Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2008 um 09:35 Uhr durch Hofres (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 195.3.113.13 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von ArchivBot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt01/Intro

Frage zum Umgang in den Diskussionen

Mich würde eine Meinung von einem erfahrenen Wikipedia Administrator zu der folgenden Diskussion (wenn möglich zum Inhalt der eigentlichen Diskussion, aber hauptsächlich zu der Art und Weise von Benutzer JD speziell "es ist mir Wurst...") hören. Ist dieser Umgang in Wikipedia normal?

Thermografie [Bearbeiten]

ich sehe da leider keine "nützliche infos", aber du kannst an dieser stelle gerne anhand WP:WEB erläutern, wieso dein link hier aufgenommen werden sollte. --JD {æ} 16:26, 28. Jul. 2008 (CEST)

Keine nützlichen Infos?! Es sind dort Bilder wie in technischen Bereichen mit Hilfe der Thermographie Fehler gefunden bzw. eingegrenzt werden können, diese Beispiele habe ich bei den anderen Links nicht gefunden. Bist Du vielleicht woanders durch meinen link gelandet? (http://www.rongeo.eu/pageID_5630682.html hat meines Erachtens durchaus nützliche Infos) Es ist doch wohl wichtig zu wissen, wann und wo die Thermografiekamera eingesetzt werden kann. Es werden keine Preise o.ä. aufgeführt, ausserdem ist auch keine Aufforderung oder Link auf der Seite ein Angebot anzufordern, ja es steht nicht mal da, dass wir die Thermografie anbieten - es werden nur weitere Infos auf Anfrage vorgeschlagen, aber auch hier nicht einmal direkt eine Emailverknüpfung...............Machen wir es doch mal anders herum: Sagt mir doch bitte nicht einfach WP:WEB sondern benennt doch mal konkret gegen welchen Unterpunkt mein Link verstösst! Meine persönliche Meinung: nicht einfach rausschmeissen und vom Verfasser eine Befürwortung verlangen, sondern genau anders herum: Dem Verfasser einen konkreten Verstoß darlegen! Genau wie im täglichen Leben: Man ist so lange unschuldig bis die Schuld bewiesen ist. rongeo (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (siehe dazu Hilfe:Signatur) stammt von Rongeo )
ich sehe unter den paar wenigen bildern mit englischen untertiteln nicht eines, das einen wissensvorsprung im vergleich zu den schon im artikel vorhandenen bildern oder denen der schon verlinkten seiten mit sich bringen könnte. dass sie selbst ihren (werbe)link zum wiederholten male einbringen möchten, macht die sache nicht überzeugender. --JD {æ} 00:05, 31. Jul. 2008 (CEST)
Erst per Du jetzt per Sie? Schade - Ich bin jetzt eigentlich davon ausgegangen, dass ich von einem versierten Wikipedia Verfasser Paragraphen und Richtlinienabsätze benannt bekomme, gegen die ich angeblich verstoße! In meinem Link sind technische Möglichkeiten als Bilder enthalten die noch NICHT in den anderen Links auf der Seite zu sehen sind UND DAS NENNE ICH SCHON EINEN WISSENSVORSPRUNG--rongeo
es ist mir ziemlich wurst, ob du/sie das anders siehst/sehen. ICH BIN ÜBRIGENS IMMER NOCH NICHT TAUB. --JD {æ} 12:14, 4. Aug. 2008 (CEST)
Danke für die "konstruktive" Antwort, wer das liest weiß wohl was er über die Qualität der Aussage halten kann! Es bleibt zu hoffen, dass das nicht für Wikipedia richtungsweisend ist und fragwürdig ist auch warum es für solche unqualifizierten Verfasser überhaupt ein Schreibrecht gibt - eine weitere Antwort ist nicht mehr nötig/erwünscht. .--rongeo
zum thema "unqualifizierte verfasser"... [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12] undsoweiterundsofort. --JD {æ} 10:43, 5. Aug. 2008 (CEST)


--Rongeo 15:35, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe in diesem Weblink auch keine nützlichen Informationen. --Фантом 15:38, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich auch nicht, da sind bloß ein paar Bildchen. WP:WEB sagt "vom Feinsten" - ist es nicht. "Deutsche Sprache bevorzugen" - ist es nicht. Und der "kommerzielle Charakter" der Webseite an sich steht auch noch klar im Vordergund. Zudem sind in dem Artikel bereits vier Weblinks, die alle wesentlich mehr Informationen bieten vorhanden, ein zusätzlicher müßte schon richtig gut sein. An "weitere Informationen zum Thema" kommt man ausschließlich, wenn man die Firma kontaktiert. Der Weblink ist in keinem Punkt mit WP:WEB vereinbar. Weblinkspammer und Leute, die unbedingt meinen, ihren Weblink in Wikipedia unterbringen zu müssen, am liebsten natürlich gleich in zahlreichen Artikeln, gibt es zudem zuhauf, ein Hinweis auf WP:WEB und bei Nichtbeachtung die folgende Meldung auf der Vandalismusseite ist dabei das ganz normale Vorgehen. JD hat versucht, das sachlich zu erklären; und seine Interpretation von WP:WEB ist durchaus zutreffend und richtungsweisend.-- feba disk 16:02, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, das mit der Werbung sehe ich jetzt fast ein, wobei mir immer noch keine konkreten Paragraphen o.ä. benannt wurden. Ich bin ein Neuling und habe hier wahrscheinlich einen Fehler gemacht, aber der Umgangston "ist mir Wurst" gehört doch wohl wirklich nicht in eine Adminantwort!? Ich hoffe das Ihr hier zumindest mit mir übereinstimmt.--Rongeo 17:30, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sollte ein Tonfall gepflegt werden, der der Wikiquette entspricht, nur: es gibt da schon ein paar Grundregeln. Eine davon ist (überall in der Internet-Kommunikation), dass man niemanden ANSCHREIT, das tut man mit Großbuchstaben nämlich. Dann ist es so, dass wir versuchen, neue Benutzer möglichst rasch auf nicht ganz richtige Bearbeitungen hinzuweisen; der Kollege Andante hatte Dir da schon einen Wink gegeben, den Du allerdings nicht beachtet hattest. Besser wäre es, in solchen Fällen gleich nachzufragen, was man denn absichtlich oder unabsichtlich falsch gemacht habe – Fragen schaffen Platz für Antworten! Und mal unter uns, einen langjährigen Wikipedia-Benutzer als "unqualifizierten Verfasser" zu titulieren… ich hätte da auch nicht gerade erfreut reagiert. Deeskalation ist das Zauberwort. --DasBee 18:40, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
stimmt schon - kommt aber halt mal vor, wenn man den gleichen Sachverhalt zum ca. hundertdreiundneunzigsten Mal erklärt. Richtlinien dazu: Keine persönlichen Angriffe (und das war es auch nicht) und Wikipedia:Wikiquette - aber da wir hier alle Menschen sind, auch die Admins, kann einem ein "ist mir Wurst" schon mal rausrutschen - auch wenn ein immer freundlicher Umgangston sicher dem allgemeinen Klima förderlicher ist. "Paragraphen" sind schwierig - dein Link verstößt nunmal gegen etliches, was in WP:WEB#Allgemeines erläutert ist und gegen die Punkte 1 und 4 unter den Einzelrichtlinien. -- feba disk 18:33, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

der (firmen)account rongeu wird von andante auf sein linkspamming angesprochen [1]. ich schließe mich dieser meinung inklusive hinweis auf mögliche sperre an [2]. daraufhin entsteht der oben von rongeo hierher kopierte diskussionsstrang [3]. darunter auch eine kleine auswahl der rongeo'schen edits ([4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13],...). und nach vollen zwei wochen meint der (schon beim ersten blick auf die benutzerseite als solcher erkennbare) werbeaccount immer noch mitteilen zu müssen, dass er seine eigene website für "vom feinsten" hält – sorry, da ist eine klare ansage à la "wie du das siehst, ist mir piepschnurzegal" noch geradezu nett. man hätte den account auch einfach schon schließen können: kein wille zur enzyklopädischen mitarbeit erkennbar wäre eine mögliche begründung gewesen. --JD {æ} 21:52, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Durchsicht der Benutzerbeiträge halte ich eine weitere „Mitarbeit“ von Benutzer:Rongeo ebenfalls für durchaus verzichtbar. --Фантом 22:04, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch ich gebe JD völlig Recht und halte ebenfalls die Mitarbeit von Rongeo für verzichtbar! --εµρhø 10:04, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, habe als Neuling Fehler gemacht, mit den jetzigen Erklärungen sehe ich das auch ein, aber das einige gleich auf meine Mitarbeit wegen einem Fehler (es ging immer um die gleiche Sache) verzichten wollen finde ich Schade. Ihr müsst mir doch Recht geben, dass man einen Fehler nur mit einer Aussage "ich sehe nichts nützliches.......ist mir Wurst" wohl schlecht einsieht. Wären gleich solche Erklärungen wie von --DasBee und auch von -- feba gekommen wäre die Sache wahrscheinlich gleich erledigt gewesen. Einige Eurer Antworten sind aber wohl nicht mit Wikiquette 3. und 4. vereinbar (mit dem Tonfall von JD stimme ich nach wie vor nicht überein - aber egal). Hiermit entschuldige ich mich für meine Hartnäckigkeit im Bezug auf meinen Link, aber ich bin als Neuling davon ausgegangen, dass man Spam nur in Verbindung mit einem Shop oder Preisen ansieht. Ihr habt aber natürlich Recht, dass meine Hauptseite (die man natürlich von meinem Thermografie Link erreichen kann) eine kommerzielle Richtung hat und somit dann nicht in Wikipedia reingehört. Wäre es eigentlich gestattet, wenn meine Linkseite ausführlicher wird und mehr Informationen bietet und keine direkte Verlinkung auf die kommerzielle Hauptseite enthält, diesen Link dann einzutragen? Und ist denn ein englischer Text komplett untersagt? --Rongeo 14:22, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Englische Texte in der Wikipedia sind komplett untersagt, englische Weblinks nur in Ausnahmefällen! --εµρhø 14:28, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
nachdem die vermeintlich sachlich(er)en antworten von dasbee und feba hier so schön hervorgehoben werden, zitiere ich mich an dieser stelle einfach nochmal selbst.
meine erste antwort war: "ich sehe da leider keine "nützliche infos", aber du kannst an dieser stelle gerne anhand WP:WEB erläutern, wieso dein link hier aufgenommen werden sollte."
die zweite lautete: "ich sehe unter den paar wenigen bildern mit englischen untertiteln nicht eines, das einen wissensvorsprung im vergleich zu den schon im artikel vorhandenen bildern oder denen der schon verlinkten seiten mit sich bringen könnte."
soweit: --JD {æ} 21:41, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
du kannst an dieser stelle gerne anhand WP:WEB erläutern, wieso dein link hier aufgenommen werden sollte – Kommunikative Kompetenz? --DasBee 22:45, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
selbsterklärter firmen-/werbeaccount. editgeschichte beachten. schon zwei hinweise zuvor [14]. --JD {æ} 22:53, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Werbeaccount? Habe ich da schon wieder ein Fehler gemacht? Kann man sich nicht als Firma anmelden und kompetente fehlerfreie Beiträge verfassen, ich meine nicht meinen hartnäckigen vorherigen Versuch (aus Unwissenheit) einen Link unterzubringen, sondern korrekte Beiträge? Wenn nein, dann ist alles klar, aber wenn man sich als Firma anmelden kann, dann gibt es rechtliche Verpflichtungen und Angaben, die man einhalten muss (Bei einer LTD u.a. Kontaktdaten, directors, Steuernummer etc., diese rechtlichen Angaben findet man dann eben unter dem Link auf unserer Benutzerseite (will ich jetzt nicht angeben, da das ja dann wieder Werbung wäre). Also, muss ich jetzt einen neuen Account als Privatmann einrichten oder wie? --Rongeo 13:49, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
natürlich darf man sich auch als unternehmen anmelden; wenn die beiträge aber wie zuvor aussehen, dann ist der werbecharakter halt nicht mehr von der hand zu weisen. --JD {æ} 15:04, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich als Unternehmen anmeldet, sollte man umso mehr darauf achten, nicht die eigenen Leistungen hervorzuheben. Natürlich bist du eingeladen, Informationen in Wikipedia einzutragen, die möglicherweise aus deiner Erfahrung als Unternehmen resultieren. Allerdings solltest du vorsichtig sein mit Weblinks auf deine eigene Seite, Hinweisen auf von dir entwickelte Produkte, Hervorhebung von dir herausgegebener Lektüre usw., da gerade sowas bei Firmenaccounts deutliche strenger beobachtet wird. Da ist halt schon eine Menge schlechter Erfahrung dabei, die auch von deinen ersten Beiträgen noch genährt wurde. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:37, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hilfe, benötige Crashkurs!

Verzweiflung! Ich beschäftige mich seit Stunden mit Wikipedia. Es ist so umfangreich, dass ich nicht weiss, wo ich anfangen soll. Immerhin: Ich habe es geschafft, mich erfolgreich anzumelden und wenn ich jetzt auf der richtigen Seite gelandet bin, um Hilfe zu bekommen, ist ja schon der zweite Schritt geschafft. Folgendes: Ich habe mir einige Veröffentlichungen (z.B. Boltenhagen, Hansa-Park, Heide-Park, Center Parcs, Scharbeutz usw.) angesehen und - ich hoffe wikipedia-würdig einen Text über den Weißenhäuser Strand verfasst. Diesen würde ich nun gern - möglichst mit Bildern, Karte, Daten zu Bundesland etc. - einstellen. Kann mir jemand Step by Step helfen, damit ich nicht den Rest des Jahres mit Suchen, Lesen und der bangen Hoffnung das Gelesene dann auch noch zu verstehen, verbringen muss. Ist mir schrecklich peinlich, aber ich steh' da echt "auf'm Schlauch". --Karlotta 23:55, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Karlotta, am bestehen suchst du dir einen Mentor, siehe dazu unser Wikipedia:Mentorenprogramm. Dazu musst du einfach {{Mentor gesucht}} in deine Benutzersseite einfügen, dann meldet sich jemand bei dir, der dir persönlich die ersten Schritte erklärt und dir bei konkreten Fragen helfen kann. Grüße --Engie 00:01, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Vollständigkeit halber: Karlotta wird inzwischen durch Mentor Wladyslaw persönlich betreut. --Leithian 01:18, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unternehmensprofile

--Wildmel 09:43, 8. Aug. 2008 (CEST) Wann darf ein Unternehmen bei Wikipedia stehen, ohne als Werbung angesehen zu werden? (z.B.: Starwood Hotels)[Beantworten]

Vielen Dank für die antwort!

--Wildmel 09:43, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wildmel! Ob ein Unternehmen hier einen Artikel bekommt, hängt von den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen ab. Der Artikel selber muss dann allerdings die Relevanz auch darlegen, neutral sein und seine Quellen angeben. Siehe hierzu auch WP:SD. --LabFox 10:01, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und bitte bei der Übernahme von Texten die Urheberrechte beachten. --LabFox 10:02, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, mir ist bei der Benutzung von Wikipedia folgendes aufgefallen: wenn ich die Schaltfläche "zufälliger Artikel" mehrfach benutze, erscheinen unterschiedliche Artikel, aber es verändert sich auch die Reihenfolge innerhalb der Menüleiste am linken Rand. Navigation/Suche/Mitmachen/Werkzeuge manchmal taucht die Suche aber auch an anderer Stelle auf. Gibt es dafür einen bestimmten Grund? --85.176.103.79 16:49, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welchen Browser benutzt du? Ich habe Firefox 3.x und bei mir ist die Reihenfolge (ein- und ausgeloggt) immer: Suche/Navigation/Mitmachen/Werkzeuge. LG, --εµρhø 17:27, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
das dürfte nichts mit dem Browser zu tun haben... vor einigen Tagen/Wochen wurde nach kurzer Beratung auf WP:FZW die Suche an eine andere Stelle, nämlich nach oben in der Navigationsleiste verlegt. Nichtangemeldet Benutzer bekommen aufgrund von serverseitigen Verzögerungen nicht immer die aktuellste Seitenversion zu sehen, daher kann es passieren, daß Artikelversionen angezeigt werden, die noch die Suche an der alten Stelle sitzen haben...(dazu sollte etwas unter Hilfe:Cache stehen). -- feba disk 17:53, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe mich gerade ordentlich angemeldet, habe einen Artikel (über Eugen Richtmann) verfasst und ihn abgespeichert. Irgendwie finde ich den Artikel jetzt aber nicht mehr wieder und ich weiß auch nicht, wie ich danach ein Bild einbinden kann. Und die letzte Frage: Ich habe ein Buch über die Wilhelminische Zeit geschrieben und würde es auch komplett der Wikipedia zur Verfügung stellen (mein Verlag hat nichts dagegen). Gibt es bei kompletten Büchern irgendwelche eigenen Bestimmungen bei Wikipedia oder geht das nur häppchenweise. --195.82.91.2 17:01, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo und herzlich Willkommen! Den Artikel findest du auf deiner Benutzerseite unter Benutzer:Erwin In het Panhuis. Du kannst den Artikel dort weiter bearbeiten und wenn du fertig bist hier veröffentlichen. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und nicht der richtige Platz für ganze Bücher. Dafür gibt es zum einen Wikibooks. Gerne kannst du aber die vorhandenen Artikel mit deinem Wissen erweitern. Liebe Grüße, --εµρhø 17:16, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo nochmal! Wenn ich das richtig gedeutet habe, hast du nur eine Benutzerseite angelegt, nicht aber ein Benutzerkonto. Schau mal auf Hilfe:Benutzerkonto_anlegen, dort findest du weitere Informationen. Mit einem Benutzerkonto bist du nicht mehr als 195.82.91.2 unterwegs. Jeder Benutzer kann sich in seinem sogenannten Benutzernamensraum eigene Artikel anlegen, die er dort bearbeitet, bis sie bereit zum veröffentlichen sind. LG, --εµρhø 17:22, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erfolgreich angemeldet bist du übrigens, wenn an der Spitze jeder Wikipediaseite folgende Reiter zu sehen sind: (DeinName) (Eigene Diskussion) (Einstellungen) (Beobachtungsliste) (Eigene Beiträge) (Abmelden). LG, --εµρhø 17:24, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikibooks? Ich wollte gerade Wikisource [15] empfehlen. --MannMaus 17:29, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wollte ich doch schreiben :) LG, --εµρhø 17:34, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Obwohl - bei Wikibooks kann sich Erwin auch mal umgucken:) --MannMaus 17:40, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube ja, dass er das mit dem Artikel nicht so ganz hinbekommt. Werde das in 15 Minuten selbst in die Hand nehmen :) EDIT: Er hat sich ja doch angemeldet dann aber alles weitere als IP gemacht. --εµρhø 17:44, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Luft

--80.108.134.229 20:02, 8. Aug. 2008 (CEST)wieviel luft reicht um es zu beenden?susanne boeck stefan.boeckQchello.at[Beantworten]

Bitte nochmal auf Deutsch! LG, --εµρhø 20:32, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
und am besten gleich in die WP:Auskunft...-- feba disk 20:38, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
also um es zu beenden und wenn du es wirklich *so* beenden willst, brauchst du vor allem moeglichst wenig luft oder zumindest sauerstoff in der luft...SCNR -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 20:45, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen,

ich möchte gern etwas über meinen Nachnamen bei Wikipedia veröffentlichen. Leider weiss ich nicht wie ich das am besten bewerkstellige. Kann das vielleicht jemand für mich übernehmen? der Beitrag sollte ungefähr so aussehen:

Kursawe als Name: Ursprünglich kommt dieser Name aus dem Polnischen, abgeleitet von: Kurzu = Staub. Ort in der Nähe von Breslau: Kursawa, was in etwa mit "Sandhof" bzw. Staubwolke übersetzt werden kann. Quelle: Polnisches Wörterbuch sowie verschiedene Internetquellen.

Vielen Dank für Ihre Hilfe

--89.244.176.2 20:11, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Wikipedia gibt es feste Relevanzkriterien, wenn du genug Inhalt für deinen Artikel findest, kannst du ihn veröffentlichen. Den Namen Kursawe gibt es ja bereits. Man müsste dann einen neuen Artikel wie zum Beispiel Kursawe (Begriffsklärung) oder ähnliches starten. LG, --εµρhø 20:32, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir haben eine Kategorie:Familienname, lies am besten dort vorher ein paar Artikel als Muster! --MannMaus 21:22, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

servus, ich habe gerade den artikel über arctic cat um weblinks erweitert. die wiederum gelöscht wurden. warum auch immer. anscheinend wegen "werbung". da wiederum drängt sich mir die frage auf : warum ist eine werbung auf der seite über action quad...der sich dort als "arctic cat online shop" wiederspiegelt? und die arctic cat irschenberg seite darf dort nicht angezeigt werden? sehr seltsam. ebenso wurde der artikel "quad" um meines erachtens wichtiges detail erweitert.es ging darum das ein verbandskasten mitgeführt werden muß. irrtümlicherweise darf dieser aber kein motorradverbandskasten sein sondern muss der DIN des autovebandskastens entsprechen. das mitführen eines "motorradverbandskastens" zählt als "gar keinen dabei" also saubere strafe zahlen! ebenso wurde unter diesen artikel "quad" einige veranstaltungen gennant, der von mir wiederum um ein treffen das jährlich stattfindet erweitert. leider musste ich nun feststellen das alle meine erweiterungen zu den artikeln wie weblinks ohne komentar oder dergleichen gelöscht wurden. und ich bezweifle stark das der jeweilige artikel gelesen wurde.

--BavarianATVist 22:01, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe WP:WEB, dort stehen alle Vorgaben. Weblinks sind nur in geringem Rahmen erlaubt. Vielmehr sollten Information direkt in den Artikel "eingepflanzt" werden. LG, --εµρhø 01:09, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

was bedeutet das?

--93.129.79.100 09:33, 9. Aug. 2008 (CEST) was bedeutet optout[Beantworten]

Opt-Out. -- Martin Vogel 10:01, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


komplexere Artikelverschiebung/Zusammenführung - Urheber(recht)

Ich bin zwar nicht mehr ganz neu, aber das hier übersteigt doch meine Fähigkeiten (bin über "Zufälliger Artikel" draufgestoßen): Es gibt einen Winzartikel Streitkräfte Tongas, dieser liegt als einziger Artikel in der Kategorie Militär (Tonga) und im Hauptartikel Tonga fehlen jegliche Informationen zu den Streitkräften. Logische Konsequenz wäre meiner Ansicht nach

  1. Verschieben des Inhalts aus Streitkräfte Tongas nach Tonga in einen Unterpunkt
  2. Einrichten einer Weiterleitung, damit die bisherigen Links noch funktionieren
  3. Löschen der Kategorie (so wichtig ist die ja nun wirklich nicht ;-))

Nun muss man aber die Urheber des kleinen Artikels wahren und den Inhalt irgendwie umziehen lassen und ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie ich das hinkriegen sollte. Wäre super, wenn es mir wer erklären könnte, oder noch besser es machen UND es mir erklären würde ;-). Dankeschön schonmal! Grüße--Flash1984 22:43, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erklären tut Dir das Hilfe:Artikel zusammenführen; ich muß allerdings zugeben, das mir das auch viieel zu kompliziert ist. Für eine solche Anfrage wäre Adminanfragen wohl der geeignetere Platz; wobei ich das vorher erst mal auf den Diskussionsseiten der beiden Artikel ansprechen würde, falls es da noch andere Meinungen zu gibt (mir scheint das logisch, aber der Ersteller mag das anders sehen und hat den vielleicht noch auf seiner Beobachtungsliste).-- feba disk 20:37, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Okay, danke. Dann werde ich das mal auf den entsprechenden Diskussionsseiten ansprechen! Grüße--Flash1984 22:11, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

kleine Frage

Hallo.

Es tut mir leid, wenn diese nur schwer zu lesen. Ich spreche kein Wort der deutschen Sprache, so dass ich mich mit einem Computer zu übersetzen, diese aus dem Englischen übersetzt.

können Sie sehen meine Beiträge? Das einzige Mal, dass ich bearbeitet haben hier ist, wenn ich war Hinzufügen von Links zu Artikeln, die in der einfachen englischen Wikipedia. Warum muss ich so viele Einträge in meinem Beiträgen Liste? Das Editieren-Zusammenfassungen sind in Englisch. Wie ist das möglich? (Sie können Deutsch, wenn du willst, ich kann mit einem Computer zu übersetzen.) J.delanoy 06:41, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

en:The Ozarks was imported to Ozark-Plateau (including history), and then translated. -- Martin Vogel 07:23, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Focus in der 'Suche' Box

Hallo Leute, wenn ich Wikipedia starte wäre es praktisch den Focus gleich in der Eingabebox 'Suche' zu haben so wie das bei Google der Fall ist. Warum ist das nicht so? Könnte man das auf der Wikipedia Seite ändern oder kann ich was einstellen? --Netpilots 07:58, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das hätte den Nachteil, dass dann die Pfeiltasten hoch und runter erst funktionieren, wenn man das Eingabefeld wieder verlassen hat. -- Martin Vogel 09:43, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also meines Wissens kann man das in den Einstellungen irgendwo auswählen - muss nur Javascript aktiviert haben. Grüße--Flash1984 10:43, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Einstellungen - Gadgets - Lesehilfen unter "Cursor- Platzierung auf der Hauptseite immer in der Suchbox", anhaken, geht aber nur für die Hauptseite. --Kobako 10:59, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke Kobako, es funktioniert wie erwartet. Nun ist es nach meinem Gutdünken eingestellt. Gruss --Netpilots 11:19, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel zum Anhören

Hallo, Ich möchte mir bei Wikipedia Artikel anhören (auch auf Englisch). Wie finde ich bei Wikipedia Artikel, die vorgelesen werden? Beste Grüße und Vielen Dank! Stefanie(nicht signierter Beitrag von 82.82.186.79 (Diskussion) 11:11, 10. Aug. 2008)

Wikipedia:Wikiprojekt_Gesprochene_Wikipedia und die Exzellenten findest du unter: Exzellent GesprocheneArtikel. Ist aber alles noch im Wachstum! LG, --εµρhø 11:20, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch: Kategorie:Wikipedia:Gesprochene Artikel. --Kobako 11:29, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und auf Englisch gesprochene Artikel findest Du hier. Beachte aber bitte, dass jede Wikipedia ihre eigenständigen Projekte betreibt, so dass Du evtl. für einen deutschen gesprochenen Artikel nicht unbedingt auch eine englischsprachige Version finden wirst und umgekehrt. --DasBee 19:06, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kontakt mit anderen Benutzern

Hallo, vor kurzem habe ich meinen ersten beitrag zur WP-Enzyklopädie geleistet über den autor >Reimar Lenz<. Nun würde ich gerne mit dem Benutzer "Schwarze Feder", der den beitrag über den Tunix-Kongress geschrieben hat, in kontakt treten. Als anfänger finde ich allerdings nicht den zugang zu dem benutzer (und zu anderen)! Was muss ich tun um kontakt zu bekommen. Mit freundlichen grüssen, Lea

--F2hg.amsterdam 18:42, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo F2hg.amsterdam,
Schwarze Feder erreichst du über seine Diskussionsseite, dort dann einfach durch Klick auf '+' (ganz oben auf der Seite) einen neuen Diskussionsbeitrag starten. Wenn du einen persönlichen Ansprechpartner bei deinen ersten Schritten möchtest, kannst du beim Mentorenprogramm auch einen Mentor bekommen. Grüße und viel Spaß! :-) --Leithian 18:48, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deklination

Hallo, bin zwar alles andere als neu hier aber ich hab' trotzdem eine Frage. Was von beiden ist grammatisch richtig?

1. Er fuhr in seinem unterlegenem Wagen. 2. Er fuhr in seinem unterlegenen Wagen.

Vielen Dank schonmal im Voraus!--Schlauwiestrumpf 19:43, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für solche Fragen gibt es die Auskunft. --DasBee 19:44, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Antwort ist trotzdem 2--Flash1984 20:19, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Full Ack. ... und als Randbemerkung: Es heißt "grammatikalisch" ;-) --Jkrieger 23:21, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]