Zum Inhalt springen

Diskussion:Photoelektronenspektroskopie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2008 um 21:30 Uhr durch 85.178.71.155 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Dispersion

Ältere Diskussionsbeiträge

Fälschlicherweise wird in der jetzigen Version Photoelektronenspektroskopie PES mit XPS gleichgesetzt. Das ist falsch, da XPS ist nur die röntgenangeregte Photoelektronenspektroskopie bezeichnet. Zur PES zählt auch die UV-angeregte UPS!


Der zweite Absatz beschreibt zwar ein Experiment zur Austrittsarbeit völlig korrekt, und stellt dann die Beziehung zur PES her. Schlage aber vor, das weiter nach unten zu verschieben, da der Einsteiger an dieser Stelle zunächst eine leichtverständliche Erklärung der PES erwartet.

Ist dies schon geschehen?

..Photon zerstört ? Na sowas! --Nick B. 11:55, 17. Jan 2005 (CET)


Unter "MESSARTEN" fehlt das Bild. Ich kann leider nichts mit der Fehlermeldung anfangen ... 149.216.89.100

Jetzt ist es da. Wird aber nicht vollständig angezeigt. 149.216.89.100 12:28, 8. Dez 2005 (CET)

Kann mir jemand erklären, was diese "Coefield-Konstante" sein soll? Im gesamten Netz findet sich kein Hinweis darauf. Im Gespräch mit Kollegen, die sich seit über 10 Jahren mit XPS beschäftigen, fand ich heraus, daß niemand diese Konstante kennt. Ist es vielleicht möglich, daß damit die jeweils vom Gerät abhängigen Faktoren gemeint sind? 149.216.89.100 07:36, 8. Dez 2005 (CET)

Hab mich erkundigt. Scofield ist gemeint. Es handelt sich um die "relative sensebiltiy factors". Die aber - wie schon erwähnt - um (für die Messung wichtigen) gerätebedingte Abweichungen modifiziert werden. Hab demzufolge aus Coefield Scofield gemacht. Gruss, 149.216.89.100 11:07, 8. Dez 2005 (CET)

Der bisherige Artikel über die Photoemission hat sich ausschliesslich mit der "unterart" XPS und da auch noch mit einer sehr speziellen Art zu messen beschäftigt, sollte mein Versuch der Verbesserung (die UPS, PEEM usw. kommen noch) keinen Anklang finden, bitte wieder zurück zum Vorgängerartikel und mir sagen, was ich besser/anderst machen soll. Dispersion 21:39, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Struktur der Artikel PES und XPS/UPS

Ich möchte hier ein Frage zur Struktur der oben genannten Artikel zur Diskussion stellen, in der Hoffnung daß sich viele beteilegen:

Sollte man alle Aspekte der PES in diesem Artikel abhandeln, oder sollte man die Informationen gegebenenfalls in Unterartikeln einordnen?

Ein Wort zur derzeitigen Situation: Vor allem durch die Arbeit von Dispersion ist der Artikel PES im Augenblick auf einem hohen Niveau, während die Artikel zu XPS und UPS schon seit Ewigkeiten eher schlecht sind. Die Inforamtionen aus den beiden Artikeln sind im Wesentlichen auch in PES schon enthalten.

Meine persönliche Meinung: Man sollte die Artikel XPS und UPS löschen, da sie zum Artikel PES keinen Mehrwert bieten und in Redirects umwandeln. Wenn sich im Laufe der Zeit herausstellen sollte, daß der Artikel PES dadurch insgesamt zu lang und unübersichtlich wird, kann man ja über Ausgliederungen nachdenken. Meinungen? --Eresthor 21:00, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke das ist derzeit besser. Evtl. vorher mal schauen ob Informationen in den PES-Artikel übernommen werden können. --Cepheiden 00:13, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Endlich mal einer, der meine saumäßigen Sprachstil überarbeitet :-) danke Dir Cepheiden. Ausserdem bin ich auch der Meinung, dass man vorerst alles zur PES in diesem Artikel sammeln sollte. Wenn der Artikel dann zu lang, bzw. unübersichtlich wird, kann ja jeder redirect wieder zu einer Kurzzusammenfassung/Übersicht umgewandelt werden --Dispersion 19:46, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mein Stil ist auch nicht wirklich besser :-) --Cepheiden 09:21, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Tja, da offenbar niemand etwas gegen eine Zusamenlegung der Artikel einzuwenden hat, könnten wir ja eigentlich zur Tat schreiten, oder? Ich werde mich heute abend mal um den XPS-Artikel kümmern. Dispersion, du wolltest dich doch sowieso um UPS kümmern...? --Eresthor 18:20, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und noch einer, der den Stil des Artikels verbessert, *freu*, danke Eresthor. Ja, ich versuche mein Bestes die UPS und ARUPS/ARPES in den PES-Artikel einzubauen und setze dann ein redirect --Dispersion 19:26, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Autorenliste der übernommenen Artikel

Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

  • 3 Eresthor 2007-03-02 22:00 – 2007-03-12 17:24
  • 1 Amp 2005-09-07 13:17 – 2005-09-07 13:17
  • 1 UlrichJ 2005-11-07 19:30 – 2005-11-07 19:30
  • 1 Anastasius zwerg 2006-06-21 21:49 – 2006-06-21 21:49

