Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Engie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2008 um 19:13 Uhr durch 62.47.58.75 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 91.44.211.205 in Abschnitt Stadtkapelle Memmingen
  • Ich antworte auf Nachrichten, die mir auf dieser Seite hinterlassen werden, auch hier.
  • Ebenso nehme ich Seiten, auf denen ich eine Nachricht hinterlasse, in die Beobachtung.
  • Neue Nachrichten bitte unten anhängen. Klick
  • Beiträge bitte immer mit --~~~~ unterschreiben.
  • Ältere Beiträge findet man im Archiv.

Vandalismus

Hi Engie, bitte immer vor/nach dem Revertieren noch in die History schauen, sowas passiert in letzter Zeit häufiger. --Tinz 01:40, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jo hast recht, normalerweise schaue ich noch kurz rein, vorallem wenn der letzte Edit vor dem Vandalenedit von ner IP kam. Hier hätte auf jedenfall der kurze Zeitunterschied aufmerksam machen müssen, ist mir leider entgangen. Ich werde aber in Zukunft verstärkt darauf achten. Grüße --Engie 09:53, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
kein Problem, war ja auch schon spät. Wenn die RC-ler an den Vandalfightern die gesichteten Versionen benutzen würden, anstatt sich wie jetzt nachts wenn nichts los ist gegenseitig die Reverts wegzunehmen - um dann tagsüber bei Hochbetrieb/dünnerer Besetzung lauter Edits zu verpassen, dann hätten wir solche Probleme nicht. Aber das ist mein POV. --Tinz 00:39, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Eigennamen

Ich hoffe, du konntest mit meiner Antwort (mitsamt Nachtrag) auf Kanapees Disk etwas anfangen. Gruß--Traeumer 20:28, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Beitrag, jetzt kommt wenigstens eine Diskussion in Gange und es wird auf Argumente eingegangen und diese nicht mit persönlichen Diskreditierungen und angedrohten VM-Meldungen abgewürgt. Mal schauen was dabei raus kommt. Revertieren will ich erst bei eindeutigem Ergebnis, sonst gibt es nur unnötige Editwars. Grüße --Engie 15:31, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, was ist nun dein Fazit, was du aus der Diskussion bis heute ziehst? Gruß --Traeumer 19:44, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

D'oh, kam erst nun auf die Idee im Duden nachzuschlagen; dort steht eindeutig :„Großschreibung gilt.... [bei] fachsprachliche Bezeichnungen aus der Botanik, der Zoologie oder anderen Fachgebieten wie Schwarzer Holunder, Weißer Hai, die Organische Chemie, die Aktuelle Stunde (im Parlament), die Gelbe Karte. In manchen Fachsprachen ist aber auch in diesen Fällen die Kleinschreibung des Adjektivs korrekt (grauer Star)“ und „Selbstverständlich gilt weiterhin Großschreibung, wenn die Fügung aus Adjektiv und Substantiv als Ganzes ein Eigenname ist: die Meyersche (oder Meyer'sche) Verlagsbuchhandlung, die Schweizerischen Bundesbahnen.“. Natürlich kann man nun auch wieder mit schwarz und weiß argumentieren, aber eine großräumige Umänderung des Status quos hier, ohne Absprache der einzelnen Portale und der Benutzer, wäre teilweise sogar als Vandalismus anzusehen, wenn man den Benutzer diese Regelung erklärt.--Traeumer 21:10, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Traemer, aus der Diskussion ziehe ich vorallem, dass Germanisten nicht logisch sind und Physik doch die richtige Studienwahl war ;-). Im Ernst: Ich bin froh das mit dir und IP-Los wenigstens eine Diskussions in Gange kam und ich kann die Argumente von IP-Los auch teilweise nachvollziehen, er gibt ja selber zu, dass das Ganze nicht konsistent ist. Im Endeffekt ist vielleicht noch ein bisschen Auslegungssache dabei und da sollte man meiner Meinung nach doch die Logik auspacken, ob ich jetzt eine Sache anpacken kann (Halleyscher Komet) oder nicht (Naturgesetze) kann ja wohl nicht der Unterschied sein. Beides Sachen sind einmalig (im Gegensatz) zum ohmschen Widerstand. Zummal man ja auch historische Ereignisse groß schreibt und diese nicht greifbar sind. Aber ich sehe keine Möglichkeit für einen Kompromiss und für Editwars und noch seitenweise Diskussionen habe ich weder Zeit noch Lust.
Zu den großräumigen Umänderung ohne Absprache, dafür aber mit VM-Drohungen und Diskussionsabwürgungen, habe ich die selbe Meinung wie du, das sieht mir schon klar nach einem „Man on a Mission“ aus. Vorallem wenn die einzige Mitarbeit das Umändern dieser Schreibweisen in physikalischen Artikeln ist, hier ist noch ein Account der das Gleiche in mathematischen Themen macht.
Was ist eigentlich unter Beachtung dieses Satzes:
Großschreibung gilt.... [bei] fachsprachliche Bezeichnungen aus der Botanik, der Zoologie oder anderen Fachgebieten wie Schwarzer Holunder, Weißer Hai, die Organische Chemie, die Aktuelle Stunde (im Parlament), die Gelbe Karte. In manchen Fachsprachen ist aber auch in diesen Fällen die Kleinschreibung des Adjektivs korrekt (grauer Star)
von solchen Verschiebungen zu halten? --Engie 16:50, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Vermutlich ist das auch der Grund, warum ich inzwischen mehr im mathematischen Bereich tätig bin ;) Unter diesen von dir genannten und im Duden stehenden Gesichtspunkten ist diese Verschiebung unnötig, da es vorher als Großgeschrieben anerkannt war und als fachliche Bezeichnung derart auch weiterhin anerkannt ist. Warum Kanapee diesen privaten Kleinkrieg führt und jeden weiteren Diskussionspunkt löschen will, weiß ich bei bestem Willen nicht, es ergibt auch für mich keinerlei Sinn. Die Rechtschreibregelung sollte aber derart fest und ersichtlich sein, dass man seine Beiträge rückgängig machen könnte, da für eine derart großräumige Verschiebungsaktion die jeweiligen Portale und Projekte zuständig sind. Zumindest habe ich das bisher immer hier festgestellt. Wichtig ist jedoch, dass dies auch ein feststehender Fachbegriff ist, und dies sollte aus aktueller Fachliteratur hervorgehen. --Traeumer 17:14, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Happy Admin

