Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2008 um 22:37 Uhr durch 141.84.69.20 (Diskussion) (Löschung von Figurenlisten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 141.84.69.20 in Abschnitt Löschung von Figurenlisten

Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Navigation Diskussion

Diskussion im Portal Computerspiele

Du bist zum ersten Mal hier? Dann zunächst ein Herzliches Willkommen.

Diese Seite ist die erste Anlaufstelle für Fragen und Anmerkungen aller Art zum Bereich Computerspiele in der Wikipedia. Du hast in einem Artikel einen Fehler gefunden und kannst ihn nicht selbst berichtigen? Du möchtest einen Artikel schreiben und bist nicht sicher, wie Dein Beitrag am besten eingebunden werden kann? ...
Stell Deine Frage hier. Diese Seite wird regelmäßig von erfahrenen Mitarbeitern gelesen, die weiterhelfen können.

Die Diskussion auf dieser Seite ist eher kurzlebig und betrifft hauptsächlich das aktuelle Tagesgeschehen. Daher wird regelmäßig archiviert. Für grundlegende Diskussionen z.B. über Richtlinien und harte Arbeit wie die Qualitätssicherung gibt es jeweils spezielle Seiten:

Richtlinien: Meilensteine (Portal), Meilensteine (Genre), Spieleserien, Computerspiel-Figuren, Relevanzkriterien
Arbeitsseiten: Qualitätssicherung, Eiliges, Portalgestaltung, Kategorien, Beobachtungsliste
mehr findest Du auf Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel

Beteiligen

Adminkandidaturen: Der-Wir-Ing (bis 14. Mai)
Umfragen:
Wettbewerbe:
Sonstiges:

Auftragsdefinition QS

Vollständige Titel als Artikelname

Mir ist aufgefallen, dass wir so einige Spiele-Artikel haben, die als Lemma nur die Kurzform ihrer Titel haben. Zum Beispiel Nord and Bert statt Nord and Bert Couldn't Make Head or Tail of It oder Zak McKracken statt Zak McKracken and the Alien Mindbenders (redirect). Spricht etwas dagegen, dass wir wie im Bereich Film den vollständigen (deutschen) Titel als Lemma verwenden, auch wenn die Kurzformen vielleicht etwas bekannter sind? --Kam Solusar 15:52, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

(Quetsch) Den Nord und Bert hatte ich seinerzeit aus dem Englischen übersetzt, und mich was das Lemma angeht an der EN orientiert. --Schnatzel 13:01, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nein. Das ist effektiv ein Service an den Leser. Alles Andere stiftete Verwirrung.--141.84.69.20 18:09, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ok. Ich bin auch dafür. Aber einen redir sollte schon sein (ergibt sich ja idR durch die Verschiebung. Habe selbst mal Special Operation 85 angelegt. Oft gibts halt versch. Schreibweisen, insbesondere durch ":" und " - ". Manche Schreibweisen/Originaltitel entsprechen allerdings auch nicht den NK. Außerdem müsste zB Pac-Man strenggenommen Puck Man heißen. --Kungfuman 18:39, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke in den allermeisten Fällen wird es da kaum Probleme mit den NK geben, und man kann ja im Einzelfall entscheiden, welcher Artikelname der praktikabelste ist. Bei Pac-Man nehme ich an, daß es in Deutschland eh unter dem Namen "Pac-Man" veröffentlicht wurde, da würde ich auch nicht auf den japanischen Originalnamen verschieben.
Bei den Schreibweisen mit ":" oder "-" würde ich mich erstmal danach richten, wie der Titel offiziell im Kleingedruckten (©, ® und ™-Hinweise auf der Spielepackung, Spielewebsite, etc..) und in den Spielezeitschriften geschrieben wird. Die Filmredaktion richtet sich da wohl nach dem Lexikon des internationalen Films, aber im Spielebereich gibt es ja leider kein so umfassendes Lexikon auf das man sich verlassen könnte. Ich ergänze jetzt mal in den Richtlinien "Titel des Spiels" zu "vollständiger Titel des Spiels". --Kam Solusar 00:27, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Spieleverpackung ist gerade bei den längeren Titeln mit : oft selbst ungenau. Meist steht der Untertitel einfach in 2. Zeile. Auch Zeitschriften sind da vielleicht auch nicht immer sehr genau. Es gibt also oft widersprüchliche Angaben. Besser sind da IMHO Datenbanken wie MobyGames. Wir haben auch Artikel wie Sonic (eigentlich nur Charaktername, das Spiel heißt Sonic the Hedgehog) und auch Spiele mit (Computerspiel) dahinter oder auch Serienartikel. Wir haben bestimmt viele Artikel, die nicht genau dem Titel entsprechen. Insbesondere auch Titel mit Großbuchstaben oder ohne Leerzeichen. Sim Tower ist in der en SimTower. Man könnte auch SIM Tower oder SIM TOWER schreiben. Laut MobyGames gar SimTower: The Vertical Empire. Ursprünglich hieß das Spiel gar nur Tower. Das ist also nicht ganz einfach. --Kungfuman 10:57, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bei den Spielepackungen meinte ich auch nicht das große Logo auf der Vorderseite, sondern die Angaben (Trademarks, etc..) auf der Seite/Rückseite. Bei MobyGames schaue ich auch immer nach, allerdings weiß ich nicht ob die Angaben da auch immer 100% zuverlässig sind, das wird dort ja auch alles nur von Usern eingetragen. Bei Sim Tower hat MobyGames auch das deutsche Cover, auf dem man unten links die Schreibweise "Sim Tower" sehen kann. Allerdings wäre der vollständige deutsche Namen dann wohl Sim Tower: Das vertikale Imperium. Vielleicht ist das Ganze doch nicht so einfach, wie ich dachte... :-/ --Kam Solusar 20:21, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bin mir auch unsicher, inzwischen. Im Zweifel keine Regelung.--141.84.69.20 20:29, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin da lieber für die gängige Kurzform (hier ist Sim Tower gemäß den NK wohl sinnvoll), zumal wir auch viele Serienartikel mit Nachfolgern haben. Ich dachte mir schon, dass Du nicht die Vorderseite meinst, aber auch auf Rückseiten findet man dies nicht immer. Die seitliche Verpackung ist bei manchen Plattformen (zB DS) schon hilfreicher. Niemand gibt Sim Tower: Das vertikale Imperium in der Suche ein. Da müsste man ja viel verschieben und mehrere redirs anlegegen. Problemtisch bleibts immer. Letzter Fall die Asphalt-Serie. Ich habe da jetzt den offiziellen Titel des ersten Teils genommen. Fraglich, ob man das bei Asphalt oben verlinkt. Aber ich sehe garde, dass es auch Filme gibt und lege mal eine BKL an. --Kungfuman 09:36, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sim Tower aber SimCity aus derselben Serie? Beides scheint korrekt. Ich glaube, die Publisher wissen selber nicht, was warum wie heißt. Genau wie PlayStation 2 und Playstation 3. Vielleicht liegts daran, dass alles aus Japan kommt. Noch komplizierter sind Titel wie Ghosts ’n Goblins. Abgesehen davon, dass hinten theoretisch noch ein ' fehlt, sieht man das N manchmal groß. Alle Interwikis haben übrigens ein anderes '. Automaten-, Handy- und Downloadspiele haben auch selten eine Spieleverpackung. --Kungfuman 08:56, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hier noch ein Extrembeispiel, wo ich denke, dass ein vollständiges Lemma nicht immer das aussagekräftigste ist: The Rescue of Princess Blobette. Die beiden vollständigen Titel würd ich schon aus äshetischen Gründen als Lemmata abweisen. Und tatsächlich könnte man den zweiten Titel für den Serienerstling halten; die unterschiedlichen Schriftgrößen kommen halt in einem WP-Text nicht durch.

Anderes Beispiel: Unter welchem Lemma sollte man denn dieses Spiel behandeln?

Ich möchte deshalb in den Richtlinien lieber eindeutig festhalten, dass der vollständige Name kein Muss ist, sondern dass es eher darauf ankommt, das Artikelthema eindeutig zu identifzieren.--141.84.69.20 13:28, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ganz meine Meinung. Viele Titel sind durch die NK ohnehin nicht 1:1 durchsetzbar. Oft handelt es sich auch um Unterserien, die mit (Computerspiel) oder Serie ergänzt werden könen. Das Pokémonspiel hat laut Mobygames den offiziellen dt. Titel Pokémon: Gelbe Edition - Special Pikachu Edition (bzw mit Gedankenstrich) . Wichtig ist, dass man die Artikel findet. Allerdings geht es nicht nur um das Lemma, sondern der möglichst korrekte Titel muss ja auch im Text genannt werden. Redirs sind auch oft nötig. --Kungfuman 14:33, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Löschen von (uralten) Richtlinienseiten?

Ich finde, die Seiten Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Computerspiel-Charaktere und Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Spieleserien können weg. Wir haben doch nun die Richtlinien, Projekt-Unterseiten sind auch nicht "offiziell" und die Unterschriften auf den Seiten sind uralt und eigentlich sinnlos. --Grim.fandango 22:00, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

IMO haben sie höheren portalhistorischen Wert als die Meilensteinseiten, um die du noch so bitter gefochten hast.--131.159.74.35 02:32, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es werden in der WP aber sonst auch nie Richtlinien archiviert oder so. Jetzt sind diese erstmal redundant und vor allem waren sie auch nie so richtig offiziell. --Grim.fandango 09:39, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Freilich können die gelöscht werden! --217.185.137.74 10:23, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Solange sie nur redundant und nicht widersprüchlich sind, können sie ja ruhig bleiben.--131.159.74.35 13:12, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich persönlich würde sie lieber behalten/archivieren. Insbesondere auf die Spieleserien wird doch oft verlinkt, selbst von den neue Richtlinien. Es wird teilsweise auch archiviert s. ZB Kategorie:Wikipedia:Geschichte oder Wikipedia:WP 1.0/Physik. Nur findet man sie selten, da sie oft keine Kats mehr haben. Auch die Projektunterseiten Portalgestaltung und Relevanz sind teils alt. Man könnte theoretisch auch alle Archive (zB die SLAs) löschen, aber ich bin grundsätzlich gegen die Löschung von historischem. Ist doch interessant, wer unsere Vorgänger waren und wie das damals war. Man könnte das auf einer Seite zusammenfasen, aber so viel ist es auch nicht. --Kungfuman 11:09, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Aber auf den Seiten kommt hinundwieder jemand auf die Idee "abzustimmen", sowie es früher gehandhabt wurde. Das ist aber sinnlos... --Grim.fandango 13:30, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Siehs doch als MB! ;D--131.159.74.35 13:53, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe nun alte Richtlinien als "alt" markiert und auf die neuen verwiesen. --Grim.fandango 23:37, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Find ich unnötig, sie widersprechen sich ja nicht.--141.84.69.20 00:32, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt vielleicht nicht, aber später vielleicht. So müssen wir nur eine Seite aktualisieren, statt mehrere. --Grim.fandango 09:24, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Find ich auch gut so. Wurde ja unten bemängelt. Sinnvolle Archivierung und Verlinkung auf 1 Seite. --Kungfuman 11:49, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Ein Schritt in die richtige Richtung. :) --Sentropie 13:28, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Löschprüfung

Welche Spiele-Artikel wurden dort zuletzt wiederhergestellt? Weiß das zufällig jemand bzw hat Lust mal nachzuschauen? :-) --Grim.fandango 09:55, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

In welchem Zeitraum? Das ist bestimmt schon länger her (Monate). Vereinzelt werden halt mal Artikel in den BNR verschoben. Aber das meiste wird doch abgelehnt. Inwiefern ist das denn relevant zu wissen? Was relevant ist kann ja jederzeit verbessert wiedereingestellt werden. --Kungfuman 10:36, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zeitraum egal, ich will eigentlich nur mal wissen, wann zuletzt eine Wiederherstellung stattfand. 2008 anscheinend keins, das habe ich selbst grad durchgesehen. --Grim.fandango 10:57, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
2007 gabs da mal bestimmt 1,2. Man braucht eigentlich nur in unserem Eiliges/Archiv zu schauen. Im 07/07 wurden mal die Super-Mario-Figuren wiederhergestellt. Aber später wieder gelöscht. 2006 gabs sicher einzelne, die wiederhergestellt wurden. Manches erledigt sich auch durch Neueinstellung, wenn es keine Glaskugel mehr ist. Du musst nur aufpassen, dass nicht nochmals überprüft und gelöscht wird. Interessant sind eher die, die nach Behaltenentscheid in die LP gerieten. Die LP bringt in unseren Fällen ohnehin wenig. Deshalb stelle ich normalerweise keine. --Kungfuman 11:16, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Super-Mario-Figuren waren aber nicht in der LP. 07/07 konnte ich nur LP für "behalten"-Entscheidungen finden, die auch versandet sind. Vielleicht bringt die LP in beide Richtungen wenig. --Grim.fandango 12:04, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nur fürs Protokoll: 10.07.2008 Edna bricht aus --Grim.fandango 00:04, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Genre-Meilensteine

Ich habe einige Seiten des Portals durchgelesen und bin unter anderem auf Genre-Meilensteine gestoßen. Die entsprechende Seite wurde als obsolet markiert, jedoch finde ich nirgendwo etwas genaueres. Gibt es keine Genre-Meilensteine mehr oder befinden sie sich nur irgendwo anders?

