Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt
Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens
Für sonstige Wissensfragen gibt es die
- Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
- Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
- Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?

- Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
|
- Aktualisierungsbedarf für den 15. Juli:
- Schon gewusst
- Wer kann die Rubriken bearbeiten?
- Im Voraus
- Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
- Vom heutigen Tag
-
- aktive Sichter: In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene, Artikel des Tages, Was geschah am…? (Bei den beiden letztgenannten Rubriken sollten aber nur kleinere Fehler korrigiert werden. Größere inhaltliche Änderungen bitte zunächst auf dieser Diskussionsseite besprechen.) und Wikipedia aktuell
- Administratoren: Schon gewusst
- Archive
-
- Diskussions-Archiv der Hauptseite. (Abschnitte, die sieben Tage nicht bearbeitet wurden, werden automatisch dorthin übertragen.)
- Hauptseiten-Archiv (seit 1. Januar 2014; ggfs. Rekonstruktionen älterer Hauptseiten)
- Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
- Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Was geschah am 23. Juli?: Mayence oder einfach Mainz ?
Sollte man nicht lieber von der "Kapitulation von Mainz" sprechen? "Mayence" ist einfach nur der französische Name für Mainz. Oder man spricht konsequenterweise von "Siège et capitulation de Mayence". "Kapitulation von Mayence" finde ich eine etwas seltsame Bezeichnung. Gruss --Furfur 23-7-08 10:25 CEST
- auch wenn es schon etwas länger her ist: ich finde das gut so. Die Stadt war zu diesem Zeitpunkt unter der Bezeichnung "Mayence" bekannt, ähnlich den Städten, gegen Namen geändert haben, beispielsweise Edo (das heutige Tokyo) oder den unzähligen Städten in Ostpreußen und Schlesien, die heute polnische Namen tragen, sollten wir hier bei der französischen Bezeichnung bleiben. --Takayama 21:02, 28. Aug. 2008 (CEST)
AdT 2.8.08: Die Westfront "lediglich" 1000 km lang ?
Ich finde die Formnulierung im Vorspann zum Artikel Ostfront (Erster Weltkrieg)
- Die Westfront war deutlich kürzer und reichte etwa 1.000 km von der Küste Belgiens im Norden bis zur nordwestlichen Schweizer Grenze
besser als die Formulierung, die auf der WP-Titelseite auftaucht
- ... die Westfront reichte lediglich von der Küste Belgiens im Norden bis zur westlichen Schweizer Grenze.
Das Wort "lediglich" finde ich da völlig unangemessen. Das war immerhin eine Front über 1.000 km schwer befestigte Geschützstellungen, Schützengräben, Minenfelder, Festungen, etc.
Gruß --Furfur 2-August-2008 14:12 CEST
Nachrichten Russland-Georgien
Auf der Hauptseite steht Russland wäre eingerückt um die georgische Offensive zu stoppen. So ein Beitrag ist nicht neutral; es ist allgemein bekannt das Russland eine Russifizierungspolitik in Abchasien und Südossetien unternimmt. Durch den Beitrag auf der Hauptseite wird ausgedrückt dass Russland er liebe beschützer der armen und schwachen ist und sie gegen das böse böse georgien verteidigt. Tatsächlich aber greift Russsland die territoriale Integrität des georgischen Staates an. Die Weltgemeinschaft zählt Abchasien und Südossetien zu Georgien. Der objektive journalistische Satz müsste so lauten: "Russische Truppen sind in der abtrünnigen georgischen Provinz Südossetien eingerückt, um die georgische Offensive zur Rückgewinnung der Hauptstadt Zchinwali zu stoppen" Das wort "eroberung" allein schon drückt was martialistisches aus und deutet zudem noch an dass Südossetien kein georgisches gebiet sei also "erorbert" wird. Bitte um Änderung da Wikipedia doch immer obkejtiv und tatsachengetreu sein soll ohn partei zu ergreifen!
Hirschhund 18:25, 10. Aug. (CEST)
Aktuelles
Herr Obama mag in den Nachrichten sein, das ist richtig. Herr McCain ist es jedoch auch. Ich halte es für ungeschickt nur einen Präsidentschaftskandidaten dort zu nennen - es hat derer Stücker zwei. Insofern sollte Herr McCain ebenfalls dort stehen, oder aber Herr Obama entfernt werden (was ich für die schlechtere Option halte). Weissbier 11:43, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Bis Donnerstag ist nun mal Obama in allen Medien, bis wir ihn nicht mehr ertragen können. Dann darf McCain seinen running mate bekanntgeben, und ich bin mir sicher, dass der Parteitag der Republikaner in der nächsten Woche genauso intensiv von den Medien begleitet wird - und wir dann McCain auch auf der Hauptseite führen werden. Ist da eine akzeptable Lösung? --Andibrunt 11:47, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ich mag keinen von Beiden - sind beides Politiker (also die Steigerung von sehr sehr böser Mensch). Ich wollte halt nur, dass wir jeglichen Anschein von Parteilichkeit vermeiden. Ne Zeit der eine, ne Zeit der Andere. Auch gut. Grüße Weissbier 12:05, 27. Aug. 2008 (CEST)
- es hat derer Stücker zwei. Tatsächlich? Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008 und englisches Pendant nennen mindestens 14 Kandidaten. Ralph Nader war in vergangenen Wahlen durchaus in der Lage, Millionen Stimmen zu sammeln, und wem die demokratische Wahl zwischen einem Schwarzen und einer Frau schwer fiel, der kann mit der grünen Kandidatin Cynthia McKinney beides in einer Person haben (ihr Vize ist ebenfalls Frau, Hispano und aus der Bronx). Und wer das Christentum abgeschafft wissen und in einem (nach der erfolgreichen Wahl weltweit einzuführenden) italo-faschistischen System leben möchte, in dem es kein Papiergeld mehr gibt, der ist mit Jackson Kirk Grimes gut beraten. --::Slomox:: >< 14:34, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Jonathan Starkey scheint auch ganz sympathisch zu sein: Boxer, Wrestler und Satanist], Vampires, Witches and Pagan Party. Klingt fast so wie Dick Cheney... --Andibrunt 14:37, 29. Aug. 2008 (CEST)
Gute und deutschsprachige Autoren sind nach Anmeldung herzlich willkommen
Naja, das hat ja mal wieder prima geklappt: Diverse Male habe ich die, IMHO berechtigte, Anfrage gestellt, dass man vielleicht mal den Satz "Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen" ueberarbeiten koennte. Leider fruchtet das alles nichts, denn die Chefs hier sehen das wohl anders. Die Diskussion wird seit Jahren verschleppt, und es ist auch nie darueber abgestimmt worden wie dieser Willkommenssatz nun aussehen soll. M.E. kann man den jetzt einfach mal aendern, vielleicht in irgendwas anderes und dann an dieser Stelle ruig ein wenig dynamischer sein. Auch die letzte Diskussion Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Archiv/2008/Juni#Gute_Autorinnen_und_Autoren_sind_stets_willkommen. hat, trotz vieler vorhergehender Versuche und allgemeinem positivem Echo nicht gefruchtet. Wieso eigentlich nicht?
Also, vorallem auf dem Hintergrund, dass sich hier eine Elite von angemeldeten Benutzern/ Admins zusammenfinden zu scheint, die 'unter sich' ausmacht was gewuenscht ist und was nicht, bitte ich entweder um umgehende Aenderung des Satzes (eher sowas wie 'anyone can edit.' wie es in der englischsprachigen WP steht, allein um mal zu zeigen, dass die Diskussion und z.B. auch meine Meinung in dieser nicht ganz fuer den Arsch ist) oder um eine umgehende Aenderung des Logos ('Wikipedia, die freie Enzyklopaedie' hin zu 'Wikipedia, die Enzyklopaedie').
--Ilja 06:51, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Nein ich bin dagegen den Satz zu ändern. Drch was soll er denn jetzt überhaupt genau ersetzt werden? Außedem bezieht sich das 'frei' in die freie Enzyklopädie nicht darauf, dass jeder freigestellt ist zu tun und zu lassen was er will, sondern darauf das die Inhalte unter einer freien Lizenz stehen. --Hendrik J. 07:37, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Haben wir nichts besseres zu tun? *gähn* -- Chaddy - DÜP 07:50, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Klar Hendrik - so hatte ich es noch nicht gesehen: Free as in 'free beer', not as in 'free speech' - aber Chaddy, okay, lassen wir das, ihr Admins habt ja sicher besseres zu tun, als ueber solche Kinkerlitzchen wie 'Freiheit' oder 'Hierarchien' in der WP zu diskutieren. --Ilja 17:00, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin keine Admin... -- Chaddy - DÜP 20:27, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin auch dafür, den Satz endlich zu ändern. Bei der letzten Diskussion habe ich zum Schluss ja ausch schon darauf aufmerksam gemacht, dass immer noch nichts geändert wurde. Ich finde das 'gute' im Satz eifach nur unglücklich gewählt.
- Wie wäre es mit einem simplen "Neue Autorinnen und Autoren sind jederzeit willkomenn"?--Tobey 12:31, 29. Aug. 2008 (CEST)
- In der Wikipedia wird das generische Maskulinum verwendet (siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche und weibliche Bezeichnungen). Von daher sollte der Satz (wenn überhaupt) heißen: ... Neue Autoren sind jederzeit willkommen. (Siehe auch: Generisches Maskulinum) --Diktator 18:32, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Oh je, ich seh den Beitrag wieder ins Archiv wandern :D. Wäre ein Admin mal so nett hier wenigstens drauf einzugehen?--Tobey 20:28, 10. Sep. 2008 (CEST)
- In der Wikipedia wird das generische Maskulinum verwendet (siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche und weibliche Bezeichnungen). Von daher sollte der Satz (wenn überhaupt) heißen: ... Neue Autoren sind jederzeit willkommen. (Siehe auch: Generisches Maskulinum) --Diktator 18:32, 31. Aug. 2008 (CEST)
Was geschah am 1. September
Ich finde, dass sowohl bei den Jubiläumsdaten als auch unter der Rubrik der Nachrichten ein Hinweis auf den 01. September 1939 (Beginn des Zweiten Weltkriegs) und den damit verbundenen Weltfriedenstag (seit 1957) erfolgen sollte, auch wenn es kein "runder" Jahrestag ist. Vielen Dank! --MMPDM 00:53, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für den Vorschlag. Bei den Jahrestagen taucht das Ereignis nicht auf, weil dort ja - siehe die Kriterien für die Auswahl - runde Jahrestage berücksichtigt werden. Die Bearbeiter waren offenbar der Meinung, dass der Zweite Weltkrieg generell gut vertreten ist in der Rubrik; im nächsten Jahr (dann runder Jahrestag) wird dort sicher wieder an den Beginn des Zweiten Weltkrieges erinnert werden. Aber natürlich kann man darüber diskutieren, ob das Datum so exzeptionell ist, dass es auch bei einem unrunden Jahrestag verlinkt wird. - Was den Weltfriedenstag anlangt: der wird, wie dem Artikel zu entnehmen ist, am 1. September nur in Deutschland begangen; die UN hält sich an das Datum 21. September. Da wir aber nicht die deutsche Wikipedia sind, sondern die deutschsprachige, wäre ein Hinweis am letztgenannten Tag meines Erachtens sinnvoller. Ist das nachvollziehbar? Gruß --Happolati 09:39, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Aus den genannten Kriterien: "Optimalerweise besteht der Mix also aus runden Jahrestagen, die in ihrer Gesamtheit ein möglichst breites Spektrum abdecken, wobei jedoch auch die Bedeutung eines Ereignisses in der Weltgeschichte beziehungsweise der Geschichte der deutschsprachigen Länder berücksichtigt wird." Beginn des Zweiten Weltkrieges mit seiner Bedeutung für die Weltgeschichte wäre in meinen Augen schon bedeutender gewesen, als Conway Twitty, dem man an seinem Todestag 5.Juni hätte erwähnen können. Aber da war ja das Attentat auf R.F.Kennedy wichtiger. Komische Art von Schwerpunkten habt ihr Bearbeiter, Happolati.Oliver S.Y. 12:29, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Nörgeln scheint ja das zu sein, was Du am besten kannst hier. Deine post-festum-Schlauheit ("hätte man erwähnen können") in allen Ehren, aber ob man nun den Tod von Twitty oder den von Robert F. Kennedy für wichtiger hält, kann man trefflich diskutieren (wie vieles hier, mir leuchten in diesem Fall die getroffenen Entscheidungen ein). Wenn Du grundsätzlich zu den Kriterien etwas anzumerken hast, dann ist diese Seite dafür gut geeignet. Da Du übrigens meinen Namen nennst: Ich habe mit der Bearbeitung der Jahrestage nichts zu tun. --Happolati 12:42, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Jepp, Nörgeln gehört zu meinen Lieblingsbeschäftigungen bei WP, wenn mir etwas gegen den Strich geht, und ich private Positionen entdecke, die nicht durch die Regeln gedeckt sind. Wir reden hier nicht von Pillepalle, sondern vom größten Krieg der Menschheitsgeschichte, der von Deutschland angezettelt wurde. Die Hauptseite ist gesperrt, mag man von halten was man will. Du nennst mich Nörgler, aber dann sage mir doch mal bitte, wo ich bei der Auswahl solcher Angaben auf der Hauptseite mitwirken könnte. Ihr habt die Benutzerhinweise dafür so gut versteckt, daß interessierte Outsider keine Chance haben, ihre Meinung zu äußern. Und zu RFK - dessen Tod wäre am 6.Juni einen Eintrag wert gewesen, so gabs am 5.Juni keinen Eintrag zu einem Todestag, entgegen den Regeln. Die sind also garnicht so steif, als daß der 2. WK wegen irrelanz nicht erwähnt gehört. Und was den Rest mit dir betrifft, du mahntest Mitarbeit an, ich machte den Eintrag für den Anschlag beim Holocaustdenkmal, aber der war den unbekannten Bearbeitern auch keinen Eintrag wert. Komischer Zufall, kein 2.WK, kein Holocaustdenkmal, dafür Countrysänger und 3 Tage lang ein republikanische Kandidatin für den Posten des Vizepräsidenten....
- Okay, ich will Dich nicht darin aufhalten, hier den ewig Unverstandenen zu geben, aber mehr als Links auf die Seiten zu setzen, die hier relevant sind (und wo Du mitarbeiten könntest), kann ich nicht. - Und à propos "wenn mir etwas gegen den Strich geht, und ich private Positionen entdecke, die nicht durch die Regeln gedeckt sind": "Wenn" leitet hier einen Konditionalsatz ein, oder? :-) Und ansonsten hast Du recht: die Wikiperdia verschweigt systematisch Dinge, die mit dem Holocaust, dem Krieg etc. zu tun haben, das ist hier ein Hort für braune Triebabfuhr. Clever bemerkt! --Happolati 13:06, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Jepp, Nörgeln gehört zu meinen Lieblingsbeschäftigungen bei WP, wenn mir etwas gegen den Strich geht, und ich private Positionen entdecke, die nicht durch die Regeln gedeckt sind. Wir reden hier nicht von Pillepalle, sondern vom größten Krieg der Menschheitsgeschichte, der von Deutschland angezettelt wurde. Die Hauptseite ist gesperrt, mag man von halten was man will. Du nennst mich Nörgler, aber dann sage mir doch mal bitte, wo ich bei der Auswahl solcher Angaben auf der Hauptseite mitwirken könnte. Ihr habt die Benutzerhinweise dafür so gut versteckt, daß interessierte Outsider keine Chance haben, ihre Meinung zu äußern. Und zu RFK - dessen Tod wäre am 6.Juni einen Eintrag wert gewesen, so gabs am 5.Juni keinen Eintrag zu einem Todestag, entgegen den Regeln. Die sind also garnicht so steif, als daß der 2. WK wegen irrelanz nicht erwähnt gehört. Und was den Rest mit dir betrifft, du mahntest Mitarbeit an, ich machte den Eintrag für den Anschlag beim Holocaustdenkmal, aber der war den unbekannten Bearbeitern auch keinen Eintrag wert. Komischer Zufall, kein 2.WK, kein Holocaustdenkmal, dafür Countrysänger und 3 Tage lang ein republikanische Kandidatin für den Posten des Vizepräsidenten....
- Zur Mitwirkung an der Auswahl: Die Jahrestage werden per Vorlage in die Hauptseite eingebunden. Außer der jeweils gerade eingebundenen Vorlage des Tages lassen sich alle frei bearbeiten. Wenn dir die Auswahl nicht gefällt, kannst du dich also gerne an der Bearbeitung beteiligen (derzeit wartet z.B. noch der 4. September auf ein Update). Grüße -- kh80 •?!• 13:32, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, mach ich gern. Nur wie findet man solche Vorlagen? Sollte nicht wenigstens bei "Häufig gestellte Fragen zur Hauptseite – Bitte lesen!" auf diese verwiesen werden?. OK, habe es mal versucht, und ich habe genau wie vorher die vollste Hochachtung für die Arbeit derjenigen, welche sich da engagieren. Aber das fehlende Augenmaß bei der Anwendung der Regeln muß man ansprechen dürfen. Schauts euch an. Für solche Vorschläge würde ich mir schon Zeit nehmen.Oliver S.Y. 18:00, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Oliver, in der Antwort zur ersten FAQ-Frage findest du einen Link zu den Bearbeitungshinweisen. Dort sind alle Hauptseitenvorlagen zum Bearbeiten verlinkt. Die eingebundenen Vorlagen werden dir auch angezeigt, wenn du dir den Quelltext der Hauptseite anzeigen lässt. --Wiegels „…“ 18:26, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, mach ich gern. Nur wie findet man solche Vorlagen? Sollte nicht wenigstens bei "Häufig gestellte Fragen zur Hauptseite – Bitte lesen!" auf diese verwiesen werden?. OK, habe es mal versucht, und ich habe genau wie vorher die vollste Hochachtung für die Arbeit derjenigen, welche sich da engagieren. Aber das fehlende Augenmaß bei der Anwendung der Regeln muß man ansprechen dürfen. Schauts euch an. Für solche Vorschläge würde ich mir schon Zeit nehmen.Oliver S.Y. 18:00, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Kann immer noch nicht den Weg entdecken, wie ich als Noob zur Seite bzw. Vorlage komme, wo zB. der 2.September diskutiert wird. Geht ja darum, daß jedermann dahin findet. - Ah, nun hab ich sie gefunden, zwischen dem Rosa Balken und dem Inhaltsverzeichnis. Wie wäre ein Verschieben unter dem Schlagwort Vorlagen für die kommenden Tage innerhalb des Inhaltsverzeichnisses? Oliver S.Y. 18:40, 1. Sep. 2008 (CEST)
"Was geschah am 1. September?"
