Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2005 um 01:58 Uhr durch Dierken (Diskussion | Beiträge) ([[:Image:Stromboli Eruption.jpg|Stromboli Eruption]] 10. - 30. März). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Exzellente Bilder listet seit Schaffung dieser Kandidatenseite am 21. Mai 2004 Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann ggf. das Bild unten zu den "Aktuellen Nominierungen". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema. Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern

Kandidaten für exzellente Bilder sollten die folgenden ausdrücklich als Hinweise zu verstehenden Kriterien berücksichtigen, welche auf der Diskussionsseite diskutiert werden können.

Formales

  • das Bild muss unter einer freien Lizenz stehen
  • weitere Bildbeschreibungen sind wünschenswert

Motiv

  • das Bild sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten
  • die Bildaussage sollte klar erkennbar sein
  • das Bild sollte sich von anderen positiv abheben und Interesse wecken
  • der Bildausschnitt sollte gut gewählt und die Aufteilung ausgewogen sein
  • der Hintergrund sollte passen

Technik

  • das Bild sollte scharf und die Schärfentiefe passend sein
  • die Belichtung sollte optimal sein
  • die Farben sollten realitätstreu sein
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein
  • Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub und Kratzer sollten nicht stören

Abstimmungsmodalitäten

Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen ein Bild hier gelistet ist.

Stimm-Gültigkeit
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Sachfremde oder abwertende Beiträge können einfach mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.

Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die

  • seit mindestens 4 Wochen angemeldet sind und
  • die über mindestens 60 Edits in den vergangenen 3 Monaten (ab Stimmabgabe) verfügen. Dabei zählen alle Beiträge (auch Diskussionsbeiträge, Uploads etc.) außerhalb der Abstimmungsseiten für Exzellente Artikel, Exzellente Bilder und der Adminwahl.
  • Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.

(Erläuterung: Ein Nutzer, der seit 4 Wochen angemmeldet ist und bereits über 60 Edits verfügt, kann nach dieser Regel bereits abstimmen. Ein Nutzer, der seit einem Jahr angemeldet ist, über 100 Edits verfügt, aber nur 50 davon in den letzten 3 Monaten, kann nach dieser Regel nicht abstimmen.)

Auswertung
Wenn ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet (Hinweise dazu siehe hier).

Falls sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies bereits vorher geschehen: Hat ein Bild mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2005/3, außerdem gibt es diese Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst! Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, dieses Formular zu kopieren und ins Texteingabefeld einzufügen. Bitte beachte, dass die Formatierungsvorlage mit den Zeichen "|}" (ohne Anführungszeichen) abgeschlossen wird.

===[[:Bild:name.jpg|Name des Bildes]] Tag 1. (Monat 1) - Tag 20. Monat 2===
{|
|valign="top"|[[Bild:name.jpg|thumb|left|200px|Name des Bildes]]
| *'''Eingestellt und Pro''' Deine Nominierungsgründe, schreibe in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat. -- ~~~~
* '''pro''' bzw. '''Enthaltung''': Abstimmungen kommen hierhin -- ~~~~
|}

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


Abwahl: Loreto in Prag 28. Februar – 19. März

Loreto in Prag
Loreto Skizze
Loreto Skizze
  • contra (d. h. für Abwahl): Das enzyklopädisch vielleicht interessanteste an diesem Gebäude, die strukturreiche Gebäudefront, ist unter spitzem Winkel aufgenommen und partiell von einem Baum verdeckt, so dass man dort kaum Details erkennt. Statt dessen sieht man die eher nichtssagende Gebäudeseite. Am rechten Bildrand ein abgeschnittener Turm, der offenbar noch zum Gebäude gehört, dafür links parkende Autos, auf die man hätte verzichten können. Eine Blickrichtung mehr nach rechts und nach Möglichkeit ein Standort weiter links wäre angebracht gewesen. Oder wenigstens Hochformat. Mag sein, dass es schwierig ist, ohne aufwändige Gerätschaften einen deutlich besseren Standpunkt zu finden, aber dann kann man dieses Bild eben nicht zum exzellenten erklären. Für den Betrachter ist es jedenfalls weder enzyklopädisch informativ (fehlende Gebäudefront) noch hinsichtlich Standort, Blickrichtung, Bildaufteilung und damit gestalterisch etwas besonderes (Nachtrag: Eher unterdurchschnittlich). Habe mich bisher um das Thema "exzellente Bilder" überhaupt nicht gekümmert, aber wenn ich mir so einige der Bilder hier ansehe, dann sollten vielleicht unter Benutzer:Wolfgangbeyer/Bilder auch ca. 3-5 Kandidaten zu finden sein ;-). --Wolfgangbeyer 01:05, 28. Feb 2005 (CET)
  • contra : dem schliesse ich mich an. das bild ist bei seiner wahl bereits sehr umstritten gewesen und das pro-votum ward auch auf eher dubiosen wegen erzielt. Denisoliver 07:47, 28. Feb 2005 (CET)
  • contra Auch ich kann hier keine Exzellenz erkennen. --Bernd Untiedt 13:19, 28. Feb 2005 (CET)
  • Kontra (für Abwahl) --Thomas G. Graf 14:52, 28. Feb 2005 (CET)
  • contra gleich fällt er um.... das hat hier wirklich nichts zu suchen! Janekpfeifer 20:43, 28. Feb 2005 (CET)
  • contra, d.h. für abwahl, hat mich damals schon nicht richtig überzeugt. --Nito 09:26, 1. Mär 2005 (CET)
  • Pro Abwahl ABER: der Himmel ist schön blau ;-) Schaengel89 @me 17:49, 1. Mär 2005 (CET) und noch was: pro=für, also pro Abwahl = für Abwahl. Das Ihr das nicht merkt....
Da hast du schon recht. Hatte mich danach gerichtet, wie es bei den 3 entsprechenden Kandidaten unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel z. Zt. gehandhabt wird, hätte es vielleicht besser Abwahl/Wiederwahl nennen sollen. --Wolfgangbeyer 19:56, 1. Mär 2005 (CET)
  • Kontra (= für Abwahl). -- aka 21:43, 1. Mär 2005 (CET)
  • gegen Abwahl wie schon damals. Ich kann falls Interesse besteht noch mal meine CAD-Analyse wieder vorkramen, die bei der Wahl bewiesen hat, daß die Kamera weniger als 0,5° gekippt war. Wer Prag kennt, weiß, daß dieses Gebäude (außer als Luftaufnahme) nicht günstiger zu fotografieren ist, nichtmal mit Shiftobjektiv. - Ralf 23:44, 1. Mär 2005 (CET)
hier nochmal der Nachweis der so gern zitierten Schieflage die eine optische Täuschung ist: [1] - Ralf
  • Das ist überhaupt nicht der Punkt. Mir ist das Bild bei Überfliegen der Thumb-Galerie hinsichtlich Bildkomposition sofort ins Auge gesprungen. Vielleicht hat die damalige längere Diskussion um Winkelgrade den Blick für das Wesentliche verschleiert. --Wolfgangbeyer 09:07, 2. Mär 2005 (CET)
  • Das Bild wirkt nicht nur durch diese sicher richtig gemessenen 0.5° schief, sondern auch durch die nach oben fliehenden Gebäudekanten. Gemeinerweise gibt es diese gut sichtbaren Kanten deutlich mehr am rechten Rand, so dass die Balance fehlt und das Bild an sich schiefer wirkt, als es ist. Ich habe mal versucht, dies etwas zu entzerren, das Ergebnis gibt es - ohne Anspruch auf Perfektheit - hier. Ich bezweifle übrigens nicht, dass es schwierig ist, dieses Gebäude zu fotografieren. -- Gruß, aka 09:13, 2. Mär 2005 (CET)
  • Mir egal Wenn die Community dieses Bild nicht zu schätzen weiß, dann tut es mir sehr Leid. Aber ich kann damit leben. Da ich extra vor dieser Photo-Session mehrere Bildbände von Prag studiert habe, mich auch Vorort von eine Postkarte inspirieren hab lassen und nach DIN A4 Ausdruck und nachträglichem Vergleich gemeinsam mit meinem Bruder zu dem Schluss gekommen bin, dass dieses Foto den Fotos in den Bildbänden einiges an Farbe, Lichtspiel, Schnee und vielen anderen Kriterien voraus hat nehme ich diese Entscheidungen mit wenig Verständnis zur Kenntniss. Es ist ein außerordentlich typisches Foto aus Prag aus einer typischen Perspektive. Mein Bruder und ich haben etwa 10 Fotos aus verschiedenen Perspektiven geschossen. Ja, der Baum stört. Ich werde mal fragen ob das Minesterium gegenüber mal abgetragen werden kann, damit ich das Loreto frontal fotografieren kann ;-) Wer ein besseres Foto kennt, der mag mir gerne sagen welches er meint, damit ich beim nächsten Mal alle Wünsche berücksichtigen und mich daran orientieren kann. Allerdings verfüge ich leider über keinen Hubschauber. mfg --Paddy 00:35, 2. Mär 2005 (CET)
Vielleicht gibt ja es einfach Motive, von denen kein exzellentes Foto möglich ist? Exzellenz sollte auf den ersten Blick für den unvoreingenommenen Beobachter auch erkennbar sein und nicht auf Entschuldigungen basieren, warum es nicht besser ging. Ich denke das Abstimmungsergebnis bestätigt das. Du magst unter den gegebenen Umständen durchaus das beste draus gemacht haben. --Wolfgangbeyer 01:03, 2. Mär 2005 (CET)
Keine Ahnung ob es solche Motive gibt, die kein exzellentes Foto hergeben?! Für einen Prag-Kenner, wie mich, ist dieses Motiv genau aus dieser Perspektive geradezu genial. Man mag mir gerne Prag-Befangenheit vorwerfen. Die Postkarten mit genau diesem Motiv haben sich geradezu gut verkauft. Ich habe auch nicht nötig mich zu entschuldigen, da ich kein besseres Foto kenne. Ich habe lediglich erklärt warum es unmöglich ist ohne aufwendige technische Hilfsmittel ein Foto aus einer "besseren" Perspektive zu machen. Dies ist auch genau der Grund warum die meißten Fotografen diese Perspektive wählen. Tja, ich überlege mir ernsthaft ob ich noch weitere Fotos von Prag liefern möchte. --Paddy 11:57, 2. Mär 2005 (CET)
Hallo Paddy, nur, weil das Bild möglicherweise nicht ganz exzellent ist, darfst du dich bitte nicht entmutigen lassen, weitere Bilder von Prag einzubinden. Der Prag-Artikel kann davon noch einige gebrauchen und auch die Auswahl in den Commons hat noch Potential, um es mal so auszudrücken ;) -- Gruß, aka 12:32, 2. Mär 2005 (CET)
Ich drohe hier nichts an oder so. Aber bei dieser Abstimmung ist mir gehörig die Lust vergangen in dieser Hinsicht weiter aktiv zu sein. Deswegen werde ich auch keine weiteren Prag Fotos von mit bearbeiten und auf commons laden. --Paddy 12:50, 2. Mär 2005 (CET)
Dann schicke sie bitte mir, ich bearbeite sie und lade sie hoch. Ich schreibe auch deinen Namen drunter ;) -- aka 13:08, 2. Mär 2005 (CET)
Nö ;-) --Paddy 14:02, 2. Mär 2005 (CET)
Hallo Paddy, du solltest es nicht persönlich nehmen. Der WP ist nicht damit gedient, wenn sich der Leser in Unkenntnis der Umstände fragt, was wir uns dabei gedacht haben. Ich fände es, wie erwähnt, im Hochformat, z. B. so, deutlich ansprechender – nur ein Vorschlag. Weniger ist manchmal mehr ;-). Baum und spitzer Winkel bleiben natürlich ein Problem. Überschlafe es einfach mal. --Wolfgangbeyer 14:08, 2. Mär 2005 (CET)
Paddy, du solltest das nicht persönlich nehmen. Exzellent heißt eben exzellent. Nicht exzellent heißt aber nicht, dass es nicht nützlich ist. Es gibt viele Fotos und Graphiken, welche die WP aufwerten - aber nicht exzellent sind. Würden hier nur exzellente Bilder sein, gäbe es weiterhin nur Textwüsten. Auch dieses Foto ist eine Aufwertung, einer von vielen Beiträgen, die du für die Wikipedia geleistet hast (auch wenn ich mit der Art deiner Administration nicht immer einverstanden bin). --Thomas G. Graf 18:32, 2. Mär 2005 (CET)

