Zum Inhalt springen

SpaceX

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2008 um 01:42 Uhr durch 83.77.250.172 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falcon 1 auf der Startplattform in Vandenberg AFB

SpaceX (Space Exploration Technologies Corporation) ist ein privat finanziertes Startup-Unternehmen zum Bau einer weitgehend wiederverwendbaren zweistufigen Rakete, der Falcon. SpaceX wurde im Juni 2002 von dem Unternehmer Elon Musk gegründet, der mit zwei Internetfirmen (Zip2 und PayPal) mehrere hundert Millionen US-Dollar verdient hat und mit einem Teil davon SpaceX ins Leben rief.

Die Firma begann die Entwicklung mit nur ca. 30 Angestellten und hatte im Juni 2005 etwa 130 Mitarbeiter. Viele Teile der Falcon, z.B. die beiden Raketenmotoren (Merlin und Kestrel) für die erste und die zweite Stufe, sind eigenständige Neuentwicklungen.

Starts sind sowohl von der Vandenberg Air Force Base als auch von der geografisch sehr günstigen Insel Omelek im Kwajalein-Atoll geplant.

Der erste Testflug der leichten Falcon 1 erfolgte nach mehrfachen Startverschiebungen seit September 2004 am 24. März 2006, endete jedoch mit dem Absturz der Rakete aufgrund eines Treibstofflecks. Danach tagte eine von SpaceX und dem US-Verteidigungsministerium eingesetzte Untersuchungskommission. Der zweite Testflug am 21. März 2007 endete damit, dass die Rakete eine Höhe von 300 Kilometern erreichte, die zweite Raketenstufe aber – vermutlich als Folge der Kollision mit der abgesprengten ersten Stufe − ins Taumeln geriet, was unter anderem zu einem Abbruch der Live-Übertragung per Web-Cast führte. Laut SpaceX konnten die gestörten Telemetriedaten nachträglich weitgehend restauriert werden. Die Oberstufe stürzte zurück in die Erdatmosphäre.

Weiterhin geplant sind die weitaus größeren Modelle Falcon 5, Falcon 9 und Falcon 9 heavy. Ursprünglich war die Falcon 5 ein eigenes Modell, dessen Entwicklung aber zwischenzeitlich zugunsten der größeren Falcon 9 eingestellt wurde. Bei Bedarf kann weiterhin eine Falcon 5 als herunterskalierte Falcon 9 implementiert werden, wobei auf der ersten Stufe dann fünf statt neun Triebwerken montiert werden, und der Tank auch nur teilweise befüllt wird. Die Falcon 9 heavy verwendet zwei zusätzliche erste Stufen der Falcon 9 als Booster. Bei deren Start werden bis zu 27 Raketentriebwerke gleichzeitig gezündet. Schon bei der Falcon 9 mit neun Triebwerken wird hoher Wert auf Redundanz gelegt: Der Ausfall eines Triebwerkes soll in jeder Flugphase der Unterstufe beherrschbar sein.

Geplante Starttermine

Stand: 8. August 2008 [1]

Kunde Startdatum Rakete Startort
ATSB (Malaysia) Q3 2008 Falcon 1 Kwajalein
US Government Q4 2008 Falcon 9 Cape Canaveral
MDA Corp. (Canada) 2009 Falcon 9 Cape Canaveral
Avanti Communications (UK) 2009 Falcon 9 Cape Canaveral
NASA COTS – Demo 1 2009 Falcon 9 Cape Canaveral
NASA COTS – Demo 2 2009 Falcon 9 Cape Canaveral
SpaceDev 2009 Falcon 1 Kwajalein
NASA COTS – Demo 3 2010 Falcon 9 Cape Canaveral
MDA Corp. (Canada) 2010 Falcon 1 Kwajalein
Swedish Space Corp. (Sweden) 2010 Falcon 1 Kwajalein
Bigelow Aerospace 2011 Falcon 9 Cape Canaveral

Nach einer fast zweijährigen Verzögerung endete der Erstflug einer Falcon 1 wenige Sekunden nach dem Start im Desaster. Der zweite Testflug erreichte zwar den Weltraum, aber nicht die für einen Orbit nötige Geschwindigkeit. Die Rakete trat wieder in die Erdatmosphäre ein und verglühte. Später wurden acht Anomalien bei diesem Flug identifiziert. Der dritte Testflug einer Falcon 1 schlug am 3. August 2008 erneut fehl. Der Start verlief anfangs wie erwartet, jedoch traten bei der Stufentrennung Probleme auf, und die Rakete geriet ausser Kontrolle.

SpaceX plant weiterhin drei Flüge mit der verstärkten Falcon 9 im vierten Quartal 2008: Erst den Jungfernflug als Testflug und dann noch zwei produktive Einsätze.

Quellen

  1. SpaceX: LAUNCH MANIFEST