Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro
7. September 2008
Bild des Tages oder der Woche auf Hauptseite
Ich habe in der Hauptseitediskussion vorgeschlagen, so was wie Today's featured picture auch auf der deutschen Wikipedia einzufuehren. Ich moechte mehr Disskusion ueber dieses! Wo kann man hier so was durchsetsen??? --Kozuch 10:32, 7. Sep. 2008 (CEST)
- „Wikipedia:Administratoren#Wie wird man Administrator?“ wäre vielleicht eine Möglichkeit
;-)
--ParaDoxa 10:49, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Also wenn ich mir die Hauptseite so anschaue, dann bin ich recht ratlos, wo ein solches Bild Platz finden würde… --Church of emacs D B 10:51, 7. Sep. 2008 (CEST)
- In der Box „Wikipedia aktuell“ oder auch innerhalb „Artikel des Tages“ scheint mir nicht ganz abwegig. --ParaDoxa 10:56, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Klar, ganze Menge Information schon heutzutage auf der HS vorhanden, aber ein Bild substituiert ziemlich viele Woerter. Ich finde auch keinerlei Gruende en nicht machen zu koennen - layout der HS kann man doch anendern. Es kann gegen die deutsche Mentalitaet gehen, aber ich finde Bilder eigentlich schoener als Text pur... Schliesslich, eure Wikipedia steht nicht nur fuer Deutsche zur Verfuegung, sondern fuer alle duetschsprachige... GruB, --Kozuch 11:06, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Noch eine Anmerkung - aus der 10 groessten Wikipedias, ist DE die ENZIGE, die kein "Bild des Tages/Woche" auf der HS hat. Die Japaner haben sogar zwei Stueck, falls ich es richtig erkannt habe.--Kozuch 11:11, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Ich wäre auch für ein Bild des Tages (das nicht unbedingt von Commons kopiert werden muss, wir haben immerhin über 500 Exzellente Bilder), allerdings kann das nur im Rahmen eines grundlegenden Umbaus der Hauptseite erfolgen. Ich finde unsere HS sehr mager im Vergleich zu anderen Sprachfassungen - nicht nur wegen eines fehlenden BdTs, sondern auch weil wir allgemein sehr wenig Text anbieten. So sind die Teaser zu den Artikeln des Tages bei vielen anderen Wikipedias deutlich ausführlicher. Natürlich kann eine Uniformität der Hauptseiten kein Ziel sein, so finde ich unsere Konzentrierung auf wenige grafische Elemente (Klickibunti) recht gut, aber wir können von en: oder fr: sicherlich noch viel lernen. --Andibrunt 14:02, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bin froh, dass ich nicht der einzige bin, dennen ein fehlended Bild stoert. Lassen wir uns damit etwas machen.--Kozuch 15:59, 7. Sep. 2008 (CEST)
- +1 -CruZer (Disk. / Bew.) 19:06, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Leider habe ich als "wiki auslaender" keine Ahnung, wie man mit meinem Vorschlag veitermachoen koente. Moechte jemand einen guten Rat geben? Ich schaetze es wird etwas mit dem Vorslag von neuem HS layout zu tun...--Kozuch 19:52, 7. Sep. 2008 (CEST)
- "Bild des Tages" wurde schon häufiger vorgeschlagen, die Diskussion ist bisher jedesmal recht schnell zu Ende gewesen. Es ist einfach so, dass die Einführung eine völlige Umgestaltung der Hauptseite erfordern würde und so etwas geht nur über viele Diskussionen und Meinungsbild. Da nach meinem Empfinden die Meisten mit der jetzigen Situation zufrieden sind, ist es auch unwahrscheinlich, dass sich eine Mehrheit für ein Bild auf der Hauptseite finden würde. Meine persönliche Meinung: am Besten so lassen, ist schön übersichtlich und nicht so überladen wie auf en. Da z.Z. für ein Bild auch kein Platz ist, muss dies daher entfallen. Viele Grüße --Orci Disk 00:11, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ich im Gegensatz finde die en HS schoener. Die HS sollte etnweder ziemlich mit "content" geladen sein (was aber heutzutage schon ziemlich altmodisch ist), oder sollte recht "accessible" sein (d.h. von jedem etwas - Artikel, Bild, Nachrichten, Schon gewusst? etc.) Keiner der Faelle ist praesent auf der de HS.--Kozuch 16:28, 9. Sep. 2008 (CEST)
- "Bild des Tages" wurde schon häufiger vorgeschlagen, die Diskussion ist bisher jedesmal recht schnell zu Ende gewesen. Es ist einfach so, dass die Einführung eine völlige Umgestaltung der Hauptseite erfordern würde und so etwas geht nur über viele Diskussionen und Meinungsbild. Da nach meinem Empfinden die Meisten mit der jetzigen Situation zufrieden sind, ist es auch unwahrscheinlich, dass sich eine Mehrheit für ein Bild auf der Hauptseite finden würde. Meine persönliche Meinung: am Besten so lassen, ist schön übersichtlich und nicht so überladen wie auf en. Da z.Z. für ein Bild auch kein Platz ist, muss dies daher entfallen. Viele Grüße --Orci Disk 00:11, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Leider habe ich als "wiki auslaender" keine Ahnung, wie man mit meinem Vorschlag veitermachoen koente. Moechte jemand einen guten Rat geben? Ich schaetze es wird etwas mit dem Vorslag von neuem HS layout zu tun...--Kozuch 19:52, 7. Sep. 2008 (CEST)
- +1 -CruZer (Disk. / Bew.) 19:06, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bin froh, dass ich nicht der einzige bin, dennen ein fehlended Bild stoert. Lassen wir uns damit etwas machen.--Kozuch 15:59, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Ich wäre auch für ein Bild des Tages (das nicht unbedingt von Commons kopiert werden muss, wir haben immerhin über 500 Exzellente Bilder), allerdings kann das nur im Rahmen eines grundlegenden Umbaus der Hauptseite erfolgen. Ich finde unsere HS sehr mager im Vergleich zu anderen Sprachfassungen - nicht nur wegen eines fehlenden BdTs, sondern auch weil wir allgemein sehr wenig Text anbieten. So sind die Teaser zu den Artikeln des Tages bei vielen anderen Wikipedias deutlich ausführlicher. Natürlich kann eine Uniformität der Hauptseiten kein Ziel sein, so finde ich unsere Konzentrierung auf wenige grafische Elemente (Klickibunti) recht gut, aber wir können von en: oder fr: sicherlich noch viel lernen. --Andibrunt 14:02, 7. Sep. 2008 (CEST)
Wer sich täglich ein schönes Bild ansehen will, kann auch das Bild des Tages benutzen. Ich bin übrigens auch der Meinung, dass man die Hauptseite nicht überlasten sollte. --MSchnitzler2000 01:41, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Wie kann man die HS mit einem Bild ueberlasten bitte? Das kapiere ich nicht so ganz... Ueberlasten mit Text wuerde ich jedoch verstehen... Technisch duerfte es (abgesehen von Neulayoutabstimmung) keine frage sein, von der HS-accessibility her ist ein Bild viel einfacher zu lesen als Text... MfG, --Kozuch 16:12, 9. Sep. 2008 (CEST)
Entfernung von Diskussionsbeiträgen
Hallo, wo wurde eigentlich von wem festgelegt, dass Diskussionsbeiträge, in denen lediglich Admins widersprochen wird und die auch sonst den Richtlinien wie WP:WQ etc. entsprechen, entfernt werden dürfen und dass bei Zuwiderhandlung eine Benutzersperre verhängt werden kann? --195.4.206.196 19:27, 7. Sep. 2008 (CEST)
- wie immer: Leg die Karten auf den Tisch: Wo, warum, mit wem? Oder einfacher: Gib uns nen diff-Link.-- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 19:33, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Den Link suche ich ja gerade. --195.4.206.141 23:09, 7. Sep. 2008 (CEST)
Trotzdem denke ich, dass die Beantwortung der Frage ohne Beipiele möglich sein müsste, v.a. auch The Wolf, da auch TheWolf dabei mitmacht. Auch ohne das Kritik geübt wird, entfernte er schon mindestens einen Beitrag eines anderern Benutzers, der nicht gegen andere RL verstieß. Wo befindet sich diese Richtlinie, die dieses Verhalten der Admins stützt? --195.4.205.252 20:00, 8. Sep. 2008 (CEST)
Durch Ignorieren werden Probleme selten besser: Welche WP-Richtlinie(n) rechtfertigen das Entfernen von Diksussionsbeiträgen durch Admins? Dürfen Admins Diskussionsbeiträge entfernen, die nicht gegen WP:KPA oder WP:WQ oder WP:DS verstoßen, aber die ihnen nicht in den Kram passen? Möchte die WP-Community dieses Verhalten vielleicht in Zukunft explizit erlauben, falls noch nicht geschehen? --195.4.207.92 20:33, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Nicht erlaubt. Aber mit Diff-Link wär's tatsächlich besser zu entscheiden. --Dulciamus ??@??+/- 20:45, 9. Sep. 2008 (CEST)
Bilder verlinken
Nabend. Wie können Bilder so verlinkt werden, daß durch anklicken eine Seite geöffnet wird? fz JaHn 23:35, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn du Bilder in der WP / auf commons meinst: Statt [[Bild:...]] nimmt man [[:Bild:...]] --Guandalug 23:37, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Mithilfe der Vorlage
{{Imagemap}}
. Wies geht, steht auf der Vorlagenseite ;-).-- HausGeistDiskussion 23:41, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Besten Dank. Geht das auch in kleinen privaten WIKIs? fz JaHn 10:41, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Guck mal hier. Gruss --Klapper 20:50, 8. Sep. 2008 (CEST)
- JAU. Danke! fz JaHn 22:51, 9. Sep. 2008 (CEST)
8. September 2008
Lemmafrage
Servus, habe mich gerade an einen Diskussionsbeitrag erinnert, den ich vor einiger Zeit hier hinterlassen hatte, und erst jetzt die Antwort des betreffenden Benutzers gelesen. Mich würde nun interessieren, ob ich mit meiner Meinung, dass dieses Lemma falsch formuliert ist, ganz allein dastehe. (Wäre vielleicht auch was für die Dritte Meinung gewesen, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass da nicht wirklich viele mitlesen.) --Scooter Sprich! 00:35, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Rein aus dem Bauch finde ich mit -s runder. Ohne ist es irgendwie abgebrochen. HAL 9000 01:07, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Die Argumente von Sprachpfleger erscheinen mir recht einleuchtend, es klingt in meinen Ohren anders auch "falscher". Insgesamt gesehen ist das Lemma aber einfach sperrig ;-) -- Perrak 11:29, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – "des 11. Septembers" ist richtig. --77.135.125.19 00:58, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Tja, zu den Antworten von HAL 9000 und Perrak kann ich dann aber auch nur aus der dort genannten Sick-Quelle zitieren: "Wenn man die Verursacher des September-s-Wegfalls fragt, was sie dazu veranlasst habe, so antworten die meisten, die Form ohne »s« klinge in ihren Ohren »irgendwie richtiger«. Begründungen, die das Wort »irgendwie« enthalten, die also irgendwie so aus dem Bauch heraus entstanden sind, sind irgendwie nicht richtig überzeugend." Die gefetteten Passagen lese ich auch ein paar Zeilen weiter oben. Aber weil Herr Sick ja der oberste Sprachweise Deutschlands ist, lassen wir es jetzt halt so. Schon komisch, dass alle Menschen, die seit ewigen Zeiten Formulierungen wie "am Abend des 20. Januar" verwenden, komplett falsch liegen sollen. Wir scheinen ein arg dämliches Volk zu sein, wenn wir derart kollektiv unsere eigene Sprache nicht beherrschen... --Scooter Sprich! 13:13, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Ich verstehe, was du meinst. Da ich selbst das -s auch häufig weglasse – pardon: weggelassen habe, hört sich für mich "am Abend des 20. Januar" durchaus richtig an. Es gibt noch einige andere Wendungen, die vielerorts in den täglichen Sprachgebrauch Einzug gehalten haben, die aber sogar laut Duden und anderer Wörterbücher falsch sind, so z.B. "im Bezug auf". Darüber kann man endlos diskutieren, meist vergeblich, und nicht selten wird man von den Autoren eines Artikels sogar noch beschimpft, wenn man derartige Fehler korrigiert. Manchmal sind – regionsabhängig – mehrere Varianten zulässig, manchmal aber auch nicht, selbst dann nicht, wenn Google mehrere tausend Treffer liefert. Somit komme auch ich zu dem Schluss: ja, wir sind ein dämliches Volk ;-) --77.135.25.50 00:44, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Deutsch ist eine lebende Sprache, was da in Nachschlagewerken steht, kann man im Zweifelsfall getrost ignorieren. -- Perrak 00:52, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ich verstehe, was du meinst. Da ich selbst das -s auch häufig weglasse – pardon: weggelassen habe, hört sich für mich "am Abend des 20. Januar" durchaus richtig an. Es gibt noch einige andere Wendungen, die vielerorts in den täglichen Sprachgebrauch Einzug gehalten haben, die aber sogar laut Duden und anderer Wörterbücher falsch sind, so z.B. "im Bezug auf". Darüber kann man endlos diskutieren, meist vergeblich, und nicht selten wird man von den Autoren eines Artikels sogar noch beschimpft, wenn man derartige Fehler korrigiert. Manchmal sind – regionsabhängig – mehrere Varianten zulässig, manchmal aber auch nicht, selbst dann nicht, wenn Google mehrere tausend Treffer liefert. Somit komme auch ich zu dem Schluss: ja, wir sind ein dämliches Volk ;-) --77.135.25.50 00:44, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Tja, zu den Antworten von HAL 9000 und Perrak kann ich dann aber auch nur aus der dort genannten Sick-Quelle zitieren: "Wenn man die Verursacher des September-s-Wegfalls fragt, was sie dazu veranlasst habe, so antworten die meisten, die Form ohne »s« klinge in ihren Ohren »irgendwie richtiger«. Begründungen, die das Wort »irgendwie« enthalten, die also irgendwie so aus dem Bauch heraus entstanden sind, sind irgendwie nicht richtig überzeugend." Die gefetteten Passagen lese ich auch ein paar Zeilen weiter oben. Aber weil Herr Sick ja der oberste Sprachweise Deutschlands ist, lassen wir es jetzt halt so. Schon komisch, dass alle Menschen, die seit ewigen Zeiten Formulierungen wie "am Abend des 20. Januar" verwenden, komplett falsch liegen sollen. Wir scheinen ein arg dämliches Volk zu sein, wenn wir derart kollektiv unsere eigene Sprache nicht beherrschen... --Scooter Sprich! 13:13, 9. Sep. 2008 (CEST)
