Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2008 um 02:36 Uhr durch Sokkok (Diskussion | Beiträge) (Deutschklausur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Auskunft/alt2/Intro

5. September 2008

Wohnungskatze

Ich habe eine Wohnungskatze, die ungefähr 9 Jahre alt ist, zuder ich eineige Fragen habe, auf die ich keine Antwort gefunden habe:

Soweit ich weiss, soll sie, als sie noch sehr jung war, schockerlebnisse gehabt haben. Am Tag beschäftige ich mich ungefärt 10 Minuten mit ihr.

Sie rennt oft abens einige Minuten lang durch die wohnung und tut zwischendurch sehr laut maunzen, ich kann mir nicht vorstellen, warum.

Sie lässt sich nicht immer gerne Sztreicheln. Tragen lässt sie sich überhaupt nicht, es wäre schön, wenn sie etwas zutraulicher wäre, oder dass sie zu einem herkommt, wie krieg man das hin?

Meine Katze ist etwas übergewichtig, obwohl sie nur sehr wenig frisst. ungefär eine halbe dose am Tag. Von dieser Portion lässt sie dann auch noch oft die hälfte liegen, egal, welches fütter sie bekommt.

Ich währe ihnen sehr dankbar für antworten --217.224.152.104 12:23, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

(siehe auch: Hauskatze) Hast du die Katze schon länger oder erst neu? Katzen sind am liebsten in ihrer gewohnten Umgebung, nach einem Umzug dauert es meist eine ganze Weile, bis das Tier sich eingelebt hat.
Mit traumatischen Erfahrungen ist es auch so eine Sache: Bekannte von mir haben sich vor ein paar Jahren eine Katze aus dem Tierheim geholt, die ziemlich verwahrlost dort hinkam. Sie ist zwar allmählich zutraulicher geworden, lässt sich aber bis jetzt kaum streicheln oder tragen. Mein Tipp: Wenn abgeklärt ist, dass die Katze gesund ist, nimm sie wie sie ist und hab Geduld. Zuneigung kann man nicht einfordern, weder bei Menschen noch bei Tieren.--Unukorno 13:18, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab meine Katze schon 8 jahre, werd mich mehr um sie kümmern (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.224.177.2 (DiskussionBeiträge) 22:53, 6. Sep. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Das Katzen gelegentlich ihre "narrischen" 10 Minuten haben und durch die Wohnung hirschen, ist nichts Besonderes. Viele - auch ansonsten zutrauliche - Katzen mögen es auch nicht, wenn man sie hoch hebt. Wohnungskatzen bewegen sich weniger und neigen deshalb leichter zu Übergewicht. Wenn es deine Katzen will, solltest du sie zu mehr Bewegung animieren (einem Faden hinterher jagen u. ä.). Beim Fressen sollte sie ungestört sein. Stell Futter und Wasser ev. getrennt auf. Wenn du willst, dass sie auf dein Rufen hin zu dir kommst, musst du eine für die Katze angenehme Situation "verankern", z.B. durch einen Kosenamen oder sanften Tonfall. Allerdings "erwartet" die Katze dann auch eine angenehme Situation. Beispiel: Rufe deine Katze und gib ihr Leckerlis. Befrage eventuell einen Tierarzt oder frag in einschlägigen Online-Foren nach. --Schaffnerlos 13:30, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung für beide Antworten. Für das Gewichtsproblem empfiehlt sich zudem die Umstellung auf ein spezielles Indoor-Trockenfutter. Da gibts auch Varianten zur Gewichtsreduktion. (Umstellung kann schwierig bis unmöglich sein - feinfühlig und schrittweise umstellen, etwa mit Untermischen) - in der aktuellen Warentest Zeitung ist wohl ein Katzenfutter-Test.
Den 5-Minuten-Flitz wirst du definitiv nicht abschaffen können, ist aber weder schädlich, noch krankhaft, sondern ganz normal - Intensität und Dauer lassen sich jedoch über "Auspowern" des Tieres regulieren. Die mangelhafte Zutraulichkeit liegt definitiv an der unzureichenden Beschäftigungszeit - zehn Minuten sind für jedes Haustier zu wenig, selbst für verschlossene Einzelgänger-Katzen. Versuch doch mal, jeden Tag 30 bis 60 Minuten mit der Katze zu spielen, meinetwegen auch verteilt. Such eine Beschäftigung, die sie gern mag, und animier sie dazu, mit dir zu spielen. Wenn sie beim Fernsehen ankommen sollte, streichel sie. Wenn sie nicht will, lass sie in Ruhe. Katzen zu irgendwas zu zwingen funktioniert nicht ohne Blutverlust ;)
Verhaltensstörungen müssen übrigens nicht durch Misshandlungen oder anderweitige Schockerlebnisse kommen, sondern z.B. auch durch mangelhafte Sozialisation (zu früh von Mutter und Geschwistern getrennt), oder einfach nur durch Stress (häufige Situationsveränderungen). Manche Katzen hatten in der Vergangenheit einen Nabelbruch und sind deshalb noch empfindlicher als normal, was ihren Bauch angeht, und lassen sich deshalb erstrecht nicht hoch nehmen. *Ende Gedanken-Ausbruch*, viel Erfolg :) --Schmiddtchen 13:44, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Eventuell könnte ein Spielgefährte helfen, z.B. eine zweite Katze. Kann allerdings auch vollkommen in die Hose gehen, selbst nach längerer Eingewöhnungszeit. --Schmiddtchen 13:44, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Katze ist neun Jahre alt. So alte Katzen gewöhnen sich normalerweise nicht mehr oder nur schwer an fremde Katzen. Das könnte dann sogar ausarten und Prügel geben. -- Chaddy - DÜP 19:05, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alles völlig normal, wenn du ihr nur 10 Minuten widmest --> "Deine" Katze kennt dich überhaupt nicht, ihr wohnt nur zufällig zusammen. Wieso sollte sie dann zutraulich sein? Wenn sie außer dir sonst keine Sozialkontakte hat (Menschen, andere Katzen) wäre sie wahrscheinlich woanders glücklicher. Joyborg 13:47, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gewähr Deinem Haustier mal ein bisschen Freigang. Katzen mögen das. --Фантом 22:58, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine katze hab ich schon seit 8 Jahren Ich hab schon oft versucht, sie nach draussen zu schicken, das will sie aber nicht (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.224.163.46 (DiskussionBeiträge) 15:00, 7. Sep. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Ich würde es erstmal versuchen der Katze mehr Zeit zu widmen. 10 Minuten täglich ist alles andere als ausreichend.FreddyE 09:40, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neun Jahre Einzelhaft ohne Jagd, ohne olfaktorisch-akustisch sensorische Spaziergänge in der Dämmerung, ohne Miezen zum 'zusammen Singen' und ohne Tom-Kater zum Krallenprügeln: das Vieh tut mir leid (aber du machst dir Gedanken darüber, das gibt Hoffnung!). In Zoos macht man es so, dass man den Lebenslänglichen Futterspiele und Neugiersituationen bietet. Variiere das Futter und versteck's in einer umschmeissbaren Pappschachtel (oder im Schrank, oder ... nur nicht vergessen WO). Baue einen Spielplatz mit Korken an Bändeln. Wir hatten mal ein teppichbezogenes 10cm x 10 cm Kantholz (eingekeilt zw; Decke und Boden) mit angenagelten Sitztaschen (da fegt Mieze mit Anlauf rauf und runter und beharkte Vorbeigehende von oben mit den Krallen [kontrollieren und schneiden, wenn nötig]). Bringe Tücher mit, die an Nachbars Pitbull gerieben wurden, oder reibe etwas Currypulver auf ein Kissen, besorge Catnip (wie heisst das in Deutsch?) etc. etc. Biete deiner Mieze etwas und nimm' beim nächsten mal eine Erdgeschosswohnung mit Fenster nach draussen. Das meiste (mit leicht veränderten Verben und Substantiven) gilt auch für Kinder ... Gruss --Grey Geezer 18:29, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Catnip = Katzenminze. -- Chaddy - DÜP 18:43, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diät

hallo, Ich mache nun schon seit ungefähr 10 tagen eine Diät, ich esse weniger un mache mehr sport. Die ersten 5-6 tage hatt das super funktioniert und ich habe jeden tag ungefähr 400 Gramm abgenommen. In den nächsten tagen danach habe ich keinen gramm mehr abgenommen, sogar ungefähr 1kg zugenommen, obwohl ich alles genauso mache, wie vorher. Wie kann sowas denn passieren? --217.224.152.104 16:32, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn du weniger isst, schaltet dein Körper auf "Hungermodus" und lagert Vorräte ein, d.h. Fett. Effektiver ist es, normale Mengen zu essen, sparsam nur bei Zucker, Weißmehl und Fett. Kalorienzufuhr sollte bei ca. 2000 kcal/Tag liegen. Zusätzlich regelmäßig Ausdauersport, der frißt dann das eingelagerte Fett langsam auf. Viel trinken ist auch wichtig. --87.234.44.130 16:40, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tipp: Knuddel erstmal deine Katze. Und dann geh spielen, das ist gesund. Joyborg 16:38, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kommt auch drauf an, wieviel Sport du betreibst. Machst du zuviel, baut der Körper Muskelmasse auf. -- Martin Vogel 19:20, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also 2000 Kalorien zum Abnehmen halte ich für definitiv zu viel, außer bei körperlicher Arbeit. Und wenn sich kaum bewegt wird, sind 1200 schon die Grenze, meiner Ansicht nach. --Ayacop 08:28, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann übergewicht den auch von den genen abhängig sein? Giebt es denn eine Diätart, die sehr erfolgreich ist? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.224.177.2 (DiskussionBeiträge) 22:55, 6. Sep. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Kann übergewicht den auch von den genen abhängig sein? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.224.163.46 (DiskussionBeiträge) 15:01, 7. Sep. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Frag dazu am besten Deinen Hausarzt, der kann Dich individuell beraten und passt auch auf, dass Du nicht zu viel abnimmst. – viciarg 10:12, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
und vielleicht mal den Artikel Diät lesen --Dinah 20:31, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gleich zwei Wünsche auf einmal... (Software)

Kann mir jemand eine gute und kostenlose Software empfehlen, mit der ich Daten (Dokumente etc.) zwischen meiner Festplatte und einem USB-Stick geschickt abgleichen kann, um ggf. die als Sicherung gedachten Kopien auf dem Stick zu aktualisieren bzw. zu vervollständigen? --84.160.31.10 20:07, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

rsync bzw. einen seiner Abkömmlinge. -- Janka 15:23, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Außerdem könnte ich etwas zur Schulklassen- und Notenverwaltung brauchen, ich fürchte aber, dass da wenig freies verfügbar ist... (Notfalls tuts für die Noten wohl auch Excel.) --84.160.31.10 20:07, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Notenprogramm kann die Demoversion von 5plus/1plus verwendet werden. Zumindest war das in früheren Versionen so. Zeugnisse konnten nur mit der Vollversion ausgedruckt werden. Ralf G. 20:42, 5. Sep. 2008 (CEST)grad nochmal gecheckt: in der aktuellen Version geht das nicht mehr. Ralf G. 21:19, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Manche Kollegen benutzen den "LNK"; ich kann ihn nicht beurteilen, ich hänge an meinen selbst gebastelten Excel-Tabellen. Für Backup-Programme wird dir wohl jeder etwas anderes erzählen; mein in 20 Jahren gewachsenes Urvertrauen in die Solidität von heise führt mich bei solchen Recherchen immer zu den Software-Verzeichnissen der c't: [1]. Gruß T.a.k. 22:16, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, vermutlich frage ich am besten einen Kollegen oder Google nach einem Excel-Formular. Das Heise-Verzeichnis ist mir auf den ersten Blick zu unübersichtlich vor lauter Fülle, da muss ich mal in Ruhe alles durchschauen. Aber schonmal danke. -- 84.160.66.106 19:54, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Heise gibt es eine Download-Ecke für Lehrersoftware. Zum Beispiel findet man da den Noten-Assistenten (habe ich aber nicht getestet). Joyborg 08:08, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Super, so etwas habe ich gesucht. -- 84.160.0.162 15:41, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

6. September 2008

Das Jahr 1600 - Bevölkerung im deutschen Sprachraum?

Hallo, jetzt auch mal eine Frage von mir: meine Freundin hat gelesen, dass es um 1600 etwa 50.000 Leser im dts. Sprachraum gab. Die Anschlussfrage dazu ist natürlich: wieviele Leute lebten damals im selben Gebiet? Sprich, welche Alphabetisierungsquote steckt dahinter? 1700 sollen es dann 80.000 Leser gewesen sein. (Quelle für Leser-Zahlen: UTB: Deutsche Sprachgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Gerhart Wolff, 5. Auflg., 2004, A.Francke-Verlag Tübigen und Basel) --217.68.187.145 01:04, 6. Sep. 2008 (CEST) Die Weblinks im zugehörigen Artikel sind leider unbrauchbar. --217.68.187.145 01:08, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz ohne Gewähr und ohne Quelle, nur vage Erinnerung an Gelesenes: Vorm Dreißigjährigen Krieg so 15 Millionen, 1648 ein Drittel weniger. Ich kann mir vorstellen, dass Schätzungen da auch gewaltig streuen. Gruß T.a.k. 01:18, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schonmal Dankeschön - soll ja nur ne grobe Orientierung sein :) --217.68.187.145 01:24, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Echt schwer da was auf Wikipedia zu finden. Auch nichts über den tatsächlichen Alphabetisierungsgrad. Zwar wird erwähnt, dass es lange nur eine kleine Elite konnte und mit dem Buchdruck eine Steigerung statt fand, aber ohne genauere Angaben. [2] spricht jedoch im 16. Jh. von 20%. Hochgerechnet (was natürlich sehr vereinfacht ist) wäre das bei 50.000 Lesern eine Bevölkerung von 250.000 Erwachsenen. Etwas wenig, selbst wenn die Verteilung nocht sehr homogen war ;) Also stimmt irgendeine Zahl wohl leider nicht. Oder man war in der schweizer Region einfach am gebildetsten. ;P --StYxXx 01:46, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Einführung der Schulpflicht fällt zeitlich ungefähr zusammen mit der Abschaffung der Folter. Die Fragen sind nun: Wo kamen all die Lehrer her? Und was ist aus den Folterknechten geworden? -- Martin Vogel 02:34, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
50.000 Alphabetisierte ist natürlich absurd, das kann nicht gemeint sein. Die wären ja allein mit den ersten 15 Wittenberger Auflagen der Lutherbibel schon rundumversorgt worden, pro Kopf eine, Katholiken eingeschlossen. Mit allen Nachdrucken hätte dann wohl jeder "Leser" ein gutes Dutzend Bibeln gehortet... Gruß T.a.k. 12:41, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bestimmt nicht jeder kaufte sich eine Bibel um darin zu lesen. Man denke allein an das Gerichtswesen oder Gastgewerbe. --Chin tin tin 18:28, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du meinst jetzt aber keine Gideons' Bible oder so? Die Bibel in der Hotelnachttischschublade gab es im sechzehnten Jahrhundert eher nicht... DER SPIEGEL wird jeden Montag von etwa sieben Lesern pro verkauftem Exemplar gelesen; dieses Verhältnis muss bei der Bibel damals noch weit verlegerunfreundlicher gewesen sein - schon weil so eine Bibel den Gegenwert eines guten Handwerkermonatslohns kostete. BerlinerSchule 23:20, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Adel und im Bildungsbürgertum konnten doch ziemlich viele lesen. Also die 50.000 (und auch die 80.000) sind doch unrealistisch. -- Chaddy - DÜP 18:43, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine rSAP-Funktion im HP iPAQ 614C => trotz positiver Wikipedia-Auskunft!

Hallo,

habe mir heute einen Hewlett Packard ipaq 614c (Smartphone) gekauft, mit der Meinung, dass dieser die sog. „rSAP-Funkion“ unterstützt (dies steht so unter wikipedia => rsap). Dies ist lt. Rücksprache mit HP aber nicht so, und somit bringt mir das gekaufte Smartphone nichts. In Ihrer Liste der „SAP-fähigenMobiltelefone“ ist o. g. ipaq aufgeführt. Sie schreiben dort, das dieser lt. Anfrage beim Hersteller (Hewlett Packard) vom 18. März 08 diese Funktio unterstützt. Könnten Sie mal klären, was jetzt korrekt ist, bzw. mir das Anwortschreiben von HP zukommen lassen?

