Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Notizen/Versionsgeschichtenlager02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2008 um 19:52 Uhr durch Martin Bahmann (Diskussion | Beiträge) (Wie umgehen mit Sperrumgehung von M.E.?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Administratoren/Notizen/Versionsgeschichtenlager02/Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Flames

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Anlässlich einer Diskussion heute im SG-Chat eine kleine Bitte, insbesondere an die SLA-Abarbeiter. Immer wieder werden Artikel eingestellt, die Persönlichkeitsrechte verletzen ("XY aus Z ist ein dummes A" o.ä.). Natürlich werden die ratzfatz gelöscht, soweit so gut. Aber wenn man nicht aufpasst, steht der Text dann im Löschlog, und dort ist er (zumindest derzeit) nicht wegzubekommen. Also bitte immer daran denken, in solchen Fällen in der Löschmaske die Zeile "Anderer/ergänzender Grund:" zu leeren, bevor man den Löschknopf drückt. Besten Dank! Stefan64 23:32, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch personenbezogene Daten werden da gern mal stehengelassen. Hier ein paar Links mit Beispielen von heute (nicht alle sind wirklich dramatisch, aber sein muss sowas auch nit): [1] [2] [3] [4] [5] [6]
*sigh* --Thogo BüroSofa 23:35, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Scheint die Kollegen irgendwie nicht zu interessieren [7] :-( Stefan64 10:56, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat offenbar immer noch keiner gelesen: [8] *grummel*. --Complex 23:55, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich vermute, da hilft nur jeweils eine persönliche Ansprache...-- feba disk 00:09, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe da auch gesündigt, danke für den Hinweis und werde das künftig berücksichtigen. --Logo 00:18, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Wer Hexers Script samt Adminbar benutzt, braucht das Feld "Anderer/ergänzender Grund" eigentlich gar nicht. Was die übrigen angeht: Nun ja, solange einige der Admin-Kollegen (und offenbar leider nicht wenige) nicht in der Lage sind zu begreifen, dass der in Logbüchern verbleibende Text derzeit nicht unsichtbar gemacht werden kann, plädiere ich für eine „idiotensichere“ Lösung, sprich: Möge ein Entwickler die Oberfläche dahingehend anpassen, dass der Seitentext nicht in das Feld mit übernommen wird. Dann werden zwar die zarten Finger der Kollegen, die zu faul sind als Löschgrund sowas wie "Unfug" oder "Kein Artikel" einzutippen, etwas mehr strapaziert, das ist aber immer noch besser als wenn die Foundation irgendwann wegen Beleidigung oder Nazipropaganda verklagt wird. Denn sowas lassen die geschätzten Kollegen ja gerne ungeniert im Logbuch stehen. Sorry, just my 2 Cents. --S[1] 00:22, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fände ich nicht so gut. Ich habe zwar ca. 40 verschiedene Hexersche Löschknöpfe, aber diese umfassen trotzdem nicht jede denkbare Löschbegründung, so daß ich oft sehr dankbar bin, daß der SLA-Text automatisch übernommen wird. Für die Fälle, um die es hier geht, habe ich übrigens den Knopf "Müll". --Fritz @ 00:26, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
wäre es technisch möglich, nur den Teil bis zur schließenden geschweiften Doppelklammer, also nur den SLA-Text automatisch zu übernehmen? - Die SLA-Begründungen sind ja in der Regel beleidigunsfrei, problematisch ist das, was danach kommt.-- feba disk 14:21, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Simple Lösung:
/**
 * sanitize_delete_reason: Falls vorhanden, Löschtext nach erster Sig abschneiden.
 */
function sanitize_delete_reason() {
     var reason;
     var pos;

     if(!location.href.match(/action=delete/))
         return;
     if( (reason=document.getElementById('wpReason')) == null)
         return;

     if( (pos=reason.value.indexOf("(CEST)")) == -1)
         pos = reason.value.indexOf("(CET)");
     if(pos == -1)
         pos = reason.value.length;

     reason.value = reason.value.substr(0, pos);
 }
addOnloadHook(function() { sanitize_delete_reason(); });
Schneidet automagisch beim ersten CET oder CEST (i.e. der ersten Sig) ab, ist keine vorhanden, bleibt der Inhalt bestehen. Irgendwer bekommt das mittels regular expressions auch bestimmt noch viel kryptischer kürzer und schöner hin. Falls nicht längst woanders geschehen, ich hab gerade wenig Überblick. Viele Grüße, —mnh·· 08:18, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
merci beaucoup, das spart Arbeit.-- feba disk 17:00, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann dann einer der Hexerschen Knöppe ja auch einfach den jetzigen automatischen Text manuell einfügen? --سلوك Saluk 07:28, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschung von Benutzerdiskussionsseiten

Mir war so, als würden wir Benutzerdiskussionsseiten, auf denen mehr steht als beispielsweise ein Begrüßungsbaustein nicht löschen, von wegen Nachvollziehbarkeit und so. Ist das noch so und steht das irgendwo? --Streifengrasmaus 15:20, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich sollten alle Dissen mit mehr als Blödsinn und Begrüßungsboxen nicht gelöscht werden sondern höchstens geleert. Aber das wird schon länger missachtet (unserer Lauf-heulend-weg-und-komm-doch-nach-2-Wochen-zurück-Admin-Fraktion löscht meist ihre Disseite beim Türzuschlagen). sугсго 15:25, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz sicher, dass die zur Admin-Fraktion gehören? --tsor 15:30, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie sollten sie sonst ihre Disku löschen? --SCPS 15:36, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um die geht es mir nicht, sondern um einen Benutzer, der seine Zweit-, Dritt- und Viertaccounts abschaffen will und dabei auch SLAs auf seine Diskussionsseiten gesetzt hat. Wie gesagt, kann ich ihm was zum Nachlesen zeigen? --Streifengrasmaus 15:28, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal Hilfe:Benutzerkonto stilllegen#Benutzerseite löschen lassen gefunden. Allerdings glaube ich, dass es davon auch eine Anleitung für Admins gibt, wo auch drinsteht, dass Diskus nur geleert werden sollen. Ich finde die die Seite allerdings nicht mehr. -- Chaddy - DÜP 15:41, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gab mal das Meinungsbild. Aber damit ist Dir wohl auch nicht recht geholfen :-/ Hans --Hans Koberger 15:43, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist jedenfalls schon mal ein Hinweis, dass ich mir das nicht alles zusammenphantasiert habe (die Hitze!). Danke euch. --Streifengrasmaus 15:45, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es nicht irgendwo ne passende Stelle, wo man das tatsächlich mal verbindlich und wiederfindbar hinschreiben kann, dass Benutzerdiskussionsseiten nicht gelöscht gehören. -- southpark 10:31, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

etwa so? sebmol ? ! 11:01, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die richtige Stelle dafür währe wohl Wikipedia:Löschregeln. Da gibt's auch einen speziellen Abschnitt für Admins. Wenn ich das richtig verstehe, geht es ja vorwiegend darum, dass niemand (berechtigte) Beschwerden von seiner Disk löschen lassen kann, um sich quasi "weiss zu waschen". Versionsbereinigungen wegen übelster Beleidigungen durch dritte o.ä. können IMHO durchaus gemacht werden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:03, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so. Auch Nichtadmins sollen nachvollziehen können, warum ein Benutzer gesperrt wurde, und dafür waren oftmals wilde Pöbeleien auf anderen Benutzerdiskus der Grund. Dasselbe gilt für Artikeldiskus – bitte nur bei grobem Unfug löschen, ansonsten leeren. Code·is·poetry 11:24, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: wir sollten wir die "allgemein übliche Praxis" Benutzerdisk. nicht zu löschen auch unter Wikipedia:Löschregeln erwähnen. Frage: "Dasselbe gilt für Artikeldiskus – bitte nur bei grobem Unfug löschen" - bleiben aber nicht bei gelöschten Artikeln stehen, oder ist das je nach "Inhalt" der Artikel-Disk. zu entscheiden? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:46, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ne klar, bei Löschung der Vorderseite kann die Disku auch weg … übrigens auch die Unterseiten und die Unterseiten der Disku, aber wer achtet schon darauf … Gruß, Code·is·poetry 11:52, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ok, dachte ich mir auch. Schreibst Du zu den Benutzerdisk. etwas auf den LR ? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:58, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@CodeIsPoetry: Du hast recht, es ist ja nachvollziehbar, von wem die entsprechenden Äusserungen waren und (ggf.) was für Konsequenzen dies hatte. Entfernung des Abschnittes (nicht Löschung) ist ja immer möglich und auch erlaubt.
@Nolispanmo: Das war auch mein Vorschlag, entsprechend auch der Änderung von Sebmol (die ist zwar woanders, macht aber dort zusätzlich auch Sinn). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:02, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hauptseitenrubriken

Da Happolati im Urlaub ist und ich übers Wochenende offline sein werde, bitte ich die anderen Admins, einen Blick auf die Rubriken der Hauptseiten zu werfen. Die Kürzlich Verstorbenen können durch einen Abgleich mit dem Nekrolog 2008 aktualisiert werden. Für Schon gewusst finden sich Vorschlage auf der Diskussionsseite (großtenteils schon fertig ausformuliert und formatiert). Für In den Nachrichten werden sich die Themen wohl von selbst finden, hier müsste aber wahrscheinlich am meisten "Arbeit" investiert werden, da hier selten fertige Texte vorgeschlagen werden. Danke für die Aufmerksamkeit! --Andibrunt 10:27, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Äh... Wollte mich grad dafür anbieten, sehe aber, dass auf den Vorlagen (seit wann?) eine kaskadierende Vollsperre von der Hauptseite drauf ist. Das war bis vor einiger Zeit nicht der Fall. Es waren nur einfach alle auf die Hauptseite eingebundenen Vorlagen halbgesperrt. Etwas suchen zeigt mir, dass es etwa im März noch Edits von Nicht-Admins da drauf gab. Ich finde leider in den Logbüchern den Grund für die Kaskadensperre nicht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:20, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Grund ist, dass über die Vorlagen die Hauptseite massiv vandaliert wurde. --GDK Δ 11:41, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine Idee (wobei ich allerdings nicht weiss, ob das bei der Hauptseite überhaupt funktioniert): Man könnte die Seite auf "Immer nur gesichtete Version verwenden" stellen, damit würde ebenfalls der Vandalismus (auch der eingebundenen Vorlagen) faktisch verhindert. Falls jemand tatsächlich Vorratssocken mit Sichterrechten hat, wäre es damit an der Zeit, diese zu präsentieren... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:57, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Hauptseite kann seit der Verschiebung nicht mehr gesichtet werden und sollte es vorher auch nicht.--Тилла 2501 ± 17:07, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nazipedia Admins bitte ins Log gucken

Hab ich damit eure Aufmerksamkeit? Prima ;O)

Ich würde gerne CU für einige Söckchen machen, die im Rahmen von Diskussionen rund um unser Lieblingswatchblog aus dem Verkehr gezogen werden mussten und die durch Unsachlichkeiten und Provokation Konflikte zuspitzten und damit willentlich beteiligte Personen und das Projekt beschädigten.

Aus meinem Log kann ich rekonstruieren:

habt ihr auch noch einige Strümpfe dieser Art in euren Logs? --LKD 17:01, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte
zu bieten. Sind wohl Nachfolgeaccounts von Thomas7 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Grüße --Engie 17:12, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sinnvolles Ergebnis eines CU wäre, die ganze TU-Bibliothek permanent abzuklemmen; dann könnte er zumindest nicht mehr auf Kosten der Steuerzahler herumflamen. Dann müsste via CU aber auch der mögliche Kollateralschaden abgeschätzt werden. PDD 17:17, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenns T7 (der ist odch an der TU-Bib, oder?) ist, wüssten wir wenigstens, das die etablierten Konten nicht so unanständig handeln - so eine Idee, das Brummi sowas machen würde, wäre dann z.B. aus der Welt. Möglicherweise hilft das zum beruhigen aller Parteien. --LKD 17:20, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ne ziemlich abwegige Idee, dass das Brummfuss sein soll. Aber wenn der CU der Wahrheitsfindung dient... PDD 17:23, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist auch nicht meine Idee. Ich glaube nur, das es beruhigt, wenn einiges von dem Wind, der da gemacht wurde, erkennbar einem alten bekannten Troll zuzuordnen ist. Dann kann man auch wieder aufeinander zugehen.--LKD 17:26, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irrläufer

Was machen wir mit solchen Seiten? Einfach einen SLA stellen? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:32, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

MMn schnelllöschen und und dann vollsperren, damit nicht noch mehr Anfragen irrgeleitet werden. --Engie 17:46, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:38, 3. Aug. 2008 (CEST)

Eigentlich sind diese Seiten dazu gedacht, dass sich andere Administratoren die Entscheidung eines Adminkollegen anschauen und kommentieren und ggf. korrigieren. Natürlich sind Kommentare anderer Benutzer willkommen, aber gerade LP artet oft in eine zweite (und dritte und vierte) Löschdiskussion aus. Das muss nicht sein. Wie wäre es, wenn man beide Seiten so umstrukturiert, dass dort zu jeder Anfrage eine kleine "Abstimmung" durch bis dato unbeteiligte Administratoren erfolgt (um die Frage zu klären "wie hättest du entschieden, wenn du die LD/VM abgearbeitet hättest")? Es sind ja ohnehin die Admins, die die Entscheidungen treffen müssen, warum also wiederum nur einer (bei LD und VM ist es natürlich erstmal nur einer) und nicht beim zweiten Mal eine Mehrheit? Man könnte z.B. Dauer und mindestens teilnehmende Admins festlegen (z.B. 48h und 5 Admins). Die dadurch getroffene Mehrheitsentscheidung ist bindend und wird nicht weiter diskutiert. Bei LP sollte man natürlich die Hinweise ergänzen, dass das Wiederholen von bereits in der LD vorgebrachten Argumenten nicht erwünscht ist, sondern dass Kommentare dort ausschließlich neue Argumente bringen sollten. LP&SP-Anträge ohne Begründung sind sofort abzulehnen. Der Admin, der die LD entschieden oder die fragliche Sperre verhängt hat, ist in jedem Fall zu informieren und vorher nach einer genaueren Begründung zu fragen (wenn das nicht erfolgte --> Ablehnung des Antrags). Natürlich würde das den Berufsdiskutanten ein wenig die Spielwiesen nehmen, aber damit muss man halt leben... ;) --Thogo BüroSofa 14:30, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass das ein sehr sinnvoller Vorschlag ist. --my name 14:33, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das denke ich als Normalsterblicher auch. --Björn B. Stammtisch! 14:35, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde den Vorschlag durchaus befürworten, aber man sollte sich nicht auf "ist bindend und wird nicht weiter diskutiert" und genaue formale Aspekte der Bürokratie ("z.B. 48h und 5 Admins") festlegen, sonst haben wir da wieder nervigen MB-Stil (pro/contra). Sondern allgemein die Seiten eher als gegenseitiges Austausch- und vor allem gegenseitiges Überprüfungsforum für Admins ansehen. Insofern: Prüfung nicht mehr 2. Diskussion, sondern formloses Überprüfen durch Administratoren im Sinne von konstruktive Kritik ("Meinst du nicht, dass du diesen Aspekt nicht ausreichend beachtet hast..." oder sowas). Forrester [[ Dateiüberprüfung ]] 14:38, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, eine gewisse formale Form müsste schon drin sein. Insofern finde ich 3 Tage gar nicht schlecht, das reicht ja; eine Mindestzahl von Admins würde ich nicht angeben. Und Kommentare zu den Stimmabgaben sollten ausdrücklich erwünscht sein. Für diesen Vorschlag, --buecherwuermlein 14:43, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2008/07#Sperrprüfung. Mehrheitsabstimmung mit Kommentaren? nee oder ... dann lieber zurück zu Jons Vorschlag ... der formalisiert wenigstens durch ... ich tauch ma ab ... Grüße an alle! −Sargoth¿!± 14:49, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wow, was für ein Blödsinn. Abstimmungen über Löschungen und dann den Normalos erklären wollen, warum es vollkommener Blödsinn sei, dass man über die Löschung eines Artikels auf der LD abstimmen möchte. Die Wahrheit per Mehrheit. So einen Blödsinn habe ich leider schon viel zu oft gehört. PS: Admin sind nach den Regeln immer noch keine besonderen Nutzer, sondern einfache Nutzer mit besonderen technischen Rechten. sугсго 14:50, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, du hast Abstimmung falsch verstanden. Hier geht es nicht um Pro und Kontra, sondern darum, dass ein Ergebnis unter den Admins besprochen (=abgestimmt) wird. --my name 15:02, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir lesen Abstimmung. Das ist eine BKL. Gemeint ist hier Abstimmung (Stellungnahme). --tsor 15:04, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest WP:SP wurde nicht durch ein MB eingeführt. Insofern gibt es keinen Grund, ein MB zu machen. --my name 15:00, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lesestoff für dich (und andere): Wikipedia:Administratoren#Stellung in der Wikipedia: A. haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, ihre Stimme zählt wie jede andere. Es handelt sich um normale Benutzer, denen das Vertrauen entgegengebracht wird, mit ihren zusätzlichen Werkzeugen im Sinne der Wikipedia-Grundsätze zu handeln und dabei ihre eigenen Interessen und Standpunkte zurückzustellen. --Matthiasb 15:08, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da steht mit keinem Wort etwas von einem Zwang, ein MB zu machen. --my name 15:22, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht auch nicht um Sonderstellungen, sondern darum, daß die, die solche Entscheidungen zu treffen haben und sie auch exekutieren, eine Stellungnahme abgeben. Wenn fünf Admins eine Löschentscheidung oder eine Sperrung nachvollziehen können und eine IP ein sehr gutes und treffendes Argument hat, warum das trotzdem falsch war, dann spricht m. E. (weiterhin) nichts dagegen, daß die Entscheidung gemäß dieses einen gten Arguments revidiert wird. Thogo gehts ja darum, daß nicht zum wiederholten Male die gleichen Diskussionen mit den gleichen Argumenten geführt werden – was nämlich exakt mal niemandem hilft. --Henriette 15:21, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man kann das auch so interpretieren: ihre Stimme zählt wie jede andere (Bedeutung 4). --Matthiasb 15:39, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Vorgehen halte ich für sinnvoll. Aber imho sollte es nicht um die Frage gehen "wie hättest du entschieden, wenn du die LD/VM abgearbeitet hättest" sondern um die Frage "Liegt ein Fehler des abarbeitenden Admins vor". Gerade bei knappen Relevanzentscheidungen liegt es auf der Hand, dass sich ebenso knappe Mehrheitsentscheidungen bilden würden. Wir sollten hier weder die abarbeitenden Admins desavouieren noch einen Anreiz schaffen, die LP anzurufen. Ist auch eine Qualitätsfrage. Wenn ich eine Löschdiskussion abarbeite, schaue ich mir die Diskussionen, die Versionsgeschichte, verlinkte Artikel an, Google, schaue ggf. in ein Fachbuch. Wenn das in der LP jeder teilnehmende Admin macht, dann viel Spaß. Wenn nicht, haben wir einen Verlust an Qualität.Karsten11 15:35, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine formale Regelung gibt es doch schon: "Die Prüfung läuft mindestens drei Tage. Es lesen zwischen 30 und 40 Admins mit. Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen." - Nach meinem Gefühl kommen in letzter Zeit Diskussionswiederholungen dadurch zu Stande, dass Benutzer und Admins die infrage gestellte Entscheidung erläuternd bestätigen, während früher die Anträge oft schweigend begraben wurden. --Logo 15:51, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Moment habe ich zumindest den Eindruck, dass die Löschprüfung hauptsächlich bei wirklich schwierigen Fällen, in denen der abarbeitende Administrator keinen Fehler gemacht hatte, verwendet wird, und dann einfach ein anderer Admin mit abweichender Meinung daher kommt und umentscheidet. Insofern ist es durchaus vernünftig, festzulegen, dass eine Adminentscheidung nur dann als fehlerhaft gewertet wird (Und darum geht es ja meistens in Löschprüfungen), wenn ein gewisses Quorum zusammenkommt. Anders müssen wir allerdings Fälle behandeln, in denen sich die Situation oder Argumente nennenswert verändert haben. Gruß, Code·is·poetry 20:15, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Eindruck, dass die LP so, wie sie ist, gar nicht so schlecht funktioniert. Und mein Vertrauen in Mehrheitsentscheidungen dort ist seit diesem Vorgang etwas beeinträchtigt. --Amberg 21:00, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte eine Formalisierung des Prozesses ebenfalls für sinnvoll. Wenn ein Admin eine Entscheidung auf den LKen trifft, die dann einfach so in der LP von einem anderen Admin kassiert wird, dann ist das die reine Willkür. Ebenso ist das nochmalige Führen der Löschdiskussion in der LP nicht besonders toll. --P. Birken 21:01, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

@MatthiasB, Ja, das stimmt, dass Admins bei Abstimmungen im Sinne von Meinungsbildern dieselbe Stimme wie andere Benutzer haben. Aber hier geht es um Löschentscheidungen und da entscheiden nunmal Admins über das Behalten oder Löschen eines Artikels und stimmen sich in diesem Verfahren ab. Und @Syrcro - nein, Wahrheit per Mehrheitsabstimmung nicht, darum haben wir ja auch keine Abstimmung bei den LDen. Aber damit hier nicht immer wieder dieselbe Diskussion erfolgt, ist eine Formalisierung des Verfahrens sinnvoll. Durch die "Abstimmung" der Admins wird die Entscheidung auf sicherere Beine gestellt, als wenn nur einer das tut. Das erfüllt den eigentlichen Zweck der LP besser. Viele Grüße, --buecherwuermlein 21:27, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werden bei der WP:LP nicht auch Fälle vorgetragen, bei denen zuvor garnicht (Schnelllöschung) oder nicht die vollen sieben Tage diskutiert wurden? Was sollte dann bei diesen Fällen geschehen? Und was war nochmal die Begründung bei der WP:Sperrprüfung andere Benutzer aus der "Abstimmung" auszuschließen? --Chin tin tin 21:36, 3. Aug. 2008 (CEST) PS: Darf ich auf DIESER Seite eigentlich mitschreiben und lesen? Ist das hier der richtige Ort für diese "Abstimmung"? --Chin tin tin 21:38, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja. Nichts anders als bei anderen Anträgen. Die Entscheidung über eine Sperre treffen Admins, andere Benutzer können nicht sperren. PS: Ja, sonst wäre die Seite geschützt. Ja, siehe Einleitung der Seite. (In der Reihenfolge deiner Fragen.) --Thogo BüroSofa 21:47, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und: Nein, bei einem SLA mit Einspruch gehört der Artikel in die reguläre Löschdiskussion, nicht auf die LP. --buecherwuermlein 21:52, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber nicht, wenn der Einspruch erst nach Ausführung des Antrags erfolgt. Dann kommen die Fälle genauso in die LP wie Löschungen nach LA, es sei denn der Admin revidiert seine Entscheidung nach Ansprache, was ja aber bei Löschung nach LA auch möglich ist. --Amberg 22:00, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stümpt. Das ist eigentlich nicht so ganz richtig so... --buecherwuermlein 22:08, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gegen den Vorschlag. Wenn der Löschüberprüfungsantrag dilettantisch gestellt wurde, möchte ich doch gegebenenfalls auch als Nichtadmin meine vielleicht noch nicht vorgebrachten Gründe erläutern dürfen oder bei vorzeitigen Löschfehlentscheidungen nicht gleich WP:AP bemühen müssen. Die Diskussionen könnten sich zudem auf andere Seiten verschieben (und könnten außerdem nicht mehr zum Konfliktabbau dienen). Wenn eine Sperrprüfungsdiskussion in eine mir unerwünschten Richtung fließt, möchte ich natürlich auch gegebenenfalls meinen Senf dazugeben oder meinen geglaubten Wissensvorsprung teilen dürfen. --Chin tin tin 22:11, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du ein überzeugendes(!) und bisher noch nicht gebrachtes(!!) Argument hast, dann wird – wie