Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/10. September 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2008 um 22:55 Uhr durch Sokkok (Diskussion | Beiträge) (THW Kiel (Unsinnsantrag)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. September 7. September 8. September 9. September 10. September 11. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Gemmrigheim (erl., gelöscht)

Extrem mager - eine Kat mit einem Artikel. Da es über Gemmrigheim-bezogene Dinge auch keine Wikipedia-Artikel gibt, ist eine Erweiterung nicht wirklich denkbar. -- Felix König +/- Portal 12:30, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit Ortsartikel und ehem. Bürgermeisterin sind es jetzt schon drei. Da wir ohnehin mittelfristig für alle Gemeinden Kategorien haben werden, muss man nicht unbedingt Anlegen-Löschen-Wiederanlegen spielen. -- Triebtäter 12:47, 10. Sep. 2008 (CEST)
ACK Triebtäter. Mit zunehmender Dichte von Einzelartikeln zu Baudenkmälern und Ehrenbürgern, die es ja auch in Gemmrigheim gibt, kommen wir um die Ortskategorie-Systematik nicht herum. Daher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:22, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  •  Info:: Zitat aus WP:KAT: "Da Kategorien dem Auffinden von Seiten dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Seiten einer Kategorie zuzuordnen. Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von mindestens zehn Seiten." Das trifft hier nicht zu. -- Felix König +/- Portal 14:28, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Ortskategorien hat sich längst die Zahl 5 als grobe Richtschnur etabliert und selbst der wird nirgendwo sklavisch gefolgt. Es gibt auch genügend Drei-Artikel-Kategorien. Und wenn die hier nun schon einmal da ist ... Kann aber gerne im Lauf der nächsten Tage noch einen Artikel über die Johanneskirche spendieren. -- Triebtäter 14:37, 10. Sep. 2008 (CEST)
Hm, was sich etabliert hat, weiß ich nicht. Das ist ja auch nicht mein Gebiet. Ich kenne nur zehn Artikel als Richtlinie. -- Felix König +/- Portal 14:41, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Gemeindekategorien -- Triebtäter 14:48, 10. Sep. 2008 (CEST)
Das sklavische Festhalten an den 10 Artikeln wirkt bei einer Kategorie innerhalb eines logischen Systems, die mit Sicherheit in Zukunft noch "Nachwuchs" bekommt, doch etwas befremmdlich. Stimme Triebtäter und Schmelzle da zu. Behalten! Krtek76 17:43, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch nciht mal ich halte sklavisch an 10 Einträgen fest, obgleich ich das an sich für richtig erachte. Aber rein systematisch (was hier ja vorliegt) haben sich in der Tat 5 etabliert. 3 ist aber trotzdem zu wenig. 4 ebenfalls. Kann gern wiederkommen wenn es soweit ist. Bis dahin gilt immer noch, daß wir hier eine Enzyklopädie sind und keine Weltkategorisierungsdatenbank.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:42, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Trotz Systematik: Drei Artikel sind zu wenig. Gelöscht. -- Perrak 13:43, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Energie/Gasversorger

Ich weise der guten Ordnung halber auf eine Diskussion zu den Kategorien Energieversorger und Gasversorger hin, die HIER geführt wird. --TETRIS L 14:32, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Energietechnikhersteller

Ich weise der guten Ordnung halber auf eine Diskussion zur Kategorie Energietechnikhersteller hin, die ebenfalls HIER geführt wird. --TETRIS L 14:32, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nuklearunternehmen

Und wo ich grad in Schwung bin bin weise ich auch noch auf eine Diskussion zur Kategorie Nuklearunternehmen hin, die ebenfalls HIER geführt wird. :) --TETRIS L 15:08, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unterkategorien der Kategorie:Bucht (bleiben alle)

Diskussion zu allen Unterkategorien der Kategorie:Bucht

Die Kategorie:Bucht wurde kürzlich in einen Haufen Unterkategorien nach Staaten gegliedert. Die Mehrzahl dieser Kategorien hat jedoch nur sehr wenige Elemente, so dass es erheblich sinnvoller wäre, die Kategorie lediglich nach Kontinenten (oder falls gewünscht nach Meeren, zu denen die Buchten gehören) zu untergliedern und die Artikel jeweils parallel in die jeweilige Unterkategorie der Kategorie:Geographie nach Staat einzuordnen, wie bei anderen kleineren Unterkategorien von Kategorie:Geographisches Objekt auch. Von den 23 hier von mir zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien haben derzeit 9 nur 1 Element, 4 haben 2 Elemente, 4 haben 3 Elemente, 2 haben 4 Elemente und 4 haben 5 Elemente, eine weitere, bereits früher von mir zur Löschung vorgeschlagene, hat ebenfalls 4 Elemente. Ansonsten gibt es neben vier bereits existierenden Unterkategorien nach Kontinent und der typenspezifischen Unterkategorie Kategorie:Fjord nur 8 Unterkategorien nach Staat, die mehr als 5 Elemente haben und die ich deshalb nicht zur Löschung vorgeschlagen habe. -- 1001 18:28, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann das mit den wenigen Einträgen daran liegen, dass die Kategorien nach Land erst am 8. September angelegt wurden und noch zu unbekannt sind? Allein für Mallorca ließen sich zur Zeit 22 Artikel zu Buchten in die Kategorie:Bucht in Spanien einordnen. Wegen der Übersichtlichkeit wären dann sogar Unterkategorien nach Regionen angebracht. --Oltau 21:05, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack. Behalten und Füllen. --Kungfuman 10:45, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Bucht gibt es schon seit Ewigkeiten, und dass alle Artikel über einzelne Buchten dort hineingehören, ist auch schon lange klar. Was neu ist, ist bloß, dass der gesamte Inhalt der Kategorie auf kleine Unterkategorien aufgeteilt wurde.
Die im Artikel Strände und Buchten auf Mallorca verlinkten Artikel scheinen größtenteils Strände zu behandeln, sie sind jedenfalls in Kategorie:Strand auf Mallorca eingeordnet. Falls sich darunter noch mehrere zusätzliche Artikel über Buchten finden, würde ich den LA gegen Kategorie:Bucht in Spanien zurückziehen, dann gäbe es 9 etwas größere Kategorien nach Staaten, aber das es diese gibt, ist imho kein Grund, die ganze Kategorie:Bucht systematisch nach Staaten zu untergliedern und, sobald es einen Artikel über eine Bucht in einem der übrigen ca. 190 Staaten gibt, eine neue Ein-Element-Kategorie anzulegen. Zumal eine systematische Untergliederung der Kategorie in Unterkategorien nach Kontinenten auch möglich wäre und nach der derzeitigen Systematik für die Kategorisierung geographischer Objekte diese sowieso - unabhängig von der Zuordnung zu Staaten - auch nach Kontinenten kategorisiert werden sollen, was bei den Buchten derzeit größtenteils nicht der Fall ist, so dass man sie auch mit Schnittmengenbildung aus Kategorie:Bucht und Kategorie:Geographie (Kontinent X) mithilfe von CatScan nicht vollständig findet.
Die Diskussion hier, vor allem hier, lief auch eher in die Richtung, dass man in solchen Fällen auf eine systematische Untergliederung in Unterkategorien nach Staaten verzichten sollte.
-- 1001 17:49, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@1001: Nicht jede Bucht hat einen Strand, und umgekehrt liegt nicht jeder Strand an einer Bucht. Doppel-Kategorisierungen sind jedoch möglich (Strand + Bucht). Mallorca sollte hier nur als Beispiel dienen, um zu veranschaulichen, dass Kategorien, die zwei Tage zuvor angelegt wurden, eben noch wesentliche Lücken aufweisen und nur deshalb leer erscheinen. Das trift sicher auf jede dieser Landes-Kategorien zu. Kategorien nach Land halte ich hierbei für wesentlich übersichtlicher als nach Kontinent oder Meer, wobei man die betreffenden Landeskategorien doch in diese entsprechende Kategorien (Kontinent / Meer) als Unterkategorien einordnen kann. Gruß, --Oltau 20:01, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass möglicherweise einige Buchten auf Mallorca nicht korrekt kategorisiert sind, hat mit der Frage, wie die Kategorie:Bucht untergliedert werden soll, absolut nichts zu tun; wenn sie jetzt nicht in der Kategorie:Bucht in Spanien zu finden sind, dann liegt das offensichtlich daran, dass sie vorher auch nicht in der Kategorie:Bucht standen, obwohl sie dort auf jedenfall hineingehören, wenn es denn Artikel über einzelne Buchten sind; was sich in den letzten Tagen geändert hat, ist lediglich, dass der Inhalt der Kategorie:Bucht komplett in die größtenteils neuen Unterkategorien verschoben wurde, wobei diejenigen Artikel, die fälschlich dort fehlten, natürlich nicht berücksichtigt wurden; dass einige solche Artikel falsch kategorisiert waren und sind, hat aber nichts damit zu tun, seit wann die Kategorie:Bucht wie untergliedert ist. Dafür, dass es noch Unmengen an weiteren falsch kategorisierten Artikeln über Buchten gibt, deren korrekte Kategorisierung dazu führen würde, dass die Mehrzahl der potentiellen Kategorien für Buchten nach Staaten eine ausreichende Anzahl an Artikeln enthielte, gibt es nach wie vor keinen Beleg.
Der Vorschlag, Kategorien nach Staaten als Unterkategorien zu Kategorien nach Kontinenten oder zu Kategorien nach Meeren anzulegen, widerspricht der Systematik der geographischen Kategorien, in der diese Sortierungen getrennt werden um Fehlzuordnungen zu vermeiden; z.B. kann eine Kategorie wie Kategorie:Bucht in Spanien nicht Unterkategorie einer Kategorie:Bucht in Europa sein, weil zumindest Buchten auf den Kanarischen Inseln nach hier akzeptierter Meinung nicht in Europa liegen; und Unterkategorie zu Kategorie:Bucht am Mittelmeer kann sie erst recht nicht sein, weil die Buchten an der spanischen Atlantikküste nicht am Mittelmeer liegen.
Dass die Buchten auch nach der Staatszugehörigkeit kategorisiert werden, ist im übrigen unumstritten; sämtliche Buchten in Spanien gehören auf jedenfall in die Kategorie:Geographie (Spanien), und diejenigen auf Mallorca in die dortige Unterkategorie Kategorie:Geographie (Mallorca), so dass jeder, der nach Artikeln zur Geographie Spaniens und Mallorcas sucht, sie problemlos findet. Hier geht es lediglich darum, ob dazu eine Haufen kleiner Unterkategorien innerhalb der Kategorie:Bucht angelegt werden muss oder nicht.
-- 1001 15:57, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

... "Die Kategorie:Bucht wurde kürzlich in einen Haufen Unterkategorien nach Staaten gegliedert." - stimmt, das habe vornehmlich ich gemacht. Nein, nicht ganz, denn für einige (vermeintlich wichtige) Staaten waren ja schon Kategorien angelegt, übrigens davon auch einige mit einem Eintrag. Mir ist dieser Sammel-LA vollends unverständlich, zumal die ebenfalls von mir neu angelegte Kategorie:Bucht in den Vereinigten Staaten nicht einmal erwähnt wird. Ich habe die Kategorien mit dem Zusatz "neu (Systematik)" angelegt, weil ich nach wie vor der Anicht bin, dass eine Eintragsuntergrenze für geographische Artikel keinen Sinn macht. Geht jetzt schon wieder der Streit wie bei Kategorie:Kanal in Palau los, an welchem sich diverse Wikipedianer beteiligten, dann aber, wenn es um eine Lösung der Problematik ging, eben diese nurch noch durch Nichtssagen glänzten? Eine Aufteilung von Buchten nach Staat ist sinnvoll, ich würde dies auch für Strände unterstützen. P.S.: Ach ja, behalten freilich. Gruß --Zollwurf 19:00, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Bucht in den Vereinigten Staaten habe ich logischerweise nicht zum Löschen vorgeschlagen, weil sie eine der wenigen nicht winzigen Kategorien dieses Typs ist. Und Dein Verweis auf die angebliche Systematik ist schon deshalb Unsinn, weil die Systematik vor allem vorsieht, dass parallel nach Kontinenten und nach Staaten kategorisiert wird; nach Staaten waren die Buchten schon weitgehend kategorisiert, nämlich mit Hilfe der Unterkategorien von Kategorie:Geographie nach Staat, nach Kontinenten hingegen noch nicht, Du hast aber trotzdem Unterkategorien nach Kontinenten, die Du selbst zuvor mit demselben Kommentar neu (Systematik) angelegt hattest (z.B. Kategorie:Bucht in Europa), kurz darauf wieder zur Schnelllöschung vorgeschlagen mit der Begründung Wird nicht mehr benötigt. Warum eine solcher Kategorie nicht mehr benötigt wird, wenn die Buchten doch bisher nicht nach Kontinenten kategorisiert sind, obwohl sie das laut Systematik sein sollen, ein Haufen Mini-Kategorien nach Staaten hingegen schon, obwohl sich die Buchten auch anders nach Staaten kategorisieren lassen und vorher schon so kategorisiert waren, ist mir schleierhaft. -- 1001 19:17, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer bestreitet, dass eine Kategorisierung der Buchten/Fjörde nach Kontinenten nachträglich möglich sei? Die zunächst von mir angelegte Kategorie:Bucht in Europa habe ich in der Tat per SLA löschen lassen, aber nur deshalb, weil mMn die Gliederung nach Staaten für einige Autoren eher verständlich und nachvollziehbar ist, als die Trennung nach Kontinenten. Wikipedia ist eine Mitmach-Enzyklopädie, kein Akademiker-Blog. --Zollwurf 19:29, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Generell denke ich, dass wir hier eine doppelte Kategorisierung brauchen, weil mit dem Begriff "Bucht" oftmals nicht nur das Wasser in der Bucht gemeint ist, sondern der direkte Kuestenbereich aussenrum. Von daher wuerde ich vorschlagen, zwei Kategoriezweige aufzubauen:
  • Bucht nach Staat fuer die Landkomponenten
  • Bucht nach Meer fuer die maritime Komponente
Hinsichtlich dieses LAes heisst dies behalten --Matthiasb 10:05, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von der Systematik her sind die Kategorien sinnvoll. Trotz Systematik sollten jede Kategorie
mindestens fünf Einträge enthalten, was hier nicht der Fall ist. Angesichts der Vielzahl
existenter Buchten ist aber absehbar, dass diese Zahl in fast allen diesen Kategorien bald
erreichbar ist (im Gegensatz zum oben genannten Kanal in Palau). Daher werden die Kategorien
nicht gelöscht. Sollte sich die Erwartung nicht erfüllen, dass innerhalb der nächsten Monate
weitere Einträge hinzukommen, sollte diese Entscheidung nicht an einem LA auf dann noch
vorhandene Minikategorien hindern. -- Perrak 14:05, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Keine enzyklopädische Mitarbeit zu erwarten, nur Werbeeintrag für Blog Eingangskontrolle 11:58, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Warten wir doch erst mal ob, ob und wie er sich hier einbringt und an Artikeln mitarbeitet. Er hat sich ja gerade erst angemeldet --WolfgangS 12:02, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Reklamegag war hier schon gescheitert. -- Toen96 12:03, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hätte man den Benutzer ansprechen und auf das Problem hinweisen können. Hatten wir nicht mal einen Benutzer:Hommingberger Gepardenforelle? War auch nur zwei Tage aktiv[1], trotzdem hat den noch niemand vorgeschlagen.--Kriddl Laberecke 12:10, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem neuen Benutzer war das von Anfang an klar - und die Positionierung auf Google mit der Kombination Befreiphone Wikipedia spricht für die Technik. Als Werbeeintrag löschen und Lemma sperren und den Mitarbeiter auf einen anderen Benutzernamen verweisen. --Eingangskontrolle 12:20, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum wollen manche eigentlich immer in anderer Leute Benutzerseiten rumwerkeln. Das ist die private Seite eines Benutzers und somit seine Sache. Wenn hier immer das Argument mit dem Google-Pagerank kommt frage ich mich, warum das Meinungsbild Suchmaschinen im Benutzerraum überhaupt eingeschalfen ist. --Babucke 13:11, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gleiches fällt mir auch für den Benutzernamen Benutzer:Eingangskontrolle ein. Auch hier gab es schon oft Missverständnisse von Newbies. Wie war das doch gleich mit den Steinen und dem Glashaus... Der Tom 13:23, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nicht so wirklich nachvollziehen. Eingangskontrolle arbeitet eben da in der WP mit. Befreiphone möchte hier nach den Wettbewerb gewinnen und dafür Backlinks werben und mißbraucht die WP, hier in der Form der Benutzerseite für seine Zwecke. Mehrwert für die WP ist hier schlicht nicht zu erwarten. Ich bin gegen Rumfrickeln und -mäkeln an Benutzerseiten, aber hier eindeutiger Mißbrauch - auch der Freiheit der WP. löschen und Begriff sperren --Capaci34 13:31, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na ja. Ich zitiere mal Spezial:Anmelden/signup:
  • Weitere Hinweise:
  1. Wähle einen gut lesbaren Namen, mit dem du zufrieden bist. Ein Benutzerkonto umzubenennen ist später sehr aufwändig.
  2. Vermeide Namen, die zu Verwechslungen führen können.
  3. Vermeide Namen, die anstößig wirken oder anderweitige Zweifel an deinem Willen zu einer konstruktiven Mitarbeit erwecken könnten.
  4. Einmal angelegte Benutzerkonten können nicht wieder gelöscht werden.

