Wikipedia:Löschkandidaten/7. August 2008
3. August | 4. August | 5. August | 6. August | 7. August | 8. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie: Seidenstraße (erl,)
Ich würde gerne eine Kategorie "Seidenstraße" einführen.. ich denke, das Thema ist ergiebig, sodass viele Artikel aufgenommen werden können. In der englischen Version gibt es eine entsprechende Kategorie: http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Silk_Road McKaot
Und wie stellst du dir eine Definition vor? Marco Polo, Trampeltier, Samarkand und Gobi haben alle irgendwas mit der Seidenstraße zu tun. --Eingangskontrolle 12:15, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ganz genau! Alle Artikel, die etwas mit dem Thema zu tun haben – in sinnvollem Rahmen, versteht sich – beziehen sich auf die Kategorie. Dafür sind die Kategorien schließlich da, oder etwa nicht? Die Kategorie ihrerseits verweist als Definition auf den Artikel Seidenstraße. Und ob man dafür auch noch Unterkategorien vorsehen muss, wie in der englischen Version, wird die Zeit zeigen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von McKaot 14:20, 7. Aug. 2008 (CEST)) erl,
- POV-Kategorie: wie soll definiert werden, was hier der „sinnvolle Rahmen“ ist? Ich denke, so eine Kategorie hat keine Chance und wäre selber strikt dagegen. Es reicht, einen Blick auf die Karte oben im Artikel Seidenstraße zu werfen: da würde dann halb Asien drinstehen, zumindest aber alle (alten) Städte Nordwestchinas, Südkasachstans, Kirgistans, Tadschikistans, Usbekistans usw. Wozu soll das gut sein? Die englische WP ist kein Maßstab. Bitte füge diese nicht existierende Kategorie keinen weiteren Artikeln hinzu, solange das hier nicht entschieden ist! -- SibFreak 15:54, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich lasse die Finger davon, solange das hier nicht entschieden ist, versprochen! Die englische Version habe ich bewusst erwähnt, um zu zeigen, dass es dort funktioniert. Und es ist nicht jeder ähm.. Unsinn darin aufgenommen. McKaot 23:47, 7. Aug. 2008 (CEST)
allen unkenrufen zu trotz: für linearobjekte ist eine Navileiste werkzeug der wahl: sinnvoll wäre also eine, die die diversen hauptrouten der seidenstraße erschliesst (Bild:Seidenstrasse GMT Ausschintt Zentralasien.jpg gibt da einen guten anfang, später kann problemlos was dazwischengeschoben werden) - der rest zum thema steht typischerweise im artikel (hier dient die kat nur dazu, das verfassen von texten zu vermeiden) --W!B: 16:33, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Und was ist mit den Navileisten zum Weg der Wege – dem Jakobsweg. Die wurden wiederum mit der Argumentation gelöscht, da seien Kategorien das Werkzeug der Wahl. Vermutlich muß der Autor erst Formblatt 45B ausfüllen. --Matthiasb 17:21, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Du meinst Passierschein A38.
- (re-einschub) das ist die folge davon, dass die navileisten-technik inflationär für falsche zwecke missbraucht wurde und noch immer wird: viele mitautoren sind schon so angefressen auf die navis, das auch die wirklich guten es schwer haben.. traurige sache: auch beim Jakobsweg wärs perfekt (zumindest, wenn es sich an den Europäischen Weitwanderweg E3 ab Vezelay hielte) --W!B: 21:51, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Im Ernst: Ich sehe hier auch ein gewisses Abgenzungsproblem. Sollen das Artikel sein, die von Orten an der Seidenstrasse handeln? Oder verschiedene Seidenstrassen? Oder Personen, die damit zu tun hatten?-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:14, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Du meinst Passierschein A38.
OK. Anderer Vorschlag: Wäre der Name Orte entlang der Seidenstraße oder ähnlich besser bzw. korrekter? Damit wäre das oben erwähnte Trampeltier schon mal aussen vor ;) Die Analogie zum Jakobsweg ist hier tatsächlich sehr offensichtlich.. warum die Kategorie Seidenstraße nicht genauso organisieren? McKaot 23:47, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, „Orte entlang der...“ wäre sicher besser, nur, was ist/war die Seidenstraße? Ich verweise nochmals auf den zugehörigen Artikel. Das wäre (fast) wie eine Deutschland-Kategorie Ort an einer Autobahn in Ost-West-Richtung. -- SibFreak 07:51, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Der Vergleich hinkt ein wenig: Asien war zu jener Zeit gewiss nicht so dicht besiedelt, wie Deutschland heute. Selbst wenn man alle überlieferten Handelsrouten erfasst, werden es zwei (drei, wenn es hoch kommt) Dutzend heute existierende Orte sein. Dazu vielleicht noch ein paar "Anschluß"-Orte an Küsten. Und der Vorteil hier ist wiederum: alle relevanten Stationen sind in der Kategorie erfasst, was die Nutzung und Recherche (meiner Meinung nach) erleichtern würde: denn heute ist es so, dass bei der Eingabe des Suchbegriffs Seidenstraße sofort auf die Seite gewechselt wird. Die dort nicht erfassten, aber dennoch interessanten Verweise sind nur mit Mühe zu finden. McKaot 10:51, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, wenn dann für „behalten“ entschieden wird (ich werde das nicht tun, vielleicht gibt es noch weitere Meldungen dazu): eine Kategorie müsste z. B. heißen Ort an der Seidenstraße (Singular!). -- SibFreak 13:24, 8. Aug. 2008 (CEST)
- da hätte ich keine bedenken, jeder weiß, das das historisch ist, auch das röm. Reich gibts nicht mehr, die städte aber sind extrem bedeutend, sowohl die aufgelassenen, wie die heutigen, die als solche entstanden sind: Samerkand und Buchara sind ja wohl nur aus einem grund zur weltstadt geworden, 100km nördlich ist keinerlei bedeutung in dem ausmaß festzustelllen --W!B: 22:12, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, wenn dann für „behalten“ entschieden wird (ich werde das nicht tun, vielleicht gibt es noch weitere Meldungen dazu): eine Kategorie müsste z. B. heißen Ort an der Seidenstraße (Singular!). -- SibFreak 13:24, 8. Aug. 2008 (CEST)
Was mich an einer Kategorie:Ort an der Seidenstraße skeptisch macht, ist dass es die Seidenstraße nicht mehr gibt. Durch die Kategorisierung wird die Seidenstraße viel relevanter gemacht, als sie für die Städte _heute_ ist. Navileiste geht aus dem Grund auf keinen Fall. -- chemiewikibm cwbm 20:44, 9. Aug. 2008 (CEST)
- dann wär vielleicht Kat:Handelsstation der Seidenstraße oder sowas überlegenswert: das erfordert, dass sich eine gewisse bedeutung des ortes für die handelroute nachweisen lassen muss (und umgekehrt, eine gewisse bedeutung der route für den ort: in Edo brauchen wir das sowenig reinpflastern wie in Nürremberg: das spielt diese route nurmehr am rande eine bedeutung)
- mir wär eine saubere navi noch immer lieber als eine vom themengeschwurbel bedrohte kat.. - obrigens, falls ich mich oben falsch ausgedrückt hab, nicht eine im stil "hier stehen jetzt alle orte der seidenstraße", sondern eine vorläufer-nachfolger-navi, wie sie in den historischen abfolgen verwendet wird, etwa im stil Vorlage:Folgenleiste multi --W!B: 22:12, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Die Menge und die Aussagen der Beiträge überraschen mich ein wenig (naja.. solange bin ich hier ja noch nicht dabei ;). Die Intention, die Navi-Leiste nicht zu überladen kann ich nachvollziehen. Der Vorschlag mit der Vorgänger-Nachfolger-Leiste ist mir nicht ganz klar.. eine einfache Verkettung der Orte damit abzubilden wäre ein Leichtes, die Seidenstraße hatte aber mehrere Routen und bildete somit eigentlich ein Netz. Gibt die Vorlage sowas her? Oder habe ich gar etwas falsch verstanden? -- McKaot 12:02, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Es gibt das schon ein Präzedenzfall (Kategorie:Jakobsweg), die Kat macht bei korrekter definition also durchaus Sinn--Martin Se !? 08:47, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Die Menge und die Aussagen der Beiträge überraschen mich ein wenig (naja.. solange bin ich hier ja noch nicht dabei ;). Die Intention, die Navi-Leiste nicht zu überladen kann ich nachvollziehen. Der Vorschlag mit der Vorgänger-Nachfolger-Leiste ist mir nicht ganz klar.. eine einfache Verkettung der Orte damit abzubilden wäre ein Leichtes, die Seidenstraße hatte aber mehrere Routen und bildete somit eigentlich ein Netz. Gibt die Vorlage sowas her? Oder habe ich gar etwas falsch verstanden? -- McKaot 12:02, 11. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie:Haus Orléans-Bourbon in Kategorie:Haus Bourbon-Orléans umbenennen (erl. Bot beaucftragt )
Hi! Die Kategorie:Haus Orléans-Bourbon trägt einen falschen Namen, da das Haus Orléans eine Nebenlinie der Bourbonen war, und nicht das Haus Bourbon eine Nebenlinie des Hauses Orléans (siehe auch Haus Bourbon-Orléans). Korrekterweise müsste sie also Kategorie:Haus Bourbon-Orléans heißen. Ich würde 'nen Bot beauftragen wollen, die Kat-Einträge in den Artikeln entsprechend zu ändern, wollte aber vorher vorsichtshalber nachfragen, ob es Einwände gegen eine Umbenennung gibt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:12, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Sorry, aber du widersprichst dir selbst. Bei Komposita ist objektbestimmend der letzte Teil des Ausdrucks. Wenn also Orléans ein Teil der Bourbonen ist, dann ist Orléans-Bourbons genau richtig. So ist Blumenerde etwa Erde für Blumen und keine Blumen, die in der Erde wachsen. Ein Hosenknopf ist ein Kopf für eine Hose, wäre es eine Hose mit Knopf, wäre es eine Knopfhose. Demzufolge ist ein Orléans-Bourbon ein Bourbone aus der Orléans-Linie. (Der Bindestrich hat da keine Bedeutung für.) Daß es im Französischen oder Englischen Bourbon-Orléans heißt, ist auch logisch: dort isses nämlich umgekehrt, vom allgemeinen zum speziellen. Vermutlich nicht verschieben, aber HA korrigieren. --Matthiasb 17:16, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Du kannst doch nicht den Namen einer Adelshauses mit Komposita in der deutschen Sprache vergleichen. In der Genealogie werden die Namen von Adelshäusern eben anders gebildet; genau anders herum als in deinen Beispielen. Die Nebenlinie folgt in der Bezeichnung mit einem Bindestrich nach der Hauptlinie, was sich auch ganz eindeutig in den Namen der Angehörigen dieses Hauses widerspiegelt (entweder „XY von Bourbon-Orléans“ oder „XY von Bourbon, duc/duchesse d'Orleans“; Blumenerde hin oder her. -- Kopfschüttelnd Sir Gawain Disk. 17:23, 7. Aug. 2008 (CEST)
Weitere Beispiele, dass du mit deiner Namensherleitung vollkommen auf dem Holzweg bist: die Linie Bourbon-Vendôme, Bourbon-Condé, Bourbon-Conti, Orléans-Branganza … Immer erst Hauptlinie, dann (mit Bindestrich) dahinter, die Nebenlinie.- Heißt es spanische Habsburger oder habsburgische Spanier? Wo steht das geschrieben, das immer erst die Hauptlinie kommt und dann die Nebenlinie? Ich befürchte, eine Vielzahl der von dir genannten Beispiele sind ins deutsche falsch übertragen. --Matthiasb 17:39, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Woher rührt deine Furcht? Bauchgefühl? Oder Fachliteratur? Aus Letzterer stammen meine Beispiele (Mit Ausnahme des Hauses Orléans-Branganza, das hab' ich noch nicht nachgeschaut). -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:42, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Das Bezeichnen von Geschlechtern wurde schon Ende des Mittelalters benutzt. Es entstand aus grafischen Elementen, die dann wohl ihren Höhepunkt in den ausgeschmückten Stammbäumen an Salonwänden in den Stammhäusern fanden. Geht man danach, folgt die Nebenlinie auf die Hauptlinie, so wie es auch in der Verzweigung des Baumes zu erkennen wäre, also: Bourbon-Orleans. Habe jetzt wenig Lust, dafür Quellen zu suchen, habe das Ganze aber mit namentlicher Bezeichnung schon in einigen Herrschaftshäusern in Europa gesehen. -- Fernbrick 11:01, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Habe gesehen, habe gelesen. Gibt es auch deutschsprachige Quellen? (i.e. WP:NOR) --Matthiasb 11:36, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Jede Menge, z. B. die Stammtafeln im Lexikon des Mittelalters, Bd. 9; alle Bände von Schwennickes Europäischen Stammtafeln oder auch der Brockhaus mit dem Eintrag zu den Bourbonen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:31, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Heißt es spanische Habsburger oder habsburgische Spanier? Wo steht das geschrieben, das immer erst die Hauptlinie kommt und dann die Nebenlinie? Ich befürchte, eine Vielzahl der von dir genannten Beispiele sind ins deutsche falsch übertragen. --Matthiasb 17:39, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Du kannst doch nicht den Namen einer Adelshauses mit Komposita in der deutschen Sprache vergleichen. In der Genealogie werden die Namen von Adelshäusern eben anders gebildet; genau anders herum als in deinen Beispielen. Die Nebenlinie folgt in der Bezeichnung mit einem Bindestrich nach der Hauptlinie, was sich auch ganz eindeutig in den Namen der Angehörigen dieses Hauses widerspiegelt (entweder „XY von Bourbon-Orléans“ oder „XY von Bourbon, duc/duchesse d'Orleans“; Blumenerde hin oder her. -- Kopfschüttelnd Sir Gawain Disk. 17:23, 7. Aug. 2008 (CEST)
bot beauftragt, siehe angegebene Fachliteratur. --Catrin 15:20, 23. Aug. 2008 (CEST)
Unterkategorie Kategorie:Uhrentechnik für Kategorie:Uhr (erl.)
Ich halte eine Unterkategorie Kategorie:Uhrentechnik zur Kategorie:Uhr für sinnvoll. Derzeit sind ca. 45 Artikel vorhanden, die dort einsortiert werden können. Als Beschreibung schlage ich vor:
In dieser Kategorie werden Artikel aufgeführt, die sich mit technischen Aspekten von Uhren befassen. Hierzu gehören Baugruppen und Bauteile von Uhrwerken, Indikationen, sowie Werkzeuge und Arbeitsverfahren von Uhrmachern.
Leider konnte ich jetzt kein entsprechendes Fachportal ausmachen. Grüße -- Luekk 23:50, 6. Aug. 2008 (CEST)
Verschoben. -- Luekk 17:31, 7. Aug. 2008 (CEST)
Mangels Resonanz hab ich die Kategorie jetzt einfach mal angelegt. -- Luekk 19:55, 9. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie:Seidenstraße (bleibt)
Keine Definition, Assoziationsblasterkategorie. --P. Birken 20:19, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Siehe 3 Einträge weiter oben. Erstellung wurde heute (ohne richtiges Ergebnis) diskutiert. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:16, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Mit dem LA hast Du die Kategorie erst erstellt. Vorher waren es nur Rot-Links. --Erell 22:29, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe keine Lust, dem Ersteller hinterherzuräumen. Deswegen der formelle Weg hierher, dann kann das ein Bot tun. --P. Birken 08:52, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Aus technischem Interesse: Kann das nicht auch bei rotem Kategorie-Link ein Bot tun? Der müsste doch auch feststellen können, welche Artikel in eine nicht angelegte Kategorie eingeordnet sind? (z.B Kategorie:Person (Westerwald) (2 Einträge). --Erell 21:57, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Löschen per P. Birken. -- chemiewikibm cwbm 20:38, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Nicht löschen - die [Diskussion] ist in vollem Gange. -- McKaot 12:25, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Die Definition ist sanierbar, die Kategorie ist berechtigt--Martin Se !? 09:02, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Nicht löschen - die [Diskussion] ist in vollem Gange. -- McKaot 12:25, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Löschen per P. Birken. -- chemiewikibm cwbm 20:38, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Aus technischem Interesse: Kann das nicht auch bei rotem Kategorie-Link ein Bot tun? Der müsste doch auch feststellen können, welche Artikel in eine nicht angelegte Kategorie eingeordnet sind? (z.B Kategorie:Person (Westerwald) (2 Einträge). --Erell 21:57, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe keine Lust, dem Ersteller hinterherzuräumen. Deswegen der formelle Weg hierher, dann kann das ein Bot tun. --P. Birken 08:52, 8. Aug. 2008 (CEST)
bleibt--Martin Se !? 09:02, 23. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie:Westfale (wird gelöscht)
Derartige subnationale Kategorisierungen wurden per MB irgendwann mal abgeschafft. Des Weiteren ist sie mit einem Eintrag zu klein. 83.76.165.137 23:31, 7. Aug. 2008 (CEST)
Wird gelöscht. -- 1001 15:40, 14. Aug. 2008 (CEST)
Eine Kategorie:Person (Westfalen) nach den Kriterien der Kategorie:Person nach Region wäre möglich, eine Kategorie:Westfale einfach für alle Artikel über Personen, "die aus Westftalen stammen", nicht. -- 1001 15:40, 14. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie:Reichstagsabgeordneter (schnellgelöscht)
Diese Kategorie wurde mittlerweile aufgeteilt (siehe Diskussionsseite) und dient bewusst nicht als Oberkategorie. Folglich wird sie nicht mehr gebraucht und kann gelöscht werden. 83.76.165.137 23:37, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Schnelllöschen --Steffen - Disk 23:43, 7. Aug. 2008 (CEST)
Gemäß bestehendem Konsens schnellgelöschtKarsten11 08:34, 8. Aug. 2008 (CEST)
Nö. Welcher Konsens? Wo? Was soll das? Hier völlig unbegründeter LA. --Matthiasb 11:31, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Der Konsens war auf der o.g. Disk hergestellt. --Steffen - Disk 15:00, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Und wo ist die Diskussion hin? --Nederlands 12:12, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Habe sie mittlerweile gefunden, die o.g. Konsensdiskussion findet sich jetzt hier. --Nederlands 12:15, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Und wo ist die Diskussion hin? --Nederlands 12:12, 9. Aug. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
SLA (möglicherweise Fake) mit Einspruch. --Fritz @ 01:17, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Jetzt wollte ich den SLA gerade zurückziehen, da die IP die Quelle nachgereicht hat. Einverstanden?-- Dany3000 ?¿ 01:20, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Es steht nur noch ein LA drin und der sollte vorläufig auch bleiben. Laut dieser Seite existieren Gestüt und Rennstall schon seit 1901 und M. J. Oppenheimer war mal sein Besitzer. Dann noch die Ungereimtheit mit dem damals noch gar nicht existenten Reiterinnentitel... da sollte schon noch nachgeschaut werden. --Xocolatl 02:01, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Meine Aussage sollte soviel bedeuten wie: „Jetzt wollte ich den SLA gerade zurückziehen“, aber dann hast du schon den LA gestellt :) Jetzt aber wieder zum Thema. Glaubst du nicht, dass das Lexikon verlässlich ist?-- Dany3000 ?¿ 02:26, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ähm - hast du persönlich im Lexikon nachgeschlagen und überprüft, was da drin steht? ist ja nach "gibt es das Lexikon" möglicherweise noch vor "ist das verlässlich" eine wichtige Frage.-- feba disk 02:30, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Meine Aussage sollte soviel bedeuten wie: „Jetzt wollte ich den SLA gerade zurückziehen“, aber dann hast du schon den LA gestellt :) Jetzt aber wieder zum Thema. Glaubst du nicht, dass das Lexikon verlässlich ist?-- Dany3000 ?¿ 02:26, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Es steht nur noch ein LA drin und der sollte vorläufig auch bleiben. Laut dieser Seite existieren Gestüt und Rennstall schon seit 1901 und M. J. Oppenheimer war mal sein Besitzer. Dann noch die Ungereimtheit mit dem damals noch gar nicht existenten Reiterinnentitel... da sollte schon noch nachgeschaut werden. --Xocolatl 02:01, 7. Aug. 2008 (CEST)
Santa Rita Mountains (erl.)
Meiner Meinung nach kein "rein enzyklopädischer" Artikel. Text ziemlich kurz. Teil des Textes lässt Fragen offen. z.B. Das Brutgebiet welches Tieres? Der Artikel kann meiner Meinung nach gelöscht werden, bzw. stark überarbeitet werden. Einziges PRO: die Wörter, die verlinkt sind, sind wenigstens richtig verlinkt. Weiteres KONTRA wäre zum Beispiel, dass am Anfang des Artikels nicht genau erwähnt wird (also welcher Staat), wo sich diese Berge befinden. ||| Gruß, --SK Sturm Fan 01:33, 7. Aug. 2008 (CEST)
- ähm. zunächst einmal fehlt der Löschantrag im Artikel, weswegen ich das hier auch gleich mal auf erledigt setze (betrachte die Löschregeln. Zum zweiten gehören deine Fragen erst einmal auf die Diskussionsseite des Artikels oder gegebenenfalls auf die Qualitätssicherung, die allerdings auch im Artikel selbst vermerkt gehört. In welchem Staat sich das Gebirge befindet, sollte allerdings wirklich in der Einleitung stehen, aber hier gilt: Wikipedia:Sei mutig "Kurz" und "teilweise fragwürdig" ist bei einem durch seine bloße Existenz eindeutig relevantes Gebirge kein Löschgrund, zumal das im Vergleich zu vielem anderen schon recht ausführlich ist.-- feba disk 03:51, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich würde gerne noch hinzufügen, dass im Normalfall "kurz" nie ein valider Löschgrund ist und Kurzeinträge sind übliche Bestandteile eines jeden Lexikons.--Kmhkmh 06:43, 7. Aug. 2008 (CEST)
FTM Schwabing (LAE)
Reicht 2. Bundesliga Volleyball aus? Ich meine nein. --Drahreg·01RM 01:35, 7. Aug. 2008 (CEST)
RK Sportvereine -- Triebtäter 03:18, 7. Aug. 2008 (CEST)
Disaster: Day of Crisis (gelöscht)
Erfüllt Wikipedia:RK#Video-_und_Computerspiele nicht, das noch nicht erschienen. -- Dany3000 ?¿ 01:36, 7. Aug. 2008 (CEST)
gelöscht von Tilla. --Stefan »Στέφανος« ‽ 02:56, 7. Aug. 2008 (CEST)
Sollte Wikipedia:Musikalische_Werke#Relevanz nicht bestehen. -- Dany3000 ?¿ 02:22, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Warum nicht? Weezer ist relevant und demnach laut Wikipedia:Musikalische_Werke#Relevanz die Alben ebenfalls, sofern der Artikel Substanz hat (also nicht bloß Titelliste). Das ist hier meiner Meinung nach gegeben, also behalten. --Head 02:33, 7. Aug. 2008 (CEST)
Malevolent Rapture (gelöscht)
Keine eigenständige Relevanz, es reicht ein kurzer Hinweis im Hauptartikel Legion of the Damned. --Nachtlöscher 03:03, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Relevanz gegeben, siehe Wikipedia:Musikalische_Werke#Relevanz --Muscari 03:27, 7. Aug. 2008 (CEST)
- allerdings: kein Artikel (und zwar sogar, ohne die Anforderungen an Albenartikel hinzuziehen zu müssen wer hat eigentlich diese unsäglichen "alles ist relevant"-Kriterien durchgekriegt? - das bloße Abschreiben eines Covers ist kein Artikel)-- feba disk 03:42, 7. Aug. 2008 (CEST)
- da stimme ich mit dir überein, wenn nicht mehr Inhalt hinzu kommt löschen als Kein Artikel --Muscari 03:57, 7. Aug. 2008 (CEST)
- allerdings: kein Artikel (und zwar sogar, ohne die Anforderungen an Albenartikel hinzuziehen zu müssen wer hat eigentlich diese unsäglichen "alles ist relevant"-Kriterien durchgekriegt? - das bloße Abschreiben eines Covers ist kein Artikel)-- feba disk 03:42, 7. Aug. 2008 (CEST)
Überhaupt keine Substanz, reine Trackliste. Marcus Cyron 06:06, 7. Aug. 2008 (CEST)
Ein ganzer Sack nichtssagenden Geschwurbels ohne die Spur einer Relevanz. ...Einige der betreuten Agenturen lassen sich in der New Media Top 100 Ranking Liste wieder finden... - das ist schön und gut für die Agenturen, verschafft aber keine Relevanz. Die Putzfrau vom Papst ist auch nicht relevant. -ahz 07:07, 7. Aug. 2008 (CEST)