Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/alt
Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/alt/Intro
Oft Gefragtes (FAQ)
- Besucherzähler/Statistikanzeige pro Artikel
- Gibt es prinzipiell, ist aber schon lange wegen zu hoher Serverbelastung ausgeschaltet. Über dieses externe Tool kann zu jedem Artikel die Seitenzugriffszahl ermittelt werden.
- Rechtschreibprüfung
- wird es auf absehbare Zeit nicht geben, bitte dazu die Funktionen auf dem eigenen Rechner nutzen; siehe auch Benutzer:APPER/RP (oder für Firefox Benutzer:Revvar/RT).
Firefox hat ab der Version 2.0 eine eingebaute Rechtschreibprüfung, die Texte in Texteingabeboxen überprüft, was natürlich vor allem für Wikipedia-Autoren interessant ist. Installation: In einer Texteingabebox mit rechter Maustaste das Kontextmenü aufrufen und "Wörterbücher hinzufügen…" auswählen. - Alte oder neue Rechtschreibung
- siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung
- Farbenblindheit
- Linkfarben lassen sich benutzerspezifisch auf für Farbenblinde besser erkennbare Farben umstellen, siehe Help:Eigene Stylesheets und Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css. Weiterhin kann durch Aktivierung des Gadets Rot-Grün-Sehschwäche-Helferlein die Wikipediaoberfläche für Rot-Grün-Fehlsichtige in für sie erkennbare Farben abgewandelt werden.
- Artikel bewerten
- Ein Bewertungssystem ist noch in Entwicklung/Testphase begriffen (Diskussion bitte auf Mailinglisten)
- Redirects auf Artikelabschnitte
- sind technisch möglich. Vorzuziehen ist jedoch eine Verlinkung auf Artikelabschnitte durch die Vorlage:Anker. Dadurch bleibt der Link auch bei Änderung der Abschnittsüberschrift aktuell. Leicht verständliche Hinweise zur Verwendung der Vorlage finden sich auf Vorlage_Diskussion:Anker.
- Javascript einbinden
- ist ein Sicherheitsproblem und wird es deshalb nicht geben.
- Externe Links prinzipiell in einem separaten Fenster öffnen
- wird es nicht geben, empfinden auch viele Nutzer als bevormundend. (Wo ein Link geöffnet wird, kann man in den meisten Browsern selbst entscheiden durch die Art, wie man draufklickt.)
- Mindestgröße für neue Artikel
- umstritten
- Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel
- gibt es derzeit nicht
- Beim Bearbeiten anzeigen, zu welchen Begriffen Artikel existieren
- sehr aufwendig zu realisieren. Lösung: Vorschau oder das externe Tool Wikifizierer von Bananeweizen nutzen.
- Artikelvorschau beim Überfahren von Links
- extrem aufwendig, siehe auch Helferlein/Navigation-Popups
- Metadaten, welche die Richtigkeit belegen
- Interessant, aber aufwendig
- Essays
- Eventuell, und wenn, dann nur was für Wikibooks
- RSS-Feed
- ist verbesserungswürdig, hat aber eine geringe Priorität
- Versionsgeschichte erweitern um Grund für Löschung/Sperrung/Wiederherstellung und welcher Admin ausführte
- Interessant, zum Teil umgesetzt über "Ansicht gelöschter Versionen"
- Expertenabschnitte
- Kontrovers diskutiert, kein Ergebnis
- Software-Fehlerberichte?
- sind bei Bugzilla richtig aufgehoben
Feature-Requests und Bugreports auf Bugzilla
Feature-Requests sind auf der Unterseite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests zu finden.
Wenn ein hier diskutierter Feature request auf Bugzilla gestellt wurde, bitte hier auflisten:
- Bug 164: Sprachspezifische Sortierreihenfolge (also Ä unter A und nicht ÄÖÜ nach Z z. B. auf Spezial:Allpages)
- Bug 189: Musikmodul für Mediawiki
- Bug 674: Artikel für einzelne Benutzer sperren
- Bug 708: Links zu den Schwesterprojekten (Wiktionary, Wikibooks etc.) ins Interface integrieren
- und viele weitere - mit einem Account könnt ihr für einzelne Bugs voten
Verbesserungsvorschläge
Feststellen der Beobachtung
Mir fehlt die Möglichkeit, festzustellen, ob und wie viele Benutzer eine bestimmte Seite in ihrer Beobachtungsliste haben. --Memorino in memoriam Luc Bourdon Lust, mitzuhelfen? 11:07, 7. Jun. 2008 (CEST)
- AFAIK ist das Absicht, damit Vandalen nicht sehen, welche Seiten sie ungestört verwüsten können. Zumindest ist das der Grund, warum es keine Liste wenig/nicht beobachteter Seiten gibt. Ich könnte mir vorstellen, dass bei deiner Idee die gleichen Befürchtungen aufkommen. -- Jan [Diskussion] 00:22, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht nur Einsicht durch angemeldete Benutzer möglich? Würde die Gefahr etwas eindämmen. --Memorino in memoriam Luc Bourdon Lust, mitzuhelfen? 19:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Noch besser wäre es eventuell, das mit dem Sichterstatus zu kombinieren. Den kann man ja den Vandalen dann wieder abnehmen.--cromagnon ¿? 04:52, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Die Möglichkeit, einen Sichter die Sichterrechte zu entziehen, besteht meines Wissens doch auch jetzt schon? --Memorino in memoriam Jean Delannoy Lust, mitzuhelfen? 