Diese Seite wurde als Archiv markiert, jedoch befindet sich keine entsprechende Bezeichnung im Lemma. Außerdem stehen dort noch "offene" Kandidaten, was das Verwirrspiel, zumindest für mich, perfekt macht.

Es wäre nett, wenn mir jemand dieses Thema näher bringen könnte. --Sentropie 14:33, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Seiten wurden von uns als Archiv markiert, weil sie praktisch nicht mehr benutzt wurden. Dass es offene Kandidaten gibt, liegt eben auch daran. D.h. die Diskussionen sind eingeschlafen und keiner hat sie beendet. Wir haben es daher als Archiv deklariert. Außerdem stellt(e) sich die Frage, wozu man überhaupt noch Genre-Meilensteine "definieren" möchte. --Grim.fandango 14:50, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Diese Frage sollte beantwortet werden. Denn für mich als Neueinsteiger ist das etwas konfus. Trotzdem danke für diese erste Aufklärung --Sentropie 15:15, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Rollenspielmeilensteine wurden von einem Mitarbeiter eigentlich nur für den Genreartikel benötigt. Die der Ego-Shooter vermutlich auch. Genre-Meilensteine gibts natürlich, sie stehen normalerweise in den Genreartikeln. Falls es neue wichtige Genrevertreter gibt, kann man diese ja direkt in die Genreartikel einbringen bzw das auf der Artikeldisk klären. Die alten Projektseiten sollten archiviert bleiben, da die meisten Leute auch nicht mehr aktiv sind. Auch die Portalmeilensteindisk ist nicht stark besucht. Wenn mehrere Leute neuen Bedarf haben (zB für Einbringung auf die Portalseite, Listen, o.ä.) können die Seiten reaktiviert oder berücksichtigt werden. Eine Löschung der alten Projektseiten wurde ja bereits abgelehnt. --Kungfuman 19:42, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort. --Sentropie 20:09, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Netter Versuch

LOL: [1] --Grim.fandango 17:07, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

:D Very cute and imaginative, should be archived somewhere. --89.246.220.159 18:22, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel Computerspiel lesenswert?

Sollte man den Artikel Computerspiel nicht ins Review schicken? Ich finde ihn sehr gelungen, habe aber wenig Erfahrung in der Sache. Ist das zu schaffen, oder fehlen da mehr Belege? Die Literaturliste müsste evtl geprüft werden. Da wurde kürzlich ein neues Buch zugefügt. --Kungfuman 20:00, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der Anfang ist etwass listenartig, aber sonst liest er sich vernünftig, aber die Literaturliste ist lobenswert. Hauptautoren sind laut [2] meiste Edits zuerst: Benutzer:Doc z, Benutzer:Kungfuman, Benutzer:TiAdiMundo, Benutzer:LKD, Benutzer:Bob Rooney, Benutzer:HoHun, Benutzer:NiTenIchiRyu, Benutzer:Arbol01, Benutzer:Sprezzatura, Benutzer:Kam Solusar, Benutzer:Aka --Grim.fandango 20:38, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, der gute Lesefluss reicht nicht allein. Klingt wie aus einem Guss und fast wie abgeschrieben. Der größte Teil ist ja überhaupt nicht belegt. Es gibt zwar viele Wikilinks, aber vieles wird auch einfach so behauptet. Die Listenbezeichnungen oben sind vielleicht Erklärungen zu den redirects und als BKL eigentlich sinnvoll. Die könnte man notfalls in einen Extra-Absatz packen, aber dann müsste etwas mehr in die Einleitung. Viele Fakten sind nicht nur unbelegt, sondern eigentlich auch veraltet, zB Erfolgreichste Spielkonsole war 2004 die PS2. Der durchschn. Spieler war 2003 zwischen 18 und 23. Der Link zur nachfolgenden (anderen?) Studie klappt auch nicht mehr. Kleinigkeiten hatte ich schon korrigiert, sowie Bilder zugefügt, aber alles zu belegen und aktualisieren dürfte sehr aufwendig sein. --Kungfuman 12:10, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nunja, das war ja schon ein Review und wer beseitigt nun diese Missstände? --Grim.fandango 20:52, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Frage ist ja, ob alles belegt werden muss. Oder gar alles nichtbelegte entfernt werden muss, da bliebe nämlich kaum was übrig. Ich fand den Artikel sehr gelungen, aber ich kann schlecht alles belegen, was jahrelang viele Leute zusammengetragen haben. Manches ist vielleicht auch nicht belegbar. Die Recherche wäre wohl schwieriger und länger, als einen neuen Artikel zu schreiben. Möglicherweise fällt anderen im Review noch mehr auf. Ich vermute auch, dass es ein Hauptautor vor Jahren war, der nur 1 oder wenige Quellen benutzt hat. Diese müsste man finden. Vielleicht ist das Thema auch eine Nummer zu groß. --Kungfuman 11:10, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also so um Januaer / Februar 2005 hat Benutzer TiAdiMundo den Artikel überarbeitet, der Diskussion auf der DiskSeite folgend (ganz oben). Er selbst ist nicht mehr aktiv, sowie alle anderen der obigen Diskussionen. Die Literaturliste hat er dabei nicht verändert. Ergo ein ganz schwieriger Fall, oder? --Grim.fandango 22:02, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Max Payne 2 als eigener Artikel?

In der Diskussion meldet sich leider niemand zu Wort, daher frage ich hier nach: Sollte man Max Payne 2 nicht einen eigenen Artikel spendieren? Momentan steht er noch im gleichen wie Teil 1. Jedoch hat er meiner Meinung nach bereits eine ordentliche Länge erreicht. --Sentropie 09:50, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nein. Wenn der Handlungsabsatz Unterabschnitte hat, ist dort der Wurm drin. Die Handlungsbeschreibungen für beide Spiele sind viel zu detailliert. Und einige Absätze könnte man wegen Quellenlosigkeit oder Trivialität ("Triviales" etwa) rausschmeißen.--141.84.69.20 11:12, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das wären akzeptable Gründe, wenn die meisten Artikel über Computerspiele entrümpelt werden würden. Man schaue sich nur die GTA-Reihe an. GTA 3 zum Beispiel erhält einen eigenen umfangreichen Artikel, obwohl es zahlreiche Dopplungen gibt (u.a. wird das Spielprinzip bereits im Artikel zur Reihe erklärt). Bezüglich der Trivia würde mich interessieren, warum sie gelöscht werden soll. Eine entsprechende Richtlinie kann ich leider nicht finden und bitte daher um einen Link. --Sentropie 11:52, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
GTA wurde erst als es bei der Lesenswert-Kandidatur nicht mehr anders ging ausgelagert. Damals [3] enthielt der Artikel alle Spiele und war dennoch kürzer (47KB) als der Max Payne Artikel (48KB). Ich fürchte Max Payne ist etwas zu detailliert. --Grim.fandango 12:09, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
In der KLA soll das nicht gut kommen. Spontan hab ich noch Wikipedia:Meinungsbilder/Trivia gefunden, siehe die dortigen Ablehnungskommentare.--141.84.69.20 12:22, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also das es daran scheitert, dass es noch keine Lesenswert-Kandidatur gibt, finde ich zumindest fraglich.
Die Handlung ist zu ausführlich beschrieben, ok. Ich versuche, mich bald darum zu kümmern, wenn mir nicht ohnehin jemand zuvorkommt. --Sentropie 12:24, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Grundsätzlich könnte man IMO entgegen der Serienrichtlinie hier schon auslagern, es gibt auch zahlreiche interwikis. Bald kommt auch noch der Film. Allerdings muss ich der IP Recht geben. Ich verweise mal auf Wikipedia:Richtlinien Computerspiele --Kungfuman 11:56, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
(Die Trivia kann und sollte IMO bleiben, problematisch sind wohl eher die langen Leveldetails.) --Kungfuman 11:59, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Du widersprichst der IP (Artikel kann ausgelagert werden und Trivia kann bleiben), musst ihr aber Recht geben? Ach, bezüglich der umfangreichen Levelbeschreibungen. Ok, akzeptiert.
Danke für den Link. Eventuell sollte dort ergänzt werden, ob es Trivia-Sektionen geben soll. --Sentropie 12:24, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Trivia gibts auch bei Filmartikel u.a. Manchmal heißen die Absätze auch "Dies und das" oder sind im Fließtext einsortiert. Wichtige ergänzende, interessante Hintergrundinfos sollten sicher rein (mit Quellen) --Kungfuman 12:29, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dem pflichte ich bei. Was jedoch, wenn das Spiel selbst die Quelle ist? Davon gibt es in Max Payne ja einige Beispiele. Freilich könnte man auch einen eigenen Abschnitt mit Anspielungen erstellen bzw. überprüfen, was lieber unter Hommagen gelistet werden soll. --Sentropie 12:49, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Alles muss ordentlich belegt sein. Bei Gameplay und Handlungsbeschreibung seh ich das in der Regel nicht so eng, aber das wars auch.--141.84.69.20 12:55, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Achja, "Hommagen" ist einer dieser Abschnitte, wo ich Quellen vermisse.--141.84.69.20 12:56, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wie soll man zum Beispiel Zitate aus Spielen belegen? Screenshots auf privaten Webspace hochladen?
Teilweise magst du Recht haben, teilweise widerspriche ich jedoch bzw. erwarte konkrente Vorschläge. Der Einfluss von John Woos Werken Zum Beispiel ist meiner Meinung nach offensichtlich. --Sentropie 13:13, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ding-ding-ding! Deine Meinung. Da liegt der Hund begraben. Viele Abschnitte sind interpretatorischer Natur (Einfluss, Anspielungen, Zitate), wo auch geklärt werden muss, wer dies so und so sieht (am besten sollten das mehrere Stellen sein, die dieselbe Interpretation teilen). Wer hat diese Zitate erkannt? Wer sieht die Parallelen zur nordischen Mythologie? Wikipedia darf das nicht (WP:WWNI und genauer unter WP:TF). Gibt es keine Belege, so kann man nicht annehmen, dass dies bekanntes Wissen darstellt, somit hat es auch nichts im Artikel verloren.--141.84.69.20 13:23, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bezüglich John Woo: Punkt für dich. Aber was du mir bezüglich der Zitate sagen willst, verstehe ich leider nicht. Gemeint sind Zitate direkt aus dem Spiel. Ach ja, ich streite übrigens nicht ab, dass Belege fehlen, jedoch wundert es mich, warum gerade hier so heftig darauf bestanden wird. Es gibt x Gegenbeispiele, wo kein Hahn danach kräht. Ich weiß, dass ist kein Argument für eine Nachlässigkeit hier, es sollte aber erwähnt werden.
Eventuell sollte man also alle Vermutungen entfernen? Das meiste lässt sich ja in der Tat nicht nachweisen, vermute ich (haha!). Dann könnte man weitersehen, was ok ist. Dasselbe gilt für die Handlung. Ich vermerke es in meiner Zu-erledigen-Liste. Andere sind natürlich herzlich eingeladen, mir vorzukommen und ihre Kritik anzuwenden. --Sentropie 14:11, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich dachte, es geht darum, dass das Spiel andere Spiele/Filme/wasimmer zitiert. Ich seh grad nicht, wofür (Dialog-?)Zitate nötig wären.--141.84.69.20 14:55, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das Artikel in Sammelartikel "gesammelt" werden ist konsens, allerdings ein alter und in letzter Zeit nicht unbedigt eingehaltener. Relevanz steht viel eher im Vordergrund. Ist wie bei den Filmen, da haben ja die 4 SAW Filme und die 6 Star Wars Filme alle eigene Artikel. Die 10 Star Trek Filme auch.

Grundlage für Sammelartikel ist vermutlich Wikipedia:Richtlinien Fiktives, aber dort geht es mehr um Figuren, Orte und andere Dinge innerhalb eines "Universums". Und vermutlich anfängliche Skepsis gegen fiktives, wobei man sagen muss: Ein Computerspiel ist nicht fiktiv, nur der Inhalt.

