Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro
17. August 2008
Deutsche oder deutschsprachige Wikipedia?
Ein kleiner grammatikalischer, aber großer inhaltlicher Unterschied wie ich finde.
Wie definieren sich die einzelnen Wikipedia-Ableger? Über die jeweilige Sprache oder die kulturelle Identität verschiedener Nationen? Sind wir hier bei der Wikipedia in deutscher Sprache oder sind hier vor allem Deutschland betreffende Themen relevant? Und wie genau nehmen wir es mit dieser Selbstdefinition?
Diese Frage habe ich bereits auf der Diskussionsseite zum Artikel mit dem Lemma "Deutsche Wikipeida" gestellt. Da die Diskussion jedoch leider schon wieder im Sande zu verlaufen droht und auch zahlreiche andere Artikel wie Niederländische Wikipeida oder Norwegische Wikipedias davon betroffen sind möchte ich sie an dieser Stelle nochmals aufgreifen. ---Nicor 18:28, 17. Aug. 2008 (CEST)
- deutsch bezeichnet nicht nur Deutschland. damit ist deutsch und deutschsprachig nur ein unterschied wenn man daran glaubt ...Sicherlich Post 18:38, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, bei dem Punkt den du ansprichst sind doch alle einig. Nur sind die anderen Leute in der Diskussion ebenso wie ich der Meinung, dass unsere Leser genug Restintelligenz besitzen, um zu wissen dass das wort deutsch sind ebenso auf die Sprache wie die Nation bestehen kann. Ebenso hatte ich in der Schule auch deutsch und englisch und nicht deutschsprach und englischsprach. -- southpark 18:39, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Leider wird tatsächlich, gerade in den Löschdiskussionen, immer wieder argumentiert dass die Relevanz von beispielsweise ausländischen Einrichtungen oder Personen in der deutschen Wikipedia nicht gegeben sei. Zudem halte ich eine präzise Formulierung auch für sinnvoll um sich von den zahlreichen Wikis abzugrenzen die sich tatsächlich inhaltlich auf bestimmte Regionen konzentrieren. ---Nicor 18:52, 17. Aug. 2008 (CEST)
- hm; also dinge im deutschsprachigen raum sind relevanter als andere? na das halte ich aber für unsinnig und die argumente sind so oder so müll. und es gibt sicherlich viele Wikis. aber die wikiedia ist IMO immer sprachlich sortiert und auch immer als umfassende enzyklopädie angelegt ...Sicherlich Post 18:54, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Es ist unschön, dass es diese Argumente in Löschdiskussionen gibt, und es wäre schade, wenn ihnen zugestimmt werden würde. Ich glaube aber nicht, dass die Verfechter solcher Argument sich davon beeindrucken ließen, wenn es überall "deutschsprachige" Wikipedia heißen würde. Da hilft nur immer wieder Aufklärungsarbeit darüber, dass Wikipedia eine globale Enzyklopädie in Hunderten Sprachen ist und der Umfang nicht davon abhängig ist, in welcher Gegend die meisten Sprecher leben. sebmol ? ! 20:44, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Um Missverständnissen vorzubeugen verwende ich meistens „deutschsprachig“. Das ist nämlich im Gegensatz zu „deutsch“ eindeutig.
Ist aber nur so eine Angewohnheit von mir… wer will, darf sie auch deutsche nennen ;-) --Church of emacs ツ ⍨ 20:32, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Leider wird tatsächlich, gerade in den Löschdiskussionen, immer wieder argumentiert dass die Relevanz von beispielsweise ausländischen Einrichtungen oder Personen in der deutschen Wikipedia nicht gegeben sei. Zudem halte ich eine präzise Formulierung auch für sinnvoll um sich von den zahlreichen Wikis abzugrenzen die sich tatsächlich inhaltlich auf bestimmte Regionen konzentrieren. ---Nicor 18:52, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Full ACK @Church_of_emacs, präziser ist einfach mal deutschsprachige Wikipedia, oder halt auch englischsprachige ;) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:08, 17. Aug. 2008 (CEST)
- oder baskischsprachige, walisischsprachige, irischsprachige, gotischsprachige und einfachenglischsprachige. genau. Und wer das nicht stilistisch grässlich findet, dem sind wohl die Geschmacksnerven abgestorben. --Elian Φ 21:34, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Stil ist wumpe, wenn's um inhaltlich ueberzeugenderes geht. Fossa?! ± 21:42, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Wikipedia auf Griechisch? Auch eindeutig, sugerriert aber, dass en- und gr-Inhalte die gleichen waeren. Fossa?! ± 21:44, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist das Ziel: eine Enzyklopädie in allen Sprachen. sebmol ? ! 22:48, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Ist das wirklich das Ziel? Wo steht das? Wie soll man dieses Ziel erreichen, wenn Kategorien, die in einer Wikipedia zulässig sind, in einer anderen Wikipedia gelöscht werden, wenn die Relevanzhürden unterschiedlich hoch gesetzt werden, etc.? Da gibt es in der Praxis einiges, was diesem Ziel zuwider läuft. Wenn aber das Ziel feststeht, kann man mit dieser Begründung so manches an Hindernis aus dem Weg räumen mit Hinweis auf der Zielsetzung. Oder andersum ausgedruckt: Wenn man das nicht aus dem Weg räumt, darf gezweifelt werden, ob das wirklich das Ziel ist...--Bhuck 17:17, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist das Ziel: eine Enzyklopädie in allen Sprachen. sebmol ? ! 22:48, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Wikipedia auf Griechisch? Auch eindeutig, sugerriert aber, dass en- und gr-Inhalte die gleichen waeren. Fossa?! ± 21:44, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Stil ist wumpe, wenn's um inhaltlich ueberzeugenderes geht. Fossa?! ± 21:42, 17. Aug. 2008 (CEST)
- oder baskischsprachige, walisischsprachige, irischsprachige, gotischsprachige und einfachenglischsprachige. genau. Und wer das nicht stilistisch grässlich findet, dem sind wohl die Geschmacksnerven abgestorben. --Elian Φ 21:34, 17. Aug. 2008 (CEST)
Deutschsprachige Wikipedia ist eindeutig. Als Österreicher gebe ich dieser Variante klar den Vorzug, solange es keine Aufteilung in deutsche, Schweizer, und österreichsische Wikipedia gibt. --Sampi 22:47, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Gute Idee! Österreichischsprachige WIKIPEDIA ... das hat doch was. Irgendwie. fz JaHn 23:16, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Mir fällt dazu schweizersprachliche Wikipedien ein ;-) Das hätte auch was --89.49.154.43 02:06, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Gibts doch – also fast – schon: Alemannische Wikipedia. ;-) --dvdb 06:43, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Hätte man den Titel anders geschrieben, würde sich der „grosse inhaltliche“ Unterschied doch schon mal relativieren: Deutschsprachige oder deutsche Wikipedia. „deutsch oder Deutsch“ mag bei dem einen oder anderen vielleicht nicht gleiche Assoziationen wecken. Solange wir aber keine anderen Sorgen haben, geht es der deutschen Wikipedia doch ganz gut =0]. Selbst benutze ich auch gerne deutschsprachig, ist aber eine ganz persönliche Vorliebe. Aus dem alemannisch sprechenden Süden, -- Хрюша ?? 07:34, 18. Aug. 2008 (CEST)
@Sebmol: „Es ist unschön, dass es diese Argumente in Löschdiskussionen gibt, und es wäre schade, wenn ihnen zugestimmt werden würde…“ Liegt es nicht letztlich an den Verantwortlichen und insbesondere an den Administratoren, dass derartige Vorurteile gar nicht erst aufkommen? Ich gehe davon aus, dass verschiedentliche Diskussionen auch an Dir nicht spurlos vorbei gegangen sind; ganz abgesehen von der einen oder anderen Bestimmung bei den Relevanzkriterien. Die Unausgewogenheit D/A/CH/I lässt sich nicht zuletzt besonders an den Administratoren auch nachweisen. Letztlich ist es freilich völlig egal, ob es „deutsche“ oder deutschsprachige Wikipedia heißt, so lange es nicht auch tatsächlich so gelebt wird! -- Steindy 23:18, 20. Aug. 2008 (CEST)
Nur darstellen, oder auch erklären?
In einer Artikeldiskussion ist die These aufgetaucht, Wikipedia sollte "nur darstellen" wie die Dinge sind, und nicht erklären, warum sie so sind. Das scheint mir ein wenig beschränkt zu sein. Die Erde kreist um die Sonne, aber dass das etwas mit Schwerkraft zu tun hat, tut hier nichts zur Sache? Am 19. April 1775 haben einige Leute in Massachusetts auf britische Soldaten geschossen--aber warum ist doch uninteressant? Bin nur ich an der Warum-Frage interessiert?--Bhuck 21:32, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn wir erklären, dann können wir uns nur auf die schon veröffentlichten Erklärungs(versuche) zurückziehen und eben deutlich machen, warum Person X diese Ursache und Person Y eine andere Ursache sieht. Everywhere West 21:40, 17. Aug. 2008 (CEST)
- (BK) Ich denke, da liegt ein Missverständnis von WP:WWNI, Punkt 9 vor. Wikipedia ist kein "How-To". Um bei deinem Beispiel zu bleiben: Wikipedia erklärt schon, warum da eine Schiesserei stattgefunden hat (zumindest sollte sie das), sie erklärt aber bitte nicht, wie man so etwas nachmachen kann. Besseres Beispiel: Wikipedia erklärt, was Tastaturschreiben bedeutet, aber nicht, wie du es lernen kannst. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:43, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bezweifle auch jetzt einfach mal so ganz offen, dass Wikipedia das erklären muss. Da gibt es deutlich bessere Quellen, wenn man mal ne Schießerei anzetteln will ;-).-- HausGeistDiskussion 01:42, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Also mit "Erklären" habe ich schon "Ursachen darstellen" und nicht "How-To" gemeint. Eine How-To für die Schwerkraft und Umlaufbahnen um die Sonne wäre ja auch ein bisschen merkwürdig: "Bringe Dich als Planet in der Nähe eines deutlich größeren Sterns! Spüre, wie Du herangezogen wirst! Achte dabei darauf, dass Du mit ausreichender Geschwindigkeit eine tangentiale Laufbahn ansteuerst, sonst stürzt Du Dich in den feurigen Tod!" Zum letzten Kommentar (von Hausgeist), verstehe ich manches nicht...wieso "auch"? Bisher hat niemand die Frage, ob müssen oder nicht, gestellt. Selbst ich sprach ja nur von "sollen". Welche Quellen meinst Du denn? In der konkreten Artikeldiskussion ging es um etwas, das aus der Theologischen Realenzyklopädie zitiert wurde. Wenn Du bessere Erklärungen kennst, kannst Du sie ja in der Artikeldiskussion erwähnen bzw. verlinken.--Bhuck 10:03, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Ach so, das ging ja um die Schießerei in Massachusetts. Wobei auch da könnte man fragen, ob die Schießerei dann historisch nachzumachen wäre, oder mit moderneren Munition? :-) Aber wie gesagt, "How-To" antwortet nicht die Frage "Warum?" und darum geht es mir. Natürlich hat Everywhere West recht, dass in Fällen mit multiplen Erklärungsthesen, NPOV gebietet, dass wir die gängigsten Erklärungsmodelle darstellen. Aber in der verlinkten Diskussion geht es z.B. darum, dass Anmerkungen einer anerkannten Enzyklopädie aus dem Artikel rausgehalten werden.