Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. März 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2005 um 12:46 Uhr durch Altbauer (Diskussion | Beiträge) ([[Werner Stangl]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. März 19. März 20. März 21. März 22. März 23. März 24. März 25. März 26. März 27. März

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Neopunk ist kein existierendes Genre des Punk-Rocks. Neopunk ist eine erfundene Sache. -- Punker 15:09, 26. Mär 2005 (CET)

  • Löschen --ST 15:26, 26. Mär 2005 (CET)

Redir in die Band, wo sie mitsingt. Ein Workshop ist ein bisschen mager für einen eigenen Artikel. --Philipendula 00:57, 26. Mär 2005 (CET)

dem pflichte ich bei - ein bisserl wenig --Moonshadow 12:09, 26. Mär 2005 (CET)
  • Löschen und keinen redirect. --ST 15:27, 26. Mär 2005 (CET)
welche Leistungen hat die Dame erbracht um sie geeignet erscheinen zu lassen, in einer Enzyklopädie aufgeführt zu werden? entfernen --W.W. 00:18, 27. Mär 2005 (CET)

Löschen: Eigenwerbung - und ich will dazu nicht mehr Worte machen, als der Artikel hat. Ralf Pfeifer 00:36, 27. Mär 2005 (CET)

Neuanlage nach Löschdiskussion [1] und Löschung. --Pjacobi 01:18, 26. Mär 2005 (CET)

Dass eine Neuanlage nach einer Löschdiskussion *Löschgrund* sein soll, verdient schon einen besonders ehrenvollen Platz im Absurditätenkabinett von WP.--Wst 23:27, 26. Mär 2005 (CET)

Das Schlagwort ist aktuell und vedient auch einen Arrtikel. Es ist sicher schwierig, einzelne Terrorakte gezielt dem Islamistischen Terrorismus zuzuordnen. Aber eine Darlegung von Motiven und der Intraislamischen Kontrovoerse ist doch nicht schlecht. behalten.--Bühler ? @ T 02:34, 26. Mär 2005 (CET)

löschen: Artikel ist fehlerhaft (zB: Assassinen seien v.a. Terroristen gegen die Kreuzfahrer gewesen und historisches Muster),

ist jetzt korrigiert. Wieso sind Fehlangaben *hier* eigentlich immer sogleich Totallöschgrund?? --Wst 23:27, 26. Mär 2005 (CET)

ungenau (zB: vermuteter Al-Qaida Ursprung im Kampf gegen Saudisches Königshaus) und unwissenschaftlich (wörtliche Zitate ohne Belegangaben; fahrlässig waghalsige Interpretation einer einzelnen Koranstelle) - dazu sprachlich immer wieder - mh - seeehr missverständlich im Ausdruck. Eine Überarbeitung wäre aufwändiger als eine komplette Neuanlage, wobei zu bedenken wäre (was der Artikel nicht tut), dass unter diesem Lemma nicht in erster Linie (historisch, politisch, religiös, kulturell) verschiedene politische Phänomene zum Einheitsbrei verwurstet werden können, sondern dass es zunächst um die Klärung der Herkunft und Bedeutung als Schlagwort in der politischen Debatte des Westens gehen müsste. Vgl. dazu auch schon Hafenbars Anmerkung beim ersten LA. Gruß --Rax dis 04:27, 26. Mär 2005 (CET)

wahrscheinlich ist dir entgangen, dass wir am Arbeiten sind. Kritik ist immer willkommen. Gute Kritik (wie wir sie hier allenthalben vorfinden), ist konstruktiv, will neues besseres entstehen sehen und ... lassen. --Wst 23:27, 26. Mär 2005 (CET)
Danke Rax, da muss ich ja nix hinzufügen. Gut gemeint ist nicht gleichbedeutend mit gut gemacht. Löschen. --Elian Φ 16:34, 26. Mär 2005 (CET)
Meine Liebe, wo bleiben dann deine Löschanträge für die übrigen 96,5% der WP-Artikel?? Ein wenig mehr Behutsamkeit im Umgang mit der Ignoranz täte wohl manchem insgesamt gut. Nichts füt ungut. und schöne Ostern allerseits. --Wst 23:27, 26. Mär 2005 (CET)
Es wird immer schlimmer, durch die Rettungsversuche von Benutzer:Wst. Die Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei als Quelle zu den Assassinen! --Pjacobi 23:24, 26. Mär 2005 (CET)

Das ist zwar ausführlich aber auch fast durchgehend spekulativ und ohne Beleg - wie z.B. "Die international verbreitetste Gruppierung, Al-Qaida...". Nur weil dergl. vom Hörensagen präsent ist, ist es noch nicht richtig und nicht einmal eine fundierte Meinung. Ähnliches steht in diesem Artikel viel. So taugt das nichts. Löschen --Albrecht Conz 05:05, 27. Mär 2005 (CEST)

Und die meisten Unterkategorien. Keine sinnvolle Kategorie. Erhöht den category clutter. Siehe z.B. auch [2]. --Pjacobi 01:27, 26. Mär 2005 (CET)

Und hast Du auch einen Gegenvorschlag, wie die Kategorie:Deutscher vielleicht irgendeinem praktischen Nutzen zugeführt werden soll? Oder soll das auf ewig eine unbrauchbare dummy-Kategorie, wie Mann/Frau bleiben nur angelegt im Vorausgriff auf mögliche spätere Erweiterungen der Software? -- srb  02:11, 26. Mär 2005 (CET)
Ja, genauso ist die Lage. Nur noch etwas absurder, da durch die Personendaten die ganze Arbeit noch einmal gemacht wurde. --Pjacobi 02:43, 26. Mär 2005 (CET)
Dann bist du sicherlich anhand der PD in der Lage, die Verbindung von Kardinal Frings zu Köln zu ziehen. Dass er da gestorben ist ist bestenfalls ein Zufall, seine Bedeutung als Kölner (weil er ebendort seine Bedeutung mittels Predigt erlangt hat) ist davon aber völlig unabhängig...
Davon ab: Jemanden vor 1871 als Deutschen einzusortieren ist herzlich unsinnig. Aber daran zu denken erfordert ja auch mehr Aufwand als Adminkandidaten en bloc zu finden.
Behalten bis der Antragsteller dafür gesorgt hat dass keine Informationen verloren gehen. --Ezrimerchant !?! 18:54, 26. Mär 2005 (CET)

Was soll das Bitte? Es ist doch sinnvoll, Bayern als solche zu kennzeichnen. Ich hab mir die Mühe gemacht und 200 Biografien durchforstet und sie in die Kathegorie eingefügt. Diese Kathegorien sind auch nicht verwirrend, meines Erachtens ist es wenig konstruktiv sie zu löschen. Mfg Max

Ja, das ist mir aufgefallen.
--Pjacobi 02:43, 26. Mär 2005 (CET)
Das geht sicher nicht für jedes Bundesland. Baden-Württemberger z.B. gibts nicht so besonders viele. Aber im Fall Bayern sehe ich das anders. Die Kategorie zu haben ist doch kein Schaden. Und im Gegensatz zu vielen anderen Kategorien ist sie auch gut gefüllt. Behalten--Bühler ? @ T 02:36, 26. Mär 2005 (CET)