also wirklich.. das ist wieder so ein Datum, wo man man am Sinn und Verstand zweifelt. Ich empfehle dringend entweder die Überschrift zu ändern (in "Runde Jahrestage" z.B.), oder Ausnahmen zuzulassen - IMO ist der 1. September 1939 so ein Aufnahmedatum. new european 15:35, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Ausnahmen sind ja "zugelassen"... wenn sich genügend Leute dafür aussprechen, wird's geändert. Was würdest du stattdessen herausnehmen? (Geburts- und Todestage sollten drinbleiben.) --Happolati 15:42, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bin auch dafür, die Überschrift zu ändern. Ist einfach verwirrend, wenn man das Ereignis eines bestimmten Tages nicht in der Liste findet. --Gnom 15:47, 1. Sep. 2008 (CEST)
- @Happolati: "1948 – Im Bonner Museum Koenig konstituiert sich der Parlamentarische Rat zur Ausarbeitung eines Grundgesetzes für Deutschlands Westzonen." z.B. ::Weglassen von dem 1. September 1939 - grade in der deutschsprachigen WP - ist IMO ziemlich grenzwertig. new european 15:53, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Nö, die Regel "nur runde Jahrestage" ist schon gut so. Sonst haben wir am Schluss jedes Jahr die gleichen Artikel verlinkt. Die Hauptseitenbox soll ja auf die Vielzahl der in der WP vertretenen Themen aufmerksam machen und zum Weiterlesen anregen. Ich schlage vor: "Runde Jahrestage - Was geschah am 1. September?" oder einfach nur "Runde Jahrestage". --Gnom 15:59, 1. Sep. 2008 (CEST)
- (Nach 2x BK) @New European: Die Meldung zu 1939 ist formuliert, habe Dein letztes Posting zu spät gesehen, aber da es sich ja eh um eine Ausnahme handelt, kann man nach 16 Stunden an diesem Tag den Country-Musiker wohl herausnehmen. Gruß --Happolati 16:03, 1. Sep. 2008 (CEST)
- hab' vielen Dank. new european 16:06, 1. Sep. 2008 (CEST)
- (Nach 2x BK) @New European: Die Meldung zu 1939 ist formuliert, habe Dein letztes Posting zu spät gesehen, aber da es sich ja eh um eine Ausnahme handelt, kann man nach 16 Stunden an diesem Tag den Country-Musiker wohl herausnehmen. Gruß --Happolati 16:03, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Nö, die Regel "nur runde Jahrestage" ist schon gut so. Sonst haben wir am Schluss jedes Jahr die gleichen Artikel verlinkt. Die Hauptseitenbox soll ja auf die Vielzahl der in der WP vertretenen Themen aufmerksam machen und zum Weiterlesen anregen. Ich schlage vor: "Runde Jahrestage - Was geschah am 1. September?" oder einfach nur "Runde Jahrestage". --Gnom 15:59, 1. Sep. 2008 (CEST)
- @Happolati: "1948 – Im Bonner Museum Koenig konstituiert sich der Parlamentarische Rat zur Ausarbeitung eines Grundgesetzes für Deutschlands Westzonen." z.B. ::Weglassen von dem 1. September 1939 - grade in der deutschsprachigen WP - ist IMO ziemlich grenzwertig. new european 15:53, 1. Sep. 2008 (CEST)
IMHO: der erste September, der in Deutschland als "Antikriegstag" begangen wird, sollte einen Permlink über den Beschuß der Westerplatte in Danzig - und damit den Ausbruch des WKII in Europa darstellt- für "Was geschah ersten September?" erhalten. Alleine schon des Gedenkens der über 50 Millionen Menschenleben, die Opfer der größten militärischen Auseinandersetzung der bekannten Menschheitsgeschichte wurden. Vielleicht sollte mal die Wiki-Gemeinschaft darüber eine Abstimmung abhalten, ganz frei nach Pro und Contra. --Gregor Koslowicz 16:32, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Hat sich da etwas überschnitten? Ist inzwischen ja auf der Hauptseite verlinkt. --Happolati 16:36, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, meinte eher, das es nicht nur für heute, sondern eine Dauerausnahme für dieses Datum gelten sollte. --Gregor Koslowicz 16:48, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Och nö. Wikipedia ist nicht die Außenstelle der Bundeszentrale für politische Bildung. Wer sammelt nochmal die Liste "Wikipedia ist nicht XY" im BNR? --Gnom 18:54, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hielte das auch für keine gute Idee, ein zwar sehr bedeutendes, aber dennoch singuläres Ereignis auf diese Weise hervorzuheben. --Happolati 18:57, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Och nö. Wikipedia ist nicht die Außenstelle der Bundeszentrale für politische Bildung. Wer sammelt nochmal die Liste "Wikipedia ist nicht XY" im BNR? --Gnom 18:54, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, meinte eher, das es nicht nur für heute, sondern eine Dauerausnahme für dieses Datum gelten sollte. --Gregor Koslowicz 16:48, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist hier wohl der grundlegende Dissens, ob man Schwerpunkte legen soll, und wenn ja, wo. Das Schwerpunkte gelegt werden, zeigen die Hauptseiten der letzten 2 Wochen zu genügen. Oder wie ist es zu erklären, daß eine Schlacht des Mahdiaufstand am 21.August seinen Weg auf die Hauptseite fand, und für morgen bereits eine weitere Schlacht geplant ist [1]. Ich will nicht die Bedeutung dieses Krieges in Frage stellen, aber irgendwie sind hier die Koordinaten verschoben, wenn der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nicht erwähnt werden soll, aber britische Kriegsschlachten in 10 Tagen zweimal Beachtung finden. Oliver S.Y. 19:30, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Vorlage:Hauptseite Jahrestage 2. September war bis vor 10 Minuten für jeden frei bearbeitbar. Wieso hast Du nicht etwas anderes eingetragen, wenn Dich die Häufung der Erwähnung des Mahdi-Aufstandes (die mir gar nicht bewusst war) so sehr stört. It's a Wiki... --Andibrunt 00:10, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Solche zweitweiligen Häufungen treten immer wieder mal auf, sei es weil im Dreißigjährigen Krieg gerade viel los oder Sir Francis Drake auf Entdeckungsfahrt war oder der Erste oder Zweite Weltkrieg gerade in eine entscheidende Phase eintrat. In einem Jahr ist dann eben das eine länger andauernde Ereignis mehrmals innerhalb von ein paar Wochen in der Box, im nächsten Jahr ist es ein anderes. Das sind keine beabsichtigten "Schwerpunkte" aus welchen auch immer angenommen Gründen, sondern einfach die Konsequenz aus der Suche nach Artikel zu einem Datum. Ich sehe darin kein Problem, so lange im Großen und Ganzen runde Jahrestage wiedergeben werden und somit - abgesehen von sehr wenigen Ausnahmen über die man sich ja jeweils einigen kann (zuletzt etwa der 1. Atombombenabwurf und der Berliner Mauerbau) - für Abwechslung gesorgt ist.
- Bei der ganzen Diskussion sollten auch andere Aspekte nicht vergessen werden: Die in der Jahrestagebox (wie auch andernorts auf der Hauptseite) verlinkten Artikel müssen zwar nicht "exzellent" oder "lesenswert" sein, sollten aber schon Qualität aufweisen (und eher keine QS oder Neutralitätsbausteine enthalten). Dadurch fallen manchmal Einträge aus, einfach weil den Artikeln die Substanz fehlt. Zudem gibt es, je weiter man in den Jahrhunderten zurückgeht, im Verhältnis zu anderen Themen immer mehr Artikel über Schlachten, Kriege und Herrscher. Diesem Mißverhältnis (das auch die Bias hin zur europäischen, US-amerikanischen und kolonialen Geschichte mit einschließt) kann nur abgeholfen werden, wenn mehr Artikel zu anderen Themen, Ländern und Kontinenten (Afrika etwa ist in der Wikipedia immer noch in vielen Bereichen ein "weißer Fleck") geschrieben werden. --Tsui 21:27, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist hier wohl der grundlegende Dissens, ob man Schwerpunkte legen soll, und wenn ja, wo. Das Schwerpunkte gelegt werden, zeigen die Hauptseiten der letzten 2 Wochen zu genügen. Oder wie ist es zu erklären, daß eine Schlacht des Mahdiaufstand am 21.August seinen Weg auf die Hauptseite fand, und für morgen bereits eine weitere Schlacht geplant ist [1]. Ich will nicht die Bedeutung dieses Krieges in Frage stellen, aber irgendwie sind hier die Koordinaten verschoben, wenn der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nicht erwähnt werden soll, aber britische Kriegsschlachten in 10 Tagen zweimal Beachtung finden. Oliver S.Y. 19:30, 1. Sep. 2008 (CEST)
Wikilink vom Artikelzähler auf Spezialseite "Spezial:Statistik"
Hallo! Ich wollte mal fragen wieso es in der deutschen Wikipedia keinen Wikilink direkt vom Artikelzähler auf die Seite Spezial:Statistik gibt. Viele andere Sprachversionen haben diese schnelle Möglichkeit des Aufrufs. Der Aufruf der Seite ist bei uns ein wenig umständlicher über die Hauptseite mit Wikilink Statistik und dann erst nach Suche des Links "Kurzstatistik" gelangt man auf die Seite Spezial:Statistik.--Video2005 19:32, 4. Sep. 2008 (CEST)
Illustrierung der 800.000
vielleicht können wir die demnächst erwartete Meldung 800.000. Artikel diesmal gebührend illustrieren: Es muss nur jemand noch folgendes Bild noch schnell quantitativ und qualitativ auf de-WP anpassen:
.
- ;) Grüße --Victor Eremita 12:11, 5. Sep. 2008 (CEST)
"Beck geht" in die Nachrichten (erledigt)
Ich habe soeben erfahren, dass Kurt Beck geht [2][3]. Ich denke, wenn etwas in den Nachrichten stehen sollte dann das. Es gibt zwar zugegebenermaßen keinen Artikel "Kurt Beck geht" oder so, aber politisch wird das einiges nach sich ziehen. Mit freundlichen Grüßen --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 14:27, 7. Sep. 2008 (CEST) P.S.: Vielleicht noch wichtiger: Müntefering kommt dafür zurück. --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 14:29, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Meine Uhr geht auch. Solange nur die Presse, nicht aber die SPD Becks Rücktritt meldet, gehört das nicht in die Wikipedia. --Andibrunt 14:31, 7. Sep. 2008 (CEST)
- In Anbetracht dessen, dass selbst die FAZ über den Rücktritt schreibt, halte ich das für ausreichend belegt um es auf die Hauptseite zu stellen. --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 14:41, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Hier zählen nur harte Fakten und offizielle Erklärungen ohne jedes "offenbar" oder "scheinbar" - auch wenn die letzten Wörter in der FAZ stehen sollten. Wir sind eine Online-Enzyklopädie, keine Zeitung, uns drängt hier niemand zur Eile. --Happolati 14:43, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Wenigstens zweifelt keiner an der Relevanz der Neuigkeit; aber gut, dann warten wir halt, bie es hier steht, oder ist irgendjemanden die Seite nicht autentisch genug?... --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 14:52, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Hier zählen nur harte Fakten und offizielle Erklärungen ohne jedes "offenbar" oder "scheinbar" - auch wenn die letzten Wörter in der FAZ stehen sollten. Wir sind eine Online-Enzyklopädie, keine Zeitung, uns drängt hier niemand zur Eile. --Happolati 14:43, 7. Sep. 2008 (CEST)
- In Anbetracht dessen, dass selbst die FAZ über den Rücktritt schreibt, halte ich das für ausreichend belegt um es auf die Hauptseite zu stellen. --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 14:41, 7. Sep. 2008 (CEST)
So jetzt ist es auch offiziell von Steinmeier bestätigt worden. Reicht das oder muss man sich erst den Passierschein A38 besorgen? --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 17:05, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe gerade den Artikel zur SPD aktualisiert und werde mich jetzt an die Hauptseite wagen. Immer schön der Reihe nach ;) --Andibrunt 17:11, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Die Zusammenfassung auf der Hauptseite ist hervorragend formuliert. Mein Lob für den Autoren. --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 17:50, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Leider war ich das nicht ;) --Andibrunt 17:51, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Die Zusammenfassung auf der Hauptseite ist hervorragend formuliert. Mein Lob für den Autoren. --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 17:50, 7. Sep. 2008 (CEST)
Im Text steht ein leicht sinnloses "(Bild)". --Sabata 19:18, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Sinnlos ist es deshalb nicht, weil in der Meldung sowohl Steinmeier als auch Beck erwähnt werden. --Happolati 19:27, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Ah, daher kommt das. Ich hoffe, ich bin der einzige, der das nicht verstanden hat. --Sabata 19:33, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Sinnlos ist es deshalb nicht, weil in der Meldung sowohl Steinmeier als auch Beck erwähnt werden. --Happolati 19:27, 7. Sep. 2008 (CEST)
Unterseiten
Hallo Leute, ein wesentlicher Vorteil der Wikipedia- und Portal-Namensraeume ist die Moeglichkeit, Unterseiten anzulegen. Einbindungen wie {{Hauptseite Artikel des Tages {{LOCALDAYNAME}}}} koennten in {{/Artikel des Tages {{LOCALDAYNAME}}}} umgewandelt werden. Eine solche Struktur waere logischer und uebersichtlicher. Durch diese Umstrukturierung – jetzt kommt der Haken – wuerde die Hauptseite allerdings mehr als 100 Unterseiten haben, wodurch sie deutlich schwerer zu verschieben waere (Bis 100 Unterseiten verschiebt Mediawiki nach Wunsch automatisch mit). Daher sollte die Positionsfrage abschliessend geklaert sein. Gehe ich recht in der Annahme, dass in dieser Frage keine Bewegung mehr zu erwarten ist und wir endlich anfangen koennen, die Vorteile meiner Aktion zu nutzen? Gruss, Code·is·poetry 11:23, 8. Sep. 2008 (CEST) (siehe auch: Benutzer_Diskussion:Umherirrender/Archiv/2008#Hauptseite)
Also, verschoben werden müsste wohl das Zeug in der Kategorie:Vorlage:Hauptseite. Im Einzelnen
- Aktuelles kann einfach so (mit Unterseite) verschoben werden.
- AdT sollten die Tagesseiten auf Unterseiten
- Schon gewusst is schon in Unterseiten organisiert, kann also einfach alles verschoben werden
- Verstorbene sind wieder kein Problem
- WP aktuell ist kein Problem
- Jahrestage entsprechend Andibrunts Idee (das ist ziemlich Arbeit) nach dem Schema Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/MONAT/TAG
So ist eine spätere Verschiebung doch nicht so schwierig, in unter zehn Schritten wäre sie zu erledigen. Die Kategorie sollte in Kategorie:Wikipedia:Hauptseite umbenannt werden. Habe ich etwas übersehen? Gruß, Code·is·poetry 10:50, 9. Sep. 2008 (CEST)
Logo von META-WIKI
Hallo Admins, das Logo für META-WIKI hat sich geändert. Das alte Logo müßte daher auf unserer Hauptseite durch das neue (alt. als .svg) ersetzt werden. Viele Grüße und vielen Dank --Marbot 18:14, 8. Sep. 2008 (CEST)
Artikel des Tages Links
Bitte in Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages Links den Link auf "Weitere exzellente Artikel" ändern, der heutige AdT ist exzellent. Mfg Nino ? ! 13:31, 9. Sep. 2008 (CEST)
- erledigt, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite_Artikel_des_Tages_Links&action=history sieht übrigens lustig aus. --Complex 13:34, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Ja. :-) Gruß,--Тилла 2501 ± 15:41, 9. Sep. 2008 (CEST)
Bildrechte auf der Hauptseite
Können sich die Pfleger der Hauptseite bitte beim Einbinden der Bilder auch mal ansehen, ob es damit vielleicht Probleme gibt? Das Foto von Federer ist seit gestern Mittag Löschkandidat. --RalfR → DOG 2008 05:15, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Habe das Foto ausgetauscht. --Happolati 07:22, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Und gestern früh, als ich das Bild (das immerhin in einem exzellenten Artikel verwendet wurde und noch immer wird) eingesetzt hatte, war es kein Löschkandidat. Und aufgrund diesen Hinweises auf der Seite des Uploaders hatte ich auch keinen Grund, Probleme zu erwarten. Ich achte immer darauf, dass ein Bild in Ordnung ist und die Commons-Lizenzen nachvollziehbar und für uns anwendbar sind, aber ich sehe es nicht als meine Aufgabe an, die Eingangskontrolle bei Commons (sofern es denn dort eine gibt) zu ersetzen. --Andibrunt 16:38, 10. Sep. 2008 (CEST)
11.September
Sollte man das WTC nicht auch hinzunehmen?--Shiftshow 13:29, 11. Sep. 2008 (CEST)