Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2008 um 18:20 Uhr durch Leit (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2008#Flusssystem-Navigationsleisten (alle gelöscht)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Löschprüfung/alt2/Intro

21. Juli 2008

Haltepunkt Loxstedt

Bitte die Behaltenentscheidung für „Haltepunkt Loxstedt(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Wahldresdner 14:13, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wozu gibts eigentlich eine Löschprüfung, wenn Artikel automatisch nach drei Tagen trotz eindeutiger Diskussion ohne Entscheidung ins Archiv wandern? Der Artikel trägt immer noch den Vermerk, dass er sich in der Löschprüfung befindet. Ich krame ihn deshalb nochmals raus und verweise auf die eigentlich eindeutige Diskussion der Löschprüfung: [1] Auch die damalige Löschdiskussion ist eigentlich klar gewesen: [2] Auf eine nochmalige Ansprache des behaltenden Admin habe ich verzichtet, dies war hoffentlich bereits durch den ursprünglichen Antragssteller erfolgt (nein, ich wühle mich jetzt nicht durch alle möglichen Beiträge...)--Wahldresdner 14:13, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich habe den Admin damals angesprochen (siehe Link in meiner ausführlichen Begründung bei der LP). Warum hier kein Admin bereit ist, den Artikel zu löschen, obwohl die Diskussionen eindeutig waren, ist mir auch ein Rätsel. Da gab es schon weniger eindeutige Fälle, in denen ein Admin in Aktion getreten ist. --Gamba 09:55, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es scheint wieder keinen Admin zu interessieren... --Wahldresdner 13:35, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da braucht man sich über die mangelnde Akzeptanz der RK nicht zu wundern. Wenn's selbst in so einem Fall, wo sich alle einig sind, keinen Admin kümmert... --Gamba 23:20, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Southpark schrieb relativ guter Artikel. und Relevanz verfliegt nicht (Bahnhof wurde 1847 gegründet). Nachdem ich heute ein Dutzend Bahnhofartikel gelesen habe, meine ich, dass man das so sehen kann, ein Abwägungsfehler also nicht vorliegt. --MBq Disk Bew 23:08, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es reicht also deiner Meinung nach aus, dass ein Haltepunkt früh genug gebaut/eröffnet (nicht "gegründet") wurde? Das ist mit historischer Relevanz aber nicht gemeint, frag mal die Leute im Bahnportal! Es gibt etliche Bahnhöfe und Haltepunkte, die im 19. Jahrhundert gebaut wurden. Relevanz sollte schon was besser begründet sein als durch die Nennung einer Jahreszahl und das sieht die klare Mehrheit der Diskussionsteilnehmer aus LD und vorheriger LP auch so. Warum akzeptiert man als Admin nicht die Einschätzung der Leute, die sich intensiver mit der Thematik beschäftigen? Übrigens ist es keine gute Idee, sich andere Bahnhofsartikel zum Vergleich heranzuziehen, da es wohl etliche Artikel gibt, die nur auf Substubniveau sind und die Relevanzfrage gänzlich ausklammern. Ein gutes Beispiel für historische Relevanz wäre jedoch der Bahnhof Göhrde, dort ist die historische Relevanz nämlich anständig herausgearbeitet und nicht nur durch eine Jahreszahl begründet. Loxstedt wäre historisch relevant, wenn es mal ein großer Rangierbahnhof oder ein Knotenbahnhof gewesen wäre und bloß heute nur noch Haltepunkt.
Den Zusatz "(gelöscht)" hab ich aus der Überschrift übrigens wieder entfernt, denn der Artikel besteht ja noch?!? Sollte das "erledigt" heißen? --Gamba 09:55, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt heißt der Artikel Bahnhof Loxstedt - und sollte der Löschprüfungsbaustein nicht herausgenommn werden? --MrsMyer 23:16, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ändert das Lemma an der Relevanzfrage? --Gamba 09:55, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Zugangsstelle der Kategorie 6. -- Ralf Scholze 10:05, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

1847 gab es schon mehrere tausend Kilometer Bahnstrecken in Deutschland und damit auch bereits viele solcher kleinen Landbahnhöfe, die dennoch nie nennenswerte Bedeutung bekommen haben. Das Alter ist hier - anders als etwa beim Haltepunkt Radebeul-Weintraube überhaupt kein Argument. Der Bahnhof war 1847 unwichtig und ist es heute auch noch. Ich kann mich Gambas Kritik am eisenbahnspezifischen Urteilsvermögen mancher Admins nur anschließen. --Wahldresdner 12:15, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie hier von Seiten angeblicher Eisenbahnkenner auf die Admins Druck ausgeübt wird, damit alles, was nicht in ihre Systematik passt, verschwindet, ist schon ein dicker Hund. --92.78.74.8 13:44, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du auch Argumente oder bist du nur hier um dummes Zeug von dir zu geben und Streit zu provozieren? --Gamba 22:41, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klares Alleinstellungsmerkmal: Bahnsteig wird von Jägerzaun begrenzt. (Man erkennt das ganz deutlich auf dem Foto. Es ist natürlich ironisch gemeint; ich muss das diesmal leider ausdrücklich dazuschreiben, weil sonst wird's nochmal - im Gegensatz zu obiger IP-Äußerung - prompt revertiert. Bitte, ganz im Ernst, was sollte diesen Haltepunkt sonst relevant machen???) --Niki.L 10:47, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo ich das hier gerade sehe:
  1. werden die RK gerade heftigst disktutiert, weshalb ein LA (oder die LP) momentan ziemlich unangebracht ist
  2. obwohl das manche immer noch nicht zu kapieren scheinen, steht auch in den disktutierten RK nichts über eine Entscheidung nach der (im Übrigen ziemlich unsinnigen) Bahnhofskategorie.
--MdE 13:48, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mondphasenwinkel-Theorie und Kosmobiologische Empfängnisplanung nach Dr. Eugen Jonas (erl.)

Bitte „Mondphasenwinkel-Theorie und Kosmobiologische Empfängnisplanung nach Dr. Eugen Jonas(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Kritik des Löschantrages wurde im Laufe der Bearbeitung Rechnung getragen: Die Einordnung der "Mondphasenwinkel-Theorie" wurde im Artikel eindeutig den "Grenzwissenschaften, Astrologie und Kosmobiologie" zugeordnet. Es wurden Studien erwähnt mit Quellenangabe, welche die Mondphasenwinkel-Theorie nicht reproduzieren konnten. Die Relevanz des Artikels stand außer Frage. Die Methode wird heute, trotz Falsifikation, angewandt. Nur aufgrund der Tatsache, dass die Theorie nicht anerkannt und widerlegt wurde, ist es m.E. kein Grund, dass sie in einer Enzyklopädie nicht erwähnt und erläutert werden soll. Z.b. die Mondphasen-Methode Louise Lacey ist genauso wenig wissenschaftlich bewiesen, sondern ganz klar als "Einzelselbstversuch" wissenschaftlich nicht haltbar, jedoch in Wikipedia unangetastet als relevanter Artikel "ungelöscht". Mir scheint, dass hier einige nicht ertragen, dass sich Wissenschaftler und Akademiker wie Ärzte ernsthaft mit astrologischen Ideen und Theorien auseinandergesetzt haben, dann noch auf wissenschaftliche Weise. Aber das kann keineswegs ein Kriterium zum Löschen eines Artikels sein. Nach dem Motto: (Das ist Esoterik - weg damit....) Dann müßte der ganze Artikel Astrologie ebenfalls in den Orkus. Ist das der Geist einer freien Enzyklopädie? Wird dieses Vorgehen wirklich der Idee von Wikipedia gerecht? Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Juli_2008#Mondphasenwinkel-Theorie_und_Kosmobiologische_Empf.C3.A4ngnisplanung_nach_Dr._Eugen_Jonas_.28gel.C3.B6scht.29 --Horvitrigon 20:31, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung ist falsch. "Wissenschaftlicher Unfug" steht in der Wikipedia sehr viel, soll man das alles löschen?? Die "Reflektion" reicht aber sogar bis in Biologiebücher der 10. Klasse. Beweis: [[3]]. Ich plädiere deshalb auf Wiederherstellen. --91.35.132.63 20:51, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

...und es ist völlig unverständlich warum eine "nicht anerkannte und widerlegte Theorie" als Esoterik eingestuft werden soll - siehe Inhalt Esoterik, nur weil sie nach heutigem Wissensstand "unwahrscheinlich" und kurios erscheint - das kann es nicht sein. Die Einordnung Esoterik ist inhaltlich nicht gerechtfertigt - Kategorie Astrologie wäre stimmiger, denn es gibt eine "esoterische Astrologie", "Psychologische Astrologie" und eine "Kritische Astrologie". Astrologie ist aber als Ganzes nicht esoterisch. Die Diskussion ist zu diesem Thema auf allen Ebenen, akademisch wie wissenschaftlich, allseits bekannt zu kontrovers und uneinheitlich. Eine Enzyklopädie sollte an dieser Stelle "neutral" sein und ganz besonders sorgsam mit Urteilen und Löschbegründungen umgehen, die etwas zu schnell aus der Hüfte geschossen wurden-- Horvitrigon 21:22, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP ist neutral, aber nicht in dem Sinne "frei", wie du das oben zu verstehen scheinst - frei bedeutet, dass die Inhalte frei sind und bleiben, nicht dass hier jeder Mist stehen kann. Die hier genannte esoterisch-astrologische These könnte einen Artikel erhalten, wenn sie denn erklärt würde. Genau dies leistet der gelöschte Artikel aber nicht, er gibt nicht an, wer außer dem Erfinder den Unfug ernst nimmt oder macht sonstige Angaben zur Relevanz. Damit ist die Löschung völlig in Ordnung. -- Perrak 21:34, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

..und das, was man nicht versteht, wird als "Unfug" bezeichnet - ist das neutral? "Frei" im Sinne jeder Unfug gehört in eine Enzyklopädie: so habe ich das weder gemeint, verstanden noch geschrieben. Die Relevanz ergibt sich schon aus 1600 Treffern bei der Google-Suche und zahlreicher Literatur.Selbst im Biologie Buch der 10. Klasse wird sie erwähnt[[4]]. Woher soll man wissen, wer diese Theorie ernst nimmt und wer nicht? -- Horvitrigon 21:49, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

1.600 Google-Treffer?
Nein, das scheint nicht besonders bekannt zu sein. --Carol.Christiansen 00:35, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia iat nicht der Raum, um jeder noch so abstrusen Privattheorie Gehör zu verschaffen. Die Mondphasen-Methode nach Lacey wird ebenfalls gelöscht, wenn nicht noch gute Quellen kommen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 08:14, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Mondphasen"theorie" habe ich gemäß den Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien ebenfalls entsorgt. Im hier zur Disposition stehenden Artikel wurde zwar eine wissenschaftliche Perzeption vorgegaukelt, allerdings ohne nachprüfbare bibliografische Angaben. Mittlerweile existiert eine Kopie im BNR, wo das nachgeholt werden kann. Ein Wikibooks-Artikel ist natürlich kein offizielles Schulbuch. Uwe G. ¿⇔? RM 10:09, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel verbessert:Kopie im BNR Eingangs wurde nun gleich erwähnt, dass die Theorie und Methode wissenschaftlich nicht anerkannt ist und der Artikel unter die Kategorie Astrologie und Alternativmedizin gestellt. Die biblografischen Angaben sind im Sinne der erwähnten Richtlinien Artikel zur Alternativmedizin, insbesondere Abs. 3 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Leitlinien#F._Artikel_aus_dem_Bereich_der_Alternativ-_oder_Komplement.C3.A4rmedizin nachprüfbar. Literatur ist z.B. in der Deutschen Nationalbibliothek zu finden: https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=1248485919&currentPosition=1 Die Methode wird nicht nur von Heilpraktikern eingesetzt, sondern auch von Gynäkologen, bei Zweifeln: Anfragen an die Gynäkolog.Praxis Dr. H. und M. Farsky, Kolbenacker 14, CH-8052 Zürich. -- Horvitrigon 21:48, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unfug ist Unfug und bleibt Unfug. Auch wenn das irgendwelche irrelevanten Ärzte aus welchen Gründen auch immer "einsetzen". Auch Unfug, der irgendwelche DNB-Nummern hat, bleibt Unfug und hat in der WP nichts zu suchen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 22:39, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder auch (sachlicher): Diese hanebüchene Theorie wird nahezu nirgends, weder in der allgemeinen Öffentlichkeit noch im Bereich der naturwissenschaftlichen Medizin diskutiert oder rezipiert. Sie ist daher für eine Enzyclopädie völlig irrelevant. Der DNB-Link führt übrigens ins Leere. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 22:43, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sachlich gesehen: "Unfug ist Unfug.." ist nichts als Tautologie und kein Argument. Die Aufgabe einer Enzyklopädie kann es wohl kaum sein, Dinge, die in der Welt nun einmal sind, nach Werturteilen auszuschließen. Danach dürften weder Artikel über Astrologie noch Alternativverfahren wie Neuraltherapie, Bachblüten, Homöopathie usw. in WP stehen (Die Ärzte sind nicht irrelevant?). Ja, wirklich alles löschen...?? Was bliebe übrig? Langsam wundert es mich nicht, warum Wikipedia in Deutschland so und nicht anders dasteht. Anregendes Statement zum Nachlesen zu empfehlen: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nepomuk77#Es_ist_genug_oder:_Fazit Der DNB linkt führt ins Leere?: http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/REL?PPN=111749409 bitte nochmals prüfen. naturwissenschaftlichen Medizin diskutiert oder rezipiert Deshalb: Kategorie: Astrologie und Alternativmedizin -- Horvitrigon 23:10, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Allein aufgrund der Kategorien kann das keine wissenschaftliche Methode sein (Astrologie?!) - dieses Lobbying reicht schön langsam... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:24, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unfug muß nicht zwangsläufig gelöscht werden, wie man am gleichlautenden Lemma ersehen kann.
Literatur existiert. Somit Lemma relevant. (Irrelevanz war übrigens nicht die Löschbegründung)
Auf die fehlende Anerkennung durch die Wissenschaft wird deutlich hingewiesen. Der Text kann sicher weiter verbessert werden, ein nachvollziehbarer Löschgrund liegt mE nicht vor.--Heinz-A.Woerding 23:46, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach, Heinz....--Thomas, der Bader (TH?WZRM) 00:10, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist nicht dazu da, irgendwelchen Theorien, die weder eine Rolle in der Öffentlichkeit noch in der Wissenschaft spielen, zu mehr Popularität zu verhelfen. Gelöscht lassen --Christian2003 00:24, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 -- mj 00:45, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie stellst Du Dir denn die Steigerung der Popularität vor? Schon das Lemma ist so formuliert, dass es eingentlich niemand finden kann. (Nebeibei bemerkt: also dringender Änderungsbedarf!)
Die Kategorie ist Astrologie, somit kein Fall für die RM, die sich aber das Thema einverleiben will, um es alsbald "auszuscheiden".--Heinz-A.Woerding 00:54, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist Empfängnisverhütung kein Thema der Medizin, sondern Domäne der Astrologen? Das war vielleicht vor 3.000 Jahren mal so, aber wir befinden uns mittlerweile im 21. Jahrhundert! --Henriette 01:21, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese "Methode" ist astrologisch, nicht medizinisch. Wenn sie verbreitet genug wäre, würde ich die Relevanz bejahen, aber glücklicherweise ist sie das nicht. Ich markiere den Absatz hier mal als erledigt. Antrag abgelehnt. -- Perrak 02:24, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum so abwertend: "glücklicherweise" - interessant, mit welchen subjektiven Werturteilen in Wikipedia diskutiert wird:"Unfug", "Privattheorie" usw. Darüber sollte man mal diskutieren. Meine verehrten Damen und Herren Wikipedianer, es ergibt sich allein schon eine "historische Relevanz", denn die Methode ist bereits über ein halbes Jahrhundert alt und wird immer noch aktuell diskutiert. Auch aktuelle Literatur ist erhältlich.Diese Methode wird in vielen Foren, also öffentlich, diskutiert: Bitte mal googlen: "Kosmobiologische Empfängnisplanung" + Forum" etc.. Im Interent findet man sogar Rechner, welche die Mondphasenwinkel kostenlos errechnen..Und das alles spricht für einen geringen Bekanntheitsgrad? Programmier machen sich deshalb die mühe? Der Markführer für Astrologie Astrodienst Zürich bietet die Berechnung an http://www.astro.com/cgi/genchart.cgi?&lang=g&gm=a2 oder http://www.leichte.info/fuer_Frauen/kosmobiologische_empfaengnisplanung.htm usw. Das Argument des mangelnden Bekanntheitsgrades ist leicht widerlegbar. Ich habe den Eindruck, dass hier Relevanz selektiv und subjektiv anhand von persönlichen Meinungen gehandelt wird. -- Horvitrigon 11:14, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Daß ein Admin, der dem Lemma offenbar mit negativen Vorurteilen behaftet gegenübersteht, eine dann konsequente, subjektive Ablehnungsentscheidung trifft, ist (auch hier: leider) gängige Praxis in der deutschen Wikipedia. Admins sollten administrative Aufgaben leisten, inhaltliche Arbeit ist nicht sinnvoll, weil alle Einzelentscheidungen (oder auch Kleingruppenentscheidungen) WP:NPOV widersprechen. Ein strukturelles Problem. -->nepomuk 16:45, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das hat nichts mit negativen Vorurteilen zu tun. Im Gegensatz zu dubiosen Foren und Internetseiten soll die WP etabliertes Wissen vermitteln, nicht zur Volksverdummung beitragen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:02, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stichwort "Volksverdummung" Der gelöschte Artikel enthielt kritische Anmerk. über die Jonas-Methode, die sonst nirgendwo zu finden sind, auch die Quellenang., dass die Theorie widerlegt worden ist, dass sie nicht ankerkannt ist, dass sie Astrologie ist usw.: All das findet man nirgendwo sonst im Internet. Das wäre etabliertes Wikipedia-Wissen über "Unfug", absurde Theorien gewesen. Der Artikel hätte also zur Aufklärung beigetragen und war sicher noch entwicklungsfähig. Konsequenter Weise würde ich das Lemma dann auch löschen.-- Horvitrigon 21:15, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Versuche, das Projekt Wikipedia zu verstehen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 23:12, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Horvitrigon dein Beitrag: [...]„Der gelöschte Artikel enthielt kritische Anmerk. über die Jonas-Methode, die sonst nirgendwo zu finden sind“[...]
also im Artikel finde ich: [...]„Die Methoden zur Familienplanung, die aus der Mondphasenwinkel-Theorie von Jonas abgeleitet wurden, konnten in der Überprüfung durch eine wissenschaftliche Kommission in Budapest als zuverlässig und wirksam bestätigt werden.“[...] sehr kritisch, grade zu eine vernichtende Kritik an der Methode (Vorsicht Sarkasmus) und das findet man wirklich nirgends im Internet, da die Methode nirgends im Internet zu finden ist (s.o.) ich schlage mal ein EOD vor.
Gibt es eigentlich irgendwo Daten dazu, zu der Irrelevanz eines Artikels und Verhältnis zu der Länge der Diskussionen darüber? Frag sich --Cestoda 01:07, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits erwähnt, der Artikel wäre noch entwicklungsfähig gewesen. Das habe ich mir ja nicht "ausgedacht", sondern aus den angegeben Quellen..., aber der folgende Satz, den Du ausgelassen hast: Die angenommenen Zusammenhänge und die Wirksamkeit der Methode konnten allerdings von anderen Wissenschaftlern in kleiner angelegten Studien [2] nicht reproduziert werden. besagt ja nun, dass die Methode damit widerlegt ist, womit logischerweise die Begründung für die eingangs erwähnte wissenschaftliche Nichtanerkennung gegeben ist. Daß Theorien, die sich später als falsch erwiesen haben, zunächst als richtig dargestellt haben, ist ein alter Hund in der Geschichte der wissen. Theorien und keineswegs unglaubwürdig. Ende der 60er Jahre wurde im Ostblock sehr viel im parawissenschaftlichen Bereich geforscht, Jonas war ein Teil dieser Bewegung. Die Relevanz der Diskussion liegt nicht im Artikel, sondern in der Art, wie hier argumentiert und diskutiert wurde.-- Horvitrigon 01:39, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kritik bedeutet ja bei einigen leider nur, etwas abzuwerten. Kritik an sich ist aber neutral; da es in der Löschprüfung wie du siehst aber nicht mehr um die Sache an sich geht, sondern nur darum, ob die Entscheidung regelgerecht ausgeführt wurde (was sie per Definition fast immer wurde), hat das Lemma leider keine Chance mehr. Probier's in Google Knol. -->nepomuk 19:42, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Interessantes Projekt - man wird sehen, was daraus wird. Ich mochte Wiki sehr gern - Jetzt sehe ich etwas "klarer" und verstehe, warum bei wiki so vieles schief läuft. Der Mondp-Artikel bedeutet mir pers. nichts - hatte ihn nur mal vor längerer Zeit hier gesehen und tlw. korrigiert.-- Horvitrigon 10:48, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Markierung "erledigt" entfernt. Nichts gegen Perrak, aber mir ist nicht so ganz klar, ob das eine Meinungsäußerung od eine "offizielle" Entscheidung war. Mich ärgert im Übrigen, dass obwohl die Diskussion hier keineswegs beendet war, bereits die wiederhergestellten Seiten in meinem BNR geloscht wurden.--Heinz-A.Woerding 11:39, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich war das eine offizielle Entscheidung, was ist an "Antrag abgelehnt" denn zweideutig? --Streifengrasmaus 11:46, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Dir auf Deiner Benutzerseite bereits geantwortet. Ein lapidarer Satz mit 7 Einrückungen ist für mich keine Entscheidung. Löschbegründung und Löschprüfung bedienen sich unterschiedlicher Argumente.--Heinz-A.Woerding 11:53, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich fasse mir an den Kopf, das hat ein Tscheche behauptet? *schäm* Offenbar habe ich eine Adminwahl übersehen? --RalfRDOG 2008 11:54, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat er jetzt die Kompentenz, die Diskussion vorzeitig als erldigt zu markieren od nicht. Wenn nicht, ist das geamte Verfahren in Frage zu stellen, da es Diskussionsverfälschend war.--Heinz-A.Woerding 11:59, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf meiner Diskussionsseite steht nichts, du hast mich wohl mit Septembermorgen verwechselt. Spielt auch keine Rolle. Perrak ist Admin, er hat entschieden, er hat das begründet, wie oft er es einrückt ist seine Sache und hat nichts damit zu tun, wie "bindend" die Entscheidung ist. Der Löschantrag (Als eigener Artikel IMHO irrelevant) und die Löschbegründung (gelöscht, wissenschaftlicher Unfug ohne ernstzunehmende Reflexion) bezogen sich sehr wohl auch auf die Relevanz (ernstzunehmende Reflexion würde Relevanz generieren). Bleibt gelöscht, ohne Einrückung. --Streifengrasmaus 12:05, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal ein Vorschlag als Vermittlungsversuch: Wäre es nicht möglich, statt eines solchen Artikels einen über diesen Dr. Jonas zu schreiben? Darin kann ja dann auch seine Theorie und die Kritik dazu stehen. Die beiden Lemmas könnten dann auf die Biographie verweisen. Nur so als Vorschlag. Tschö -- Thomy3k 12:32, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es immer wieder erschreckend auf welch geringem Niveau abgeblich gebildete Leute hier ihre Vorurteile ausbreiten und auch noch irgendwie darauf stolz sind, weil sie sich auf „Seiten der Wissenschaft“ oder zumindest der Mehrheit hier wähnen. Stellvertretend: „Unfug ist Unfug und bleibt Unfug.“ [5]. Wie soll man solche Argumentationspartner noch ernst nehmen? Das einzig relevante Element hier ist die Frage, ob diese Methode bekannt genug ist. Offensichtlich ist sie nicht in der naturwissenschaftlich basierten Medizin rezipiert (also bekannt), da sie keine naturwissenschaftlich basierte Methode ist. Das Mehrheitswahlrecht wird auch nicht dadurch irrelevant, weil es in der Biomedizin keine Beachtung findet. Google-Treffer allein reichen bei solchen Themen oft nicht zur Entscheidung aus. Der Antragssteller hat es aber bisher nicht geschafft neutrale - also vom Protagonisten/Erfinder unabhängige - Literatur zu verlinken, die die Relevanz zeigt. Weder als Beachtung durch die Fachwelt (Ärtze, Hebammen, Esoterikforscher, Soziologen, usw.) noch in der Verbreitung der Anwendung und auch nicht durch eine allgemeine Bekanntheit in der Öffentlichkeit. Wäre eine dieser Relevanzkriterien erfüllt, würde ich eine Wiederherstellung befürworten. Bis dahin ist der Vorschlag von Thomy3k empfehlenswert oder eine Zusammenfassung in einem astrologisch orientierten Mondphasenartikel. Letzteres aber nur angedacht, sicher bin ich mir wg. der Relevanz auch noch nicht. Aber dieses wikipediatypische, dümmliche und infantile "Das ist Unfug, bähhää, ich hab aber die Wahrheit, bähhähh, wir sind die wissenschaftlich Rechtgläubigen und ihr die Deppen" geht einem mit der Zeit ziemlich auf den Sack. --Gamma ɣ 13:16, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

P.S. „Kritische Anmerkungen über die Jonas-Methode, die sonst nirgendwo zu finden sind“, sind natürlich Theoriefindung (WP:TF). Nur falls dieser Abschnitt irgendwo ein Revival erlebt... --Gamma ɣ 13:31, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Antragssteller hat es aber bisher nicht geschafft neutrale - also vom Protagonisten/Erfinder unabhängige - Literatur zu verlinken: Das ist nicht ganz richtig: Playfair, G.L. und Hill,S., The Cycles of Heaven, London 1978 Eysenck, Prof. H.J. und Nias, D., Astrologie – Wissenschaft oder Aberglaube?, München 1984, auf die im Artikel verwiesen wurden, sind äußerste Krtiker der Theorie. Bin aber ganz froh, dass sich hier ein paar andere Meinungen zeigen. Die Idee ein anderes Lemma "Eugen Jonas" zu erstellen, ist vielleicht nicht verkehrt - werde darüber nachdenken.-- Horvitrigon 18:04, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist ein Projekt freiwilliger Autoren, welches sich zum Ziel gesetzt hat, die Universalität einer klassischen Enzyklopädie mit dem Tiefgang eines Fachlexikons oder sogar eines Fachbuches zu einem freien Gesamtwerk zu vereinen.Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:%C3%9Cber_Wikipedia Hieraus ergibt sich, dass die engen Relevanzkriterien, wie sie hier formuliert wurden, nicht zu diesem Anspruch passen. Geht man von einem Fachbuch aus, so kann man wohl kaum erwarten, dass hier ein allgemeiner Bekanntheitsgrad die Voraussetzung ist. --Jamblichus 13:24, 26. Jul. 2008 (CEST)alias Horvitr.[Beantworten]

Kekulé-Ziffer

Bitte „Kekulé-Ziffer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
herverschoben von [6] und umformuliert -- seth 22:05, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
zuerst wurde Kekulé-Ziffer als redir auf Kekulé-Zahl angelegt; siehe Spezial:Wiederherstellen/Kekulé-Ziffer. anschliessend wurde ein unzureichend begruendeter SLA gestellt, aus dem wegen einspruchs ein LA wurde. soweit so gut; im laufe der LD wurde irrtuemlich der artikel zu einem falschschreibungshinweis umfunktioniert. und dieser schien mir letztlich auch die ursache fuer die loeschung zu sein. die loeschbegruendung passt jedenfalls dazu. da es aber eigentlich um den redir ging, waere es imho sinnvoll, den redir wieder reinkarnieren zu lassen, da der begriff offenbar verwendet wird und auch gar nicht so selten. der loeschgrund bezog sich auf eine version, die tatsaechlich unguenstig war, aber afaics eigentlich auch gar nicht zur diskussion stand. den loeschenden admin wollte ich zwar erst ansprechen, aber er macht sommerpause. deswegen habe ich meinen request herverschoben. -- seth 22:05, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

also imho spricht nichts gegen einen redir; analog zu Kekule-Zahlen, Kekulezahlen, Kekulé-Nummer, Kekulé-Nummern, Kekulé-Zahl, Kekulé-Zahlen.
koennte denn irgendjemand sagen "ack!" oder "nack, weil ..."? :-) -- seth 22:30, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre dafür, war aber selbst beteiligt (die irrtümliche umfunktionierung stammt von mir). --MBq Disk Bew 22:58, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Hauptargument war doch Ziffer Zahl Nummer, oder? Aber das ist ja sone Grundsatzfrage, es wird offenbar von vielen Menschen genutzt (weil sies nicht wissen oder weils ihnen egal ist obs falsch ist). Redir gauckelt halt vor, das wäre richtig so und Falschschreibe redir ist unkorrekt weils ein sachlicher Fehler ist. --χario 23:04, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
das argument "sachlich falsch" ist halt keins, weil wir eine enzyklopaedie schreiben und keinen ratgeber. oder soll Dunkelziffer auch geloescht werden? -- seth 08:48, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nur versucht den Sachverhalt zusammenzufassen, damit wir hier mal zu Potte kommen. Und zu "kein Ratgeber": Es gibt eben eine Strömung in der WP, die meint, wir sollten uns nicht an der Verdummung der Menschheit beteiligen. Vielleicht wäre folgendes ein Ansatz:

Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zu Zahlen- und Ziffern-Themen.

 :-) --χario 12:04, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

hehe, genau. das problem ist, dass manche leute nicht verstehen, dass der "sprachverfall" schon seit jahrhunderten und in wohl fast allen sprachen beklagt wird, aber nicht verdummung bewirkt (sondern wenn, dann eher umgekehrt). man traegt doch wohl viel eher zur "verdummung" bei, wenn man die frage nach "k.-ziffer" einfach gaenzlich unbeantwortet laesst, was ein nicht-vorhandensein des artikels bedeutet.
egal, der begriff "k.-ziffer" wird jedenfalls verwendet (siehe LD) und das gar nicht so selten und auch von versierten leuten. wenn wir einen begriff aus der wikipedia verbannen, der von in dem thema versierten leuten verwendet wird, jedoch wegen einer relatiaetsfernen sprachpuristerei abgelehnt wird, dann ist das imho ein eklatanter verstoss gegen WP:TF (halt mal andersherum). es wurde beispielsweise auch eine ewig lange diskussion darueber gefuehrt, ob "homepage" ein synonym fuer "website" sei oder nicht. und ich erinnere an unseren alten freund, den "evakuierungstroll", dem das wort "evakuierung" in bestimmten faellen nicht gefallen hat. mehr als wiederholen kann ich's nicht: wir duerfen in der wikipedia den tatsaechlichen sprachgebrauch nicht ignorieren. -- seth 13:04, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Korrekt, das dürfte die Essenz von ca. 200 Diskussionsseiten sein :-) Jetzt ist der Sachverhalt klar dargelegt und ich bin jetzt still. --χario 14:00, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich werde den Redir nicht wieder herstellen. Es heißt weder Kekulé-Zahl noch Kekulé-Ziffer sondern Kekulé-Nummer, denn es ist ein System fortlaufender Nummerierung. Es ist der in der Genealogie geläufige Begriff. Siehe auch im Genwiki: [7]. Google: 75 mal Kekulé-Nummer [8]; 7 mal Kekulé-Ziffer [9]; und 18 mal Kekulé-Zahl [10]. Siehe dazu noch die Zusammenschreibungen Kekulenummer (19x) [11]; Kekulezahl ( 1 mal) [12] und Kekuleziffer (1 mal)[13]. Dann hätten wir auch noch 108 Treffer für Kekule Nr. [14]. Summa summarum: 202 mal Nummer; 19 mal Zahl und 8 mal Ziffer. Der eindeutig falsche Begriff wird nicht häufig, sondern sehr selten verwendet und wenn, dann nicht von versierten Leuten. Ergo kein redir. Das Lemma ist falsch gewählt und muss auf das richtige Lemma Kekulé-Nummer verschoben werden. --Eynre 17:51, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

22. Juli 2008

Bitte diese Kategorie wiederherstellen. Es ist doch völlig egal, wieviele Einträge es darin hat. Fakt ist, dass Kanäle über die Kategorie:Kanal nach Kategorie:Kanal nach Staat geordnet werden. Der German Channel ist nun nicht mehr über die Kategorie:Kanal auffindbar. Und man kann ihn auch nicht in die Kategorie:Kanal einordnen, da dies die Ordnung ad absurdum führen würde, wenn man nach einer willkürlichen Artikelbestandsgrenze, die für den Kategorienbaum Erkletternden nicht ersichtlich ist, manche Kanäle in der Überkategorie nach Anfangsbuchstabe ordnet und manche in der Unterkategorie nach Anfangsbuchstabe des Staates, in dem sie sich befinden. Ich kenne kein Buch, in dessen Inhaltsverzeichnis die einzelnen Abschnitte je nach Anzahl der Abschnitte gleicher Thematik nach einem unterschiedlichen System geordnet werden und die Wikipedia sollte das auch nicht tun. (LD, Adminchat). --81.62.17.46 15:54, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall ist es nicht nur so, dass nur ein Objekt in der Kategorie war, sondern dass es extrem unwahrscheinlich ist, dass da jemals ein weiteres hinzukommt. Palau wird ziemlich sicher keinen weiteren Kanal bauen, wozu auch. Womit der Vergleich mit den Sportlerkategorien für Kleinstaaten hinfällig wird, da könnte immer mal wieder einer kommen. Andererseits ist Systematik im Kategorienbaum ebenfalls ein hohes Gut, und bei Ägypten steht außer dem Sueskanal auch kein anderer. Hm, unentschlossen. -- Perrak 20:24, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohne mich mit dem Kanalwesen Palaus auszukennen, denke ich auch nicht, dass da jemals noch mehr Artikel hinzukommen, wie auch bei anderen jetzt noch existierenden Ein-Kanal-Kats. Das ist aber auch völlig irrelevant. Der German Channel muss über die Kategorie:Kanal auffindbar sein. Ordnen wir ihn gleich dort ein, dann ist das wie ein Telefonbuchsystem, bei dem alle Nummern, die zu häufigen Namen gehören, in den jeweiligen nach Vorwahl geordneten Telefonbüchern untergebracht werden; und eher seltene Namen werden dann in einem nationalen Telefonbuch zusammengefasst. Ohne erkennbaren Grund und von Ordnung keine Spur. Man könnte es also zum Beispiel so machen: Als übergeordnete Kategorie die Kategorie:Kanalwesen schaffen, dann die Kategorie:Kanal eins drunter, in die dann alle Kanäle eingeordnet werden und als weitere Unterkategorie die Kanal-nach-StaatXY-Kategorien, die dann aber als zusätzliche Kategorie in den jeweiligen Kanalartikel eingeordnet werden, nicht als ausschliessende. So hätten wir dann alle Kanäle nach Anfangsbuchstabe in einer Kategorie geordnet und können trotzdem Staaten mit vielen Einträgen einzeln aufrufen - wobei ich den Schaden nicht ganz sehe, der entstehen könnte, wenn jemand einen Kanal in Palau sucht und nur den einen existierenden findet. Wäre evtl. eine Möglichkeit (ich habs noch nicht gründlich durchdacht), aber wie auch immer: So wie es jetzt ist, muss es auf jeden Fall auch eine Kategorie:Kanal in Palau geben. --81.62.7.19 11:48, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Palau ist eine Inselgruppe von Atollen, ich bin extrem erstaunt, dass es da überhaupt einen Kanal gibt. Deine Argumentation ist nicht ganz schlüssig, es könnte ja auch Kanäle geben, die in mehr als einem Land liegen, die sollten auch nicht unbedingt in die Länderkategorien, sondern direkt unter Kanal. Außerdem ist die Welt zu kompliziert, um ein immer konsistentes Kategoriensystem zu ihrer Abbildung zu ermöglichen, gewisse Brüche muss man hinnehmen. Dein Vorschlag wäre eine deutlich schlechtere Lösung, die meisten Artikel hätten dann zwei Kanalkategorien drin. Der Kategoriebaum ist ja gerade deshalb hierarchisch, damit Redundanzen vermieden werden können. -- Perrak 14:44, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu meinem Vorschlag: Das ist schon möglich, ich sagte ja, ich habe ihn nicht durchdacht, es wäre ja auch nur als Ersatz dafür gedacht, keine Kategorie:Kanal in Palau zu haben - das müssen wir hier eigentlich nicht diskutieren, da ich eine solche ja will. Zu deinem Einwand: Kanäle, die in mehr als einem Land liegen, werden natürlich in beide Länderkategorien eingeordnet, siehe zum Beispiel Schelde-Rhein-Kanal, wie das bei allen geografischen Objekten der Fall ist, die sich über mehrere Länder erstrecken. Somit muss man hier keine Brüche hinnehmen. --62.203.3.78 10:38, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für die Frage, wie viele Einträge eine Kategorie mindestens haben soll, ist Wikipedia:Kategorien#Gr.C3.B6.C3.9Fe_von_Kategorien einschlägig. Offenkundig widerspricht die Kategorie den dort aufgeführten Prinzipien. Ein Fehler des abarbeitenden Admins liegt offenkundig nicht vor. Wer die Systematik des Kategoriensystems ändern will, sollte dies auf der betreffenden Seite und nicht hier diskutieren. Antrag abgelehnt.Karsten11 13:47, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bravo. Vernunft gegen Bürokratur, da lässt sich wohl nichts machen. --81.62.23.239 20:16, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Noch nicht erledigt. Kanäle sind Gewässer und somit Geographische Objekte. Im Bereich der Geographie werden durchaus aus Systematik-Gründen, wo es sinnvoll ist, kleinere Kategorien angelegt. Und hier ist es sinnvoll. Der Eintrag befindet sich nun in der Oberkategorie:Kanal, wo er nicht hineingehört. Dort sollen sind nämlich lediglich theoretische Kanalbegriffe einsortiert, aber ansonsten kein einziger tatsächlicher Kanal. Daß der Kanal auch nicht in die Kategorie:Kanal nach Staat paßt, ist offensichtlich. Nach der Löschung der Kategorie läßt sich der Artikel nicht mehr korrekt kategorisieren. Deswegen Kategorie Wiederherstellen. --Matthiasb 13:21, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wann ist es den trotz Systematikgründen nicht sinnvoll? -- chemiewikibm cwbm 13:26, 25. Jul. 2008 (CEST)
Wenn es in die direkt darüberliegende Kategorie paßt. In diesem Falle: Wenn wir eine Kategorie:Tatsächlicher Kanal hätten. Oder Kategorie:Kanal in einem Staat, der aufgrund der Gesamtzahl der einzutragenden Kanäle keinen Anspruch auf eine eigene Staatenkategorie hat. Oder wenn die Einteilung zu kleinteilig ist – etwa wie die vor einigen Monaten gelöschten Ortskategorien in Serbien nach Gemeinden. Hier haben wir keine kleinteilige Kategorie vorliegen - ein Staat ist die größtmögliche Unterteilungsmöglichkeit bei Objektkategorien, die ausschließlich nach der politischen Einheit sortieren. --Matthiasb 13:37, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Kanal erfüllt doch längst, was du als Kategorie:Tatsächlicher Kanal forderst. Die Artikel, die sich mit Aspekten des Kanalbaus etc. beschäftigen, sind in der Kategorie gesondert sortiert. Was übrig bleibt, sind konkrete Kanäle – da steht halt derzeit nur einer drin, demnächst aber vermutlich auch noch der Panamakanal. Wo liegt das Problem? --FordPrefect42 14:11, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Sortierung ist so falsch. Die Unterkategorie von Kategorie:Kanal nach Staat sind kreuz-eingetragen in der jeweiligen Unterkategorie von Kategorie:Geographisches Objekt. Wo die Kategorie:Kanal gar nicht reingehört. Denn Gracht oder Floßgraben sind keine geoghraphischen Objekte, sondern jeweils ein Kategorie:Geographischer Begriff. Daß Kategorie:Kanal falsch eingetragen ist, muß hiervon losgelöst korrigiert werden. Diese Diskussion gehört aber nicht hierher, sondern ins Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien. Wo die ganze Problematik bereits umfangreich diskutiert wurde. --Matthiasb 16:16, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Matthiasb, umgekehrt wird ein Schuh draus: die Kategorie:Kanal ist bei Kategorie:Geographisches Objekt einsortiert und selber Oberkategorie von Kategorie:Kanal nach Staat und Subkategorien. Sie ist also die natürliche Oberkategorie für alle Kanäle, für die es keine spezifischere Kategorie gibt. Wenn du der Ansicht bist, dass Artikel wie Gracht oder Floßgraben da nicht reingehören und auch durch die abgesetzte Sortierung nicht ausreichend von den Kanälen getrennt sind, müsstest du eine Kategorie:Kanal als Thema o.ä. für diese Artikel fordern und bei Kategorie:Geographischer Begriff einordnen. --FordPrefect42 16:58, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Darauf wird das vermutlich hinauslaufen, so wie es bei etlichen anderen Geographie-Kategorien bereits erfolgte – du kannst dich gerne in die Diskussion einlesen. Kategorie:Insel ist nicht die natürliche Oberkategorie für alle Insel-Artikel, für die es keine Kategorie gibt. Kurzum: die Löschung der Kategorie schafft eine Lücke. Die falsche Einsortierung von Kategorie:Kanal in Kategorie:Geographisches Objekt habe ich übrigens inzwischen entfernt, nicht daß du dich wunderst. --Matthiasb 17:27, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist ja alles eine Frage der Definition. Bis zu deiner Änderung war die Kat:Kanal sowohl der Benennung als auch der Einordnung im Kategoriensystem nach eindeutig die natürliche Oberkategorie für Kanäle. Wenn man's anders haben will, kann man das auch festlegen, dann sollte es aber aus der Kategorienbeschreibung unmissverständlich hervorgehen. --FordPrefect42 17:42, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In Kategorie:Geographisches Objekt steht doch In (die Unterkategorien) der Kategorie:Geographisches Objekt werden Artikel zu einzelnen geographischen Objekten eingeordnet. und das schon seit mindestens zwei Jahren. Daß die Kategorie:Kanal da falsch drin war, kann ich nix zu. --Matthiasb 18:03, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
„Du musst nur die Blickrichtung ändern.“ Wenn nun Kategorie:Kanal richtig unter Kategorie:Geographisches Objekt einsortiert war, dann ist doch klar, dass die einzelnen Kanäle dort genau richtig angesiedelt sind. Dass dann Gracht usw. dort nichts zu suchen haben ist klar, aber dafür haben wir die Lösung doch schon skizziert. --FordPrefect42 18:44, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir werden wohl kaum wegen einer Kategorie die Blickrichtung in hunderten anderer Kategorien ändern. Die Lösung wird vom WPG bereits diskutiert, aber auch dann ist die Kategorie:Kanal in Palau erforderlich. --Matthiasb 20:24, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, offenbar ist die Diskussion noch nicht vorbei. An FordPrefect42: Ich kann hier auch nur meine Gebetsmühle wieder anschmeissen: Das Grundproblem ist, dass Kategorien nicht einfach eine Attributierung sein sollen, sondern ein System, nach dem Artikel aufgefunden werden können. Um das sicherzustellen, ist Einheitlichkeit gefragt. Wenn jetzt also übers Kategoriensystem Kanäle gesucht werden, dann sollte deutlich sein, dass entweder über die Kategorie:Kanal nach Anfangsbuchstabe des Kanals gesucht werden muss, oder aber über die Kategorie:Kanal nach Staat, wo nach Staaten getrennt gesucht werden muss. Ein Je-nach-dem-System ist willkürlicher Wirrwarr. Die 10er-Regel wurde dazu eingeführt, dass nicht zum Beispiel in der Kategorie:Musiker als Thema eine Unterkategorie zu einem Künstler angelegt wird, zu dem nur vier Artikel bestehen. Es gibt hingegen keinen erkennbaren Grund, wieso im Kategoriensystem Kanal nach Staat Palau keine Kategorie kriegen soll, bloss weils dort nur einen Kanal gibt. Dann findet man halt nur den einen existierenden Kanal dort oder in anderen Kategorien vielleicht maximal fünf - tja, und jetzt? Müssen wir alle Leser, die dort mindestens zehn erwartet haben (welche ominösen Leser das auch immer sein sollen), vor Enttäuschungen bewahren? --81.62.9.53 21:21, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

23. Juli 2008

Bitte „1. Jahrtausend(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bin für die Wiederherstellung des Artikels; wie ich schon bei der Löschdiskussion gewarnt hatte, wird kein neuer Artikel geschrieben. Genau dies ist eingetreten und der Artikel gerät in Vergessenheit. Aber im Chronologiestammbaum klafft jetzt eine "große" Lücke. Denn natürlich bedarf es eines Artikels, der das 1. Jahrtausend inhaltlich darstellt. Daher wiederherstellen. GLGermann 12:15, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe Artikel 2. Jahrtausend.-- Kölscher Pitter 15:26, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht wiederherstellen sondern besser machen, war auch damals schon meine Meinung :-) Finde die Begründung ein bissi dünn. Ich stelle auch gerne einen LA auf das 2. Jht :-D --χario 15:31, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
wiederherstellen um die aktuelle inkonsistenz zu beseitigen ... Hafenbar 16:16, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Wiederherstellen, weil Platz machen für einen Neuanfang destruktiv ist und desweiteren wirkungslos: in allen mir bekannten Fällen führten solche Löschungen nur dazu, daß nachfolgende Artikelversuche erheblich schlechter waren. --Matthiasb 17:40, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • dankenswerterweise hat Benutzer:Ebcdic den Artikel 2. Jahrtausend "aufgepeppt" und der dürfte jetzt "geretttet" sein. Der Artikel 1. Jahrtausend sollte wiederhergestellt werden, da allein die dort befindenlichen Informationen gut zusammengetragen wurden und ein Neuanfang des Artikels viel schwerer und die Löschung destruktiv ist. GLGermann 18:33, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstmal belegt ihr jetzt, wo genau meine Begründung fehlerhaft war. Die bestand nämlich keineswegs aus „Platz für einen Neuanfang“. Ach ja: Ansprache fehlte. —mnh·· 18:53, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö, die Begründung mag i.O. sein (ich kenne den Artikel nicht), ob sich was verbessert hat, kann ich also nicht sagen. "Zweifel an sinnvoller Zusammenfassung" mögen berechtigt sein, sind aber subjektiv. Das auch die Autoren sich das wohl nicht so ganz einfach gemacht haben, zeigt für mich die Diskseite des folgenden Jahrtausends. Die meisten Listen sind wohl unvollständig (wie die ganze WP) und damit subjektiv. Nur durch Löschen wird das nicht besser, weil - und da hat der Antragsteller und auch andere sicher recht - jeder Neuanfang wieder von einem niedrigeren Niveau als AB-Massnahme beginnt. Ist das gewollt? Motiviert nicht, schon gar nicht die gewünschten kompetenten Historiker, daher wohl kaum gewollt. Daher sollte für eine Verbesserung des Artikels zumindest eine Wiederherstellung im Benutzerraum möglich sein (wo auch immer). It's a wiki, und verbessern auf einem vorhandenen Stand ist sicher einfacher als auf der grünen Wiese anzufangen. Weissbier-LA: An der Begründung mag etwas dran sein (Artikelinhalt ist mir unbekannt), aber ob 'ne Löschung da im Sinne der WP ist, vermag ich auch nicht so ganz nachzuvollziehen. Das Thema ist sicherlich relevant und daher ist für mich sowohl ein LA als auch die Löschung der falsche Weg. Der Wiederherstellungsgrund Lücke ist vllt. auch nicht so ganz toll, trifft aber wohl den Nagel auf den Kopf. Bliebe persönliche Ansprache: Hm, ok, nicht ganz in Ordnung, aber wenn Du hier dankenswerterweise mitliest, betrachte es bitte als solche :-)). Danke, (den Ort der Wiederherstellung darfst Du (oder jemand anders) sich auch aussuchen. Wenn der LP-Antrag hier aufschlägt, hat sich doch wohl mindestens einer (ich sehe aber ein paar mehr) für eine Überarbeitung bereit erklärt. Ich würde Wiederherstellung und QS vorschlagen, dann sehen's ein paar mehr als in einem bestimmten Benutzerraum. --19:50, 24. Jul. 2008 (CEST) --Ebcdic 19:58, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Habe gerade mal einen Blick auf den äquivalenten Artikel der en-wp geworfen. Wenn man's in wenigen Sätzen zusammenfassen will, m.E. schon ganz i.O.. Aus mitteleuropäischer Sicht fehlt mir da im wesentlichen der Begriff der Völkerwanderung, China u.a. können vllt. andere was zu sagen (ergo auch unvollständig). Und dass für ganze Regionen (Weissbier: Neger) einfach keine eigenen schriftlichen (?) Aufzeichnungen vorliegen, kann man sicher erwähnen und dann vllt. den aktuellen Forschungsstand aus heutiger Sicht kurz zusammenfassen (m.E. in Südamerika nach heutigem Wissensstand Besiedlung durch xy und entsprechenden Artikel Verlinken). Damit sollte das Thema aber durchaus brauchbar abzuhandeln sein, nur bitte nicht wieder auf der grünen Wiese anfangen. Ergänzen ist einfacher als Neuschreiben. --Ebcdic 20:11, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eben nicht. Neuschreiben ist einfacher als Ergänzen. Und überhaupt macht doch einfach neu, anstatt hier rumzulamentieren. Die Ansatzpunkte sind ja benannt. Zudem Antrag ohne Ansprache und ohne konkreten Nachweis einer Fehlentscheidung des Admins. Im Grunde sollte das Ganze hier als erledigt markiert werden. Julius1990 Disk. 20:17, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, und zwar aus mehreren Gründen. Ich kenne den Artikel nicht und möchte nicht Gefahr laufen, das irgend ein "wohlmeinender" Mitarbeiter einen möglicherweise am Anfang unzureichenden Artikel mit dem Argument "Wiedergänger" wieder in den Orkus befördert. Diese Problematik wird hier m.E. übersehen. Eine Nachricht beim löschenden Admin habe ich mittlerweile hinterlegt. Das das mit der Begründung keine Fehlentscheidung war, meine ich oben ausreichend beschrieben zu haben. Nicht desto trotz halte ich sie aber für diskutabel. Wenn das für Dich einfach ist, kannst Du natürlich auch den Artikel neu schreiben. Ich würde mich aber nicht wundern, wenn dann irgend ein Trittbrettfahrer da einen SLA reinklebt. Deswegen kann's nur so herum funktionieren. --22:29, 24. Jul. 2008 (CEST)
Der alte Artikel bestand nur in einer Epochenübersicht, die etwas eurozentrisch war, und einer langen Liste von Leuten. Einen Anfang für einen Neuentwurf habe ich mal auf Benutzer:Perrak/1. Jahrtausend unternommen, den baue ich morgen (bzw. heute) noch etwas aus und stelle ihn dann zur allgemeinen Weiterbearbeitung in den ANR. -- Perrak 04:36, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Bitte vorläufig nicht in dem Artikel bearbeiten, ich möchte ihn per copy & paste verschieben, das ginge nicht, wenn noch jemand anders Bearbeitungen vornimmt. -- Perrak 04:43, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das zentrale Problem mit den Artikeln, ist das sie purer POV sind (gegen WP:KTF verstoßen). Man braucht ein reputable Quelle für die Zusammenstellung (wohlgemerkt nicht für die Einzelpunkte, sondern dafür welche Ereignisse man ausgewählt hat und welche man weggelassen hat). -- chemiewikibm cwbm 13:42, 25. Jul. 2008 (CEST)

Kann man letzteres nicht zu fast jedem Lemma sagen? Die Entscheidung, welche Beispiele man für bestimmte Dinge gibt, welche Eckpunkte im Leben erwähnt werden, etc. Es dürfte keinen Artikel von mehr als einer Bildschirmseite geben, bei dem man die Schwerpunkte nicht auch etwas anders setzen könnte ohne komplett gegen Enzykelprinzipien zu verstoßen. Wichtig ist aber dennoch eben, dass eine Auswahl stattfindet, denn alles reinzuschreiben wäre im Allgemeinen deutlich zu viel und würde nur noch Daten vermitteln und keine Informationen. --Ulkomaalainen 14:45, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei anderen Lemmas gibt aber die Literatur in gewissen Grenzen die Auswahl vor. Hier gibt die Auswahl der Literatur den Inhalt vor. -- chemiewikibm cwbm 15:05, 25. Jul. 2008 (CEST)

Das ist grundsätzlich richtig. Das Problem stellt sich aber bei jedem Übersichtsartikel, ob das Mathematik, Deutschland oder eben eine geschichtliche Epoche (egal welcher Länge) ist. Im Vergleich zur Lösung, auf Übersichtsartikel grundsätzlich zu verzichten, halte ich die Inkaufnahme dieser Defizite für vertretbar. Wenn man es genau nimmt, gilt es allerdings auch für nicht-Übersichtsartikel, dass die Literatur den Inhalt vorgibt. -- Perrak 16:45, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Perrak/1. Jahrtausend wird heute doch nicht mehr so fertig, dass ich ihn in den Benutzerraum verschieben kann. Wenn jemand anders will, habe ich nichts dagegen, wenn die Gliederung als Anregung verwendet wird. Ansonsten verspreche ich, ab dem 4. August den Artikel fertigzustellen. Jetzt geht es aber erstmal nach Magira ;-), da gibts keinen Internetanschluss. -- Perrak 13:33, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

24. Juli 2008

Eberswalde.TV (erl.) (Einspruch Euer Ehren)

Bitte „Eberswalde.TV(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Argumente zum Behalten wurden von Perrak ignoriert, bzw. wie er selbst schreibt, nicht ernst genommen. Ganz im Gegenteil, als Entscheidungsbegründung stellt er seine eigene Meinung als massgeblich dar. Diese hätte aber in die Diskussion gehört. Auch diese Eintragung ist vollkommen neben der tatsächlichen LD und falsch dargestellt. Daher bitte wieder herstellen. --L5 12:48, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also, ich finde an der Löschbegründung nichts auszusetzen. Und das "regionale Verbreitung gewollte Programmstruktur" ist, bedingt eben auch, daß es nicht enzyklopädisch relevant ist.-- feba disk 14:35, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe die Löschdiskussion jetzt erst. Dies ist ja kein Fan- oder Firmen-TV, welches rein im Internet sendet. Ich denke nicht, dass es schon in de.wikipedia eine Mindestreichweite für TV-Stationen gibt. M. E. man kann den Artikel behalten, da er nicht mit werblichem Charakter geschrieben ist. --Gereon K. 14:44, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja auch keine Löschdiskussion, sondern eine Löschprüfung. Da muss aufgezeigt werden, dass der abarbeitende Admin 'n Fehler gemacht hat. Viele Grüße, —mnh·· 15:43, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nichts gegen die Überprüfung meiner Löschentscheidung, aber ich verwahre mich gegen die Unterstellung, ich würde meine "Meinung" als maßgeblich darstellen und die Argumente der Löschgegner ignorieren. Ich habe die Argumente bzw. das Argument gelesen, es besagte im Wesentlichen, jeder Sender sei relevant der legal sendet, berücksichtigt und als zu schwach empfunden im Vergleich zu den Relevanzkriterien, die ausdrücklich eine überregionale Verbreitung fordern. Man bedenke, dass wir einen internationalen Anspruch haben. Wird Eberswalde.tv relevant, dann auch Zehntausende Stationen ähnlicher Größe in aller Welt. -- Perrak 17:30, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du kannst dich ja dagegen verwahren, aber es ändert nichts daran, dass du IMHO genau dies getan hast. --L5 20:44, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Antragsteller selbst hat festgestellt, dass der Sender nicht die Relevanzkriterien erfüllt. --Logo 21:22, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn mit dir? Ich habe bitte was festgestellt? Ich erlaube mir dir zu widersprechen und entferne den Erledigungsvermerk, da du scheinbar meine Argumentation nicht verstanden hast, und deine Begründung daher unzutreffend ist --L5 21:54, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du bist kein Admin. Dein Entfernen des "Erledigt" ist Vandalismus.--Schmitty 02:09, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn das "erl" einzig mit einer angeblichen Feststellung von mir begründet wird, dann erlaube ich mir dies auch ohne Adminstatus. Wenn es dich stört, dann mache doch eine VM. --L5 06:41, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die RK in diesem Punkt sind umstritten, möglicherweise wurde bei der Formulierung nicht berücksichtigt, daß nur regional im Kabelnetz verbreitete Sender dann herausfallen. Die RK sind zudem so neu, daß man prüfen muß, ob der Sender nicht vor den RK angelegt wurde, womit er Bestandschutz hätte. -->nepomuk 07:16, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, weil es schon in der LD ("Die derzeitigen RK sind so jedenfalls weder haltbar") weniger um das Lemma als um "falsche" RKs ging, und es offenbar auch hier nicht um die regelrechte Abarbeitung durch den Admin geht, sondern darum, die RKs, die er richtig angelegt hat, seien falsch. Die richtige Adresse dafür ist jedoch bekanntermaßen Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien. --Logo 08:02, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Daß mich die RK nicht interessieren, dürfte hinreichend bekannt sein. Ich sehe in der Löschung keinen Fehler - und warum ich mich hier äußere, dürfte auch bekannt sein ;) --RalfRDOG 2008 11:01, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Logo, machst du bitte mal die Mühe meinen Beitrag richtig zu lesen! Wenn es irgendwas gibt, was du nicht verstehst, dann melde dich bitte bei mir. Die ständige Eintragung, der Antrag hier sei erledigt, nur weil du meinen Beitrag in der LD augenscheinlich nicht vollständig gelesen hast, ist echt nervend. Meine ausreichende Begründung für diesen Antrag siehe bitte oben, gehört auch genau hier her und dieser besteht deshalb weiterhin. --L5 18:28, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mehrere Admins haben den Antrag begründet als erledigt markiert. Eine Entscheidung die ich ebenfalls aus
den bereits genannten Gründen bestätige. Eine erneute Entfernung werte ich als Vandalismus der zur
Benutzersperrung führen kann.  --AT talk 18:42, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Es war nur Logo, und nicht mehrere Admins
  2. Es wurden keine Gründe genannt, nur Darstellungen dass man nicht richtig gelesen hat
  3. Drohungen sollten hier unterlassen werden
  4. eine Löschprüfung dauert 7 Tage!

--L5 18:56, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen, daß mein Einwand ausreichend geprüft wurde, daher nochmal: Die RK, die hier angewendet wurden, sind am 30. Juni in WP:RK erstmals eingetragen worden. Von wann stammt der Artikel? -->nepomuk 20:10, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gut, dann nochmal deutlicher: Ich bin (meines Wissens) der einzige angemeldete Wikipedianer aus Eberswalde. Ich habe im Medienhaus bei Eberswalde.TV & Co. gearbeitet, dort deren Homepage jahrelang gepflegt, Ich kenne den "Laden" also ein wenig. Dieser Artikel wäre in etwa so ähnlich, als wenn Strausberg.TV, was von zwei Kumpels betrieben wird, einen Artikel hätte. Oder der Eberswalder Blitz als werbefinanzierte Zeitung - oder die Lokalausgabe der MOZ... Ich würde den Artikel aber ins Eberswalde-Wiki übernehmen. --RalfRDOG 2008 20:19, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Der ARtikel stammt vom 24. Juni. Da gab es offenbar noch überhaupt keine RK für Fernsehsender, die wurden tatsächlich erst 6 Tage später festgeschrieben. Wohlgemerkt: neu hinzugefügt, nicht verschärft (zumindest finde ich das Wort "Sender" im Volltext der vorigen RK-Version nicht, falls ich mich irre, bitte ich um einen Link). Wenn es keine RK für etwas gibt bedeutet das doch nicht, das es grundsätzlich relevant ist und daher Bestandsschutz genießt - und es handelt sich eben durchaus um einen Neueintrag, nicht um einen seit 04 unebanstandeten Artikel, der jetzt den RK zum Opfer fällt. Und es ist auch nicht der erste regionela TV-Sender, der gelöscht wird, das hat es auch schon mal gegeben (nein, ich suche jetzt in uralten LD-Seiten nach Difflinks)-- feba disk 20:23, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
da isser --RalfRDOG 2008 20:29, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehr nett von dir, aber mit diesem Difflink hast du bestätigt, dass der Sender von mehr als 17.000 Menschen empfangbar ist, da er ja auch im Internet empfangbar ist. Im übrigen ist es sehr eigenartig, wenn RK eingetragen werden, die sowohl so vorab nicht diskutiert wurden und zusätzlich (siehe hier) auch den entsprechenden Diskussionen zum Thema widersprechen.
Aber mal als Hinweis, ich monierte hier die Entscheidungsbegründung des abarbeitenden Admins! Die Änderung der RK diskutiere ich wo sie hingehört. Deshalb ist hier auch nichts erledigt. --L5 20:45, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, ist doch egal, was du hier noch vandalierst. Das Ding ist gelaufen, 3 Admins dagegen, du willst doch jetzt nur deine Sperrung provozieren, um dann auf der Schiene weiterzumachen--145.254.39.112 23:08, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wage es mal Kraft meiner Eberswalde-Affinität ohne Admin-Rechte

Der Artikel ist für die Wikipedia nicht relevant
wer ihn haben/verändern/erweiten mochte,
mag dies bitte auf http://eberswalde.wikia.com/wiki/Eberswalde.TV machen.

die Admins hier haben es entschieden. --RalfRDOG 2008 23:19, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kaninchenschutz e.V. (erl.)

Bitte „Kaninchenschutz e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es gab viele Benutzer, die sich dafür aussprachen, den Artikel doch zu behalten, sofern es eine Abänderung gäbe. Darauf ließ ich mich ein- schrieb ihn neutraler, kürzte ihn usw. Unter diesen Umständen schienen alle einverstanden, ihn zu behalten, auch die erstigen Gegner. Dieser Verein ist der größte Kaninchenschutzverein und arbeitet im gesamten Bundesgebiet, daher ist die Relevanz gegeben!

Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/26._Juni_2008#Kaninchenschutz_e.V. Admin-Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:S1#L.C3.B6schung_von_.22Kaninchenschutz_e.V..22

--Melliesweetangel 21:04, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entschuldige, aber dass sich bei der Löschdiskussion auch nur die Vermutung aufkommt, sowas könnte durch die Löschprüfung wieder hergestellt werden, ist ein Fall fürs Humorarchiv - das wurde übrigens für den Artikel auch schon gefordert... --Politics 21:42, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also, ich sehe in der Löschdiskussion viele Stimmen, die auch ganz generell an der Relevanz dieses Vereins zweifeln, unabhängig von den usprünglichen glücklichen Kaninchen, die im Laufe der Zeit neutraler wurden. Und ich finde keinen der "Löschbefürworter", der später seine Meinung geändert hat, sondern überhaupt nur zwei Leute, die für Behalten waren. Aber Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, auf die Argumente kommt es an. -- feba disk 21:58, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So lobenswert die Ziele sind (ich selbst betreibe solche Aktivitäten in meiner täglichen Arbeit ohne Vereinszugehörigkeit), die WP ist kein Vereinsregister und eine Fehlentscheidung des Administrators liegt nicht vor. Für Vereine wie Euren gibt es das Vereinswiki, enzyklopädisch ist er ohne Bedeutung. Bleibt gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 22:06, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich dürfte das nur Henriette entscheiden ;) --RalfRDOG 2008 11:03, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Dann lasst es doch Henriette entscheiden! So etwas intolerantes hier. Unglaublich! --88.75.150.252 14:34, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die ganze Sache hat ja mit Toleranz oder Intoleranz wenig zu tun. Sich für Tiere einsetzen, gerne auch organisiert, ist eine zu respektierende Sache und wird sicherlich bei den meisten Diskutanten, trotz aller lockeren Sprüche, auch ernst genommen. Anders ist es aber mit der Frage nach der enzyklopädischen Relevanz, die es letztlich ist, die hier umtreibt. Und da fallen halt manch Verein, (insbesondere) manch Band, manch Schriftsteller und einiges mehr hintunter. Alle aufnehmen ginge zwar platztechnisch, aber wäre qualitätstechnisch nicht machbar, weil viel ungepflegtes auftauchte. --Ulkomaalainen 17:09, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

25. Juli 2008

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ehud Goldwasser(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „Eldad Regev(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Entscheidung nicht überzeugend begründet. (nur Verweis auf RK) Nach meiner Interpretation der RK nicht als eigenständiger Artikel haltbar.--Tr2002 11:16, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Goldwasser steht:

Erläuterung (für beide): WP:RK schreibt "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Wenn das nicht für diese beiden gilt, für wen dann?Karsten11 10:02, 25. Jul. 2008 (CEST)

Wie ausführlich hättest du die Begründung denn gerne? Und hast du den abarbeitenden Admin angesprichen? --Matthiasb 11:38, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da steht Beteiligung an Ereignissen. Genau das ist der Punkt. Ihre Personalien wären beliebig austauschbar, die Beteiligung beschränkte sich auf das getötet werden. Das sehen viele der in der LD genauso. Habe den Admin nicht angesprochen. Wenn das so üblich ist kann ich es ja nachholen. Habe erstmal keinen Hinweis auf derartige Vorgehensweisen gefunden.--Tr2002 11:51, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte tu das. Das steht in der Einleitung dieser Seite. --Streifengrasmaus 11:54, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob die Personalien beliebig austauschbar sind, interessiert nicht. Die beiden waren da. Punkt. Damit absolute Relevanz der Zeitgeschichte. Kein Adminfehler erkennbar. --Matthiasb 11:57, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab jetzt den Admin informiert. Bitte um Entschuldigung. @Mathiasb: Solche Ansagen überzeugen mich nicht. Kann man da ein kleines Argument anbeilegen?--Tr2002 12:22, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob das dich nicht überzeugt steht hier nicht zur Debatte; Adminentscheidungen sind Ermessensfragen. Wenn der Admin überzeugt war, reicht das. --Matthiasb 12:49, 25. Jul. 2008 (CEST) mit zwei t[Beantworten]
Lieber Mathiasb, wenn meine Überzeugungen Dich nicht interessieren, bitte verschone mich mit Deinen. Ich habe durchaus das Recht meine Ansichten hier zu vertreten. Ich gebrauche diese Seite im Sinne ihrer Funktion und werde Deine herablassenden Äusserungen nicht weiter kommentieren.--Tr2002 13:11, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Derzeit 167 Edits und so laut... --Matthiasb 13:25, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne auf die in der Tat sehr herablassende Art und Weise meines Vorposters eingehen zu wollen, hege ich zweifel ob die festgeschriebenen Kriterien richtig interpretiert wurden. Ich halte eine aktive Beteiligung für eine Voraussetzung. Die fand aber nicht statt. Sonst wäre das ein Grund für jeden Passagier der Titanic einen Artikel anzulegen. Und das wäre wohl sicher nicht sinnvoll. Mit Gruß und Hoffnung auf eine mehr an Argumenten und weniger an Regelhuberei orientierten Löschprüfung. --Masterpuppeteer 13:47, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Herablassung deines Vor- und Nachposters läßt sich steigern. --MatthiasbWann kommt endlich Stimmberechtigung für LAe? 13:52, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Überflüssigkeit deiner hiesigen Beiträge dagegen kaum... --Masterpuppeteer 13:59, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist das ein Argument, Herr Meisterpuppenspieler? --Matthiasb 16:46, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Anzahl der Edits, die jemand gemacht hat, sollte jedenfalls keinen Einfluss darauf haben, ob man ernsthafte Argumente berücksichtigt, die vorgebracht werden. Bisher war immer Grundsatz, dass Opferstatus allein keine Relevanz erzeugt, sondern hierzu eine aktive Beteiligung vonnöten ist. Insofern würde ich die Abarbeitung des LA tatsächlich als fehlerhaft werten. -- Perrak 16:54, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich klar der Auffassung meines Vorredners an. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:42, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

M. E. ist sehr wohl auch die "passive" Beteiligung Relevanz erzeugend, wenn sie zu entsprechender (nachhaltiger) nachrichtlicher Berichterstattung führt, welche die Namen nennt und auf die Fälle näher eingeht. Das ist hier klar gegeben. Hier liegt ein deutlicher Unterschied zu "jedem Passagier der Titanic". Somit halte ich die Behalten-Entscheidung für richtig. Sie entspricht auch durchaus dem Vorgehen in vergleichbaren Fällen, etwa Klaus Zieschank. --Amberg 22:50, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich dein Beispiel nicht sehr treffend finde - Zieschank hatte durch seine politischen Aktivitäten womöglich durchaus Einfluss auf seine Entführung - gibt es doch so einige Artikel über mehr oder weniger passiv beteiligte Personen (Norbert Schmid, Richard Epple). Allerdings ergibt sich durch das Vorhandensein dieser Artikel m.E. nicht automatisch eine Existenzberechtigung - siehe auch WP:BNS. Gruß --Masterpuppeteer 02:07, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
kleiner Zusatz: Sollte sich die größte deutsche Tageszeitung dazu entschließen lang und breit über Oma Knolles Zusammenstoß mit Kampfhund Rüpel auszulassen und andere Zeitungen des Verlages folgen ihr - hätte auch sie dann die Aufnahmekriterien erfüllt? --Masterpuppeteer 02:23, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin mal gespannt, ob wir diese Diskussion zu Ende bringen, noch ehe die ersten Schulen etc. nach den beiden benannt werden. Dass ich für behalten bin, hatte ich ja bereits in der LD dargetan. Gruß, Stefan64 06:18, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich war eigentlich dafür, es bis dahin bei einem redirect zu belassen. Dass vielleicht schon in Kürze eine bleibende Relevanz außerhalb des Kriegskontextes durchaus möglich ist, bezweifle ich nicht. --Marcus Schätzle 22:37, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gäbe noch die Möglichkeit, das Lex Kampusch anzuwenden und statt zweier Personenartikel einen Artikel über den Entführungsfall zu schreiben. Ob das in diesem Fall Sinn macht, will ich gar nicht beurteilen, es hat sich aber bei Personen, die als Opfer von Verbrechen bekannt wurden, eingebürgert und wird eher akzeptiert. Siehe Entführung von Natascha Kampusch, Verschwinden von Madeleine McCann, etc. --Streifengrasmaus 15:00, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, aber das sind ja auch keine 100%igen Personenartikel, sondern Artikel über langandauernde Ereignisse, bei denen zwar eine Person betroffen war, aber auch jede Menge Medienresonanz, angebliches Behördenversagen und so enthält, also etwas, was über die Person weit hinausgeht. Ein solcher Artikel à la Entführungsfall Goldwasser/Regev wäre redundant zum Kriegsartikel. Und insbesondere der Artikel zu Regev enthält fast nichts, was nciht schon im Kriegsartikel steht oder dort eingebaut werden könnte. --Marcus Schätzle 22:46, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel bleiben. Sie sind nicht einfach irgendwelche Entführungsopfer. Sie waren wenn auch 
unbeabsichtigt Auslöser für einen Krieg. Wenn nicht einmal mehr das für Artikel ausreichend sein 
soll - ja was denn dann? Marcus Cyron 04:56, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur sind eben nicht die Personen selbst relevant, sondern lediglich ihre Entführung. Und die wird nun in mind. drei Artikeln abgehandelt. --Masterpuppeteer 10:05, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieder wurden bei der Entscheidung alle Argumente berücksichtigt und selbige Entscheidung ohne Floskeln und Fehleinschätzungen hervorragend begründet?--Tr2002 10:39, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

26. Juli 2008

Stimmungswandler

Bitte „Stimmungswandler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sorry, sollte mein erster Beitrag bei Wiki werden. Die Löschung geht in Ordnung, habe leider beim 2. Versuch den Link zu Stimmungswandler.de nicht komplett gelöscht. Wäre es denn möglich, den Text ohne o. g. Link erneut zu erstellen? Es handelt sich dabei um ein von mir ausgedachtes Kunstwort, welches bei uns auch im Sprachgebrauch verwendet wird. Danke im Voraus. Jens Rothenburger --Disponent 01:43, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast du die Hinweise gelesen, die auf deiner Diskussionsseite stehen? Wenn es ein selbst ausgedachtes Kunstwort ist, das keine nennenswerte Verbreitung gefunden hat (vgl. google:Stimmungswandler), kann der Artikel gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist nicht bleiben. Gruß --Entlinkt 01:48, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Benutzer:Brummfuss/Locus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
kein genauer Verstoß gegen die Richtlinien der WP genannt. --...bRUmMfUß... 01:49, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt verstößt ziemlich deutlich gegen die unter WP:BNR genannten Konventionen. Die Löschung erscheint mir gerechtfertigt. sebmol ? ! 01:54, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Irrtum: Benutzerseiten: Benutzer notieren dort ihre Gedanken zur Wikipedia (...) Wer seine Benutzerseite intensiver gliedern möchte, kann auch Unterseiten anlegen.. Und wogegen widerspricht das nach Meinung des Herrn Richter und Vorstandsmitglied Sebmol nun genau? --...bRUmMfUß... 01:59, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite hat Grenzen. Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig." Die Seite ist glasklar darauf ausgelegt, den Ruf der Wikipedia zu schädigen und Benutzer persönlich anzugreifen. sebmol ? ! 12:31, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

for the record (und ohne ergebnis vorwegnehmen zu wollen): wurde bereits einmal in diesen hallen dischkerriert: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche_28#Brummfuss.27_Locus. --Rax post 02:07, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Diskutiert" nennst du das? --...bRUmMfUß... 02:10, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie ich dir bereits auf meiner Diskussionsseite geschrieben habe, betrachte ich wiederholte unbelegte Behauptungen von dir als Üble Nachrede. --...bRUmMfUß... 02:12, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) nein, ich nenne das "dischkerriert" ;) - hömma: das wurde nicht mit "erledigt" markiert, d.h. es stand eine ganze Weile hier auf dieser Seite ohne dass ein Archiv-Bot drübergebügelt hat. In dieser Zeit konnten das die regelmäßigen Beobachter der Seite überprüfen; aber merkwürdigerweise hat sich niemand zur Fürsprache hier gefunden. Insbesondere wäre wichtig gewesen, dass sich einer der dreihundert Benutzer mit erweiterten Rechten (vulgo: Admin) zum checkup bzw. Wiederherstellung bereit gefunden hätte. Dies war nicht der Fall - oder? So. Angenommen, es hätte zufällig tatsächlich niemand außer den dort sich äußernden gelesen (Simplicius hatte ja auch nicht verlinkt) - dann hast du doch jetzt die zweite Chance. Calme down. --Rax post 02:19, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was Rax? Typischer Zirkelschluss. merkwürdigerweise hat sich niemand zur Fürsprache hier gefunden - witzig. Erst sperrst du die halbe WP und die andere Hälfte ist mit Löschversuchen beschäftigt. Du spinnst. --...bRUmMfUß... 02:22, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
. --Rax post 02:26, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wär's mit einer Begründung? --...bRUmMfUß... 02:33, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

SCNR:

„Ein Theaterstück, selbst ein zorniges, ist unter anderem immer auch ein Liebesbrief, gerichtet an die Welt, von der sehnsüchtig eine liebevolle Antwort erhofft wird.“

Henry Miller

- wäre es nicht langsam an der Zeit, den Vorhang zuzuziehen? Das zornige Theaterstück geht gar allzu lang. Grüße von Jón + 12:41, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Info: Sollte die Seite wiederhergestellt werden, gedenke ich wegen "Kapitel 11.3. Virtuelle Folter" gleich den nächsten SLA mit stichhaltiger und SG-konformer Begründung zu stellen. Und für alle Berufsdiskutanten: Es geht hier nicht um Nazis oder Antifa wenn auch erstere ganz gerne gefoltert haben und das evtl. auch absolut witzig fanden. Mir reicht der Quatsch hier so langsam der Wikipedia in keinster Weise hilft und nur dazu dient, die Community gegeneinander aufzuhetzen (aka Prangerseite). Gruß Martin Bahmann 14:32, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich wünsche mir hier etwas mehr Sachlichkeit. Der Sinn einer Deeskalation besteht darin, Teufelskreise und Rückkopplungen zu verhindern. Eine Entscheidung an Hand der Richtlinien steht weiterhin aus und ein sachliche Antwort könnte hier hilfreich sein. Leider kann sich der Antragsteller nicht mehr erklären und auch nicht gegen Vorwürfe wehren:

Brummfuss wurde von Benutzer:Politics wg. obigem Kommentar zwischenzeitlich auf der Vandalismusseite gemeldet, Rax erklärte es zwar für erledigt, dennoch wurde nachträglich eine einwöchige Sperre verhängt. [15]

Benutzer:Tobnu löschte laut Logbuch die Unterseite mit Übernahme der Begründung von Achim Raschka: „reine Prangerseite, keinerlei konstruktiver Projektbezug erkennbar.“

Dies spielt auf zwei Punkte von WP:BNR an:

  1. „Genauso vermeiden sollte man [...] Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Kostenlosen Webspace für eine Homepage gibt es heutzutage zuhauf, die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt.
  2. „Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite hat Grenzen. Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig.“

Weiterhin gilt:

  • „Benutzer sollen vor Eingriffen auf ihren Benutzer-/Diskussionsseiten angesprochen werden, um zuerst selber Probleme beseitigen zu können.“

Die Löschprüfung ist somit durchgeführt, wenn ein Verstoß gegen mindestens einen der beiden obigen Punkte festgestellt wurde und der Benutzer vor Eingriffen auf seine Benutzerseite zuvor angesprochen wurde, um diese Probleme selbst zu beseitigen.

Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:04, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Pro Wenn mich Brummfuss auf dieser Seite Locus zum Beispiel als „Schütze“ bezeichnet, und andere Benutzer als „General“, muss man natürlich ein bisschen nachdenken. Damit will Brummfuss wohl sagen, dass es hier unterschiedliche Ränge gibt, also ein Klassensystem. Welches zum Beispiel mit Themen wie aus dem Militarismus unkritisch umgeht.
Ja und? Bedrohen solche Denknüsse die Wikipedia? An den Festplatten rüttelt so etwas jedenfalls nicht. Deswegen hier mal die von Rax eingeforderte Fürsprache zumal man dem Antragsteller ja auch wieder den Mund verboten hat. Ich finde, man sollte solche Seiten mit wikipedia-internen Betrachtungen tolerieren anstatt damit externe Blogs zu füttern. Im Zweifelsfalle kann man ja mal eine ordentliche Löschdiskussion drüber laufen. Damit müssten doch sämtliche Beteiligten gut leben können, inlusive Rax und Brummfuss.
PS: Ein regulärer Löschantrag wurde noch nie gestellt, so dass eine Löschprüfung an dieser Stelle eigentlich schon überflüssiger Zeitraub ist. Eine Diskussion könnte hier besser nach einer Löschentscheidung auf den Löschdiskussion geführt werden.
Gefahr im Verzuge für eine Schnell-Löschung gab es auch nie, dafür existiert diese Seite zu lange und genügend Admins haben da schon ihr Würstchen in den Senf gesteckt, ohne dass es zu einer Löschung gekommen wäre. – Simplicius 11:13, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Airmix (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Airmix(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde mit der Begründung von "WolfgangS - reinste Werbung" gelöscht. Was bitte ist hier Werbung. Die Verfahrensdarstellung ist rein technisch. Die Nennung des unumstrittenen Erfinders und Namensrechtinhabers Kremlin ist eine Information die zu einer Begriffserklärung gehört. Leider wird durch Löschung dieses Beitrags eine Begriffsverwechselung des Verfahren mit dem Luftspritzen nicht aufgeklärt. Ich bin von Wikipedia sehr enttäuscht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Spraytool de (DiskussionBeiträge) 12:49, 26. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Leider kann ich nicht den ganzen gelöschten Artikel einsehen, aber ein mehrfaches "®" im Artikel wirkt nicht gerade enzyklopädisch. --ChrisHamburg 13:02, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ging so weiter: "Um Missverständnisse zu vermeiden sprechen Sie nur von Airmix®, wenn sie das hier beschriebene Verfahren der Firma Kremlin meinen" - könnte so auf der Website der beworbenen Firma stehen, für die WP so völlig ungeeignet. Antrag abgelehnt. -- Perrak 13:23, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschung einer Beschwerde gegen den Admin ureinwohner (erl.)

Wikipedia:Ureinwohner/Opfer wurde gesperrt/

Bitte um wiederherstellung damit der Sachverhalt geklärt werden kann. Adminbeschwerden sollten nicht durch Admins löschbar sein! --91.45.208.179 15:04, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Achja jetzt kommt gleich wieder ein Admin und kennzeichnet diesher als Erledigt habe ich Recht? Also verstehe ich dass dann richtig Beleidigungen gegen andere Benutzter sind völlig in Ordnung und werden nicht Bestraft sondern Untersützt von seiten der wikipediaadministratoren? --91.45.208.179 15:05, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte folge den auf Wikipedia:Administratoren/Probleme beschriebenen Schritten und lege eine vernünftige Unterseite an, Wikipedia:Ureinwohner/Opfer wurde gesperrt/ ist die völlig falsche Stelle. Danke. --Streifengrasmaus 15:09, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ihn nichtmal gesperrt, aber das nur als Anmerkung.. --Ureinwohner uff 15:13, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) ehm und der text sollte auch den einen oder anderen link enthalten, so dass ein dritter das ganze ggf. auch nachvollziehen kann und nicht munter die halbe wikipedia durchwühlen muss um vielleicht zu finden was eventuell möglicherweise passt ...Sicherlich Post 15:14, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn sie mir den Link zur Löschdiskussion zu Nachtmahr (Thomas Rainer) geben würden gerne. Die Artikelnamen wurden gennannt. Ich begeb mich mal auf die Suche! --91.45.211.114 15:18, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die findest du unter Nachtmahr (Thomas Rainer) im Löschlogbuch oder unter [16]. --Streifengrasmaus 15:22, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Warum ist es die falsche Stelle? Von wem erhielt denn dezignz die 2h ip sperre? Feba? Bei den ganzen Personen die sich immer Einmischen ist es mir nicht ersichtlich wer Admin ist und jedesmal die ganze Adminliste durchschauen - nö!

An welcher stelle soll ich denn die Beschwerde gegen Ureinwohner und der Person die mich gesperrt hat einreichen? Das Problem habe ich selbst auf der Vandalismusseite vorgetragen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=48826814

Vorrausgegangen ist dieses hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nachtmahr_%28Band%29&action=history

Bei dem ich vermerkte, dass das Problem noch Diskutiert werden sollte.

Und der Link zum Löschbuch kann man oben entnehmen, danke Streifengrasmaus. =)

Ich mein das alles nicht bös, aber ich fühlte mich damals wie heute böse verarscht. Was hier Cecil betreibt grenzt schon an Mobbing und ich habe das Gefühl alleine dazustehen. Ist ja nett wenn er eure Arbeit untersützt, aber was wär wikipedia ohne den Personen die die Artikel schreiben? Und wieso wurde gegen die beschwerde ein LA gestellt und der Post auch gelöscht? Ich versteh es nicht. Bei dem Artikel Nachtmahr (Thomas Rainer) ging ich auch noch den wikipediaartikeln vor - z.B. das Recht den LA zu entfernen - wurde Vorschriftsgemäß gehandhabt aber dann war er wieder drin.

--91.45.243.83 15:28, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Achja und bezüglich des immer wieder angesprochenen URV's so wie auch die Person die den Artikel löschte die behauptete dier Texte seien zusammekopiert, hier die Aussage vom Künstler, wenn es in der Masse der Löschdiskussion unterging:

"So, ein letztes Mal mische ich mich hier jetzt noch ein. Ein Fan wollte einen Wikipediaeintrag für meine Band machen, ich habe mich gefreut, daß sich jemand drum kümmert, und habe den dann auch editiert. Ich wusste bis zum heutigen Tage nicht was für eine brisante Angelegenheit das ist und welch' wissenschaftlichen Ansprüchen dieser Eintrag genügen muss. Ich hätte mich schlicht und ergreifend gefreut das Projekt hier auch verewigt zu sehen. Da ich aber wirklich keine Zeit habe meine eigenen Urheberrechte zu erklären und meine eigenen Aussagen mit Quellen zu belegen, wird der Artikel wohl ins digitale Nirwana übergehen. Mich erinnert das ganze hier an diese nette Doku die ich vor kurzem im Fernsehen gesehen habe. Da zeigen sie einen Frührentner, dessen Lebensinhalt es mittlerer weile ist durch die Stadt zu gehen und Falschparker zu notieren und der Polizei zur Anzeige zu bringen. Auch er versucht ja nur daß sich alle an die Regeln halten. --Mechanic Mind 19:01, 8. Jul. 2008 (CEST) "

Wie ich schreib, glaubt mir mal handelt es sich bei mechanic mind wirklich um den Künstler! Daher empfinde ich diese URV Vorwürfe ganz klar als mobbing, siehte QS von Cecil. Und das ich kein deutsch kann, wo Beschwert man sich gegen solche Vorwürfe? --91.45.243.83 15:32, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

bevor ichs vergesse, wo beschwert man sich gegen Admins die solche Dinge noch untersützen? --91.45.243.83 15:32, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

beschweren weil sie den Verdachte von URVen äußern? Beim Gesetzgeber der das Urheberrecht in Gestze gegossen hat; passend wäre vermutlich der Petitionsausschuss des deutschen Bundestages. ... ansonsten hat das mit einer Löschprüfung wohl nix zu tun sondern ist ein allgemeine äußerung zur Wikipedia. Bei bedarf bitte WP:FZW nutzen. ...Sicherlich Post 15:36, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
erledigt ...Sicherlich  Post  15:36, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tobias Schmidt (erl.)

Guten Tag,

bitte den Untenstehenden Artikel wieder freischalten. Der Artikel ist wichtig für den Bekanntheitsgrad und natürlich auch der Information. Nächste Woche ist die Pressebekanntmachung und wir wollten den Artikel eigentlich mit in die Presentation nehmen. Wir stellen nämlich unter anderem vor wo wir bis jetzt gewirkt haben. Sie können sich gerne auch per Mail an mich wenden. m-freising@web.de

Mit freundlichen Grüßen

Freising


Wenn der junge Mann mal Spitzenkoch ist und bundesweit regelmäßig in den medien auftaucht, dann kann gerne ein Artikel über ihn erscheinen. Vorher nicht, siehe Kriterien --schlendrian •λ• 21:14, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wow, schon 23 und erst jetzt eine Ausbildung in einer Pommesbude, wenn es in dem Tempo so weiter geht... Bitte den Trollantrag (Nächste Woche ist die Pressebekanntmachung und wir wollten den Artikel eigentlich mit in die Presentation nehmen) entfernen.--Schmitty 22:41, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt zum einen nichts wiederherzustellen - die gelöschten Versionen waren entweder grober Unfug oder waren sehr unzulängliche Versuche zu einem Wrestler oder auf einen Klavierbauer. So selten dürfte der Namen "Tobias Schmidt ja auch nicht sein. Auch der oben vorgeschlagene Text zum sich in der Ausbildung befindlichen Koch Tobias Schmidt unterläuft unsere Relevanzkriterien meilenweit, er muß schon erstmal sein Ausbildung beenden und sich einen Stern erkochen (oder eine dieser zahlreichen Kochsendungen über soundsoviele Folgen absolvieren) , bevor er einen Artikel hier bekommt. Bitte |Was Wikipedia nicht ist lesen.-- feba disk 04:23, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
na, auf jeden Fall hat er's ja geschafft und steht mitsamt Fotolink in der WP KeiWerBi Anzeige? 09:34, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich habe den Text hier entfernt -schlendrian •λ• 12:29, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste der Ortsteile in Nordrhein-Westfalen

Bitte „Liste der Ortsteile in Nordrhein-Westfalen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte den Artikel wiederherzustellen, den löschenden Admin hatte ich vor einiger Zeit um Wiederherstellung im Benutzerraum zwecks Verbesserung gebeten, er hat sich aber bis jetzt nicht geäußert. Dafür hat den Artikel jetzt jemand erneut angelegt und ist per SLA/LA jetzt in der LD gelandet. Ich halte die Löschung nicht für gerechtfertigt, gleichartige Artikel bestehen für alle anderen Bundesländer und auch zu anderen geographischen Themen. Eine derartige Liste ist nicht unüblich. Unvollständigkeit ist m.E. kein Lösch-, sondern höchstens ein QS-Grund, Ergänzungen hatte ich bereits während der im Juni laufenden LD vorgenommen. LD hier und neue LD hier, Ansprache hier und hier. Die Löschung führt zur Unvollständigkeit der Systematik. Die neu eingestellte Liste würde ich, wenn für mich auffindbar, in die seit Juni gelöschte einarbeiten. Ich vermute kaum, das es gewünscht ist, 1000 Ortsteile nochmal zusammen zu sammeln. --Ebcdic 22:47, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Um die Systematik zu ordnen, könnte man ja auch LAs zu den x anderen Listen stellen (sorry, aber ich sehe absolut keinen Sinn in einer Liste von 1000 Ortsteilen nach Bundesland) - aber die Diskussionsverweigerung des Admins finde ich auch nicht okay. Ich stelle jetzt erst mal einen SLA auf die neue Liste, das ist ein Fall für hier, nicht für eine erneute LD. -- feba disk 04:32, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: doppelte Diskussionen an verschiedenen Stellen halte ich für extrem sinnlos-- feba disk 04:36, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du übersiehst da vielleicht, das ich ihn um Vorschläge für eine Qualitätsverbesserung gebeten habe. Da gäbe es durchaus Möglichkeiten. Zugehörigkeit zur Gemeinde ist ja schon drin (m.E. ein Mehrwert, weil Ortsteile gleichen Namens gibt's durchaus in verschiedenen Gemeinden), Eingemeindungszeitpunkt o.ae. Next point ist: Liste ungleich Kategorie, wird auch immer gern mal übersehen. --Ebcdic 09:56, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir überlege, dass es im Landkreis Fürth, immerhin der kleinste Landkreis in Bayern, 14 Gemeinden hat und neben den Hauptorten über 110 Ortsteile existieren und von den über 110 Ortsteilen momentan 25 einen Artikel haben, dann fehlen in der bayerischen Ausgabe der Liste 85 Einträge allein aus dem Landkreis Fürth. Wenn ich bedenke, dass der benachbarte Landkreis Ansbach 58 Gemeinden mit ich-weiß-nicht-wieviele Ortsteilen hat dürften alle noch verbliebenen Listen recht unvollständig sein und das war damals ein Argument pro Löschen. Und dann gibt es 100 weitere Stadt- und Landkreise mit Orts- und Stadtteilen. Also lieber die restlichen listen löschen und nicht wieder herstellen. Es reicht, wenn die Stadtteile in den Gemeindeartikeln erwähnt werden, das ist handlich und übersichtlich, für gleichnamige Ortsteile gibts BKL. (Und nein, ich werde nicht, wie damals von dir in der LD vorgeschlagen, diese Listen ergänzen.) -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 15:58, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, das das Lemma sinnvoll ist. Wenn ich alle Ortsteile (Stadtteil, Stadtbezirk, Ortsteil, Quartier, Viertel, Gemarkung, Siedlung, Gehöhft, Weiler) von Wuppertal aufliste - dann komme ich vielleicht auf mehr als 1000 Einträge. Da ist eine Kategorie sinnvoller, oder? --Atamari 17:32, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, break, da zieht sich jemand einen Schuh an, der nicht dafür vorgesehen war. Ich schrieb von Gemeinden in Ostwestfalen, Du von welchen in Bayern. Es bleibt hier immer noch jedem selbst überlassen, wo er wann und wie wieviel Energie wo hinein steckt. Aber der LA-Steller hatte explizit Gemeinden in OWL angesprochen. Wenn ich zu einem Thema was beitragen kann, dann tue ich das i.d.R., wenn's mich interessiert. Und stelle nicht wegen Lückenhaftigkeit 'nen LA, dafür ist der nämlich eigentlich nicht vorgesehen. Und wie ich bereits schrieb, Mehrwert kann man in Listen schaffen, dazu habe ich um Vorschläge gebeten, bis jetzt aber wenig Rückkopplung erhalten. Ich behaupte nicht, das die Liste in der Form das Gelbe vom Ei sein muss, man kann das beispielsweise in Detaillisten (Landkreis ?) verteilen. Aber ich werde dafür nicht alle Gemeindeartikel abklappern, um mir die Informationen, die schon mal da waren, wieder zusammenzusuchen. Und in der Form, wie's hier interpretiert wird, scheint mir das ein LA aus der Kante zu sein, mal sehen, wie's wirkt, dann machen wir da weiter. Ich meine weiterhin mal irgendwo gelesen zu haben, das das eigentlich nicht der Sinn eines LA ist, der LA soll zur Verbesserung des Artikels führen. Das hatte ich angeboten (mit Wunschzettel), nicht mehr und nicht weniger. Und das 42K Quältext wegen Lückenhaftigkeit ein informationeller Substub sein soll, na ja. Und: Liste ungleich Kategorie. Wenn Kategorie vollständig, Liste möglicherweise überflüssig, solange nicht, nicht überflüssig.--Ebcdic 19:10, 27. Jul. 2008 (CEST) P.S.: Ergänzend: Bei nicht ganz identischem sondern nur ähnlichen Namen habe ich beim eisernen Besen der BKL-Aufsicht aber manchmal schlechte Karten. Und sowas wie 'ne Fuzzy Suche gibt's in WP noch nicht. Oder? --Ebcdic 20:30, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stellt doch die Liste in den BNR und verteilt dann das Ganze auf Listen wie Liste der Orte im Landkreis Calw oder Liste der Orte im Landkreis Rastatt. --Zollernalb 20:41, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

27. Juli 2008

Nebenflüsse der Mosel

Bitte „Vorlage:Navigationsleiste Die 20 längsten Nebenflüsse der Mosel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wird mir ständig als "Wiedergänger" von Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Mosel gelöscht. Die (unzählig vielen) Nebenflüsse und die 20 längsten Nebenflüsse, da sehe ich einen Unterschied, und weil wir hier eine Enzyklopädie sind und kein Wasserwirtschafsamt, sind die 20 längsten Nebenflüsse doppelt wichtig. --91.9.218.239 15:53, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso gerade 20 und nicht 10 oder 30? Und warum ist die Länge wichtiger als das Einzugsgebiet oder die Wasserführung? -- SteveK ?! 17:43, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Moment sind es 20, die zur Disposition stehen, später vielleicht mal 30. Es sind natürlich auch die wasserreichsten und die mit dem größten Einzugsgebiet. Es sind vor allen Dingen die Bekanntesten, nach denen am meisten gesucht wird. Hier wurde eine nach Meinung eines Autors sinnvolle Leiste in einen Topf gesteckt mit 16 anderen Navi-Leisten, in einem dubiosen Sammel-Löschantrag zur Löschung vorgeschlagen, die LD verlief durchaus positiv für die LA-Gegner, die LA-Befürworter waren längst verstummt, erst nach 16 Tagen hat dann ein Admin sich das umstrittene Themenring-Argument genommen und damit 16 völlig unterschiedliche Navi-Leisten gelöscht. Mit dem Themenring-Argument könnte man übrigens sofort alle Kategorien in der WP löschen. Was ja auch nicht gemacht wird. Wieso hat eigentlich die Vorlage:Navigationsleiste Bodenseezufluss überlebt, oder wieso gibt es noch die Vorlage:Navigationsleiste Flüsse der Schweiz? Die könnte man doch mit dem TR-Argument sofort erschlagen. Wie gesagt, die 16 Navi-Leisten waren individuell verschieden, der Löscher hat sich nicht die Arbeit gemacht, in jede nochmal reinzugucken. 91.9.190.172 18:07, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Verweis auf andere Navigationsleisten, die das TR-Verbot verletzen, ist keine Argument dafür, dass diese Navigationsleiste existieren sollte. Ebenfalls ist der Verweis darauf, dass die Kategorien aus denselben Gründen gelöscht werden müssen, ebenfalls kein Argument, weil das TR-Verbot sich ausschließlich auf Navigationsleisten erstreckt. Das ist schlicht eine Regel, die speziell auf Navigationsleisten anzuwenden ist.
Wenn man das rausrechnet, bleibt in deiner Ausführung noch der Bekanntheitsgrad, also eine unzulässige subjektive Einschätzung, und die Begrenzung auf 20 (oder 30), die willkürlich ist. Wie soll es da zu einer anderen Entscheidung kommen? sebmol ? ! 18:14, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage:Navigationsleiste Flüsse der Schweiz hast du jetzt noch nicht gerettet. 91.9.190.172 18:17, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man kann darüber streiten, ob die Regeln der deutschsprachigen Wikipedia in Bezug auf Navigationsleisten unangemessen oder zu restriktiv sind – aber solange sie bestehen, müsste auch diese Navileiste eigentlich gelöscht bleiben. Also weil Themenring, Artikel ausgewählt nach subjektiven Kriterien, gelöscht lassen.--Eigntlich 18:21, 27. Jul. 2008 (CEST) Kleine Anmerkung: Eigntlich spricht nicht mehr mit IPs, er hat seine Disk halbgesperrt. 91.9.190.172 18:55, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man kann über den Sinn und vor allem über die Auslegung von WP:TR streiten, gerade bei Flüssen läßt sich die Problematik durchaus beseitigen. Entweder, man macht die Befahrbarkeit mit Wasserfahrzeugen zum Kriterium, anhand der Flussordnungszahl oder aufgrund der althergebrachten Definition, daß ein Fluß ein Fließgewässer ist, wenn sich die Baumkronen an den beiden Ufern nicht mehr berühren. Erstes und letzteres ist dehnbar, denn welche Größe von Wasserfahrzeug (Europa-Kahn, Ruderboot?) oder welche Baumart (Pappel vs. Eiche) legt man zugrunde. ;-) Von daher wäre die aus die Flussordnungskennzahl ein objektives Kriterium. Die Navileiste hat jedenfalls gegenüber einer Kategorie einen großen Vorteil: sie ermöglicht die Darstellung in der Reihenfolge der Mündung, was bei einer Kategorie nur bedingt möglich ist – man müßte etwa [[:Kategorie:Flusssystem Mosel|1R17]] statt [[:Kategorie:Flusssystem Mosel|1Saar]] setzen, damit zunächst unter den direkten Nebenflüssen erst die linken und dann die rechten Nebenflüsse nach einer Pseudonumerierung einsortiert werden und wenn dann doch noch ein Bachartikel zwischen 1R16 und 1R17 kommt, muß man neunumerieren. --Matthiasb 18:41, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Matthiasb, in jedem Flussartikel sollte es einen Abschnitt geben, der die Nebenflüsse darstellt. Da kann man dann gleich die orografische Lage der Mündung, die Länge des Nebenflusses, die Mündungshöhe mit angeben. Das ist auf alle Fälle besser als in einer Navi-Leiste, die zudem auch noch ausgeblendet werden kann und somit nicht zum Artikelinhalt gehört. -- SteveK ?! 18:53, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack, das kann man machen. Allerdings ist ja der Zweck von Navi-Leisten ein anderer, nämlich das navigieren. Mein Beitrag zielte allerdings darauf ab, daß es durchaus objektive Auswahlkriterien gibt. Persönlich sind mir die Navi-Leisten in dem Fall egal, einen Adminfehler erkenne ich in Sebmols ursprunglicher Löschung nicht; die heutige mehrfache SL der Fassungen der 20 längsten als Wiedergänger ist aber definitiv falsch. --Matthiasb 19:05, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nur um die Korrektheit der Löschung der genannten Navigationsleiste. Eine Begrenzung irgendeiner Art stellt immer eine subjektive Begrenzung des Autors dar. Dieser persönliche Standpunkt ist jedoch in der Wikipedia nicht erwünscht. Allein dieses ist ein Grund, dass die Löschung dieser NAVI-Leiste korrekt ist.
Will man alle Nebenflüsse der Mosel in eine NAVI-Leiste packen, dann wäre der Nutzeffekt der Leiste gleich Null. Die Anzahl der da aufzuführenden Artikel würde den Rahmen einer NAVI-Leiste sprengen. Auch dieses ist schon ein weiterer Grund für die Löschung. Kommt noch dazu, dass eine Vollständigkeit nicht zu gewährleisten ist (Themenring).
Der Vergleich mit den Kategorien hinkt: Kategorien dienen als Ordnungssystem für vorhandene Artikel. In ihnen kann man gar nicht die noch ungeschriebenen Artikel aufführen, also werden Kategorien immer mehr oder weniger unvollständig sein. Das kann hier kein Argument für die Beibehaltung der Navi-Leisten sein. -- SteveK ?! 18:36, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Vorgesagten ist also die Vorlage:Navigationsleiste Flüsse der Schweiz ein LA-Kandidat. 91.9.190.172 18:48, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö. Kein SL-Grund gegeben. --Matthiasb 19:05, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn kein Grund für Schnellöschung, dann aber umso mehr für einen regulären Löschantrag. Hier ist erst recht kein Kriterium ersichtlich, nach dem die Flüsse zusammengestellt wurden. Ich sehe außerdem nicht, warum ein Navigationsbedürfnis zwischen allen größeren Flüssen eines Landes vorhanden sein sollte. Navileisten sind kein Kategorienersatz.--Eigntlich 19:25, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Saisonartikel der Oberliga (1 erl.)

Bitte „Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2006/07(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Relevanz wurde in folgender Löschdiskussion nachgewiesen. Zudem als Wiedergänger gelöscht obwohl noch nie zuvor diskutiert. Bitte auch die Artikel zu den Spielzeiten 1994/95, 1995/96, 1996/97, 1997/98, 1998/99, 1999/2000, 2000/01 wiederherstellen (ggf. in QS verschieben). --Soccerates 16:42, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Relevanz für Saisonartikel von relevanzstiftenden Ligen damit bestätigt ist, würde ich für eine Wiederherstellung des 2006/07-Saisonartikels plädieren, den Rest zur Überarbeitung in den Benutzernamensraum verschieben (Freiwillige vor). --Ureinwohner uff 16:52, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
kannst Du bei mir parken. Wie schiebt man sie nach Überarbeitung zurück in den Artikelnamensraum? --Soccerates 17:02, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Geht ganz normal mit dem Knopf "Verschieben" rechts oben. --Ulkomaalainen 12:34, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2006/07 Wiederhergestellt. −Sargoth¿!± 12:40, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nebenflüsse der Wupper

Ich würde auch gerne eine Prüfung der Löschung der Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Wupper einleiten, denn ich befürchte, dass in der Masse nicht genug auf den Einzelfall eingegangen wurde.

Als Löschbegründung wurde angeführt: WP:TR, Punkte 2 und 4. Während Punkt 4 (Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel) schon mit einen Blick auf den Inhalt der Leiste widerlegt ist, müssen wir uns mal Punkt 2 (Die Zusammenstellung ist nicht vollständig) widmen. Die Navileiste listet die Wupper und deren zentralen, gleichzeitig die wasserreichsten Nebengewässer der Wupper auf. Der Begriff "zentrales Nebengewässer", sowie "wasserreich" könnten als solche sicherlich als POV oder zumindest als unscharf oder unterdefinert kritisiert werden und somit als Basis einer Kritik durchaus dienen. Allerdings ist die Definition nicht willkürlich, sondern stammt von dem zuständigen Wupperverband, der diesem Umstand auf der Eingangsübersicht des Geodatenportals des Verbands auch nach außen darstellt. Wer nicht glauben mag, dass die dort gezeigten Nebenflüsse mit denen der Vorlage identisch sind, der sei dazu aufgerufen, dort die Gewässernamen einzuschalten und den Vergleich selbst zu führen. Anzahl der Eintragungen und deren Inhalt sind also nicht willkürlich, sondern entsprechen denen eines externen, relevanten und dafür zuständigen Gremiums und werden nur - wie es enzyklopädischer Sinn ist - hier wiedergegeben. Gruß Morty 17:04, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ps: in sämtlichen Artikeln sind jetzt rote Links (Vorlagen-Links). Ist es nicht mehr üblich diese zu bereinigen. War das Löschen "Befriedigungsaktion", oder sollte es der Ordnung der Wiki dienen. Im zweiten Fall bitte ich den löschenden Admin noch um Kompletierung seiner Aktion. --Atamari 17:27, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auf der BOT-Antragsseite gesehen, das dort ein Antrag gestellt wurde, dieses zu tun. -- SteveK ?! 17:46, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
schaust du hier. sebmol ? ! 17:48, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Löschung empfinde ich als als einen Willkürakt, weil sie in keiner Weise, die in der Diskussion vorgebrachten Argumente angemessen berücksichtigt.

Dieser Sammelantrag war von Anfang an ungültig, da er "Äpfel" mit "Birnen" zusammenfasste. Deshalb, die gesamten Navigationsleisten wiederherstellen und ggf. Einzellöschanträge stellen.-- Anarabert 18:21, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

richtig, 91.9.190.172 18:50, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist beides Kernobst, also vergleichbar. :-) -- SteveK ?! 18:55, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Ein Pfund Kernobst bitte", bist du ein Allesesser? 91.9.190.172 18:59, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da Objekte, Dinge, Seiendes, Etwas auch einen gemeinsamen Nenner bilden : alles in einen Topfe? -- Anarabert 19:05, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man konnte unmöglich 16 Leisten mit einem Antrag wegfegen:

  1. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Enz
  2. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Fränkische Saale
  3. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Itz
  4. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Liederbach
  5. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Main
  6. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Nidda
  7. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Rednitz
  8. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Regnitz
  9. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Roter Main
  10. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Tauber
  11. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Weißer Main
  12. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Wiesent
  13. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Wupper
  14. Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Mosel
  15. Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Nahe
  16. Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Saar

Das hätte einzeln diskutiert werden müssen. Nach der Löschung ist die WP ein wenig ärmer geworden. 91.9.249.24 20:32, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie willkürlich hier gehandelt wird zeigt das Beispiel, dass die Leiste Vorlage:Navigationsleiste Bodenseezufluss nur deshalb überlebt hat, weil sie nicht mit in dem Sammel-LA war. Das hier völlig willkürlich entschieden wurde, das nenne ich POV, denn in der Diskussion, weshalb die Bodenssee-Leiste, behalten oder aber gelöscht werden soll, wurde sich in beiden Fällen auf die darüber stehende Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2008#Flusssystem-Navigationsleisten (alle gelöscht) bezogen. Und warum wurde eigentlich die Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Liederbach gelöscht?-- Anarabert 21:09, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

natürlich ist das POV; auch der NPOV ist ein POV .oO ...Sicherlich Post 21:23, 27. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten]

Die Entscheidungen der Damen und Herren Administratoren, wann gelöscht wird und wann nicht, ist in diesem Falle, nicht mehr nachvollziehbar. Dies deutet darauf hin, dass die Grundlagen, nach welcher die jeweiligen Entscheidungen getroffen wurden, überarbeitungsbedürftig sind.-- Anarabert 21:34, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und sage nur niemand, dass die Vorlage:Navigationsleiste Bodenseezufluss mit den anderen Leisten nichts zu tun habe: Der Antragsteller hat sich in seiner Begründung zu dem Löschantrag bei der Bodensee-Leiste explizit auf den darüber stehenden Sammellöschantrag bezogen -- Anarabert 22:35, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Schweiz und Oberösterreich? Ganz einfach: die unvollständige Auflistung der Flüsse der Schweiz ist navi-relevant, die von Oberösterreich nicht. Zweiklassengesellschaft? Zur Vorlage:Navigationsleiste Bodenseezufluss hätte ich noch eine Frage: Wieso nimmt man ausgerechnet die 10 wasserreichsten, warum nicht die 20 längsten, oder 30? Da hat doch irgendjemand eine subjektive Auswahl getroffen. Noch was zu uns IPs: aus verschiedenen Gründen wählen wir hier ein IP-Dasein und werden doch oft nur geprügelt und gesperrt. Gute Admins respektieren auch IPs. --91.9.199.97 00:05, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

JFTR: ich finde IPs ganz toll und hebe auch gern Halbsperren auf, wo sie nicht nötig sind. sebmol ? ! 00:11, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Sebmol, zwei Wochen lang haben Anarabert und ich uns den Mund fusselig (geschrieben) und dann kommst du, und haust mit einem Mini-Argument die ganzen Leisten weg. Ich glaube ich bin hier im falschen Film. Und noch was zu den IPs, ich persönlich habe > 5000 Edits im System. 91.9.199.97 00:18, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, warum die Leisten - zumindest ein Teil davon - nach dieser Diskussion gelöscht wurden. Es hat sich nämlich wie dort nachzulesen herausgestellt, dass einige nicht mehr gegen Punkt 2 und 4 von WP:TR verstoßen, da die Auflistung zumindest kleineren Flüssen eine vervollständigbare Menge ist und sich in naher Zukunft nicht mehr auf Artikel, die jetzt bestehen beschränken wird. Aus diesem Grund ist die Löschbegründung für mich hinfällig - es hätten weitere Argumente genannt werden müssen, sonst kann ja in Zukunft jeder Artikel ohne Diskussion gelöscht werden, wenn die sowieso ignoriert wird. Gruß --MdE 13:43, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbst dann bliebe noch die Frage nach dem Navigationsbedarf. Siehe Hilfe:Navigationsleisten, 3. Punkt.--Eigntlich 13:47, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
dazu gab es schon eine Admin-Entscheidung
siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/21. April 2008 Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Main
Begründung: Ob ein "anzunehmendes Benutzerinteresse" besteht, ist objektiv schwer nachzuweisen. Das gilt aber für alle Navileisten. "andere, vorhandene oder denkbare Navigationsleisten" bestehen nicht. Eine "benutzerunfreundliche Anhäufung von Navigationselementen" droht sicher nicht, da es sich jeweils um die einzige Navileiste handelt und nicht anzunehmen ist, dass da noch viel folgt. Eine Löschnotwendigkeit kann ich nicht erkennen.Karsten11 10:44, 28. Apr. 2008 (CEST)
-- Anarabert 14:50, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, das wäre dann ein Freifahrtsschein für alle nur vorstellbaren Navigationsleisten, sofern sie keine Themenringe sind und einen abgeschlossenen Themenbereich darstellen. Wenn es auch bisher nicht in Prozentzahlen nachgewiesen werden kann, sollte man zumindest versuchen, Anhaltspunkte zu finden. Zum Beispiel: Was haben die verschiedenen Nebenflüsse eines Flusses miteinander gemeinsam, außer dass sie eben alle Nebenflüsse des Flusses sind? Sind womöglich Gemeinsamkeiten/Überschneidungen zwischen nah beieinander liegenden Flüssen größer, auch wenn sie nicht zum selben Flusssystem gehören? Gibt es wesentliche Rückwirkungen/Bezugnahmen der Artikel zueinander? Denkbar ist vieles.--Eigntlich 15:03, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Gemeinsame der Klasse der Nebenflüsse ist, dass sie Zuflüsse des gleichen Gewässers sind. Damit gehören sie einer von anderen Objekten abgrenzbaren Klasse von Objekten an. Da sollte reichen. Andernfalls erhebe sich auch die Frage, was das Gewässer Donau bei seiner Entstehung mit der Donau bei dem Donaudelta an sonstigen Gemeinsamkeiten hätte. -- Anarabert 15:15, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Punkt 4 bei Themenringe hat es sowieso in sich:

Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel, wie z.B. „Reiterprozessionen“ mit Blutritt, Georgiritt, Leonhardifest und Osterreiten, obwohl es noch viele weitere gibt.
Das heißt:
wenn ich mich nur auf die in Wikipedia bestehenden Artikel beschränke, dann sei das POV.
Füge ich aber, noch einen zusätzlichen Eintrag (etwa den, der mir persönlich am liebsten ist :-)) hinzu und oh Wunder: Es ist kein POV mehr, da sich die Zusammenstellung nicht mehr auf die in der WP existierenden Artikel beschränkt. --

Anarabert 17:43, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ist Punkt 4 nicht gemeint. Nicht erlaubt ist lediglich das Weglassen von relevanten, aber noch nicht geschriebenen Artikeln, die zum Themenkomplex dazugehören. Beipiel: Bei der Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Marsberg wäre es unzulässig, Borntosten, Heddinghausen, Helminghausen und Leitmar wegzulassen, bloß weil die Links noch rot sind. Das heißt nicht, dass vollständige Navileisten zu abgeschlossenen Themenbereichen wie Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Vulkaneifel nicht gestattet wären, weil es keine roten Links mehr gibt.--Eigntlich 17:54, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige mal, wie auch immer der Punkt 4 eigentlich gemeint sein könnte, interessiert erst einmal nicht, sondern so wie er dasteht. Wenn man heraus bekommen will was eigentlich gemeint sein könnte, so muss man sich schon man die Mühe machen, die damalige Diskussion zu verfolgen. Dann könnte man ohne Schwierigkeiten feststellen, das diese 4 Punkte nicht die Zehn Gebote der Themenringe sind, welche ein für allmal und für alle Zeiten festliegen, sondern lediglich der Versuch das Festschreiben des damaligen aktuellen Diskussionstandes war, dem aber sofort widersprochen wurde. Auch vorher wurden die Regeln sehr kontrovers diskutiert und es ist nicht transparent, wie es dann letztlich zu diesen 4 Punkten kommen konnte. Die Diskussion bricht unvermittelt ab.-- Anarabert 18:15, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wegen der offensichtlichen Sinnlosigkeit deiner Interpretation der Regel ist zu 100 % davon auszugehen, dass es so ist, wie ich es geschildert habe. Die meisten Navileisten sind mit den oben angegebenen vergleichbar, und es ist unmöglich, dass die meisten Navileisten gegen die Regel verstoßen.--Eigntlich 18:20, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Kategorie möglichst umgehend wiederherstellen - das was da kurzerhand ohne längere Diskussion in Hauruck-Aktion in der QS veranstaltet wurde ist ganz großer Blödsinn. Siehe auch die Diskussion hier. --Tarantelle 21:43, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde von dem Benutzer inzwischen wieder korrigiert, sollte damit erledigt sein. Dank an den Benutzer. --Tarantelle 10:03, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unrechtsstaat (erl.)

Der Begriff wurde wahrscheinlich von Fanatikern gelöscht. Aber der Begriff wird auch in Wikipedia, z.B. DDR-Justiz benutzt. Auch die Politik benutzt den Begriff. Also sachlich den Begriff erfassen.--straktur 23:40, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

auf jeden fall der richtige ansatz den löschenden als fanatiker zu bezeichnen ohne die löschbegrünund gelesen zu haben oder ohne sie zu beachten. ... ich schlage vor, dass du Straktur dich mal mit der oben beschriebenen Vorgehensweise beschäftigst und dann unter einhaltung der Wikipedia:Wikiquette ggf. nochmal kommst ...Sicherlich Post 23:45, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

28. Juli 2008

Kategorie: Tantra Online

Ich habe in diesem Artikel das Rollenspiel Tantra Online kurz erklärt, weil wir dringend einen Link vom Artikel MMORPG mit Inhalt füllen mussten. Dieser Artikel (Kategorie) ist mir dann sofort gelöscht worden ohne stichhaltige Begründung. Zuerst wurde von einer Urheberrechtsverletzung gesprochen, dann von anderem Wirrwarr. Ich möchte hiermit versichern, dass das Abschreiben von Gedanken aus meinem Hirn durch mich keine Urheberrechtsverletzung darstellt!

Scissor 27/28.07.08 (nicht signierter Beitrag von Scissor (Diskussion | Beiträge) )

nach unten verschoben von --JuTa Talk 10:10, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur mal zum Testen:

Bitte „Tantra Online(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie: Tantra Online(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--tox Bewerte mich! 11:25, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie kann ich mir keine "dringenden" Gründe vorstellen, unbedingt einen Link vom Artikel MMORPG zu bläuen... Falls das Spiel unsere WP:RK#Video- und Computerspiele erfüllt, wären die Wikipedia:Richtlinien Computerspiele für einen Neuanfang zu konsultieren. Eine eigene Kategorie brauchen wir mit Sicherheit nicht, solange noch keine zehn Einzelartikel zum Thema Tantra Online bestehen - und da einzelne Charaktere, Spieler, Kapitel... nicht artikelwürdig sind, wird es dazu wohl kaum kommen.-- feba disk 13:53, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hariolf-Gymnasium Ellwangen

Bitte „Hariolf-Gymnasium Ellwangen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschung m.E. nicht angemessen. Das Hariolf-Gymnasium hat Relevanz. Will den Artikel ausbauen und nicht neuverfassen!

du solltest schon argumente bringen. Siehe auch WP:RK#Schulen. Ohne eine klare Begründung warum die Entscheidung falsch war, wird der text Sicherlich nicht wiederhergestellt ...Sicherlich Post 07:30, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
keine Adminansprache erfolgt. --Politics 09:35, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild:Krefeld pinguine logo.png

Bitte „Datei:Krefeld pinguine logo.png(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschung aufgrund fehlender Freigabe erfolgt. Diese steht allerdings auf meiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Vonsoeckchen --Vonsoeckchen Disk. 09:25, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass Du auf Deine Seite theoretisch viel schreiben kannst, obendrein, dass nicht klar ist, was der Herr vom KEV unter der Lizenz versteht. Deswegen ist es wichtig, dass eine solche Freigabe per nachvollziehbarer E-Mail erfolgt (insbesondere wegen des ersten Punktes). --Ulkomaalainen 12:42, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Thilo Martinho

Bitte „Thilo Martinho(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo,

der von mir eingestellte Artikel "Thilo Martinho" wurde einmal im April und einmal gestern gelöscht. Es gibt keine triftigen Gründe hierfür. Es wurde anfangs aus Formgründen angegriffen, die korigiert wurden, zum zweiten wurde die Relevanz in Frage gestell.

Dabei wurden, wie in der damaligen Löschdiskussion von mir wiederholt ausgeführt wurde, falsche Relevanzkrirteien ins Feld geführt. Damals wurde auf mine Argumente garnicht eingegangen. Warum?

Wiederholt wurde als Relevanzkrirerium eine CD-Mindestauflage von 5000 Stück gefordert.

Dieses Relevanzkriterium bezieh sich auf "komerzielle Popmusiker".

Was Thilo Martinho aber nunmal nicht ist!!! Ein Liedermacher ist kein kommerzieller Popmusiker, und wie präsent Thilo Martinho in der Öffentlickeit ist, lässt sich gut an seinen Tourneeplänen erkennen.

Ferner wurde als Relevanzmangel "Tatsachen" genannt, die alle eindeutig wiederlegt wurden.

Ich bitte um Wiedereinstellen des Artikels.

Rebecca Saam --Rebeccasaam 11:16, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschdisku hier. Ich fürchte, dass "hat hartnäckige Fans" kein gültiges Relevanzkriterium ist. Gruß, Stefan64 11:27, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
keine Adminansprache erfolgt, obwohl der arme Logo die ganze LD lesen musste vor dem Löschen... --Politics 11:30, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


ich habe diesen artikel erneut eingestellt, weil die löschung nicht gerechtfertigt war. es wurden eindeutig falsche relevanzkriterien herbeigezogen.

sowar es argunment, das eine mindest-cd-auflage von 5000 stück nachgewiesen werden sollte. diese relevanzkriterium bezieht sich - laut wikipedia selbst - auf "kommerzielle popmusiker". thilo martinho ist kein "kommerzieller popmusiker", sonder musiker. liedermacher. künstler. bitte seht euch das ganze mal objektiv an. sowohl die damalige löschdiskussion, als auch zum beispiel thilo martinhos tourpläne, die einiges über sein präsenz in der öffentlichkei sagen.

die damalige löschung, wie auch die heutige, sind aus meiner sicht absolut nicht gerechtferigt.

-- Rebeccasaam 11:47, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die LD war zwar lang, aber eindeutig. Vom Artikelautor abgesehen haben alle Diskussionsteilnehmer auf Nichterfüllung der Relevanzkriterien erkannt. Dass die Relevanzkriterien falsch oder mangelhaft seien, kann nicht Gegenstand der Löschprüfung sondern allenfalls der Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien sein. Gruß --Logo 12:10, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


nein, natürlich nicht. das habe ich ja auch nicht gesagt und sagen wollen. die relevanzkriterien, die angelegt wurden, waren nur eben de falschen. thilo martinho ist kein "kommerzieller popmusiker". also sind die relevanzkrirerien für kommerzielle popmusiker eben auch die falschen. es gibt passende! bitte seht doch mal wirklich nach und richtet euch dann danach. esgeht einfach nur um die vorgaben von wikipedia! bitte, versucht doch zu verstehen, was ich überhauupt meine! seht euch mal die relevanzkrirerien für "musiker" an, nicht die für "kommerzielle "popmusiker", denn, dann seht ihr den irrtum, der irgendwo früher von einem von euch begangen wurde, und auf den sich jetzt alle immer wiederberufen.

Also bitte: wirklich überprüfen ! -- Rebeccasaam 12:22, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nenne doch einfach ein konkretes R-Kriterium von der Seite, das er erfüllt. --Ulkomaalainen 12:43, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]