Sichtungsmerkwürdigkeit
Ich schon wieder. Gerade fiel mir auf, als ich einen Artikel bearbeiten wollte, dass angeblich eine ungesichtete Version vorliegt. Stimmt aber nicht. Vielmehr wird mir angezeigt: Die folgenden Vorlagen und Bilder wurden verändert: Bild:US-GreatSeal-Obverse.svg. Pardon? Das ist ein Commons-Bild. Wie kann denn da eine sichtungsrelevante Änderung vorgenommen worden sein? Oder habe ich da irgendwas nicht mitbekommen? Sichten kann ich das Bild ja wohl schlecht. --Scooter Sprich! 01:38, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Hat dazu niemand eine Meinung? Dasselbe ist mir gerade schon wieder passiert, diesmal mit Bild:Flag of Australia.svg. --Scooter Sprich! 14:36, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe „Vorlage:Navigationsleiste US-Gouverneure (Artikelübersicht)“ und „Liste der Gouverneure von Connecticut“ ent- und wieder gesichtet sowie gepurged, und damit war der Effekt weg, wenn ich mich nicht irre. --ParaDox 14:46 – 14:54, 8. Sep. 2008 (CEST)
- In letzter Zeit (etwa seit vorgestern) sind mir häufig Commons-Bilder aufgefallen, welche geändert wurden. Meistens waren es Landesfahnen. Dies sollte eigentlich ja nicht passieren. --Klapper 20:45, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Und es geht immer weiter. Beispiel: Liste der Nobelpreisträger für Chemie in dieser Fassung. Da lese ich jetzt: Die folgenden Vorlagen und Bilder wurden verändert: Bild:Flag of Australia.svg, Bild:Flag of Germany 1933.svg, Bild:Flag of the United Kingdom.svg. Allesamt zuletzt bearbeitet von User:PatríciaR, einer Bürokratin auf Commons. Mir scheint da ein Bug vorzuliegen. --Scooter Sprich! 13:19, 9. Sep. 2008 (CEST)
- In letzter Zeit (etwa seit vorgestern) sind mir häufig Commons-Bilder aufgefallen, welche geändert wurden. Meistens waren es Landesfahnen. Dies sollte eigentlich ja nicht passieren. --Klapper 20:45, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe „Vorlage:Navigationsleiste US-Gouverneure (Artikelübersicht)“ und „Liste der Gouverneure von Connecticut“ ent- und wieder gesichtet sowie gepurged, und damit war der Effekt weg, wenn ich mich nicht irre. --ParaDox 14:46 – 14:54, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Das dürfte mit dem Verlust bzw. der Wiederherstellung von 3000 Bildern zusammenhängen. Die von Dir genannten sind davon jedenfalls betroffen, siehe m:Missing images 2008-09 und dazu noch Wikipedia:Projektneuheiten#5._September. --redf0x 15:40, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Eigentlich ist es sinnvoll, dass eine Änderung auf Commons sich hier so auswirkt, dass ein Artikel neu gesichtet werden muss. Andernfalls könnte ein Troll daherkommen und statt einem de.WP-Bild einfach ein Commonsbild mit einem Penisbild („hihi“) überschreiben und es würde entsprechend sofort angezeigt. Damit wäre die Aussage „Dieser Artikel ist frei von offensichtlichem Vandalismus“ ad absurdum geführt. --32X 19:19, 9. Sep. 2008 (CEST)
- nach meinem Verständnis muss das Bild auf Commons neu gesichtet werden, analog zu lokalen Templates und Bildern. Aber ist so was möglich, wenn die Sichtung auf Commons gar nicht angeschaltet ist? --Herzi Pinki 00:06, 11. Sep. 2008 (CEST)
Unsichtbarer Edit?
verschoben von Wikipedia:Administratoren/Anfragen --Complex 01:46, 8. Sep. 2008 (CEST)
Warum erscheint dieser Edit nicht auf meiner Beobachtungsliste? Alle anderen Edits im Artikel sind zu finden, aber dieser nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:42, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Vielleicht, weil du ihn selbst gemacht hast? Defaultmäßig werden eigene Bearbeitungen nicht angezeigt, du kannst die Einstellung hier ändern. −Sargoth¿!± 21:11, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, meine anderen eigenen Edits in dem Artikel sehe ich auch in der Beobachtungsliste. Nur speziell diesen einen nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:02, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Weil ich schon mal geantwortet habe: ich habe gesehen, dass Felistoria das selbe Problem auf den FzW anspricht. Scheint dann wohl ein Systemproblem zu sein, aber ich weiß da auch nix von. −Sargoth¿!± 22:09, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Felistoria hat ein anderes Problem: bei ihr erscheint ein ganzer Artikel mit diversen Edits nicht in der Beobachtungsliste, bei mir erscheint nur ein spezieller Edit des Artikels nicht. Es bleibt rätselhaft, aber was anderes als ein Systemproblem kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen.---- · peter schmelzle · d · @ · 22:16, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Weil ich schon mal geantwortet habe: ich habe gesehen, dass Felistoria das selbe Problem auf den FzW anspricht. Scheint dann wohl ein Systemproblem zu sein, aber ich weiß da auch nix von. −Sargoth¿!± 22:09, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, meine anderen eigenen Edits in dem Artikel sehe ich auch in der Beobachtungsliste. Nur speziell diesen einen nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:02, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Ich verstehe das Problem nicht ganz. Beobachtungsliste heißt: der jeweils jüngste Edit im beobachteten Artikel wird in dieser aufgeführt, nicht jedoch alle anderen zuvor. So ist es jedenfalls bei mir, und so steht es auch hier. Da besagter Edit nicht mehr der jüngste im Artikel ist, dürfte er sowieso in keiner Beobachtungsliste mehr erscheinen, der momentan jüngste Edit ist der hier, und nur dieser erscheint in Beobachtungslisten – bis es einen neueren Edit gibt. Oder meinst du etwas anderes? -- Rosenzweig δ 00:34, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ich nutze die "erweiterte Beobachtungsliste", in der alle Edits erscheinen. Tun sie dann auch, bis auf eben jenen genannten Edit, der zwar in der Versionshistory und bei mir in "eigene Beiträge" erscheint, aber im Gegensatz zu allen anderen eben nicht in der Beobachtungsliste.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:31, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ob es daran liegt weiß ich nicht, aber im Gegensatz zu Deinen anderen Edits ist dieser nicht gesichtet. -- Perrak 01:43, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Das wäre auch außergewöhnlich, weil ich sonst alle Edits in beobachteten Artikeln sehe, egal ob gesichtet oder nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:32, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ob es daran liegt weiß ich nicht, aber im Gegensatz zu Deinen anderen Edits ist dieser nicht gesichtet. -- Perrak 01:43, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ich nutze die "erweiterte Beobachtungsliste", in der alle Edits erscheinen. Tun sie dann auch, bis auf eben jenen genannten Edit, der zwar in der Versionshistory und bei mir in "eigene Beiträge" erscheint, aber im Gegensatz zu allen anderen eben nicht in der Beobachtungsliste.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:31, 8. Sep. 2008 (CEST)
Noch so ein Edit: [1] erscheint unter „Versionen“ des Artikels und in meiner Liste "Eigene Beiträge", aber nicht in der Beobachtungsliste. Da ist doch irgendetwas oberfaul...-- · peter schmelzle · d · @ · 10:54, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Wirklich seltsam, kann ich nicht nachvollziehen. Nur der Vollständigkeit halber: Hast Du in Deiner common.js oder monobook.css irgendetwas drinstehen, was hier Einfluss haben könnte? -- Perrak 15:40, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Um es aufzulösen: Die Beobachtungsliste benutzt eine spezielle Tabelle auf den Datenbankservern. Und in dieser Tabelle fehlt der Edit - vermutlich auf Grund einer kurzzeitigen Fehlfunktion. Die Versionsgeschichte und die "eigene Beiträge" benutzen andere Tabellen. --DaB. 23:31, 10. Sep. 2008 (CEST)
Hier wurden massenhaft Weblinks auf das KA Stadtwiki gelöscht. Gibt's dazu einen Beschluss? Ich selber habe da keine Aktien drin, von mir aus könne die links weg. Ich will nur nicht per Sichtung so eine Aktion "absegnen", die möglicherweise kontrovers ist. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 06:44, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Na, eigentlich verlinken wir nicht auf Wikis oder? Löschungen würde ich hier im Einzelfall prüfen. Grenze von 5 Weblinks ist ja bekannt und in dem einen Artikel, den ich mir ansah, war die Löschung annehmbar. --chrislb 07:33, 8. Sep. 2008 (CEST)
- das Stadtwiki Karlsruhe ist ja nicht irgend ein Wiki, sonst hätte es keinen eigenen Artikel und würde nicht über eine Vorlage eingebunden. Ich würde sagen man sollte in jedem Einzelfall schauen ob es wirklich keinen mehr wert bringt. Außerdem könnte folgendes passiert sein: Der KA-Artikel ist informativer als unserer, der Link wird eingefügt. Im laufe der Zeit gleichen sich die beiden Artikel an. Ob der Link dann gelöscht werden sollte halte ich für fraglich. HAL 9000 15:02, 8. Sep. 2008 (CEST)
- das ka-wiki sollte imho nicht anders behandelt werden als andere wikis. wenn irgendein wiki-artikel als grundlage fuer einen wp-artikel diente, ist das ohnehin bereits grenzwertig. falls der wp-artikel dann jedoch weiter ausgebaut und mit quellenangaben versehen wird, sehe ich keinen grund, das wiki noch weiterhin zu verlinken. bspw. im artikel Karlsruher_Institut_für_Technologie halte ich, auch wenn im ka-wiki vielleicht ein oder zwei saetze mehr drinstehen moegen, die kriterien WP:WEB eigentlich nicht erfuellt. aber solange nichts besseres gefunden wird... -- seth 00:59, 10. Sep. 2008 (CEST)
- das Stadtwiki Karlsruhe ist ja nicht irgend ein Wiki, sonst hätte es keinen eigenen Artikel und würde nicht über eine Vorlage eingebunden. Ich würde sagen man sollte in jedem Einzelfall schauen ob es wirklich keinen mehr wert bringt. Außerdem könnte folgendes passiert sein: Der KA-Artikel ist informativer als unserer, der Link wird eingefügt. Im laufe der Zeit gleichen sich die beiden Artikel an. Ob der Link dann gelöscht werden sollte halte ich für fraglich. HAL 9000 15:02, 8. Sep. 2008 (CEST)
Ausstellung
Moin. Was „soll“ ich, wenn ich es korrekt machen will, unter Bilder bzw Texte aus WIKIPEDIA schreiben, die ich für eine Ausstellung verwenden will? Reicht ein Hinweis wie „Quelle: WIKIPEDIA. Die freie Enzyklopädie.“ Und der entsprechende Link? fz JaHn 13:40, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Jahn. Im Wikipedia:Kurier findest Du ganz unten einen älteren Beitrag, wo's um ein Museum geht, das Texte verwendet hat, und wie das Problem dort gelöst wurde. Ob Du damit 100 pro auf der sicheren Seite bist, kann ich Dir nicht sagen, aber vielleicht hilft Dir das weiter. Bitte unbedingt auch die zugehörige Diskussion auf der Diskussionsseite lesen, die steht noch ganz oben.