contra Das es keine bessere Perspektive gibt, kann ich mir nicht vorstellen. Was ist hiermit [2]? Ich finde du solltest da drüberstehen und das Votum akzeptieren. Oder man hätte hier vom Parkplatz [3] fotografieren können. Richardfabi 16:45, 2. Mär 2005 (CET)

Zu dem ersten Bild. Ja kenne ich. Ich habe auch Bilder genau aus diesem Winkel. Allerdings habe ich etwa 30% des Loretos auf die Bilder bekommen weder die volle Breite noch die volle Höhe (siehe Skizze).
Dieses ständige genörgel an dem Bild bin ich echt Leid und das verdirbt mir echt die Laune weitere Fotos zu machen. Es geht nicht darum, dass es exzellent bleibt. Obwohl ich es sehr schade finde, dass es das nicht mehr sein soll und ich diese Tatsache sowohl auf fotografische als auch örtliche Unkenntnisse (was ist ein typisches Loreto Foto?) zurückführe, kann ich damit leben. Prag Kenner sind auf dieses Foto als es zufälliger Weise in Prag in der Küche meiner Eltern rumlag aufmerksam geworden und wollten auch einen Ausdruck.
Die geraderückversuche von aka haben mich lachen gemacht, denn das Gebäude hat keine einzige gerade Kante und ist auch teilweise in sich selbst schief. Warum lache ich darüber? Weil ich weiß wie das Ding in Wahrheit aussieht. Ich habe schon so viele Bekannte und Verwandte durch Prag geführt, sodass mir Bilder wie diese Vertraut sind. Man kann auch aus eine hässlichen, schiefen, pickligen Fratze mit viel Makup und Fotobearbeitung ein nettes Bild machen. Man kann auch Fotoralistisch den schiefen Turm von Pisa gerade rücken. Man kann aber auch gar nichts ändern außer das Bild ein wenig aufzuhellen.
Ich wiederhole mich: diese Fotografie aus dem "spitzen Winkel" ist das typische Bild vom Loreto! Man kann auch ein Photo von dem Platz unten machen mit nicht so einem spitzen Winkel (kann man ist aber die untypische Perspektive).
Die Fotos von der Treppe aus (Bild Nummer zwei) habe ich gleich in die Tonne getreten. Man kann wegen der Artefakte im Bild zwei nicht erkennen was ich meine. Und es ist vor etwa 10 Jahren aufgenommen worden. Ich werde nicht detailiert erkären warum ich diese Bilder nicht besonders toll finde.
Macht was ihr wollt. Von mir war das das letzte Wort hier. --Paddy 21:51, 2. Mär 2005 (CET)
Hallo Paddy, wie immer du eine "typische" Perspektive definierst, wir suchen "exzellente" Bilder. Ich weiß nicht, ob da unbedingt ein Zusammenhang besteht. Parallelen stürzen auch auf der Netzhaut, darin sehe ich übrigens Null Probleme. Aber [4] beeindruckt mich einfach schon deutlich mehr. Aber vielleicht habe ich inzwischen hier auch schon zuviel Text hinterlassen. --Wolfgangbeyer 00:09, 3. Mär 2005 (CET)
Alles klar das war es. Keine Fotos mehr von mir aus Prag. Das Gipfelfoto vom Watzmann habe ich auch schon gelöscht. Dito für Großvenediger. Ich lehne eine Zusammenarbeit unter diesen Bedingungen ab und werde keine Fotos mehr hochladen. --Paddy 00:51, 3. Mär 2005 (CET)

Loreto ist schief gebaut, ist schwer zu fotografieren - soweit sind sich alle einig. Einige finden zitierte Bilder besser as das von Paddy, Geschmackssache. Bei den exzellenten finden sich etliche Bilder, die das Prädikat aus meinen Augen nicht verdient haben. Eine Abstimmung hat entschieden und es wurden Fakten geschaffen. Hier stimmen Leute über Bilder ab, die teilweise sehr kompetent sind, andere aber auch, die überhaupt keine Ahnung von Fotografie haben und einfach nur ihre Meinung sagen, ihnen kann man auch keinen Vorwurf machen, sie wissen es nicht besser. Ich habe auch ein Bild bei den Exzellenten und finde es zwar gut aber andere von mir besser. Bei mehr als 200.000 Artikeln schätze ich mal daß wir 10.000 Bilder in der WP haben, grob geschätzt. Wenn nun die 75 Exzellenten die wirklich besten sein sollen frage ich mich, was mein Foto dort zu suchen hat... verwaschener Himmel, keine Tiefenunschärfe wegen DEigitalkamera, Farbbrillianz fehlt in den Gelbkanälen... Eigentlich müßte ich es zur Abwahl stellen weil es schlechter als das Loreto ist.
Fazit: entweder wir beurteilen wirklich die Bildqualität oder wir stimmen ab ob die 'Masse' der 15 Abstimmer (oder 25?) ein Bild gut findet. Das Bild von Paddy ist scharf, es ist gerade, die Farben stimmen, die Stimmung, welche Prag-Besucher haben, wird gut wiedergegeben. Das Bild illustriert sehr gut den Prag- Artikel.
Meine Stellungnahme wird nichts an dem Absimmergebnis hier ändern, vielleicht denkt mal der Eine oder Andere etwas über seine Meinung nach. Ich greife hier ausdrücklich niemanden persönlich an! Ich akzeptiere jede persönliche Meinung, bin auch oft genug anderer Meinung als viele hier. Gruß Ralf 02:14, 3. Mär 2005 (CET)

Also man könnte dein Statement jetzt so interptretieren, dass allediejenigen die sagen, das Bild sei nicht exzellent, keine Ahnung haben. Das halte ich für sehr bedenklich. OK grundsätzlich stimmen hier Laien und bestenfalls engagierte Amateure ab, aber das Verhältnis von 10:1 Stimmen sollte einem doch zu denken geben. Eine solche Einmütigkeit gibt es bei den Abstimmungen selten. Und wenn 10 von 11 Autoren das Bild nicht für exzellent halten, dann werden es 10 von 11 Nutzern genauso sehen und sich über die Markierung als exzellentes Bild vermutlich sehr wundern.
Worüber ich mich aber wundere ist Paddys beleidigte Reaktion. Das ist hier ein offenes Forum - es werden Bilder eingestellt und dann wird darüber diskutiert und abgestimmt. Wenn man das nicht erträgt und auf jede Contrastimme reagiert wie ein 5jähriger dem man seinen Lolly wegnimmt, dann sollte man es vielleicht wirklich besser lassen --Bernd Untiedt 09:37, 3. Mär 2005 (CET)

Enthaltung -- Angesichts dieser kontroversen Diskussion, eigentlich nur eine Fortsetzung der früheren Diskussion im Archiv, fühle ich mich nicht in der Lage, hier mit pro oder contra zu stimmen. Einerseits gefallen mir manche der Alternativ-Motive besser, aber andererseits glaube ich auch Paddys Ausführungen. BTW: Bevor Paddy hier seine eigenen Bilder löscht, sollten wir sie irgendwohin retten, denn sie sind ja frei. --Langec 10:17, 3. Mär 2005 (CET)

  • Bei der früheren Diskussion kamen meine obigen Einwände, die ja die simpelsten Basiskriterien für ein gutes Foto betreffen, überhaupt nicht zur Sprache – ist mir ein Rätsel. Statt dessen wurde ausgiebigst über schiefe Türme uns stürzende Linien debattiert – für mich weitgehend irrelevant, da behebbar.
  • Es gibt überhaupt keinen Grund, an Paddys Ausführungen zu zweifeln. Aber sie gehen am Thema vorbei.
  • Paddy kann seine Bilder nicht so ohne weiteres löschen, da er seine Rechte an ihnen abgetreten hat.
  • Hallo Paddy, hatte Deine Skizze ganz übersehen. Würde mich eigentlich wundern, wenn das Elke-Ondrusch-Foto dank temporärem Gerüst von einem erhöhten Standpunkt aufgenommen worden wäre. Das Parkplatz-Foto hat doch eindeutig ebenfalls "Dachrinnenniveau". Wurde nicht vielleicht einfach eine besonders kurze Brennweite verwendet? Sorry, für die zufällige Koinzidenz mit Deinem Deadmin-Trouble – für mich die einzige plausible Erklärung für Deine Reaktion. --Wolfgangbeyer 21:56, 3. Mär 2005 (CET)

Kontra das argument, man kann es nicht besser machen überzeugt mich ehrlich gesagt nicht os ganz, eher im gegentel: wo kämen wir dann hin? Schaengel89 @me 21:38, 3. Mär 2005 (CET)

Ich wüßte nicht, warum ich das Bild löschen sollte? Das ist höchst paranoid! Es ja auf commons und ich weiß, dass es dort einig gibt, die die Farben, dass Licht,... klasse fanden.

@Bernd Untiedt ich bin nicht verpflichtet Fotos von mir hochzuladen. Und wenn ich über derartige Geringschätzung entäuscht bin, dann macht die ganze Sache keinen Spaß. Und Spaß soll Wikipedia den Autoren machen! Und Deinen schlechten Vergleich mit dem Loli kannst Du vergessen! --Paddy 23:11, 3. Mär 2005 (CET)
@Wolfgangbeier warum soll Elke Ondrusch nicht da hochgeklettert sein? Weil sie eine Frau ist? Weil sie damals zu alt war (35 Jahre)? Weil sie unsportlich ist? Weil sich gedacht hat: "was andere machen brauche ich nicht nachzumachen, um ein gutes Foto zu schießen."? Übrigens der "Parklatz" ist der Vorplatz des Ministerium. Und von der Treppe läßt sich ohne die häßliche Kante des Vorplatzes kein Foto schießen. Aber rein theoretisch würde man das ganze Loretto auf das Foto bekommen, da man wieder weit genug hinten steht. Nämlich direkt an der Wand des Ministeriums. --Paddy 23:11, 3. Mär 2005 (CET)
Hm, also die Kamerahöhe des Treppen-Fotos entspricht der Kopfhöhe der Person, die auf dem Vorplatz des Ministeriums zu sehen ist, und das entspricht auch der Position von "Paddy" auf Deiner Grafik, oder? Wenn Elke Ondrusch auf das Gerüst geklettert ist, was ich ihr durchaus zutraue, und damit höher stand, wieso haben dann beide Bilder etwa "Dachrinnenniveau"? Ok, vielleicht war das Gerüst nur <2m(?) hoch, so dass man die Höhendifferenz in den Bildern nicht auflösen kann, aber dann wäre es wieder seltsam, dass Du nur 30% und sie gute 100% draufbekommen hat. Naja, ich muss nicht alles verstehen. --Wolfgangbeyer 00:09, 4. Mär 2005 (CET)
Ich hoffe die 2. Skizze erspart mir 1000 Worte. Ja etwa 2 Meter haben gereicht. --Paddy 01:12, 4. Mär 2005 (CET)
@Schaengel89 Es ist keine bessere Perspektive ohne technische Hilfsmittel wie Gerüst oder Hubschrauber möglich. Das Foto vom fotografischen Aspekt her Farbe, Licht, Schärfe,... hat ja bislang niemand wirklich kritisiert. Und das ich eine typische Perspektive für dieses Foto gewählt habe, hat bislang auch niemand wiederlegen können. --Paddy 23:11, 3. Mär 2005 (CET)
Das wollte wohl auch niemand. --Wolfgangbeyer 00:09, 4. Mär 2005 (CET)
meine güte, nur weil man das nicht besser machen kann sollte man es noch lange nciht exzellent machen!wir beurteilen die bilder nicht nach machbarkeit und möglicher machbarkeit, sondern wie sie sind Schaengel89 @me 18:53, 4. Mär 2005 (CET)

Der Beweis, dass es von dem Punkt aus wo ich stand nicht geht: flicker.com --Paddy 00:33, 4. Mär 2005 (CET)

Im Gegenteil: Auf flicker.com schaut am rechten Bildrand ein abgeschnittenes Türmchen über den Dachfirst und zwar genauso weit wie beim Elke-Ondrusch-Foto. Das Türmchen steht aber laut hiesigem Foto relativ weit hinter dem Dachfirst. Elke Ondrusch kann daher kaum deutlich weiter hinten und/oder gar höher gestanden haben als Du. Wenn überhaupt, dann deutlich weniger als 1m höher und allenfalls 1 maximal 2 Meter weiter rechts. Darauf deuten auch die fast gleichen Projektionspunkte der Figurenköpfe auf die Treppenstufen bzw. auf die Dachziegel und die Position der Nadel des Dachtürmchchens ganz links relativ zu den Fassadenteilen ca 5m(?) davor. Elke Ondrusch hat auf jeden Fall ein deutlich stärkeres Weitwinkelobjektiv verwendet als Du (komme mir schon vor wie Sherlock Holmes ;-)). --Wolfgangbeyer 01:32, 4. Mär 2005 (CET)
Das sind alles Vermutungen. Ich kann auch nicht belegen, wie Elke das Foto gemacht hat. Da sie aber deutlich mehr Bäume im Vordergrund hat als ich liegt es für mich nahe, das sie deutlich weiter hinten und weiter oben gestanden haben muss oder ein Fischauge hat. Der Winkel ist fast der selbe. Ihr Winkel ist, wenn ich das Ziffernblatt der Uhr betrachte, ein wenig spitzer. Das Elke Foto wäre von meinen Vorstellungen genau das gewesen, was ich mit guter Beleuchtung und besserer Auflösung gerne geschossen hätte. Diese Perspektive hat sich nach zahlreichen Versuchen als völlig unmöglich herausgestellt. --Paddy 11:22, 5. Mär 2005 (CET)
Das sind keine Vermutungen sondern harte Beweise über Geometrie (Strahlensatz). Elke kann unmöglich höher gestanden haben wegen der Turmspitze am Dachfirst rechts, schon gar nicht, wenn sie weiter hinten gestanden haben soll. Das hat sie aber auch nicht wegen der Dachtürmchennadel links. Ihr standet bis auf ein, zwei Schritte in seitlicher Richtung (Elke rechts von Dir) am selben Fleck. Ich kenne mich mit solchen Objektverschiebungen ganz gut aus, da ich mich viel mit stereoskopischer Fotografie befasst habe. Wenn Du mal wieder dort stehst, dann mach mal einen Schritt in die Richtung in der Du Elke vermutest. Du wirst überrascht sein, wie viel da passiert. Bäumäste können je nach Jahr, Jahreszeit usw. anders aussehen, auch beschnitten werden, aber sie widersprechen dem ja nicht mal. Mag sein, dass sie eine besonders kurze Brennweite hatte, aber nach Fischauge sieht es auch nicht aus. Weißt Du zufällig noch, was Du für eine hattest? --Wolfgangbeyer 15:46, 5. Mär 2005 (CET)
Kodak DX4900 Zoom Brennweite entsprechend 35-mm-Kleinbildformat 2-fach Zoom 35 bis 70 mm, zusätzliches digitales 3-fach Zoom. Zoom war laut EXIF-Daten aus. --Paddy 16:46, 5. Mär 2005 (CET)
Wenn wir mal annehmen, dass Elke nichts exotisches hatte, dann läge die Annahme eines 28mm-Standardweitwinkelobjektivs nahe, d. h. 65° Öffnungswinkel. Das könnte gut hinkommen. Über Dreisatz anhand der Bilddurchmesser und Turmhöhen auf den Fotos erhalte ich für Dich eine 1,9fach größere Brennweite, also 53mm. Da wir wegen Zoom aber nichts sicheres wissen, sagt das wenig. Die Betrachtung des Ziffernblatt ist übrigens weniger geeignet, da man mindestens 10mal größere Standortveränderungen für erkennbare Bildveränderungen braucht als bei dem Türmchen hinter dem Dachfirst. Es ist mir übrigens tatsächlich gelungen die beiden Bilder stereoskopisch per Kreuzblicktechnik anzuschauen (dazu Dein Bild mal 72%) und einen plastischen Eindruck zu gewinnen ;-). Wegen der unterschiedlichen Beleuchtung ist das aber nicht einfach. --Wolfgangbeyer 12:53, 6. Mär 2005 (CET)
  • pro / gegen Abwahl, nachdem ich dies hier alles gelesen, das Foto mit vielen anderen verglichen und mit ein paar Leuten gesprochen habe: Es ist für mich weiterhin unverständlich, wie eine einfache Zitrone so viele pro's bekommen kann, dieses Bild aber nicht. Das einzige, was mich ein wenig stört, ist, dass im linken Bildbereich viel Platz ist, aber selbst dieser dient mit dem schönen blauen Himmel zur "Aufhellung" und zeigt den Vorplatz. Die Auflösung finde ich toll, genau wie die Qualität des Bildes an sich. Manche Entscheidungen hier entziehen sich wirklich meinem Verständnis (ohne jemanden ansprechen zu wollen). Für mich bleibt das Bild exzellent, auch ohne Paddys Begründungen. --Roger Zenner -!- 02:05, 4. Mär 2005 (CET)
Im Artikel steht: "Der Bau des bekannten Prager Loretos dauerte von 1626 bis 1750. Im Jahre 1721 wurde nachträglich die barocke Front durch Christoph und Kilian Ignaz Dientzenhofer errichtet. Der Urheber des Skulpturenschmucks ist H. Kohl." Weder die barocke Front kann ich sehen, noch den Skulpturenschmuck (Wo ist der? Sowas gibts ja durchaus innen und außen... nicht mal das kann ich anhand des Fotos entscheiden!). Das Foto ist nett, aber es verfehlt das Thema. Wenn überhaupt würde es sich als Ergänzung zu einem guten - oder exzellenten - Bild der Fassade eignen. Das Zitronenbild ist schlicht, klar und zeigt das wesentliche der Zitrone. Das Loreto-Bild ist vielleicht für eine Postkarte geeignet, aber es zeigt nichts das wesentliche des Gebäudes, sondern nur ein Gebäude in einer Gegend. --Henriette 07:09, 4. Mär 2005 (CET)
  • abgestimmt habe ich ja ganz oben schon, aber mal ein wort zum verlauf dieser diskussion: ich bin durchaus selbst "bapperlsüchtig" (um es mal mit dem dollen wort von achim zu sagen), ich weiss, wie sehr man als autor an manchen sachen hängt. aber scheiss die wand an. ich bin nicht nur genervt. sondern enttäuscht vom blamablen, peinlichen und beschämenden verhalten eines mitglieds, das ich vor wenigen tagen noch als "herzblut-admin" titulierte. das täte ich jetzt nicht mehr. wie kann sich jemand wegen der abwahl eines offensichtlich mässigen bildes aus den exzellenten so echauffieren ? wenn ich jedes bild, das nicht besser hinzukriegen war und das ich hier hochgeladen habe als exzellent darstellen wollte, dann würde ich bald ratzfatz als vandale und troll gesperrt und zwar zu recht.
    im übrigen gibt es ganz klar im netz auch bilder vom loreto (wenn auch teils leider nur als "briefmarke"), die vom licht, der komposition und der perspektive her besser sind und durch die ich als nichtkenner des ortes immerhin auch mal ne vorstellung davon bekomme, wie das ding überhaupt aussieht, etwas, was das wp-bild nicht so recht leistet: http://www.visitprague.cz/foto/general_castle_loretta.jpg http://www.centre-accommodation.cz/office/pics/praha07.gif http://www.frankenland-reisen.de/paket/pics/wiss1_012.jpg http://www.travel-images.com/czech12_r.jpg Denisoliver 23:35, 4. Mär 2005 (CET)
Der letzte Link geht nicht. Meinst du dieses Bild? Das gefällt mir sehr gut, ist auch nicht so auffällig schief. --Langec 17:06, 6. Mär 2005 (CET)

Ich denke Du hast nicht verstanden, dass es mir ganz und gar nicht um das "bapperl" geht! Und dass das Bild jetzt schon nur noch mäßig sein soll das geht mir gewaltig auf den Sack! Dennoch ist es als ganzes drauf aus der "typischsten" Perspektive. Ich kann das Loretto und den "Loretoplatz (Loretánské náměstí)" mit dem "Kapuzinerkloster" erkennen, kann sogar erkennen wo die Santa Casa ist, der Glockenturm ist als ganzes drauf, der Skulpturenschmuck an der Seite und teilweise an der Front ist gut zu erkennen, sogar die Front ist relativ gut zu erkennen. Es ist kein eine Detailfoto für das Loreto, keines für die Skulpturen, keines für die Front, keines für den Glockenturm, keines für die Santa Casa, keines für das Kapuzinerkloster, keines für den Loretoplatz. Dazu hätte ich sicher gerne Detailfotos geliefert. Das Bild soll Hradschin#Loretoplatz mit dem Loreto illustrieren. Genau diese Funktion erfüllt das Bild. Und ich werde Bilder nich beschneiden, nachschärfen, drehen, entzerren oder sonst was. Und auch Bäume werde ich nicht fällen lassen wegen eines Fotos für Wikipedia. Wer dort einmal vorbeikommen sollte, der wird das Bild aus der Wikipedia dort genau so wahrnehmen können. --Paddy 11:22, 5. Mär 2005 (CET)

Wer sagt denn, dass es dann nur noch mäßig ist. Hast du so ein Schwarz-Weiß-Denken, dass es nur schlecht, mäßig und exzellent gibt? Ich fand das Foto schon immer gut, aber mittlerweile ist das Niveau der exzellenten etwas gestiegen sodass manche der Meinung sind, dass es nicht mehr als exzellent markiert sein sollte. --Thomas G. Graf 09:51, 6. Mär 2005 (CET)
"abwahl eines offensichtlich mässigen bildes" ein beitrag vorher! Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Und nein ich habe kein Schwarz-Weiß-Denken. --Paddy 10:30, 6. Mär 2005 (CET)
  • Pro / gegen die Abwahl. Habe das Gebäude zwar noch nicht in RL gesehen, aber das Bild sieht einfach klasse aus. -- Meph666 15:24, 9. Mär 2005 (CET)
  • Enthaltung - Das ist doch Kindergarten. Jeder sollte Abstimmen können ohne diese unsäglichen Endlosdiskussionen. Die meisten Benutzer schreiben doch eine Begründung, obwohl dies nicht zwingend ist. --Zwoenitzer 03:54, 10. Mär 2005 (CET)

Streifenhörnchen 28. Februar - 20. März 2005

Asiatisches Streifenhörnchen
 
 __  (\_ 
(_ \ ( '> 
  ) \/_)= 
  (_(_ ) 

Ein auf den Commons hochgeladenes Foto aus Korea mit offensichtlich hohem Niedlichkeitsfaktor ;-) von Richardfabi. Das ansprechende Motiv, das gewählte Bildformat und die Farben gefallen mir sehr gut, auch wenn geringe Abstriche an die Schärfe (in der Vergrößerung sichtbar) gemacht werden müssen. Es illustriert die hiesigen Artikel Streifenhörnchen und Asiatisches Streifenhörnchen m.E. hervorragend. Das possierliche Tier in der natürlichen Umgebung (nicht als "Heimtier" im Gitterkäfig!) ist in typischer Haltung durch die seitliche Aufnahme ganz zu betrachten, wesentliche Artmerkmale sind gut erkennbar, Größenverhältnisse dank der vorhandenen Umgebung einschätzbar. --:Bdk: 21:29, 1. Mär 2005 (CET)

  • pro --:Bdk: 21:29, 1. Mär 2005 (CET)
  • Pro Schön, wie es da auf dem Stein hockt. Das Grün bildet außerdem einen guten Kontrast. --DaB. 21:34, 1. Mär 2005 (CET)
  • pro Das Motiv und die Aufnahme ist Klasse, die Schärfe nicht heldenhaft, aber ok. -- aka 21:39, 1. Mär 2005 (CET)
  • pro Als erklärter Freund von kleinen niedlichen Pelztierchen bleibt mir ja nichts anderes übrig ;) Nein: Wirklich sehr, sehr schönes Bild. --Henriette 21:42, 1. Mär 2005 (CET)

Es freut mich, dass das Bild hier vorgeschlagen wird. Das Bild hat ein guter Freund von mir, auf einer gemeinsamen Koreareise gemacht. Er hat es nach Rücksprache unter die GNU-FDL gestellt. Ich habe noch etwas mehr Angaben in die Bildbeschreibungsseite eingefügt. Richardfabi 02:31, 2. Mär 2005 (CET)

  • pro Vulkan 18:26, 2. Mär 2005 (CET)
  • Pro, Thomas G. Graf 18:38, 2. Mär 2005 (CET)
  • Pro Niedliches Bild :) --fexx 22:14, 2. Mär 2005 (CET)
  • Pro – so als gestreiftes, puscheliges Tier hat mans natürlich leicht und bekommt sicher auch noch überall Nüsse zugeworfen. Ein zerzauster Marabu auf dem selben Stein hätte es ungleich schwerer. -- Schnargel 22:28, 2. Mär 2005 (CET)
  • pro - etwas zu viel Tiefenschärfe, ein wenig mehr Farbbrillianz (jaja, ich finde auch immer was zu meckern *g*) - aber ich habe ja pro gestimmt, ist wirklich gut! - Ralf 02:19, 3. Mär 2005 (CET)
  • pro - ein richtiges "jöööööhhhh" Photo! --Tschubby 11:10, 3. Mär 2005 (CET)
  • pro - besser als Tschubby könnt ichs nicht sagen ;) --Roger Zenner -!- 19:18, 3. Mär 2005 (CET)
  • pro *knuddel* Hadhuey 19:21, 3. Mär 2005 (CET)
  • Pro ;) Darkone (¿!) 19:34, 3. Mär 2005 (CET)
  • Pro: Siehe tschubby :-) --Oli D. 13:48, 4. Mär 2005 (CET)
  • contra - Habe lange gezögert bei 14:0, aber Tiernahaufnahmen gibt es nun mal wie Sand am Meer. Für Exzellenz muss man da schon was bieten. Aber hier: Ein nervöser Hintergrund mit zerzausten Gräsern und leichter Tendenz zu Gerümpelatmosphäre am Wegesrand, irgendein rumliegender Stein, der die Körperkonturen insbesondere in der Bauchgegend verwischt und ganz rechts unten ein undefinierbares dunkles Teil. Ein Standpunkt wenige cm tiefer und man hätte als Hintergrund das wunderschöne Blättermeer gehabt, das sich am oberen Bildrand andeutet. Euren Kommentaren entnehme ich, dass Euch der Niedlichkeitsfaktor das Beurteilungsvermögen vernebelt hat ;-). Wir machen uns einfach lächerlich - überlegt Euch das bitte nochmal. Sorry, aber "hier stehe ich und kann nicht anders ...". --Wolfgangbeyer 13:55, 4. Mär 2005 (CET)
Ich habe zwar pro gestimmt, kann aber deine Argumente verstehen und teile 'eigentlich' deine Meinung - andererseits sind wir hier keine Fotocommunity sondern eine Enzyklopädie. Meine Entscheidung für pro habe ich getroffen nachdem ich mir nochmal die bereits exzellenten angesehen habe, da kann es mithalten, in einem FIAP-Wettbewerb hätte es keine Chance. Der Maßstab hier liegt anders, nicht unbedingt niedriger. Als Illustration eines Artikels ist das Bild prima, wir haben hier wirklich wesentlich schlechtere. Schau dir mal das exzellente Bild von Roald Amundsen an (das hab ich damals vorgeschlagen) - das ist aus heutiger (technischer) Sicht sehr dürftig, aber als Enzyklopädiebild sehr wertvoll. Man darf hier die fotografische Meßlatte wahrscheinlich nicht zu hoch anlegen. - Ralf 23:25, 4. Mär 2005 (CET)
Aber so niedrig wie sie hier liegt?? Ich würde sie schon gerne etwas anheben ;-). Vielleicht mache ich dazu mal auf der Diskussionsseite einen Anlauf. --Wolfgangbeyer 00:34, 5. Mär 2005 (CET)
  • pro, aber vor allem für das Bild, nicht nur für das Tier ;-) --Langec 15:53, 4. Mär 2005 (CET)
  • pro, aber vor allem für das Tier. Stern !? 17:10, 4. Mär 2005 (CET)
  • pro, nicht umsonst auf meiner Commons-Benutzerseite --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 01:54, 6. Mär 2005 (CET)
  • kontra - Was hat das Tier für einen Schwanz? Dieser ist nicht richtig zu erkennen. Ansonsten hätte ich pro gestimmt. --Zwoenitzer 03:54, 10. Mär 2005 (CET)
  • Pro ich kann den Schwanz gut genug erkennen ;) --Dierken 00:55, 20. Mär 2005 (CET)

fliegende Ente 2. März - 22 März 2005

Name des Bildes
Das Bild wurde von Martin Correns auf den Commons hochgeladen. Es zeigt eine schöne Momentaufnahme mit vielen Details und wird im Artikel Stockente verwendet. Auch wenn der Kontrast zum Hintergrund nicht überall optimal ist halte ich es doch für eine sehr gute Illustration des Artikels. --Daniel Beyer 11:59, 2. Mär 2005 (CET)
  • pro: --Daniel Beyer 11:59, 2. Mär 2005 (CET)
    • Habs mal bissl 'bearbeitet'. Darkone (¿!) 13:02, 2. Mär 2005 (CET)
  • pro nach der 'Bearbeitung' ;) klarer Fall (auch wenn ich mir oben etwas weniger Platz wünschen würde, aber das ist Geschmackssache) -- aka 14:14, 2. Mär 2005 (CET)
  • kontra - sicher ein gutes, ja sehr gutes Bild. Es ist auch schwer, das zu fotografieren, aber es gibt wesentlich bessere Bilder von fliegenden Stockenten, der Vogel hebt sich zu wenig vom Hintergrund ab, ich würde mir eine leichte Bewegungsunschärfe in den Flügelspitzen wünschen wie hier: [5] - die Farben sind etwas flau... Nur meine Meinung... Ralf 15:02, 2. Mär 2005 (CET)
  • pro Richardfabi 16:52, 2. Mär 2005 (CET)
  • contra Netter und scharfer Schnappschuss. Aber Beleuchtungstechnisch befindet sich die Ente in einer völlig anderen Welt als der Hintergrund (Blitz?). Wenn der Hintergrund nicht so fad wäre (auch ein Minuspunkt), könnte man an eine Fotomontage denken. Ferner das erwähnte Kontrastproblem zwischen Flügel und Hintergrund - schade. Eine fliegende Ente exzellent – das ist eine große Herausforderung. --Wolfgangbeyer 09:08, 4. Mär 2005 (CET)
    • Nachtrag: Man könnte das Bild wahrscheinlich durch eine enge Beschränkung des Ausschnitts auf die Ente ein gutes Stück aufwerten. --Wolfgangbeyer 10:20, 6. Mär 2005 (CET)
      • Hier das Ergebnis: [6]. Ist wohl besser wenn mans erst nach der Abstimmung überschreibt. Darkone (¿!) 00:41, 9. Mär 2005 (CET)
Macht enorm viel aus. Für diese Version würde ich mein "contra" zumindest zurückziehen. --Wolfgangbeyer 00:17, 10. Mär 2005 (CET)
  • pro mit wenigen Handgriffen kann das Bild optimiert werden(Schärfe, Kontrast, Helligkeit, Farbintensivität)Vulkan 10:42, 4. Mär 2005 (CET)
  • pro für das nachbearbeitete Bild, das zuvor hat einfach viel zu bieder gewirkt -- Meph666 15:42, 10. Mär 2005 (CET)
    • für welches nachbearbeitete Bild? Wir haben hier jetzt leider schon wieder das Problem, dass es drei Bildversionen gibt und unklar ist, welche Stimme wofür zählt ... -- aka 16:07, 10. Mär 2005 (CET)
      • Ich meine für das aktuelle Bild, sorry war nicht unmisverständlich, das alte (biedere) worauf ich auch bezug genommen habe findet man in der History. -- Meph666 16:42, 10. Mär 2005 (CET)
  • Enthaltung Ich fühle mich sehr geehrt, dass mein Bild bei den Kandidaten für exzellente Bilder auftaucht. Ich werde mich bemühen, auch in Zukunft gute Bilder zu liefern. Nun zum Photo: Obwohl die Ente recht dicht an mir vorbei flog, ist sie nicht gerade groß im Bild (50mm Objektiv). An Details ist also leider nicht mehr herauszuholen. Ich bin, was die Nachbearbeitung angeht, nicht besonders geübt. Wenn also jemand glaubt, er kann mehr an Farbe und Kontrast herausholen, bin ich gern bereit die Rohdaten(NEF) zur Verfügung zu stellen. -- Mcorrens 11:25, 11. Mär 2005 (CET)
  • pro --elya 15:33, 13. Mär 2005 (CET)

Maria-Theresien-Platz in Wien 3. März - 23. März

Maria-Theresien-Platz in Wien
Eingestellt' Stern !? 02:25, 3. Mär 2005 (CET)
  • contra noch unentschlossen: Das Bild ist rechts abgeschnitten und die perspektive eigentlich nicht die Beste; IMO eher ein Schnappschuss, als ein exzellentes Bild (allerdings ist das Bild durchaus illustrativ und wertvoll) --Roger Zenner -!- 19:17, 3. Mär 2005 (CET)
  • Kontra: Ich kann hier beim besten Willen keine Exzellenz erkennen. Ungünstiges Licht, ungünstige Perspektive und nicht überall scharf. Vielleicht nicht so leicht zu fotographieren, da im Vordergrund einiges im Weg sein kann, aber es geht sicherlich besser. Sollte ich einmal dran denken und in der Nähe sein, werde ich meine Digicam mitnehmen und es versuchen. Ich verspreche aber nichts ;) --Thomas G. Graf 19:51, 3. Mär 2005 (CET)
  • contra - thomas hat recht - das Foto ist nicht optimal. --pandat 23:08, 3. Mär 2005 (CET)
  • contra - wegen der Beleuchtung. Pinkelt der Typ links im Vordergrund eigentlich an den Busch ;-)? Zumindest tut er so. Ich halte auch 600x800 Pixel für ein K.O.-Kriterium außer vielleicht bei Grafiken. --Wolfgangbeyer 16:24, 4. Mär 2005 (CET)
  • contra - bei mir (auch bei anderen?) wirkt das bild gelbstichig. Aber warum heißt es eigentlich nicht "kunsthistorisches museum wien"? --Nito 12:37, 4. Mär 2005 (CET)
  • contra Siehe Thomas. Den Gelbstich habe ich mal testweise entfernt. -- aka 13:32, 4. Mär 2005 (CET)
  • kontra - ich halte zwar 800x600 für völlig ausreichend, das Bild aber für nicht exzellent - Ralf 23:27, 4. Mär 2005 (CET)
  • pro: Habe selbst vor einem Monat das Gebäude versucht zu fotografieren. Und es ist mir schwer gelungen das komplette Gebäude zu fotografieren. Gegenüber befindet sich das Naturhistorische Museum, und dann links die Ringstraße. Ich finde es ist gelungen. --PAPPL 12:26, 12. Mär 2005 (CET)
Ich weiß, dass dieses Gebäude schwer zu fotographieren geht - aber nur weil etwas schwer besser zu machen ist, ist es nicht exzellent. --Thomas G. Graf 13:29, 12. Mär 2005 (CET)
  • Kontra siehe Roger Zenner --Dierken 00:56, 20. Mär 2005 (CET)

Manhatten 1942 06. - 26. März

Bildschärfe mittels Bildbearb'software verbessert, Bitte um Überprüfung der bisherigen Stimmen (alte Version)

Schwarz-Weiß-Foto von Manhatten 1942
  • Eingestellt und Pro es ist zwar nicht unbedingt ein gestochen scharfes Bild, aber es ist außerordentlich typisch für seine Zeit Schaengel89 @me 11:19, 6. Mär 2005 (CET)
  • contra, weil unscharf ist zwar jetzt etwas schärfer (aber immer noch schief), aber außerhalb des Zentrums ist kaum was zu erkennen. Schließe mich den Argumenten an, dass es zu der Zeit sicher schon bessere Bilder gab. --Langec 17:00, 6. Mär 2005 (CET)
  • contra - ein wirklich interessantes Zeitdokument, aber auch damals entstanden bereits bessere Fotografien. --Tsui 17:30, 6. Mär 2005 (CET)
    Nachtrag: da ich nicht glauben konnte, dass es ausgerechnet von NYC keine guten Fotos aus den 1940ern geben soll, habe ich ein wenig gesucht und ein paar gefunden (leider nichts für GFDL oder PD - aber teils beeindruckende Stadtfotografien): [7] (Luftaufnahme), [8] (Luftaufnahme), [9] (verschiedene), [10] (verschiedene).--Tsui 00:44, 9. Mär 2005 (CET)
  • Kontra, Argumentation wie Tsui und Langec --Thomas G. Graf 17:33, 6. Mär 2005 (CET)
  • Kontra interessantes Motiv, aber die Bildqualität ist doch sehr unterdurchschnittlich. Auch der Bildausschnitt und Blickwinkel ist nicht sonderlich optimal. -- aka 17:53, 6. Mär 2005 (CET)
  • pro ich finde es durchaus exzellent. Stern !? 01:23, 7. Mär 2005 (CET)
  • pro obwohl es viele Kriterien nicht erfüllt; es illustriert die Artikel wirklich gut und es hielt meinen Blick lange gefangen. --Roger Zenner -!- 12:37, 7. Mär 2005 (CET)
  • kontra - Gründe wurden bereits genannt - Ralf 15:15, 8. Mär 2005 (CET)
  • contra - Für damalige Verhältnisse war das Bild sicher mehr als gut. Heute ist das leider nicht mehr. Aber wenigstens kann man mit der Digitalisierung den Verfall solcher Bilder eingrenzen. --fexx 19:41, 8. Mär 2005 (CET)
  • Allgemeine Bemerkung: siehe [11] (übrigens ein exzellentes) bereits 50 Jahre früher waren bessere Bilder möglich, 1942 konnten weitaus bessere Bilder gemacht werden als das von Manhattan. Um nur mal ein Beispiel zu nennen [12], das ist aus der Zeit um 1942 und ebenfalls eine Luftaufnahme, hat natürlich inhaltlich nichts mit dem New-York Bild zu tun, zeigt aber was damals möglich war. Ralf 21:17, 8. Mär 2005 (CET)
  • Pro Schärfe hin oder her, ein besseres Bild von Manhattan '42 hab ich noch nicht gesehen. Und die Schärfe ist m.E. ausreichend: Hafen, Schiffe, Straßen, Autos und Häuser im Vordergrund sind zu erkennen. --Captain Blood 00:23, 9. Mär 2005 (CET)
  • contra - Dargestellt ist nur ein Teil von Manhattan und zwar ausgerechnet der Teil, der weder das 1931 gebaute Empire State Building zeigt noch das bis 1931 höchste Gebäude der Welt das Chrysler Building. Außerdem konnte man 1942 dank der damals üblichen riesigen Filmformate schon hervorragend scharfe Bilder machen. --Wolfgangbeyer 18:56, 9. Mär 2005 (CET)
Ich habe zwar auch contra gestimmt, Deine Argumentation bzgl. Empire State Building und Chrysler Building kann ich aber nicht nachvollziehen. Wenn man ein vernünftiges Bild von Downtown Manhattan macht, dann wird es einem - selbst bei einem Luftbild - kaum gelingen, diese beiden Gebäude in vernünftiger Größe mit draufzubekommen. Sie befinden sich beide 4-5 km weiter nördlich. --Bernd Untiedt 19:44, 9. Mär 2005 (CET)
Ich könnte mir schon vorstellen, dass ein Bild aus etwas niedrigerer Höhe und flachere Blickrichtung mit diesen beiden Gebäuden im Hintergrund toll aussähe, auch wenn sie dann vergleichsweise klein ausfielen. Wenn Du so willst, ist vielleicht auch einfach nur die Bildbezeichnung nicht "exzellent". "Manhatten Downtown" wäre treffender. Naja, bleibt noch die Unschärfe. --Wolfgangbeyer 00:30, 10. Mär 2005 (CET)
Nachtrag: Für mich ist Bedingung für Exzellenz, wenn das Bild sich positiv von anderen Bildern zum selben Thema (!) abhebt. Was soll das in diesem Bild sein? Auffallend ist lediglich, dass es ein historisches Bild und ein Luftbild ist. Wir werden kaum alle alten und alle Luftbilder nominieren wollen. Das New York schön ist, hat auch nichts zu sagen. Eine besondere Position hätte es sein können. Mein Vorschlag: Downtown groß Mitte bis rechts unten, Empire State Building und Chrysler Building klein links oben und die Brooklyn Bridge (zumindest im Ansatz) vielleicht am rechten Bildrand. --Wolfgangbeyer 09:11, 10. Mär 2005 (CET)
Super Idee! Wenn ich das nächste mal in New York bin werde ich mir einen Helicopter mieten und es genau so machen. ;-) --Bernd Untiedt 12:00, 10. Mär 2005 (CET)
Mir deucht auch, dass du Wolfgang "exzellent" mit "professionell-erstelltem Bild für 1.000 US$" verwechselst. Solche Bilder wie dieses lassen sich weder rekonstruieren, noch aus einem Helikopter mit den Mitteln der Wikipedianer besser machen ;) --Roger Zenner -!- 12:24, 10. Mär 2005 (CET)
Nachtrag: Was nicht heißen soll, dass solche Bilder nicht exzellent wären, aber ein solches Niveau ist noch nicht erreicht.
  • Contra Selbst in hoher Auflösung ist es unscharf. --Roy 10:01, 10. Mär 2005 (CET)
  • Mal eine Dumme Frage, hier beschweren sich welche, das Bild wäre unscharf. Was spricht dann eigentlich dagegen einfach mal den Unscharf-Maskieren-Filter über das Bild laufen zu lassen, würde so etwas nicht als Restaruration gelten? Bei Bedarf kann ich das gleich erledigen. -- Meph666 10:20, 10. Mär 2005 (CET)
    • Das würde zwar die Unschärfe etwas entfernen, eine Restauration ist aber noch etwas anderes und im konkreten Fall nicht in 5 Minuten zu erledigen .. -- aka 10:45, 10. Mär 2005 (CET)
      • Also ich habe das mal ausprobiert, und ich finde (als Leihe), daß die Unschärfe nicht nur "etwas" entfernt wurde, sondern erheblich. (das Ergebniss kann man hier anschauen: link) Mir ist schon klar, dass Restauration nicht gleich Unscharf maskieren ist, ich habe nur gemeint man könnte es als eine Restarurationsmaßnahme bzw. -schritt (von vielen) ansehen -- Meph666 11:18, 10. Mär 2005 (CET)
        • Ich finde die geschärfte Version noch ein stück besser - wie wäre es diese zu nominieren? Zumindest das "ist unscharf"-Argument wäre damit entkräftet. --Roger Zenner -!- 12:30, 10. Mär 2005 (CET)
  • Enthaltung - Diese historischen Aufnahmen sollten außerhalb der Konkurrenz stehen. Die technischen Möglichkeiten der jeweiligen Zeit sind meist sowieso schwer nachvollziehbar. --Zwoenitzer 15:21, 14. Mär 2005 (CET)

Stromboli Eruption 10. - 30. März

Eruption des Stromboli 1980
OK, da Wolfgang Beyer selbst andeutete, dass sich auf seiner Seite durchaus exzellente Fotos befinden könnten, habe ich ihn mal beim Wort genommen. Bin gespannt auf die Bewertungen.--Bernd Untiedt 12:25, 10. Mär 2005 (CET)
  • Pro Ein sehr spezielles Phänomen, technisch gut umgesetzt. OK, ein Blick über den Kraterrand wäre natürlich noch interessanter gewesen ;-) --Bernd Untiedt 12:25, 10. Mär 2005 (CET)
Es ist ein Blick von leicht oberhalb über den Kraterrand (f=50mm). Der Standpunkt ist fast der selbe wie bei Bild:Stromboli Gipfelkrater.jpg (f=28mm), und es handelt sich um den linken der 3 Krater. Aber ok, das Loch, das die Eruption ausstößt, ist leider nicht drauf ;-). --Wolfgangbeyer 00:37, 11. Mär 2005 (CET)
  • Pro, Thomas G. Graf 16:38, 10. Mär 2005 (CET)
  • Pro ich hatte selbst schon über das Vorschlagen dieses Bildes hier nachgedacht ;) -- aka 21:12, 10. Mär 2005 (CET)
  • Pro --Captain Blood 16:28, 11. Mär 2005 (CET)
  • pro - super Motiv und umfangreiche Bildbeschreibung
    Wie weit war der Fotografierende denn vom Ort des Geschehens entfernt? -- Zwoenitzer 17:11, 11. Mär 2005 (CET)
    • Aufgrund der angesprochenen Brennweite von 50 mm (welche in etwa der des Auges entspricht) wohl nicht sehr weit ;) -- aka 17:39, 11. Mär 2005 (CET)
  • pro, hatte mal den gleichen Gedanken wie aka bei dem Bild ;). Darkone (¿!) 13:46, 12. Mär 2005 (CET)
  • pro - beeindruckendes Bild, --BS Thurner Hof 21:04, 12. Mär 2005 (CET)
  • pro --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:30, 13. Mär 2005 (CET)
  • pro Mag sein, dass der Fotograf noch etwas weiter nach vorne hätte gehen können, doch dann wäre er wohl in den Krater gestürtzt ;-) --Voyager 17:34, 14. Mär 2005 (CET)
  • unentschieden, aber meine Stimme zählt ja eh nicht. Als ich auf dem Stromboli war habe ich dutzende solcher Fotos geschossen, und ich gebe zu das sie schön sind. Dem Bild fehlt es aber zur Exzellenz - wie einige schon bemerkt haben - an einem Vergleichsobjekt, was die Größe der Eruption zu erfassen erlaubt. Für gelungen halte ich den frühen Auslösezeitpunkt, der den Großteil der glühenden Brocken noch im "Steigflug" erwischt. Einfacher ist es nämlich sie in der fallenden Phase zu knipsen. Janekpfeifer 16:54, 16. Mär 2005 (CET)
Einschätzbare Vergleichsobjekte wie Bäume, Häuser usw. am Kraterrand sind ziemlich kurzlebig ;-). Abgesehen von dem Ausbruch in Island quasi am Ortsrand von Heimaey 1973 kenne ich auch keine derartigen Bilder. Ich habe aber ein Foto mit f=135mm von 2 Lebensmüden, die sich bei Tag tatsächlich zwischen 2 Eruptionen an den Kraterrand gewagt haben und auf dem Dia ziemlich genau 1mm groß sind. Über Dreisatz anhand eines Vergleiches von Felsenstrukturen am Kraterrand, die auf beiden Bildern zu sehen sind, komme ich bei einer Körpergröße von 1,7m auf eine Flughöhe von 85m für den dicken Brocken rechts. Für die kleineren am oberen Bildrand kämen 100m sogar ziemlich genau hin. Warum sollte Deine Stimme nicht zählen? --Wolfgangbeyer 08:36, 17. Mär 2005 (CET)
<polemik> der Ältestenrat hat entschieden: Menschen mit weniger als 60 Edits in 3 Monaten haben kein Simmrecht </polemik> ich geh dann doch lieber rechte obere Ecke gold malen... Janekpfeifer
  • Pro wirklich tolles Bild --Dierken 00:58, 20. Mär 2005 (CET)

Habe das Bild etwas aufgehellt, die Bildschärfe verbessert, und das Rauschen verringert (vgl. Original).-- 10:31, 11. Mär 2005 (CET)

Bronzestatue des Sachsenrosses in Hannover
Das hat Foto hat Benutzer:Paddy gestern auf meine Bitte hin für den Artikel Sachsenross geschossen und ich war ganz begeistert, nicht nur wegen des Wetters. Was meint Ihr? --Rabe! 07:45, 11. Mär 2005 (CET)
  • Kontra weil ich mir bei einem so einfachen Motiv, welches groß genug ist und sich nicht bewegt, etwas mehr technische Perfektion wünschen würde. Konkret stört mich das Rauschen im Himmel, die durch das Schärfen entstandenen Halos und die dennoch nicht vorhandene, aber gerade hier wünschenswerte knackige Schärfe. Auch finde ich den Betrachtungswinkel nicht optimal und die Farben zu düster. Zusammenfassend ist das für mich ein schönes Motiv und ein die Wikipedia aufwertendes, aber nicht exzellentes Foto davon. -- aka 08:46, 11. Mär 2005 (CET)
    • Ich finde es etwas nervig, wenn während der Abstimmung sich das Bild und damit der Gegenstand dieser Abstimmung ständig ändert. Mein Beitrag oben bezieht sich auf das Originalbild. Die bearbeitete Version ist zwar etwas besser, aber eine Exzellenz kann ich dennoch nicht erkennen. -- aka 10:50, 11. Mär 2005 (CET)
  • Enthaltung, da voreingenommen, weil ich das Bild nachbearbeitet habe, ansonsten würde ich sagen "pro" -- Meph666 10:43, 11. Mär 2005 (CET)
  • Sagt mal, macht Ihr hier Pixel-Mikroskopie, oder was? Wenn ich mir die Mona Lisa in hundertfacher Vergrößerung anschaue, sehe ich auch nur Ölgeschmiere. Ist sie deswegen nicht exzellent? Bleibt mal auf dem Teppich, hier geht es nicht darum nachzuweisen, was Ihr alles über digitale Bildverarbeitung zu sagen wisst, sondern um ein Bild und seine Qualität. Und die äußert sich nicht unter dem Mikroskop, sondern vor bloßem Auge. --Rabe! 15:51, 11. Mär 2005 (CET)
  • Kontra - Das Photo ist keineswegs schlecht, aber es fehlt einfach das gewisse Etwas zur Exzellenz. --Thomas G. Graf 16:17, 11. Mär 2005 (CET)
  • noch unentschlossen: Wirklich ein gutes Motiv, kein Zweifel. Aber ist es exzellent? Störend finde ich vor Allem den blauen Himmel links und rechts, zu viel sollte es nicht sein. --Roger Zenner -!- 16:25, 11. Mär 2005 (CET)
  • contra Ich sehe nichts außergewöhnliches--Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:23, 13. Mär 2005 (CET)
  • kontra - Es ist eigentlich schon alles angesprochen worden. Außerdem habe ich den Eindruck, das Pferd und der Himmel sind zwei unterschiedliche Fotos. Anhaltspunkte dafür sind z.B. die dunkelen Flächen und deren Übergänge zum Hintergrund bei Mähne und Schweif. --Zwoenitzer 15:00, 14. Mär 2005 (CET)
  • Ich wollte nur darauf hiweisen, dass ich von einer laufenden Abstimmung nichts wußte. Vielleicht käme eine Alternative in Frage? Guckst Du: Niedersachsenross. Ansonsten würde ich gerne wissen was verlangt ist. Dann mache ich mich noch einmal auf die Socken und probiere konkrete Wünsche zu erfüllen. --Paddy 16:31, 14. Mär 2005 (CET)
    • Bitte nicht übel nehmen, aber: "Klasse statt Masse" fällt mir bei dieser Sammlung nur ein. 2 große, nichtrauschende, scharfe, nicht gegen die Sonne fotografierte Bilder fände ich persönlich besser als 21 (!) andere. -- aka 18:10, 14. Mär 2005 (CET)
    • Wenn man sich schon was wünschen darf: ein paar Schritte zurück, ein paar wenige Schritte nach rechts und das ganze im Hochformat, vielleicht auch quadratisch. Das ganze also etwas mehr über Eck und mit bisschen mehr Luft und vor allem Sockel drumrum. Rainer 18:14, 14. Mär 2005 (CET)

OK, ich werde mal wieder gutes Wetter abwarten. Ich habe nun auch unkomprimiertes JPEG-Format eingestellt bei meiner Kamera. Vielleicht gibt das weniger Kompressionsartefakte :-) Ich hatte ganz vergessen das umzustelen, nachdem ich die Kamera für Schnappschüsse verwendet habe. Der Himmel ist tatsächlich Greisbrei.

@Aka auf die Gallerie habe ich aufmerksam gemacht, um herauszufinden, was denn so erwünscht ist als Motiv und Perspektive. Es sind tatsächlich 14 Fotos. Die anderen sind nur bearbeitet. Gerne die wirklich schlechten auf Schnellöschen eintragen und mir auf commons eine Nachricht hinterlassen. Ich lösche sie gerne, denn es sind wirklich zu viele. Die Kamera ist auf 1 MP eingestellt gewesen und kann 4 MP. Das die Qualität da nicht so gut ist, war mir schon klar.
@Rainer danke werde ich mal probieren. Von mir aus bekommt das Pferd auch einen Sockel und mehr Hintergrund.

Ich betrachte das Ganze mal als Reviewprozess bei dem ich mir Ideen hole bezüglich Blickwinkel, was so auf das Foto soll etc. und hoffe, dass da vielleicht ein exzellentes Foto bei rumkommt. Mal sehen --Paddy 19:22, 14. Mär 2005 (CET)

  • OK, sehr schön - ich bin gespannt :) -- Gruß, aka 19:35, 14. Mär 2005 (CET)

Junge Brauen-Glattstirnkaimane 12. März - 1. April

Brauen-Glattstirnkaiman
  • Eigenvorschlag, daher keine Stimmabgabe, --BS Thurner Hof 21:13, 12. Mär 2005 (CET)
  • Kontra kein schlechtes Bild mit einem für diese Tiere sicher nicht immer vorhandenen Niedlichkeitsfaktor. Aber es gibt auch einige Dinge, die mir nicht so gefallen. Der Standort ist nicht so toll gewählt, da der nach oben ragende Ast im Hintergrund stört - ein Standort etwas weiter rechts hätte dies verhindert. Außerdem rauscht das Bild recht stark und ist ziemlich unscharf. Ich meine damit aber ausdrücklich nicht, dass der zweite Bursche im Hintergrund unscharf ist ;) Letztlich stören mich noch etwas die - zugegeben wohl schwer vermeidbaren - Reflexionen im Auge, welche den Nutzen der Nahaufnahme etwas einschränken. Damit ich nicht wieder falsch verstanden werde: insgesamt ist das ein schönes, die Wikipedia aufwertendes Bild, nur eben meiner Meinung nicht ganz exzellent. -- aka 10:27, 13. Mär 2005 (CET)
  • contra, man kanns auch kurz sagen: verrauscht & unscharf (und leider nicht nur der eine) Darkone (¿!) 15:55, 13. Mär 2005 (CET)
  • Kontra: Es wurde eigentlich schon alles gesagt; allerdings möchte ich dem Foto in keiner Weise negativ anrechnen, dass es keine ergänzende Gesamtaufnahme gibt. --Thomas G. Graf 16:42, 13. Mär 2005 (CET)
    • nach etwas Überlegen: du hast Recht, man sollte das dem Foto nicht anrechnen. Ich habe den entsprechenden Kommentar entfernt. -- aka 08:43, 14. Mär 2005 (CET)
  • kontra - Das Motiv ist sehr gelungen, leider sprechen die angesprochenen technischen Aspekte dagegen. --Zwoenitzer 15:11, 14. Mär 2005 (CET)
USS Iowa feuert eine volle Breitseite ab
Da wir mittlerweile etwas transparentere Abstimmungsregeln haben, werde ich nach und nach das eine oder andere „durchgefallene“ Bild nochmals vorschlagen. Wenn das alte Votum bestätig wird – OK, wenn das Votum jetzt Pro ausfällt – um so besser. --Bernd Untiedt 19:42, 19. Mär 2005 (CET)
  • Pro: Den Anfang macht diese spektakuläre Aufnahme der USS IOWA. Hier ist offensichtlich exakt der richtige Moment erwischt worden – die Druckwellen auf dem Wasser sind wirklich beeindruckend. Die Einmaligkeit der Aufnahme macht die mäßige technische Qualität m.E. mehr als wett. Wer anderer Ansicht ist, den bitte ich, mir eine vergleichbare Aufnahme in besserer Qualität zu zeigen. Solche Bilder braucht die WP. --Bernd Untiedt 19:42, 19. Mär 2005 (CET)

Slum in Jakata 19. März - 08. April

Junge in einem Slum von Jakata
Hier mal eine etwas ungewöhnliche Nominierung aus den Commons. Das Bild steht dort im Moment auch zur Abstimmung. --Bernd Untiedt 19:53, 19. Mär 2005 (CET)
  • Pro: Guter Bildaufbau, klare Bildaussage, sehr ausdrucksstark. Könnte in der Qualität auch in Stern oder Geo vorkommen --Bernd Untiedt 19:53, 19. Mär 2005 (CET)