Vorlage Diskussion:Internetquelle
Warum nicht einfach Vorlage:cite web?
Auf der Infoseite heißt es, diese Vorlage solle anstelle von Vorlage:cite web verwendet werden. Abgesehen von den deutschen Feldbezeichnungen sehe ich aber wirklich nicht, welcher Vorteil da bestehen soll; stattdessen aber eine Menge Nachteile:
- Vorlage:Internetquelle ist redundant.
- Vorlage:Internetquelle unterstützt keine Angabe von Dateiformaten.
- Vorlage:Internetquelle unterstützt keine Angabe von Fremdsprachen.
- Vorlage:Internetquelle macht keine Vorgabe für das Datumsformat (Vorlage:cite web fordert ausdrücklich ISO)
--Daniel3880 03:31, 20. Dez. 2007 (CET)
Das Problem an dieser Vorlage ist eigentlich, dass sie sowieso redundant zur Vorlage Literatur ist, aber auch sehr häufig verwendet wird. D.h. man kann sie leider nicht von heute auf morgen abschaffen und eine Erweiterung des Funktionsumfangs ist eigentlich auch nicht sinnvoll. Eine Angabe zum Dateiformat halte ich jedoch für überflüssig und die Sprache kann mit der Vorlage:lang gekennzeichnet werden. Hier ist allerdings auch die Vorlage:Literatur überlegen.
Trotzdem wäre ich dafür zwei Vorlagen zu behalten. Eine für normale Literaturquellen, wie Bücher oder Zeitschriften, und eben eine für Internetquellen (die Wortwahl ist schon nicht schlecht). Ich würde hier allerdings auch gerne die Funktionalität dieser Vorlage etwas erweitern und vor allem das Format für das Datum vorschreiben. -- ▪Niabot▪議論▪ 08:48, 20. Dez. 2007 (CET)
- Siehe weiter unten, wir sind die de:WP und die Ansetzung widerspricht der internationalen Ansetzung in en:WP, zumindest bei der Literatur, so sollte es auch bei den Internetquellen sein. also bitte nicht die englische cite:WEB benutzen.--Löschfix 14:06, 26. Jul. 2008 (CEST)
bezüglich Zeitschriftenartikel
Ich wollte diese Vorlage jetzt zum ersten Mal für einen neuen Artikel verwenden und dabei die Links zu als Quellen genutzten Zeitungsartikeln mit dieser Vorlage formatieren. Nun find ich vorne die Aussage, dass die Vorlage nicht für Zeitungsartikel gedacht ist. Ist damit jetzt allgemein ein nur offline erschienener Artikel ausgeschlossen, oder auch einer wie der folgende. Mit Vorlage aufgehübscht, sieht das doch ganz nett aus.
- Joachim Fahrun: Spittelmarkt-Umbau - in der Koalition bahnt sich Streit an. In: Berliner Morgenpost. 14. Februar 2005, abgerufen am 18. August 2006.
Für solche Artikel würd ich also die Vorlage nehmen wollen. Was anderes könnten so kleine Mininotizen wie [1] sein. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 22:12, 18. Aug 2006 (CEST)
- Passt doch. Die Verschiedenen Vorlagen sind nur dazu da, bestimmte Felder als Pflicht festzulegen, ansonsten könnte auch eine einzige Vorlage für alle Literaturangaben verwendet werden. Allerdings sind die Vorlagen alle noch nicht so ausgereift. -- Nichtich 23:39, 18. Aug 2006 (CEST)
- Okay, dann nehm ich die in Zukunft. cu. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 23:47, 18. Aug 2006 (CEST)
- Verschiedenen Vorlagen haben eine weiteren Vorteil und zwar das der Typ einer Angabe sich auch automatisch auslesen lässt. Aber solange kein konkretes Konzept exisitiert ist es erstmal egal.--PatrickD 22:12, 20. Aug 2006 (CEST)
Der Vorteil der Vorlage ist ?
haie ihrs,
welcher nutzen wird eigentlich durch diese Vorlage generiert? ...Sicherlich Post 21:19, 26. Okt. 2006 (CEST)
Folgendes:
- Einheitliche Ansetzung mit zwingenden Feldern
- Deutliche Kennzeichung von Internetquellen im Quelltext
- Durch Vorlage automatisch auswertbar, z.B. durch Linkchecker, Verweise auf das Internet Archive etc.
-- Nichtich 14:37, 29. Nov. 2006 (CET)
- danke für die Auskunft, auch wenn sie mich nicht wirklich überzeugt;
- wer es nach der regel tun will wird es auch ohne vorlagenverwendung tun, wer nicht verwendet einfach die vorlage nicht
- http:// ist nicht deutlich? und dazu noch die einfärbung? naja
- man kann einem progrämmchen nicht beibringen, dass http:// zwischen ref-tags eine internetquelle ist? das bezweifle ich aber ganz stark ...Sicherlich Post 19:48, 30. Nov. 2006 (CET)
- zu 1) Du musst die Formatierungen nicht kennen um die Vorlage zu nutzen, sondern nur die anzugebenen Informationen. Vergisst du Felder, so wirst du darauf hingewiesen. Dies ist der große Unterschied.
- zu 3) Die Vorlage erlaubt es weitere Hilfsmittel, wie spezielle HMTL-IDs im Quelltext nachträglich einzubauen. Das erleichtert die Verarbeitung enorm. Durch die Vorlage gibt es im Quelltext eine Verknüpfung von Inhalt und Bedeutung --> Semantisches Web, ein Programm versteht nämlich ,da fehlende Intelligenz, die Bedeutung der Inhalte nicht, es könnte nur anhand der Formatierung raten. --Revvar (D RT) 10:39, 1. Dez. 2006 (CET)
Zeitangabe mit subst:heute geht nicht
Hi, wie ich gerade feststellen musste, funktioniert die einfache Angabe des Zugriffsdatums mit {{subst:heute}} nicht mehr, da wohl inzwischen die Vorlage geändert wurde. Stattdessen passiert dann in etwa sowas:
- test. Abgerufen
Heute ist
Format invalid.
Also entweder sollte man dann den Hinweis, dass man das Datum so einbinden kann, von der Vorlagenseite nehmen, oder eine funktionierende Alternative suchen. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 23:15, 4. Mai 2007 (CEST)
Dateityp und Größe
Hi, üblicherweise weist man ja bei Weblinks daraufhin, wenn sich dahinter beispielsweise ein PDF verbirgt und gibt dann auch dessen Größe an. („PDF, 123 kB“ oder „PDF, 23,5 MB“) Wären nicht passende Felder dafür sinnvoll? --jpp ?! 11:07, 13. Jul. 2007 (CEST)
Modifikationen
Hallo Entlinkt, zu Deinem Editkommentar:
- Diese Vorlage ist 500mal eingebunden. Einseitige Festlegungen, dass der Titel plötzlich mit Punkt einzugeben ist, zerschießen diese Artikel;
Das zerschießt die Artikel sicherlich nicht, denn es geht ja bloß um einen winzigen Punkt in den Fußnoten, aber wenn es Dir so wichtig ist, kann ich mich gerne um die Anpassung kümmern. Es sieht nun einmal grundsätzlich ziemlich bescheuert aus, wenn ein Linkkästl zwischen letztem Buchstaben und Punkt sitzt.
- dazu hat die Klammerei bei den Daten nix mit WP:LIT tun
Das liegt daran, daß diese Vorlage nix mit WP:LIT zu tun hat, da sie ausschließlich für eben die Quellen genutzt werden soll, die sich nicht einer anderen Publikationsgattung (Zeitschriftenartikel, Aufsatz, Buch etc.) zuordnen lassen, und die daher auch nicht entsprechend WP:LIT formatiert werden können.
Zu beachten auch der dezente Hinweis auf der Vorlagenseite
Achtung: Diese Vorlage ist erstmal ein Test und kann sich daher ungefragt ändern oder gelöscht werden!
Nachtrag, parallel zum Verfassen dieses Beitrags habe ich spaßeshalber mal den Punkt mit in die Klammer gesetzt und, siehe da, es ward ein Punkt vor dem Linkkästl! Damit muß nix an den Einbindugen gefixt werden und trotzdem ist das Layout jetzt geglättet:) Mich freuts; hoffe, Dich auch. Liebe Grüße --Doudo 18:00, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Ich war gerade dabei, meinen Revert ausführlich zu begründen. Hat sich zeitlich überschnitten, siehe einen Abschnitt weiter unten. Deshalb hier nur kurz: 1. Der Hinweis „Diese Vorlage ist erstmal ein Test“ steht drin, seit es die Vorlage gibt, das ist über ein Jahr und war von JakobVoss ganz bestimmt nicht als Aufruf zum Einbau umstrittener Änderungen gedacht; 2. Mir ist sehr wohl klar, dass diese Vorlage nicht die Vorlage:Literatur ist, sie dienen aber beide demselben Zweck, nämlich der Zitation, dafür haben wir Vereinbarungen unter WP:REF, die auf WP:LIT verweisen, ohne dabei einen Unterschied zwischen gedruckten und Onlinequellen zu machen. Die beiden Vorlagen sind unterschiedliche Techniken, das ist aber kein Grund gegen ein einheitliches Erscheinungsbild. --Entlinkt 18:29, 14. Jul. 2007 (CEST)
Änderungen von Doudo im Juli 2007
Ich begründe hier mal, weshalb ich diese Änderungen rückgängig gemacht habe und auch diese reduzierte Version möglicherweise rückgängig machen werde.
- Die kleinste und mich am wenigsten störende Änderung war, dass das automatische Einfügen eines Punkts am Ende des Titels entfernt wurde. Mir ist es egal, ob der Punkt automatisch eingefügt wird oder ob ich das machen muss, allerdings verlassen sich die bisher knapp 500 Artikel, in denen die Vorlage eingebaut ist, darauf, dass der Punkt automatisch eingefügt wird. Anstatt all diese Artikel umzustellen, halte ich es für sinnvoller, auf die Änderung einfach zu verzichten, zumal sich die Vorlage:Literatur genauso verhält.
- Das Erstellungsdatum wurde in die Klammer verschoben, in der auch das Zugriffsdatum steht. Vorher: „Titel. Erstellungsdatum (Zugriff am Zugriffsdatum)“; nachher „Titel. (Erstellungsdatum; Zugriff am Zugriffsdatum)“. Ich seh überhaupt keinen Grund in dieser Änderung. Erstellungs- und Zugriffsdatum sind zwei völlig verschiedene Sachen, ersteres ist eine Eigenschaft der zitierten Quelle und letzteres eine Eigenschaft des Zitierenden. In den Vereinbarungen zur Formatierung von Literaturangaben steht nirgendwo, dass das Erscheinungsdatum einer Literaturangabe in Klammern steht, ganz im Gegenteil. In der heutigen, reduzierten Version der Änderung wurde die Klammersetzung sogar vertauscht, was noch unlogischer ist: „Titel. (Erstellungsdatum); Zugriff am Zugriffsdatum“. Ich finde diese Änderung völlig unnötig, weil sie Abweichungen der Formatierung von den Vereinbarungen erzeugt, ohne dass mir ein Vorteil bewusst wäre. Falls es welche gibt, die ich nicht sehe, bitte erläutern.
- Es wurde ein Aufruf zur Nichtbeachtung unserer Datumskonventionen in die Dokumentation eingebaut. Ich finde diese Änderung völlig unnötig: Einerseits ist es der Vorlage intern egal, wie das Datum eingegeben wird – es ist auch jetzt schon möglich, es in einem beliebigen Format einzugeben –, andererseits sind unsere Datumskonventionen nicht ohne Grund zustande gekommen. Ein hier relevanter Grund ist die Tatsache, dass es außer der Datumskonvention keine Möglichkeit gibt, ungenaue Datumsangaben einheitlich zu formatieren. So ist bei manchen Quellen ein volles Datum, bei anderen dagegen nur der Monat bekannt. Nach Datumskonvention wird daraus „14. Juli 2007“ bzw. „Juli 2007“, nach Doudos abweichender Empfehlung dagegen „14.07.2007“; die ungenaue Angabe lässt sich aber nicht als „07.2007“ erfassen, weil das keine übliche Schreibweise ist. Zudem entsteht auch hier wieder eine Abweichung von den Formatierungsregeln für Literatur, weil die Vorlage:Literatur die Einhaltung der Datumskonventionen erzwingt; man kann die Parameter Jahr, Monat und Tag dort gar nicht umgehen. Ich werd nicht meckern, wenn ein Autor es in seinen Artikeln anders haben will, aber die Sanktionierung für alle in der Dokumentation dieser Vorlage halte ich für falsch. --Entlinkt 18:18, 14. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Entlinkt!
zu 1.: Die kleinste und mich am wenigsten störende Änderung – öhm, das war bei Deinem zweiten Revert (der erste kommentierte) doch noch die Hauptbegründung. So schnell wechseln also die Argumente. Naja, dieser Punkt dürfte inzwischen keine Rolle mehr spielen, da ich das Problem vollständig lösen konnte (siehe meinen vorangegangenen Edit).
zu 2.: Da irrst Du gewaltig: Die Daten standen vor Deinem Revert gar nicht zusammen in einer Klammer. Vergleiche doch mal die von Dir revertierten Versionen mit der aktuellen – ich habe einzig bei meiner vorherigen Version einen Satzpunkt hinzugefügt, sonst nüscht.
Zu den weiteren Aspekten hatte ich bereits gestern etwas geschrieben:
Änderung in Vorlage:Internetquelle
von meiner Disku kopiert
Hi, wie ich gerade gesehen hab, hast du vor Kurzem in Vorlage:Internetquelle die Datumschreibweise von der in WP:DAT empfohlenen Form „10. Januar 2000“ auf „01.01.2000“ geändert. Kannst du mir erklären, warum du hier von der Empfehlung abweichst? Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 11:19, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo cliffhanger, die Vorlage erzeugt bei vollständiger Umsetzung zusätzlich zu Autor/Herausgeber, Titel und Titel des kontextualen Werkes gleich zwei relevante Datumsangaben hintereinander, was die Quellenangabe im Gesamtbild nach meinem Empfinden schwer überschaubar macht. Durch eine deutliche optische Trennung zwischen Namen und Daten werden die Angaben übersichtlicher und sind leichter in einem Blick zu erfassen; die klarere Darstellung rein über Zahlen vereinfacht es außerdem, Erscheinungs-, Zugriffs - und aktuelles Datum zu vergleichen, weil zum Errechnen der zeitlichen Zwischenräume nicht erst in Zahlen umgerechnet werden muß. Da diese Quellenangaben außerhalb des Fließtextes in den Fußnoten erscheinen, die eine eigene Einheit bilden und in denen Datumsangaben ohnehin eher rein aus Zahlen bestehen, ist es aus meiner Sicht wenig problematisch, daß die Schreibweise von der im Fließtext abweicht und wird durch die genannten Vorteile mehrfach aufgewogen. Liebe Grüße --Doudo 22:05, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ich teile dein Empfinden nicht und bevorzuge die in Wikipedia:Datumskonventionen beschriebene Variante. --jpp ?! 22:45, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Dazu: Beim ersten kommentierten Revert habe ich mich vor allem auf die Sache mit dem Punkt bezogen, weil dies zwar die kleinste Änderung, aber auch diejenige mit den am weitesten reichenden Konsequenzen ist und in die Zusammenfassungszeile nun mal nicht mehr Text reinpasst. Mir ist es egal, ob der Punkt mitverlinkt wird oder nicht. Ich finde die Änderung unnötig, aber, wenn sie so umgesetzt wird, dass die Vorlage kompatibel bleibt, auch nicht störend.
- Bei der Sache mit dem Datum bleibe ich bei meiner Position. WP:DK ist eine der wenigen Formatierungsfragen, bei denen der Konsens in der Wikipedia so groß ist, dass sie wirklich niemand ernsthaft anzweifelt. Ich sehe nicht ein, warum in der Dokumentation dieser Vorlage etwas anderes empfohlen werden sollte. Lassen wir es doch einfach offen: Vorher stand dort überhaupt keine Formatierungsvorgabe und mit mir, Jpp, Cliffhanger und 90.187.41.15 sind mindestens drei, vielleicht auch vier Leute gegen Deine Änderung (wer hinter der IP 90.187.41.15 steckt, weiß ich nicht, ich bin's jedenfalls nicht). --Entlinkt 23:32, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Ihr, die aktuelle Version der Vorlage ohne Formatierungsvorgabe bei Datum finde ich auch okay, und denke, dabei können wir es belassen. Liebe Grüße --Doudo 22:05, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Von meiner Seite ist die Sache nicht ganz erledigt. Vielleicht kannst du einen triftigen Grund nachliefern, weshalb die folgend mit Vorlage formatierten Angaben unterschiedlich dargestellt werden sollen:
- Hallo Ihr, die aktuelle Version der Vorlage ohne Formatierungsvorgabe bei Datum finde ich auch okay, und denke, dabei können wir es belassen. Liebe Grüße --Doudo 22:05, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Erika Musterfrau: Musteraufsatz. In: Musterschrift. 31. Dezember 1999.
- Erika Musterfrau: Musteraufsatz. In: Musterwebsite. 31. Dezember 1999, abgerufen am 15. Juli 2007.
- Ohne deine Änderung sehen die beiden fast gleich aus, mit deiner Änderung kommt es zu Abweichungen im Erscheinungsbild, deren Sinn ich nicht einsehe:
- Warum hast du "In:" gestrichen; das ist übliche Praxis bei unselbständigen Veröffentlichungen
- Warum hast du beim Erstellungs- und Zugriffsdatum die Klammern vertauscht; es ist hier gängige Praxis, dass das Erstellungsdatum nicht eingeklammert wird, vom Ziterenden stammende Zusatzbemerkungen dagegen sehr wohl eingeklammert werden; zu diesen Zusatzbemerkungen gehört auch das Zugriffsdatum, nicht aber das Erstellungsdatum
- Ist die Sache mit dem Punkt wirklich so wichtig; der Punkt am Ende des Titels gehört in aller Regel nicht zu diesem, sondern ist ein reines Formatierungselement, soll der dann wirklich nur wegen des Link-Pfeils mitverlinkt werden
- In Erwartung einer Erklärung für diese Generalumkrempelung der Vorlage, --Entlinkt 22:31, 15. Jul. 2007 (CEST)
Fehler
Es gibt einen kleinen Fehler in der Vorlage, sie arbeitet nicht korrekt mit der Vorlage {{lang|..|...}} zusammen. Dies wäre aber bei fremdsprachigen Internetseiten sinnvoll. Zum Beispiel so: {{Internetquelle|titel={{lang|en|An english Website}}. Bei der Vorlage {{Literatur|..|...}} funktioniert es hingegen wunderbar. --Ixitixel 22:46, 30. Jul. 2007 (CEST)
Hab diesen Fehler bereits vor einer Weile korrigiert, aber bisher noch nicht geantwortet gehabt. -- ▪Niabot▪議論▪ 08:50, 20. Dez. 2007 (CET)
Sprache/Änderung/format
Mir gefällt diese Forlage schon sehr gut. Leider fehlen mir noch folgende Punkte die ich bei Internetquellen sehr wichtig finde und hier fehlen. Das sind:
- Sprache der Webseite Erledigt
- Format fals es mal keine html Seite ist. Erledigt
- Datum von wan die die Daten auf der Webseite stammen Erledigt
Dise Punkt hat "Cite Web" schon drin. Kann man das hier auch noch dazufügen? Dann würd ich beforzugt diese FormatVorlage benutzen. --Calle Cool 17:21, 30. Dez. 2007 (CET)
- Cool - Fast alle Punkte die ich mir gewünscht habe sind nun drin. Jetzt fehlt nur noch das man das Format angeben kann in einem extrafeld und ich bin rundum zufrieden. Aber so wollte ich es damit ich es in meinen Artikel benutzen/austauchen kann. Danke Niabot --Calle Cool 10:01, 26. Jan. 2008 (CET)
- Perfekt - Danke --Calle Cool 18:13, 28. Jan. 2008 (CET)
Werk mit oder ohne Datum
Mir scheint die unterschiedliche Formatierung des Feldes "werk" mit oder ohne Datum unlogisch und unpraktisch. Im Abschnitt #Beispiele und Tests steht (den nowiki-Teil habe ich jeweils zugefügt):
Mit Werk:
- :{{internetquelle|autor=Miras Schwester (Hrgs.)|url=http://de.wikipedia.org|titel=Miras Urlaub|werk=Forumsbeitrag auf Musterhollydaynews;|zugriff=01.04 2006}}
- Miras Schwester (Hrgs.): Miras Urlaub. In: Forumsbeitrag auf Musterhollydaynews;. Abgerufen Format invalid.
Mit Werk und Datum:
- {{internetquelle|autor=Mira Musterfrau|url=http://de.wikipedia.org|titel=Mein Urlaub|werk=Musterhollydaynews|datum=01.01.1989|zugriff=01.04 2006}}
- Mira Musterfrau: Mein Urlaub. In: Musterhollydaynews. 1. Januar 1989, abgerufen Format invalid.
Das heißt, wenn man ein Werk und ein Datum angibt, dann muss man das Werk ohne ";" angeben. Wenn man ein Werk angibt aber kein Datum, muss man das Werk mit ";" angeben. Das geht m.E. der Logik der Datenfelder ganz zuwider. Wäre es möglich, die Vorlage so umzubauen, dass, wenn ein Werk da ist aber kein Datum, das ";"-Symbol eingefügt wird, damit das Feld "werk" in beiden Fällen gleich sein kann? (Ich weiß, dass jede Änderung ärgerlich für die Benutzer ist, aber in diesem Fall wäre eine Änderung m.E. langfristig gesehen von Vorteil.) --Carolin2006 18:06, 25. Jan. 2008 (CET)
- Dank Niabot ist das Problem jetzt schon gelöst. --Carolin2006 18:37, 25. Jan. 2008 (CET)
Einheitlich Gestaltung
Wie mir gerade mitgeteilt wurde, sehen die beiden Vorlagen Vorlage:Literatur und Vorlage:Internetquelle bei gleichen Angaben unterschiedlich aus. In diesem Fall sind beide Vorlagen redundant und unterschiedlich. Hier sollten zumindest beide Vorlagen das gleiche Ergebnis liefern.
Der Schriftsteller: Das Muster. In: Geschichten aus zwei Wollfäden. 7. Januar 1938, abgerufen am 9. Dezember 2010.
Der Schriftsteller: Das Muster. In: Geschichten aus zwei Wollfäden. 7. Januar 1938 (der-muster-schriftsteller.de [abgerufen am 9. Dezember 2010]).
Das Muster. In: Geschichten aus zwei Wollfäden. Der Herausgeber, 7. Januar 1938, abgerufen am 9. Dezember 2010.
Das Muster. In: Der Herausgeber (Hrsg.): Geschichten aus zwei Wollfäden. 7. Januar 1938 (der-muster-schriftsteller.de [abgerufen am 9. Dezember 2010]).
Der Schriftsteller: Das Muster. In: Geschichten aus zwei Wollfäden. Der Herausgeber, 7. Januar 1938, abgerufen am 9. Dezember 2010.
Der Schriftsteller: Das Muster. In: Der Herausgeber (Hrsg.): Geschichten aus zwei Wollfäden. 7. Januar 1938 (der-muster-schriftsteller.de [abgerufen am 9. Dezember 2010]).
Wie man leicht erkennen kann, besitzen beide Vorlagen bei gleichen Angaben eine unterschiedlich Formatierung. Ich werde daher die Vorlage:Internetquelle insofern abändern, dass zumindest beide das gleiche optische Ergebnis liefern. PS: Bitte nicht wundern wenn zwischendurch etwas schiefgehen könnte. ;-) -- ▪Niabot▪議論▪ 19:42, 25. Jan. 2008 (CET)
Habe nun noch eine kompakte Darstellung hinzugefügt. Das Ergebnis sieht dann wie in folgenden Beispielen aus:
Der Schriftsteller: Das Muster. In: Geschichten aus zwei Wollfäden. 7. Januar 1938, abgerufen am 9. Dezember 2010.
Der Schriftsteller: Das Muster. In: Geschichten aus zwei Wollfäden. 7. Januar 1938 (der-muster-schriftsteller.de [abgerufen am 9. Dezember 2010]).
Das Muster. In: Geschichten aus zwei Wollfäden. Der Herausgeber, 7. Januar 1938, abgerufen am 9. Dezember 2010.
Das Muster. In: Der Herausgeber (Hrsg.): Geschichten aus zwei Wollfäden. 7. Januar 1938 (der-muster-schriftsteller.de [abgerufen am 9. Dezember 2010]).
Der Schriftsteller: Das Muster. In: Geschichten aus zwei Wollfäden. Der Herausgeber, 7. Januar 1938, abgerufen am 9. Dezember 2010.
Der Schriftsteller: Das Muster. In: Der Herausgeber (Hrsg.): Geschichten aus zwei Wollfäden. 7. Januar 1938 (der-muster-schriftsteller.de [abgerufen am 9. Dezember 2010]).
Hoffe das die Meisten sich damit anfreunden können. -- ▪Niabot▪議論▪ 22:39, 25. Jan. 2008 (CET)
Vorschläge zur Vorlage
Ich habe die Vorlage jetzt nach Niabots Änderungen vielfach eingesetzt; für die meisten Fälle ist das Format in Ordnung. Ich habe allerdings folgendes Probleme dabei:
- Wenn der Titel mit einem Satzzeichen (z.B. einem "?") aufhört, wird trotzdem ein Punkt hinterhergesetzt. Kann eine Vorlage so etwas abfangen?
Beim Einbau der Vorlage in einen bestehenden Artikel mit vielen Einzalnachweisen vergrößert sich außerdem der Umfang (in kB) deutlich. Gerade bei ohnehin langen Artikeln ist das unerwünscht. Vorschläge dazu:
- Wäre es möglich, alternativ ein knapperes Datenformat (z.B. im ISO 8601 YYYY-MM-DD Format, also |dat=2006-12-31| statt |datum=31. Dezember 2006|, und z.B. |zug=2008-01-01| statt |zugriff=1. Januar 2008|) zu erlauben?
- Wegen der Dateilänge könnte man evtl. den Namen von Vorlage:Internetquelle zu Vorlage:Iq ändern, wenn das nicht zu drastisch ist.
- Wo weder Autor noch Hrsg noch Werk genannt sind (und nur dann), schlage ich vor, in der Darstellung die Site (in der Form: www.beispiel.org, also ohne "/...") zwischen Titel und Datum anzuzeigen. Das hätte für Autoren und Leser den Vorteil einer besseren Erkennbarkeit, aber ohne zusätzlichen Schreib- und Speicheraufwand, außerdem typo-resistenter, da automatisch (aus der URL extrahiert).
Mit diesen Änderungen hätte die Vorlage ein paar mehr Vorteile für Autoren, Leser und fürs Speichern, wenn auch mit etwas mehr Aufwand bzgl. der Funktionalität. --Carolin2006 18:23, 27. Jan. 2008 (CET)
- Viele Entäuschungen. Ich kann sehr wenige deiner Ideen wirklich umsetzen, da der Interpreter von Wikipedia noch nicht zu mehr in der Lage ist. Vor allem fehlt derzeitig eine Funktion mit der man Teile eines Parameters ausschneiden kann, wie es in anderen Programmiersprachen, z.B. in Java [2], der Fall ist.
- Die Abfrage des letzten Zeichen eines Parameters ist derzeit nicht möglich. Hier müsste man notfalls einen weiteren Parameter definieren, der den Punkt unterdrückt.
- Mit derzeitigen Bordmitteln von Wikipedia bin ich nicht in der Lage ein Datum von ISO 8601 nach das normal lang geschriebe Datum umzuwandeln. Bzw. es geht nicht ohne erheblichen Aufwand, der den Sinn der Vorlage sprengen würde. Da aber "21. Januar 2007" auch nicht viel Länger ist als "2007-01-21" würde ich eine Kurzschreibweise der Parameter empfehlen. z.B. {{Internetquelle|a=Der Autor|t=Der Titel|u=url|z=21. Januar 2007}}.
- Du brauchst momentan nur wie obigen Beispiel "Internetquelle" schreiben. Das Vorlage kann entfallen, da sich die Vorlage im Vorlagen-Namensraum befindet.
- Dies ließe sich evtl. machen, allerdings fehlen auch hier wieder einige wichtige Funktionen um Parameter (Strings/Zeichenketten) zu zerlegen. (Das Zusammensetzen ist kein Problem...)
- Bin hier schon am überlegen ein Verbesserungsgesuch einzureichen. Aber solange würde ich mir über den Umfang des Artikels keine Sorgen machen. Notfalls sollte man solche Artikel in kleiner Einzelartikel zerlegen. -- ▪Niabot▪議論▪ 22:42, 27. Jan. 2008 (CET)
- Schade, dass vieles nicht geht. Ein Parameter zum Satzzeichenunterdrücken wäre vielleicht nicht schlecht (er würde manchmal, aber vergleichsweise selten gebraucht, denn wenige Titel enden auf "?" usw.). Dass das mit dem ISO-Datum noch nicht geht, sehe ich ein. {{iq|...}} statt {{internetquelle|...}} zu schreiben wäre kürzer - aber auch recht drastisch. Die Abkürzungen für die Parameter (a,h,u,w,d,z,s,k,usw...) finde ich aber eine sehr gute Idee. Dann muss man halt aufpassen, dass bei einer Einführung neuer Parameter diese immer mit neuen Buchstaben anfangen (außer für "redundante" Felder wie .B. Datum-Jahr, für die eine Abkürzung weniger wichtig wäre, und die sowieso ggf mit zwei Buchstaben z.B. "dj=" dargestellt werden könnten).
- Da das Zusammensetzen kein Problem ist, könnte man rein theoretisch die URL in zwei Teilen definieren (die Site, und dann alles nach dem ersten "/"). Das schlage ich aber nicht vor, denn es wäre m.E. unpraktisch, umständlich und nicht intuitiv.
- Aber die Parameterabkürzung wäre Klasse. --Carolin2006 23:44, 27. Jan. 2008 (CET)
- Danke: Über deine Änderung ist der Artikel, an dem ich arbeite, mit einer einzigen "Find+Replace"-Aktion um fast 1 % (in diesem Fall über 2 kB) kleiner geworden! --Carolin2006 08:49, 28. Jan. 2008 (CET)
Kl. Darstellungsproblem wg. Datenfeld "kommentar" Erledigt
Mein Browser zeigt den Inhalt des Datenfeldes "kommentar=" z.Zt. um eine Zeile verschoben und fett an:
- Siehe Seite 108).
Ich habe gesehen, dass bei Vorlage:Literatur das gleiche Problem aufgetaucht war und es am Server lag. Vielleicht ist es also auch in diesem Fall kein Problem der Vorlage. --Carolin2006 08:49, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe nun die Semikolons durch Unicodesequenzen ersetzt. Jetzt scheint der Parser diesen Fehler nicht mehr zu machen. Dieser sollte nämlich ein Semikolon nur am Anfang einer Zeile als "Definition" interpretieren. -- ▪Niabot▪議論▪ 12:10, 28. Jan. 2008 (CET)
Das sieht bei mir immer noch so aus wie von Carolin2006 beschrieben. (firefox, WinXP) -- Cherubino 03:28, 30. Jan. 2008 (CET)
- Bei mir (Internetexplorer) stimmt es jetzt. --Carolin2006 19:52, 31. Jan. 2008 (CET)
- bei mir auch. -- Cherubino 20:23, 31. Jan. 2008 (CET)
- Das freut mich. Dann hake ich es jetzt einfach mal als erledigt ab. -- ▪Niabot▪議論▪ 21:19, 31. Jan. 2008 (CET)
- bei mir auch. -- Cherubino 20:23, 31. Jan. 2008 (CET)
Parameterkonsistenz mit Vorlage:Literatur
Was mich im Vergleich der Vorlagen Literatur und Internetquelle etwas stört, ist die Tatsache, dass in Vorlage:Literatur die Parameterbezeichner groß geschrieben werden und in Internetquelle klein. Ich weiß aber auch, dass Internetquelle bereits tausendfach mit klein geschriebenen Parametern eingebunden ist. Mir fallen dazu zwei Möglichkeiten ein, diese Inkonsistenz zu beseitigen, ohne die bisherige Verwendung zu beeinträchtigen:
- Falls es möglich programmiertechnisch ist, die Parameter Case-insensitive zu machen, könnten die mit klein geschriebenem Parameter eingebundenen Vorlagen unverändert bestehen bleiben und es bestünde trotzdem Konsistenz mit Vorlage:Literatur
- Rigorose Umstellung der Vorlage auf groß geschriebene Parameter und Beauftragung eines Bots, der alle eingebundenen Vorlagen entsprechend abändert.
--cliffhanger Beschweren? Bewerten! 07:51, 30. Jan. 2008 (CET)
- Ich hatte mich für die klein geschriebene Variante entschieden, da so die Anzahl der Tippfehler geringer sein sollte und es eine Anlehnung an die Parameter eines HTML-Elements ist (die sind auch immer klein geschrieben). Die Vorlage Case-Insesitiv zu gestalten würde nicht ohne weiteres gehen und vermutlich den Code verdoppeln. Von einer "rigorosen Umstellung" halte ich jedoch auch nicht sonderlich viel, da hier der eigentlich der Vorteil der Kleinschreibung verloren geht. -- ▪Niabot▪議論▪ 11:34, 30. Jan. 2008 (CET)
Zusammenfassung von Quellen?
Wäre das möglich, a la <ref name="xx" />
?? Als Beispiel siehe Drei-Punkte-Regel. Danke --Herzi Pinki 01:57, 1. Mär. 2008 (CET)
- Also irgendwie habe ich deine Frage gerade überhaupt nicht verstanden. Was willst du denn überhaupt zusammenfassen? Was hat das denn mit der Drei-Punkte-Regel zu tun, da die Vorlage dort nicht einmal verwendet wird?
- Ansonsten kann man die Referenzen, wie sonst auch, mit <ref name="xyz">{{internetquelle|...}}</ref> textTEXTtextTEXT <ref name="xyz" /> mehrfach angeben. -- ▪Niabot▪議論▪ 02:23, 1. Mär. 2008 (CET)
- Ich denke, Herzi, gemäß Deinen Benutzerbeiträgen meintest Du wohl das Format des Artikels Drei-Punkt-Regel, und ich habe die Mehrfachangabe hier für Dich durchgefährt. --Carolin 07:34, 1. Mär. 2008 (CET)
- knirsch, war wohl schon etwas spät, oder ein Martini zu viel, bittet entschuldigt die Störung. Habe das <ref> um die Vorlage:Internetquelle nicht gesehen. --Herzi Pinki 13:11, 1. Mär. 2008 (CET)
- Kein Thema, Fragen gehen ja immer. Dass das <ref> nicht in der Vorlage enthalten ist, ist übrigens aus verschiedenen Gründen sinnvoll: so kann man z.B. in der Ref. eine Seiten- oder Abschnittsangabe anfügen, oder man kann die Internetquelle an eine Literaturreferenz anfügen indem man "Zitiert durch:" davorschreibt und evtl. gibt es in Zukunft auch eine Verschachtelung von Referenzen. Daher muss man das "ref" halt dazuschreiben (außerdem ist es so konsistent mit der Vorlage:Literatur). Ansonsten wäre es rein vom Tippaufwand her ja auch durchaus denkbar, dass man es miteingebaut hätte. Gruß, --Carolin 18:32, 1. Mär. 2008 (CET)
- Genau deshalb hab' ich's wohl nicht gesehen, das ref, weil ich es in der Vorlage erwartet habe. (Was ich aber aus den von dir angeführten Gründen dann genauso dumm gefunden hätte.) lg --Herzi Pinki 18:38, 1. Mär. 2008 (CET)
- Kein Thema, Fragen gehen ja immer. Dass das <ref> nicht in der Vorlage enthalten ist, ist übrigens aus verschiedenen Gründen sinnvoll: so kann man z.B. in der Ref. eine Seiten- oder Abschnittsangabe anfügen, oder man kann die Internetquelle an eine Literaturreferenz anfügen indem man "Zitiert durch:" davorschreibt und evtl. gibt es in Zukunft auch eine Verschachtelung von Referenzen. Daher muss man das "ref" halt dazuschreiben (außerdem ist es so konsistent mit der Vorlage:Literatur). Ansonsten wäre es rein vom Tippaufwand her ja auch durchaus denkbar, dass man es miteingebaut hätte. Gruß, --Carolin 18:32, 1. Mär. 2008 (CET)
Unverständlich
Die Einführung auf der Vorlagenseite ist für mich unverständlich im Quadrat:
„Diese Vorlage dient der Formatierung von Internetquellen in Literatur- und Quellenangaben, die sich nicht einer anderen Publikationsgattung (Zeitschriftenartikel, Aufsatz, Buch etc.) zuordnen lassen – zum Beispiel Einträge in Weblogs. Eprints sind also keine Internetquellen im Sinne dieser Vorlage. (Siehe andererseits auch: Vorlage:Literatur)“
Hä? Mit dieser Vorlage sollen Weblogs als Quellenangabe formatiert werden? Obwohl Weblogs in der Wikipedia grundsätzlich nicht als Quellen akzeptiert werden? Eprints entsprechen nicht dem Sinn dieser Vorlage? (Und Epapers?) „(Siehe andererseits auch: Vorlage:Literatur)“? Wie? Was soll das heißen?
Ich denke, die Vorlage:Internetquelle wird in erster Linie dazu genutzt, Artikel aus Onlinemagazinen wie Spiegel Online, Telepolis oder FAZ.NET als Quellen anzugeben. Ich persönlich wäre mir da aber unsicher, bei welchem Parameter ich beispielsweise bei diesem Artikel den Namen der Website (Spiegel Online) hinsetzen soll. Wahrscheinlich beim Parameter werk=? Oder doch autor=? Und wozu ist der Parameter hrsg= da? Hilfreich wäre vielleicht eine sinnigere und praxisnähere Bezeichnung der Parameter.
Und da wäre ja noch die Parallelexistenz der Vorlage:cite web, wo auch niemand weiß, welche Vorlage jetzt eigentlich benutzt werden soll. Hilfe… --Фантом 15:58, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ist mir persönlich bisher noch nicht so aufgefallen, aber deine Einwände sind durchaus berechtigt. Die Beschreibung stammt noch aus einer Zeit, wo ich selbst noch nichts von der Vorlage wusste. Eine Internetquelle zitiert aus einer online zur Verfügung stehenden Seite (Forum, Blog, Elektronische Zeitschrift,...). Dabei kann sehr wohl auch aus einem Blog oder Forum zitiert werden, wenn es sich um eine verlässliche Quelle (z.B. das Forum von Verlagen, wo der Vertriebschef selbst Ankündigungen macht) handelt. Mit den verbotenen Blogs sind in erster Linie Fanseiten gemeint, die keinen neutralen Standpunkt einnehmen und durch evtl. nicht qualifizierte Bearbeiter geschrieben werden.
- Eprints sind elektronische Ausgaben echter Literatur und sind daher besser durch die Angabe der Literaturquelle zu beschreiben.
- Bei den Parametern sollte folgendes stehen:
- autor: Der Verfasser des Textes. Also die Person die den Text formuliert hat. z.B. Klaus Müller
- werk: Name der Internetseite, bzw. deren eigener Titel. z.B. c't
- hrsg: Der Name der Firma/Institution die hinter der Webseite steht. z.B. Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG
- Die Vorlage cite web, sollte eigentlich nicht benutzt werden, da hier die Parameter in englischer Sprache enthalten sind und es sich um eine Kopie der amerikanischen Vorlage handelt, die nicht mit dem Zitierstil der deutschen Angaben zusammenpasst. Sie existiert aber noch, da zwischenzeitlich viele Artikel diese Vorlage verwendet haben und ein Löschen der Vorlage daher nicht ohne weiteres möglich ist. Ich würde mich hier auch darüber freuen, wenn dieses Problem der Doppelung endlich aus der Welt geschafft wird.
- Ich empfinde es außerdem als problematisch, das die Vorlage Literaturquelle ebenfalls versucht, den Online-Bereich abzudecken, für den sie nur schlecht geeignet (fehlende Parameter) ist. Wenigstens sind die Vorlagen bei der gleichen Angabe der Parameter optisch zueinander konsistent. -- ▪Niabot▪議論▪ 18:48, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ah so, danke für die Antwort. Das mit der Definition der Blogs mag so stimmen, wobei mir persönlich ein solcher quellenrelevanter Blog bislang in keinem Wikipedia-Artikel über den Weg gelaufen ist. Meiner Erfahrung nach bestehen Internetquellen in der deutschsprachigen Wikipedia zu 99 % aus Artikeln erwähnter Onlinemagazine wie Spiegel Online und dergleichen. Ich würde es also für sinnvoll halten, diese Vorlage an die gegebenen Realitäten anzupassen.
- Eventuell könnte ein deutlicher Hinweis auf der Seite der Vorlage:cite web hilfreich sein, nur noch die Vorlage:Internetquelle zu benutzen, da cite web in erster Linie dazu da ist, um Artikeltexte aus der englischsprachigen Wikipedia problemloser übernehmen zu können oder warum auch immer. --Фантом 20:59, 5. Mär. 2008 (CET)
- Bisher bestehen nur sehr wenige Quellen aus Blogs oder Foren, aber in Wirklichkeit kann hier kaum dazwischen unterschieden werden. Denn in Blogs werden auch Artikel geschrieben und chronologisch mit einer Kommentarfunktion aufgeführt. Ein Blog unterscheidet sich rein technisch also kaum von einem solchen Magazin. Demzufolge kann einer solcher Blog auch als ein Werk angesehen werden, der Schreiber als Autor und der Betreiber/Besitzer/Mieter als Herausgeber. Meiner Meinung nach ist die Vorlage demzufolge schon sehr nah an der Realität.
- Ich frage mich auch immer noch nach dem Ursprung der "cite web" Vorlage. Diese wird wohl nach der allgemeinen Verfügbarkeit von Vorlagen schnell von en:wp kopiert worden zu sein. Ich werde bei der Vorlage einen Hinweis einfügen (nicht mehr heute aber vielleicht morgen), dass diese zu Gunsten der Vorlage:Internetquelle nicht mehr verwendet werden sollte. Des weiteren sollte ich vielleicht die Beschreibung dieser Vorlage verbessern. Allerdings bin ich eben als "Ersteller" dieser Vorlage Betriebsblind. -- ▪Niabot▪議論▪ 23:58, 5. Mär. 2008 (CET)
- Nein, die Herkunft kann, etwa in einigen "meiner" Artikel in dem Firefox-Addin WPCITE.xpi liegen (das Tool kann durch Klick hier installiert werden und übernimmt Metadaten beliebiger Webseiten in ein Popup-Fenster mit einer kopierfähigen Vorlage). --Matthiasb 10:30, 29. Mär. 2008 (CET)
- Mir ist die Sache auch immer noch nicht verständlich, abgesehen von dem Verbot Blogs als Quellen anzugeben, nichteinma als Weblinks sind sie erlaubt, gibt es denn keine Vorlage Weblinks? Oder ist das hier die Vorlage für Weblinks. Für mich solten eigentlich nur zwei Vorlagen existieren: Literatur und weblinks, und beide sollten auch den refs dienlich sein.--Löschfix 23:35, 20. Jul. 2008 (CEST)
Aufzählungen und Listen
Offensichtlich besteht irgendein Problem wenn die Vorlage in Listen auftaucht Beispiel:
- Grundlagen über Keramikkondensatoren. (PDF) Novacap, abgerufen am 12. März 2008 (englisch).
- Grundlagen über ferroelektrische Keramiken. (PDF) Novacap, abgerufen am 12. März 2008 (englisch).
--Cepheiden 22:11, 12. Mär. 2008 (CET)
- Ok, der Fehler wurde wohl durch den LA verursacht. Danke an den, der es korrigiert hat. --Cepheiden 22:19, 12. Mär. 2008 (CET)
- Bitte gern geschehen, nicht als Ärger wegen so einem Müll! -- ▪Niabot▪議論▪ 22:21, 12. Mär. 2008 (CET)
- Ich glaube, der Redundanzbaustein könnte trotz allem wieder raus, da im Moment ja dort die Diskussion stattfindet, an der im Anschluss (zum Glück) eine Entscheidung getroffen wird. --Фантом 23:12, 12. Mär. 2008 (CET)
- Ob im Endeffekt eine der beiden Vorlagen gelöscht wird steht noch in den Sternen. Ich glaube nicht, dass sich hier ein Amdin zu einer Löschentscheidung in einer der beiden Fälle durchringen kann. Demzufolge bleibt nach Ende der LD trotzdem noch das Problem übrig. Und um ehrlich zu sein, mich stören die Redundanzbausteine nicht, da es im Prinzip der Wahrheit entspricht. -- ▪Niabot▪議論▪ 23:18, 12. Mär. 2008 (CET)
- Das schon, die Erfahrung zeigt aber, dass die Diskussionen auf der Redundanzseite meistens keine Beachtung finden (im Gegensatz zu Diskussionen in der „Löschhölle“) und dann natürlich auch nichts passiert. Diesen Vorschlag finde ich übrigens sehr sinnvoll. --Фантом 23:39, 12. Mär. 2008 (CET)
- Eine genau gegenteilige Antwort haben wir hier aber auch. Dabei leuchtet mir das Argument, des sturen Abschreibens durchaus ein und ich kann nachvollziehen, dass so eingetragene Fehler erhalten blieben.
- Eine Alternative wäre es hierbei den Bot an der Leine zu führen und seine Änderungen zu überprüfen. Da ich aber vermutlich der Einzigste bin, der so einen Bot hat (selbst geschrieben), ist das recht unpraktikabel und würde viel zu lange dauern.
- Bleiben also aus meiner Sicht folgende Lösungen:
- Behalten beider Vorlagen, Übersetzung der importierten "cite-webs" zu "internetquellen" per Bot.
- "Cite Web" komplett abschaffen und die bisherigen cite-web Angaben konvertieren. (Bot kann danach eingestellt werden)
- "Cite Web" komplett abschaffen, alle bisherigen Verwendungen dem Selbstlauf überlassen (müssen von Hand entfernt werden).
- "Cite Web" komplett abschaffen, alle bisherigen Verwendungen durch Bot radikal löschen.
- Bessere Ideen oder einen Favoriten? -- ▪Niabot▪議論▪ 23:53, 12. Mär. 2008 (CET)
- Ich hab selber Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt und kann das Gegenargument durchaus nachvollziehen, dass es mühsam ist, cite web-Quellen von Hand an die deutschsprachige Wikipedia anzupassen – zwei oder drei Quellen gehen noch, bei mehr als zehn Quellen (wie es bei umfangreichen Featured Articles oftmals der Fall ist) ist das Zähneknirschen sehr groß.
- Daher plädiere ich für diese Lösung:
- Behalten beider Vorlagen, Übersetzung der importierten "cite-webs" zu "internetquellen" per Bot.
- Dann müsste in regelmäßigen Abständen (14tägig oder monatlich oder so) ein Bot losgeschickt werden, der die neu eingestellten cite web-Quellen auf die Internetquelle-Vorlage abändert. --Фантом 00:10, 13. Mär. 2008 (CET)
- Da bleibt dann aber der Bot das Zünglein an der Waage. Bisher habe ich nämlich noch keinen Bot gesehen, der Vorlagen konvertiert oder aufräumt. Und ich werde vielleicht nicht immer in der Lage sein meinen Bot laufen zu lassen. D.h. Bots verrichten hervorragende Arbeit, aber zu 100% sollte man sich nicht auf diese verlassen. -- ▪Niabot▪議論▪ 01:20, 13. Mär. 2008 (CET)
- Eine bessere Lösung fällt mir aber nicht ein. :-( --Фантом 02:11, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ich warte nun erst einmal die Entscheidung bei den LA ab, bzw. welche Ideen sich dazu noch entwickeln. Bevor da nicht entschieden wurde, werde ich hier erst einmal keine weiteren Schritte machen. -- ▪Niabot▪議論▪ 02:15, 13. Mär. 2008 (CET)
Redundanz zu Vorlage:cite web
welche Vorlage sollte nun bebutzt werden?? Ständig gibt es irgendwelche Editwars mit den Vorlagen Vorlage:cite web und Vorlage:Internetquelle in diversen Artikeln. --Henristosch 01:26, 26. Mär. 2008 (CET)
- Das weiß niemand so genau. --Фантом 01:53, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ein ständiger "Grabenkrieg" (ok, so schlimm ist es noch nicht) zwischen den Verfechtern der englischen Vorlage und der deutschen "Neuentwicklung". Also kann man sich derzeit für die Variante entscheiden, die einem besser gefällt. Allerdings sollte man mit den Reverts vorsichtig sein, bzw. diese Momentan einfach unterlassen. -- ▪Niabot▪議論▪ 15:01, 28. Mär. 2008 (CET)
- Diese Vorlage hier ist als proprietär abzulehnen; die DE:WP dient für viele andere WPe als Quelle zur Artikelarbeit. Man muß es fremdsprachigen Nachnutzern nicht unnötig schwer machen. Das Argument, die Parameter der englischen Vorlage seien nicht verständlich, kann man in Zeiten, in denen englisch schon in der Grundschule gelehrt wird, wohl vergessen. --Matthiasb 10:25, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ok, der Grabenkrieg ist mittlerweile nun auch hier angekommen. Jedenfalls ist die Vorlage "cite web" an die deutsche Wikipedia wenig angepasst und deren Beschreibungsseite ist für Außenstehende/neue Autoren "ein Witz". PS: Schlage mal bitte das Wort proprietär nach. Du scheinst dessen Bedeutung nicht verstanden zu haben, auch wenn man dieses häufig, als Schimpfwort gebraucht, vorfindet. -- ▪Niabot▪議論▪ 10:51, 29. Mär. 2008 (CET)
- Mein Duden sagt, proprietär ist, wenn was nur auf einem Betriebssystem läuft. Und genau das ist hier der Fall. Ich habe dir auf der Redundanzseite ausführlich geantwortet. Grüße. --Matthiasb 11:13, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ok, der Grabenkrieg ist mittlerweile nun auch hier angekommen. Jedenfalls ist die Vorlage "cite web" an die deutsche Wikipedia wenig angepasst und deren Beschreibungsseite ist für Außenstehende/neue Autoren "ein Witz". PS: Schlage mal bitte das Wort proprietär nach. Du scheinst dessen Bedeutung nicht verstanden zu haben, auch wenn man dieses häufig, als Schimpfwort gebraucht, vorfindet. -- ▪Niabot▪議論▪ 10:51, 29. Mär. 2008 (CET)
- Dann liegt dein Duden leider ziemlich daneben. Jedenfalls ist die Vorlage Internetquelle weder kommerziell noch auf einem Betriebssystem laufend (ist ja kein Programm). EoD. -- ▪Niabot▪議論▪ 12:49, 29. Mär. 2008 (CET)
- Dann liegt mein Duden halt daneben. --Matthiasb 12:57, 29. Mär. 2008 (CET)
- Proprietär, es ist seit langem Standard, dass in de:WP nciht die internationale Ansetzung bei Literatur verwendet wird. es gibt daher eine eigne Vorlage:Literatur. Also gibt es keinen Grund, dass es bei Vorlage:Internetquelle nicht auch so ist. danach wäre also "cite web" abzulehnen.--Löschfix 23:26, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Dann liegt mein Duden halt daneben. --Matthiasb 12:57, 29. Mär. 2008 (CET)
- Dann liegt dein Duden leider ziemlich daneben. Jedenfalls ist die Vorlage Internetquelle weder kommerziell noch auf einem Betriebssystem laufend (ist ja kein Programm). EoD. -- ▪Niabot▪議論▪ 12:49, 29. Mär. 2008 (CET)
Farbe
Gibt es einen besonders guten Grund, die Sprache farbig zu markieren? Das senkt die Lesbarkeit und ist unnötig und unüblich. Code·is·poetry 15:16, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Habe das jetzt geändert, da ich auch eine weitere Anfrage deswegen bekommen hatte. -- ▪Niabot▪議論▪ 17:52, 31. Mär. 2008 (CEST)
Übertragen von WP:FZWP
Beim Einsatz der Vorlage:Internetquelle erscheint am Ende ein ".". Beispiel: Liste der Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg. Wie kann man das wegbekommen? An wen muss man sich wenden? -- Ehrhardt 22:40, 22. Mai 2008 (CEST)
- Der Vorlagencode ist extrem hässlich. Ich schau, dass ich morgen den Punkt entferne; mich stört er auch. Grüsse, --dvdb 22:46, 22. Mai 2008 (CEST)
- Danke, das würde mich sehr freuen. -- Ehrhardt 23:41, 22. Mai 2008 (CEST)
- Der Punkt orientiert sich an Zitationsstandards, siehe Artikel Literaturangabe. Bitte auf "Vorlage Diskussion:Internetquelle" diskutieren oder den Einzelnachweis einfach ohne Vorlage schreiben. -- Krischan111 23:06, 22. Mai 2008 (CEST)
Kurzeform von Parametern
Die Kurzparameter (etwa u=|t=|z=) sollten entfernt werden; diese verwirren den Benutzer und stehen einer ordentlichen Vorlagenauswertung entgegen, da es sich tatssächlich um zwei redundante Parameter handelt, die lediglich denselben Output erzeugen. Sie sind damit nicht für die Vorlagenauswertung geeignet. --Matthiasb 18:00, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Wer hat denn behauptet, dass die Vorlagenauswertung damit nicht fertig wird? Soweit ich weiß ist es damit überhaupt kein Problem mehrere Parameter zusammen zu durchsuchen, indem man die Anfrage einfach verknüpft. Es ist ein Service für die Vielnutzer die nicht so viel tippen wollten und mich darum gebeten haben. Sehe hier keinerlei Grund dafür dies abändern zu müssen, da man sonst auch "author, last, first" genauso ankreiden müsste. -- ▪Niabot▪議論▪ 18:22, 25. Jun. 2008 (CEST)
- sind letztere die, die aus der kompatibilität mit Vorlage:cite web kommen? ich glaub auch, je flexibler die vorlagen für den WP-autor, desto breiter die akzeptanz .. darauf aufbauender code hat ja trotzdem genormte schnittstellen: im zweifelsfalle immer die software dem nutzer anpassen, nicht umgekehrt.. --W!B: 15:52, 8. Jul. 2008 (CEST)
- PS - dort steht noch Es ist umstritten welche von beiden verwendet werden soll. - ich fände es viel angemessener, dort zu erwähnen, das diese vorlage damit kompatibel ist, man also die vorlage eindeutschen kann, ohne es mit den parametern zu machen - wär übrigens toll, wenns umgekehrt genauso wäre, das würde den export unserer daten einfacher machen.. --W!B: 15:55, 8. Jul. 2008 (CEST)
Autoren werden zu Hrsg.
Die Ausgabe: "Mira Musterfrau, Muster-Newssite (Hrsg.): Mein Urlaub" ist fehlerhaft, da sie aussagt, dass das Werk zwei Herausgeber hat. Während man sich bei zwei Namen noch denken kann, was der Verfasser eigentlich sagen wollte, wird es spätestens bei drei Namen unmöglich, in der Ausgabe zu erraten, wer zu den Autoren und wer zu den Herausgebern gehört. --Kolja21 12:14, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Dies würde dann Vorlage:Literatur ebenfalls betreffen. Was würdest du denn empfehlen, wie man die beiden Gruppen voneinander trennen soll? Per Semikolon? -- ▪Niabot▪議論▪ 12:33, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Wenn ich nicht sofort darauf reagieren sollte, dann feiert Cornelius in Berlin zu heftig. ;-) -- ▪Niabot▪議論▪ 12:47, 5. Jul. 2008 (CEST)
Cornelius hat doch erst im Dezember Geburtstag. Was feiert er diesmal? Mit Herausgebern habe ich eigentlich nur zu tun, wenn jemand einen Beitrag in einem Sammelband veröffentlich hat. Die Reihenfolge sieht dann so aus: Titel 1 (Aufsatz mit Autorenangabe) in: Titel 2 (Buch, hrsg. von). Also statt:
- Mira Musterfrau, Muster-Newssite (Hrsg.): Mein Urlaub. In: Musterhollydaynews. 1. Januar 1989 (Stand: 13. April 2006).
- Mira Musterfrau: Mein Urlaub. In: Musterhollydaynews. Hrsg.: Muster-Newssite. 1. Januar 1989 (Stand: 13. April 2006).
Verwirrend ist auch, dass statt "Zugriff" (besser: Zugriffsdatum), wie in der Vorlage, in der Ausgabe "Stand" angegeben wird. In dem Artikel Zitieren von Internetquellen steht "Stand" für das Datum der Quelle und nicht für das der Abfrage. --Kolja21 16:48, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Hab noch einmal die Angaben etwas verschoben. Die Herausgeber stehen nun hinter dem Werk, die Sprachangabe steht nun am Ende und aus "Stand" wurde "zugegriffen am". -- ▪Niabot▪議論▪ 19:00, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Sieht jetzt so aus:
- Mira Musterfrau: Mein Urlaub. In: Musterhollydaynews. Muster-Newssite, 1. Januar 1989, abgerufen am 13. April 2006.
- -- ▪Niabot▪議論▪ 20:40, 6. Jul. 2008 (CEST)
Thanx. --Kolja21 01:54, 7. Jul. 2008 (CEST)
Hierzu nochmal: ich persönlich finde "Zugegriffen am" etwas merkwürdig zu lesen, da fehlt mir mindestens die Präposition "darauf" davor (es heißt ja "auf etwas zugreifen") Könnte man das in "Abgerufen" ändern? --Rohieb 会話 +/- 15:29, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Das lässt sich in ein paar Sekunden ändern. Ich mach das mal eben. -- ▪Niabot▪議論▪ 15:45, 11. Jul. 2008 (CEST)
Typographische Feinheiten
- soll diese vorlage den punkt hinter den titel setzen, oder der wert? (groß „In“ sollte immer nach punkt stehen - wie bei LIT: «:» nach autor, «.» nach den titel, aber alles weitere mit «,» - imho die flexibelste lösung)
- zugegriffen am läuft instabil: je nach davorstehendem material steht es mal ganz ohne trenner, mal gut nach beistrich, mal aber (klein) nach punkt - das schaut nicht hübsch aus..
--W!B: 15:46, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Habe etwas daran korrigiert. Sollten immer noch ein paar Unstimmigkeiten sein, dann sag einfach noch einmal bescheid. PS: Ein nicht funktionierendes Beispiel dazu ist dann immer hilfreich bei der Suche nach dem Fehler. -- ▪Niabot▪議論▪ 16:55, 8. Jul. 2008 (CEST)
- ok, tu ich..
Baubeginn 2. Röhre Tauerntunnel. In: Lungauer Nachrichten. Abgerufen am 9. Juli 2008.
- schaut jetzt gut aus.. --W!B: 01:15, 10. Jul. 2008 (CEST)
Baubeginn 2. Röhre Tauerntunnel in Lungauer Nachrichten. 14. September 2006, zugegriffen am 9. Juli 2008. TITEL WERK Baubeginn 2. Röhre Tauerntunnel. In: Lungauer Nachrichten. 14. September 2006, abgerufen am 9. Juli 2008.
- zweiteres die vorlage
jetzt fehlt der punkt hinter dem Titel, um mit WP:LIT in einklang zu bleiben, sollte der titel mit «.» enden, und das «In:» von Werk
groß beginnen und mit «:» - die trennung von Werk-Titel und Sammelwerk ist imho deutlicher lesbar, und auch optisch anspechender --W!B: 00:15, 10. Jul. 2008 (CEST)
- jupp, mir gefällts sehr gut.. danke! --W!B: 19:12, 10. Jul. 2008 (CEST)
Fehlender Titel
gut dass Online
(LIT) auch WEB frisst:
- Autor: Titel. (Titel2. (pdf) In: Sammelwerk. Herausgeber, abgerufen am 9. Juli 2008. ).
{{Literatur | Autor=Autor | Titel=Titel | Online= {{internetquelle |titel=Titel2 |hrsg=Herausgeber |url=http://de.wikipedia.org |werk=Sammelwerk |format=pdf |zugriff=9. Juli 2008 }} }}
nun ist es aber so, dass ich den titel vielleicht nicht wiederholen mag, viele inetquellen haben auch keinen titel - ich hab mit etwa bei pdfs angewöhnt, so zu setzen:
- Baubeginn 2. Röhre Tauerntunnel. In: Lungauer Nachrichten. 14. September 2006 (Webdokument, pdf)
find ich schaut ganz gut aus, und besser, als den titel zu verlinken (etwa, weil es nur eine repro, und kein originäres webdokument ist, also unter LIT fällt, oder ein schriftwerk mit ISBN/ISSN auch online steht) - also wie wärs, fehlenden titel nicht zu monieren (Fehlender Parameter "titel" oder "t" ), sondern „Webdokument“ als default zu setzten --W!B: 01:06, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Hmm, bisher hatte ich wirklich noch keine Website oder kein PDF-Dokument das keinen Titel hatte. Die Angabe von "Webdokument" ohne Titel ist wenig aussagekräftig und könnte man dann auch direkt weglassen. Nur komplett ausgeschriebene Urls hinzuschreiben kommt für mich auch nicht in Frage, da diese z.T. über mehrere Zeilen gehen können. Das würde ich hier lieber so belassen wie es ist. -- ▪Niabot▪議論▪ 11:35, 10. Jul. 2008 (CEST)
- doch schon: sie findet sich insbesondere in den sehr geschätzten, älteren wissenschaftlichen datensammlungen, oder "chats" aus der frühzeit des web, die heute noch im rudimentären txt-format online stehen (oft mit erstaunlich hohem alter von 15-20 jahren) - ich finde da grad kein anschauliches beispiel, astronomie ist ein typisches thema..) - da gibt es dann keine titel im eigentlichen sinne, da müsste man phantasieren: Du hast aber recht, dann kann man den (korrekt wenig aussagekräftigen) titel „Webdokument“ mit der hand setzten.. --W!B: 19:09, 10. Jul. 2008 (CEST)
Klammer um format
ausserdem finde ich, sollte - im bezug mit dem thread davor - die klammer um format
vermieden werden: auch bei LIT setzten wir angaben zur publikationsweise (etwa Dissertation, Tagungsbericht oder so) nicht in klammern - andererseits setzt LIT aber die publikationsart Online in klammern.. ganz sicher bin ich also nicht, nur in kombination wird die doppelklammer irgendwie komisch.. --W!B: 01:11, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Habe das Format nun nach hinten in die Klammer verschoben, wo auch die Sprachangaben und Kommentare platziert werden. Hoffe das ist so in Ordnung, auch wenn es dann ein gutes Stück von vom Link selbst entfernt ist. -- ▪Niabot▪議論▪ 22:06, 10. Jul. 2008 (CEST)
- das geht nun auch - mal schauen wie das kommt, ich werden beispiele präsentieren ;) , wenn mir was auffällt, dass es nicht klappt - ich glaub, das ist aber gut so --W!B: 01:05, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich ist die Klammer nur für Kommentare da. Das sind Ergänzungen/Erläuterungen die nicht gedruckt vorliegen. Also nicht im titel oder der URL erscheinen.--Löschfix 23:19, 20. Jul. 2008 (CEST)
- das geht nun auch - mal schauen wie das kommt, ich werden beispiele präsentieren ;) , wenn mir was auffällt, dass es nicht klappt - ich glaub, das ist aber gut so --W!B: 01:05, 11. Jul. 2008 (CEST)
Kompatibilität mit Vorlage:Literatur
ich möcht ja nicht noch eine redundanz setzen ;) - sie haben natürlich ihren sinn: aber sie sollten leicht ineinandere überführbar bleiben - nun sind die beiden schon zu etabliert, um sie noch groß zu ändern, leider lästige sache
im vergleich ergeben sich übrigens folgende inkompatibilitäten:
- case sensitivity: WEB frisst klein, LIT frisst groß
hrsg
(WEB) vs.Herausgeber
(LIT)werk
(WEB) vs.Sammelwerk
(LIT)datum
(WEB) fehlt in LITdatum-tag
(WEB) vs.Tag
(LIT)datum-monat
(WEB) vs.Monat
(LIT)datum-jahr
(WEB) vs.Jahr
(LIT)sprache
(WEB) vs.Originalsprache
(LIT) – nicht dasselbe
--W!B: 01:06, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ja das ist mir auch aufgefallen, nur eine jetzige Änderung dürfte äußerst umständlich werden. Diese Unterscheidung hat aber immerhin auch den Vorteil, dass man die beiden Quellenangaben direkt voneinander unterscheiden kann. -- ▪Niabot▪議論▪ 11:38, 10. Jul. 2008 (CEST)
- ;) stimmt auch wieder.. --W!B: 19:17, 10. Jul. 2008 (CEST)
Hallo
Ich will mich mal beteiligen. Finde ich gut. Kleine Anmerkungen bei Zeitschriften (online-Zeitschirften) geben wir keinen Herausgeber an, also auch keinen Verlag, sondern möglichst nur den Ort. Ich meine in Literatur. Onlinezeitschriften, die auch gedruckt vorliegen, sollten unter Literatur mit der Vorlage:Literatur angesetzt werden und die URL zum Voltext in den Titel versteckt werden. Das wäre also auch eine unpassende Internet-Quelle, die übrigens nach wie vor Weblinks heißt oder aber als ref erscheint. Warum gebt ihr nicht den Zugriff in Klammern an, das wurde bisher immer so gemacht. Erscheinungsdatum finde ich ok so. Bitte kein et al, sondern u.a. wegen meiner Oma. Und ich finde es immer redundant und unschön die Domän im Titel anzugeben, was ihr ja auch nicht gemacht habt, aber in den Wlog-Beispielen vorkommt. Man sollte dann immer den Titel angeben, also nicht web.com, sondern Web, oder etwas anderes. Jetzt sehe ich gerade, dass es sich hier nur um Internetquellen handelt. Erstens ist es nicht ein e Grundregel, das Blogs und Foren überhaupt nicht erlaubt sind, weder unter Quellen noch unter Weblinks? 2. Wieso werden solche Internetquellen in Literatur angesetzt? Und warum setzt man sie dann nicht gleich mit der Literatur-Vorlage an? Was unterscheidet diese Vorlage von Vorlage-weblinks? Man darf auch jetzt nicht den Vorlagenwahn ausbrechen lassen. Eine für jede Rubrik sollte eigentlich ausreichen. Nur bei den refs wählt man halt zwischen Literatur und Web. PDFs und online-Zeitschriften, die nicht auch gedruckt sind, gehören für mich sowieso unter Literatur, oder halt ref, die auch gedruckten sowieso.--Löschfix 22:56, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Die Vorlage wurde mit der Intention angelegt Literatur (Papier) von Quellen im Internet zu trennen. Dabei ist natürlich, falls möglich eine handfeste Quelle vorzuziehen. Aber gerade viele neuere Themen werden hauptsächlich nur Web publiziert. Internetquellen unterscheiden sich aber in einem Punkt v on normaler Literatur. Sie sind vergänglich und können zu einem x-beliebigen Zeitpunkt aus dem Web verschwinden. Darum wird bei Internetquellen auch das Zugriffsdatum mit angegeben, so das die Seite in Archiven wiedergefunden werden kann.
- Hmmm technisch zu trennen ist vielleicht gerechtfertigt, inhaltlich sollte keine zusätzliche Rubrik etwa eröffnet werden, sondern das alte Schema Litertur, Weblinks und Einzelnachweise erhalten bleiben. Echte online-Literatur unterscheidet sich nicht wesentlich von gedruckter Literatur. Sie wird im Web auch nicht geändert. ein PDF, das einmal ins Web gestellt wurde als Quasireferenz, also Literatur, wird nicht verändert.
- Dadurch sehe ich für Quellen zwei verschiedene Vorlagen als sinnvoll an. Publikationen die sowohl im Netz als auch im Print erschienen sind, sollte freilich als Literatur zitiert werden.
- ACK!
- Die Regel, dass Blogs und Foren nicht als Quellen zugelassen sind, will ich hier nicht unkommentiert stehen lassen. Denn der wahre Grund für diese Regel ist das aussperren nicht nachvollziehbarer Autoren für die Quellen. Es gibt jedoch auch Foren und Blogs die eindeutig einer Person, z.B. einem Verlagsleiter zugeordnet sind, der in einem Blog oder Forum Verkaufszahlen veröffentlicht oder neue Ausgaben ankündigt. Dies ist heutzutage nichts ungewöhnliches und solche Quellen sollten gerne auch zitiert werden dürfen. Wohl gemerkt, der Autor muss bekannt und vertrauenswürdig sein.
- OK, aber das sollte doch unter WP:WEB diskutiert und gegebenenfalls spezialeingeschränkt werden.--Löschfix 13:58, 26. Jul. 2008 (CEST)
- PS: Wenn du meinst die beiden unterschiedlichen Vorlagen wären eine zuviel, dann schau mal nach wieviele "Vorlage:Cite XXX" wir haben. :-| -- ▪Niabot▪議論▪ 23:39, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, nein grundsätzlich sollte gar keine cite:Vorlage verwendet werden, weil wir die de:WP sind und da z.B. andere Lit-Ansetzungen gelten. 2. Ging es mir darum, dass zunächst ja einmal eine Volage für Weblinks existieren sollte. Wie ich feststelle gibt es die gar nicht, oder? Sodass die Vorlage:Internetlinks auf jeden Fall hauptsächlich den Weblinks zuzuordnen ist, des weiteren den Refs, bei Einzelnachweisen und im speziellen Fall auch bei Literatur, wenn es sich um echte moderne Online-Literatur handelt, die also den Print ersetzt. z.B. bei wiss. Referenzen. Das meine ich mit zwei Vorlagen sollten genügen eine für Literatur und eine für Weblinks.--Löschfix 13:58, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Diese Vorlage hier ist für Weblinks bzw. Informationen die einzig und allein im Web auffindbar sind. Für alle Quellen die auch als Schriftstück zu haben sind, war die Vorlage Literatur angedacht. Somit gibt es genau zwei Arten von Quellen, wie du selbst sagst. Oder reden wir hier aneinander vorbei? -- ▪Niabot▪議論▪ 14:57, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, nein, ja, ja, wir haben uns verstanden. Es gibt genau zwei Vorlagen. Mir war das nicht gleich klar, weil mir der Überblick fehlte. Aber nun ist es klar. Die Cite-Vorlage halte ich eben auch nicht für nützlich in der de:WP.--Löschfix 20:34, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Diese Vorlage hier ist für Weblinks bzw. Informationen die einzig und allein im Web auffindbar sind. Für alle Quellen die auch als Schriftstück zu haben sind, war die Vorlage Literatur angedacht. Somit gibt es genau zwei Arten von Quellen, wie du selbst sagst. Oder reden wir hier aneinander vorbei? -- ▪Niabot▪議論▪ 14:57, 26. Jul. 2008 (CEST)
Angleichung
Ich habe ein bisschen das Problem, dass man bei den Internetquellen oft nicht erkennen kann, ob sie auch gedruckt vorliegen, wenn ja dann Vorlage:Literatur. Wenn nein, dann sollte die Vorlage der Lit angepasst werden, was ja hier auch teilw. angestrebt wird. Das bedeutet aber: Titel wird mit Punkt abgeschlossen, Werk sollte auch mit Punkt geschlossen werden. Zwischen herausgebender Institution, die hier ja Verlag und Ort ersetzt, erscheint jetzt ein Komma, was auch nicht genau der Literatur entspricht. Herausgebende Institution (Hrsg.) wir mit Punkt geschlossen, dann kommt Verlag, Komma, Ort und Jahr. Da Verlag und Ort fehlt, müsste eigentlich ein Punkt stehen. Besser Satzzeichen ganz weglassen, dann entsteht zB.
Biometrie, Universität Heidelberg 2003, abgerufen am 26. Juli 2008.
So fände ich das der Literaturzitation adäquater, denn dort herrscht die im Prinzip Regel "keine Kommareihung".--Löschfix 13:46, 26. Jul. 2008 (CEST)
- stimmt --W!B: 07:39, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Ich gebe zu den Text drei mal gelesen zu haben und bin mir immer noch unsicher, was nun wo geändert werden sollte. Könnt ihr mir ein Beispiel mit den zugehörigen Parametern geben? Am Objekt ist so etwas wesentlich leichter zu verstehen. -- ▪Niabot▪議論▪ 09:54, 27. Jul. 2008 (CEST)
von der beschreibung:
- Andreas Wilkens: Wikia Search geht online. In: heise online. Hrsg.: Heise Zeitschriften Verlag, 7. Januar 2008, abgerufen am 10. Juli 2008.
das komma nach "Zeitschriften Verlag"..
vielleicht sollte man das Hrsg.:
auch rausnehmen, es steht auch nicht "Verl.: Heise Zeitschriften Verlag" bei printlit.. - und wie Löschfix richtig sagt, hrsg
hier entspricht Verlag
in LIT, nicht Hrsg
, denn es ist primär die institution, die es öffentlich zugänglich macht, nicht im sinne des "zusammentragenden autors" (obwohl sie diesen aspekt via webmaster natürlich auch erfüllt) --W!B: 06:49, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Habe eben eine entsprechende Änderung durchgeführt. D.h. es wird jetzt geschrieben:
- Andreas Wilkens: Wikia Search geht online. In: heise online. Heise Zeitschriften Verlag. 7. Januar 2008, abgerufen am 10. Juli 2008.
- Bei weiteren Korrekturwünschen, einfach ein Beispiel mit der gewünschten Änderung nennen und dann klappt dies schon, da man es so einfacher und eindeutig versteht. XD -- ▪Niabot▪議論▪ 07:52, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Gebe mir Mühe, aber bei Zeitschriften nennen wir (WP:LIT) den Verlag eigentlich nicht, sondern den Verlagsort. Ok, das macht vielleicht keinen Sinn bei online-Ausgaben. Also erst mal ok so, will es eine Weile beobachten, bin daher noch unschlüssig. Eigentlich ist bei einer Internetquelle die Verlagsangabe redundant. Man findet die Quelle doch durch draufklicken. Die Angabe von heise online, oder spiegelonline, sollte doch eigentlich genügen, wenn man nicht nach WP;LIT die gedruckte Ausgabe zitieren will. Weiter siehe unten.
Probleme
Hallo, man findet die Formatvorlage schwer. Wo wird auf sie hingewiesen? Sollte irgendwo unter WP:Hilfe eingebunden werden, sodass man sie schneller findet.
Wenn der Parameter Zugriff nicht angegeben wurde oder aber fehlt, dann gibt es eine Fehlermeldung, was sehr unschön im Artikel aussieht. Das sollte abgestellt werden. Schließlich erscheint dieser Hinweis ja auch nicht, wenn man die Internetquelle manuell angibt. Der Zugriff erscheint immer noch nicht in Klammern - Ist aber so üblich, wenn die Vorlage nicht verwendet wird.
Ich habe immer noch Probleme (in Einzelfällen) die Vorlage einzuordnen. Gehört das nun nach Literatur (dann ohne Zugriff), oder nach Weblinks (dann mit Zugriff). Diese Zwitterstellung veranlasst einige Autoren eine extra Rubrik dafür aufzumachen, etwa Verweise, was gegen das sonst Übliche verstösst.--Löschfix 10:41, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Man sollte die Vorlagen evtl. in den Hilfeseiten für Einzelnachweise verlinken. Vielleicht erhält man dann auch mehr Resonanz. Der Parameter Zugriff ist verpflichtend, da sich der Inhalt von Webseiten mit der Zeit ändern kann, man in diesem Fall aber evtl. die Möglichkeit hat in einem Archiv nach der Quelle erneut zu suchen, wenn man weiß, wann sie noch existierte.
- Man sollte die Vorlage unbedingt verlinken und zwar so, wie auch die anderen Vorlagen, z.B. Literatur etc. verlinkt werden. Ich finde das im Moment nicht, aber m.E. ist das unter WP:Hilfe irgendwo amtlich. Ich fand die Frage des Zugriffes nie so bedeutend und übertrieben, aber auf jeden Fall überflüssig bei echten Webveröffentlichungen (wie z.B. PDFs, oder Internetjournalen) sie ändern sich nicht, und sind daher echte Literaturreferenzen (gedruckter Literatur gleichwertig). In den anderen Fällen macht der Zugriff natürlich Sinn. Jedoch ist die Fehlermeldung echt störend, sie sieht wie ein Unfall aus. Und siehe oben gibt es sie bei manueller Angabe sowieso nicht. Also das sollte anders gelöst werden.--Löschfix 16:29, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Also ohne <ref> führe ich es immer unter "Quellen" auf. Aber auch hier mit Zugriffsdatum. Im Text unter Einzelnachweise mit "ref". Die Vorlage ist einzig und allein für Quellen die nur im Web/Internet verfügbar sind.
- Sie wird aber gerne auch in Zweifelsfällen, wo es gedruckte Alternativen gibt, angewendet und darin besteht die Krux. Niemand garantiert, dass die Vorlage richtig angewendet wird (leider ein Problem bei allen Vorlagen).
- Es gibt nach üblichem Standard keine Rubrik für Quellen (außer Einzelnachweise), sondern nur Einzelnachweise, Siehe auch, Literatur, Weblinks. Das zu ändern würde eine Abweichung zu hunderttausenden von WP-Artikeln bedeuten und damit eine unnötige Aufweichung der Einheit der Wikipedia.
- Ich schau mir noch einmal an, ob man Zugriff in die Klammer packen kann. -- ▪Niabot▪議論▪ 11:10, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Schau dir mal Benutzer:Niabot/Ablage 2 an, dort habe ich ein paar Beispiele abgelegt, die schon eine leicht geänderte Vorlage verwenden. Ist es so besser? -- ▪Niabot▪議論▪ 11:28, 8. Aug. 2008 (CEST)
Mach ich.--Löschfix 16:29, 10. Aug. 2008 (CEST)
Ich finde die zweite Variante am besten, also Autor: Titel. keine Institution, Seitenzahlen wenn das Sinn macht, also wenn es auch im Netz Seitenzahlen gibt. Die Klammerangaben so wie du es vorschlägst. Also alles drei in eine Klammer mit Komma - finde ich gut. Der Internetlink ist im Titel versteckt. Was ich nicht verstehe ist das Zitat, also der Satz in Paranthese. Wenn es ein solches Zitat gibt, dann gehört es doch in den Text und die Internetquelle (ohne das Zitat) in die Referenz. Wenn man beides unter Literatur oder Weblinks angeben möchte, dann müsste das Zitat kursiv vor der Quelle stehen. Also Zitat. in: Autor: Titel. Seitenzahlen (Abgerufen am ..., pdf, engl., Kommentar). Das entspräche weitgehend dem Format von Literatur. Generelll sollte gelten, wenn ein Feld nicht ausgefüllt ist, verschwindet es in der Emulation. So könnte man auch Institution beibehalten. Aber da bleibt wieder die Verantwortung beim Ausfüllenden, der sich durch die Vorlage annimiert fühlt, jedes Feld, auch wenn es wenig Sinn macht, auszufüllen.--Löschfix 16:41, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Also den Parameter für das Zitat würde ich belassen, nur könnte man es wirklich voranstellen. Machen?
- Beim Zugriff könnte man es so lösen, dass der Parameter wirklich keine Pflicht ist. Jedoch sollte in der Dokumentation vermerkt werden, dass dieser für Einzelnachweise dennoch benötigt wird. Obwohl ich diesen Parameter doch lieber als Pflicht lassen würde, da ich keine Literatur kenne die im Web bisher nicht verfallen könnte und nicht auf Papier gedruckt wurde.
- Für die Art und Weise wie die Parameter ausgefüllt werden, können Vorlagen leider nichts, denn schließlich stünde es jedem auch frei die Literaturangaben auch ohne Vorlage zu verunstalten.
- -- ▪Niabot▪議論▪ 17:00, 10. Aug. 2008 (CEST)
Gehe mit den Vorschlägen konform. PDF-Dokumentationen und Internetzeitschriften verändern ihren Inhalt aber nicht. Sie sind quasi digitale Publikationen, sie würden ja sonst ihren wissenschaftlichen Wert verlieren. nicht alle Onlinepublikationen dieser Art haben noch gedruckte Ausgaben, z.B. naturwissenschaftliche OnlineZeitschriften, Medizin etc. Man kann doch in der Vorlage die Pflichtangabe Zugriff belassen, nur darf die Emulation, wenn sie nicht ausgefüllt wird, sie einfach nicht darstellen.
Für die Art und Weise... Ja da hast du leider recht, nur suggerieren Vorlagen immer, dass sie das Denken über Formatierung und Ansetzung abnehmen, das ist leider schlimmer als bei der manuellen Angabe. So kommt es oft zu unsinnigen Feldern, die man bei einer Manuellen Ansetzung einfach weglassen würde. Der nicht mehr denkende Vorlagenuser aber diese einfach ausfüllt. Man muss also bei der Vorlage eher doppelt aufmerksam sein. Das meine ich, weiß aber auch keine Lösung des Problems.
Ich habe folgendes manuelles Beispiel gefunden, das ich so formatieren würde:
- Philipp Wittrock: "Wir lieben den Tod". in: Spiegel online. 20. Juli 2006.
Dabei ist mir nochmals aufgefallen, das Internetpublikationen, die quasi Periodika darstellen, auch mit in: gekennzeichent werden sollten, wie bei der Literaturvorlage Zeitschriften üblich. Spiegelonline muss ja nicht notwendiger Weise auch mit der gedruckten Ausgabe übereinstimmen und daher habe ich Verständnis, wenn jemand nicht die gedruckte Ausgabe heraussuchen möchte, sondern eben Spiegelonline mit Datum angibt. Ebenso heiseonline oder ähnliches.--Löschfix 21:13, 10. Aug. 2008 (CEST)
Semikolon
Abgesehen von der Löschdisku, die natürlich unfug ist, sollten Simikolon sowieso nicht oder nur sehr selten gebraucht werden. Es gibt kaum einen Fall, wo diese Zeichen nicht verzichtbar ist. In der Ansetzung Literatur ist es nicht vorgeshehen und da der Parser damit Schwierigkeiten hat....--Löschfix 15:23, 17. Aug. 2008 (CEST)
Abgerufen am…
Hi!
Ich finde dieses „Abgerufen am T. Monat JJJJ“ extrem unschön und störend. Vielleicht ist es ja eine gute Idee, dass man diese Information nur über einen Tooltip, wie es etwa Vorlage:KB2 verwendet, zeigt. Beipiel:
Genaueres Beispiel, aus Debian:
- {{internetquelle|url=http://www.de.debian.org/News/2008/20080726|titel=Debian GNU/Linux 4.0 updated and support for newer hardware added|zugriff=27. Juli 2008}}
Genaueres Beispiel, aus GNU-Lizenz für freie Dokumentation:
- Anthony Towns: Allgemeiner Beschluss: Warum die »GNU Free Documentation License« nicht für Debian-Main geeignet ist. In: Debian. 12. März 2006
- {{internetquelle |autor=Anthony Towns |url=http://www.debian.org/vote/2006/vote_001 |titel=Allgemeiner Beschluss: Warum die »GNU Free Documentation License« nicht für Debian-Main geeignet ist |werk=Debian |datum-tag=12 |datum-monat=März |datum-jahr=2006 |zugriff-tag=6 |zugriff-monat=August |zugriff-jahr=2008 }}
Wie man sehen kann, macht das graue Uhr-Symbol (welches ich provisorisch mit Timezone+0.png – – gewählt habe) die Quellenangabe nicht überladen und hält diese eher unwichtige Information im Hintergrund.
Gruß ‣Andreas•⚖ 14:08, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Gerade bei Internetquellen ist der Zugriffszeitpunkt wichtig, da z.B. Nachrichtenmagazine im Nachhinein ihre Artikel ergänzen oder korrigieren können, was bei einem gedruckten Medium mit der "Auflage" vergleichbar ist. Auch beim Ausdruck von Artikeln sollte hier also das Datum sichtbar sein, was bei Tooltips nicht der Fall ist. Zudem werden Tooltips nicht von jedem Browser angezeigt und behindern den barrierefreien Zugriff, da der behinderte Leser hier kein Bild erwartet. Alles in allen eine unnütze Spielerei. -- ▪Niabot▪議論▪ 14:38, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Zugegeben, der Zeitpunkt der Informationserschließung kann relevant sein. Aber was nutzt denn eine Quelle, die in dieser Form sowieso nicht mehr abrufbar ist? Wenn die Seite inzwischen geändert wurde, wie will man dann argumentieren? In einem solchen Fall ist der Artikel ohnehin anzupassen.
- Das macht diese Information, auch für behinderte Leser, nicht so wichtig. Es ist eher eine Randnotiz. Etwa, wenn man einer Sache nachgehen will, oder wenn man den Artikel ändert.
- Viele Seiten, etwa heise online, haben als Datum schon jenen Zeitstempel, der es als Referenz zulässig macht. Wird bei heise ein Artikel aus dem Newsticker nachträglich geändert, bekommt er ein dick geschriebenes „Update:“ verpasst, wobei der originale Text erhalten bleibt und zusätzliche Informationen dann hinter dem „Update:“ stehen.
- Es gibt sicher zahlreiche seriöse Quellen im Internet, bei denen das genauso ist. Und wenn nicht, ist meist eine Version angegeben (etwa: „Zuletzt geändert am …“), was man dann in der Quellenangabe mit „in der Version vom …“ angeben kann.
- All dies macht es für mich nicht sehr verständlich, warum der Zugriffszeitpunkt, außer zu Zwecken des Änderns eines Artikels, wichtig sein soll.
- Gruß ‣Andreas•⚖ 16:33, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Gerade weil Seiten verschwinden können (Besitzer schließt den Laden) sind solche Zugriffsdaten wichtig. Man kann die Information zwar nicht mehr an Ort und Stelle nachlesen, jedoch kann man sie mit dem Datum in Archiven aufspüren und gehört einfach dazu. (siehe auch: Zitieren von Internetquellen) -- ▪Niabot▪議論▪ 16:43, 19. Aug. 2008 (CEST)