Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Platte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2008 um 20:28 Uhr durch Savin 2005 (Diskussion | Beiträge) (Liste der Städte mit U-Bahnen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von S1 in Abschnitt U-Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz

Archiv

der Newie von der upper eastside Berlin

hi Platte, Du hast doch an der Modersohnstraße mitgewirkt und/oder kennst vielleicht für den `Stralauer Kiez´ maßgebliche Autoren? Ich bin mich noch zurecht am Finden hier und wollte mich deshalb gerne im Vorfeld zur Diskussion Rudolfviertel austauschen. Wenn Du netterweise dafür etwas Zeit erübrigen kannst. -- lg, Mathias Roth 19:51, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Winteraktion im Straßenbahnbereich

Servus Platte. Erst einmal ein Frohes neues Jahr 2008. Ich habe mir gedacht, dass wir eine Art "Winteraktion" im Straßenbahnbereich starten könnten. Schau mal unter Portal:Straßenbahn/Winteraktion. Vielleicht kannst du da noch was mit einbringen, damit das ganze am 6. starten kann. Christian Bier Rede mit mir! 12:52, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dir auch ein Frohes und gesundes 2008. Ich werd zwar bis zum 6. kaum an den Rechner können (am 6. sowieso nicht, der ist mir heilig ^^), könnte aber jetzt ein paar einbringen. Ich könnte gut Hilfe beim Ausbau der Berliner Straßenbahn gebrauchen. Bin zwar nur noch bis Sonntag in der Stadt, aber vllt. ergibt sich für mich morgen oder übermorgen bei gutem Wetter die Gelegenheit mal ein paar Fotos zu knipsen. Ich setz den Artikel mal auf die Liste. -- Platte Drück mich! 19:05, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es geht ja nicht um die Zeit bis zum 6. sondern um die Zeit nach dem 6. Von daher werden wir das "Kind schon schaukeln" Christian Bier Rede mit mir! 20:50, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lok im Verkehrsmuseum

Hallo Christian, falls es Dich irgendwann mal in das Verkehrsmuseum Dresden verschlagen sollte, kannst Du ja mal schauen, ob Du diese Lok findest und ggf. ein aktuelles Foto machen. Das würde mich interessieren.
Ich hoffe es geht Dir gut, viele Grüße --Axel.Mauruszat 19:20, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Axel. Soweit geht's mir gut. Ich muss mal schauen, wenn ich das nächste mal ins Verkehrsmuseum gehe, wird aber bestimmt bald eintreten, da ich mir vor Ort noch das eine oder andere Buch vllt. kaufen wollte. Ich werd mal schauen, was ich machen kann. -- Platte Drück mich! 20:12, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Relevanzkrierien Bahnhöfe

Bevor es untergeht, wollen wir nicht deine Relevanzkriterien festschreiben lassen? Gruß --Alma 06:42, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gerne, es müsste allerdings noch etwas sachlicher und allgemein verständlicher formuliert werden, aber ansonsten bin ich soweit zufrieden, dass der Vorschlag auf breite Zustimmung gestoßen ist. -- Platte Drück mich! 15:31, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Just...

..by the way: Liesel ist ein er ;) Gruß, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:19, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habs mir doch gedacht...nur der Name lies einen das Gegenteil vermuten. Zudem...eine Frau im Bahnportal und dann noch mit der Bekanntschaft kam mir schon komisch vor (das ist nicht sexistisch gemeint). -- Platte Drück mich! 23:21, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien für Bahnhöfe

  • historisch bedeutende bzw. wechselvolle Geschichte
  • architektonische Bedeutung
  • besondere Bedeutung für den Nah- und Fernverkehr
    • Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt
    • Grenz- und Spurwechselbahnhöfe von besonderer Bedeutung
  • sonstige Alleinstellungsmerkmale (mediale Präsenz)

Ich habe sie mal formuliert und würde sie mal im Portal nochmal vorstellen oder? --Alma 08:12, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, so klingt das doch schonmal brauchbar. GGf. sollen die anderen noch ihre Anmerkungen hinzufügen, aber sagen wir mal nach spätestens drei Tagen sollten wir die Dinger schon festschreiben. -- Platte Drück mich! 12:40, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

RE: Deine Karten

Hallöchen,

vielen Dank für deine Hinweise und Anregungen. Ich habe jetzt in den Karten der PEG und der ODEG mal die neuen Dinge eingearbeitet.

--Knuddel1985 19:21, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Okay. Danke vielmals. -- Platte Drück mich! 19:25, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Züssow–Wolgast

Hallo, ich bin zufällig auf deine Baustelle gestossen. In dem Artikel wären vielleicht noch zwei Anschlüsse zu erwähnen: Nach dem Krieg wurde ein Trajekt zwischen Wolgast Hafen und Wolgaster Fähre eingerichtet (siehe Fährschiff Stralsund). Bis 1963/65 gab es noch Personen/Güterverkehr zwischen Wolgast Hafen und Kröslin auf einem Normalspur-Gleis der Greifswalder Bahnen, ein Teilstück zum nördlichen Wolgaster Gewerbegebiet wurde noch bis zur Wende genutzt, danach aber endgültig zurückgebaut. --Erell 07:16, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das Fährschiff wird auf alle Fälle erwähnt (hast du den Artikel neu geschrieben? Ich hab ihn nicht gefunden), der Anschluss wird m.W.n. bereits bei Greifswalder Bahnen, also der Schmalspurbahn abgehandelt, die Strecke Wolgast–Kröslin (das dürfte die gesamte sein) war ja dreispurig ausgeführt. Danke trotzdem für den Hinweis. -- Platte Drück mich! 15:44, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Artikel nicht gefunden?? Bei mir sieht der Link blau aus. Das Gleis bis zum Wolgaster Gewerbegebiet hatte zuletzt eher den Charakter eines Werksanschlusses, wobei es nur noch von Wolgast Hafen aus befahrbar war. --Erell 17:28, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, jetzt schon, nur als ich gestern oder vorgestern daran geschrieben hab, wollte der sich partout nicht finden lassen. Ist ja wenigstens jetzt gegessen. Was den Anschluss wie gesagt angeht, ich hab ihn im Streckenband vermerkt und werde vllt. noch was im Artikel dazu schreiben, je nachdem, wie viel ich finde. Mehr Informationen sollten dann schon bei Greifswalder Bahnen eingebaut werden. -- Platte Drück mich! 17:30, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Stadtbahnwagen Typ M/N

Bitte um Beachtung dieser Diskussion: Benutzer Diskussion:AlexT. Wie wäre es mit vorigem Quellstudium, bevor es zu so dermaßen falschen Einträgen kommt? [1]--Berlinfreak 15:59, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Während die VÖV-Empfehlung 2,40 Meter breite Wagen vorsah (was nur in Hannover verwirklicht wurde), wurde der M-Wagen nur 2,30 Meter breit ausgeführt, damit er sich besser in die Gleisnetzkonfiguration der meisten Betriebe integrierte. – Das heißt für mich, dass die M-Wagen 2,30, die N-Wagen dagegen 2,40 breit sind. Falls ich den Text falsch ausgelegt haben sollte, war das mein Irrtum, ansonsten habe ich nichts hinzugefügt, was nicht vorher schon im Artikel stand. -- Platte Drück mich! 16:17, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Zinnowitz–Peenemünde

Bahnhof Peenemünde-Dorf im Jahr 1993, heute durch einen modernen Standard-Haltepunkt der UBB ersetzt

Hier eine Bildspende ;-) Mfg Ratheimer 16:44, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sag mal, wie alt warst du denn da? Dachte bist jünger wie ich ;) Danke trotzdem vielmals. Ich werd allerdings mal bei der Bilderwerkstatt anfragen, ob die das vllt noch n bissel aufpäppeln können und den schwarzen Fleck unten wegmachen können, okay? -- Platte Drück mich! 17:25, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, eine Bearbeitung in der Bilderwerkstatt wäre angenehm. Das Bild ist aus nem Familienalbum, aber natürlich zur Veröffentlichung in der WP bestimmt ;-) Gruß--Ratheimer 20:38, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Achso, dann ist alles klar. Ich war schonmal so voreilig und habs bei der BWK reingestellt, hier kannst du nachgucken, wies derzeit drum steht. -- Platte Drück mich! 20:51, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
In Ordnung, danke--Ratheimer 21:05, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Lübeck - Bad Kleinen - Bützow - Stettin

Hallo, folgende Sache, die mir schwer im Magen liegt:

Die Trennung der Artikel Lübeck-Kleinener_Eisenbahn und Bahnstrecke_Bützow–Szczecin kann ich aus mehreren Gründen nicht nachvollziehen. a) Wurde die Bahnstrecke (aus kilometertechnischer Sicht) durchgängig befahren. Siehe dazu auch u.a. akt. Kursbuch KBS 175, u.a. RE 5303 von Lübeck nach Stettin. b) eine betriebliche Trennung nach der vorgeschlagenen Methode Hagenow - Wismar // Ludwigslust - Rostock mit der Trennung zw. Bad Kleinen und Bützow auch keinen Sinn machen. Zumal die Bahnstrecken (kilometertechnisch) seit DR-Zeiten Dömitz - Wismar, Hagenow - Holthusen und Bützow - Rostock sind. Eine Zusammenfassung dieser Strecken würde meiner Meinung nach keinen Sinn machen, auch wenn gerade zu DR-Zeiten die Streckenführung Rostock - Ludwigslust mit eine der Haupt-Nord-Süd-Strecken war.

Zumal ich auch nicht nachvollziehen kann, warum der Artikel der Bahnstrecke Lübeck-Stettin in einer Nacht- und Nebel Aktion von 2(!) Nutzern (siehe auch dein Diskussionsarchiv 2007, Eintrag 53) umbenannt wurde. Eine solche Aktion hat a) auf der Diskussionsseite des Artikels stattzufinden und b) sollte da wohl mehr Zeit mit verbracht werden

MfG -- ReneRomann 21:26, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel stand eigentlich lange genug bei der QS zur Debatte, die Gründe wurden hier und auf meiner Diskussionsseite aufgeführt, da der Artikel scheinbar verwaist war. Zudem habe ich auch ein paar Gründe angegeben, warum ich die Trennung für sinnvoll halte, da ich hier vor allem den historischen Kontext berücksichtigen möchte. Rostock–Bad Kleinen wird zwar auf Kilometrierung und Streckennummer bezogen nicht als eigenständige Strecke abgehandelt, historisch ist es allerdings eine. Durchgehenden Verkehr haben wir da immer noch. Dieser Artikel war für mich unter anderem ein Grund, das ganze zu trennen, da es eben auch der mittlere der drei Abschnitte ist. Was Lübeck-Bad Kleinen angeht, die Bahn zeichnet sich erstmal durch eine andere Entstehungsgeschichte aus und spielte auch während des Kalten Krieges eine ganz andere Rolle, da hier quasi der Verkehr im Vergleich zu den anderen Strecken eher ruhig war. Was den Ostast von Bützow nach Szczecin angeht, der wurde dann doch zusammen behalten, obwohl Strasburg ehem Grenzbahnhof ist, da es, wie Global Fish meint, schon immer dort durchging. Das ist bei der gesamten Strecke nicht der Fall.
Was die anderen Strecken angeht, wieder mal historischer Kontext. Davon gibt es haufenweise Beispiele hier in der Wikipedia, und der Großteil findet sich damit auch ab, obwohl es z.B. keine durchgehende Preußische Ostbahn mehr gibt...die Gründe dürftest du ja auch meiner Diskussionsseite schon gelesen haben. Im übrigen haben solche Relikte wie Wismar–Dömitz bis auf die Kilometrierung und die Streckennummer nichts gemeinsam...das ist kein zwingendes Argument.
Und zum letzten: Ich möchte bestreiten, dass das eine Nacht- und Nebelaktion war, die Diskussionen sind lange genug geführt worden und wenn sich über ein halbes Jahr auf der QS dazu nichts bewegt ist das nicht meine Schuld. Angesichts der Tatsache, dass sich ja sonst kaum einer darum gekümmert hat, ist es doch nur allzu verständlich, dass Global Fish, Niteshift und ich das fast im Alleingang geregelt haben. -- Platte Drück mich! 22:20, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bahnhofsbilder

Moinsen, ich werde Mitte Februar wieder in B sein. Habe mir einige Bahnhöfe vorgenommen, von denen noch ein Foto zu machen ist (u.a. Halensee, Heidelberger Platz, Westend). Hast du darüber hinaus noch Bilderwünsche? Gibt es (S-)Bahnhöfe, zu denen du demnächst Artikel schreiben willst, die aber noch kein Foto haben? Gib mal Bescheid, ich werde versuchen, sie auch noch zu erledigen. --S[1] 20:37, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt gehts...

...da weiter. :-) --Begw 17:55, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

sodass

Hallo Platte, tut mir leid, aber "sodass" wird in der Tat nach der gelb unterlegten Dudenempfehlung in der aktuellen 24. Ausgabe (Seite 941) zusammengeschrieben. Ich selbst war ursprünglich Deiner Meinung, habe mich aber eines Besseren belehren lassen. Sorry und viele Grüße. --Detlef ––Emmridet–– 20:53, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Okay, dann danke erstmals für den Hinweis...achja, und nicht übel nehmen, wenn ich in den Artikeln, die ich bearbeite, weiterhin so dass schreibe ;) ist ja beides erlaubt. -- Platte Drück mich! 20:54, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ist schon OK; aber dann sei auch nicht böse, wenn ich es wieder zusammenschreibe… ;-) --Detlef ––Emmridet–– 20:57, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Luxemburger Nordstrecke

Bist du so gut und wirfst mal nen Blick nach da? Gruß vom Ratheimer 16:21, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich hab den Hinweis schon bemerkt, allerdings bin ich glaube ich weniger der Richtige dafür, vor allem meiner Quellenlage und meines schlechten Französischs wegen. Bin dann doch eher auf den Osten beschränkt ;) -- Platte Drück mich! 12:00, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bahnhofs-RK-Disk

Also so wie ich das sehe ist die erledigt. Die Diskussion wurde nach einem Monat Funkstille archiviert und der erzielte Konsens wurde in den WP:RK und in den Anforderungskatalog eingearbeitet. Oder hab' ich da was übersehen? Liesel 20:06, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Naja, die meisten beziehen sich irgendwie immernoch auf die alten RKs, aber wenn's abgeschlossen ist, umso besser. -- Platte U.N.V.E.U. 20:07, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kein Kommentar

.... Bahnhof Berlin Schönhauser Allee *heul* --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:48, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da hat uns wohl jemand am Sonntagabend belauscht ^^ Du hast ja schon Kaulsdorf-Nord übernommen, ich versuch den hier... -- Platte U.N.V.E.U. 16:55, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Tust du das? Okay, dann speichere ich nur schnell ab. Du kannst den Rest machen :-) --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:32, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Oi, ist ja schon ordentlich was draus geworden...dann setz ich mich mal Montag oder Dienstag ran, weil über's Internet fände ich auch nicht mehr Infos. -- Platte U.N.V.E.U. 17:42, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ostberliner Straßenbahnen

Hallo Platte, ich arbeite z.Zt. an einer umfassenden Erweiterung des Artikels über die Victoriastadt, dabei habe ich auch einen Hinweis gefunden, dass direkt durch das Gebiet die Linie 14 gefahren ist. Da Du bei Wiki als Experte für Berliner Bahnangelegenheiten aktiv bist, möchte ich Dich bitten, hier kurz die Linienführung zu skizzieren. Ich nehme an, dass dies die Marktstraße - Türrschmidtstraße - Stadthausstraße - Nöldnerstraße war, richtig ? - Gruß --44Pinguine 18:10, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Platte, da du offensichtlich noch keine Zeit hattest, die Diskussion anzuschauen: ich habe dies erst einmal so in den o.g. Artikel eingearbeitet. Wenn etwas nicht stimmt, kannst du das ja gleich dort korrigieren, vielleicht auch die beiden Endpunkte dieser Tram benennen? - FF--44Pinguine 13:34, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Monika, der Verlauf stimmt soweit, notfalls steht er noch im Artikel Straßenbahn Berlin drin. Notfalls könntest du noch erwähnen, dass nach der Einstellung der SL 14 die Obuslinie O30 (glaube ich) bis 1973 etwa lang fuhr. Achja, mein Mainboard hat sich von mir verabschiedet, daher kann ich leider kaum oder garnicht ins Internet. -- Platte U.N.V.E.U. 21:00, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Guben–Forst