--Bhuck 10:06, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Habe ein bisschen mehr darüber nachgedacht, wie Pater McFly überhaupt auf die Idee kommen könnte, es ginge um ein "How-To". Ich denke, in der Artikeldiskussion wird erörtert, was genau unter "Gesellschaftliche Verantwortung" zu verstehen ist...da werden konkrete Handlungen genannt, die dafür gehalten werden könnten oder nicht. Aber es ist von niemandem beabsichtigt, diese Handlungen im Artikel aufzulisten, sondern es geht darum, was meint ein Religionswissenschaftler, wenn er erklärt, die Zeugen Jehovas würden gesellschaftliche Verantwortung nicht übernehmen, und warum sie dies nicht tun--dies ist ja ein starker Kontrast zu der Eigenansicht der Religionsgemeinschaft, die gesellschaftliche Verantwortung ohnehin ganz anders definiert. Für den Artikel geht es darum, dass erklärt werden soll, warum sie in ihrem Verhalten stark von der Allgemeinbevölkerung unterscheiden (in der Artikeldiskussion ist z.B. auch auf Umfragen des Pew Forums hingewiesen worden). Und einer der Diskutanten hat dann gemeint, "Erklären muss man hier nichts. Man muss es nur darstellen." Und genau das würde ich gerne anzweifeln. Wenn es jetzt konkret um die Artikeldiskussion geht, ist vermutlich WP:3M ein besseres Forum für diese Erörterung, aber da es eigentlich sehr allgemein gefasst ist, was Wikipedia überhaupt tun soll und wo sie ihre Aufgabe sieht, dachte ich, man könnte erst mal allgemein feststellen, ob Wikipedia überhaupt den Anspruch erhebt, Dinge erklären zu wollen, oder ob sie sich auf das bloße Darstellen beschränkt.--Bhuck 10:22, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bezweifle auch jetzt einfach mal so ganz offen, dass Wikipedia das erklären muss. Da gibt es deutlich bessere Quellen, wenn man mal ne Schießerei anzetteln will ;-).-- HausGeistDiskussion 01:42, 18. Aug. 2008 (CEST)
Um es kurz zu machen: die Erklärung "warum" unterscheidet eine Enzyklopädie von einer Datenbank und da wir keine Datenbank erstellen, ist die These natürlich Unfug. -- southpark 10:17, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hatte die Frage eigentlich auch ganz allgemein verstanden und so geantwortet, ohne die konkrete Diskussion überhaupt zu lesen, deshalb vielleicht meine etwas unerwartete Antwort. Als Ergänzung zu Southpark: Natürlich gehört das "warum" in eine Enzyklopädie, sofern es aus der Aussenperspektive und im wissenschaftlichen Sinn erklärt werden kann (Keine Theoriefindung und eigene Hypothesen und so). Es ist auch erlaubt, sowas zu schreiben wie "Gruppe XY schreibt in ihrem Buch dass..." oder so, dann ist klar, dass eine bestimmte Erklärung für ein Phänomen vielleicht umstritten ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:27, 19. Aug. 2008 (CEST)
18. August 2008
„for historic reasons, the databases are called xxwiki instead of xxwikipedia for Wikipedias.“
Auf diesen Satz stieß ich im pywikipedia-Script. Was hat es damit auf sich? Aus welcher Tradition? War man einfach nur zu faul um die DBs umzubenennen? Oder ist es technisch nur noch schwer möglich, aufgrund der Größe? --HausGeistDiskussion 02:14, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Anfang gabs ja nur Wikipedia, Wikisource/Wiktionary waren unbekannt. Jo, und dort brauchte man einen langen Namen gar nicht, da reichte dewiki anstatt dewikipedia. Mit historisch kann ich mir gut vorstellen, dass die Menschen einfach an xxwiki gewohnt waren; heute hört man ja noch im Chat «Ich hab gestern einen witzigen Artikel in der enwiki gelesen.» – Technische Probleme könnte ich mir hingegen nicht vorstellen, da doch eine Umbenennung lediglich die Umbenennung einer Datei/eines Ordners auf verschiedenen Servern ist?! Grüsse, --dvdb 06:42, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, ich kann mir schon vorstellen, dass es da einiges gibt, was man beachten muss. Um ein Beispiel zu nennen: Die globalen Logbücher nutzen das Schema. Was macht man nun mit alten Einträgen. Alle ändern? Oder akzeptiert man es, dass alte Einträge ein anderes Schema verwenden, als neue? Never change a runnning system scheint hier das Motto zu sein --Church of emacs ツ ⍨ 06:49, 18. Aug. 2008 (CEST)
- ;))) : bei Never change a runnning system fällt mir ein noch älterer edv-spruch ein. immer, wenn man keine lust auf schlüssige erklärungen hatte, hieß es damals ...it's just to confuse the Russians! gruß, --ulli purwin 07:01, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Na, wer weiß, ob wir das künftig nicht wieder gebrauchen können. --91.0.54.80 08:45, 18. Aug. 2008 (CEST)
- ;))) : bei Never change a runnning system fällt mir ein noch älterer edv-spruch ein. immer, wenn man keine lust auf schlüssige erklärungen hatte, hieß es damals ...it's just to confuse the Russians! gruß, --ulli purwin 07:01, 18. Aug. 2008 (CEST)
- @Ulli: Den Spruch muss ich mir merken ;-) --Church of emacs ツ ⍨ 16:19, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Und wen will man heutzutage "konfusionieren"? ;-)-- HausGeistDiskussion 00:02, 20. Aug. 2008 (CEST)
Richtige Verwendung von Vorlage:Zitation
Hallo, Leute!
Es gelingt mir nicht, den Parameter 8, also die PMID-ID korrekt in die Vorlage:Zitation einzubauen, wi man an diesem Edit unschwer erkennen kann. Ich habe mehrere Variationen ausprobiert, aber kein Ergebnis sieht so aus, daß ich vermuten möchte, daß es so aussehen soll. :-\ Ich bin für jede Hilfe dankbar. -- M.ottenbruch 14:58, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Lass sie einfach weg und formatiere von Hand. Ich benutze die Vorlage nie, unnötige Bürokratie. --Andante ¿! WP:RM 17:56, 18. Aug. 2008 (CEST)
- @Andante. Das ist eine enorm hilfreiche Antwort.
- @M.ottenbruch: Was gefällt dir nicht? Die eckige Klammer? Die ist im Quelltext der Vorlage hinterlegt. Ich weiß nicht, ist das so üblich? Wenn nicht, kann man das rausnehmen. --Matthiasb 18:47, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Meine Anwort war vollkommen ernst gemeint. Was ist an der Formatierung z B. hier schlechter? Der Quelltext ist wesentlich übersichtlicher und zudem ist imho die Barrierefreiheit besser gewahrt. Aber wenn ich mich recht erinnere, ist diese Grundsatzdiskussion schon öfters geführt worden. --Andante ¿! WP:RM 19:04, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Wie ich sehe, ist da bereits jemand tätig geworden. Herzlichen Dank dafür! Ich habe allerdings zwischenzeitlich bei meinen eigenen Recherchen festgestellt, daß man das noch weiter vereinfachen könnte: Mittlerweile löst nämlich
PMID 18362317
nach PMID 18362317 auf. Man bräuchte alo nicht mehr die ganze URL einzugeben, wenn man den 8. Parameter mit so etwas ähnlichem wiePMID {{{8}}} Abstract
aufrufen würde. Wie man das „Abstract“ in den Aufruf hineinbringt, weiß ich allerdings nicht. Eigentlich habe ich von diesen Vorlagen überhaupt keinen Plan. -- M.ottenbruch 19:51, 19. Aug. 2008 (CEST)
- <BK>Letzteres ist so nicht richtig; aber das ist ein anderes Thema. Abgesehen davon hat der Benutzer doch um Rat bei einem Problem gefragt. Ihm zu sagen, er soll es anders machen, ist keine Antwort. --Matthiasb 19:11, 18. Aug. 2008 (CEST)
Vorlage StaBi Berlin
Gibt es zu Katalogeintragungen der StaBi Berlin eine Vorlage entsprechend der DB-Eintragungen? Shmuel haBalshan 21:07, 18. Aug. 2008 (CEST)
- M.E. bisher nicht. --jcornelius
18:21, 19. Aug. 2008 (CEST)
Article Jorge Queirolo
Hi, I'm sysop on Spanish Wikipedia and today we find out that this article (check deletion log) has been created by anonymous users and single-purpose accounts in several wikis, including here. This article violates vanity, COI and notability policies, and may be eligible for deletion. If you want, you can check the creation of this article in the following Wikis:
- af:Jorge Queirolo Bravo, az:Jorge Queirolo Bravo, bar:Jorge Queirolo Bravo, bs:Jorge Queirolo Bravo, ca:Jorge Queirolo Bravo, cbk-zam:Jorge Queirolo Bravo, cs:Jorge Queirolo Bravo, da:Jorge Queirolo Bravo, de:Jorge Queirolo, diq:Jorge Queirolo Bravo, en:Jorge Queirolo B., eo:Jorge Queirolo Bravo, et:Jorge Queirolo Bravo, eu:Jorge Queirolo Bravo, fi:Jorge Queirolo Bravo, fr:Jorge Queirolo Bravo, fur:Jorge Queirolo Bravo, hr:Jorge Queirolo Bravo, hu:Jorge Queirolo Bravo, id:Jorge Queirolo Bravo, it:Jorge Queirolo Bravo, la:Georgius Queirolo Bravo, lad:Jorge Queirolo Bravo, lt:Jorge Queirolo Bravo, ms:Jorge Queirolo Bravo, mt:Jorge Queirolo Bravo, nds-nl:Jorge Queirolo Bravo, nl:Jorge Queirolo Bravo, nn:Jorge Queirolo Bravo, pl:Jorge Queirolo Bravo, pms:Jorge Queirolo Bravo, pt:Jorge Queirolo B., ro:Jorge Queirolo Bravo, sc:Jorge Queirolo Bravo, sco:Jorge Queirolo Bravo, sk:Jorge Queirolo Bravo, sl:Jorge Queirolo Bravo, sq:Jorge Queirolo Bravo, sv:Jorge Queirolo Bravo, sw:Jorge Queirolo Bravo, tr:Jorge Queirolo Bravo, vls:Jorge Queirolo Bravo.
In addition, a checkuser verification in Spanish Wikipedia thrown a relationship between the anonymous users involved in the creation of the article and Jorge Queirolo Bravo. Please, review the quoted article with your local policies and delete it if necessary. Cheers, Kved 22:52, 18. Aug. 2008 (CEST)
- We have nearly the same strict policies, so I nominated the article for deletion. --dvdb 07:34, 19. Aug. 2008 (CEST)
- It has been speedied already. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:37, 19. Aug. 2008 (CEST)
19. August 2008
Ist das Anlegen eines zweiten Benutzerkontos erlaubt?
Hallo, ich habe schon ziemlich viel herum gesucht, konnte aber eine Antwort auf diese Frage bislang nicht finden. Ich möchte gern einen zweites Benutzerkonto anlegen, weiß aber nicht, ob das erlaubt ist. Selbstverständlich würde ich sorgfältig darauf achten, dass nur eines der beiden Konten in einem Artikel bzw. einer Diskussionsseite editiert. Ist das erlaubt? --Ribald 09:38, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich ja, aber es gilt als uncool. Es kann Misstrauen erregen und zu (meist falschen) Vorwürfen führen. Schon Wikipedia:Sockenpuppe gelesen? --Simon-Martin 09:46, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Solange du die Konten wie angedeutet nur für verschiedene Artikel und unabhängige Diskussionen brauchst, ist das nicht verboten. Manche haben etwa mehrere Konten, weil sie verschiedene Profile verwenden (riesig grosse Hilfsskripte für den Zugriff mit einem Handy sind zum Beispiel nicht praktikabel) oder sonstwie die Arbeit in verschiedene Themengebiete aufteilen. Im Idealfall gibst du auf der Benutzerseite klipp und klar an, dass ein Account ein Zweitkonto von einem anderen ist, dann gibt es keine Missverständnisse. Weil, wie Simon-Martin bereits angedeutet hat: Sockenpuppen-Missbrauch (klassisch: Mit zwei Konten an Abstimmungen teilnehmen) ist verboten und kann zur Sperrung aller Deiner Konten führen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:53, 19. Aug. 2008 (CEST)
Aha, vielen Dank für die Antworten! --Ribald 13:08, 19. Aug. 2008 (CEST)
Hinweis-Kasten (wg Lizenzen) auf andere Wikis in Wikipedia-Artikeln?
Mir ist aufgefallen, dass es vereinzelt vorkommt, dass Benutzer aus anderen Wikis Artikel übernehmen und dann den neuendstandenen Wikipedia-Artikel mit riesigen Hinweiskästen ("...dieser Artikel wurde aus dem xyz-wiki übernommen...eine Liste...") vollpflastern. Ist dies eigentlich gewünscht? Soweit ich weiß, soll z.B. bei übersetzten Artikeln nur ein Hinweis in der Diskussionsseite stehen (und natürlich in der Versionsgeschichte), eine zusätzliche Kennzeichnung in der aktuellen Artikelversion ist überflüssig. --79.212.249.158 13:40, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Hast Du ein Beispiel? Im Prinzip gebe ich dir recht: Sowas gehört auf die Diskussionsseite, zusammen mit einem Hinweis in der Versionsgeschichte, dass es sich um eine Übersetzung handelt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:53, 19. Aug. 2008 (CEST)
- ein Beispiel wäre etwa auch dies hier: David Benyamine, oder auch [1] oder [2].--91.66.186.177 18:33, 19. Aug. 2008 (CEST)
- noch eine Anmerkung zum Artikel David Benyamine, hier wurde der Artikel am 18.8. z.T. erweitert, z.T. wurden sinnvolle Formatierungen entfernt (z.B. Interwikis); insgesamt unterschied sich der Artikel jedoch nicht signifikant von seiner vorherigen Form, wurde aber mit einem entsprechenden Template versehen, dass er auf dem Artikel aus einem Pokerwiki beruhe. Der Artikel in diesem Pokerwiki wurde allerdings seinerzeit, nicht GFDL-konform, 1:1 aus der Wikipedia kopiert - ohne jegliche Hinweise auf den Ursprung oder die ursprüngliche Versionsgeschichte des Artikels. Inwiefern nun ein solcher Hinweis im Wikipedia-Artikel sinnvoll sein kann/soll halte ich für äußerst fraglich; und ich hoffe mal, dass die Experten hier Klarheit schaffen können.--91.66.186.177 18:46, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Z.B. alle Artikel, die die Vorlage:Indianerwiki verwenden. --YMS 14:12, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist das, was wir von anderen Wikis bei Übernahme von Wikipedia-Artikeln als Mindestkennzeichung fordern (Textvorlage bei Weiternutzung). Die Lösung entspricht aber nur dem nicht rechtssicheren Gentlemen's Agreement. Insofern gehören die betreffenden Artikel meiner Einschätzung nach alle als URV gelöscht. -- Martina Nolte Disk. 14:46, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Z.B. alle Artikel, die die Vorlage:Indianerwiki verwenden. --YMS 14:12, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Wir können uns das Leben auch unnötig schwer machen. Wenn wir das als URV klassieren, kann man eine effektive Weiternutzung irgendwelcher Texte aus der Wikipedia glatt vergessen. Denkst Du wirklich, irgendwer wird die gesamte History eines Textes zusammen mit dem Text weitergeben, wenn ein Text irgendwo gedruckt wird? Das ist ja bei längeren Artikel überhaupt nicht mehr realistisch möglich. Sogar Spezial:Exportieren funktioniert nicht mehr, wenn mehr als 1000 Versionen verfügbar sind. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:45, 19. Aug. 2008 (CEST)
- PS: Zur Not kopiert man halt die Versionsgeschichte lokal auf die Disk. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:47, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Ich zitiere oder kopiere nie anders. Ein Link auf die Versionsgeschichte des Artikels gibt es bei mir, ansonsten aber nicht mehr. Es wäre doch wirklich übertrieben wenn man für jeden Artikel jeden Autor mitkopiert, oder etwa nicht?-- HausGeistDiskussion 16:56, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Es wäre schlicht und einfach GFDL-konform. Das GA ist hier auf WP umstritten und wird - ausdrücklich - nicht von allen Autoren akzeptiert. Noch weniger als von unseren eigenen Autoren können wir von den Autoren fremder Wikis zwingend erwarten, dass sie unser GA kennen und akzeptieren.
- Falls wir die Artikel trotzdem weiternutzen, schlage ich vor, dass das fremde Wiki unter dem Abschnitt "Quellen" aufgeführt wird, jeweils mit Link auf den Originalartikel und die dortige Versionsgeschichte (man könnte die Vorlage entsprechend ändern). Dieser Baustein sieht ja nun wirklich unmöglich aus. -- Martina Nolte Disk. 18:14, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Ich war mal mutig und habe die Vorlage:Indianerwiki zur Veranschaulichung entsprechend geändert. Artikelbeispiel: Wounaan -- Martina Nolte Disk. 18:20, 19. Aug. 2008 (CEST)
- @Hausgeist: Der Difflink ist nix Wert, wenn der Artikel zu dem er linkt zwischenzeitlich gelöscht wurde. --Matthiasb 21:04, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Man sollt Benutzer:Historiograf/GNU FDL Highway to Hell - FAQ mal lesen. Das mit der Diskuseite ist extrem fraglich. --Matthiasb 21:00, 19. Aug. 2008 (CEST)
Lizenzfrage
Kann mir bitte jemand sagen, ob das lizenztechnisch in Ordnung geht?
— hsp 15:21, 19. Aug. 2008 (CEST)
- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Nintendere (Diskussion • Beiträge) 14:21, 19. Aug. 2008)
- Ja, tut es. -- Cecil 15:38, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Umstritten. Ich meine nein. Wenn jemand den Text aus der deutschsprachigen Wikipedia verwendet, muss er nur die Autorenliste und den Lizenztext beilegen. Dass vor Monaten in einer Artikelversion die eigentlichen Autoren genannt wurden, sieht man nicht. --dvdb 18:14, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Allerdings umstritten. Siehe dazu auch gleich hier drüber: Wikipedia:Fragen_zu_Wikipedia#Hinweis-Kasten_.28wg_Lizenzen.29_auf_andere_Wikis_in_Wikipedia-Artikeln.3F -- Martina Nolte Disk. 19:10, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Nintendere (Diskussion Beiträge). Bitte signiere deine Beiträge nicht manuell mit hsp, sondern mit vier Tilden. (was immer das Verwirrspiel mit deinen beiden Benuterzseiten [3] [4] überhaupt soll.) Wie auf deiner Disk. geschrieben, ist in diesem Fall der Verweis auf Donkpedia vermutlich völlig unnötig, weil der Beitrag dort als einzigen Autor ebenfalls Nintendere aufweist.
- @ all: Gleicher Baustein in Nenad Medic. Siehe auch [5]. -- Martina Nolte Disk. 09:22, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Allerdings umstritten. Siehe dazu auch gleich hier drüber: Wikipedia:Fragen_zu_Wikipedia#Hinweis-Kasten_.28wg_Lizenzen.29_auf_andere_Wikis_in_Wikipedia-Artikeln.3F -- Martina Nolte Disk. 19:10, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Umstritten. Ich meine nein. Wenn jemand den Text aus der deutschsprachigen Wikipedia verwendet, muss er nur die Autorenliste und den Lizenztext beilegen. Dass vor Monaten in einer Artikelversion die eigentlichen Autoren genannt wurden, sieht man nicht. --dvdb 18:14, 19. Aug. 2008 (CEST)
Donkpedia
Den Umgang speziell mit diesen Donkpedia-Einträgen möchte ich gerne klären. Benutzer:Nintendere = Hsp hat hier, hier und hier in drei weiteren Artikeln den Verweis auf Donkpedia als Quelle gesetzt. Meines Erachtens ist das als unnötig oder gar Linkspam zu werten, weil er/sie selbst dortiger klarer Haupt- oder alleiniger Autor/in war und die Texte mühelos hier ganz normal ohne diese Links und "Versionsgeschichten" auf den Disk.seiten hätte einbinden können. Die wenigen Änderungen anderer Autoren auf Donkpedia erreichen i.d.R. keine ausreichende Schöpfungshöhe. Nintendere dazu: "Werbung?"
Donkpedia war - andersherum - selbst wegen Lizenzfragen Thema hier und auf Weiternutzung/Mängel, weil dieser "Hinweis" auf Wikipedia der GFDL nicht mal ansatzweise entspricht. Mir drängt sich die Frage auf, ob wir es hier mit einer Retourkutsche zu tun haben könnten.
Vor diesem Hintergrund und wegen der umstrittenen Frage, ob die Art der Übernahme überhaupt lizenzkonform ist (siehe oben), würde ich diese drei Artikel (Dario Minieri, Nenad Medic und David Benyamine auf jeden Fall löschen, um Rechtssicherheit herzustellen.
Was meint ihr? -- Martina Nolte Disk. 00:57, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Für David Benyamine würde sich bei einem solchen Vorgehen vielleicht eher eine Versionslöschung anbieten, hier wurde der Artikel erst am 18.8. nur z.T. erweitert (z.T. auch verschlechtert, z.B. wurden Wikipedia-Standards entfernt und durch Donkpedia-Standards überschrieben), und mit einem Donkpedia-Template versehen. Der Artikel in diesem Pokerwiki wurde allerdings seinerzeit (22.9.2007), nicht GFDL-konform, 1:1 aus der Wikipedia kopiert - ohne jegliche Hinweise auf den Ursprung oder die ursprüngliche Versionsgeschichte des Artikels.--79.212.237.47 03:06, 21. Aug. 2008 (CEST)
Koordinaten
Hallo, wenn ich Koordinaten einbauen will, gibt es da immer die beiden Schlüsselwörter type und region. Unter type kann ich mir ja noch teilweise was vorstellen, zB: island oder dessert oder so was. Aber was fang ich mit region an, da stehen so merkwürdige Dinge wie zB: MT, was heißt das, bzw gibt es eine Liste, wo die ganzen Abkürzungen erklärt werden? Gruß --MMC 17:12, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Warum werden umfangreiche Dokumentationen geschrieben? 80.143.122.117 17:37, 19. Aug. 2008 (CEST)
- dessert?. --Mps 17:55, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Vor lauter Dankbarkeit ob so einer bornierten Antwort, klapp ich doch glatt zusammen. Tausend Dank Meister, entschuldigen Sie bitte das ich Sie gestört habe. und Tschüß --MMC 18:47, 19. Aug. 2008 (CEST)
- So schlecht ist der Verweis auch nicht. Schaust du dort weiter, kommst du bsw. zu ISO-3166-1-Kodierliste. Dort findest du z.B., dass MT für Malta steht. Und in Kategorie:ISO 3166-2 findest du meist die weitere Untergliederung, allerdings haben wir keine für Malta. --Goldzahn 07:45, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Vor lauter Dankbarkeit ob so einer bornierten Antwort, klapp ich doch glatt zusammen. Tausend Dank Meister, entschuldigen Sie bitte das ich Sie gestört habe. und Tschüß --MMC 18:47, 19. Aug. 2008 (CEST)
Frage zu Weblinks in Schauspielerartikeln
Was haltet ihr von diesen Einträgen? Meiner Meinung nach sollten sie alle wieder gelöscht werden: - Weblinks sollten nur vom Feinsten sein, mit meinem FF kann ich ohne weiteres Plugin das Video nicht öffnen, für eine Bio halte ich den Link für nicht weiterführend. Auf der Diskussionsseite des Benutzers hat hierzu bereits eine kleine Diskussion stattgefunden, vielleicht mag sich aber noch jemand dazu äußern? Danke. --wö-ma 17:34, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Nachtrag: es geht um einen Link zu schauspielervideos.de, der Benutzer ist Inhaber/Gründer der Seite. --wö-ma 17:36, 19. Aug. 2008 (CEST)
Das ist klares Spamming, und widerspricht WP:WEB. Obwohl ich gängige Plugins habe krieg ich es im IE nicht zum laufen, im Firefox geht ein Quicktime-Fenster auf, in dem dann auch nichts läuft. Ich habe die Einträge daher revertiert --schlendrian •λ• 18:24, 19. Aug. 2008 (CEST)
bei mir ändert sich wenn ich dort drauf gehe die Größe des Browserfensters (FF2/XP). Solche Seiten haben hier nichts verloren. -- Steffen2 18:28, 19. Aug. 2008 (CEST)
- stimmt, das wars bei mir, kein neues Fenster. Nach mehrmaligem Neuladen geht es nun auch bei mir, aber Seiten die Quicktime benötigen, widersprechen trotzdem klar WP:WEB: Vermeide Links auf Websites mit bevormundenden Mechanismen , vom Browser abhängige Darstellbarkeit, Dialer, Spyware, nur per Flash zugänglich, nur bei aktivem JavaScript bedienbar. Extra Quicktime installieren ist auch sowas, vor allem bei Apples penetranten Versuchen, mir dabei iTunes unterzuschieben --schlendrian •λ• 18:32, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Danke. Ich habe dem Autoren mal einen Hinweis auf seiner Diskussionsseite zu dieser Seite gegeben. --wö-ma 18:41, 19. Aug. 2008 (CEST)
Überschneidung von Schriftzügen
Auf der Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen befindet sich rechts oben der Schriftzug „Abkürzung: WP:GSV“, wobei „Abkürzung“ ein Link ist.
Dieser Schriftzug ist gut lesbar, solange ich nicht angemeldet bin.
Habe ich mich aber angemeldet, dann finde ich an der gleichen Stelle Schriftzüge, die sich überschneiden, wodurch das Ganze schwer lesbar bis unlesbar wird.
Dieser Effekt tritt sowohl bei Firefox als auch beim Internet Explorer 7 auf.
(und anscheinend bei einer ganzen Reihe von weiteren Seiten, z. B. auch hier) -- Irene1949 19:52, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Das Problem ist bekannt und liegt einfach darin, dass alles mögliche einfach in die Ecke rechts oben geschoben wird – die ist vollkommen überladen --Church of emacs ツ ⍨ 20:19, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn das Problem bekannt ist, warum wird es dann nicht behoben? Gibt es keine Wikipedianer, die die erforderlichen Kenntnisse haben? -- Irene1949 21:26, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Nun, das Problem ist nicht so einfach zu lösen. Das erfordert im Grunde genommen eine größere Änderung im Design. Du kannst mal das Skin „Modern“ ausprobieren, vielleicht gefällt dir das besser.
Wenn du einen Vorschlag hast, wie man das Problem der Überschneidungen lösen kann, nur heraus damit :-) --Church of emacs ツ ⍨ 23:56, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Nun, das Problem ist nicht so einfach zu lösen. Das erfordert im Grunde genommen eine größere Änderung im Design. Du kannst mal das Skin „Modern“ ausprobieren, vielleicht gefällt dir das besser.
- Meine bescheidenen Software-Kenntnisse reichen gewiss nicht aus, „eine größere Änderung im Design“ vorzuschlagen.
- Ich hätte höchstens die Idee, dass man das Problem möglicherweise dadurch lösen könnte, dass man dem einen oder dem anderen Schriftzug am Anfang einen Zeilenumbruch verpasst. Aber ich übersehe weder, ob das funktionieren würde, noch ob es größere Nachteile mit sich bringen würde. -- Irene1949 18:22, 20. Aug. 2008 (CEST)
"Entwicklungsmodus"
Ich würde gerne eine Seite zur "Opération Hélvetie" (auch "Plan H", siehe Zeittafel_Schweiz_im_Zweiten_Weltkrieg erstellen. Ich möchte aber die Seite erst online stellen wenn sie einigermassen komplett ist. Dies auch um nicht gleich einen Löschungsantrag zu fassen.
Existiert die Möglichkeit Artikel "zu entwickeln" ohne dass sie gleich Einsehbar sind? Ohne dass ich mir zuhause gleich ein Mediawiki auf den Rechner legen muss? --Sofafernsehfan 22:30, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Sofafernsehfan, lege Dir einfach eine Unterseite zu Deiner Benutezrseite an, da kannst du in Ruhe arbeiten, wenn's auch öffentlich ist; so zum Beispiel: Benutzer:Sofafernsehfan/Opération Hélvetie. Gruß, --elya 22:54, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Sofern dir das auch noch zu 'öffentlich' ist: den Artikel gemäss elya anlegen, darin arbeiten und immer nur mit Vorschau betrachten. Am Ende deiner Sitzung mit copy/paste den ganzen Text raus in ein Editor- oder rtf-Dokument kopieren und den Proforma-Artikel ohne zu speichern verlassen. Wenn du weitermachen willst, deinen draft wieder mit c/p einsetzen. -- Хрюша ?? 23:16, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Хрюшаs Methode hat auch den Vorteil, dass du so der Wikipedia einige sonst unnütze Versionen sparst :-).-- HausGeistDiskussion 23:19, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Nur wenn es Ärger mit dem Browser/Computer gibt, ist der Text dann weg. --Goldzahn 07:37, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Da kann man sich aber - wie übrigens bei allen Tätigkeiten am PC - selbst lieb sein und bei umfangreichen Bearbeitungen halt zwischendurch mal alles im 'externen' Dokument speichern. Und gegen Stromausfall gibt es dann noch die Möglichkeit, sich mit einer USV abzusichern =0]. Ich habe mit Leuten die sagen: «Jetzt habe ich eine Stunde an diesem Dokument gearbeitet und nun ist alles weg!» wenig Mitleid, nur weil sie zu bequem sind, zwischendurch mal Ctrl/Strg + s zu drücken. Selbst bereite ich mir einen Text eh extern vor und brauche oben genannte Methode für die Wiki-gerechte Formatierung und das Einsetzen und Überprüfen interner und externer Links. -- Хрюша ?? 07:51, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Nur wenn es Ärger mit dem Browser/Computer gibt, ist der Text dann weg. --Goldzahn 07:37, 20. Aug. 2008 (CEST)
Gesichtete Versionen, die 42te
Ich bekomme seit neustem nur die gesichteten Versionen angezeigt. Ist das so gewollt, oder wird da wieder gebastelt? --chrislb 22:57, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Schau mal in Deinen Einstellungen auf die Registerkarte "Markierte Versionen". Möglicherweise lässt sich das Problem darüber lösen. Gruß --WIKImaniac 23:02, 19. Aug. 2008 (CEST)
- "Zeige als Standard immer die markierte Version einer Seite (falls vorhanden)" ist nicht markiert. Gruß --chrislb 08:41, 20. Aug. 2008 (CEST)
20. August 2008
Ich habe bei Daniel Sanders ein paar Bilder hinzugefügt (zwei Vorworte, eine Beispielseite, Werbung). Diese Auswahl nur eines kleinen Lexikons wird dem Schaffen natürlich nicht gerecht. Dennoch stellt sich die Frage, ob die Wikipedia ein Interesse daran hat, alle Seiten des Konversationslexikons (zweite Auflage) unter einem entsprechenden Artikel anzubieten. Gegebenenfalls wäre über die Struktur zu entscheiden (von Wappen gibt es eine Bildersammlung als Kategorie) Des weiteren stellt sich die Frage nach dem Format. Vorhanden sind Graustufen, bearbeitet könnten es sw-Bilder sein (wie im Artikel über Sanders). -- wefo 01:18, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Aloah wefo. Wir haben für solche Massenscans/Ansammlungen von Informationen Wikisource gegründet: http://de.wikisource.org/ - Dort gibts entsprechende Richtlinien, Vorlagen etc. Grüsse, --dvdb 06:36, 20. Aug. 2008 (CEST)
Lizenen
Guten Morgen,
mir kam gerade in Erinnerung, das es doch mehrere Möglichkeiten gab innerhalb der der GNU FDL der Wikipedia, die Benutzerseiten anders zu lizenzsieren.. gibts da irgendwo mehr Informationen oder sogar eine Übersicht der möglichen Lizenzen zu ? Vielen Dank schonmal :) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 08:05, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Du kannst deine Benutzerbeiträge doppelt lizenzieren: WP:Doppellizenzierung --CruZer (Disk. / Bew.) 09:16, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, genau das war das Wort.. danke! --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 09:53, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Achja, was ist wenn die Benutzerseite auf anderen Projekten (Wikipediaspiegeln) auftaucht, kann man das rein lizenzrechtlich verbinden? Oder auch wikipediaintern? Wie quasi ein Copyright auf meine Benutzerseite.. wobei mir auffällt, wahrscheinlich nicht, da ja alles immer unter der GNU FDL bleibt? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 09:57, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Schon geklärt. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 10:21, 20. Aug. 2008 (CEST)
Als Tochter des Dieter Frettlöh möchte ich den Eintrag vervollständigen. Dies aber nicht so anonym bzw. ohne Ansprechpartner.
Ich bitte deshalb um Rückmeldung.
C. Frettlöh
--77.128.6.9 08:37, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo! Alle Einträge bei der Wikipedia sind quasi anonym und ehrenamtlich. Um was genau geht es denn? Textformatierung? Liebe Grüße, --εuρhø 09:09, 20. Aug. 2008 (CEST)
Bitte nach Kuku (momentan Redirect) verschieben. --81.62.4.241 09:04, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Hat sich erledigt, Peter200 hat eine BKL draus gemacht. --81.62.4.241 09:15, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Da war der Peter ein Stück schneller als ich (BK). Habe meine restlichen noch dazu gepackt. LG, --εuρhø 09:18, 20. Aug. 2008 (CEST)
Formatierungsschwierigkeiten in Khartum
Durch die Bilder entsteht mitten im Geschichtsabschnitt ein großer, leerer Bereich. Gibt es irgendwelche Tricks, um das zu verhindern? Ein ähnliches Problem ist auch in N’Djamena --NCC1291 10:20, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Das Problem scheint nur beim Internet Explorer aufzutreten. Mit Firefox sieht alles normal aus. --LabFox 10:52, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Die Bilderleiste war oben eingesetzt, das letze Bild hatte allerdings einen festen Platz, sodass es immer neben einem bestimmten Abschnitt angezeigt wurde, aber auch immer hinter den anderen Bildern. Das führte dann zu dem Loch. Bei Khartum jetzt alles wieder gut? --217.83.184.173 11:25, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Bei N’Djamena ist es etwas schwieriger: Das Loch ist jetzt zwar weg, aber das Klimadiagramm an der falschen Stelle. Es gibt also jetzt folgende Möglichkeiten:
- Das Klimadiagramm bleibt da, wo es jetzt ist.
- Die beiden Karten werden verschoben.
- Das Loch bleibt.
- Was ist die beste Alternative? --217.83.184.173 11:30, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Das Diagramm ist wieder an der richtigen Stelle, aber linksbündig. Es reicht nun zwar je nach Auflösung in den nächsten Abschnitt, scheint mir aber als beste Variante.
- Khartum hat nun kein Loch mehr, aber die Bilder stehen nicht bei den Abschnitten, die sie illustrieren sollen. Hmm... --NCC1291 12:15, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Die standen auch vorher einfach in Serie untereinander, bis auf das letzte, welches das Problem machte. Falls da eine Positionsübereinstimmung bestand, war die zufällig. -- Хрюша ?? 13:32, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Da hilft nur eins: mehr Text. Am besten einen Lesenswerten draus machen. --Matthiasb 14:03, 20. Aug. 2008 (CEST)
Verwendung von Inhalten außerhalb der WP
Bestimmt schon oft gefragt ;-) Ich bin in einem Immobilienbüro tätig und würde gern die Texte über verschiedene Orte für unsere Expse verwenden. Darf ich das und wie muß ich das in unseren Unterlagen kennzeichen? Freundliche Grüße. --91.0.113.227 11:33, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Auf jeder Seite steht ganz unten ein Link zu Wikipedia:GNU_Free_Documentation_License. War doch nicht so schwer zu finden? :) Dort gibt es auch einen Link zu Wikipedia:Lizenzbestimmungen. LG, --εuρhø 11:41, 20. Aug. 2008 (CEST)
Liste selbst erstellter Artikel
Hallo, gibt es ein tool, das mir alle von mir erstellten Artikel auflistet? mfg, --FrancescoA 12:41, 20. Aug. 2008 (CEST)
- ja, gibts: http://toolserver.org/~escaladix/larticles/ --RalfR → DOG 2008 12:45, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Aber der Server spielt zur Zeit nicht mit... da musst du dich wohl noch etwas gedulden! LG, --εuρhø 12:46, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die Antworten. --FrancescoA 12:50, 20. Aug. 2008 (CEST)
Einwohnerzahlen?
Hi. Ich find' grad den Link nicht. Wo war nochmal das Wikiprojekt, wo beschrieben ist, was als Quelle für Einwohnerzahlen taugt, und nach welchem System die hier geändert werden (ich glaube, Botgestützt, bin mir aber nicht mehr sicher)? LG, ArtWorker 13:25, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Vielleicht das hier: Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen. --redf0x 13:38, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Danke, das ist's. LG, ArtWorker 13:45, 20. Aug. 2008 (CEST)
Exkommunikation bei den Zeugen Jehovas
Der Artikel ist bezüglich der Zeugen Jehovas unvollkommen. Es müsste unter 4. heißen: Personen, die die WTG (Organisation der ZJ ) nicht mehr als den Kanal Gottes anerkennen und dies schriftlich oder unter Zeugen äußern.(nicht signierter Beitrag von 84.138.243.129 (Diskussion) 13:47, 20. Aug. 2008)
- Ganz nach dem Motto Wikipedia:Sei mutig kannst du Änderungen natürlich selbst vornehmen. Du solltest allerdings versuchen, alle Aussagen zu belegen. Weitere Informationen findest du auf Hilfe:Tutorial. Und bitte deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~ unterschreiben. LG, --εuρhø 14:08, 20. Aug. 2008 (CEST)
- EDIT: Wie du hier sehen kannst, wurde dein Beitrag von Benutzer:Mipago revertiert mit dem Kommentar: Grund: Quelle? Was ist WTG?. LG, --εuρhø 14:10, 20. Aug. 2008 (CEST)
Guten Tag,
ich hab da mal eine Frage,
ich habe gelesen, dass mit dem Waffenstillstand am 20. August 1988 der erste Golfkrieg beendet wurde. Aber war das nicht viel mehr der 8jährige Krieg und der Beginn des ersten Golfkrieges war doch 1990, oder?
Gruß --80.228.28.218 15:40, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Für solche Angelegenheiten ist die Wikipedia:Auskunft da. LG, --εuρhø 15:45, 20. Aug. 2008 (CEST)
- naja; ist ja durchaus eine Frage zur Wikipedia denn in der Wikipedia stehen drei Golfkriege. und da nach der zählung der erste 1980 bis 1988 ging; also 8 jahre :oD ... und zumindest die uni hamburg nennt ihn auch den ersten ...Sicherlich Post 17:28, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Diese Frage wurde auf Diskussion:Golfkrieg bereits angesprochen. Die "Nummerierung" erfolgte rückblickend erst in den letzten Jahren und kann durchaus als fragwürdig gelten, ist aber keine Wikipedia-Erfindung ... Hafenbar 17:50, 20. Aug. 2008 (CEST)
- naja; ist ja durchaus eine Frage zur Wikipedia denn in der Wikipedia stehen drei Golfkriege. und da nach der zählung der erste 1980 bis 1988 ging; also 8 jahre :oD ... und zumindest die uni hamburg nennt ihn auch den ersten ...Sicherlich Post 17:28, 20. Aug. 2008 (CEST)
Google Adsense in Wiki einbinden...
Wir haben uns entschlossen, auf unserer Wiki, Werbung mit Google zu machen. Nun meine Frage: Wie binde ich diese ein? Am besten unterhalb der Navigationsleiste (links). Kann mir jemand Tipps geben. Danke! --MarcoLux 15:43, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ich glaube, dass die MediaWiki-Support-Seite für solche Fragen die beste Anlaufstelle ist. --LabFox 16:04, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Vielen Dank! --84.57.21.12 17:39, 20. Aug. 2008 (CEST)
Guerillas vs. Guerilleros
gudn tach!
da es mehrere artikel betrifft, frage ich mal hier:
das wort "Guerilla" hat mehrere bedeutungen. der duden (duw, 6. auflage) sagt dazu:
- Gue|ril|la, der; -[s], -s ‹meist Pl.› (veraltend): Angehöriger einer Guerilla; Partisan: die -s haben mehrere ausländische Diplomaten entführt.
- Gue|ril|la, die; -, -s [frz. guérilla < span. guerrilla, Vkl. zu: guerra = Krieg, aus dem Germ.]: a) Guerillakrieg; b) einen Guerillakrieg führende Einheit.
daneben gibt es noch das wort "Guerillero", was wohl das gleiche wie "Guerilla" in der ersten bedeutung ist, allerdings nur in latinamerika:
- Gue|ril|le|ro […je:ro], der; -s, -s [frz. guérillero < span. guerrillero]: Guerilla [in Lateinamerika].
im brockhaus steht bestaetigendes:
- Guerilla [...] auch Bezeichnung für diese Einheiten selbst bzw. ihre Mitglieder (in Südamerika auch Guerilleros genannt).
unser guter alter freund, der multigesperrte user bechterev, ist bekannt dafuer, aenderungen vorzunehmen, die zu 50% schrott und zu 50% gut sind. leider ist er in der regel nicht faehig dazu, belege fuer seine behauptungen anzugeben. deshalb frage ich jetzt mal sicherheitshalber hier nach, ob es tatsaechlich besser ist, bei lateinamerikanischen themen den anscheinend spezielleren begriff "Guerilleros" zu nehmen, oder ob jener begriff zu unbekannt/ungebraeuchlich ist, oder ob der begriff sogar bei nicht-lateinamerikanischen themen angebrachter ist (z.b. [6]). bisher wurde sehr haeufig von den hauptautoren verschiedener artikel der begriff "Guerilla" (auch in der ersten bedeutung) verwendet. im zweifel haben die recht (der duden widerspricht ihnen ja nicht), deswegen hatte ich bechterevs aenderungen mit dem verweis auf duden und mehrwertlosigkeit revertiert. aber er laesst wie so oft nicht locker, ohne jedoch belege anzugeben.
weiss jemand mehr?
vorab eine bitte: bitte nicht wieder bastian sick anfuehren. der ist keine ernstzunehmende referenz. ;-) -- seth 16:58, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Im Spanischen ist guerrilla (mit Doppel-r!, f. sg., pl. -s, wörtl. Krieglein) die Truppe/Organisation [7]. Ein guerrillero (m. sg., pl. -s, f. sg. -era, f. pl. -eras) ist ein Individuum, das (idR als Kämpfer) einer guerrilla angehört. Die Bezeichnung guerrilla für den einzelnen Kämpfer gibt es zumindest im spanischen Spanisch nicht (für Lateinamerika kann ich mich nicht verbürgen). Im Deutschen, Englischen und Französischen gehts aber wohl eher durcheinander, und das zweite r fällt auch gern unter den Tisch. --SCPS 17:42, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Falls das eine Art Stimmungsbild darüber ist, welche der beiden Formen die bessere ist: mir z. B. ist für die in der Guer(r)illa kämpfende Person im Deutschen ausschließlich der Begriff Gue(r)illero bekannt; wenn ich stattdessen in einem Text den Begriff Guer(r)illa lesen würde (in Zusammenhängen wie die Bombe wurde von drei Guerillas gebastelt oder fünfzehn Guerillas wurden verhaftet), würde ich den Text für fehlerhaft halten. — PDD — 20:53, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Den Begriff Guerilla würde ich sowohl für Personen als auch für Gruppen eher vermeiden, sondern lieber klar schreiben, welche Art von (Untergrund-)Kämpfern eigentlich gemeint sind. nordkoreanische Guerilleros ist sprachlich absurd und historisch IMHO Blödsinn ... Hafenbar 21:43, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ooch, als alternierendes Wort für Untergrund- bzw. Partisanenbewegungen und deren Kämpfer im hispanischen Raum find ich das gar nicht schlecht. Im asiatischen Raum sollte man dies auch IMO tatsächlich eher vermeiden.--Escla ¿! 22:01, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, Du hast insofern recht, als dass es für den hispanischen Raum (Mittel- Südamerika) im Deutschen traditionell häufig/gern verwendet wird. Wenn ich aber in der Einleitung von Guerilla lese: Wer ihn betreibt, wird auch Guerrillero genannt, die lateinamerikanische und moderne Bezeichnung für Partisan, dann frage ich mich, von wem diese Weisheit stammt, Andreas Baader 1970?-) ... Hafenbar 22:47, 20. Aug. 2008 (CEST)
eigentlich war es weniger als stimmungsbild gedacht, sondern quellen waeren mir lieber gewesen. was die etymologie betrifft, zitierte ich ja bereits aus dem duden den spanischen ursprung (uebers franzoesische). das doppelte-r ist im duden beim deutschen begriff nicht zu finden, sodass hier imho die ein-r-version zu bevorzugen ist.
da offenbar noch mehr leute den begriff "Guerilla" fur einzelne personen nicht moegen und er im duden als "veraltend" eingestuft wird, spricht wohl nichts dagegen, die aenderungen "-a" -> "-eros" im suedamerikanischen kontext zu belassen.
@Hafenbar: wenn es bezogen auf nordkorea keinen sinn macht (was ich ja bereits vermutete, aber halt nicht wirklich weiss), aendere am besten die entsprechende passage [8] irgendwie gescheit ab. diesbzgl. hat sich ja hier niemand dagegen geaeussert. ach so, und die sache mit der "modernen bezeichnung" wurde von user:Escla bereits umformuliert.
bleibt noch die frage, was von sowas zu halten ist. imho ist das vollkommen mehrwertfrei. auch wenn vermutlich die obengenannte mehrdeutigkeit des begriffes umgangen werden soll, so faengt man sich durch "guerilla-bewegung" eine neue doppeldeutigkeit ein (vgl. "feindbewegung").
baeh, mir schmeckt diese pseudo-akribische vorgehensweise selbst nicht besonders, letztlich ist es doch schnurz, ob es nun so oder so dasteht, aber bechterev fuehrt gerne massenhafte, haeufig falsche begriffsvernichtungs-aenderungen durch, deshalb haette ich's gerne mal geklaert. -- seth 03:21, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Mit deinem Insistieren hast du nicht unrecht, ich schreibe die Einleitung von Guerilla mal neu (stöhn) und melde mich danach auf der Artikeldisk ... Hafenbar 18:48, 21. Aug. 2008 (CEST)
Nachrichtenstil in Wikipediaartikeln
Hallo zusammen, ich bitte um Nachsicht für eine Frage, die mit Sicherheit irgendwo schon ausführlich erörtert werden ist; ich weiß leider schlicht nicht, wo. Im Artikel Spanair beseitigte ich nach dem Absturz einer Maschine dieser Gesellschaft heute Formulierungen, die der Aktualität des Ereignisses geschuldet sind, etwa: "nach ersten Berichten" oder "Einzelheiten sind noch nicht bekannt". Ich halte solche Passagen in einem Enzyklopädieartikel für nicht angebracht, auch nicht in der Wikipedia. Aber das ist natürlich nur meine Meinung, Ich weiß nicht, wie hier die übliche Verfahrensweise ist. Danke im Voraus. --WAH 17:22, 20. Aug. 2008 (CEST)
- klüger; guck eine woche nach dem ende des ereignisses rein und korrigiere es dann und kürze unrelevantes. Spart streß auf beiden seiten :) ...Sicherlich Post 17:25, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Nicht das das falsch rüberkommt: Ich bin nicht im geringsten gestresst, weil das ein absolut marginales Problem ist - ich wollte nur wissen, ob ich hier Stress mache, weil ich, phantasieren wir mal, gegen ein Meinungsbild verstoße, das ich nicht mitbekommen habe. Und einer Woche hat sich das ohnehin erübrigt. --WAH 17:30, 20. Aug. 2008 (CEST)
- naja die formulierung ist ungeeignet das sehe ich wie du :oD ...mit einer woche meine ich, dass jetzt ggf. weitere leute in den artikel strömen um die neusten erkenntnisse zur ursache einzubauen. in einer woche ist der crash dann ein crash wie andere auch ...Sicherlich Post 17:36, 20. Aug. 2008 (CEST)
- So habe ich es auch verstanden, und da hast Du zweifellos Recht. --WAH 17:39, 20. Aug. 2008 (CEST)
- naja die formulierung ist ungeeignet das sehe ich wie du :oD ...mit einer woche meine ich, dass jetzt ggf. weitere leute in den artikel strömen um die neusten erkenntnisse zur ursache einzubauen. in einer woche ist der crash dann ein crash wie andere auch ...Sicherlich Post 17:36, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Nicht das das falsch rüberkommt: Ich bin nicht im geringsten gestresst, weil das ein absolut marginales Problem ist - ich wollte nur wissen, ob ich hier Stress mache, weil ich, phantasieren wir mal, gegen ein Meinungsbild verstoße, das ich nicht mitbekommen habe. Und einer Woche hat sich das ohnehin erübrigt. --WAH 17:30, 20. Aug. 2008 (CEST)
Reiter-Menü
Bekommt man so ein Menü wie bei Wikipedia:Redaktion_Biologie oder Portal:Sport eigentlich auch ohne Vorlagen hin? Und wenn "ja", gibt es vielleicht eine Benutzerseite oder sonstiges als Beispiel? --Of 20:53, 20. Aug. 2008 (CEST)
- 1) Ja, aber es macht irgendwie wenig Sinn.
- 2) Sicherlich, ob du allerdings Beispiele ohne Vorlagen findest, weiss ich nicht, vermutlich aber schon... Wird in den Benutzerseiten benützt, aber ich kann dir auch nicht sagen, wer hier die kreativsten auf dem Gebiet sind... (ich hab keine :( )
- Die Beispiele, die du angeführt hast, sind gewöhnliche Wiki-Tabellen {|.....|} und benützen Vorlagen {{.....}}, weil es pro Tab immer die gleichen CSS-Angaben (Cascading Style Sheet) sind und das sind eben viele, wie Farbe, Randdicke, Randeigenschaften, Flächenfarbe usw. Auch wird die Vorlage benützt, um, je nach gewähltem Thema, den entsprechenden Tab zu highlighten.
- PS:Vorlagen kannst du auch in deinem eigenen Benutzerraum erstellen: Benutzer:Oberfoerster/MeineReiter wäre z.B. eine, die kannst du dann als {{Benutzer:Oberfoerster/MeineReiter}} einbinden.
- Die Frage ist nur, ob sich der Zeitaufwand wirklich lohnt... Ich hoffe, das hilft dir weiter --DanSy 06:46, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ich habe gestern einmal versucht den Aufbau im Portal Sport zu verstehen. Ein Problem scheint der Einbau von "|" in Vorlagen mit Tabellen zu sein. Ich habe zwar nicht richtig verstanden um was es wirklich geht, aber für mich hat sich das Thema erstmal erledigt. --Of 08:43, 21. Aug. 2008 (CEST)
Orginalzitate von Dante Alighieri
Hallo,
ich suche die italienische übersetztng von Dante Alighieri Zitat: "Schwach ist die Liebe, die sich mit Worten ausdrücken lässt"
oder ein anderes italienisches Zitat zum Thema Liebe.
Danke!
--84.62.88.191 21:55, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Hier gehts um Fragen zur Wikipedia, für andere Dinge bitte an Wikipedia:Auskunft oder in dem Fall ev. an Wikiquote wenden. -- Cecil 22:01, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Vielleicht wirst Du unter Dante Alighieri fündig? Gruß --WIKImaniac 22:31, 20. Aug. 2008 (CEST)
danke - und sorry fürs "falsch posten"
- Unter Google gibt es mit "Schwach ist die Liebe, die sich noch in Worten ausdrücken läßt." 7 Funde. -- wefo 23:57, 20. Aug. 2008 (CEST)
Jemand mit es.wikipedia.org-account?
Hi, kann bitte jemand auf es.wp Vandalismus rückgängig machen? Diese Edits: [9], [10], [11], [12] (Castro). Ich scheiterte leider am Anti-Vandalismus-Bot (haha) und der Ignoranz der spanischsprachigen VM. Danke.--80.145.120.192 22:09, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo! Danke für den Hinweis, ist erledigt. Gruß --WIKImaniac 22:29, 20. Aug. 2008 (CEST)
URV
Was macht man eigentlich, wenn ein Teil eines Artikels eine URV darstellt? Bei Helmut Lachenmann ist nahezu zu 100% dieser Text enthalten. Ist das dann noch eine URV, auch wenn der biografische Artikel z.B. zusätzlich ein Werkverzeichnis enthält? Vielleicht kann da jemand helfen. --Akeuk 23:03, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Den Baustein {{URV}} einsetzen. Im Baustein ist dann ein Link zur URV-Seite; dort trägst den den URV-Artikel ein. Hoffe, geholfen zu haben und Gruß, --Darev 23:12, 20. Aug. 2008 (CEST)
- das ist mir schon klar, ich wollte eher wissen, ob dieser Fall eine URV darstellt!? Oder anders: verschwindet dann der gesamte Artikel? Um das Werkverzeichnis wäre es schade. Akeuk 23:46, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Für mich sieht es eher nach einer mangelhaften Nachnutzung seitens des swr aus. Der swr-Beitrag ist auf den 22.11.2006 datiert und entspricht der älteren WP-Version von ca. September. Nicht das erste Mal (WN/M).
- Grundsätzlich kannst du bei drohenden Löschungen (ggf. zunächst noch über die Versionsgeschichte) alles retten, was reine Daten wie sind. Das Werkverzeichnis z.B. ist nicht geschützt. -- Martina Nolte Disk. 01:12, 21. Aug. 2008 (CEST)
- ah, danke, auf die "umgekehrte URV" ;) bin ich gar nicht gekommen. Dann kann der Artikel ja bleiben und der swr-copypaste-Mitarbeiter kriegt auf die Finger. Akeuk 01:20, 21. Aug. 2008 (CEST)
- das ist mir schon klar, ich wollte eher wissen, ob dieser Fall eine URV darstellt!? Oder anders: verschwindet dann der gesamte Artikel? Um das Werkverzeichnis wäre es schade. Akeuk 23:46, 20. Aug. 2008 (CEST)
21. August 2008
Gibt es eine Seite für Kuriositäten und Schmunzeleien
Sagt mal, gibt es hier nicht irgendwo eine Seite, wo man allerlei Kuriositäten und Schmunzeleien ablegen kann? So was wie das hier (Diskussion:Uwe_Hübner) z.B.? ;-) --wö-ma 00:13, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Meinst Du das Wikipedia:Humorarchiv und seine Unterseiten? LG, ArtWorker 00:28, 21. Aug. 2008 (CEST)
SVG-Quelltext direkt im Artikelquelltext
Ich habe mir überlegt, dass es sehr praktisch wäre, wenn man SVG-Quelltext direkt in den Artikelquelltext schreiben könnte, um sich so den Umweg über das Hochladen als Bild zu sparen. Wurde diese Möglichkeit schon in Betracht gezogen? Oder wäre das sowieso nicht erwünscht, und eine Umsetzung damit nicht zu erwarten? Gismatis 01:31, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Dadurch würde der Quelltext stark aufgeblasen, und unübersichtlich. Versehentliche oder absichtliche Änderungen können die Grafik leicht zerstören. Für Blinde ist es auch nicht gerade von Vorteil den Quelltext auf ihre Braillezeile zu bekommen. Außerdem fürchte ich das viele Brauser damit noch gewisse Probleme haben. Im Artikel SVG z.B. kollidiert bei mit der Kasten mit dem Graustufen-SVG samt Quelltext mit dem Inhaltsverzeichniß ((FF3 und Opera unter Kubuntu der Konqueror stellt es dagegen richtig dar). HAL 9000 02:00, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Außerdem würde die Einfügung eines solch komplizierten Codes dem Prinzip widersprechen, dass der Artikelquelltext möglichst einfach dargestellt werden soll, damit ihn auch Laien berarbeiten können. Selbst relativ simples HTML ist ja unerwünscht, sofern man es durch Wiki-Code ersetzen kann.--MSchnitzler2000 02:03, 21. Aug. 2008 (CEST)
- War es der Internet Explorer? Bei mir war die Darstellung heute im Geschäft auch völlig zerschossen. Mit Safari sieht es tadellos aus. Das hat aber doch nichts mit dem SVG zu tun, oder? Ich meine, der Browser kommt ja bei Artikeln mit SVGs gar nie direkt in Berührung. Gismatis 02:35, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Der IE läuft unter Linux nicht. Nach genauerem hinsehen denke ich auch das es wohl an der Tabelle und nicht an der Grafik liegt. HAL 9000 02:47, 21. Aug. 2008 (CEST)
- War es der Internet Explorer? Bei mir war die Darstellung heute im Geschäft auch völlig zerschossen. Mit Safari sieht es tadellos aus. Das hat aber doch nichts mit dem SVG zu tun, oder? Ich meine, der Browser kommt ja bei Artikeln mit SVGs gar nie direkt in Berührung. Gismatis 02:35, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Siehe auch Allow on-wiki editing of SVG images! Um den Artikelquelltext "rein" zu halten könnte man ja auch einfach den Vorlagennamensraum nutzen... --- MfG, Melancholie 02:48, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Dafür, die Bilder separat zu laden (am besten in den Commons) ist die Wiederverwendbarkeit in anderen Artikeln und die Urheberrechtsfrage. Wenn das Bild auf einer eigenen Seite steht, dann kann dort die Lizenzsituation klar dargestellt und diskutiert werden. --Joachim Pense Diskussion 07:09, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Ich denke auch, das der Speicherbedarf bei Aufwendigen Bildern höher ist, wenn sie in einer Wikiseite vorliegen statt als Datei.
- Ich vermutte auch, das der Rechenbedarf für die Server grösser wäre, weil das Bild aus der Datenbank statt aus einer Datei in die Bildverarbeitung (SVG -> PNG) ginge.
- -- MichaelFrey 08:13, 21. Aug. 2008 (CEST)
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich an einer Methode arbeite, stenografische Schrift in der Wikipedia darzustellen. Diese Methode sieht vor, ein Schriftbild in klar definierte Segmente zu unterteilen, die erst im Artikel fertig zusammengesetzt werden. Mit den theoretischen Grundlagen bin ich demnächst fertig, aber die Vorstellung, hunderte von Zeichensegmenten als SVG einzeln hochladen zu müssen, gefällt mir nicht. Es ist aufwändig und unflexibel. Ich wäre wirklich froh, wenn es noch eine andere Lösung gäbe. SVG-Code direkt in den Artikel schreiben zu können, sähe ich dabei als mögliche Alternative. Als Vorbild betrachte ich dabei in TeX geschriebene mathematische Formeln, wo automatisch PNGs produziert werden. Man stelle sich den Aufwand vor, wenn jede einzelne Formel oder Teile davon als Bild hochgeladen werden müssten. Ich sehe durchaus auch das Problem, dass SVG direkt im Artikelquelltext diesen rasch aufbläht. Eine Lösung dafür wäre, dass der Code auf eine separate Seite geschrieben werden kann, und per Vorlage darauf zugegriffen würde. Wäre das aufwändig, einzurichten? Wenn ja, werde ich halt notgedrungen den Umweg über die Bilderfunktion nehmen. Gismatis 10:26, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Jetzt bist du von einer Allgemeinen Beschreibung zum spezifischen Problem gekommen, das macht es einfacher.
- Du möchtest also gar nicht SVG in die Artikel einbinden, sondern Stenographie.
- Kennst du mw:Extension:EasyTimeline und vorallem mw:Extension:WikiHiero?
- Denn Math-Tag kennst du ja schon.
- Es sind zwar keine Lösungen, aber doch andere Ansetze gibt.
- Aber sag mal, wo brauchst du in einem solchen Umfang stenografische Zeichen, das es sich der Aufwand rechnet?
- Ich meine, was spricht dagegen die paar wenigen Worte die es für den Artikel Stenografie und unter Varianten (mit anderem Schriftbild und von dem her nur bedingt vereinheitlichbar) von Hand zu "zeichen" oder zu kodieren?
- -- MichaelFrey 19:27, 21. Aug. 2008 (CEST)
Portal Psychologie
Hallo, auf der Kategorienseite von Portal konnte ich keinen Eintrag für das Fachgebiet Psychologie finden. Gibt es also kein Portal Psychologie?
Zweite Frage wäre dies dafür zuständig vermutlichen Verletzungen des Urheberrechts in einem psychologischen Lemma nachzugehen?
--Anaxo 03:59, 21. Aug. 2008 (CEST)
- a) Portal:Psychologie
- b) unbekannt
- --88.217.19.187 04:03, 21. Aug. 2008 (CEST)
Ja, vielen Dank! --Anaxo 04:18, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Für Urbeherrechtsprobleme gibt es Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen, eine thematische Unterscheidung gibt es dort nicht, weil Urheberrecht ist Urheberrecht, dafür braucht es Wissen über das Recht, aber nicht über das Thema. -- MichaelFrey 19:32, 21. Aug. 2008 (CEST)
Zitate und URV
Im Artikel Peter Hahne wurden am 20. August zwei Zitate mit folgenden Begründungen entfernt: wörtliche Zitate bitte NIE ohne überprüfbare Quellenangabe; es ist sonst eine Urheberrechtsverletzung und strafbare Urheberrechtsverletzung entfernt. Stimmt das wirklich? -- Bernaner 08:57, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Ein Zitat ohne entsprechende Quellenangabe ist kein Zitat. Was ist das für eine Frage? Schreibe doch einfach – wie übrigens jeder – eine Quellenangabe dazu, und dann ist doch alles in Ordnung, anstatt jetzt irgendwelche Diskussionen über Urheberrechtsverletzungen anzufachen. --εuρhø 09:29, 21. Aug. 2008 (CEST)
- ...es geht doch nix über ein nettes Miteinander und einen gepflegten Umgangston, nicht wahr Euphoriceyes???--217.236.145.245 10:27, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Ja sicher. Ich habe wohl falsch gefragt und es waren auch nicht Edits von mir. Ich wollte nicht eine allgemeine Diskussion über Urheberrechtsverletzungen lostreten (höchstens die Frage stellen: kann ein angebliches Zitat aus 4 Wörtern wirklich eine URV sein).
- Also ausführlicher:
- Im Artikel Peter Hahne wurde der Abschnitt Schluss mit lustig entfernt, der Zitate aus dem Buch Schluss mit lustig enthielt. Die Begründung war: "strafbare Urheberrechtsverletzung entfernt". Ich sehe das anders, da ja die Quelle klar ist und es wirkliche Zitate sind, die wohl nicht zu lange sind um als Zitate durchzugehen.
- Im weiteren wurde der Satz entfernt: "Als dessen "wichtigsten Mann in Berlin" hat ihn der Intendant Markus Schächter bezeichnet". Die Begründung für die Löschung war: "wörtliche Zitate bitte NIE ohne überprüfbare Quellenangabe; es ist sonst eine Urheberrechtsverletzung". Dies ist doch keine Urheberrechtsverletzung sondern höchstens ein nicht überprüfbares Zitat, oder eben kein Zitat. -- Bernaner 10:17, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Bitte nicht übertreiben. Das ist doch keine URV. Eine Quellenangabe wäre schön, aber auch ohne diese ist es keine URV (Shöpfungshöhe?!). --tsor 10:41, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Die Begründung ist falsch, das Entfernen bleibt richtig. Zitate ohne nachvollziehbare Belege sind nichts wert (steht so ähnlich auch in Wikipedia:Zitate). --lyzzy 12:57, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Bitte nicht übertreiben. Das ist doch keine URV. Eine Quellenangabe wäre schön, aber auch ohne diese ist es keine URV (Shöpfungshöhe?!). --tsor 10:41, 21. Aug. 2008 (CEST)
Wikipedia offline für Linux?
Hallo, ich möchte für meinen PC (ohne Internetanschluss) eine Wikipedia-Version haben. Auf dem PC ist das kostenlose Betriebssystem (opensuse 9.3) installiert. Gibt es eine Wikipedia-Version für Linux? Antwort bitte an (E-Mail entfernt, --Simon-Martin 10:21, 21. Aug. 2008 (CEST)) Danke sehr. geo_tec --217.7.200.182 10:07, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Hier: Wikipedia:DVD/Download bzw. Wikipedia:Download. LG, --εuρhø 10:12, 21. Aug. 2008 (CEST)
- (BK) Was möchtest Du genau? Die Wikipdia-DVD-Lesen? Oder selber MediaWiki installieren? Beides geht unter Linux (wobei Suse 9.3 nicht mehr ganz aktuell ist). --Simon-Martin 10:16, 21. Aug. 2008 (CEST)
- E-Mail Adressen sind hier unerwünscht. Erstens sollten die Antworten allen zur Verfügung stehen, zweitens sollen die Spambots gar nicht erst anfangen, die WP zu durchsuchen
Was tun mit „halben“ Löschanträgen? (erl.)
- Erste Hälfte 1
- Erste Hälfte 2
- Keine zweite Hälfte dort in beiden Fällen?
- Und keine zweite Hälfte dort in beiden Fällen?
Was tun, wenn mir nicht danach ist, den zweiten Teil der Antragstellung für die anstragstellende IP nachzuholen? --ParaDox 10:48, 21. Aug. 2008 (CEST)
Wenn, dann müsste sowieso auf die Kategoriediskussion von heute (21. August) und nicht auf die von morgen (22. August) verwiesen werden. Da die Anträge auf keine richtige Begründung enthalten, sondern nur ein Zitat, kann man sie wohl getrost entfernen. --Ephraim33 11:15, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für deinen Rat. Beide LAs wurden entfernt. --ParaDox 13:11, 21. Aug. 2008 (CEST)
Tabellen
Das class="wikitable centered"
funktioniert bei mir nicht. Ich würde es gerne sehen, das die Einträge in den jeweiligen Spalten alle zentriert ausgerichtet werden, wie funktioniert das? --J-PG MaL LaCHeN?! 11:18, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Tipp: Setz doch bitte einen Link, dass mal jemand "vor Ort" gucken kann. --MannMaus 11:21, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Entschuldige, hab ich vergessen. Wikipedia:Redaktion Musik/Musikalben QS/Übersicht. Aber bitte Bescheid geben bevor was verändert wird, da ich an der Tabelle laufend arbeite und sie die ganze Zeit offen ist. Ich schau dann einfach hier nach, und trag es ein :) --J-PG MaL LaCHeN?! 11:40, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Keiner eine Idee? --J-PG MaL LaCHeN?! 13:34, 21. Aug. 2008 (CEST)
Mir ist gerade aufgefallen, das die Tabellen auf 1024*768 anscheinend den Rand sprengen.. ich hab hier 1920*1200 und das deshalb nicht bemerkt.. Wie kann ich die Tabelle kompatibler machen? So das sie auch in 1024*768 nichts sprengt.. Geht das z.B. durch eine fixed width der ersten beiden Spalten, die brauchen nicht so viel Platz und können auch einen Zeilenbruch drin haben.. die 3. und vor allem 4. Spalte brauchen aber jede Menge Platz.. Kann mir jemand helfen? --J-PG MaL LaCHeN?! 14:01, 21. Aug. 2008 (CEST)
Abkürzungen im Lemma - notwendig, sinnvoll oder was?
In vielen Lemmata kommen Abkürzungen vor. Ich habe mich (geographisch) gerade mit "Saint", "Sankt", "Sao" etc. pp in Ortsbezeichnungen geplagt. Dazu zwei Grundsatz-Fragen: 1. Nennt man das Lemma zu einem Ort eher St. Anton oder doch Sankt Anton bzw. St. George's Island (Bermuda) oder doch Saint George's Island (Bermuda)? 2. Ist es sinnvoll die abgekürzten oder ausgeschriebenen Lemmata zusätzlich (als Weiterleitungslemmata) anzulegen? Gruß --Zollwurf 12:55, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen. Das Hauptlemma wird eigentlich nach dem geläufigsten Wortlaut geschrieben, egal ob Abkürzung oder nicht (zum Beispiel GEZ). Weiterleitungen sind bei bekannten Schreibweisen sinnvoll. LG, --εuρhø 12:59, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Das trifft meine Frage leider nicht, zumindest nicht Dein Beispiel. Dass GEZ oder ZDF was anderes ist als "St." im Lemma (St. Anton dürfte doch außer Frage stehen. --Zollwurf 13:18, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Hmm... Also bei Sankt/St. muss man wohl die häufigste Schreibweise verwenden, die kann je nach Ort verschieden sein. So eindeutig ist das aber vermutlich nie. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:59, 21. Aug. 2008 (CEST)
Frage zum Layout der 'Benutzerbeiträge'
Eben fällt mir auf, dass manche Zeilen in der (insgesamt schwachblau unterlegten) Liste der Beiträge bei mir weiss unterlegt erscheinen. Weder kann ich erkennen, was an diesen Zeilen besonders sei, noch vermag ich irgendwo einen Hinweis zu finden, ob das was zu bedeuten habe. Es ist möglicherweise auch nur ein Fehler, der bei mir auftritt - allerdings beharrlich. In dieser Ratlosigkeit frage ich nun hier nach. Verwirrter Gruss -- sarang♥사랑 13:09, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Meinst du das hier: Spezial:Beiträge/Sarang?? --εuρhø 13:13, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Ja. zwei Änderungen vom 19.08. um 09.30 herum sehe ich weiss - wie siehst du sie? -- sarang♥사랑 13:31, 21. Aug. 2008 (CEST)
vielleicht gesichtete und ungesichtete beiträge? ..Sicherlich Post 13:18, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, das wäre zwar sehr sinnvoll, aber in der Beitragsübersicht kann ich diesen Status nicht erkennen, dazu muss man immer in der V-Übersicht nachsehen. -- sarang♥사랑 13:31, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Hellblaue Zeilen haben bis vor kurzem in den Beiträgen von Benutzern eine gesichtete Version dargestellt. Warum diese Markierung hier nicht mehr angezeigt wird weiß ich nicht. Die Hellgelben Zeilen sind neuerdings, wie ich bereits auf Wikipedia:NEU#20._August geschrieben habe, sind dieses Änderungen an bereits mindestens einmal gesichteten Seiten die noch bestätigt werden müssen. So kann man schnell erkennen welche Änderungen eines Benutzers ohne Sichterrechte man als Sichter noch nachsichten kann. Liebe Grüße --M.L 13:27, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Also, bei mir ist das nicht hellbelb, sondern weiss. Aber danke für die Info! -- sarang♥사랑 13:31, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Bei ganz genauem Hinsehen: es ist tatsächlich ein sehr helles gelbweiss. Eine tolle Sache, das jetzt so zu sehen! Jetzt erkenne ich auch den Zusammenhang. Übrigens habe ich das als (193.196.166.161 13:01, 9. Jul. 2008 CEST) angefragt... Vielen Dank und Gruss -- sarang♥사랑 13:41, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Hellblaue Zeilen haben bis vor kurzem in den Beiträgen von Benutzern eine gesichtete Version dargestellt. Warum diese Markierung hier nicht mehr angezeigt wird weiß ich nicht. Die Hellgelben Zeilen sind neuerdings, wie ich bereits auf Wikipedia:NEU#20._August geschrieben habe, sind dieses Änderungen an bereits mindestens einmal gesichteten Seiten die noch bestätigt werden müssen. So kann man schnell erkennen welche Änderungen eines Benutzers ohne Sichterrechte man als Sichter noch nachsichten kann. Liebe Grüße --M.L 13:27, 21. Aug. 2008 (CEST)
Kann das per Monobook o.ä. wieder abstellen, ich finde das extrem irritierend? --Engie 13:35, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Ich find es gut und informativ. Ist natürlich noch besser, wen sich das jeder einstellen kann. -- sarang♥사랑 13:41, 21. Aug. 2008 (CEST)
- (BK) Gerne! Der weißlich/gelbe-Ton ist #FFFFE0 (255/255/240), das wirkt leider recht weiß im Monobook. Im Modernskin gibt es daher vermutlich leichte Probleme mit der Darstellung auf dem dort weißen Hintergrund. Ein Lösungsvorschlag dazu steht momentan noch unbeantwortet auf MediaWiki_Diskussion:Modern.css#Farben_in_Spezial:Beiträge (*Werbung mach*). Das Abschalten müsste über
.flaggedrevs-unreviewed {background-color:transparent !important; }
im jeweiligen Special:Mypage/monobook.css (bzw. Special:Mypage/modern.css, je nach Skin) funktionieren. Alternativ kann man statt transparent auch eine andere Farbe wählen, für Sichter finde ich diese Info eigentlich nämlich ziemlich interessant bei der RC :-) --M.L 13:43, 21. Aug. 2008 (CEST)
- (BK) Gerne! Der weißlich/gelbe-Ton ist #FFFFE0 (255/255/240), das wirkt leider recht weiß im Monobook. Im Modernskin gibt es daher vermutlich leichte Probleme mit der Darstellung auf dem dort weißen Hintergrund. Ein Lösungsvorschlag dazu steht momentan noch unbeantwortet auf MediaWiki_Diskussion:Modern.css#Farben_in_Spezial:Beiträge (*Werbung mach*). Das Abschalten müsste über
- Ich find es gut und informativ. Ist natürlich noch besser, wen sich das jeder einstellen kann. -- sarang♥사랑 13:41, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin kein aktiver Sichter ;-) Für die normale RC-Arbeit, fand ich die hellblauen Markierungen, die jetzt ja nicht mehr auftauchen, ganz interessant. Hellblau hieß gesichtet, also ok, man muss nicht mehr nachkontrolieren. Das jetzige hellgelb heißt ungesichtete Versionen eines gesichteten Artikels, muss nachkontrolliert werden, aber keine Markierung heißt nicht automatisch ok, weil der komplette Artikel noch ungesichtet sein kann. D.h. man muss alles nachkontrollieren. Ergo kein Gewinn, zumindest aus dem Blickwinkel eines Nichtsichters. Danke für die Monobook-Zeile, würde das die hellblauen Markierungen auch ausschalten, falls diese wieder funktionieren sollten? Grüße --Engie 14:05, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Eine vom Code her bessere Möglichkeit das hellgelb zu deaktivieren ist wohl
span.flaggedrevs-unreviewed {background: none }
... Die hellblauen Zeilen sollten damit aber nicht verschwinden, wenn sie wieder kommen sollten. Aaron hat sie deaktiviert, ich habe gerade einmal nachgefragt. Findet jemand neben Engie und mir die alten hellblauen Zeilen auch noch sinnvoll? Man könnte Aaron sonst fragen, ob er sie vielleicht wieder einschalten mag. Gruß --M.L 15:21, 21. Aug. 2008 (CEST)- Ja, einschalten wäre gut oder wenigstens die CSS-Klasse wieder zuweisen. Dann kann man sie sich nach Belieben einfärben lassen oder eben nicht. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:25, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Eine vom Code her bessere Möglichkeit das hellgelb zu deaktivieren ist wohl
- Ich bin kein aktiver Sichter ;-) Für die normale RC-Arbeit, fand ich die hellblauen Markierungen, die jetzt ja nicht mehr auftauchen, ganz interessant. Hellblau hieß gesichtet, also ok, man muss nicht mehr nachkontrolieren. Das jetzige hellgelb heißt ungesichtete Versionen eines gesichteten Artikels, muss nachkontrolliert werden, aber keine Markierung heißt nicht automatisch ok, weil der komplette Artikel noch ungesichtet sein kann. D.h. man muss alles nachkontrollieren. Ergo kein Gewinn, zumindest aus dem Blickwinkel eines Nichtsichters. Danke für die Monobook-Zeile, würde das die hellblauen Markierungen auch ausschalten, falls diese wieder funktionieren sollten? Grüße --Engie 14:05, 21. Aug. 2008 (CEST)
Löschdiskussion einzelner Artikel auf Beobachtungsliste?
Eine einfache Frage (für die ich nach kurzer Suche aber keine Antwort finde): Kann man die Löschdiskussion einzelner Artikel auf die Beobachtungsliste setzen, so daß neue Beiträge angezeigt werden? (den Artikel auf die Liste zu setzen bringt nichts, da kriegt man nur die Entscheidung mit - und der ganze Löschantragstag bringt Diskussionsbeiträge zu allen möglichen Lemmata des Tages) --Trienchen 14:46, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Du meinst nur einen Abschnitt beobachten? Ich würde sagen nein. Meines Wissens nach ist das nicht möglich. Hätte aber gewisse Vorteile was die LDs angeht.. --J-PG MaL LaCHeN?! 14:53, 21. Aug. 2008 (CEST)
- (BK) Nö, das geht leider nicht. Nicht solange wir nicht auf das System der englischen Wikipedia umsteigen, wo für jede LD eine eigene Unterseite erstellt wird, was allerdings die Verwaltung der LD IMHO erheblich verkompliziert. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:55, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Erheblich? Das wär absolutes Chaos, wäre ich dagegen.. Falls das irgendjemand irgendwann mal vorhat.. --J-PG MaL LaCHeN?! 14:58, 21. Aug. 2008 (CEST)
Da die Ausgangsfrage hier immer wieder mal auftaucht, habe ich einen entsprechenden Satz in WP:Beobachtungsliste eingefügt. -- Jesi 15:43, 21. Aug. 2008 (CEST)
Redirects
Warum wird eigentlich nur bei Artikeln angezeigt, wenn man per Redirect weitergeleitet wurde ? Kann man das per CSS einstellen ? Cäsium137 (D.) 15:19, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Hmmm... wenn du den kleinen Hinweis in Klammern unterhalb des Lemmas meinst, der wird bei mir immer angezeigt. --Engie 15:25, 21. Aug. 2008 (CEST)
- (BK) Ich bekomme das noch in allen spontan getesteten Namensräumen angezeigt. Hast du ein Beispiel? Welchen Skin nutzt du momentan? Gruß --M.L 15:26, 21. Aug. 2008 (CEST)
- (BK)Ich verstehe nicht ganz, was du meinst. Bei mir wird in allen Namensräumen angezeigt, ob ich per Redirect weitergeleitet wurde. Man kann es per CSS ausblenden, etwa mit -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:30, 21. Aug. 2008 (CEST)
div#contentSub { display:none; }
- (BK)Ich verstehe nicht ganz, was du meinst. Bei mir wird in allen Namensräumen angezeigt, ob ich per Redirect weitergeleitet wurde. Man kann es per CSS ausblenden, etwa mit
- (BK) Ich bekomme das noch in allen spontan getesteten Namensräumen angezeigt. Hast du ein Beispiel? Welchen Skin nutzt du momentan? Gruß --M.L 15:26, 21. Aug. 2008 (CEST)
Es geht um NR 3 .Ich, und damit wohl andere auch, sehe keinen Hinweis, wenn von meiner Bot-D-Seite (Benutzer Diskussion:Cäsium137Bot auf meine D-Seite weitergeleitet wird. (Ich bitte um Tests und Feedback von anderen Usern) Cäsium137 (D.) 15:43, 21. Aug. 2008 (CEST)
Ich glaube, ich habs gefunden. Der Text wird bei mir von einem anderen HTML-Element überschrieben. Danke. Cäsium137 (D.) 15:53, 21. Aug. 2008 (CEST)
"SLA für Schrottartikel"-Button im monobook
ich hätte gerne einen zweiten SLA-button in meinem monobook.js für typischen unsinn. das ding soll auch automatisch den user anquasseln, wenn die disku leer ist. das soll da sein wo auch der normale SLA-Knopf bei PDDs monobook ist. wie mache ich das? --FLO 1 Post...Bewertung 15:58, 21. Aug. 2008 (CEST)
ISO 9001
in einigen firmenartikeln steht gross drin, dass sie nach ISO 9001-wasweisich zertifiziert sind. ist das für uns wirklich wichtig? und ist es für uns überhaupt irgendwie sinnvoll prüfbar, vorallem, da diese zertifizierungen ja nach 2 jahren oder so abläuft. Elvis untot 15:48, 21. Aug. 2008 (CEST)
- ISO 9001 ist in der Unternehmenszertifizierung auf jeden Fall wichtig. Es muss nicht in der Einleitung stehen aber irgendwo in den Artikel gehört es auf jeden Fall. Die Überprüfbarkeit ist wie mit so manchen anderen Dingen schwer, aber meist sollten es die Unternehmen irgendwo auf irgerer Webseite (Eigendarstellung) stehen haben, da es für Abnehmer im industriellen Bereich ein Entscheidungskriterium ist. jodo 18:59, 21. Aug. 2008 (CEST)
Zwei Anfragen
Hallo,
Anfrage #1 ist, warum gibt es im Artikel für den 1. Abschnitt keine (abschnittsbezogene) Bearbeitung (Link: Bearbeiten)? Bei allen Abschnitten 2..N ist das möglich. Für den 1. Abschnit muss ich notgedrungen die komplette Seite zur Bearbeitung laden. Mir ist das wichtig, weil ich mit meinem Internet-Provider in kB abrechne, und da möchte ich übertragenes Datenvolumen minimieren.
Anfrage #2: ich suche Kontakt zur Autoren zum Thema Elektrotechnik zwecks Projekt-/Teambildung. Ich finde aber keine aktive Anlaufstelle. Auf dem Portal Elektrotechnik habe ich bereits angefragt, da ist aber derzeit wenig los. Gibt es einen geeigneten Einsprungspunkt, oder eine Liste Autoren in diesem Bereich?
Danke für Antworten. Traute Meyer 18:46, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Zu 1: Kann man in den Einstellungen unter Gadgets als Zusatzfeature einschalten. Zu 2: k.A. --STBR – !? 18:48, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo, zu 1.: Oben gibt es den Abschnitt IntroBearbeiten. Gruß -- Rainer Lippert 18:49, 21. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag: Zu 2., bietet sich wohl das Elektrotechnikportal an. -- Rainer Lippert 18:53, 21. Aug. 2008 (CEST)
- STBR@ Ich habe "Integration externer Werkzeuge des Toolservers mittels zusätzlicher Karteireiter" und "Das Extra-Editbuttons-Helferlein fügt einige Extra-Editbuttons zur oberen Bearbeitungswerkzeugleiste hinzu" aktiviert, das schien mir passend, sehe aber keinen Unterschied (sehe auch keine Buttons). Ich suche ja nach wie vor den Link auf der Artikelseite.
- Rainer Lippert@ Oben gibt es den Abschnitt IntroBearbeiten. Habe ich leider nicht gefunden. Suche im Artikel nach dem Begriff "Intro" führt auch zu keinem Suchergebnis.
- Beim Elektrotechnikportal war ich ja bereits, aber die ist "dünn besetzt". Ich versuche mein Glück einfach weiter :-) Traute Meyer 19:14, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Du musst auch das Einleitungshelferlein nehmen. ;) --STBR – !? 19:16, 21. Aug. 2008 (CEST)
- zu 1 - muss man zum intro bearbeiten nicht das monobook Benutzer:PDD/monobook_FAQ installiert haben?--ot 19:19, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Hmm, könnte sein. Dachte aber, dass wäre nur bei IPs nicht sichtbar? @Traute Meyer: Wenn, dann ist der Button ganz oben, direkt neben den Buton, womit man den gesamten Artikel bearbeitet. Gruß -- Rainer Lippert 19:21, 21. Aug. 2008 (CEST)
- STBR@ Helferlein hatte ich ja aktiviert (siehe oben).
- Rainer Lippert@ Nein, Du meinst die obigen Registerkarten; die sind bei mir Projektseite/Diskussion/Seite bearbeiten/+/Versionen-Autoren/Verschieben/Beobachten
- Ich gehe jetzt noch den Hinweis von Benutzer:Ot nach. Traute Meyer 19:34, 21. Aug. 2008 (CEST)
- OK, dann hat diese Funktion wohl mit dem monobook zu tun. Das kann ich dir sehr empfehlen. Da gibt es noch viele weitere, nützliche Funktionen. Gruß -- Rainer Lippert 19:44, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Hmm, könnte sein. Dachte aber, dass wäre nur bei IPs nicht sichtbar? @Traute Meyer: Wenn, dann ist der Button ganz oben, direkt neben den Buton, womit man den gesamten Artikel bearbeitet. Gruß -- Rainer Lippert 19:21, 21. Aug. 2008 (CEST)
- zu 1 - muss man zum intro bearbeiten nicht das monobook Benutzer:PDD/monobook_FAQ installiert haben?--ot 19:19, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Du musst auch das Einleitungshelferlein nehmen. ;) --STBR – !? 19:16, 21. Aug. 2008 (CEST)
Umgang mit selbstrevertiertem Vandalismus
Dieser Edit in Jonathan war ein vom Autor selbst revertierter Vandalismus. In diesem Falle wird der Nulledit durch "Zurücksetzen" zwar angezeigt, aber nicht tatsächlich durchgeführt; er scheint nicht in der Versionsgeschichte auf. Ist das ein Bug? Und wie soll generell mit so etwas umgegangen werden? --KnightMove 19:36, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Ich verstehe dein Problem nicht, er hat es doch selbst wieder revertiert, Vandalismus also beseitigt..
- Du willst es nochmal zurücksetzen? Dann wäre es ja wieder die vorletzte Version, mit dem Vandalismus.. --J-PG MaL LaCHeN?! 19:38, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde das Phänomen vor allem auffällig. Letztens gabs da auch so einen. Was ist das? Kriegt derjenige ein solch schlechtes Gewissen, dass er sofort alles wieder zurückgängig macht? -- HausGeistDiskussion 19:40, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Was für ein Phänomen? Das der Vandale sich selbst revertiert? Vielleicht wollte er nur was testen, quasi ob es wirklich geht.. und wurde dann nervös und hat es schnell wieder verändert.. Nicht sehr phänomenal und wo KnightMove da einen Bug sieht, weiß ich auch nicht.. --J-PG MaL LaCHeN?! 19:41, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Wo NightMove den Bug sieht kann ich dir auch nicht sagen, aber ich finde es eben merkwürdig ;-).-- HausGeistDiskussion 19:44, 21. Aug. 2008 (CEST)
- (BK)In der Versionsgeschichte sehe ich 3 Versionen, zunächst 2 mal Vandalismus, dann den Revert. Wo liegt das Problem? Ich habe es schon häufig beobachtet, dass jemand Unsinn einfügt ("darf ich hier wirklich editieren?") und diesen danach wieder herausnimmt. Das sind offensichtlich Tests von Neuen. --tsor 19:44, 21. Aug. 2008 (CEST)
- joh; das kommt regelmäßig vor; der umgang damit; zur kentniss nehmen und weitermachen ...Sicherlich Post 19:52, 21. Aug. 2008 (CEST)