Für den hier angemahnten Benutzer könnte Punkt 3 zutreffen, für Benutzer:Eingangskontrolle trifft wohl Punkt 2 zu. Der Tom 16:07, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte beim Thema bleiben. Hier geht es nicht um den Mitarbeiter Eingangskontrolle. SLA wegen Werbung gestellt. --Björn B. Stammtisch! 16:09, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von Benutzer:Engie gelöscht. Grüße, Alfred Fragen? Bewerte mich! 19:40, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Vermutlich überflüssig, da es mittlerweile die Kategorie:Literaturhistoriker gibt und die Liste nicht regelmäßig gewartet wird. Ein Auswahlkriterium wird nicht genannt. Kolja21 02:09, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da nicht mal zumindest kurze Kommentare zu den aufgeführten Personen genannt werden (außer den Lebensdaten), erscheint mir die Liste überflüssig. --Joachim Pense Diskussion 06:58, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

eine Liste ist eine Liste und eine Kategorie eine Kategorie. Beide ersetzen sich nicht gegenseitig. behalten. -- Toolittle 15:07, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da inzwischen alle einstmal vorhandenen Daten in separaten Listen ausgelagert worden sind, sehe ich keinen Sinn mehr für diese Liste hier. Die derzeitigen Kontinantalverlinkungen ist wohl besser in einer Navileiste aufgehoben. -- Rainer Lippert 17:23, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Der Film ist weder in Deutschland, noch in den USA oder sonstwo breits angelaufen. Zusammen mit der äußerst vagen Inhaltsangabe ergibt sich als Resultat eine nebelhafte Glaskugelei. Ich vertrete die Ansicht, daß wir mit einem (besseren) Artikel auch gerne bis nach dem Kinostart warten können. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:29, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und darüber sollen wir jetzt diskutieren? Was für eine Zeitverschwendung... Völlig egal. --85.182.126.116 00:32, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im BNR des Erstellers zwischenparken, bis der Film angelaufen ist. --Löschvieh 00:39, 10. Sep. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Es gibt die Homepage zum Film, Interwikilinks in 9 Sprachen en:Max Payne (film) und den dazugehörigen IMDb-Eintrag [2]. Behalten --Kolja21 02:14, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was machts? Wir haben schon einen anständig kategorisierten Artikel mit Einleitung, kurzer und durch offizielle Quelle belegter Inhaltsangabe und einer Filmbox. Glaskugelei ist nichts daran. Das Fundament steht, ab jetzt kann der Artikel nur noch besser werden und bis zum 17. Oktober (Kinostart in den USA) genügt er einstweilen vollkommen. Antrag ist Zeitverschwendung. --Milwaukee 08 02:48, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falsche Auslegung des schwammigen, unverbindlichen "Glaskugelparagraphen", darum behalten. Marcus Cyron 02:57, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll immer dieses blödsinnige "Glaskugel". Hier ist nichts vermutet, spekuliert, geraten ... --WolfgangS 06:44, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein guter Artikel, der nichts von einer Glaskugel an sich hat. Zeit- und Nervenverschwendung. Daher behalten. --Dulciamus ??@??+/- 07:42, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besonders viel Glaskugelei kann ich hier auch nicht sehen. Die Möglichkeit das der fertige Flm einkassiert iwird und weder in die Kinos kommt noch als DVD vertrieben und damit die Film RK nicht erfüllt ist praktisch 0. Deswegen halte ich eine Löschung und eine Neuanlage im November auch für Zeitverschwendung. Behalten und in Zukunft ausbauen.--Kmhkmh 10:32, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit wann ist der Zeitpunkt eines Kinostarts relevanzbegründend / irrelevanzstiftend? beahlten --Vinom 10:36, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon immer, in den Film RK wird verlangt, dass der Film im Kino anlief oder auch DVD vertrieben wurde oder auch im Fernsehen ausgestrahlt wurde, daher ist der LA rein formal auch berechtigt. Aber es macht eben wenig Sinn auf die Einhaltung einer solchen Formalität zu pochen, wenn mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen ist, das die formalen RK Kriterien in absehbarer Zeit erfüllt sein werden.--Kmhkmh 11:47, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie hiess der Film von Tom Cruise, der seit 1(?) Jahr nicht ausgestrahlt wird. Egal wie gut der Artikel geschrieben ist, RK sagt, er muss veröffentlicht sein. In den BNR verschieben und hier löchen --Shaun72 20:32, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten und "wachsen" lassen. Der Film ist fertig und kommt nächsten Monat in die Kinos. --Aalhuhnsuppe Disk 10:44, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Zeitpunkt des Kinostartes ist nicht direkt relevanzbegründet, aber es liegt ein Verdacht der Glaskugelei mehr als Nahe... und wenn ich den Artikel und die Webseite dazu sehe, muss sich sagen: löschen mehr ungenaues geht kaum. --87.173.13.248 11:32, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie hoch stehen die Chancen, dass der Film von der FSK keine Jugendfreigabe erhält, keinen Verleih findet und nicht auf DVD veröffentlicht wird? Grottiges Spiel, wohl entsprechender Film, aber Milliarden Fliegen fressen bekanntlich Sch... Also Sch... egal und behalten. --Herrick 11:36, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann würden wir unsere eigene Politik ändern. Filme, PC-Artikel, Musik-Alben... zu allen wozu bisher vorzeitig ein Artikel entstanden ist, wurde er wegen Glaskugelei ohne ausnahme gelöscht. Ich weiß es ist eine Pauschale Begründung und damit kein LA Grund, aber ich gebe es mal zu bedenken, da die Folgen doch recht weitgehend wären. Ansonsten ist es trotzdem sehr viel Glaskugelei, z.b. der Inhalt (der doch sehr sehr spartanisch ist) oder die Besetzung (ebenfalls sehr spartanisch). Und diesen zweiten Teil kann man nicht einfach mit 100 Behaltens wegdrücken. --87.173.13.248 11:45, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gefragt ist eben Augenmaß und der entscheidende Punkt ist hier dass die noch spartanischen Angaben eben keine Glaskugelei sind, da der Film schon abgedreht ist, d.h. Inhalt und Besetzung stehen fest. Die spartanische Natur der Angaben vermeidet ja gerade die Glaskugelei und beschreänkt sich auf das, was schon sicher bekannt ist.--Kmhkmh 11:55, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe auch die diskussion Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Noch_nicht_erschienene_Filme Elvis untot 15:08, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Guter Link, dort steht: a.) der Film wurde veröffentlicht und b.) eine RK änderung ist zwar diskutiert aber nicht vollzogen. Und im Zweifelsfall, sollte man sich an Sie halten, auch um keine vergleichbaren Filme/Artikel zu benachteiligen. Also verschiebt es in den BNR und alles ist gut. Der Artikel ist so nicht verloren und kann bei Bedarf/Veröffentlichung in 5 min. Wiederhergestellt werden. --Takome 15:25, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich nicht, was meinst du mit keine vergleichbaren Filme/Artikel zu benachteiligen? Es geht hier nicht um andere Artikel, denen das in irgendeiner Weise "wehtun" könnte, es geht um den hier diskutierten. Außerdem sind die RK keine Ausschlusskriterien (selbst wenn das manchmal so interpretiert wird)! Der Film wird definitiv kommen (im nächsten Monat), der Trailer lief ebenfalls schon (z.B. vor dem neuen Batman-Streifen), der Artikel macht keine unbelegten Behauptungen (somit ist es keine Glaskugel). Ich sehe kein Problem darin, diesen Artikel deshalb zu behalten, ausgebaut werden kann er ja, wenn der Film dann tatsächlich im Kino ist. --Leithian Keine Panik! 15:37, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich dir ganz einfach erklären. Es kommt häufiger vor, auch wenn es eher bei Firmen und Personen artikeln auffällt, dass ein Artikel behalten und ein exakt vergleichbarer gelöscht wird. In dem Fall wird der eine bevorteilt, bzw. der andere benachteilt je nach sichtweise. Und genau aus diesen Grunde sollte man sich möglichst genau an die RK halten, auch wenn Sie natürlich kein Allheilmittel sind (man denke gerade an den allgemeinen Anfang).
In der RK steht wie festgestellt, dass der Film erschienen sein muss. Ansonsten ist der Inhalt auch eine leicht abgewandelte Version der Webseiten. Zwar keine URV in Reinform, aber auch nicht so sauber, wie es auf den ersten Blick wirkt. Zum anderen kann es trotzdem Glaskugelei sein, da wir nicht wissen ob die offizielle Quelle (die Homepage, mehr gibt es bisher nicht!!!), tatsächlich der realität entspricht oder aus Marketing Gründen etwas Spekuliert. Man sollte in den Zusammenhang doch etwas vorsichtiger sein. --Takome 15:45, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alfred Gudelius (erl., bleibt)

Total langweiliger Typ, historisch völlig unbedeutend, erfüllt keinerlei Relevanzkriterien. Angegebene "Quelle" ist Fake und soll wohl irgendwie Relevanz suggerieren. Anscheinend hat hier jemand seinem Papa ein Denkmal setzen wollen. Grüße -- sambalolec 00:31, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Angegebene 'Quelle' ist ein Fake"? Bitte erst recherchieren und dann urteilen. Das Buch gibt's wirklich. Ansonsten allerdings ... den Relevanzkriterien nach zu urteilen hat der Herr Offizier nicht viel vorzuweisen. Allenfalls das Ritterkreuz könnte auf Relevanz hindeuten, aber ohne harte Hintergrundinformationen sehe ich da schwarz... --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:40, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits hier diskutiert und für behalten entschieden. LAE Fall 3. --Löschvieh 00:47, 10. Sep. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Ach Bischof, was denkst Du nur von mir. Selbstredend habe ich recherchiert. Herr Gudelius wird in dem angegebenen Buch auf den Seiten 164, 188, 190, 194, 195, 196, 208 und 215 mit jeweils maximal einem Satz erwähnt, zumeist Belanglosigkeiten; auf Seite 204 taucht sein Name auf einer Karte auf. Einzig auf Seite 190 wird er im Zusammenhang mit einer Heldentat genannt. Einer drohenden Umklammerung durch feindliche Kräfte bei Sudnikowo konnte entgangen werden, weil Herr Gudelius die glänzende Idee hatte, daß alle sich bitte in ihre Fahrzeuge begeben mögen, Gas geben und nix wie weg. Auf Seite 164 erfährt man dann noch, daß Herr Gudelius als erster Offizier der Division mit dem deutschen Kreuz in Gold dekoriert wurde. Wofür, das steht da nicht. Die restlichen Erwähnungen sind trivial und von ihrer Qualität und Aussage her vergleichbar mit: "Gudelius hatte Schnupfen". Daher bleibt´s beim Fake. Grüße -- sambalolec 01:26, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tja, nur dummerweise hattest du die Quelle an sich als Fake bezeichnet - und das trifft halt nicht zu. Hättest du von einer Ansammlung von bedeutungslosen Trivialitäten gesprochen, sähe die Sache ganz anders aus. Nebenbei bemerkt: Ich bin von der Objektivität des Buches nicht sonderlich überzeugt ... der Verlag trägt den germanisch-martialischen Namen Walhalla und Praetoria, und als Herausgeber fungierte die Gemeinschaft der Angehörigen der ehemaligen 5. Panzerdivision. Klingt arg nach "Unsere prima Landserzeit"- und "Hei, was waren wir doch für Kerle"-Verherrlichung. Was aber (leider) nichts an der Existenz des Buches ändert... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:36, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, da habe ich mich dann wohl mistverständlich ausgedrückt. Das der Schinken wohl eher nicht in die Kategorie "wissenschaftlich" fällt, zumal im Auftrag eines "Freundeskreises" publiziert, wollte ich mir eigentlich noch etwas aufsparen. Grüße -- sambalolec 01:48, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Löschvieh: Na und? Die Behaltenentscheidung war formal falsch. Sauberer Artikel ist keine valide Begründung und zudem unzutreffend, weil ein fragwürdig belegter Artikel unmöglich sauber sein kann. Da sich damals niemand an die WP-Richtlinien gehalten hat, sehe ich keinen zwingenden Grund, warum die jetzt plötzlich bindend sein sollten. Grüße -- sambalolec 01:48, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag. LA wieder drin. Sauberer Artikel darf als widerlegt gelten, womit die damalige Begründung hinfällig ist, da sie auf erwiesenermaßen falschen Annahmen beruhte. Bleibt also noch die grenzwertige Relevanz. Grüße -- sambalolec 01:56, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wieder draußen. Du definierst anscheinend einen "sauberen Artikel" anders als der Admin, der den ersten LA bearbeitet hat. Also ein Fall für die Löschprüfung bzw. Ansprache des Admins, dieser LA ist erledigt. --Löschvieh 02:03, 10. Sep. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Sorry, aber "Sauberer Artikel" ist kein Behaltengrund in irgendwelchen WP-Richtlinien. Es handelte sich um eine frei erfundene Phantasiebegründung des damaligen Admins. Die ursprüngliche Begründung für den LA "Keine Relevanz" konnte damals nicht ausgeräumt werden und der Admin hat ihr auch nicht widersprochen, womit einem erneuten LA mit exakt derselben Begründung nichts im Wege steht, zumal "sauberer Artikel" nachweislich nicht zutrifft. Grüße -- sambalolec 02:18, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann sprich den damaligen Admin direkt an oder geh in die Löschprüfung, falls du ihn nicht erreichst. --Löschvieh 02:22, 10. Sep. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Wozu LP? Es wurden neue Argumente vorgebracht, damit ist der neue LA völlig korrekt. Grüße -- sambalolec 02:37, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Les' doch mal bitte die Behaltbegründung richtig: Bleibt, Relevanz sicher grenzwertig, aber sauberer Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 01:38, 26. Mär. 2007 (CEST) Grenzwertige Relevanz != keine Relevanz. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 02:39, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grenzwertige Relevanz != Relevanz. Das Argument "Keine Relevanz" ist also noch lange nicht vom Tisch. Worin sollte diese Relevanz auch bestehen? Ein popeliges Ritterkreuz reicht noch lange nicht, davon wurden täglich etwa 3,5 verliehen. Nur mal um einen vergleich zu haben, das entspricht etwa den Drogentoten in Deutschland 2006. Sind die jetzt auch alle relevant? Grüße -- sambalolec 02:48, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grenzwertige Relevanz ist aber kein Löschgrund. Und "popelig" sagt wohl schon alles. EOD -- defchris (Diskussion • Beiträge) 03:04, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber keine Relevanz ist ein Löschgrund; und genau der ist gegeben. Die lausige Quellenlage tut ihr Übriges. Das Du Dich wegen des Terminus "popelig" bezüglich eines Stückchens Blech so aufregst, sagt wohl schon alles. Grüße -- sambalolec 03:09, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, da Wiederholungsantrag - Fall für die Löschprüfung. --RalfRDOG 2008 03:33, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oligomenorrhoe (erl.) (schnellgelöscht)

