Wikipedia:Löschkandidaten/6. August 2008
2. August | 3. August | 4. August | 5. August | 6. August | 7. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Schule für Begabte in Leipzig (gelöscht)
Ist eine sehr spezielle Unterkategorie sowohl von Kategorie:Schule für Begabte als auch von Kategorie:Schule in Leipzig, die wohl überflüssig ist. Zumal der Eintrag Anton-Philipp-Reclam-Schule fraglich ist und selbst das Wilhelm-Ostwald-Gymnasium eher ein "normales" Gymnasium mit spezieller Fachausrichtung ist. -- Jesi 09:53, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Viel zu Kleinteilig, löschen--Martin Se !? 10:25, 6. Aug. 2008 (CEST)
Weder sinnvoll in der Struktur eingebettet noch mengenmäßig problematisch für die übergeordneten Kategorien, einzige (!) Unterkategorie in Schule für Begabte. Unnütz, löschen. --سلوك Saluk 11:53, 6. Aug. 2008 (CEST)
Die Kategorien Schule für Begabte und Schule in Leibzig reichen wohl zu 100% aus und zu 1000 Promille. Löschen, diese Zusammenmischung! --Umweltschutz 15:47, 6. Aug. 2008 (CEST)
Alles gesagt, hinfort --Mbdortmund 16:09, 6. Aug. 2008 (CEST)
Zu klein und ohne Aussicht auf mehr Inhalt. Löschen --Erebino 21:21, 6. Aug. 2008 (CEST)
Wird gelöscht. -- 1001 16:07, 14. Aug. 2008 (CEST)
Zu klein und problemlos ersetzbar durch die Oberkategorien Kategorie:Schule für Begabte + Kategorie:Schule in Leipzig. -- 1001 16:07, 14. Aug. 2008 (CEST)
Gelöscht.--Тилла 2501 ± 05:00, 15. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie:Von Thronstahl (gelöscht)
Deutlich zu leer. Code·is·poetry 11:55, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Welche Kategorie hat denn wirklich die mysteriösen 10 Artikel? Zudem denke ich nicht, daß die Kategorie weh tut und weil dann wieder jeder Artikel geändert werden muß, freut sich die Datenbank sicher auch. Doominator 11:57, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Die Gruppe A-ha hat in der Kategorie auch nur 7 Artikel, bitte auch zur Löschung vorschlagen? Doominator 11:58, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, denn das wäre ein Verstoß gegen WP:Bitte nicht stören. --Matthiasb 12:33, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Es geht hier um 4 (!) Artikel, die rein assoziativ zusammengetütet werden und alle über den Bandartikel erreichbar sind. Bei Klumb selbst wird auch noch eine willkürliche Auswahl hergestellt, da Von Thronstahl nur ein kleiner Teil seiner Tätigkeit ist, die jetzt jedoch kategorienmäßig hervorgehoben wird. Code·is·poetry 12:44, 6. Aug. 2008 (CEST)
Ich frage mich schon, wo da etwas zusammengewürfelt wurde? Der eine Artikel ist der Hauptartikel, zwei weitere Alben der Band und Klumb selbst ist nunmal der Sänger, Von Thronstahl dürfte sein erfolgreichstes Projekt sein, wenn man vom toten Weissglut einmal absieht - Weissglut ist ja über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt, von den anderen Bands wie Preussak oder so hört man da ja eher weniger. Von "rein assoziativ zusammengetütet" kann hier ja wirklich keine Rede sein. Man fragt sich auch, wieso man jeden Gitarristen einer Band, der hier und dort mal gespielt hat, gleich in die Kategorie einfügt, wie das bei einigen Sachen der Fall ist. Man sein, daß es für eine Kategorie an Menge nicht reicht, aber solche Vorwürfe wie da oben zu bringen sind ja nur noch lächerlich. Doominator 13:22, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Klar haben die Artikel offensichtlich einen engen Bezug zu Von Thronstahl. Ich sage ja auch nicht, dass es willkürlich zusammengewürfelt wurde, aber eben doch nur themenmäßig assoziert. Einen Nutzen kann ich jedenfalls in dieser Kategorisierung nicht erkennen. Und FF ist IMHO auch nicht ganz zu vernachlässigen … Code·is·poetry 13:46, 6. Aug. 2008 (CEST)
Da kann man sich aber auch gleich fragen, wieso es Musikgruppe als Kategorie überhaupt gibt - braucht man die denn wirklich? UND: Was heißt hier eigentlich "starken Bezug"? Das Album der Band XY hat einen starken Bezug zur Band selbst? Irgendwas stimmt da doch nicht ... nur Klumb hat unter den Artikeln einen starken Bezug zur Band, weil er Sänger ist, das andere sind Werke der Band. Doominator 16:36, 6. Aug. 2008 (CEST)
Wird gelöscht. -- 1001 16:03, 14. Aug. 2008 (CEST)
Zu wenige Elemente (4), und es bekommt sowieso nicht jede Musikgruppe automatisch eine eigene Kategorie. -- 1001 16:03, 14. Aug. 2008 (CEST)
Gelöscht.--Тилла 2501 ± 05:00, 15. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie:Ganztagsschule in Leipzig (gelöscht)
Wie schon zwei Einträge darüber ist diese Kategorie zu speziell und meiner Meinung nach überflüssig. In der einen Überkat Kategorie:Ganztagsschule (wo sie die einzige Unterkat. ist) ist kein Mangel an Platz, in der anderen Kategorie:Schule in Leipzig ebenfalls nicht, außerdem gehört ein Teil der Einträge zur "Parallel-Kat." Kategorie:Gymnasium in Leipzig (für die hoffentlich nicht noch eine Unterkat Kategorie:Ganztagsgymnasium in Leipzig in Vorbereitung ist). Das bisherige Kategoriensystem für Schulen nach Orten sollte wohl ausreichend sein. -- Jesi 18:07, 6. Aug. 2008 (CEST)
Wird gelöscht. -- 1001 16:11, 14. Aug. 2008 (CEST)
Zu klein und problemlos ersetzbar durch die Oberkategorien Kategorie:Ganztagsschule + Kategorie:Schule in Leipzig. -- 1001 16:11, 14. Aug. 2008 (CEST)
Gelöscht.--Тилла 2501 ± 05:00, 15. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie:Werk (Neue Musik) (bleibt)
Nur ein Eintrag. --Mps 22:26, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Da kommen sicher ein Menge hinzu, genügend Werkartikel aus der Epoche gibt es ja bereits. Problematisch ist aber, dass die Abgrenzung trotz des wortreichen Artikels Neue Musik IMHO eher schwammig bleibt. Kann Alban Bergs Violinkonzert einträchtig in einer Kategorie neben Orffs Carmina Burana und John Rutters Requiem stehen? Ist Góreckis 3. Sinfonie noch "neu" oder schon postmodern? --FordPrefect42 00:13, 7. Aug. 2008 (CEST)
- PS: Die Kategorie ist falsch benannt. Nach der Systematik der anderen Epochen-Kategorien muss sie Kategorie:Neue Musik (Werk) heißen. --FordPrefect42 00:22, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo FordPrefect42, was haben wir davon, wenn alle Kategorien wie: Ensembles, Komponisten, Musiker, Zeitschriften, Institutionen, Werke und was immer dazu kommen mag sich unter dem Unterkategorien-Buchstaben "N" drängeln, weil sie dem Begriff "Neue Musik" nachgestellt sind? Fragt sich Ihr --Konrad Stein 00:50, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Die alphabetische Sortierung der Unterkategorien ist von der Benennung unabhängig. Sie können genau wie Artikel einen abweichenden Sortierschlüssel erhalten. Schau dir z.B. Kategorie:Musik der Romantik (Werk) an, die in Kategorie:Musikalisches Werk nach Epoche unter "R" einsortiert ist. Siehe Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie. --FordPrefect42 01:18, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Gut, das zählt. Obgleich der Bandwurm "Liste der Werke von" dann Vorname und dann schließlich der entscheidende Nachname auch kein Musterbeispiel an Klarheit und Prägnanz ist. Aber immerhinque... --Konrad Stein 01:42, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, Punkt für dich, auch wenn das nicht der Kern der Diskussion hier ist. Die Kategorisierung von Listenartikeln ist in vielen Fällen ein ungelöstes Problem. --FordPrefect42 02:01, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Gut, das zählt. Obgleich der Bandwurm "Liste der Werke von" dann Vorname und dann schließlich der entscheidende Nachname auch kein Musterbeispiel an Klarheit und Prägnanz ist. Aber immerhinque... --Konrad Stein 01:42, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Die alphabetische Sortierung der Unterkategorien ist von der Benennung unabhängig. Sie können genau wie Artikel einen abweichenden Sortierschlüssel erhalten. Schau dir z.B. Kategorie:Musik der Romantik (Werk) an, die in Kategorie:Musikalisches Werk nach Epoche unter "R" einsortiert ist. Siehe Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie. --FordPrefect42 01:18, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Mit FordPrefect42: Im Prinzip sinnvoll, nur herrscht über den Begriff offenbar nicht einmal unter Musikwissenschaftlern Konsens, so dass die Abgrenzung und Zuordnung außerordentlich schwierig wird. Die Definition der Kategorie erfasst den Begriff jedenfalls nicht genau genug. -- Ukko 14:10, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich muss gestehen, dass ich mich hier auch nicht zu einer eindeutigen Haltung durchringen kann. Vermutlich ist es am besten, die Kategorie vorerst drin zu lassen und auf die Fachkompetenz der Autoren zu bauen. Allerdings lädt die Kategorie zu Fehleinordnungen ein. Umgedreht werden sollte sie in jedem Fall. Übrigens verweisen die Epochenkategorien der Romantik und Klassik lediglich auf Komponisten, nicht auf Einzelwerke, das macht die Zuordnung vielleicht klarer Akeuk 20:44, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Insgesamt ein brisantes Problem. Sieht man sich die Kategorie "Komponist 20. Jahrhundert" (oder auch 21. Jahrhundert) an, stellt man fest, dass die Mehrzahl dieser Personen wohl auch hin oder wieder mal Noten schreiben, überwiegend aber praktizierende Musiker, Pädagogen oder sonst was sind. "Komponist" ist nun mal ein Beruf, aber keine geschützte Berufsbezeichnung. Die Komponisten, die als solche in die Geschichtsbücher eingehen haben in der Regel (aber auch nicht immer) eine harte und spezielle Ausbildung hinter sich, haben eine lange Phase harter Arbeit ohne nennenswerte Anerkennung und angemessener Bezahlung hinter sich, bevor sie sich dann einen (wie auch immer großen oder kleinen) Namen machen und vor allem: sie arbeiten in der Regel Tag und Nacht an einem Werk. Verglichen damit rangieren gegenwärtig unter der Kategorie "Komponist" eine große Zahl von Sonntagsmalern, die in einer freien Stunde mal ein Arrangement oder sonst eine Petitesse (wie groß sie auch immer sei) für die Schublade oder den kleinen Kreis an Gönnern und Liebhabern zustande gebracht haben. Wollte man diese Kategorie mal bereinigen wäre das POV-Geheul wohl weithin hörbar. Wichtig wäre es trotzdem. Und eine Liste der "50 bedeutendsten Komponisten der Gegenwart" allemal wichtiger als eine Sammelsurium-Kategorie von tausenden Menschen, die sich als Komponisten empfinden. Mit den Werken steht es ähnlich: wahrscheinlich lässt sich nur durch beharrliches Aussondern (verbunden mit viel Diskussionen) eine konsistente Kategorie entwickeln. Der Bedarf ist sicher da. Denn die Suche nach Orientierung treibt die Menschen zum Gebrauch von Lexika (statt zum Telephonbuch). Meint Euer --Konrad Stein 00:50, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Relevant als Kategorie ist nicht bestreitbar. Behalten.--Engelbaet 12:46, 16. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie wird (inzwischen) genutzt, scheint systematisch nicht unsinnig, bleibt. -- Perrak 16:34, 22. Aug. 2008 (CEST)
Seidenstraße (erledigt)
ich würde gerne eine Kategorie "Seidenstraße" einführen.. ich denke, das Thema ist ergiebig, sodass viele Artikel aufgenommen werden können. (nicht signierter Beitrag von McKaot (Diskussion | Beiträge) 23:16, 6. Aug. 2008)
:Vorschläge neuer Kategorien sollten im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien besprochen werden. Bitte wende dich doch an die entsprechenden Seiten, die dort vorgegeben sind. --سلوك Saluk 08:17, 7. Aug. 2008 (CEST)
Anfragenden weitergeschickt... --سلوك Saluk 08:18, 7. Aug. 2008 (CEST)
noch nicht erledigt (denn hier ist das WikiProjekt Kategorien (das zusätzlich in die Löschkandidaten eigebunden wird)).
Zum Thema: Welche Artikel würdest du denn dort einsortieren? Sind es mehr als 10? --Ephraim33 13:21, 7. Aug. 2008 (CEST)
Sorry doch erledigt, weil bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/August/7 nochmal vorgestragen. --Ephraim33 13:24, 7. Aug. 2008 (CEST)
Unterkategorie Uhrentechnik zur Kategorie:Uhr (hier erledigt)
Ich halte eine Unterkategorie Kategorie:Uhrentechnik zur Kategorie:Uhr für sinnvoll. Derzeit sind ca. 45 Artikel vorhanden, die dort einsortiert werden können. Als Beschreibung schlage ich vor:
In dieser Kategorie werden Artikel aufgeführt, die sich mit technischen Aspekten von Uhren befassen. Hierzu gehören Baugruppen und Bauteile von Uhrwerken, Indikationen, sowie Werkzeuge und Arbeitsverfahren von Uhrmachern.
Leider konnte ich jetzt kein entsprechendes Fachportal ausmachen. Grüße -- Luekk 23:50, 6. Aug. 2008 (CEST)
Eingetragen in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/August/7, da kein Löschkandidat, sondern Vorschlag für neue Kategorie. -- Luekk 17:34, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Ob das nun auf „Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/August/6“ oder „Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/August/7“ steht ist doch egal? Code·is·poetry 09:37, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Richtig. Das habe ich aber erst kapiert, nachdem ich das verschoben habe. Dann wollte ich es nicht mehr zurück schieben, um nicht noch mehr Unordnung zu stiften. Ich zweifle überhaupt, ob ein Eintrag sinnvoll war, wenn das bei den Löschkandidaten erscheint. Vielleicht braucht die Einleitung etwas klarere Worte für Leute wie mich, nicht jeder kennt alle Regeln... :-)) -- Luekk 16:03, 8. Aug. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Bitte nicht noch eine "ironische" Prangerseite zum Ölaufgiessen. --77.12.235.234 03:38, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde es gut, dass Du für diese m.M.n. viel zu wenig frequentierte Seite Werbung betreibst. Aber wo siehst Du darauf einen Pranger? Behalten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 03:40, 6. Aug. 2008 (CEST)
Sind eine ganze Menge Selbstnominierungen drauf. Außerdem bin ich jetzt zutiefst beleidigt ob der Perfidität mich noch nicht auf die Prangerseite gesetzt zu haben, obwohl ich mit diesem Sandburgenkommentar ganz gut im Rennen liegen müsste. Perfide, böse, gemein, beleidigtsein.--Kriddl Disk... 03:51, 6. Aug. 2008 (CEST)
Vorlagen
Listen
Artikel
Taucht nur bei Geräten des Herstellers Loewe auf, etwas über 4.000 suchtreffer bei google.. Relevanz gegeben? Zudem 4-Zeilen-Stub.. Wÿrgër 42? 00:27, 6. Aug. 2008 (CEST)
Trotz QS: keine Relevanz der Sängerin außerhalb von Atomic Kitten, außerdem geht die Artikelqualtiät eher Richtung grottig und die letzten 3 Absätze sind pures Fangeschwurbel. χario 00:46, 6. Aug. 2008 (CEST)
Nur Tratsch, aber keinerlei Relevanz. WP ist nicht die BUNTE. löschen --ahz 02:34, 6. Aug. 2008 (CEST)
Hm, könnte "Dann machte Hamitlon mit ihrer Musik weiter aber die hatten nur erfolg in England." referenziert und ausgeführt werden. Eine in einem nicht gerade unwichtigem Plattenmarkt erfolgreiche Solokarriere könnte auf Relevanz über Band hinaus hindeuten. Das bewegte Liebesleben der Dame gehört gekürzt, sprachlich das ganze überarbeitet, Quellen sind von Nöten. Im Augenblick wäre das vor allem aus Qualitätsgründen löschbar.--Kriddl Disk... 03:38, 6. Aug. 2008 (CEST)
sicher ein rühriger Verein, aber wohl nicht mehr als örtliches Bauerntheater -- Triebtäter 00:59, 6. Aug. 2008 (CEST)
Wohl nicht relevant für einen eigenen Artikel. Die Erwähnung unter Hettenshausen#Vereine könnte stattdessen um ein paar Infos (nicht jedoch die Liste der aufgeführten Stücke) ergänzt werden. --Amberg 01:39, 6. Aug. 2008 (CEST)
Völlig irrelevant. Das Vereinswiki ist woanders. Löschen. --ahz 02:35, 6. Aug. 2008 (CEST)
In der Erziehungswissenschaft gab es vor der Dissertation Peschels keine einheitliche Definition. Meist sollte mit der Bezeichnung offener Unterricht darauf hingewiesen werden, dass die jeweils in redestehende Unterrichtsform offener als Frontalunterricht ist. ... leider bleibt der Artikel jeden Nachweis schuldig, dass das Peschel-Zeitalter bereits angebrochen ist, insofern sehe ich auch keinen Grund die Thesen Falko Peschels hier expliziert zu behandeln. Erste Versuche eine Verbesserung zu erreichen scheiterten im April. s. auch die Diskussionseite des Artikels ... Hafenbar 03:14, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Wie verstehe ich das richtig, daß Du das Lemma 'Offener Unterricht' löschen willst? Der Artikel ist stark bearbeitungsbedürftig, aber ein Löschantrag ist absurd (auch wenn man von dem Fachkomplex überhaupt keine Ahnung hat, kann man sich das schnellstens ergoogeln - wenn man von dem Fachgebiet ein bißchen Ahnung hat, denkt man....). Selbstverständlich: behalten (und die WK nicht der Lächerlichkeit preisgeben)--Trienchen 03:34, 6. Aug. 2008 (CEST) Ps. Der Artikel muß, wie anscheinend alle Lemmata in dem Themenkomplex allerdings stark 'entPeschelt' werden.
Der Begriff offenes Lernen wird in der Schule und in der pädagogischen Diskussion sehr undifferenziert gebraucht. Die weitestgehende Definition (für Schule) hat Falko Peschel vorgestellt. ... s.o.... Hafenbar 03:16, 6. Aug. 2008 (CEST)