Allerdings ist das Auslagern von Artikel nach der GFDL, etwas umständlich. --Grim.fandango 13:10, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zitate aus dem Spiel selbst sollte man nur in Ausnahmefällen verwenden. Auslagern kann man bei längeren Texten, insbesondere wenn es eine andere Technik und Handlung o.ä. Unterschiede gibt. Auslagern ist eigentlich mit Angabe des Difflinks leicht (problematisch wenn es viele Hauptautoren sind), ansonsten evtl. komplett verschieben und dann kürzen. Aber hier sollte der komplette Artikel überarbeitet und gekürzt werden, da gibts derzeit eh keinen großen Inhalt für Teil 2. --Kungfuman 15:13, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Unterschiede in der Handlung fallen ja nicht ins Gewicht, wenn man sich dort kurz fasst.--141.84.69.20 15:29, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dem Grundtenor folgend, habe ich mir vorgenommen den Artikel ordentlich zu kürzen. Eine kleine Dokumentation gibt es in der zugehörigen Diskussion. Es wäre nett, wenn dann mal jemand drüber schaut beziehungsweise dort Senf ablässt. --Sentropie 11:19, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Erste Kürzungsarbeiten für die Handlung von Teil 1 vollbracht. --Sentropie 13:29, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Mühe. Ich fürchte, insbesondere die Handlung ist immer noch viel zu lang ("Textwüste") --Kungfuman 13:36, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin gern bereit, weiter zu kürzen. Ich hatte einfach nur Angst, zu viel mit einem Wisch zu löschen. Falls keine konkreten Vorschläge kommen, werde ich gern auch selbst entscheiden, was bleibt und was nicht.
Es wäre schön, wenn es nun auf der Diskussionsseite weitergehen könnte, so es um den Artikel geht. Gut wäre es, wenn dort außerdem konkret genannt werden würde, was genau weg soll und was am Bezug zur nordischen Mythologie nicht belegt ist (das meiste ist meiner bescheidenen Meinung nach ja einfach so - man vergleicht die Namen und... Treffer).
Wenigstens habe ich nun einen Grund, beide Spiele nochmals durchzuspielen. ;) --Sentropie 13:49, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Meilenstein-Kandidaten

Sind die Diskussionen hier einfach eingeschlafen oder warum gibt es so viele offene Kandidaten? Soll ich sie eventuell wiederbeleben und meine Meinungen dort kundtun oder wurde da einfach vergessen, Verschiedenes als erledigt zu markieren? --Sentropie 12:01, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hier wurde nix vergessen. Es gibt leider zu wenig Aktivität. Man kann sich gerne dort äußern. Es gab nur mal LA-Probleme. --Kungfuman 12:04, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Etwas eingeschlafen (aber nicht vergessen) fürchte ich und vielleicht fehlen noch ein paar Meinungen mehr. Manchmal reichen die paar Stimmen auch nicht. --Grim.fandango 12:05, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Genau. Wenn hier noch Stimmen hinzukommen, kann man sicher manches klären. Ich habe gestern übrigens bei Recherchen eine gute Gesamtquelle gefunden [4] ,die mir viel Arbeit bei der Zeitleiste erspart hätte. Leider geht das nur bis 1994. --Kungfuman 12:11, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn wir schon bei Meilensteinen sind: Hier wird eingestanden, dass die MS-Kriterien „ohnehin veraltet, fast alle damaligen Benutzer nicht mehr aktiv“ sind und „auch diese Diskseite verwaist“ ist. Daher wäre eine generelle Überarbeitung eventuell mit Sicherheit hilfreich, um Klarheit und Übersicht in das Projekt/das Portal hineinzubringen. Nicht, dass ich mich als Revoluzzer aufspielen will... ;) --Sentropie 12:46, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja und eine Diskussion über die Überarbeitung hat es gegeben, mit dem Ergebnis das nichts geändert wurde. :-) Lag daran, eigentlich mit den Spielen, die in der Box eingetragen sind, eigentlich nichts falsch ist. Und eine Mega-Box wollten wir nicht haben. --Grim.fandango 12:52, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zumindest sollten die genannten Seiten aufgeräumt werden. Durchgestrichenes zum Beispiel hat nichts auf einer Richtlinien-Seite verloren (und nein, ich will ja weder die Regeln lockern noch besonders viele Meilensteine). Auch sollte auf der Diskussionsseite von einem Verantwortlichen Stellung genommen werden. Es ist schon fast lächerlich (nicht bös gemeint), wenn dort so etwas wie das Zitierte steht, es in Wirklichkeit jedoch volle Gültigkeit besitzt. --Sentropie 13:09, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt hier IMO keinen direkten einzigen Verantwortlichen. Das ganze ist ein Gruppenprojekt. Man kann gerne im Konsenz neue Richtlinien erstellen/ergänzen und ggf altes archivieren. Auch kann man gerne die Portaloptik mit den Meilensteinen überarbeiten/ändern. Vorschläge gabs genug. Leider gibt hier oft Probleme mit der Einigung (verständlich bei so wenigen Portalmitarbeitern). Aber grundsätzlich sehe ich keine Probleme mit den Meilensteinen. Auch die Richtlinineseite wurde doch erst im April konkretisiert und ergänzt. --Kungfuman 15:01, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Trials 2 Second Edition?

Kennt jemand zufällig dieses Spiel? Dank Steam wurde es recht populär. Ich habe mir erlaubt eine Baustelle anzulegen, wo es Links zu Steam, zum Hersteller, zu Metacritic [nachträglich korrigiert] und zur englischen WP gibt, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Meine Frage ist, ob das Spiel relevant genug ist, um einen Artikel zu rechtfertigen. --Sentropie 14:31, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mir fällt da nichts auf.--141.84.69.20 15:45, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dir fällt nichts auf, was einen Artikel rechtfertigen oder ihm im Wege stehen würde? --Sentropie 19:44, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vermutlich ersteres. Das Spiel ist noch recht neu, der Hersteller eher unbedeutend. Laut MobyGames heißt das Spiel RedLynx Trials 2: Second Edition. Die Bewertungen sind zwar größtenteils positiv, aber wenn überhaupt, würde ich lieber warten. --Kungfuman 19:54, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fehlende Kats

Ich denke, man könnte langsam folgende Kats einführen Onlinespiel oder besser MMOG, Lightgunspiel, Flippersimulation und Großrechnerspiel. Meinungen dazu? --Kungfuman 11:47, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber "MMOG", sonst ist da ja wieder jedes Browserspiel dabei. "Lightgun-Spiel" (imo lieber mit Bindestrich) wäre schwierig, da auch viele Wii-Games darunter fielen. Statt "Flippersimulation" lieber "Pinball-Spiel" (oder "Flipperautomaten-Simulation"). Und was ist ein Großrechnerspiel?--141.84.69.20 12:43, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, an Bindestricheund das Wii-Problem dachte ich auch (ggf Unterkat). Großrechnerspiele sind Spiele für Großrechner en:Category:Mainframe games. Pinball ist sicher nicht geeignet. --Kungfuman 13:01, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wie wärs mit einer Einengung in Richtung "Lightgun-Shooter"? Ich wüsste auch grad nicht, wie voll diese Kats würden.--141.84.69.20 16:21, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Onlinespiel fände ich nicht schlecht. In MMOG würden viele, vor allem online gespielte, Spiele wie z. B. Counterstrike oder TFC2 nicht reinpassen, nicht jedes Onlinespiel ist "massively". Kategorie:Browserspiel und Kategorie:MMORPG könnte man darunter einordnen. --Kam Solusar 19:57, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Würde Onlinespiel als Oberbegriff nicht noch größer als MMOGs? Theoretisch kann man wohl fast alle Spiele online spielen. Wichtig sind auch genaue Katdefinitionen. Die en hat natürlich alles. Multiplayer games, multiplayer online games, online games, free online games, mmogs, Strategie MMOgs uvm. IMHO sollte man erst mal kleiner anfangen bei MMOG. Fraglich, ob man die nochmals differenzieren soll. MMORPGs sind ja auch noch darunter. Lightgun-Shooter klingt eigentlich gut, aber eigentlich doppelt gemoppelt. Die en hat light gun games unter Shooter. Die Wii-Spiele außer Shooter sollte man eher ausschließen. --Kungfuman 20:34, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich find es gerade nicht doppelt gemoppelt. Twilight Princess (Wii) fiele auch unter Lightgun-Spiel.--141.84.69.20 20:41, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber "Online-Mehrspielerspiel" (MOG) → "MMOG" → "MMORPG".--141.84.69.20 20:41, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, es hängt viel von den Katdefinitionen ab und was wir haben wollen. Lightgunshooter ist ein Genre, Lightgunspiel ein Spiel nach Eingabeart. Mit einer Lightgun schießt man doch für gewöhnlich. Die Wii-Spiele sollte man rauslassen (wie in der en) oder als Unterkat einbinden bzw in der Katbeschreibung erwähnen. Auch rauslassen sollte man die Spiele mit positional guns. Man muss aber sehen, dass wir auf über 10 kommen. Fraglich auch, ob das als Unterkat zu Shoot 'em ups, parallel dazu, oder 1 höher soll. Vielleicht sollte man auch eine Kat Shooter und Scrolling-Shooter-Spiel anlegen. Online-Mehrspielerspiel halte ich sprachlich für ungeeignet, besser MOG oder Multiplayer-Online-Spiel entsprechend den anderen Kats/Artikel. Onlinespiel (19 kat interwikis) ist grundsätzlich auch nicht schlecht, bedarf aber einer differenzierten Definition (zB ohne Spiele, die zusätzliche Software benötigen oder WiFi-Spiele oder Spiele, die nur optional online spielbar sind). Ich würde aber lieber unten (bei MMOGs) anfangen. Auch hier die Frage nach der Einsortierung (Parallel oder über MMORPGS). Außerdem sollte man die Beat'em ups aufteilen (als Oberkat Fighting Games o.ä.). Interessant auch 3D-Computerspiel (auch für Jump'n'runs). --Kungfuman 12:23, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ganz klar über MMORPGs. Wir könnten ja auch mal wieder über "Adventure" als Oberkat zu "Action-Adventure" und "RPG" reden... "Fighting Games" wäre Begriffsetablierung, immer noch. Die Oberkat wäre "Beat 'em up" und Unterkats müssen einen Qualifikator erhalten, etwa "Scrollende Beat 'em ups" und "Beat 'em ups (Zweikampf)". Eine andere Möglichkeit wäre nur eine Unterkat. Die Frage der Kategorisierung von "Lightgunspiel" ergibt sich aus der "ist-eine-Beziehung", da Computerspiel eine Objektkategorie ist; sind alle Light-Gun-Spiele Shoot 'em ups, kommts darunter, sonst nicht.--141.84.69.20 21:38, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bei der Katanordnung stimme ich zu (habe mich in der en verguckt). Lightgunspiele sind wohl nicht alle 100% Shoot 'em ups (s. en), aber bei uns wohl umgangssprachlich schon (Keine Kat Shooter). Wie gesagt, die Kat Shmups sollte man ohnehin unterteilen, da ist alles mögliche drin (fixed Shooter usw). Beat 'em ups (Zweikampf) ist auch nicht perfekt (eigentlich auch Begriffsfindung, ungünstiges Klammerlemma). Das Problem ist, dass es in D keine direkte offizielle Bezeichnung gibt (Prügelspiele) eigentlich sind alle englischen Begriffe Begriffsfindung. Beat 'em ups sind in der en eine Unterkategorie von Kampfspielen, bzw versus fighing games parallel dazu. Aber ich könnte mich auch für Deine Lösung entscheiden, Hauptsache man hat die Spiele getrennt. Ich werde das gelegentlich mal anfangen. Hauptproblem sind noch die Online-Spiele. --Kungfuman 12:27, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

  • Dann wird halt "Lightgun-Spiel" als Wii-Spiele ausschließend definiert.
  • Wieso wäre ein Qualifikator Begriffsfindung?
  • Shmups... ka. Ich sehe beispielsweise den Unterschied "horizontal/vertikal scrollend" als recht unerheblich an, um dafür eine Kat zu teilen.
  • Fürn Anfang sollte "MMOG" ausreichen.--129.187.100.200 13:04, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich meinte nicht horizontal und vertikal, sondern grundsätzlich. Da sind tlw. auch Westernspiele, Geschicklichkeitsspiele, Simulationsspiele, Adventures und sonstiges drin, überall wo geschossen wird. Man sollte die gängisten zusammenfassen (vielleicht alle scrollenden) oder Weltraumshooter o.ä. --Kungfuman 13:44, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Eher sollten die genannten Genres aus der Kat fliegen.--129.187.100.200 14:38, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt halt Genreüberschneidungen. Außerdem hätten dann einige Spiele keine Kats. Sinnvoll wäre evtl, wie gesagt die Kategorie Shooter. Die Fixed Shooters könnte man zB auslagern etwa 10 Artikel. Es gibt halt viele versch. Shooter (zB Run&Gun, Vehicular combat). Wenn es genug Artikel für eine Unterkat gibt, sollte man diese übervolle zusamengewürfelte Kat schon unterteilen. Die Lightgunspiele kommen raus, ansonsten gibt es wohl nur genug scrollende Shooter.

Wir einigen uns also zunächst auf Kategorie:Lightgun-Spiel, Kategorie:MMOG und Kategorie:Beat ’em up (Zweikampf), die ich anlegen werde. Folgende Kategorien müssen danach geprüft werden: Kategorie:Großrechner-Spiel Kategorie:Online-Spiel und Kategorie:Shooter, Kategorie:Scrolling Shooter, Kategorie:Fixed Shooter.--Kungfuman 15:19, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lightgun-Spiele gibt auch bei Sportspielen, Survival-Horror u.a., daher besser nicht als Unterkat zu Shmups. --Kungfuman 15:41, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Von den Großrechnerspielen auf en.wp führen acht Interwikis hierher, hab ich nachgesehen.--129.187.100.200 16:02, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bei Lightgun wars auch knapp. Das 1 Wii-Zapperspiel (Shooter) habe ich mitgenommen, nicht jedoch das Schwert-Adventure. Es gibt sogar Rennspiele und Moorhuhn als Lightgunspiele. Nicht aufgenommen habe ich zB Star Wars (Arcade-Spiel). Problemetisch auch, dass wir viele Sammelartikel haben und nur einzelne Teile Lightgunfähig sind. Ggf bräucht man ein paar redirs. Vielleicht findet man noch mehr Großrechnerspiele, zB OXO. Irgendwie gehört Spacewar und evtl. gar Tennis for Two auch dazu. Vielleicht ein anderer Begriff als Großrechner? Bisher kann man sie ja nur vereinzelt aus den Jahreskats erahnen. Auch bei nur 8 oder 9 Spielen sollte man wegen der Systematik eine Kat anlegen. Interessant auch, dass man sieht, was bei uns noch alles fehlt. --Kungfuman 17:00, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Feedback

Irre ich oder schließt Kategorie:MMOG Browserspiele aus?--141.84.69.20 23:05, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

MMOG-Browserspiele habe ich mitgenommen, sofern sie im Artikel MMOG erwähnt sind bzw. entsprechende interwikis haben oder im Artikel explizit als MMOG dargestellt werden. Redundanzen gibts natürlich wieder. Es gibt MMOGs, die keine Browserspiele sind und umgekehrt. Manches war auch fraglich, wie zB SL und die Online-Flugcommunities. Auch sind MMOGs eigentlich kein direktes Genre, vielleicht sollte die Kat unter die Kat Computerspiel. Bei den Zweikampfprüglern gabs auch leichte Probleme. (3D-Spiele und crowd-combats). Zudem gibt es Multigenre-Spiele, Spiele, deren Nachfolger ein anderes Genre haben und Spiele mit mehreren Genres. Ich habe mich bemüht, die bestmöglichsten Kats zu finden. Da uns noch viele spezielle Kats fehlen, muss man einige Kompromisse eingehen (Doppelkats, ungenaue Kats usw). Vorher wars noch schlimmer, deshalb machen wir ja das ganze. Wie siehts aus mit den Shootern? Ein Nebeneffekt ist auch, dass man so viele Artikel mal sichtet. --Kungfuman 11:08, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Fixed Shooter ist ja wieder so eine historische Kat. Außerdem: Starfox ist auch irgendwo fixed (statt 1D-Bewegung in 2D-Raum eben 2D in 3D), käme das auch rein? Besser nicht, zuviel TF. In der en.wp zählen die ja zu Rail Shootern, wobei ich es spontan als Tube Shooter eingeordnet hätte, ist auch irgendwo dasselbe. Wie genau sähe die Baumstruktur aus? Vorschlag:
  • Shooter
    • Shoot'em up
      • Fixed Shooter
    • FPS
    • TPS
--141.84.69.20 14:58, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ist Kategorie:Großrechner-Spiel nicht eher eine historische Kat? Das sollte in der Beschreibung deutlich werden.--141.84.69.20 15:57, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Siege of Avalon

Auf diesem Wege möchte ich euch einfach mal bitten zu gucken, ob euch noch was zu dem Artikel einfällt. Ich bin damit schon eine ganze Weile beschäftigt, nur gehen mir momentan leider die Ideen aus. -- JCIV 14:11, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

WP:RCS.--141.84.69.20 14:32, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zitat von der Artikeldisk: Jetzt sind alle wichtige Daten vorhanden wie alle Kapitel, Hauptcharaktere (vornehmlich aus dem ersten Kapitel und die Gegner. Jetzt geht es noch um die zahlreichen Details. Besser nicht. Das muss fast alles wieder weg. Auch viele Weblinks. --Kungfuman 15:01, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Warum müssen diese für das Spiel relevanten Infos wieder weg? Wer das Spiel gespielt hat, trifft diese Personen oft und wird die Wichtigkeit dieser Dinge bestätigen. Die drei Spielvariationen und die drei Hauptgegnertypen sind ebenfalls genauso wichtig. -- JCIV 10:42, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe das Spiel. Lies aber mal WP:RCS --Kungfuman 10:54, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das habe ich mir schon gedacht. ;-) Den Artikel auf Besonderheiten und Wesentliches beschränken ist mir schon klar, nur muss ich sagen, dass das mein einziges Rollenspiel ist, was ich gespielt habe. -- JCIV 11:55, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Versuch einfach, "von außen heraus" zu schreiben, und abstrahiere, wo möglich. Die Prinzipien zur Spielmechanik an sich sind es, die meist interessieren, nicht ihre konkrete Umsetzung: Der Abschnitt zu den Gegnern beschreibt eigentlich nur Handlung, nämlich interne Bezeichnungen von Spielfiguren und ihre virtuellen Sozialisationen; fürs eigentliche Spiel ist höchstens relevant, dass es verschiedene Gegnertypen gibt, die allein oder in Gruppen angreifen. Welche Gegner genau wie angreifen, ist wiederum schon zu detailliert. Auch ist diese Auswahl "der wichtigsten" Ansichtssache und verletzt das Gebot der Neutralität.
Schreib einen Artikel für jeden Leser. Das Gros dieser wird durch eine Nacherzählung der Fiktion im Spiel eher abgeschreckt; im Moment steht im Spiel überhaupt nicht, wie das Spiel gespielt wird: Steuerung, Perspektive, Spielverlauf. Im Moment könnte die Beschreibung auch auf ein Textadventure passen.--141.84.69.20 12:35, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt ist es mir klar. Das mit Kämpfer, Magier und Kundschafter ist so ok? Bei den Gegnern kann ich statt „wichtigsten Gegner“ Hauptgegner oder besser „Gegner im Spiel“ schreiben. Die Spielcharaktere lassen sich radikal auf Mithras, Sir Roth und Corvus runterbrechen. Und sowas wie Vogelperspektive, zum Laufen linke Maustaste gedrückt halten, von Kapitel zu Kapitel, usw. usf. mit reinstellen. -- JCIV 13:08, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber die Gegner in dem Absatz zur Spielmechanik erwähnen. Ein oder zwei Sätze sollten reichen. Die Spielfiguren sollten in eine kurze Handlungsbeschreibung eingebaut werden, da hängen sie auch nicht so lose in der Luft. Konkrete Steuerungsanweisungen sind unerwünscht, es reicht, zu wissen, dass man mit Maus (und Tastatur?) die Bewegungen der Spielfigur (in einer dreidimensionalen Umgebung vllt?) direkt gesteuert werden; Stichwort "auf Prinzipien abstrahieren".--141.84.69.20 13:54, 7. Jul. 2008 (CEST) PS: Offenbar point-click-Steuerung in 2D.--15:42, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Von der Tastatur werden imho nach nur die Funktionstasten (ab F5 Zauber) und die Leertaste (Kampfmodus) benutzt. -- JCIV 14:12, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dann halt "primär mit der Maus".--141.84.69.20 14:20, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann mich auch nicht entsinnen, die Figur jemals mit den Pfeiltasten oder ähnlichem gesteuert zu haben... -- JCIV 14:56, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sowas kann man in Spielkritiken nachlesen. Wenns dort nicht steht, muss es wohl auch nicht unbedingt in den Artikel.[5]--141.84.69.20 15:06, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ist ja fast schon löschgefährdet: Die RKs werden nicht erfüllt und inhaltlich liefert es auch keinen behalten-Grund. --Ritmoac 15:39, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Relevanz dünn, würde ich aber knapp zugestehen (RK letzter Punkt). So ist das natürlich nichts. --Kungfuman 17:05, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die aktuelle Version ist immerhin besser als die allererste... -- JCIV 12:25, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das sollte eigentlich immer so sein.--131.159.74.35 12:37, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja ne, is klar! Ich wollte dem Benutzer nur zeigen, dass es meistens immer zu früh ist, LAs oder gar SLAs zu stellen oder zur Löschung wegen mangelnder Relevanz anzuregen.
Ich würd aber nicht nochmal zwei oder mehr Jahre warten wollen.--131.159.74.35 12:54, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das sagt ja auch keiner. Seitdem hat sich doch schon einiges getan. Wenn du Ideen hast oder Vorschläge, nur zu, sei mutig. -- JCIV 13:29, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Computerspiele#Kategorie:Steam-Spiel

--141.84.69.20 18:40, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Edna bricht aus

Zu meinem Entsetzen musste ich feststellen das der Artikel über "Edna bricht aus" trotz der mehrheitlichen Meinung fürs behalten unter den Disskutanten gelöscht wurde, (Löschdiskussion und zwar mit einer Begründung, die ich als unzureichend erachte, da sie nur auf wenige der Relevanzkriterien für Computerspiele eingeht. Da ich aber weis, dass, zurecht, das Geruilla einstellen von Wiedergänger-Artikeln ungern gesehen ist, möchte ich vorher hier eine konstruktive Disskusion beginnen um die Relevanz von "Edna bricht aus" festzustellen, und ihr damit einen Platz in der Wikipedia zu schaffen.

Zunächst möchte ich die Relevanzkriterien in der Einzelkritik durchgehen:

Allgemeine Kriterien

  • bei kommerziellen Spielen: mindestens zwei Nachfolger (Serien) oder
  • bei kommerziellen Spielen bis 1995 (Klassiker): Umsetzung auf mindestens drei Plattformen oder

Beides, offensichtlich, nicht gegeben.

  • nachweisliche Innovation (Spielprinzip, Spielmechanik, Programmiertechniken) oder

Wiedereinführung der Aktionsverben. (in modernen Adventures ungewöhnlich) Bewusste simple (zweidimensionale) Grafik (auch eher selten geworden bei Kommerziellen Adventures) Sehr viele Locations die alle Relevant sind und nicht als Füller dienen und damit verbundene Hohe Rätselzahl und -dichte, die zu einer für adventures ungewöhnlich langen Spieldauer führen. 20 Stunden Professionelle Sprachausgabe(Das ist mehr als die Spieldauer selbst), die 99% aller durch den Spieler möglichen Aktionen individuell und zu der Aktion spezifisch vertont. Der daraus resultierdene Speicherverbrauch von 7gb, was mehr als ungewöhnlich für ein derartiges Spiel ist. Belebt ein totgeglaubtes Genre eindrucksvoll wieder. Ausserdem wurden die Publisherrechte für das Land Tuvalu im Internet versteigern, was eine bisher Beispielslose Aktion in der Brachnse sein dürfte. (Offizielles Forum)

  • nachweislicher Einfluss auf andere relevante Spiele oder

Dafür ist es zu früh

Für ein Adventure der alten Schule, von einer eher kleinen Firma, ist die Medienprsänz schon ziemlich hoch.

Die Produktion ist auf den ersten Blick nciht aufwendig, jedoch wenn man bedenkt, das das ganze Spiel quasi von einer einzigen Person entwickeltz, gesschrieben, gezeichnet und programmiert wurde, sursprünglich als Examensarbeit, und dann für den Kommerziellen vertrieb feingeschliffen und mit 20 stunden professioneller Sprachausgabe versehen wurde, was für sich schon sehr aufwendig ist, zeigt das ein gehöriger Aufwand für das Spiel betrieben wurde.

