Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2008 um 15:05 Uhr durch Machahn (Diskussion | Beiträge) (Güllekologen: erl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. August 28. August 29. August 30. August 31. August 1. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Sammelantrag: Kategorienverschiebungen wegen schweizbezogen (bleibt)

weil schweizbezogen, analog zu Kategorie:Fussball in der Schweiz, Kategorie:Schweizer Fussballmeisterschaft, Kategorie:Schweizer Fussballnationalmannschaft Portal:Fussball/Schweiz und andere Kategorien mit Bezug auf die Schweiz. Natürlich auch übereinstimmend mit Namenskonventionen zu schweizbezogenen Sachen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:46, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und was bitte ist an Fußball schweizbezogen? Soweit ich weiß, wird Fußball weltweit gespielt, wurde in England erfunden und sogar in der Schweiz sollen Nicht-Schweizer Fußball spielen, genauso wie außerhalb der Schweiz der eine oder andere schweizerische Staatsangehörige seinen Lebensunterhalt verdient. Nicht verschieben. (Abgesehen davon wurden diese Verschiebungen aus demselben Grund schon vor einigen Monaten abgelehnt und zwar wegen der Einheitlichkeit im Kategoriezweig Fußball.) --Matthiasb 14:02, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verschieben aus Gründen der Konsistenz. An Fussball ist nicht schweizbezogen, aber an Fussball in der Schweiz sehr wohl. --80.219.169.55 15:19, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht verschieben. Schweizbezogen gilt für den Artikelnamensraum. Verschiebewunsch ist reine Prinzipienreiterei. Gismatis 16:37, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verschieben: und zwar alle--Martin Se !? 16:56, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Absolut Nein zur Verschiebung! Die Begründung ist ja schon an sich so unsinnig wie es nur geht. Wir schreiben hier die deutschsprachige WP und gemäß der deutschen Rechtschreibung, welche auch in der Schweiz gilt, wird Fußball ausschließlich mit ß geschrieben. Hierzu ist die bestehende Ausnahmeregelung zu rein schweizbezogenen Themen auch eindeutig, weil Fußball eben kein rein schweizbezogenes Wort ist. --L5 18:13, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Achja meine Meinung dazu als Antragssteller natürlich auch verschieben. und L5, es geht nicht darum das Fussball kein schweizerisches Wort ist, sondern darum das das Lemma schweizbezogen ist. Und in der Schweiz wird, auch wenn es offiziell noch gültig ist, KEIN ß geschrieben, sondern ist ein purer Fremdkörper. und das Argument Einheitlichkeit ist für die Katz, am Ende kümmert es kein Schwein das eine Kategorie mit ss geschrieben wird. Zumal ist das die schweizbezogene Regel auch hier angewandt wird nur die konsequente Weiterführung was im ANR giltet und diese Regel ist zum Glück auch 2:1 Stimmen im MB bestätigt worden. Es wäre daher eher nicht standartgemäss wenn man bei den Kategorien weiterhin ß beibehält.
Es befindet sich in diesen Kategorien kein einziger Artikel der nicht schweizbezogen ist, demnach muss es die Kategorie fast auch sein, alles andere ist Unsinn! verschieben fundriver Was guckst du?! Winterthur! 19:37, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

vergleiche Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/April/8-- chemiewikibm cwbm 20:18, 31. Aug. 2008 (CEST)

einmal genügt auch... neue Argumente vorhanden zudem ist das über ein Jahr her und ein MB zum Thema klar abgeschmettert. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 21:30, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber Hallo! Das Meinungsbild zu Schweizbezogen ist eindeutig pro ausgefallen - deshalb klar verschieben. -- Brainswiffer 21:45, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur verschweigt ihr, dass es eben kein schweizbezogenes Thema ist. Nur und ausschließlich darum ging es im MB. Ansonsten gilt auch für Schweizer die deutsche Rechtschreibung. Und welche Artikel sich in der Kat befinden ist hier vollkommen egal, da es hier um die Einheitlichkeit im Kat-System geht. --L5 21:55, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Logik? Wie kann eine Kategorie mit schweizbezogenen Fussballvereinen die als Kategorie so heisst und ohne Ausnahme lauter schweizbezogene Artikel enthält nicht schweizbezogen sein. Sport der in der Schweiz ausgeübt wird wird in der Schweiz ausgeübt und nicht in Deutschland. Demnach ist das schweizbezogen. Und das ich dazu eine Erklärung abgeben muss ist eigentlich schon "birräweich"^^fundriver Was guckst du?! Winterthur! 23:43, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Einzelausdrücken, die nicht als Ausdruck schweiztypisch sind, hänge ich persönlich ja nicht so an der schweizerischen Schreibweise, aber das Argument, eine Kategorie mit Schweizer Fussballspielern, Fussballstadien, Fussballtrainern etc. sei nicht schweizbezogen, halte ich dann, mit Verlaub, doch für sehr, sehr eigenwillig. Um nicht zu sagen absurd. Adrian Suter 11:53, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einheitlichkeit des Kategorie-Systems halte ich für deutlich bedeutsamer als jeglicher Sprachseperatismus. nicht verschieben --Ureinwohner uff 22:53, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