It's magic!!

Hiermit pflastere ich dir offiziell und mit besten Glückwünschen deine Diskussionsseite voll ;-). Happy Willküring wünscht --Tafkas hmm?! +/- 19:06, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn Du Fragen hast, stehen dir deine neuen Kollegen gerne zur Seite! -- da didi | Diskussion | Bewertung 19:10, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Von mir auch noch herzlichen Glückwunsch und viel Spaß in der Adminpedia.--~~~~ Fragen?? 22:32, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Engie! Alles Gute mit den neu erhaltenen Möglichkeiten! Trag dich noch hier ein - viel Spaß, Grüße von Jón + 10:04, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch auch von mir! Ich denke, gerade jetzt nach Complex' Abgang brauchen wir einen anderen fleißigen Admin an der Eingangskontrolle, und da kommst du gerade ganz gelegen. Viel Erfolg, --S[1] 19:52, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Glückwünsche und das Vertrauen! Ich werde mich erst mal durch das Admin-Handbuch lesen. Complex' Abgang als Admin ist hoffentlich nur kurzfristig, da er mMn nicht wirklich ersetzbar ist. Falls ich Unsinn anstellen sollte bitte frühzeitig kritisieren. Grüße --Engie 00:25, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Och, unersetzbar ist hier niemand... Glückwünsche jedenfalls auch von mir, auch wenn's extrem knapp war. --Complex 00:29, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
hihi :-) --Complex 19:29, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So schnell versaut man sein schönes Sperrlogbuch... ;-( --Engie 19:46, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
fremdverhunzen ist schöner :-P --Complex 19:57, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Admin-Handbuch? So richtig ist das nie geworden... Du kannst Dich jedoch gern bei mir bedienen. Glückwunsch zur Wahl! --Schwalbe Disk. 22:57, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe machst Du den Job sorgfältig [1], weiter so. Schönen Gruß, Stefan64 03:33, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch, wenn auch etwas verspätet, zu Deiner erfolgreichen Wahl! -- Stephan 07:44, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Begrüßung

Hallo Engie Vielen Dank für die nette Begrüßung - ich glaub ich hab gleich den ersten Fehler gemacht :-( habe bei der Diskussion zum neuen Favicon glaub ich meinen Diskussionsbeitrag falsch reingeschrieben :-( naja ich hoffe dass mir das nicht noch einmal passiert. Liebe Grüße Chrysema

Hallo Chrysema,
Fehler kann man hier eigentlich immer korrigieren, von daher keine Scheu. Gleich noch einen kleinen Tipp: Beiträge auf Diskussionsseiten am besten mit --~~~~ signieren. Die vier Tilden werden dann automatisch durch deinen Bneutzernamen und einen Zeitstempel ersetzt. Viel Spaß noch in der Wikipedia --Engie 18:13, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

GoogleWatchBlog

Warum wurde der Artikel über den GoogleWatchBlog gelöscht?

Ich zitiere von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche#GoogleWatchBlog

"Der Blog gehört zu den wichtigsten deutschen Blogs, er wird oft von heise, etc verlinkt, die folgenden Daten sprechen für sich:

Anzahl Artikel: 5339 Anzahl Kommentare: 20750 Anzahl Forentopics: 409 Anzahl Trackbacks: 20300 Anzahl Mitglieder: 7894 Anzahl Wiki-Artikel: 90 Anzahl Technorati-Links: 4787 Anzahl Technorati-Punkte: 669 Anzahl del.icio.us-Links: 659 Anzahl flickr-Fotos: 1600 Anzahl Picasa Fotos: 692 Blogcharts-Position: 10 Blogcounter-Position: 7 Blogoscoop Position: 1 Anzahl Seiten im Google-Index: 71200 Besucher/Tag: 21457 Feed-Abonnenten: 20225"

Die eigentliche Löschdebatte wurde hier geführt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Juli_2008#GoogleWatchBlog_.28gel.C3.B6scht.29

Auch daraus einige Zitate:

  • "[...]dieser Blog, der laut blogcounter.de der sechstbesuchteste Weblog im "deutschen Sprachraum" [ist]"
  • "laut la-steller ist der blog was die besucherzahlen angeht unter den "top-10" im deutschspreachigen bereich. damit würde ich eine relevanz für gegeben halten. Elvis untot 19:36, 13. Jul. 2008 (CEST)"
  • "Die Zeit hat GWB unlängst auch als sechsthäufigbesuchten Weblog Deutschlands angeführt. Ferner stelle ich mir die Frage: Warum der LA? GWB ist der zentrale Sammelpunkt für Informationen zu Google. Wir führen wesentlich irrelevantere Dinge. --Helmut Gründlinger Keine Kooperation mit Bertelsmann 16:25, 16. Jul. 2008 (CEST)"
  • "Sogar heise, Bild, Winfuture, Spiegel und heute online verlinken auf den GWB, ich sehe keinen Grund den Artikel aus der Wiki zu entfernen --Driver1503"(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.156.55.116 (DiskussionBeiträge) 22:03, 24. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten
Die Löschdiskussion wurde nun mal auf Löschen entschieden, wenn du meinst dass dies falsch wäre, kannst du die Löschprüfung bemühen. Das mehrfache wiederholte Einstellen entgegen der Löschentscheidung ist als Vandalismus zu werten. --Engie 22:08, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Du warst schnell

Aber ich denke, es ist wirklich ein unamüsanter SCheißfim. Häheres zu Terminal (Film) auf der seite Terminal (Film) -- 217.7.198.231 17:09, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ob du denkst, dass das ein "Scheißfilm" war, ist für den Artikel völlig egal. Bitte unterlasse solche Edits, sonst muss deine IP-Adresse leider gesperrt werden. --Engie 17:11, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Frust

Frecherweise nehme ich dich, ja genau dich jetzt einfach mal als Representant vieler auf wikipedia.

Du bist einer von den vielen Spielverderbern, unlustigen Rechthabern, die jede Mitarbeit oder Engagement im Keim ersticken. klaro gibts viele Schmarrnbeiträge auf wikipedia, viel Quatsch und Blödsinn und einiges Falsches. Aber was ist, mit Kreativität, Toleranz, Ideen, Offenheit, Freiheit? Ich, ein anonymer irgendwer, rate dir weniger Zeit mit löschen zu verbringen und mal rauszugehen. Sie Sonne scheint. Such dir ne Freundin oder nen Freund. Das Leben is wichtiger als wikipedia und rechtzuhaben. Diese ganzen selbsternannten, sturen Hirten, verlieren total den Sinn dieser ursprünglich tollen Idee einer freien Enzyklopädie aus den Augen. Mag sein, dass das schon tausendmal diskutiert wurde und sicherlich bin ich hir falsch bei dir, müsste mich direkt an irgendeinen wikipedia soundso admin richten, würde auf irgendwelche Richtlinien verwiesen und im Verwaltungs-Willkür-Dschungel hier festsitzen.

Gräm dich nicht, ich mein es ehrlich nicht persönlich, aber der Frust musste einfach mal raus. Wie oft hab ich versucht, das Wissen und irgendwelche Artikel ernsthaft zu erweitern oder zu schärfen und bin an aristokratischen Spassvögeln gescheitert? zu oft. Eigentlich is mir wikipedia wurscht geworden.

Sorry Ulitz, aber wenn ich deinen Beitrag und diese Verschwörungstheorien garniert mit PAs so lese, habe ich eigentlich wenig Lust auf eine Diskussion mit Dir. Vielleicht findest du ja irgendwann wieder Lust an Wikipedia und damit meine ich nicht an endlosen Diskussionen, Kritik oder Locus-Unterseiten, sondern am Artikelschreiben. Bitte hier EOD. Danke --Engie 17:23, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der von dir zitierte Beitrag is doch garnicht von mir. ich bin auch nicht "Ulitz". Klar läuft hier auch ziemlich viel Scheiß, wahrscheinlich nehmen auch zu viele User das ganze zu persönlich und driften in seltsame Theorien und Verschwörung ab. Schade. Nun gut, trotzdem schönen Tag noch.
Uff, da hab ich was verwechselt, Entschuldigung. Dein Beitrag bei Joachim Jens Hesse fällt sicher nicht unter "Kreativität, Toleranz, Ideen, Offenheit, Freiheit". Oder fändest du es schön als Person, anonym als Choleriker bezeichnet zu werden. Sorry wenn du meinst das wäre kreative Mitarbeit, dann soll es mir recht sein wenn Wikipedia dir "wurscht" geworden ist. Grüße --Engie 17:35, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, gut. Zugegeben, das ist nicht freundlich oder kreativ, nicht einmal sehr witzig. Aber dadurch bin ich zufällig auf deiner Diskussionsseite gelandet und habe bemerkt, wieviel Kritik du wegen Löschungen und so erfährst. Das wiederum erinnerte mich, wie oft ich versucht hatte, mit Admins oder sonstigen Größen hier konstruktiv zu diskutieren, natürlich als nicht anonymer User ;-) Ich wollte mich, wie gesagt, auch nicht auf dich persönlich beziehen oder auf eine deiner Löschungen. Aber warum läuft diese ganze Idee hier so restriktiv und hierarchisch ab. Warum glaubst Du, kritisieren dich viele Leute? Na weil sie Energie in Beiträge stecken, manche bestimmt sinnloserweise (siehe meinen Beitrag), aber doch so viele mit Idee, Wissen und auch Legitimität, etwas zu verändern. Du hast tatsächlich das "Recht" zu löschen, verändern oder neu zu schreiben, aber vergiss nicht, dass das auch alle anderen haben. Jeder, der seine Meinung einigermaßen in Einklang mit der Realität bringt, mit einem Internetzugang, einem halbwegs geraden Satzbau und Wissen darf wikipedia verändern.
Nochmal, ich weiß schon, dass das bestimmt schon mal diskutiert wurde, hast bestimmt auch schon mal mitgemacht. Und sicherlich gibt es entsprechende Statuten hier, die dies und das erklären. Wollte dein Engagement auch wirklich nicht in Frage stellen. Aber bleib cool, wikipedia ist für alle da, oder zumindest für Schüler und faule Studenten, die mal eben flaches Wissen wollen ,-)
Ach, die meiste Kritik ist von Leuten die sich aufregen, dass ich ihre Weblinks rausgenommen habe, ist ja auch billige Werbung hier seinen Webshop oder seine Firma zu verlinken. Du glaubst gar nicht wieviel Spam tagtäglich auf die Wikipedia einprasselt und wieviele Selbstdarsteller, wie zB Firmengründer oder Künstler, versuchen ihrer Karriere durch einen Wikieintrag den entscheidenden Impuls zu geben. Dass, wenn man versucht dies einigermaßen in Grenzen zu halten, viel Kritik kommt, ist klar. Ich versuche dabei immer freundlich zu bleiben und keine Anfrage einfach abzuwürgen, sondern meinen Revert zu begründen. Ich bin übrigens erst seit einer Woche Admin, richtig gelöscht habe ich also noch nicht viel. Für eine grundsätzliche Diskussion über Projektabläufe bin ich nicht die richtige Adresse, eine Diskussion läuft zur Zeit hier Wikipedia:Diskussion zur Reform der Projektorganisation.
Übrigens war ich auch mal ein fauler Student, der ab und zu in Wikipedia schaute, aber für meine jetzigen Studiumsinhalte müsste ich die entsprechenden Artikel erst schreiben ;-) --Engie 18:29, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Keine schlechte Diskussion da. Merci für den Link und weiterhin viel Geduld :) Übrigens habe ich mich sehr über deine Antwort gefreut. Hilft mir tatsächlich ein bißchen.
Dennoch kann nicht nicht meinen echten Usernamen angeben, weil sonst die (geringe!) Möglichkeit besteht, mit dem oben erwähnten Eintrag in Verbindung gebracht zu werden. Der Prof ist wirklich ein Idiot.

Kaspar Capparoni

Gutes Abend zu dir, ich sorgte, von meiner Sprache den Artikel zu übersetzen, aber ich lerne Autodidakt Deutsch, also garantiere ich kein große Ergebnis. Du könntest meine grammatikalischen Fehler korrigieren bitte? Danke noch vorzeitig.--Lodewijk Vadacchino 19:48, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

redirect wean -> wien

weiß nicht ob es den wikipedia standards entspricht, der begriff wean als bezeichnung für die stadt wien ist in ostösterreich gebräuchlich und deswegen halte ich eine dementsprechende weiterleitung für sinvoll, da der begriff wean auch nicht anderwertig belegt ist

mfg jakob

Hallo Jakob, normalerweisse sind Weiterleitungen von dialektischen Ausdrucksweisen nicht üblich, da wir die deutschsprachige Wikipedia sind und nicht die bairische Wikipedia. Häufig verwendete Umgangsausdrücke in der deutschen Sprache können aber verlinkt werden, aber Wean scheint eher ein Dialektwort, als ein häufig in der Umgangssprache verwendeter Begriff, zu sein. Das ganze wird ja gerade auf Wean diskutiert, mal schauen was dabei rauskommt. Grüße --Engie 14:38, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
diskussion kann man das wohl nicht nennen :( - wean ist ein in der österreichischen umgangsprache sehr gebräuchliche formulierung für wien, das dürfte bei ein paar kollegen in deutschland wohl nicht so ankommen, finde es schade wenn so etwas ohne sachliche begründung oder versuch einer diskussion abgedreht wird, aber wikipedia ist leider allzuoft nur eine plattform für selbstdarsteller. nichts desto trotz - keep up the good work!

Hallo Engie du hast gerade einen von mir gesetzten link gelöscht und mir die weblink infos zugeschickt. nach dem durchlesen, geh ich davon aus, dass deine entscheidung aufgrund punkt "ungeeignet" fiel ?! ich bitte dich deine entscheidung zu überdenken, denn die verlinkte seite ist für die ausgewählten themen in jeder hinsicht relevant, sinnvoll und informativ. bitte bedenke auch, dass das es sich um die themen "spiritualität-bewusstsein-geist" dreht. menschen, die sich für diese fragen interessieren, sind (oft, wenn nicht zumeist) auf der suche nach weiterführenden informationen die material für eine indviduellere und auch spezifischere auseinandersetzung zu bieten. nicht nur ist genau das auch das anliegen besagter website, sondern es gibt auch in dieser kategorie keine bessere deutsche internetseite, sprich eine seite die dem zeitschriftenmarkt in diesem bereich eine überblick verleiht. die verlinkte seite unterscheidet sich meiner ansicht nach in qualität, neutralität und informationsgehalt nicht sonderlich von vielen weblinks die bereits bei wikipedia eingestellt sind, einschlisslich links zu älteren spezifischen fachartikeln oder zeitschriften mit mehr oder weniger relevanz zu entsprechenden themen. danke für deine überlegung! gruss!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Oneworld (DiskussionBeiträge) 16:25, 28. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Du hattest den Link in mehrere unterschiedliche Artikel kommentarlos eingefügt. Dein Link behandelt aber jeweils nur einen kleinen Teilbereich der jeweiligen Themen. Aber nach unseren recht strengen Richtlinien sollte sich ein Weblink direkt mit dem im Artikel behandelten Thema beschäftigen und keinesfalls nur mit Teilbereichen oder Oberbegriffen. Weiterhin sehe ich deinen Link keinesfalls als "vom Feinsten" an, da er im Prinzip keine weiterführenden enzyklopädischen Informationen bietet, sondern nur weitere Verweise. Die Werbung auf der Seite ist ein weiteres Argument, die massenhafte Verlinkung der Seite in Verbindung mit den Anzeigen lässt leicht die Vermutung des Spams aufkommen. Grüße --Engie 20:19, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Engie, ich hatte Links zu Bands gesetzt, die die Musik Glenn Millers spielen. Wieso ist das nicht konform mit den Regeln ? Natürlich sind sowohl das Glenn Miller Orchestra (USA sowie Europa) komerziell wie auch andere Bands. Aber ist es nicht eine sinnvolle Ergänzung zum Artikel, wenn gerade die noch live arbeitenden Bands hier benannt werden ? Bitte sehe auch in der Yahoo Group "Glenn Miller" nach zur Bedeutung der Jack Million Band. Diese gerade ist sehr anerkannt unter den Spezialisten beim Glenn Miller Birthplace Festival in Clarinda. Viele Grüsse

Hallo, bitte lies dir mal unsere Richtlinien zu Weblinks durch. Dort steht, dass ein Link weiterführende enzyklopädische Informationen über das Artikelthema bieten muss. Das ist bei den Orchester/Band-Links nicht der Fall. Diskussionsbeiträge kannst du übrigens mit --~~~~ signieren, die vier Tilden werden dann automatisch durch deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel ersetzt. Viele Grüße --Engie 11:43, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, das erstehe ich. Dennoch mochte ich gerne die "Nachfolge-Orchester" im Artikel benannt sehen. Wie denkst Du, kann man Big Bands die heutzutage fuehrend sind in Glenn Miller Musik jetzt in Wikipedia listen ? Eine solche Liste ist ja sicher fuer interessiere Leser sehr hilfreich. Viele Gruesse, --80.137.71.143 20:17, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn diese Orchester/Bands für das Fortbestehen von Glenn Millers Werk besonders wichtig sind, kann man diese ruhig im Artikel erwähnen. Stelle den Vorschlag am besten auf Diskussion:Glenn Miller zur Diskussion. Grüße --Engie 12:48, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

SLA - Schnelllöschantrag nicht relevant?

Wenn das nicht relevant ist, dann lösch doch bitte auch den Artikel "Wikipedia" aus der Wikipedia. Kein Danke dafür, dass du meinen Frustlevel weiter erhöhst. --Kranker 02:23, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

SLA ist eine Wikipedia-interne Abkürzung und keinesfalls enzyklopädisch relevant. Diese Abkürzung kennt man nicht außerhalb der Wikipedia, also hat sie auch in einer Begriffsklärungsseite nichts zu suchen. --Engie 02:25, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Übrigens wurde das Thema bereits ausführlich auf Diskussion:SLA#Schnelll.C3.B6schantrag diskutiert. --Engie 02:30, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Kalten

Hallo Engie. Ich wende mich an dich als gerade aktiven Admin. Ich bin auf oberen Benutzer gestoßen, der einen Artikel über sich selbst als einzigen (unterzeichneten) Beitrag auf seine Benutzerseite gestellt hat - erist als Professor relevant. Aus der Diskussionsseite und der dortigen Verlinkung ist das Bemühen wie das Unvermögen des Herrn zu erkennen, den Artikel in den ANR zu verschieben. Als Nicht-Admin möchte ich das jedoch nicht einfach sotun und bitte deshalb dich, die Sache zu betrachten und dir geeignet erscheinende Schritte zu unternehmen oder zu unterlassen. Danke und Gruß KeiWerBi Anzeige? 12:28, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, der Text steht unter GFDL und kann jeder Zeit, von jedermann in den Artikelnamensraum verschoben werden. Aber er sollte wohl noch kräftig überarbeitet und gekürzt werden, wozu ich mich gerade nicht bemüßigt fühle. Eventuell könnte man verschieben und direkt in die QS stellen, vielleicht findet sich ja jemand, der daraus einen guten Artikel machen will, falls nicht kann man immernoch löschen oder wieder zurück verschieben. Grüße --Engie 12:45, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke -da haben wir dann wohl parallel was versucht:-))) KeiWerBi Anzeige? 12:56, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja ich habs gesehen, deine Variante war natürlich auch eine Möglichkeit. Mal schauen was daraus wird. Grüße --Engie 12:59, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kalliope e.V.

Hallo Du hast den Artikel zum Kalliope e.V. gelöscht, nachdem Jodo ihn wieder eingestellt hatte. ICh hatte Jodo so verstanden, das es jetzt eine Diskussion zu dem Thema geben sollte, doch bevor die starten konnte war der Artikel auch schon wieder weg (Oder hab ich die Diskussion nicht gefunden? Sorry, kenn mich noch nicht so aus) - ich muss zugeben ob der Schnelligkeit der Vorgehen hier etwas verwirrt und überfordert zu sein :o) Wie auch immer, deshalb schreibe ich Dir jetzt auch noch mal die initialen Argumente die ich bereits Jodo geschickt hatte. Wie gesagt ich würde ja gerne drüber diskutieren. Hab mir jetzt auch noch mal eure Richtlinien angeguckt bezüglich was gemeinhin als relevant angesehen wird, denke das Kalliope e.V. da zumindest zwei Punkte erfüllt. Was mir noch einfällt vielleicht sollte man den Text, der von einer Vereinskollegin ist noch um entsprechende Anmerkungen erweitern. Wäre für jeden Tipp dankbar!


viele Grüße, Jans Hälbig - 2. Vorsitzender Kalliope e.V.

PS: Anbei mein kommentar an Jodo: "Hallo, wenn ich die etwas kryptischen Logs richtig verstehe, haben Sie Löschung des Artikels über den Kalliope e.V. vorgenommen. Falls dies so ist, muss ich zugeben nicht ganz zu verstehen wie sie dies begründen. Der Artikel beschreibt einen Verein der 1. ein bisher in Deutschland einzigartiges Konzept konzipiert und umgesetzt hat (das nicht zuletzt juristisch eine gewisse Sprengkraft besitzt, da deutsches Urheberrecht und der Public Domain Gedanke leider öfter über kreuz liegen, als es in der eher angloamerikanischen Computer/Software PD Szene realisiert wurde, und da das deutsche Theaterverlagswesen in einem engen Oligopol organisiert ist, was mittelfristig eine jurstische klärung gewisser Punkte unumgänglich machen wird.) und 2. eben Deutschlandweit aktiv ist, daher mehr als nur eine lokale Relevanz besitzt. Z.B. Mitglieder in Dortmund, Herne, Mainz, Nürnberg, Stuttgart, Berlin... Aber machen sie sich nichts daraus, diese Diskussion musste ich leider bei der Wikipedia schon öfters führen da leider viele hier die Meinung vertreten, dass Organisationen und Ideen die keine Präsenz im Internet haben nicht existent sind. (z.B. der Kommentar das die zum Verein gehörige Webseite noch im aufbau befindlich ist. Nun, welche Seite ist das nicht?). Das Schicksal des amateurtheaters ist halt eine etwas geringere Computeraffinität als z.B. die der Linux Gemeinde, wenn sie verstehen was ich meine ;-). Ich würde Sie also bitten ihre ablehnende Haltung nochmals zu überdenken und zu revidieren. Natürlich sind Sie herzlich eingeladen bei einem der nächsten Treffen des Kalliope e.V. sich selber von der Relevanz unserer Idee zu überzeugen."

Hallo, die Diskussion zu der Löschung findest du hier Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2008#Kalliope e.V. (SLA). Das Projekt mag ja interessant und sinnvoll sein, aber es ist leider nicht enzyklopädisch relevant. Vorallem wurde die fehlende Rezeption in anderen Medien und die geringe Größe und damit auch Bekanntheit bemängelt. Die Argumente sind in der Diskussion ganz gut zusammengefasst. Grüße --Engie 00:54, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung des Artikels "Thomas Meier"

Zur sofortigen Löschung der Artikels "Thomas Meier" möchte ich folgendes sagen: Es hat m.E. sowohl eine Relevanz, da Thomas Meier in Berlin und in Deutschland zu den bekanntesten Kletterern zählt und die Öffentlichkeit dadurch ein große Interesse auf Informationen zu Herrn Meier hat. Ich hoffe nicht, dass diese Löschung mal wieder auf ein bei Wikipedia oft zu beobachtendes Phänomen zurück zu führen ist, dass hier Selektion von bestimmten Lobbygruppen betrieben wird.

Keine Sorge, die Löschung hatte sicher nichts mir irgendwelchen Lobbygruppen zu tun. Ich bin selbst begeisteter Kletterer und Bergsportler und finde diesen Bereich auch sehr unterrepräsentiert. Aber Thomas Meier ist mit Sicherheit nicht relevant und komplett ohne Neutouren gehört er sicher nicht zu den bekanntesten Kletterern. Relevant sind zB Leute wie Alexander Huber, Christian Bindhammer, Christoph Hainz, Stefan Glowacz, Heinz Zak, Thomas_Bubendorfer oder Robert Jasper, die wirklich etwas neues geleistet haben. Willst du Thomas mit diesen auf eine Stufe stellen? Thomas ist sicher ein guter Alpinist und hat paar anspruchsvolle Touren gemacht, aber das reicht bei weitem nicht für einem Eintrag in einer Enzyklopädie, in meinem Bekanntenkreis sind auch Leute mit ähnlichem Tourenbuch und sogar Erstbesteigungen im Karakorum, aber diese sind bei weitem nicht relevant. --Engie 14:42, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Thomas Meier hat div. Erst- und Zweitbegehungen gemacht. Aber wenn so eine Beurteilung von der Meinung eines Einzelnen abhängt, kann man da wenig machen. Ich denke nicht, dass so eine Vorgehensweise dem Sinn einer freien Enzykolpädie entspricht, wenn ein Einzelner sofort entscheiden kann, was die Öffentlichkeit im enzykolpädischen Kontext zu interessieren hat und was nicht. Denn dann unterscheidet es sich in keiner Weise von nicht freien Enzyklopädien. Vor allem, wenn ein Artikel sofort gelöscht wird und nicht erst mit einer Gruppe von Interessierten darüber ein Diskurs geführt wird. Wie ist denn die Vorgehensweise, wenn man mit Deiner "Fachmeinung" nicht einverstanden ist? An wen kann man sich wenden?

Weiterhin frage ich mich dan, warum Wikipedia voll ist mit Biographien von Personen, die nach Deinen Kriterien weitaus eine geringere enzyklopädische Relevanz haben? Anmerkung: Eine Erstbesteigung im Karakorum wir z.B. der Naga Parbat hätte m.E. durchaus Relevanz. Wenn es sich stattdessen nur um "Karakorum Highway Touristen" handelt, würde ich Dir uneingeschränkt zustimmen. --Jwberlin 15:15, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe hier eine Diskussion gestartet. Das "Frei" in der "freien Enzyklopädie" bezieht sich übrigens nicht auf die freie Bearbeitbarkeit, sondern auf die frei Lizenz unter der die Artikel stehen. --Engie 16:19, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ARD

Hi Engie, ich wollte den ARD artikel nur als Vorlage nutzen

deine BlackTigerEye

Hallo BlackTigerEye,
ich hab dir mal auf deiner Diskussionsseite geantwortet. Grüße --Engie 17:45, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Frage wegen Sperrung

Hallo Engie, auf meiner Diskussionsseite habe ich vorhin die Nachricht entdeckt, dass ich wegen Sperrumgehung von Dir gestern unbegrenzt ausgeschlossen wurde und auch noch gegen diverse andere Wiki-Vorschriften verstoßen haben soll. Das verstehe ich nicht. Ich bin hier noch ganz neu und dementsprechend auch nie vorher gesperrt worden. Andererseits: Weshalb kann ich hier dann trotzdem schreiben? mit verwirrten Grüßen --Elchskopf 23:10, 31. Jul. 2008 (CEST)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von 80.141.193.170 (DiskussionBeiträge) 23:11, 31. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Ganz neu und direkt hier eine Signaturfälschung und Beleidigung. Hier gibst du zu, dass du der gesperrte Benutzer:Harald4244 bist. Hier unter IP nochmals eine Signaturfälschung. Sperre scheint mehr als in Ordnung zu sein. Grüße --Engie 23:18, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist nicht wahr. Auf der Seite der Holocaustleugnung bin ich noch nie gewesen. Wie man Signaturen fälscht, weiß ich schon gar nicht. Ebenso wenig habe ich irgendjemanden beleidigt, geschweige denn unter anderem Namen. Insofern ist mir schleierhaft, weshalb ich etwas zugeben sollte, das ich nie getan habe. Eine Fälschung liegt nur insofern vor, als hier irgendjemand unrichtige Tatsachen unter meinem neuen und einzigen Nickname verbreitet. Also von wegen "mehr als in Ordnung".--Elchskopf 10:25, o1. Aug. 2008 (CEST)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von 80.141.215.1 (DiskussionBeiträge) 2:25, 1. Aug. 2008 (CEST))

Sorry die Edits lügen nicht und deine IPs auch nicht, passen alle in die selbe Range. Hier bitte EOD. --Engie 11:31, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ganz offensichtlich lügen die Edits doch. Wie bescheuert müsste jemand eigentlich sein, seine Entsperrung mit einem neuen Account zu beantragen?????????????? Und die IPs könnte ich schon fälschen, indem ich sie hier umschreibe. Auf den geänderten Seiten bin ich wie gesagt überhaupt nie gewesen. Ich werde mich über diesen ungeheuerlichen Vorgang beschweren. --Elchskopf 11:45, o1. Aug. 2008(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von 80.141.215.1 (DiskussionBeiträge) 2:50, 1. Aug. 2008 (CEST))

Mach das, hier ist EOD. Weitere Beiträge von dir werden kommentarlos revertiert. Grüße --Engie 11:53, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

danke wegen duleek

Es gibt doch noch Gescheite Gruß 84.61.212.83 13:17, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Jerusalem

Willst Du Dich auf Dauer von Benutzern wie Hans Castorp und Gesinnungsgenossen mißbrauchen lassen, die mit Löschungen Kritik verhindern wollen, um dadurch ihre minoritäre Meinung leichter durchsetzen zu können? Der gelöschte Beitrag weist auf die Rechtsmeinung der Völkergemeinschaft und die völkerechtliche Situation hin. Hans Castorp et al. können dem argumentativ nichts entgegensetzen. Der Beitrag war auch keine politische Meinungsäußerung, sondern ein konstruktiver Beitrag mit dem Ziel der Artikelverbesserung. Es gibt deshalb keinenn vernünftigen Grund, den Beitrag zu löschen, zumal auf diesen geantwortet wurde und die Löschung auch eine Verfälschung der Diskussion ist. (Noch was ganz anderes: Was studierst Du denn? Sind Deine Artikel Früchte eines Hobbys oder Deines Studienfachs?) Gruß von Malkis 20:56, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Für die einen werde ich von HansCastorp und Gesinnungsgenossen missbraucht, für andere bin ich ein Stiefellecker von Nazipedia-Admins. Ich hab halt allgemein was gegen Polit-, Editwar- und Diskussionssocken, ob nun, wie du, aus dem Liebknecht- oder Stachel-Bereich oder aus der linken T7-Ecke ist dabei egal. Zum Beitrag selbst: Ich finde einen Beitrag in dem eine Socke sich selbst recht gibt, nicht besonders für die Artikelverbesserung dienlich. Vorallem wenn davor fleißig per Editwar versucht wurde, die richtige Meinung durchzusetzen. Lass doch dieses Sockentheater bitte bleiben.
Ich habe kein Interesse an einer weiteren Diskussion mit dir, wenn du mit meinem administrativen Eingreifen nicht einverstanden ist, benutze bitte die WP:Sperrprüfung bzw. WP:Entsperrwünsche oder auch wahlweise WP:Administratoren/Probleme.
Die meisten meiner Artikel beruhen übrigens auf einem meiner Hobbys, über die Themen meiner Physik-Diplomarbeit finde ich zur Zeit keine Muße etwas in der Wikipedia zu schreiben. Grüße --Engie 22:29, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
"Stiefellecker von Nazipedia-Admins" ist natürlich Unsinn. Warum prüfst Du nicht den Inhalt des Diskussionsbeitrags, der von Maturus stammt. Da behauptet jemand, es sei eine Diskussionssocke und schon glaubst Du das? Das sind die üblichen Mittel, anderer Leute Stellungnahmen zu löschen und Kritik an tendenziösen Artikeln zu unterdrücken. Wenn Du Maturus und Lizas Welt vergleichst, solltest Du merken, daß deren Stil sehr unterschiedlich ist und daß es sich nicht um denselben Benutzer handelt. Maturus stimmt also nicht sich selber zu. Wenn Du administrativ tätig wirst, solltest Du vorher schon die Lage genau prüfen, wenn Du nicht zum Handlanger irgendeiner POV-Fraktion werden willst. Zu dieser Prüfung gehört vor allem die Prüfung des Inhalts eines Beitrags. Im konkreten Fall solltest Du prüfen, ob der Beitrag tatsächlich gelöscht werden muß oder ob das nur dem Interesse von POV-Kämpfern (wie in diesem Fall Hans Castorp) dient. Zu Deiner Diplom-Arbeit wünsche ich Dir viel Erfolg (für mich liegt diese Zeit schon länger zurück, ist aber dennoch noch sehr gegenwärtig). Wenn Du wenig Zeit hast, solltest Du Dich aber dennoch nicht als Admin verschleißen lassen. Beste Grüße -- Malkis 22:57, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Maturus ist offensichtlich eine Sockenpuppe, ob nun von LizasWelt oder nicht ist relativ unerheblich, da dieses ganze Politsockentheater nur Ärger und Streit bringt. Übrigens wurde ich erst viel später administrativ tätig, andere Admins sehen das also gleich wie ich. Für mich ist diese Diskussion an dieser Stelle beendet, ich habe keine Lust mit Sockenpuppen zu diskutieren, wenn diese andere Benutzer als Inquisitor bezeichnen macht das meine Unlust sogar noch größer. Der mittlere Abschnitt meiner letzten Antwort gilt natürlich unverändert. Weiter Beiträge werden kommentarlos revertiert und bitte dann nicht mit hundert Sockenpuppen einen Editwar veranstalten.
Danke für deine Diplomarbeits-Erlogswünsche, kann ich gut gebrauchen. Admin bin ich ja noch nicht sehr lange, der Verschleiß hält sich also noch in Grenzen. Grüße --Engie 23:28, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Stadtkapelle Memmingen

Könntest Du bitte die Fassung mit URV-Baustein sichten, damit der URV-Text nicht mehr als Hauptversion offen sichtbar ist? Danke! --91.44.211.205 14:56, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt. Da war jemand schneller. --91.44.211.205 14:57, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Engie! DÖF hieß damals Deutsch-österreichische Freundschaft und nicht Feingefühl. Da ich mich noch an die Zeit erinnern kann, als deren Hits im Radio gespielt wurden, weiß ich noch genau was DÖF hieß! Ich weiß nicht, wie du auf Feingefühl kommst?!