Gruß Steffen Nuding

Die Info in den wikipedia-Artikel war der bislang einzige Beitrag eines anonymen Users [3]; nachdem es sich hier nicht um "offensichtlichen Vandalismus" handelte, wurde das natürlich auch gesichtet. --Niki.L 20:46, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soviel zum Wert der Sichtungen... qed. --Sokkok 21:06, 6. Sep. 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Sokkok (Diskussion | Beiträge) --Eike 21:45, 6. Sep. 2008 (CEST)) [Beantworten]
Wenn eine Sichtung nicht leistet, was sie nicht verspricht, ist sie nichts wert? Alles klar... --Eike 21:45, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Eike:
  • Ich habe nicht gesagt, dass sie nichts wert ist. (Aber der Vorteil erschließt sich mir noch immer nicht).
  • Ich habe signiert, siehe hier oder vielleicht doch besser hier, aber in meinen Einstellungen die Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite aktiviert. Gleich noch mal: Sokkok 01:39, 7. Sep. 2008 (CEST)
  • Ok, das war ungenau ausgedrückt von mir. Aber du hättest den Satz mit gleichem Recht unter die Meldung schreiben können, dass die Klimaänderungen fortschreiten. Denn die Sichtung ist weder zur Absicherung der Informationen noch zum Aufhalten der Klimaänderungen gedacht. Das "qed." ist dann natürlich die Krone - was wurde hier bewiesen?
Der Vorteil ist - oder soll sein -, dass es deutlich weniger spannend ist, "Ali ist doof" oder "Heil Hinkel" in einen Artikel zu schreiben, wenn es die anderen gar nicht zu sehen bekommen. Ich weiß nicht, ob du dir mal 'ne Weile die Liste der letzten Änderungen angesehen hast (bevorzugt zur Schulzeit). Es ist gruselig. Ob die Maßnahme tatsächlich gewirkt hat, kann ich dir nicht sagen. Es passiert sicherlich immer noch, aber vielleicht ja seltener.
  • Sorry. (Trotzdem find ich die Option ärger- und hinderlich.)
--Eike 11:36, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Eike: Schön, das mit der Signatur ist dann geklärt.
Die Idee mit der Sichtung verstehe ich wohl und kenne auch das Schulzeit-Problem. Ich bin aber auch seit einiger Zeit auf WP einigermaßen aktiv und so beschäftige ich mich eben auch mit dem einen oder anderen Hintergrundaspekt. Nur, und davon gehe ich aus, das tut OMA nicht, und insofern suggeriert das gesichtet etwas... etwas anderes, als es soll. Vielleicht ist qed zu viel des Guten, meinetwegen, aber Niki.L hat für meine Begriffe mit seinem Hinweis oben einfach auf ein Problem des gesichtet hingewiesen. - Nun gut, aber das alles ist an anderer Stelle ja schon zur Genüge diskutiert worden. --Sokkok 00:56, 8. Sep. 2008 (CEST)
Ich würde spekulieren, dass das Problem so oder so aufgetreten wäre. Die Leute müssen halt dran denken, dass auch Wikipedia nicht Die Wahrheit(TM) gepachtet hat. --Eike 19:02, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu Deinem zweiten Satz: Da geb ich Dir ja sowas von Recht... Ich frage mich nur, wie man OMA das effektiv vermitteln kann. Sieht mir noch nicht nach einem Selbstgänger aus. --Sokkok 01:19, 10. Sep. 2008 (CEST)
Ich finde ja, "Die Wikipedia wird von Freiwilligen in ihrer Freizeit unentgeltlich zusammengeschrieben." dürfte eher weniger Respekt zurücklassen, als die Wikipedia verdient hat. Denn am Ende halte ich sie immer noch für ein gutes Produkt. --Eike 17:48, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich merke nur, dass einige Autoren sich ebenfalls auf Sichtungen verlassen. Während ich damals die meisten Änderungen auf meiner Beo-Liste durchgeschaut habe, lasse ich das heute selbst oftmals bei bereits gesichteten. Kann durchaus problematisch sein und sollte einem auch bei all den anderen Vorteilen bewusst sein. Es kann in diesem Fall aber auch sein, dass der Eintrag wirklich auf einer fehlerhaften Auskunft des Herstellers basiert. Zumindest nicht unmöglich. Und Wikipedia allein sollte besser nie Entscheidungskriterium sein, wenn es um so spezielles geht. --StYxXx 18:16, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
...um auch noch etwas für den Fragesteller Mittel-Hilfreiches zu schreiben:
Die Wikipedia wird von Freiwilligen in ihrer Freizeit unentgeltlich zusammengeschrieben. Die Informationen in ihr sind erstaunlich oft richtig (erstaunlich, wenn man bedenkt, wie sie entsteht), aber es ist natürlich kein 100%iger Verlass darauf (wie übrigens auch nicht auf Papier-Lexika). Siehe auch Wikipedia:FAQ#Zuverlässigkeit.
Da ich mal davon ausgehe, dass HP Ihnen die richtige Auskunft gegeben hat: Vielleicht lässt sich das Gerät noch nach den Regelungen des Fernabsatzgesetzes zurückgeben?
--Eike 12:36, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum ist der Name der englischen Stadt Scunthorpe sehr oft zensiert? --88.78.7.21 11:33, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Witzbold. -- Hgulf Diskussion 11:35, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, aber interessant ist's schon: en:Scunthorpe#Controversies. Die vor Ort gebräuchliche Aussprache ist aber sowieso 'Scumford'. --*rolleyes* 11:40, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
und vergessen wir nicht das Scunthorpe Problem --85.180.17.49 13:52, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob die Bewohner von Fickmühlen (Ortsteil von Bad Bederkesa, Hymendorf (Landkreis Cuxhaven) oder Arschkerbe (Bayreuth) die gleichen Probleme haben? -- Bullenwächter ↑  14:35, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dazu fällt mir nur Orschweier, Baden, ein - aber die Zensur ham se geschickt umschifft ;) --Robin Goblin 00:24, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

7. September 2008

Katze hat Zwergfledermaus gefangen

Eine der Katzen eines meiner Kommilitonen hat sich eine Zwergfledermaus (zumindest vermute ich das es sich um eine solche handelt) gefangen. Das Tier lebt zwar noch, aber der rechte Flügel ist gerissen. Wie groß sind die Chancen den Guten (soweit reichen meine Biokenntnisse wiederum...) durchzubringen? Was sollte ich dafür tun? Für fundierte Hinweise bedankt sich Lennert B d 20:22, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Sollte man den Flügel nähen?

Hier [4] findest Du Experten für Fledermäuse. -- Moschitz 20:33, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sie an die Katze verfüttern. -- Martin Vogel 04:29, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich auch. --Фантом 04:36, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ihr seid böse, böse Menschen... Lennert B d 07:48, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Frag mal bei Benutzer:Accipiter nach, der hat recht gute Kontakte zur Berliner Fledermausszene. Soweit ich mich erinnern kann, heilen Flughäute eigentlich ganz gut. Evtl. gibt es ja auch bei dir irgendwo eine Fledermausgruppe, die sich dem Tier annehmen könnte (Budapest?). Gruß -- Achim Raschka 07:56, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lennert, die Menschen sind genauso böse wie die Keime, die man sich mit Fledermäusen einfangen kann. --Ayacop 08:49, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stellt euch mal vor, man würde euch einfach so verfüttern. Da wär' da aber ruck-zuck keine Stimmung mehr in der Bude!-- HausGeistDiskussion 09:05, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Ayacop: Welche Keime waren das nochmal, die man sich nachweislich mit Fledermäusen einfangen kann? Mir sind gerade keine bekannt ... -- Achim Raschka 09:21, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob nun die durchzukauende Fledermaus verkeimt ist oder nicht, ist eigentlich wurscht. In der Fritteuse oder Mikrowelle wird das desinfiziert. Zur zarten Fledermausflügelhaut an Katzencarpaccio passt, denke ich, ein halbtrolliger Trockinger. Nech? :-) --Schlesinger schreib! 09:29, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Nachweis reicht doch: Fledermaus#Fledermaustollwut. --Ayacop 09:44, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. @ Ayacop: Du kannst dir gewiss sein dass als ich als leicht zur Hypochondrie neigender Medizinstudent genug Desinfektionsmitteln vorrätig habe um ne ganze Fledermauskolonie zu desinfizieren ;)
2. @ Achim: Ebola und Marburg, wenn ich mich recht erinnere. Aber wohl nicht in Ungarn.
3. Ansonsten hat das Tier zwar als ich vorhin zur Uni bin noch gezappelt, hat dann aber mittlerweile doch das Zeitliche gesegnet. It is no more. It has ceased to be. It has kicked the bucket. It's expired and gone to meet its maker. It is an ex-bat. Quasi. Da war anscheinend mehr Schaden als nur der Flügel. (Die Katze war im andern Zimmer eingesperrt, hat also ein Alibi). Trotzdem danke, Lennert B d 09:55, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat die Katze hat jetzt ein Verdachtstrauma? Gerhard51 22:47, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
dazu braucht es aber inzwischen wohl eine zombie-fledermaus. Elvis untot 10:39, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werte Katzenbesitzer: Hängt euren Katzen bitte einen Ultraschallsender oder ein Glöckchsen um den Hals. Dadurch könnt ihr viele Vögel und andere Tiere davor bewahren von eurer Katze gefressen zu werden.. Das Zubehör gibt es in Tierfachgeschften. Ich halte wildernde Katzen für eine Zumutung und ersuche die Katzenhalterfraktion ihre Tiere mit Warnvorrichtungen auszustatten. Ansonsten könnten eineige Leute auf eure Katzen wütend werden und sie mit dem Gartenschlauch vertreiben. Musste ich zum Schutz meiner Pflegeamsel mehrmals machen. Katzen können für Vögel sehr gefährlich werden, die Jagdtechnik ist angeboren.--Liberaler Humanist 16:16, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus eigener Erfahrung: Glöckchen bringt nix. Katzen sind doch nicht dumm und wissen sich zu bewegen. Mittlerweile denk ich, dass das Quatsch ist. Die paar Vögel und andere Tiere. Ist nun mal natürlich. Außerdem ist es doch für die Katze nicht erfüllend, wenn sie immer erfolglos auf die Jagd geht. Und beim Ultraschall wird die Katze doch selbst verrückt, oder?--88.72.13.203 19:49, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nimm mir's nich übel, aber: Natürliche Auslese. Ich hätte die Fledermaus gerne durchgebracht, aber wenn die so doof ist in Bodennähe rumzufliegen dann ist das für den Fortbestand der Szegeder Fledermauspopulation wohl nicht das allerschlimmste wenn sie ihre Gene nicht weitergeben wird... Lennert B d 23:32, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

9. September 2008

Elementarteilchen

Ist das Higgs-Boson das Teilchen, dass die Gravitation erzeugt? --79.212.118.21 11:21, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Higgs-Boson schon gelesen?
Ist leider zu unverständlich geschrieben... --79.212.118.21 14:12, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah so. Na dann: Nein, das Higgs-Boson erzeugt nicht die Gravitation, aber vielleicht das Graviton. PDD 14:23, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme 79.212.118.21 zu, unsere ganzen Teilchenphysikartikel sind derzeit noch weit vom enzyklopädischen Ziel der Allgemeinverständlichkeit entfernt. Es liegt natürlich an der Schwierigkeit des Themas, aber ein bisschen laienverständlicher sollte es eigentlich schon möglich sein. Hier meine Zusammenfassung der betreffenden Artikel in eigenen Worten:
Wir haben da die vier Grundkräfte der Physik, die rätselhafteste davon ist die Gravitation. Es gibt die Annahme, dass alle vier Grundkräfte durch spezielle Austauschteilchen übertragen werden, die wir Eichbosonen nennen. Theorien, die auf dieser Annahme aufbauen, heißen Eichtheorien. Das Eichboson, das die Gravitationskraft überträgt, wird Graviton genannt. Wir haben aber keine Ahnung, ob das Graviton tatsächlich existiert, es ist bislang nur ein hypothetisches Konstrukt.
Unter den Eichbosonen, die wir schon kennen und nachgewiesen haben, sind das Photon, die acht Gluonen, das elektrisch geladene W-Boson (positiv und negativ) und das Z-Boson. Das Photon und die Gluonen sind (ruhe)masselos, das W- und Z-Boson haben jedoch merkwürdigerweise eine (sogar recht hohe) Masse. Das war zunächst ein Widerspruch zu allen Theorien und ein großes Rätsel. Peter Higgs hat aber 1964 dafür eine tolle schlüssige Erklärungstheorie geliefert, nach dem die Masse dieser Teilchen durch eine Wechselwirkung mit einem neu eingeführten Feld entsteht, dem Higgs-Feld. Der Higgs-Mechanismus ist die einfachste bekannte und experimentell konsistente Theorie, und gilt daher als eine sehr gute Theorie, die das Standardmodell der Elementarteilchenphysik wieder schlüssig macht. Hierbei wird ein weiteres Teilchen postuliert, das Higgs-Boson, von dem die Physiker sich derzeit erhoffen, es möglicherweise schon bald nachweisen zu können. Das Higgs-Boson ist aber kein Eichboson, insofern kann man es nicht das "Teilchen, das die Gravitation erzeugt" nennen. Neitram 12:35, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur der Begriff

Vorab ich möchte keine moralische Diskussion anstoßen. :) Das deutsche Institut für Menschenrechte hat sich heute gegen den Begriff "Rasse" in den Gesetzestexten ausgesprochen weil dieser nicht nur diskriminierend sondern auch irreführend ist. Um den diskriminierenden Teil geht es mir nicht sondern um den irreführenden. Ich hatte bisher immer angenommen das die Menschheit aus Rassen mit unterschiedlichen Hautfarben und körperlichen Merkmalen besteht. Ist der Begriff unterschiedliche Rassen aus biologischer Sicht tatsächlich falsch? Und falls ja was wäre denn der richtige Begriff? --85.180.160.60 12:31, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ethnie ist der "richtige" Begriff. Und warum er "falsch" ist siehe Rassentheorien und dort [5] --source 12:47, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Population trift es besser: Ethnie stellt auch auf eine kulturelle Komponente ab, Rasse im überkommenen Sinn nicht wirklich, sondern fast ausschließlich auf den Phänotyp bzw. eine postulierte, aber heute widerlegte tiefgreifende Differenz im Genotyp. sугсго 12:54, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Doppel-BK)Der Begriff „Rasse“ ist heute eigentlich nur noch für bestimmte Zuchtformen bei Zier- und Nutztieren umumstritten (s. Artikel). Für Menschen ist er gleich doppelt irreführend, derartige Versuche (Rassentheorien) sind auch wissenschaftlich unhaltbar.
Die Unterschiede zwischen Menschen sind sowohl genetisch als auch phänomenologisch weit kleiner als z. B. zwischen Collie und Schäferhund.
Andererseits gibt sind zwar regional verschieden häufig auftretende Merkmale, die (leider) oft äußerlich erkennbar sind (oft Anpassung an Wetterbedingungen), aber darüber hinaus keine weiteren relevanten Korrelationen, die Hautfarbe sagt nichts über weitere Eigenschaften aus. Eine Siamkatze ist hingegen durch eine ganze Reihe von Eigenschaften von einer durchschnittlichen Mietzi zu unterscheiden.
Besser ist es, klar zu beschreiben, was gemeint ist. Das könnte „Hautfarbe“ sein, oder auch „Herkunft“. --Simon-Martin 12:59, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ist verschiedene Populationen der richtige Begriff? --85.180.160.60 13:21, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich gerade in welchem momentan gültigen deutschen Gesetz, außer dem Grundgesetz Artikel 3, das Wort Rasse, im Bezug auf den Menschen, vorkommt. HAL 9000 13:35, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ausgerechnet im „Antidiskriminierungsgesetz“. Da aber gleich in der Einleitung ... --Simon-Martin 13:43, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
...und in vielen weiteren Bundesgesetzen, natürlich immer in antidiskriminatorischer Absicht:
Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (AufenthG), Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (BEG), Bundesbeamtengesetz (BBG), Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge (BVFG), Gesetz über den Lastenausgleich (LAG), Zweites Gesetz zur Änderung des Bundesentschädigungsgesetzes (BEGSchlG), Gesetz über die Gleichbehandlung der Soldatinnen und Soldaten (SoldGG), Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG), Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten (SG), Sozialgesetzbuch - Erstes, Drittes und Viertes Buch (SGB), Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten (SprAuG), Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet (HAuslG), Rahmengesetz zur Vereinheitlichung des Beamtenrechts (BRRG), Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRG), Telemediengesetz (TMG). Das ergab eine Volltexsuche bei [[6]]. Joyborg 19:45, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich als Angehöriger einer Population (geht ja nicht anders) fühle mich nicht im geringsten diskriminiert das dort Rasse steht :). Genaugenommen ist es mir schlichtweg Wurst. So wie vermutlich 99,99999% der restlichen Bevölkerung Deutschlands auch. --FNORD 21:17, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit 99,99999% dürftest du falsch liegen: Das wären dann nur 822 Rassisten in Deutschland (aber wünschen täte ich mir das auch...). Die Mehrheit der Menschen "glauben an Rasse", weil die Oberflächlichkeiten (Pigmentierung, Körperform, Ohren-,Nasen-, Augen-Form) "deutlich signalisieren": Der ist anders. Wenn man sich das aber genetisch ansieht, sind das praktisch nur "Dreckeffekte", weil 99,7% unseres (kodierenden) Genoms identisch ist.
Ich finde es eine gute Idee, es herauszunehmen, da Studien gezeigt haben, dass alleine (a) die Erwähnung von Unsinnigkeiten und (b) die Häufigkeit der Erwähnung von Unsinnigkeiten an verschiedenen Orten dafür sorgen, dass das Gros der Menschen es dann für "wahr" empfindet. Deshalb war auch die Entscheidung von Freund Obama auf einer Website auf die Gerüchte bezüglich seiner Person einzugehen grundfalsch. Die Englische Monarchie und der Papst sind da etwas älter und weiser (Never complain, never explain): Einfach nicht (mehr) darüber reden. --Grey Geezer 11:01, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
:))))) Ich hatte mir noch überlegt ob ich nachrechnen soll wie viel Leute bei 99,99999% denn übrigbleiben. Aber ich dachte mir das wird sowieso keiner so genau nachrechnen ;). Gemeint waren natürlich einfach nur - sehr wenige. Und zusätzlich wurde ich falsch verstanden. Ich wollte damit nicht ausdrücken das es sehr wenige Rassissten gibt, sondern sehr wenige die sich durch dieses Wort in einem Gesetzestext diskriminiert fühlen. Ans sich ist "sich diskriminiert fühlen" ja sehr vage. Wenn man im Bus nur hinten sitzen darf aufgrund seiner Hautfarbe hat man ein gutes Recht sich diskriminiert zu fühlen. Wenn man mit einem leichten Gefühl der Diskrimminierung auf einen Gesetzestext starrt ... Hat man vermutlich einfach nur sonst nix anderes zu tun. ;) --FNORD 13:35, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann die Argumentation mit der Irreführung gut nachvollziehen, die Frage ist nur, wenn man den Begriff aus den Gesetzestexten streicht, wodurch man ihn ersetzt, damit die gewünschte Bedeutung gewahrt bleibt. "Unabhängig von körperlichen Merkmalen oder Ethnie"? Neitram 14:45, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

10. September 2008

Austausch der Benzinpumpe - oder nur der Bürste?

Warum kann man nach der Lebensdauer einer Benzinpumpe nicht einfach eine neue Bürste einsetzen, wie man das ja auch sonst bei manchen Elektromotoren macht, sondern muss eine (mehrere hundert Euro) teure neue Pumpe einbauen? BerlinerSchule 02:59, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Benzinpumpe wird aber normalerweise nicht von einem Elektromotor angetrieben, da gibt es keine Bürste. Es geht typischerweise ein mechanisch bewegtes Teil kaputt, wonach man meistens die ganze Pumpe austauschen muss. --PeterFrankfurt 03:22, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und ich hatte gedacht, es sei eine Elektropumpe wie für den Gartenteich oder Ähnliches... BerlinerSchule 03:31, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benzinpumpen werden üblicherweise von einem Keilriemen angetrieben. Kaputt geht da meist das teuerste Teil, das Lager - eine Reparatur lohnt nicht. --RalfRDOG 2008 03:40, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ja nicht, was du für ein Auto hast, aber die Benzinpumpe ist bei allen neueren Fahrzeugen (seit mindestens 20 Jahren) eine Elektropumpe im oder am Tank. -- Janka 16:18, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Falls du die Einspritzpumpe meinst: Die ist entweder direkt an Kurbel- oder Nockenwelle angeschlossen, weil die exakten Einspritzzeitpunkte eingehalten werden müssen. Und zur Frage des OP: Die Benzinpumpe ist nicht das, was den Preis ausmacht, sondern der meist notwedige Aus- und Einbau des Tanks. -- Janka 16:21, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Autsch, Gehirn einschalten hätte geholfen ;) Ich meinte die Wasserpumpe. --RalfR 16:33, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also, die Benzinpumpe, die kaputt ist, sitzt am oder im Tank. Der Tank ist hinten rechts. Der Motor ist vorn. Da kann ich mir schwer einen Riemen oder eine Welle vorstellen. Außerdem hatte der Fachmann zuerst den Elektroanschluss der Pumpe überprüft (Sicherung), ergo: Pumpe ist elektrisch. Und die Kosten (ca. 280,-) bezogen sich nur auf das Ersatzteil. Was dann noch die Arbeit kostet, erfahre ich morgen... Jedenfalls war es sehr tröstlich zu wissen, dass ich nicht der Einzige bin, der glaubt, halbwegs autofahren zu können, ohne jedoch die Technik dazu richtig zu kennen... BerlinerSchule 20:15, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmm, jetzt werde ich nachdenklich. Bei meinem Golf war die Benzinpumpe glücklicherweise noch nicht defekt, deshalb weiß ich gar nicht genau, wo sie steckt. Früher beim Käfer saß sie aber definitiv am Motor (hinten, und Tank ganz vorne, also weit weg vom Tank!) und wurde durch einen Stößel von der Kurbelwelle oder Nockenwelle angetrieben, nix elektrisch. Bei Passaten von vor wenigen Jahren weiß ich nur von einer zusätzlichen, elektrischen Pumpe, die zwischen den beiden Teiltanks, die diese Fehlkonstruktion aus Platzmangelgründen besaß, hin und her pumpte, wie dort die Hauptpumpe aussah, weiß ich aber nicht. --PeterFrankfurt 02:30, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er fährt wieder. Mein Mechaniker hat die Rückbank rausnehmen müssen und den Teppichboden davor, um dann irgendein Bodenblech abzuschrauben. Darunter kommt man an Tank und Pumpe (genial gebaut, nicht wahr? Von unten zugänglich wäre zu banal...). Dann hat er die Pumpe ausgetauscht; das ist tatsächlich ein Elektrodings, Durchmesser etwa wie eine Klopapierrolle (ohne Papier), aber etwas länger. Und dieses banale Teil kostet so um die 200 bis 250 Euro (je nachdem, in welchem Maße die Werkstatt die Steuer des mehren Wertes zu umgehen vermag...). Und es ist die einzige Pumpe, durch die das Benzin fließt, von hier kommt der Druck, der dann bis zur Einspritzung reicht (sage ich mal laienhaft). Und - ein schwacher Trost - das Teil hält fast immer länger als das Auto drumherum (was ja wiederum für die Lebensdauer meines Autos spricht, das demnächst 20 wird, aber viel jünger aussieht). Frohe Fahrt noch und tschüß, BerlinerSchule 18:01, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Denglisch, Teenie-Popstars und mehr

„Sie hat mit Selena Gomez eine Web-Show auf YouTube, in der sich die beiden mit ihren Kolleginnen Miley Cyrus und Mandy Jiroux battlen“ (aus Demi Lovato). Was soll das „battlen“ da heißen? Also bekriegen kann man da schlecht hinschreiben, das hört sich zu brutal an... „Streiten“ linkt nach Zicken-Krieg... Ich hab keine Ahnung von dem Zeugs (Soll das wirklich Jugendsprache sein, oder einfach nur Faulheit des Übersetzers? Jedenfalls haben die Auswirkungen beiderlei nichts in einem Wikipedia-Artikel verloren...). Kann mir da jemand helfen?

Weiters frage ich mich, ob die ganze Youtube-Geschichte überhaupt in den Artikel muss. Also wichtiger sind imho die professionellen Veröffentlichungen dieses Mädels...

Noch ne Frage: Wieso wimmelt es eigentlich im Moment nur so von kleinen Möchtegern-Pop-/Rock-Star-Mädels (die Betonung liegt auf klein, Möchtegern - wobei Computer mittlerweile doch ganz wunderbar bei der Stimme nachhelfen - und Mädels - ok, das weiß ich selbst: „sex sells“ heißt es doch so schön)? Miley Cyrus, Selena Gomez, Jamie Lynn Spears, eben bereits oben angesprochene Demi Lovato usw. (ich entschuldige mich gleich mal bei den ganzen Fans für meine Aussage im vorherigen Satz, nicht dass ich noch von vielen halbwüchsigen (Möchtegern-)Fans heimgesucht werde ;) ). Die sind alle noch nicht mal erwachsen... Naja, was soll´s. -- Chaddy - DÜP 06:14, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einfach ignorieren und das Leben genießen (die Teeniestars ignorieren mein ich ;))..
Mir fällt grade kein passendes Äquivalent zu batteln ein, aber es sollte zumindest in Anführungszeichen stehen. --J-PG MaL LaCHeN?! 07:46, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
„Battlen“ ist schwierig - gerade durch die Hip-Hop-Kultur (ya, auch das ist Kultur, mit enormem Anteil am internationalen Musikmarkt) ist der/das Battle nicht selten ein Erfolgsfaktor (8 Mile gucken!); übersetzen lässt sich das eigentlich eebnsowenig wie Breakdance, check Battle-Rap. Wenn der Battle dann Vorlage für den Beaf unter Girlies ist, ist das imho ebenso noch ein kommerzieller Gag und kein Streit bzw. Zickenkrieg.
Und wo die Girlies herkommen - keine Ahnung. Offensichtlich verkaufen sie Platten, haben also Publikum - passt schon. Solang man Florian Silbereisen igniorieren kann wird das wohl auch bei sexy Teenie-Stars machbar sein, oder? Nur über deren Relevanz sollten wir uns kein ästhetisches Urteil bilden ... Gruß an die Jugend -- Achim Raschka 08:02, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
M.E. kein postmodernes Kulturphänomen, sondern eher das Resultat von geschickten Geschäftstrategien im Spätkapitalismus. Die Teenies sind eben eine kaufkräftige Zielgruppe geworden, da die meisten im frühpubertären Alter Vorbilder und Idole suchen, die Stars im selben Alter gut darstellen können. Außerdem sollen die Kids in dem Alter noch eher Tonträger, legale MP3s und Merchandising-Artikel kaufen und noch nicht so gewieft sein was Raubkopien etc. angeht. -- MonsieurRoi 08:21, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
"battlen" ~ einen musikalischen Wettstreit austragen? oder so... :) --Jonas kork 09:06, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
„Battlen“ vielleicht "im ...-Streit gegeneinander antreten"? Bataille, sich (verbal) schlagen. Das hat den Geschmack der alten Kampfrituale(!) bei denen erst mal verbal aufgetrumpft, gedroht und beleidigt wird, um den Konfilikt unblutig zu lösen. Hat in der kommerziellen Welt auch den Vorteil (z.B. Wrestlemania), dass man diese Dinge unendlich und in Variationen wiederholen kann. --Grey Geezer 10:12, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, sie verkaufen Platten, dann sind sie wohl auch relevant, klar. Das will ich gar nicht bestreitem (und z. T. ist die Musik ja auch ganz passabel, zumindest im Vergleich mit so einigen musikalischen Unfällen schneiden diese Mädels doch ganz gut ab).
Aber ok, ich seh schon, da hab ich in meinen bisherigen knapp 19 Jahren Lebenszeit also wohl einiges verpasst (bzw. höre ganz einfach die "falsche" Musik ;) ). Wenn sich "batteln" nicht übersetzen lässt, sollte man nach einer passenden Umschreibung suchen, immerhin sollten Artikel möglichst allgemein verständlich sein (weder Hip-Hop-Jargon noch Fachchinesisch oder Beamtendeutsch fällt unter "allgemein verständlich"). Einen "musikalischen Wettstreit austragen" oder so hört sich gar nicht so schlecht (danke Jonas kork und Grey Geezer). Findet jemand was besseres? Wenn nicht, werde ich das dann später mal in den Artikel einbauen. Und wichtig genug für die Karriere der Mädels scheint das "batteln" also wohl zu sein, so dass es schon im Artikel erwähnt werden sollte, oder habe ich das falsch aus euren Posts herausgelesen? -- Chaddy - DÜP 19:01, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es denn relevant ist, find ich "musikalischen Wettstreit Austragen" auch besser als "Battlen". --Eike 19:04, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
battlen: "Wahrlich, Ihr habt eine schöne Stimme", sagte Herr von Kraft, als er in das Gemach eintrat, "aber warum singet Ihr so traurige Lieder? Ich kann mich zwar nicht mit Euch messen, aber was ich singe, muß fröhlich sein, wie es einem jungen Mann von achtundzwanzig geziemt." (Hauff) Ja, früher hat man noch "messen" geschrieben ;-)--IP-Los 21:06, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also, Klose soll gerade - sagte gerade Kahn gerade im ZDF, dem ZugeDrückten Fernsehen, gefeitet haben. Und wenn Klose feiten (oder veiten) kann (wobei ein feitender Klose immer noch besser ist denn ein Klosender F.), dann können die nichtsingenden Sängerinnen auch bätteln oder betteln. Und vielleicht kriegen sie ja auch was dafür, dass sie sich so bekriegen. BerlinerSchule 21:54, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es jetzt mal in "musikalischen Wettstreit austragen" umbenannt. Wenn´s doch nicht so relevant ist, kann man´s ja immer noch rauslöschen. -- Chaddy - DÜP 06:47, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Alles schon mal dagewesen." (Ben Akiba, obwohl die Autoren seines Artikels ignoranterweise dieses Zitat nicht kennen und nicht in den Artikel reinlassen.) Diese Musik-Battles sind nämlich überhaupt nichts Neues. Einen ganz ähnlichen Stil hatten wohl die Battles, die Jazzmusiker in den 1920ern in New York und Chicago austrugen, gern im Rahmen einer Jam Session. Und unter anderem Namen haben schon die Minnesänger ihre Wettstreite abgehalten. --PeterFrankfurt 02:25, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Recht bekannt: Reinmar-Walther-Fehde: "Si ist mîn ôsterlîcher tac, / und hân si in mînem herzen liep: / daz weiz er wol, dem ich niht geliegen mac." (Reinmar: Sie ist mein Ostertag [Vergleich seiner Liebe mit christlichem Feiertag: Auferstehung, usw.] und ich habe sie in meinem Herzen lieb, das weiß er wohl, den ich nicht betrügen kann.) "er giht, wenne sîn ouge ein wîp ersiht, / si sî sîn ôsterlîcher tac. / Wie wære uns andern liuten sô geschehen, / solten wi im alle sînes willen jehen?" (Walther: Er behauptet, wenn sein Auge eine Frau erblickt, sie sei sein Ostertag. Wie wäre uns anderen Leuten so geschehen, sollten wir ihm alle seine Gesinnung glauben?) Auch in Thüringen gab's mal einen Sänger-Wettstreit, darüber berichtet auch Walther (Der in den ôren siech von ungesühte sî, Erster Philippston, der Text findet sich hier.) --IP-Los 10:26, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemischte Brüche

Liebe Allwissenden ;-) ! Aus einer Diskussion : Bruchrechnen mit gemischten Zahlen, wie ist das aufzufassen ? Konkret, wieviel sind 5 5/7 ? Fünf mal 5/7 oder fünf und 5/7 ??? Also 25/7 oder 40/7 ? Der WP-Artikel "Bruchrechnung" ist bei dem Thema etwas schwammig... Wenn irgendmöglich, hätte ich gerne eine belegte Antwort, sowas wie "siehe Mathebuch für die siebte Klasse, Seite soundso." Vielen Dank Im voraus, Gruß, Rudolf 217.238.102.54 11:43, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fünf Ganze und fünf Siebtel, also 5/1 + 5/7 = 40/7. Ich bin mir aus meinem Schulunterricht und meinem Studium her 100%ig sicher, dass es so ist, aber wenn Du drauf bestehst, kann ich hier nochmal einen der anwesenden Mathelehrer fragen. – vıכıaяפ 11:51, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia weiß alles: Bruchrechnung#Echte Brüche – unechte Brüche – gemischte Zahlen. – vıכıaяפ 11:56, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Regel fünf Ganze und fünf Siebtel. Aber wenn es keine Mäglichkeit zum Missverständnis gibt, kann man auch das Multiplikatorzeichen weglassen, dann hieße es fünf mal fünf Siebtel. sугсго 11:53, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, soweit erstmal. Jetzt verstehe ich allerdings Syrcros Aussage nicht ganz... Gruß, Rudolf 217.238.102.54 12:31, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich heißt das fünf Ganze und fünf Siebtel, es kann aber mal sein, dass jemand, weil im Einzelfall keine Verwechslungsgefahr besteht fünf mal fünf Siebtel so abkürzt. sугсго 12:35, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, Syrcro, jetz` isses klar ! Gruß, Rudolf 217.238.102.54 12:42, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte versucht, aus dem entsprechenden Artikel schlau zu werden, bin dazu aber wohl doch zu blöd. Vielleicht kann mir hier jemand eine deppentaugliche Antwort geben. Frage: Welche Konsequenz hätte es für die Physik, wenn die am LHC kein Higgs-Boson nachweisen können? 141.2.22.211 13:22, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann käme die theoretische Begründung für die Masse der Eichbosonen ins Wanken und man müsste ggfs eine andere Theorie aufstellen. Dies zöge natürlich einen Rattenschwanz an anderen Änderungen in Modellen & Theorien nach sich.-- Coatilex 13:45, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha! Das wäre für die Jungs & Mädels dann also doch so was wie ein Mini-Schwarzes-Loch: Ein kompletter Theorie-Staubsauger-&-Vernichter :-)) Und am Schluss stehen wir ohne Physik-Bücher da; wehe uns! 141.2.22.211 14:14, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meteorit/Meteor oder sonstwas abgefangen?

Hallo. Da uns CERN ja nun doch nicht so schnell wie befürchtet ausradiert hat, ist es an der Zeit, sich über andere Weltuntergangsszenarien Gedanken zu machen ;-) So, nu im Ernst: Ich erinnere mich, dass mir meine Oma mal erzählt hat, "die Amis" hätten mal einen Meteoriten, Kometen oder sonstwas abgefangen, was auf die Erde zuraste und uns hätte gefährlich werden können. Weiß jemand, wann und was das genau war, und - am wichtigsten - ob wir dazu einen Artikel haben? Einzige Einschränkung, die ich machen kann: Ich war noch ein kleiner Knirps, sie hat's mir also etwa Mitte der 80er erzählt. Also muss das so Ende 70er/Anfang 80er stattgefunden haben. LG, ArtWorker 13:48, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Halte ich (mit meinem bescheidenen Wissen und allem Respekt für deine Oma) für technisch nicht machbar und stelle das mal in das Reich der Mythen. --O reden! bewerten! 14:07, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich meinte deine Oma Skylab, dessen Absturz 1979 in den Indischen Ozean gelenkt werden sollte, aber dann in einem menschleeren Gebiet in Australien stattfand. -- Martin Vogel 14:12, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, könnte sein, aber ich bin mir - soweit man seiner Erinnerung an das Alter unter 10 trauen kann - ziemlich sicher, dass es nicht um eine Raumstation, sondern um eine "Gefahr aus dem All" ging. Mal allgemeiner gefragt: Wurde schon irgendetwas, was nicht von Menschenhand geschaffen war, im Weltall abgeschossen, angeschossen, umgelenkt oder sonst irgendwie bearbeitet, um die Flugbahn zu ändern oder was auch immer? LG, ArtWorker 14:17, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Abgefangen wurde bisher kein Komet, Meteorit etc. Möglicherweise eine Verwechslung mit der Raumsonde Deep Impact, die gezielt mit einem Kometen kollidierte, um ihn zu untersuchen - war aber später. Und das einzige Abfangmanöver mit einem Objekt, das der Erde "möglicherweise" hätte "gefährlich" werden können war der außer Kontrolle geratene Spionagesatellit USA 193 - aber das war dieses Jahr --GDK Δ 14:20, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Skylab haben damals die Medien einen Riesenrummel über die Gefahr aus dem All gemacht, mindestens so wie heute über den LHC. -- Martin Vogel 14:29, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohne gemein sein zu wollen (Meine Tante Emma [hiess WIRKLICH so] stand in den späten 60ern beim 'Kommissar' immer auf und zeigte lautstark warnend mit dem Finger auf den Mörder, der sich hinter der Tür versteckte): Könnte es ein B-Movie oder 'Raumschiff Orion' (Planet ausser Kurs) gewesen sein? Ich habe mich vor ein paar Monaten in die Thematik eingelesen und das einzige, was evtl. zu helfen scheint, wäre ein starker Laser auf dem Mond. Übrigens: Die Dinos starben NICHT durch einen Meteor aus. Das hatte andere Gründe (obwohl sie gewarnt wurden) --Grey Geezer 14:34, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Thema, ob und ggf. wie die Menschheit etwas gegen einen Meteoriten o.ä. tun könnte, der auf Kollisionskurs mit der Erde ist, wird ja seit Jahrzehnten schon diskutiert. Vielleicht hat deine Oma auch keinen Science-Fiction-Film, sondern eine populärwissenschaftliche Darstellung des Themas im Fernsehen gesehen und dabei die Theorien (anschaulich mit Trickfilmen oder Computersimulationen dargestellt) als Realität missverstanden. Neitram 15:10, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bleibe bei Skylab, ich hab die Panikmache miterlebt. Ein Bericht z.B. hier. Es hieß, Skylab könne irgendwo zwischen 50° nördlicher und südlicher Breite abstürzen, und damals sind tatsächlich Mainzer vorsichtshalber nach Wiesbaden gefahren, was sie sonst nie tun. -- Martin Vogel 15:15, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok, dank' Euch allen. Wenn Ihr Euch einig seid, dass es den "Meteor-Fall" und auch etwas ähnliches nicht gab, wird's wohl tatsächlich Skylab oder eine Pseudowissenschaftssendung gewesen sein. Dass sie nen Sci-Fi-Film mit der Realität verwechselte, kann ich ausschließen, aber möglicherweise wollte Oma damals nur den verängstigten Bengel beruhigen, der sich vielleicht gerade heimlich nen Katastrophenfilm angesehen hatte, und hat die Skylab-Umlenkung einfach mal übertragen. Das war zwar nett von ihr, aber schon bedenklich, dass ich fast 30 werden musste, um die Wahrheit zu erfahren :-) LG, ArtWorker 15:24, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls es doch ein Spielfilm, meinte sie evtl. diesen hier ;): Meteor (Film). Würde zumindest auch zeitlich passen (der Film ist von 1979). --Darev 17:25, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was wäre, wenn doch?

Verschoben von den Mini-Schwarzen-Löchern. Da ich ein Physik-Depp bin, will ich das natürlich auch alles wissen, vor allem das mit dem BLUBB. (und keine doofen Witze, sonst.... grrrrrrrrrr ;) --Anneke Wolf 14:04, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich fände es prima und sehr menschenfreundlich, wenn jemand aus der Riege der Fachleute mal mitteilte, wie sich denn die Mini-Löcher verhalten und dann bemerkbar machen würden, wenn Professor Rössler und nicht Professor Hawking Recht behält. Ist denn das bildliche Denken richtig, dass dann "Seine Winzigkeit", das gegen alle Wahrscheinlichkeiten überlebende Schwarze Mini-Loch, zum Erdmittelpunkt driftet, sich dort Materie einverleibt und wächst und wächst... Wann würden wir denn bemerken, dass Hawking Unrecht hatte? Und wie? Und wann wären wir dann alle perdu? Und in welcher Form ginge das, im Rahmen unserer normalen Wahrnehmungsmöglichkeiten gesprochen, vor sich? Mit einem großen BLUBB? (Nachtrag: Schließe mich der Blubb-Rechtschreibung von Anneke an.) --Delabarquera 11:50, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Schwarzschildradius der Erde soll 9mm sein; größer wird´s also nicht. Währenddessen das Schwarze Löchlein um den Erdkern hin und her baumelt wächst also die Kugeloberfläche (A=4*Pi*r²) des Ereignishorizont von annähernd Null bis 1017 mm². Falls die Materie umzu maximal mit Lichtgeschwindigkeit durch diese Kugeloberfläche hineinfliessen kann, kannst du leicht selbst abschätzen, wie lange das dauert, bis die ganze Erde darin verschwunden ist.
Falls die Materie umzu sich allerdings zu sowas wie nem Neutronenstern-Materiel zusammenballt, sähe das schon anders aus. -- Crato 14:56, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man sollte allerdings bedenken, das ein Miniloch wenig Masse und damit fast keine Anziehungkraft hätte (also nix mit Staubsauger). Zudem besteht die irdische Materie fast nur aus leerem Raum, es könnte also schon sehr lange dauern bis man etwas merkt - bis dahin hat uns schon längst der Klimawandel erwischt. --NCC1291 15:13, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gehe ich recht in der Annahme, dass das Dings in diesem Fall reibungslos durch die Erde hindurch bis in die Gegend von Neuseeland fallen würde (wie eine winzige Kugel, die von keinem Material gebremst wird), dort umkehren würde (wegen der Corioliskraft aber nicht genau zum Ursprungsort zurück) und eine Schwingung mit 84,4 Minuten Periodenlänge (Schuler-Periode) ausführen würde (die sollte ja unabhängig von der Masse des Dings sein)? Und dass die Atome, die ihm auf seiner Bahn im Weg stehen, von ihm geschluckt würden, wodurch es gaaaanz langsam an Masse zunehmen würde? Neitram 15:28, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei jedem Zusammenstoß mit einem Atomkern würde es allerdings abgebremst. -- Martin Vogel 15:33, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum? -- Crato 15:57, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Schuler-Periode kenne ich nicht? An der Erdoberfläche beschleunigt es mit 9,81m/s². Wie verhält sich die Beschleunigung im Erdinneren? -- Crato 15:57, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das steht im Artikel Erdschwerefeld. Neitram 19:28, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich. Na, wenn der Hr. Schuler das schon ausprobiert hat mit ner Vakuumröhre durche Erdachse, dann will ich ihm das mal glauben. "gaaaanz langsam" nimmt es an Masse zu, solange es deutlich kleiner als´n Atom ist. Aber bis man davon mal was merkt und die Erdkruste runzlig und faltig wird, wahrscheinlich wird´s so lange dauern, dass diese Experimentatoren behaupten können: "Nö, wir waren das nich". -- Crato 19:52, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soviel ich mitbekommen habe, fällt es einfach dank der Gravitation in den Erdmittelpunkt und fängt da an zu "fressen".--Zenit 15:33, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von wem hast du das mitbekommen? Was sollte es am Erdmittelpunkt aufhalten? Es wird mit seiner Fallgeschwindigkeit weiterfliegen, und hin und her baumeln (s.o.) -- Crato 15:57, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habt ihr schon das heutige Google-Logo gesehen? 8()) --Ayacop 15:31, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

gibts eigentlich eine "google-logo-galerie"? ...Sicherlich Post 15:50, 10. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten]
Ja, hier. --FirestormMD ♫♪♫♪ 15:59, 10. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten]
Der entscheidende Punkt: Selbst wenn das Vieh unerwarteterweise stabil sein würde, ist seine Anziehungskraft so gering, dass es in den ersten paar Milliarden Jahren, nur ein paar Atomkerne frisst, die ihm unvorsichtigerweise direkt ins Maul fliegen. --Pjacobi 15:37, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
also bei tagesschau.de spricht man von 50 Jahren wobei es da gleich viele schwarze löcher sind ... bisher vermisste ich hier aber wirkliche Quellen. ... möglicherweise sind natürlich hier lauter Wissenschaftler in der disk.; möglicherweise habt ihr dann aber euer wissen auch publiziert und könnt bei euren aussagen konkret darauf verweisen? :) ...Sicherlich Post 15:47, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie die auf 50 Jahre kommen, ist nciht nachvollziehbar.
Wenn es aber erstmal die Größe eines Atoms erreicht hat, wird es keine Atomkerne, die ihm in den Weg kommen auslassen. -- Crato 15:57, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Sicherlich
Die Angabe mit den 50 Jahren stammt daher:
  • "Ein Chemie-Professor aus Deutschland beruft sich sogar auf die Allgemeine Relativitäts-Theorie von Albert Einstein. Er will sie neu interpretiert haben"
Leute, die die RT neuinterpretieren oder gleich wiederlegen gibt's a dime a dozen.
@Crato
Wenn 1000 TeV Schwepunktsenergie komplett in ein schwarzes Loch umgewandelt werden, kommt naiv gerechnet ein Schwarzwildradius in Nähe von 10-48 Metern heraus. Auch wenn man sehr viel "neue Physik" bemüht, bleibt man deutlich unter einem Protonenradius für das Anfangs-Schwarze-Loch. Dem ist es nun fast unmöglich irgendetwas zu fressen, weil seine Anziehungskraft halt extrem gering ist.
--Pjacobi 18:05, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zurück zur anfänglichen Frage: Nehmen wir mal an, zwei Protonen treffen sich mit gleicher Energie perfekt frontal, netterweise mit entgegengesetztem Spin, im LHC. Es ensteht, da die Allg.Relativitätstheorie, die Quantenmechanik, die QCD und die QED bei diesem Ereignis nicht mehr hinreichend gute Beschreibungen der Wirklichkeit sind (Hypothese!), tatsächlich ein MiniMonster. Was passiert als nächstes? Nix! Lt. Annahme ruht das MiniMonster (zentraler Volltreffer mit exakt gegenläufigem Impuls), hat die gravitative Masse 2p, einen Durchmesser <<Rp und keinen Drehimpuls. Was übersehen? Genau: Es ist geladen, mit +2e. Also wird unser MiniMonster die starken elektromagnetischen Felder des LHC spüren und sich in Bewegung setzen. Dank seines (hypotetisch!) winzigen Wirkungsquerschittes fliegt es also entlang des Feldgradienten davon. Die Gravitation von M2p kann man getrost vernachlässigen, selbst Bleikerne haben nicht die Angewohnheit, in den Erdkern zu fallen. Ausserdem ist zu beachten, dass die AR-Lösung für Schwarze Löcher nicht so ohne weiteres für geladene Schwarze Löcher gilt. Und 2e kann man bei M2p und R<<Rp sicher nicht vernachlässigen. Das Argument, dieses MiniMonster müsse aufgrund der Hawking-Strahlung sofort zerfallen, zieht aber auch nicht: die existiert nur dann (sicher), wenn AR, QM, QED, QCD am Ereignishorizont noch hinreichend gute Beschreibungen der Realität sind, aber dann kann am LHC kein MiniMonster enstehen. Damit dies möglich ist, muss es "neue Physik" geben, und wie die aussieht ist (sorry) Kaffeesatzleserei, folglich sind alle Überlegungen zu den Eigenschaften und dem Verhalten eines solchen MiniMonsters hoch-spekulativ. Wenn es aber doch irgendwie in Erdnähe bleiben sollte, Masse akkumuliert und beginnt, die Erde anzuknabbern (evtl. nach sehr langer Zeit), so würden wir wohl fast nix davon bemerken. In der klasssichen AR-Lösung fällt der reisende Beobachter durch den Eregnishorizont, ohne sich dessen bewusst zu werden. Allerdings erreicht er in endlicher Zeit die Singularität, wobei die Bedeutung von Zeit und Raum "hinter dem Horizont" nicht klar ist. Mathematisch vertauschen diese ihre Rollen, wie man sich dies vorzustellen hat? Ein ferner Beobachter sieht den Reisenden niemals den "Horizont" überqueren; es scheint ihm, als würde der Fall immer langsamer und am Horizont zur Ruhe kommen. Natürlich würde vorher ein realer Gegenstand endlicher Ausdehnung bei einem Schwarzen Loch von ca. Erdmasse von dem extrem hohen Gravitationsgradienten zerrissen. Bei sehr großen Schwarzen Löchern kann der Gravitationsgradient am Horizont kleiner als auf der heutigen Erdoberfläche sein, dort träte man über diese Schwelle ohne es zu bemerken. Allerdings gibt es keinen Weg zurück in die Welt vor dem Horizont. Also folgt diese Antwort auf die Frage nach dem BLUBB: Blubb macht es nicht, auch kein anderes Geräusch ;-) DDd 20:19, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei einem „Schwarzwildradius“ wären wir wohl in Hochgebirgslagen sicher. Oder ist das – nach dem „Chemie-Professor aus Deutschland“ – “appeasement philosophy“ [7]? (Siehe auch die Website Wissensnavigator (auf welcher Seite ([8]) – (wahrscheinlich) unabhängig von dem Chemiker Rössler – vor ein paar Tagen (02.09.2008) in einem ganz anderen Zusammenhang ein befremdliches (geschichtsrevisionistisches) Filmchen kommentarlos – vermutlich auch ahnungslos (weil ansonsten viele gute Themen dort angesprochen werden) – verlinkt wurde (Contradictio David Dees Jeso).).) --85.176.187.146 19:57, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schwarzwild -- hüstel! Meine Finger entfalten beim schnellen Kommentieren oft eine gewisse Autonomie.
Anyway, die ganzen Schreckenszenarien wg. LHC sind doch nur schlechte Sciene Fiction. Für gute Science Fiction, bei der die Erde von einem schwarzen Loch gefressen wurde, empfehle ich die Die Hyperion-Gesänge.
--Pjacobi 20:16, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Demnach wäre so ein Proton also rund 10³³ mal so groß wie unser Anfangs-Schwarze-Loch. Falls es denn zufällig mal auf nen Atomkern trifft, ob es denn darin stecken bleiben würde, oder tät´s ungehindert durchfliegen? -- Crato 20:20, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) @Pjacobi; der tagesschau-mensch ist Sicherlich nicht die beste Quelle; aber es ist wenigstens eine... aber wahrscheinlich hat sich hier keiner wirklich mit der thematik der schwarze-loch-fürchter beschäftigt und so hängen wir hier den privaten theorien und interpretationen verschiedener Wikipedianer nach ...Sicherlich Post 20:23, 10. Sep. 2008 (CEST) also mir persönlich ist das durchaus nicht so wichtig und am ende bleibt genug Zeit für einen Tee. aber falls ein leser hier eine valide antwort erwartet sollte er zumindest darauf hingewiesen werden, dass hier quellenlos gemutmaßt wird. Wie in jedem anderen beliebigen Forum halt auch [Beantworten]

@Pjacobi und DDd: Danke! :o) --Anneke Wolf 20:40, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, soviel Sicheres weiß [9][10] die Wissenschaft halt noch nicht über Schwarze Löcher, und das Wenige auch noch nicht gerade lange [11]. --85.176.187.146 22:57, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und der Zusammenbruch sieht dann so aus. -- Martin Vogel 23:08, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

What a day, folks! Hope that we will wake up tomorrow again! --Delabarquera 23:22, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie auch gestern schon gilt: Panikmache. Letztens wars noch die Vogelgrippe und davor warens Filzhüte. Wenns doch ein schwarzes werden sollte, verwandelt sich das bestimmt sofort in eine Topfpflanze. --Schmiddtchen auf fremd: 77.64.144.229 00:41, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das hatten wir doch erst. Und die Wikipedia-Denkfabrik kam zu dem Schluss, dass die Zeit für eine Tasse Tee oder anderen Dinge, die nicht näher erläutert werden sollten auf jeden Fall reicht. Aber viel wichtiger: Was hatte Google für ein Logo? In der Galerie ist es nicht :( --StYxXx 00:49, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich verstehe zwar nicht wie das Google-Logo wichtiger sein kann als eine Tasse Tee, aber es gibt halt Menschen mit seltsamen prioritäten :oD daher hier ist es ...Sicherlich Post 09:55, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um mal mit den Spekulationen aufzuhören: lasst uns doch zusammenlegen und einfach ausprobieren, was passiert ;) Besten Gruß --Yoky 09:19, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verfassung Israels

Hallo Leute :) ich bin auf der Suche nach einem Wikiartikel über die Gesetzestexte der israelischen Verfassung - ich weiß, dass die keine richtige Verfassung haben, aber es existieren doch sicherlich irgendwelche Grundrechte, die man irgendwo nachlesen kann und ähnlich aufgebaut sind, wie unser Grundgesetz - auf Deutsch oder Englisch wäre natürlich am besten. Wer weiß was, wer kann helfen - und auf jedenfall, vielen lieben Dank für eure Mühe! :)

--84.63.119.197 14:36, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

en:Basic Laws of Israel schon gelesen? -- Martin Vogel 14:47, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Hi. Ein klein wenig findest Du unter Politisches_System_Israels#Rechtssystem, unter anderem die bisherigen 11 Grundgesetze, leider großteils (noch) ohne weiterführende Informationen. LG, ArtWorker 14:49, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, vielen lieben Dank für die schnellen Infos und auch für die kleine Korrektur - keine Ahnung, wie das "R" in Israel doppelt reinrutschen konnte :) Die Artikel sind sehr interessant und hilfreich - hat vllt. jemand noch eine deutsche Info, wie der genaue Wortlaut in diesen Texten heißt. Auf Englisch habe ich es bereits gefunden, was ich suchte: 1 - aber der Bequemheit halber, hat ja vllt. jemand auch was auf deutsch :) Danke. --84.63.119.197 15:00, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider nein, aber nen Suchtip, falls Dir der Aufwand nicht zu groß ist: Wenn Du sowas suchst, kannst Du es mal bei der Bundeszentrale für politische Bildung, wo Du online bestellen kannst, mituner auch bei den Landeszentralen, probieren (dort muss man aber - zumindest bei uns - die Titel selbst abholen). Der Schwerpunkt dort liegt zwar naturgemäß auf der BRD, aber z.B. zur Verfassung der USA gibt's dort auch einiges, vielleicht wirst Du ja dort auch zu Israel fündig, und mit ganz viel Glück, gibt's nicht nur Gesetzestexte, sondern auch fachmännische Kommentare dazu. Die Kosten belaufen sich selten auf mehr als 10€ pro Titel, manche Titel sind sogar ganz für umme. Den Versuch, zumindest mal online bei der BPB vorbeizuschaun, wär's sicher Wert. LG, ArtWorker 15:12, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Mühe :) Dort hatte ich sogar zuerst nachgesehen, bevor ich hier anfragte 1 - groß Geldausgeben wollte ich jetzt eigentlich nicht deswegen - dann reicht mir auch die englische Quelle. Bei Amazon habe ich auch mal geschaut - obwohl ich nicht umbedingt Geld ausgeben will, scheint es irgendwie auch keine deutschsprachige Literatur darüber zu geben, die einfach nur den Text präsentiert. Naja. Trotzdem vielen lieben Dank und schönen Tag noch! mfg --84.63.119.197 15:30, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat die israelische Botschaft keine Homepage? Yahoo oder andere Suchmaschinen werfen nichts aus? --Sokkok 17:40, 10. Sep. 2008 (CEST)
Also bei der Eingabe von "Israelische Botschaft" in google krieg' ich als ersten Treffer diese Seite, über der steht "Botschaft des Staates Israel - Berlin". Das scheint sie zu sein. LG, ArtWorker 21:42, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist das für eine Tollkirsche-/Holunderart im Wald?

Hallo, ich war im Wald beim Pilzesammeln und immer wieder begegnete uns eine Pflanze -teils als Srauch, teils als Baum -, die entfernt uns an die Tollkirsche oder den Holunderstrauch erinnerte. Der Fruchtstand trägt erbsen- bis kirschgrosse anfangs rote, später schwarze Früchte, die rispenartig (vergleichsweise wie bei Johannisbeere, bei Holunder dagegen:doldenförmig) an einem roten Stiel zu finden sind und herabhängen. Die Blätter sind lanzettlich mit ganz leicht gesägtem Rand und sind wechselseitig angebracht. Der Blütenstand ist weiss, steht anfangs senkrecht nach oben und hängt dann im Früchtestand nach unten. Die Pflanze wird bis zu 3 Meter hoch und wächst vor allem am Wegesrand. Wie heisst die Pflanze und sind die Früchte essbar? Habt vielen Dank im voraus für Eure Bemühungen -- Jlorenz1 14:50, 10. Sep. 2008 (CEST) --Jlorenz1 14:50, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schau einmal bei Gewöhnliche Traubenkirsche und bei Späte Traubenkirsche nach. Gibt's da Ähnlichkeiten? --Gerhard wien 16:01, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi Gerhard wien - Dein Tip war ein Volltreffer!!! Danke!!! Es war die Gewöhnliche Traubenkirsche -- Jlorenz1 16:30, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Freut mich, dass ich helfen konnte. --Gerhard wien 18:56, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Namen von Fußballmannschaften

Verschiedene Mannschaften aus dem europäischen Ausland haben ja immer ganz eigene Namen, deren Bedeutung allerdings nicht Sprachkundigen wie mir meist verschlossen bleibt. Daher frage ich mal, was die Namenszusätze folgender Mannschaften bedeuten:

Kann mir das jemand erklären?-- КГФ 15:51, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also, im Artikel über Hapoel Tel Aviv steht (allerdings ganz am Anfang, wo es nicht so ins Auge fällt): "Der Verein hat seine Ursprünge in der israelischen Arbeiterbewegung (→ Histadrut). Das Wort Hapoel steht hebräisch für Arbeiter." BerlinerSchule 16:02, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist mir gerade aufgefallen, deshalb hatte ich die Mannschaft ja auch gestrichen.-- КГФ 16:04, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

The club was established by a group of 12 young friends in a coffee bar in Thessaloniki on 25th of March 1914 and given the name Aris from the god of war, aply nicknamed due to the recent Balkan War and the fact that in Greek mythology, Aris was a deity who was in conflict with Hercules, the mythological character after which Aris's rival football team, Iraklis, was named. sagt die en:. Eigentlich hübsches Geschichtchen. --Janneman 16:07, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unsere freundlichen Nachbarn haben im Angebot: The club is named after Ares, the god of war,, The club is named after Lech, the legendary founder of Poland, besonders blumig The vigorous presence of Eleftherios Venizelos in the political scene, and the endless attempts of improvements in Greece did not leave the Greeks in Cyprus untouched, fighting for their own reformation against the colonists. Within this national enthusiasm, an association was born in Famagusta that took the name "Anorthosis" ("Rectification") a word that that had already become a desire and a passion, a dream and a vision throughout all Greeks und Pirin Blagoewgrad scheint nach einem anderen Club namens Pirin Blagoewgrad benannt zu sein.. Die jeweiligen Vereinssprachen dürften da noch ein bißchen mehr hergeben. -- southpark 16:10, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte eigentlich auch unter Lech Poznań geführt werden. --RalfR 16:12, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da waren andere wieder schneller... Über Ares gibt es aber auch einen Artikel. Und der seltsamste Name überhaupt ist Hertha (nach dem Schiff...)... BerlinerSchule 16:15, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei gefragt: Warum wird in der FIFA-Transskription, die auch aus einem Wjatschaslau Hleb einen Vyatcheslav Hleb macht, dann nicht „Ares Saloniki“ geschrieben?-- КГФ 21:38, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte "Anorthosis" etwa "Unrichtigkeit" o.ä. heißen? -- Martin Vogel 16:30, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Medizinlexikon sagt absence of erectile function (lol) --Concord 18:11, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorja = Sonnenaufgang auf ukrainisch. Eine Ursprungsangabe für Pirin finde ich auch in der bulgarischen WP nicht (oder mein russisch reicht für die Ableitung von bulgarischen Wörtern nicht aus). Ich vermute allerdings Pirin (Gebirge).--88.77.33.24 18:27, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wird durch die "Enzyklopädie der europäischen Fussballvereine" bestätigt. Anorthosis ist leider nicht erklärt.--Zenit 19:00, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
en:History of Anorthosis Famagusta FC sagt: rectification; das meint auch mein (Alt)Griechisch-Lexikon, wo ανoρθoω mit aufrichten, wieder-aufrichten, -aufbauen, -herstellen wiedergegegben wird. (Vgl. auch das deutsche Fremdwort Epanorthose: Berichtigung, Verbesserung). Dazu passt übringens auch der Phönix im Clubwappen. --Concord 20:17, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich mich ja langsam rage, ob mich wieder alle ignorieren *heul*. ich hatte vorhin doch schon den ganzen abschnitt aus History of Anorthosis zitiert. *schmoll* -- southpark 21:21, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
*Tätschel* nicht gesehen...ich hatte nur Ares gelesen und dann aufgehört... --Concord 21:33, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja schon, aber da steht doch ein "an-" vor dem "-ortho-", also auf deutsch ein "un-". In meinem Wörterbuch habe ich anorthografia = Rechtschreibfehler gefunden. -- Martin Vogel 21:47, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Martin, das "an-" kommt in diesem Fall von ανα = hinauf, empor (wie bei Anastasis = Auferstehung), und das letzte α fällt wegen der Verbindung mit dem Vokal o weg. Das medizinische Lexikon (s.o.) allerdings verwendet es so wie du (aber das ist eher Kunstgriechisch...). -- Concord 23:28, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vgl. z.B. auch Anode/Kathode. Gruß T.a.k. 23:33, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zeno.org

Wie lizensiere ich Gemeinfreie Bilder von Zeno.org richtig? Geht das auch auf Commons? Einige Werke sind ja "nur" 100 Jahre alt → Beispiel.

MfG --Biezl  21:01, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gehört nicht hierher, sondern nach WP:UF --Historiograf 21:36, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

wir wollen ja nicht von bürokratie sprechen, aber sobald der Passierschein A 38 von pontius zu pilatus getragen wurde werden dir die selben leute die hier zum schweigen verdammt sind möglicherweise eine auskunft geben. vielleicht verweisen sie dich aber auch auf Wikipedia:Bildrechte oder Hilfe:Wikimedia Commons wer weiß ...Sicherlich Post 21:44, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist es wirklich so schwierig, die Seiten auseinanderzuhalten? Du hättest die Frage ohne weiteres verschieben können, wenn du so dringend möchtest, dass dem Fragesteller geholfen wird. --Historiograf 21:58, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
drei antworten; Ist es wirklich so schwierig - ich glaube ja; sonst wären ja die ständigen verweise für die es teilweise ja schon eigene bausteine gibt nicht nötig
ohne weiteres verschieben können, wenn du ... möchtest, dass ... geholfen wird - hmm also willst du eigentlich nicht helfen sondern nur auf die bürokratischen ordentlichen Vorgaben achten
mein persönlicher eindruck von WP:UF ist ein enorm unfreundlicher und hochnäsiger Tonfall. (wobei ich schon eine weile nicht mehr da war; aus eben diesem grund) da halte ich es für besser gleich auf die hilfeseiten zu verweisen. ...Sicherlich Post 22:14, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da geht es nicht in erster Linie um Bürokratie, sondern darum, dass dort die Leute regelmäßig vorbeischauen, die sich auskennen - was hier keineswegs der Fall sein muss. Und schließlich wurde ihm ja bis jetzt nicht geholfen, durch deine Wortmeldung erst recht nicht. --KnightMove 22:19, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Googles DRM

http://de.wikisource.org/wiki/WS:GOOGLE#Umgehen_von_Googles_Digital_Rights_Management beschreibt, wie man bei Büchern, die in eingeschränkter Ansicht vorliegen, im FF Seiten abspeichern und ausdrucken kann. Gibts sowas auch bei anderen Browsern? --Historiograf 21:58, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja. Du musst nur eben auch an die URL des Bildes kommen. Z.B. indem du manuell den Quelltext durchsuchst, oder eben die entsprechende Funktion benutzt um dir enthaltene Bilder anzeigen zu lassen, falls vorhanden. -- Jonathan Haas 15:52, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr hilfreich mich auf eine Funktion zu verweisen, wenns darum geht zu wissen, ob es diese z.B. im IE gibt bzw. sie aufzufinden --Historiograf 19:35, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ob's im IE geht, hast du nicht gefragt. Der IE hat soweit ich weiß kein Feature, mit dem man sich enthaltene Bilder anzeigen lassen kann, du müsstest also den Quelltext durchsuchen oder evtl. auf irgendein Plugin zurückgreifen, wobei ich nicht sagen kann, ob es sowas gibt. Allerdings soll die IE8-Beta Webentwicklertools integriert haben, evtl. (ich habe es nicht getestet) kann man damit ähnliches wie mit dem Firefox machen. -- Jonathan Haas 21:58, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#GBS --Historiograf 22:28, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du Glück hast, gehts über einen US-Proxy einfacher (wie bei Diskussion:Indisches Problem) --Constructor 14:33, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bandenwerbung bei Fußballspielen

Hallo,

mir ist aufgefallen, dass im Spiel Finnland gegen Deutschland (fast(?)) ausschließlich deutsche Unternehmen beworben wurden, obwohl das Spiel in Finnland stattfand. Kann mir das jemand erklären? --62.226.19.79 21:45, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ganz einfach: Wer am meisten zahlt, bekommt den Zuschlag für die Werbung. Gruß — Regi51 (Disk.) 21:48, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf der anderen Seite des Stadions gibts die finnische Werbung. Deswegen laufen beim finnischen Fernsehbild die Spieler in die andere Richtung. Scheint sich zu lohnen, doppelte Fernsehbilder zu produzieren. --SCPS 21:52, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erscheint ja auch sinnvoll, strittige Entscheidungen von beiden Seiten beleuchten zu können. Das macht man auch bei Europapokalspiele oft, obwohl dort überall die gleiche Normwerbung bebandet wird. sугсго 21:54, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also hat das nichts mit (dynamischer) Bluescreen-Technik zu tun, wie ich meine mal gelesen zu haben. Vielen Dank. --62.226.19.79 21:59, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wär sowohl für Spieler als auch die Leute im Stadium wohl ziemlich nervig :) --Taxman¿Disk? 22:08, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zugegeben: Ja ;-). Vielleicht sollte dieser Sachverhalt in den Artikel Bandenwerbung eingefügt werden, weil er durchaus von Interesse sein könnte. Als "Gelegenheitsgucker" glaubte ich immer, die Fernsehbilder würden immer von der gleichen Seite aus aufgenommen... Wieder was gelernt. --62.226.19.79 00:48, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als nicht ganz so "Gelegenheitsgucker" ist es mir auch neu, dass manche Spiele von beiden Seiten aufgenommen werden, um auf den beiden Seiten unterschiedliche Werbung unterbringen zu können. Gibt es irgend Schilderungen davon, wo das mal geschehen ist? Und ob das hier geschehen ist? Zunächst kann ich das nicht glauben.--Angua 12:54, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also das D-SF-Spiel habe ich nicht gesehen; aber mir ist bei internationalen Spielen (gerade auch solchen, wo das Argument unterschiedlich großer Märkte nicht zieht) aufgefallen, dass a) obwohl das Spiel nicht in D, sondern meinetwegen in UK oder I stattfindet, nur deutsche Werbung an der Bande zu sehen ist und b) wenn man auf einem internationalen Sender, sei es Eurosport, sei es BBC World, whatever, am Tag danach einen Zusammenschnitt sieht, das Spiel jeweils in die entgegengesetzte Richtung geht und die Werbung auf den Markt des Ausrichterlandes abgestimmt ist. --SCPS 13:02, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, ich dachte, es gäbe mittlerweile eine Technik, um während der Live-Übertragung beliebige Bilder an die richtigen Stellen einzublenden. Wenn man sich anschaut, wie flüssig das Spielgeschehen mittlerweile digitalisiert werden kann (virtuelle Kamera), wäre das nicht verwunderlich. Weiß jemand was darüber? --Wolli 09:08, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, es gibt Techniken zur virtuellen Einblendung, z.B. hier für die üblichen Sachen wie Torentfernung, 9,15m Kreis, Sender oder Mannschaftslogos und so. Ich denke, es würde aber doch irgendwann (bei unerwrateten Kameraschwenks) auffallen, wenn die Bandenwerbung über die tatsächliche Bande eingeblendet würde. --Taxman¿Disk? 09:44, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich zwanzig Millionen Deutsche und eine Million Finnen so ein Fußballspiel ansehen, wäre es ökonomisch vollkommener Blödsinn, Werbung auf Finnisch auf die Banden zu kleben. Mit Ausnahme von Nokia vielleicht. --Rabe! 09:43, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Andererseits koennte ich mir vorstellen, dass, wenn statt der langweiligen Adidas und Konsorten mal staendig auffaellige Werbung fuer etwas wie "Hyppäävärätyäläinen Yksi-Kaksi" zu sehen waere, das beim naechsten Sonnenaufgang zum Tagesgespraech werden und einen neuen Boom ausloesen koennte. -- Arcimboldo 11:44, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Glaubst Du, daß Nokia in Bochum und Umgebung noch beliebt ist? 213.182.139.175 10:22, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest bei denen nicht, die durch den Weggang von Nokia ihre Arbeit verloren haben. Aber die Werbeauftragsgeber glauben ja durch Erhebungen abgesichert zu wissen, dass sie mit derartiger Werbung eventuelle Umsatzeinbrüche verhindern können. -- Muck 10:31, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur mal zur Information: Werbung richtet sich in der Regel an Kunden und nicht an Mitarbeiter. Und was kaum einer beachtet: Nokia ist doch das Unternehmen, das es mit seiner Handyfertigung am längsten in Deutschland ausgehalten hat. Das müsste doch belohnt werden. Mich würde mal interessieren, mit welcher Marke die populistischen Politiker, die nach der Ankündigung der Werksschließung ihr Nokia-Handy weggegeben haben, jetzt telefonieren. Und was der neue Handylieferant für den Standort Deutschland getan hat. Es lebe die deutsch-finnische Freundschaft. --Rabe! 18:53, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wo wir gerade beim Thema Fußball sind: Es wurde jetzt ziemlich viel über dieses ganze Rückennummerding geredet, alle findens ganz schlimm und schimpfen auf die FIFA. Was ich allerdings bei der Berichterstattung nicht rausfinden konnte: Was war eigentlich der Sinn / die Absicht der FIFA-Entscheidung? Die machen sowas ja vermutlich nicht aus Böswilligkeit oder Langeweile. Im Gegensatz zu anderen Sportarten werden im Fußball die Nummern doch ohnehin ganz manierlich vergeben, hohe Nummern und Schnapszahlen sind doch eher die Ausnahme. --85.180.0.59 21:59, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die machen sowas ja vermutlich nicht aus Böswilligkeit oder Langeweile. – Also bei Blatter und Konsorten wäre ich mir da nicht so sicher... --SCPS 22:01, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Kader muß erst 90 min. vor Spielbeginn festgelegt werden, die Startelf muß Nr. 1 - 11 tragen. Daher keine individualisierten Trikots mehr. Reichen die zwei Gründe? --Taxman¿Disk? 22:07, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frage war ja primär warum die Startelf die Nummern 1-11 das Aufgebot die Nummern 1-18 tragen muß, bzw. der WM-Kader 1-23. Welche Vorteile soll das gegenüber dem alten System haben? --85.180.0.59 22:11, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast einen 18er-Kader, und die nummerierst Du, wie in vielen anderen Bereichen des Lebens auch, eben von 1-18. Gegenfrage: welchen Vorteil (oder Sinn) haben eigentlich „Mondnummern“ wie 37 oder 99 (oder gar dreistellige)? -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:26, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Tatsachen Keine Namen und wechselnde Spieler mit gleicher Nummer macht es etwas unschön. Was mach ich jetzt eigentlich wenn ich ein Poldi-Trikot haben will? Wie beflocken? sугсго 22:35, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit den "keine Namen" scheint sich ja als Missverständnis herausgestellt zu haben. Die Regel (16.3) will einen Spielzettel von 1-18 durchnummeriert mit entsprechenden Rückennummern. Sieht für mich nach schlichter Analfixierung Ordnungsliebe aus und macht die Bearbeitung mit Excel einfacher ;). Ein vielleicht gewünschter Nebeneffekt mag die Unterstreichung des Mannschaftsspiels samt der Unterdrückung von "Kultnummern" für Stars sein. Gruß T.a.k. 22:48, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das macht es vielleicht auch einfacher fuer den Schiedsrichter, festzustellen, dass der Kader wirklich nur aus 18 Spielern besteht. Wenn der Spielzettel kein standardisiertes Formular mit vorgedruckten Positionen darstellt und vielleicht auch noch Durchstreichungen drauf sind, muss er ansonsten noch zwei Minuten aufs Durchzaehlen verwenden. Bei 1-18 hingegen sind Unregelmaessigkeiten hingegen leichter zu erkennen. -- Arcimboldo 11:35, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist wirklch unverständlich. Gerade die Verbände sind doch sonst so erpicht auf Medienwirkung und mediengerechtes Auftreten. Der Volleyball-Weltverband hat sogar die Spielerinnen gezwungen sexy Klamotten anzuziehen und dann auch noch die Spielregeln geändert, damit das alles besser ins Fernsehen passt. Beim Fußball ist doch der Starkult um die Nummern und die Erkennbarkeit der Spieler durch Trikotbeschriftung ein echter Dienst am Fan. In der Wirtschaft nennt man sowas Kundenbindung. Das gibt doch niemand auf, dem was am Geldverdienen liegt. Und darum geht es doch letztendlich. Oder verstehe ich da was falsch.--Rabe! 09:36, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, ja. Das ist kein „echter Dienst am Fan“, sondern probates Mittel zur (übrigens erheblichen) Steigerung der Einnahmen aus dem Schnickschnack-Verkauf, neudeutsch „Mörtschendeiß“. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:41, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

11. September 2008

Frage zu Weltherrschaft, nicht Weltuntergang

Andere Frage, die mich auch beschäftigt. Da Google ja vermutlich meine sexuellen Überzeugungen, religiösen Vorlieben und sämtliche Interessen der letzten drei Jahre kennt, die Anzeigen bei googlemail auch noch erschreckend oft wirklich Sachen anpreisen, die mich interessieren... warum ist es unmöglich, dass die Suchmaschine sich merkt, dass ich 100 Ergebnisse/Seite, ungefiltert möchte. Trotz Anmeldung. Oder bin ich nur zu doof? -- southpark 09:18, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du Firefox benutzt: Mit customizegoogle muß man sich dafür (angelich) nichtmal anmelden. Und die Werbung kann man auch entfernen. Grüsse,-- michael Disk. 09:28, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anhand Deiner sexuellen und religiösen Vorlieben hat google entschieden, dass Du zu verklemmt für ungefilterte Ergebnisse bist und anhand Deiner Mail haben sie erfahren, dass Du eh nicht mehr als 2k-Text pro Seite liest. It's a feature not a bug! sугсго 09:34, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Google speichert alle deine Daten, such dir einen anderen E-Mail Anbieter. Wenn du bei Google etwas suchst, dann verwende Scroogle ( [www.scroogle.com] ) Scroogle leitet deine Anfrage an Google über seinen Server und schickt die Anteort von Google dan wieder über sich an deinen Browser (in etwas wie bei einem Tor-Server). Google kann so deine IP-Adresse und somit deine Identität nicht nachvollziehen. --15:59, 11. Sep. 2008 (CEST)

aber Scroogle könnte es dann... --Duckundwech 16:56, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Physiotherapie

Hallo,

vor einer ganzen Weile war ich in Behandlung bei einem Physiotherapeuten. Er hatte unter anderem Therapieformen angewendet, die eigentlich kein Kassenpatient bekommen würde. So u.a. dass er Schmerzen im Knie oder Rücken auf bestimmte Organe (z. B. Galle) festlegte und diese mit etwas Druck beeinflusste. Wie nennt man diese Therapieform, für die man auch eine spezielle Ausbildung benötigt (habe schon ergebnislos in den Artikel herumgestöbert)? Ich glaube, es war irgendwas mit A... Danke im Voraus --130.133.152.127 10:42, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

QuAcksAlberei? (Ich vermute du meinst Akupressur ... ). Gruss --Grey Geezer 10:54, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mietverträge auf Zeit

Hallo,

früher war es ja durchaus üblich, Mietverträge auf Zeit (5 Jahre, 10 Jahre, ...) abzuschließen und die "herkömmlichen" Kündigungsfristen so außer Kraft zu setzen. Nach neuem Mietrecht ist ein solcher Vertrag meines Wissens nicht mehr möglich resp. nicht gültig. Meine Frage: Wie sieht es mit "alten" Mietverträgen aus? Fallen diese ebenfalls unter die Neuregelung oder gibt es einen Bestandsschutz? Gruß, --O reden! bewerten! 15:26, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon mal nach "Zeitmietvertrag" gegugelt? ([12] [13]) --Reinhard Kraasch
Soweit ich weiß, sind die durch die "neue" Gesetzeslage "automatisch" entfristet. Im Zweifel Anwalt oder Mieterverein fragen (setzt in der Regel Mitgliedschaft voraus, kann ggf. aber normalerweise bei der ersten Beratung erworben werden; Rechtsschutz gibts natürlich nicht rückwirkend). --Sokkok 17:19, 11. Sep. 2008 (CEST)

Kommunikationsmodell nach Thun

Im Unterricht besprechen wir gerade das Kommunikationsmodell von Thun. Das hier...

Ich wunder mich, dass dort keine Abbildung des gleichen ist. Hat man das hier ganz einfach nur vergessen oder ist das verboten, weil der Erfinder wie gesagt noch lebt? --Oceancetaceen 19:44, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wohl kaum verboten, da das Modell ja eine abstrake Idee und kein Kunstwerk im herkömmlichen Sinne ist - von daher sind Darstellungen des Modells mangels Schöpfungshöhe wohl kaum vom Urheberrecht betroffen. Vermutlich hat sich einfach nur noch niemand dazu hinreissen lassen - wie wärs, wenn du das gleich mal probierst? :) Viele Grüße --Schmiddtchen 20:05, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab mal was gebastelt. Ich gebe zu, es sieht nicht so schön aus, wie die Graphiken anderer, aber jeder muss das mal üben und fängt bekannter weise klein an!
Okay, habe ich da jetzt auch eingefügt, darf aber ruhig überarbeitet werden.
hmm rätzel Raten....da ist ein Fehler! wer sieht ihn ...ist mir das peinlich --Oceancetaceen 21:54, 11. Sep. 2008 (CEST)kümmer mich da aber erst morgen drum[Beantworten]
Wär besser, wenn Du's als png oder - noch besser - als Vektorgrafik (SVG) machen würdest. Geht z.B. mit Inkscape. (Bei dem JPG schwimmt's ein bißl vor Augen...) --elya 23:04, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Daran liegt es gewiss nicht. Hauptproblem sind die gruseligen Farben und die nachlässige Typografie. Dann die zu geringe Auflösung und die Unfähigkeit des Programms, vernünftig zu glätten. Und schließlich ist der ganze Schmonzes auch noch böse komprimiert. Rainer Z ... 23:44, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
naja, das sind ja gleich drei Dinge auf einmal ;-) --elya 08:44, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wünsche für Grafiken, die noch nicht existieren, können bei der WP:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche eingetragen werden, die Verbesserung bestehender Grafiken erledigt gerne die WP:Grafikwerkstatt. Für die hier mach ich mich mal gleich selbst an die Arbeit. --Hk kng 15:30, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, hier ist ein Ergebnis. --Hk kng 16:20, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon wesentlich besser. Verständnisfrage: Was bedeutet das Loch in der Mitte? Das Unbewusste? Rainer Z ... 18:49, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehr viel besser...nein, das Loch bedeutet nicht das Unbewusste! Eigentlich, naja, wie soll man es sagen...da gehört das Wort Nachricht rein--Oceancetaceen 20:46, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) In dem Loch soll die Nachricht sein - das sollte besser noch rein. Joyborg 20:53, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Finde ich auch eine gute Idee, ich hatte mich allerdings einfach an die Originaldarstellung [14] gehalten. --Hk kng 22:00, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

falsche Merkmale

Vorab: Ich habe nicht vor mir einen falschen Ausweis zu beschaffen :). Ich frage das nur aus ehrlichem Interesse. Angenommen ich mache eine Ersterfassung meines Personalausweises. Entweder weil all meine Papiere verbrannt sind oder ich einen Gedächtnisverlust habe und keiner weiss wer ich bin oder aus welchen Gründen auch immer. Und ich mache ein absichtlich ein farbiges Passbild auf dem meine Haare gefärbt sind und komme mit dieser Haarfarbe zum Einwohnermeldeamt. Weiterhin gehen wir davon aus das der Beamte mich nicht nach der Haarfarbe fragt sondern diese einträgt weil sie offensichtlich ist. Begehe ich dann eine Straftat weil in meinem Personalausweis oder Reisepass die falsche Haarfarbe steht? Wir gehen bei diesem Szenario davon aus das der Beamte nicht nachfragt. (möglicherweise ist er in der Realität dazu verpflichtet). --85.180.162.9 22:35, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf meinem Perso steht die Haarfarbe nich drauf - von welchem Staat reden wir? :) --Schmiddtchen 23:33, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine Zeit im Fegefeuer wird sich auf jedenfall verlängern. -- 61.115.200.174 06:21, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut dann nehmen wir die Augenfarbe und farbige Kontaktlinsen. Es ging mir um die absichtliche Verfälschung eines biometrischen Merkmals. (Augenfarbe steht drauf ... hab nachgesehen :) ) --85.180.162.9 08:30, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon Personalausweis gelesen? Das und die dortigen Links helfen nicht? --Sokkok 09:59, 12. Sep. 2008 (CEST)
Vermutung: Nein. Die Erkennung des Gesichtsbildes hat in den letzten 10 Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist von der Augen- und Haarfarbe unabhängig. Nach dem was hier steht, erscheinen sie (die Farben) nicht relevant zu sein. Die Logik erfordert, dass man ein System bekommt, dass nicht nur gegen absichtliche Verfälschung (Du und andere Kriminelle) sondern besonders gegen irrtümliche (unbeabsichtigte!) Verfälschung (ich und der Rest der Bevölkerung) "gesichert" ist. Und wer je einer Dame (oder einem Herrn; wir sind da tolerant...) bei untergehender Sonne, in der Disko (gibt es das noch?) oder in einer Ausnüchterungszelle gegenüber gesessen hat, weiss, wie schwer und relativ Augenfarbenbestimmung ist. Gruss --Grey Geezer 10:45, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt's noch... Heißt aber heute "in da club"... ;o) --Eike 10:54, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Personalausweis ist eine öffentliche Urkunde im Sinne von § 271 StGB. Es wäre hier also zu prüfen, ob eine mittelbare Falschbeurkundung vorliegt. Grüße -- kh80 •?!• 12:50, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen die mittelbare Falschbeurkundung trifft es. Also Geldstrafe oder bis zu 3 Jahren. --145.253.2.24 13:57, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir stehen auch Falschangaben im Ausweis... aber ich wachse noch.--Zenit 21:27, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

12. September 2008

Schwarze Löcher vol. 2

Da wir bald alle von ihnen gefressen werden (*dreckig lach*) kamen ein paar Fragen zu Schwarzen Löchern auf, die der Artikel nicht so klar beantwortet (gemeint sind hier jetzt nicht Minilöcher):

  • Wenn ich geladene Teilchen in ein Schwarzes Loch werfe, ändert das nichts an dessen Ladung, oder? Davon gehe ich aus.
  • Wenn ich das mache ändere ich damit die Ladung des Universums? Wäre das irgendwie unpraktisch?
  • Ist der Effekt durch die Vakuumfluktuationen am Ereignishorizont (Hawkingstrahlung) ausgeglichen oder verschiebt sich dadurch langsam das "Gleichgeweicht"? Und bei geladenen Schwarzen Löchern (die müssten dann ja ebenfalls besonders heiß auf entgegengesetzt geladene Teilchen sein)?
  • Woher kommt die Ladung von geladenen Löchern? Vom Ursprungsstern? (Gibt es da geladene?).

Danke. --141.31.182.50 00:31, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gratuliere, bist der erste heute zu dem Thema. Elektrische Ladung ist eine Erhaltungsgröße. Das gilt sogar für schwarze Kassen. Wenn Du ein geladenes Teilchen hineinfallen lässt, ist das Loch entsprechend geladen, dann gelten die Reissner-Nordström-Metrik oder die Kerr-Newman-Metrik. Letztere ist insofern interessant, da dort eine Singularität ohne jede Raumausdehnung trotzdem einen Drehimpuls hat.
Auch Sterne können geladen sein. Es ist sogar ziemlich unwahrscheinlich, dass der Sonnenwind exakt gleiche Ladungen beider Polarität verschickt. Ob der Effekt bedeuted ist, ist eine andere Frage. --Simon-Martin 00:41, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verdammt, das hätte ich wissen müssen. O:-) Egal, ich halte damit wenigstens die Quote zu diesem Thema auf dieser Seite ;) Danke für die gute und trotzdem humorvolle Antwort :)--141.31.182.50 01:01, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Feier des Tages implodiere ich mal eben mit negativer Ladung. --Schmiddtchen 00:52, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum können nicht deine stumpfsinnigen Beiträge implodieren?--78.49.69.67 00:58, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine rhethorische Frage? Falls nicht: Die Panikmache um schwarze Löcher, enttäuschenderweise auch hier auf der Auskunft, kotzt mich zur Zeit maßlos an. Von daher waren die Fragen des Fragenstellers wenigstens noch interessant, stellten nicht (bis dauf den Seitenhieb am Anfang) auf den aktuellen Hype ab, und bekamen deshalb eine - zugegebenermaßen nicht besonders scharfsinnige - lustige Antwort, nachdem das Fachliche schon geklärt war. Guten Tag. --Schmiddtchen 01:27, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt: Mich kotzt es an, dass es sehr schwer ist, ernstgemeinte Antworten zu Sorgen um den LHC zu bekommen. Ich habe das Gefühl, jeder, der sich Sorgen macht, wird als Maschinenstürmer oder Wissenschaftsfeind oder als maßlos dumm betrachtet. Wenn ich mir den Artikel zu Hawking-Strahlung ansehe (siehe auch weiter oben), ist das entweder alles halb so gesichert, wie man hoffen möchte, der Artikel ist von uninformierten Menschen geschrieben (den Eindruck macht er allerdings nicht), oder ich habe es komplett falsch verstanden (kann ich nicht ausschließen; ließe sich aber auch ändern). Und statt sachlicher Auseinandersetzung bekommt man - mit Verlaub: dämliche - Antworten wie die von HausGeist. Ist Sorgen Machen verboten? Ist Fragen verboten? Ist der Abgleich in der Wikipedia vorhandener Aussagen mit denen zum LHC verboten? Ist Denken unerwünscht? Sorry, aber es regt mich auf. --Eike 10:31, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Problem ist: Niemand kann es wissen und daher weiß es auch niemand. Sorgen machen ist insofern menschlich aber nutzlos. Ändern können wir daran sowieso nichts und getan werden sollte es meiner Meinung nach.. Wenn ein schwarzes Loch entsteht und uns alle wegsaugt, wars das halt, ist immerhin schmerzlos, wenn nicht wissen wir mehr und haben in 10 Jahren wahrscheinlich schon eine „Schwarze-Loch-Bombe“ o.ä. damit irgendeine Weltpolizeination irgendeinem Terroristenstaat Ruhe und Frieden bringen kann.. Das Thema ist an sich ganz interessant, informiere mich auch laufend darüber, verstehe bei weitem nicht alles, bin aber gespannt auf die Ergebnisse, vor allem was Dunkle Energie, Dunkle Materie und Antimaterie angeht.. Wieder zum Thema: Die einen sehen es gelassen, die anderen schieben Panik, ich gehöre zur ersten Sorte, aber nicht weil ich es verstehe, sondern weil ich weiß, Panik bringt sowieso nie was ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 10:40, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für's ernsthaft Antworten. Also, ich hoffe darauf, dass die Physiker so vernünftig sind, das Experiment nicht durchzuführen, wenn es derart unsicher wäre. Ich würd's aber halt gern verstehen. Mein bisheriger Stand war, dass die Hawking-Strahlung noch reichlich hypothetisch ist, und ich fand's schon erschreckend, dass der entsprechende Artikel das genauso sieht. Und dazu würde ich mich über eine Aussage von jemandem freuen, der sich damit auskennt. --Eike 10:51, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Finde es sehr interessant, dass hier immer wieder neues Licht auf Schwarze Löcher geworfen wird...(Physikerwitz...).
Was die Angst davor (oder die Abscheu vor der Angst anderer) angeht, so liegt es wohl in unserer Natur, neue (bisher nicht bedachte) "Gefahren" überzubewerten (Schwarze Löcher (Hey! Ohne SL gäbe es vielleicht keine Galaxien! Und damit keine wikipedia...und keine Angst...), BSE, Rock 'n' Roll, Freie Liebe, Ölkrise, Bruno der Bär...), während vertraute Tod und Verderben bringende Gefahren (Atomwaffen in den Händen von suboptimal-intelligenten Raubaffen, Rauchen, unbalanciertes Essen, Tofu-brain-TV, uninspirierende Schulausbildung, Politiker, religiöses Eiferertum, Frauen mit rotlackierten Fussnägeln ...) uns nur noch ein Schulterzucken abringen.
Noch etwas zum Angst bekommen: Es besteht die Wahrscheinlichkeit (obwohl sehr klein, etwa 1:10E100, wenn ich mich richtig erinnere), dass sich alle Sauerstoffmoleküle in einem Raum plötzlich in einer und nicht mehr in der anderen Hälfte des Raumes befinden. Dann würde man als Mensch ersticken... Jetzt tief durchatmen und schwarzen Tee trinken... (Auch die Physiker aus aller Welt, die am CERN arbeiten, haben Familien...) Gruss --Grey Geezer 11:00, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das liegt in unserer Natur, und deshalb schäm ich mich auch nur ganz kurz dafür. Weißt du Genaues zur experimentellen Bestätigung der Hawking-Strahlung und/oder ob das hier tatsächlich eine Rolle spielt? Es gäb' da vielleicht auch noch einen Artikel zu verbessern... --Eike 11:04, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit dem Bestätigen per Experiment ist, dass man dazu erst einmal ein SL bräuchte. Es gibt den messbaren Casimir-Effekt, der die für die Hawking-Strahlung notwendigen Vakuumfluktuationen belegt. Daneban haben wir noch die Beobachtungen in der oberen Atmosphäre und im Weltall, wo weit höhere Teilchenenergien als im LHC auftreten, aber bislang keine Minilöcher festgestellt werden konnten. Einige sehr weit entfernte Objekte lassen sich nur als große SL erklären, die verhalten sich so weit wie feststellbar entsprechend den Vorhersagen. Allerdings ist es kaum möglich, z. B. bei Sagittarius A die Hawkingstrahlung zu untersuchen, dafür strahlt die Umgebung zu sehr. --Simon-Martin 11:21, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Experimentell" sollte reine Beobachtung mit einschließen, viel mehr bleibt bei solchen Phänomenen ja wohl meist nicht. (Bis man Schwarze Löcher zu Hause produzieren kann. :o) )
Ich muss sagen, es klingt doch alles ein wenig dünn...
Ich wünschte mir Grey Geezers Optimismus, dass bei Milliardenbeträgen und dem vielleicht größten und spannendsten Experiment in der Geschichte der Menschheit nicht massenhaft Hirne der Beteiligten aussetzen und die Menschen an die Sicherheit ihrer Familien denken...
--Eike 11:37, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin kein Physiker, deshalb nur kurz (u.s.o.). Aus der En:WP: "However, the existence of Hawking radiation has never been observed, nor are there currently viable experimental tests that would allow it to be observed." Wie gesagt, abwarten und Tee trinken und gespannt sein, was man bei den neuen Experimenten finden wird. Las gestern einen Artikel, wie die amerikanischen Fermi-Wissenschaftler mit einer Träne in Auge die Inbetriebnahme per Direktschaltung beobachtet haben (die USA haben etwa 550 Mill. beigesteuert [= 1,5 Tage Irakkriegskosten]). Aber wenn man halt einen Krieg führt, der pro 14 Tage soviel kostet (3,4 Milliarden) wie ein Large Hadronen Collider kann man halt keinen eigen LHC haben, geschweige denn potentiell intelligente Kinder auf die Zukunft vorbereiten (aber sind ja bloss Kinder...). DAVOR habe ich eine Sch....angst. --Grey Geezer 11:41, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist doch auch gut so, nicht zweimal dasselbe zu baun. Soll'n sie mit dem Geld zum Mars fliegen oder was anderes Feines machen... --Eike 11:45, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

(Ab nach links) Ich glaube, Simon-Martin hat das wesentliche gesagt: Was im LHC gemacht wird, findet unkontrolliert seit Jahrmilliarden sowieso statt – auch hier ganz in der Nähe. Offenbar sind Meteoriten gefährlicher als mit annähernder Lichtgeschwindigkeit kollidierende Elementarteilchen. Da ist wohl den Wissenschaftlern des LHC etwas die eigene PR der Superlative auf die Füße gefallen. Größte Maschine der Welt, Situation wie kurz nach dem Urknall usw. Flankiert von SF-Fantasien in der Öffentlichkeit zu Schwarzen Löchern als die Weißen Haie des Weltalls – nur viel schlimmer. Rainer Z ... 18:45, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Standalone-Flashplayer für Windows?

Wo finde ich einen Standalone-Flashplayer/Projektor zum Abspielen von heruntergeladenen Flash-Animatinoen für Windows? SWF Opener ist nicht mehr unbedingt aktuell, und auch Media Player Classic (Homecinema) hat Darstellungsprobleme mit einigen SWF-Dateien, die man so im Internet findet und die im Browser mit aktuellem Flash-Plugin ohne Probleme dargestellt werden. 87.168.58.226 02:44, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich nutze zum Abspielen von allem möglichen den VLC media player. Würde mich wundern wenn er keine .swf könnte :) --Hobelbruder 03:00, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau, der vlc sollte das können. Winamp kann das sicher. Außerdem gibt es z. B. den SWF Player. Wenn du in Google nach swf + player suchst, findest du aber auch noch einige weitere ähnliche kostenlose Player, die dieses Format beherrschen. Auch Irfan View beherrscht dieses Format. -- Chaddy - DÜP 03:29, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso nicht einfach den Browser zum Abspielen benutzen? Der kann das doch eh und ihm ist es egal ob on- oder offline. --Mps 09:54, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bislang ist es mir mit dem Firefox (oder auch dem SeaMonkey) nicht gelungen, über file:///... ein Flash-File zu öffnen, ohne dass mir dieses zum erneuten Download angeboten würde. Und den IE nutze ich nur zum manuellen Windows-Update, wenn sich die automatische Update-Routine am Patchday nicht von selbst meldet.
Der SWF Player von "Alpha Interactive" ist veraltet und nutzt offenbar Flash-6-Routinen bzw. setzt Befehle entsprechend um, der SWF Opener 1.3 stellt keine halbtransparenten Objekte dar, beim SwiffPlayer von GlobFX werden einige ohne Probleme angezeigt, andere nur sehr bruchstückhaft. Wenn der VLC swf (keine flv) abspielen sollte, dann frage ich mich wie das gehen soll? Braucht man dafür ein bestimmtes Addon/Plugin? Hier tut sich nämlich nichts.
Defekt können die Flash-Dateien nur schwer sein: Im Browser mit dem originalen Flash-Plugin 9 sahen die Dateien in der Website eingebunden sehr gut aus. Hat Adobe keinen Standalone-Player? In einer Testversion von Flash MX war damals noch einer dabei, aber der wird wohl auch kaum für die Flashdateien gehen. -- 87.168.58.226 18:41, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bez. Download: das hier könnte evtl helfen?--88.77.56.175 20:06, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Caisa Drum

--84.166.69.58 10:59, 12. Sep. 2008 (CEST) Hallo, ich vermisse einen deutschen Artikel zu "Caisa (Steel) Drum", im engl. sprach. Wik. gefunden, habe das Instrument letzte Woch bei einem Straßenmusikanten gehört. Gibt es im Deutschen einen anderen Namen dafür?[Beantworten]

Steel Pan?-- Tresckow 18:42, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Large Hadron Collider (uns nicht alle verschlingt, sondern) wirklich spannende Sachen findet, würde ich die gerne einordnen können. Ich suche daher ein/zwei aktuelle Bücher, die bei sparsamem Umgang mit Mathematik (über den Leistungskurs und ein bisschen Mathe für Informatiker bin ich nicht hinausgekommen) erklären, was ein Higgs-Boson ist und tut, wie es sich mit den Schwarzen Löchern verhält, und was sonst noch so beim LHC rauskommen kann. Am tollsten wär natürlich, wenn man sich einen kompletten (wenn auch natürlich arg unscharfen) Überblick über den aktuellen Stand der Physik verschaffen könnte... --Eike 11:49, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Tipler: Moderne Physik, [15] Gruß, -- אx 12:23, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bücher sind optimal, weil man sie (a) dort lesen kann, wo es keine Rechner(anschluss) gibt, und (b) weil Leute lange nachgedacht haben, ehe sie es in den Druck gegeben haben.
Wenn's pressiert: CERN hat eine eigene Site (leider nur in Englisch), aber sie gehen auf die Schwarzloch- und Hawking-Problematik ein und haben sogar einen Service "Ask an Expert" (BENUTZEN ! Da stecken ja auch Eure Steuergelder drin!). Gruss --Grey Geezer 12:35, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehr eilig hab ich's nicht; der Beschleuniger wird sich ja vermutlich auch noch ein paar Jahre Zeit lassen mit aufregenden Ergebnissen, oder? --Eike 14:22, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit aufregenden Ergebnissen schon, mit schwarzen Löchern vielleicht nicht... --77.57.75.42 14:37, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Womit geklärt wäre, dass Schwarze löcher kein aufregendes Ergebnis wären ;-) --Simon-Martin 19:47, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit dem Abspielen von Videos in FF 3

Hallo, ich nutze Firefox 3.0.1 unter Windows XP. Bei eingebetteten Videos habe ich derzeit komische Probleme: Der Adobe Flashplayer spielt die Dinger ab, aber ohne Ton. Und Videos von Youtube (eigentlich nur, wenn diese in andere Seiten eingebunden sind, aber auch dann nicht immer) werden manchmal (aber eben nur manchmal) zwar geladen, aber ich kann nur diersten Sekunden (ebenfalls ohne Ton) gucken, dann bleibt die Wiedergabe stehen (während das Video zu ende lädt). Hat jemand eine Idee?--schreibvieh muuuhhhh 13:09, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Start - Systemsteuerung - Sounds und Audiogeräte - Unter Sounds - Soundschema auf Windows Standard setzen. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 13:19, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Cool, Danke, dort hätte ich nie gesucht, ich dachte, da geht es nur um die nervigen Windows-Klänge!--schreibvieh muuuhhhh 13:25, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

D.h. es geht? Bei mir klappte das mal so, bei meiner Freundin musste man andere Wege gehen... Gruß Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 13:33, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, zumindest die Adobe Flash Filme gehen, Youtube zickt immer noch....--schreibvieh muuuhhhh 17:05, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dir ist schon klar dass Youtube Filme auch Flash sind? --77.182.27.44 17:28, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer/Was ist der Barthel, der den Most holt?

Hi. Im Artikel Barthel steht als Erklärung der Redewendung nur eine unbelegt Spekulation, dass "der Barthel" vermutlich in den Keller geht. Auch das Wiktionary und das Wortschatzlexikon schweigen sich darüber aus, ob "Barthel" noch was anderes bedeutet als ein Vorname, der von Bartholomäus abgeleitet ist, und in Bartholomäus findet sich auch nix konkretes dazu, was er mit Wein zu tun hat (im Gegenteil klingt die Herleitung von "Furchenzieher" eher nach einem normalen Landwirt, im Weinbau werden afaik keine Furchen gezogen). Also zur Frage: Weiß jemand, wieso sprichwörtlich ausgerechnet Barthel den Most holt, und nicht Fritz, Gregor, Hans oder sonstwer? Oder hat das Wort tatsächlich noch eine Bedeutung außerhalb des Vornamens, und "ein Barthel" ist vielleicht ein alter Ausdruck für nen Winzerlehrling oder sowas, wie ich es vor Lektüre des Artikels vermutet hatte? LG, ArtWorker 13:49, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wunderschöne Frage, die mehrere Antworten zu haben scheint. Da es aber etwas mit Cleverness und Know-How zu tun hat, tendiere ich nicht zum Winzerisch-Religiösen, sondern zum Schlitzohrigen (Google => Barthel Most Rotwelsch) und hier. Gruss --Grey Geezer 14:21, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, dann fragen wir halt nicht googel sondern wikipedia: Liste deutscher Redewendungen#B Gruss --Nightflyer 20:05, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schau mal hier, dort ist die Rede vom Bartholomäustag als Lostag, klingt einleuchtend. Auch hier gibts Interessantes zu lesen, und auch hier versucht sich jemand an einer Erklärung. Was allerdings hier bei uns unter Barthel#Redewendung steht, könnte deutlich verbessert werden. ---ma 23:55, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schriften unter WindowsXP

Seit gestern habe ich einen neuen Rechner. Läuft so weit alles gut, nur mit der Darstellung der Schriften auf dem Monitor bin ich unzufrieden: Das sieht alles so hakelig aus (Treppchenbildung). Das ist Merkwürdigerweise in allen Programmen so: Word, Firefox, Thunderbird - überall zeigt mir das System diese hakelige Schrift. Kann man das zentral in Windows einstellen? Danke im voraus. Frank G.--217.255.83.168 16:25, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal ein Versuch, weil's mir das auch schon passiert ist: Hast Du auch einen neuen Bildschirm bekommen, und ist es ein Flachbildschirm? Wenn der nicht unter seiner "natürlichen Auflösung" betrieben wird, kommt's nämlich unter Umständen (sprich: wenn er nicht allzu doll ist, meiner war gebraucht und recht alt) zu Treppchenbildung. LG, ArtWorker 16:36, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vermute ich auch. Seit TrueType dürfte es eigentlich keine Treppchenschriften am Bildschirm mehr geben. 85.180.219.56 16:41, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht noch nicht die Treiber für die GraKa installiert?--Traeumer 16:48, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Monitor kann es nicht sein. Der wird wie vorher auch mit 1280x1024Pixel betrieben. Die Überschriften sehen auch einigermaßen glatt aus, bei den Bildern gibt es auch keine Probleme. Kann man TrueType irgendwo an- und ausstellen? Grafik-Treiber werde ich mal nachschauen.--217.255.83.168 16:51, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schalte mal diese Bildschirmschriftendarstellungsverbesserung (Cleartype?) testweise aus bzw. ein und wähle die angenehmere Darstellung. -- Smial 16:54, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo finde ich den Knopf zum ein- und ausstellen? --217.255.83.168 16:56, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon gefunden - und alles klar. Mit Cleartype sieht alles super aus. Danke.--217.255.83.168 17:00, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mainboard

Moin. Ich habe mal noch ne Frage an alle Computerspezis. Und zwar geht mein Rechner seit einigen Tagen nicht mehr (Grund sei jetzt erstmal egal). Deswegen habe ich mir mit Knoppix ( bootbares Linus von ner CD) erstmal meine Daten gesichert. Nun habe ich im Internet in diversen Foren über ähnliche Probleme wie meins gelesen. Meist war ein defektes Mainboard dran schuld. Aber kann das bei mir überhaupt der Fall sein, da ich vorher ja von der Knoppix CD gebootet habe, wird dabei das Mainboard genutzt? Oder könnte ich auch locker mit nem kaputtem Mainboard booten? Ich bin Hardwaretechnisch gesehen noch einwenig grün hinter den Ohren.... Danke --Syntaxxe 17:17, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn du nicht von der Festplatte booten kannst, und es liegt tatsächlich ein Hardwareproblem vor, dann ist der Schaden vermutlich entweder an der Festplatte selbst oder an der SATA-Schnittstelle (älter: IDE) des Mainboards (oder an der Kabelei) zu suchen. Ob's ein Hardwareproblem ist, kann man von Weitem nicht sagen. An Softwareprobleme (kaputten Bootsektor vor allem) sollte man aber als erstes denken. Meint T.a.k. 17:36, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du per CD-Boot Zugriff auf die Daten der HD hast, ist ein Fehler des Mainboards recht unwahrscheinlich. Festplatte kaputt oder Datenstrukturen zersemmelt. Auf der Ultimate Boot CD (UBCD) findest du eine Sammlung von Herstellertools zum Plattentesten. -- Smial 17:42, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ok, die werd ich mal testen. danke--Syntaxxe 09:49, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offenes WLAN in Bars und Cafés

Hu hu, bei meinem spätsommerlichen Spaziergang mit meinem neuen Asus Eee PC 901 habe ich festgestellt, dass es in Bremen gar nicht so viele Bars und Cafés gibt, die ihren Gästen Internetzugang über ein offenes WLAN ermöglichen.

Eine gewisse Verbreitung in Restaurants und Hotels haben diese T-Online-Hotspots, bei denen man allerdings nur zu Schweinepreisen sehr unattraktiven Preisen surfen kann.

Ich frage mich, woran es liegt, dass nicht mehr Gastronomiebetriebe kostenloses Surfen anbieten. Ich meine, einen DSL-6000-Anschluss gibt es doch heute schon ab 10 Euro im Monat, und ein WLAN-Router wird ja oft noch vom Provider kostenlos gestellt. Was würde also aus Sicht eines Café-Besitzers dagegen sprechen, im Zeitalter der Netbooks für die lieben Kunden einen WLAN-Router hinzustellen und ein offenes Netzwerk einzurichten? --Фантом 19:37, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht die teilweise, äh, verblüffende Rechtsprechung zur Betreiberhaftung (z.B. bei illegalen Downloads)? Gruß T.a.k. 19:40, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, bei Internetcafés scheint das ja auch niemanden zu stören? --Фантом 19:43, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar, die verdienen ihre Brötchen damit und haben allerlei rechtliche Absicherungen (hoffentlich) in ihrer Betriebskalkulation. Aber der Wirt, der am Bierzapfen verdient, wird, solange die Konkurrenz ihn nicht zwingt, die rechtlichen Hürden scheuen. Verständlicherweise, meint T.a.k. 19:47, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei den Internetcafés, die ich hier vor Ort kenne, bezweifle ich das mal mit der Berücksichtigung von rechtlichen Absicherungen in der Betriebskalkulation… --Фантом 19:51, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meines Wissens ist auch bei vielen der 10-€-Angebote die gewerbliche Nutzung (und das Anlocken von Gästen ist eine gewerbliche Nutzung) ausgeschlossen. --Simon-Martin 19:54, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Würde „gewerbliche Nutzung“ nicht in diesen oder jenen Bereich fallen? Wäre dann aber auch nicht sehr viel teurer. --Фантом 20:00, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das Thema "gewerbliche Nutzung" kommt dazu. Aber nochmals zu Фантом: Das stimmt sicher. Trotzdem bleibt es einfach heikel, ein WLAN so nebenbei für eine kaum überschaubare Zahl von Gästen (und Nichtgästen vor der Tür) mit eigenen Rechnern zu betreiben. Mein privates WLAN verschlüssele ich ja auch nicht aus purer Bosheit. Von mir aus könnten die Nachbarn ruhig an meiner Flatrate teilhaben, kostet mich ja nichts extra. Wenn ich die Bandbreite mal allein brauche, könnte ich sie ja immer noch aussperren. Aber wie gesagt... T.a.k. 20:03, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Wer kann mir die aktuellen Bandmitglieder von Hot Chocolate nennen. Auf einer Internetseite ist von einem Steve Beast die Rede auf einer anderen von einem Steven Ansell???? Ist das ein und dieselbe Person????

Gruß Harald. --79.233.78.58 20:27, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Winfried Hassemer

Gehört er einer Partei an oder ist er parteilos? 84.134.66.108 21:30, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut dieser Seite ist er Mitglied der CDU. --Schlesinger schreib! 21:51, 12. Sep. 2008 (CEST) Nein, zu ungenau hingeschaut. Sein Bruder ist CDU-Mitglied, sorry. --Schlesinger schreib! 21:54, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist laut seinem Eintrag im IBA parteilos, gilt aber laut Mopo als linksliberal. --César 05:16, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pseudolatein, französisch ?

Aus einem frz. Forum: "esnium - nec ruot". Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen? 85.180.219.56 21:49, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo hast du das her? Von hier? --77.57.75.42 22:24, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oui. "Forum" passt natürlich nicht ganz. Hat mich da schon genervt, jetzt taucht es als Frage in einem Lateinforum (auxilium) auf. Ich scheine es sonst nur auf Seiten in mir ungeläufigen Schriften zu finden. 85.180.200.110 22:34, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Franzoesisch. Kein Latein. Und keine mir sonstwie bekannte romanische Sprache ink. Spanisch, Portugiesisch und Italienisch.--Zenit 21:24, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Argot? Verlan vielleicht? --84.58.253.230 22:12, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wenn es irgendeine viertelwegs bekannte Sprache wäre, würden Googletreffer dazu gefunden. Ich tippe eher auf einen OCR-Fehler, wegen dieses Google-Books-Treffers. --77.57.72.224 00:36, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

13. September 2008

da taxi voll gekotzt

hilf, der schlimmste tag meines lebeens war so betrunkne das tasxi volll gekotztr weiß0 jemandaS WAS DAS KOSTEß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Der schlimmst tage (DiskussionBeiträge) 3:45, 13. Sep. 2008 (CEST))

Kommt auf das Reinigungsunternehmen an … Prost,--Тилла 2501 ± 04:49, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
das kommt wohl auch darauf an WO dir das passiert ist. als beispiel sei genannt: „für die Behebung von Wagenverunreinigungen, die größeren Aufwand verursachen - 60 Zuschläge (ein Zuschlag = 0,7€)[1]“, das heisst du bist mit 42€ dabei. --snotty diskussnot 04:54, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Website des Landes Salzburg
Macht einer ne Taxitür auf: "Hamse mal Platz für'n Kasten Bier und 'ne Pizza?" ... --Ayacop 09:32, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da weiß man wieder, warum man bei Wikipedia ist :-D.-- HausGeistDiskussion 16:34, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufforstungsprojekte: Wald statt CO2?

Ich bin im Netz auf Waldprojekte wie Wald für Sachsen oder PrimaKlima-weltweit- gestoßen und überlege mir gerade, ob man da Spenden sollte. Im Netz findet man auch kritische Stimmen ("Ablasshandel statt Verhaltensänderung"). Wie ist Eure Meinung: kann man da guten Gewissens spenden oder habt Ihr ganz andere Tipps zur Verringerung des Klimawandels. 85.178.53.100 09:30, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

eine lösung wäre tot umfallen :oD ... denn das würde alles zukünftig ausgesetzte CO2 quasi verhindern. wer tot ist braucht keine öl für sein auto oder seine plastetüten, keine kohle für den strom, kein Fleisch von Methan-produzierenden Kühen usw. ;o) ... wenn diese Option nicht so recht überzeugt; etwas tun ist Sicherlich eine bessere option als nur jammern, aufforstung ist so oder sicherlich brauchbar ;o) ...Sicherlich Post 12:20, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ursprung der 10 Regeln der DGE

Hallo,

bei Prüfungsvorbereitungen zur Meisterprüfung habe ich mich mit den Punkten der mediterranen Küche beschäftigt. Dabei ist mir aufgefallen das die 10 Regeln der DGE fast identisch sind. Nun meine Frage. Haben die 10 Regeln der DGE ihren Ursprung aus der mediterranen Küche? Wäre sehr nett wenn mir weiter geholfen werden kann.

Gruß Kitstin

Vielleicht hilft diese Meldung weiter. Ralf G. 11:08, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Deutschklausur

Hallo,

wir schreiben am Mittwoch ne Deutschklausur eine Erörterung. Die Lehrerin hat gesagt bezüglichs des Themas der Eröterung: "Schauen Sie Nachrichten, es wird etwas aktuelles sein." Hat hier irgendjeman Ideen, was da ein Thema wäre nur das man mal ne Vorstellung bekommt, weil sie gesagt hat es ist kein tiefgründiges Hintergrundwissen erforderlich.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Der schlimmst tage (DiskussionBeiträge) 12:07, 13. Sep. 2008 (CEST)) HAL 9000 12:17, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

na schau doch mal nachrichten :oD http://n-tv.de, http://tagesschau.de als einstieg ;) ... Von georgien über Ölpreis bis zum Hurrikan ist einiges drin ...Sicherlich Post 12:16, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
vielleicht geht es auch um den LHC, der ist hier ja in letzter Zeit oft genug durchgenommen wurden.--Syntaxxe 12:21, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Finden Sie Argumente, die dafür und dagegen sprechen, in ein Taxi zu kotzen und beziehen Sie Position, ob Sie es wieder tun würden" wäre doch eine hervorragende Aufgabe ;-) (Sorry, den konnt' ich mir wirklich nicht verkneifen) LG, ArtWorker 12:24, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht weiß die Deutschlehrerin es selbst noch nicht - man weiß ja nicht, was die Tagesschau am Dienstag bringen wird. -- Arcimboldo 13:20, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
VIELLEICHT, haste ja auch Glück und ein solches hier, wird doch noch entstehen und dann brauchen wir uns alle keine Gedanken mehr machen...und du auch nicht, dann schreibt ihr mit sicherheit nicht mehr :-P Egal, was es ist: Meine Erfahrung ist es, dass man für die wenigsten Arbeiten und Klausuren üben kann und übrigens ist meiner Ansicht momentan auch nichts wirklich ungewöhnliches in den Nachrichten: Hier ein Anschlag, da ein Gewaltverbrechen, dort eine Präsidentschaftswahl, Schwarze Löcher, so eine weltberühmte Suchmaschine macht mal wieder Wind, der Wind ist so heftig geworden das er zum Wirbelsturm oder Hurrikan wurde, Drogen sind auch immer der Renner, genauso wie die die Läufer bei den olympischen Spielen und den Paralympics, aber der Klimawandel ist auch nicht zu vergessen oder die vielen Kinderleichen...
Es gibt viel, aber über alles sollte man bescheid wissen ohne jetzt großartig das Wissendarüber sich anzufresen, also man muss jetzt keine tiefgründigen Geschichtshintergründe nennen! und Vor- und Nachteile, kann man zu allem wissen. --Oceancetaceen 14:52, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alternative Deutschklausur-Vorbereitung?
Falls Du die Nachrichten verpasst: Zeitung lesen könnte das evtl. kompensieren (aber natürlich nur vielleicht). --Sokkok 02:36, 14. Sep. 2008 (CEST)

Höhe des Lindenbucks

Guten Tag Ich wollte mal fragen, wie viele Meter der Lindenbuck, der Hausberg von Bonndorf im Schwarzwald exakt hoch ist.


--91.48.228.94 13:04, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut dieser Seite 898 Meter ü.N. Joyborg 15:00, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch exakter: Laut TK25, zu der man sich auf dieser Seite durchhangeln kann, sind es 897,7 m. -- Density 21:45, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

dankeschön, könntet ihr mir dann gleich noch verraten, wieviele m über dem meeresspiegel die Wasseroberfläche vom Bodensee in Radolfzell hoch ist

Rund 365 m plus/minus Joyborg 21:23, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut o.g. Topograf. Karte liegt der mittlere Wasserstand des Bodensees bei 395,3 m über NN. -- Density 21:45, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weshalb sind die Inhaltsstoffe eigentlich immer nur in englischer Sprache angegeben? -- Smial 13:06, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe ist vielleicht ein erster Schritt. -- Arcimboldo 13:14, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah jetzt ja, danke. -- Smial 14:14, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werke von Holocaustopfern

Gibt es irgendwo eine Stelle, die Werke von Holocaustopfern sammelt? Das wäre in den nächsten Jahren (d.h. von 1. Januar 2010 bis 1. Januar 2016 jeweils am Jahresanfang) eine gute Chance für eine Vergrößerung der Commons, Wikipedia, Wikisource etc. --Constructor 14:27, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir ganz persönlich gefällt die Frage - so ich sie denn richtig verstanden habe - nicht besonders. Die Werke von Komponisten, Schriftstellern, Journalisten, Malern et c., die Opfer der Shoah geworden, also von den Nazis umgebracht worden sind, haben doch nicht deswegen eine besondere Eigenschaft, weil die Autoren dann eben ermordet wurden - oder sehe ich das falsch? Natürlich gibt es Werke, die speziell die Judenverfolgung zum Thema haben (Anne Frank, Primo Levi und viele Andere), aber nun die Werke aller Ermordeten und damit die Autoren selbst qua (späterer) Ermordung als Kategorie definieren (abgrenzen) zu wollen, hieße doch den Mördern etwas zu viel Ehre zukommen zu lassen. Ich hoffe, mich klar ausgedrückt zu haben. BerlinerSchule 14:46, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und ich verstehe die Frage nicht. Werke von Holocaustopfern... Was für Werke? Von Toten oder Überlebenden? Und wieso am 1. Januar? Und wieso gerade 2010 bis 2016? Bitte um Erläuterung. --80.219.165.140 15:27, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Urheberrecht erlischt nach § 64 UrhG 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Frage bezieht sich wohl darauf. Aktionsheld Disk. 15:43, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Urheberrecht erlischt am 31. Dez. 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers. Bei der Frage ist es irrelevant, wie der Künstler zu Tode kommt. Wenn uns eine solche Liste vorliegen würde, könnte man in der Tat die betreffenden Werke ab dem 1. Januar verwenden. --RalfR 15:55, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich meinte ich nicht die Überlebenden. Das haben Aktionsheld und RalfR richtig verstanden. Bitte hier keine Diskussionen, wie menschenverachtend meine Frage ist. --Constructor 16:47, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da sollte es ja tatsächlich so den einen oder anderen berühmten Autor geben, den die Nazis umbringen ließen. Vielleicht ja auch Werke von Autoren, die Literatur geschrieben haben, die den Nazis nicht gepasst hat? Kennt da jemand gerade berühmte Namen?-- HausGeistDiskussion 16:53, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dietrich Bonhoeffer fällt mir spontan ein. Das oben gesagte gilt auch für Opfer von Stalin „Säuberungen“. --Constructor 18:13, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Carl von Ossietzkys Urheberrecht erlischt dem 31.12.2008. --Concord 19:55, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oha. Es war also keine Kategorie gemeint, sondern der Vorteil, den das auf wenige Jahre konzentrierte Morden der Arbeiterpartei den 70 Jahre später gemeinfrei gewordene Werke nutzen Wollenden verschafft hat. Ein bisschen makaber ist es aber doch. Könnte man denn nicht einfach irgendwie die Liste der Schriftsteller nach dem Todesjahr sortieren und dann jeweils direkt sehen, wessen Werke zum nächsten Ersten (Jänner) gemeinfrei werden (auch wenn derjenige friedlich in seinem Bett oder unter der herangeeilten Straßenbahn gestorben sein sollte)? BerlinerSchule 19:28, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wäre mal eine wirklich gute Idee.-- HausGeistDiskussion 20:22, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Issesdenndiemöglichkeit - da oben hat der komische WP-Server mal wieder eine Äußerung von 19:55 VOR eine von 19:28 gepackt... BerlinerSchule 20:58, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ne, das war ein BK; ich hatte schon angefangen zu schreiben, bin dann unterbrochen worden, und als ich dann fertig war, war deine schon da - aber kurioserwesie kam keine BK-Meldung (Jemand anderes...) --Concord 01:15, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Asus mit Hyperaktiver Festplatte?

Hallo, ich habe einen neuen Asus Laptop. Das ,,Problem" liegt darin, dass die festplatte ständig irgendwas macht. Egal, wie lange man wartet. Spätestens nach 1 Sekunde kommt immer ein kleines "Klack" und das HDLämpchen flackert kurz auf. Woran liegt das?

MfG 79.201.229.83 16:08, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schonmal den PC auf Malware überprüft und einen Virenkiller installiert?
Damit kannst du deinen PC überprüfen:
http://www.spybot.info/de/download/index.html
Wahrscheinlich setzt nämlich Windows jede Sekunde einen Zeitstempel, weil ein Wert in der Registry verändert wurde.
Vielleicht hilft dies:
Start -> Ausführen... anklicken
notepad eintippen, OK anklicken
Untenstehenden Text hineinkopieren.
Als timestamp.reg speichern
Doppelklicken und bestätigen.
Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Reliability]
"TimeStampInterval"=dword:00000258

Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:49, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deine Tips waren leider alle ohne erfolg. imernoch schlägt das herz meines vistalaptops im sekundentakt.... aber ich habe rausgefunden (file-monitor) das die wondows.edb datei jede sekunde irgendwas mit der festplatte macht. was macht diese datei? ist sie wichtig? laptop soll aufhören damit, sonst hat die festplatte keine chance sich abzuschalten um strom zu sparen, wenn ich ih brauche...

mfg 79.201.229.83 21:12, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, das hängt mit der in Windoof integrierten Suche zusammen. Schalte einfach den Indexdienst aus. Hast du zufällig Windows Search 4 installiert (war mal vor ein ppar Wochen bei den allmonatlichen Updates mit dabei)? Das ist eine Erweiterung zur integrierten Suche. Wenn man´s nicht braucht, sollte man´s besser deaktivieren, weil es ständig die Festplatte indizieren will. -- Chaddy - DÜP 21:18, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieses Gehampel auf der Festplatte neuer oder neu eingerichteter Vista-Rechner beruhigt sich in der Regel nach einigen Tagen. Dann funktionieren irgendwann auch die Stromsparfunktionen der Notebookplatte sinnvoll. -- Smial 21:32, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den suchdienst ausschalten? meinst du das, wenn man auf eigentschaften geht und dann das häckchen bei dem indexkrams wegmacht? der rechner ist übrigens schon ein paar monate alt. 79.201.229.83 21:35, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Windows. Übergang zum Virus ist fließend. Dreadn 23:04, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

HSPh

Was bedeutet in der Altertumsforschung bei Literaturangaben die obige Abkürzung bedeutet?--85.180.10.210 17:53, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Harvard Studies in Classical Philology. Das hätte Tante Google aber bestimmt auch gewusst. Gruß T.a.k. 18:03, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ihr da!

Kennt sich hier einer mit Studium aus? Meine Frage lautet:

  • Welche Studiumsformen gibt es? Also: Vorlesung, Praktikum...
  • Wie viele Stunden in der Woche muss man ander Hochschule sein?
  • Gibt es Pflicht veranstaltungen?
  • Wie viele Studiengänge(?) darf ich neben einander laufen lassen? Also ich meine, jetzt so was wie Jura + Chirugie + Latinistik...
  • Gibt es Fächerkombinationen die Überhapt gar nicht funktionieren oder gar nicht erlaubt sind?
  • Um wann beginnt eine solche veranstaltung? --84.63.147.101 18:29, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
All dieses Fragen sind Bundesland bzw. teilw. auch Universitätsabhängig. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 18:58, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
NRW--84.63.147.101 19:05, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Studiumsformen - kommt auf den studiengang an :o) ... Vorlesungen und Seminar sind wohl überall inklusive. Praktika und exkursionen nicht überall
  • viele Stunden - kommt auf den Studiengang und das Semester an :o) .. es gibt Studiengänge da muss man (zumindest in manchen semestern) gar nirgendwo erscheinen
  • Pflicht veranstaltungen - meistens gibt es auch Pflichtveranstaltungen - wann/wieviele kommt auf den Studiengang und die Uni an
  • neben einander laufen lassen - ich würde vermute man kann soviele wie man möchte
  • Fächerkombinationen - nö du kannst dich ja seperat einschreiben
  • Um wann - du meinst uhrzeit? - hörensagen zufolge gibt es vorlesungen die schon 8:00 anfangen. Ganz sicher gibt es welche die 10:00 anfangen :oD ...Sicherlich Post 19:34, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte als Lehrveranstaltungstyp (nicht Studiumsform) das Proseminar ergänzen. --KnightMove 23:00, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Besonders beliebt war immer Montags 7:00. --Mps 23:12, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ohje! wat dat denn für 'ne uni? ...Sicherlich Post 23:21, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die antworten^^, gibt es auch sowas wir Hausaufgaben, die man machen muss und abgeben muss? und muss man selber auch vorträge halten? oder sitzt man da und hört nur zu? --84.63.147.101 23:46, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, ja, ja. Ja. Ja und ja. Das Spektrum reicht wirklich von "egal ob jemand hinkommt, am Ende gibts halt ne Prüfung" bis hin zu "wenn du auch nur einmal nicht aufkreuzt, darfst du noch mal komplett von vorn anfangen, und zwar in einem Jahr - außer du erscheinst mit glaubhafter Entschuldigung. Z.B. deinem Kopf unterm Arm."
Geh halt einfach mal zum Tag der Offenen Tür, mach ein Probestudium mit, oder geh zum Fachschaftsrat oder in eine Veranstaltung (da gibts idR keine Türsteher:P) und sprich mit den Leuten (aber nich wecken... die beissen) --Schmiddtchen auf fremd: 217.68.191.104 01:36, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

AUSSPRACHE !

Ich vermisse in allen Artikeln die Aussprache fremdländischer Namen -speziell Eigennamen.

Na, dann hopp-hopp an die Arbeit! --84.58.253.230 22:09, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
in allen Artikel? - eine kleine Gruppe ist standhaft :o) ...Sicherlich Post 23:03, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Massaker in Darfur

In einem aktuellen Zeitungsbeitrag schreibt Dr. Stefan Kröpelin ("Geograph und Geoarchäologe an der Universität zu Köln"): "Warum werden nach wie vor Opferzahlen von Hunderttausenden Ermordeten wiederholt, aber kaum ein Journalist oder Moderator fragt sich, warum noch kein Foto eines Massakers oder Massengrabs bekannt geworden ist – es wäre mit Sicherheit um die Welt gegangen."
Ja, ich weiß schon, was für eine Zeitung diese Junge Welt ist, möchte aber auch gerade deshalb fragen: Gibt es wirklich keine solchen veröffentlichten Fotos? Kennt sich jemand mit dieser Thematik aus? -- 62.180.188.21 22:23, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, ein Massaker zu fotografieren, könnte für einen Journalisten ungesund sein, und ein Massengrab auszubuddeln, auch (von den technischen Schwierigkeiten abgesehen)... solange die Region nicht unter der Kontrolle von UNO-Truppen o. dgl. steht, empfinde ich das als ausreichende Erklärung. Aber ich lasse mir gerne mehr erzählen. --KnightMove 22:35, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Solange Srebrenica noch von serbischen Soldateska besetzt war, hat ja auch niemand Massengräber ausgebuddelt. Und die US-Dienste werden sicher keine Luftbilder in alle Welt schicken, wenn die USA alles nur wollen, nur keine UN-Mission mit toten GIs in Herz der Dunkelheit Teil 2. sугсго 22:40, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vogelart

Habe letztens in Spanien in der Laguna de la janda nahe Tarifa Vögel beobachtet und suche eine Vogelart. Ich kann leider nicht viele Infos geben: der Vogel ist weiß, etwa möwengroß (evtl. etwas größer), flog dort abends von den Feldern in Schwärmen zu etwa 40-60 Vögeln zu einer Buschgruppe, wo dann etwa 1500 dieser Art nächtigten. Eine Ornithologin nannte mir noch den (spanischen) Namen, ich habe ihn mir aber nicht gemerkt - die Vögel scheinen dort sehr verbreitet, sind übrigens fast immer in kleinen Gruppen bei (bzw. auf) Rindern anzutreffen (warum?) Gruß Akeuk 23:55, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

14. September 2008

Elefantenreiten

Wie nennt man den kunstvollen Aufbau, in dem die „Passagiere“ hier auf dem Elefanten sitzen? --Luekk 00:42, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ne Art Sänfte vielleicht? Nur ein Tip, vielleicht gibts noch nen spezielleren Fachausdruck dafür ;) --Hobelbruder 00:52, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sänfte - klar! Manchmal fallen einem die einfachsten Sachen nicht ein... -- Luekk 00:56, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Freut mich das ich auch mal helfen konnte :D --Hobelbruder 01:00, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nennt sich angliziert Howdah. --84.58.221.239 01:29, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]