- Du solltest wohl auch in Wikipedia:Lizenzbestimmungen vorbeischaun, leider beschränken sich die wirklich praktikablen Tips dort auf die Verwendung in Online- und Printmedien. LG, ArtWorker 14:20, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Kurierlink präzisiert. HAL 9000 15:10, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, dachte, das geht nur, wenn man auch ein Inhaltsverzeichnis hat. LG, ArtWorker 15:14, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Nicht dass ich da wirklich einen Überblick hätte, aber "Wikipedia" ist nicht der Lizenzinhaber der Bilder, sonder der der sie hochgeladen hat, bzw. der der vorher die Lizenz hatte, also müsste man (mit wenigen Ausnahmen z.B. PD-Self) mMn zu den Bildern (bei Bildern ist es ja einfach, meist gibts nur einen Autor) zumindest den Lizenzinhaber angeben. --DanSy 18:11, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, dachte, das geht nur, wenn man auch ein Inhaltsverzeichnis hat. LG, ArtWorker 15:14, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Kurierlink präzisiert. HAL 9000 15:10, 8. Sep. 2008 (CEST)
- OK. So werd ich s machen. fz JaHn 22:56, 9. Sep. 2008 (CEST) PS Siehe auch da >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Ausstellung ... JaHn 08:57, 10. Sep. 2008 (CEST)
Ottheinrich Reise
Hallo zusamenn,
noch mal zu den Städten von der Ottheinrich Reise die ich so http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bmwue einfügen wollte. Also die Bilder können laute Uni nicht in die Commons, siehe Nutzungsrechte http://www.ottheinrich.info ! Also wie kann ichs jetzt am besten ohne Commons machen? Oder soll ich am besten einen eigenen Artikle über die Reise schreiben und die Städte dann intern auf diesen Artikel verlinken?
Viele Grüße,
--Bmwue, 16:13, 8. Sept 2008 (CEST)
- Meine vorläufige Interpretation wäre, dass die Universität keine Urheberrechte an den originalen Stadtansichten geltend machen kann, da diese aufgrund ihres Alters gemeinfrei sind (Vergleiche dazu Wikipedia:Bildrechte#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen)). Für die 3d-Animationen gilt dies natürlich nicht. Aber stelle die Frage auch auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen, da sind die Spezialisten. --Hk kng 17:56, 8. Sep. 2008 (CEST)
Hallo,
ich habe mit dern Universitätsbibliothek gesprochen, mit dem Chef des Projekts, und der hat gesagt die Rechte liegen bie der Uni-Bib. Ich würde die Bilder ja gern hochladen, mir ist das total egal, ich darf es aber nicht. Ist es möglich einen eigenen Artikle übe die Reise zu schreiben?
- Die Rechte für die originalen Reproduktionen liegen nicht bei UB. Copyfraud --Historiograf 12:18, 9. Sep. 2008 (CEST)
--Bmwue 10:55, 9. Sept 2008 (CEST)
Hallo,
ok ich werde die Antwort mal so weitergeben. Aber unabhängig von den Bildern, kann man trotzdem einen eigenen Artikel über die Reise schreiben? Da könnte man die Bilder z.T. ja auch einbauen?!
Viele Grüße, --Bmwue 13:12, 10. Sept. 2008 (CEST)
9. September 2008
Wikipedia zitierfähig?
Ein altes Thema, mehr dazu unter http://archiv.twoday.net/stories/5178288/ --Historiograf 00:14, 9. Sep. 2008 (CEST)
Neu ist allerdings auch Wikipedia-ist-keine-Grundlage-fuer-richterliche-Entscheidungen in den USA auf heise.de --Kolossos 15:02, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist wahr, http://archiv.twoday.net/stories/5180055/ kommentiert diese Entscheidung --134.130.68.200 19:29, 9. Sep. 2008 (CEST)
Dr-Titel
Hallo. Anlässlich dieses Editwars wollte ich erstens fragen, ob es mittlerweile in Ordnung ist oder nicht, dass a) in Tabellen, b) in Fließtext ein „Dr.“ vor dem Namen zu lesen ist. Wenn die Doktorgrade (ganz oder teilweise) in WP-Artkeln erlaubt sind, dann wäre es sinnvoll, redirects wie Dr. Alfred Dregger nach Alfred Dregger anzulegen. Es ist anzunehmen, dass zum einen solche Dr.s in der Suche eingegeben werden und zum anderen ist [[Dr. Alfred Dregger]] kürzer als [[Alfred Dregger|Dr. Alfred Dregger]]. Schönen Gruß --Heiko 10:43, 9. Sep. 2008 (CEST)
- In Bundestagslisten waren sie eigentlich normal, da man dort die offiziell eingetragenen Bezeichnungen der Abgeordneten verwendete. Aber H-stt hat ja schon Tatsache geschaffen, wie ers immer tut. 212.71.114.250 11:17, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Warum pochen eigentlich immer die Politiker, die ja gerade nicht in ihrem Fachgebiet tätig sind, auf die Nennung des Doktortitels? HAL 9000 12:17, 9. Sep. 2008 (CEST)
- weil sie sonst nix vorweisen können? :oD ...Sicherlich Post 12:18, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Warum pochen eigentlich immer die Politiker, die ja gerade nicht in ihrem Fachgebiet tätig sind, auf die Nennung des Doktortitels? HAL 9000 12:17, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Der Doktortitel ist kein offizieller Namensbestandteil, auch in anderen Enzyklopädien wirst du kaum Dr. Helmut Kohl finden. -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:11, 9. Sep. 2008 (CEST)
Revert wird nicht angezeigt
Ich habe im Artikel Analhygiene das hier reverted und es wurde angezeigt, dass erfolgreich rückgängig gemacht wurde, etc. und der Text steht auch nicht mehr im Artikel, mein Revert allerdings steht nicht in der History. Gepurged hab' ich schon, aber es verändert sich nichts. Sieht jemand anderer meinen Revert in der History oder ist das ein Bug? --Dulciamus ??@??+/- 13:06, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Nö, das hatte ganz einfach schon einer vor dir revertiert. --84.57.178.42 13:18, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Ah. Ok. Danke. Peinlich... --Dulciamus ??@??+/- 20:43, 9. Sep. 2008 (CEST)
Schlafes Bruder
In den Artikeln zum Film und zum Roman ist die gesamte Inhaltsbeschreibung gleich. Das ist zum einen unschön, zum anderen auch inhaltlich falsch, weil der Film doch recht stark vom Roman abweicht. Ziel sollte sein für den Film eine eigene Beschreibung anzubringen.
Was ist das sinnvollste Vorgehen, bis jemand diese Beschreibung liefern kann? Sollten die Artikel zu einem zusammengefügt werden? Oder sollte die Beschreibung aus dem Artikel zum Film entfernt werden?
Ich persönlich würde die erste Variante bevorzugen, da der Artikel sonst etwas mager ist und besser im Kontext des Artikels zu Roman gelesen werden solle. --Herrn 14:29, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Da der Artikel über den Film mehr Informationen enthält als nur die Inhaltsangabe, sollte er nicht mit dem über das Buch zusammengelegt werden. Vielmehr solltest Du den Baustein {{Vorlage:QS-FF}} in den Artikel setzen und auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung eintragen. --redf0x 15:31, 9. Sep. 2008 (CEST)
Gibt es so etwas für die ganze Wikipedia?-- Tresckow 16:01, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, ich meine wie im obigen Link. Mit Anzahl der verlinkungen auf den Rotlink.-- Tresckow 17:35, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Dazu ein klares deutliches Jein :D Spezial:Gewünschte Seiten wäre im Prinzip, was du suchst, wenn es nicht aus Performancegründen schon seit Jahren abgeschaltet / veraltet wäre. --Guandalug 17:49, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, ich meine wie im obigen Link. Mit Anzahl der verlinkungen auf den Rotlink.-- Tresckow 17:35, 9. Sep. 2008 (CEST)
- hmm; das tool, als kategorie: !Hauptkategorie und tiefe 199 oder so? :OD .. weiß natürlich nicht ob die hamster mitmachen und ob das tool auch diese tiefe unterstützt (catscan etwa geht nur bis 9 glaube ich) ...Sicherlich Post 17:52, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Das Tool macht schon bei geringer Tiefe schlapp. --~/w /Disk/Bewertung 20:16, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Die Frage ist ja auch, wozu man diese Abfrage verwenden möchte. Geh am besten anders herum an das Problem. Was genau bezweckst Du, dann findet sich wahrscheinlich eine schlanke Lösung, die die Server nicht in die Knie zwingt. Gruß --WIKImaniac 22:22, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Das Tool macht schon bei geringer Tiefe schlapp. --~/w /Disk/Bewertung 20:16, 9. Sep. 2008 (CEST)
Wer kann helfen
Im Artikel Aulendorf sind die Einzelnachweise zerschossen, wohl als Kollateralschaden stimmt auch mit dem Absatz „Weblinks“ etwas nicht. Ich finde den Fehler nicht, wer hilft? --Zollernalb 16:15, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Da war ein <ref> innerhalb eines Einzelnachweises, wodurch die lustigen Codes entstanden sind. Jetzt sollte alles wieder stimmen. --Andibrunt 16:29, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Bedankt. --Zollernalb 16:29, 9. Sep. 2008 (CEST)
Auguste Herz (erl.)