Geht es nur mir als Nichtmediziner so, oder erklärt dieser Artikel tatsächlich nicht besonders viel? Der Text hinterläßt zumindest bei mir mehr Fragen, als er beantwortet... --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:34, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl URV aus dem Pschyrembel. SLA gestellt. - Okin 01:08, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal was Grundsätzliches von mir dazu: In (soweit ich weiß:) allen Wissenschaften existieren mehr oder weniger wörtlich festgelegte Definitionen. Auf diese bei Wikipedia zu verzichten, hätte die gewollte Unvollständigkeit zur Folge. Diskussionen gab es hier auch schon zu juristischen Termini insbesondere auch zu den lateinischen. Soweit ich weiß, handelt es sich bei der Oligomenorrhoe nicht um ein einheitliches Krankheitsbild, sondern um eine gemeinsame Erscheinungsform unterschiedlicher kausaler Erkrankungen (u.a. der Schilddrüse), die wohl so ähnlich definiert ist. Insofern wäre dann meiner Meinung nach auch eine Abschrift aus dem Pschyrembel keine URV. Ich bin aber kein Mediziner und kann es letztlich auch nicht beurteilen. Wenn es sich um eine reine medizinische Definition handelt, was ich im Moment annehme gehört sie m.M.n. auch hier rein - der Text könnte dann um die Primärerkrankungen als Ursachen erweitert werden - alles andere (Therapie u.a.) wäre dann von diesen abhängig und gehörte auch in die entsprechenden Seiten hinein. Aber nochmals ausdrücklich: ich bin kein Mediziner! --Iiigel 01:48, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:27, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

So jetzt kam mein Einwand offenbar einen Moment zu spät rein. Wat nu? --Iiigel 01:54, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt kann irgendwer der Ahnung davon hat den Artikel neu verfassen. Relevanz scheint ja gegeben zu sein, aber es war wohl erstens nicht viel drin und zweitesn war's eine URV.--Pvanderloewen 01:56, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

URV wäre zu prüfen gewesen - falls es sich um eine mehr oder weniger wörtlich feststehende medizinische Definition handelt, die nur im Pschyrembel widergegeben wurde war es möglicherweise keine; ruß --Iiigel 02:00, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber selbst dann bleibt die Tatsache bestehen, daß die bloße Wiedergabe einer feststehenden Definition noch lange kein Artikel ist. Was in derartiger Form im Pschyrembel durchaus gut aufgehoben ist, wäre ohne jegliche flankierende Erklärungen und allgemeinverständliche Formulierungen in der Wikipedia fehl am Platze. Fazit: Durch die Löschung ging nichts Wertvolles verloren. Es kann ja immer noch ein Artikel geschrieben werden, der den Anforderungen entspricht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:06, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja - zumindest wäre es ein Stub gewesen *g* --Iiigel 02:10, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel vor SLA wegen URV gründlich mit dem entsprechenden Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch-Artikel (Auflage 259 von 2002) verglichen: fast vollständig identisch. Wörtlich! Lediglich kleinste, rein formale Abweichungen. - Okin 02:19, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mag ja durchaus sein - die Frage die sich dabei stellt ist aber diejenige, ob der Pschyrembel ein Urheberrecht an dieser Formulierung besitzt oder ob es sich nur um die Widergabe einer allgmein in der Medizin gültigen efinition handelt. (Ich kenne solche Definitionen aus anderen Diszilinen die in den Fachezyklopädien auch nur widergegeben werden) - und so machen wir jetzt noch eine Apres-Schnelllöschungs-Diskussion *g* Gruß --Iiigel 02:26, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das gute Stück hat schon eine längere QS-Geschichte hinter sich: 25. April - 31. Mai QS und seit 15. Mai QS-Soziologie (!?!?). Mit mäßigem Erfolg. Es ist mir schleierhaft ob das Spielchen überhaupt mal jenseits des Selber Wiesenfestes und außerhalb des 18 Jahrhunderts praktiziert wurde. Relvanz fraglich. - Okin 00:49, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun, dieses Spiel scheint nicht besonders zu sein, jeder würde darauf kommen und wenn man von der mangelnden Relevanz absieht ist der Artikel nicht gut genug, er beschreibt das Spiel nicht genug. Wissenswertes erfährt man leider auch nicht. Löschen. --Umweltschutz 14:49, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eher löschen. 0 Googlehits außer WP und offenbar nur lokal bekannt. Andererseits natürlich Schade um die historischen Spiele. Gibts das vielleicht auch unter anderem Namen. Evtl. bei der Stadt einarbeiten. --Kungfuman 17:46, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich schon ein Widerspruch, da laut Selb das Wiesenfest erstmals 1807 stattfand, das Spiel aber von der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts stammte. Vielleicht in Holzbaumspiel :) einarbeiten? Sonst löschen --Shaun72 21:14, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Basis für einen Artikel ungeeignet - gehe nicht über Freigabe Eingangskontrolle 01:08, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Südchaos (SLA, erl.)

Relevanzschwelle in weiter Ferne Eingangskontrolle 01:19, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hättest auch direkt n SLA machen können, wo die Irrelevanz so offensichtlich ist. Na gut, die Jungs haben sich zumindest Mühe gegeben, den Artikel ordentlich zu formatieren, also sei ihnen eine ordentliche Löschdiskussion gegönnt. Löschen, meint --Pvanderloewen 01:35, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich Scholpin 07:34, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Titel existierte immerhin 18 Jahre und gehörte zu zwei der grössten Wrestlingorganisationen. Der Artikel ist allerdings scheiße, was nicht wundert, da der Anleger, Benutzer:Soccer4live meines Erachtens eine Sockenpuppe (Soccerpuppe?) des wegen Unfähigkeit gesperrten Benutzers Thunderarrow etc. ist. -- 80.139.74.96 09:24, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen, kann wenn dann den Mitarbeitern des Portals als Artikelwunsch überreicht werden. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 09:50, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz eines nicht mehr existierenden Preises sei einmal dahingestellt, wissenwertes außer einer etwas unübersichtlichen Tabelle über bisherige Gewinner gibt es nicht, Geschichte, entstehung, Ideen und so weiter könnte erwähnt werden. Löschen. --Umweltschutz 14:53, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Form eigentlich überflüssig... löschen. -- Christian 16:53, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Allein die Einleitung ist ein Witz. Weg mit dieser Version. Löschen--Der Kaiserbass Portalleiter Wrestling 18:52, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ja nicht, ob das hier von Bedeutung ist, aber Juniorentitel gelten normalerweise eh' nicht als relevant, was soll da so eine Auflistung? (Oder gelten die Sport-RK bei Wrestling nicht, weil das kein "Sport" im engeren Sinne ist?--LCTR 20:12, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Mann relevant? Und wieso wird er als Chemiker bezeichnet, obwohl er im diplomatischen Dienst war? --WolfgangS 07:59, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man kann auch als Chemiker beim Auswärtigen Amt arbeiten, genauso wie man als Arzt Missionar werden oder als Braumeister in einen Orden eintreten kann. Das ist kein Widerspruch. Eine Relevanz kann ich im Moment aber auch nicht erkennen. --HH58 08:37, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, herausgehobene diplomatische Stellungen sehe ich nicht dargestellt. Danach arbeitete er an Botschaften (als was? Hausmeister? Attache? Apotheker?), eine nachhaltige Bedeutung sieht jedenfalls anders aus, als das was der Artikel darstellt.--Kriddl Laberecke 09:12, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, immerhin war er Vizekonsul ... reicht das eventuell doch ? --HH58 09:28, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vizekonsul reicht bei weitem nicht, selbst Botschafter sind nicht automatisch relevant (Hier wurde einer gelöscht mit Hinweis auf RK-Diskussionen). Außerdem geht aus dem Artikel nichts besonderes hervor - einer von vielen Mitarbeitern des Außenamts. --NCC1291 12:17, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar, bin für Löschen. -- BTW: Der Artikel ist eine "Herauslösung" aus einer von einer IP angelegten und inzwischen gelöschten ANR-Baustelle Bernhard Wagner mit mehreren Einträgen, die man noch hier erkennen kann. So richtig wird mir bei keinem die Relevanz deutlich, selbst (laut Google) auch beim Darmstäder Hofglaser nicht. -- Jesi 13:27, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch die angegebene Quelle gibt keinen Hinweis auf Relevanz; dorther scheinen die AA-Infos zu kommen, aber er war nur in nachgeordneten Funktionen tätig (im AA hat er ein Softwareprogramm geschrieben). Und Vizekonsul bei einem Honorar-Generalkonsul ist klar irrelevant. Erinnert sich noch jemand an diesen deutschen Honorarkonsul in Papua-Niugini, der vom Marmeladenverkauf auf dem nahegelegenen Wochenmarkt lebte, der "deutsche Crocodile Dundee"? Wurde gelöscht, weil --- aber diese Story gehört ja nicht hierher... --Aalfons 13:40, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz auch dieses Bernhard Wagners nicht nachgewiesen Eingangskontrolle 08:20, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm ... gilt ein Honorarprofessor laut WP:RK denn nun als Professor oder nicht ? --HH58 08:41, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber sowas von - die RK sprechen schließlich nicht weltfremd von Ordentlichen Professoren. Im Grunde ist es bei Honorarprofessoren doch in der Regel so, dass damit Personen, die außerhalb der Uni zuviel Geld für den akademischen Ochsenweg verdienen durch die Ehre des Titels an die Unis gelockt werden sollen.--Kriddl Laberecke 09:15, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zumal ja auch bei "Ordentlichen Professoren" mehr und mehr die tatsächlichen wissenschaftlichen Leistungen hinterfragt werden. Hier handelt es sich aber nur um einen Lehrauftrag, den er – laut dem verlinkten Nachruf – zusätzlich zu seiner eigentlichen Tätigkeit bei Dornier bzw. Fairchild-Dornier ausübte. Das ist meiner Meinung nach nicht als relevant anzusehen, deshalb bin ich für Löschen. -- Jesi 13:18, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wie willst Du nun einen qualifizierten Ingenieur, der in der Luftfahrtindustrie arbeitet an Deine Uni locken? Eben. Die Ernennung zum Honorarprof ist dabei der durch das Berufungsgremium erteilte akademische Adelsschlag. Mag sein, dass WP-Löschdiskussionen eher zur Beurteilung der fachlichen Eignung geeignet sind, aber bei aller Liebe zu solchen Diskussionen bezweifel ich das doch.--Kriddl Laberecke 14:45, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh je, da habe ich dich ja grundlegend falsch verstanden (sicher zu oberflächlich gelesen). Ich bin da aber eben anderer Meinung. Auch in den nicht wenigen Diskussionen zur "Relevanz von Professoren per se" habe ich immer wieder herausgelesen, dass eine Relevanz in erster Linie durch die akademische Laufbahn mit wissenschaftlichen Leistungen entsteht. Hier liegt aber (offenbar) nicht einmal eine Habilitation vor. Er hat schlicht und einfach als Assistent promoviert und ist dann in die Praxis gegangen. Und dann hat er "nebenbei" Lehre durchgeführt und wurde zum Honorarprofessor ernannt. Ich nehme an, da ging es nicht nur ums Geld. Eine Ernennung zum Ordentlichen Professor wäre wegen der fehlenden Habilitation wahrscheinlich so gut wie nicht möglich gewesen. Und wenn man sich einmal die Einleitung zu Honorarprofessor durchliest, ist das auch nicht gerade alles relevanzstiftend. (Es wird erwartet, dass zwei Semesterwochenstunden gelehrt wird. ... Honorarprofessuren gewinnen an Attraktivität bei Führungskräften, da der Titel im Gegensatz zum Ehrendoktor ohne den einschränkenden Zusatz „h. c.“ verwendet wird.)-- Jesi 16:18, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Honorarprofessor ist er nicht relevant. Andere Merkmale, die ihn über die Relevanzhürde hieven würden, kann ich nicht entdecken, daher löschen. --Eschenmoser 19:21, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

kein Artikel.--Xquenda 08:46, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch angesichts der verlinkten Kurzbiographie beim Filmmuseum sicher relevant. Etwas mehr Zeit zum Ausbau sollte man geben, meinethalben in Form der 7 Tage und mehr Aufmerksamkeit in der LD. --Minderbinder 08:48, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:52, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz hab ich nicht angegriffen. Schnelllöschung ist genau für solche Nicht-Artikel geeignet, die das Artikelschreiben Anderen überlassen. Es handelt sich bei der Person auch nicht um einen bayerischen König, bei dem so ein Satz unter Umständen genügt hätte. SLA ausführen.--Xquenda 09:00, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht zu fassen, dass so ein hingeschmissener Satz auch noch einen Einspruch zum SLA bekommt. Da braucht man keine Zeit zum Ausbau geben - entweder man gibt sich gleich mehr Mühe, oder man fängt mit eben diesem Satz noch mal von vorn an. Schnelllöschen, am besten superschnell! Der Tom 09:20, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit mir hat sich ja ein Dummer für erste Verarztungsarbeiten gefunden. Wichtig ist der Mann ja ohne Zweifel - dürfte sich jetzt ja auch aus dem Artikel ergeben.--Kriddl Laberecke 09:28, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau (Dank an Kriddl) LAE Fall 1 und 2 b). --Minderbinder 11:08, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Fehlendes Alleinstellungsmerkmal des Begriffes. -- Eleazar ' ©. ✉ 09:43, 10. Sep. 2008 (CEST) sollte mMn in Papier unterpunkt Herstellung eingebaut werden. --Eleazar ' ©. ✉ 09:47, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und warum stellst Du dann einen Löschantrag und keinen Eintrag auf der Redundanzseite?!? --Carbenium

"Fehlendes Alleinstellungsmerkmal des Begriffes" - was ist das? -- Toolittle 15:26, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Toolittle; ich dachte mir, das es "aus dem Zusammenhang gerissen, und alleine keinen Sinn macht", heissen soll, --Eleazar ' ©. ✉ 15:38, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
aha -- Toolittle 15:51, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Werbespam; Relevanz als Gebäude oder Wirtschaftsunternehmen nicht gegeben. --jergen ? 09:14, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch ist hier.

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:22, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Teilweise URV von hier: [3]. --Capaci34 10:33, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich muss mich dem Einspruch anschliessen, zum einen ist Niederösterreich das größte Bundesland Österreichs, und StPölten ist die Hauptstadt seit 20 Jahren (zuvor war es Wien) und hat ein eigenes neu errichtetes Regierungsviertel (ähnlich wie Berlin nur nicht so groß). Die spektakuläre Bauweise hat nicht nur einen aufsehenerregenden Charakter, überdies liegt hier ein Gütesiegel der europäischen Union drauf, der Award of Excellence for Innovative Regions. Ich bitte den LA gründlich zu überdenken. Danke --Eleazar ' ©. ✉ 11:41, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte, den Artikel gründlich zu entwerben und auf einen enzyklopädischen Stand zu bringen. Andernfalls ist er als Werbeeintrag zu löschen. Der Tom 13:19, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine SLA-Begründung gilt weiterhin. Löschen. --jergen ? 13:24, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
hi Jergen, bitte noch mal anschauen, bin selber aber neutral, da ich kein Wirtschaftstreuhänder bin ;-), wobei mir die Passivbauweie sehr sympatisch ist, und dies sicher einen Platz in Wikipedia verdient hat. --Eleazar ' ©. ✉ 14:17, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Passivhäuser sind Stand der Technik. --jergen ? 14:28, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
war dies jetzt eine Frage oder eine Feststellung? Ich will aber sagen, das es das erste Passivhaus, einer LandesRegierung in Österreich ist, also ein Gebäudekomplex. In Deutschland fällt da sicher kein Sack Kartoffeln deswegen um, für uns Österreicher ist dies eine energiepolitische Errungenschaft. --Eleazar ' ©. ✉ 14:41, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Jergen, mit der Aussage "Passivhäuser sind Stand der Technik." solltest du ganz vorsichtig im Bauwesen umgehen. Was ein Passivhaus für Anforderungen im Wohnbau zu erfüllen hat ist zwar in Normen festgelegt, aber nicht pauschal auf Nutzbauten übertragbar. Auch sind Passivhäuser, und gerade im Wirtschafts- und Komunalbau keinesfalls Standard. --L5 22:20, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Suchbegriffe im Rahmen eines SEO Contest

Befreiphone (erl. SLA)

Relevanz? -- Johnny Controletti 10:31, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine! Reine SEO-Aktion, löschen und den Begriff sperren! Es geht darum ein maximales Ranking zu erreichen, da die Wikipedia sehr hohes Potential kommt selbst jeder Hobby-SEO auf die Idee, hier einen Eintrag abzusetzen.Zazze10:34, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Durchaus gegeben. Wer branchenfremd ist, kann dies sicher nicht sofort verstehen. Aber da Wikipedia ja dazu dient, Branchenfremden das Wissen von Leuten zu vermitteln, die sich auf bestimmten Gebieten gut auskennen, ist dies hier gegeben. Die Ausmaße des Wettbewerbes sind ähnlich dem der c't (siehe Verlinkung im Artikel: Hommingberger Gepardenforelle) oder zumindest annähernd. Abgesehen davon: Was soll den hier beworben werden? Keinerlei kommerzielle Nennung!Markaush10:36, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz, reiner Werbeeintrag, am besten ganz schnell löschen und da zu befürchten steht, dass das sofort wiederkommt, sperren. --Geos 10:37, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Bereits am 9. September um 21:57 erfolgte der erste Werbeeintrag in der deutschsprachigen Wikipedia. ...zeigt nur zu deutlich die dahinterstehende Motivation. Ganz schnell weg und Begriff sperren --Capaci34 10:39, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blödsinn! Es handelt sich um einen Wettbewerb, der ein öffentliches Interesse birgt. Der letzte dieser Art wurde in sämtlichen Fachzeitschriften verfolgt. Der Eintrag hat seine Berechtigung.

Reklame, ich sehe kein öffenliches Intresse bei dem Reklamegag der Online Marketing Düsseldorf Messe. -- Toen96 10:48, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lieber Toen96! 1.) Die OMD hat mit dieser Aktion nichts zu tun 2.) Die Messeparty, die Auslöser dieses Wettbewerbes war, ist ausgebucht! 3.) Hier wird nichts verkauft, beworben oder sonst was! 4.) Dann löscht bitte auch den Beitrag Hommingberger Gepardenforelle. Ich finde es peinlich, was hier gerade abläuft und ich denke nicht, dass das der Sinn von Wikipedia sein kann. Markaush10:55, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
wie ist es doch beim Würfeln? Nachleger sind tief! Also im Vergleich mit der Hommingberger Gepardenforelle ist das ein billiger Nachleger. schnelllöschen --Bic 10:57, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA von Emes gelöscht.

Der Werbeeintrag war Benutzer:Befreiphone --Eingangskontrolle 12:00, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat nicht nur einen LA überstanden, siehe [4]. --WAH 11:20, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen hat sich aber ein mit SEO Contest ein Begriff für derartige Wettbewerbe etabliert. --Jadadoo bedrohte Artikel 11:33, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
die Benennung im SEO-Contest reicht, ist weder von Enzyklopädischer noch von Kulturhistorischer Bedeutung --Eleazar ' ©. ✉ 18:08, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA wurde schon einmal abgelehnt, siehe [5]. --WAH 11:15, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nunja, das war ja zu Zeiten als der Wettbewerb lief, da ist anzunehmen dass viele Wikipedianer etwas Teilnehmer-Ehrgeiz entwickelten. Mit etwas Abstand ist die Sache evtl. anders zu bewerten. --Jadadoo bedrohte Artikel 11:23, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

klar relevant - war eine bekannte Aktion --WolfgangS 11:55, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia ist keine Tageszeitung. Deshalb bleibt es relevant, "behalten", auch wenn die Aktion vorbei ist. Irrelevant ist, ob Wikipedianer dabei Teilnehmerehrgeiz entwickelten. PS: Die Ablehnung des früheren Löschantrags wurde nicht mit "Aktualität" begründet. 2. PS: Ich sehe nicht die Frage als Wettbewerb als primär, sondern die des Experiments. --Hutschi 13:06, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relavant und dennoch TF - 873 statt 127.000 Treffer bei der Google-Suche Stand 12:58, 10. Sep. 2008 im Artikel stehen 133.000 für den 27. Juli 2008, was auf schlechte Überprüfung deutet und wahrscheinlich nicht mehr reproduzierbar sein dürfte. (Yahoo 1000 statt 325.000 Stand 13:02, 10. Sep. 2008) Damit sehe ich den Artikel als weitgehend wertlos, deshalb besser löschen und ohne den TF-Teil in SEO Contest einarbeiten. --Steevie schimpfe hier :-) 13:06, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist TF? Bitte Klartext schreiben statt Rätsel. "Persönlich wertlos" ist persönliche Meinung. Für mich sind tausende Artikel persönlich wertlos, weil ich sie nie lesen werde. Objektiv sind sie aber wertvoll. Objektiv wertvoll erscheint der Artikel als Beschreibung eines abgeschlossenen Experiments, aus dem man Schlussfolgerungen ableiten kann. Auch andere Experimente wurden in der Wikipedia beschrieben. --Hutschi 13:12, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Persönlich wertlos" sagt wer? Ich führte Argumente an, die den Inhalt des Artikels bezüglich der Strategien und Entwicklung ad absurdum führen. Die daraus folgende weitgehende Wertlosigkeit habe ich nicht als persönliche Meinung ausgedrückt, sondern die Folgerung, bzw. das Urteil selbst als "aus meiner Sicht" bezeichnet, was auch überhaupt nicht anders vorstellbar ist. Hingegen suggeriert die Bezeichnung "objektiv wertvoll" die (eben nicht mögliche) Möglichkeit eines objektiven Urteils. --Steevie schimpfe hier :-) 14:26, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Übrigens, zur Auflösung des MetaRätsels Theoriefindung (TF) geht es hier WP:TF, was Du natürlich, trotz rhetorischen Tricks, längst weißt.

Hat es in unzählige Kompendien und Veröffentlichungen als markantes Beispiel geschafft. Natürlich behalten. --Guido Watermann 14:59, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus rein persönlichen Gründen für behalten. PS: Diese Stimme bitte nicht werten, falls ausschlaggebend für den Antrag…  ;) --Gepardenforellenfischer [...] 15:19, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, --WikiMax - 15:41, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, --Carbenium 15:53, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, --Aalfons 18:23, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Shaun72 21:19, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten da kein relevanter Löschgrund nach Löschordnung --Ulfb 21:44, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Wirthi ÆÐÞ 21:50, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Worin soll die von dem Wettbewerb unabhängige Eigenständige Relevanz von Suchbegriffen aus einem SEO Contest bestehen? Ich sehe keine. Die Bekannten Wettbewerbe und Ihre Begriffe wären wohl besser in dem Artikel zum SEO Contest aufgehoben. --Jadadoo bedrohte Artikel 11:01, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und warum stellst Du dann einen Löschantrag und keinen Eintrag auf der Redundanzseite?!? (gerade bei jemandem, der sich so offensichtlich für bedrohte Artikel einsetzt wie Du, verstehe ich ein derartiges Vorgehen nicht... ;-) --Carbenium 16:00, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Bei der Gepardenforelle würde ich schon von Relevanz ausgehen, war schon ein bekannter Wettbewerb. Die generierten Suchmaschinentreffer sprechen da ja auch für sich.--Kriddl Laberecke 11:11, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es denn vom Veranstalter oder Teilnehmern unabhängige Quellen, die über den Wettbewerb berichten, um die Bekanntheit etwas zu belegen? Ich glaube man muss mit der von den Wikipedianern wahrgenommenen Bekanntheit etwas vorsichtig sein, schließlich war Wikipedia selbst irgendwie Teilnehmer ... Die in Suchmaschinen gelisteten Seiten zu dem Begriff können schlecht als Anhaltspunkt verwendet werden, schließlich sind hauptsächlich Teilnehmer-Seiten - von interesse wäre aber die (nachhaltige) Bekannheit außerhalb des Teilnehmerkreises, da habe ich meine Zweifel. --Jadadoo bedrohte Artikel 11:31, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnitzelmitkartoffelsalat schon deshalb, weil es bis dahin der erste Versuch war - das gab's vorher nicht, daher eigenständiges Lemma vertretenswert. Freilich habe ich auch nichts dagegen, die beiden Begriffe im SEO Contest unterzubringen und zu redirecten. egal Capaci34 11:15, 10. Sep. 2008 (CEST)--[Beantworten]

Flunder: Das wichtigste vergessen: Zweimal behalten --Capaci34 11:34, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gepardenforelle: Es war der größte und bekannteste Wettbewerb dieser Art in Deutschland. Da Berichterstatttung und Medienpräsenz ein Relevanzkriterium sind: behalten. Schnitzelmitkartoffelsalat würde ich, da er mMn der erste Begriff war, historische Relevanz zubilligen. Über eine Integration in SEO-Contest plus Weiterleitung kann man diskutieren. --Doc ζ 11:31, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann aber bitte die Medienpräsenz mit unabhängigen Quellen (heise war Initiator!) belegen. --Jadadoo bedrohte Artikel 11:34, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spiegel und Focus sind schonmal drin.--Kriddl Laberecke 11:39, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Google-Suche 136000 (ohne Anführungszeichen) bzw. 127000 Einträge. --Hutschi 13:23, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei seriöser Suche "nur" 691--Kriddl Laberecke 13:27, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch bei der "unseriösen" Suche ist nach 692 Suchergebnissen das Ende der nicht ähnlichen Suchergebnisliste erreicht: [6]
bei eurer Art zu suchen kommt Wikiepdia auf 310 Treffer.... KeiWerBi Anzeige? 17:26, 10. Sep. 2008 (CEST) PS. Im Moment sinds grad 421??!!.. KeiWerBi Anzeige? 21:31, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
LOL! Der Quatsch wird immer quätsche bis er quietscht... :-D --Carbenium 17:39, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neutral. Strenggenommen sind die fiktiven Begriffe eigentlich nicht relevant. Ich bin für Einarbeitung beim Contest. --Kungfuman 17:36, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
zwecks der Übersichtlichkeit bietet sich SEO Contest mit einbau der ersten großartigen Suchbegriffe, und den relevanten Wettberweben an, und die verschiedenen Bereiche redirecten. Meine Meinung --Eleazar ' ©. ✉ 18:14, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch nach mehrmaligem Durchlesen wird mir nicht klar, was für eine "Organisation" diese Organisation ist. Daher kann die Relevanz auch nicht gezeigt werden. --P.C. 11:21, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich einen Text auf deren HP richtig gelesen habe, Vorstufe für eine mglw. revolutionäre Partei, aber will noch keine selbst sein. Ob diese Kriterien anwendbar sind, ist mMn schwer zu beurteilen. Wenn man sie analog anwendet steht man vor dem Problem, daß wohl eine ganze Reihe in der WP enthaltenen Organisationen und Parteien gelöscht werden müssten, was eigentlich auch keiner will. unentschieden --Capaci34 11:46, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Über Mitglieder/Mitaerbeiter etc, steht da auch nichts drin. IMHO irgend ein kleines radikallinkes Grüppchen - Bedeutung nicht vorhanden --WolfgangS 11:57, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immerhin wird am Ende dieses Artikels über die 2007 gegründete Gruppe, dass sie 2008 mit ihrer Anti-EM-Initiative "Aufsehen erregten". Gibt es dafür auch Quellen? War das Aufsehen drei Personen, die sich bei der örtlichen Polizei beschwerten? Oder haben Spiegel, Zeit und TAZ wochenlang drüber geschrieben? So ist Relevanz jedenfalls nicht nachgewiesen.--Kriddl Laberecke 12:14, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das hab ich mich auch grad gefragt. "Im Frühjahr 2008 sorgte die RSO mit ihrer Kampagne "SCHEISS EM 08", die sich "gegen Kommerz, Repression und Nationalismus" im Zuge der Fußball-Europameisterschaft der Männer in Österreich und der Schweiz richtete, für Aufsehen." Wenn wir Google durchgehen: 33 Treffer insgesamt, eingeschränkt mit dem Gruppennamen sinds vier Seiten, einmal Indymedia, ein Fussballforum, ein Blog und ein Satz in einem Artikel im Rhein-Sieg-Anzeiger, wo es aber um etwas anderes geht. Ooookay ... löschen. --62.203.27.152 15:23, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relvanz dieses Vereins nicht gegeben bzw nachgeweisen. -- Toen96 11:24, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, hier können auch die RK für Religiöse Gruppen greifen - ich werde bei Gelegenheit (aber nicht mehr heute) mal das Lexikon für Theologie und Kirche konsultieren. Natürlich habe ich nichts dagegen, wenn das jemand vor mir macht :- ) Abgesehen davon muss der Artikel ggf. aber noch wikifiziert werden, wäre aber eher was für QS. --Sokkok 13:28, 10. Sep. 2008 (CEST)

Der Verein hat eine überregionale Bedeutung. Ist in meheren Bistümer vertreten. behalten und ausbauen. --Autor1956 15:55, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Sogar zwei jeweils einzeln schon hinreichende von insgesamt drei Relevanzkriterien ("überregionale Bedeutung" und "signifikante Mitgliederzahl": 15.000 laut Artikel und Homepage des Vereins) sind erfüllt. WP:LAE. --195.233.250.7 16:28, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann hier keine Relevanz erkennen. Ausserdem ist der Text (nur ganz leicht verändert) von hier und hier kopiert. magnummandel 11:39, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig URV - deshalb hier erledigt. --Hermann Thomas 11:51, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was für Awards? Der erste ist nicht benannt und den zweiten gibt´s wohl nicht. Fake? Keine Relevanz. Hermann Thomas 11:50, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich ein Fake, denn die englische Sprache ist schon daneben...Who wants to be an NEWCOMER...daher schnell weg damit --Bic 11:54, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nominiert für einen unbekannten Preis, den er dann nicht mal bekam. Misslungener Versuch, Relevanz darzustellen --WolfgangS 11:59, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Jugendlicher, über den nichts wirklich bekannt ist und der zwei Preise bei einer Verleihung gewonnen hat, die einen Schreibfehler im Namen hat. Wenn das nicht gelöscht wird... --Umweltschutz 14:57, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nix hat er gewonnen. --62.203.27.152 15:24, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alben hat er anscheinend nicht veröffentlicht, ist nur auf youtube und myspace zu finden und überregionale Berichterstattung kann ich auch nicht entdecken. Weit unterhalb der Relevanzschwelle, daher löschen --Eschenmoser 19:15, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit einer Woche erfolglos in der QS. Kein Artikel, der Anfang ist POV, die Mitte eine reine Personenliste und das Ende ein Linkcontainer. Tröte Manha, manha? 11:56, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist so nicht zu halten. Die Personenliste im Mittelteil, die man z.B. auf Jazzprominenz hin ausdünnen könnte, gehört zu einem anderen Klangkörper, nämlich einer Tanzkapelle des gleichen Leiters. 7 Tage.--Engelbaet 12:22, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dimedis (erl.)

1. Reklame 2. RK'S für Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt. -- Toen96 12:01, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbe-SLA gestellt. Der Tom 13:15, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:18, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzschwellen werden nicht erreicht. Ausserdem Verrat von Kundengeheimnissen Eingangskontrolle 12:05, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei der Relevanz gebe ich dir Recht, aber worin soll denn der von dir angesprochene Verrat von Kundengeheimnissen begründet sein? --Bic 12:12, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde den Artikel in QS schicken. --Umweltschutz 15:12, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Würde den Artikel ebenfalls in die Qualitätssicherung löschen. Verrat von Kundengeheimnissen stimmt absolut nicht, und mit einem Umsatz von 6,5 Mio. sowie 50'000 Kunden ist dieser Artikel sehr wohl relevant. --phixweb 16:43, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also mich würde es schon stören, wenn jemand ungefragt über meine Geschäftsbeziehungen berichtet. Auf den Webseiten der genannten Personen wird diese Firma jedenfalls nicht offenbart. --Bahnmoeller 21:27, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Whois-Angaben sind öffentlich frei abrufbar, mit Kundengeheimnis hat das absolut nichts zu tun, siehe dazu auch Whois#Beispiel einer Domänenabfrage. Andererseits ist die Angabe über wer bei wem seine Website hostet enzyklopädisch (und auch sonst) schlicht irrelevant. Angesichts der per Ende 2007 bei SWITCH angemeldeten 1,1 Millionen .ch und .li Domains, verfügt Hostpoint mit 100'000 Domains auch über keine marktbeherrschende Stellung, womit das Unternehmen nicht einmal dieses Relevanzkriterium erfüllt. Auch sonst geht dem Artikel keinerlei enzyklopädische Relevanz hervor, weder historisch noch durch eine allfällige innovative Vorreiterrolle des Unternehmens. Löschen -- 62.167.46.8 22:06, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel Drehbuch begonnen zu überarbeiten, der Teil über Stoffentwicklung/Drehbuchentwicklung ist bereits fertig, womit der erste Schritt zur Zusammenführung der Artikel Stoffentwicklung, Drehbuchentwicklung und Drehbuch getan ist. Ich bitte daher um eine Weiterleitung und wenn keiner was dagegen hat eine Entfernung des Überschneiden-Bausteins im Artikel Drehbuch. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 13:22, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Das Lemma Stoffentwicklung würde ich übrigens nicht kicken, sondern eher auf die Arbeit von Produzenten etc. fokussieren und von dort auf Drehbuch verweisen. Da bin ich nur bisher nicht zu gekommen. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 13:25, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der Person nicht dargestellt Eingangskontrolle 13:24, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redirekt auf Redirekt, denke das ist nur ein Spassvogelartikel Dispersion 13:27, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Herdt-Verlag (LA zurückgezogen)

Relevanz wird nicht dargestellt--Grenzgänger 13:51, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wissenswerte informationen sind nicht vorhanden, die Relevanz auch nicht so recht. Vielleicht kann man mehr darüber aussagen, wenn genaue Zahlen vorhanden sind. --Umweltschutz 15:18, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zweifellos relevant, auch wenn der Artikel das gekonnt verschweigt. So finde ich hier: HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH. Marktführer für IT-Bildungsmedien. Im deutschsprachigen Raum ist der HERDT-Verlag Marktführer für Bildungsmedien der IT-Aus- und -Weiterbildung. Mit Sitz in Deutschland und der Schweiz produziert HERDT jährlich über 1 Mio. Bücher zu mehr als 500 IT-Themen von Microsoft-Office-Anwendungen über Datenbanksysteme und -entwicklungen bis hin zu Netzwerktechniken und den neuesten Design-Programmen. Seit der Gründung 1990 publiziert der HERDT-Verlag echte Ratgeber, die sowohl in die Programme einführen als auch alle Fragen beantworten und helfen, typische Fehler zu vermeiden. Digitaldruck ermöglicht die Herstellung auch kleinster Auflagen in sehr kurzer Zeit.. Habe den Artikel daraufhin neu geschrieben. Behalten. --LCTR 16:25, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Bücher und Lehrmaterialien zu IT-Themen aus dem Herdt-Verlag werden in praktisch allen Volkshochschulen und vielen Bildungseinrichtungen eingesetzt. Der Witz ist, dass sie auf Anforderung individualisierte Cover erhalten, also "Unterlagen der XY-Volkshochschule" oder so. Relevant, behalten. --Guido Watermann 16:30, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ziehe LA nach erfolgter Überarbeitung des Artikels zurück--Grenzgänger 16:34, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reicht nicht für eigenständiges Lemna, ggfs. einbauen in Cluster--Grenzgänger 13:54, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nette Selbstdarstellung, die gut zu dem fortgeschrittenen, mit Google beobachtbaren Selbstmarketing in diversen Facebook&Co-Communities passt. Nur leider sind alle Angaben im Artikel völlig unbelegt. Und abgesehen von den Community-Treffern und einem HMI-Hausmagazin gibt Google nicht mehr her. Bedaure: Hier nicht relevant. -- Zinnmann d 14:17, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

www.aparto.de www.metroplis-models.com www.stiftung-helpinghand.de scheint alles zu stimmen. außerdem ist er zu den young leadern von top 500 gewählt worden.

Erstens sehe ich nicht eine Quelle im Artikel, der auch nur eine der Aussagen belegt, zweitens keine derart herausgehobene Position, dass hieraus enzyklopädische Relevanz folgt. Die angebliche Wahl zu den Young Leaders 500 (von wem? auf welchen Platz - Nr. 499?) wird im Artikel nicht mal erwähnt (von der Frage nach neutralen Quellen dazu mal völlig abgesehen). Löschen--Kriddl Laberecke 14:50, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

klare Irrelevanz SLA-fähig --WolfgangS 15:23, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach mehrmaligem Lesen sehe ich nichts, was für die Person relevanzbegründend sein könnte - selbst Aufsichtsratsmadate von DAX-Konzernen würden nicht zwingend Relevanz begründen, und hier dürfte es sich eher um KMUs handeln. SLA gestellt. --LCTR 18:50, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:19, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbung Scholpin 13:20, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Benötigt zumindest faire Löschdiskussion--Grenzgänger 13:35, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Beide Programme bestechen durch intelligent gesetzte Pointen, die den Zuschauer zeitweise laut auflachen lassen und in anderen Momenten zu Tränen rühren." Äh, ja, ich mach mir dieses Zitat zueigen und lass es als Kommentar so stehen. --Zinnmann d 14:26, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz: Kölsche Tradition wird seit 10 Jahren aufgeführt. Fast ausgestorbene Leeder, Krätzjer und Verzällcher werden wiederbelebt.(nicht signierter Beitrag von 91.54.120.208 (Diskussion) 15:29, 10. Sep. 2008) --Leithian Keine Panik! 15:41, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen (wie mir von diversen Kölnern unterschiedlicher Herkunft versichert wurde) geradezu eine "kölsche Institution", daher behalten aber in die QS--Grenzgänger 15:39, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Findet jemand hier Relevanz? -- Johnny Controletti 14:20, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Finde ich zumindest nicht uninteressant. -- Vest Diskutiere mit mir!Bewerte mich!. 14:24, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

"2000 kommentierte Michael Leopold das drittlängste NHL-Spiel aller Zeiten" könnte zu Relevanz führen - für das Spiel. Unabhängig davon: Ist er tatsächlich dauerhafter Moderator für Eishockey auf Premiere? Könnte zur Erfüllung der Moderatoren-RK führen.--Kriddl Laberecke 14:52, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reichen die Auszeichnungen um die fehlenden Bücher zur Relevanzerlangung zu ersetzten? -- Johnny Controletti 14:23, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche fehlenden Bücher. Zwei Titel in der DNB mit richtigem Verlag genügen bei Autoren. Die Relevanz der Preise ist dann nebensächlich. Klares BehaltenPG 14:55, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe übersehen, dass bei Belletristik 2 Bücher reichen! Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Behalten-- Johnny Controletti 16:33, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann entferne ich mal den LA im Artikel und setze oben ein Erledigt.PG 18:52, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Vom Antragsteller zurückgezogen. PG 18:52, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

war SLA, auf Anfrage zur LD -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:24, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen}} Die WP:RK sind hier in keinster Weise erfüllt AF666 11:42, 9. Sep. 2008 (CEST).[Beantworten]

Anfrage auf meiner Disk.: 

Offensichtlich irrelevant ist das nicht, da die Partei vom Bundeswahlleiter anerkannt ist und auch bei der bevorstehenden Landtagswahl in Bayern vom dortigen Wahlleiter die Berechtigung erhielt, Wahlvorschläge einzureichen. Eine Löschdiskussion hat's wohl nicht gegeben, oder übersehe ich etwas? -- Triebtäter 19:19, 9. Sep. 2008 (CEST)

Guten Morgen Triebtäter. Gem. WP:RK#Partein wurde ein SLA gestellt (also kein LA), weil diese Partei demnach keinerlei Relevanz hat.
  • allgemein: Wahlerfolge (Gewinn eines Mandats) - nein
  • Europawahlen: Gewinn eines Mandates - nein
  • auf nationaler und subnationaler Ebene: Teilnahme an Wahlen (Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss oder Äquivalent) - nein (Für 2009 hat man sich die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009 zum Ziel gesetzt)
  • auf kommunaler Ebene: Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern (das gilt analog auch für Wählergruppen) - nein
  • Deutschland: Erwähnung in mehreren VS-Berichten; Verbotsverfahren vor BVerfG; umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz - nein
  • Deutschland: Aufnahme in Stöss’ Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980; aber: unbedeutende Splittergruppen bei Mutterpartei beschreiben - nein
Oder habe ich da etwas übersehen? Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:04, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die gleiche Diskussion haben wir für die Alternative Liste Trans. Beide Parteien wurden durch den Landeswahlleiter in Bayern zur Wahl zugelassen. Lediglich die Wahlkreisvorschläge, also die Bewerberlisten, wurden von den Wahlausschüssen in den Regierungsbezirken zurückgewiesen. Das ist kein Fall von "offensichtlich irrelevant", wie ihn ein SLA eigentlich erfordert, und sollte besser in einer regulären Löschdiskussion geklärt werden. -- Triebtäter 12:54, 10. Sep. 2008 (CEST)
die Beispiele in den Schnelllöschregeln illustrieren, was mit "offensichtlicher Irrelevanz" gemeint ist. Es kann nicht sein, dass ausgerechnet beim kompliziertesten aller Löschkriterien die Diskussion umgangen wird, weil sie dem Antragsteller grad überflüssig vorkommt. -- Toolittle 15:45, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer sich eingehender mit dem Thema befassen will, möge ich bitte in diese Diskussion von gestern einbringen. Die entscheidende Auslegungsfrage der RK ist hierbei, ob die bloße form- und fristgemäße Abgabe einer Beteiligungsanzeige durch den Vorstand einer Gruppe und ihre Anerkennung als polit. Organisation durch den Landeswahlleiter ausreicht (dann wären die RK durch diese Gruppen erfüllt) oder ob auch die Bedingungen für das Beibringen von Unterstützungsunterschriften in den Wahlkreisen, die für die tatsächliche Teilnahme in Form von Aufnahme auf den Stimmzettel erforderlich sind (das wird von den beiden genannten Gruppen nicht erfüllt). Da die Fälle aber ansonstenidentisch sind, bitte hier nicht neu diskutieren. --LCTR 18:44, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

wirr. kein Artikel--Aktions 14:48, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offenbar eine Privattheorie, als Versuch einer Begriffsetablierung löschen. -- Density 18:05, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten. Tetrachrom ist keine eingetragene marke, sondern ein farbraum, der sich auf den subtraktiven hauptfarben und unbuntfarben logisch formt. goethe's farbkreis verstummt in der praktischen anwendung, wenn sich drei primärfarben vermischen. farbanwender haben dauernd mit komplementären verunbuntungen zu tun, ohne sich dafür einer praktischen farbtheorie bedienen zu können. tetrachrom wird seit einiger zeit sehr erfolgreich unterrichtet und angewendet. ich versuche nicht einen begriff zu etablieren, sondern farbanwendern einen praktischen und funktionierenden farbraum zur verfügung zu stellen. darüber hinaus beansprucht der tetrachrom-farbraum keine "reinen" farben, weil er auch eingeschränkt fehlerfrei funktioniert. tetrachrom ist nicht kommerziell ausgerichtet.

wenn sie sich mit farbmischen befassen, werden sie mir zustimmen, dass es bislang kein derartiges hilfsmittel gab. --Renesens 19:05, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Versuch der Begriffsetablierung. Relevanz kann ich hier nicht entdecken. --Eschenmoser 19:10, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht schwer nach TF aus, ist aber obendrein noch URV von http://www.afg-egli.ch/tetrachrom_idee01.htm. URV + kein Artikel + TF(?) = SLA gestellt. --LCTR 19:41, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA wieder entfernt, keine URV, siehe Diskussionsseite. Gruß --Engie 19:51, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tschuldigung, hatte ich übersehen. Trotzdem unrettbar. Löschen. --LCTR 19:59, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was man nicht versteht oder nicht kennt, wird flink TF oder unrettbar genannt. Super Argumentation. Gehört in die QS, da kennen sich bestimmt einige damit aus, auch um den Artikel in eine passende Form zu bringen. --L5 22:51, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Relevanzkriterien für Personen nicht. -- Janka 14:40, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo finde ich denn Relevanzkriterien für Manager? --Gms 14:53, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Manager-RK wurden irgendwann als unpraktikabel abgeschafft. Aber zum Artikel: Er hatte IMHO in hinreichend bedeutenden Unternehmen keine so hohen Positionen inne, dass er enzyklopädisch relevant wäre. Sonstige Gesichtspunkte (Orden, Bücher etc.) gibt es anscheinend nicht.--Kriddl Laberecke 14:56, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da aber so viele Relevanzindizien, dass mich nur das negative Vorum von Kriddl von einem LAE abgehalten hat. Vizepräsident BITKOM, Vorstandsmitglied Telekom, Geschäftsführer Mcrosoft Deutschland - was soll er denn noch werden müssen, damit man ihm einen Eintrag gönnt? Behalten--LCTR 19:10, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Mann übt zur Zeit eine Funktion aus, hat aber noch nichts geleistet, was bleibend ist. Und sei es nur regelmäßige Medienpräsenz. (Obwohl, dazu hat er ja jetzt Chancen).
Es spricht nichts dagegen, der aktuellen oder auch die ehemaligen Geschäftsführer von Organisationen in deren Artikeln zu nennen. Für einen Personenartikel ist der Mann aber im Vergleich zu unseren gängigen RKs für Personen meiner Meinung nach nicht relevant genug. -- Janka 22:54, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Das Problem ist nicht die Relevanz, sondern der Artikel selber. Der liest sich wie frisch aus der Marketingabteilung. Er ist nicht chronologisch, enthält Eigenwerbung und ist beinahe identisch mit dem Artikel bei Microsoft. Wenn man die unnötigen Sachen löscht, wird der Artikel sehr klein. Behalten, aber kräftig modifizieren. --85.180.233.197 21:22, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten. Sind bei Wikipedia alle noch ganz dicht (die breite Öffentlichkeit weiss ja inzwischen längst: Nein)? Die Person ist Vorsitzender der Geschäftsführung ("Chef") der hierzulande einzigen Niederlassung eines der interessantesten, die meisten Menschen in westlichen Zivilisationen auch persönlich betreffenden Unternehmen der Welt und war zuvor - sogar ausschließlich - bei bekannten Großunternehmen der Branche in Führungspositionen tätig.

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar--Grenzgänger 14:45, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Temporäres Web-Angebot der Jungen ÖVP im Vorfeld der Nationalratswahl, im Rahmen der Wahlwerbung angesiedelt. Löschen, gerne auch schnell. -- Density 17:56, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wegen fehlender Relevanz Loeschen. --Putzfrau 18:41, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen. -- Christian 18:41, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
5000 Teilnehmer (ungeprüft) für ein Online-Game? Werbeversuch, Schnelllöschen. --LCTR 19:43, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung--Grenzgänger 14:49, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganze sieben Kugeltreffer. Sieht mir nach versuchter Begriffsetablierung aus. Löschen --Eschenmoser 16:13, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
eher einen Abschnitt in Proband wert --Eleazar ' ©. ✉ 18:25, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre auch eher für Verschieben anstatt es gleich ganz wegzulöschen. -- Christian 18:47, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich- Babelunfall???--Grenzgänger 15:00, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich! Babelunfall???--Grenzgänger 15:07, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, URV-verdächtig -- Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 15:16, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Zeit in Berlin und München tätig, sieht mir nicht sehr engagiert aus der Verein. tendiere zu löschen --Eleazar ' ©. ✉ 15:46, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fernab jeglicher Relevanz. Löschen --Eschenmoser 16:10, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das hier sieht mir aber nach einer hauptamtlichen Geschäftsführung aus. Auch die Anerkennung durch die offenbar vom BMFSFJ geförderte Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) könnte ein Relevanzindiz sein. Behalten. --LCTR 19:29, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement hat in Deutschland in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung erfahren, was sich etwa am Beispiel der Entwicklung zahlreicher Freiwilligenagenturen, Ehrenamtspreise, Bestellung von hauptamtlichen Koordinatorinnen für Freiwilligenarbeit in Sozialen Unternehmen, also ingesamt der Entwicklung einer "Ehrenamtskultur" sehr präzise darlegen läßt. Die hier dargestellte Stiftung ist ein gutes und auch frühes Beispiel für diese gesellschaftliche Entwicklung - sie arbeitete nämlich im Grunde als eine Art Freiwilligenagentur, noch bevor es diese überhaupt gab. Mit anderen Worten: Der Artikel muss sicher verbessert werden, ggf. ist auch das Lemma nicht ganz korrekt (m.E. Stiftung Gute-Tat), aber weit und breit kein Löschgrund erkennbar. Deshalb gerne behalten.--Drstefanschneider 20:39, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne die Relevanz dieses Brötchens nicht. magnummandel 15:19, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollte dies nicht ins WikiKochbuch verschwinden? --Eleazar ' ©. ✉ 15:48, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

wo findet man denn die Relevanzkriterien für Brötchen? -- Toolittle 15:48, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erschwerend kommt hinzu, daß im Mannheimer Raum "Bobbes" der Hintern ist. Falls der Brötchen-Artikel bleibt, brauchen wir auch eine BKL, denn wie soll man "ein Tritt in den Bobbes" sonst verstehen können? --77.24.125.40 16:12, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Manche Broetchen sehen wie ein Hintern aus. --Putzfrau 18:42, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Faltig und braun? PG 18:56, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein mit einer typischen Zweiteilung in der Mitte. --Putzfrau 18:59, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber was für Fußballer gilt, sollte auch für Eishockeyspieler gelten. Kein Profieinsatz = keine Relevanz. Kann gerne nach dem ersten Profieinsatz wiederkommen. --Thomas  15:48, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Eigentlich zur Zeit ein Fall für SLA, aber da die Saison im Eishockey gerade begonnen hat, geben wir dem Knaben doch die 7 Tage, um die Relvanzhürde zu überspringen. Der Tom 16:10, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Habe mich in diesem Fall auf: auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden berufen.[7][8][9][10]...--NiTeChiLLeR
Dann hätte Ralf Fährmann als deutscher Junioren-Nationaltorhüter wohl auch schon einen Artikel verdient, aber der muss leider auch noch bis Samstag warten. -- Thomas  16:36, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn da steht überregionale Medienbeachtung, dann trifft das auf Themm zu; und eben das ist auch ein Relevanzkriterium, auf das ich zurückgegriffen hab - das trifft hier zu.. inwiefern das ausschlaggebend ist, entscheidet ein Admin --NiTeChiLLeR 16:41, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Demnach wäre ja jeder Sportler, dessen Name mal bei sport1.de, kicker.de oder wo auch immer genannt wird bzw. dem eine Meldung gewidmet ist, sofort relevant. Das kann es ja wohl nicht sein und das solltest du inzwischen auch wissen. Aber das ist ne andere Sache. -- Thomas  16:46, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast deinen Standpunkt bereits erläutert und mit der Antwort kein neues Argument gebracht.. Zum einen sind es bewusst KEINE Sportseiten, die als Quelle dienen, daher ist dein Vergleich überzogen und zum anderen brauche ich keine persönliche Kritik in einer Löschdiskussion in Bezug auf das, was ich inzwischen wissen sollte. Wie gesagt, er wird überregional erwähnt und es ist eben ein Versuch - wenn er gelöscht wird, ist es kein Genickbruch, aber das entscheidet ein Admin; deine Meinung wurde bereits registriert. Doch pflege ich den Artikel über die Huskies und da hab ich auch ungern rote (oder keine) Links im Kader bei Spielern, nach denen gesucht werden könnte. Hoffe, wir verstehen uns.. --NiTeChiLLeR 22:08, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA. Bisherige Diskussion im nachfolgenden Rahmen. --Church of emacs D B 15:51, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

{SLA} unbenötigt--Ticketautomat 15:27, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: kein lizenzkonformes Vorgehen von obigem Benutzer, so geht das nicht. Die BKL gehört wenn überhaupt verschoben, nicht gelöscht! --Scooter Sprich! 15:29, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das war eine BKL, eine Aufzählung von vier Leuten, das hat ja wohl absolut keine Schöpfungshöhe, weswegen man ja wohl nicht von einer URV ausgehen kann. Bei Artikeln o.ä. mach ich das gerne, aber nicht wegen sowas. Dann verlang ich, als Normal-User Weiterleitungen überschreiben zu dürfen.--Ticketautomat 15:46, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist hochgradig verwirrend den Inhalt der Seite beim SLA-stellen zu leeren. Ich habe ihn wieder eingefügt. --Church of emacs D B 15:47, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht akzeptabel, dass die von mir geleistete Arbeit einfach verschwindet. Das nehme ich nicht hin, schon gar nicht für so einen sinnlosen Verschiebungsmumpitz. --Scooter Sprich! 15:48, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll denn das jetzt? Das Vorgehen ist doch ganz einfach: John Dempsey löschen, die BKL dorthin verschieben, dann passt alles. Das ist ein sehr merkwürdiger Tag heute hier... --Scooter Sprich! 15:52, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Eine BKL-Seite, die gerade mal zwei Tage alt ist, sollte bleiben, auch wenn drei von vier Links rot sind. Es ist zu erwarten, daß in den nächsten Tagen weitere Artikel zu anderen Personen dieses Namens erstellt werden. Bitte ausreichend Zeit lassen.--Grenzgänger 15:56, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sage es Dir in aller Gelassenheit: Du hast die Problematik nicht verstanden. Sie scheint aber mittlerweile gelöst zu sein. --Scooter Sprich! 15:58, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Hier geht es gar nicht um die BKL, sondern wie diese am Besten auf John Dempsey zu verschieben ist. Ticketautomat hat's per C&P gemacht, Scooter wollte es verschoben haben. Ich habs nun verschoben, wobei das völlig egal ist, weil das ganze keine Schöpfungshöhe hat. --Engie 16:00, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schöpfungshöhe hin oder her. Ich mache mir die Arbeit, die Namen aus der en-WP zusammenzusammeln, was eigentlich Sache des Erstellers des Ursprungsartikels über John Dempsey wäre. Der scheint allerdings mit solchen Sachen total überfordert zu sein, sodass ihm unentwegt hinterhergeputzt werden muss (nicht nur mit BKL-Erstellungen, das nur am Rande). Und dann wird der Kram, den ich erstellt habe, einfach von einem anderen Benutzer per c+p woanders hin verschoben. Nennt mich von mir aus eitel, ist mir völlig egal, aber das lasse ich mir nicht gefallen. --Scooter Sprich! 16:04, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
addendum - ich habe mir erlaubt,die Herrschaften in der hier üblichen Reihenfolge zu präsentieren. KeiWerBi Anzeige? 17:36, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

VfL Frotheim (erl., gel.)

Verfehlt Relevanzkriterien für Sportvereine--Grenzgänger 16:11, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

was sollte ich ändern?

1. Bitte Beiträge signieren, 2. da hilft keine Änderug, ein Verein auf Kreisliganiveau ist einfach nicht bedeutend für die Wikipedia, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine--Grenzgänger 16:17, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Tipp:WP:RK lesen--Cartinal 16:15, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Peter200 16:23, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Tipp an den Ersteller: Im Vereinswiki bist Du mit Deinem Eintrag willkommen. Der Tom 16:25, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Village P. (erl.)

Wo ist die Relevanz dieser Playback- und Kostümtruppe? 2 Fernsehkurzauftritte sowie ein paar Filmschnipsel im Frühstücksfernsehen würde ich keine ernsthafte Resonanz in überregionalen, relevanten Medien nennen. Für die Spalte "Vermischtes" braucht es Futter, je bünter, desto besser. Aber eine eigene CD sollte es dann schon sein. Minderbinder 16:14, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lutz ist aber noch Springer, falls Not am Mann sein sollte.

Im März 07 hatten die Fünf die Ehre, ihre grossen Vorbilder, die original VILLAGE PEOPLE, 
in Köln bei deren Konzert treffen zu dürfen.
Der grösste Auftritt ihrer bisherigen Karriere werden die Fünf aber im November in der Kieler Sparkassen-Arena (ehemals
„Ostseehalle“) haben, bei der sie zur Polizeisportschau vor ca. 8.000 – 9.000 Zuschauern auftreten werden.
POV, ohne Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:09, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht sehr informationsreich, so ist die Relevanz nicht einmal dargestellt.--Arntantin da schau her 16:40, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir Autoren warten noch darauf, dass die Sendung in D ausgestrahlt wird. Dann wird der Artikel weiter ausgebaut. Vielleicht kann noch solange mit der Löschung gewartet werden. Gruß -- XenonX3 17:29, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für Glaskugelei ist die WP leider nicht zuständig: Löschen. Der Tom 17:51, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meinetwegen, vllt. den Artikel aber erst morgen oder so löschen, ich hab Shego123 gefragt, was er meint. Er hat am Artikel am meisten gearbeitet. Gruß -- XenonX3 19:31, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre dafür, dass der Artikel beibehalten wird. Heute haben wir den 10. September, am 26. laufen die ersten beiden Folgen in den USA. In dieser Zeit ist davon auszugehen, dass neben den 10 (!) Trailern, die in den USA bereits liefen, noch weitere Trailer oder anderes veröffentlicht wird. Ich denke da an das Intro, weitere Teile von Debby Ryans Videoblog. Außerdem wird auf der amerikanischen DC-Seite ab und zu was aktualisiert: "London Tipton's Yeah Me! Starring Me" oder "Zack & Cody's Yo Us!". Eine weitere Info-Quelle ist die originale Seite der Serie, wo auch schon ein paar Infos sind. Und nicht zu vergessen: die englische Wikipedia. Wenn sich also einer die Zeit nehmen würde, könnte man den Artikel schon auf ein anderes Niveau bekommen. Nur kann man das von keinem verlangen, da ja alle "Mitarbeiter" privat sind. Und eine Löschung würde die bereits vorhandene Arbeit zunichte machen. Ich hoffe, ich konnte mit meinem Standpunkt, den Artikel ins Sichere kriegen. --Shego123 19:32, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

war SLA: Das ist noch immer eines Anfangs für einen enzyklopädischen Artikel überaus unwürdig. Der Benutzer scheint es leider nicht verstehen zu wollen. --Scooter Sprich! 15:41, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Sieht mir nach einem sinnvollen Stub aus. Sollte der Mann wirklich enzyklopädisch relevant sein, wäre es besser, den Artikel in der Qualisicherung einzutragen. --Carbenium 17:04, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch überführt in LA --WolfgangS 17:15, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dürfte vorhanden sein, als Olympiateilnehmer und Spitzenkandidat einer PPartei auf nationaler Ebene. Sollte in QS überführt werden --WolfgangS 17:15, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, eindeutig relevant, schon wegen seiner Präsenz in Krone, Zeit im Bild 2 und Co.--Arntantin da schau her 17:47, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Olympiateilnehmer ist die Relevanz eindeutig. Behalten und ab in die QS. --Eschenmoser 19:04, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar Relevant. LAE-Kandidat. --LCTR 19:37, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Politiker noch nicht klar relevant, als Sportler schafft er die RK aber ohne Mühe. Behalten -- NCC1291 20:43, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pratzbaehnt (SLA) (erl., gel.)

klar irrelevant war die Begründung von Benutzer:WolfgangS.

Sehe ich anders; ist möglicherweise doch relevant. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:24, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut myspace-Eintrag ohne Veröffentlichung, kein Label, kein Vertrag (10 Freunde :)). Frage an den "Einsprecher": Woraus könnte sich Relevanz ergeben? --Wangen 18:23, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lokal bekannte Band, die keine relevanzstiftenden Merkmale besitzt. Löschen --Eschenmoser 19:00, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klassischer Bandspam. Nachdem der Einsprecher kein Argument geliefert hat und ich ohne myspace und wikipedia auf 2 Googlehits komme habe ich SLA gestellt. --LCTR 19:36, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA als Bandspam gelöscht. --Peter200 19:50, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz und keine erkennbare Faormatierung. --Carbenium 17:34, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

„Dieser Taler ist allerdings ein eher unbekanntes Rarissimum, das kaum über die Grenzen Gumpoldskirchens hinaus Bekanntheit erlangt hat.“ Löschen. -- Density 17:41, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Münze sondern nur eine Medaille. Die kann sich jeder in beliebiger Stückzahl pressen lassen, wovon viele Gemeinden bei Jubiläen gebrauch machen. Absolut irrelevant. Schnelllöschfähig --Eschenmoser 18:57, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Anhand der Bemerkung von Eschenmoser dachte ich, daß man die Dinger bei eBay nachgeschmissen kriegt. Fehlanzeige. Dafür kann man sie hier für 28 Euro pro Stück kaufen. Scheint nichts wirklich relevantes zu sein. Löschen. --Löschvieh 20:11, 10. Sep. 2008 (CEST) Grunz! <quetsch>Diese im Speziellen wahrscheinlich nicht, aber bei Ebay gibt es auch genügend Medaillen zu ersteigern. Im Gegensatz zu einer Münze, kann sich jede Person seine privaten Medaillen pressen lassen. In diesem Fall war es eine Gemeinde. --Eschenmoser 20:42, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lokale Medallie ohne besondere Relevanz. Löschen. --Echtner 20:21, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei aller Sympathie für Gumpoldskirchen und seine Weine: Der Taler erklimmt die Relevanzhürde nicht, also löschen. --Invisigoth67 (Disk.) 22:36, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

DeDeNet (gelöscht)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen sehe ich nicht erfüllt. -- Density 17:37, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut geprüftem Jahresabschluss 2006 hatte die GmbH zum 31.12.2006 in der Bilanz Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände in Höhe von ca. 186 Tsd. EUR. Bei einer DFD von 4 Wochen (unrealistisch niedrig) führt das zu einem Jahresumsatz von ca. 2,4 Mio. EUR, was auch zu den im Artikel angegebenen 20 Mitarbeitern passt. Ansonsten keine Alleinstellungsmerkmale, keine Presseberichte auf der Website - SLA gestellt. --Minderbinder 17:49, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
RK's nicht erfüllt. Hier noch die Quelle für die Zahlen. Löschen. -- Toen96 17:52, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Als zweifelsfrei irrelevant schnellgelöscht. --buecherwuermlein 18:15, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

nach Abzug des POV-Geschwurbels bleibt für die Relevanz nur wenig und nicht Belegtes Hermann Thomas 17:50, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf seiner Homepage sind Alben vermerkt, Artikel so untragbar. Für der Sprache Kundige 7 Tage zum Ausbau und zur Darlegung der Relevanz. --Wangen 18:46, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich finde das man eine Biografie eine Biografie sein lassen sollte. Außerdem habe ich mich bemüht und ich teile Ihre Meinung nicht das der Artikel zu lang war

Wenn die 19 Alben so stimmen klar relevant, aber im moment is das kein Artikel, trotzdem kein SLA sondern das warten auf einen autoren, vielleicht erbarmt sich ja doch einer--Cartinal 22:31, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Debütalbum gab's zum Herunterladen auf der eigenen Webseite, alles Nachfolgende im Selbstverlag beim selbstgegründeten Plattenlabel. Die vorgebliche Bedeutung der Musikstücke (...im Internet für die Untermalung von Filmen eingesetzt und von DJs gespielt, vor allem in den USA) ist erstens vernachlässigenswert und zweitens unbelegt. Bandspam. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:24, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant. Schnelllöschen. --jergen ? 19:07, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu Befehl, Cheffe. *salutier* Melde gehorsamst: SLA gestellt. --Löschvieh 19:57, 10. Sep. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

- Einspruch. Die oben gewünschten Links habe ich nun eingefügt und noch einige Zusatzinformationen ergänzt. Zudem ist fraglich, auf was sich die angebliche "Irrevelanz" der Band bezieht. Richtet sich Relevanz nach Verkaufszahlen oder nach kreativer Leistung und Qualität von Komposition und Produktion? Ehe hierüber ein Urteil gefällt wird, sollte die Musik angehört werden bzw. ein Blick auf die betreffenden Websites geworfen werden, was hier offensichtlich nicht erfolgte. Im Falle von Vintage Science Fiction wird sofort deutlich, dass es sich um ein professionelles, ausgefeiltes Konzept und höchste Produktionsqualität handelt - also keinesfalls um den Spam einer Hobby-Band. --Futuretom 20:07, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe WP:RK - Plazierung in den Charts oder 5000 verkaufte Tonträger, was laut Artikel offensichtlich nicht der Fall ist, wenn man seine Musik wie saures Bier öffentlich als mp3 zum Herunterladen anbieten muß. Einspruch somit nicht berechtigt, SLA wurde zurecht ausgeführt. --Löschvieh 20:15, 10. Sep. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

1. Nur das ERSTE Album war kostenlos erhältlich und diente als Marketing-Vehikel, was man von Sauer Bier nicht sagen kann. Und auch hierzu kann ich noch mal sagen dass es völlig ignorant ist, ein Projekt zu beurteilen, das man sich offensichtlich noch nicht mal angehört hat. 2. Die Grenze von 5000 verkauften Tonträgern war mir nicht bekannt, sonst hätte ich mir die Arbeit an dem Artikel definitiv gespart. Dann warte ich also, bis diese Verkaufszahl mit dem neuen Album erreicht ist. Fraglich allerdings, wie das belegt werden soll... --Futuretom 20:26, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz. Untergliederung von Bund der Selbständigen, keine wesentlichen Unterschiede in geschichte, Zielen oder Mitgliederbestand. --jergen ? 18:36, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bund der Selbständigen hat einen Artikel, Landesverbände sind irrelevant. Löschen --ahz 19:08, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin einverstanden. Anlass war, dass unter Bund der Selbständigen nur eine Weiterleitung zum Bundesverband war. Ich habe jetzt den Hauptartikel von "Bundesverband der Selbständigen" auf "Bund der Selbständigen" verschoben und die Weiterleitung umgedreht. So ist nicht nur der Bundesverband, sondern der Verband als ganzes dargestellt. Der Artikel des Landesverbandes kann dann gelöscht werden. Löschen Bdsbw 20:43, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inhalt wurde aus dem Artikel Tcl gelöscht und dann mit Warnung ausgelagert. Bitte mal hier klären. --Kungfuman 18:49, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

RK's für Weingüter nicht erfüllt oder dagestellt. -- Toen96 19:02, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

im Artikel Iphofen als "Beispiel für ein Familienunternehmen" eingestellt = so ist das fast SLA-fähig wegen klarem Fehlen von Relevanz Andreas König 21:01, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese RK können schon deshalb nicht wirksam sein, weil sie sich ausschließlich Deutschland berufen. Im Umkehrschluß würde dies bedeuten, dass weltweit andere Weingüter eher relevant sind, weil für sie diese RK nicht gelten. Insofern vollständig ausdiskutieren, die RK hierzu sind für die Katz und ohne jeglichen Wert. --L5 22:41, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz und Absicherung der Inhalte durch Quellen äußerst zweifelhaft. Näheres siehe Begründung des Löschantrages im Artikel. --Accipiter 19:10, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ist was dran. Die Uni, an der er angeblich "Professor" ist kennt ihn nicht, auch sonst ist über eine Verbinung nichts zu finden. Auch die DNB kennt sein angebliches Buch nicht. Fakeverdacht zumindest bezüglich einiger Angaben. Ohne reputable Quellen Löschen. --LCTR 19:52, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn er tatsächlich Professor an der Utah State University ist, müsste er dort aufzufinden sein. Ist er aber nicht: Weder hier hier noch hier. Das weckt Zweifel an der Seriosität dces Artikels. Wenn nicht mehr Belege kommen, bin ich ebenfalls für löschen. --Mussklprozz 19:47, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Müffelt wirklich ziemlich nach einer hochstaplerischen Selbstdarstellung, die mit Hilfe zweier Accounts und einer IP angelegt wurde. Seine hochgelobte patentierte Maltechnik wurde bereits als TF gelöscht, kann man diesen Artikel also gleich hinterherschicken. Löschen, falls nicht baldmöglichst greifbare Belege kommen. Und dazu braucht es bei so einem Artikel keine 7 Tage. Falls dieser Herr so relevant sein sollte, wie er im Artikel dargestellt wird, müßten einen die Links bei jeder beliebigen Suchmaschine geradezu anspringen. --Löschvieh 19:53, 10. Sep. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Ich verstehe nicht wieso der Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde. Bei der Erstellung des Artikels wurde dies bereits besprochen, wobei der Artikel nach der Diskussion nicht gelöscht wurde- Ich kann nicht glauben dass dies nun noch einmal passieren soll, mit genau den gleichen Fragen? Ich verstehe auch nicht wieso das Interview in dem Link zum Kölner Stadtanzeiger vom Künstler selbst geschrieben sein soll? Jedenfalls hatte ich anfangs mehr Links in dem besagtem Artikel, zum Beispiel http://www.frescomaster.eu. Dort findet sich unter Über Uns -> Presse, eine reihe von Artikeln wie z.B Stern, Forbes, Bunte..etc.. wobei diese Zeitung doch sehr bekannt und renommiert sind. Unter dem gleichen Link sind auch die Referenzen wie Mercedes oder das Wiener Rathaus zu sehen. Dieser Link wurde von einem anderen Wikipedianer gelöscht.. Des weiteren habe ich auch quellen und beweise der anderen Punkte im Artikel vorgezeigt gehabt, wie z.B das Patent für die Freskographien (http://www.patent-de.com/20000203/DE19829627C1.html), die Professur an der USU, welcher in der Diskussionsseite des Artikels auch behandelt wurde. Die einzigen Zweifel des Artikels sind durch fortwährende Vandalismus versuche von zwei Personen, JCThiery und Pelzfloh, welche beide sagen den Künstler früher einmal gekannt zu haben und diesen nicht ausstehen können. Und durch die Diskussionen, welche schon von Administratoren zensiert wurden und als Vandalismus rückgängig gemacht wurden, ist deutlich zu sehen das es diesen Benutzern nicht um den eigentlichen Artikel geht sondern ein Persönlichen groll gegen den Künstler öffentlich zu machen. Ich muss sagen das ich über diesen Löschungsvorschlag zutiefst verwundert bin, und nicht begreifen kann wieso dieser Artikel so viele Probleme verursacht? Bei einer Google suche sind doch haufenweise Artikel zu finden Hier die erste Seite welche erscheint - http://www.kd-neumann.de/Arbeitsbereiche/FrescoMaster/frescomaster.html - wobei es eine Firma ist die Werke des Künstlers vertreibt und allein hier sind schon viele Punkte des Wiki Artikels zu lesen (wobei es bei einer google suche sehr viele FrescoMaster-Partner Händler Seiten gibt welche über die Produkte und den Künstler selbst reden). Hier ein Artikel über die Ausmalung im Wiener Rathaus - http://www.ksta.de/html/artikel/1132046563655.shtml

Sollten Patente, ein erhebliches Maas an Partner/Vertreter der Produkte des Künstlers sowie angesehene Referenzen und Presse Artikel, und natürlich das erstaunliche Talent des Künstlers nicht genügen um in Wikipedia vertreten zu sein (wobei es auch einen wikipedia Artikel in englisch gibt), dann wüsste ich nicht über welchen Künstler man sonst einen Artikel schreiben könnte. Mir ging der Artikel jedenfalls um das talent des Künstlers, welches nicht zu leugnen ist, und für Kenner bei einer Googlesuche von deutschen Wandmalern kaum vergleichbare Werke zu finden sind. --Kayma54 20:03, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es, die Nummer des Patents und die ISBN des Buches in den Artikel einzutragen? Oder muß man alles selber herausfinden? --77.24.125.40 20:17, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Äh, bezieht sich dein Kommentar auf Rainer Latzke? Dann hättest du keinen neuen Absatz anfangen sollen, es ist nämlich gar nicht gleich klar, worauf sich dein Kommentar bezieht. Außerdem sollte eine Löschdiskussion kurz und kanpp sein. Ganze Bildschirmseiten voll könnten andere davon abschrecken, dies zu lesen. --Echtner 20:28, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Hier die fehlenden Links zum Patentamt: http://www.patent-de.com/20000203/DE19829627C1.html. Zu den Google Hits: Es ist zu bedenken, dass Wandmalerei nicht gerade die publikumswirksamste Kunstform ist. Dafür gibt es mit über 60 Hits allein bei Google eine stattliche Anzahl für so eine Nischenkunst. R. L. war in Zeitschriften wie Stern Bunte und sogar Forbes als international erfolgreicher Wandmaler Gegenstand von Einzelartikeln (s. www.frescomaster.eu/über uns/presse) Seine Kunst wird in mehreren europäischen Ländern von zahlreichen Händlern verkauft. Auf der Diskussionsseite war sowohl die Einladung der Universität als auch des Statement des Head of the Art Department der Uni länger Zeit zu sehen. Das belegt, dass R.L. dort eine Professur innehat. Dort wurde gesagt, dass R.L. z. Z. die Stellung eines Adjunkt Professors und kein reguläres Facultymember ist, so dass aus diesem Grund bisher keine Listung auf der website erfolgte. Die Professur selbst wurde ausdrücklich bestätigt. Wär schade, wenn der einzige Artikel über einen deutschen zeitgenössischen Wandmaler, der auch international bekannt ist, gerade von der deutschen Wikiseite verschwinden würde...--Monique 21:10, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

(reinklemm) Danke für den Link auf das Patent. Ich zitiere aus der genannten Website: Ein Verfahren zur Herstellung eines Wandbildes, insbesondere zur Verkleidung von Gebäuse-Innenwänden oder Decken, weist die folgenden Schritte auf: Reproduzieren von zumindest einem existierenden Bildmotiv, insbesondere Gemälde; Zerlegen des reproduzierten Bildmotivs in einzelne Bildelemente; Anpassen der Abmessungen der Ausrichtung und/oder der Perspektiven einzelner ausgewählter Bildelemente an die Geometrie und die Gestalt der zu verkleidenden Wand und Zusammensetzen der ausgewählten Bildelemente zu einem neuen Bild; Übertragen des neugestalteten Bildes auf ein Trägermaterial und Anbringen des Trägermaterials an der zu verkleidenden Wand. Das ist eine Technik, um Bilder auf Wände aufzubringen, aber es ist keine Malerei! Im Grunde war das ja zu erwarten - ein Patent auf Malerei kann es schlechterdings nicht geben. Darf ich jetzt noch um die ISBN des Buches bitten? --77.24.125.40 22:39, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ungereimtheiten über Ungereimtheiten: http://www.patent-de.com ist nicht die Webseite des deutschen Patentamtes, sondern eine dubiose Website ohne Impressum. Das Patentamt hat den URL http://www.dpma.de. Die Behauptung mit der Professur ist unbelegt. Die Behauptung, Rainer Latzke habe das Wiener Rathaus ausgemalt, ist irreführend, wie aus der Diskussion zum Artikel hervorgeht. Er hat im Restaurant im Rathauskeller eine Wand bemalt. Die behaupteten Bücher sind nicht auffindbar. Monique ist erst hier der Wikipedia aufgetaucht, als die Diskussion sich gegen den Artikel wendete. --Mussklprozz 22:25, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es sind natürlichn mehr kugel-treffer wenn man nach dem richtigen lemma sucht, Rainer Maria Latzke gibt eine Menge Treffer, wo seine Arbeit in den verschiedenen Bereichen genannt wird. Allerdings nirgends etwas über künstlerisache Anerkennung. Mir scheint, daß es sich um eine Technik (einschließlich Gerät) handelt, die demnächst im Bauhaus zu kaufen ist. Bücher sind nicht zu finden. Wenn der Artikel zurückgeschnitten wird, zu den Arbeiten die entsprechenden Referenzen eingebaut werden, könnte man den Artikel als Kunsthandwerker bestehen lassen. PG 21:19, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die so genannte „Webseite des Künstlers“ wirbt für ein industrielles Reproduktionsverfahren. Belegbare künstlerische Reputation ist weit und breit nicht zu erkennen. Wieso sollten unter diesen Umständen andere Relevanzkriterien gelten als für normale Gewerbebetriebe? Diese sind hier um Größenordnungen unterschritten. --Mussklprozz 22:30, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch unter Rainer-Maria Latzke finde ich bei google nichts außer den WP-Einträgen, dem Zeitungsartikel und einer Unmenge Einträge auf diversen Produktwerbungs-homepages, die in weiten Teilen textgleich sind. --Accipiter 22:36, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag ist okay, da sogar sein eigner Bruder von diesen Herren RL distanziert: Bitte lesen! [12] Ganz abgesehen von diesen Studenten der jahrelang an der Software Frescomaster programmiert hatten, und nie einen Lohn bekommen hat. Und jetzt stehen die beiden vor Gericht, und hier tut er als hätte er alles selbst erfunden. Nach Aussagen hier in der Diskussion gibt es einen AMC Latzke, der schreibt ja selbst, dass er nicht alles selbst gemalen hat. Großteil der Händler haben sowieso schon storniert.--Theyellowshark 22:54, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

war SLA In Verbindung mit Vintage Science Fiction vom selben Ersteller klarer Linkspam. --jergen ? 19:06, 10. Sep. 2008 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch Begriff ist durchaus bekannt - Relevanz und verbreitung dieser Strömung im Rahmen einer LD prüfen --WolfgangS 19:13, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Der betreffende Link wurde entfernt, der Begriff Retro-Futurismus hat definitiv Relevanz und die Beschreibung in dem Artikel ist korrekt. Zum Vergleich siehe den Artikel zu retro-futurism auf wikipedia.org [[13]] und ebenfalls empfehle ich eine Google-Suche nach dem Begriff Retro-Futurismus bzw. Retrofuturismus. --Futuretom 20:16, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Retrofuturismus ist ein eingeführter Begriff und taucht seit mehreren Jahren immer mal wieder auf. Behalten und ausbauen. -- OliverDing 21:00, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

So eine Kuriosität wird auch nicht Relevant, weil einige Medien darüber Berichten, denn in zwei Wochen ist die Angelegenheit wieder vergessen. WP ist keine Kuriositätenkabinett und auch keine Zeitschrift für Nonsens-Meldungen. Es gibt auch keinen eigenen Artikel für jeden Darwin Award gewinner o. ä., obwohl solche Nachrichten auch gerne durch die sinnbefreiten Medien poltern. Bemerkung: Musiker haben eine niedrige Relevanzschwelle, weil diese meist eine starke Fangemeinde besitzen, die ihrer Lieblings-Band über Jahre treu sind. --Biezl  19:30, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ich finde schon, dass "I Am Rich" mehr ist als eine Random-Kuriosität. Andererseits lässt sich über die Relevanz dennoch durchaus streiten. Schwer zu sagen! --FarZaveR 21:18, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als eigener Artikel totaler Unsinn, allerhöchstens bei Apples Verkaufsplattform einbinden oder beim Iphone-Artikel. 87.78.34.25 21:27, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Outlook-Synchronisation ist kein Wikipedia-Artikel. Es handelt sich um eine Funktion einer Software. Genausogut müsste es dann auch Artikel zu

  • Word Serienbriefen
  • Word Rechtschreibkorrektur
  • Excel Zellschutz
  • Powerpoint Masterfolien
  • etc.

geben. Desweiteren sind links zu Herstellerseiten mit Werbung vorhanden.

Schnellbehalten, keine Löschgründe: WP:BNS und die Links kann man entfernen, wenn sie nicht weiteführend sind. --AchimP 22:40, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weder ist mir der Sinn dieser Liste klar, noch die Kriterien, nach denen sie aufgestellt ist. Und die Aussage, es handele sich um eine aussagekräftige und unvollständige Liste ist mir in ihrer Bedeutung vollends ein Rätsel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:56, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste hilft beim Navigieren von Hitler-Parodien. Sie erfüllt damit einen sinnvollen Zweck und dürfte den kulturellen Anliegen gerecht werden. Selbstverständlich ist noch Ergänzungs- und Verbessungsbedarf, dies dürte jedoch auf jeden Fall kein Grund für eine Löschung. --85.179.214.75 22:01, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich klebe mir einen Schnauzbart an, kämme mir einen Scheitel und mache ein wenig Mist in der nächsten Stadt. Wieso steht diese Aktion dann nicht in der Liste? - WP:TR, löschen. --Löschvieh 22:07, 10. Sep. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Azusnahmeslos alle oder fast alle Icons in dem Artikel sind verlinkt. Damit handelt es sich um wichtige Hitler-Parodien. Dein Einwand besagt gar nichts und an dein Stelle würde ich nitch zu viel löschen. --85.179.214.75 22:11, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs, wenn du erst mal lesen würdest, was ich verlinkt habe? Nämlich WP:TR. Deine Bezeichnung "wichtige Hitler-Parodien" ist bereits schon wieder POV und ein Beleg, daß es sich um einen Themenring handelt. --Löschvieh 22:15, 10. Sep. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

ein Kandidat für meine bald entstehende Liste der Artikel-Parodien. KeiWerBi Anzeige? 22:20, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:TR Hää? Man lernt nie aus und in WP täglich was neues. --L5 22:23, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar, Hitler-Aufstieg des Bösen ist ja auch eine Parodie, nicht wahr? SLA gestellt. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 22:22, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine falsche Zuordnung ist kein SLA-Grund. Daher mein Einspruch durch Entfernung des SLA während einer laufenden LD hier. --L5 22:36, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Außerdem 15 min Richtlinine nicht beachtet beim Stellen des LA. So, und das Lemma absolut korrekt, falsche Zurodnung absolut kein Grund. Schließe mich meinem Voredner an. -- 85.179.214.75 22:54, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Sendungen die Frau Quellmann moderiert sind nicht relevant, da nur regional und ansonsten auch nicht wichtig. -> Auch keine Relevanz für die entsprechenden Moderatoren.-- Dergi 22:06, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

WDR Fernsehen (ich vermute mal 3. Programm) ist nun aber nicht gerade ein Stadtteilsender... --Bahnmoeller 22:13, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der WDR ist deutschland- und weltweit empfangbar! Global betrachtet ist das natürlich auch nur regional.;) Aber gemäß unserer WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab ist die Relevanz wohl doch gegeben, da die Sendung "daheim & unterwegs" relevant ist. --L5 22:29, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch --Faustschlag 22:23, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA-Grund von Schmitty: Ohne Adminentscheid wieder in den ANR geschoben, kein Fernsehsemder, keine reguläre Lizenz Schmitty 21:49, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

EINSPRUCH von IP EINSPRUCH: Artikel hat etwas ganz anderes zum Gegenstand, nämlich das Journalistenduo dahinter und seine Leistungen. Der Fernsehsender ist da nur Beigabe (die leider bei der enzyklopädischen Beschreibung nicht ausgeblendet werden kann). AYPA als solches ist relevant, siehe auch Verfassungschutzberichte und jede Menge reputierliche Belege auch in Fachbuchveröffentlichungen. Der Artikel ist komplett belegt Ist in der Löschprüfung übrigens von einem Admin mit einem Entscheidungskasten versehen und als erledigt gekennzeichnet. Ich weiß ja nicht... Der löschende Admin hat sich übrigens auf seiner Disk. inzwischen auch für den Artikel ausgesprochen. Vielleicht ist das alles nur ein großes Missverständnis!--85.177.34.204 21:51, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die SLA-Begründung: "kein Fernsehsemder, keine reguläre Lizenz" ist ja eindeutig falsch. Sonderkanal 10 im Berliner Kabelnetz, bedeutet Lizenz vorhanden und Fernsehsender. Inhaltlich ist eine Relevanz dargestellt. Da der SLA-Grund entfallen ist, gibt es keinen LA mehr. Somit, der nächste macht LAE --L5 22:33, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz. Lt. Homepage der Band gibt's die Platten bei den Mitgliedern, auf Konzerten, über die Homepage zu kaufen. Das Label, bei dem die Scheiben erschienen sind, hat sagenhafte neun Googletreffer weltweit. Oder übersehe ich was relevanzstiftendes? Tröte Manha, manha? 22:42, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, wie es mit der grundsätzlichen Relevanz lokaler THW-Einheiten bestellt ist. Aber dies ist in keinem Falle ein akzeptabler Artikel, weder stilistisch noch inhaltlich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:43, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

THW Kiel (Unsinnsantrag)

Noch einen von der Sorte entdeckt. --85.177.188.63 22:47, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blödsinn. Das ist ein zweifelfrei relevanter Sportverein, keine lokale Gliederung des Technischen Hilfswerks. Laß den Unfug. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:51, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:LAE Fall 2a? Auf jeden Fall kommt der LA jetzt weg. --Sokkok 22:54, 10. Sep. 2008 (CEST)
Schon erledigt, auch gut. --Sokkok 22:55, 10. Sep. 2008 (CEST)

Aus der Schnelllöschhölle --Reinhard Kraasch 22:47, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein-Satz-plus-Filmtitelliste ist kein Artikel.--Xquenda 21:40, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Doch, gültiger Stub. 83.76.170.20 21:41, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö, nur bei ganz bekannten bayerischen Königen war das mal so. Mit diesem Inhalt könnte der Artikel von JEDEM ohne Recherche neu begonnen werden, das ist schnellöschbar.--Xquenda 22:00, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]