und ich sage mal das kümmert dort wo es bereits anders ist kein Schwein, jedoch kümmert es mehr wenn in deutschschweizer Artikeln ß vorkommen.fundriver Was guckst du?! Winterthur! 23:43, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du denn darauf? Es wird nicht schwer sein zu begreifen, dass es deutlich mehr Leser und Nutzer der de.WP gibt, die das ß dort für absolut richtig halten. Und die Schweizer Unterkats sind Bestandteil des Systems! Was bitte soll dann also diese unsinnige Schweizprinzipienreiterei? --L5 06:38, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber wir können sollen und wollen hier nicht die Diskussion zum MB wiederholen. Die Mehrheit hat ein klares Votum abgegeben. Die Absurdität. dass das keine schweizbezogenen Kategorien sind, kann man nicht wirklich begründen. Es gibt eben auch keine "Einheitlichkeit". Wenn das MB gilt. MÜSSEN die Kats sogar zwingend verschoben werden, sonst wäre das eine klare Missachtung des Votums. Und das wollen wir doch alle nicht... -- Brainswiffer 13:56, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir brauchen hier auch die Diskussion zum MB nicht wiederholen, da dies hier gar nicht durch dieses gedeckt ist, denn es behandelte rein schweizbezogene Themen, z.B. Orts- und Eigennamen. Fußball ist kein solches! Selbst die UEFA schreibt deutschsprachig ausschließlich Fußball, und die Schweiz ist mit seinen Fußballverband dort Mitglied. Und ich denke wir wissen alle wo die UEFA ihren Verwaltungssitz hat. --L5 06:09, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: es gibt schweizbezogene Kategorien und wenn es um SCHWEIZER Fussball geht musst Du Dir wirklich noch was einfallen lassen, dass das NICHT schweizbezogen wäre. -- Brainswiffer 07:08, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Muß ich? Es geht hier doch gar nicht um den Inhalt der Kat, sondern um dessen Kat-Namen. Und da dieser ein Teil des diesbezüglichen und nicht ausschließlich schweizbezogenen Katsystems ist, ist dieses rumgehacke auch "Schweizbezogen" vollkommen absurd! Wie ihr Eure einzelnen Fußballvereine schreibt ist eine Sache, aber in der de.WP gilt eben die deutsche Rechtschreibung für übergreifende Begriffe. Wir schreiben ja auch nicht den Artikel Fuß in der euch genehmen Schreibweise nochmal, nur weil ß enthalten ist, und selbstverständlich auch Schweizer Füße haben! Hoffe ich jedenfalls. --19:07, 3. Sep. 2008 (CEST)
also der Unterschied ist das dort halt auch Füsse aus anderen Ländern wie du richtig gesagt hast. Sobald es aber nur noch Schweizer behandeln würde, wäre er schweizbezogen. (Der Vergleich hinkt...) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 21:53, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deinen Standpunkt hat es ja auch im Meinungsbild gegeben - nur dort ist er deutlich unterlegen. Schweizer(ischer) Fussball ist keinesfalls übergreifend, sondern eben schweizerisch. Unter diese Kategorien gehören doch nur Dinge, die schweizbezogen sind, oder auch Bayern München? Für mich ist das hier ein Lackmustest, ob das Ergebnis des MB wirklich umgesetzt wird oder nicht. -- Brainswiffer 07:00, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Da hinkt nichts, und die Füße wie auch der Fuß sind deutsche Worte ohne jeglichen "Schweizbezug". Wenn man die Ausnahmeregelung der NDR genau betrachtet, so bezieht sich diese nur auf reine Schweizer Eigennamen- bz. bezeichnungen (z.B. Ortsnamen etc.). Für alles weitere gibt es für die Schweizer Schreibweise ein Redirect siehe auch Straßburg und Strassburg. --L5 08:40, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@label15 Zum einen bitte ich Dich, dass Du Dich nicht einfach so reindrängst - wenn schon, dann richtig eingerückt. Zum anderen empfehle ich Dir das mal zur Lektüre, damit Du weisst, worums hier geht. da anzunehmen ist, dass vor allem Schweizer ihre Fussballseiten pflegen, wollen die dies in ihrer gewohnten Rechtschreibung tun und die Seiten auch in entsprechenden Kategorien finden. Und es ist nun mal eine Realität, dass es das scharfe s in der Schweiz nicht gibt. -- Brainswiffer 09:34, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Brainswiffer, ich hatte meinen Edit absichtlich reingezwängt, und als solchen deutlich und üblich abgerückt. Wenn du dir dann weiter meine Edits hier durchliest, wird dir auffallen, dass ich gar nichts dagegen habe, dass in den schweizer Fußballartikeln deren inoffiziele Schreibweise getätigt wird. Aber in einer Unterkat erwarte ich durchaus als Leser eine durchgehende Einheitlichkeit gemäß der offizielen deutschen Schreibweise. Und diese gilt eben auch in der Schweiz. Übrigens ist es reines Wunschdenken, dass es das scharfe s in der Schweiz nicht gibt, da ihr dort einzig zwei s als solches geschrieben wird. Der Buchstabe selbst heißt ausgesprochen übrigens sz. Weiterhin würde ich darum bitten, wenn man schon sogenannte schweizer Realitäten hier vorgibt, auf der Basis der im gesamten deutschsprachigen Raum gültigen Rechtschreiberegeln zu diskutieren. Und das diese eine solche weitgehende Ausnahmeregelung gar nicht kennen, ist die Realität. --L5 12:15, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
@L5 Ich bestreite, dass die Schweizer "inoffiziell" das Eszet (ich hab leider weder eine Taste hier noch die ALT-Kombination im Kopf) nicht verwenden. Siehe hier. §25 E2 der amtlichen Rechtschreibregeln gesteht der Schweiz ihre langjährige Praxis zu, das Eszett generell durch ss zu ersetzen (steht hier). Also nichts mit irgendeiner Ausnahme. Es ist einfach so. Und wenn Du den Artikel richtig reingezwängt hättest, dann hättest Du einen Doppelpunkt mehr als der Vorredner machen müssen - nicht vorne anfangen und dadurch den Bezug meines Beitrages killen. -- Brainswiffer 16:26, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
seufz L5, das hatten wir doch lang und breit im Meinungsbild. Deine Voraussetzung, "Fussball" sei eine "inoffizielle Schreibweise", ist einfach falsch. Ex falso quod libet. Adrian Suter 16:44, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ganze ist lediglich eine Frage der Sichtweise: Innerhalb des Artikels FC Luzern ist Kategorie:Schweizer Fußballverein falsch, da der Artikel schweizbezogen ist. Innerhalb der Kategorie:Fußballverein ist Kategorie:Schweizer Fussballverein falsch, da die Kategorie:Fußballverein nicht schweizbezogen ist. @Admin: Bitte mal auf den Rotlink klicken. -- chemiewikibm cwbm 23:17, 4. Sep. 2008 (CEST)

Zumindest ist das nicht logisch. Eine "internationale" Kategorie kann durchaus "nationale" Unterkategorien mit all ihren Eigenheiten umfassen. In deinem Falle wir die "nationale" Unterkategorie einfach "vergewaltigt". Es gibt weder technische noch substanzielle Gründe, das wie von Dir vorgeschlagwen zu machen. Und der April ist lange her - Fehlenscheidungen von da können korrigiert werden - auch weil es jetzt ein klares MB gibt. -- Brainswiffer 10:07, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein arger Unfug ist das. In zahllosen Artikeln soll jetzt also die Kategorie entfernt und durch eine andere ersetzt werden - und wofür? Damit die Schweizer Benutzer sich besser fühlen, wenn unter dem Artikel, den sie lesen, "Fussballverein" steht? Es dürfte wohl klar sein, dass die allerallerwenigsten Benutzer Kategorien per Hand ins Suchfeld eingeben. Damit entfällt hier für mein Empfinden die ß-Problematik schon einmal. Wesentlich sinnvoller ist es, die Konsistenz beizubehalten, wonach sämtliche anderen Fußballkategorien sich auch mit einem ß schreiben. Ich möchte mal behaupten, dass es ohnehin vermutlich schon für genug Verwirrung bei nichtschweizerischen Lesern sorgt, Lemmata wie Liechtensteinische Fussballnationalmannschaft vorzufinden. Dass die dann glauben, hier habe sich jemand vertippt, kann man ihnen nicht einmal verdenken. Diesen Effekt muss man nicht noch weiter verstärken. Ceterum censeo: Nicht verschieben. --Scooter Sprich! 15:49, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus deuscher Perspektive verständlich und beschreibt genau den Anspruch :-) Die WP ist aber "nur" deutschsprachig - und vielleicht täte es auch den Deutschen gut, zu wissen, was anderswo anders ist? -- Brainswiffer 08:01, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe Sammelantrag fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:46, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Unabhängig von der Entscheidung hinsichtlich ß/ss sollte diese Kategorie auf Schweizerischer Fuß/ssballverein verschoben werden, weil hier keine Fußballvereine gesammelt werden, in denen lediglich Schweizer mitspielen dürfen, sondern es handelt sich um gewöhnliche Fußballvereine, deren Besonderheit darin liegt, daß es sich um schweizerische Subjekte handelt, vgl. Schreibweisungen der Bundeskanzlei, hier liegt keine substantivische Nutzung eines Adjektives vor, wie etwa bei Schweizer Käse oder Schweizer Armee. --Matthiasb 14:08, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, Schweizer Fussballverein ist korrekt und bedeutet nicht, dass hier nur Schweizer mitspielen (um das anzudeuten, müsstest du Schweizer-Fussballverein schreiben). Verschieben aus Gründen der Konsistenz. --80.219.169.55 15:17, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Führe dir erst einmal die Schreibweisungen zu Gemüte. Das hier ist kein Eigenname und somit keine auch -er abgeleitete Form nach Duden. --Matthiasb 15:36, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Schreibweisungen der Bundeskanzlei lassen einem fast völlige Freiheit bei der Wahl zwischen "Schweizer" und "schweizerisch" und verweisen auf den Sprachgebrauch: Es gibt keine allgemeine Regel und kein erkennbares Prinzip, wann «Schweizer» und wann «schweizerisch», wann «Berner» und wann «bernisch», wann «Bündner» (auch «Graubündner») und wann «bündnerisch» zu schreiben ist; siehe auch untenstehende Liste → 347. Es wird empfohlen, sich am Sprachgebrauch oder an bestehenden Bezeichnungen zu orientieren. (Artikel 306 der Schreibweisungen, S. 43). Matthiasb, du scheinst ja immer noch sehr erpicht darauf zu sein, dass die "Schweizer"-Kategorien nach deinem persönlichen Sprachempfinden umbenannt werden, aber einen wirklichen Grund dafür gibt es nicht. Hinweis für die anderen Leser: bereits am 30. März hatte Matthiasb mehrere "Schweizer"-Kategorien zur Umbennung nach "schweizerisch" beantragt; das wurde abgelehnt, siehe dazu auch die damalige Diskussion und Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Staaten#Adjektiv der Schweiz. Gestumblindi 16:30, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

vergleiche Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/April/8-- chemiewikibm cwbm 20:18, 31. Aug. 2008 (CEST)

einmal genügt auch... neue Argumente vorhanden zudem ist das über ein Jahr her und ein MB zum Thema klar abgeschmettert. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 21:30, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Falsch, es sind keine neuen Argumente. Und deine sind so falsch wie sie alt sind. Hier gilt die schweizbezogene Ausnahme nicht! --L5 21:55, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe Sammelantrag fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:46, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

vergleiche Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/April/8-- chemiewikibm cwbm 20:18, 31. Aug. 2008 (CEST)

siehe Sammelantrag fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:44, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lassen sich für Kategorien eigentlich Weiterleitungen erstellen? Wenn ja, dann könnte man doch einfach Redirects von der mehrheitsschriftdeutschen zur schweizerschriftdeutschen Version erstellen. (Um ehrlich zu sein: Diese immer wiederkehrenden Diskussionen um linguistische Extrawürste, sei es nun das eidgenössische ss oder der österreichische Jänner, ermüden mich langsam...) --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:02, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • schon wieder? [1] -- Triebtäter 14:03, 31. Aug. 2008 (CEST)
Ist zulässig, damals wurde nur über eine der Kats diskutiert und die behaltensbegründung läss imho eine neue Diskussion zu--Martin Se !? 16:50, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zulässig oder nicht, Extremzeitraubing. Dürft im April wiederkommen. -- chemiewikibm cwbm 17:26, 31. Aug. 2008 (CEST)

@cwbm&Label5: Extremzeitraubing und die Diskussion im April ist kein gültiger Ablehnensgrund und das erst recht nicht für Eigenregie, nur weil euch die Regelung nicht passt, also bitte ausdiskutieren.fundriver Was guckst du?! Winterthur! 19:45, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • @Winterthur, wann und wo habe ich mich auf Extremzeitraubing und die Diskussion im April berufen, oder dies als meinen Ablehnungsgrund dargestellt? Beachte bitte die Gegenargumente bevor du pauschale Angriffe startest. Hinzu kommt, dass es in diesem Fall gar keine Regelung gibt, die mir nicht passen könnte! Eher umgekehrt, hier scheint einigen die NDR nicht zu passen. Dann sind sie aber nicht richtig, --L5 06:09, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du kannst mit dir alleine diskutieren. -- chemiewikibm cwbm 19:48, 31. Aug. 2008 (CEST)
Wenn du dich nicht beteiligen willst ist mir das egal, aber was noch lange nicht heisst das du einfach eigenmächtig Sachen die dir nicht passen schliessen kannst.fundriver Was guckst du?! Winterthur! 19:55, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sage dazu nichts weiter. Der Antrag sagt mehr über den Antragsteller, als man in noch so intensiver Diskussion herausarbeiten kann. Im Grunde ist es nichteinmal ein reiner BNS-Antrag. Extremzeitraubing auf die Spitze getrieben. Ich habe inzwischen gelernt, das die Wikipedia 90 % ihrer Resoursen sinnlos verschwendet. Von daher wundert mich das hier nicht mehr. Wenn du irgendein Argument findest, was vor 6 Monaten noch nicht genannt wurde, behalt es, ich will es garnicht wissen.-- chemiewikibm cwbm 20:17, 31. Aug. 2008 (CEST) P.S.: Das "eigenmächtig" ist ein dicker Hund. Wenn ich nicht meinen guten Tag hätte, hätte ich dich dafür auf der VM gemeldet.