  • (Verkaufs-)Auszeichnungen, hohe Bewertungen/Kritiken oder

Konkrete verkaufzahlen kann man noch nicht nennen, dafür sit es zu früh, aber: #1 der verkaufscahrts-Adventures auf Amazon. #6 der Verkaufscharts-Computerspiele auf Amazon. starke Lieeferschwierigkeiten (es war bei Amazon über wochen nciht zu haben und Spieleläden in denen es Ausverkauft war bekamen es such nciht mehr rein) ausserdem hoher Wertungsdurchschnitt in der Fach- und generellen Presse. (vergleiche crityfy.de

  • Spiele mit allgemeiner Bekanntheit oder großer Verbreitung; zu relativieren in Bezug auf die „Einstiegshürden“ (Anschaffungskosten, Registrierung, kostenpflichtige Abonnements...) und das Erscheinungsdatum

Auch nicht gegeben, nichtzuletzt wegen der Aktaulität.

Generelles Argument: Viele Leute benutzen Wikipedia nicht nur um Tiefschürfende Sachen nachzuschlagen, sondern auch für generelle Recherche, auch bei software und Kaufentscheidungen (besonders bei software), da aufgrund des Wikiprinzipes hier die bessere Durchschnittsmeinung representiert wird und viele Inforamtionen, gerade Kritik zusammengetragen werden kann und wird, sodass ich finde, das alles was im Einschlägigen Einzelhandel an Spielen zu erwerben ist und damit prinzipiell die Breite Masse interessieren könnte einen Eintrag verdient.

Fazit: Aufgrund der offenbar recht hohen verkaufszahlen (leiferenpässe) der Enorm aufwändigen und umfassenden Textisierung und Sprachausggabe des Spiels (20 stunden 6.5gb) und der mit ihm verbundenen Produktionsgeschichte finde ich das "Edna bricht aus" absolut Relevanz genug hat um in der Wikipedia einen Artikel zu erhalten. Ich hoffe ihr seid ebenso meiner Meinung und könnt vielleicht die Relevanz noch erweitern, oder, wenn ihr nicht meiner Meinung seid, Gegenargumente liefern.

--Urdar 16:56, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel befindet sich schon in der Wikipedia:Löschprüfung. Hilfreich wären konkrete Verkaufszahlen oder Charts von MediaControl [6] --Grim.fandango 17:23, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Logos in Spiele-Artikeln

Sind Logos in Spieleartikeln nicht eine Urheberrechtsverletzung? In den meisten Fällen liegt ja keine Genehmigung vor, insofern müsste das meiste gelöscht werden (ab einer gewissen Schöpfungshöhe), z. B.: Super Mario 64. --sentropie 10:06, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die kleine Münze gilt für Spielelogos nicht. Diese sind "Werke der angewandten Kunst" und haben deshalb eine höhere Schwelle für den Bestand der Schöpfungshöhe (Schöpfungshöhe#Exemplarische Darstellung: Nicht schutzfähige Werke der angewandten Kunst).--141.84.69.20 10:17, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Also kann man sich die Logos von den Websites (insbesondere en. WP) schnappen bzw. einscannen? --sentropie 10:22, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn keine Schöpfungshöhe vorliegt, ja.--141.84.69.20 11:19, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Activision Blizzard

Auch wenn das ein Unternehmen und kein Computerspiel ist, wollte ich hier mal Bescheid sagen: Heute wurde die Fusion von Activision und Vivendi Games abgeschlossen, sprich ab heute existiert das Unternehmen Activision Blizzard, siehe auch die zugehörige Pressemitteilung. Kann mir vorstellen, dass das auf einige Artikel Auswirkungen haben dürfte. Ionenweaper 15:13, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich nicht viele, Starcraft ist immer noch von Blizzard und nicht etwa von Activision-Blizzard.--141.84.69.20 15:37, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

RCS: Zitate

Es geht um den Kritikabschnitt. Ich finde, dass festgehalten werden sollte, den Abschnitt nicht zu einer Zitatsammlung verkommen zu lassen.--141.84.69.20 15:43, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sollte das nicht eher dahin? --sentropie 16:18, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es braucht scheinbar eine portalinterne Klärung.--141.84.69.20 13:37, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das kann und sollte man dort klären. Ich dachte, das wäre schon geklärt, da ja fast alle Portalmitarbeiter sich dort schon geäußert haben. --Kungfuman 16:56, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Plattform: Windows oder PC?

Als ich gerade bei MobyGames vorbeischaute, fiel mir auf, dass die als Plattformen nebden den Konsolen nicht PC, sondern Windows listen. Meiner Meinung nach ist das auch logischer, da die meisten Spiele eben nur für Windows und keine anderen PC-Betriebssysteme erscheinen. --sentropie 16:23, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zustimmung. „Windows“ statt „PC“ wäre bei den meisten Spielen korrekter. Bei Multiplattform-Spielen (oder gar Software) fänd' ich dennoch „PC“ schöner, am besten mit Unterpunkten welche Betriebssysteme genau. Unreal Engine ist da ein gutes Beispiel. -- JXN 16:48, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, bei mehreren Betriebssystem kann gern PC bleiben. --sentropie 17:03, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Geht es um Kategorien? Da haben wir doch nur DOS-Spiel und Windows-Spiel. --Grim.fandango 22:50, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Eher um die Zeile in der Infobox. Die Kategorie Linux-Spiel gibts doch auch, dachte ich. ;) -- JXN 23:08, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Windows ist eigentlich keine Hardware-Plattform. Wenn, dann Windows-PC. Aber das wäre etwas lang; die aktuellen Spiele laufen ja eigentlich nur auf Windows. Die genaue Windows-Version steht ja drunter bei den Systemminima. Gleiches gilt für MacOS und Linux. --Kungfuman 11:25, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, bei "Windows" wird jetzt niemand an einen PDA denken. Die Infobox verlinkt ja auf Plattform (Computer), wo Hardware- und Softwareplattformen kurz unterschieden werden. Ich bevorzuge für PCs auch eine OS-Angabe--141.84.69.20 15:17, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wo doch schon jemand die Systemminima ins Spiel gebracht hat: Die sind momentan ja schön... undurchsichtig und uneinheitlich. Gehört das überhaupt in die WP? Wenn ja, was soll alles rein und wie genau? Man vergleiche zudem früher und heute: Früher waren CPU-Taktangaben legitim, heute nur noch bedingt. Es tritt zusätzlich die Anzahl an Kernen in den Vordergrund. Viel früher war eine 3D-Karte notwendig. Bei halbwegs aktuellen Spielen ist diese Angabe jedoch eher lächerlich. Sollten also Angaben für Intel und AMD sowie Nvidia und AMD/ATI gemacht werden (Beispiel)? Oder sollte dieser Boxteil weggelassen überarbeitet werden? Möglich wäre ja die Form, dass erst die Art folgt, dann das Minimum, z. B.: CPU: 2,5 Ghz (2 Kerne). --sentropie 20:43, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Und wieder hast du Recht. Die Systemminima werfen übrigens noch eine Menge weiterer Fragen auf: Sollen die Angaben (wenn überhaupt vorhanden) der Hersteller übernommen werden, oder kann (/muss) man sich auf Internetfunde verlassen? Wenn der Hersteller auch als Anforderung eine Soundkarte angibt, müssen wir die auch mit dort eintragen? Die meisten Spiele funktionieren auch ohne Sound. Auch nerven mich immer diese Herstellerangaben, ist es wirklich so wichtig ob die CPU nun von AMD oder Intel ist? Die Grafikkarte von Nvidia? Das ist meiner Meinung nach nicht sonderlich Neutral. Außerdem: Wenn in der Infobox schon eine Zeile fürs Speichermedium aufgeführt wird, ist dann bei den Systemminima noch eine Angabe über (beispielsweise) ein CD-ROM-Laufwerk nötig? Eigentlich sollten wir uns die Vorlage nochmal wirklich kritisch ansehen und darüber nachdenken was die Wikipedia wirklich braucht. Und entsprechende Codezeilen auch aus der Vorlage rausholen, nicht nur aus der Doku. Man denke da nur an Kopierschutz, AktuelleVersion etc. Also, wenn da jemand Zeit und Lust hat mitzumachen bin ich dabei, aber allein mache ich das nicht, die Diskutiererei mit sich Selbst wirkt immer so schizophren. ;) -- JXN 23:57, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Kann man so einfach entfernen? Die Vorlage ist ja massig eingebungen. --Grim.fandango 00:05, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Kann man. Jedenfalls verursacht die Vorlage (hier bei mir) keine direkt sichtbaren Fehler, wenn ich nicht existente Parameter setze. -- JXN 18:30, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe das Problem nicht. Das hängt doch immer vom Spiel ab. DOS-Spiele kann man schon anders behandeln als neuere. Die Systemminima sollten schon möglichst präzise und besser offiziell sein. Evtl. Abweichungen oder Besonderheiten kann man ja im Fließtext erwähnen. An der Vorlage braucht man nichts zu ändern, die kann man ja eher frei ausfüllen. Zu viele Angaben sollte man vielleicht besser nicht in die Infobox packen, halt die wichtigsten (CPU, RAM, siehe Testartikel). --Kungfuman 11:21, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wozu habe ich die Diskrepanz zwischen aktuellen und alten Spielen angesprochen? Sorry, aber Starcraft ist nun einmal auch alt (wenn du denn dieses Beispiel meinst). Bei aktuellen Spielen kommt man mit einer "3D-Karte" eben nicht weit. Entweder fliegt diese Info ganz raus oder sie wird irgendwie präzisiert. Das gleiche für die CPU: 3Ghz nützt bei aktuellen Spielen nichts, wenn sie nur einen Kern hat.
Zur Soundkarte: Die sollte meiner Meinung nach nicht angegeben werden. Wie du (JXN) richtig festgestellt hast, ist das ja nicht wirklich ein Minimum. Insofern hat diese Angabe meiner Meinung nach keinen Mehrwert (genausowenig wie die Laufwerksgeschwindigkeit).
--sentropie 11:51, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, man kann ja die wichtigsten Voraussetzungen (zB 2 Kerne xy) reinschreiben. Das muss man halt abwägen. Es ist ja eine Infobox auch für alte Spiele. Mit der Soundkarte und dem CD-ROM Laufwerk gebe ich Dir ja recht. --Kungfuman 12:23, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Hinterfragen bezüglich CPU und Grafikkarte zielte nicht darauf ab, die Infobox-Vorlage abändern zu wollen (zumindest las ich diese Befürchtung aus deinem Satz, „Es ist ja eine Infobox auch für alte Spiele.“, heraus). --sentropie 13:05, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt natürlich, bei hochaktuellen Spielen spricht an sich ja nichts gegen ein „2 x 3GHz CPU“, beziehungsweise „3GHz CPU (n Kerne)“ o.ä. bei den Systemminima. Übrigens ganz vergessen: Müssen die Systemminima/Plattformen durch Quellen/Einzelnachweise belegt werden? Ich habe letztens für Unreal einfach mal die Verweise bei den Plattformangaben aus en übernommen, daher die Frage. -- JXN 18:30, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich gehe mal von gutem Willen aus, dass die Systemminima richtig recherchiert werden. Die Daten aus der en sind meist auch korrekt, da dort noch strenger kontrolliert wird. Ich denke, wir brauchen nicht für alles Belege. Grobe Fehler erkennt man meist ohnehin sofort. --Kungfuman 18:40, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Systemminima

Versuch einer Zusammenfassung:

  1. Wenn ich alle richtig verstanden habe, sollte es auf jeden Fall nicht zu undurchsichtig/detailliert werden. Können also hier Angaben bezüglich CD-Laufwerk und Monitor entfernt werden?
  2. Zur CPU: Bei aktuellen Spielen würde ich gern JXNs Vorschlag umgesetzt sehen: „2 x 3GHz CPU“ oder „3GHz CPU (n Kerne)“. Gern auch allgemeiner, z. B. 3GHz (Mehrkern-CPU). Ja, die Infobox wird länger, aber das kurze ist bei neuen Spielen leider schlicht falsch.
  3. Zur Grafikkarte: „3D-Karte“ ist für halbwegs aktuelle Spiele (aktuelles Jahrtausend) witzlos. Soll man diese Angabe evtl. weglassen. sodass sich der Leser anhand der geforderten CPU-Stärke orientieren soll? Da die von mir vorgeschlagene direkte Nennung eher abgelehnt wird, hoffe ich auf weitere Vorschläge.
  4. Belege: sind nett, aber kein Zwang.
  5. Windows: Ich favorisiere Kungfumans Vorschlag: PC als Plattform, evtl. genauere OS als Systemminima.

Wir schaffen es schon noch, eine für möglichst viele bis alle zufriedenstellende Lösung zu finden und evtl. eine Richtlinie drauszubasteln. ;) --sentropie 12:14, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zu 1. dafür. Zu 2. kann und sollte man reinschreiben (eine Änderung des Beispiels ist eigentlich nicht notwendig), 3. 3D Karte allein ist ungünstig, entweder MB-Größe oder wie wärs mal mit HD-Platz oder beides? Ggf. kann man auch 2 Beispiele nehmen (DOS und Windows-Spiel) oder gar eine eigene Vorlage. Spiele ab etwa 1995 zähle ich eher zu den neuen Spielen. Belege sind außerdem idR bei den Weblinks (Herstellersite) enthalten. --Kungfuman 19:58, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
1. Erledigt. 2. Stimmt, ins Beispiel muss das nicht. 3a. Du meinst die Größe des GraKa-RAMs? 3b. Den Festplattenspeicherplatz habe ich z. B. in meiner Baustelle angegeben, insofern: ja :).
Eine weitere Vorlage wäre auch eine Variante, aber momentan sind die Minima ja ohnehin immer manuell angegeben. Daher müsste also auch die vorhandene Vorlage konkretisiert werden. --sentropie 22:05, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Neu

Ich weiß nicht, ob diese Markierung hier sinnvoll ist. Anhand des Datum sieht man das doch ohnehin. Daher ist es nur zusätzliche Arbeit, die später wieder entfernt werden darf. --sentropie 19:39, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Markierung identifiziert Artikel, die relativ kurz nach ihrer Erstellung einen LA kassiert haben, wenn du "Eiliges" meinst.--141.84.69.20 22:46, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
?? Meinst Du vielleicht irgendwas in der Einleitung? ZB. Link nach hier? Oder die ganze Seite an sich? Vielleicht meinst Du auch eine andere Seite, als die verlinkte. Dort sehe ich keine Probleme. --Kungfuman 11:19, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, ja... Da habe ich doch glatt einen falschen Link angegeben. Gemeint war diese Seite, ganz wie 141.XXX vermutet hat. --sentropie 14:46, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das ist eine arbeitsintensive Arbeitsseite, die aber sehr nützlich ist. (Einspruchsmöglichkeiten/Löschprüfung, Erkennung von Wiedergängern, Statistiken usw). Neue Artikel sind zusätzlich auf der Portalseite, aber hier hat man eine Komplettübersicht inkl Archiv. Gelöscht werden zudem auch alte Artikel. --Kungfuman 16:40, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bestreite ja nicht den Sinn der Seite, sondern nur den der Bezeichnung Neu vor gewissen Einträgen. Das geht meiner Meinung nach schon aus dem Datum hervor. --sentropie 17:02, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Datum gibt den Zeitpunkt des LAs an, hat mit der Erstellung des Artikels nichts zu tun.--141.84.69.20 17:19, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Aber tragen wir in dieser Liste nicht das Datum des Antrags ein? --sentropie 11:52, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja eben, aber nicht alle Artikel mit LA sind neuerstellte Artikel. --Kungfuman 12:15, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung von Figurenlisten

141.x hat in mehreren Artikeln Figurenlisten u.a. radikal entfernt. Bitte dieses mal portalintern klären. Die Änderungen sind daher auch noch nicht gesichtet. Samurai Shodown, Gothic (Computerspiel), Kung-Fu Master (Computerspiel) und ggf. weitere. Siehe auch Artikeldisk Gothic. --Kungfuman 17:01, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Computerspiel/Archiv/2008/1#Tekken. Meine Position ist ja bekannt. Bei Gothic ist mir nach einiger Diskussion nun die Lust vergangen, da weiter zu ringen.--141.84.69.20 17:22, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es kommt auf den Artikel an. Bei einem Adventure macht eine Figurenliste eher Sinn, als bei einem Ego-Shooter. Aber Figurenlisten, die Informationen beinhalten, sollten nicht entfernt werden, höchstens gekürzt. Es existieren auch einige exzelletente und Lesenswerte Film-Artikel mit Charakbeschreibungen (Olsenbande, Die kleinen Strolche, Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse), da ist da Niveau natürlich höher. Also solange es auch was zu erzählen gibt, sollte es kein Problem sein. Manche Artikel sind ja auch nicht so lang, da noch zu kürzen, macht den Artikel auch nicht besser. --Grim.fandango 21:30, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ack. @IP: Auch im Archiv gab es keinen Konsenz, geschweige denn eine Rechtfertigung für eine unangekündigte ersatzlose Streichung. Im Gegenteil. Wenn überhaupt sollte man das zuvor auf einer Disk besprechen oder Bausteine setzen. Das ist nämlich hier ein Gemeinschaftsprojekt. Da muss man auch mal Kompromisse eingehen und Mehrheiten akzeptieren. Alles andere ist nicht konstruktiv oder cooperativ. Die Löschhölle ist schon schlimm genug, da braucht man nicht hier im Portal noch diesen Ärger samt Edit-Wars und endlosen Diskussionen. --Kungfuman 12:12, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gestern noch hast du Bausteine angemahnt. Wenn es keinen Konsens gibt, an welche Mehrheit könnte ich mich dann halten?--141.84.69.20 12:45, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
(bk) Ergänzung: Der bequemste (aber auch der faulste) Weg, etwas zu verbessern ist das Löschen. Das ist aber keine große Leistung, das kriegt jeder hin. Hat den Nachteil, das Informationen weg sind und evtl auch gar nicht wieder kommen. Insofern wäre es besser zu überlegen, wie man Kritiken, Zitate, Figurenbeschreibungen retten kann. Und über diese Arbeit wird sich auch keiner beschweren. Selbst bei Waffenlisten o.ä. sollte man doch vorher schauen, ob nicht in Kritiken, die besonders realistische oder aufwändige Gestaltung gelobt wird. Oder wenn ein Spiel besonders realitisches Fahrverhalten bietet, so wäre es doch interessant zu wissen, welche Fahrzeuge das Spiel anbietet. Wie detailiert das sein muss, ist eine andere Frage. --Grim.fandango 12:48, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@Waffenliste gibts hier eine Diskussion, in der ich um externe Meinung gebeten habe, die solchen Listen Irrelevanz quittiert haben. Sehe grad, du warst ja dabei. Jedenfalls, wie ähnlich auch dort schon geschrieben, gehört bei einem Lob der authentischen Waffen dieses Lob in den Artikel, nicht etwa davon ausgehend eine Auflistung des Gelobten.--141.84.69.20 13:23, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, ich würde examplarisch ein paar aufzählen und überlegen, in welchem Abschnitt ich das mache. I.d.R. sind Waffenlisten vermutlich nicht notwendig. --Grim.fandango 13:31, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bausteine sind eine mögliche Lösung und besser als diese radikalen Löschungen. Mehrheiten gibts ja meistens. Das war ja allgemein gesprochen. Wenn es in Einzelfällen nur 2 Beteiligte mit gegensätzlichen Meinungen gibt, ist es natürlich schwierig, dann kann man zB weitere Leute (ggf auch neutrale) fragen. Aber in den letzten Fällen waren ja mehrere Beteiligte dabei. Auch bei den Quellenproblemen gab es mehrere Benutzer (auch in den interwikis oder den Quellen an sich), die eine eindeutige Meinung hatten. Leider hast Du weder andere Meinungen, noch Quellen akzeptiert. Wie wäre es, wenn Du vorher selbst mal recherchierst und Quellen für Deine Meinungen besorgst? Das gilt auch für die QS-Nachfragen. Ich muss auch suchen, wenn ich ein Spiel nicht kenne. Meist findet man nach sehr kurzer Zeit Relevanznachweise o.ä. --Kungfuman 13:13, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich werde ich einen Einzelnachweis nicht akzeptieren, der den zu belegenden Sachverhalt nun eben nicht belegt. Warum muss ich meine Meinung, dass etwas nicht belegt ist, belegen? Natürlich muss man bei solchen Änderungen gegen Fanstimmen arbeiten, siehe CoD. Meine letzten QS-Anträge habe ich statt einem LA gestellt, um da den Stress der vielzitierten Löschhölle zu vermeiden.--141.84.69.20 13:23, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Noch ein lesenswerteR Artikel mit Haupt- und Nebencharakteren (ganz ohne Beschreibung): Emergency Room – Die Notaufnahme :-) --Grim.fandango 16:39, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Spiele sind keine Filme (bis auf MGS4).--141.84.69.20 16:47, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Serien sind keine Filme, Filme keine Bücher, Bücher keine Computerspiele. Trotzdem kommen da überall Figurenbeschreibungen drin vor. Also sind sie prinzipiell auch hier erlaubt. Soviel Gleichbehandlung muss sein. Computerspiele sind keine reine Software, sondern auch künstlerische Werke. --Grim.fandango 16:55, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das sind sie eventuell, aber maximal zur Hälfte. Filme (Filmserien sind auch Filme) und Bücher können nur eine Handlung rüberbringen (FX und sonstigen Augenschmaus mal außen vor gelassen); Spiele haben auch den ganzen Spielaspekt.--141.84.69.20 17:01, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall gehören sie nicht prinzipiell ausgeschlossen. --Grim.fandango 17:23, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Auf keinen Fall gehören sie prinzipiell als Liste eingeschlossen. Eine Beschreibung der Figuren ergibt sich ja automatisch aus der Handlungsbeschreibung.--131.159.74.35 11:52, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Solange andere Leute die Artikel lesenswert finden, wie im Falle von e.r., ist das egal. --Grim.fandango 11:58, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ein letztes Mal: Spiele sind keine oder mehr als nur Filme, da ist der Fokus anders zu gewichten.--129.187.98.86 14:42, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Richtig. Das steht ja auch in unseren Richtlinien und ist Konsenz. Das Problem bei Kürzungen ist vor allem, dass derjene das Spiel gut kennen (durchgespielt haben sollte) oder zumindest gut recherchieren sollte. Ansonsten kann man meist nicht die wichtigen von den unwichtigen Figuren/Details unterscheiden. Ich sehe auch keinen großen Unterschied zu bspw. Filmen. Viele Spiele basieren auch auf Filmen. Ich hoffe, dass das nicht eine Metadiskussion wird. Man kann auch abstimmen. --Kungfuman 18:45, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem bei sowas ist, dass die Quellen die Handlung ja nicht vollständig wiedergeben, sondern ähnlich wie der durchschnittliche Spielartikelautor lediglich den Anfang wiedergeben (und einzelne Figurenbeschreibungen finde ich dort nie). Somit muss die Handlung immer aus der eigenen Spielerfahrung zusammengeschustert oder eventuell noch aus nonkonformen Quellen wie etwa Walkthroughs zusammengereimt werden. Folglich ist das Einschätzen der Figuren Roulette. Wenns aber mehr als ein halbes Dutzend Figuren beschrieben werden, kann man davon ausgehen, dass da mehr als nur die wichtigsten stehen. Ferner ist bei Prügelspielen die Handlung mehr als sonstwo Aufsatz und entsprechend das Motiv der Spielfiguren, sich die Köpfe einzuklopfen, sekundär.--131.159.74.35 11:52, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht mehr, ob das Tekken oder Mortal Combat war, aber eins dieser Prügelspiele hatte eine erwähnenswerte Hintergrundstory, die auch in der MTV-Sendung GameOne thematisiert wurde. --Grim.fandango 11:57, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sry, aber bei manchen Spielen wie Tekken sind Figurenbeschreibungen auch wirklich lächerlich. Ich selbst denke, dass man nur die Hauptprotagonisten kurz beschreiben sollte. Ähnliches gilt auch für den Plot ins Spielen; Da sollte man, nur wenn nötig, kurz die Geschehnisse beschreiben. --Dilerius 17:31, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich gebe Dir recht, aber bei Prügelspielen sind meist alle Figuren gleich wichtig. Handlung gibts auch selten. Da kann man dann nur was zur Technik schreiben oder wie? Gleiches Thema bei Rennspielen, Ballerspielen usw. Siehe ein Absatz tiefer. --Kungfuman 18:18, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bei Tekken gibt es ja auch keinen Hauptprotagonisten. ;) Zu jedem Spiel kann man grundsätzlich viel schreiben. Einerseits wurde bereits die Entwicklung eines Spieles erwähnt. Da kann man auf den Zeitraum der Entwicklung, auf eventuelle Schwierigkeiten oder auf andere Sachen eingehen. Dann kann man bei jedem Spiel die Resonanz der Presse, der Spieler und der Käufer (Verkaufszahlen) in einem Abschnitt erklären. Ein weitere Abscnitt bei jedem Spiel sollte der technische Aspekt sein. Welche Musik wird benutzt (von welchem Komponisten, wie ist die Wirkung auf den Spieler), welche Engine wird verwendet, welche Effekte werden besonders oft verwendet...Ansonsten kann man noch andere Abschnitte in einen Artikel einbauen. Bei Spielen wie "Saints Row" bietet es sich gerade an, den Einfluss, den GTA auf das Spiel hatte, in einem Abschnitt zu verdeutlichen. Im Grunde genommen kann man Spiele wie "Ōkami"oder die Zelda-Reihe, die nur so vor Symbolik strotzen, in einer Analyse (ähnlich in den exzellenten Filmartikeln, siehe "Blade Runner") abhandeln. In dem Artikel "Tekken" könnte man sich die Handlung eigentlich sparen. Die ist komplett unnötig und wirkt auch ziemlich deplatziert. Hier geht man, obwohl es der Hauptartikel ist, überhuapt nicht auf die geschichtliche Entwicklung der Serie ein. Technische Aspekte, Nachwirken, Besonderheiten fehlen in dem Artikel komplett. --Dilerius 02:04, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Man sollte aber aufpassen, dass man nicht nur um das Spiel herum redet, sondern auch etwas über das Spiel selbst schreibt (zB Beschreibung, Gameplay usw). Man könnte ja ZB die Gesamtzahl der zu wählenden Figuren erwähnen und dass es versch. Rassen usw gibt. Den Rest muss man dann leider in den interwikis lesen. Details wie Entwicklung, Hintergründe, Technik, Nachwirkung usw sind manchmal nicht bekannt oder schwer zu ermitteln. Logisch, dass da viele Autoren wenig zur Außenperspektive schreiben; die Figuren, Orte, Waffen und Strecken sind ja oft das wichtigste in den Spielen. Ganz rauslassen kann man das kaum. Aber das hängt immer vom jeweiligen Spiel ab. --Kungfuman 15:30, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@Okami/Zelda: Sowas kann sehr schnell gegen NOR laufen.--141.84.69.20 22:37, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Figuren/Handlung