Wo bleibt die Kategorie:Franke? ach da...--Janneman 03:31, 26. Mär 2005 (CET)

Gefällt mir eigentlich ganz gut, auch wenn ich die Schwierigkeit der Abgrenzung sehe. Aber das ist bei anderen Kategorien wie "Deutscher" etc. auch nicht immer einfach. -- Beblawie 03:40, 26. Mär 2005 (CET) Behalten -- Beblawie 17:04, 26. Mär 2005 (CET)

  • löschen Ralf 12:44, 26. Mär 2005 (CET)

Es gibt auch Kategorie:Tiroler, Kategorie:Ostfriese und Kategorie:Appenzeller. — Martin Vogel 13:51, 26. Mär 2005 (CET)

In Österreich gibt es neben Kategorie:Tiroler auch Kategorie:Wiener und Kategorie:Burgenländer -- Beblawie 17:31, 26. Mär 2005 (CET)

  • Löschen --ST 15:28, 26. Mär 2005 (CET)
  • Löschen - und als Regel festlegen, dass regionale Zuordnungen unterhalb der Nationalität nicht erwünscht sind. (Wobei das mit der Nationalität in der Tat schon schwer genug ist - was zählt da? Geburtsort? Sterbeort? Staatsbürgerschaft? Wenn mehrere, welche? Wenn gewechselt, welche?) Aber auf die Narretei noch eineinhalbe draufzusetzen, ist erst recht keine Lösung! --Reinhard 17:12, 26. Mär 2005 (CET)

Wie ist es mit Kategorie:Baske? -- Beblawie 17:51, 26. Mär 2005 (CET) Oder mit Kategorie:Korse? -- Beblawie 17:57, 26. Mär 2005 (CET)

  • Behalten: Ich weiß nicht, ob wir uns mit Zuordnungen von Personen wie Georg der Reiche zur Kategorie:Deutscher nicht sehr viel historisch falsche Informationen ins Nest legen. Die Herrscher des HRR scheinen ganz bewusst nicht dieser Kategorie zugeordnet und wären für Könige wie Richard von Cornwall auch ziemlich unsinnig. Für Biographien bis 1871, denke ich, sind Kategorien wie Bayer, Preuße, Sachse oder Hesse in jedem Fall die zutreffendere Lösung. Vielleicht könnte einer der Löschbefürworter zu dieser Problematik Stellung beziehen. -- Triebtäter 18:15, 26. Mär 2005 (CET)
    • Die Benutzung als historische Kategorie, wie bei Kategorie:Franke kann sinnvoll sein. Aber wie verhindert man das Überschwappen auf die Gegenwart? --Pjacobi 18:42, 26. Mär 2005 (CET)
      • Wahrscheinlich gar nicht. Weil jedes Instrumentarium, das den Leuten an die Hand gegeben wird, auch schrankenlos genutzt wird. Die Frage ist aber auch, ob denn eine solche Trennung Sinn macht. Die regionalen Identitäten und die Wahrnehmung jahrhundertelanger staatlicher Kontinuität ist in einigen Bundesländern nun mal sehr stark ausgeprägt. Ein gegenwärtiger Bayer sieht sich wahrscheinlich sehr viel stärker in der Tradition von Wittelsbacher Herzögen und Märchenkönigen. -- Triebtäter 18:59, 26. Mär 2005 (CET)
        • Das wird noch viel böses Blut zwischen Franken und Bayern (nicht jeder, der heute im Bundesland Bayern lebt, läßt sich gern als Bayer bezeichnen), Sachsen (Obersachsen) und Hannoveranern (Niedersachsen) und anderen geben. Ich stehe derartigen Kategorien eher skeptisch gegenüber. Vielfach sind sie recht schwammig und Streit ist vorprogrammiert. In diesem Fall: Kategorien für Stadtzugehörigkeiten löschen, Kategorien für Nationalitäten (auch Bayern Franken, etc.) neutral. --LC KijiF? 01:39, 27. Mär 2005 (CET)

Nach langem Suchen habe ich eine gefunden, die noch fehlt: Kategorie:Nassauer. — Martin Vogel 19:39, 26. Mär 2005 (CET)

  • löschen - wie fast alle Kategorien halte ich auch diese für überflüssig - Ralf 20:29, 26. Mär 2005 (CET)
  • Immerhin gibt es gemäß Artikel 6 der Bayerischen Verfassung eine bayerische Staatsangehörigkeit. Die erhält man durch Geburt, durch Verleihung oder durch Heirat. Letzteres hat zum Beispiel Gerhard Schröder erreicht, seine Frau stammt aus Augsburg. Ob das als Kategorie sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Als Kuriosität wäre das aber wohl einen Artikel wert. (Ach ja, immerhin haben deutsche Staatsangehörige, die in Bayern wohnen, dort auch die gleichen Rechte wie bayerischen Staatsangehörige - beruhigend.) --Rabe! 21:14, 26. Mär 2005 (CET)
  • Löschen --Philipendula 21:24, 26. Mär 2005 (CET)
    • Kategorien auf Bundesländerebene behalten! Aus historischen Gründen einerseits, der Übersichtlichkeit halber andererseits. Die Folge des Löschens dieser Kategorien wäre, dass wieder elendig lange Listen über bedeutende Bayern, Hamburger oder Berliner entstehen würden. --hedavid 22:27, 26. Mär 2005 (CET)
Die Kategorien bestehen zum Teil seit etwa Juni/Juli letztes Jahr. Mir kommt es vor als hätte Pjacobi sich gedacht: Ach , mal versuchen...wenn nicht auch egal. Daraus wurde noch eine Endlosschleife. Weder kann ich eine genaue Begründung finden bei Kategorie:Bayer noch hier von ihm. Kommt mir wie in den Bürokratenhallen vor. Da wird man auch von einer Stelle zur anderen geschickt. Die Arbeit sollen dann andere übernehmen. Auch wird nicht bedacht, dass an den Kategorien noch andere Artikel hängen, teilweise Portale. Deshalb sollte so eine große Aktion auch bekannter gemacht werden. Das müsste alles von Hand umgeändert werden, aber ich sehe hier keine Mühe sich darüber Gedanken zu machen. Falls doch noch jemand hier erscheint und wirkliche Lösungsvorschläge hat, dann werde ich das überdenken. behalten--Factumquintus 23:42, 26. Mär 2005 (CET)

Wenn ich im Juni/Juli letzten Jahres von der Existenz dieser Kategorien gewusst hätte, hätte ich damals den LA schon gestellt. Es ist mir eben aufgefallen, durch Personenartikel, die ich beobachte.

