Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung
Qualitätssicherung
Überarbeitungslisten
Sichten
- RM-Unterseite Sichten
- Medizin: Nach-/ Erstsichtung
- GesWes.: Nach-/ Erstsichtung
Weitere Arbeitslisten
Wünsche erfüllen
Projekte
Recherche
Hilfreiche Links
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder auf die langfristige Überarbeitungsliste gesetzt oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen und grobe Mängel aufweisen, in die Rubrik Reanimation eingestellt. Erfolgt auch im Abschnitt Reanimation keine Überarbeitung, können nach 7 Tagen im Sinne des Assume good faith die Artikel von Administratoren gelöscht werden.
Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin ({{QS-Medizin}}) bzw. Vorlage:Reanimation-Medizin ({{Reanimation-Medizin}}) zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.
Eingangskontrolle im Bereich Medizin
Neue Artikel
Neue Artikel bitte hier eintragen.
- Wenn der Artikel minimale Qualitätsmerkmale erfüllt (keine grob falschen Aussagen, zumindest grob wikifiziert und zumindest eine Kategorie enthaltend), bitte mit einem * markieren.
- Artikel, die dringend überarbeitet werden müssen, bitte im Artikel mit {{QS-Medizin}} markieren, hier im Abschnitt # Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel eintragen und in der Liste der neuen Artikel mit <small>(QSM)</small> kennzeichnen.
- Löschwürdige neue Artikel mit regulärem Löschantrag versehen, in der Liste der neuen Artikel mit <small>(LA)</small> versehen und bitte auch unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles eintragen.
- 10. Mai: Arnd Siegel · Beyond Rock Bottom · Gary Struhl · James Agnew · Typhlonema salomonis
- 09. Mai: Chlordi-tert-butylphosphin · Triphenylarsindichlorid
- 08. Mai: Fahrtankündiger · Carsten Müller (Autor) · Schrankiana · Caroline Matthews · Dentinema trichomycteri · Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters · Henny Tscherning · Sprachkontakt für gehörlose und schwerhörige Kinder
- 07. Mai: Frühchenkleidung · Murshidia · Raillietnema · Annie Warburton Goodrich · Leonie Fürst · Max Eduard Zeller · Max Zeller-Fehr · Neosomatiana akrami · Parasomatium ishaqi · Postlingualer Hörverlust
- 06. Mai: Bahriye Aktaş · Immungedächtnis · Paradollfusnema · Deponie Teuftal · Exfoliation (Medizin) · G20-Gipfel 2025 in Johannesburg · Hessel Engelbregt · Ibrahimia ibrahimi · Paraplesiohedruris ranae · Prälingualer Hörverlust · Trennungsangststörung bei Erwachsenen
- 05. Mai: Dr. Petiot · Klopfer (Telegrafie) · Fischkopf (Nutzung) · 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure · 6-Chinoxalinyl(1-piperidinyl)methanon · Neocosmocercella · Neoprotozoophaga · Angeborener Hörverlust · Susan McGahey
- 04. Mai: Diisopropylzink · Ampakine · Andreas Menke · Effie J. Taylor · Franck Billmann · Gunther Vogelgsang · Heilige Lanze (Krakau) · Markus Schmidt-Heydt · Martin Wagner (Tiermediziner) · Myrna Driedger
Kontrolle der neuen Artikel
Zum Auffinden neuer Artikel im Bereich Medizin hat sich CatScan bewährt. Aufgrund der Breite der Kategorie:Medizin sind mehrere Suchläufe notwendig um alle neuen Artikel zu finden. (Welche und wieviele CatScan-Abfragen notwendig sind, um den gesamten Kategorienbaum unterhalb der Kategorie:Medizin zu erfassen und somit alle neuen medizinischen Artikel auch zu finden, muss manuell geprüft werden. Zuletzt erledigt am 5. April 2008. Drahreg01)
Letzte Kontrolle: Drahreg·01RM 23:53, 31. Aug. 2008 (CEST)
Die neuen Artikel bitte hier eintragen. Bitte folgende Kategorien durchschauen:
- Medizin
- Diagnostik
- Krankheit als Thema
- Medizinisches Fachgebiet
- Neurowissenschaften
- Organ als Thema
- Pharmakologie
- Therapie
- Veterinärmedizin
Kontrolle der Löschkandidaten
Nicht kategorisierte Artikel werden vom CatScan-Tool nicht gefunden. Daher ist eine Kontrolle der Löschkandidaten (heutige Kandidaten) sinnvoll. Bitte "medizinische" Löschkandidaten hier eintragen.
Letzte Kontrolle: Redlinux·→·☺·RM 20:11, 2. Sep. 2008 (CEST)
Bereits kategorisierte Löschkandidaten können aber auch über CatScan gefunden werden:
- Medizin
- Diagnostik
- Krankheit als Thema
- Medizinisches Fachgebiet
- Neurowissenschaften
- Organ als Thema
- Pharmakologie
- Therapie
- Veterinärmedizin
Letzte Kontrolle: Redlinux·→·☺·RM 20:06, 2. Sep. 2008 (CEST)
Kontrolle der allgemeinen Qualitätssicherung
Hier gilt das gleiche wie für die Löschkandidaten. Medizinische Artikel in der allgemeinen Qualitätssicherung (heutige Kandidaten) bitte hier eintragen.
Letzte Kontrolle: Redlinux·→·☺·RM 20:24, 2. Sep. 2008 (CEST)
Bereits kategorisierte QS-Artikel können aber auch über CatScan gefunden werden:
- Medizin
- Diagnostik
- Krankheit als Thema
- Medizinisches Fachgebiet
- Neurowissenschaften
- Organ als Thema
- Pharmakologie
- Therapie
- Veterinärmedizin
Zuletzt kontrolliert: Redlinux·→·☺·RM 20:18, 2. Sep. 2008 (CEST)
Sichten medizinischer Artikel
Erneutes Sichten
- Magnus Manskes Tool zur Auflistung bereits gesichteter Artikel (unterhalb der Kategorie:Medizin) mit neuen ungesichteten Versionen.
Erstmaliges Sichten
Auf der Seite Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Systematische Sichtung führen wir eine systemtische Sichtung aller medizinischen Artikel durch. Grundlage hierfür ist die Spezialseite Ungesichtete Seiten.
Reanimation
Reanimation: der Versuch, einen klinisch toten Patienten wieder ins Leben zurückzuführen. Artikel, die extreme Mängel aufweisen und in ihrer aktuellen Form nur mehr löschwürdig (kinisch tot) sind, sollen hier ihren Platz finden, um überarbeitet zu werden.
Neue Einträge sollen immer zuerst mindestens 14 Tage in der QS stehen und dann erst hierhin verschoben werden. Bitte signiert und datiert eure Einträge! Ziel ist es, den Bestand stark mangelhafter Artikel deutlich zu reduzieren. Sollte nach 7 Tagen keine wesentliche Verbesserung erfolgt, und auch kein Einspruch gegen die Löschung eingetragen sein, können die Artikel gelöscht werden.
Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Medizin ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch erfolgen.
Bitte keine Artikel eintragen, die bereits auf der allgemeinen Löschdiskussion laufen.
Zur Kennzeichnung der Artikel dient die Vorlage
{{Reanimation-Medizin}} |
Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
etwas mager und vermutlich redundant. --kOchstudiO 21:30, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Zusammen mit der Abkürzung MTT ein häufig verwendeter Medizinischer Fachterminus der erläuterunspflichtig ist. Mindestens so relevant wie Fitneßstudio. --Skraemer 22:19, 31. Jul. 2008 (CEST)
- mag ja sein, aber irgendwie ist das für mich als laie einfach ne reha und der artikel gibt nicht genug her um mich davon zu übereugen, dass das jetzt wirklich was anderes ist und nicht einfach nur nen redirect wert wäre.--kOchstudiO 09:59, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Die MTT ist vor allem ein Trainingskonzept, bei dem Gerätegestützt trainiert wird. MTT wird tatsächlich in einem speziell eingerichteten Fitnessstudio gemacht (die Geräte müssen gewisse Qualitätsanforderungen erfüllen), im Gegensatz zu einer Reha fehlen aber die zusätzlichen Leistungen darum herum (Physiotherapie, Bewegungsbäder, Gruppentherapien usw.). Genauer: Die MTT ist meistens TEIL einer Reha (der Bereich, in dem die Patienten weitgehend Eigenständig mit Geräten trainieren), aber die MTT keine Geräte, weil ihr die zusätzlichen Aspekte fehlen.
- Zudem wird die MTT auch auf dem "freien Markt" angeboten, d.h. es gibt Studios, die nach diesem Konzept arbeiten (und dementsprechend meist mit entsprechend ausgebildetem Personal arbeiten), die aber auch ohne Verordnung vom Arzt arbeiten.
Ich wollte mir soeben information über das Gerben der Schleimhaut bzw. die Wirkungsweise der Adstringenzien zusammensuchen, leider konnte ich nichts medizinisches dazu finden: weder bei "gerben", "Adstringenz" noch bei "Koagulation" was konkretes - stattdessen wird etwas über Wein und ganz allgemein gehalten über Eiweißkoagulation(bezogen auf blutgerinnung) beschrieben. Dabei sind Adstringentien eine sehr wichtige und alltäglich gebrauchte Arzneigruppe! --Mr.Pharmazeut 15:45, 1. Aug. 2008 (CEST)
Inhaltlich und stilistisch verbesserungsbedürftig. Teils POV-lastig. "wohlgemerkt" und dgl. ist unenzyklopädisch. --Hermann Thomas 13:35, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hab mal die POV- Last etwas reduziert, vielleicht sollte da noch der ein oder andere drübergehen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:04, 22. Aug. 2008 (CEST)
Theoriefindung auf hohem Niveau. Gesichertes Wissen ultrafiltrieren und in Ascorbinsäure#Herstellung_und_Verwendung einbinden. --Drahreg·01RM 13:59, 6. Aug. 2008 (CEST)
- ?Das ist mal wieder typisches Mediziner orakeln. Was ist mit Theoriefindung auf hohem Niveau gemeint?? Ist das ein Vorwurf den bestehenden Artikel betreffend oder soll hier in Wikipedia eine allumfassende Theorie zu den untersuchten Phänomenen präsentiert werden und so von der Wikipediacommunity mehr geleistet werden als die derzeitige Forschung hergibt? Der Artikel Ascorbinsäure ist selbst gerade was die dort dargelegte "Theorie" angeht mehr als lückenhaft und stellt die "Theorie" aus einer sehr einseitigen, stark vereinfachten, klassisch chemischen Sichtweise dar, die zudem, gerade was die biologischen Wirkungen angeht, mittlerweile ziemlich umstritten ist.
- "Gesichertes Wissen"
- Die Ergebnisse der empirische Wissenschaften sind immer mit gewissen Unsicherheiten behaftet, ansonsten brauchte man dort keine statistischen Methoden unter genau definierten und damit abstrakten Randbedingungen einzusetzen.
- Das hier vorgeschlagene "Ultrafiltrieren" von "gesichertem Wissen" kann somit sehr leicht als Aufforderung zur Forschungsergebnisunterdrückung und damit mittelbarer Verfälschung unter scheinbar "wissenschaftlichen" Vorwänden missverstanden werden. Was soll hier als "gesichertes Wissen" angesehen werden? Welche "objektiven Kriterien" sollen angewendet werden um bestimmte Studienergebnisse auszublenden? Spätesten diese Frage kann dann nur noch subjektiv beantwortet und damit obige Aufforderung ad absurdum geführt werden.Web108 04:25, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Kurze und knackige Antwort: Nein, Wikipedia will und kann keine allumfassenden Theorien präsentieren und kann und will ganz sicher nicht mehr leisten als die derzeitige Forschung hergibt. Bitte informiere dich über die Projektziele und lies dir WP:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Quellen und die Leitlinien der Redaktion Medizin durch. Grüße, --Christian2003 14:42, 13. Aug. 2008 (CEST)
Entweder ausbauen oder in Biobank einbauen--Martin Se !?14:41, 6. Aug. 2008 (CEST)
Aus den folgenden Gründen sollte der Artikel "Biodatenbanken" ausgebaut und keinesfalls in den Artikel "Biobanken" eingebaut werden: 1. Eine Biodatenbank kann z.B. Daten aus verschiedenen Kliniken verknüpfen, während eine Biobank nur Daten einer Institution enthält. Während Daten aus einem Klinikum durch die Schweigepflicht der Ärzte geschützt sind, müssen die Persönlichkeitsrechte der Probenspender mit viel weiter reichenden Datenschutzmaßnahmen gewahrt werden, wenn Daten aus einer Biobank in eine Biodatenbank übernommen werden. 2. Ein Projekt zum Aufbau einer gesamt-europäischen Biodatenbank ist gerade mit EU-Förderung angelaufen: http://www.bbmri.eu; http://community.haplozone.net/index.php?topic=644.0 . Damit in der künftigen Debatte über Biobanken, Biodatenbanken und persönliche Daten nicht ständig Äpfel und Birnen verglichen werden, sollten die Begriffe Biobank und Biodatenbank (auch in Wikipedia) sauber getrennt und die jetzt nur als Weblink angeführten Beispiele für Biodatenbanken auch als solche benannt werden.--Ant 24 16:40, 6. August 2008 (CEST)
aus der allgemeinen QS hierher übertragen, sollte ergänzt werden --Dinah 20:51, 6. Aug. 2008 (CEST)
Aus der normalen QS: Vollprogramm inkl. URV-Check. Gibt's auch einen deutschen Begriff? --Tröte Manha, manha? 22:17, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Oberbegriff wäre die Gewebebank -- Roxbury 12:46, 15. Aug. 2008 (CEST)
"Im Experiment erhöhen Ghrelin-Infusionen die Nahrungsaufnahme. Im Fastenzustand ist die Ghrelinausschüttung erhöht, nach dem Essen sinkt der Ghrelinspiegel ab. Es besteht eine negative Korrelation zwischen Ghrelinspiegel und dem Body-Mass-Index. "
nicht gänzlich widerspruchsfreie darlegung der fakten, siehe auch diskussion - bitte auflösen Ickle 11:27, 15. Aug. 2008 (CEST)
- info ausgeklammert, bis mit quellen dokumentierte berichtigung folgt - Ickle 13:18, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Der Inhalt von Obestatin sollte bei der Gelegenheit noch mit hinein und daraus ein Redirect auf Ghrelin, meiner Ansicht nach. --Ayacop 16:50, 2. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, der Artikel ist redundant zu Immunsuppressivum und zu Immuntherapie und ist im Artikel Immunologie am ausführlichsten beschrieben. Eine Information in dem Artikel über Radsport müsste m.E. gelöscht werden. Gruß --Getüm•••@ 16:24, 17. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel ist eine fast identische, aber etwas abgespeckte Version des Artikels aus dem DocCheck-Flexikon, das können wir besser.-- Maczunk 23:12, 20. Aug. 2008 (CEST)
Tiotropiumbromid ist ein wichtiger viel eingesetzer Arzneistoff und sollte pharmakologisch ausgebaut werden. Kommt auch mit auf meine persönliche to-do-Liste. -- Maczunk 00:02, 21. Aug. 2008 (CEST)
- +1 -- Omphalos Δ μ 11:18, 1. Sep. 2008 (CEST)
Aus Allg- QS. Redlinux·→·☺·RM 21:03, 21. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel besteht aus zwei Sätzen + Infobox. Das ist ausbaufähig.-- Maczunk 22:29, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Im englischen Artikel hat's drei Quellen, die etwas hergeben könnten. --Leyo 01:41, 29. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel beseht aus 3 kurzen Sätzen und es gibt auch keine Infobox. Das ist ausbaufähig, dabei bitte die Verbindung zu Streptokinase beachten.-- Maczunk 00:18, 23. Aug. 2008 (CEST)
Diverse falsche Stubs
Die Neuanlage von Anisozytose, Anisozytose (Zytologie), Anisozytose (Hämatologie) und Poikilozytose möchte ich für eine grundsätzliche Frage nutzen: Wir waren uns glaube ich einig, daß wir Einzelsätze aus Med. Enzyklopädien hier weniger brauchen, zudem quellenlos, redundant und falsch (mit Setzen des ICD-10 nehme ich an, daß hier nicht zwischen Symptom und Erkrankung unterschieden wurde). In der Red. Biologie wird etwas ähnliches umgehend entsorgt. Wie ist der gegenwärtige Stand der Verfahrensweise bei uns? --Gleiberg 00:41, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Was ist an den Stubs konkret falsch und warum besserst du es nicht einfach aus (oder stellst einen Löschantrag)? Die Quelle wird ja wohl nicht unbekannt sein, ein alter Pschyrembel. Ich halte die einzelnen Begriffe durchaus für relevant, weil sie in der Literatur auftauchen. Der verwendete ICD-10-Code entstammt der Kategorie "Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind", es müssen also weder zwingend Symptome noch Erkrankungen sein, sondern eventuell "abnorme Laborbefunde" gemäß ICD-10. Außerdem stelle ich mir eine normative Abgrenzung zwischen Symptomen und Erkrankungen recht schwierig vor. --El Cazangero 03:10, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Das hier ist de facto ein (redaktionsinterner) Löschantrag. --Leyo 03:44, 23. Aug. 2008 (CEST)
Konkret falsch ist Anisozytose (Zytologie), der dort geschilderte Sachverhalt wird in der Zytologie als Polymorphie oder Pleomorphie bezeichnet. Grüße vom Mikroskop --Marvin 09:02, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Um es mal konkreter zu formulieren: Wir hatten schon einmal Benutzer, die den Pschyrembel aufgeschlagen haben, und ein Wort nach dem anderen jeweils mit einem Satz als Artikel verkauft haben. Dies wurde hier einmütig auch deswegen abgelehnt und ergo gelöscht, weil es Mindestanforderungen für einen Artikel gibt und der Ersteller nicht bei der Flut neuer medizinischer Artikel damit rechnen darf, daß die RM die Stubs ausbaut. Der sinnvolle Zusammenhang der Sachverhalte geht verloren und es handelt sich nur um eine reine Lemmaokkupation.. --Gleiberg 09:14, 23. Aug. 2008 (CEST)
- ACK Gleiberg, es handelt sich bei den "Artikeln" eher um Artikelwünsche als um Artikel inhaltliche Fehler, keine Qullen ect.), ich bin der Meinung die könnten so gelöscht werden --Cestoda 21:50, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Um es mal konkreter zu formulieren: Wir hatten schon einmal Benutzer, die den Pschyrembel aufgeschlagen haben, und ein Wort nach dem anderen jeweils mit einem Satz als Artikel verkauft haben. Dies wurde hier einmütig auch deswegen abgelehnt und ergo gelöscht, weil es Mindestanforderungen für einen Artikel gibt und der Ersteller nicht bei der Flut neuer medizinischer Artikel damit rechnen darf, daß die RM die Stubs ausbaut. Der sinnvolle Zusammenhang der Sachverhalte geht verloren und es handelt sich nur um eine reine Lemmaokkupation.. --Gleiberg 09:14, 23. Aug. 2008 (CEST)
Nach Löschung durch MBq fast alle wieder da, ebensolche Stubs. Wörterbucheinträge. --Gleiberg 21:01, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Auf Poikilozytose einen SLA gestellt wie siehts mit den anderen aus? --Cestoda 21:48, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Nach dem Löschen wieder da, watt nu? Cestoda 23:16, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Zum zweimaligen Wiedereinstellen nach Löschung der gleichen Soße ohne Löschprüfung braucht man schon Chuzpe. Habe den Benutzer nocheinmal darauf hingewiesen in der Hoffnung, das es fruchten möge. (ach ja, und SLAs wegen Wiedergängertums gestellt) --Gleiberg 23:51, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Bin zwar nicht vom Fach: Poikilozytose mal neu bearbeitet und dem Kollegen darauf angesprochen. Gruß Cestoda 11:50, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Zum zweimaligen Wiedereinstellen nach Löschung der gleichen Soße ohne Löschprüfung braucht man schon Chuzpe. Habe den Benutzer nocheinmal darauf hingewiesen in der Hoffnung, das es fruchten möge. (ach ja, und SLAs wegen Wiedergängertums gestellt) --Gleiberg 23:51, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Nach dem Löschen wieder da, watt nu? Cestoda 23:16, 29. Aug. 2008 (CEST)

Ist das ein selbstreferenzierendes, reisserisches Web-Syndrom, oder eine medizinische Fachbezeichnung? Die Quelle scheint auch nur zitierend auf den Begriff zurückzugreifen. Insgesamt keine wirklich solide Erscheinung...--Baumeister 18:44, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Hier der Link zur damaligen Lösschdiskussion. Bei Pubmed findet man dazu nichts. Ich weiß auch nicht genau wie man damit umgehen sollte. Ist das wirklich eine anerkannte Krankheit? Wenn nicht, müsste das deutlicher aus dem Text hervorgehen. Zum Thema "clinical vampirism" gibt es immerhin 2 Treffer bei Pubmed. --Christian2003 19:31, 23. Aug. 2008 (CEST)
- s.a. en:Renfield_syndrome, leitet weiter auf "Clinical vampirism" und dieser Artikel ist wiederum recht gut bequellt. ZU dem Thema s.a. [228] und allgemein [229] ... ein klassischer Fake ist es also definitiv nicht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:29, 24. Aug. 2008 (CEST)
Inhaltlich völlig unzureichend, Infobox fehlt, detailierter Wirkmechanismus wäre wünschenswert. Ansatzpunkt wäre auch Riopan® -- Maczunk 23:27, 26. Aug. 2008 (CEST)
Bisher ungesichteter Artikel. Er war ca. vier Monaten als Notfall schon mal inder QSM drin. Vielleicht hat sich im Stand der Entwicklung mittlerweile etwas getan. Wirkmechanismus ist noch etwas dünn, Ausbau-Tag stand schon. -- Maczunk 23:58, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ein Personenartikel. Praun war u.a. auch Gynäkologe - hier zu Kenntnisnahme. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:16, 27. Aug. 2008 (CEST)
Die Formatierung und einzelne Formulierungen sind "verunglückt". --92.116.90.213 17:31, 30. Aug. 2008 (CEST)
Da fehlt noch fast alles. --Rapober 18:17, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Ist mittlerweile kein Akutfall mehr Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:44, 2. Sep. 2008 (CEST)

URV-, Redundanz-, Relevanzprüfung, Kats, Quellen usw. --Kungfuman 19:43, 30. Aug. 2008 (CEST)
Neuer Artikel, einmal mit alles, bitte. Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 08:41, 1. Sep. 2008 (CEST)
Sehr laienhaft geschrieben --WolfgangS 21:34, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Falsch, unbelegt, vom Hörensagen: SLA --Gleiberg 01:00, 2. Sep. 2008 (CEST)

Rechtschreibung, wikifizieren und/oder in den Artikel Penis einbauen --Crazy1880 07:04, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Zitat: „Als Kontrast sei der im allgemeinen grosse Penis von afrikanischen Männern erwähnt. Dieser ist wahrscheinlich unter Schwarzen weit verbreitet weil er durch seine grosse Fläche mehr Wärme abstrahlen kann um so den Körper vor Überhitzungen zu schützen. Ein weiteres Beispiel sind Elefanten, welche extrem grosse Ohren aus genau dem selben Grund haben, dem Abstrahlen von Körperwärme“. Geschlechtsteile zum Abstrahlen von Körperwärme, ja, ja. Diese Stammtisch-Theorie ist ja wirklich apart. Ursprünglicher Redirect wieder eingefügt. --Gleiberg 07:50, 2. Sep. 2008 (CEST)

Eine IP auf der Diskseite bemerkt, dass die Informationen so nicht stimmen und es sind auch keine Quellen angegeben. Könnt ihr das mal checken? Danke-- Coatilex 15:36, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Aus meiner Sicht nicht erhaltenswert. Habe Löschung vorgeschlagen. --MBq Disk Bew 17:02, 2. Sep. 2008 (CEST)
- In Löschlist eingetragen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:04, 2. Sep. 2008 (CEST)

aus der allg. QS. LG: René-- Crazy-Chemist 19:41, 2. Sep. 2008 (CEST)
Löschantrag gestellt. --Marvin 20:23, 2. Sep. 2008 (CEST)

Choasartikel mit fraglicher Relevanz. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:15, 2. Sep. 2008 (CEST)
Artikel schaut recht nett aus, aber als "Menschenarzt" habe ich keine Ahnung, ob's sowas gibt, ob es stimmt etc. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:43, 2. Sep. 2008 (CEST)