100% Abschrift von hier, siehe die Versiongeschichte. Ist es eine URV? Wie weiter? --Cestoda 18:39, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Na, hier geht's weiter! (Wo ist da die "Frage zur Wikipedia"!?) --Reinhard Kraasch 19:01, 9. Sep. 2008 (CEST)
- [2] nach der Lizenz müssen ja die beteiligten Autoren genannt werden. Das ist ja bei dem Artikel hier in der Wikipedia nicht der Fall (soweit ich verstanden haben). Das Frauenwiki läuft ja auch unter der GNU Lizenz: also handelt es sich um eine URV (wegen der 1:1 Übernahme aus dem Frauenwiki) oder muß durch einen Admin die Versiongeschichte eingefügt werden, oder kann es belassen werden (und es ist völlig egal). Das sind doch hoffentlich ausreichende Fragen zur (und über) die Wikipedia (und dem Lizenzgewese) ;-). Gruß --Cestoda 19:22, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Ich sehe ist erledig es handelt sich um eine URV, danke Cestoda 20:11, 9. Sep. 2008 (CEST)
- [2] nach der Lizenz müssen ja die beteiligten Autoren genannt werden. Das ist ja bei dem Artikel hier in der Wikipedia nicht der Fall (soweit ich verstanden haben). Das Frauenwiki läuft ja auch unter der GNU Lizenz: also handelt es sich um eine URV (wegen der 1:1 Übernahme aus dem Frauenwiki) oder muß durch einen Admin die Versiongeschichte eingefügt werden, oder kann es belassen werden (und es ist völlig egal). Das sind doch hoffentlich ausreichende Fragen zur (und über) die Wikipedia (und dem Lizenzgewese) ;-). Gruß --Cestoda 19:22, 9. Sep. 2008 (CEST)
Toolserverproblem?
Ich wollte gerade mal wieder ein Bild per Move-to-commons-assistant verschieben, doch leider lässt sich das Tool nicht laden. Gibt es da irgendwelche bekannten Probleme? --Scooter Sprich! 19:09, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Der Toolserver scheint derzeit arge Performance-Probleme zu haben, auch andere Tools auf ihm funktionieren nicht oder nur mit laaaanger Ladezeit. Einfach mal abwarten. Da werden sicher schon Leute dran sein. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 19:29, 9. Sep. 2008 (CEST)
Benutzernamen und Import
Am 4. September hat sich Benutzer:Húrin in de angemeldet [3]. Durch einen Import aus en [4] werden jetzt Beiträge von en:User:Húrin ihm zugeordnet [5]. Ist dies bekannt und wie könnte man es ändern? Gruss --Nightflyer 20:50, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Das Problem ist bekannt. Sowas sollte durch den neuen SUL nicht mehr passieren, leider hat der englische User noch keinen SUL-Account gehabt, weshalb sich der deutsche Benutzer mit diesem Namen registrieren konnte. Bleibt wohl nur die Umbenennung des dt. Users als einziger Ausweg. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 21:53, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Werden dann nicht auch die Beiträge des en-Users auf den umbenannten de-User umgeschrieben? 83.77.179.46 22:54, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, werden sie. Eine Trennung ist momentan nicht möglich. — Raymond Disk. Bew. 23:13, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Gab es nicht mal ne Möglichkeit, SLU aus einem Account rauszunehmen, so dass die Accounts wieder einzeln sind? Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 23:40, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, werden sie. Eine Trennung ist momentan nicht möglich. — Raymond Disk. Bew. 23:13, 9. Sep. 2008 (CEST)
Österreichisches Deutsch
Österreichisches Deutsch wie „Jänner“ für „Januar“ ist ja in Artikeln mit Österreichbezug zulässig. Wie sieht's denn mit „weiters“ aus, das gerade unbedingt in einem Artikel ohne jeglichen Österreichbezug erhalten bleiben soll? --Aconcagua 22:12, 9. Sep. 2008 (CEST)
Bitte um nähre Erklärung. Was soll am Wort "weiters""österreichisch" sein? -- Clemens 22:16, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn Du einen Blick auf die Liste in Österreichisches Deutsch wirfst, wirst Du's sehen. --Aconcagua 22:19, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Aha. Und wenn schon. Du wirst es überleben, wenn's irgendwo steht. -- Clemens 22:24, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Das auf jeden Fall. Aber das war nicht meine Frage. --Aconcagua 22:25, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Was spricht denn dagegen, das in Österreich, aber nicht in Deutschland gebräuchliche Wort "weiters" durch "außerdem", "weiterhin" oder "ferner" zu ersetzen, wenn der Artikel keinen Österreichbezug hat? Es geht doch darum, dass der Artikel verständlich und gut zu lesen ist (nicht darum, ob jemand stirbt), und nicht jeder Deutsche kann mit "weiters" etwas anfangen. --77.135.25.50 01:02, 10. Sep. 2008 (CEST)
- imho: falls "weiters" in einem nicht-oesterreichbezogenen abschnitt steht, sollte es durch "weiterhin" oder ein anderes synonym ersetzt werden; genauso wie umgangssprachliche woerter (wie "nichtsdestotrotz", "selber", ...) ersetzt werden. Wenn sich allerdings ein hauptautor mit haenden und fuessen dagegen wehrt, tut's imho auch keinem weh, wenn das fuer nicht allzu sueddeutsche augen ungewohnte "weiters" irgendwo steht. verstehen wird man's ja im kontext meistens und das ist die hauptsache. im zweifel (also ohne beteiligung von hauptautoren oder bei dissens zwischen selbigen), sollte vernuenftigerweise die "hochdeutschere" version verwendet werden. -- seth 01:09, 10. Sep. 2008 (CEST)
- (BK) Weiters wird im Allgemeinen das Wort weiters auch und insbesondere als entbehrliches Füllwort verwendet, das der autoreviewer, so er noch funktionieren würde, zumindest anmeckern sollte. Die vorgeschlagenen Ersatzworte ändern am Füllwortcharakter nichts. --Herzi Pinki 01:16, 10. Sep. 2008 (CEST)
- So auch im konkreten Fall der Holarktis, meint --Herzi Pinki 01:21, 10. Sep. 2008 (CEST)
- (BK) Weiters wird im Allgemeinen das Wort weiters auch und insbesondere als entbehrliches Füllwort verwendet, das der autoreviewer, so er noch funktionieren würde, zumindest anmeckern sollte. Die vorgeschlagenen Ersatzworte ändern am Füllwortcharakter nichts. --Herzi Pinki 01:16, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Na dann viel Spaß dabei, dies einem Österreicher begreiflich zu machen. Bin mal gespannt auf das Ergebnis... --77.135.25.50 01:42, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Den Spaß hatte schon ich in einer kurzen, ebenso heftigen wie erfolglosen Diskussion, die umgehend danach gelöscht wurde :-) Danke für die Bestätigung meines Standpunkts. Ansonsten ist mir das nach einmal drüber schlafen hinreichend egal, um's so zu lassen wie's ist. --Aconcagua 08:00, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Habs mal mit ner Minimalanpassung versucht ([6]) ... mal sehen, ob ich damit durchkomme ... Hafenbar 14:01, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Allerdings ist "desweiteren" laut Duden falsch (vgl. [7]). Richtig wäre "des Weiteren"... --77.135.125.168 19:49, 10. Sep. 2008 (CEST)
Autovervollständigen fehlerhaft?
Seit neuesten ist ja in der Suchmaske der Navigationsleiste eine Autovervollständigen-Funktion angeschaltet, die ich sehr schätze und praktisch finde. Sie erspart den mühsamen Weg über die Präfixsuche. Die Funktion zeigt zu einem Präfix die ersten paar Artikel an, die mit diesem Präfix beginnen. So zumindest meine bisherige Arbeitshypothese.
Habe jetzt allerdings einen Fehler gefunden: Himberg (Puchberg am Schneeberg) (erzeugt am 8.9.) wird bei Eingabe des Präfix Himberg in der Suchmaske nicht angezeigt, bei der Präfixsuche dazu allerdings sehr wohl.
Seltsamerweise korreliert dieses Verhalten mit dem von CatScan, der diesen Artikel auch nicht anzeigen will.
Liegt wohl nicht am Artikel. Könnte wer bitte einen bugzilla an die Entwickler stellen? Danke --Herzi Pinki 22:58, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Und der Artikel taucht auch in den Neuen Seiten nicht auf. Da hängt also mehr dran :-( — Raymond Disk. Bew. 23:11, 9. Sep. 2008 (CEST)
10. September 2008
Zusammenfassung und Quellen umbenennen
In einer Lesenswert-Diskussion kam der Vorschlag auf, die Zusammenfassungszeile nicht mehr „Zusammenfassung und Quellen“ zu nennen, da das irreführend ist. Dem kann ich mich nur anschließen: Quellenhinweise gehören in den Artikel und nur in seltenen Ausnahmen in die Versionsgeschichte. Ist sowas umsetzbar? --Joachim Pense Diskussion 05:16, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Eine Ip, die nur schnell eine Jahreszahl korrigiert, wird sich nicht deswegen in die Verwendung der Einzelnachweise einlesen. Besser, sie gibt nen Link in der Zusammenfassung an als gar nichts. Aktionsheld Disk. 10:35, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Und die anderen dürfen hinterherräumen und den Link an die richtige Stelle schreiben? Besser, sie lässt die Jahreszahl unkorrigiert oder entscheidet sich dafür, richtig mitzuarbeiten (und sich anzumelden). --Joachim Pense Diskussion 11:02, 10. Sep. 2008 (CEST)
- lieber einen fehler in der WP als dem formalismus nicht genüge getan? hmm ...Sicherlich Post 11:09, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Und die anderen dürfen hinterherräumen und den Link an die richtige Stelle schreiben? Besser, sie lässt die Jahreszahl unkorrigiert oder entscheidet sich dafür, richtig mitzuarbeiten (und sich anzumelden). --Joachim Pense Diskussion 11:02, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ich gebe zu, das Einzelnachweisverfahren ist nicht neulingskonform, IP oder nicht. Arbeitet jemand daran, eine bessere Unterstützung für Nachweise zu entwickeln (z.B. ein separates Eingabefeld für Nachweise, die dann z.B. automatisch auf die Diskussionsseite gestellt werden oder sowas)?
- Wenn es erlaubt sein soll, Belege in die Zusammenfassungszeile zu stellen, dann müsste es aber auch eine Anforderung an die Sichter geben, derartige Belege nachzuarbeiten. (Und das halte ich allerdings auch für unpraktisch). Gab es zu dieser Thematik eigentlich schon Diskussionen? Ich nehme an, haufenweise.
- --Joachim Pense Diskussion 11:11, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Macht das nicht sowieso jeder, der eine Änderung an einem Artikel überprüft? -- Smial 11:25, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Macht das denn überhaupt jemand? Wenn ich eine Änderung überprüfe und kann den Beleg nachvollziehen, dann soll ich jetzt auch noch den Artikel nachbearbeiten? Dann hätte der Ändernde vielleicht besser alles in die Diskussionsseite geschrieben. --Joachim Pense Diskussion 11:32, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Vielleicht sollten wir den Artikel-NR eventuell komplett sperren und Änderungen nur nach vorheriger Diskussion zulassen.
- Warum soll es verboten sein Quellen in der Zusammenfassung anzugeben, wenn dafür z.B. keine gesonderte Eintragung als Referenz notwendig ist. Man kann natürlich auch dem Referenzwahn der en.wp verfallen und für jedes Wort drei Referenzen eintragen, nur damit der falsche Artikel ordentlich referenziert ist.
- Und bisher wird immer noch nach groben Vandalismus gesichtet, wer mehr will, darf freiwillig intensiver prüfen. Liesel 11:59, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Vielleicht die Beschriftung etwas weniger missverständlich formulieren. Allerdings sehe ich auch nicht, wie eine bessere Formulierung aussehen könnte. Es sollte halt rauskommen, dass die Zusammenfassungszeile nicht die Standardlösung für Quellenangaben ist, sondern nur ein Notbehelf für Eilige. --Joachim Pense Diskussion 12:04, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Etwas wie: "Wenn du schon zu faul bist, deine Quellen im Artikel niederzulegen, schreib die gefälligst wenixtenz hier in die Zusammenfassungszeile rein"? -- Smial 13:16, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ich finde das eigentlich überhaupt nicht missverständlich, sondern die Stelle für normale Quellen bei unstrittigen Artikeln genau richtig. Artikel, die mit Einzelnachweisen zugewuchert sind, finde ich irgendwann recht schwer lesbar. Über die Quellenangabe in der Zusammenfassung wird eine Änderung und deren Quelle auch für Leute, die einen Artikel beobachten, leicht nachvollziehbar, und darum soll es doch bei "kleinen" Änderungen vor allem gehen - also wenn mal jemand eine Jahreszahl korrigiert zum Beispiel. Dass bei strittigen Themen oder komplexeren Aussagen mit Einzelnachweisen gearbeitet werden soll, ist ja was anderes... --Ollie B Bommel 13:54, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Genau - Einzelnachweise für unkritische Angaben, die mitunter stückweise in den Artikel eingepflegt werden, können diesen ganz schnell unübersichtlich machen, fiktives Bsp.: Hans Hermann[1] Maier (* 1. Januar[2] 1950 in Köln[3]-Kalk[4]; † 31. Dezember[5] 1999[6] in Berlin[7]-Neukölln[8]) war ein deutsch[9]-schweizer[10] Maler, Bildhauer[11] und Grafiker[12], und Dingsbums-Preisträger[13][14]. In solchen Fällen mag sich womöglich auch oft eine brauchbare Quelle recherchieren lassen, die alle diese oder wenigstens viele dieser Angaben auf einmal enthält, aber diese zu ermitteln, obwohl ja bereits eine Quelle für die eine gerade einzufügende Angabe vorliegt, kann wohl den Autoren nur schwerlich zugemutet werden, zumindest keinem der unzähligen Gelegenheitsergänzer, die eben nur diese eine Angabe einfügen wollen. --YMS 15:35, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Vielleicht die Beschriftung etwas weniger missverständlich formulieren. Allerdings sehe ich auch nicht, wie eine bessere Formulierung aussehen könnte. Es sollte halt rauskommen, dass die Zusammenfassungszeile nicht die Standardlösung für Quellenangaben ist, sondern nur ein Notbehelf für Eilige. --Joachim Pense Diskussion 12:04, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Macht das denn überhaupt jemand? Wenn ich eine Änderung überprüfe und kann den Beleg nachvollziehen, dann soll ich jetzt auch noch den Artikel nachbearbeiten? Dann hätte der Ändernde vielleicht besser alles in die Diskussionsseite geschrieben. --Joachim Pense Diskussion 11:32, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Macht das nicht sowieso jeder, der eine Änderung an einem Artikel überprüft? -- Smial 11:25, 10. Sep. 2008 (CEST)
- --Joachim Pense Diskussion 11:11, 10. Sep. 2008 (CEST)
Möchte mal auf Diskussion:Einwilligung aufmerksam machen. Hier rennen doch bestimmt einige rum, die sich damit auskennen ;) --StYxXx ⊗ 05:23, 10. Sep. 2008 (CEST)
Warum löscht ein gewisser Achates meine Beiträge --195.200.70.23 07:35, 10. Sep. 2008 (CEST)
optionale Felder in Tabellenvorlage
Ich möchte gerne eine Tabelle mit optionalen Feldern als Vorlage erstellen, dh. wenn eine Zeile komplett unausgefüllt ist, soll diese auch nicht sichtbar sein. Dazu hab ich mich erst einmal der if-Anweisung bedient, funktioniert auch ganz gut, nur entsteht trotzdem noch whitespace in den Zellen. Außerdem musste ich "Zeile" und "Spalte" als Vorlage selbst definieren, da | und Vorlage:!- als Vorlage gesehen werden.
Das -Tag hat mir dabei bisher nicht weitergeholfen.
Hier der Code:
<nowiki>
{| width="100%" border="1"
{{#if: {{{1|}}} | {{Zeile}}
{{Spalte}} {{{1}}}
|
}}
{{#if: {{{2|}}} |
{{Spalte}} {{{2}}}
|
}}
|}
Da ich kein "Vorlage-Programmierer" bin, hoffe ich auf viele Vorschläge, wie man das Problem besser lösen kann, und dann ohne whitespaces. (nicht signierter Beitrag von Holylee (Diskussion | Beiträge) J-PG MaL LaCHeN?! 10:28, 10. Sep. 2008 (CEST))
- Tu das bitte nie wieder, einfach oben eintragen, die Unterschrift vergessen und dann auch noch ständig nach bearbeiten sodass ich massig BKs kriege.. --J-PG MaL LaCHeN?! 10:29, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Würdest du bitte damit aufhören, einfach die nachgetragene Unterschrift und meinen Beitrag zu löschen? Das ist inakzeptabel. Deine gewünschte Überschrift hab ich eingefügt. --J-PG MaL LaCHeN?! 10:56, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Warum löscht du meine Verbesserungen im TEXT? Die Klammern werden nun nicht mehr als Text dargestellt und als Wiki-Syntax interpretiert! Ich würd mich über Tipps und Tricks freuen anstatt Verbesserungsvorschläge für meinen Beitrag zu erhalten?!--Holylee 11:55, 10. Sep. 2008 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt --Aconcagua 12:05, 10. Sep. 2008 (CEST)
google books versus WP:WEB?
Guten Tag. Gibt es irgendwelche begründeten WP:WEB-Vorbehalte hinsichtlich einer Verlinkung auf google.books unter „Weblinks“, sofern es sich nur um digitalisierte Faksimiles als eBook handelt? Ist ja nur Leserservice und nicht kostenpflichtig. So mündig sollte man dann schon sein und selbst entscheiden dürfen, wie weit man in das Angebot einsteigt und sich das vollständige Werk bei einem Dealer seiner Wahl besorgt. Vielleicht hab ich das Memo noch nicht gelesen, aber hier und da sind mir ein paar Links von einem eifrigen nicht angemeldeten Benutzer entfernt worden. Danke+Grüße --Telrúnya 11:06, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Eigentlich sollte es keine Vorbehalte geben, wobei nur bei vollständigen Büchern (wenn sie nur im Auszug vorliegen, bringt es wenig bis nichts). Allerdings würde ich das nicht unter Weblinks unterbringen sondern unter Literatur beim Buch direkt (siehe WP:LIT, Einbindung wie pdf). -- Cecil 11:09, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Oh ja, genau. Dank dir. Und Auszüge jaein, wenn es für einen Einzelnachweis reicht, denke ich. --Telrúnya 11:30, 10. Sep. 2008 (CEST)
- da gibt es auch Vorlagen dafür, ich weiß aber nicht ob dir das hilft? Vorlage:Google_Buch und Vorlage:Google_Book_Search --Steffen2 13:15, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Vorlagentipps nehme ich doch immer gerne an :) danke --Telrúnya 15:01, 10. Sep. 2008 (CEST)
Falschschreibung-Redirects bei Personennamen
Wenn sich für eine Person in spürbare Häufigkeit falsche Schreibungen des Personennamens finden lassen, sind dann Redirects angemessen? Ich nehme jetzt einmal den Fall an, dass die Variantenn nicht tatsächlich offiziell in Benutzung waren, in dem Fall würde ich klar dafürsein.
Mein konkretes Beispiel:
--Pjacobi 11:35, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ich meine auch, dass ein Falschschreibredirect bei offensichtlich häufig verwendeten Schreibweisen angebracht sind. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 11:39, 10. Sep. 2008 (CEST)
Sichtung Melissa Good
Ich habe am 18. Juli den Artikel zu letzten Mal angefasst, seitdem steht er ohne gesichtete Version rum. So groß kann der Lag doch gar nicht sein, oder? --Romulus Fragen? 12:36, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Der Artikel hat noch GAR KEINE gesichtete Version, das wird im Lag nicht erfasst. An völlig ungesichteten Artikeln gibt es noch ein paar Zehntausend.... da ist noch etwas Arbeit offen. --Guandalug 12:55, 10. Sep. 2008 (CEST) (Nachtrag: Dieses Tool zeigt eine "Erstsichtungsrate" von ca. 75% - das ist schon mal was, aber halt noch nicht vollständig.
Zufallsartikel
Kann mir jemand sagen, ob es möglich ist aus einer bestimmten Kategorie einen Zufallsartikel auszuwählen? Die normale Zufallsfunktion wählt ja aus dem gesamten Artikelbestand aus. Wer kann mir weiterhelfen? Gruß --Mailtosap 12:59, 10. Sep. 2008 (CEST)
Namensdarstellung
Sind solche Änderungen sinnvoll? Aus meiner Sicht scheint es jetzt so, als hätte die Person ihren Namen geändert. Vielen Dank für eine Stellungnahme, Thomas ✉ 15:06, 10. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag: Diese Änderung ist vielleicht das etwas bessere Beispiel. -- Thomas ✉ 16:28, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn die Person im Allgemeinen als Larry Aurie bekannt ist, korrekt aber Lawrence Henry Aurie heißt, wäre die übliche (und meiner Meinung nach vernünftige) Handhabung wohl, das Lemma (wie hier gegeben) Larry Aurie zu nennen, und den Artikel mit diesem Namen beginnen zu lassen: Lawrence „Larry“ Henry Aurie. --YMS 15:42, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Also so, wie es, mit Ausnahme des „Larry“, im Artikel stand?!? Benutzer:Panmaker hat diese exemplarische Änderung heute in diversen Eishockeyartikeln vollzogen, woraufhin ich ihn auf seiner Diskussionsseite angesprochen habe. Er begründete sein Handeln dann mit Wikipedia:Namenskonventionen und Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Die entsprechende Diskussion wäre hier zu finden. -- Thomas ✉ 15:57, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Die Namenskonventionen sagen ja nichts dazu, sondern gehen nur auf die Wahl des Lemmas ein: Die gebräuchlichste Form (hier wohl also eben Larry Aurie). Und die Formatvorlage Biographie gibt als Beispiel ja jemanden, der ein komplett eigenständiges Pseudonym verwendet. In eimnem solchen Fall muss man wohl eine Konstruktion wie "X, geboren als Y", "X, bürgerlich Y" oder "Y, genannt X" anwenden, aber ich sehe nicht, warum das in einem Fall wie dem vorliegenden angebracht sein sollte. --YMS 18:55, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, sehe ich genauso. Das in meinem Startbeitrag nachgetragene Beispiel ist auch etwas besser geeignet, als das mit Larry Aurie. Ich werde den Benutzer mal auf diese Diskussion hinweisen. -- Thomas ✉ 19:05, 10. Sep. 2008 (CEST)
LAs von Nicht-Sichtern erscheinen nur im Entwurf
Das ist mir gerade aufgefallen, als ich einen LA gestellt habe. Ich find' das ziemlich schlecht, weil der Autor den LA dann evtl. übersieht und nicht mehr innerhalb der 7 Tage Stellung nehmen oder etwas verbessern kann. Wurde/Wird diese Nebenwirkung der gesichteten Version bereits irgendwo diskutiert? -- Janka 15:10, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, das Problem wurde zumindest hier und hier angesprochen.
- Es gibt verschiedene Lösungsmöglichkeiten: 1. Allgemeines Sichtungstempo erhöhen / Lag reduzieren; 2. LAs gezielt sichten; 3. Bei Artikeln in der Kategorie:Löschkandidat automatisch immer aktuellste Version anzeigen; 4. Ignorieren. Eine Kombination von 1 und 2 (ich arbeite an beiden ;)) dürfte das Problem weitgehend lösen - wenn ein LA nur für maximal wenige Stunden für den evt. unangemeldeten Autor nicht sichtbar ist, die Löschdiskussion aber (derzeit realistisch) 14 Tage läuft (und der Autor oder ein neutraler Beobachter also 14 Tage minus ein paar Stunden Zeit hat, sich zu äußern), ist das meiner Ansicht nach vertretbar. --YMS 15:24, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Andererseits gibt es Löschanträge, die recht bald in Schnelllöschanträge umgewandelt werden, obwohl keineswegs immer Schnelllöschgründe vorliegen, aber das ist ein anderes Kapitel. Ich hielte 3 jedenfalls für besser. Ein Löschantrag ist - falls es nicht gerade ein Trollantrag ist, der meist schnell wieder draussen ist -, selbst bei umstrittener Berechtigung, zumindest ein starkes Signal, dass mit dem Artikel etwas nicht in Ordnung ist. Das sollte schon angezeigt werden, finde ich. Adrian Suter 15:36, 10. Sep. 2008 (CEST)
- ACK Adrian Suter. --J-PG MaL LaCHeN?! 15:37, 10. Sep. 2008 (CEST)
(nach BK)
Die Lösungsvorschläge 1 und 2 von YMS würden aber voraussetzen, dass ein Artikel mit Löschantrag auf jedenfall gesichtet wird, da andernfalls der Löschprozess nicht korrekt durchgeführt werden kann (da ja der Löschantrag für den normalen User „versteckt“ ist).
Was aber, wenn die Artikelversion mit dem Löschantrag nicht sichtungswürdige Aussagen enthält? Ich z.B. würde eine Änderung grundsätzlich nicht sichten, wenn mir die Korrektheit nicht plausibel erscheint.
--Joachim Pense Diskussion 15:39, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hatte diesen Fall bislang nur in der Testphase zweimal (und ich sichte regelmäßig LAs), da habe ich es beide Male so gemacht: Die inhaltliche Änderung konnte ich nicht wirklich gut einschätzen, sie erschien mir aber jeweils nicht komplett unplausibel (und es war natürlich kein offensichtlicher Vandalismus der Arten "Textabsatz gelöscht" oder "Ficken reingeschrieben"). Ich habe dann bis zum LA gesichtet und den inhaltlichen Diff jeweils mit entsprechender Erklärung auf der Diskussionsseite angebracht. --YMS 15:46, 10. Sep. 2008 (CEST)
Frage zur Spam-Blacklist
Hi zusammen! Ich habe gerade festgestellt, dass die Domäne www.sureproxy.com wohl auf der Spam-Blacklist gelandet ist. Zumindest konnte ich einen Artikel nicht speichern, solange der URL im Text stand. Allerdings konnte ich weder auf der hiesigen noch auf der Meta-Blacklist einen entsprechenden Eintrag ausfindig machen. Kann mir jemand helfen: Wo finden ich den entsprechenden Eintrag und die dazugehörige Begründung? -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:59, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Das du sureproxy.com hier einstellen kannst steht sie offensichtlich nicht auf der Liste. HAL 9000 16:16, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Aber http:// www.sureproxy.com (ohne das Leerzeichen) schon. -- Sir Gawain Disk. 16:31, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Das könnte auf m:Spam blacklist stehen.
- Ich vermutte das alles was auf proxy.com endet gesperrt ist.
- MichaelFrey 20:14, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Aber http:// www.sureproxy.com (ohne das Leerzeichen) schon. -- Sir Gawain Disk. 16:31, 10. Sep. 2008 (CEST)
- gudn tach!
- danke fuer den hinweis. die domain wurde auf meta gesperrt, da ich bei der gruppierung einiger domains zu einem gemeinsamen ausdruck einen fehler machte. ist jetzt wieder frei.
- ich bin dabei, ein tool zu schreiben, mit dem man eruierien kann, welche domain wo gesperrt ist. die beta-version kann auf [8] benutzt werden. bugs/requests bitte auf meiner talk page. -- seth 20:48, 10. Sep. 2008 (CEST)
- @seth: Das Tool ist richtig genial! Danke dafür! Ich hoffe, dass es möglichst schnell auf den Toolserver umziehen wird/kann/darf. -- Gruß Sir Gawain Disk.
P. S. : Was auch immer du wo auch immer korrigiert hast: Ein Link auf http:// www.sureproxy.com (ohne Leerzeichen) ist hier auf de-WP immer noch nicht erlaubt. *schnüff*
Testen kann man die ganze Sache dadurch, dass man versucht, die Auskommentierung beim ersten Eintrag des Literatur-Abschnitts von Jeanne-Agnes Berthelot de Pleneuf de Prie zu entfernen.
- @seth: Das Tool ist richtig genial! Danke dafür! Ich hoffe, dass es möglichst schnell auf den Toolserver umziehen wird/kann/darf. -- Gruß Sir Gawain Disk.
- Jetzt funktionierts! Danke! -- Sir Gawain Disk. 21:04, 10. Sep. 2008 (CEST)
- ok. hab zwar keine ahnung, warum es das vor 5 minuten noch nicht getan haben soll (denn den edit habe ich um 20:44 vorgenommen). aber egal. jetzt scheint ja alles in butter zu sein. vielleicht lag's am cache. -- seth 21:09, 10. Sep. 2008 (CEST)
Frage wegen Suchvorschläge
Tag, mein Wiki wurde jetzt durch SVN auf die neueste Version gesetzt. Was ich vermisse ist die Funktion, dass bei einer Suchanfrage automatisch Vorschläge kommen. Warum funktioniert das nicht?
— nintendere 16:03, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Setze
$wgEnableMWSuggest = true;
- in deine localSettings.php. — Raymond Disk. Bew. 16:23, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, auf Dich ist Verlass.
- — nintendere 16:26, 10. Sep. 2008 (CEST)
Div-Container mit Scrollbalken
Hallo, wie kann man einen div-container in einer Vorlage erstellen welcher einen Scrollbalken besitzt und eine feste größe hat. Also links und rechts ein Container mit einer Höhe von 500px und einer Breite von 50%. Sobald ein dynamischer text größer wird als die Höhe erscheint nun der Scrollbalken. Kann mir jemand einen Tipp geben? --Stefansvw 16:06, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Tag
<div style="line-height: 1.75; border:1px solid grey; height: 180px; overflow: auto;text-align: left"> <div style="align:center" class="plainlinks"> Text </div> </div>
- Vielleicht hilft das.
- — nintendere 16:11, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass du dies nicht im Artikelnamensraum einsetzen möchtest? Dort wäre es nämlich pöse [tm]. — Raymond Disk. Bew. 16:24, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Habe nun folgendes Versucht. Es klappt aber immer noch nicht.
{| width={{{BREITE}}} style=" border: 0; background-color: #ffffff; line-height: 1.75; border:1px solid grey; height: 180px; overflow: auto;text-align: left;" cellpadding="0" cellspacing="3" | style="width: {{{BREITE}}}; vertical-align: top; border:1px solid {{{BORDER}}}; background-color: #FFFFFF" | <div style="background-color:{{{BACKGROUND}}}; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid {{{BORDER}}}; "></div> <div style="float:right; margin:8px; margin-top:5px">[[Image:{{{BILD}}}|35px]]</div> <div style="font: 10pt Verdana; font-weight:bold; padding:5px; border-bottom:1px solid #AAAAAA;">{{{ÜBERSCHRIFT}}}</div> <div style="font-size:10pt; padding:5px;"> {|valign=top cellpadding=0 cellspacing=5 width=100% |align=left valign=top width=100%| {{{INHALT}}} |} </div> |}
{{Kastendesign_scroll| BORDER = #000000| BACKGROUND = #000000| BREITE =100%| BILD = vers.png|48px| ÜBERSCHRIFT =Heute ({{CURRENTDAYNAME}}, {{CURRENTDAY}}.{{CURRENTMONTH}}.{{CURRENTYEAR}}) | INHALT=__NOTOC__{{Flexbox1|title=|text={{ {{CURRENTDAYNAME}} }} <div style="font-size:80%; text-align:right;">[[alle_Wochentage|News der gesamten Woche]]</div><br> ---- * Was geschah [[{{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}}|am heutigen Tag]]? }} }}
--Stefansvw 11:40, 11. Sep. 2008 (CEST)
Help! Die untere Hälfte dieses Artikels ist momentan defekt. Wer kann das beheben? Ich glaube, dass es etwas mit references oder ref zu tun hat. Gruß. --Immanuel Giel 17:12, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Da war ein schließendes Ref-Tag mit Klammer statt Slash, siehe hier. Grüße --Engie 17:21, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die Reparatur! Ich dachte mir ja so etwas, konnte den Fehler aber nicht finden. Gruß. --Immanuel Giel 12:29, 11. Sep. 2008 (CEST)
Löschung
Ich würde gerne den Artikel über mormonen zur löschung vorschlagen, weiß aber nicht wie das geht. kann mir da mal einer helfen ?
also der artikel stellt nichtmal heraus was einen mormonen ausmacht etc. also eigentlich ist das nur ein artikel darüber wie man mormonen richtig bezeichnen soll, und das finde ich hat hier nichts zu suchen. Beamter(KO) 17:16, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Was ein Mormone ist ist unter Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage zu finden. Wie man einen Löschantrag stellt wird unter Wikipedia:Löschregeln erklärt, dort findest Du auch die Löschkriterien. Besten Gruß -- Coatilex 17:20, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Allerdings ist zu bezweifeln dass der Löschantrag Erfolg haben wird. --Church of emacs D B 17:21, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Stimmt, daher auch der Hinweis auf die Löschkriterien :) -- Coatilex 17:22, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Allerdings ist zu bezweifeln dass der Löschantrag Erfolg haben wird. --Church of emacs D B 17:21, 10. Sep. 2008 (CEST)
Artikel gesucht; von LA --> QS --> fertig
haie ihrs,
auf dem Open-Source-Tag in Magdeburg würde ich gern einen Artikel zeigen, der es vom substub mit LA (SLA) über QS zu einem vernünftigen artikel gebracht hat.Kennt jemand von euch ein schönes nicht alzualtes Beispiel dafür? ...Sicherlich Post 18:25, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Vielleicht Gerrit Claesz Pool vom 16. Dezember 2007? --Gudrun Meyer 18:46, 10. Sep. 2008 (CEST)
- ja, schonmal nicht schlecht ;o) ... noch jemand ein Angebot? :oD ...Sicherlich Post 19:10, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Wie wäre es mit dem klassischen Beispiel Hermannstraße? Zuerst ein Stub, dann LA und dann leider ohne Umweg über die QS in Richtung exzellent! --Church of emacs D B 19:17, 10. Sep. 2008 (CEST)
- nun mag ich ja exzellten/lesenswerte artikel nicht :oD ... aber zweifelsohne auch ein schönes beispiel ja! ich nehms mit auf die Liste ;) ...Sicherlich Post 20:11, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ein aktuelles Beispiel ist Google Chrome am 2. September um 1:36 angelegt. Die erste 13 Worte enthaltende Tabelle ohne weiteren Text, dafür aber mit einem, zu dem Zeitpunkt, Totem Link hatte in der eine Minute Später 2 SLA. Der wurde dann in einen LA umgewandelt. Ab 7 oder 8 Uhr setzte das Medienecho ein. Heute keine 10 Tage später ist der Artikel doch sehr ansehnlich. HAL 9000 03:46, 11. Sep. 2008 (CEST)
- oh! auch sehr schön und noch dazu aktuell! suppi danke ...Sicherlich Post 10:06, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ein aktuelles Beispiel ist Google Chrome am 2. September um 1:36 angelegt. Die erste 13 Worte enthaltende Tabelle ohne weiteren Text, dafür aber mit einem, zu dem Zeitpunkt, Totem Link hatte in der eine Minute Später 2 SLA. Der wurde dann in einen LA umgewandelt. Ab 7 oder 8 Uhr setzte das Medienecho ein. Heute keine 10 Tage später ist der Artikel doch sehr ansehnlich. HAL 9000 03:46, 11. Sep. 2008 (CEST)
- nun mag ich ja exzellten/lesenswerte artikel nicht :oD ... aber zweifelsohne auch ein schönes beispiel ja! ich nehms mit auf die Liste ;) ...Sicherlich Post 20:11, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Wie wäre es mit dem klassischen Beispiel Hermannstraße? Zuerst ein Stub, dann LA und dann leider ohne Umweg über die QS in Richtung exzellent! --Church of emacs D B 19:17, 10. Sep. 2008 (CEST)
Gibt es einen Befehl mit dem man den Umfang (KB) des Beitragsvon einzelnen Personen zu einem Stichwortbzw edits anzeigen lassen kann?
Hintergrund, zur rettung und verbesserun des artikels Manshiet_Nasser suche ich zum beipspiel auf der deutschen und engl Kairo WP-seite kompetente leute? oder kann ma irgendwie nach leuten suchen die in Kairo wohnen?, http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Benutzer_nach_Land gibt keine infos zu äypten
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Benutzer_nach_r%C3%A4umlicher_Zuordnung benutzer aus dem Afrikanischen Kontinent sind nicht mal eingerichtet
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:User_ar-M ist nur nach der Spache geordnet, und damit wenig zielführend
hat jemand eine Idee? bette auch kurz auf meiner diskussions seite, damit ich die antwort nicht verpasse. danke--Stefanbcn 19:04, 10. Sep. 2008 (CEST)
- vielleicht hilft dir einer dieser beiden Links weiter: Benutzer:Jah/Hauptautoren, PageHistoryStatistics --84.57.155.249 04:27, 11. Sep. 2008 (CEST)
Wie funktionieren Interwiki-Bots?
Wie funktionieren eigentlich Interwiki-Bots? Schauen sie nur danach, ob es in zwei Wikipedien gleich geschriebene Lemmata gibt (wie geht das dann mit Wikipedien mit anderen Schriften?), oder suchen sie auch danach, ob eine Wikipedia einen Interwiki-Link hat, den die andere nicht "erwidert"?
Ich habe mehrere Artikel mal beobachtet, und manchmal kommt nach Monaten ein Bot vorbei, manchmal (bisher) überhaupt nicht. Beispiel Aimilia Tsoulfa: Die deutsche Wikipedia verlinkt (zurecht) auf griechische und englische Wikipedia. Die griechische immerhin auf die deutsche, die englische auf gar keine. Ist da einfach seit April (englischer Artikel entstanden) kein Bot vorbeigekommen? Oder was ist das Problem? Nur aus Interesse, Ibn Battuta 19:09, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Teilweise funktionieren die wohl halbautomatisch, vergleiche auch IWLC --Church of emacs D B 19:13, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Zumindest der Bot ist ja wirklich sehr selektiv - nur gleiche Lemmata, zumal nicht eins davon eine BKL sein darf. Da gibt's ja schon Probleme, wenn eine Wikipedia die BKL auf dem Hauptlemma hat, die andere auf einem Klammerlemma! Von unterschiedlichen Schreibweisen oder gar unterschiedlichen Wörtern ganz zu schweigen... Oha... --Ibn Battuta 19:27, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Die Interwikibots gehen meist von einer Seite aus, merken sich dort die Interwikilinks und kopieren dann alle diese gefunden haben auf alle verlinkten Seiten.
- Das ist so etwa das Grundprinzip, im Detail gibt es da noch Kniffe um es effizenter zu machen.
- Wenn es dir übrigens zu lange dauert, dann mach es einfach von Hand.
- -- MichaelFrey 19:53, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Dabei ist noch zu berücksichtigen, dass ein in der englischen WP laufender Bot erstmal bemerken muss, dass in anderen Sprachversionen ein Artikel vorliegt. Ruft er nämlich bei einem normalen Durchlauf den Artikel en:Aimilia Tsoulfa auf, so stellt er fest, dass dort keine Interwiki-links vorhanden sind, denen er nachgehen kann. Damit ist der Fall für den Bot erledigt; insbesondere prüft dieser - jedenfalls wenn er verantwortungsvoll eingesetzt wird - nicht schlicht, ob in anderen Sprachversionen ein gleichnamiger Artikel vorhanden ist, denn Gleichnamigkeit garantiert noch nicht Inhaltsgleichheit. Zu einer Änderung in der englischen WP kommt es deshalb nur, wenn ein Bot entweder in der deutschen oder der griechischen WP den Artikel aufruft und überprüft. Dabei stellt er dann fest, dass z.B. der deutsche Artikel Intewikilinks auf en: und el: hat - er ruft diese beiden Artikel ab, um zu prüfen, ob sie existieren. Ist dies der Fall und enthalten die aufgerufenen neuen Artikel keine bislang im deutschen Artikel nicht enthaltenen Interwikilinks, ist für ihn die Sache in der deutschen WP erledigt. In sein logfile schreibt er aber jetzt hinein: WARNING: wikipedia: en:Aimilia Tsoulfa does not link to de:Aimilia Tsoulfa (und das gleiche nochmal für den fehlenden link auf el:). Nur wenn dieser gleiche Bot nun auch in der englischen WP auch tätig ist oder sein logfile einem dortigen Botbetreiber zukommen lässt, wird er aufgrund seines logfiles die interwiki-links eintragen. --redf0x 20:49, 10. Sep. 2008 (CEST)
Bilder nebeneinander
Hallo, ich habe auf meiner Benutzerseite drei Bilder nebeneinander angeordnet, mittels einer Rahmenlosen Tabelle. Ich bekomme allerdings den Hintergrund um die Bilder, farblich, die analog zur Benutzerseite sein soll, nicht hin. Kann mir da jemand weiterhelfen? Gruß -- Rainer Lippert 20:05, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ich war so frei.--Guandalug 20:08, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Genau so stelle ich mir das vor. Besten Dank und viele Grüße -- Rainer Lippert 20:10, 10. Sep. 2008 (CEST)
Inhalt von Kategorien in einem Portalbreich darstellen
Hallo, ich möchte einen Bereich des Portals Eifel mit der entsprechenden Unterkategorie von Kategorie Eifel so verknüpfen, dass wenn ein neuer Artikel der Kategorie zugeordnet wird dieser gleichzeitig im entsprechendne Bereich des Portals erscheint. Beispiel: Wenn jemand einen Artikel der Kategorie:Burg in der Eifel zuordnet, so soll das Lemma gleichzeitig im Bereich "Geschichte, Kultur und Architektur->Burgen" des Protals Eifel erscheinen. Ist dass in Wikipedia möglich? Gruß -- Pfir 23:15, 10. Sep. 2008 (CEST)
Frage zur Wikisyntax/Optik
Hallo, ich versuche gerade eine Navi-Leiste (diese hier) umzubauen, um die Minister des Vorgängerministeriums mit einzubinden. Dazu wollte ich auch das Siegel des betreffenden Ministeriums stellen, weil für diese das andere Siegel ja nicht zutrifft. Das sieht allerdings etwas unschön aus, weil der Raum zwischen den beiden Siegeln mit weißer Fläche gefüllt wird. Gibt es einen Weg, das zu umgehen und für den Zwischenraum die übliche Hintergrundfarbe zu bekommen? Ich wäre für Hilfe sehr dankbar. Gespeichert habe ich die neue Version übrigens noch nicht, sie liegt noch auf einem Tab. --Scooter Sprich! 23:41, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Die Artikelseiten sind doch sowieso weiß, so dass das dort nicht auffällt. --Mps 02:34, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Jep, da hatte ich ein Brett vor dem Kopf, weil ich an dem Ding natürlich die ganze Zeit im Vorlagennamensraum gebastelt und an diesen Umstand gar nicht gedacht habe. Dämlich... --Scooter Sprich! 09:30, 11. Sep. 2008 (CEST)
11. September 2008
Interwikilinks auf wikimediaferne Seiten
Welche bestehen da, ausser dem auf das Stadtwiki Karlsruhe? --Axky 04:29, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Siehe meta:Interwiki map. 91.59.212.124 04:49, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Dankescheen. --Axky 05:09, 11. Sep. 2008 (CEST)
Fortgeschrittene Suche / Beobachten nach Kategorie
Gibt es eine Möglichkeit, Artikel zu suchen, die zwei oder mehr bestimmte Kategorien aufweisen ? Gibt es eine Möglichkeit die Neueinstellung von Artikeln einer Kategorie zu beobachten (ohne sich zu merken/aufzuschreiben, welche der Artikel man schon gesichtet hat) ? Besten Dank im Voraus. --Gf1961 10:56, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bin nicht sicher, ob ich deine Frage ganz verstanden habe (sichten?), aber vielleicht suchst du CatScan? Siehe Wikipedia:CatScan und CatScan --Small Axe 12:59, 11. Sep. 2008 (CEST)
schweizerdeutsche Schreibweise von "Schweizerdeutsch"
Es tut mir leid, wenn ich meine Frage am falschen Ort platziert haben sollte.
Es geht um die schweizerdeutsche Schreibweise von "Schweizerdeutsch".
Eine andere Web-Seite schreibt unsere Sprache "schwyzerdütsch", meint damit den deutschschweizer Dialekt für das ganze deutschsprachige Land (nicht nur den Kanton Schwyz), bezieht sich dabei auf Wikipedia und beharrt auf dem Standpunkt, bei dieser Schreibweise zu bleiben.
Ich persönlich stelle mich auf den Standpunkt, dass von den verschiedenen verwendeten Schreibweisen "Schwyzerdütsch, Schwizerdütsch oder Schwiizertüütsch" die Erste definitiv falsch ist, wenn man damit das ganze Land meint und eben nicht nur den Dialekt des Kantons Schwyz.
Begründung: - auf Ebene jedes Kantons wird dessen Dialekt auch entsprechend geschrieben, so z.B. züritüütsch, bärndütsch, aargauerdütsch oder eben auch schwyzerdütsch - unglücklicherweise ist die Aussprache von Schwyz, Schwiz und Schwiiz dieselbe - um zumindest in schriftlicher Form den Dialekt-Unterschied vom Kanton Schwyz zum ganzen Land zu dokumentieren, bin ich der Ansicht, dass das ganze Land eben Schwiz oder Schwiiz geschrieben werden müsste. Entsprechend eben auch die Sprache Schwizerdütsch oder Schwiizertüütsch, wenn damit das ganze Land gemeint sein soll.
Antrag: - ich vertrete die Ansicht, dass in allen Artikeln, wo es um die schweizerdeutsche Mundart geht, die Schreibweise "Schwyzerdütsch" entfernt werden soll.
Frage: - ist mein Antrag überhaupt machbar? - wie steht ihr dazu?
Ich bin gespannt auf eure Reaktionen!
--Lebensphilosophie 12:49, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Schweizerdeutsch ist ein Sammelbegriff für verschiedene alemannische Dialekte. In jedem Dialekt wird Schweizerdeutsch anders ausgesprochen und in keinem Dialekt gibt es klare Vorgaben, wie dieser zu schreiben ist. Somit ist keine Version falsch und verbieten kann man erst recht keine. Zum Problem Schwyz vs. Schweiz: wenn im Dialekt "schwyzerdütsch" und "schwyzerdütsch" (einmal der Dialekt des Kantons Schwyz, das andere Mal das Schweizerdeutsche insgesamt) beide Male genau gleich ausgesprochen werden, gibts meiner Meinung nach kein Grund, es nicht auch gleich zu schreiben. Dass ein Wort zwei Bedeutungen hat ist ja auch nicht unüblich, so kann z.B. Ball was zum Spielen oder was zum Tanzen sein -- Der Umschattige talk to me 13:25, 11. Sep. 2008 (CEST)
Danke für deine Erklärungen. Ich bin allerdings Schweizer und ärgere mich sehr über diese Ungenauigkeit. Vielleicht bist du ja kein Schweizer und ärgerst dich darum nicht darüber. Es gibt nämlich sehr wohl die unterschiedlichen Schreibweisen: Schwiiz oder Schwiz für das ganze Land, Schwyz für den kleinen Kanton. Mittels Bildersuche auf Google - einmal für Schwiiz und einmal für Schwyz - wird man sehr schnell feststellen, was heutzutage für welches Gebiet die gebräuchliche Schreibweise ist. Es geht mir dabei nicht um eine Titulierung von falsch oder gar verbieten - es geht mir darum, bei den effektiv bereits vorhandenen unterschiedlichen Schreibweisen diese künftig eben auch möglichst exakt zu verwenden.
Da eine Mehrheit denkt für die Dialektschreibung gäbe es keine Regeln ...
- y betonter Kurzvokal, typische Auslautverstärkung z.B. frei → fry
- ii Langvokal (im Schriftdeutsch ie verschrieben)
- ie Langvokal mit Diphthong
- i Kurzvokal
in den meisten Dialekten wird Schweiz zu Schwiiz -- visi-on 17:55, 11. Sep. 2008 (CEST)
Wikipedia ständig offline
Was ist mit den WP-Hamstern los? Seit einigen Tagen komme ich nur noch höchst sporadisch auf WP. Betroffen ist alles von Wikimedia, also Wikipedia in diversen Sprachen, Commons, Wikiquote etc, auch z.B. wikimedia.de etc. Erstaunlicherweise aber nur beim Provider meines Arbeitgebers, bei dem zu Hause läufts prima... --213.189.157.17 12:51, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Möglicherweise möchte dein Arbeitgeber das (neuerdings) so haben, damit mehr gearbeitet bzw. weniger „WP gespielt“ wird. --ParaDox 16:45, 11. Sep. 2008 (CEST)
Redirects auf Falschschreibungen?
Ist es sinnvoll/goutiert..., zu einem Lemma eine Falschschreibung anzulegen und weitere Falschschreibungen als Redirect dorthin zu lenken? Anlass ist mein Vorhaben, Chasey Lane in eine F. umzuwandeln (derzeit Redirect auf Chasey Lain), und dorthin auch Chasey Laine zu lenken. --KnightMove 13:03, 11. Sep. 2008 (CEST)
Archive zusammenführen
Hallo zusammen
Ich war gerade dabei die Archive von Diskussion: C++ zu sortieren. Wenn man sich die Archive anschaut merkt man, dass das Archiv für 2006 auf Diskussion: C++/2006 und nicht auf Diskussion: C++/Archiv2006 zeigt. Als ich es verschieben wollte, habe ich bemerkt, dass zweiteres ebenfalls vorhanden ist.
Meine Frage an euch: Wie soll ich es zusammenführen? Die Seite Diskussion: C++/2006 ist ja anscheinend auch nur vom Benutzer:Lustiger seth zusammengefasst worden. Soll ich das ganze jetzt nur per Copy&Paste in Archiv2006 einfügen oder muss ich Lustiger seth irgendwo noch als ursprünglichen Archivator angeben?
--Steef 389 13:11, 11. Sep. 2008 (CEST)
- gudn tach!
- die history verbleibt normalerweise (auch wenn archiv-bots hand anlegen) auf der eigentlichen talk page, es sei denn, es erfolgt eine komplette verschiebung. insofern sollte copy&paste genuegen.
- btw. wenn du schon dabei bist und richtig aufraeumen willst: ich denke, dass es sinnvoll ist, "unterverzeichnisse" also Archiv/2006 statt Archiv2006 anzulegen. das laesst sich dann besser indizieren/durchsuchen. -- seth 13:27, 11. Sep. 2008 (CEST)
Infobox Staat
Sind solche Änderungen [9] bzw. Eur in € ändern im Sinne des Erfinders? Wird nämlich gerade Reihenweise gemacht und ich bin nicht sicher ob ich das sichten soll. -- Coatilex 15:41, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab den Benutzer mal angesprochen. Ich für mein Teil halte es für keine gute Idee - das generiert immensen Pflegeaufwand, den letztendlich niemand leistet. --Reinhard Kraasch 16:01, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn er - wie ich ihm jetzt vorgeschlagen habe - die Vorlage:Wechselkursdaten verwendet, hält sich der Pflegeaufwand in Grenzen. Die Vorlage muss halt von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, aber dafür findet sich schon jemand. --Reinhard Kraasch 16:17, 11. Sep. 2008 (CEST)
Die Potenzierung der WP-Absurditäten oder "Sichtungspakete"
Es reicht langsam wirklich - auf jeder Seite erscheint jetzt eine Aufforderung, irgendwelche "Pakete" mit je 20 völlig zufällig ausgewählten Artikeln anzusteuern - z.B. mit Erika Mustermann, Pentagon, E-Plus, Microsoft Dynamics NAV, Rechnungsabgrenzung, Angebot (Recht), Kolumbien, SV Schlebusch, Kollhoff-Tower, Liste der Länderspiele der englischen Fußballnationalmannschaft, Patrizier (Schweiz), Scho-Ka-Kola - man erwartet doch nicht ernsthaft, irgend jemand hätte in so unterschiedlichen Bereichen Ahnung, was sinnvolle Edits und was Unfug ist? Wenn man es eh nicht ernst nimmt, wieso schreibt man nicht irgendwelche Sichtungsbots, die genauso gedankenlos markieren würden - falls man schon so ein System der gehörigen Auslastung der Server wegen haben will? Ich bin echt sprachlos.--AN 16:02, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Du musst kein ausgewiesener Erika-Mustermann-Forscher sein, um zu erkennen, dass FICKCKENFICKENFICKEN kein konstruktiver Edit in ihrem Artikel war. Für inhaltliche Edits, die man mangels eigener Kompetenz nicht sichten kann oder will, bietet sich der "Tab schliessen"-Button an. Das macht bei mir zwischen 10% und 30% der Seiten aus, die mir unterkommen. Die restlichen kann ich guten Gewissens als keine offensichtliche Form des Vandalismus bzw. Artikel frei von offensichtlichem Vandalismus markieren. -- Mathias Schindler 16:10, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Mit einen Klick auf "Verbergen" verschwindet dies für Dich, ich hoffe dauerhaft. Allerdings sollte der Link wirklich nur bei Benutzern mit Sichtungsrecht angeboten werden und nicht jedem angemeldeten, denn viele davon können das gar nicht sichten. -- Bekahel 16:13, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Nö, kein Fi...-Wort bei Frau E.M. (Und ich wüsste in etlichen der Fälle darüber eigentlich nicht, ob es richtig ist.) Es ist ärgerlich genug, dass etwa in Filmartikeln wirrste Theoriefindungen (s. WP:TF) "gesichtet" werden - oder rot verlinkte Filmografie-Einträge für's Jahr 2010 (s. Wikipedia:WikiProjekt_Film#Filmografien) - Fi... & ähnliche Sachen sind mir in der letzten Zeit nicht untergekommen. Optimal wäre, würde markieren, wer (1) Ahnung hat und (2) sich alles halbwegs sorgfältig angeschaut hat. Ziel der Markierungen ist es, die Verlässlichkeit von Artikeln zu erhöhen und dem Leser mehr Rückmeldung zur Qualität des Artikels zu liefern. - dass man jeden Unfug markieren sollte, wenn nur nicht Fi... steht, steht dort nicht.--AN 16:24, 11. Sep. 2008 (CEST)
Siehe auch «Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen#Hilfe der Toolserver belästigt mich». --ParaDoxa 16:27, 11. Sep. 2008 (CEST)
Die Wikipedia ist auf Reisen, kann sich aber noch nicht entscheiden, ob sie nach Schilda oder nach Palo Alto will :-/ --DieAlraune 16:55, 11. Sep. 2008 (CEST)
Logonutzung bei Radio SAW
Der Sender verwendet auf seiner Seite neben einem Mirror-Auszug von uns auch unser Logo. Darf er das, und wenn ja, was zahlt er dafür? (zu sehen hier: [10] zweites Ergebniss von Oben. )--Liberaler Humanist 17:01, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Er zahlt dafür gar nichts, denn solange der die GFDL-Lizenzbestimmungen einhalt, ist alles in Ordnung. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:05, 11. Sep. 2008 (CEST)
- das logo steht unter der GNUFDL? ...Sicherlich Post 17:06, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Das wohl nicht, lediglich der Artikel. Zudem hab' ich grad gesehen, dass es da einen kleinen Fehler gibt: der Sender nennt die Autoren nicht bzw. ich sehe keinen Link zur Versionsgeschichte. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:08, 11. Sep. 2008 (CEST)
Nein, das Logo steht nicht unter GFDL. Das Logo ist Geschützt. Es war eine der Fragen bei der Debatte um die Bertelsmann-Kooperation, ob sie unser Logo verwenden dürfen sollen, das muss die Wikimedia-Foundation genehmigen. Wenn das Logo unter GFDL stünde dürfte jeder tuen und lassen, was er wollte, was auch unseren Ruf schädigen könnte, wesshalb der Schutz vorhanden ist. Der Sender benötigt dafür die Genehmigung der Foundation. --Liberaler Humanist 17:11, 11. Sep. 2008 (CEST)
Auch ein Abschreiber, Ohne Logo, dafür ohne Autorennennung: [11]. --Liberaler Humanist 17:18, 11. Sep. 2008 (CEST)
Weis jemand, wie man die Foundation benahrichtigen kann? --Liberaler Humanist 17:24, 11. Sep. 2008 (CEST)
Text aus einem Artikel auslagern.
Guten Tag allerseits. Kathedralen haben in der Regel eigene Lemmata. Manche sind in den Ortsartikeln versteckt. So auch die Kathedrale von Angoulême im Artikel Angoulême. Ich würde den entsprechenden Absatz gerne auslagern, merke aber, dass das, wenn es richtig gemacht werden soll, eine komplizierte Geschichte ist. Wo steht verständlich, wie es geht? Im Voraus vielen Dank für die Mühe. --Désirée2 19:04, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Beschrieben ist der Vorgang hier: WP:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien --redf0x 20:19, 11. Sep. 2008 (CEST)
Lizenzfrage
Tag, wenn ich auf ein fremdes Wiki einen Artikel aus der Wikipedia kopiere und dabei ordnungsgemäß Links auf Versionen/Autoren und den Artikel einbinde, der Artikel in der Wikipedia dann aber gelöscht wird, was muss ich dann machen? Die Links sind ja nicht mehr aktuell. Kann ich den Baustein eventuell ganz entfernen?
— nintendere 20:00, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Wen interessieren die Links? Ne, wirklich. Nach GFDL müssen nur die Autoren (bzw. ihre Pseudonyme) genannt werden. Dass da noch ein Link her muss, oder eine postalische Adresse, steht nicht. Ebenso ist ein Text nicht an Wikipedia geknüpft: Wikipedia hat nichts mit den Texten zu tun. Kopier den Text, nenne die Autoren, verlinke die GFDL-Lizenz und gut ist. Schöner Abend, dein --dvdb 21:49, 11. Sep. 2008 (CEST)