Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2008 um 22:25 Uhr durch Raymond (Diskussion | Beiträge) (Accounts in anderen Wikis: So ist es: SUL:Elendur (). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro

4. September 2008

Ist es wirklich sinnvoll, in einem Artikel alle Einzelnachweis-Links nochmals als Weblink zu wiederholen? Beispiel. --93.131.22.53 00:36, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, also ich halte das auch für wenig sinnvoll, zumindest so allgemein. Es kann vielleicht sein, einen Einzelnachweis unter Quellen noch einmal aufzuführen, wenn die Zielseite sonstige weitergehenden Informationen enthält, aber sicher nicht pauschal. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:07, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pauschal sicher nein, Einzelnachweise werden oft auch gebraucht, um z.B. Zahlen zu belegen, der Link hat aber unter Umständen gar nichts mit dem Thema zu tun und liefert deshalb auch keine weiterführenden Informationen zu diesem. --DanSy 18:05, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ack PaterMcFly (wobei vermutlich statt "quellen" "weblinks" gemeint waren). fuer weblinks gelten andere regeln (WP:WEB) als fuer einzelnachweise (WP:Q). es kann in einzelfaellen sinnvoll sein, bestimmte links tatsaechlich in beiden rubriken aufzufuehren, naemlich dann wenn die kriterien fuer beides erfuellt sind. -- seth 18:12, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Entwurf bearbeiten" anstatt "Seite bearbeiten"

Wurde die Frage nach der Bedeutung dieser Registerkarten schon einmal gestellt? Traute Meyer 21:06, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht, dass ich wüsste. Wenn du auf Entwurf bearbeiten klickst, bearbeitest du letzte Version, die jedoch ungesichtet ist und dem Leser nicht angezeigt wirst. Wenn du Seite bearbeiten anklickst, wirst du die letzte gesichtete Version bearbeiten. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 21:13, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ja nicht die Auswahl "Seite bearbeiten" oder "Entwurf bearbeiten". Aber wenn "Entwurf bearbeiten" == "letzte Version bearbeiten" ist, ist alles klar (geht's auch kompizierter? ;-) ). Danke fuer die Info. Traute Meyer 21:20, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Über "bearbeiten" wird immer die allerletzte Version bearbeitet, egal ob gesichtet oder nicht. Um eine ältere Version zu bearbeiten, müsstest du schon über die Versionsgeschichte diese Version auswählen und dann erhältst du extra eine Warnung, weil du ja dann die jüngeren Versionen alle überschreiben würdest. -- Cecil 21:33, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit Verlaub: das was hier mit dem "Sichterkram" veranstaltet wird, macht mir keinen Spass. Ich habe mich angemeldet und moechte editieren und es gibt Fussangeln a..z. *gefrustet* Traute Meyer 23:06, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

was konkret ist die Fußangel wenn du statt auf "artikel bearbeiten" auf "entwurf bearbeiten" klicken musst? ... ich finde zwar, dass ein einfaches "bearbeiten" es auch tun würde aber ein wirklich greifbares problem kann ich nicht erkennen ...Sicherlich Post 23:13, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, sagen wir es irritiert, man versteht nicht genau was passiert und weiss auch nicht so recht, wo der eigene Edit hingeht und ob das überhaupt sinnvoll ist ihn jetzt zu machen. Praktisch passiert zwar nichts böses, aber das schreiben ins Ungewisse die Motivation hemmt, kann ich sofort nachvollziehen. -- southpark 13:50, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hey Ho,

ich wollte mal fragen ob es möglich ist, ähnlich wie bei der englischen Wiki, die Navileisten durch Links in der Leiste direkt zu editieren wie bei en:Segula Island Navileiste (Bering Sea Islands), also die Buttons v-d-e links in der Leiste in eine deutsche zu integrieren. Achso wollte doch noch mal nachfragen ob das permanente, vom user unabhängige, einklappen der Leiste möglich ist, was wohl bei einer Leiste ja leider nicht geht Segula Island -warum ?).

Grüße - -- Ulrich Kaden 21:31, 4. Sep. 2008 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Inseln der Aleuten

--Ulrich Kaden 21:31, 4. Sep. 2008 (CEST)

Nein, so etwas ist nicht notwendig. Die Navileisten brauchen in der Regel nicht oft geändert zu werden. --Atamari 21:37, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die entsprechende Vorlage, die das Leisten sollte, wurde letztes Jahr gelöscht. Wg. Vandalismusgefahr wird das einfache Ändern von Vorlagen bewußt nicht gewünscht. --Matthiasb 23:23, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
einklappen? Wieso denn, Round Island (Aleuten) und die anderen kleinen Inseln zeigen eben „Mut zur Navileiste“. Ich glaube, die sollte ich beispielhaft hier erwähnen. ... Hafenbar 22:09, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja also rein optisch find ich das ja nicht so tolll wie das jetzt aussieht, weil wenn die Navileiste dreimal so groß wie der Artikel ist, und das wird bei fast allen kleineren Artikeln der Aleuten eintreten, dann ist das meiner Meinung nach nicht nur unübersichtlich sondern auch noch desinformativ wennn der Blick des Betrachters abgelenk wird. Naja, denke aber sobald wird sich das mit der Leiste nicht lösen. Aus einem vorhergegangen Thread war schon ersichtlich das es wohl Kompatilitätsschwierigkeiten mit Java bei der Darstellung nur einer Leiste gibt.

Grüße -- Ulrich Kaden 10:01, 5. Sep. 2008 (CEST)

Es gibt übrigens Liste der Inseln der Aleuten die in eine etwas ansprechendere Tabellenform zu bringen und zu verlinken dürfte mehr bringen als eine Navileiste, [...] ... Hafenbar 22:24, 30. Aug. 2008 (CEST) (Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2008/Woche_35#Navileiste) ... Hafenbar 19:11, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

5. September 2008

Dreispaltig

Ich habe eine Liste mit 100 Punkten (100 nationale touristische Objekte#Die alte Liste bis 1989) und möchte sie dreispaltig darstellen. So was ähnliches, wie eine Tabelle (Hilfe:Tabellen), aber ohne Rahmen und so. Ich habe das irgendwo in der Wiki mal gesehen. Ich glaube aber nicht, dass dafür die Tabellenformatierung verwendet wird. Wer weiß, wie das geht? --Kaschkawalturist 12:45, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, das möchtest du gar nicht. ;) (Denk bitte auch an die Benutzer mit kleineren Monitor-Auflösungen, so zum Beispiel Anwender des EEEPC mit (AFAIK 800x600) oder die noch gut verbreiteten 1024x786er Monitore. Eine dreispaltige Tabelle wäre da alles andere als hilfreich - im Gegenteil. --Guandalug 12:56, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich hab das jetzt so verstanden, fände ich auch sinnvoll:
1 Bansko das Museumshaus "Nikola Wapzarow" (Nikola Wapzarow)
2 Pirin der Gipfel Wichren
3 Melnik das historische Museum
4 Burgas das Petrochemische Kombinat (Werk)
Das ganze ohne class="prettytable". Aber wieso ohne Rahmen? --DanSy 17:28, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach so - Statt Liste eine Tabelle, DAS wäre okay, klar. Ich fürchtete nur die Idee, die Liste zu lassen und auf 3 Spalten zu formatieren (ähnlich wie in manchen Artikeln die Einzelnachweise zweispaltig...) --Guandalug 17:30, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, das mit den kleineren Monitoren überzeugt mich die Liste so zu lassen.--Kaschkawalturist 17:44, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerdaten exportieren

Tag, gibt es eine Möglichkeit, Benutzerdaten aus einem Wiki zu exportieren und anderswertig zu benutzen?
nintendere 13:25, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Definiere „Benutzerdaten“. Ohne jetzt genau zu wissen, was du alles exportieren möchtest, wird es vermutlich nur auf Datenbankebene, also per direkter SQL-Abfrage, gehen. — Raymond Disk. Bew. 17:24, 5. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten]
Name und Passwort, so dass man sie für andere Seiten verwenden kann.
nintendere 17:53, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur für andere Wikimedia-Projekte, das geht dann mit SUL. Gruß, --Church of emacs D B 18:35, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eventuell ist mw:Extension:OpenID für dich interessant. — Raymond Disk. Bew. 18:47, 5. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten]
Danke vielmals.
nintendere 18:52, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichterstatus

Wann bekomme ich eigentlich meinen Sichterstatus? Laut der entsprechenden Infoseite gibt es den Sichterstatus bei der Erfüllung folgender Voraussetzungen, über welche ich verfüge:

"Jeder angemeldete Benutzer wird automatisch zum „Sichter“, sobald 60 Tage seit seinem ersten Edit vergangen sind, er mindestens 300 Artikel-Bearbeitungen (Edits) getätigt, eine Benutzerseite angelegt hat, sein Sperrlogbuch leer ist"

Trotzdem verfüge ich nicht über einen Sichterstatus. Kann mir jemand erklären warum ich diesen nicht habe und wie ich den bekomme? --neuwied80 13:31, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast nur 243 Bearbeitungen im Artikelnamensraum, brauchst aber 300. --redf0x 13:37, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du kannst den Status aber dennoch über Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe beantragen und dürftest ihn dann auch umgehend bekommen. --YMS 13:47, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnellen Antworten. Eigenartig finde ich jedoch, dass unter meinen Einstellungen etwas von 374 Bearbeitungen steht, diese Anzahl aber nicht korrekt zu sein scheint. --neuwied80 13:49, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du hier schaust, siehst Du die Aufschlüsselung nach Namensräumen. Insgesamt sind es 377, davon 243 im Artikelnamensraum. --redf0x 14:00, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der derzeitige Hinhalt verweist ja bei uns derzeit auf die Vorlagen MediaWiki Newarticletext_NS_{{NAMESPACE}}.

Kann es sein, dass da derzeit etwas nicht mit stimmt? Ich sehe weder hier noch auf den anderen Editorseiten anderer Namensräume diese Hinweise.

Meine Monobook, die der Wikipedia und die MediaWiki:Common.css habe ich schon daraufhin überprüft, ob die divs mit der ID "newarticletext" irgendwo ausgeblendet werden, aber dort ist nichts zu sehen, genausowenig wie in meinen AdBlock-Werbefiltern - auch in meiner angelegten Testsocke sehe ich diese Hinweise nicht. Egal ob SeaMonkey 1.1.11 oder Firefox 3.0.1, sie sind nicht zu sehen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:27, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich dich richtig, dass du zb. beim erstellen eines neuen Artikels diesen Text nicht mehr siehst:

Hier kannst du einen neuen Wikipedia-Artikel verfassen.

Beachte dabei: Der Artikel sollte ein Mindestniveau erfüllen und relevant für eine Enzyklopädie sein, es passiert leider zu oft, dass schlechte Artikel gelöscht werden müssen. Ausprobieren kannst du auf der Spielwiese.

oder wie? --DanSy 17:12, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja das ist richtig. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 19:30, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir mal dein Monobook.css ausgeborgt (übrigens sehr hübsch die Saturnaufnahme), daran liegts nicht (hab W2K & Firefox 3.0.1). Wenn du mal versuchst den Artikel "testtest" anzulegen, siehst du dann den div mit den 8 gelöschten Versionen? --DanSy 20:11, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach jetzt fällt der Groschen... Tschuldigung, ich hab' mich da katastrophal vertan und da was durcheinander gebracht: Ich war auf der Suche nach einer Möglichkeit, um generell eine Mitteilung über dem Bearbeitungsfeld anzugeben, etwa um auf Diskussionsseiten diesen Hinweis zu ergänzen. Ich hatte das so in Erinnerung, dass man an der Stelle generell einen Hinweis (editintro?) sehen kann, allerdings sehe ich dort auch keinen mehr, selbst wenn ein externes Editinto über einen zusätzlichen Schalter aufruft. Erklärt aber noch immer nicht, warum mich das new in dem Lemma nicht gestoppt hat. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 20:57, 5. Sep. 2008 (CEST) P.S.: Danke wg. der Skin-Anmerkungen.[Beantworten]
Schön, dass du dir soweit selber helfen konntest, leider kenne ich mich mit MediaWiki kaum aus, wäre vermutlich so was wie das Gegenstück zu MediaWiki:Edittools. Da muss dir wohl jemand anders weiterhelfen. (PS: Vergiss nicht den Groschen wieder aufzuheben...) --DanSy 01:01, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Google Suche in Wiki-Suche integrieren?

Hallo!

Ich habe mal wieder eine Frage:

Wie kann ich eine Google-Suche, d.h. meine eigene Suchmaschine (über Google eingerichtet), in meine Wiki integrieren, d.h. in die normale Suche einfügen...

Am Ende sollte meine Seite nach dem Namen und das Internet bzw. einzeln ausgewählte Seiten danach durchsucht werden.

Ungefähr in dieser Art. Komme aber nicht weiter! Wer kann mir dabei behilflich sein?

Ich hoffe, dass meine Ausführungen verständlich und sinnig waren. --MarcoLux 16:55, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für die Wikipedia gibt es ein Tool, mit dem man das Standardsuchfeld durch ein Google-Suchfeld ersetzt, bei dem man frei zwischen Web und Wikipedia wählen kann, siehe hier. Vielleicht kannst du das ja - entsprechend angepasst - brauchen.--MSchnitzler2000 17:07, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, werde es gleich ausprobieren! --MarcoLux 22:28, 5. Sep. 2008 (CEST)--84.57.15.212 21:55, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Folgendes Problem: Ich finde die Monobook.js nicht bei mir... Habe noch eine alte Version (1.10.3). Kann es sein, dass es dafür gar keine Monobook.js gibt? Wäre echt super, wenn dies gehen würde...
Es kann sein, dass Du einfach die bei Dir fehlende MediaWiki:Monobook.js anlegen musst. Die sollte es nämlich eigentlich schon recht lange geben. Gruß --WIKImaniac 23:00, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Könnte mir bitte dann einer erklären, wie das funktioniert und wo die Datei dann hin muss? --MarcoLux 15:19, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel: "Ananas"

Ich habe eine frage:

Es gibt hier einen Artikel zu "Ananas". Im österreichischen bedeutet "Ananas" aber Gartenerdbeere. Wie kann ich das in diesem Artikel verdeutlichen?

Vielen Dank! --Lukas aus Würzburg 19:28, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man könnte vielleicht – falls das wirklich ein in Österreich verbreiteter Begriff ist – einen Begriffsklärungshinweis hinzufügen --Church of emacs D B 19:37, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder einfach in den Artikel einen Extra-Abschnitt einfügen. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 19:38, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, ein Extra-Abschnitt würde nur Redundanzen zum Artikel Gartenerdbeere schaffen, zudem werden üblicherweise nicht zwei unterschiedliche Dinge gleichen Namens in einem Artikel abgehandelt. Ein BKH reicht völlig aus, zumal im Artikel Gartenerdbeere bereits im ersten Satz die Ananas-Bezeichnung erwähnt wird. Griensteidl 20:18, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der BKL-Hinweis ist ja bereits (und ohne regionale Einschränkung) drin, falls es aber jemanden interessiert: Die Bezeichnung "Ananas" für "Erdbeere" ist (vielleicht eher: war) auch im Nordbadischen gebräuchlich, zumindest (und offenbar tatsächlich nur) in einzelnen Gemeinden. --YMS 21:33, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dateien Hochladen

Kann mir jemand sagen, ob ich gemeinfreie mp3-Dateien hochladen darf, und wie ich das machen kann? Bei "Bilder hochladen" geht es ja nicht. -- Aerocat 20:46, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun, mp3 dateien können nicht auf Wikipedia bzw. Commons hochgeladen werden. Es sind ausschließlich .ogg-Dateien erlaubt. Dazu musst du die mp3-Datei mit einem Programm in .ogg konvertieren. Ich kann da ein paar Programme empfehlen. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 20:58, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh ja bitte! -- Aerocat 20:59, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Pepsky Free Audio Converter ist vollkommen kostenlos und kann unter dem angegebenen Link heruntergeladen werden. Ich benutzte das Programm selbst und finde es sehr gut. Es ist relativ unkompliziert, aber in englischer Sprache. Ansonsten wäre noch FreeRip gut, das habe ich davor genutzt. Gruß, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 21:03, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke. Mit FreeRip hats funktioniert. -- Aerocat 21:44, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Ding. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 21:47, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mehr infos dazu --> Wikipedia:Audio ...Sicherlich Post 23:08, 5. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten]

Orange unterlegt

Pardon, ich versuche gerade rauszufinden, warum einige Einträge unter: Eigene Beiträge orange unterlegt sind? Ich hoffe Ihr versteht, was ich meine. Finde keine Gemeinsamkeit, eine kurze Antwort wäre toll! Danke und Grüße--Sascha-Wagner 21:25, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lies die Legende zuunterst auf der Seite. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:27, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, Danke!--Sascha-Wagner 21:30, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich die Legende auch nur mehr zufällig gefunden habe: wäre die nicht oben auf der Seite besser aufgehoben, damit man sie auch bei mehr als einer Bildschirmseite an Beiträgen sieht? - Nebenbei: toll, der Kasten mit den praktischen Links zu Unterseiten etc., sowas hat mir immer gefehlt.-- feba disk 12:25, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

6. September 2008

Captcha nicht sichtbar -- warum?

Hi zusammen. Kurz und knapp: Ein "Ip"-Kollege lässt anfragen, warum er das Captcha nicht sieht, wenn er eins eingeben soll (er wollte einen Artikel ändern und einen Weblink einfügen). Was gibt's da für mögliche Fehlerquellen? LG, ArtWorker 00:57, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte das Problem einmal mit einer älteren Opera-Version. --Farino 01:46, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Er nutzt IE 8, an Opera kann's also nicht liegen. LG, ArtWorker 02:03, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ArtWorker: Kannst du Zufälligerweisse auch noch Betriebsystem, Internet Konfiguration, Anzahl und Art allfalliger Popup Blocker benennen und weitere Informationen?
Also ansonsten Rapotiere ich in der Art einfach weitere Fehlerquellen:
  • Popup und andere Werbe Blocker
  • Deaktivieren von Bildern
  • Internet Explorer Bug
Welche IE8 Version verwendet dein Kollege eigentlich? IE8 ist ja noch Beta und sowie ich Windows kenne können auch die Spracheinstellungen von Windows und Browser ungeahnte folgen haben.
Sag einfach so viel ungewöhliches über den Computer deines Kollegen wie du weisst, also IE8 ist ein Anfang.
-- MichaelFrey 10:18, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der "Erwähnungen" einer Stadt in der Literatur

Im Artikel Siegburg, in dem es viele Listen gibt, gibt es im Abschnitt 8. "Siegburg in der Literatur" eine kurze Liste. Es handelt sich nicht - wie man es gewohnt ist - um (relevante) Literatur zum Thema Siegburg, sondern um eine willkürliche Auflistung von irgendwelchen x-beliebigen Thematisierungen und teilweise bloßen Erwähnungen(!) der Stadt Siegburg in der Literatur. Bis auf eine Ausnahme sind alle namentlich genannten Autoren nach Wikipedia-Kriterien nicht relevant. Und selbst der eine relevante Autor (Mankell) steht dort nur, weil in seinem Buch eine Nebenfigur in Siegburg geboren ist und somit das Wort Siegburg einmal im Roman vorkommt. Am "relevantesten" ist unter Umständen ein Buch, bei welchem die Handlung ganz in Siegburg spielt, aber das stammt von einem nicht relevanten Autor (lokale Literatur). Siegburg ist nicht etwa ein 20-Seelendorf, das es nötig hätte, mit einer Erwähnung in einem "echten" Buch zu prahlen, sondern Siegburg ist Kreisstadt mit 40.000 Einwohnern. Die Liste gehört natürlich gelöscht, sonst schreib ich auch einen Roman, in dem ich die Hauptfigur in 100 Städte schicke und trage mich überall namentlich in die WIkipedia-Artikel zu diesen Städten ein... Das kann kaum richtig sein. Nachdem meine Löschung grundlos revertiert wurde ist auf der Diskussionsseite ein Streit entstanden zwischen mir und 2 anderen Leuten. Einer davon ist auf meiner Seite, traut sich aber ohne Genehmigung des Dritten nicht aktiv zu werden. Der dritte ist ein komplett irrationaler und arroganter Sichter, der sich weigert mit "anonymen" Wikipedia-Usern wie mir (obwohl ich angemeldet bin) in der Sache zu diskutieren und außerdem glaubt, dass derart "anonym" angemeldete User nicht Absätze löschen dürfen und sowas grundsätzlich im Portal zu klären sei. Würde einer von euch die Liste bitte löschen? Demagog 02:01, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich unter Suche "Amiens" eintippe, bekomme ich einen Vierzeiler, nämlich die allererste Version aus 2003 zu sehen, unter "Versionen" zeigt sich dann erst eine Reihe längerer Artikel samt Bildern. Wie kann man das beheben? Hat das was mit dem Sichten zu tun? (s. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Aka#Amiens). --Brunosimonsara 07:53, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf "Purge" klicken behebt den Fehler. —YourEyesOnly schreibstdu 08:00, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, es funktioniert wieder - nur wo es einen Button "Purge" gibt, habe ich bisher noch nicht gefunden! --Brunosimonsara 08:08, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz oben, der sechste von links (glaub ich): Artikel - Diskussion - Bearbeiten - Intro bearbeiten - Versionen - Purge - (Löschen) - Verschieben - (Schützen) - Beobachten. —YourEyesOnly schreibstdu 09:25, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: anscheinend haben diesen Tab nur Benutzer mit Monobook, vermutlich liegt es daran. —YourEyesOnly schreibstdu 09:27, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Brunosimonsara: Mach es so:
Klick auf Bearbeiten und andere dann in der Adresszeile edit zu purge
also
Dann geht es recht einfach.
YourEyesOnly: Du hast den Knopf wegen Benutzer:YourEyesOnly/monobook.js, also weil du PDDs Monobook Modifikation für deinen Account installiert. Schalt mal das ganze ab (leeren der Seite und Browser Chache bereinigen) und sie dir Wikipedia ein paar Tage ohne an, damit du weisst was daraus kommt und nicht von irgendwelchen Buttons und Links sprichst, die Standardmässig nicht vorhanden sind, denn Intro bearbeiten ist ja auch so ein Knopf.
-- MichaelFrey 10:00, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das kann man auch etwas freundlicher sagen? WP:WQ! --εuρhø 10:29, 6. Sep. 2008 (CEST) EDIT: Außerdem ist die purge-Funktion nicht umsonst versteckt. --εuρhø 10:31, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seite, wo alle nicht beobachteten und nicht gesichteten Artikel aufgelistet sind?

Gibt es eine Seite, wo alle nicht gesichteten und nicht beobachteten Artikel aufgelistet sind? Hintergrund: Eigentlich sollte es mit den Sichtungen funktionieren, wenn jeder Artikel beobachtet wird, denn so stellt jeder Benutzer durch seine Bobachtung ein gewisses Maß an Qualität dar. Ich würde gerne noch ein paar interessante Artikel beobachten, nur macht es mMn nicht viel Sinn, dass viele Leute den selben Artikel beobachten, wenn andere garnicht beobachtet werden. --Locu 11:55, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer welche Artikel beobachtet ist meines Wissens nirgendwo ersichtlich. -- 790 13:00, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine Liste der unbeobachteten Artikel, diese ist aber (aus guten Gründen) nur für Admins einsehbar. Aus der farbigen Markierung kann man dann vermutlich auch sehen, was nicht gesichtet wurde. Anonsten kann man das aber wohl über Catscan für einzelne Kats durchführen. --LCTR 13:07, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, schade. Vielleicht wäre für angemeldete Benutzer eine zusätzlich Info neben dem Beobachten-Button ob der Artikel beobachtet wird oder nicht recht praktisch. Wie gesagt, ich sehe wenig Sinn darin, warum ich einen Artikel beobachten soll, der von 20 weiteren Benutzern beobachtet wird. Da kann ich meine Energie lieber in Artikel stecken, die es noch nötig haben, denn schließlich wollen wir irgendwann ja nur noch exzellente Artikel haben, incl. einer funktionierenden QS ;). --Locu 16:56, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Artikel in 20 Beobachtungslisten drin ist, bedeutet das nicht unbedingt, dass auch mindestens einer dieser 20 Benutzer+innen beispielsweise in der letzten Woche auch nur einen einzigen Blick auf ihre Beobachtungsliste geworfen hat. --ParaDoxa 17:05, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
* Wenn der Artikel aber in 20 Beobachutngslisten zu finden ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass jemand auch mal in seine Beobachtungsliste reinsieht. Natürlich bedeutet viele Beobachter nicht gleich viele Korrekturleser aber die Wahrscheinlichkeit bei einer unbeobachteten Seite ist deutlich höher. --Locu 19:09, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
* Und ein Hinweis "dieser Artikel ist völlig unbeobachtet" wäre auch ideal für Benutzer auf politischem Kreuzzug, Werbemissionierer oder grundsätzlich mit der einen oder anderen Grundregel hier nicht Zufriedenen, dort dann nach eigenem Gutdünken zu walten (auch wenn wir davon ausgehen, daß reine Vandalen zügig gesperrt werden - "angemeldeter Benutzer" heißt ja nu nicht "ist immer alles in Ordnung, was der so tut". -- feba disk 18:31, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist doch, wie leicht diese Information zugänglich sein soll. Wenn sie so gut zugänglich ist wie andere Listen innerhalb der WP, auf die man nur zufällig stößt, dann dürfte so eine Seite relativ wenig Schaden anrichten. Es gibt z.B. schon Seiten, wo die anzahl der Edits gezählt werden, Redirects usw. Überall dort könnte man Missbrauch mit betreiben. So gibt es hier ja auch Seiten, die seit mehr als drei Jahren in der WP zu finden sind, die absolut mangehaft sind, z.B: durch fehlende oder falsche Kategorien, für die dann ein (S)LA gestellt wird. Eine Liste für die nicht gesichteten Seiten gibt es ja schon. --Locu 19:09, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diskussionsfreudige Benutzer

Wie spricht man, ohne unnötig unfreundlich zu werden, einen Benutzer an, der nur ca. 1/4 seiner Beiträge im Artikelnamensraum hat, mit deutlich fallender Tendenz, statt dessen über 300 seiner letzten 500 Edits auf den Löschdiskussionen? Gibt's 'ne Richtlinie mit der man winken kann? Oder soll ich "AGF walten lassen"? Oder geht's mich eh nichts an? -- 790 12:59, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kommt völlig auf den Einzelfall an, möchte ich meinen. Sagt er vernünftige Sachen in der LD? Dann AGF. Arbeitsteilung ist ja nichts Verwerfliches. Trollt er? Dann sag's ihm höflich, aber deutlich. Meint T.a.k. 13:06, 6. Sep. 2008 (CEST) der sich mit diesem Beitrag wieder die eigene Statistik versaut.[Beantworten]
Da siehts für mich aber ganz böse aus... -DanSy 17:44, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Neue Seite vs. Neue Artikel

Warum eigentlich heißt die überschrift von Spezial:Neue Seiten denn Neue Artikel? --Matthiasb 13:44, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Historisch gewachsen. Ist jetzt korrigiert. sebmol ? ! 15:27, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bundesamt warnt vor Google Chrome

Schon gewusst? --ParaDoxa 16:23, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern ist das eine "Frage zur Wikipedia"? --tsor 16:29, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist wohl eher keine (direkte) WP-Frage, und wenn es dich stört, dann lösche einfach diesen Abschnitt. Anderseits wüsste ich keine bessere Seite in WP, die möglichst viele technisch arglose WP-Leser+innen (und daher relativ wahrscheinlich jetzt schon oder bald Google Chrome Nutzer+innen) auf das Problem aufmerksam machen könnte. --ParaDoxa 16:43, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klingt für mich nach einem Kandidaten für "In den Nachrichten". Da gab's schon deutlich unwichtigere Meldungen. -- DrTom 16:49, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Och, die Datensammlerei wäre doch ganz hilfreich, um Sockenpuppen aufzuspüren. Vielleicht könnte die WMF ein paar Dollar für den Erwerb der Logfiles locker machen; oder wir warten einfach, bis wir eines Tages von Google aufgekauft worden sind ... ;-) -- kh80 •?!• 02:30, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Körpergröße und -gewicht in Biografie-Artikeln?

Bei den Artikeln Yarelis Barrios und Olena Antonowa (als Beispiele) sind jeweils Körpergröße und -gewicht genannt. Da ich mir da unsicher bin: sind das Informationen, die im Artikel bleiben sollen/können? --Leithian 16:47, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Körpergewicht nur bei Athleten für relevant, die in Sportarten aktiv sind, bei denen das Gewicht aufgrund des Reglements eine Rolle spielt, z. B. bei Boxern. Aber auch hier reicht eigentlich die Angabe der Gewichtsklasse. Größenangaben könnten eventuell bei Hochspringern von Interesse sein, wenn sie auch in den Belegen als Relevant erwähnt werden. --Hei_ber 16:50, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das nicht auf Sportler beschränken: wenn es für die Beschreibung der Person von Bedeutung ist, also nicht nur dem „automatisierten Ich-weiß-zwei-Zahlen“ dient, sondern explizit zur Charakterisierung des Menschen beiträgt, kann man solche Angaben durchaus hineinschreiben - ein extrem schmächtiger Opern-Bass-Knödler bespw., oder eine Frau, die ihren langjährigen Lebenspartner um Haupteslänge überragt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:02, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Körpergröße und die Statur halte ich durchaus bei jeder relevanten Person auch für würdig, mit angegeben zu werden - nachher kommt noch einer und hält das Geschlecht einer Person für irrelevant. Also groß oder klein, schmächtig oder fettleibig, aber nicht auf das Kilo oder den cm genau angeben (der mit unter 70 kg schmächtig wirkende Mann ...). Die Angabe der genauen Größe in cm halte ich nur bei vorhandener Relevanz für angebracht, da sie sich ja nun auch nicht täglich ändert. Die Gewichtsklasse würde ich angeben, aber in der Biografie nicht das heute konkrete Gewicht, weil das auch bei Sportlern durchaus hohen Schwankungen unterworfen sein kann - wer will da permanent den Artikel korrigieren? Eine genaue Angabe des Gewichtes kann aber bei herausragenden Kampfereignissen (z.B. Boxen) dann durchaus relevant sein, dann gehört die Angabe aber zum Kampf und nicht in die Biografie. Oder wenn ein beliebiger Sportler eine wirklich herausragende Leistung erbracht hat (nicht den 12.Platz der Gartenmeisterschaft von Kleinkleckersdorf), dann kann das genaue Gewicht durchaus relevant sein, gehört dann aber auch wieder zu dem Ereignis und nicht in die Biografie. Aber ob z.B. bei einem Ruderer in einem Mehrpersonenboot selbst bei Aufstellung eines neuen Weltrekordes von Relevanz ist, ob er nun 79,8 Kilo wog oder evtl. 80,1 Kilo auf die Waage brachte, halt ich persönlich nicht wirklich für maßgeblich. That´s my way --JvÄhh 18:27, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier ist definiert, was in der Biographie eines Leichtathleten enthalten sein sollte. Und das stand auch schon so da, als ich vor zwei Jahren hier anfing. Im Standardwerk von zur Megede sind Name, Geburtsdatum, Todesdatum, Körpergröße, Wettkampfgewicht und Olympiastarts erfasst und auch in den Olympiabroschüren des NOK sind Körpergröße und Wettkampfgewicht immer dabei. Es ist also keine Theoriefindung von Wikipedianern, diese Infos für weitergebenswert zu halten. Inhaltlich finde ich die Körpergröße eben gerade nicht nur bei Hochspringern spannend, sondern zum Beispiel bei Sprintern, wo der Unterschied zwischen Bob Hayes und Lindy Remigino eine ganze Menge über den Laufstil verrät. Und zu meinem Vorredner: Ob ein Ruderer bei einer wichtigen Meisterschaft das Limit für die Leichtgewichtswettbewerbe um ein paar Gramm verpasst hat, kann von entscheidender Bedeutung für den Rest seiner Karriere sein. --Geher 23:10, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was war los, ...

... dass die ¡ganze! Wikipedia ca. 20 Minuten nicht erreichbar war?--Escla ¿! 22:29, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir gehts jetzt nur über Firefox, mittem IE geht immer noch gar nix mehr. Julius1990 Disk. 22:31, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Hamster haben sich zu sehr auf Fußball konzentriert :D --Guandalug 22:31, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich das war schuld --Church of emacs D B 22:37, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
gar keine Erklärung wäre wohl informativer als dieser Link --Geher 22:50, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein. "Kannst Du das bitte erklären" ist übrigens ggf. hilfreicher und höflicher als diese Reaktion. --Complex 02:00, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK. Bin zwar kein Spezialist auf diesem Gebiet, hab jetzt aber eine Vorstellung, was los gewesen sein könnte. Leider ist mein Erklärbär krank, so kann ich es nicht gut in Worte fassen kann und überlasse dies deshalb anderen.--Escla ¿! 02:55, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stehe gerade auf dem Schlauch: Nach einem Verschiebevorgang wollte ich die Links auf Weiterleitungen checken. Jetzt raffe ich leider gar nichts mehr: Diese Seite sagt mir, dass z.B. der Artikel Hundsbach auf Schwarzerden (Nahe) verlinkt. Wenn ich mir den Artikel aber anschaue, ist von irgendeinem Schwarzerden keine Spur. Wie kommt der Artikel also in die Liste? Grübelnde Grüße, --Kaisersoft Audienz? 23:12, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Doch, es ist da. Schau mal ganz unten, da ist eine Navileiste und in der ist Schwarzerden drin. Alle Artikel, die diese Navileiste drin haben, werden auch in den "Links auf diese Seite" aufgelistet. Allerdings braucht man nur die Navileiste ändern und nach einiger Zeit (dauert etwas dank Server-Queue) verschwinden diese Artikel aus der Liste, vorausgesetzt, der Link kommt nicht im Text auch vor. -- Cecil 23:38, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ahh-Ha! Da war ich ja mal schlauer, als ich mir selbst zugetraut hatte - auf die Navileiste kam ich nämlich auch und hab´ sie schon aktualisiert. Nur das mit dem Server-Kö wusste ich nicht! Also warte ich ´ne Runde (wie lange in etwa - eher Stunden oder Tage?). Danke schön! --Kaisersoft Audienz? 23:50, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Hat sich gerade erledigt! Tschau! --Kaisersoft Audienz? 23:51, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe hier einen Weblink wieder entfernt, weil er in meinen Augen keine neutrale Darstellung erwarten läßt. Es ist zwar kein medizinischer Artikel, aber Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien Nr. 12 (Links auf Erfahrungsberichte und Selbsthilfegruppen in medizinischen Artikeln sind in aller Regel nicht erwünscht.) gilt in meinen Augen auch hier. Der Link wurde mit dieser Begründung wieder eingebaut. Kann sich das bitte noch jemand einmal anschauen? --Of 23:13, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

7. September 2008

Monobook.js funktioniert nicht mehr

Ich hatte mir (nach freundlichem Tipp von Benutzer:WIKImaniac) eine Monobook.js eingerichtet, die die Sidebar so modifiziert, das ich das Sichter-Tool "Deep out of sight" dort einbinden konnte. Jetzt sind aber seid ca. 3 Tagen die zusätzlichen Menüpunkte verschwunden. Weiß jemand, woran das liegen könnte? Hab schon geschaut ob ich versehentlich was auf der Seite gelöscht hatte, aber dem scheint nicht so. (Meine monobook.js liegt natürlich auf Benutzer:CroMagnon/monobook.js, und noch was, von JavaScript hab ich eigentlich keine Ahnung). --cromagnon ¿? 07:11, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Hab mit zwei verschiedenen Browsern probiert (FF und Opera), leider funktioniert es bei beiden nicht mehr.--cromagnon ¿? 07:44, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deine Monobook.js schaut am Ende etwas zerhackt aus, funktioniert es, wenn Du die letzte unvollständige Zeile:
if ((UrlParameters["title"] == "Wikipedia:Vandalismusmeldung") && (UrlParameters["reporteduser"] > '') && (UrlParameters[
löschst? Wenn nicht, vergleiche doch alles einmal mit dem Original. --Steevie schimpfe hier :-) 11:44, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild des Tages oder der Woche auf Hauptseite

Ich habe in der Hauptseitediskussion vorgeschlagen, so was wie Today's featured picture auch auf der deutschen Wikipedia einzufuehren. Ich moechte mehr Disskusion ueber dieses! Wo kann man hier so was durchsetsen??? --Kozuch 10:32, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Administratoren#Wie wird man Administrator?“ wäre vielleicht eine Möglichkeit ;-) --ParaDoxa 10:49, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ich mir die Hauptseite so anschaue, dann bin ich recht ratlos, wo ein solches Bild Platz finden würde… --Church of emacs D B 10:51, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Box „Wikipedia aktuell“ oder auch innerhalb „Artikel des Tages“ scheint mir nicht ganz abwegig. --ParaDoxa 10:56, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar, ganze Menge Information schon heutzutage auf der HS vorhanden, aber ein Bild substituiert ziemlich viele Woerter. Ich finde auch keinerlei Gruende en nicht machen zu koennen - layout der HS kann man doch anendern. Es kann gegen die deutsche Mentalitaet gehen, aber ich finde Bilder eigentlich schoener als Text pur... Schliesslich, eure Wikipedia steht nicht nur fuer Deutsche zur Verfuegung, sondern fuer alle duetschsprachige... GruB, --Kozuch 11:06, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Anmerkung - aus der 10 groessten Wikipedias, ist DE die ENZIGE, die kein "Bild des Tages/Woche" auf der HS hat. Die Japaner haben sogar zwei Stueck, falls ich es richtig erkannt habe.--Kozuch 11:11, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre auch für ein Bild des Tages (das nicht unbedingt von Commons kopiert werden muss, wir haben immerhin über 500 Exzellente Bilder), allerdings kann das nur im Rahmen eines grundlegenden Umbaus der Hauptseite erfolgen. Ich finde unsere HS sehr mager im Vergleich zu anderen Sprachfassungen - nicht nur wegen eines fehlenden BdTs, sondern auch weil wir allgemein sehr wenig Text anbieten. So sind die Teaser zu den Artikeln des Tages bei vielen anderen Wikipedias deutlich ausführlicher. Natürlich kann eine Uniformität der Hauptseiten kein Ziel sein, so finde ich unsere Konzentrierung auf wenige grafische Elemente (Klickibunti) recht gut, aber wir können von en: oder fr: sicherlich noch viel lernen. --Andibrunt 14:02, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin froh, dass ich nicht der einzige bin, dennen ein fehlended Bild stoert. Lassen wir uns damit etwas machen.--Kozuch 15:59, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 -CruZer (Disk. / Bew.) 19:06, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider habe ich als "wiki auslaender" keine Ahnung, wie man mit meinem Vorschlag veitermachoen koente. Moechte jemand einen guten Rat geben? Ich schaetze es wird etwas mit dem Vorslag von neuem HS layout zu tun...--Kozuch 19:52, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist dieses Auto relevant?

Da es anscheinend keine RKs für Kraftfahrzeuge gibt, frage ich, ob dieser (mikrige und fast-Sackgassenartikel) Artikel überhaupt in die Wikipedia gehört. Denn an diesem Modell scheint nichts besonders zu sein und wenn wir schon nicht alle Handys aufnehmen, dann sollte das auch für Kraftfahrzeuge gelten, oder? Ich habe leider keine Ahnung, daher die Frage. --Dulciamus ??@??+/- 12:30, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klar. Why not--Goiken 12:32, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel stellt keine Relevanz dar. -- Rosentod 12:37, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon dann für die QS. --εuρhø 12:39, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also weg oder QS? --Dulciamus ??@??+/- 12:53, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

QS natürlich --Joachim Pense Diskussion 13:05, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt aber auch schon den Artikel Fiat 1100. Der ist kein Sackgassenartikel und ausführlich. Warum nicht dort einbauen?-- Tresckow 15:41, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

was ist Kinetik

--87.189.150.107 12:45, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das da: Kinetik. Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Church of emacs D B 12:46, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Achthunderttausendster Artikel

bin ich etwas blind, oder warum taucht (bei mir zumindest) der Lis nicht bei Special:Newpages auf (Link); wohl aber das in derselben Minute vom selben Benutzer eingestellte Lumiar? --slg 14:02, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist offenbar umbenannt worden. Marcus Cyron 14:59, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wann wird wieder richtig gehamstert?

Wann kann man damit rechnen, daß die WP wieder richtig und vor allem in angemessener Geschwindigkeit funktioniert? Langsam nervt es wirklich. Man schafft kaum etwas. Marcus Cyron 14:59, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellcodeeingabe für richtiges Format

Hallo, habe gerade versucht bei einem Meinungsbild meine Meinung zu ändern. Dazu wollte ich mich in der #-Aufzählung einfach wortwörtlich mit Abstand rausstreichen und # löschen (also aus "# Ich" folgendes machen: ": <s>Ich</s>"). Auch andere Varianten habe ich versucht. Allerdings unterbreche ich dabei jedesmal die #-Aufzählung. Kennt jemand die richtige Lösung? Danke. --Valentim 16:15, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

#: <s>Ich</s> sollte gehen --Guandalug 16:23, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, funktioniert, vielen Dank nochmals. --Valentim 16:30, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesucht...

...wird jemand, der Zeit, Lust und das Können hat, das Extra-Editbuttons-Gadget zu reparieren. Die Variable customEditButtons funktioniert nicht, sodass immer die Standardbuttons gezeigt werden. Weitere Informationen siehe hier, dort und da. Freiwillige vor! --Knopfkind 16:15, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseite HIlFE

seit kurzem ist meine benutzerseite http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stefanbcn in anderer Form dargstellt ohne das ich was verändert habe, ich sehe die rechte Haupseite überlagert das Navigationsfeld links. Da ich nichts geändert habe, weiss ich auch nicht wie ich wieder zur ürsprünlichen Datsellung zurückkommen. wer kan mir Helfen oder seht ihr diese seite gut es es liegt an meinem Browser, den ich auch nihct geändert habe.? danke für Hinweise --Stefanbcn 17:38, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir habe ich ähnliche Probleme, deine Benutzerseite sieht auch komisch aus, zudem sehe ich einige Bilder nicht mehr (nur noch ein paar Flaggen, aber das Logo oben Links nicht mehr). Software- oder Browser-Fehler? Die Leiste oben mit den Buttons fehlt übrigens auch. --91.5.227.188 17:44, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es sind keine Bilder allgemein zu sehen, kann nicht am persönlichen Browser liegen. -- Alinea 17:51, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest das Logo und die Leiste sind wieder da. --91.5.214.192 18:03, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sehe ich alles. --91.5.214.192 18:04, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wirlich, in meiner Darstellung hat sich nichts geändert, der text Mitte/rechts öber lagert nach wie vor das den Text der navigationsseite links. --Stefanbcn 18:15, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das die Bilder fehl(t)en, lag an einem kurzzeitigen Problem am Server - sollte jetzt behoben sein. An Deiner Seite (ohne daß ich mich bei der Syntax auskenne) sehe ich nur, daß Du sie fixiert hast. Wen ich die Fenstergröße meines Browsers verändere, wird Dein Fenster nicht angepasst (die Grafik bleibt gleich und wird nur nach links verschoben). Zudem "hängt" sie am rechten statt normalerweise am linken Fensterrand. Kannst Du damit was anfangen? Gruß -- JvÄhh 18:55, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht es so besser aus? Da hat sich wohl etwas mit den vielen verschatelten divs verhakt. --JuTa Talk 20:02, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entfernung von Diskussionsbeiträgen

Hallo, wo wurde eigentlich von wem festgelegt, dass Diskussionsbeiträge, in denen lediglich Admins widersprochen wird und die auch sonst den Richtlinien wie WP:WQ etc. entsprechen, entfernt werden dürfen und dass bei Zuwiderhandlung eine Benutzersperre verhängt werden kann? --195.4.206.196 19:27, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

wie immer: Leg die Karten auf den Tisch: Wo, warum, mit wem? Oder einfacher: Gib uns nen diff-Link.-- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 19:33, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Accounts in anderen Wikis

Nabend, ich habe nur diesen einen Account in der de.wiki, wie kann es sein das ich weitere Accounts in der pl.wiki und is.wiki habe [1], obwohl ich von der Sprache kein einziges Wort kann? Bezieht sich das nur auf den Nick, oder muss ich davon ausgehen, das man mein Passwort hier in der Wiki geknackt hat?

Speziell das mit der is.wiki kommt mir ein komisch vor, da das meine Edits in der de.wiki sind [2],

--Minérve aka Elendur 19:51, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dürfte mit dem Singke User Login zu tun haben. Selbst wenn du dort nur mal gelesen oder Interwiki gesetzt hast, wird dein Account dort registriert. Gruß Julius1990 Disk. 19:53, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
angeblich habe ich da Editiert, sogar in Polnisch... obwohl ich kein einziges Wort davon kann... bei is. sind das die Edits, die ich im deutschen Artikel gemacht habe... nur das sie mit deutschem Text bei is. stehen.... --Minérve aka Elendur 19:59, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah. Wurden die Artikel vielleicht dorthin importiert und dann übersetzt? Julius1990 Disk. 20:01, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Artikel in PL aus DE importiert wurde, haben alle Editoren, die den Artikel in DE bearbeitet haben, dementsprechende Edits in PL. --Matthiasb 20:03, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei sich natürlich die Frage stellt, ob ein ausschließlicher EN-Editor durch Import nach DE hier Stimmberechtigung erwirbt. --Matthiasb 20:04, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ausreichend Artikel, an denen er mitgewirkt hat, hierher importiert werden, technisch ja. :D --Guandalug 20:08, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
dann versteh ich garnix mehr... is.wiki lässt sich damit erklären, die polnischen Beiträge aber nicht. Das ist alles J. R. R. Tolkien, aber ich kann mich nicht erinnern, jemals in eimem der Tolkien-Artikel irgendwas editet zu haben. --Minérve aka Elendur 21:50, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dein benutzername ist nun nicht so weit her geholt - vielleicht hat einfach eine andere Person denselben Namen gewählt. Marcus Cyron 22:20, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
So ist es: SUL:Elendur (im Moment durch Hamsterprobleme aber unvollständig). Zumal Elendur noch keinen globalen Account hat. Könnte er aber über Special:MergeAccount machen. Siehe Hilfe:SUL. — Raymond Disk. Bew. 22:25, 7. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten]

Artikel unter Beobachtung wird nicht angezeigt

Einer "meiner" Artikel (Reineke Fuchs), den ich von Anbeginn unter Beobachtung habe, erscheint nicht mehr in der aktuell abgerufenen "Beobachtungsliste". Nach Stichproben mit anderen von mir beobachteten Artikeln scheint dieser ein Ausnahmefall zu sein. Was könnte der Grund dafür sein und wie lässt sich das beheben? --Felistoria 21:07, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

vielleicht wurde er in der letzten Zeit einfach nicht bearbeitet...*duck und renn* -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 21:12, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
*Häkelhandschühchen hinterherwerf*:-) Schau mal...:-) --Felistoria 21:17, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du vielleicht eigene Beiträge ausblenden aktiviert? Julius1990 Disk. 21:19, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein. Außerdem hat Jonas kork heute in dem Artikel einen Edit gemacht. --Felistoria 21:24, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

So. Ich habe mal testeditiert und dann revertet im "Reineke Fuchs" - und jetzt zeigt die Liste ihn wieder an. Vorher definitiv nicht. Wieso? Folgende Beobachtung: Mein Edit um 20.42 Uhr hinterließ nach dem Speichern eine "ungesichtete" Fassung, ich habe also nochmal auf "Markieren" geklickt. (Übrigens nicht das erste Mal, das meine Edits "ungesichtete" Artikel hinterlassen, auch wenn da keine "Reste" mehr sind; will das Programm, dass noch ein Zweiter meinen Edit überprüft?) Egal: jetzt ist er wieder zu sehen:-). --Felistoria 21:40, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neu angelegte Artikel

Gibt es noch das Tool -Übersicht über die neu angelegten Artikel-? Mein Link, bzw das Tool funktioniert nicht mehr. Danke und Grüße, --Sascha-Wagner 22:09, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]