20:12, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Sichterrechte können von Administratoren genauso entzogen werden, wie sie auch gegeben werden. Ich denke WP:VM sollte der richtige Anlaufpunkt sein. Die Seite Spezial:Ignorierte Seiten ist nur für Admins zugänglich, damit (wie schon gesagt) die Vandalen nicht wissen, wo es sich lohnt. Mit Einführung der gesichteten Versionen, war diese Liste auch für Sichter zugänglich, wurde aber mit nach Protest wieder geändert. Eine Liste, wieviele Accounts einen Artikel beobachten finde ich auch nicht nützlich. Was erhoffst du dir davon? Die Änderungen an ungesichteten Artiel auf Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen sind ja auch extra markiert. Der Umherirrende 23:15, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Die Möglichkeit, einen Sichter die Sichterrechte zu entziehen, besteht meines Wissens doch auch jetzt schon? --Memorino in memoriam Jean Delannoy Lust, mitzuhelfen? 20:12, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Noch besser wäre es eventuell, das mit dem Sichterstatus zu kombinieren. Den kann man ja den Vandalen dann wieder abnehmen.--cromagnon ¿? 04:52, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht nur Einsicht durch angemeldete Benutzer möglich? Würde die Gefahr etwas eindämmen. --Memorino in memoriam Luc Bourdon Lust, mitzuhelfen? 19:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
Soweit ich weiß, gibt es für Sysops keine Spezialseite, die unbeobachtete artikel auflistet. --Bochum-Linden talk to me! 14:52, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Doch, die gibt es, nämlich Spezial:Ignorierte Seiten. Gruß --WIKImaniac 21:36, 20. Jul. 2008 (CEST)
Beobachten von einzelnen Abschnitten
Wenn man eine Diskussionsseite eines Admins, diese Seite o.ä. auf die Beobachtungsliste setzt, um neue Beiträge in einem bestimmten Abschnitt (z. B. weil man ihn selbst erstellt hat) nicht zu verpassen, wird die Liste unlesbar, weil sich auf der Diskussionsseite natürlich ständig etwas ändert. Eine Möglichkeit, nur Änderungen in bestimmten Abschnitten anzuzeigen, wäre zwar vermutlich sehr aufwändig zu programmieren, aber auch sehr nützlich. -- Jan [Diskussion] 01:49, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Das fände ich auch sehr nützlich. Zu einem damit eng verwandten Punkt lief vor einiger Zeit eine kurze Diskussion auf FZW. Vielleicht hilft Dir das ein kleines Stück weiter. -- Wasabi 01:58, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ich fände soetwas auch sehr praktisch. Beispielsweise könnte man dann, wenn man einen Artikel im Review oder KLA oder KEA hat, den betreffenden Abschnitt markieren und müsste nicht immer die ganze Seite beobachten. --Memorino in memoriam Jean Delannoy Lust, mitzuhelfen? 14:44, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Dies ist Technisch schwierig umzusetzen und wurde auch schon viele Male gefordert. Der Grund ist, dass die Seiten immer komplett gespeichert werden, dadurch sind Änderungen an Abschnitte schwierig zu verfolgen, da die Software diese nicht einzelnd betrachtet, außerdem können sich Abschnittsüberschriften verändern, die Reihenfolge untereinander, Überschriftsebene ändern... Der Umherirrende 23:18, 2. Jul. 2008 (CEST)
Revert auf gesichtete Versionen
Wenn eine gesichtete Version vandaliert wird und jemand auf die gesichtete revertet, wird der "gesichtet"-Status nicht wieder hergestellt. Das sollte IMHO gefixt werden, um unnötige Arbeit für die Sichter zu vermeiden.
Ein Workaround wäre ein Sichter-Bot, der Reverts prüft und sichtet, aber eine richtige Lösung in der Software wäre besser. Sinnvollerweise sollten Reverts gesondert behandelt werden und nicht, wie es bisher zu sein scheint, als ganz normaler Edit. -- Jan [Diskussion] 15:20, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hier ist zu Unterscheiden, das zurücksetzen per "Zurücksetzen" sollte auch wieder eine gesichtete Version erzeugen, per "Rückgängig" sind ja auch noch bearbeitungen möglich, sodass man da eine Unterscheidung tätigen muss. Ich kann aber jetzt nicht sagen, ob dies in der Zwischenzeit schon passiert ist, da die Diskussionen schon sehr umfangreich sind. Der Umherirrende 23:21, 2. Jul. 2008 (CEST)
Ergonomie des Sichtens
Hallo. Ich hätte einige Vorschläge zur Usability-Verbesserung der Sichtungs-Funktion.
- Artikel sichten:
- Nach dem Sichten nicht auf Spezial:RevisionReview landen, sondern direkt wieder auf der Artikelseite (oder "gesichtet"-Meldung via Ajax einbinden).
Das erspart einen Klick, beispielsweise wenn ich im Einzelfall danach entscheiden möchte, den Artikel nicht zu beobachten (aber die Option "Selbst gesichtete Seiten automatisch beobachten" aktiviert habe). - "Sichten"-Button auch in der (um den Artikel selbst) verkürzten Versionsvergleichsansicht anbieten (seit Vorlagen und Bilder getrennt gesichtet werden, gibt es gar keinen Grund mehr, das nicht zu ermöglichen).
Das erspart einen Klick und eliminiert die Möglichkeit, versehentlich eine zwischenzeitlich neu hinzugekommene Version zu sichten. - "Sichten"-Button als Tab.
Wie in Codeispoetrys Script, das mit Opera nicht funktioniert.
- Nach dem Sichten nicht auf Spezial:RevisionReview landen, sondern direkt wieder auf der Artikelseite (oder "gesichtet"-Meldung via Ajax einbinden).
- Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen
- Nach Alter sortieren.
Die aktuelle, "chaotische" Sortierung nimmt der Liste viel von ihrem Nutzen - zum Glück gibt es Akas Tool. - Nach Kat (und Unterkats) eingrenzbar machen.
Das erleichtert die Auswahl wenn ich nur Artikel aus meinen Fachgebiet sichten will. - Evt. Zusammenfassung des letzten Edits anzeigen. Alternativ die Größenänderung aller ungesichteten Edits in Byte.
Damit ließen sich Tippfehlerkorrekturen (Zusammenfassung: "typo", "Tippfehler", "flasch -> falsch", ...; Größenänderung typischerweise 0 oder +/-1 Byte) oder die Kombi Vandalismus + Revert (Zusammenfassung: "Revert"; Größenänderung 0 Byte) oft leicht erkennen und sofort sichten - aktuell warten selbst solche trivialen Edits oft > 24 Stunden auf Sichtung.
- Nach Alter sortieren.
- Spezial:Ungesichtete Seiten:
- Mit Link auf Versionshistorie versehen.
Das erspart einen Klick, wenn ich nur oder zuerst die Versionsgeschichte prüfen will. - Und evt. Kats anzeigen, sowie Kat-Einschränkung auch auf Unterkats ausdehnen.
Das erleichtert die Auswahl wenn ich nur Artikel aus meinen Fachgebiet sichten will.
- Mit Link auf Versionshistorie versehen.
- Spezial:Beobachtungsliste:
- Ungesichtete Änderungen unterscheiden: Artikel noch vollständig ungesichtet / gesichtete Version ist nicht die aktuelle.
Erleichtert das schnelle Nachsichten aus der Beobachtungsliste heraus. - Versionsvergleichslink ohne den
rcid
-Parameter in der URL (bei ungesichteten Änderungen in bereits gesichteten Artikeln).
Dieser Parameter sorgt dafür, dass der Browser die Änderung nach ihrer Sichtung nicht mehr als besuchte Seite markiert, da dann eine andere URL vorliegt. - Filterung nach gesichtet / nicht gesichtet ermöglichen.
Vereinfacht gezieltes Sichten der eigenen Beobachtungsliste / vermeidet Doppelsichtungen.
- Ungesichtete Änderungen unterscheiden: Artikel noch vollständig ungesichtet / gesichtete Version ist nicht die aktuelle.
- Spezial:Beiträge:
- Hier ebenfalls ungesichtete Änderungen hervorheben.
Erleichtert, einem Benutzer hinterherzusichten.
- Hier ebenfalls ungesichtete Änderungen hervorheben.
(Ja, ich weiß: Bei einigen (Teil-)vorschlägen wurde das gute alte "Performance"-Argument an anderer Stelle durchaus schon genannt.) --YMS 13:29, 11. Jun. 2008 (CEST) EDIT: Ich habe die Punkte 4 und 5 nachträglich hinzugefügt. --YMS 22:43, 11. Jun. 2008 (CEST) Und Punkt 2.3 nachträglich erweitert. --YMS 10:54, 13. Jun. 2008 (CEST) Nachtrag: Schon immer bzw. nach Korrekturen und Erweiterungen (danke!) hakt Codeispoetrys Script jetzt die Punkte 1.1-1.3 komplett ab. Das ist schonmal sehr nützlich. --YMS 14:58, 13. Jun. 2008 (CEST) Nachtrag: Punkt 4.3 ergänzt. --YMS 00:04, 17. Jun. 2008 (CEST)
Punkt 2.2 wäre genial. Ist das technisch sinnvoll umsetzbar? (Experten vor)--cromagnon ¿? 04:55, 23. Jun. 2008 (CEST)
- zu 1.1 habe ich Bug 14003 gefunden, wird aber (vielleicht) wohl erst später umgesetzt. 3.1 soll mit Bug 14702 umgesetzt werden (steht auch in der Vorschau. Der Rest wurde wohl als nicht sinnvoll oder nicht machbar abgelehnt. siehe hier. 2.2 und 3.2 scheinen schwieriger zu sein: Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen#Spezialseiten: Auch Artikel aus Unterkategorien anzeigen. Der Umherirrende 18:29, 2. Jul. 2008 (CEST)
- zu 1.2: Es steht ja jetzt wenigstens, das es nicht im diff funktioniert. Außerdem steht dort der Rat auf "Aktuelle Version" zu klicken, dadurch kommst du auf deine gerade bearbeitete Version, egal ob jemand nach dir eine Bearbeitung tätigt oder nicht. Dadurch kannst du nicht die falsche Version sichten. Ein Klick hast du aber trotzdem noch. Der Umherirrende 22:54, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Ich glaube mit meinem Script geht Aus-dem-Diff-Sichten. Gruß, Code·is·poetry 23:25, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Abgesehen davon, dass ich mittlerweile eben Flagtab benutze (siehe poetry bzw. meine Auflistung unten) und es sich für mich eigentlich erledigt hat: Wenn ich diesen Hinweis aber ignoriere und gewohnheitsmäßig "Entwurf" anklicke, besteht das genannte Problem weiterhin. Zumal mir immer noch nicht klar ist, warum diese Funktionalität in der verkürzten Diff-Ansicht blockiert ist (das heißt, bereits implementiert ist, aber eben genau hier absichtlich nicht verfügbar gemacht wird). Das einzige mir bekannte Argument dafür sind Vorlagen und Bilder, die vandalisiert sein könnten - die werden aber längst selbst auch gesichtet. --YMS 21:22, 3. Jul. 2008 (CEST)
- zu 1.2: Es steht ja jetzt wenigstens, das es nicht im diff funktioniert. Außerdem steht dort der Rat auf "Aktuelle Version" zu klicken, dadurch kommst du auf deine gerade bearbeitete Version, egal ob jemand nach dir eine Bearbeitung tätigt oder nicht. Dadurch kannst du nicht die falsche Version sichten. Ein Klick hast du aber trotzdem noch. Der Umherirrende 22:54, 2. Jul. 2008 (CEST)
Ach, ich (als noch recht unerfahrener Sichter) hätte da auch noch etwas im Zusammenhang mit dem Bearbeiten-Hinweis: es ist manchmal nicht so ohne weiteres festzustellen, wann der gesetzt wurde - insbesondere dann nicht, wenn die Versionsgeschichte sehr lang ist und/oder der Bearbeiter keine Bemerkung in der Diss oder der Versionsgeschichte gemacht hat. Ließe sich das nicht damit lösen, dass der Bearbeitenbauklotz standardmäßig mit Datum versehen werden kann? Gruß - TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 12:50, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ich fasse mal den aktuellen Entwicklungsstand zusammen:
- 1.1-3 Inoffiziell erledigt (Codeispoetrys Script), 1.1 zudem Bug 14003
- 2.1 Inoffiziell erledigt (Akas Tool)
- 2.2 Inoffiziell erledigt (Magnus' Tool)
- 2.3 Offen (aber eher unwichtig, war halt so 'ne Gedankenspielerei)
- 3.1 Bald erledigt (Bug 14702)
- 3.2 Offen
- 4.1 Offen (der theoretische Nutzwert schwindet aber ohnehin mit der Näherung an die 100%-Sichtungs-Marke)
- 4.2+3 Offen (aber eher unwichtig)
- 5.1 Offen (halte ich für am Schadesten, zumal so die Contributions-Seite inkonsistent zur Beobachtungsliste ist)
Als neuen Punkt könnte ich nur ein eher komplexes Gimmick hinzufügen: Es kommt nach meiner Beobachtung recht oft vor, dass ein (hier: nicht sichtender) Benutzer seinen eigenen Edit revertiert (Tastaturtest, vermeintliche Korrektur war doch falsch, ...). Natürlich ist das dann auch sehr einfach zu sichten, aber halt unnötig, da es im Prinzip auch softwareseitig erkannt werden könnte. --YMS 21:22, 3. Jul. 2008 (CEST)
Tabellen mit oben ausgerichteten Text
Wurde gerade hierhin verwiesen. Aus diesem Grunde hab ich die vorherige Diskussion hierher verfrachtet. -- ▪Niabot▪議論▪ 01:01, 12. Jun. 2008 (CEST)
Mich nervt es gerade tierisch, dass ich bei einigen Tabellen gezwungen bin für jede Zeile die vertikale Ausrichtung angeben zu müssen. So nimmt es z.B. in der Liste der Anime-Titel die gesamte Übersicht. Würde es sich hier nicht anbieten für Tabellen eine weitere Klasse "top" einzuführen, die dann dafür sorgt, das automatisch jede Zeile standardmäßig mit valign="top" bzw style="vertical-align:top;" versehen wird?
Technisch gesehen sollte hier eine einfache Erweiterung des CSS reichen, da man nur eine entsprechenden Selektor für die Klasse benötigen würde: z.B.
table.top tr { vertical-align:top; }
Oder gibt es eine solche Funktionalität bereits? -- ▪Niabot▪議論▪ 00:42, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Wäre das nicht etwas für die normalen Verbesserungsvorschläge? Eine erweiterung der Common.css würde ausreichen, es muss ja nicht die Software verändert werden. Es müsste sich nur ein passender Klassenname finden, dann sollte das kein Problem sein, sofern es andere auch für sinnvoll erachten. Der Umherirrende 00:55, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Würde ich für sehr sinnvoll halten. Nachdenken könnte man evtl. auch mal über das Problem "align=right", das allerdings in der Regel nur einzelne Spalten (vor allem mit Zahlen) betreffen wird. Da muss man jetzt auch in jede betreffende Zelle die Ausrichtung reinschreiben (oder gibt es eine entsprechende Spalten-Formatierung?). -- Jesi 02:50, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Ich glaube während die Änderung/Erweiterung zur Ausrichtung von Spalten nicht ohne eine Softwareerweiterung möglich ist, sollte zumindest die vertikale Ausrichtung, die die gesamte Tabelle betrifft mit nur einer kleinen Ergänzung innerhalb der Common.css möglich sein. -- ▪Niabot▪議論▪ 10:21, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Ja sicher, ich hab ja auch nur gesagt, dass man mal darüber nachdenken könnte. Vielleicht könnte da aber mal langfristig eine Implementierung gefunden werden. -- Jesi 13:48, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Würde mich jetzt hauptsächlich darüber freuen, wenn ein Admin gewillt wäre eine entsprechende Änderung baldig vorzunehmen. Denn wenn dies erst in einem viertel Jahr passiert, dann habe ich mir unendlich Mühe gemacht, die ich dann wieder entfernen kann. -- ▪Niabot▪議論▪ 16:42, 12. Jun. 2008 (CEST)
Tabelle mit rechtsbündiger Spalte
Für Spalten mit Zahlen wäre eine solche SW-Erweiterung sehr hilfreich und würde den Tabelleninhalt lesbarer gestalten. Gruss, --Markus 08:47, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Zur Addressierung und Formatierung von Tabellenspalten existieren in html die Tags colgroup und col. Ein entsprechender Feature Request oxidiert auf Bugzilla vor sich hin und könnte noch ein paar Votes vertragen. -- Gnu1742 09:07, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Habe dort eben vorbeigeschaut, aber das Wiki scheint nur für Angemeldete editierbar... Leider. Ist aber schon eigenartig, warum diese schöne und wertvolle Verbesserung seit Jahren auf Umsetzung wartet... Gruss, --Markus 10:16, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Es ist kein Wiki, sondern ein Bugzilla, da man dort keine Einträge anderer verändern kann. Man muss sich dort mit einer E-Mailadresse anmelden, über diese wird dann auch alles abgewickelt und sie ist öffentlich einsehbar. SUL hilft da auch nicht, sondern die anmeldung muss extra erfolgen. Der Umherirrende 11:01, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Habe dort eben vorbeigeschaut, aber das Wiki scheint nur für Angemeldete editierbar... Leider. Ist aber schon eigenartig, warum diese schöne und wertvolle Verbesserung seit Jahren auf Umsetzung wartet... Gruss, --Markus 10:16, 23. Jun. 2008 (CEST)
Für numerische Spalten wäre ein Dezimaltab ideal. Gruss, --Markus 21:43, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Was verstehst du unter "Dezimaltab"? Die Vorlage:nts für jede Zelle? Der Umherirrende 23:27, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Fliesskommazahlen mit unterschiedlicher Anzahl Nachkommastellen sollen in Spalten mit dem Komma übereinander dargestellt sein (die bei Word der "Dezimal-Tab"). Gruss, --Markus 00:02, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Ah, jetzt verstehe ich das, da hilft es nur die Nullen aufzufühlen. Wäre aber eine sinnvolle Sache. Gibt es das schon per HTML? Der Umherirrende 00:06, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Fliesskommazahlen mit unterschiedlicher Anzahl Nachkommastellen sollen in Spalten mit dem Komma übereinander dargestellt sein (die bei Word der "Dezimal-Tab"). Gruss, --Markus 00:02, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Zu Tabs in HTML und CSS gibt es Hunderte von Diskussionen: es geht eigentlich nicht, weil Tabs in getaggten Sprachen wie HTML oder XSL:FO verpönt sind. Da müssen dann Tabellen herhalten. Sieh Dir bitte den Quelltext an:
1234 | ||
123 | , | 4 |
12 | , | 34 |
1 | , | 234 |
nachgetragen --Farino 19:48, 8. Jul. 2008 (CEST)
Super - genau das meinte ich! Würde manche Tabellen wesentlich lesbarer machen (wenn auch im Code etwas unübersichtlich). Aber irgendwie funktioniert es bei mir nicht:
1234 | ||
123 | , | 4 |
12 | , | 34 |
1 | , | 234 |
Vielleicht kannst Du so ein Dingens wie "DezTab" bauen (ähnlich wie "Sortkey")? Gruss, --Markus 10:18, 8. Jul. 2008 (CEST)
Mit class="prettytable"
geht das nicht, es muss schon style="background:inherit" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0"
angegeben werden. Eine allgemeine Vorlage dazu wird schwer zu machen sein. --Farino 19:48, 8. Jul. 2008 (CEST)
Anecken von Linien an Bildern verhindern
Bezugnehmend auf die folgende Diskussion, könnte sich mal ein Wikipedia-Techniker des Problems annehmen? Wie könnte eine Lösung aussehen, danke! --Interrex 12:32, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Wird hier diskutiert. Der Umherirrende 23:33, 2. Jul. 2008 (CEST)
Suche in anderen Wikipedias
Ich würde eine optionale Suchfunktion begrüßen, die es erlaubt, auch in den anderssprachigen Wikipedias zu suchen. Viele Nutzer sind sicher z.B. der englischen Sprache mächtig und können Artikel dann dort recherchieren, wenn es den Eintrag in der deutschen Version noch nicht gibt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.143.70.49 (Diskussion • Beiträge) 11:01, 6. Jul. 2008)
- Wie hast Du Dir das gedacht? Du suchst in der deutschsprachigen Wikipedia nach "Hausstauballergie". Wenn es den Artikel nicht geben würde, würde der Interwiki-Link "nl:Huisstofmijtallergie" angezeigt werden? Den Suchbegriff bspw. in die russische Wikipedia abzufeuern, würde ja wenig Sinn machen, da dort erwartungsgemäß keine Treffer mit diesem Suchbegriff erzielt werden würden. Gruß --WIKImaniac 12:36, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Dass eine solche Suche wohl kaum Übersetzungen leisten kann, ist klar. Aber würdest du bspw. "Allergen" suchen, fändest du mit einer solchen WP-Suche auch das niederländische "nl:Allergeen".
Wenn du die Übersetzung "Huisstofmijtallergie" kennst, könntest du das sofort hier eingeben, ohne erstmal irgendwie 'nen Einstiegspunkt auf die niederländische Version zu finden.Und viele Begriffe (Personennamen, Unternehmen, biologische Gattungsnamen, ...) sind in vielen Sprachen identisch. Das wäre also durchaus praktisch. - Solange gibt's nur GlobalWPSearch, damit findet man aber leider nur exakte Lemmata. --YMS 12:52, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Man kann auch jetzt schon aus der deutschsprachigen Wikipedia gezielt in einer anderssprachigen Wikipedia suchen, bspw. indem man in der Suche den Suchbegriff "nl:Huisstofmijtallergie" eingibt. Gruß --WIKImaniac 12:59, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Gut, stimmt, hatte ich nicht beachtet. Damit entfällt mein zweiter Punkt, der Rest bleibt aber erhalten - wenn ich einen Wikipedia-Artikel (erstmal) in irgendeiner Sprache finden will und/oder das exakte Lemma in der niederländischen ;) nicht kenne, dann wäre eine solche Suche hilfreich. --YMS 13:06, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Man kann auch jetzt schon aus der deutschsprachigen Wikipedia gezielt in einer anderssprachigen Wikipedia suchen, bspw. indem man in der Suche den Suchbegriff "nl:Huisstofmijtallergie" eingibt. Gruß --WIKImaniac 12:59, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Dass eine solche Suche wohl kaum Übersetzungen leisten kann, ist klar. Aber würdest du bspw. "Allergen" suchen, fändest du mit einer solchen WP-Suche auch das niederländische "nl:Allergeen".
hat mir auch schon oft gefehlt. z.b. gibt es keinen deutschen artikel zu richard hambleton, aber einen französischen. der hätte mir schon gereicht. aber bis ich den dann per zufall gefunden hatte, sind wochen ins land gezogen. also zumindest für personen wäre es sinnvoll soetwas einzurichten. übrigens funktioniert dieses globalwpsearch nicht, jedenfalls nicht mit "richard hambleton", (der französische artikel wird nicht gefunden) oder ich bin einfach zu doof. kann auch sein--Jemandanderes 15:08, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Doch, aber man muss das Lemma exakt so suchen, wie es auch wirklich lautet. Hier lag der Fall einfach: richard hambleton findet nichts, Richard Hambleton schon. Hieße der Artikel aber bspw. Richard A. Hambleton fände man wieder nichts. Es ist also in jedem Fall eine gewisse Portion Glück dabei (man kann ja nicht wissen, unter welchem Lemma der gesuchte Artikel exakt gespeichert ist)... --YMS 16:05, 10. Jul. 2008 (CEST)
E-Mail-Benachrichtigung bei User-Disk-Edit
Hallo zusammen, ich würde vorschlagen in de.wp wie in commons in den Einstellungen eine Checkbox einzuführen, dass bei bei Benutzerdiskussionsseitenänderungen man per Mail vom benachrichtigt wird. Insbesondere bei temporärem Pausieren von der WP wäre das nützlich, da man weiterhin über Disk-Nachrichten informiert wird, und nicht mehr die Seite zu besuchen braucht. Da das Feature ja in Mediawiki bereits vorhanden ist sollte das doch kein großes Problem darstellen, oder? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 21:02, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Das wäre eine gute Option, mit $wgEnotifUserTalk kann dies eingestellt werden. Das Problem könnte nur die Fülle der E-Mails sein, die den Server dann lahmlegen. Weiteres findet sich hier. Der Umherirrende 10:24, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Dieses Problem ist der Grund, warum diese Option bisher nur in kleineren Projekten aktiviert wurde. — Raymond Disk. Bew. 10:29, 8. Jul. 2008 (CEST)
Datumsdarstellung
MMn wäre es vorteilhaft, wenn man die Datumsdarstellung über Benutzereinstellungen definiert. Wenn die Software so erweitert wird, daß sie ein verlinktes ISO-Datum als solches erkennt (etwa so wie ISBN-Links), könnte man insbesondere bei der Übernahme von Tabellen oder Zitiervorlagen zwischen einzelnen Sprachversionen der Wikipedia viel Arbeit sparen. Also etwa so:
Im Quelltext steht: [[1928-07-26]]
und im sichtbaren Artikel würde man dann lesen: 26. Juli 1928
Oder 26.07.1928
, wenn man das in den Benutzereinstellungen so gewählt hätte. Ein Benutzer in EN:WP erhielte natürlich die Ausgabe July 26, 1928
und der Leser der EN:WP in Downunder 26. July 1928
--213.155.231.26 16:26, 11. Jul. 2008 (CEST)
Genre bei Filmen
Bei Filmen gibt es i.d.R. eine Box "Filmdaten". Dort stehen Titel, Erscheinungsjahr, Länge, usw... Wäre es möglich diese um den Punkt "Genre" zu erweitern? Das vermisse ich jedesmal bei Artikeln, die einen Film behandeln. So würde man auf einen Blick sehen, ob es sich um einen Horror-, Fantasy- oder was weis ich für ein Film handelt...(nicht signierter Beitrag von 88.64.118.234 (Diskussion) 15:55, 12. Jul. 2008)
- Technisch machbar wäre das wohl, aber ich bezweifle die Notwendigkeit. Im Idealfall steht gleich im ersten Satz des Artikels, um welches Genre es sich handelt, z.B. „Film XY ist ein spanischer Horrorfilm aus dem Jahr 2005“. Das kannst du dann auch auf den ersten Blick sehen.--MSchnitzler2000 20:12, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Schnitzlers Begründung trifft vermutlich auch auf das Erscheinungsjahr zu. Ich sehe noch das problem, dass die genre-Zuordnung recht subjektiv ist. Wieviele Genres gibt es ? Gerd Albrecht kam einmal mit 4 Kategorien aus - was mir recht gut zur Grobklassifizierung gefalölen hat. --888344
Artikel-Sperrung
Hey - toll, es hat sich vieles in der Wikipedia getan - toll, gut so! Aber ich finde die Artikelsperrung ein unsägliches Instrument. Was mich immer dann besonders ärgertm wenn es geschafft wurde, fragwürdige Versionen einzufrieren! Siehe Paulus: Die Kirchen haben ihren Werbe-Jahres-Feldzug (Paulusjahr, kein Tag ohne christlichen Artikel, Feature, Beitrag darüber) und die Wikipedia geht in "vorauseilendem Gehorsam" (scheint nur so, bitte nicht falsch verstehen!) zu einem "kirchkonformen" Sperren über!
VORSCHLAG: Die gesperrten Artikel sollten trotzdem einen Entwurf-Unterseite bekommen und vielleicht durch eine besondere Core-Group (Portal-Angebunden - o.ä. ?) etwas weniger schnell, also zäh bearbeitet werden o.ä.??
--92.195.114.169 08:21, 14. Jul. 2008 (CEST) Lieben Gruß
Fragen und Antworten
Hallo. Ich schlage vor, zusätzlich zur Diskussions-Seite bei jedem Artikel eine Fragen-Seite einzurichten. Dort können Benutzer, die Fragen zu dem Artikel haben, diese stellen und Experten sie beantworten. Das Tab "Diskussion" ist dazu schlecht geeignet, weil Diskussionen eher dazu dienen, unterschiedliche Ansichten zu klären und nicht, Wissenslücken durch Frage und Antwort zu schließen. Inhalte können, wenn dies sinnvoll erscheint, von der Fragen-Seite auf die Hauptseite des Artikels übernommen werden. Ich glaube, die Fragen-Seiten werden zwei Arten von Fragen enthalten, die beide der Qualität der Artikel zugute kommen: 1. Fragen, die über den Artikel hinaus gehen. Die Antworten dazu können, wenn relevant, den Artikel erweitern oder in neue Artikel zu benachbarten Themen überführt werden. 2. Verständnisfragen. Diese können direkt helfen, die Verständlichkeit von Wikipedia zu verbessern. Zum einen sind viele Verständnisfragen ein Zeichen dafür, dass ein Artikel in dieser Hinsicht verbessert werden sollte und zum anderen können die Antworten auf solche Fragen in den Haupttext eingearbeitet werden. --Achim Wagenknecht 10:21, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das Problem bei vielen Artikeln dürfte nur sein, dass manche Artikel nur einmal angelegt wurden, 2-3 Verbesserungen vor 2 Jahren haben und dann nur noch durch Interwikibots geändert wurden. Daher würden dann entsprechende Fragen erst mit wochen- monatelangen Verspätungen beantwortet werden können. Außerdem gibt es für solche Fragen ja die Auskunft die allerdings etwas prominenter verlinkt werden sollte.... --Atlan da Gonozal ¿?¡! 18:54, 16. Jul. 2008 (CEST)
- OK, also wären Fragen-Seiten nur unter folgenden Bedingungen sinnvoll:
1. Experten können die Seite beobachten und werden per Mail über neue Fragen benachrichtigt. 2. Auf der Seite wird vermerkt, wie viele Experten sie beobachten, damit der Leser abschätzen kann, wie groß seine Chancen auf eine Antwort sind. Gegenüber der Auskunft hätte mein Vorschlag den Vorteil, dass die Fragen und Antworten einem passenden Stichwort zugeordnet wären. Aber vielleicht könnte man auch unter jeden Artikel einen Link auf die Auskunft setzen und in der Auskunft wiederum anhand des Referrers den Artikel vermerken, der Anlass einer Frage war? (Ich bin immer wieder erstaunt, wie scheinbar einfache Ideen immer komplizierter werden.)
--Achim Wagenknecht 19:52, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Halte ich einfach für nicht durchführbar. Da müsste man erstmal definieren, was ein "Experte" ist. Jedenfalls kennt sich nicht jeder, der einen Artikel beobachtet automatisch mit dem Thema aus (oder nur mit Teilen). Derjenige, der einen Artikel einmal angelegt hat, ist häufig auch nicht mehr aktiv oder der Artikel wurde von IP angelegt. Viele Artikel werden auch aus en.WP übersetzt, so dass auch keiner hier mit dem Thema auskennt. Im übrigen haben die Benutzer i.d.Regel besseres zu tun, als solche Fragen zu beantworten. Wenn man eine Frage hat, kann man das auf der Disk-Seite stellen (vielleicht hat man Glück), in einem passenden Portal oder eben in der Auskunft. Eine prominentere Verlinkung der Auskunft wurde übrigens vor kurzem abgelehnt. Viele Grüße --Orci Disk 20:08, 16. Jul. 2008 (CEST)
suchfenster springt auf und ab
hallo ihr wollte mal fragen warum seit neuerstem das suchfenster immer wieder seine position ändert. (springt von über dem feld navigation, ab und an unter das feld navigation) find das eigentlich nicht sinnvoll, vorallem weil auch das navigationsfenster springt und man immer wieder den falschen link erwischt. also wenn das keine absicht war bitte behebt das problem. mfg keinmitglied:nodus
- Das Suchfenster wurde nach oben verlegt. Das Auf und Abspringen kommt dadurch zustande, daß Dein Proxi manchmal noch die alte Version im Cash hat und wird mit der Zeit von aleine verschwinden.-- Kersti 14:59, 15. Jul. 2008 (CEST)
Auslastung der Rechner
Ich habe im Spiegel den Artikel Rechenzentren vergeuden 80 Prozent der Prozessorleistung gelesen. Da wir doch auch einen großen Rechnerpark haben, wäre vielleicht etwas derartiges auch etwas für uns? Die Idee ist, dass freie Rechnerkapazität über eine Börse verkauft wird. --Goldzahn 15:25, 19. Jul. 2008 (CEST)
- An sich ist das sicherlich eine gute Idee, aber ich bezweifle, dass sich das für die Foundation lohnt, da die Server jetzt schon immer beschäftigt sind und man sich immer um den weiteren ausbau kümmern muss, wäre höchstens eine Nutzung von weiteren Kapazitäten machbar, das wäre aber eine kommerzielle Nutzung, was wiederrum vielleicht nicht mit der Foundation vereinbar (keine Ahnung). Außerdem schätze ich die Auslastung der Wikimediaserver für höher als 20 % ein. Durch die Job Queue (WP:FZW#Job Queue), bleibt auch immer etwas zu tuen. Der Umherirrende 19:26, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Das mit der Job Queue wusste ich nicht. --Goldzahn 20:21, 19. Jul. 2008 (CEST)
Benutzerbeiträge mit Größenänderung in Byte
Um aus den Benutzerbeiträgen ein Bild eines Users zu gewinnen, wäre es hilfreich, wenn wie in der Beobachtungsliste die Größenänderung in Byte dabeiständen. Technisch dürfte das wohl kein Problem sein, die Liste der Benutzerbeiträge dürfte ja wohl genauso aus den Versionsgeschichten gewonnen werden wie die Beobachtungslisten, oder? Stullkowski 19:46, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Es wäre doch denkbar, das in die Auswertung bei Aka zu integrieren? --RalfR → DOG 2008 19:48, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Guter Vorschlag von Stullkowski. Julius1990 Disk. 19:48, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Welche Auswertung bei Aka? Stullkowski 19:53, 23. Jul. 2008 (CEST)
- +1. Der zählt ja nur, oder? Julius1990 Disk. 19:55, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Ach so, die Auswertung. Ja, da wäre das sicher auch interessant, aber ich dachte eher an Benutzer, die nicht unter den "Top 500" stehen und unbeschriebene Blätter sind, z.B. wenn jemand im Verdacht steht, nur Unsinn einzustellen. Da wäre es einfach hilfreich, wenn mir unter den letzten hundert Edits diejenigen gleich ins Auge springen würden, die größenmäßig nennenswert waren. Auch bei Adminkandidaturen u.ä. würde das die Sache erleichtern. Stullkowski 20:23, 23. Jul. 2008 (CEST)
Geschütztes Leerzeichen zwischen Zahl und °C
Automatisch ein geschütztes Leerzeichen zwischen Zahl und °C wäre schön (wie bei Zahl und %). --Hans Koberger 10:10, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Dann sollten aber Längen-, Zeit- und Gewichtsangaben sowie Angaben zu Speicherplatz, Luftdruck und eben all den anderen physikalischen Größen in diese Auflistung mit aufgenommen werden. Gruß --WIKImaniac 12:35, 27. Jul. 2008 (CEST)
Interaktives Tutorial nach der Anmeldung für neue Benutzer --> Wikipedia lernen
Hallo. Mir ist beim Verfolgen der Löschdiskussionen aufgefallen, dass oftmals neue Artikel gelöscht werden, die nicht den Qualitätsmaßstäben der Wikipedia gerecht werden, und die von neuen Benutzern kommen. Oftmals sind dann diese neuen Benutzer ganz enttäuscht und fragen was los ist. Manchmal kommt es dann vor, dass ihnen nicht nach dem AGF-Prinzip geantwortet wird und der neue Benutzer verlässt das Projekt vollkommen. Das ist natürlich absolut nicht wünschenswert. Natürlich haben neue Benutzer die Möglichkeit, sich die (doch sehr zahlreichen) Richtlinien durchzulesen und sich umfassend zu informieren bevor sie einen Artikel schreiben oder einen Edit machen. Doch selbst mir geht es oft so, dass ich kleinere Sachen noch nicht weiß.
Daher mein Vorschlag: Man könnte doch neue Benutzer direkt nach der Anmeldung einem kleinen interaktiven Online-Tutorial unterziehen, indem sie die wichtigsten Grundprinzipien lernen.
Man würde damit vielleicht erreichen, dass es weniger unzufriedene Neubenutzer gibt und auch weniger gestresste Admins.