Zum Inhalt springen

R-29

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2008 um 17:48 Uhr durch Xosema (Diskussion | Beiträge) (es:R-29 (misil)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die R-29 ist eine U-Boot gestützte ballistische Interkontinentalrakete (SLBM) aus russischer Produktion, die in verschiedenen Varianten existiert. Das US-Verteidigungsministerium bzw. die NATO verwendet mehrere Codebezeichnungen für verschiedene Varianten der R-29: (SS-N-8 Sawfly, SS-N-18 Stingray, SS-N-23 Skiff).

Technik

Alle Versionen sind zweistufige Flüssigtreibstoff-Raketen. Als Treibstoff verwendete die R-29 die lagerfähigen Flüssigtreibstoffe UDMH und Stickstofftetroxid. Die Steuerung der R-29 erfolgt mittels einer Inertialen Trägheitsnavigationsplattform sowie mit einem elektrooptischen System zur Astronavigation. Es wird eine Präzision (CEP) von 500-1500 m erreicht (je nach Version). Die Lenkwaffen können aus dem aufgetauchten oder aus dem getauchten U-Boot verschossen werden.

Eine zivile Ausführung zum Start von Satelliten wird unter den Namen Wolna und Schtil verwendet.

Typen

R-29

Die R-29 wurde 1974 eingeführt und bekam von der NATO die Bezeichnung SS-N-8 Sawfly mod 1. Als Startplatform dienen die U-Boote der Delta I Klasse. Jedes U-Boot dieser Klasse ist mit 12 R-29 Lenkwaffen bestückt.

  • Startmasse: 32.800 kg
  • Durchmesser: 1,80 m
  • Länge: 13,20 m
  • Stufen: 2
  • Masse des Sprengkopfs: 680 kg
  • Reichweite: 7.700 km
  • Gefechtskopf: 1 RV
  • Sprengleistung pro Gefechtskopf: 800 kT

R-29D

Die verbesserte R-29D wurde 1974 eingeführt und bekam von der NATO die Bezeichnung SS-N-8 Sawfly mod 2. Als Startplatform dienen die U-Boote der Delta I Klasse. Jedes U-Boot dieser Klasse ist mit 12 R-29D Lenkwaffen bestückt.

  • Startmasse: 33.300 kg
  • Durchmesser: 1,80 m
  • Länge: 13,00 m
  • Stufen: 2
  • Masse des Sprengkopfes: 860 kg
  • Reichweite: 9.100 km
  • Gefechtskopf: 1 RV
  • Sprengleistung pro Gefechtskopf: 800 kT

R-29K

Die R-29K wurde 1978 eingeführt und bekam von der NATO die Bezeichnung SS-N-18 Stingray mod 1/2. Als Startplatform dienen die U-Boote der Delta II Klasse. Jedes U-Boot dieser Klasse ist mit 16 R-29K Lenkwaffen bestückt.

  • Startmasse: 34.388 kg
  • Durchmesser: 1,80 m
  • Länge: 14,40 m
  • Stufen: 2
  • Sprengkopfmasse: 820 kg
  • Reichweite: 8000 km
  • Gefechtskopf: 1 RV oder 3 MIRV
  • Sprengleistung pro Gefechtskopf: RV: 450 kT, MIRV: 200 kT

R-29RL

Die R-29R wurde 1979 eingeführt und bekam von der NATO die Bezeichnung SS-N-18 Stingray mod 3. Als Startplatform dienen die U-Boote der Delta III Klasse, von welchen Russland noch bis zu 6 in Dienst stehen hat. Jedes U-Boot dieser Klasse ist mit 16 R-29RL Lenkwaffen bestückt. Der letzte Start einer R-29RL fand am 1. August 2008 vom modernisierten U-Boot "Ryazan" statt [1]. Die Rakete wird für zivile Starts kleiner Satelliten als Wolna angeboten.

  • Startmasse: 35.300 kg
  • Durchmesser: 1,80 m
  • Länge: 14,09 m
  • Stufen: 2
  • Wurfmasse: 1.600 kg
  • Reichweite: 6.500 km
  • Gefechtskopf: 3 MIRV (mit 7 getestet)
  • Sprengleistung pro Gefechtskopf: 100 kT

R-29RM

Die R-29RM, auch RSM-54 "Sinewa", wurde 1986 eingeführt und bekam von der NATO die Bezeichnung SS-N-23 Skiff. Unter der Bezeichnung R-29RMU ist sie die einzige derzeit in Serienproduktion befindliche SLBM Russlands. Die neu produzierten ersetzen ältere Raketen auf den Delta IV Booten.

Als Startplatform dienen die U-Boote der Delta IV Klasse, von denen Russland derzeit 6 in Dienst stehen hat. Jedes U-Boot dieser Klasse ist mit 16 R-29RM Lenkwaffen bestückt. Zuletzt hat Russland im Dezember 2007 zwei R-29RMU vom U-Boot "Tula" gestartet.[2]. Die Rakete wird für zivile Starts kleiner Satelliten als Schtil angeboten.

  • Startmasse: 40.300 kg
  • Durchmesser: 1,90 m
  • Länge: 14,80 m
  • Stufen: 3
  • Wurfmasse: 2.800 kg
  • Reichweite: 8.310 km
  • Gefechtskopf: 4 MIRV (mit 10 getestet)
  • Sprengleistung pro Gefechtskopf: 100 kT

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. It was a R-29R launch, http://russianforces.org
  2. Second launch of R-29RM Sineva in December, http://russianforces.org