Die Kritikpunkte sind u.a. (teilweise bereits genannt):

  • Wer wird dort kategorisoert? Wer in Bayern geboren ist? Gestorben ist? Geboren und gestorben ist? Oder mindestens 50% seines Lebens in Bayern verbracht hat? Oder, analog zu den Konfessions-Kategorien, nur Personen, in deren Leben das Bairisch-Sein eine besondere Rolle gespielt hat?
  • Sollenn die Personen in Städte, Bundesland, und Nationalität-Kategorie? Oder nur in die feinste Kategorie? Sind Mehrfachnennungen möglich?
  • Welcher inhaltliche Zusammenhang besteht zwischen Personen, die am gleichen Ort geboren wurden?
  • Solange die Softwareunterstützung für Kategorisierung noch schwere Mängel hat, sollte lieber nichts gemacht werden, dass zur Zeit Probleme macht.
  • Wenn man schon auf zukünftige Softwareversionen hofft, warum dann nicht die Personendaten in WikiData überführen?

Pjacobi 01:17, 27. Mär 2005 (CET)

Zur Verdeutlichung noch einmal explizit aufgelistet. Begründung siehe bei Kategorie:Bayer, nur noch schmerzhafter. --Pjacobi 12:37, 26. Mär 2005 (CET)

  • löschen und zwar alle Ralf 12:42, 26. Mär 2005 (CET)
  • Alle Löschen, das sind Blüten des kategoriesierungswahn ohne jeglichen Nutzwert. --ahz 12:55, 26. Mär 2005 (CET)
Löschen. ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es auf lange sicht soviele Personenartikel geben wird, die solch eine Kategorie in Anspruch nehmen könnten. Und wenn die Person in mehreren Orten gewohnt hat, passiert dann womöglich auch noch sowas wie bei Konrad Adenauer, weil der ist ja auch Kölner UND Bonner gleichzeitig. MisterMad 13:40, 26. Mär 2005 (CET)
  • Löschen - wo soll das enden? --ST 15:24, 26. Mär 2005 (CET)

Viel Feind viel Ehr'. Was oben für die Bayern gilt: Mit gleicher Begründung auch hier löschen. --Pjacobi 13:43, 26. Mär 2005 (CET)

Also wenn ihr schon die Kategorien aufzählt, dann macht keine halben Sachen. Fehlen noch. Kategorie:Hamburger, Kategorie:Aachener, Kategorie:Berliner und und und..... Kategorie:Wikipedianer *seufz*--Factumquintus 15:49, 26. Mär 2005 (CET)

Das "undundund" war dafür gedacht, das es weit mehr Kategorien gibt, die noch nicht aufgelistet sind. Einfach mal Kategorie:Deutscher durchforsten. Das ist einfach zu groß und sollte allgemein bekannt gemacht werden in der Wikipedia. Wenn schon Löschanträge gestellt werden, dann gründlich und nicht halbherzig.--Factumquintus 17:35, 26. Mär 2005 (CET)
Dank der Aufteilung der Unterkategorien auf Hunderte Kategorienseite von Kategorie:Deutscher ist eine systematische Durchforstung zur Zeit nur für stolze Besitzer einer Offline-Kopie möglich. Es ist mir überhaupr schleierhaft, wieso diese ganzen Kategorien angelegt wurden, obwohl in der allgemeinen Kategoriediskussion und bei anderen Diskussionen in der Vergangenheit stets dagegengesprochen wurde. --Pjacobi 17:50, 26. Mär 2005 (CET)

Darstellung der Problematik oben bei Kategorie:Bayer. --Pjacobi 17:06, 26. Mär 2005 (CET)

Begründung siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26._März_2005#Kategorie:Bayer. Und ich hatte mich neulich noch gewundert, warum wir mehr Kategorien haben als en.wikipedia... --Pjacobi 18:08, 26. Mär 2005 (CET)

Bist du dir da so wirklich sicher, dass wir mit grob 11.300 Kats im Dump für die DVD insgesamt vor en. liegen, wenn die im Dump vom 30.12.2004 laut dieser Seite (vorsicht, riesig!) schon bei 30.000 Kats liegen? --Ezrimerchant !?! 19:22, 26. Mär 2005 (CET)
Gedächtnisschwund bei mir? Vielleicht führen wir nur bei Kategorien/Artikel. --Pjacobi 22:15, 26. Mär 2005 (CET)

ab hier müssen noch Löscheinträge rein;

sämtliche restliche Kategorien.--Factumquintus 22:21, 26. Mär 2005 (CET)

Ist ein verwaister Redirect. Timmy 01:28, 26. Mär 2005 (CET)

soll das ein Löschgrund sein? Solche Weiterleitungsseiten sind doch nützlich, um bei Synonymen zum anders benannten Artikel zu führen und auch um Doppelanlagen zum gleichen Thema zu vermeiden. Klarerweise behalten. -- WHell 09:25, 26. Mär 2005 (CET)

  • behalten weil sinnvoller redirekt. Wieso soll der verwaist sein? Ralf 12:45, 26. Mär 2005 (CET)
Zwar kein Synonym, aber ein sinnvoller Redirect. Und Redirects sollten immer verwaist sein, das ist ihr Idealzustand. Wenn noch Links auf den Redir deuten, sollte man die umleiten zum richtigen Lemma. Behalten. -- Perrak (Diskussion) 14:02, 26. Mär 2005 (CET)
Naja, wenn ich das Stichwort Fluxkompensator nachschlage und dann weitergeleitet werde, dann sollte in dem Redirect-Artikel aber auch erklärt werden, was ein Fluxkompensator ist. Das ist momentan nicht der Fall. Also entweder Fluxkompensator in Zurück in die Zukunft erklären oder den Redirect löschen. --Zinnmann d 15:19, 26. Mär 2005 (CET)

Momentan mehr ein Werbetext. Aber auch nach entsprechendem Umbau mit einem einzigen veröffentlichten Album noch nicht ausreichend lexikalisch relevant. --Bühler ? @ T 03:38, 26. Mär 2005 (CET)

dito

Ist URV --Philipendula 21:09, 26. Mär 2005 (CET)

Fränkische Schweiz Connection (erl., schnellgel.)

Ruht seit Oktober unbeachtet, obwohl es keinerlei Aussage macht außer "die FSC besteht aus Leuten die Hiphop lieben". Das ist zu wenig. --::Slomox:: >< 04:48, 26. Mär 2005 (CET)

löschen wäre eigentlich SLA- reif -- WHell 09:26, 26. Mär 2005 (CET)

Das ist SLA-reif, reine Werbung für eine Homepage, done. Den Link auf FSC habe ich auch gleich entfernt. -- Perrak (Diskussion) 14:10, 26. Mär 2005 (CET)

Ein unterhaltsam gestaltetes Nahrungsmittel. Danke, wunderbar, schöner Artikel. Macht keine klare Aussage (in der Regel, gegebenenfalls, teils), sagt dann, dass es eigentlich ja gar keinen Artikel verdient (unterscheidet sich kaum von Weingummi) um dann noch in einem Satz Werbung zu machen. --::Slomox:: >< 05:10, 26. Mär 2005 (CET)

  • In der jetzigen Form löschen. Falls der Artikel überarbeitet/ergänzt wird, ist er allerdings erhaltungswürdig. GFJ 08:58, 26. Mär 2005 (CET)
In der derzeitigen Form nicht erhaltenswert! --Timer 09:52, 26. Mär 2005 (CET)
Fruchtgummi und Weingummi unter Gummibonbon zusammenfassen und redir setzten. Bearbeitungshilfen: Zuckerwaren (PDF, 1MB) und Wein- und Fruchtgummi -- Cherubino 13:53, 26. Mär 2005 (CET)

Stand der Dinge: Fruchtgummi wird auf Weingummi weitergeleitet. Schließe mich dem Vorschlag eines gemeinsamen Artikels Gummibonbon (oder ähnlicher Titel) an. --Eldred 18:01, 26. Mär 2005 (CET)

zu wenig. Mehr schreib ich nicht, damit die Löschantragsbegründung nicht länger als der Artikel wird. Mist, jetzt ist es doch länger. --::Slomox:: >< 05:13, 26. Mär 2005 (CET)

  • Löschen oder ergänzen. GFJ 08:59, 26. Mär 2005 (CET)
  • Löschen --ST 15:31, 26. Mär 2005 (CET)

Biblioteca Breve erledigt, bleibt

ebenfalls zu wenig. --::Slomox:: >< 05:15, 26. Mär 2005 (CET)

erl.--Wst 08:39, 26. Mär 2005 (CET)
Naja, erledigt im Sinne von guter Artikel ist es noch nicht. Heißt das Ding nun „Biblioteca Breve“ oder „Premio Biblioteca Breve“? Und es wäre doch sicher erwähnenswert, warum zwischen 1972 und 1999 so eine Lücke bei den Preisträgern klafft? Gibt es nicht irgendetwas über den Preis zu berichten, was über eine kurze Defintion und eine Liste der Preisträger hinausgeht, zum Beispiel welche Art von Leistungen geehrt werden, Dotierung, wer hat ihn wann warum gestiftet etc? --::Slomox:: >< 13:33, 26. Mär 2005 (CET)

Nicht jeder Drittligaspieler braucht einen Artikel --Dolos 09:13, 26. Mär 2005 (CET)

nicht Löschen--Triple X 11:18, 26. Mär 2005 (CET)

  • nunja, wenn er bald bei Schalke spielt, kann er ja bleiben, ansonsten wäre es ein Löschkandidat--Zaphiro 12:20, 26. Mär 2005 (CET)
in der dritten Mannschaft. löschen--TAFKATX 12:22, 26. Mär 2005 (CET)
  • Löschen --ST 15:57, 26. Mär 2005 (CET)

Nicht mal innerhalb Star Trek von überragender Relevanz. --elya 10:47, 26. Mär 2005 (CET)

nicht Löschen--Triple X 11:18, 26. Mär 2005 (CET)

warum nicht? das Lemma selbst trägt schon 90% des Informationsgehaltes des Textes. Diplomatenschiffe sind nicht nur im Star Trek Universum bekannt (Babylon 5 kennt sie m.E. auch und in Star Wars Episode 4 wird gleich zu Beginn Leia auf einem solchen von Darth Vader gefangen genommen). Insofern ist der Bezug zu ST falsch. Mal ganz davon abgesehen, dass die geringe Relevanz in ST selbst keinen Eintrag hier rechtfertigt. --Moonshadow 12:17, 26. Mär 2005 (CET)
  • löschen - gehört auf eine Fan-Seite, nicht aber in die Wikipedia - Ralf 12:39, 26. Mär 2005 (CET)
  • Löschen --ST 15:33, 26. Mär 2005 (CET)
  • wegbeamenMartin Vogel 15:38, 26. Mär 2005 (CET)
diplomatisch entsorgen --W.W. 00:24, 27. Mär 2005 (CET)

Don Camillo und Peppone (erledigt, behalten)

Hallo, ich bin zwar ein ganz neuer Benutzer des Internet und habe zufällig den C&P Bericht gefunden. Ein Bericht über ein solch wunderbares Stück Filmgeschichte sollte unbedingt erhalten werden und nicht einem Löschantrag zum Opfer fallen. Leider kenne ich nicht die Regularien wie man sich hier verabschiedet. Daher sage ich einfach Tschüß aus der Bundesstadt Bonn. Hans Pohl

Hier muss ja nun wirklich nicht über jeden x-beliebigen Film von vor 50 Jahren ein Artikel stehen. löschen 217.93.127.105 11:19, 26. Mär 2005 (CET)

Empfinde ich als durchaus erhaltenswertes Lemma - und soweit ich den Artikel gerade mal schnell überflogen habe, ist der durchaus auch in Ordnung. Behalten --Hansele (Diskussion) 11:25, 26. Mär 2005 (CET)

He, dieser Film ist ein wichtiges Stück italienischer Alltagskultur. Behalten --Voyager 11:47, 26. Mär 2005 (CET)

Mal abgesehen davon, dass es sich nicht nur um einen alten Film, sondern um jeweils eine Artikel-, Bücher- und Filmreihe handelt, sind die beiden Figuren zu festen kulturellen Größen geworden. Behalten Asdrubal 11:56, 26. Mär 2005 (CET)

  • Was soll denn dieser Löschantrag, natürlich behalten (ist heute noch Kult)--Zaphiro 12:17, 26. Mär 2005 (CET)

Eindeutig behalten --Moonshadow 12:19, 26. Mär 2005 (CET)

Natürlich behalten. Das wäre wohl das Letzte, diesen Eintrag zu löschen. Diese Geschichten und die Verfilmungen (nicht alle) strahlen mehr Humor und Menschlichkeit aus als eine Jahresproduktion Hollywood.--80.129.38.248 20:50, 26. Mär 2005 (CET)

Der LA ist sinnfrei, muss im Gegensatz zum Artikel nicht Behalten werden. --Pik-Asso [ x ] 12:39, 26. Mär 2005 (CET)

'natürlich behalten Ralf 12:40, 26. Mär 2005 (CET)

BehaltenMartin Vogel 13:53, 26. Mär 2005 (CET)

Behalten --ST 14:17, 26. Mär 2005 (CET)

Natürlich muß der Artikel behalten werden. Und das mit der URV ist auch fraglich, wer von wem abgeschrieben hat. StH 14:10, 26. Mär 2005 (CET)

Da ist nichts fraglich, infos.aus-germanien.de ist ein Mirror der WP (Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen). Da der Antragsteller seinen LA inzwischen zurückgezogen hat, habe ich diesen aus dem Artikel entfernt. Grüsse,--Michael --!?-- 14:14, 26. Mär 2005 (CET)
Gar nichts habe ich zurückgezogen! 217.236.184.98 14:45, 26. Mär 2005 (CET)
Ich habe den Sinnlosen LA entfernt, klar behalten. --ahz 14:55, 26. Mär 2005 (CET)

Veilchenblütentee (erledigt, redirect)

UNWICHTIG --Triple X 11:20, 26. Mär 2005 (CET)