Vermutlich eher MK. Ich stimme zu, dass man möglichst gute Quellen braucht und der Artikel möglichst NPOV und gut recherchiert sein, sowie möglichst übersichtlich das wichtigste knapp umrissen werden sollte. Handlungen findet man zB in den Anleitungen oder knapp auf der Rückseite der Verpackung. Wenn es bei Prügelspielen keine Handlung gäbe, und auch Figurenlisten unerwünscht sind, kann man ja sonst wenig schreiben. Gleiches gilt für Rennspiele mit Auflistungen von Fahrzeugen und Strecken, sowie für Ego-Shooter oder anderen Shootern, da ist die Handlung oft nebensächlich. Man kann natürlich überall nur kurze stubs schreiben, aber das bringts auch nichts. Möglicherweise haben die Autoren das Spiel auch nicht durchgespielt und kennen die gesamte Handlung gar nicht (sicher bei noch nicht veröffentlichten Spielen). Bei Prügelspielen sind meist alle Gegner gleich wichtig. Das sind halt viele, das ist das Problem. Das sollte man dann über Weblinks abdecken. Aber wo ist das Problem. Die Artikel sollten so gut wie möglich sein, und dafür gibts unsere Richtlinien. Fast jedes Spiel ist einzigartig, das muss man halt individuell abwägen und ist primäre Aufgabe des sachkundigen Autors. Man könnte evtl. auch eine ungefähre Artikellänge (und Absatzlänge) vorschlagen, die bei sehr wichtigen Spielen etwas länger sein darf. Ellenlange, detaillierte Listen von vielen Figuren gehen natürlich nicht. Wenns weniger Handlung gibt, schreibt man halt über etwas anderes. --Kungfuman 12:26, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"Sonst wenig schreiben"? Also bitte! Man beschreibt das Gameplay, das, was die Spiele großartig macht; bezeichnenderweise wird sowas in Spielkritiken viel stärker behandelt. Man schreibt, wie das Spiel kritisiert wurde und wenn möglich, wie es entwickelt wurde. Strecken bei Rennspielen machen nur bei realen Vorbildern Sinn, und dort auch nur eine Auswahl von Beispielen, genauso bei Autos. Wen interessiert, dass Wario beim Cube-Mariokart einen 70er Schlitten auf der Rainbow Road fährt? Wir erlauben ja Artikel zu zukünftigen Spielen nur in Ausnahmen, und ich glaube wirklich nicht, dass in Spielanleitungen oder auf der Verpackung steht, wie die gesamte Handlung verläuft und vor Allem ausgeht.--129.187.98.86 14:42, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, wie gesagt, man sollte das Spiel möglichst durchgespielt haben. Deshalb ist ja die Kürzung für andere recht schwer. Gameplay wird meist als How-to oder Fancruft bezeichnet. Über Entwicklung ist oft wenig bekannt. Kritiken sind auch oft problematisch. Viel bleibt da nicht mehr. Reale Strecken und Autos (die es ja meist sind) zu beschreiben macht doch wenig Sinn, die haben eigene Artikel. Und die bloße Auflistung ist auch nicht gewünscht. Es ist dann die Kunst des Autors trotzdem einen vernünftigen Artikel mit Außenperspektive zu schreiben. Aber das ist ja logisch und braucht man nicht groß zu diskutieren. Die wenigsten lesen wohl vorher die Richtlinienseite, das ist wohl das Problem. Dann kann man den Autor anschreiben oder zB einen ÜA-Baustein setzen. Leider führt das oft zu Edit-wars oder LAs. Damit ist auch keinem geholfen. Wie siehts aus mit der Längenbegrenzung? IMO geht das nur indirekt aus den RCS hervor. --Kungfuman 19:43, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt sehr abgedriftet, aber man könnte die Notwendigkeit von Quellen als Artikelgrundlage noch mehr hervorheben.--141.84.69.20 23:27, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Auto-Archiv-Erledigt

Ich wäre sehr dafür, auf dieser Seite Vorlage:Autoarchiv-Erledigt (zusätzlich) einzubinden, damit hier nur nicht allzu alte und nicht erledigte Themen starten; möchte aber auch keine Ein-Mann-Aktion starten. --sentropie 13:20, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dafür ist es hier zu inaktiv. Dann eher noch die Archivierungsfrist anziehen.--129.187.98.228 13:47, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Allein im Juli wurde die Seite erheblich gefüllt, insofern finde ich nichts inaktiv. Die Fristverkürzung wäre auch ok. --sentropie 13:50, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das wohl, aber es sind immer dieselben. Eine späte Archivierung ermöglicht eine Reaktion sporadisch auftauchender Autoren.--131.159.74.36 16:13, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mir ist das egal. Ich brauche auch eigentlich überhaupt kein Autoarchiv. Wenn die Seite nach einiger Zeit zu lang wird (das meiste ist auch dann erledigt) kann man auch manuell archivieren. Das ging früher auch. Da hat man wenigstens Kontrolle drüber und kann wichtige Dinge stehenlassen. --Kungfuman 19:13, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie du meinst. Ich bin zugegebenermaßen eher der Typ, der möglichst viel archiviert bzw. weghaben will. --sentropie 19:43, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorisierung von Spielereihen

Angeregt durch einen Hinweis auf meiner Disk.seite: Artikel über Spieleserien sollen ja gemäß ihres ersten Spiels in die entsprechende Jahres-Kategorie gepackt werden (siehe Kategorie:Computerspiel nach Jahr). Müsste man das dann konsequenterweise nicht auch bei den Plattformen (und dem Genre) so halten? --sentropie 20:09, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, wenn ich die Frage richtig verstanden habe.... :-) --Grim.fandango 22:24, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das auch nicht. Übrigens gibt es Kategorie:Arcade-Spieleserie. --Kungfuman 11:10, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, natürlich sind alle Spiele Arcadespiele. Im Ernst: Eine Begründung wäre schon schön. Um es klarer zu machen, nehme ich das Beispiel Super Mario. In dem Artikel geht es ja um alle Mario-Spiele bzw. Marios Auftritte. Kategorisiert ist er als Computerspiel 1985, also nach seinem ersten Spiel, Super Mario Bros.. Wie wir wissen, gibt es noch weitere Mario-Spiele auf einer schier unendlichen Zahl an Plattformen. Die sind alle eingetragen: von NES bis Wii.
Und genau das ist der Widerspruch. Die Kategorisierung nach Jahren erfolgte nur nach dem ersten Spiel, die Kategorisierung nach Plattformen hingegen nach allen Spielen. Dies sollte logischerweise einheitlich geschehen. --sentropie 11:36, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die QS

Ich habe in den letzten Tagen mal haufen Artikel gesichtet. In der QS sind 50 Artikel und ich könnte locker weitere 20 einfügen. Daneben gibt es auch Artikel mit irgendwelchen Bausteinen. Im letzten Jahr hat sich in der QS nichts getan und ich vermute stark, dass sich im nächsten Jahr auch nichts tun wird. Was tun?

Meine Vorschläge wären:

  1. Angelegte Artikel halten Autoren ab, etwas dazu zu schreiben, weil das Thema erledigt wirkt. So zumindest so eine Theorie in WP:Artikel. Wir sollten vielleicht Artikel aus dem ANR rausnehmen.
  2. Abgesprochene(!) Löschung von Artikeln. Bei einigen Artikeln juckte mir schon der Finger... Z.B. "Sammelartikel" mit minimalen Informationen und Verlinkungen zu Einzel-Artikel, die alle nicht existieren... Summon Night
  3. Nichts tun. :-)