Photoelektronenbeugung

  • 3 Anastasius zwerg 2006-06-21 19:55 – 2006-06-21 21:47
  • 1 Stern 2005-06-29 18:16 – 2005-06-29 18:16
  • 1 Rater 2005-06-29 18:35 – 2005-06-29 18:35
  • 1 Silberchen 2005-09-23 06:43 – 2005-09-23 06:43
  • 1 UlrichJ 2005-12-09 14:38 – 2005-12-09 14:38
  • 1 Dickbauch 2006-06-21 15:54 – 2006-06-21 15:54
  • 1 Aegon 2006-07-06 14:59 – 2006-07-06 14:59

Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie

Bilder

Hallo Cepheiden, ich sehe gerade, Du arbeitest ein bisschen am Artikel, könnstet Du bitte so nett sein und die Bilder (ohne Thumbs) in eine nette (so dass man sie im Artikel erkennen und lesen kann) Grösse bringen? Ich bin mit Bilder einbinden in Wikipedia nicht so firm und habe auf Deiner Benutzerseite gelsen, Du kannst das :-) Liebe Grüße --Dispersion 13:28, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Öhm, du meinst ich soll wieder nutzerseitigen Einstellungen für die Größe der Miniaturbilder wieder auf einen festen Wert setzen, oder wie? Das sollte eigentlich nicht durch den Autor festgelegt werden. Grüße --Cepheiden 18:34, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so, ich dachte nur die Bilder sollten den etwas komplizierten Sachverhalt der PES illustrieren und verständlicher machen. Deswegen wollte ich die Bilder etwas größer. Aber so geht es ja auch :-) . Grüße --Dispersion 18:47, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, es kann jeder selbst bestimmen wie groß die Bilder sein sollen. Bei Interesse kann der Nutzer ja immer noch draufklicken und sich das Bild genauer anschauen. --Cepheiden 13:45, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Review-Prozess

Hallo alle beteiligte Autoren, wie wäre es denn diesen Artikel einem Review-Prozess durchlaufen zu lassen und ihn dann als Kandidaten für exzellent/lesenswert einzutragen? Ich finde die Physik ist auf diesem Gebiet in einem beklagenswertem Zustand, da dort außer geschichtliches und Einstein kein/wenig Fachartikel zu finden sind. Dispersion 12:00, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

In wieweit keine Fachartikel? Was vermisst du in der Fachliteratur zur Photoelektronenspektroskopie? Der Artikel weiß natürlich noch einige Schwächen auf --Cepheiden 12:57, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Physik: Albert Einstein · Allgemeine Relativitätstheorie · Le-Sage-Gravitation · Lichtgeschwindigkeit · Lise Meitner · Lorentzsche Äthertheorie · Luftfeuchtigkeit · ........... das sind alle Exzellenten von Physik. Außer ART, Lichtgeschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit sind keine Fachartikel darunter, das könnten wir doch ändern :-) Da der Artikel noch einige Schwächen aufweist, wäre ein Review-Prozess notwendig, denke ich. Aber danach ist er sicher so weit, dass er als lesenswert und/oder exzellent durchgeht Dispersion 13:14, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Möglicher Fehler beim "Gesamtbahndrehimpuls"

Müsste im untersten Abschnitt von Kapitel 3.1.1 nicht das Wort "Gesamtbahndrehimpuls" durch das Wort "Gesamtdrehimpuls" ersetzt werden? - Bin mir nicht sicher, deshalb werde ich es selber bestimmt nicht ändern.

Also statt "Die zusätzlichen Bezeichnungen 3/2 bzw 1/2 entsprechen dabei dem Gesamtbahndrehimpuls des jeweiligen Elektrons in diesem Orbital." müsste es heissen "Die zusätzlichen Bezeichnungen 3/2 bzw 1/2 entsprechen dabei dem Gesamtdrehimpuls des jeweiligen Elektrons in diesem Orbital."

Vollkommen richtig, die "Addition" von Bahndrehimpuls L und "Eigen"-Drehimpuls (Spin) S des Elektrons zu Gesamtdrehimpuls J war damit gemeint. Genaugenommen handelt es sich hier um LS-Kopplung, wobei man dann wiederum von Kopplung des Geamtbahnmoments mit dem Gesamtspinmoment reden müsste... und die 3/2 bzw. 1/2 entsteht aus dem Zusammenhang der Spinquantenzahlen j=l+s. Genaueres dazu in Spin-Bahn-Kopplung. Hab den Fehler ausgebessert. Dispersion 22:52, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel zu IPES

Im Artikel steht, man kann mit PES nicht die unbesetzte DOS messen. Das geht aber, wenn man durch Variation der Photonenenergie hv und der kinetischen Energie Ekin des ausgelösten Elektrons den Anfangszustand konstant hält und den Endzustand durchmisst.

Also man misst mit

hv1

die Intensität für die kinet. Energie Ekin1

Anschließend mit

hv2 = hv1 + Delta_hv

die Intensität für die kinet. Energie Ekin2 = Ekin1 + Delta_hv

Gruß, None