Wikipedia:Löschkandidaten/23. März 2005
15. März | 16. März | 17. März | 18. März | 19. März | 20. März | 21. März | 22. März | 23. März | 24. März |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Klingt wie eine müder Abklatsch situationistischer Manifeste. Hat das Bekanntheit/Relevanz? -- Clemens 00:00, 23. Mär 2005 (CET)
Bekanntheit wie ich auch schon im Artikel geschrieben habe. Ausserdem ist der Artikel uach dazu gedacht, die Netzkulturlinkliste unter der Kategorie "Für insider" zu erweitern. Die darin enthaltenen Links haben auch mehr oder weniger Relevanz, je nach Standpunkt, und sind unterhaltsam, meiner Meinung nach.
- Wenn dieses Manifest, wie der Autor glauben machen will, tatsächlich u.a. durch Postings in Foren und Boards im Web bekannt geworden ist - warum liefert Google dann nicht einen einzigen Treffer? --Macador talk 01:06, 23. Mär 2005 (CET)
Weil es ja meistens nur den Link zu dem gesprochenem File gibt, der wiederum unter falschen Namen in den P2P Programmen verstreut ist. Versuch: Kauf dir die maxi von Brintney Spears, zieh dir dann zur Sicherheits kopie 100 mal das Lied bei kaazaa und dann hast du definitv eins davon mit der Theorie drin!!!
- Das würde ich weniger als bekannt bezeichnen, denn als nervig oder berüchtigt. Das jemand Müll massenhaft verbreitet macht das weder relevant noch konservierungswürdig. Quality not Quantity --Moonshadow 02:17, 23. Mär 2005 (CET)
- Eindeutig ein Fall von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Nummer 2 (seufz, ich fang' ja schon wiiieeder damit an...) - löschen --W.W. 02:25, 23. Mär 2005 (CET)
- "seufz, ich fang' ja schon wiiieeder damit an..." - Bloß sich nicht entmutigen lassen! :-) Da die Texte des Manifests in Deutsch und Englisch 1:1 reingestellt wurden, würde ich auch noch den Punkt 7.1 zitieren. Löschen AN 06:43, 23. Mär 2005 (CET)
und Nummer 3 und Nummer 5 ... bei solchen Texten fühle ich Sympathie mit den Ungeduldigen, denen die Hand zum Schnelllöschknopf zuckt. Für löschen (leider nicht schnell, IMO). --Idler ∀ 08:44, 23. Mär 2005 (CET)
Zitat: Die Theorie einer Band von Weltklasse versteht keinen Spass! Wikipedia auch nicht. Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 08:47, 23. Mär 2005 (CET)
Solche Trivia braucht eine Enzyklopädie nun wirklich nicht. Das ist doch nur ein Schnipsel vom Meldungsmüll aus dem Agenturticker. Noch dazu ist nichts datiert. Wann soll das gewesen sein ? Wann ist sie geboren ?
Zugegeben, ein Besuch bei Letterman un Leno ist schon mehr als die meisten Jugendbands die sich hier verewigen aufweisen können. Aber reicht das? - Ich kann mich an eine Leno-Folge erinnern, in der ein 11-Jähriger 3-Käsehoch auftrat, der bei der amerikanischen Ausgabe von "Jugend forscht" in seiner Altersklasse gewonnen hatte. Den Namen von dem Knirps hab ich vergessen, aber der Titel seines Experiments war "Why do my feet stink?". DEN müßte man dann wohl auch recherchieren und Aufnahmen oder? - m.E. (noch) nicht genügend Relevanz die Dame. Kommt vielleicht noch. vorerst löschen --Moonshadow 00:52, 23. Mär 2005 (CET)
- oooch, sie wollte nicht zu Jay Leno - na, dann braucht sie hier auch gar nicht erst aufzutauchen - löschen --W.W. 02:28, 23. Mär 2005 (CET)
Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 08:48, 23. Mär 2005 (CET)
Gemeint ist hier wohl Katastrophenfall. Eine Webrecherche ergab, dass der Begriff bestenfalls im Sinne eines saloppen Jargons verwendet wird, nicht aber als echter Fachbegriff. Der Artikel ist zudem unverständlich formuliert, auch dem Autor scheint nicht recht klar gewesen zu sein, was eigentlich gemeint ist. Wenn hier also keine verständlichere Erklärung folgt, die auch erklärt, warum der Artikel K-Fall und nicht Katastrophenfall heißen sollte, sehe ich eine Löschung als gerechtfertigt an. Grüße ----Mkleine 01:21, 23. Mär 2005 (CET)
- K-Fall ist ein Fall für den A(b)-Fall - bitte, uns davor zu verschonen --W.W. 02:30, 23. Mär 2005 (CET)
- Löschen, da wird nur rumgeeiert, aber nicht erklärt. --ahz 03:56, 23. Mär 2005 (CET)
Loeschen -- Sparti 08:33, 23. Mär 2005 (CET)
Hier lese ich eine Worterklärung, aber keinen Lexikonartikel. Etwas mehr müsste es schon für Wikipedia sein. -- Hunding 01:43, 23. Mär 2005 (CET)
- Zustimmung - löschen --W.W. 02:32, 23. Mär 2005 (CET)
behalten und eine Begriffsklärung daraus machen. Ich mach mal einen Vorschlag. --Suricata 08:09, 23. Mär 2005 (CET)
Es ist noch zu klären ob es beim Ball spielen einen Lob oder Lobb gibt. Google findet beides. --Suricata 08:20, 23. Mär 2005 (CET)
- Laut Duden "Lob" (wie im Englischen), Verb "lobben" - die Verdoppelung ("Tipp") hat hier nicht zugeschlagen. --Idler ∀ 08:51, 23. Mär 2005 (CET)
- Das ist weder eine Begriffsklärung noch ein Artikel. löschen damit das Lemma für einen Artikel frei wird. --Katharina 10:04, 23. Mär 2005 (CET)
- Als BKL behalten. Laut englischer WP gibt es unter diesem Namen auch noch ein nettes Fabelwesen, das Hausarbeiten erledigt: en:Lob. Sollte dies auch der deutsche Name sein, könnte man dies noch einbauen. Grüsse,--Michael --!?-- 10:49, 23. Mär 2005 (CET)
Irgendein Unterrichtskonzept, das nicht in ein Lexikon gehört; außerdem irreführendes Lemma. Siehe auch die beiden folgenden Löschanträge. -- Hunding 01:56, 23. Mär 2005 (CET)
- scheint aus einer internen Dienstanweisung für Lehrer zu stammen. Wikipedia hat seine eigene "Dienstanweisung" (ich wiederhole mich ungern, aber siehe oben...) - löschen --W.W. 02:35, 23. Mär 2005 (CET)
- Doch, man sollte es beliebig oft wiederholen, je nach Bedarf. Löschen AN 06:48, 23. Mär 2005 (CET)
3 Mal brauchen wir den Artikel wirklich nicht. habe daher Leistungsblatt und das unten stehende wirre Lemma schnellgelöscht. --Nocturne 09:46, 23. Mär 2005 (CET)
Irgendein Unterrichtskonzept, das nicht in ein Lexikon gehört. Außerdem identisch mit Leistungsblatt, siehe auch Löschantrag dort. -- Hunding 01:59, 23. Mär 2005 (CET)
- Siehe auch: Benutzer Diskussion:Kurt Mayer. Löschen AN 06:46, 23. Mär 2005 (CET)
Irgendein Unterrichtskonzept, das nicht in ein Lexikon gehört. Lemma ist zudem etwas wirr, mal schmeichelhaft ausgedrückt. -- Hunding 01:54, 23. Mär 2005 (CET)
- Zum Dritten (s. oben): Löschen AN 06:49, 23. Mär 2005 (CET)
Ein "Tankfrachtschiff im fiktiven Star Trek-Universum..." - Gilt für fiktive Raumschiffe nicht das selbe wie für fiktive Personen? Nämlich, dass sie im entsprechenden Hauptartikel zur jeweiligen Fiktion genannt werden? --Tsui 02:43, 23. Mär 2005 (CET)
- Nur um die Frage zu beantworten: Es gibt für komplexe, fiktive Universen wie StarTrek Sammelartikel zu Personen, Raumschiffen usw., da das den Hauptartikel sonst übermäßig aufbläht. Aber selbst da wüßte ich nicht, wo man dieses Tankfrachtschiff unterbringen sollte - löschen.--MilesTeg 08:14, 23. Mär 2005 (CET)
- Gibt es im Star-Trek-Universum keine virtuelle Enzyklopädie? (Eine Klingonpedia oder Ähnliches) Dorthin verschieben, in der Wikipedia der realen Welt löschen AN 06:52, 23. Mär 2005 (CET)
- immer noch Fan, aber das Ding hat noch nicht mal innerhalb Star Trek Relevanz. löschen --elya 07:27, 23. Mär 2005 (CET)
- Hat im ST-Universum durchaus Relevanz (Kirk schummelte bei diesem obligatorischen Test der Sternenflotte). Ist in Memory Alpha schon seit 02/05 verzeichnet --Moonshadow 09:13, 23. Mär 2005 (CET)
- Memory Alpha ist das passende Star-Trek-Wiki. Hier löschen --MBq 07:49, 23. Mär 2005 (CET)
- Zwar durchaus sehr Trek-relevant, aber a) zu kurz und b) nichts von allgemeiner Bedeutung. Löschen. -- Carbidfischer 09:09, 23. Mär 2005 (CET)
- Und ich dachte bei dem Lemma es ginge um ein japanisches Schiff aus der Zeit des zweiten Weltkrieges. Blos Löschen. Oder bei Raumschiffe aus dem Star Trek Universum oder wie das heißt einbauen und dann löschen. ((o)) Bitte?!? 09:56, 23. Mär 2005 (CET)
erweitert um Vorlage:Lesenswert, Kategorie:Lesenswert --stefan (?!) 10:05, 23. Mär 2005 (CET)
- löschen - Vollkommen unsinnige Privataktion einzelner, die die Qualitätsarbeit der Wikipedia konterkariert und unnötig Energien bindet. Diese Liste schafft eine Illusion von Qualität, wo keine vorhanden ist -- Achim Raschka 08:41, 23. Mär 2005 (CET)
- Stimmt - die Privataktion Löschen, sonst führe auch ich Wikipedia:Geschwurbel (mit G unter den Artikeln) usw. ein. AN 08:48, 23. Mär 2005 (CET)
- BTW: Weitere Anregungen siehe unter: Benutzer_Diskussion:AN#L.C3.B6schantrag_Lesenswerte_Artikel AN 09:34, 23. Mär 2005 (CET)
- Trotz meiner Beteiligung daran unterstütze ich ANs Unsinn nicht. Lesenwerte Artikel aber schon. -- Carbidfischer 09:40, 23. Mär 2005 (CET)
- BTW: Weitere Anregungen siehe unter: Benutzer_Diskussion:AN#L.C3.B6schantrag_Lesenswerte_Artikel AN 09:34, 23. Mär 2005 (CET)
- Behalten, letztenendes hat auch die exzellente Liste einmal als "Privataktion" einiger weniger angefangen. Direkt von "Illusion von Qualität" zu sprechen, finde ich reichlich überzogen und manchem der dort genannten Artikel gegenüber anmaßend. Allerdings überrascht die inflationäre Platzierung von (Selbst)vorschlägen des Lienhard Schulz, der wohl dem Umkreis des Antragstellenden zuzuordnen ist. --Semmel 09:05, 23. Mär 2005 (CET)
- Ganz klar behalten. Wikipedia muss sich weiterentwickeln in Richtung breite Qualität und dazu bietet diese Initiative einen Weg. Lienhard Schulz' Anträgeflut war gut gemeint, allerdings wohl etwas zu viel des Guten. Ansonsten schließe ich mich Semmels Kritik am Stil der Löschaktion an. Ich war sonst immer recht überzeugt von Achims Arbeit, hier gefällt mir jedoch v.a. der Ton nicht, den er gegenüber an der Sache Beteiligten anschlägt. Ich hoffe aber dennoch, dass die Differenzen beigelegt werden können. -- Carbidfischer 09:08, 23. Mär 2005 (CET)
- So lange die Artikel nicht noch ein "Bapperl" bekommen ists mir gleich. Wenn die Leute ihre Freude daran haben, warum nicht? Ich halte es zwar für überflüssig, aber wer sowas machen will solls halt tun. Ich halte es für falsch die Initiatoren zu demotivieren. Sie verfolgen ja ein sinniges Ziel. Behalten. Wenn die auf ihrem Bapperl bestehen -> löschen. ((o)) Bitte?!? 09:49, 23. Mär 2005 (CET)
- Dann opfern wir halt die Bapperl, um dir zu gefallen. ;-) -- Carbidfischer 09:51, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich hasse Bapperl! ((o)) Bitte?!? 09:59, 23. Mär 2005 (CET)
- Mehr als Gargamel die Schlümpfe?! ;-) -- Carbidfischer 09:59, 23. Mär 2005 (CET)
- Bapperl? --stefan (?!) 10:34, 23. Mär 2005 (CET)
- Die lustige Bausteine. -- Carbidfischer 10:36, 23. Mär 2005 (CET)
- Lametta, Metall, Orden, an, auf, über und in der Brust --Lienhard Schulz 10:38, 23. Mär 2005 (CET)
- Die lustige Bausteine. -- Carbidfischer 10:36, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich hasse Bapperl! ((o)) Bitte?!? 09:59, 23. Mär 2005 (CET)
- Dann opfern wir halt die Bapperl, um dir zu gefallen. ;-) -- Carbidfischer 09:51, 23. Mär 2005 (CET)
- Löschen: Stimme mit Achim, wenn auch mit weniger Emotionen, zu 100 Prozent überein. Hier werden für qualitativ halbe Sachen unnötig Energien gebunden. Schon jetzt könnten Review und Kandidaten für Exzellente mehr Aufmerksamkeit gebrauchen (ich selbst wünschte, ich hätte mehr Zeit dafür). Gleichzeitig entschuldige ich mich bei den Initiatoren, die Gedanken und Energie in dieses Projekt reingesteckt haben. Meiner Meinung nach aber ein Schritt in die falsche Richtung. --Napa 09:51, 23. Mär 2005 (CET)
- löschen, mit den exzellenten als belohnungssystem für die autoren kann ich ja noch leben, weitere abstufungen sind unnötig wie ein kropf. --stefan (?!) 10:05, 23. Mär 2005 (CET)
- Löschen. In der jetzigen Form finde ich die Aktion sinnlos. Ich sehe nicht, wie das Procedere der "Lesenswert"-Bapperlverleihung irgendwie der Qualitätssicherung dient - die Kandidaten werden ja, auch bei eingestandenen Mängeln, schwuppdiwupp durchgewunken. Allerdings wäre es vielleicht schon überlegenswert, neben den "Exzellenten" ein zweites "Gütesiegel" zu etablieren. Offenbar gilt ja das ungeschriebene Gesetz, dass das Exzellenz-Bapperl Artikeln mit einer gewissen Mindestlänge vorbehalten ist, welche mit hübschem Bildchen auf der Hauptseite angepriesen werden können. Es gibt aber etliche mustergültige Artikel, die ein "kleines" Thema erschöpfend und sprachlich einwandfrei in zwei Sätzen abhandeln. Mit einem neuen Bapperl "Exzellentes Artikelchen", "Mustergültiger Artikel" o.ä. könnte ich mich anfreunden - aber nur wenn es denn mit den gleichen Qualitätskriterien wie bei den "Exzellenten" verbunden ist. Allerdings sollte dann auch der Review für Kurzartikel geöffnet werden. Gruß --Juesch 10:26, 23. Mär 2005 (CET)
- Dann sind wir uns ja in der Sache weitgehend einig. Die Kriterien der lesenswerten sind noch offenen für Modifikationen. -- Carbidfischer 10:29, 23. Mär 2005 (CET)
- Es gibt kein Kriterium der Mindestlänge bei den Exzellenten und wenn es denn mit den gleichen Qualitätskriterien wie bei den "Exzellenten" verbunden ist dann gehören die Kurzartikel auch in die Exzellenten und nicht in eine andere Liste. -- Achim Raschka 10:32, 23. Mär 2005 (CET)
- Dann sind wir uns ja in der Sache weitgehend einig. Die Kriterien der lesenswerten sind noch offenen für Modifikationen. -- Carbidfischer 10:29, 23. Mär 2005 (CET)
- Es lässt sich wohl kaum leugnen, dass neben den Qualitätskriterien bei den Exzellenten de facto auch ein Quantitätskriterium existiert. Ein Artikel wie z.B. Enteisentes Wasser, den ich sehr gelungen finde, hätte wegen seiner Kürze bei den Exzellenzkandidaten wohl keine Chance. Gruß --Juesch 10:49, 23. Mär 2005 (CET)
- Ach ja, Enteisentes Wasser - worum geht es dort eigentlich??? Wird hier eine Variante des Mineralwassers beschrieben - oder ein Teil der Grammatik? In der Tat - jemand sollte es lesen - und klären... AN 10:54, 23. Mär 2005 (CET)
- Es lässt sich wohl kaum leugnen, dass neben den Qualitätskriterien bei den Exzellenten de facto auch ein Quantitätskriterium existiert. Ein Artikel wie z.B. Enteisentes Wasser, den ich sehr gelungen finde, hätte wegen seiner Kürze bei den Exzellenzkandidaten wohl keine Chance. Gruß --Juesch 10:49, 23. Mär 2005 (CET)
- löschen Alles in der Wikipedia sollte lesenswert sein! --Hasli 11:01, 23. Mär 2005 (CET)
- löschen - Unsinnige Privataktion, die wieder mal zeigt, dass sich einige berufen fühlen. --Martin 11:04, 23. Mär 2005 (CET)
- löschen: Ich denke, dass dadurch ohnehin knappe Ressourcen diversifiziert werden und die Aktion deswegen nicht zielführend (qualitativ hochwertige Enzyklopädie) ist. Besondere Aufmerksamkeit haben die Exzellenten als unsere Leuchttürme und die Schlüsselartikel eines Fachgebiets auf den Portalen. Das ist auch das wichtige. Mehr Mechanismen braucht es IMHO nicht. Viele Gruesse --DaTroll 11:07, 23. Mär 2005 (CET)
- löschen — Überflüssige Bausteine sind keine Qualitätsverbesserung. — Martin Vogel 鸟 11:09, 23. Mär 2005 (CET)
- Die Qualitätsoffensive und die exzellenten Artikel halte ich für sinnvoll. Aber da auch da schon genug diskutiert wird, sollten wir uns im eigenen Interesse noch weitere Aufblähungen der Wiki-Historien ersparen. Lesenswerte Artikel können doch für die exzellenten Artikel vorgeschlagen werden, das sollte reichen. löschen --W.W. 11:17, 23. Mär 2005 (CET)
- Abgesehen davon, dass es ein Plurallemma sein möchte, wird spekulativ unbestimmt mit Allgemeinplätzen Küchenpychologie betrieben. --Semmel 08:57, 23. Mär 2005 (CET)
- Ja, Küchenpsychologie auf XXXXXX-Zeitschriftniveau. (Gruß an Katharina!) Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:27, 23. Mär 2005 (CET)
- löschen, (laut meinen atypisch destruktiven Glaubenssätzen) --stefan (?!) 10:41, 23. Mär 2005 (CET)
Siehe Argument unterKategorie Diskussion:Audio- und Videoschnittstelle --DiplomBastler 09:14, 23. Mär 2005 (CET)
Dieser Beitrag wirft einigen Politikern strafbares Verhalten vor, ohne irgendwelche Belege dafür zu nennen (Gerichtsurteil Aktenzeichen z.B.). In dieser Form wäre das ein profundes Fressen für Abmahner und Gegendarsteller fürchte ich. Darum lieber löschen, wenn die Aussagen nicht wasserdicht belegbar sind. Ich bin da vorsichtig. ((o)) Bitte?!? 09:33, 23. Mär 2005 (CET)
- Löschen oder V für Lesenswerte Verleumdung verwenden (s. Benutzer_Diskussion:AN#L.C3.B6schantrag_Lesenswerte_Artikel) AN 09:47, 23. Mär 2005 (CET)
- Löschen aus o.g. Gründen und weil mir dieser seltsame Ausdruck auch als Bayer und CSU-Sympathisant noch nie untergekommen ist. -- Carbidfischer 09:50, 23. Mär 2005 (CET)
Seit September letzten Jahres eine unerklärliche und unerklärte Auflistung von Münzen (?). Kein Enzyklopädieartikel. --Katharina 10:36, 23. Mär 2005 (CET)
- Das sind glaube ich Münzen, die in einem festgelegeten Werteverhältnis zum Pfund stehen bzw. standen. Die wirre Auflistung bringt so nix. Das läßt sich bei Interesse besser neu anlegen. Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:59, 23. Mär 2005 (CET)
In der vorliegenden Form ausschließlich Werbung. Habe massive Zweifel, dass daraus noch ein "richtiger" Artikel wird. --Unscheinbar 11:02, 23. Mär 2005 (CET)