Wikipedia:Administratoren/Notizen/Versionsgeschichtenlager02
Wikipedia:Administratoren/Notizen/Versionsgeschichtenlager02/Intro
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
siehe
Flames
Anlässlich einer Diskussion heute im SG-Chat eine kleine Bitte, insbesondere an die SLA-Abarbeiter. Immer wieder werden Artikel eingestellt, die Persönlichkeitsrechte verletzen ("XY aus Z ist ein dummes A" o.ä.). Natürlich werden die ratzfatz gelöscht, soweit so gut. Aber wenn man nicht aufpasst, steht der Text dann im Löschlog, und dort ist er (zumindest derzeit) nicht wegzubekommen. Also bitte immer daran denken, in solchen Fällen in der Löschmaske die Zeile "Anderer/ergänzender Grund:" zu leeren, bevor man den Löschknopf drückt. Besten Dank! Stefan64 23:32, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Auch personenbezogene Daten werden da gern mal stehengelassen. Hier ein paar Links mit Beispielen von heute (nicht alle sind wirklich dramatisch, aber sein muss sowas auch nit): [1] [2] [3] [4] [5] [6]
- *sigh* --Thogo BüroSofa 23:35, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Scheint die Kollegen irgendwie nicht zu interessieren [7] :-( Stefan64 10:56, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Hat offenbar immer noch keiner gelesen: [8] *grummel*. --Complex 23:55, 12. Jul. 2008 (CEST)
- ich vermute, da hilft nur jeweils eine persönliche Ansprache...-- feba disk 00:09, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Hat offenbar immer noch keiner gelesen: [8] *grummel*. --Complex 23:55, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Scheint die Kollegen irgendwie nicht zu interessieren [7] :-( Stefan64 10:56, 12. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe da auch gesündigt, danke für den Hinweis und werde das künftig berücksichtigen. --Logo 00:18, 13. Jul. 2008 (CEST)
(BK) Wer Hexers Script samt Adminbar benutzt, braucht das Feld "Anderer/ergänzender Grund" eigentlich gar nicht. Was die übrigen angeht: Nun ja, solange einige der Admin-Kollegen (und offenbar leider nicht wenige) nicht in der Lage sind zu begreifen, dass der in Logbüchern verbleibende Text derzeit nicht unsichtbar gemacht werden kann, plädiere ich für eine „idiotensichere“ Lösung, sprich: Möge ein Entwickler die Oberfläche dahingehend anpassen, dass der Seitentext nicht in das Feld mit übernommen wird. Dann werden zwar die zarten Finger der Kollegen, die zu faul sind als Löschgrund sowas wie "Unfug" oder "Kein Artikel" einzutippen, etwas mehr strapaziert, das ist aber immer noch besser als wenn die Foundation irgendwann wegen Beleidigung oder Nazipropaganda verklagt wird. Denn sowas lassen die geschätzten Kollegen ja gerne ungeniert im Logbuch stehen. Sorry, just my 2 Cents. --S[1] 00:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Fände ich nicht so gut. Ich habe zwar ca. 40 verschiedene Hexersche Löschknöpfe, aber diese umfassen trotzdem nicht jede denkbare Löschbegründung, so daß ich oft sehr dankbar bin, daß der SLA-Text automatisch übernommen wird. Für die Fälle, um die es hier geht, habe ich übrigens den Knopf "Müll". --Fritz @ 00:26, 13. Jul. 2008 (CEST)
- wäre es technisch möglich, nur den Teil bis zur schließenden geschweiften Doppelklammer, also nur den SLA-Text automatisch zu übernehmen? - Die SLA-Begründungen sind ja in der Regel beleidigunsfrei, problematisch ist das, was danach kommt.-- feba disk 14:21, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Simple Lösung:
- wäre es technisch möglich, nur den Teil bis zur schließenden geschweiften Doppelklammer, also nur den SLA-Text automatisch zu übernehmen? - Die SLA-Begründungen sind ja in der Regel beleidigunsfrei, problematisch ist das, was danach kommt.-- feba disk 14:21, 13. Jul. 2008 (CEST)
/**
* sanitize_delete_reason: Falls vorhanden, Löschtext nach erster Sig abschneiden.
*/
function sanitize_delete_reason() {
var reason;
var pos;
if(!location.href.match(/action=delete/))
return;
if( (reason=document.getElementById('wpReason')) == null)
return;
if( (pos=reason.value.indexOf("(CEST)")) == -1)
pos = reason.value.indexOf("(CET)");
if(pos == -1)
pos = reason.value.length;
reason.value = reason.value.substr(0, pos);
}
addOnloadHook(function() { sanitize_delete_reason(); });
- Schneidet automagisch beim ersten CET oder CEST (i.e. der ersten Sig) ab, ist keine vorhanden, bleibt der Inhalt bestehen. Irgendwer bekommt das mittels regular expressions auch bestimmt noch viel
kryptischerkürzer und schöner hin. Falls nicht längst woanders geschehen, ich hab gerade wenig Überblick. Viele Grüße, —mnh·∇· 08:18, 18. Jul. 2008 (CEST)- merci beaucoup, das spart Arbeit.-- feba disk 17:00, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Schneidet automagisch beim ersten CET oder CEST (i.e. der ersten Sig) ab, ist keine vorhanden, bleibt der Inhalt bestehen. Irgendwer bekommt das mittels regular expressions auch bestimmt noch viel
- Vielleicht kann dann einer der Hexerschen Knöppe ja auch einfach den jetzigen automatischen Text manuell einfügen? --سلوك Saluk 07:28, 18. Jul. 2008 (CEST)
Eigentlich sind diese Seiten dazu gedacht, dass sich andere Administratoren die Entscheidung eines Adminkollegen anschauen und kommentieren und ggf. korrigieren. Natürlich sind Kommentare anderer Benutzer willkommen, aber gerade LP artet oft in eine zweite (und dritte und vierte) Löschdiskussion aus. Das muss nicht sein. Wie wäre es, wenn man beide Seiten so umstrukturiert, dass dort zu jeder Anfrage eine kleine "Abstimmung" durch bis dato unbeteiligte Administratoren erfolgt (um die Frage zu klären "wie hättest du entschieden, wenn du die LD/VM abgearbeitet hättest")? Es sind ja ohnehin die Admins, die die Entscheidungen treffen müssen, warum also wiederum nur einer (bei LD und VM ist es natürlich erstmal nur einer) und nicht beim zweiten Mal eine Mehrheit? Man könnte z.B. Dauer und mindestens teilnehmende Admins festlegen (z.B. 48h und 5 Admins). Die dadurch getroffene Mehrheitsentscheidung ist bindend und wird nicht weiter diskutiert. Bei LP sollte man natürlich die Hinweise ergänzen, dass das Wiederholen von bereits in der LD vorgebrachten Argumenten nicht erwünscht ist, sondern dass Kommentare dort ausschließlich neue Argumente bringen sollten. LP&SP-Anträge ohne Begründung sind sofort abzulehnen. Der Admin, der die LD entschieden oder die fragliche Sperre verhängt hat, ist in jedem Fall zu informieren und vorher nach einer genaueren Begründung zu fragen (wenn das nicht erfolgte --> Ablehnung des Antrags). Natürlich würde das den Berufsdiskutanten ein wenig die Spielwiesen nehmen, aber damit muss man halt leben... ;) --Thogo BüroSofa 14:30, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ich denke, dass das ein sehr sinnvoller Vorschlag ist. --my name 14:33, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Das denke ich als Normalsterblicher auch. --Björn B. Stammtisch! 14:35, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ich würde den Vorschlag durchaus befürworten, aber man sollte sich nicht auf "ist bindend und wird nicht weiter diskutiert" und genaue formale Aspekte der Bürokratie ("z.B. 48h und 5 Admins") festlegen, sonst haben wir da wieder nervigen MB-Stil (pro/contra). Sondern allgemein die Seiten eher als gegenseitiges Austausch- und vor allem gegenseitiges Überprüfungsforum für Admins ansehen. Insofern: Prüfung nicht mehr 2. Diskussion, sondern formloses Überprüfen durch Administratoren im Sinne von konstruktive Kritik ("Meinst du nicht, dass du diesen Aspekt nicht ausreichend beachtet hast..." oder sowas). Forrester [[ Dateiüberprüfung ]] 14:38, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, eine gewisse formale Form müsste schon drin sein. Insofern finde ich 3 Tage gar nicht schlecht, das reicht ja; eine Mindestzahl von Admins würde ich nicht angeben. Und Kommentare zu den Stimmabgaben sollten ausdrücklich erwünscht sein. Für diesen Vorschlag, --buecherwuermlein 14:43, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2008/07#Sperrprüfung. Mehrheitsabstimmung mit Kommentaren? nee oder ... dann lieber zurück zu Jons Vorschlag ... der formalisiert wenigstens durch ... ich tauch ma ab ... Grüße an alle! −Sargoth¿!± 14:49, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, eine gewisse formale Form müsste schon drin sein. Insofern finde ich 3 Tage gar nicht schlecht, das reicht ja; eine Mindestzahl von Admins würde ich nicht angeben. Und Kommentare zu den Stimmabgaben sollten ausdrücklich erwünscht sein. Für diesen Vorschlag, --buecherwuermlein 14:43, 3. Aug. 2008 (CEST)
