Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Eschenmoser

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2008 um 13:05 Uhr durch Eschenmoser (Diskussion | Beiträge) (Artikelwunsch: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Eschenmoser in Abschnitt Artikelwunsch
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Trimethylsilyliodid

Servus Eschenmoser,

bin durch Zufall auf deine Baustelle gestoßen und hab einen kleinen Tippfehler ausgebessert. Viele Grüße -- MarkusZi 23:57, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Markus. Danke für die Ausbesserung. Leider ist der Artikel schon im ANR und ich wollte diesen Entwurf heute löschen lassen, aber das konntest du ja nicht wissen. Trotzdem Danke. Gruß --Eschenmoser 16:55, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wilkinson-Katalysator

Auf der Disk-Seite wurde von IP völlig zurecht ein Fehler in der Struktur des Zyklus angemerkt. Da es Deine Struktur ist, kannst Du ihn auch am Besten ausbessern (und evtl. die Strukturen gleich noch WP:WEIS anpassen). Viele Grüße --Orci Disk 17:52, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, da hat mich ChemDraw mal wieder ausgespielt. Ich hatte auch gehofft, dass ich alle meine alten Strukturen mitlerweile geWP:WEISt hätte, aber es tauchen immer mal wieder ein paar auf. Ich kümmere mich heute Abend drum. Bist du heute Abend im Chat? Gruß --Eschenmoser 17:59, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, ich bin da. Viele Grüße --Orci Disk 18:13, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Erledigt --Eschenmoser 20:53, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ältere Artikel

Hallo! Ich hatte neulich versehentlich den 31.7. aus der Liste der neuen Artikel gelöscht und ihn dann wieder eingebaut. Du hast das aber rückgängig gemacht [1]. Nun fehlt dieses Datum aber. Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Grüße – Assistent 21:37, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Den 31.7. hast du hier getötet. Das war mir noch gar nicht aufgefallen. Danach habe ich die alten Artikel nach unten verschoben [2] und du hast einen neuen Artikel eingefügt [3]. Anschließend hast du die Artikel, die ich nach unten verschoben hatte, wieder nach oben geholt und dabei auch den Artikel, den du vorher eingefügt hattest wieder rausgelöscht. [4]. Dabei fehlte natürlich der 31.7., den du vorher schon getötet hattest. Das habe ich um die Ordnung wiederherzustellen zurückgesetzt [5]. Ich hatte lediglich übersehen, dass du vorher den 31.7. ins Nirvana geschickt hast. Ich werde das morgen rekonstruieren. Gruß --Eschenmoser 22:14, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Rekonstruiert. --Eschenmoser 22:22, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Alles klar! – Assistent 00:34, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Trost asymmetrische allylische Alkylierung

Ich habe gerade deinen Artikel [6] entdeckt und wundere mich über den Ausdruck – das ist für meine Begriffe leider kein Deutsch. Wird das in der deutschen Quelle so genannt? Es könnte heißen:

  • Asymmetrische allylische Alkylierung nach Trost
  • Trost'sche asymmetrische allylische Alkylierung
  • Trost's asymmetrische allylische Alkylierung

"Trost" kann im Deutschen nicht einfach unverbunden davorstehen, meine ich. Bei Barry Trost steht "Asymmetrische Trost-Allyl-Alkylation", da haben wir zumindest einen Bindestrich – aber da klingt die "Alkylation" furchtbar. Grüße – Assistent 00:47, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mein ehemaliger Chef nannte sie so. Ansonsten ist die Reaktion jung genug, um nicht mehr häufig in deutscher Literatur aufzutauchen. Man könnte den Namen höchstens noch durchkoppeln. --Eschenmoser 00:58, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn sich "TAAA" ergeben soll, dann "Trost'sche oder Trost's asymmetrische allylische Alkylierung" – "Trost" kann im Deutschen nicht asyndetisch neben "asymmetrische" stehen, auch nicht mit Bindestrich. –Assistent 01:19, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich philosophiere mal mit mir darüber. Gruß --Eschenmoser 21:22, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube ich werde das Lemma heute Abend auf Trostsche AAA verschieben. Die Diskussion auseinander zu reißen verwirrt übrigens mehr als dass es hilft. Gruß --Eschenmoser 07:26, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt --Eschenmoser 19:49, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Glaser Kupplung