bisher – niemand etwas dagegen haben, daß Du es bringst. Nochmal: Es geht darum, daß nicht die bereits gelaufene Löschdiskussion 1:1 nur auf einer anderen Seite wiederholt wird. Einer der Fehler der LP liegt nämlich darin, daß viele meinen, sie könnten dort die Relevanz eines Lemmas überprüfen lassen. Das ist aber nicht primär Sinn und Ziel der Sache. Gedacht ist die LP dazu, daß die Entscheidung des Admins aufgrund der vorliegenden Informationen überprüft wird. --Henriette 23:15, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf beiden genannten Prüf-Seiten gibt es Probleme in der von Thogo erläuterten Weise - aber IMHO funktionieren beide Instrumente normalerweise ganz gut auch ohne formalisierten Prozess. Und die nicht normalen Fälle, die richtig Wirbel machen (die sind ja der Anlass für den Vorschlag)? Da befürchte ich, dass eine noch so klare Formalisierung nicht verdecken wird, dass ein allgemeiner Community-Dissenz sich meist auch als Admin-Dissenz zeigt, und dass sie keine einzige der negativen Begleiterscheinungen einer wirklich kontroversen Debatte verhindern kann.
Andersrum: Ob ich Löschdiskussionen abarbeite oder Sperrentscheidungen durchführe: Es gibt in beiden Bereichen die "leichten", unproblematischen Fälle ebenso wie die "schwierigen", wo man sich durch ellenlange Diskussionen hindurch denken muss, eigene Recherchen anstellen muss etc. das ganze Programm, einschließlich empörter Kritik an der Entscheidung. Und wenn ich einen solch kontroversen Fall dann prüfe, kann erwartet werden, dass ich denselben Grad an Zeit, Hirnschmalz, Erfahrungswissen und nicht zuletzt intersubjektiv verständlicher Vermittlung meiner Einschätzung aufbringe wie der Mitarbeiter, der die ursprüngliche Entscheidung traf. Ich zweifle, dass diese (letztlich wissenschaftliche) Prüfgenauigkeit noch vorhanden bliebe bei Mehrheitsabstimmungen, und ich zweifle, dass sich wirklich etwas zum Besseren ändern würde bzgl. der (IMHO zwangsläufigen) Unfriedenssituation nach kontroversen Entscheidungen. Gruß --Rax post 23:53, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nicht den Eindruck, dass in der LP/SP massenhaft Entscheidungen kassiert werden. Overruling macht kein Admin aus LiLaLaune, und wenn sich z.B. jemand entscheidet, einen gelöschten Artikel wiederherzustellen, dann ist es in der Regel ("in dubio") auch vertretbar. Daher: If it ain't broke, don't fix it. Gruß, Stefan64 00:07, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Grund, von der im Großen und Ganzen bewährten Vorgehensweise abzuweichen. Daß nicht ein Admin alleine eine von einem anderen Admin getroffene Entscheidung rückgängig macht (außer bei offensichtlichen Fehlern), sollte eine Frage des Anstands sein und nicht einer kompliziertem Regelung. ... Anstand... hmmmm... also vielleicht lieber doch eine Regelung... --Fritz @ 01:10, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eben... ;) Es scheint aber nicht ganz so zu laufen wie es sollte. --Thogo BüroSofa 19:17, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

(Halb)-Sperre für Archiv-Seiten

Wiederholt kommen Meldungen, dass Archivseiten von Benutzern und IPs nachträglich verändert werden. Zuöetzt war dies mal wieder auf WP:VM anhängig für das Arciv der Wiederherstellungswünsche. Sollten wir Archivseiten, auf die kein Bot mehr zugreifen muss, nicht endgültig dicht machen? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:10, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte damit kein Problem, denn es gibt keinen Grund, sie nochmals zu bearbeiten und wenn dieser doch auftreten sollte, kann immernoch ein Admin gefragt werden. Gruß, --buecherwuermlein 17:03, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich genauso. --Svens Welt 17:07, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen wirklichen Grund sie zu sperren. Die Veränderungen an Archivseiten sind viel seltener als bei aktiven Seiten. Wenn es zu Manipulationen kommt, fallen die sicher auf (so sich denn noch mal wer dafür interessiert), die wichtigen Seiten werden alle von irgendwem beobachtet (und da weiß man, dass jede IP-Bearbeitung Vandalismus ist). Und es wäre zudem eine Menge Arbeit (GV sind schon Zeitverschwendung genug). Ach ja drittens gibbet auch noch die Regel, dass es so wenig Sperren wie möglich geben sollte. sугсго 17:17, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel und sein Umfeld (Heinz Bauer (Verleger)) werden im Moment heftig von neu angemeldeten Benutzern bearbeitet. Einen mußte ich schon wegen Teillöschung des Artikels ermahnen. Könntet Ihr da bitte ein Auge mit drauf haben. Ich fürchte da ist irgendeine PR-Kampagne oder so im Gange. Danke. Weissbier 16:11, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bauer Verlagsgruppe kann ab dieser Seewolfversion gelöscht werden, absätze sind wortwörtlich von der unternehmenshomepage. habe den artikel auf der BEO, gruß --Jan eissfeldt 16:29, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
URVen geloescht. −Sargoth¿!± 16:36, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
bedankt, weissbier hat die auf der BEO, ich das unternehmen, nachricht dabe ich dem user hinterlassen. reicht für gewöhnlich, imo hier erl., gruß --Jan eissfeldt 16:48, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke. Ich muß zugeben, das ich ein wenig von Art und Umfang der vielen Änderungen überrumpelt war. Weissbier 17:28, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie umgehen mit Sperrumgehung von M.E.?

Moin! In letzter Zeit fallen mir häufiger IP-Beiträge auf, die a) als "von Mutter Erde" gekennzeichnet und b) in der Regel eskalierend sind. Entfernt so etwas noch jemand ausser mir und sperrt Die IP oder ist das irgendwie sanktioniert? Gerade wieder auf der Diskussionsseite von Reiner Stoppok gesehen und entfernt. Andererseits wirkt die IP unter dem gegebenen Namen auch z.B. in Berlinartikel sinnvoll mit. Gruß Martin Bahmann 18:39, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sperr-Revert. Bzw. Sperr-schnelllöschen. sугсго 18:48, 5. Aug. 2008 (CEST) (und wenn es zu wild wird, in Berlin die UB rangen). sугсго 18:48, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es nicht ganz so streng handhaben. Solange er Sinnvolles macht, in Ruhe lassen, sobald er trollt, sperren und alles, was nicht im ANR ist, durchrevertieren. Ich denke mal, daß das in der Praxis bisher auch so gehandhabt wurde. --Fritz @ 18:52, 5. Aug. 2008 (CEST) (PS: So wird es auch bei anderen gemacht, etwa T7).[Beantworten]
Wenn ich Trolleinträge von ihm sehe sperre ich die IP für 3 Monate. --tsor 19:03, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was bei dynamischen IPs wohl eher heißt, auf einen Spatzen einen K2 draufzuschaufeln. PDD 19:06, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du sicherlich recht. Aber ich versuche damit ein Zeichen zu setzen. Immerhin hat die Comunity mit großer Mehrheit entschieden, dass M.E. gesperrt sein soll. Und das setze ich um. Deine Disk.seite ist für diese Zwecke recht praktisch ... --tsor 19:12, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Letzteres weiß ich :-), ersteres, nun ja. 24 Stunden sind 24 Stunden sind 24 Stunden, den Rest der 3 Monate trifft die Sperre halt irgendwen, und der kann mit dem Zeichen vermutlich wenig anfangen. PDD 19:16, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, Danke für eure Rückmeldungungen. Ich mache dann so weiter wie bisher - sperren, wenn angebracht, in Ruhe lassen wenn edits sinnvoll. Gruß Martin Bahmann 19:52, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]