Wow, was für ein Blödsinn. Abstimmungen über Löschungen und dann den Normalos erklären wollen, warum es vollkommener Blödsinn sei, dass man über die Löschung eines Artikels auf der LD abstimmen möchte. Die Wahrheit per Mehrheit. So einen Blödsinn habe ich leider schon viel zu oft gehört. PS: Admin sind nach den Regeln immer noch keine besonderen Nutzer, sondern einfache Nutzer mit besonderen technischen Rechten. sугсго 14:50, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ich glaube, du hast Abstimmung falsch verstanden. Hier geht es nicht um my name 15:02, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Wir lesen Abstimmung. Das ist eine BKL. Gemeint ist hier Abstimmung (Stellungnahme). --tsor 15:04, 3. Aug. 2008 (CEST)
Pro und Kontra, sondern darum, dass ein Ergebnis unter den Admins besprochen (=abgestimmt) wird. --
- Glaubt ihr, daß die Einführung einer Zweiklasen-Halb-Demokratie ohne Meinungsbild geht? --Matthiasb 14:54, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Zumindest WP:SP wurde nicht durch ein MB eingeführt. Insofern gibt es keinen Grund, ein MB zu machen. --my name 15:00, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Lesestoff für dich (und andere): Wikipedia:Administratoren#Stellung in der Wikipedia: A. haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, ihre Stimme zählt wie jede andere. Es handelt sich um normale Benutzer, denen das Vertrauen entgegengebracht wird, mit ihren zusätzlichen Werkzeugen im Sinne der Wikipedia-Grundsätze zu handeln und dabei ihre eigenen Interessen und Standpunkte zurückzustellen. --Matthiasb 15:08, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Da steht mit keinem Wort etwas von einem Zwang, ein MB zu machen. --my name 15:22, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Es geht auch nicht um Sonderstellungen, sondern darum, daß die, die solche Entscheidungen zu treffen haben und sie auch exekutieren, eine Stellungnahme abgeben. Wenn fünf Admins eine Löschentscheidung oder eine Sperrung nachvollziehen können und eine IP ein sehr gutes und treffendes Argument hat, warum das trotzdem falsch war, dann spricht m. E. (weiterhin) nichts dagegen, daß die Entscheidung gemäß dieses einen gten Arguments revidiert wird. Thogo gehts ja darum, daß nicht zum wiederholten Male die gleichen Diskussionen mit den gleichen Argumenten geführt werden – was nämlich exakt mal niemandem hilft. --Henriette 15:21, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Man kann das auch so interpretieren: ihre Stimme zählt wie jede andere (Bedeutung 4). --Matthiasb 15:39, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Lesestoff für dich (und andere): Wikipedia:Administratoren#Stellung in der Wikipedia: A. haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, ihre Stimme zählt wie jede andere. Es handelt sich um normale Benutzer, denen das Vertrauen entgegengebracht wird, mit ihren zusätzlichen Werkzeugen im Sinne der Wikipedia-Grundsätze zu handeln und dabei ihre eigenen Interessen und Standpunkte zurückzustellen. --Matthiasb 15:08, 3. Aug. 2008 (CEST)
Das Vorgehen halte ich für sinnvoll. Aber imho sollte es nicht um die Frage gehen "wie hättest du entschieden, wenn du die LD/VM abgearbeitet hättest" sondern um die Frage "Liegt ein Fehler des abarbeitenden Admins vor". Gerade bei knappen Relevanzentscheidungen liegt es auf der Hand, dass sich ebenso knappe Mehrheitsentscheidungen bilden würden. Wir sollten hier weder die abarbeitenden Admins desavouieren noch einen Anreiz schaffen, die LP anzurufen. Ist auch eine Qualitätsfrage. Wenn ich eine Löschdiskussion abarbeite, schaue ich mir die Diskussionen, die Versionsgeschichte, verlinkte Artikel an, Google, schaue ggf. in ein Fachbuch. Wenn das in der LP jeder teilnehmende Admin macht, dann viel Spaß. Wenn nicht, haben wir einen Verlust an Qualität.Karsten11 15:35, 3. Aug. 2008 (CEST)
Eine formale Regelung gibt es doch schon: "Die Prüfung läuft mindestens drei Tage. Es lesen zwischen 30 und 40 Admins mit. Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen." - Nach meinem Gefühl kommen in letzter Zeit Diskussionswiederholungen dadurch zu Stande, dass Benutzer und Admins die infrage gestellte Entscheidung erläuternd bestätigen, während früher die Anträge oft schweigend begraben wurden. --Logo 15:51, 3. Aug. 2008 (CEST)
Im Moment habe ich zumindest den Eindruck, dass die Löschprüfung hauptsächlich bei wirklich schwierigen Fällen, in denen der abarbeitende Administrator keinen Fehler gemacht hatte, verwendet wird, und dann einfach ein anderer Admin mit abweichender Meinung daher kommt und umentscheidet. Insofern ist es durchaus vernünftig, festzulegen, dass eine Adminentscheidung nur dann als fehlerhaft gewertet wird (Und darum geht es ja meistens in Löschprüfungen), wenn ein gewisses Quorum zusammenkommt. Anders müssen wir allerdings Fälle behandeln, in denen sich die Situation oder Argumente nennenswert verändert haben. Gruß, Code·is·poetry 20:15, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe den Eindruck, dass die LP so, wie sie ist, gar nicht so schlecht funktioniert. Und mein Vertrauen in Mehrheitsentscheidungen dort ist seit diesem Vorgang etwas beeinträchtigt. --Amberg 21:00, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ich halte eine Formalisierung des Prozesses ebenfalls für sinnvoll. Wenn ein Admin eine Entscheidung auf den LKen trifft, die dann einfach so in der LP von einem anderen Admin kassiert wird, dann ist das die reine Willkür. Ebenso ist das nochmalige Führen der Löschdiskussion in der LP nicht besonders toll. --P. Birken 21:01, 3. Aug. 2008 (CEST)
@MatthiasB, Ja, das stimmt, dass Admins bei Abstimmungen im Sinne von Meinungsbildern dieselbe Stimme wie andere Benutzer haben. Aber hier geht es um Löschentscheidungen und da entscheiden nunmal Admins über das Behalten oder Löschen eines Artikels und stimmen sich in diesem Verfahren ab. Und @Syrcro - nein, Wahrheit per Mehrheitsabstimmung nicht, darum haben wir ja auch keine Abstimmung bei den LDen. Aber damit hier nicht immer wieder dieselbe Diskussion erfolgt, ist eine Formalisierung des Verfahrens sinnvoll. Durch die "Abstimmung" der Admins wird die Entscheidung auf sicherere Beine gestellt, als wenn nur einer das tut. Das erfüllt den eigentlichen Zweck der LP besser. Viele Grüße, --buecherwuermlein 21:27, 3. Aug. 2008 (CEST)
Werden bei der WP:LP nicht auch Fälle vorgetragen, bei denen zuvor garnicht (Schnelllöschung) oder nicht die vollen sieben Tage diskutiert wurden? Was sollte dann bei diesen Fällen geschehen? Und was war nochmal die Begründung bei der WP:Sperrprüfung andere Benutzer aus der "Abstimmung" auszuschließen? --Chin tin tin 21:36, 3. Aug. 2008 (CEST) PS: Darf ich auf DIESER Seite eigentlich mitschreiben und lesen? Ist das hier der richtige Ort für diese "Abstimmung"? --Chin tin tin 21:38, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ja. Nichts anders als bei anderen Anträgen. Die Entscheidung über eine Sperre treffen Admins, andere Benutzer können nicht sperren. PS: Ja, sonst wäre die Seite geschützt. Ja, siehe Einleitung der Seite. (In der Reihenfolge deiner Fragen.) --Thogo BüroSofa 21:47, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Und: Nein, bei einem SLA mit Einspruch gehört der Artikel in die reguläre Löschdiskussion, nicht auf die LP. --buecherwuermlein 21:52, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Aber nicht, wenn der Einspruch erst nach Ausführung des Antrags erfolgt. Dann kommen die Fälle genauso in die LP wie Löschungen nach LA, es sei denn der Admin revidiert seine Entscheidung nach Ansprache, was ja aber bei Löschung nach LA auch möglich ist. --Amberg 22:00, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Stümpt. Das ist eigentlich nicht so ganz richtig so... --buecherwuermlein 22:08, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin gegen den Vorschlag. Wenn der Löschüberprüfungsantrag dilettantisch gestellt wurde, möchte ich doch gegebenenfalls auch als Nichtadmin meine vielleicht noch nicht vorgebrachten Gründe erläutern dürfen oder bei vorzeitigen Löschfehlentscheidungen nicht gleich WP:AP bemühen müssen. Die Diskussionen könnten sich zudem auf andere Seiten verschieben (und könnten außerdem nicht mehr zum Konfliktabbau dienen). Wenn eine Sperrprüfungsdiskussion in eine mir unerwünschten Richtung fließt, möchte ich natürlich auch gegebenenfalls meinen Senf dazugeben oder meinen geglaubten Wissensvorsprung teilen dürfen. --Chin tin tin 22:11, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn Du ein überzeugendes(!) und bisher noch nicht gebrachtes(!!) Argument hast, dann wird – wie bisher – niemand etwas dagegen haben, daß Du es bringst. Nochmal: Es geht darum, daß nicht die bereits gelaufene Löschdiskussion 1:1 nur auf einer anderen Seite wiederholt wird. Einer der Fehler der LP liegt nämlich darin, daß viele meinen, sie könnten dort die Relevanz eines Lemmas überprüfen lassen. Das ist aber nicht primär Sinn und Ziel der Sache. Gedacht ist die LP dazu, daß die Entscheidung des Admins aufgrund der vorliegenden Informationen überprüft wird. --Henriette 23:15, 3. Aug. 2008 (CEST)
Auf beiden genannten Prüf-Seiten gibt es Probleme in der von Thogo erläuterten Weise - aber IMHO funktionieren beide Instrumente normalerweise ganz gut auch ohne formalisierten Prozess. Und die nicht normalen Fälle, die richtig Wirbel machen (die sind ja der Anlass für den Vorschlag)? Da befürchte ich, dass eine noch so klare Formalisierung nicht verdecken wird, dass ein allgemeiner Community-Dissenz sich meist auch als Admin-Dissenz zeigt, und dass sie keine einzige der negativen Begleiterscheinungen einer wirklich kontroversen Debatte verhindern kann.
Andersrum: Ob ich Löschdiskussionen abarbeite oder Sperrentscheidungen durchführe: Es gibt in beiden Bereichen die "leichten", unproblematischen Fälle ebenso wie die "schwierigen", wo man sich durch ellenlange Diskussionen hindurch denken muss, eigene Recherchen anstellen muss etc. das ganze Programm, einschließlich empörter Kritik an der Entscheidung. Und wenn ich einen solch kontroversen Fall dann prüfe, kann erwartet werden, dass ich denselben Grad an Zeit, Hirnschmalz, Erfahrungswissen und nicht zuletzt intersubjektiv verständlicher Vermittlung meiner Einschätzung aufbringe wie der Mitarbeiter, der die ursprüngliche Entscheidung traf. Ich zweifle, dass diese (letztlich wissenschaftliche) Prüfgenauigkeit noch vorhanden bliebe bei Mehrheitsabstimmungen, und ich zweifle, dass sich wirklich etwas zum Besseren ändern würde bzgl. der (IMHO zwangsläufigen) Unfriedenssituation nach kontroversen Entscheidungen. Gruß --Rax post 23:53, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe nicht den Eindruck, dass in der LP/SP massenhaft Entscheidungen kassiert werden. Overruling macht kein Admin aus LiLaLaune, und wenn sich z.B. jemand entscheidet, einen gelöschten Artikel wiederherzustellen, dann ist es in der Regel ("in dubio") auch vertretbar. Daher: If it ain't broke, don't fix it. Gruß, Stefan64 00:07, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ich sehe keinen Grund, von der im Großen und Ganzen bewährten Vorgehensweise abzuweichen. Daß nicht ein Admin alleine eine von einem anderen Admin getroffene Entscheidung rückgängig macht (außer bei offensichtlichen Fehlern), sollte eine Frage des Anstands sein und nicht einer kompliziertem Regelung. ... Anstand... hmmmm... also vielleicht lieber doch eine Regelung... --Fritz @ 01:10, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Eben... ;) Es scheint aber nicht ganz so zu laufen wie es sollte. --Thogo BüroSofa 19:17, 5. Aug. 2008 (CEST)
(Halb)-Sperre für Archiv-Seiten
Wiederholt kommen Meldungen, dass Archivseiten von Benutzern und IPs nachträglich verändert werden. Zuöetzt war dies mal wieder auf WP:VM anhängig für das Arciv der Wiederherstellungswünsche. Sollten wir Archivseiten, auf die kein Bot mehr zugreifen muss, nicht endgültig dicht machen? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:10, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hätte damit kein Problem, denn es gibt keinen Grund, sie nochmals zu bearbeiten und wenn dieser doch auftreten sollte, kann immernoch ein Admin gefragt werden. Gruß, --buecherwuermlein 17:03, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Das sehe ich genauso. --Svens Welt 17:07, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Es gibt keinen wirklichen Grund sie zu sperren. Die Veränderungen an Archivseiten sind viel seltener als bei aktiven Seiten. Wenn es zu Manipulationen kommt, fallen die sicher auf (so sich denn noch mal wer dafür interessiert), die wichtigen Seiten werden alle von irgendwem beobachtet (und da weiß man, dass jede IP-Bearbeitung Vandalismus ist). Und es wäre zudem eine Menge Arbeit (GV sind schon Zeitverschwendung genug). Ach ja drittens gibbet auch noch die Regel, dass es so wenig Sperren wie möglich geben sollte. sугсго 17:17, 4. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel und sein Umfeld (Heinz Bauer (Verleger)) werden im Moment heftig von neu angemeldeten Benutzern bearbeitet. Einen mußte ich schon wegen Teillöschung des Artikels ermahnen. Könntet Ihr da bitte ein Auge mit drauf haben. Ich fürchte da ist irgendeine PR-Kampagne oder so im Gange. Danke. Weissbier 16:11, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Bauer Verlagsgruppe kann ab dieser Seewolfversion gelöscht werden, absätze sind wortwörtlich von der unternehmenshomepage. habe den artikel auf der BEO, gruß --Jan eissfeldt 16:29, 4. Aug. 2008 (CEST)
- URVen geloescht. −Sargoth¿!± 16:36, 4. Aug. 2008 (CEST)
- bedankt, weissbier hat die auf der BEO, ich das unternehmen, nachricht dabe ich dem user hinterlassen. reicht für gewöhnlich, imo hier erl., gruß --Jan eissfeldt 16:48, 4. Aug. 2008 (CEST)
Danke. Ich muß zugeben, das ich ein wenig von Art und Umfang der vielen Änderungen überrumpelt war. Weissbier 17:28, 4. Aug. 2008 (CEST)
Wie umgehen mit Sperrumgehung von M.E.?
Moin! In letzter Zeit fallen mir häufiger IP-Beiträge auf, die a) als "von Mutter Erde" gekennzeichnet und b) in der Regel eskalierend sind. Entfernt so etwas noch jemand ausser mir und sperrt Die IP oder ist das irgendwie sanktioniert? Gerade wieder auf der Diskussionsseite von Reiner Stoppok gesehen und entfernt. Andererseits wirkt die IP unter dem gegebenen Namen auch z.B. in Berlinartikel sinnvoll mit. Gruß Martin Bahmann 18:39, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Sperr-Revert. Bzw. Sperr-schnelllöschen. sугсго 18:48, 5. Aug. 2008 (CEST) (und wenn es zu wild wird, in Berlin die UB rangen). sугсго 18:48, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Ich würde es nicht ganz so streng handhaben. Solange er Sinnvolles macht, in Ruhe lassen, sobald er trollt, sperren und alles, was nicht im ANR ist, durchrevertieren. Ich denke mal, daß das in der Praxis bisher auch so gehandhabt wurde. --Fritz @ 18:52, 5. Aug. 2008 (CEST) (PS: So wird es auch bei anderen gemacht, etwa T7).
- Wenn ich Trolleinträge von ihm sehe sperre ich die IP für 3 Monate. --tsor 19:03, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Was bei dynamischen IPs wohl eher heißt, auf einen Spatzen einen K2 draufzuschaufeln. — PDD — 19:06, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Da hast Du sicherlich recht. Aber ich versuche damit ein Zeichen zu setzen. Immerhin hat die Comunity mit großer Mehrheit entschieden, dass M.E. gesperrt sein soll. Und das setze ich um. Deine Disk.seite ist für diese Zwecke recht praktisch ... --tsor 19:12, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Letzteres weiß ich :-), ersteres, nun ja. 24 Stunden sind 24 Stunden sind 24 Stunden, den Rest der 3 Monate trifft die Sperre halt irgendwen, und der kann mit dem Zeichen vermutlich wenig anfangen. — PDD — 19:16, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Da hast Du sicherlich recht. Aber ich versuche damit ein Zeichen zu setzen. Immerhin hat die Comunity mit großer Mehrheit entschieden, dass M.E. gesperrt sein soll. Und das setze ich um. Deine Disk.seite ist für diese Zwecke recht praktisch ... --tsor 19:12, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Was bei dynamischen IPs wohl eher heißt, auf einen Spatzen einen K2 draufzuschaufeln. — PDD — 19:06, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn ich Trolleinträge von ihm sehe sperre ich die IP für 3 Monate. --tsor 19:03, 5. Aug. 2008 (CEST)
- OK, Danke für eure Rückmeldungungen. Ich mache dann so weiter wie bisher - sperren, wenn angebracht, in Ruhe lassen wenn edits sinnvoll. Gruß Martin Bahmann 19:52, 5. Aug. 2008 (CEST)
@tsor: 3 Monate zum "Zeichen setzen" ist Quatsch. Mehr als 100 % geht nicht. @syrcro: Ist keine UB, sondern Hansenet. Du meinst eine TUB und den Benutzer Thomas7. Gruß, Harald Krichel 21:46, 5. Aug. 2008 (CEST)
Umgang mit vielfach benutzten Vorlagen
Hallo allerseits, bei mir läuft gerade eine kleine Diskussion, ob bzw. wie vielfach benutzte Vorlagen (voll)gesperrt werden sollen – im konkreten Fall geht's um diese über 12.000 Mal eingebundene Vorlage. Mnh hat netterweise nochmal auf die Möglichkeiten von Special:Stabilization aufmerksam gemacht. Hmm, ich schreib das vorwiegend hier hin, um auf die Problematik aufmerksam zu machen. Also, wenn noch wer dazu Ideen hat … her damit ;-) --:bdk: 23:29, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Selbst als Wikifan pro Sperrung in einem solchen Fall. Neben der Vandalismussicherheit zählt für mich auch die Serverlast als wichtiges Argument – die letzten zehn Änderungen wurden an drei verschiedenen Tagen jeweils schnell hintereinander getätigt. Da hätte durch eine kurze vorherige Diskussion bzw. Ausarbeitung auf der Diskussionsseite viel editiererei und Job queue gespart werden können. Code·is·poetry 09:32, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Seh ich auch so. Vorlagen ab 100 Einbindungen sollten zumindest halbgesperrt sein, solche mit >1000 vollgesperrt. Hauptsächlich, weil mit jedem Edit auf solchen Vorlagen die Server richtig was zu knabbern haben und wenn da jemand rumvandaliert oder gar einer der Sorte Benutzer ankommt, die für jeden Buchstabe drei Edits brauchen, dann gibt das gleich eine Jobqueue von hier bis Nowosibirsk. Ist ja nicht so, dass wir nicht schon solche Fälle von Vorlagenvandalismus gehabt hätten, also präventiv ist das nicht mal. --Thogo BüroSofa 16:54, 6. Aug. 2008 (CEST)
- 12.000 ist doch noch nicht viel. Aber bitte achtet beim Sperren darauf, dass die Vorlage:Dokumentation verwendet wird. Dann kann man als Nichtadmin noch Interwikilinks/Kats setzen und die Doku bearbeiten, auch ohne dass die Jobqueue belastet wird. --Revolus Echo der Stille 17:04, 6. Aug. 2008 (CEST)
Lieber Gott (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) hat sich heute angemeldet. Der Benutzername ist mMn ungeeignet, eine zwangsweise Umbenennung wird allerdings vom Meinungsbild nicht umfasst. Wir haben auch keine Benutzer:Gott zugelassen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:39, 6. Aug. 2008 (CEST)
- PS: Demnächst könnten wir dann auch Benutzer:Allah ist groß oder anderen "begegnen". -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:43, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Sehe ich ebenfalls so.--Тилла 2501 ± 07:53, 6. Aug. 2008 (CEST)
- wo ist das Problem? Den Namen an sich finde ich problemlos; wir haben etwa auch freunde von Jesus .oO ...Sicherlich Post 08:12, 6. Aug. 2008 (CEST)
- ...wobei die Benutzer:<xy>freund subjektiv häufig in POV-Wars verwickelt sind. --Matthiasb 09:17, 6. Aug. 2008 (CEST)
Der Edit auf seiner Benutzerseite zeigt, dass er den Namen bewußt provokativ gewählt hat. imho: sperren -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:18, 6. Aug. 2008 (CEST)
- dem schließe ich mich an. gesperrt. --JD {æ} 09:38, 6. Aug. 2008 (CEST)
- als nachtrag: die drei einzigen edits (abgesehen von den zweien in seinem BNR), zu denen er zeit hatte, waren immerhin sinnvoll.[9]. weentlich wichtiger als der name ist die mitarbeit. -- seth 12:12, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Yepp habe ich auch gesehen. Dennoch war der Benutzername als Provo. gemeint. Produktiv mitarbeiten kann er ja dann mit einem neuen Benutzernamen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:18, 6. Aug. 2008 (CEST)
- als nachtrag: die drei einzigen edits (abgesehen von den zweien in seinem BNR), zu denen er zeit hatte, waren immerhin sinnvoll.[9]. weentlich wichtiger als der name ist die mitarbeit. -- seth 12:12, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hätte mit dem Namen auch keine Probleme gehabt, man kann auch päpstlicher als der Papst sein. -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:23, 6. Aug. 2008 (CEST)
- wie im echten leben; wenn einer komisch guckt; drauf .oO ...Sicherlich Post 14:33, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich find' die Sperre gut, als nächstes sollte wir auch die provokate Verwendung anderer Götterbezeichnungen mit Sperre bestrafen. Wen muss ich noch fragen, damit der gotteslästerliche seth entadmint wird. (Diese Sperre wäre wohl selbst der Stasi 2.0 zu repressiv). sугсго 14:34, 6. Aug. 2008 (CEST)
- (BK) Mit dem Namen hätte ich auch leben können, aber "Der Liebe Gott arbeitet bei Wikipedia mit?" oder "Links zum Lieben Gott:" sind meiner Meinung einfach tabu, da sich davon mit Sicherheit jemand persönlich angegriffen fühlt. Es gibt genug andere Probleme, da muss man imho nicht sehenden Auges eines entstehen lassen :-D -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:37, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Dann müssen wir auch alle Frauen-Bilder ohne Vollverkleidung löschen, davon fühlen sich auch einige persönlich angegriffen. sугсго 14:41, 6. Aug. 2008 (CEST)
- (BK) Mit dem Namen hätte ich auch leben können, aber "Der Liebe Gott arbeitet bei Wikipedia mit?" oder "Links zum Lieben Gott:" sind meiner Meinung einfach tabu, da sich davon mit Sicherheit jemand persönlich angegriffen fühlt. Es gibt genug andere Probleme, da muss man imho nicht sehenden Auges eines entstehen lassen :-D -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:37, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Und was geschieht nun mit Benutzer:Wotan, Benutzer:Apollon, Benutzer:Odin, Benutzer:Osiris2000, Benutzer:Hermes65, Benutzer:Artemis14, Benutzer:Artemis100, Benutzer:Vishnu, Benutzer:Ceres, Benutzer:Pluton, Benutzer:Baal, Benutzer:Ganesch, Benutzer:Teutates, Benutzer:Mithras6, Benutzer:Re-Amun, Benutzer:Serapis, Benutzer:Horus03, Benutzer:Asklepios und vielen anderen? -- Martin Vogel 18:06, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Polytheistische Götternamen sind weniger problematisch, denn da darf es ja noch andere Götter daneben geben. --Amberg 18:19, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Tja, das ist halt der abendländische Hochmut. Man darf zwar über polytheistische Religionen lästern, weil das ist ja eh alles Unsinn, aber den "lieben Gott™" darf man nicht lächerlich machen, auch wenn ja keiner an ihn glaubt. Wenn sagt man ja auch "ich glaube nicht an Gott" und nicht "ich glaube nicht an Götter". Die Sperre ist absolut ungerechtfertigt. Meine Meinung... --Revolus Echo der Stille 18:25, 6. Aug. 2008 (CEST) PS: Wer mir die Bibelstelle nennt, bei der steht, dass es nur einen Gott gibt (nicht, dass man nur an einen Gott glauben darf), bekommt einen virtuellen Keks von mir.
- Hihi, gilt die Jesaja 43:10, 11?-- Coatilex 10:50, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Tja, das ist halt der abendländische Hochmut. Man darf zwar über polytheistische Religionen lästern, weil das ist ja eh alles Unsinn, aber den "lieben Gott™" darf man nicht lächerlich machen, auch wenn ja keiner an ihn glaubt. Wenn sagt man ja auch "ich glaube nicht an Gott" und nicht "ich glaube nicht an Götter". Die Sperre ist absolut ungerechtfertigt. Meine Meinung... --Revolus Echo der Stille 18:25, 6. Aug. 2008 (CEST) PS: Wer mir die Bibelstelle nennt, bei der steht, dass es nur einen Gott gibt (nicht, dass man nur an einen Gott glauben darf), bekommt einen virtuellen Keks von mir.
- Sorry Leute, zum Benutzernamen kann man stehen wie man will, aber ihn deswegen direkt abzuklemmen und noch nicht mal eine Stellungnahme abzuwarten geht irgendwie gar nicht oder? Drohten Blitze vom Himmel zu kommen oder weswegen war die Gefahr so akut? --P. Birken 19:29, 6. Aug. 2008 (CEST)
Den Benutzer:Der allmächtige Herrgott hat es auch schon erwischt. Der war aber nur zum trollen angelegt worden.--blunt? 19:47, 6. Aug. 2008 (CEST)
Als Initiator auch noch mal kurz mein Gehirnschmalz: Ich habe grundsätzlich Probleme mit Benutzernamen, die gleichzeit Programm sind. Sehr oft sind dies "(Wo-)Men on a mission". Sofern der Name selbstbezogen ist (siehe oben), halte ich dies für tolerierbar. Sobal aber ein deklaratorisches Statement damit verbunden ist, wird es problematisch, da hier die Weltanschauung, Werte und Gefühle anderer Benutzer betroffen sein könnte. Dies war die einzige Intention meiner Nachricht. Dass direkt eine Sperre verhängt wird, finde ich selbst etwas unglücklich, da ich ihn/sie erst kurz zuvor angesprochen hatte. Ich halte sie allerdings für vertretbar. Was die Beispiele oben (Benutzer:Osiris2000 ua) angeht, so dürfte die Anhänger von Osiris überschaubar und daher der "Schaden" sehr begrenzt sein. Ich wollte damit lediglich einen Gedankenaustausch anstoßen. Dies sollte zu einem einem "Meinungsbild" führen, dass in einer Anpassung/Klarstellung der Richtlinien enden sollte. Leider hatte ich zur genauen Ausformulierung heute Morgen nicht mehr genug Zeit. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:33, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe seine Benutzerseite entsperrt und die Ansprache von Dir wiederhergestellt. Ich finde die ad-hoc Sperre immer noch für vollkommen abseits jeder Angemessenheit, werde aber die Sperre nicht einfach so zurücknehmen, aber die Möglichkeit der Stellungnahme muss immer möglich sein. sугсго 21:20, 6. Aug. 2008 (CEST)
- zu "ueberschaubare anzahl von anhaengern": das mag fuer osiris und seth (mit dem ich bloss den namen gemeinsam habe) vielleicht noch gelten, aber nicht fuer z.b. ganesh oder vishnu. und erst recht nicht fuer den weihnachtsmann! zu den gefuehlen: ehrlich gesagt, glaube ich ja, dass sogar der papst genug humor hat, solch eine userbeschreibung amuesant zu finden. es sollte selbst den glaeubigsten christen klar sein, dass der user nicht wirklich vorgibt, deren gott zu sein. die userseite war imho weit harmloser als die daenischen karikaturen. deswegen noch mal in aller deutlichkeit: ich halte solche sperren fuer stark ueberzogen. -- seth 21:54, 6. Aug. 2008 (CEST)
- ich geb den benutzer wieder frei. Vermutlich wurde er eh schon vergrault. Eine hinreichenden sperrgrund kann ich nicht erkennen. Niemand wird beleidigt oder sonstwie angegriffen und es wird auch soweit ich es sehe nicht gegen irgendwelche rechtsvorschriften verstoßen. außer vielleicht das kanonische Recht welches hier in Gery aber wohl eine untergeordnete rolle spielt und dann auch andere gesperrt werden müssten... es gab früher mal den Grundsatz von assume good faith. - ich sehe nicht warum sich das in "assume bad faith" geändert haben sollte...Sicherlich Post 23:55, 6. Aug. 2008 (CEST)
- weder sieht es mir nach einem neuen benutzer aus (soviel in sachen "vergrault") noch konnte mich diese benutzerseite von seinen guten absichten überzeugen. wenn ich da so dermaßen daneben gelegen haben sollte (siehe auch zustimmende beiträge weiter oben), dann tut es mir leid; ich werde mich in solchen dingen einfach in zukunft mehr zurückhalten. --JD {æ} 00:09, 7. Aug. 2008 (CEST)
- +1, der Name stört mich sehr. "Allah", "JHWH" wären als Namen ebenfalls nicht angemessen. Falls der Benutzer, der unter diesem "Namen" noch wenig getan hat, an sachlicher Mitarbeit interessiert ist, möge er sich einen anderen Namen aussuchen. Es ist gut, daß Wo st 01 ihn auf diese Möglichkeit hingewiesen hat. Gruß, --HansCastorp 00:23, 7. Aug. 2008 (CEST)
- weder sieht es mir nach einem neuen benutzer aus (soviel in sachen "vergrault") noch konnte mich diese benutzerseite von seinen guten absichten überzeugen. wenn ich da so dermaßen daneben gelegen haben sollte (siehe auch zustimmende beiträge weiter oben), dann tut es mir leid; ich werde mich in solchen dingen einfach in zukunft mehr zurückhalten. --JD {æ} 00:09, 7. Aug. 2008 (CEST)
- ich geb den benutzer wieder frei. Vermutlich wurde er eh schon vergrault. Eine hinreichenden sperrgrund kann ich nicht erkennen. Niemand wird beleidigt oder sonstwie angegriffen und es wird auch soweit ich es sehe nicht gegen irgendwelche rechtsvorschriften verstoßen. außer vielleicht das kanonische Recht welches hier in Gery aber wohl eine untergeordnete rolle spielt und dann auch andere gesperrt werden müssten... es gab früher mal den Grundsatz von assume good faith. - ich sehe nicht warum sich das in "assume bad faith" geändert haben sollte...Sicherlich Post 23:55, 6. Aug. 2008 (CEST)
- „Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.“ Jedem seine Religion und freie Ausübung derer, aber wenn einem der Humor verboten wird, weil man die Gefühle anderer verletzen _könnte_, sehe ich das als eine unakzeptable Einschränkung. Wieso wird eigentlich davon ausgegangen, dass der Benutzer den christlichen Gott gemeint habe. Hat er doch gar nicht gesagt. Wenn man gerne davon ausgeht, dass man angegriffen wird, wird man viel Verstimmendes finden. Lasst den Lieben Gott einfach einen Disclaimer à la "ich bin Ba'al" auf seine Seite schreiben und gut is'. --Revolus Echo der Stille 00:57, 7. Aug. 2008 (CEST)
- ...yep@Revolus ... und wenn er mist baut/vandaliert kann man ihn ja problemlos sperren; wie unter jedem anderen nick ebenso ...Sicherlich Post 07:03, 7. Aug. 2008 (CEST)
Geht's noch? Im übrigen für Martin Vogels Sammlung: Benutzer:Parvati, Benutzer:Durga, Benutzer:Milarepa. Und @Revolus: Der Witz greift nur bei theistischen Religionen. Auch Buddhisten haben sich in der Geschichte oft die Köpfe eingeschlagen (z.B. Jimon vs Sanmon im japanischen Mittelalter). --Asthma 11:15, 7. Aug. 2008 (CEST)
"An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen" (Mt 7,16). Ogottogott 11:21, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Aua!! Bigotogott
Umgangston, PA und Maßnahmen
Hallo! Ich bin mir bewusst, dass ich mir mit diesem Thema keine Freunde machen werde, aber mir ist es wichtig, dazu etwas zu schreiben.
Ich habe nach einer Entscheidung von Henriette [10] (1 Tag Sperre für PAs) einen Kommentar auf ihre Disk geschrieben und ihre meine Meinung dazu mitgeteilt. Ich gebe gerne zu, dass ich über diese Sache und ihre Folgen ziemlich entsetzt war zumal das bei weitem nicht der einzige Vorfall bei besagtem Benutzer war. Henriette hat mir geantwortet, es gab zwischenzeitlich eine etwas verzweigte und auf verschiedenen Seiten und im chat geführte Diskussion zum Thema (u.a. auch hier auf meiner Disk). Ich habe zu Henriettes letzten Gedanken (am Ende des Beitrags) nochmal etwas geschrieben, was fairerweise nicht nur Henriette betrifft sondern eigentlich alle admins. Deshalb hier auch mein Beitrag. Ich bitte euch, dass ihr euch mal Gedanken macht, wie wir mit diesem hier langsam einreißenden menschenverachtenden und vulgären Umgangston umgehen. Ich finde ihn, wie unschwer zu lesen ist, absolut inakzeptabel und es ist mir egal, welcher Benutzer diesen verwendet. Wenn das Bedürfnis nach "klarer Sprache" besteht, möge man bitteschön private mails benutzen oder sich um 20.00 Uhr im Stadtwald der Wahl zur Prügel treffen, das ist mir völlig egal. Oder, noch cleverer, man geht sich hier bei Wikipedia aus dem Weg. Und bitte kein Hinweis auf das Mädchenpensionat - das ist so ziemlich das unsinnigste Argument für diese Fälle das es gibt (außderdem ist das sowas von abgedroschen und verbraucht). Und bevor mich jemand falsch versteht oder verstehen möchte - ich bin auch nicht im Kloster groß geworden oder wasche mir jeden Abend den Mund mit Seife aus. Ich lege dank einer IMHO durchschnittlich guten Erziehung lediglich im RL und hier Wert auf einen gewissen Umgangston hier und denke, dass ein halbwegs freundlicher oder zumindest neutraler Ton einiges mehr zur Deeskalierung hier beiträgt als die 1012. Regel. Bitte denkt mal darüber nach. Mir ist auch klar, dass dies nur ein Einzelaspekt von vielen ist, aber hier sollten wir ansetzen, alleine schon wegen der Außenwirkung und einer halbwegs guten internen Arbeitsatmosphäre. Gruß Martin Bahmann 17:30, 6. Aug. 2008 (CEST)
- +1. Dein ganzer Beitrag spricht mir aus der Seele. Wikipedia ist kein Jungenpensionat oder ähnliches, sondern ein Projekt mit einem Ziel. Diesem Ziel ist ein sachlicher, nüchterner und - freundlich muss er ja gar nicht sein - respektvoller Umganston dienlich, weil er am ehesten eine ordentliche Arbeitsatmosphäre dienlich ist. Aber da Diskussionen eh immer weiter die Artikelarbeit überlagern, mach ich mir wenig Hoffnung, dass sich da etwas ändern wird. Außer vielleicht, wenn ein Konsens darüber zustande kommt. Gruß Julius1990 Disk. 17:36, 6. Aug. 2008 (CEST)
- +1 --my name 17:51, 6. Aug. 2008 (CEST)
- +½. Was ich persönlich viel schlimmer als spontan von der Tastatur purzelnde Ausfälle finde, sind konstante Stichelei, Provokation und Herumlavieren um PAs. Nicht selten ist das nämlich die eigentliche Ursache dafür, dass ein Benutzer dann halt irgendwann mal rot sieht und gründlich austeilt. Wer ist da jetzt das Problem, derjenige, der eben keine gefühlskalte Maschine ist und dessen Fass nach oft monatelanger, subtiler Dauerprovokation irgendwann einfach voll ist, oder die Person, die ihn überhaupt so weit gereizt hat? —mnh·∇· 18:21, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Das Reizen erfolgt ja meist schon mit solchen Ausfällen, was dann mit Mädchenpensionat gerechtfertigt wird, dann kommt die Reaktion des Gereizten, wird auch mit Mädchenpensionat gerechtfertigt und meistens eher sanktioniert als das Reizen. Ein ewiger Kreislauf, weil dasnn wiederum der Reizer zurückgiftet usw. usw. ... Julius1990 Disk. 18:25, 6. Aug. 2008 (CEST)
Man muss dazu sagen, dass es durchaus einige Benutzer in diesem Projekt gibt, die man nur verabscheuen und verachten kann, weil sie selbst alles daran setzen, diese Gefühle bei anderen Benutzern hervorzurufen. Und vielleicht kann man sogar als gut erzogener Mensch ein wenig Verständnis dafür aufbringen, dass Leute, die etwas gefühlsbetonter diskutieren als andere, wenn sie gereizt werden eben, auch der Tastatur freien Lauf lassen und ihre Einschätzung anderer Benutzer mal in klare Worte gleiten. Das heißt nicht, dass man es nicht sanktionieren sollte, da gilt dann wieder gleiches Recht für alle. --Thogo BüroSofa 18:51, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, was die "gefühlsbetonte Diskussion" angeht und "keine gefühlskalte Maschine", da wage ich dann doch mal einen Widerspruch und zitiere aus Benutzer:Bdk/Selbstverständlichkeiten: Du bist im Allgemeinen gelassen und unaufgeregt, Kurzschlusshandlungen vermeidest Du. Provokationen und bewusste Eskalation, insbesondere bei Konflikten, sind nicht Deine Sache. Ich behaupte, dass es keine übermenschliche Anstrengung erfordert, sich nicht auf die Ebene der Freunde des Vulgärvokabulars zu begeben. Wenn man die Gewissheit hat, inhaltlich im Recht zu sein, wird man derlei nicht nötig haben. --Proofreader 00:26, 7. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht könnte ja auch eine Lösung für das Problem auf dieser Seite erarbeitet werden. --Don Magnifico 23:39, 6. Aug. 2008 (CEST)
mein senf
- es ist völlig normal, daß leute einander bei schriftlicher kommunikation viel eher angreifen als sie dies von angesicht zu angesicht täten. die gelassenheit, die nötig ist um sich trotzdem zu beherrschen, ist erlern- und nach einer gewissen übungszeit auch erwartbar.
- meiner erfahrung nach greift unsere häufigst gewählte "erziehungsmaßnahme" bei regulars nahezu überhaupt nicht: eine sperre (oder einen revert) empfindet das "opfer" in aller regel als angriff und reagiert seinerseits wieder aggressiv. ein lerneffekt ist dann kaum noch zu erwarten. das gilt insbesondere für die, die sich sowieso schon schlecht im griff haben.
- ein nüchterner hinweis, daß persönliche angriffe weder notwendig noch zielführend sind, ist imho erheblich wirkungsvoller als die allseits beliebten zwangsmaßnahmen.
wir admins werden lernen müssen, die von uns geforderte gelassenheit vorzuleben. auf gewalt (PA) mit gegengewalt (sperrkeule) zu antworten wird unser problem nicht lösen. -- ∂ 03:36, 7. Aug. 2008 (CEST)
- ack. Weder können wir uns die MitWikipedianer nebst ihren eigenen Umgangsformen aussuchen, noch sind wir deren Erzieher. Warum hier soviele eigentlich recht vernünftig wirkende Leute auf jeden Sch... anspringen wie von der Tarantel gestochen ist mir auch reichlich schleierhaft, bei den meisten Fällen, die auf VM gemeldet werden und die nicht die üblichen Spielkind-IPs betreffen möchte ich am liebsten den Melder gleich mit sperren, da wird dann ein eigentlicher Editwar zu einem Verstoß gegen KPA hochstilisiert, natürlich nebst hübschen Difflinks, man sollte oft bloß nicht tiefer in die jeweiligen Beiträge schauen. Statt jeden Quark zu sperren (Ja, Arschloch ist heftig, allerdings ist das Wort auf einer Benutzerunterseite mit dem Titel "Fäkalsprache in der WP" dann m.E. auch schon wieder relativ zu sehen) wäre m.E. ein konsequentes Ignorieren solcher Ausschreitungen, ggf. mit einem passenden Kommentar versehen (wer schreit hat Unrecht, und wem keine besseren Argumente als Beleidigungen einfallen...) auf Dauer gesehen zielführender. Meine Güte, wer es nötig hat, andere zu beleidigen, hat sich doch allein damit so dermaßen disqualifiziert, daß man den doch gar nicht mehr ernst nehmen kann in dem Moment, warum es da unbedingt irgendwelche Disziplinarmaßnahmen hageln muß, die nichts weiter bewirken, weiß ich nicht. Aber nein, VM "Tante, der x hat gesagt, daß der y doof ist, daß darf der doch nicht, weil das durfte ich letzte Woche auch nicht, plärr". Dieses Muster "Wenn zwei sich streiten, startet der Wettlauf zu VM" sollte eher mal wieder durchbrochen werden und nicht durch schärfere Strafen noch gesteigert - längere Sperren sollten (von den Trollaccounts, Sperrumgehungssocken, Nazis, Marketingfirmen, Linksspammern, gelangweilten Schülern etc. abgesehen) m.E. nur nach regulären Sperrverfahren möglich sein - solange man hier anonym angemeldet ist, ist ein tatsächliches Editierverbot eh utopisch. Und einen freundlicheren Umgangston bekommen wir wohl auch nur, wenn wir alle ihn einsetzen und auf Unfreundliches einfach nicht reagieren.-- feba disk 04:36, 7. Aug. 2008 (CEST)
Dann werde ich eben etwas gegen den Strom schwimmen. Ich halte eine deutliche Sprache für absolut OK. Wenn man etwas "Beschissen" empfindet, muß man das auch sagen können. Ich sehe da auch kein Problem. Viel schlimmer ist, daß viele Leute es nicht schaffen, mal aus einer Diskussion auszusteigen, wenn es nicht vorwärts geht. Dann schaukelt sich alles hoch und irgendwann knallt es. Problem ist nicht, daß man mal deutlich wird. Problem ist, daß Viele nicht wissen, wann und wo die Grenze liegt. Hinzu kommt, daß sich immer wieder Leute von Dingen angegriffen fühlen, die gar kein Angriff sind. Das hat etwas mit schriftlicher Konversation zu tun. Die ist im RL anders, weil dort andere Sinne hinzu kommen. Ich halte Zwei Dinge für daneben. Beleidigungen und Kuschelkurs. Dazwischen muß sich ein Weg finden lassen. Zudem muß man immer bedenken, daß Menschen in vielerlei Hinsicht verschieden sind. Die einen sind Emotionaler als andere, wieder andere können alles in sich rein fressen (bis zu explodieren). Dann haben die einen einen etwas agressiveren Sprachduktus, andere sind "Scheißfreundlich". Der Eine hält dieses Wort für Fäkalsprache, der Andere absolut nicht. Man muß versuchen einen Mittelkorridor zu finden, in dem wir uns sprachlich bewegen und mit dem der Großteil leben kann. Allen wird man eh nie zu gefallen wissen. Was mich am meisten stört ist, daß es ein paar Mimosen gibt, die gewaltig austeilen, aber überhaupt nicht einstecken können. Das merkt man fast täglich auf der VM. Das empfinde ich als wesentlich störender, als wenn irgendwo mal ein "Arschloch" fällt. Marcus Cyron 06:35, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Man kann ja gerne mal etwas Beschissen finden; das wird hier ja gar nicht kritisiert. Weit schlimmer ist es, wenn man jemanden beschissen findet; ich würde da sofort sperren. --my name 07:53, 7. Aug. 2008 (CEST)
Könnte man nicht über die Einführung eines Automatismus nachdenken, etwa ab einem Stichtag bei X Sperren aufgrund von persönlichen Angriffen und der Überschreitung einer Gesamtsperrdauer von X Monaten eine endgültige Sperre zu verhängen. Oder ähnlich? Nur als Idee. Es grüßt --Koenraad Diskussion 09:40, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Solche Ideen wurden schon anno dunnemals diskutiert, Automatismen wurden aber stets abgelehnt. Gruß, Stefan64 09:50, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Es gibt es wichtige Argumente dagegen, zum einen gegen einen Automatismus, zum anderen auch gegen eine Sperre aus einem bestimmten Sperrgrund.
- Automatismus: 1. Der belohnt den Einsatz von Socken im Streit: Wer viele Socken nutzt, bleibt ungeinfinitegesperrt, wer nach massiven Sockenangriffen 3mal austickt - und keinen Sockenpuppenmissbrauch begeht - infinite gesperrt.
- 2. Führt zu unendlichen Streitereien bei jeder einzelnen Sperre. Während jetzt eine kurze Sperre von 1-2 Stunden, wenn es mal wieder am kochen ist, recht klaglos akzeptiert wird, würde gerade bei Abkühlungssperren tagelang über jede Sperre diskutiert werden.
- 3. Die kurze Sperre würde als Mittel der Deeskalation wegfallen. (Jetzt wird schon mal gesperrt, nur um ein weiteres Eskalieren zu verhindern, wenn das aber zu einer infiniten führen könnte, wäre das wohl nicht mehr möglich)
- 4. Man kann - auch und gerade von Adminseite - so eine System auch sehr gut benutzen, um „persönliche Freunde“ in die Sperre zu treiben. Man muss nur den anderen so lange unter reizen, bis er die Grenze zwischen sperrunwürdiger, da teils halt notwendiger Unfreundlichkeit und PA überschreitet.
- 5. Es wird leider nicht ohne Ansehung der Person gesperrt. Und dass würde bei automatischen Sperren richtig lustig.
- PA-Automatismus: 1. Die Grenze von nicht PA zum PA wird sehr unterschiedlich gezogen.
- 2. Es gäbe eine weitere Belohnung für die Meldung auch der grenzwertigsten Unfreundlichkeiten, man muss ja nur bei jedem zehnten Mal einen sperrenden Admin finden und schon kann man seine „persönlichen Freunde“ für immer aussperren.
- 3-verschiedene Admin-Automatismus: Es wird also belohnt, der zweimal vom selben Admin gesperrt wird. Als Admin könnte ich also durch schnelle Sperre meiner Kumpels, absichtlich oder nicht, diese vor einer Sperre bewahren.
- sугсго 10:25, 7. Aug. 2008 (CEST)
Das ist einsichtig. Es grüßt --Koenraad Diskussion 10:36, 7. Aug. 2008 (CEST)
Ich finde geraden den Beitrag nicht, aber Benutzer:Otfried_Lieberknecht hatte mal sehr eloquent beschrieben, wie man andere Personen auf sehr subtile Art und Weise verbal angreifen kann, ohne dabei Gefahr zu laufen für einen PA gesperrt zu werden, nämlich schlicht durch gehobenen Stil, geschliffene Rhetorik und keinerlei unflätige Schimpfworte im Ausdruck. In diesem Sinne bitte ich alle Mitleser, nicht aus Aktionismus bei Oberflächlichkeiten zu verharren. --Asthma 10:54, 7. Aug. 2008 (CEST) PS: Doch noch gefunden
Ich bin auch ein Freund der klaren Worte, zugegeben dafür auch schon gesperrt worden. Das größere Problem scheinen allerdings die in geschliffener Sprache gehaltenen PA`s zu sein. Da wird einem Diskussionsgegner in ganz feinen und Worten bescheinigt, er habe einen an der Klatsche ;-). Was ist denn mit den unzähligen Benutzerunterseiten, auf denen für die Ewigkeit Diskussionen archiviert werden, gegen andere Nutzer gestichelt wird, unter unverfänglichen Überschriften einzelne Nutzer oder Nutzergruppen an den Pranger gestellt oder lächerlich gemacht werden? Was ist mit den, abscheulichen, Diskussionen bei den Adminkandidaturen, in denen Kandidaten sich teilweise einer Schlammschlacht ausgeliefert sehen, die ein einziger PA ist, ohne das nur einmal das Wort Arschloch fällt? --Anton-Josef 11:39, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ja was soll damit sein? Wenn du sowas siehst, kannst du es melden. Dann muss ein Admin es beurteilen und entscheiden. Solange wir Admins wählen, entscheiden wir uns gegen Generallösungen und für Abwägen von Einzelfällen, sonst könnten wir alles die Software erledigen lassen. - Richtig an dieser Debatte scheint mir nur, dass es einen Trend gibt über die Jahre. Heute werden viel krassere Angriffe, die früher völlig tabu waren und zu sofortigem indefinite führten, mit sanftem Angesäusel und ein Tag Beruhigungspille "geahndet". Da liegt der Hase im Pfeffer. Die Ausführungen von D dazu zeigen nur, dass wir eben nicht Erziehungsinstitut für Grobiane sein können. "Klare Worte" erfordern klare Maßnahmen, keine Sozialverhaltens-Prognosen. Jesusfreund 11:53, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich sage +1 zu Anton-Josef und zu Asthma. Es ist eine Sache, jemandem in einem schlechten Moment ein 'A...loch' entgegenzufeuern. Im Idealfall wird das durch eine Entschuldigung, eine Aussprache aus der Welt geschafft. Aber in der Tat: Das filigrane haarscharf an der wortwörtlichen Auslegung von WP:KPA vorbeihuschende Sticheln, das formell eben keinen persönlichen Angriff darstellt, aber die gleiche Intention und häufig die gleiche Wirkung hat, ist IMHO das mittlerweile viel größere Problem, das IMHO viel zu lange mit dämlichen Rechtfertigungen wie 'Mädchenpensionat' geduldet wurde. Ich habe leider keine Ahnung, wie sinnvolle Reaktionen und Sanktionen auf dieses Verhalten aussehen können, daher an dieser Stelle mein Appell an alle, derartige Sachen schlichtweg bleiben zu lassen. --Gnu1742 11:55, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Man könnte sich aber schon Maßnahmen überlegen, um Schlammschlachten und Gestichel einzudämmen. Z.B. ist es bis heute zuwenig akzeptiert, dass man Schlammschlachten auf Artikeldiskus zeitnah abräumen darf, ohne damit eine "Manipulation" zu begehen. Würden mehr Admins diese Abräumarbeit mittragen, würden die stinkenden Müllhalden nichtsachbezogener "Diskussionen" viel mehr reduziert werden können.
- Ebenfalls könnte man das ausufernde Debattieren auf der VM unterbinden, indem man Kommentare von eindeutig Unbeteiligten mit Kurzsperren ahndet.
- Oder man könnte die 3RR-Regel automatisieren, so dass jeder, der zuerst den 3. Revert macht, seinen Schreibzugang zu diesem Artikel für 1 Tag verliert. Oder oder.
- Doch alle diese Ideen scheitern bisher an "zu schwierig", "unbekannte Nebenwirkungen", "kein Konsens möglich".
- Darum bleibt es dann eben bei "schön dass wir zum x.ten Mal darüber geredet haben" und "bitte bitte seid doch leib zueiander." ÄTZEND. Jesusfreund 12:05, 7. Aug. 2008 (CEST)
nach einer Löschorgie - warum gibt es automatisch Redirects nach Verschiebung aus dem BNR
frage ich mich gerade, nachdem offenbar jemand vor fünf Tagen eine Serie von gefühlt 1000, real etwa 20 neuer Artikel verschoben hat, deren Redirect-Relikte jetzt mit SLAs versehen wurden - wäre es nicht technisch machbar (und sinnvoll), daß beim Verschieben zwischen ANR und BNR automatisch keine Weiterleitung angelegt wird (ggf. ausnahmsweise per Häkchen oder von Hand, wobei mir da keine Ausnahme einfällt, die zufällig verbleibenden Redirects werden ja eh bei Auffallen entfernt). Da die Versionsgeschichte incl. der Verschiebung im Zielartikel erhalten bleibt, braucht es doch die ursprüngliche Unterseite dann nicht mehr?-- feba disk 03:25, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Klingt vernünftig. Marcus Cyron 06:36, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Die Lösung mit einer Checkbox, die default "ja (Redir anlegen)" hat, wenn man im gleichen NR verschiebt und default "nein (keinen Redir anlegen)" wenn man zwischen NR verschiebt, fände ich super! -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:22, 7. Aug. 2008 (CEST)
wobei ich nicht weiss ob das wirklich so sinnvoll ist. der autor soll ja nach möglichkeit seinen eigenen text wiederfinden - und wenn ich was im ANR angelegt habe, würde ich da als autor nicht spontan im ANR suchen, sondern müsste hingewiesen werden. und da ist der redirect immer noch besser, schneller und eleganter als das umständlich erklären zu müssen. -- southpark 09:46, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, wenn ich jetzt meinen verschobenen Artikel suche (dessen Redir bereits entsorgt wurde) habe ich ein ähnliches Problem. Mit einem entsprechenden Eintrag im Löschlog ("Der Artikel XY wurde nach XYZ verschoben, ohne eine Weiterleitung zu erstellen), könnte da abhelfen.
- Interessant ist, dass es gemäss Spezial:Gruppenrechte für Admins bereits das Recht "Beim Verschieben die Erstellung einer Weiterleitung unterdrücken (suppressredirect)" gibt. Eine Nachfrage (vor einiger Zeit) bei Raymond ergab jedoch, dass es dafür einfach kein UI gibt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:42, 7. Aug. 2008 (CEST)
Probleme bei Versionslöschung
Ich hatte gerade unglaubliche Probleme bei einer Versionslöschung und bin auch gescheitert. Im Artikel Blasenkammer wurde eine teilweise URV festgestellt (lustigerweise auf die Erstversion von 2005), und nach Nachfrage bei dem Homepagehalter wurde der Text nicht freigegeben (Support-Team-Ticket #2008073010018086). Ich habe nun also versucht, den "verseuchten" Text zu löschen und das andere zu behalten, was aber nicht gelungen ist. Was habe ich falsch gemacht? Kann die Sache eventuell jemand reparieren? Ich habe auch gehört, man müsse keine Versionslöschungen mehr machen!? --my name 09:15, 7. Aug. 2008 (CEST)
- So, die Grundlage ist erstmal wieder da. Bitte prüfe, welche Versionen noch wiederhergestellt müssen. Ich kann nicht erkennen, wann genau eine URV eingefügt wurde. --lyzzy 09:20, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Moment, ich habe Mist gemacht. Die erstversion stammt aus 2003, das soll die URV sein? Ab wann steht der Text denn nicht mehr im Artikel? --lyzzy 09:21, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Das beweist zawr nichts, lässt aber doch zweifeln. --lyzzy 09:23, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, die Erstversion wurde als URV deklariert und identifiziert. Allerdings könnte es durchaus sein, dass der Wikipedia-Artikel verwendet wurde für die andere Website, ich denke, dass willst du auch sagen. --my name 09:30, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Moment, ich habe Mist gemacht. Die erstversion stammt aus 2003, das soll die URV sein? Ab wann steht der Text denn nicht mehr im Artikel? --lyzzy 09:21, 7. Aug. 2008 (CEST)
Lass mal da weiter diskutieren. --lyzzy 10:58, 7. Aug. 2008 (CEST)