Hallo Eschenmoser, ich bin gerade über den Artikel Glaser-Kupplung gestoßen, und mir ist aufgefallen, dass dir beim Erstellen des Reaktionsschema ein winziger Fehler unterlaufen ist. Und zwar steht im Text etwas von Cu(I)-Verbindungen, im Bild steht aber CuCl2. Wenn du die Bild-Datei noch da hast, kannst du es ja fix ändern und noch mal hochladen. Mit freundlichen Grüßen, Hennix 21:15, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja stimmt. Danke für den Hinweis. Ich werde mich morgen drum kümmern. Gruß --Eschenmoser 21:22, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
...oder Übermorgen. Hab's vergessen. Gruß --Eschenmoser 07:27, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Eschenmoser 19:42, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorisierung Phenole

Hallo Eschenmoser. Ich würde gern an der Kategorisierung von Arzneistoffen mitarbeiten, und versuche gerade die Systematik nachzuvollziehen. Bei den Phenolen würde ich gern wissen, welche Derivate bei Phenol (z.B. Stiripentol, Ether) eingeordnet werden, und welche bei Aromat (z.B. Acetylsalicylsäure, Ester)? Gibt es da eine Vereinbarung/Richtlinie? Danke + Gruß --Rapober 21:27, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Im Chat läuft gerade die Diskussion, ob Phenol die richtige Kategorie ist oder nicht. Ich bin sicher nicht der beste Anprechpartner für Kategorien. Kompetente Hilfe kann dir da Orci geben. Gruß --Eschenmoser 21:36, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Rückmeldung, habe Orci auf seiner Diskussionsseite gefragt. Gruß --Rapober 21:47, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Polyurethan

Hallo Eschenmoser, du hast Produktnamen beim PU rückgängig gemacht, weil Sista und Ceresit keine Handelsnamen seine. Sind es aber doch, und zwar von Henkel. Wollte mich nur bei PU nicht einmischen. Gruß -- Roland1952 16:18, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte die angegebenen Namen nachgeschaut. Dabei handelt es sich um ganze Produktlinien, von denen eventuelle einzelne Produkte mit PU zu tun haben. Wenn dann soll der Einsteller das genaue Produkt angeben und nicht die Produktlinie unter der Henkel es verkauft. Genügend Verbreitung um aufgezählt zu werden hätte das Produkt sicher. Gruß --Eschenmoser 17:09, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich wohl, mich hatte nur deine Begründung: wurde rückgängig gemacht. das sind keine Handelsnamen sondern Firmennamen etwas durcheinander gebracht. Gruß -- Roland1952 17:55, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Also wenn ich es richtig verstanden habe, und ich habe nicht die komplette henkelsche Unternehmensstruktur durchforstet, handelt es sich entweder um zugekaufte oder ausgegliederte eigenständige Unternehmen innerhalb des Konzerns. Auf dieser Annahme beruhte dann mein Kommentar. Gruß --Eschenmoser 18:00, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nimwegen oder Nijmegen

Hallo Eschenmoser, nachdem Du dich auch an der Diskussion beteiligt hast, möchte ich Dich bitten am Ende des Artikels abzustimmen. Gruß --thomasxb 21:10, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch

Da will ich doch mal den Service auf deiner Benutzerseite ausprobieren ;). Für Rhodium könnte ich gut etwas über Insertionsreaktionen brauchen, da der bisherige Artikel unter dem Lemma Insertion über Genetik geht und das passt nicht gut zu einer Reaktion eines Carbens ;). Viele Grüße --Orci Disk 16:48, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Welches Carben willst du denn womit worein insertieren? Dann könnte ich die erste Artikelversion dahingehend abstimmen. Ansonsten könnten da noch metallkatalysierte CO-Insertionen bei den bekannten Palladiumzyklen, der Dötz-Reaktion und der Hydroformylierung und CO- und Olefininsertion bei der Pauson-Khand-Reaktion rein. Was fällt dir denn noch dazu ein? Gruß --Eschenmoser 17:20, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mir geht es um Insertionen von Rhodium-Carbenkomplexen in verschiedene Bindungen (en:Rhodium(II) acetate). Die von Dir genannten Reaktionen sollten natürlich auch erwähnt werden. Viele Grüße --Orci Disk 17:44, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schaue mal was die Literatur so hergibt. Gruß --Eschenmoser 17:58, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der Anfang ist gemacht. Ich habe erst mal geschrieben, was ich im Kopf hatte und ein neues Bild gezeichnet. Ich werde später weiterschreiben und dieses furchtbare klickibunti Polymerisationsbild ersetzen. Gruß --Eschenmoser 13:05, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten