Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2008 um 11:16 Uhr durch Polemos (Diskussion | Beiträge) (Studienführer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. September 3. September 4. September 5. September 6. September 7. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Anti-Gentechnik (schnellgelöscht)

POV Kat pur Zitat "Wir möchten euch auf die Gefahren dieser Gentechnisch veränderten Pflanzen hinweisen" Septembermorgen 10:40, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die entsprechenden Einträge eines Einzelkämpfers revertiert. Kategorie ist jetzt wieder leer. --Eingangskontrolle 10:53, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht.--Тилла 2501 ± 10:59, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Nutzung der Kategorie Dynamik für Artikel zu Dynamischen Systemen und Chaostheorie ist unlogisch. Mehr dazu hier: Kategorie Diskussion:Dynamik --WikipediaMaster 11:59, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die muss einfach mal mit Sachverstand aufgebröselt werden, eine Admin-Entscheidung ist dazu nicht notwendig -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:12, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

singularregel -- Triebtäter 14:25, 6. Sep. 2008 (CEST)

Im Zusammenhang der klassischen Mechanik (Physik) ist die Verwendung der Begriffe "Schwingungen und Wellen" im Plural üblich, daher die Wortwahl für beide Kategorien im Plural. --WikipediaMaster 15:15, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
das zugehörig Lemma Schwingung wird ebenfalls im Singular geführt -- Triebtäter 15:17, 6. Sep. 2008 (CEST)
Ich widerspreche WikipediaMaster. Die Artikel in der oben genannten Kategorie beherbegergen im Namen die Sigularform Schwingung. Wenn WikipediaMaster mit seinem Argument recht hätte, dann mussten konsequenterweise, die Artikel in der oben genannten Kategorie alle Umbenannt werden. Naemlich so, dass sie die Pluralform Schwingungen beherbergen würden. --Putzfrau 23:42, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie ist für Artikel rund um das Thema Schwingungen. Schwingungen ist dabei als Überbegriff gedacht. Vergleichbar mit Kategorie: Strömungen und Wellen. Bin lediglich dieser Logik gefolgt, allerdings mit zwei Kategorien, einer namens Schwingungen und einer zweiten namens Wellen, statt einer Kategorie:Schwingungen und Wellen, da diese Doppelkategorien auf Dauer mehr Probleme verursachen als lösen. Soweit nachvollziehbar? Sei's drum, grundsätzlich sollte man wenn, dann schon alle Kats entsprechend ändern, nur Kategorie: Schwingung und Welle oder Kategorie:Strömung und Welle hört sich komisch an, oder? Die einzelnen Artikel folgen natürlich der Singularregel. -- WikipediaMaster 13:18, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da es hier nicht um Kategorie:Strömungen und Wellen ging, ist eindeutig die Einzahl vorzuziehen--Martin Se !? 15:23, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weil die anderen auch so sind.-- Grüße aus dem Ruhrgebeat communicator 15:33, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie üblich per Konsens: Kategorien nicht zwischen Klammerlemma und Nicht-Klammerlemmata zu verschieben Kategorie nicht verschieben. --Matthiasb 21:38, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn bis auf zwei alle anderen Lemmata Klammern haben, erscheint die Vereinheitlichung sinnvoll.
Ich führe das also durch. -- Perrak 19:12, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weil die anderen auch so sind.-- Grüße aus dem Ruhrgebeat communicator 20:35, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie üblich per Konsens: Kategorien nicht zwischen Klammerlemma und Nicht-Klammerlemmata zu verschieben Kategorie nicht verschieben. --Matthiasb 21:38, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neutral. Nur eine Anmerkung. Müsste es nicht statt Kategorie:Nationales Symbol (Vereinigten Staaten) eher Kategorie:Nationales Symbol (Vereinigte Staaten) heißen? --Gudrun Meyer 00:41, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn bis auf zwei alle anderen Lemmata Klammern haben, erscheint die Vereinheitlichung sinnvoll.
Ich führe das also durch. -- Perrak 19:13, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=3) für eine Kategorie. (Außerdem ist der Name falsch gewählt, denn die Kategorie enthält keine Personen sondern Staaten. Und heißt es nicht auch "Teilnehmer an den W..." bzw. "Teilnehmer der W..."?) --Hydro 20:36, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Der Name schein Standard zu sein (Beispiel: Teilnehmer bei den Olympischen Sommerspielen 2008)
und die Kategorie ist Teil einer Systematik.--Тилла 2501 ± 00:50, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. --Hydro 23:17, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gehört zu einer Systematik.--Тилла 2501 ± 00:46, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=3) für eine Kategorie. --Hydro 20:40, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Teil eines logischen Systems Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Stadt. Keine Sorge, die füllt sich schon. Behalten! Krtek76 22:31, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zuerst die Artikel schreiben (zummindest 8), dann die Kategorie anlegen--Martin Se !? 14:49, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch so ein Fall (s.o.) --Hydro 21:50, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich zähle jetzt schon acht und wahrscheinlich sind es nach 7 Tagen Diskussion über zehn. Behalten! Krtek76 22:33, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kategorie ist systematisch sinnvoll, bleibt. -- Perrak 22:51, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

War ein Schnelllöschantrag. In Anbetracht des Alters des Artikels kann dies auch ruhig noch 7 Tage diskutiert werden. immerhin von 2004 JuTa Talk 01:52, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat des SLA:

Zitat Ende: --JuTa Talk 01:53, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wurde schon einmal durch Adminentschied für behalten entschieden: Wikipedia:Löschkandidaten/10. November_2004#Verlag Peter Guhl (erledigt, bleibt) -- Monte Schlacko 02:17, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

RK-gemäß ist die Löschung schon diskussionswürdig - die Admin-Entscheidung ist 4 Jahre alt, stammt quasi aus der Steinzeit! - Okin 03:01, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eigentlich eine Regel, die besagt, dass abgelehnte Löschanträge "aus der Steinzeit" nochmals mit denselben Argumenten diskutiert werden dürfen? Mir ist nur die Regel bekannt, dass ein administriell abgelehnter LA, der nochmals mit derselben Begründung gestellt wird (hier: Relevanz), in die Löschprüfung muss. -- Monte Schlacko 03:16, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer immer alles nur auf der Grundlage von Regeln (die ggf. ihrerseits auch aus prähistorischen Tagen sein können) lösen möchte, ist im Begriff die Vernunft zu begraben. Im übrigen kann die Diskussion ja noch zeigen, ob aus moderner Perspektive neue Argumente auftauchen, die eine Löschung notwendig machen. Halte die Relevanz für grenzwertig und sage daher 7 Tage zur Bestätigung derselben und entsprechender Erweiterung des Artikels. - Okin 03:30, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, Regeln haben es so an sich, dass sie älter sind als die Wünsche, über sie hinweg zu gehen. Also schon deshalb behalten. (Und übrigens sind Drews und Reinfrank Autoren, die zu pflegen ehrt.) -- €pa 03:55, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es interessant, dass der Benutzer und "Lemmaträger" Benutzer:PeterGuhl den SLA selber gestellt hat - auf seiner Seite aber ziemlich frustriert die "Relevanzkasperei" kritisiert. Offenbar hat er schlechte Erfahrungen gemacht? In dem Falle steht die Entscheidung zwischen "Regel einhalten und ist sie noch so alt und alles lassen" oder "Unbedingtes Respektieren des Wunsches des Hauptautors und Lemmaträgers und löschen" oder "Etwas anwarten, ob sich der (normale) WP-Frust auch bei Herrn Guhl wieder legt und sein nischenrelevanter Verlag uns erhalten bleibt". Ich wäre für und hoffe auf Letzteres -- Brainswiffer 07:34, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Relevanzkriterium erfüllt -- sambalolec 03:20, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sehe ich als gegeben. Reinhard wurde von Richthofen als Nachfolger (Kommodore) bestimmt. Ebenso war Reinhards Nachfolger Herman Göring. Reinhard steht so in einer Reihe von "berühmt gewordenen" Persöhnlichkeiten. Somit Artikel behalten. MfG 91.59.85.5
Hat der Antragsteller mal diese Kategorie aufgerufen? RK definieren sich auch durch die Praxis und eigentlich muss der Antragsteller nachweisen, dass Reinhard NICHT relevant im Unterschied zu den anderen Genannten ist - oder den Mut haben, die Leute alle zum Löschen vorzuschlagen. Ich bin gespannt. -- Brainswiffer 07:45, 6. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag: bei der Bewertung muss man auch mal auf die Diskussionsseite des Antragstellers gehen, Trollverdacht. -- Brainswiffer 07:54, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nungut, sambalolec reagiert auf Militärs ein wenig überempfindlich, deswegen ist er aber noch kein Troll. Das Bestehen einer Kategorie ist an sich auch nicht wirklich ein Relevanzargument (siehe Kategorie:Mann oder Kategorie:US-Amerikaner). Hier sehe ich allerdings auch in seiner Kommodore-Position über einen im I. Weltkrieg sehr bekannten Verband durchaus auch Relevanz. Die Kommondores des Verbandes im Weltkrieg sind ja auch nicht so zahlreich, dass sie uns zu überschwemmen drohen - alle anderen sind ja auch außerhalb jeden Relevanzzweifels.--Kriddl Laberecke 08:47, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Kategorien, die man durch Geburt erwerben kann, hast Du recht. Bei solchen, wo z.B. Ausbildung oder Beruf oder Leistung dahinter stehen, sind die vorhandenen Elemente schon sowas wie Anker, die man als Vergleich heranziehen kann und sollte, ehe man über neue Elemente entscheidet. Irgendwo muss es da eine Gleichbehandlung geben. Und Trolle sind nicht nur Leute, die überall "f..." reinschreiben - sondern auch solche mit bestimmten Manien :-) In der Sache sind wir uns ja einig auf behalten. -- Brainswiffer 08:56, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Womit wir bei oben genannter Begründung einen wunden Punkt der deutschen Geschichte ansprechen. Ich möchte daran erinnern, das eine Thronfolge in einem Könisghaus nur bis zum zweiten Platz für Wikipedia als relevant erscheint. Die Person Reinhard, steht nur als Kommandeur einer Fliegertruppe nicht auf der Relevanzliste, auch wenn man im einem Schulterschluss mit den beiden geschichtsträchtigen Deutschen anerkennen muss, so reicht es aber das er in den Artikeln der Relevanten Personen benannt wird. Eine eigenständige Relevanz hat er weder als Nachfolger oder Kommandant und auch nicht als Vorgänger. Fraglich --Eleazar ' ©. ✉ 09:14, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun waren aber Jagdflieger im 1. Weltkrieg bezüglich der RK sowas wie heute Bundesligaspieler, Astronauten oder Pornodarsteller - sprich man kannte die persönlich und/oder sah die als Helden :-) Wenn wir historisch wahrhaftig bleiben wollen, müssen wir die RK der jeweiligen Zeit anlegen. Und da waren die das. -- Brainswiffer 11:11, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel Dienstgrade in der österreichischen Exekutive und Dienstgrade der österreichischen Exekutivbediensteten überschneiden sich thematisch. Zweiterer ist jedoch wesentlich umfangreicher und ersterer bietet gegenüber diesem keinerlei nennenswerte Mehrinformation. --Der Polizist 04:38, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast Du schon mal was vom Baustein subst:Redundanz|Artikel1|Artikel2|Dritter Artikel|.... gehört? Wenn zwei Artikel redundant sind, stellt man zuerst diesen rein und dann kann geprüft werden, ob aus den zweien einer gemacht wird, ohne etwas zu verlieren. Bitte prüf mal, ob Du besser das machen solltest. -- Brainswiffer 07:40, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Thema des Artikels sollte besser im Artikel zu Ballhaus selbst dargestellt werden. Da es erst 2008 gegründet wurde hat sich nicht ausreichend verselbstständigt als das es einen eigenen Artikel braucht. Solange nicht auch andere eine herausragende Stellung bei diesem Projekt haben gebietet es die Redundanz das auch im passenden Artikel zur Person abzuhadeln. Im Übrigen Privatprojekt eines Promis, die über den Personenartikel hinausgehende Relevanz ist im Artikel nicht nachgewiesen. Der Artikel ist zu löschen weil:

  1. Redundanz, Thema kann genauso gut im Personenartikel dargestellt werden
  2. Relevanz, Bedeutung im Artikel nicht nachgewiesen.
  3. Quellen und Qualität, keine Quellen deshalb auch mögiche Außenwirkung nicht überzeugend dargelegt und fehlende Quellen sind ein Qualitätsproblem.

Ich danke für ihre Aufmerksamkeit. --80.133.164.159 07:54, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Promis ihr Geld und ihren Namen für ein sinnvolles Projekt einsetzen, ist das erst mal gut. Warum soll das nicht grundsätzlich extra erwähnt werden? E sind ja auch andere im Boot, was erwähnt wird. Wenn IPs so überargumentieren, ist meist eine "hidden motivation" dahinter. Kannst Du das ausschliessen? Recht hast Du eventuell nur, weil es erst im Herbst publikumswirksam werden soll. Nevertheless gibts das aber schon. Mich stört eigentlich nur Dein Eifer, deshalb Tendenz zum Behalten. -- Brainswiffer 08:05, 6. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag: ich hab nochmal recherchiert und ergänzt (u.a. Preis). Ich muss die Frage nach der hidden motivation wirklich ernsthaft noch mal wiederholen. Schnellbehalten. -- Brainswiffer 08:24, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann dürfen wir auch die "Hidden Motivation" bei der Gründung eines solchen Projekts oder bei der Einstellung bei Wikipedia zum Thema machen. Im Moment sieht es so aus, als ob das Projekt noch Publicity brauchen kann und da ist Wikipedia ja immer gut für. --Eingangskontrolle 10:45, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die bei der Gründung ist sicher nicht hidden - auch für die Einstellung gibts natürlich den Grund, das bekanntzumachen und aufzubewahren. Dafür ist eine Enzyklopädie auch irgendwie da. HIDDEN heisst, dass die IP Gründe oben vorschiebt (sie so gar nicht zu stimmen scheinen) - aber vielleicht einfach den Ballhaus oder die ökologischen Motive nicht leiden kann. -- Brainswiffer 10:57, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. kein Artikel 2. Relevanz? -- Toen96 08:07, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant (als Stub) wäre das schon. Immerhin ist dann klar dass es keine Person ist :-) Allerdings stimmt das so nicht. Bei uns gibt das die Uni insgesamt heraus und es ist ein quasi offizielles Dokument, auf das man sich dann auch "berufen" kann. -- Brainswiffer 08:27, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann ist das bischen Text auch sachlich nicht unbedingt richtig. -- Toen96 08:34, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig: nicht richtig. Deshalb kann mans löschen - es sei denn, ich überarbeites noch mal :-))-- Brainswiffer 09:13, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja unterirdisch. Ich kenne das, was vermutlich gemeint sein soll, als Vorlesungsverzeichnis oder KVV. Nen Studienführer ist eher für Erstsemester und bietet einen Überblick über die Uni usf. Schnell weg damit. --JOL 10:12, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
das hat auch ein Erstsemestler eingetragen, nicht einmal die Disk wert. Diese Form ist zur Auflösung frei gegeben. Aber eine 7 Tage frist für eine ansprechende Verbesserung gönn ich dem Begriff. --Eleazar ' ©. ✉ 10:17, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Woher weisst Du, dass die erstellende IP im ersten Semester ist ? :-)) -- Brainswiffer 11:00, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel könnte auch 7 Wochen stehen, dann wäre es noch immer kein VLV. Aber vll. kann Eleazar remote viewing; Indizien liegen ja vor ... --JOL 11:16, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Scholpin 08:17, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz! Mal die Veröffentlichungen durchgezählt? Vier Bücher und ein Zeitschriftenbeitrag, QS wäre IMHO angesagt.--Kriddl Laberecke 08:50, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bisher nur 2 in der DNB :-) 2 sind offenbar "in press" -- Brainswiffer 08:57, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopedischer Artikel, Reundanzen mit Alkoholkrankheit (dort besser beschrieben) Scholpin 08:25, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dem Falle ist es wirklich besser, das hier zu löschen - zumal es gar nicht auf die typischen Persönlichkeitsveränderungen und -störungen eingeht (bzw. nur kurz). -- Brainswiffer 08:31, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da scheint jemand eine Mission zu haben. Bißchen viel POV und Therapeutenhinweise. Aus diesen und o. g. Gründen löschen. --JOL 10:18, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
man könnte im Artikel Alkoholkrankheit noch den Ausdruck der Alkoholpersönlichkeit einfügen, und redirect, und gut is. --Eleazar ' ©. ✉ 10:21, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber dann als "Persönlichkeitsveränderungen und -störungen" und die dann besser beschreiben. Mit dem Lemma hier hat das nichts zu tun. "Die" Alkoholpersönlichkeit gîbt es eh nicht, das ist ein Klischee. -- Brainswiffer 11:14, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Тилла 2501 ± 08:57, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Einspruch kam von mir. Gründe: Die Begründung "Wiedergänger" zieht nicht, wenn ein ähnlicher artikel mal schnellgelöscht wurde; die Hilfsbegründung "Begriffsbildung" lässt sich im Zweifel hier besser klären.--Kriddl Laberecke 09:04, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

An den Autor: Zunächst bitte eine Einleitung schreiben, damit auch der Unbedarfte Leser versteht, worauf sich die folgenden AUssagen beziehen: Begriffsdefinition des Artikels. --Port(u*o)s 09:25, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ? --WolfgangS 10:04, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

TuB Bocholt (schnellgelöscht)

Relevanz wird nicht dargestellt. Auf der Positivliste findet sich der Verein nicht und ein Artikel ist das hier auf jeden Fall nicht. --Hullu poro 10:07, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht.--Тилла 2501 ± 10:16, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Textspende, aus der seit 9. August niemand in der QS einen enzyklopädischen Artikel machen wollte. Hier nochmal sieben Tage für "Artikelung" und ggf. Relevanzklärung. Tröte Manha, manha? 10:34, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde erstellt.

Da bist Du hier falsch. Einfach Schnell-Löschantrag stellen (SLA). Siehe Hilfe:Allgemeine_Textbausteine -- Brainswiffer 11:06, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
erledigt. --elya 11:09, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]