vergleiche Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/April/8-- chemiewikibm cwbm 20:18, 31. Aug. 2008 (CEST)

noch eine gefunden--Martin Se !? 16:54, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

vergleiche Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/April/8-- chemiewikibm cwbm 20:18, 31. Aug. 2008 (CEST)

noch einer in den tiefen der Kategorien gefunden...fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:06, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

vergleiche Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/April/8-- chemiewikibm cwbm 20:19, 31. Aug. 2008 (CEST)

da noch einer fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:06, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

vergleiche Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/April/8-- chemiewikibm cwbm 20:19, 31. Aug. 2008 (CEST)

so der letzte fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:12, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

vergleiche Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/April/8-- chemiewikibm cwbm 20:19, 31. Aug. 2008 (CEST)
bleibt, wurde bereits hier und hier entschieden. --Ephraim33 18:23, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Listen

Sinnfreie Liste. Ein Blick an die Börse vermittelt die selben Informationen. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 03:21, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist jetzt der Löschgrund? "Information steht woanders auch schon" ist nämlich keiner. Behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:58, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und warum nur einen LA auf die Schweizer Unternehmen? Wenn dann doch auch gleich auf Liste der börsennotierten deutschen Unternehmen und Liste der börsennotierten österreichischen Unternehmen, oder? Einen Blick in den Brockhaus vermittelt auch oft die selben Informationen wie die WP. Sollen wir jetzt alles löschen? Klar behalten --Eschenmoser 09:15, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
behalten. Und man sollte mal eine Initiative starten gegen unsinnige Löschanträge, die unsere Kapazitäten binden. Berger 10:14, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sinnfrei ist nur die Begründung des Löschantrags... --Voyager 10:16, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Bei den Lemmata Rechnerwolke, Rechnercluster, Rechnergitter handelt es sich jeweils um von einer IP erstellte Redirects zu den in der Informatik tatsächlich gebräuchlichen Begriffen, vergl. Portal Diskussion:Informatik#Rechnerwolke_und_Rechnergitter. Es handelt sich meines Erachtens um Fälle von Begriffsfindungen. Die Lemmata sind für sich weder gebräuchlich noch in der jeweiligen Form sinnvolle Übersetzungen. Rechnergitter z.B. gibt überhaupt nicht die Bedeutung von Grid Computing (d.h. Rechenleistung nutzbar wie Strom im Stromnetz), Rechnerwolke nicht die von Cloud Computing (Rechenleistung wird aus einer diffusen Menge genutzt) wieder. Bei Rechnercluster kann man noch diskutieren, nach dem wenn-schon-denn-schon-Prinzip müsste dann Cluster aber auch zwangseingedeutscht werden (bitte nicht). --Tonk 00:22, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

[2] Ich denke nicht, dass es reine Begriffsfindung ist, eher dass es sehr selten vorkommt. Zudem hat nicht jeder Professor das Verlangen, dass alle Fachbegriffe auch im deutschen Text in englischer Sprache sein müssen. -- CE 00:41, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Rechnergitter kommt in diesem heise Artikel vor - wohl als journalistisches Stilmittel um eine interessantere Überschrift zu generieren. Zweiten Satz verstehe ich nicht als Argument. --Gms 11:31, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also bitte! :) IT Begriffe eindeutschen und dann auf den englischen Artikel redirecten ist bar jeglichen Informationsgewinns. Wenn man Google befragt findet man sehr schnell heraus das die Begriffe nicht existent sind. Das kann per SLA weg. --FNORD 00:57, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht existent halte ich (als Pedant) hinsichtlich Rechnergitter für falsch. Es könnte natürlich sein, dass einige der Suchergebnisse letzlich der Wikipedia zu verdanken sind. Die Anzahl der Ergebnisse spricht wirklich für sich. -- CE 01:00, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
[3], [4], [5], [6], [7], ... Sinnvoller Redirect, unsinniger LA. --08-15 01:48, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Weiterleitungen dienen dazu, dass Menschen, die die deutschen Bezeichnungen Rechner- benutzen (und das sind nicht wenige) auf den Hauptartikel Computer- (die häufiger benutzten Begriffe) weitergeleitet werden. Der Sinn einer Weiterleitung ist damit erfüllt. Begriffsfindung sehe ich nicht. Auch unsere Quantenrechner benutzen teilweise die deutschen Begriffe und die sollten es ja wissen. Behalten --Eschenmoser 09:22, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Weiterleitung erfüllt trivialerweise den Sinn einer Weiterleitung. Es geht bei dem Löschantrag allerdings darum, ob es sich bei den konkreten einzelnen Begriffen um Begriffsbildungen handelt. Den letzten Satz verstehe ich nicht als Argument. --Gms 11:31, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht solltest du bei den Quellen dazu schreiben, was die Belegen sollen. Wortschatz.uni-leipzig.de bezieht sich auf Fantasiestaaten. Der Rest soll wohl die Nicht-Begriffsbildung von Rechnercluster belegen.
Der Begriff Rechnercluster ist anscheinend hinreichend in Benutzung, also Weiterleitung ist ok - aber Rechnergitter und Rechnerwolke sind definitiv Begriffsfindungen (keine hinreichende Verwendung außerhalb von wikipedia) - also bitte löschen. --Gms 11:31, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rechnerwolke und Rechnergitter sind ohne Frage eingedeutschte Begriffe, die sich (noch?) nicht etabliert haben => Löschen. Anders ist es bei Rechnercluster: Google-Books hat hier immerhin 18 Treffer ([8] und Google-Scholar 118 Treffer ([9]). Diesen Redirect würde ich behalten, obwohl Rechnerverbund hier die eindeutig bessere Eindeutschung ist. -- La Corona ?! 10:46, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte den SLA gerade entfernen, da wurde das Lemma durch Tilla gelöscht. Ich kann die ursprüngliche SLA-Begründung nicht nachvollziehen. -- Engie 00:17, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man muß nicht jeden SLA in einen LA umwandeln, man kann ihn auch einfach entfernen, wenn er offensichtlich unbegründet ist und lediglich die Ahnungslosigkeit des SLA-Stellers dokumentiert. --Fritz @ 00:21, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Absolut korrekt und das wollte ich auch so machen, aber der Artikel war beim Speichern bereits schnellgelöscht. Er wurde von mir wieder hergestellt, quasi als Einsprich zur Schnelllöschung. --Engie 00:26, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dir ist wohl entgangen, daß Thogo den SLA bereits entfernt hatte [10]. --Fritz @ 00:27, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist mir tatsächlich entgangen, hat leider (wiedermal) keinen BK angezeigt. Von mir aus können wir das auch gleich beenden, ich hatte die Seite halt ein bisschen regelwidrig wiederhergestellt, weil mir die Schnelllöschung samt SLA absolut unverständlich war, und wollte das ganze so lösen. --Engie 00:45, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht noch eine Erklärung für Außenstehende: Weil viele Lokomotiven im Laufe der Zeit die Bahngesellschaft gewechselt haben und damit auch die Bezeichnung, erfordert die Systematik (kategorisierte) Redirects von der neuen auf die alte Bezeichnung (z.B. DRG Baureihe 38.10-40 auf Preußische P 8). In seltenen Fällen kommt es wie hier vor, dass zwei alte Baureihen zu einer neuen werden. In diesen Fällen ist deshalb die Anlage einer BKL anstelle des Redirects notwendig, damit die Baureihe in die entsprechende Kategorie aufgenommen werden kann. --Fritz @ 00:37, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab den LA entfernt, wenn das jemand gelöscht haben will, soll er eine ordentliche Begründung stellen. Gute Nacht --Engie 00:47, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt ein XHTML-Modul für genau ein einziges Element. Ein Artikel über XHTML-Modularisierung im Allgemein wäre sinnvoller. Kein anderes Modul der XHTML-Modularisierung besitzt einen eigenen Artikel. -- CE 00:35, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --87.173.34.194 01:14, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA abgelehnt: den Artikel gibts jetzt seit über 3 Jahren, da kommts auf die paar Tage auch nicht mehr an. Da soll sich doch erst mal das Portal Informatik dazu äußern, ob solche Artikel sinnlos sind, nur weil einer fehlt, der 'sinnvoller' wäre. -- Cecil 04:49, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den LA über das Portal gesehen - klar, ein Artikel XHTML-Modularisierung wäre nicht schlecht (gibt es ja auch schon in der englischen wp), und wenn es den gibt, könnte man wahrscheinlichen Objektmodul dort mergen - nur bis dahin sollte Objektmodell nicht gelöscht werden. Mit potentiell 'sinnvollen' noch nicht geschriebenen Artikeln kann man hierbei nicht argumentieren. --Gms 11:44, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma beschreibt einfach nicht den Inhalt, siehe zB Duden. --Revolus Echo der Stille 13:09, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mengele Agrartechnik (schnellgelöscht)

Fragliche Relevanz. Für die Firma spricht zwar das Alter, aber dem Artikel mangelt es an weiteren Informationen. --jergen ? 00:41, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das hier ist ein Rufmordversuch. Der Josef Mengele Artikel wurde ebenfalls geändert um auf die Firma hinzuweisen. Egal ob die Verbindung stimmt oder nicht ist Wikipedia nicht der geeignete Ort um per "Nazikeule" eine Firma zu diskreditieren. Ich werde in dem Artikel den Josef Mengele Hinweis löschen und sehen ob ich diesen per SLA wegbekomme. --FNORD 01:04, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:14, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Natürlich relevant, bedeutender Landmaschinenhersteller der Zwischenkriegs- und Nachkriegszeit.
  2. Die Verbindung zu Josef Mengele ist natürlich korrekt, die Firma gehörte seinen Eltern.

SLA-Steller verwarnen. --Matthiasb 14:20, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kjetil Saunes (erl., LAE Fall 2)

Relevanz nicht dargestellt. --87.173.34.194 01:01, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Drei Alben! Ab in die QS PG 01:33, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz eindeutiger Fall von LAE Fall 2.--Engelbaet 10:45, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

QS seit mehr als halbem Monat, erfolglos. Ich zweifle an der Relevanz. dvdb 01:20, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Infobox alleine macht noch keinen Artikel, Mindestinformation wäre mal eine Ausarbeitung der relevanten Unterschiede zu anderen Modellen des Herstellers. 7 Tage, denn "ist im Grunde eine leicht abgespeckte Canon 450D" ist irgendwie etwas arg dünn. -- Smial 01:52, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist eindeutig gegeben. Der Artikel ist aber wirklich auf unterirdischem Niveau. Eine Infobox allein reicht nicht. Die Löschbegründung "Kein Artikel" würde ich akzeptieren. MBxd1 12:12, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst du darauf, dass die Relevanz gegeben ist? Dass jedes Kameramodell relevant ist, wäre mir neu. (und würde bedeuten, dass die RKs geändert werden müssten) Ansonsten, okay, ändere Löschbegründung in «Kein Artikel und Relevanz unklar» --dvdb 13:11, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ganz klar löschen, was sollen diese ganzen einzelnen Modelle einer Kamera ?? Wir sind doch nicht hier die Werbeseite eines Unternehmens. GLGermann 13:19, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt dazu keine schriftlich fixierten Relevanzkriterien. Es gibt aber eine gefestigte Entscheidungspraxis bei Löschanträgen. MBxd1 13:21, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jedes einzelne modell zu erwähnen würde ja viel zu viel sein. in einer liste kann man diesem modell einen eintrag würdigen. --Umweltschutz 13:30, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte keine Schmerzen damit, wie schon beim LA zur D90 geschrieben, Artikel zu einzelnen Modellen grundsätzlich zu löschen und sich auf Darstellungen der einzelnen Systeme zu konzentrieren. Frage ist nur: Wer macht's? Wer pflegt das? Solange es da kein Konzept gibt, wäre stumpfes Artikellöschen als Vandalismus anzusehen, es stehen ja sinnvolle, wenn auch teils arg magere Informationen in den Kameraartikeln, POV ließe sich ja ggf. einfach beseitigen. -- Smial 13:46, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Einzeldarstellung (oder Darstellung in eng begrenzten Sammelartikeln) ist die bessere Lösung, zumal es ja jetzt auch die Infobox gibt. Das entspricht auch der internationalen Praxis. Allerdings muss bei der Qualität was passieren. Viele Positivreferenzen gibt es da nicht. MBxd1 14:12, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

URV-Verdacht und Relevanz unklar beschrieben. dvdb 01:22, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

ANzahl der Werke reicht. Text in die QS oder URVPG 01:34, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stutzig macht mich ein wenig die Vorlage:PND, die führt nur drei Werke auf. Könnte mal jemand die anderen recherchieren, die könnten ja nur in Österreich erschienen sein und so nicht in die DNB gelangt sein. Ansonsten:Relevanz sehr klar dargestellt, URV ist allerdings denkbar.--Kriddl Laberecke 08:35, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Leopold Stocker Verlag kennt nur die zwei ersten Bücher der Liste, der vom Verlag verlinkte Webshop, der Bücher aus zahlreichen österreichischen Verlagen veröffentlicht, ebenfalls. Ich vermute mal, dass die restlichen Werke vielleicht in Sammelbänden erschienen sind. Google-Suchen zu jedem der Titel bringen als einzigen Treffer nur den Artikel hier. Zum Inhalt des Textes: Mit einem derartig allgemeinen Namen sind Recherchen schwierig, aber bei sämtlichen Versuchen, etwas zu dieser Wolgograd-Auszeichnung zu finden, lande ich immer wieder nur beim Wikipedia-Artikel. Wenn es nicht die zwei Bücher im Handel gäbe (der DNB-Eintrag ist ja kein spezialisierter) und zwei-drei Treffer, die Vorträge von ihm erwähnen, würde ich an einen Fake denken. Es ist schon sonderbar, dass jemand, der angeblich so einzigartig geehrt wurde, nirgends erwähnt wird. URV ist es auf jeden Fall keine, die im Netz zu finden ist, höchstens aus einer gedruckten Zeitschrift oder so abgetippt. Ich würde mal sagen, 7 Tage zum Nachweis, dass die 4 für Sachbuchautoren erforderlichen Bücher im Buchhandel (nicht BoD) erschienen sind oder aber, dass diese Auszeichnung tatsächlich existiert. -- Cecil 09:02, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

reiner Wörterbucheintrag, keine WP:Begriffsklärung. --08-15 01:41, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

wenn man das unzulässige "siehe auch" rausnimmt ist es eine BKL, wo ist das Problem? --Dinah 13:05, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben, müsste jedoch be- und überarbeitet werden. -- Hukukcu Disk. 02:25, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
die Daten stimmen so weit lt. imdb [[11]], eher ein Fall für die QS. --87.173.34.194 02:27, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz eindeutig gegeben. Ausbauen behalten. Das Bild dürfte aber eine URV sein.-- Tresckow 02:59, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel etwas überarbeitet. LA sollte m.E. zurückgezogen und stattdessen ein QS-Antrag gestellt werden. LG. -- Hukukcu Disk. 03:19, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hauptdarsteller u.a. in diesem Film (vergleiche mal seine Rollenbeschreibung mit der Handlung). Relevanz mehr als eindeutig - sollte per WP:ELW behalten werden und der Antragsteller darauf hingewiesen werden, dass fragliche Releanz nichtmal SLA-Grund ist (nur fraglose Irrelevanz).--Kriddl Laberecke 08:40, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Thema. Jetzt ist es ja auch überarbeitet. SLA zurückgenommen. — Regi51 (Disk.) 12:00, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt noch den LA zurücknehmen. --85.177.40.103 14:38, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den von mir ausgelösten Löschkram komplett zurückgenommen. Artikel ist jetzt i. O. — Regi51 (Disk.) 15:03, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

RK Kriterium für Zeitschriften unterschritten. --87.173.34.194 02:40, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anhang: es wurde auch noch dreist ein redirect von "LAUFZEIT" auf die Zeitung gelegt => Werbeverdacht. --87.173.34.194 02:42, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
laut ZDB Standorte in acht deutschen Bibliotheken, damit WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften klar erfüllt. -- Triebtäter 12:09, 31. Aug. 2008 (CEST)

Nichts gegen den Herrn, aber keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Oder soll jetzt auch jedem "EK"-Soldaten ein WP-Eintrag gegönnt werden? Anmerkung: Ich bin nur durch Zufall auf diese Seite geraten, und auch auf die Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigte Staaten), wohl eine "Gedenktafel-Kategorie"... --Zollwurf 11:09, 31. Aug. 2008 (CEST)

Die Lindsey Air Station (Hauptquartier der Air Force in Europa 1953-73) wurde nach ihm benannt und er war nach Medal of Honor#Statistik wohl einer von nur 17 Angehörigen der US Air Force, der eine Medal of Honor bekommen hat. Klingt für mich relevant. --Kam Solusar 12:12, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also wenn das mit den Medaillen stimmt, dann ist wohl Relevanz vorhanden. Sollte der Löschantrag eventuell abgelehnt werden, wäre eine Überarbeitung dringend nötig, denn der Artikelaufbau lässt wohl viele Wünschen offen.-- ~~ BBKurt 12:16, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mag ja sein, dass dem Herrn eine Medal of Honor angeklebt wurde, aber macht das ihn zu einer enzyklopädisch relevanten Person? --Zollwurf 12:40, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn das zeitweilige Hauptquartier der Airforce in Europa nach ihm benannt wurde und er nur einer von 17 Trägern war? IMHO aber sowas von.--Kriddl Laberecke 12:44, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jo, aber warum gibt es dann nix über diese Person zu sagen außer flog, verstarb und wurde (post mortem) geehrt? --Zollwurf
Es steht halt und den Links: Er hat seine Formation trotz brennendem Motor ins Ziel und zurück geführt, hat die Maschine solange in der Luft gehalten, bos alle von Bord gesprungen waren und ist dann in der explodiernenden Maschine gestorben. Es war sein 46.ter Einatz. Ehre sei ihm. PG 13:29, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, nach Erweiterung des Artikels und unzweifelhafter Relevanz mach ich ein LAE --Schnatzel 13:52, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist dieser sprachliche Unfall zu retten? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:48, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

1:1 kopiert von diversen Seiten (u.a. IMDb), löschen, gerne auch schnell. --εuρhø 12:02, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

mit einem Album WP:RK für Musiker nicht erfüllt -- Triebtäter 11:55, 31. Aug. 2008 (CEST)

Leider nicht.. löschen --εuρhø 12:05, 31. Aug. 2008 (CEST) vorhin mit typo gegoogelt. --εuρhø 13:17, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
tswchuldigung, wo steht was davon, dass ein Album nicht reicht? KeiWerBi Anzeige? 12:15, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
stimmt, korrigiere mich ... die Anforderung lautet "kommerzieller Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000)" -- Triebtäter 12:19, 31. Aug. 2008 (CEST)
Und wo ist Dein Nachweis, dass diese Auflage unterschritten wurde? MBxd1 12:26, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo ist der Nachweis, dass sie überschritten wurde? Ich stehe nicht in der Bringschuld. -- Triebtäter 12:28, 31. Aug. 2008 (CEST)
hier, hier, hier, hier oder hier, möglicher Weise? KeiWerBi Anzeige? 12:35, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da ist ein kleines Indielabel, das verschiedene Vertriebskanäle bestückt. Wo gehen daraus Auflagen hervor? Gibt es irgendwas, das die Band vom üblichen Bandspam abhebt? Rezeption durch Kritiker, Publikum etc. -- Triebtäter 12:40, 31. Aug. 2008 (CEST)
Auflagezahlen sind in aller Regel nicht erhältlich. Da gilt dann "in dubio pro reo". Daher stehst Du sehr wohl in der Bringschuld zur Auflagezahl. MBxd1 12:43, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Heißt das im Umkehrschluss, alle 305 von Cargo Records vertriebenen Bands sind relevant, sobald sie dort ein Album veröffentlicht haben? -- Triebtäter 12:47, 31. Aug. 2008 (CEST)
ich nehme Arbeitsanweisungen in der WP nur Dienstags entgegen. Zwischen halb vier und 5 vor 4. KeiWerBi Anzeige? 12:45, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Album ist bei amazon.de erhältlich [12]! Spricht das für Relevanz?-- Johnny Controletti 13:49, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut RK gibt ein Eintrag bei Allmusic Hinweis auf Relevanz. Hier wäre einer. Behalten, auch wenn ich von denen noch nie gehört habe. --Schnatzel 14:12, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie in der Löschdiskussion zu einem Präzedenzfall bereits versprochen, ist der noch am Antragstag vom Antragsteller wieder zurückgezogene Löschantrag wegen mangelnder Relevanz jetzt wieder drin, da eine Entscheidung zum Behalten nicht getroffen worden war. Das Ereignis ist immer noch eindeutig irrelevant und gehört in den Artikel zur Baureihe 44 eingebaut. MBxd1 12:05, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein das gehört sicher nicht in dieser Ausführlichkeit in den Baureihen-Artikel, denn das Ereignis ist von der Baureihe unabhängig. ICh bin immer noch der Meinung das der Letzte Dampflokeinsatz bei einer nationaltätigen Bahnverwaltung durch aus eine eigenes Artikel haben darf. Daher zu Behalten .Bobo11 12:27, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht relevant, da ein technischer Paradigmenwechsel, zusätzlicher Relevanzhinweis durch das technische Denkmal. --Mbdortmund 12:30, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich gehört das nicht in dieser Ausführlichkeit in den Baureihenartikel. Dafür aber der Status als technisches Denkmal. Dieser erzwingt keinen eigenen Artikel. MBxd1 12:46, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mich gehört dieses Ereignis zur Technikgeschichte. Damit relevant. Bitte weiter ausbauen und behalten. --Gudrun Meyer 12:49, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier um den letzten Dampflokeinsatz bei der DB, nicht auf der ganzen Welt, nicht einmal in Deutschland. Als Lemma sowieso falsch, da ja noch Dampfloks bei Sonderzügen eingesetzt werden. Das sollte in den Artikel Geschichte der Eisenbahn in Deutschland oder Deutsche Bundesbahn eingebaut werden. Im Baureihenartikel muss das Ereignis selbstverständlich auch erwähnt werden, aber wie schon von MBxd1 erwähnt nicht in der Ausführlichkeit. --Gamba 13:10, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

sorry, das ist kein Lemma sondern ein Essay/Aufsatz zu einem Thema. Das läßt sich einbauen und ist nicht als eigenständiges Lemma brauchbar. Ganz klar als eigenständiges Lemma löschen. GLGermann 13:15, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neben dem Dampflokartikel gehört das Ereignis in die Artikel Deutsche Bundesbahn, Dampflokomotive, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland. Was nützt ein Artikel zu einem einzelnen Geschichtsfakt, wenn die gesamte Geschichte die damit zusammenhängt (Traktionswechsel, Ölkrise etc.) in so einem Artikel überhaupt nicht erwähnt wird und erwähnt werden kann. Es handelt sich auch nicht um einen Paradigmenwechsel, sondern um das Endresultat eines solchen. Und ein weiterer Ausbau dieses singulären Ereignisses führt dann am Thema vorbei, weil es dann kein Artikel mehr zum letzten Dampflokeinsatz ist, sondern ein zum Traktionswechsel zur Geschichte der DB in den 70er Jahren oder zum Ende des Dampflokbetriebes. Liesel 13:15, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir am 23. August schon einmal, natürlich immer noch behalten. Allmählich gehen mir diese Das-Eisenbahnportal-will-solche-Artikel-nicht-Löschanträge so was von auf den Senkel. Geht woanders spielen, aber verschont die Community. --Matthiasb 14:30, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Thema mittlerweile in vier veschiedenenen Artikeln unter verschiedenen Gesichtspunkten erwähnt werden soll, ist es imo noch sinnvoller in einem eigenen Artikel aufgehoben, weil man dann ganz einfach dorthin verlinken kann, wo das Ereigniss als ganzes beschrieben wird. Daher Behalten oder als eigener Abschnitt in einen Artikel zu nem übergeordneten Thema, aber in voller Länge. Über das Lemma lässt sich natürlich noch reden, Letzter planmäßiger Dampflokeinsatz der Deutschen Bundesbahn wäre auch möglich, aber ich finde es auch so in Ordnung, selbst wenn es nicht ganz präzise ist. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 14:33, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

nie oberklassig spielender Fußballverein, WP:RK für Fußballvereine verfehlt -- Triebtäter 12:44, 31. Aug. 2008 (CEST)

habe auch gerade noch ein zweites Mal hingeschaut, in welchen Ligen die kicken. Eigentlich schnell ins Vereinswiki. --Small Axe 12:46, 31. Aug. 2008 (CEST) P.S.: und den Redirect SV Neuses gleich mit. --Small Axe 12:48, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

2x SLA gestellt. Der Tom 13:20, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifle an der Relevanz des Künstlers. Sie ist im Artikel nicht deutlich. dvdb 13:04, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

und wenn ich die im Artikel doppelt verlinkte Webseite des Künstlers anschaue, scheint der Artikel vollständig (bei der Relevanzdarstellung), d.h. wohl irrelevant --Small Axe 14:25, 31. Aug. 2008 (CEST) edit --Small Axe 14:29, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA, Werbung und zweifelsfreie irrelevanz! Der wollte wohl nur mal seine HP bekannt machen!--Sascha-Wagner 14:59, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifle an der Relevanz des Unternehmens. dvdb 13:06, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Daran zweifle ich allerdings auch. 300 Mitarbeiter in gut 10 Jahren einzustellen ist zwar nicht schlecht, reicht aber nicht. Zudem lese ich im Artikel vorwiegend Werbung für irgendwelche Webseiten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:35, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich zweifele daran, dass es sinnvoll ist, 10 Minuten nach dem Einstellen in die QS einen LA zu stellen.Karsten11 13:39, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
30 Minuten warens. Aber das ist in der Löschdiskussion irrelevant. --dvdb 14:13, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumal die QS die Firma auch nicht relevant machen kann. 08/15 Internetunternehmen. --Schnatzel 14:16, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz der beiden Denkmäler ist nicht erkennbar. Wenn die beiden aus Relevanzgründen keine Artikel bekommen, braucht man auch keine Begriffsklärung dafür Aktionsheld Disk. 13:24, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Völlig überflüssig, weder Artikel noch sinnvolle BKL, SLA-fähig. -- Smial 13:37, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist ja wohl kein Artikel?! bitte entsorgen --Ernst Egerland 14:02, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Beide Denkmäler stehen unter Denkmalschutz, Artikel über das Denkmal in Traunstein kommt demnächst ... und nein, es ist kein Artikel, sondern eine Begriffsklärung -- Triebtäter 14:08, 31. Aug. 2008 (CEST)
  • Behalten. Es gibt keinen Grund, BKLs nicht vor dem Artikel anzulegen. Im Gegenteil, es gibt einen Grund, BKLs so früh wie möglich anzulegen: die Vermeidung unnötiger Verschiebungen. --Matthiasb 14:33, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Merci. Bitte das nächste mal nen Hinweis in die Zusammenfassung oder auf die Disk schreiben, sonst hält man das leicht für Unfug. Aktionsheld Disk. 14:50, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht dargestellt -- Karsten11 13:36, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, nur Werbung --Small Axe 14:16, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

hat {Überarbeiten}, {Belege fehlen}, exakt eine verlinkung aus dem "Hauptartikel", sowie (von der diskseite):

Ich bin dafür, Mediation andere Länder [anm: da stand der artikel vorher] wieder hineinzuschieben in Mediation und dann Mediation andere Länder erst mal zu Löschen. Dann kann die Qualitätsoffensive sich auf einen Artikel fokusieren. […] --Matgoth 23:21, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ausserdem hab ich den artikel Mediation mal so strukturiert ([13]), dass auch "andere Länder" problemlos eingearbeitet werden können --W!B: 13:36, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

hier kann Relevanz keine erkannt werden. Da wären zig andere ebenfalls relevant, die aber eindeutug durchfallen ;) --Ernst Egerland 13:54, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

wenn die im Artikel genannten Daten und Zahlen stimmen, ist die Löschbegründung schlicht nichtzutreffend (vorausgesetzt, ich habe sie überhaupt richtig verstanden). KeiWerBi Anzeige? 14:04, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
wieviele solcher Organisationen gibt es denn? wenn jeder einen Art. hier bekommt, wäre nicht einzusehen.(siehe auch WP:WWNI, Punkt 7.2). Und BELEGE fehlen vollends. --Ernst Egerland 14:06, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
sei mir nicht böse, aber vielleicht beschäftigst du dich erstmal noch mit WP:RK und WP:LA (dort nach Begründungen fahnden) oder sonstwas, bevor du persönliche Einsichten mitteilst? KeiWerBi Anzeige? 14:14, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde etwas aufgehübscht und in Form gebracht. Nach RK müsste sie 200.000 Mitglieder haben, von mehreren 10.000 ist die Rede. Gute Frage. --Schnatzel 14:32, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Uups, das stimmt. Dann entschuldige ich mich und behaupte das Gegenteil. (obwohl ich da ein Unbehagen habe, wenn ich Vergleichende Kriterienwissenschaften betreiben würde) KeiWerBi Anzeige? 14:35, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn kein Beleg für die Erfüllung der Relevanzkriterien gebracht werden kann, löschen. religio.de ist momentan nicht erreichbar, unter adherents.com hab ich nichts gefunden, vielleicht ist der englische Name auch anders. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 14:43, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leider leider lässt sich über den guten Menschen keine Quelle finden und eine solche ist auch nicht angegeben. Der Artikel stammt aus der QS, wo er bereits etwas gekürzt wurde. Jetzt jedoch ist seine Zeit dort abgelaufen, aber soo will ich ihn nicht entlassen. Deswegen, wegen Nachweislosigkeit, jetzt LA. --nfu-peng Diskuss 14:18, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz dieser noch nicht gebauten Yacht erschließt sich mir nicht. Eine Typenauflistung beim Hersteller reicht völlig, --He3nry Disk. 14:48, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

noch nicht gebauten Yacht -
Dehler 60 Launched!
The first Dehler 60 has been launched in Porto Ercole, Italy.
This true blue water cruising yacht has had it sail trials and press outings during the second half of July 2008. (http://www.simonis.com/news.php?pos=0&nid=42)
...soviel dazu! Die erste schwimmt und eine ist bereits verkauft! --Btr 15:00, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel Güllekologen - Relevanz nicht ersichtlich - phixweb Probleme? 14:55, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

schnellgewecht. War offenbar kein erstgemeinter Eintrag Machahn 15:05, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]