Ich weiß nicht, wer da jetzt wieder mit einer Schnellöschung zugeschlagen hat - das empfinde ich (ohne den Artikel gesehen zu haben) eigentlich als deutlich übertrieben. Die arzneiliche Nutzung von Veilchenblüten würde ich aber (falls es darum gegangen sein sollte) grundsätzlich eher in einem Artikel Veilchen integriert sehen wollen. Aber leider hat die Infos ja jetzt schon wieder irgendjemand vernichtet... --Hansele (Diskussion) 11:27, 26. Mär 2005 (CET)

Die Zubereitung es Veilchentees gehört hier nicht her. Gelöscht hat den Artikel übrigens Benutzer:Markus Schweiß.--Triple X 11:30, 26. Mär 2005 (CET)
Durch wiederholen deiner Anträge werden sie nicht triftiger. 172.181.35.91
Und beleidige nicht und drohe nicht mit körperlicher gewalt: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:172.181.35.91

Es geht nicht um die Zubereitung (die supertrivial ist) sondern um die Heilwirkung. Behalten

löschen--The Punisher 11:34, 26. Mär 2005 (CET)

Wenn es unter Veilchen erhalten bleibt, so ist es mir recht!! 172.181.35.91

Weg damit--TAFKATX 12:21, 26. Mär 2005 (CET)

"gerade erst neuentdeckt" - dann bringt das Spiel erst mal zu etwas mehr Verbreitung, dann kann der Artikel sicher Gefallen. --ST 11:45, 26. Mär 2005 (CET)

  • wenn eher auf die historischen Wurzeln eingegangen wird, dann wäre ich für behalten (wie hieß denn das Spiel?)--Zaphiro 12:23, 26. Mär 2005 (CET)
Der Artikel ist schlecht geschrieben, kommt mir auch etwas zweifelhaft vor: Waren Elefanten nicht die Vorläufer der Läufer im Schach? Siehe auch den Artikel Tschaturanga. Schach 80 löschen. -- Perrak (Diskussion) 14:20, 26. Mär 2005 (CET)

Die Informationen haben als Quelle einen Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung. Wenn die historischen Wurzeln auch etwas fraglich sind, so macht das Spiel aber Sinn. Die Elefaten waren keine Läufer, sondern eigenständige Spielfiguren, die verloren gegangen sind, mit denen aber keine sinnlose Zusatzregel,sondern eine durchdachte Struktur eingebracht wird. Es ist auch bereits ein Jugendurnier in Sachsen-Anhalt für die Spielvariante angesetzt.

Spiel wird in Google mit über 2800 Seiten gelistet [3], darunter auch mit Spielplänen und einer Landesjugendmeisterschaft. Es existiert also. Nur, der Artikel bedarf einer Überarbeitung und Wikifizierung. - behalten --W.W. 00:33, 27. Mär 2005 (CET) P.S.: Diskussionsbeiträge werden mit vier Tilden ~~~~ unterschrieben.

Hier wird lediglich unter einem allgemeinem Lemma eine lokales "Ereignis" beschrieben, gibt es sowas nicht auch in anderen Städten??--Zaphiro 12:36, 26. Mär 2005 (CET)

Gibt es definitiv. MisterMad 13:37, 26. Mär 2005 (CET)
Ferienspiele gibts in vielen (dt?) Orten -- Cherubino 13:45, 26. Mär 2005 (CET)
Wollt ihr, dass der Artikel um hunderte Orte erweitert wird? Dann wäre er besser unter Liste der Gemeinden, die einen Ferienpass ausgeben untergebracht. Das jetzige Lemma gibt jedenfalls nicht mehr her, als einen Wörterbucheintrag. --ST 15:05, 26. Mär 2005 (CET)
Sollte als allgemeiner Artikel behalten werden. Ferienpass gibt es auch in Kleinstädten und sogar Landgemeinden. -- MEI 'er 16:26, 26. Mär 2005 (CET)
Aber bitte alles, was an Liste erinnert, raus! --ST 17:03, 26. Mär 2005 (CET)
Ferienpässe gibt es auch in der Schweiz seit ca. 30 Jahren. --Katharina 11:27, 27. Mär 2005 (CEST)

Hat dieser Herr Bücher veröffentlicht, ist er Prof und hat somit Relevanz??--Zaphiro 12:45, 26. Mär 2005 (CET)

Löschen, keine Bedeutung erkennbar, wenn der Ersteller mehr weiß, kann er es gern ergänzen. --ahz 12:57, 26. Mär 2005 (CET)
Wenn man vereinbart, dass Universitätsprofessoren per se lexikalische Relevanz besitzen, schließt das ja nicht aus, dass auch andere Universitätsmitarbeiter lexikalisch relevant sein können. Die Sache an den Titel zu knüpfen ist etwas kurzsichtig. Juniorprofessoren führen den selben Titel. Auch außerplanmäßige Professoren. Oder sind nur C4/W3-Professoren relevant?? Na ja. Veröffentlichungen von obigem Autor gibts. Der Artikel muss allerdings überarbeitet werden. Trotzdem behalten. --Bühler ? @ T 14:30, 26. Mär 2005 (CET)
Nur C4-Professoren sind an sich relevant ohne weitere Meriten. Stangl mag relevant sein, aber dazu bedürfte es erst einmal eines Artikels. Das vorliegende ist keiner, dessen Erhaltung wünschenswert ist: Außer den Weblinks nichts, nur der Name und die Fachrichtung, aus dem hervorginge, dass der Mann einen Artikel verdient. Entweder stark ausbauen (Lebensdaten, Veröffentlichungen konkreter, Spezialgebiet etc.) oder in dieser Form löschen. -- Perrak (Diskussion) 14:36, 26. Mär 2005 (CET)
Ich will auch nicht ausschließen, dass über Stangl hier ein Artikel stehen könnte. Dem Ersteller dieses missratenen Dinges ist noch nicht einmal ein ganzer Satz gelungen. Man erfährt weder Personendaten und auch sonst nichts, warum der Mann bedeutend sein soll. löschen --ahz 14:46, 26. Mär 2005 (CET)
  • Löschen --ST ? 15:36, 26. Mär 2005 (CET)
zu wenig Fleisch im Artikel ausbauen oder weg. Ihr solltet euch auch mal einen anderen Artikel desselben Verfassers ansehen: Blended Learning --W.W. 00:40, 27. Mär 2005 (CET)
  • der AnoUser hat sich bmüht, den Artikel zu verbessern, vielleicht schaut mal jemand drauf, ob's reicht--217 11:45, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Wenn man im Internet nach pädagogischen und psychologischen Themen sucht, stolpert man fast zwangsläufig über die Seiten von Stangl Benutzer:Altbauer

B166ER (erl., Redirect)

Nicht jedes fiktive Ding braucht einen Artikel. --ahz 12:54, 26. Mär 2005 (CET)

Ich habe mal einen Redirect auf Animatrix draus gemacht und dem Benutzer gleichen Namens nahegelegt, eventuell dort einen Absatz zu der Figur zu schreiben. -- Perrak (Diskussion) 14:31, 26. Mär 2005 (CET)

Angesichts der vorhandenen und genutzten Kategorie:Herausgeber und des Problems, eine Liste wie diese zu pflegen, würde ich vorschlagen, die Liste zu Löschen --Pismire 14:17, 26. Mär 2005 (CET)

  • Löschen - auch kein allzu eindeutiges Lemma. Viele Werke haben einen Herausgeber. Das wird eine nie zu füllende Liste. --ST 15:39, 26. Mär 2005 (CET)

Die Arbeitsgemeinschaft Osteland e.V. wurde im Frühjahr 2004 in Osten (Oste) gegründet, um den Bekanntheitsgrad der Oste, des längsten niedersächsischen Nebenflusses der Elbe, zu erhöhen - Aber doch bitte nicht in der WP. WP ist keine Werbeplattform für längste niedersächsische Nebenflüsse der Elbe. --172.179.48.50 14:32, 26. Mär 2005 (CET)

ACK, kann weg. Der Werbelink in Deutsche Fährstraße sollte reichen ;-) -- Perrak (Diskussion) 14:47, 26. Mär 2005 (CET)
  • Löschen --ST 15:40, 26. Mär 2005 (CET)

Halo2 (erledigt, schnellgelöscht)

Eine Spielanleitung mit persönlichem Resumee, aber leider kein Artikel. --ahz 14:34, 26. Mär 2005 (CET)

Schnelllösch-Antrag gestellt. Der Titel ist falsch geschrieben, somit ist das keine Weiterleitung. --Eldred 14:52, 26. Mär 2005 (CET)

Das ist kein Artikel und stammt so wohl aus dem Lehrgangsangebot einer IHK. --ahz

Hast (wieder) Recht. Der Beitrag wurde geändert. Ich hoffe so ist er besser? --MEI 'er 16:04, 26 Mär 2005 (CET)

Durch das Abschreiben von Lehrgangsangeoten der IHK kommt noch kein Artikel zustande, wie man an diesem Beispiel gut sieht. --ahz 15:50, 26. Mär 2005 (CET)

Hast Recht. Kann so nicht stehen bleiben. Der Beitrag wurde geändert. So besser? --MEI 'er 15:57, 26 Mär 2005 (CET)

Pivoelement (erledigt, schnellgelöscht)

Falschschreibungsseite: Falschschreibanteil laut Google im Promillebereich. --::Slomox:: >< 16:10, 26. Mär 2005 (CET)

Macht nicht eben dieses Promill eine gute Enzyklopädie aus? Ich suchte über 5 Minuten nach Pivoelement, bis ich merkte, dass man es ja mit t schreibt. Es kommt nicht drauf an wieviele Leute es falsch schreiben, sondern wieviele es unter dem falschen Namen suchen und das kann man mit Google nicht ermitteln oder doch?

  • behalten - tut keinem weh. --ST 17:01, 26. Mär 2005 (CET)

Nein, das macht eben keine gute Enzyklopädie aus - im übrigen: Falschschreibungen sind ausdrücklich und aus gutem Grund unerwünscht. Wenn man sich die "Live-Suche" von Suchmaschinen anschaut, stellt man fest, das die Welt scheinbar voller Leute ist, die "Seggs" oder "Möhse" suchen und "Maschiene" schreiben, aber die bilden dann wohl eher die Zielgruppe einer "Enzükloppädie" ... (ach so: löschen) --Reinhard 17:27, 26. Mär 2005 (CET)

  • Entweder mir machen einen Wettbewerb, was es noch alles als Falschschreibung existiert (vielleicht als Ergänzung zu lesenswerte Artikel: falschgeschriebene Lemmas mit Bapperl) oder wir löschen den Artikel. (Man könnte sogar darüber diskutieren, den Artikel Pivotelement zu löschen, bzw. in Gaußscher Algorithmus oder so zu redirecten. Gott sei Dank wurde auf Pivotzeile und -spalte als Artikel verzichtet). --Philipendula 21:35, 26. Mär 2005 (CET)

Schnellgelöscht, doch tut weh, wurde schon häufig genug durchdiskutiert; im Zweifelsfall gibt es deswegen auf der Hauptseite ganz oben schon den Link auf den alphabetischen Zugriff - damit findet man die korrekte Schreibung ohne Probleme. -- Schusch 22:38, 26. Mär 2005 (CET)

Rein inhaltlich ist der Artikel vollkommen okay, ich habe nur den leisen Verdacht, dass dieser Artikel ein Fall für Wikipedia:Denkste ist. Ich habe noch nie was von diesem Kartenspiel gehört und beim googeln auch nichts entsprechendes gefunden. Kann gut sein, dass ich mich auch irre, aber ich möchte hiermit meinen Verdachtsmoment äußern.--James Bond 007 17:45, 26. Mär 2005 (CET)

Die Navigationsleiste ist nicht neutral, da sich Begriffe wie Data Mining auch in anderem Kontext finden und mit der Navigationsleiste eine einseitige Sicht erzeugt wird. Der Themenbereich ist auch nicht abgeschlossen wie unter Wikipedia:Navigationsleisten gefordert. Die Sammlung der Artikel lässt sich auch in einem Artikel Anwendungssysteme zur Managementunterstützung oder eine Kategorie bewerkstelligen. -- Nichtich 18:21, 26. Mär 2005 (CET)

Überflüssiger Redirect. Wer dieses Fest kennt, wird auch wissen, wo es her kommt. --172.182.11.72 18:23, 26. Mär 2005 (CET)

Behalten, Wer dieses Fest kennt, wird auch wissen, wo es her kommt Tja, und wenn es doch mal anders ist, dann ist der Redirect sehr nützlich. --::Slomox:: >< 00:42, 27. Mär 2005 (CET)

ÖPNV (Berlin) (Wiedervorlage)

Der Artikel wurde am 10. April 2004 zur Löschung vorgeschlagen. Diskussion damals:

sowie der Redirect Bus Berlin. Der Inhalt konnte leicht unter BVG integriert werden, da diese neben
der S-Bahn Berlin den gesamten ÖPNV in Berlin betreibt. -- Jorges 21:10, 10. Apr 2004 (CEST)
* Den momentanen Inhalt betreffend stimme ich zu, aber es gab auch vor der BVG ÖPNV in Berlin. 
  Ein Artikel dazu wäre nicht schlecht (kleine Anregung).--Gh 23:00, 10. Apr 2004 (CEST)
  * Die BVG betreibt eben nicht den gesamten ÖPNV in Berlin. Die S-Bahn Berlin ist ein Unternehmen
    der Deutschen Bahn, BVG ist Berliner Eigenbetrieb. Es konnte vielleicht noch zusammengefasst 
    werden unter VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg - nur hier dürfte es noch mehr Gründe geben,
    nicht alles darunter zu fassen.193.159.135.46 17:54, 15. Apr 2004 (CEST)
    * Ich schrieb ja, dass BVG und S-Bahn den Betrieb durchführen. Die aktuellen Inhalte beschränken
      sich bis jetzt auf die konkreten Betriebsteile – und die kann man den einzelnen Betrieben 
      zuordnen. Es gibt meines Wissens bisher auch keine weitere ÖPNV (Stadtname)-Seite. -- Jorges 
      17:52, 16. Apr 2004 (CEST)

Der Löschantrag wurde vom bearbeitenden Administrator offensichtlich abgewiesen, zumindest wurde die Löschwarnung aus dem Artikel genommen. Das ist gleichzeitig der letzte Edit für diesen Artikel gewesen. Der Artikel ist nach wie vor höchst redundant zu Berliner Verkehrsbetriebe und S-Bahn Berlin, die beide sehr ausführlich sind. --LC KijiF? 18:37, 26. Mär 2005 (CET)

  • Ich habe den Artikel mal ein wenig umgeschrieben und erweitert und hoffe, dass er so bleiben kann. --hedavid 20:50, 26. Mär 2005 (CET)

Ein Selbstdarsteller --Taube Nuss 18:39, 26. Mär 2005 (CET)

Wie kann man sich nur selber in so hohen Tönen loben? Löschen --ExIP 19:25, 26. Mär 2005 (CET)
Derart bedeutende Persönlichkeiten bitte löschen. — Martin Vogel 19:33, 26. Mär 2005 (CET)
Unbedingt erhalten für die Wahl zum abgesagtesten Artikel :-) (Löschen) --ST 20:05, 26. Mär 2005 (CET)
Ist keine Selbstdarstellung, wurde von zwei Freunden verfasst. Benutzer:W1ng Signatur nachgetragen -- Vic Fontaine 22:33, 26. Mär 2005 (CET)
NPOV ist was anderes. Wenn man böswillig wäre, könnte man das als Werbung für die zwei Internetdienste werten, deren Links ja gleich mehrfach in den Artikel eingestreut sind. Wenn man in dem Artikel besser darstellen könnte, daß er wirklich was wichtiges geleistet/aufgebaut hat, das ihn über Otto Normalo etwas heraushebt, die Werbung und das unerträglich Lobgehudel beseitigt, dann könnte der Artikel wegen mir auch bleiben. -- Saint Etienne 22:05, 26. Mär 2005 (CET)
löschen, ist ja grauenvoll ... --Polarlys 22:17, 26. Mär 2005 (CET)
Löschen. Reine Selbstdarstellung. Genauso wie die Bilder Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#26._März -- Vic Fontaine 22:33, 26. Mär 2005 (CET)
Das ist absolut keine Selbstdarstellung, denn MEIN Name ist nicht Roman Basilius Braemer, sondern Carsten Wolfram. Herr Braemer ist eine Person des öffentlichen Lebens bzw. ist auf dem besten Weg dorthin. Vielleicht haben Sie es noch nicht mitbekommen, meine Herren, aber in Bremen und Hamburg hängen bereits Plakate und Tonnen von Aufklebern mit seinem Konterfei. --Carsten Wolfram 22:36, 26. Mär 2005 (CET)
Sie schreiben ja selber "Herr Braemer ist eine Person des öffentlichen Lebens bzw. ist auf dem besten Weg dorthin.". Na dann kann er bestimmt noch einige Jahre warten und er dringt bis Köln durch, wo ich wohne. löschen da schüttelt es einem ja. Alleine der Einleitungssatz "blabla... ist wohl einer der bekanntesten und wichtigsten Personen unserer Zeit."--Factumquintus 22:46, 26. Mär 2005 (CET)

Hey, ich lebe seit 40 Jahren in Hamburg und habe von dem Typen noch nie etwas gehört, trotz täglichem Konsum zweier Tageszeitungen mehrerer Sites für Netznews etc. WECH --Moonshadow 23:44, 26. Mär 2005 (CET) (Wird ihm auch nicht schaden, ein gesundes Selbstbewußtsein scheint er ja zu haben - als muß er es wohl auch nicht selbst beweihräuchern...)

also, für mich ist das erstklassiger geistiger Dünnschiss. Da wir uns damit hier aber nicht befassen, sondern an einer Enzyklopädie arbeiten, bitte schnellstens entsorgen (vielleicht kann Kamelopedia dem ja noch was abgewinnen) --W.W. 00:49, 27. Mär 2005 (CET)
Aber Personen wie Mat Hoffman oder DJ Danger Mouse sind bekannt genug? --Carsten Wolfram 00:57, 27. Mär 2005 (CET)
Okay Freunde. Kompromiss: Ich schreibe den Artikel etwas objektiver um. --Carsten Wolfram 01:01, 27. Mär 2005 (CET)
Spar dir die Arbeit. --ST 09:10, 27. Mär 2005 (CEST)
Tja. --Carsten Wolfram 11:47, 27. Mär 2005 (CEST)

Diese Redirects wurden mal angelegt, damit keine sinnlosen Stubs entstehen. Als Redirect finde ich es jedoch noch sinnloser, außerdem kommt man sich veräppelt vor, wenn man z.B. von Horb am Neckar durch die Redirects immer auf derselben Seite landet. --ExIP 19:23, 26. Mär 2005 (CET)

Solche Redirects erfüllen zumindest den Zweck, dass geografisch mehrdeutige Begriffe einigermaßen umfassend gefasst werden können. Zudem tauchen sie im alphabetischen Index auf und führen so auf den richtigen Artikel. Wie wär's mit einem pragmatischen Ansatz, die Begriffe an den unpassenden Stellen einfach zu entlinken. -- Triebtäter 20:52, 26. Mär 2005 (CET)
Es gibt ja die Seiten Bittelbronn, Mühlen etc. um das mehrdeutige abzufangen. Auf einen "richtigen" Artikel können die Redirects meines Erachtens nicht führen, da es ja keinen richtigen gibt, sondern nur den der großen Kreisstadt. Und eine halbe Navigationsleiste ist nicht das, was ich mir unter einer Lösung vorstelle. --ExIP 22:11, 26. Mär 2005 (CET)

Es wird nicht klar, um welche Meisterschaft es sich handelt und stilistisch ... naja. --Philipendula 20:54, 26. Mär 2005 (CET)

Habe einen SLA dazugetan, da das Lemma 'Play-Off' bereits vernünftig existiert --NB > + 20:55, 26. Mär 2005 (CET)
Nun, so sei es. --Philipendula 20:57, 26. Mär 2005 (CET)


Informationsgehalt tendiert gegen Null, nichts zeichnet dieses Schwimmbad - laut Artikel - aus --Polarlys 21:12, 26. Mär 2005 (CET)

  • Löschen --ST 22:48, 26. Mär 2005 (CET)
  • Löschen --poolpage 00:36, 27. Mär 2005 (CET) Zumindest zum Schweizer Bad könnte man sicher einen richtigen Artikel schreiben - aber sowas ist nicht mal eine gute Grundlage :)
  • ich habe es mal gerelevanzt... --Katharina 11:43, 27. Mär 2005 (CEST)

Eine Enzyklopädie ist kein Ratespiel. Hier muss man raten, was und wo das vielleicht sein könnte. --ahz 21:24, 26. Mär 2005 (CET)

Das steht dann vielleicht in Lösungen der Rätsel in Rätselartikeln. — Martin Vogel 22:10, 26. Mär 2005 (CET)

- Kein enzyklopädischer Artikel - löschen --W.W. 00:53, 27. Mär 2005 (CET)

  • Löschen --ST 01:03, 27. Mär 2005 (CET)
Ich habe ergänzt, was es ist (ein Hochhaus in Frankfurt, 186 m hoch) - muß ich zur Artikelrettung noch viel ergänzen? Behalten AN 12:11, 27. Mär 2005 (CEST)

Inhalt ziemlich mager. Ansonsten erspare ich mir weitere Kommentare. --Philipendula 21:46, 26. Mär 2005 (CET)

Unfug, schon fast ein Fall für die Schnelllöschung! --wau > 23:21, 26. Mär 2005 (CET)

...nichts, was nicht auch bei Aquarium stehen könnte - redirect und dann löschen --W.W. 00:55, 27. Mär 2005 (CET)

nur löschen - Inhalt ist eher eine subjektive Definition -- WHell 09:10, 27. Mär 2005 (CEST)

Die Informationen stehen (hoffentlich nix uebersehen) alle in NATO, Begriff sollte Redirect darauf werden (oder viceversa). --nemonand 21:53, 26. Mär 2005 (CET)

Liste der AMD ??? Prozessoren

Diese Artikel

sind meiner Meinung nach überflüssig, da in den jeweiligen Hauptartikeln

bereits auf die verschiedenen Modelle eingegangen wird. Sinnvoll wäre es dann diese bereits bestehenden Artikel mit detailierteren Informationen zu erweitern als dafür neue Listen anzulegen! Ich schlage deswegen die genannten Artikel zur Löschung vor und plädiere für die Erweiterung der bestehenden älteren Artikel!

Grundsätzlich stimme ich Dir zu, ABER nur unter der Voraussetzung dass diese Informationen in einer vergleichbar übersichtlichen Form als Unterkapitel in die Hauptartikel aufgenommen werden. Bevor das nicht geschehen ist, bin ich gegen eine Löschung. Eine Tabelle vermag manchen Sachverhalt besser darzustellen als eine Auflistung, auch wenn der Informationsgehalt im Wesentlichen gleich ist. Ausserdem hast Du die Liste_der_AMD-Athlon-XP-Prozessoren vergessen. Das ist mir übrigens beim Überfliegen der Inhalte gleich aufgefallen. Vielleicht hast Du ja doch nicht genau genug geschaut, wenn Dir das entgangen ist. Zudem sollten die von Dir – wohlgemerkt zurecht – als redundant kritisierten Informationen erstmal in die Hauptartikel aufgenommen werden, bevor Artikel zur Löschung vorgeschlagen werden. Vielleicht wäre ein kurzer Hinweis auf der Diskussionsseite aller betroffenen Artikel mit einer weiteren Diskussion an zentraler Stelle im Vorfeld die bessere Wahl gewesen. Ich möchte Dir deshalb vorschlagen, das nachzuholen. Und wenn kein Interesse an der Diskussion besteht, würde ich vorschlagen, dass Du die Änderungen einfach durchführst, wie sie Dir vorschweben und Du die Listen-Artikel erst dann zur Löschung vorschlägst. --Ruscsi 23:51, 26. Mär 2005 (CET)
Die Athlon-XP-Liste hab ich übersehen, das geb ich gerne zu. Aber natürlich schlage ich auch diese zu Löschung vor. Im Prinzip enthalten diese Listen im vergleich nur drei (ok, evtl. vier) zusätzliche Informationen: Die Spannung, die OPN und den Multiplikator (und noch die Vorstellungstermine für die verschiedenen Modelle). Der Multiplikator errechnet sich ja einfach aus Taktfrequent geteilt durch den FSB und ist damit nicht wirklich eine Information, da eigentlich jeder der des Lesens mächtig ist auch diese Division durchführen kann. Die Spannung ist auch sehr problematisch, da es von den CPU-Modellen tw verschiedene Spannungen gibt, noch mehr als da schon aufgelistet wurden. imho wäre die Angabe der max. und min. Spannung daher sinnvoller. Die OPN ergibt sich ja aus dem Modell, Taktfrequenz/P-Rating, Spannung, Cachegrösse und max. Temperatur und es gibt wesentlich(!!) mehr Kombinationen als bis jetzt angegeben wurden. Es wäre also imho sehr sinnvoll eine allgemeine Seite über die OPN zu verfassen und die jeweilig möglichen Buchstaben/Zahlen dort zu erklären. Das ganze dann übergreifend für alle AMD CPUs (vom K6 bis zum K8). Diese Seite würde ich erstellen. Also Vorschlag: Die Vorstellungstermine in Klammern hinter das jeweilige Modell im Hauptartikel schreiben, zusätzliche die min. und max. VCore aufnehmen und eine Seite über AMDs OPN erstellen. --Stickedy 00:19, 27. Mär 2005 (CET)
Der Multiplikator ist imo schon eine Information, da wenige Leser grade einen Taschenrechner zur Hand haben dürften. Ansonsten kann ich nur sagen: Leg' los. Vergiss aber nicht, dass es auch eine Information ist, welche Versionen eines Prozessors oder einer Prozessor-Variante es überhaupt gibt. Um das darzustellen sind Tabellen imo schon sinnvoll. --Ruscsi 01:13, 27. Mär 2005 (CET)
Aber er ergibt sich zwangsläufig aus FSB und Taktfrequenz, also nichts was nicht bekannt wäre. Und da er bei den neuen Modellen ja eh nicht veränderbar ist, ist der unmittelbare Informationsgehalt imho eher gering, also nett zu wissen, aber nicht notwendig. Und die, die es wissen wollen, können es ausrechnen. Die Versionen der jeweiligen CPUs haben wir ja schon in den Artikeln, da findet sich nichts neues. OPN wurde erstellt: Ordering_Part_Number und in die Artikel eingefügt.--Stickedy 03:07, 27. Mär 2005 (CEST)
Die Hauptartikel werden durch das Aufisten aller Prozessoren sehr unübersichtlich und lang. Wäre es nicht besser in den Hauptartikeln nur generelle Angaben zum Prozessor zu machen udn Taktfrequenz von/bis und daruter einen Link auf die Liste der jeweiligen Prozessoren ? Das jetzige Layout z.B. beim AMD Athlon sieht so recht vermurkst aus. --Denniss 08:43, 27. Mär 2005 (CEST)
Wikipedia ist keine Sammlung von Titellisten für Musikalben. --ahz 00:28, 27. Mär 2005 (CET)
löschen - gute Artikel über Alben sind willkommen, nur Tracklisten aber nicht --Katharina 11:45, 27. Mär 2005 (CEST)

Diskussion verschoben zum 27.03. --W.W. 00:13, 27. Mär 2005 (CET)