--Grim.fandango 00:27, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist mir auch schon aufgefallen. Theoretisch könnte man fast jeden Artikel verbessert neu schreiben. Aber Löschen oder Verschieben sollte man nur in extremen Ausnahmefällen tun. Stubs sind ja noch erlaubt. Wenn zB ein LÜ-Baustein drin ist, hält das wohl keinen Autor ab. Ich hatte ja schon mal vorgeschlagen, wie in der en, einen gemeinsamen Review-Artikel der Woche oder des Monats einzuführen. Alles was relevant ist und mindestens ein stub sollte man vorerst behalten. Was erst gelöscht ist hat es ja als Wiedergänger noch schwerer wiederzukommen. Dass die QS immer mehr überquillt ist ja nichts neues. Deshalb hatte ich ja eine Begrenzung und danach Verschiebung zur Artikeldisk vorgeschlagen. Auch eine chronologische Komplettsichtung hatte ich vorgeschlagen. Man kann das ja nur langsam nach und nach machen. Ab und zu kommen ja auch neue Benutzer hinzu. In letzter Zeit scheint es auch etwas besser zu laufen. Zu den Bausteinen und der QS gibts auch gerade eine Umfrage. --Kungfuman 11:22, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Was ist denn Deine Meinung zu Summon Night (hatte ich oben erwähnt) --Grim.fandango 11:55, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Außerdem ist ein Meinungsbild in Vorbereitung, dass die Eingangs- und Bestandskontrolle umkrempeln will.
Zum Thema Löschen vs. Behalten und Überarbeiten: Hier ist meine Meinung überaus gespalten. Anfangs war ich noch eher motiviert, vermutlich auch geblendet durch die englische WP, in der ja quasi alles steht (zusätzlich hat dort aber fast jeder Artikel irgendeinen Baustein – so meine subjektive Wahrnehmung). Dann ging es mit Max Payne los und ich wurde mit dem schönen Kampf zwischen Relevanz und Kürzung auf der einen, Exzellenz- und Informieren-Wunsch auf der anderen Seite konfrontiert. Fortan wurde immer schön hin und her gesprungen (nicht nur in dem Artikel, sondern generell). „Das da muss unbedingt raus, das ist (für Nicht-Spieler) nicht relevant!“, schwupps, war wieder ein Abschnitt weg. Niemand störte sich in diesem Artikel ran. Dann begann ich, die QS-Wüste zu durchstöbern. Ich machte mich teilweise daran, übertrieben lange Handlungen etc. rauszukürzen, wurde hier und da aber gebremst, die armen Artikel. Man schaue sich die als gut bewerteten Spiele-Artikel an, auch die könnte man gnadenlos zusammenstreichen, weil vieles unendlich breit getreten wird, aber da stehen eben mehr Leute dahinter.
Was bleibt ist der ständige Balanceakt, den man zwischen Kürzern und Behaltern finden muss, was aber mehr als schwierig ist. Einerseits sollen zum Beispiel Gameplay und Atmosphäre beschrieben werden – dabei solle man doch aber bitte aus (natürlich zahlreich vorhandenen) Quellen schöpfen und Unwesentliches weglassen. Aber wehe, man richtet diesen Speer gegen die Exzellenten. Nein, das muss drin bleiben., Ach, das muss nicht unbedingt belegt werden., Exzellent, aber kein einziger Einzelnachweis? Egal!
Einerseits kann Textarbeit ja Spaß machen, aber andererseits bin ich froh, dass ich bald anderweitig beschäftigt sein werde. Eine Gemeinschaft ist eben nur eine Gemeinschaft, so lange jemand Regeln draufklatscht, ansonsten fühlt sich immer jemand übergangen (Anm.: Ich nicht, dafür bin ich viel zu kurz dabei).
--sentropie 12:13, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die exzellenten ohne Einzelnachweise sind ältere Artikel, wo das noch nicht so gefordert wurde.
Aber der Max Payne Artikel ist doch besser geworden, jetzt noch ein paar Verkaufzahlen und Kritiken, dann wäre er noch besser. Einflüsse und ähnliches sollten -wenn möglich- belegt werden, es kommt aber auch darauf an, was man gerade behauptet. Max Payne und Film Noir steht z.B. auch in diesem Review. Es empfiehlt sich eh einen Artikel, sofern man ihn stark verbessern will, ins Review und dann zur Kanditatur zu bringen. Es kann aber sein, dass die Meinungen im Review und Kandidatur nicht deckungsgleich sind.
Die allg. QS ist sehr schwierig und simples alles raushauen, verursacht natürlich unmut, besonders bei Artikeln, die von vielen beobachtet werden. Aber wie ich sehe, bist du bei Max Payne doch ordentlich vorangekommen. Oder wo ist da noch das Problem? --Grim.fandango 14:12, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zum eigentlichen Thema: Wir können doch mal einen beliebten/oft verkauften Spiel mal verschieben und um zu sehen, ob es überhaupt was bringt. Auf Anhieb fällt mir da Ratchet & Clank ein, falls keiner einen besseren Vorschlag hat. (Wobei mit "besser" eigentlich schlechter gemeint ist) --Grim.fandango 14:12, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ratchet & Clank ist DER Spitzenkandidat, da er vorm Löschen eh immunisiert ist. Wobei ich aber nicht glaube, dass es sich anders entwickeln würde, es sei denn, die Artikelerstellung wird begleitend beobachtet.--131.159.74.35 15:19, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@sentropie: Der Frust ist verständlich. Vieles bedauere ich auch. Das liegt jedoch an RK, Meinungsbildern usw. Da können wir leider wenig ändern. Zum Verschieben: Was soll das bringen? Für wie lange? Wäre das überhaupt erlaubt? Man könnte theoretisch eine LP oder erneuten LA stellen, da die QS seit 7 Monaten nicht geholfen hat und offenbar behaltensbegründen war. Wer sollte denn den Artikel vermissen? In der Löschhölle kennt das sicher kaum einer. --Kungfuman 18:47, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Fragerei bringt uns nicht weiter. Ob es funktioniert, kann man nur durch einen Versuch feststellen. Ob es erlaubt ist, keine Ahnung. Ich frag mal nach. --Grim.fandango 20:44, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gut, die Verschiebe-Idee kann man vergessen, die wirkt auf Dritte eher verwirrend. Bleiben also nur noch:

  • Nichts machen, weiter wie bisher
  • Hin und wieder doch ein LA, aber LAs auf relevante Artikel empfinde ich (zur Zeit) eher seltsam.
  • QS nach einiger Zeit für beendet erklären, was aber auch nicht sinnvol ist. So steht wenigsten in den Artikeln ganz oben, dass etwas mit ihnen nicht stimmt.
  • Man könnte also den QS-Baustein durch Überarbeiten austauschen, aber dann schauen noch weniger Leute drauf, wenn er in der QS nicht mehr gelistet ist.

Fazit: Nichts machen, weiter wie bisher. (?) --Grim.fandango 23:49, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jahrelange QS bringt erfahrungsgemäß nichts (wird auch in der allgemeinen nicht so gehandhabt), Massen-LAs für Relevantes ist auch nicht im Sinne des Projekts. Ist auch verständlich, dass keiner Lust oder die Fähigkeiten hat, Spiele, die man nicht kennt zu verbessern, vor allem wenn die Relevanz zweifelhaft ist und trotz Arbeit LAs drohen. Vielleicht stellt auch irgendjemand mal LAs. Das Problem haben aber nicht nur wir. Artikel sind eigentlich nie fertig, das ist die Natur eines Wikis. Löschen sollte man nur absoluten Schrott (SLA-fähiges). Ansonsten kann man notfalls einen stub schreiben oder oft ist eine Übersetzung aus der en einfacher als die Reparatur von Riesenbaustellen. Die Frage ist halt die Höhe der Qualitätsansprüche. Man kann auch in jeden Artikel einen Baustein setzen (wie in der en) oder nur perfekte Artikel akzeptieren. Mann sollte abwarten, beten und hoffen auf bessere Zeiten und mehr Leute. Es laufen ja allgemeine Bemühungen zur Änderung der Bausteine und QS. Vieles muss wikiweit entschieden werden. Wenn alle wichtigen Spiele erstellt sind, gibts fast nur noch undankbare QS-Arbeit. Vorschläge zur Komplettsichtung und gemeinsamer Überarbeitung hatte ich ja gemacht. Alleine mache ich das aber nicht. Und wenn ich sehe wie hartnäckig hier zB bei VGA Planets alleine um die Relevanz gefeilscht wird oder um Belege, dann sehe ich sowieso schwarz. Man sollte mal alle Leute zusammentrommeln (auch die weniger aktiven) und über gewisse Dinge abstimmen (erst ob, dann wie). Immer gibt es hier extrem langwierige Diskussionen (zB Portalgestaltung, RK). --Kungfuman 11:55, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Idee der gemeinsamen Arbeit hat was, aber woran hast du gedacht? Spontan fiel mir ein, dass einige Artikel den Lesenswert-Status knapp verpasst haben: Sim Tower, MapleStory(nur zwei Stimmen?),Ninja Gaiden. Vielleicht die nochmal überarbeiten? --Grim.fandango 00:56, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

QS 2/Zusammenarbeit

Eher nicht. Die sind ja schon gut genug. Manches war glaube ich schon mehrfach erfolglos Kandidat. Da scheints irgendwie an den Spielen selbst zu liegen (zu unbekannt?) Wie gesagt, man könnte zB zu mehreren an versch. Stellen eine Komplettsichtung langsam anfangen oder einen Artikel des Monats/der Woche nehmen. Vorzugsweise sehr bekannte Titel oder auch mal eine Plattform oder Firma. Jeder könnte einen Absatz übernehmen oder Quellen suchen oder übersetzen o.ä. Vielleicht helfen auch andere mit. Man könnte so auch gemeinsam Artikel schreiben (zB Joho345 schlug das mal vor). Man könnte das auch in eine Portalbox ankündigen. Die Box Aktuelles könnte man entbehren oder eine zusätzliche rechts unten in die Lücke. Vielleicht sind unsere Richtlinien auch zu streng, da traut sich ja kein Neuling, Artikel zu schreiben. Bei einer Sichtung muss man sich absprechen, was gemacht wird. Man kann auch erst mal oberflächlich sichten/Bedarf feststellen und Weblinks prüfen. Zur Koordination bietet sich eine neue Projektseite an. --Kungfuman 15:33, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Moment noch mal zu den drei da oben: Die waren nur einmal in der Kandidatur und sind auch knapp gescheitert. Daher habe ich sie ausgewählt, alle anderen habe ich erstmal ignoriert. Mein Vorschlag lautet auch nicht, wir bearbeiten die drei solange bis es klappt, sondern wir probieren es ein weiteres Mal. --Grim.fandango 18:50, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
SimTower hatte schon 2 Reviews (Artikeldisk), zu NinjaGaiden gab es auch viel Arbeit und die 2 Stimmen zu MapleStory sagen alles. Ich weiß auch nicht, was man da noch groß verbessern kann. Wenn, sollte man da noch bekanntere/wichtigere Spiele nehmen, das wäre evtl. einfacher. Man muss auch IMO nicht unbedingt viele Artikel mit Prädikat haben. Was ist denn mit der Gesamtsichtung? Ist das zuviel Arbeit? Oder man geht nochmals die QS durch. ;) --Kungfuman 20:01, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die einfache Vandalismus-Sichtung der Artikel, die noch nicht gesichtet waren, dauert schon lange, was ich mal in den letzten Tagen erledigt habe. Ich fürchte die Gesamtsichtung dauert auch lange. Ich wäre doch eher dann für die Idee des Artikel des Monats oder Woche, wo man dann an einem Artikel was, verbessert. Andererseits, gibt es genug Artikel in der QS, vielleicht nehmen wir die zuerst? Weitere Meinungen? --Grim.fandango 14:18, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn, dann lieber erstmal QS.--141.84.69.20 14:13, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Auch wenn grad Urlaubszeit ist... Wir könnten ja zwei Artikel in der QS (am Besten die längsten die da drin sind) als QS des Monats deklarieren. Das wären 24 Artikel im Jahr. Nach dem Monat kommt der Artikel aus der QS und wenn es sein muss ein LA. --Grim.fandango 23:56, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Könnte man machen. Ich habe auch so schon mal versucht anzufangen. Vieles ist ohne Spielerfahrung sehr schwierig. Da muss man sich erst mal einlesen. Absprachen wären aber hilfreich, damit nicht jeder gleichzeitig dasselbe macht. Denkbar wäre auch eine Unterseite für Knacknüsse (habe ich irgendwo mal gesehen). Andere QS-Bereich haben auch versteckte Wartungskats. Wie verhindert man eigentlich verschlimmendere Änderungen nach der QS? Es gibt ja teilweise Editwars schon während der QS. --Kungfuman 10:14, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Man muss ja auch schauen, ob wir das wirklich "durchhalten" bzw. wieviele mitmachen. Aber man kann ja in der QS schreiben, was man gerade vor hat. Nur so viele Aktivitäten gibt es nicht. IdR reicht es ja wenn man Handlung/Spielprinzip ergänzt. (Oder?) Verschlimmbesserungen kann man nicht verhindern, es sei denn man Beobachtet die Artikel. --Grim.fandango 00:45, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gameplay von Onlinespielen

Bei Spielen wie Legend of Mir 3, wo kann man das Gameplay nachlesen. Bei "normalen" Spiel gibt es ja Reviews... --Grim.fandango 23:22, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, gute Frage. Über Google findet man ja vieles, zb bei Foren wie [7]. Oder es gibt auch Videos u.a. Am besten natürlich, wenn man es selbst spielen würde. Vermutlich ist es ja ein typisches MMORPG. Bei asiatischen Spielen ist das auch schwer. Ansonsten bei derartigen Lücken empfiehlt sich ein LÜ-Baustein statt QS. --Kungfuman 12:48, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PC Zone UK Jan 1, 2005 (naja), dann noch [8][9][10] Das Spiel ist offenbar jenes, um das sich ein Mord in China gedreht hat.[11]--141.84.69.20 14:12, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Box Aktuelles

Ich würde gerne die Box Aktuelles vom Portal nehmen (spätestens zum Ende des Jahres). Die meisten Messen und Co sind nur im Herbst; vieles in Deutschland wenig bekannt. Ich hatte auch gehofft, dass da vielleicht noch andere mitmachen. Stellt sich die Frage, was stattdessen. Ein Portalhinweis zur Mitarbeit, ein QS-Artikel oder ein Bild? --Kungfuman 15:57, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hmm, einen Hinweis zur Mitarbeit gibt es dort (2 Boxen weiter unten) bereits. Ansonsten finde ich die Box eigentlich ganz in Ordnung. Ja, sie erfährt nicht gerade alle 2 Wochen ein Update, aber was solls. QS-Artikel im Sinne von: "Diese Artikel befinden sich gerade in der QS - Arbeite mit!" ? -- JXN 16:56, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich meinte entweder einen deutlicheren Hinweis zur Mitarbeit oder den schon öfters angesprochenen QS-Artikel der Woche/des Monats. Ursprünglich dachte ich auch an mehr als nur die Messen (zB wichtige Neuerscheinungen oder Themen in anderen Medien o.ä. , aber das wäre ja auch Werbung). Relevant für Deutschland ist eigentlich fast nur die Games Convention. Die Messen stehen ja schon auf dem Portal, da könnte man ja den Monat ergänzen. Beim eSport kenne ich mich auch nicht aus. Möchte jemand anderes vielleicht die Box weiterpflegen? --Kungfuman 17:32, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten