Wikipedia:Löschkandidaten/12. September 2008
8. September | 9. September | 10. September | 11. September | 12. September | 13. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Programmiersprache Java nach Kategorie:Java (Programmiersprache) (erl., bleibt)
Den Namenskonventionen entsprechend. Allerdings sollte gleich überlegt werden, welche Position die nicht-programmiersprache-bezogenen Artikel (Java (Technik), in gewisser Weise Java Virtual Machine, Bytecode) haben sollen. Achja, und muss hier wirklich jedes in Java implementierte Programm drin sein? Dann bitte eine eigene Kategorie dafür. Gruß, Code·is·poetry 12:53, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich will ja nichts sagen Code, aber hast du mal in die Kategorie:Imperative Programmiersprache geschaut. Die Unterkats heißen alle so. -- chemiewikibm cwbm 14:16, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Krasse Sache, dann hat ja bald ein Bot Einiges vor. Da stimmt sowieso einiges nicht, die Unterkategorien enthalten ja keine Imperativen Programmiersprachen; also brauchen wir auch noch eine Kategorie:Programmiersprache als Thema … Code·is·poetry 14:22, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Mir erschließt sich ehrlich gesagt nicht so richtig der Sinn, wozu man einen Kategorienamen gemäß der natürlichen Sprache in eine Klammerkategorie umwandeln muss. In den WP:NK steht dazu leider nichts.--Escla ¿! 19:00, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ack. So beibehalten. --Kungfuman 19:11, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Mir erschließt sich ehrlich gesagt nicht so richtig der Sinn, wozu man einen Kategorienamen gemäß der natürlichen Sprache in eine Klammerkategorie umwandeln muss. In den WP:NK steht dazu leider nichts.--Escla ¿! 19:00, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien: „Gibt es zu einer Kategorie einen Hauptartikel, sollten sich beide im Namen gleichen.“ Zu der Gepflogenheit, Qualifikatoren in Klammern zu setzen, habe ich gerade keine Richtlinie gefunden, erstaunlich. Code·is·poetry 19:11, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab in der Kategorie:Wikipedia:Namenskonventionen nach den Richtlinien gesucht.--Escla ¿! 19:24, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Doch, auch da gibt es unter Qualifikatoren auf der gleichen Seite etwas: „Hat sich in einem Bereich die Verwendung von Klammern als Qualifikatoren durchgesetzt, so bietet sich an, Kategorien nach dem gleichen Prinzip benannt werden, zum Beispiel Kategorie:Politiker (Schweiz), Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert), Kategorie:Sportler (Spanien). Eine mehrfache Verwendung von Klammern (zum Beispiel
Kategorie:Geschichte (Deutschland, 20. Jahrhundert)
) sollte vermieden werden.“ --Leithian Keine Panik! 19:15, 12. Sep. 2008 (CEST)- Das betrifft allerdings einen anderen Fall, nämlich Schnittkategorien, also „Japanische Musik“ vs. „Musik (Japan)“. Code·is·poetry 19:19, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien: „Gibt es zu einer Kategorie einen Hauptartikel, sollten sich beide im Namen gleichen.“ Zu der Gepflogenheit, Qualifikatoren in Klammern zu setzen, habe ich gerade keine Richtlinie gefunden, erstaunlich. Code·is·poetry 19:11, 12. Sep. 2008 (CEST)
<Gebetsmühle>Umbennenung bringt keinen Mehrwert.</Gebetsmühle> Insbesondere weil alle kats einheitlich so heißen. -- chemiewikibm cwbm 19:20, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Doch: Die Namen sind den üblichen Standards entsprechend (Welches Lemma ist „Autor Franz Müller“, „Ort Berlin“, …?) und den Artikeln entsprechend. Das macht Benutzern die Arbeit leichter, weil sie sich nur an einen Standard gewöhnen müssen. Ich habe die Kategorie heute schon mal nicht gefunden und musste in einem anderen Artikel nachgucken. Code·is·poetry 19:28, 12. Sep. 2008 (CEST)
- So, nachdem ich mir die NKs dazu reingezogen habe, muss ich für beibehalten stimmen. Es gibt wikipediaweit keinen einheitlichen Standard, so dass es immer Nutzer gibt, die die Kategorie andersrum suchen und deshalb nicht finden. Jedoch spricht die Mehrzahl der Regeln sich dafür aus die jetzige Form beizubehalten, da im Bereich der Programmiersprachen so Standard. Die von dir oben genannte ist nur eine von vielen Regeln, aber nicht die bestimmende.--Escla ¿! 19:37, 12. Sep. 2008 (CEST)
Wenn die Programmiersprachenkategorien neu anzulegen wären, wären die Klammerlemmata möglicherweise besser. Da sie nun aber so sind, wie sie sind, wäre eine Umbenennung unverhältnismäßig: Aufwand und Umgewöhnung der Autoren, die das jetzige System kennen. Der Nutzen der besseren Systematik zu den Artikeln lohnt das nicht. Kategorie bleibt daher, wie sie ist. -- Perrak 17:28, 21. Sep. 2008 (CEST)
Kategorie:Ort in Polen (dt.) (erl., gelöscht)
Meines Erachtens kein sinnvoller Ansatz. Abgesehen davon, dass sich die Kategorie nicht vernünftig im Kategoriensystem verorten lässt, führt sie spätestens bei Städten wie Warschau, Kattowitz, Oppeln u.a., die hier bewusst unter ihrem deutschen Namen geführt wird, zu Doppelkategorisierungen "Ort in Polen" und "ort in Polen (dt.)". Die deutschen Bezeichnungen polnischer Orte sind in der Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte besser aufgehoben. -- Triebtäter 19:24, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hatte angefangen die Kategorie zu füllen weil man in Polen beginnt auch die deutschen Ortsnamen wiederzuverwenden [3] [4], [5]. Deswegen halte ich Kategorisierung für angebracht. -- Toen96 20:44, 12. Sep. 2008 (CEST)
Es ist doch völlig irrelevant aus welcher Sprache ein Ortsname stammt, die Kategorisierung erfolgt einzig nach geografischen Gesichtspunkten. Löschen, da Fremdkörper im System.--Xquenda 20:59, 12. Sep. 2008 (CEST)
- die begründung "nicht vernünftig im Kategoriensystem verorten lässt" kann ich aus zwei gründen nicht teilen; zum einen ist das argument "ich weiß nicht wohin" wohl kein brauchbares löschargument und zum anderen; sie ist doch "verortet"? ...
- bzgl. Doppelkategorisierung; nö mitnichten; bereits seit geraumer zeit können redirects kategorisiert werden. Entsprechend gehört etwa Warszawa in die kat Ort in Polen (bzw. unterkat Ort der Woiwodschaft Masowien), Warschau hingegen in die Kat Ort in Polen (dt.). da ist nix doppelt
- und wenn die Liste die Lösung wäre; wozu dann bitte die kats überhaupt? Sollten wir dann nicht einfach alle Orte der Liste der Städte in Polen aus den kats werfen bzw. die liste erweitern so dass wir dann eine Liste der Orte Polens haben; ggf. unterteilt nach wojewodschaften .oO
- entsprechend --> behalten ...Sicherlich Post 21:01, 12. Sep. 2008 (CEST)
- völlig irrelevant aus welcher Sprache - ?? ja klar natürlich ist es irrelevant. Jedermann kennt ja die polnischen namen der ortschaften. Gerade die Orte die lange zeit deutsch waren sind geradzu berühmt für ihre polnischen namen. ... und wenn es so irrelevanz wäre warum gab es dann zu den NKs so viele diskussionen? und wenn es so irrelevant ist warum ist es dann ein halber staatsakt von dem sogar der deutsche sender n-tv berichtet wenn ein ort seinen deutschen Ortsnamen wieder offiziell nutzen darf .oO ...Sicherlich Post 21:04, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Welchen Namen ein Ortsartikel in WP bekommt, bestimmt sich nach den Namenskonventionen. Diese zu umgehen und wahlweise Redirects in die eine oder andere Kategorie einzutragen, hat weder Sinn noch Nutzen und zeigt nur die Unfähigkeit enzyklopädisch zu arbeiten.--Xquenda 21:24, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Das gilt für das Lemma. In der Aufzählung hast du die Begrifserklärung vergessen. Da nun mal in Polen viele Orte aufgrund der Geschichte viele Orte früher deutsche Namen hatten müssen sie auch ihrgendwie in einer Kategorie erfaßt werden. An der Tatsache kommst du nicht vorbei. -- Toen96 21:55, 12. Sep. 2008 (CEST) P.S. behalten
- Welchen Namen ein Ortsartikel in WP bekommt, bestimmt sich nach den Namenskonventionen. Diese zu umgehen und wahlweise Redirects in die eine oder andere Kategorie einzutragen, hat weder Sinn noch Nutzen und zeigt nur die Unfähigkeit enzyklopädisch zu arbeiten.--Xquenda 21:24, 12. Sep. 2008 (CEST)
- völlig irrelevant aus welcher Sprache - ?? ja klar natürlich ist es irrelevant. Jedermann kennt ja die polnischen namen der ortschaften. Gerade die Orte die lange zeit deutsch waren sind geradzu berühmt für ihre polnischen namen. ... und wenn es so irrelevanz wäre warum gab es dann zu den NKs so viele diskussionen? und wenn es so irrelevant ist warum ist es dann ein halber staatsakt von dem sogar der deutsche sender n-tv berichtet wenn ein ort seinen deutschen Ortsnamen wieder offiziell nutzen darf .oO ...Sicherlich Post 21:04, 12. Sep. 2008 (CEST)
Löschen. Die Kategorie ist überflüssig bzw. wäre doch durch eine Polnisch-Deutsch-Übersetzungshilfe austauschbar. Falls dem nicht ist, dann sind wir wieder mal im 2. oder 3. Reich - und das ist historisch falsch. Also löschen und gut ist... -( --Zollwurf 23:04, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Was willst du denn übersetzen. Deinem Beitrag entnehme ich das du dich mit dem Thema noch nie auseinanderegesetzt hast. Da die heutigen polnischen Namen nicht einfach übersetzt ehemalige deutsche Namen sind. Dein Betrag ist sehr sehr unqualifiziert. -- Toen96 23:28, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Obschon ich kein Freund von xyz-Listen bin: Transponiert die Kategorie in eine (Arbeits-)Liste, und löscht alsdann die sinnlose Kategorie. Eine Kategorie macht nur Sinn, wenn die Einträge eine gemeinsame Basis haben und dies in der Kategoriebeschreibung nachvollziehbar erläutert wird. In eine Arbeitsliste kann man - nach gängiger WP-Praxis - alles reinpacken, was irgendwie passt?! --Zollwurf 14:45, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Du machst deutlich das du dich überhaptnicht mit der Kategorie auseinander gesetzt hast. Die Einträge habe eine gemeinsame Basis. Sie beinhaltet die Orte in Polen nach ihrem ehemaligen deutschen Namen. Viele Menschen kennen halt nur die deutschen Namen der Städte. Sie ist natürlich noch nicht vollständig, da ich erst am 12.09. damit angefangen habe sie zu füllen. Ich habe bis jetzt nur eine Woiwoschaft eingefügt. Für dich werde ich mir noch einen Text aus meinen Gehirnwindungen wringen und als Erklärung hinzufügen. -- Toen96 16:11, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Den Einleitungssatz, "In dieser Kategorie sind polnische Dörfer und Städte mit ihrem ehemaligen deutschen Namen erfasst.", meinst du als Kategoriebeschreibung nicht ernst, oder etwa doch??? --Zollwurf 21:51, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Doch, für den ersten Entwurf. Wobei einige der der deutschen Namen auch wieder offizell geführt werden. Weißt du was besseres? -- Toen96 22:08, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Den Einleitungssatz, "In dieser Kategorie sind polnische Dörfer und Städte mit ihrem ehemaligen deutschen Namen erfasst.", meinst du als Kategoriebeschreibung nicht ernst, oder etwa doch??? --Zollwurf 21:51, 13. Sep. 2008 (CEST)
Eine Kategorie allein für Redirects? Ich glaub', ich seh' nicht richtig! Löschen. --Scooter Sprich! 14:40, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Doch. -- Toen96 14:57, 14. Sep. 2008 (CEST)
Es ist richtig, dass in Polen - wie überall im zivilisierten Europa - mehrsprachige Gebiete auch mehrsprachige Ortsschilder erhalten. Aber das sind in Polen mitnichten so viele Orte, wie die Kat suggeriert. Polen mit seiner - im Gegensatz zu Deutschland - vorbildlichen Minderheitenpolitik schützt die deutsche Minderheit in vielleicht 3 oder vier Ortschaften. Und das ist unter den 10 (?) geforderten Elemente für eine Kat. Die Kat jetzt passt wirklich nicht ins System. Sonst brauchen wir ähnliche Kats für die nach Frankreich verlustig gegangen Gebiete, die Verluste Österreichs in Norditalien oder die ganzen Westschweizer Städte, die früher auch deutsche Namen hatten. Oder wie wäre es mit einer Kat für die Slawischen Orte, die heute in der BRD liegen? All das passt besser in Listen. Löschen (falls wider erwarten diese unsinnige Kat den LA überlebt, wäre sie umzubenennen in Deutsche Namen polnischer Orte--Vinom 10:35, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Sinnvolle Kategorisierung, die in Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung explizit zugelassen wird. Die Gegenindikation – das Prince-Beispiel – halte ich hier fuer nicht gegeben: die Ortsnamen waren einst durchaus amtliche Ortsnamen. behalten --Matthiasb 10:52, 17. Sep. 2008 (CEST)
Eine Sammelkategorie für alle deutschen Namen polnischer Orte ist ein Themenring und als solcher nicht sinnvoll. Wenn man die WLen kategorisieren will, wären sie besser in den entsprechenden Ortskategorien untergebracht. Gelöscht. -- Perrak 17:41, 21. Sep. 2008 (CEST)
Kategorie:Alge nach Kategorie:Alge (Lebensmittel) (wird durchgeführt)
Das Lemma der Kategorie stimmt mit dem deklarierten Inhalt der Kategorie absolut nicht überein, ist daher schwerst irreführend. Alternativlemma beliebig, solange es den Inhalt korrekt wiedergibt. Griensteidl 22:07, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Warum soll der Inhalt nicht mit dem Artikel übereinstimmen? Finde es schon eigenartig, wie sich Griensteidl hier verhält. Erst entfernt er den Schotter aus der Definition, und dann stellt er hier solchen Antrag, weil der Inhalt nicht mit der Kategorie übereinstimmen würde. Die Kategorie erfasst Algen, die als Lebensmittel verzehrt werden, und was man dafür hält. Wäre eigenartig, die Grüne Spanalge nicht aufzulisten, nur weils ein Bakterium ist. Es gibt für den Bereich Lebensmittel die Kategorie:Getreide, Kategorie:Reis, Kategorie:Kaffee und Kategorie:Tabak - nirgendwo ist der Zusatz "als Lebensmittel" für nötig erachtet worden. Der Bereich Botanik verwendet den Begriff nicht, warum dann den Namen der Kategorie unnötig verkomplizieren - anderer Vorschlag war Kategorie:Alge (Lebensmittel) nach dem Artikelnamen - nur wofür? Wenn ichs richtig verstehe gilt aus WP:NK - "Teilgebiete eines Themas sollten einen normal verständlichen Titel ohne Klammerzusatz tragen" - Alge als Lebensmittel erfüllt dies weniger als Alge. Oliver S.Y. 22:18, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Nur ein Bruchteil aller Algen wird als Lebensmittel genutzt. Daher ist der Name "Alge" für eine Kategorie, die nur Lebensmittel anführt, falsch. Das ist so ähnlich, als wenn man Getreide unter "Kategorie:Gras" zusammenfassen würde.
- Zum Entfernen des Satzes mit den Archaeplastida: Bitte den Artikel Alge lesen. Dort steht, welche systematische Gruppen als Algen bezeichnet werden. Zu den Archaeplastida zählen übrigens auch alle Landpflanzen. Das habe ich mit der zugegebenermaßen flapsigen Bemerkung "Schotter entfernt" aus der Kategorie-Beschreibung entfernt, weil er offensichtlich falsch ist. Griensteidl 22:25, 12. Sep. 2008 (CEST)
Das sind aber eigentlich drei Probleme, und nicht nur eins, und hätte vieleicht auch mit weniger Tamtam auf einer der Diskussionsseiten geklärt werden können.
- 1. Definition - wenn der Link auf Archaeplastida falsch war tut es mir leid. Jedoch es ist unabhängig vom Titel sinnvoll, die Benutzer auf die zutreffende botanische Kategorie hinzuweisen. Wie der Satz formuliert ist, überlasse ich gerne dir als Fachmann.
- 2. Zuordnung von Artikeln - es ist eine Lebensmittelkategorie. Und da werden in zig Kategorien Ausnahmen gemacht, wenn im Alltag bestimmte Nahrungsmittel anders genutz werden (und damit kategorisiert) als die Rohstofflehre es vorsieht. Ist außer der Grünspanalge noch ein Eintrag strittig?
- 3. Lemma - siehe Kategorie:Lebensmittel. Es ist absolut unüblich, also stellt eher dein Vorschlag die Kategorie außerhalb des Systems, als eine mögliche Verwechslungsgefahr. Etwas Neues sollte sich immer an das Vorhandene orientieren, und nicht den Benutzer für dümmer halten als er ist. Sind die Einträge Algen die als Lebensmittel verwendet werden? Ja, dann ist es kein Grund, nur weil damit nicht alle 80.000 Arten enthalten sind, die Sache unnötig zu komplizieren. PS - warum verwendet eigentlich die Biologie nicht diese Kategorie? Oder die Kategorie:Algen?Oliver S.Y. 01:06, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Zu 3. Lemma: in der Kategorie:Lebensmittel steht nicht Fisch oder Pilz drin sondern Speisefisch und Speisepilz. Das erscheint mir auch für die Algen auch ein sinnvoller Kompromissvorschlag: Kategorie:Speisealge (oder Kategorie:Essbare Alge). Die Biologie verwendet übrigens die Kategorie Algen nicht, weil die "Algen" keine Monophylum bilden. Weitbrecht 09:02, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte erinnere mich nicht an Speisefisch - ist nen eigenes Thema. Da Speisealge aber laut Google nicht völlig ungebräuchlich ist, halte ich das für nen guten Kompromiss beim Lemma. Oliver S.Y. 18:50, 13. Sep. 2008 (CEST)
- klingt plausibel: nur sind nicht nur algen drin, korrekt wäre imho Kat:Essbare Algen und Algenprodukte - und da fragt sich, ob der erstvorschlag nicht prägnanter ist, die … als Lebensmittel-systematik verwenden wir eigentlich seltener, verbreiteteter ist Algen (Lebensmittel), Blut (Lebensmittel), Schnecke (Lebensmittel), Magen (Lebensmittel), Mark (Lebensmittel), Frosch (Lebensmittel), Knochen (Lebensmittel) - imho wär also Kategorie:Alge (Lebensmittel) am systematischten und Algen (Lebensmittel) → Alge (Lebensmittel) im Sing. --W!B: 06:30, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte erinnere mich nicht an Speisefisch - ist nen eigenes Thema. Da Speisealge aber laut Google nicht völlig ungebräuchlich ist, halte ich das für nen guten Kompromiss beim Lemma. Oliver S.Y. 18:50, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Also die Idee für die Kat stammt nicht von mir, wollte nur helfen. Wenn ich der Einzige bin, der das so sieht, macht das Klammerlemma, daß entspricht wenigstens dem Artikel. Zum Inhalt, wenn ein oder zwei Artikel falsch sind, besser zurück nach Lebensmittel, als die Definition künstlich zu komplizieren. Produkte werden allgemein erstmal beim Rohstoff einsortiert, bis es genügend für eine Teilung gibt, nur eine Frage der Definition, nicht des Lemmas. Aber für die Definition helft bitt, liebe Biologen. Wohin soll man die Benutzer verweisen, die da auf den Gedanken kommen, nach anderen Algen zu suchen? Oliver S.Y. 22:44, 15. Sep. 2008 (CEST)
Die Umkategorisierung mit dem Klammerlemma klingt sinnvoll, ich führe das mal so durch. -- Perrak 17:02, 21. Sep. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Vorlagen
Listen
Liste von Schlagermusikern (schnellgelöscht)
Die Löschdiskussion zu solch einer List hatten wir schon mal, find jetzt die genaue Stelle nicht. Hinweis hier [6]. Eigenständige Liste jedenfalls unsinnig, im Artikel "Schlager" besser aufgehoben. --KV 28 12:40, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Außerdem redundant zu der im Artikel Schlager integrierten Liste, daher gerne schnelllöschen.--Grenzgänger 12:42, 12. Sep. 2008 (CEST)
- achduje, könnte man nicht lieber die Liste aus dem Artikel streichen, das zerstört ja geradezu das Layout (Inhaltsverzeichnis)----Zaphiro Ansprache? 12:46, 12. Sep. 2008 (CEST)
- "im Artikel "Schlager" besser aufgehoben "?? Dann guck' sich doch jemand mal den Artikel an! Schon alleine das Inhaltsverzeichnis: Erst kommt "Weblinks", danach "Schlagermusiker" und dann eine ellenlange Alphabetliste. Das gibt es sonst in keinem Wikipedia-Artikel, wieso da? Entweder eine Liste ist sinnvoll, dann sollte sie wie andernorts auch in einem eigenen Artikel stehen, oder sie ist nicht sinnvoll, dann sollte sie auch nicht ans Ende des Artikels "Schlager" drangeklastscht werden. --88.77.106.106 12:47, 12. Sep. 2008 (CEST)
Spezial:Linkliste/Liste von Schlagermusikern leitet auf:
- Wikipedia:Löschkandidaten/25._November_2005#Liste von Schlagermusikern (bleibt)
- Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2007#Liste von Schlagermusikern (gelöscht) und
- Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/September#Liste von Schlagermusikern (erl.)
War ja nicht so schwer, oder? Dementsprechend der dortigen Diskussionen und Entscheidungen der Admins: behalten. "Eigenständige Liste jedenfalls unsinnig, im Artikel "Schlager" besser aufgehoben.", ist kein Löschgrund, sondern ein Grund um sich mal hier zu Wort zu melden. 87.168.58.226 12:59, 12. Sep. 2008 (CEST)
Unendliche Geschichte...jedenfalls gleich zweimal, nämlich im Artikel „Schlager“ und dann die Liste nochmal als eigener Artikel ist zuviel des Guten.--KLa 14:46, 12. Sep. 2008 (CEST)
ein Löschantrag ohne Begründung (dass der Antragsteller sie "unnötig" findet, reicht wohl nicht) - was soll man da diskutieren? behalten, gern auch schnell. -- Toolittle 14:49, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Toolittle, das Problem ist, dass die Liste aus Schlager abkopiert wurde. Sie war schon mal eigener Artikel, kam dann wieder zurück und jetzt haben wir sie im Artikel „Schlager“ und als Extra-Artikel noch einmal. --KLa 15:06, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ich schreib das noch einmal l a n g s a m zum mitlesen, damit es vielleicht jeder versteht: Im September 2007 wurde die bis dahin selbstständige Liste gelöscht und der Inhalt in den Artikel Schlager integriert (siehe Link in meinem ersten Beitrag oben). Jetzt haben wir wieder eine Auslagerung desselben, und in einem halben Jahr wieder das ganze Theater.--KV 28 15:07, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Die Vorgehendweise, dass eine IP das ohne Diskussion und ohne Versionsgeschichte per C&P auslagert, fand ich auch daneben und hatte, als ich das bei den neuen ARtikel sah, auch überlegt, ob das so gut ist. IMHO ist das trotzdem angesichts des Umfangs ein sinnvoller Schritt (wobei ich mich aber frage, ob Schlager etwas so spezifisch deutsches ist, dass es da nur deutsche Internpreten gibt - das ist aber hier falsch). Behalten und Liste im Schlagerartikel löschen. --LCTR 15:37, 12. Sep. 2008 (CEST)
- da kommt IP 88.77.106.106 und schreibt:Von Schlager, hat dort nichts zu suchen. und das nur, weil man die von ihm/ihr unmögliche Formatierung drei mal revertiert hat und stellt es in derselben verrückten Form neu ein. Natürlich wären die Schlagerleute froh, gäbe es eine eigenständige Liste, aber es wurde nun mal entgegen deren Votum leider so entschieden. Fazit: Diese Liste löschen und im Artikel Schlager beibehalten (wie man leicht nachvollziehen kann, wird sie dort auch gepflegt). -- nfu-peng Diskuss 15:39, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, nfu-peng, für diese eindeutige Klarstellung. Im hintersten Hinterkopf hatte ich schon gedacht...aber nein, natürlich habe ich nichts gedacht, und den Wiedergänger schnelllöschen. --KLa 15:51, 12. Sep. 2008 (CEST)
- da kommt IP 88.77.106.106 und schreibt:Von Schlager, hat dort nichts zu suchen. und das nur, weil man die von ihm/ihr unmögliche Formatierung drei mal revertiert hat und stellt es in derselben verrückten Form neu ein. Natürlich wären die Schlagerleute froh, gäbe es eine eigenständige Liste, aber es wurde nun mal entgegen deren Votum leider so entschieden. Fazit: Diese Liste löschen und im Artikel Schlager beibehalten (wie man leicht nachvollziehen kann, wird sie dort auch gepflegt). -- nfu-peng Diskuss 15:39, 12. Sep. 2008 (CEST)
- In der Löschprüfung wurde die Liste dem Benutzer wiederhergestellt, damit er sie in den Artikel Schlager einarbeite. Von einer Einarbeitung sehe ich nichts, sie ist lediglich eingefügt worden, ohne Bearbeitung, so sind zB Sir Cliff und Ms Shapiro noch immer bzw. die Beach Boys und Beatles noch immer nicht enthalten. Hätte es eine Einarbeitung gegeben, hätte sie niemand wieder ausgelagert, und wir hätten kein Problem... Als Wiedergänger: Schnelllöschen. --Jo Atmon Trader Jo 15:40, 12. Sep. 2008 (CEST)
Begründung: Ich folge dem dreifachen indirekten Schnelllöschantrag sowie dem Antrag des "Hauptautors" nfu-peng. Leider ist die Liste praktisch nicht besser als der Vorgänger. Statt sich um die Einordnungen zu streiten, könnte man sie genausogut durch Links auf die Schlagerinterpreten-Kategorien ersetzen. Einen Mehrwert gemäß Wikipedia:Listen hat sie nämlich nicht. Es ist sehr enttäuschend, das trotz vieler Edits sich noch immer nichts gebessert hat und nicht einmal einfach umzusetzende Vorschläge aufgegriffen werden. -- Harro von Wuff 16:26, 12. Sep. 2008 (CEST)
Artikel
Powder 8 (erl. geslat)
Ich möchte meinen Löschantrag in einer kurzen, schlichten Frage zusammenfassen: Was soll der Mist? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:21, 12. Sep. 2008 (CEST)
Vielleicht wartet das auf nen SLA?--Cartinal 00:24, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Jetzt nicht mehr. --Löschvieh 00:31, 12. Sep. 2008 (CEST) Grunz!
- Und zudem URV --Wangen 00:33, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Da wird sich der Artikel freuen, dass er seiner Bestimmung übergeben wird:))--Cartinal 00:33, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Und zudem URV --Wangen 00:33, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Selbstdarstellung von Franz (Fuxi) Fuchsberger, der als sechsfacher Weltmeister im Synchron-Skiwedeln womöglich auch noch mit einem Artikel bedacht wird. Aber da Geschwindigkeitsskifahren wohl auch schon von der FIS als Sport anerkannt wurde, könnte jede andere Art, einen verschneiten Abhang runterzubrettern tatsächlich auch relevant sein. Der Artikel ist allerdings eine Katastrophe und die verlinkten Webseiten machens auch nicht besser. Tendenz zur Rückkehr in die Startzone. -- Janka 00:35, 12. Sep. 2008 (CEST)
verschoben nach Benutzer:Netwing/Powder 8, was naürlich nicht heißt, daß ihn kein anderer verbessern dürfte. -- ∂ 00:38, 12. Sep. 2008 (CEST)
Wegen URV auch im Benutzerraum gelöscht. Jón + 09:44, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ich weiß das ich mich hier nicht an die 15-Minutenregel gehalten hab(wie von mir immer lauthals gefordert) sehe allerdings einen Fakeverdacht, so dass ich mich mal drüber hinwegsetzte, wenns ne falsche Vermutung war bitte ich um Nachsicht--Cartinal 01:16, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Hinweis: Verschoben. [7] −Sargoth¿!± 01:18, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wobei im Impressum der eigenen Website der Name BOCK AUFN BEAT MUSIC lautet. Verschiebeaktion evtl. voreilig? --Port(u*o)s 01:37, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Die Website dauert mir zu lang zum Laden, das myspace-profil ist mit '. Beide Schreibweisen zeitigen Ergebnisse in Suchmaschinen, mit auf'n mehr. Rückverschieben will ich daher jetzt nicht, vor allem da die Erstellerschreibweise Bock Aufn Beat war, was auf jeden Fall falsch ist. −Sargoth¿!± 01:43, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wobei im Impressum der eigenen Website der Name BOCK AUFN BEAT MUSIC lautet. Verschiebeaktion evtl. voreilig? --Port(u*o)s 01:37, 12. Sep. 2008 (CEST)
- An den LA-Steller: Kannst du deinen "Verdacht" bitte auch mit Belege begründen? Hättest du dir nämlich, statt 3 (!) Minuten nach Erstellung des Artikels einen LA zu stellen, dir noch eine zusätzliche Minute Zeit genommen, so hättest du wohl von dir aus herausgefunden, dass es das Label tatsächlich gibt und der Artikel somit kein Fake ist. Hierzu die Einträgen auf Discogs: Bock Auf'n Beat bei Discogs, CD Prototypen, Released: 17 Nov 2006. In wie Fern der Artikel relevant ist, ist eine andere Frage, der "Fakeverdacht" allerdings ist damit widerlegt. 89.217.7.196 01:49, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ich hab die angegebene Website aufgesucht was zu einem Absturz meines Internets führte (2 Mal) ich hab bei Sido gesucht und hab das Label nicht gefunden, die müllhalde hat auch nich besonders viel gesagt und auch der Artikel über Xzibit schwieg sich genüsslich aus, was hätt ich noch machen solln?--Cartinal 01:51, 12. Sep. 2008 (CEST)
- @Cartinal: Geht in Ordnung, nur wäre etwas genauere Recherche bzw. eine klare Begründung des LA wünschenswert. Was den Artikel-Inhalt betrifft, so bedarf dieser tatsächlich einer Anpassung (falls Artikel überhaupt relevant). So steht im Artikel geschrieben: Künstler, die bereits von Bock Aufn Beat produziert wurden: und dann folgt eine Auflistung von verschiedenen Künstlern. Laut dem Eintrag auf Discogs wurden Sido, X-Zibit, Harris etc allerdings lediglich gefeatured, was zwar aus rechtlichen Gründen auf jeden Fall das Einverständnis der entsprechenden Künstler bedarf, aber nicht mit "Produktion" gleichgestellt werden kann. 89.217.7.196 02:06, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Löschantrag nicht nachvollziehbar. Name jetzt richtig. 8 Stunden für Präzisierung des LA, sonst LAE.--Engelbaet 08:22, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Es steht nichts außer der "Zusammenarbeit als Produzenten mit bekannten Größen" im Artikel, was für Relevanz sprechen kann. Da oben schonmal für drei der behaupteten Produktionen angesprochen wurde, dass es keine waren, muss die Relevanz belegt werden, da an der Richtigkeit des kompletten Artikels Zweifel bestehen. Grüßle, 217.86.29.79 13:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Löschantrag nicht nachvollziehbar. Name jetzt richtig. 8 Stunden für Präzisierung des LA, sonst LAE.--Engelbaet 08:22, 12. Sep. 2008 (CEST)
- @Cartinal: Geht in Ordnung, nur wäre etwas genauere Recherche bzw. eine klare Begründung des LA wünschenswert. Was den Artikel-Inhalt betrifft, so bedarf dieser tatsächlich einer Anpassung (falls Artikel überhaupt relevant). So steht im Artikel geschrieben: Künstler, die bereits von Bock Aufn Beat produziert wurden: und dann folgt eine Auflistung von verschiedenen Künstlern. Laut dem Eintrag auf Discogs wurden Sido, X-Zibit, Harris etc allerdings lediglich gefeatured, was zwar aus rechtlichen Gründen auf jeden Fall das Einverständnis der entsprechenden Künstler bedarf, aber nicht mit "Produktion" gleichgestellt werden kann. 89.217.7.196 02:06, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ack, Relevanz fraglich. Berühmte Leute zu featuren ist nun wirklich nix herausragendes. Code·is·poetry 13:54, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Einen Künstler zur produzieren ist wesentlich mehr als jemanden zu "featuren". Insofern wären sie relevant, wenn die Daten stimmen. Leider finde ich keinen neutralen hinweis und die hp ist auch nicht sehr aussagekräftig in dem punkt. --87.173.2.95 15:43, 12. Sep. 2008 (CEST)
- „Laut dem Eintrag auf Discogs wurden Sido, X-Zibit, Harris etc allerdings lediglich gefeatured, was zwar aus rechtlichen Gründen auf jeden Fall das Einverständnis der entsprechenden Künstler bedarf, aber nicht mit "Produktion" gleichgestellt werden kann.“ Code·is·poetry 16:19, 12. Sep. 2008 (CEST)
Soweit ich weiß, sind/ ist das Produzenten/ ein Produzent. Diese sind relevant. Der Hinweis auf Features liegt daran, dass Bock auf'n Beat ein Produzentenalbum veröffentlicht haben und auf diesem sind eben Sido und Co. "gefeaturet". --Lipstar 17:22, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Mhh??? heißt das nun, sie sind produzenten von sido und co ODER sie produzierten sich selber und wurden nur gefeatured von ihm??? im zweiten fall sind sie eben nicht automatisch relevant, es sei denn, sie haben mehr als 5.000 exemplare des Albums verkauft, was bei der Quellenlage verneint werden kann. --87.173.48.107 19:28, 12. Sep. 2008 (CEST)
DanRevision Gruppe (SLA)
Handgeschnitzte Marktnische: Auf dem Nischenmarkt der Betreuung dänischer Unternehmen in Deutschland gehört die DanRevision Gruppe zu den größten Anbietern. Mit 80 Mitarbeitern eine eher kleine Steuerberatungsgesellschaft Eingangskontrolle 08:29, 12. Sep. 2008 (CEST)
- RK's für Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt. löschen -- Toen96 08:34, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wir haben unseren Artikel geändert.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von BeFei (Diskussion • Beiträge) 9:00, 12. Sep. 2008 (CEST))
Nun steht da nicht mehr 80 Mitarbeiter - aber es wurden sicher in den letzten Minuten keine 921 eingestellt. Was soll der Unfug? --Eingangskontrolle 09:04, 12. Sep. 2008 (CEST)
Gemäß den RKs zu löschen, keine Besonderheiten erkennbar. Grüße von Jón + 09:42, 12. Sep. 2008 (CEST)
Nix relevantes zu entdecken. Löschen, gern auch bevorzugt. Der Tom 10:13, 12. Sep. 2008 (CEST)
Branchenbuch ist gleich nebenan. SLA gestellt. Weissbier 11:37, 12. Sep. 2008 (CEST)
Releanz, nach geltenden Relevanzkriterien nicht gegeben. Die Berufsfeuerwehr wird nur mit einen Satz erwähnt und freiwillige Feuerwehren sind nicht relevant. --Alma 08:37, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Relevanz sehr wohl gegeben, da es sich ganz klar um eine Berufsfeuerwehr handelt. Also Artikel behalten und ausbauen (V.a. der Berufsfeuerwehteil sollte ausgebaut werden). --78.42.88.49 08:48, 12. Sep. 2008 (CEST)
Aber sicher relevant - Ausbau erforderlich insbesondere im BerufsFW-Abschnitt --WolfgangS 11:32, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich fand die Posse um den SLA schon ziemlich daneben. Ja, der Artikel hat eine große Lücke zur Berufsfeuerwehr. Das Wichtigste steht aber drin, der Rest wird schon noch kommen. Behalten. --LCTR 12:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Es stand fast nichts drin, nur ein paar Punkte zur freiwilligen Feuerwehr (welche nunmal irrelevant ist)! Solange dem Artikel das Wesentliche fehlt, nämlich einen substanziellen Anteil zur Berufsfeuerwehr, hat er eben keine Relevanz. --Alma 12:50, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich fand die Posse um den SLA schon ziemlich daneben. Ja, der Artikel hat eine große Lücke zur Berufsfeuerwehr. Das Wichtigste steht aber drin, der Rest wird schon noch kommen. Behalten. --LCTR 12:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Entweder ein Lemma ist relevant oder es ist unrelevant. Die Relevanz eines Lemmas ist aber vollkommen unabhängig vom Inhalt eines Artikels! Eine Argumentation "so lange nur Aspekt A des Themas behandelt wird und nicht Aspekt B ist das Thema unrelevant" ist absolut unsinnig. Eine Argumentation über den Inhalt eines Artikels kann also nur auf die Qualität desselben abzielen. Neutral bleib, weil ich mir schon oft genug an den Feuerwehren die Finger verbrannt hab --Steffen85 (D/B) 16:26, 12. Sep. 2008 (CEST)
Relevanz? Kein Artikel! -- Johnny Controletti 09:05, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Artikel wurde ein wenig bearbeitet. Relevanz dürfte duch die Zugehörigkeit zum Lego Konzern gegeben sein, werde aber mal recherchieren ob es passt ;-). Vielleicht sollte man das Lemma ohne "M20" verwenden! --Ginger rogers 10:59, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Behalten. Es ist jetzt ein Artikel, und historische Relevanz offenbar ebenfalls gegeben. --Kungfuman 19:21, 12. Sep. 2008 (CEST)
Wacker schott solar (erl.)
war SLA -> Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:12, 12. Sep. 2008 (CEST)
{{SLA}} Wiedergänger unter verändertem Lemma. --Carol.Christiansen 08:59, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Einspruch, da der Artikel auch bei der ersten Löschung noch in Bearbeitung war. So schnell sollte man nicht löschn. --Bic 09:04, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Reine Ankündigungen. Keine Relevanz dargestellt. SLA bleibt bestehen. --Carol.Christiansen 09:06, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Einspruch erneuert - Da das Werk bereits in Betrieb ist, wohl keine reine Glaskugelei --Bic 09:10, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Dann stelle die Relevanz nach WP:RK dar, aber dies hier ist pure Glaskugelei. Tipp: entwickle einen "richtigen" Artikel in Deinem BNR. Dort kannst Du in Ruhe schreiben. Hier nicht. --Carol.Christiansen 09:11, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Einspruch erneuert - Da das Werk bereits in Betrieb ist, wohl keine reine Glaskugelei --Bic 09:10, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Reine Ankündigungen. Keine Relevanz dargestellt. SLA bleibt bestehen. --Carol.Christiansen 09:06, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wie ich Dir schon auf meiner Diskseite vorgeschlagen hatte ;o} --Hermann Thomas 09:17, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Da ich nicht der Einsteller des Artikls bin, sondern mich lediglich eingeklinkt habe um ein paar Formatierungen zu machen, ist es nicht mein Hauptanliegen, diesen Artikel zu schreiben. Mein Anliegen besteht darin, dass man Neulingen auch ein bisschen Zeit geben muss, um einen Artikel konform zu gestalten. Daher wünsche ich eine 7-Tage-Frist einzuräumen, bevor eine Löschung akut wird - das halte ich für fair. --Bic 09:21, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wie ich Dir schon auf meiner Diskseite vorgeschlagen hatte ;o} --Hermann Thomas 09:17, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ich empfehle nach wie vor die umgehende Löschung dieser Prophezeiung. Relevanz für Wirtschaftsunternehmen ist nicht dargestellt; der ganze, offensichtlich herrenlose Eintrag besteht aus wenigen Sätzen zu geplanten Investitionen und einer geplanten Weltmarktführerschaft. Reales ist nicht zu erkennen. --Carol.Christiansen 09:27, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Quellenloses Glaskugel-Werbe-Geschwurbel, meines Erachtens schnelllöschwürdig - wenn jegliche Basis für einen ordentlichen Artikel fehlt, braucht man damit auch nicht zu warten - das ist falsche Rücksichtnahme. Hier braucht es keine 7 Tage, denn der Artikel müsste komplett neu geschrieben werden, um enzyklopädietauglich zu werden. Jón + 09:55, 12. Sep. 2008 (CEST)
- SLA wieder rein. Das ist einfach nur ein relevanzfreier Werbeflyer, der ganz schnell weg kann. Der Tom 10:11, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hätte gedacht, dass man ja vielleicht einfach mal ein Artikelgrundgerüst stehen lassen kann, damit ein guter Eintrag daraus entsteht. Schließlich soll ein Artikel das Werk vieler sein und nicht eines Einzigen. Wenn ich ein perfektes und fertiges Lexikon will, dann kauf ich mir eins. Der Vorteil der Wikipedia war für mich bisher immer, dass auch Sachen drinstehen, die nirgendwo anders stehen und darauf warten ergänzt zu werden. Wenn immer nur volle Werke erwartet werden, dann raffen sich vielleicht weniger Leute auf was zu machen. Kleinvieh macht auch Mist. ReneS 15:01, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Durch einen weiteren Versuch hatte die IP leider inzwischen die Irrelevanz des Unternehmens nachgewiesen. Also kein Artikelgerüst. Werbung ist in der Wikipedia nun einmal unerwünscht. Übrigens habe ich dem Autoren bereits heute Morgen meine Hilfe (technischer Natur) angeboten; sie wurde bisher nicht angefragt. --Carol.Christiansen 15:03, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich könnte mir übrigens gut vorstellen, dass man eine Draft-Wikipedia brauchen könnte. Erst wenn die Sache passt, dann wird es in die Wikipedia übernommen und ab dann kann man den Artikel nicht mehr im Draft editieren. Auch könnte man die Draftpedia komplett aus den Suchmaschinen aussperren und so die Motivation für Linkjäger und Werber senken. ReneS 15:33, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Durch einen weiteren Versuch hatte die IP leider inzwischen die Irrelevanz des Unternehmens nachgewiesen. Also kein Artikelgerüst. Werbung ist in der Wikipedia nun einmal unerwünscht. Übrigens habe ich dem Autoren bereits heute Morgen meine Hilfe (technischer Natur) angeboten; sie wurde bisher nicht angefragt. --Carol.Christiansen 15:03, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ist unnötig, weil die Artikelentwicklung im Benutznamensraum als "Kinderstube" fungiert, so wie es auch eine Festplatte zum Entwickeln von Artikeln dienen kann. Aber in diesem Fall, wie gesagt, ist alle Liebesmüh vergebens. Soll wiederkommen, wenn die Pläne tatsächlich umgesetzt und die Marktführerschaft im Segment real ist. --Carol.Christiansen 15:36, 12. Sep. 2008 (CEST)
Bitte um Relevanzklärung, DNB verzeichnet 2 Publikationen. Jón + 09:34, 12. Sep. 2008 (CEST)
Eine davon ist "Michael Symolka liest späte Gedichte von Charles Bukowski".--Kriddl Laberecke 10:02, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Scheint mir ein Grenzfall zu sein. Ein eigener Lyrikband, eine musikwissenschaftliche Abhandlung und zwei eher populärwissenschaftliche Bücher. Immerhin ist sein Hippie-Lexikon im Beitrag "Hippie" zitiert. Relevanz würde ich eher bejahen, dafür ist der Artikel sehr dürftig. -- Hendiadioin 16:27, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Was zusammen 4 Bücher macht, womit der Herr relevant ist. Goültiger Stub ist es auch, also fix behalten-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:54, 12. Sep. 2008 (CEST)
Sehr grenzwertig. Von der Artikelqualität her tendiere ich zuim Löschen --ahz
Florida-Rolf (LAE, erl.)
(war Rolf John)
Das ist ein Artikel über eine Gesetzesänderung (ob das für einen eigenen Artikel relevant sei, sei dahingestellt) Aber unter dem Lemma eines Personennamens geht das nach neuerer Gesetzgebung (Persönlichkeitsrechte) in einer Enzyklopädie jetzt wohl nicht mehr (sowieso Unfug!) Nach der Einleitung gehts tatsächlich nicht mehr um Herrn John, sondern um die Änderung des SGB, nichtmal sein Geburtsjahr ist sicher bekannt! --Schwarzliste Wikinutzer 09:49, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Verschieben nach Sozialhilfe für Deutsche im Ausland [12] und Einleitung anpassen. (Mache ich gerne auch selbst, wenn darüber Konsens besteht.) --[Rw] !? 10:04, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Mich täte nur interessieren, welche Gesetzgebung gemeint ist. Mir war so, als ob es Rechtsfortbildung durch Gerichte war.--Kriddl Laberecke 10:06, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Mir war auch so. Vielelicht auf Florida-Rolf verschieben, den Klarnamen raus und dann Behalten, weil der Fall ja hohe öffentliche Aufmerksamkeit hatte. --LCTR 12:28, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Klarname streichen, verschieben und Lemma am besten sperren, vgl WP:BIO----Zaphiro Ansprache? 12:47, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Mir war auch so. Vielelicht auf Florida-Rolf verschieben, den Klarnamen raus und dann Behalten, weil der Fall ja hohe öffentliche Aufmerksamkeit hatte. --LCTR 12:28, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Gemeint ist die Tätigkeit der Gesetzgebungsorgane während des laufenden Gesetzgebungsverfahrens zur Überleitung des BSHG in das SGB XII, namentlich die Änderung des § 24 SGB XII vom Regierungsentwurf hin zur Gesetz gewordenen Fassung, vgl. etwa [13], Seite 21. --[Rw] !? 14:07, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Mich täte nur interessieren, welche Gesetzgebung gemeint ist. Mir war so, als ob es Rechtsfortbildung durch Gerichte war.--Kriddl Laberecke 10:06, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich meinte v.a. "Aber unter dem Lemma eines Personennamens geht das nach neuerer Gesetzgebung (Persönlichkeitsrechte) in einer Enzyklopädie jetzt wohl nicht mehr "--Kriddl Laberecke 14:14, 12. Sep. 2008 (CEST)
Habe den Artikel mal verschoben. Mit dem Klarnamen dürfte im Zweifel niemand geholfen sein, da er sowieso nur unter dem Spitznamen bekannt sein dürfte.--Kriddl Laberecke 14:13, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Richtig. Kann und sollte unter dem jetzigen Lemma behalten werden. --Amberg 16:32, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Siehe Beide Vorredner. Behalten. Der Mann geistert auch heute noch ab und an durch die Medien. Marcus Cyron 16:44, 12. Sep. 2008 (CEST)
Lemma Relevant, war ja auch ein gutes Beispiel wie Medien die Politik durch vorher sich her treiben kann. Klarnamen streichen und ggf sperren, der tut nix zur Sache. Behalten --Salier100 16:56, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ein fairer Artikel der trotz fraglichen Lemnas unbedingt behalten werden sollte--Grenzgänger 18:25, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/25._März_2007#Rolf_John_.28bleibt.29 --Kungfuman 19:18, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Der von mir geäußerte Löschgrund ist durch die Umarbeitung entfallen. Daher habe ich den Antrag entfernt --Schwarzliste Wikinutzer 21:33, 12. Sep. 2008 (CEST)
Relevanz unklar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:26, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Sehe ich als nicht gegeben an, zumal der Verlag extern verlinkt werden musste.. --Ernst Egerland 10:41, 12. Sep. 2008 (CEST)
Was ist unter extern Verlinken zu verstehen? --Stefan Riese 12:22, 12. Sep. 2008 (CEST)
- extern verlinken bedeutet, dass es keinen internen Link auf einen Artikel in der Wikipedia gibt, sondern nur einen externen Link auf eine Internetseite außerhalb der WP.
- Zum Artikel: Neben der fraglichen Relevanz fehlt hier auch der neutrale Standpunkt in dieser Form löschen -- Sarion !? 12:36, 12. Sep. 2008 (CEST)
Da beide Autoren - Franz von Schönthan, Paul von Schönthan - mit jeweils einem eigenen Artikel vertreten sind, könnte auf diesen gemeinsamen Franz und Paul von Schönthan vielleicht verzichtet werden. Mit Gruss, 132.180.76.37.
Stimmt. Ein Redirect der Einzelperson auf den gemeinsamen Artikel würde reichen. Die Einzelartikel können gelöscht werden. -- ~~ BBKurt 11:03, 12. Sep. 2008 (CEST)
Es wäre zunächst mal die Herkunft der Einzelartikel zu klären - URV nicht ausgeschlossen. --Eingangskontrolle 11:24, 12. Sep. 2008 (CEST)
Eindeutige Relevanz fur das Autorenduolemma, findet sich so wohl ihn jedem Theaterfuhrer. Da auch Einzelrelevanz als Autoren ersichtlich sollte es bei drei Artikeln bleiben. Siehe auch die Herren Grimm, ein Fall bei dem es sich letztlich ganz ahnlich verhalt. Naturlich ists Unsinn, wenn in diesem Artikel das selbe steht wie ein den beiden Einzelnen. Da sollte halt hier auch die gemeinsamen Werke eingegangen werden, in den Einzelartikeln mit Verweis auf diesen nur auf das einzeln geleistete.--Schwarzliste Wikinutzer 11:33, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe mal vorgemacht, wie ich es mir vorstellen koennte. Hier fehlt nur eine genauere Auflistung der gemeinsamen Werke, auch wenn die meisten weniger relevant sein duerften, wird aber schon deutlich, dass es viele sind...--Schwarzliste Wikinutzer 12:04, 12. Sep. 2008 (CEST)
Die Herkunft der Artikel Franz und Paul von Schönthan stellen nicht, wie der Kollege Engangskonrtrolle befürchtet, eine Urheberrechtsverletzung dar, sondern entstanden heute auf Grund der angegebenen Literatur und einem Telephonat mit dem Staatsarchiv Wien. Die beiden einigermaßen unterschiedlichen Lebenswege sprächen meines Erachtens für ihre weitere Existenz. Mit Gruß, 132.180.76.37.
- Der Brüderartikel kann durchaus behalten werden. Gerade das Sabinerinnen-Stück (das einzige das heute noch aufgeführt wird) nennt stets beide Autoren und wie das nun mal so ist wenn man was über beide wissen will, kopiert man eben Franz und Paul von Schönthan und fügt es entweder hier oder in google wieder ein und - peng - erfährt man tatsächlich, dank Schwarzliste Wikinutzer, was beide verbrochen haben. Toll so was ! Genau wie die Einzelartikel auch : Behalten.-- nfu-peng Diskuss 13:49, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Brüderartikel und Einzelartikel behalten. Verfasserduo des wohl berühmtesten Schwanks der deutschen Theater-/Literaturgeschichte; aber beide auch einzeln genügend relevant. Wie schon gesagt wurde: Analog zu Brüder Grimm, wenn auch ne Nummer kleiner. --Amberg 16:15, 12. Sep. 2008 (CEST)
Relevanz ist unklar, und so kein artikel sondern eine list Scholpin 10:48, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Evtl. ausbauen und vielleicht mal aufführen ob diese Person etwas bewirkt hat?
MfG--Fbaumgartner 12. Sep. 2008 , 11:34 (CEST)
Oha, da wurde in fünf Minuten mal eben was zusammengeschnipselt. Schnell WEG damit! --Homus 12:23, 12. Sep. 2008 (CEST)
Vom Layout her eine Katastrophe. Ich verstehe nicht, wieso sich manche nicht an die einfachsten Regeln bei der Erstellung von Artikeln halten. Relevanz unklar. Ich würde ein paar Tage Frist zur Überarbeitung und zum Nachweis der Relevanz lassen, dann löschen. -- Hendiadioin 16:29, 12. Sep. 2008 (CEST)
Eine Schule wie tausend andere auch nichts besonderes. RK's nicht erfüllt. -- Toen96 10:53, 12. Sep. 2008 (CEST)
Irrelevant. Löschen! -- ~~ BBKurt 11:01, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Die Schule besteht seit 1902 und war bis 1972 eine reine Mädchenschule, also eine gewisse historische Relevanz ist da schon zu sehen. -- Arekusandaa 11:09, 12. Sep. 2008 (CEST)
Es müsste mehr zur Geschichte kommen. War die Schule anfangs ein Lyzeum, Oberlyzeum, Frauenoberschule, etc.? Generell Tendenz zu behalten. --Gudrun Meyer 13:55, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ein Relevanzmerkmal würde ich in diesem Zeit (online)-Bericht sehen. Einerseits natürlich in der Erwähnung überregionaler Medien, andererseits in dem seinerzeit ungewöhnlichen Projekt zur Behebung des Lehrermangels. --Wangen 18:16, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Die Schule kooperiert seit vielen Jahren mit der renommierten Deutsch - Französischen Gesellschaft und unterstützt deren Jugendarbeit "in hervorragendem Maße".[14] In Zusammenhang mit dieser Kooperation findet an der Kaiserin-Augusta-Schule seit 1997 alljährlich ein Lesewettbewerb statt.[15]--Friedrich K. 23:19, 12. Sep. 2008 (CEST)
Feinmotorik (zurück auf redir)
Keine Relevanz gemäß WP:RK ersichtlich --Sinn 11:10, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Und ich äußere mal den Verdacht auf WP:SD wie ein Blick auf die Historie verrät. Das Ganze war bis heute morgen noch ein Redirect auf Motorik. -- Arekusandaa 11:17, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Eine Demo CD und eine Handvoll Auftritte. Ich bin mal so mutig und reverte auf den Redirect. --Phoinix 11:29, 12. Sep. 2008 (CEST)
Pneul (erl., SLA)
Keine Relevanz erkennbar. Ggf Teile in Ulf einbauen. Schwieriger Stil. --88.77.87.106 12:17, 12. Sep. 2008 (CEST)
...von Baumfreund-FFM schnellgewecht. --Leithian Keine Panik! 16:38, 12. Sep. 2008 (CEST)
SLA in LA nach Widerspruch.--Kriddl Laberecke 13:00, 12. Sep. 2008 (CEST)
Bisherige Disk.:
{{SLA}} Kein Artikel--Grenzgänger 12:37, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Evtl. als Stub behaltbar? --LCTR 12:39, 12. Sep. 2008 (CEST)
-Ende der Übertragung-
- Der Artikel ist natürlich sehr dürftig. Aber einem angemeldeten (und ausweislich des Namens auch nicht mehr ganz jungen) neuen Benutzer nach 11 Minuten einen SLA reinzuknallen finde ich schonmal grundsätzlich daneben. Ich habe ihn mal angesprochen und hoffe, dass da noch was kommt. 7 Tage. --LCTR 13:18, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Aus dem nunmehr hinzugefügten Geschichtslink läßt sich sicher noch etwas ergänzen. Könnte was werden. -- Mgehrmann 13:26, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Den hatte ich ergoogelt, die Seite stammt offenbar auch von unserem Autor. Potential wäre da - falls er sich noch mal meldet. --LCTR 16:28, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Aus dem nunmehr hinzugefügten Geschichtslink läßt sich sicher noch etwas ergänzen. Könnte was werden. -- Mgehrmann 13:26, 12. Sep. 2008 (CEST)
Zwei eigenständige Sätze mit Inhalt. Gültiger Stub. Behalten --Capaci34 13:46, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wie bereits gesagt ein SEHR kurzer, ABER gültiger Stub Behalten aber Ausbessern --Karazhan 20:49, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, das sowieso... --Capaci34 21:17, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wie bereits gesagt ein SEHR kurzer, ABER gültiger Stub Behalten aber Ausbessern --Karazhan 20:49, 12. Sep. 2008 (CEST)
Einer von vielen, vielen Dissertationspreisen, erst frisch aus der Taufe gehoben, mit 2500 Euro nicht atemberaubend hoch dotiert. Zwar sehr loeblich, aber m.E. nicht enzyklopaedisch relevant. Gruss --Juesch 13:12, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Da fehlen halt wichtige Informationen um die Relevanz zu bewerten. Wie Oft wurde er schon vergeben. Seit wann gibt es die Stiftung? Hat sie jemals einen Preis schon vergeben. Wie hoch ist das Einlage-Kapital der Stiftung. In dieser Form ist die Relevanz nicht ersichtlich. --Putzfrau 21:55, 12. Sep. 2008 (CEST)
Monika Hauff (WP:LAE, bleibt)
Artikel über Hauff und Henkler reicht völlig aus; die Frau hat nix eigenständiges geleistet. --213.196.220.248 13:17, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Tja, da sagt der Satz "1967 errang sie beim Schlagerfestival der Ostseeländer in Rostock den 1. Preis." was anderes. Ihn hat sie ja erst 1968 kennengelernt.--Kriddl Laberecke 13:22, 12. Sep. 2008 (CEST)
Das rechtfertigt wohl kaum einen eigenen Artikel. --213.196.220.248 13:53, 12. Sep. 2008 (CEST)
Wieso? Eigener Preis plus Mitgliedschaft in bekannter Combo heißt relevant über Band hinaus. Damit ist ein Artikel gerechtfertigt.--Kriddl Laberecke 13:58, 12. Sep. 2008 (CEST)
Unsinnsantrag des Tages. Schnellbehalten. Der Tom 14:16, 12. Sep. 2008 (CEST)
behalten: Sicherlich ist sie hauptsächlich nur im Duett mit Henkler bekannt geworden. Aber die Begründung: hat nix eigenständiges geleistet, kann ich nicht nachvollziehen.--Blueser 15:15, 12. Sep. 2008 (CEST)
Siehe Der Tom - Schnellbehalten. Marcus Cyron 16:43, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wäre eigentlich ein Fall für LAE bei der Medienpräsenz, insbesondere zu DDR-Zeiten.--L5 18:23, 12. Sep. 2008 (CEST)
Artikel sollte noch bearbeitet werden; insbesondere sollte bei den erwähnten Alben klargestellt werden, ob es Solo- oder Hauff-und-Henkler-Alben sind. "Unsere großen Stimmungshits" etwa lässt auf letzteres schließen. Da aber dennoch die LA-Begründung, wie auch aus dem Artikel hervorgeht, falsch ist:
WP:LAE, Fall 1. --Amberg 20:12, 12. Sep. 2008 (CEST)
Relevanz bei kommerzieller Galerie fraglich: Kunst vermittelt, Ausstellungen organisiert, Künstler unter Vertrag nehmen, mit kommunalen Kulturbehörden zusammengearbeitet etc" vermittelt weder eine Alleinstellung, noch hebt sie dies aus 1800 anderen Galerien und 2600 literarischen Buchhandlungen heraus. Und ein Branchenverzeichnis soll Wikipedia wohl nicht werden? Das Verkaufen von relevanten Autoren und Künstlern macht noch nicht selbst relevant.--Artmax 13:23, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Schließe mich dem Artmax an: Werbung raus. Gruß--Lakedaimon 14:07, 12. Sep. 2008 (CEST)
- ...ich nicht. galerien sind auch nicht vergleichbar mit buchhandlungen. wenn es im weiten umkreis von Wetzlar keine vergleichbaren galerien gibt, zählen die 1800 auch nicht wirklich. behalten. --ulli purwin 18:10, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, Schlossereien sind auch nicht vergleichbar mit Schneidereien, was soll's also. Und "zu Galerie X gibt es im Umkreis von Y keine vergleichbare" trifft vermutlich auf 1750 der 1800 zu. M.E. löschen. Grommel 18:54, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Da braucht man keine grossartigen Vergleiche anzustellen - die Relevanz kommt aus dem Artikel nicht heraus. Loschen. --Putzfrau 22:19, 12. Sep. 2008 (CEST)
Relevanz fraglich, außerdem teilweise sehr unenzyklopädisch und quellenlos. Code·is·poetry 13:38, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach kann dieser Index keinen der dort genannten Kriterien erfüllen, da Apple die Preise selber nach Nachfrage und Kaufkraft der Zielgruppe anpasst (und in Deutschland scheinen die besonders viel Geld hinlegen zu wollen). Außerdem hab ich bis jetzt dazu nur Ankündigungen gelesen. löschen -- Wookie 15:16, 12. Sep. 2008 (CEST)
Bibliotheken in Gotha (erl., SLA)
Kein artikel sondern eine adressliste, da hat sich jemand sehr viel mühe gegeben, aber wohl am falschen ort Scholpin 14:17, 12. Sep. 2008 (CEST)
- wurde schon schnellgelöscht --Scholpin 14:18, 12. Sep. 2008 (CEST)
Nachgetragen, da die IP den SLA in LA geändert hat. Begründung war:
Ich kann keine Relevanz entdecken -- Johnny Controletti 14:14, 12. Sep. 2008 (CEST)
--P.C. ✉ 14:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Artikel mal sanft angereichert. Angesichts des Pressespiegels (Art Forum, NYT, Economist, FT, LA Times, NPR, BBC,...) und des Gründungsdatums von 2003 scheint mir die Sache nicht als SLA vom Tisch zu wischen. Nicht gut ist der Abschnitt zu APT Berlin, eine Rotlink-Wüste. Das liegt in der Natur der Sache, der Fond will sich ja gerade an aufstrebenden, nicht etablierten Künstlern beteiligen. Es gibt aus meiner Sicht gegenüber "normalen" Kunstfonds das Alleinstellungsmerkmal, das sich die Künstler selbst durch "Naturalzahlung" einkaufen, meines Wissens ist diese Idee in der Form wirklich eine Weltpremiere. Ich mache die Kollegen von der QSK auf diese LD aufmerksam. Vorerst 7 Tage. --Minderbinder
Die Ausschüttungen pro Künstler sollen (laut Homepage APT) zwischen 450.000,- und 1.750.000,- Euro betragen können. Viele tolle Visionen haben die Jungs. Und was ist davon Wirklichkeit? Koennte mal relevant werden. Aber Vorerst mal vorlaeufig Loeschen. --Putzfrau 22:44, 12. Sep. 2008 (CEST)
Begründung: Offenssichtliche Irrelevanz.Politik 14:32, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ganz offensichtlich nicht, könnte die ANzahl Veröffentlichungen eventuell erreichen (wenn denn alle zählen) --Eingangskontrolle 14:41, 12. Sep. 2008 (CEST)
Sicher nicht offensichtlich irrelevant, allerdings sollten die relevanzstiftenden Merkmale (also hier zwei weitere Bücher) mit Quellen nachgewiesen werden. Ohne das Erreichen der RK bzgl. Sachbücher sind nämlich keine relevanzstiftenden Merkmale für mcih zu erkennen. Dafür 7 Tage --Wangen 14:55, 12. Sep. 2008 (CEST)
Naja, Gedichtbände (immerhin einer) sind eher selten Sachliteratur. Damit die Belletristik-RK halb erfüllt. Die Sachbuch-RK wahrscheinlich auch halb. Also Einhalb plus Einhalb gleich ganz erfüllt.--Kriddl Laberecke 15:00, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Die DNB findet drei Bücher von ihm (ohne PND, da nur einen), den Gedichtband allerdings nicht (vermutlich ist das auch ein kurdischer Titel). Der Text ist URV von hier, wobei eine Freigabe möglich sein dürfte. Ab er vielleicht sollten wir vorab die Relevanz klären. --LCTR 16:24, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ist nun aber ein Widerspruch: Während URV-Klärung kann der Artikel ja nicht ausgebaut werden, somit Relevanzfrage fast nicht zu lösen. (Kriddels Argumentationsweg kann ich nicht folgen, da um mal eine Analogie aufzumachen eine halbe Birne und ein halber Apfel auch keine ganze Orange ergeben.) Und bei dem einen bisher über ISBN belegtem Sachbuch handelt es sich um seine Dissertation, die je anch Sichtweise nicht mitgezählt wird. --Wangen 17:02, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Die anderen beiden findet man (nur) über die Volltextsuche nach "Kemal Sido". Ob das reicht, mag als strittig gelten, wären halt seine Rezeption in krdischen Kreisen zu hinterfragen, was ohne Sprachkenntnisse schwer ist. --LCTR 18:09, 12. Sep. 2008 (CEST)
- ku:Kemal_Sido hat wohl eine längere Veröffentlichungsliste, verstehe aber nur die wenigen deutschen Worte dort. --Wangen 18:40, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn jemand kurdisch könnte, sollte man am besten gleich den dortigen Text übersetzen, da steht anscheinend noch erheblich mehr drin, z.B. dass er in Afrin geboren ist, dass er dem kurdischen PEN angehört (oder sowas in der Art). Kann man aber nur raten. --LCTR 21:42, 12. Sep. 2008 (CEST)
- ku:Kemal_Sido hat wohl eine längere Veröffentlichungsliste, verstehe aber nur die wenigen deutschen Worte dort. --Wangen 18:40, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Die anderen beiden findet man (nur) über die Volltextsuche nach "Kemal Sido". Ob das reicht, mag als strittig gelten, wären halt seine Rezeption in krdischen Kreisen zu hinterfragen, was ohne Sprachkenntnisse schwer ist. --LCTR 18:09, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ist nun aber ein Widerspruch: Während URV-Klärung kann der Artikel ja nicht ausgebaut werden, somit Relevanzfrage fast nicht zu lösen. (Kriddels Argumentationsweg kann ich nicht folgen, da um mal eine Analogie aufzumachen eine halbe Birne und ein halber Apfel auch keine ganze Orange ergeben.) Und bei dem einen bisher über ISBN belegtem Sachbuch handelt es sich um seine Dissertation, die je anch Sichtweise nicht mitgezählt wird. --Wangen 17:02, 12. Sep. 2008 (CEST)
Portal:Puchberg_am_Schneeberg (erl, SLA)
Für eine Gemeinde mit ca. 2664 Einwohnern ein eigenes Portal zu machen ist sehr seltsam. Weiters erfüllt es nicht die Relevanzkriterien für Portale. [16] Bitte löschen MfG Pecy 14:35, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Lokalpatriotism 4 ever. Löschen. --dvdb 15:56, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Erfrischend anders. Löschen--~~~~ Fragen?? 16:14, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich würde dem Initiator spontan vorschlagen, sich alternativ beim Portal:Niederösterreich zu engagieren. --Herby 17:22, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Da kann man wohl nichts machen... bitte seit so freundlich auch alle Unterartikel zu löschen (Verzeichnis, Neue Artikel,...) ich werde das im Portal Niederösterreich einbauen. Als hauptautor: löschen -- Stephan Wastyn (Diskussion • Bewertung) 17:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
Relevanz nmm fraglich --Meleagros 14:47, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Hatte das befürchtet, durchlaufen wir einfach mal die Diskussion und warten ab, wie die Entscheidung ausfällt. Vielleicht liefern andere ja weitere Fakten nach, die die Relevanz klarer machen. Danke und Gruss. Michael Kühntopf 14:57, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Sie wird [17]hier als a world renowned anthropologist bezeichnet, und hier [18] als une artiste connue; aus den [19] Ergebnissen könnte man wahrscheinlich Relevanz herausarbeiten.--Niki.L 15:37, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ich sehe hier keine fragliche Relevanz. Archäologische Rekonstruktion wie auch Restauration ist kein bischen weniger bedeutend, als Knochen und Scherben aus dem Boden zu holen. Nur wird man damit nicht in der breiten Öffentlichkeit berühmt. Aber allein in Anbetracht der vielen verschiedenen Leistungen (Buchveröffentlichung kommt auch noch dazu), ist für mich die "Relevanz" völlig unfraglich. Behalten. Marcus Cyron 16:41, 12. Sep. 2008 (CEST)
- In der Sache hast du völlig recht, allerdings sehe ich den Nachweis der behaupteten Leistung nicht im Artikel. --Wangen 17:38, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Sind ja jetzt mittlerweile schon einige facts zusammengetragen worden und der Artikel sieht schon anders aus als zu Anfang ..., Michael Kühntopf 20:16, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ich kann keine Relevanz für eine Makrosammlung im Betastadium erkennen. -- Sarion !? 14:48, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Jo, Biblatex ist allerdings tatsächlich verbreitet. Man sollte allenfalls die Relevanz von BibTeX mitüberprüfen. Ich wäre für behalten. --dvdb 15:48, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Schließe mich an. Behalten. -- Christian 21:53, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Biblatex ist sozusagen der Nachfolger von Jurabib und geht noch weit darüber hinaus. Es ersetzt eigentlich gleichzeitig auch natbib (zumindest hat es praktisch alle Funktionen, die natbib auch hat). Man könnte natürlich auch beide Seiten (Jurabib und Biblatex) unter BibTeX einbinden. Domwass 16:18, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist eine Makrosammlung (Biblatex) eines Unterprogrammes (BibTeX) eines Textsatzsystem (LaTeX), das nur exoten Benutzen. ...--Putzfrau 22:39, 12. Sep. 2008 (CEST)
Erfolge? Statistik? Position? Auswahlspiele? Der Artikel ist eine reine Nullinformation, nicht mehr als der Beleg, daß der Mann gelebt hat und Fußballer war. Davon gabe ex vorher und danach Millionen. Man könnte auch knapp die SLA-Begründung "Relevanz wird nicht dargeleg." bringen. Ich zweifle die Bedeutung nicht an, aber sie geht in keiner Weise aus diesem Nullartikel hervor. Und mittlerweile ist mein LA-Text schon weitaus umpfangreicher als dieser unerfreuliche Substub. (nicht signierter Beitrag von Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) Jo Atmon Trader Jo 16:59, 12. Sep. 2008 (CEST))
Nunja, es ist nicht gar so einfach, über Vorkriegsfußballspieler allzuviel zu finden, wie ich an meinen Oranjejungs merke... aber die sind wenigstens Nationalspieler gewesen. A bisserl mehr tät schon nicht schaden, und dafür gibts ja sieben Tage Zeit. --Jo Atmon Trader Jo 16:59, 12. Sep. 2008 (CEST) Wie's aussieht, war er anno 33 in der DM aktiv. --Jo Atmon Trader Jo 17:04, 12. Sep. 2008 (CEST) Und anno 36 beim 1:8 gegen uns. --Jo Atmon Trader Jo 17:08, 12. Sep. 2008 (CEST)
Relevanz dieses kleinen Heimatvereins? Das WP:VWiki ist gleich nebenan. --Weissbier 16:45, 12. Sep. 2008 (CEST)
- keine. löschen, bitte. Der Tom 17:57, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn Max von der Grün (extra Erläuterung: Schriftsteller - kein Heimatvereinsmitglied) da mal dazugehörte, könnte Relevanz schon vorhanden sein. Bitte an den Autor Tätigkeiten der Vereinigung nachtragen. PG 18:21, 12. Sep. 2008 (CEST)
Unbelegte Behauptungen zu einer Person deren Relevanz zwar behauptet aber nicht nachgewiesen ist. --Weissbier 16:52, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Sieht mir nach Ansicht (und Eintragung) des IMDb-Eintrags über Brice relevant aus als wesentliche Person in Everest: Beyond the Limit. Da der Artikel laut Versionsgeschichte wohl eine Erweiterung einer Übersetzung aus en.WP ist, brauchen wir - sofern behalten wird - noch einen nachträglichen Versionsimport. Bräuchte in Punkto NPOV und Stil aber auf jeden Fall auch noch eine Überarbeitung. 7 Tage mit leichter Tendenz behalten. --Leithian Keine Panik! 21:37, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Erscheint mir doch sehr eindeutig. Behalten. --Tarantelle 22:35, 12. Sep. 2008 (CEST)
man sollte mehr als den ersten Absatz eines Artikel lesen, ehe man einen LA stellt. behalten, gern auch schnell. -- Toolittle 22:56, 12. Sep. 2008 (CEST)
Diese unbelegte Darstellung belegt nicht, ob der Mann relevant war. Wurden seine Stücke auch aufgeführt? --Weissbier 16:53, 12. Sep. 2008 (CEST)
Dies und dies zeigt, dass zumindest eine seiner Kompositionen aufgeführt wurde (der Mann ist ja immerhin shon ein paar Jährchen tot). --Wangen 17:11, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Dann sollte das aber auch erwähnt werden oder?--Karazhan 21:58, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich denke die Relevanz geht aus dem Artikel/Stub hervor. Oder hat jemand einen Fakeverdacht? --Putzfrau 22:32, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Fakeverdacht schließt schon einfaches Googeln ziemlich aus. Behalten, Ausbau wäre natürlich wünschenswert. --Xocolatl 22:39, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich denke die Relevanz geht aus dem Artikel/Stub hervor. Oder hat jemand einen Fakeverdacht? --Putzfrau 22:32, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Dann sollte das aber auch erwähnt werden oder?--Karazhan 21:58, 12. Sep. 2008 (CEST)
königlicher Musikdirektor reicht für Relevanz. behalten, gern auch schnell. -- Toolittle 22:58, 12. Sep. 2008 (CEST)
Reklame für etwas nicht weiter relevantes. --Weissbier 16:55, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Evangelischen Landeskirchen und zur diskursiven Streitkultur in Deutschland nach 1945. --Evakbaden 17:00, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Was? Der Artikel? Sicher nicht. Die Einrichtung als solche? Ist im Artikel nicht zu erkennen. Das muss noch nachgewiesen werden in 7 Tagen --Wangen 17:21, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Löschantrag in völliger Verkennung der Bedeutung der Evangelischen Akademien. Sicherlich noch überarbeitungsbedürftiger Artikel, daher ab in die QS, aber grundsätzlich behalten.--Grenzgänger 18:16, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ebenso relevant wie die anderen. Behalten. --LCTR 21:07, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Natürlich relevant. Behalten. --Tarantelle 22:36, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich seh da keine Reklame..nur eine Beschreibung der Akademie und deren Umfeld <Behalten>--Karazhan 23:28, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Löschantrag in völliger Verkennung der Bedeutung der Evangelischen Akademien. Sicherlich noch überarbeitungsbedürftiger Artikel, daher ab in die QS, aber grundsätzlich behalten.--Grenzgänger 18:16, 12. Sep. 2008 (CEST)
Was genau macht dieses Konsumgut erwähnenswert? Halt ne Digitalkamera, wie es sie zu hunderten am Markt gibt. Nix besonderes. --Weissbier 17:02, 12. Sep. 2008 (CEST)
it's a Sony... ;o) --Schnatzel 17:15, 12. Sep. 2008 (CEST) Its's just a camera..--Karazhan 23:41, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ack. Siehe Sony Alpha und zahlreiche andere ausgelagerte Kameras der Serie. Sollte man zusammenführen. --Kungfuman 19:14, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Kann genauso gut in dem Artikel Sony Alpha stehen. Löschen. --Putzfrau 22:29, 12. Sep. 2008 (CEST)
vorher Patricia bust wg. Übersichtlichkeit Hinweis abgeändert, ebenso Überschrift --Wangen 17:58, 12. Sep. 2008 (CEST)
Relevanz nicht klar. Sieht nach Eigendarstellung aus: „Mittlerweile gehört Patricia Bust zu den erfolgreichsten Eventmoderatorinnen Deutschlands, die sich ohne Fernsehpräsenz in der Branche einen Namen gemacht haben.“ -- Hukukcu Disk. 17:41, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Du warst schneller als ich. Da ist keine Relevanz nach den RK's. -- Toen96 17:44, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ist diese Damen relevant? -- Johnny Controletti 17:43, 12. Sep. 2008 (CEST)
Veranstaltungsmoderation ist sicher ein ehrenwertes Geschäft, verleiht allerdings ohne weitere relevanzstiftende Merkmale keine Relevanz hier. --Wangen 17:48, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Bei näherer Betrachtung ist das Schnellöschfähig. Ein einzelner TV-Auftritt reicht sicher nicht und der Rest eh' nicht. --LCTR 18:02, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Werbetext für eine Moderatorin. SLA fähig. löschen natürlich. --FNORD 19:22, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Dann bin ich mal der Dritte, keinerlei Relevanz zu erkennen, Werbung, gern SLA --Capaci34 20:29, 12. Sep. 2008 (CEST)
...und ich ausnahmsweise ein Quertreiber. Könnte jemand die ORF-Geschichte ganz unten überprüfen? Wenn die Sendung relevant war und die Dame nicht nur Loszettel aus einer Trommel gezogen hat, könnte das reichen. --Löschvieh 20:36, 12. Sep. 2008 (CEST) Grunz!
- Ihrer eigenen HP nach war sie Comoderatorin (mit zwei anderen) [20].Das soll reichen? Ernsthaft? Grübelnd... --Capaci34 20:49, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Also wenn sie wirklich nur das relevant machen soll würde ich auch grübeln.... --Karazhan 20:55, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Nä, das reicht wirklich nicht. Und so lange es keine Kategorie waffenscheinpflichtiges Fahrgestell gibt, bleibt wohl nur löschen. --Löschvieh 21:07, 12. Sep. 2008 (CEST) Grunz!
- Selbst wenn sie diesen einmen Abend allein moederiert hätte, würde das IMHO nicht reichen. Ich ahtte das RK mir der wichigen Sendung immer so verstanden, dass es sich dabei um wiederkehrende Serien/Reihen (oder wie man das nennt) handelt. --LCTR 21:09, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Joa..kann sein (waffenscheinpflichtiges Fahrgestell sollte schleunigst mal Eingetragen werden! :) )--Karazhan 21:53, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Selbst wenn sie diesen einmen Abend allein moederiert hätte, würde das IMHO nicht reichen. Ich ahtte das RK mir der wichigen Sendung immer so verstanden, dass es sich dabei um wiederkehrende Serien/Reihen (oder wie man das nennt) handelt. --LCTR 21:09, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Nä, das reicht wirklich nicht. Und so lange es keine Kategorie waffenscheinpflichtiges Fahrgestell gibt, bleibt wohl nur löschen. --Löschvieh 21:07, 12. Sep. 2008 (CEST) Grunz!
- Also wenn sie wirklich nur das relevant machen soll würde ich auch grübeln.... --Karazhan 20:55, 12. Sep. 2008 (CEST)
Löschen, aufgeführte Veranstaltungen wie die "Deutsche Post- Führungskräftetagung" zeugen nur von der Irrelevant der Dame. --ahz 21:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
Gerichtssachverständigenverein (erl., URV)
Faszinierend, was es in diesem Lande nicht so alles gibt. Nur sehe ich für die vereinigten Bonner Gerichtssachverständigen keine enzyklopädische Relevanz. Vielleicht wären sie im Vereinswiki besser aufgehoben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:58, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Sehe das genauso. Der Artikel ist zudem einfach per Copy&Paste von der Webseite übernommen worden (möglicher URV). -- Hukukcu Disk. 18:00, 12. Sep. 2008 (CEST)
Wegen URV schnellgelöscht --Hermann Thomas 18:12, 12. Sep. 2008 (CEST)
toatleer schwachsinn wieso kommt weggelösct wergen urv wiso löscht man da weg und wiso nicht Vorlage:Urv baustein --Addedturn 18:16, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn du dich schon beschwerst, achte bitte auf Zeichensetzung...Bitte..--Karazhan 20:57, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Benutzer Addedturn ist aus guten Gründen nicht mehr dabei... --Capaci34 21:05, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn du dich schon beschwerst, achte bitte auf Zeichensetzung...Bitte..--Karazhan 20:57, 12. Sep. 2008 (CEST)
Patrick Koci (gelöscht)
ein guter Fotograf mit Aufträgen und Mitgliedschaft in Vereinigungen. Reicht das für Relevanz? Preise, Ehrungen? Hermann Thomas 17:59, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich denke, dass dieser Artikel eher irrelevant ist. Google hat genau 19 Treffer. Und solche Sätze wie „zählt zu den gefragten Hochzeitsfotografen dieser Welt“ gehören nicht hierher. LG. -- Hukukcu Disk. 18:04, 12. Sep. 2008 (CEST)
ttaler mist dieser fotograf der ist so unwichtig dass der sogar hier noch selbst persönlich erbung in seigener sahe macehn wil. putz den dreck weg aber schernll. --Addedturn 18:15, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn du dich schon beschwerst, achte bitte auf Zeichensetzung. Ausfallend muss man hier auch nicht werden....und wie ich sehe bist du auch schon gesperrt. --Karazhan 21:05, 12. Sep. 2008 (CEST)
Gelöscht nach SLA. --MBq Disk Bew 21:34, 12. Sep. 2008 (CEST)
Liste alternativmedizinischer Behandlungsmethoden (schnellgelöscht)
Massiver POV - keinerlei Quellen oder ersichtliche Kriterien für die Aufnahme der Verfahren, bietet somit auch keinerlei Mehrwert gegenüber den Kategorien. Versionsgeschichte und Diskussionen zeigen die Streitbarkeit der Einschlusskriterien. Löschen, und falls gewünscht, kontrollierter Neuanfang mit einer gescheiten Literaturquelle. Und bevor die Liste-behalten-Rufer sich äußern: Ja, eine Liste kann einen Mehrwert bieten, das bezweifle ich nicht. Aber nicht so. -- Andante ¿! WP:RM 18:16, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ack. Löschen. Praktisch kein Mehrwert. --Kungfuman 19:12, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Sehr POV. Da werden alternative Behandlungsmethoden mit esoterik Mambojambo durcheinander gewürfelt. Die Liste macht so keinen Sinn. löschen --FNORD 19:19, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Hilfe nur weg mit so Etwas <Löschen> --Karazhan 21:10, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Sehr POV. Da werden alternative Behandlungsmethoden mit esoterik Mambojambo durcheinander gewürfelt. Die Liste macht so keinen Sinn. löschen --FNORD 19:19, 12. Sep. 2008 (CEST)
Aus den genannten Gründen, bei eindeutigen Voten --MBq Disk Bew 22:40, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ähm- Alternativmedizin ist "esoterik Mambojambo". Die Kategorie:Alternativmedizin ist kein Ersatz für die Liste, weil sie die alternativmedizinischen Behandlungsverfahren auf zig Unterkats verstreut. Mir soll die Löschung recht sein, es war ziemlich müselig, über die Jahre hinweg den gröbsten Unfug da raus zu halten, aber ich denke dass sie in vielleicht etwas anderer Form durchaus einen Mehrwert zu der Kat gebildet hat. Und wenn andere auch einen möglichen Mehrwert sehen, gehört da ein Überarbeiten-Baustein rein und nicht die Sofortlöscheung. Belege sind in den verlinkten Artikeln enthalten- dass da nur alternativmedizinisches Zeug dabei war will ja wohl keiner bestreiten, oder? Insofern ist "Sehr POV" schlicht Unsinn. Insbesondere würde ich mich über die Einhaltung der Wochenfrist bei derartig lange existierenden Artikel freuen. -- Nina 22:55, 12. Sep. 2008 (CEST)
Komisch, in verschiedenen Löschanträgen heißt es immer wieder, dass man hier nicht abstimmt, und hier führen dann eben Löschvotierungen + Bloße Wiederholung der Löschbegründung zur Schnelllöschung vier Stunden nach Diskussionsstart. Nachtigall ick hör dir trapsen. -- 87.168.58.226 23:07, 12. Sep. 2008 (CEST)
wegen unerlaubter werbung für sein teil --Addedturn 18:19, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wo ich gerade da bin: Mit Verlaub, aber ich glaube, es pfeift. Nicht im geringsten zu beanstanden. schnellbehalten und LA entfernen. --Andante ¿! WP:RM 18:22, 12. Sep. 2008 (CEST)
:Antragsteller wg. Trollerei und massiver Drohungen gesperrt --Eynre 18:25, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Gut so!--Karazhan 21:47, 12. Sep. 2008 (CEST)
Wargsang (gelöscht)
Schade, liebevoll und gut geschriebener Artikel, aber Relevanz vermag ich nicht zu sehen. DasBee 19:15, 12. Sep. 2008 (CEST)
Gelöscht: Wiedergänger, wurde erst im April entschieden. Code·is·poetry 19:17, 12. Sep. 2008 (CEST)
Dieser Film befindet sich erst in der Vorproduktion. Daniel Brühl und Til Schweiger sind z.B. noch gar nicht bestätigt worden. Reine Spekulationen. Ich würde diesen Glaskugelartikel erstmal löschen. Kann ja wiederkommen wenn der Film fertiggestellt wurde. Gruss--Osiris2000 20:31, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Brühl und Schweiger spielen zwar mit (IMDb ist nicht aktualisiert), dafür sind aber die meisten Produzenten Executives oder Associates. Außerdem ist der Begriff „Neuverfilmung“ im Zusammenhang mit Ein Haufen verwegener Hunde falsch. Löschen, frühestens nach Drehstart einstellen.-- Dany3000 ?¿ 20:50, 12. Sep. 2008 (CEST)
Artikel ist unvollständig und wirr, außerdem jetzt noch erfolglos in der QS. Löschen oder behalten, ich wäre für Löschen --Crazy1880 20:45, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich verstehe nicht was da wirr erscheinen soll? Ein Stub eben... Mit Quelle -Behalten--Karazhan 21:01, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Den schiebe bitte wieder dahin zurück, wo du ihn heute hergeholt hast. Nämlich in die QS. --L5 21:13, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich verstehe nicht was da wirr erscheinen soll? Ein Stub eben... Mit Quelle -Behalten--Karazhan 21:01, 12. Sep. 2008 (CEST)
Irrelevanz anzunehmen. Bochum-Linden talk to me! 21:32, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Einen LA 2-mal zu posten macht keinen Sinn...war hoffentlich nur ein Fehler in der Matrix (Hab den identischen LA entfernt)--Karazhan 21:43, 12. Sep. 2008 (CEST)
- (Zum Thema) Ich erkenn noch nicht mal worum es in dem Artikel geht...!--Karazhan 21:45, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Scheint eine Zusatzsoftware für dieses Spiel zu sein. Falls das einigermaßen verbreitet ist, mit einem Satz im Artikel des Spiels erwähnen und dann löschen. --Löschvieh 22:06, 12. Sep. 2008 (CEST) Grunz!
- Für sich allein sicher nicht relevant, evtl. Einbau prüfen. Löschen. --Leithian Keine Panik! 22:41, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Scheint eine Zusatzsoftware für dieses Spiel zu sein. Falls das einigermaßen verbreitet ist, mit einem Satz im Artikel des Spiels erwähnen und dann löschen. --Löschvieh 22:06, 12. Sep. 2008 (CEST) Grunz!
SLA gestellt: Das ist nur ein Skinpaket für ein Opensource-Spielchen. Mehr nicht. -- 87.168.58.226 23:14, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Da außerdem komlpette URV von [21], müssen wir das nicht großartig diskutieren. --DasBee 23:17, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn dem so ist <Löschen>--Karazhan 23:17, 12. Sep. 2008 (CEST)
Erfinder eines legendären (?) Hallgeräts. Reicht das zur Aufnahme in der Enzyklopädie? Siehe auch Benutzer Diskussion:Wikman#Arthur Klemt. MBq Disk Bew 22:31, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Das Gerät, das er erfunden hat, ist allerdings wahrlich legendär. Kurze Suche bei Google nach "Echolette" bestätigt dies. Ich möchte mal den Vergleich zwischen Leo Fender und der Fender Stratocaster (für Laien: eine wahrlich legendäre E-Gitarre) herstellen. Der Artikel über Klemt ist zwar wenig informativ und nahe am Stub, aber mMn durchaus behaltenswert. Havelbaude Sempf 23:16, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich finde man könnte den Artikel mit dem seines Sohnes zusammenlegen oder? Einwände?--Karazhan 23:19, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Äh - nein. Eine Familiensaga hat in der Wikipedia nix zu suchen... Havelbaude Sempf 23:24, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich finde man könnte den Artikel mit dem seines Sohnes zusammenlegen oder? Einwände?--Karazhan 23:19, 12. Sep. 2008 (CEST)
Erfinder der Lamellenfassade - auch eher unbedeutend als Person. MBq Disk Bew 22:32, 12. Sep. 2008 (CEST)
- ^ Siehe Oben ^
Wenn schon Kultstatus usw. erwähnt wird ... Und ein Openair mit mehreren hundert Besuchern reißt einen auch nicht vom Hocker. -- Philipendula 23:37, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Keine Relevanz erkennbar. Gerne auch schnelllöschen. -- Hukukcu Disk. 23:39, 12. Sep. 2008 (CEST)
- @ Philipendula: Ich schwör s Dir in die Hand: Das hätte Dich vom Hocker gerissen. :o) However. erst mal schon mal schönen Dank, daß es kein Schnelllöschantrag war ... fz JaHn 23:43, 12. Sep. 2008 (CEST)