Super, danke. :) Kannst übrigens bei Gelegenheit gern mal Bahnstrecke Cumberland Center–Bangor anschauen, ob dir da noch was fehlt oder unklar ist. (Frag nichts zu eingesetzten Fahrzeugen, das geben meine Quellen leider nicht her... Paar Bilder such ich noch zusammen, Karten malen kann ich nicht.) Gruß, --Thogo BüroSofa 11:53, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab ihn mir mal eben durchgelesen, wünschte manchmal ich hätte soviel Text zur Verfügung. Soweit ist aus meiner Sicht alles verständlich, ob was fehlt oder falsch ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht lässt du für's Verständnis auch noch einen zweiten Autor ran, da ich mitunter durch die Brille sehe und Eisenbahnerbegriffe leichter verstehe als ein Laie. -- Platte U.N.V.E.U. 12:18, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Hubbrücke Karnin

Hallo Platte. Du weisst doch einiges über diese Strecke? Kannst Du dir mal diesen Beitrag zum Verbleib der Brückenteile ansehen? Danke Dir... --BEG 10:34, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Leider konnte ich nichts genaues darüber finden, mein schlaues Buch zu dem Thema als auch die aufgesuchten Internetquellen eben geben maximal an, dass die Linie/Strecke als Reparations- bzw. Beutegut in die UdSSR kam, allerdings wird mitunter nicht expliziet erwähnt, ob das nur die Gleise oder auch Brückenteile mit einschloss. Andererseits macht es dann allerdings wenig Sinn, wenn ausgerechnet der Hubteil noch stehen sollte. -- Platte U.N.V.E.U. 14:08, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja das ist seltsam, allerdings muss der Hubteil der Brücke in Astrachan nicht unbedingt in Deutschland gefertigt worden sein. Ich versuche Bilder davon zu finden. --BEG 14:28, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Autobahn-Logo bei Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock

Hallo,

sag mal, warum hast du denn bei Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock das Autobahn-Logo entfernt? Ich frag nur, weil ich schon ein Weilchen gebraucht habe, bis das Layout stimmte... -- Blauerflummi 00:47, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ganz einfach, weil auf 99% der anderen Strecken es nicht eingebunden wird und es auch nicht so den Mehrwert bringt. Otto Normalverbraucher kann mit A 14 genauso viel anfangen wie mit dem Logo und die erste Variante ist sparsamer. Zudem sollte ja die Strecke im Vordergrund stehen und nicht das was drumherum passiert. -- Platte U.N.V.E.U. 00:52, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Höhenvorlage

Hallo Platte!

Mir fällt auf, dass du jetzt in die Bahnartikel Höhenvorlagen einbaust. Ich würde zu bedenken geben, dass 1. die Tabelle breiter wird, 2. kein Informationszuwachs damit verbunden ist und 3. du selbst bei gerundeten Meterwerten NN dahinter schreibst, obwohl dass da irrellevant ist. Und: Woher willst du überhaupt wissen, ob die Angaben in NN sind? Ofiziell gilt (in Ostdeutschland) HN und zuküntig NHN. Viele Grüße --Rolf-Dresden 20:31, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du kannst es gerne revertieren, ich vermute eh, dass die Vorlagen im Alpenraum sinnvoller sind, als hierzulande. Zum Informationszuwachs: Die Vorlage dient ja vor allem dazu, dass man nicht ewig suchen muss, was nun wo stimmt. In Deutschland kann man das wie gesagt weglassen. Und mit dem NN dachte ich, dass das gesamtdeutsch ist. Da die Unterschiede aber eh nur minimal sind (glaub in Berlin waren es 20 cm und trotzdem gabs an der Grenze keine Stufe ^^) ist das ja schon fast irrelevant. Ergo: Es reicht, wenn wieder das alte steht, also 123 m statt Vorlage:Höhe etc. -- Platte U.N.V.E.U. 20:45, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Man müsste mal diskutieren, wie genau man Höhenangaben überhaupt angeben will. Ich habe es bislang immer auf den Meter gerundet. Benutzer:Blieb wollte ja auch mal eine Vorlage für Höhenpofile bauen, wer weiß, was dann als Angabe dort gebraucht wird. --Rolf-Dresden 21:47, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, ich hatte bereits vor ein bis zwei Jahren bei einigen thüringischen Strecken die Vorlage eingebaut, dort waren die Höhen bis auf den Zentimeter genau angegeben. Beklagt hat sich bis jetzt keiner. Ich hab das dann auf den Meter gerundet, da aus meiner Sicht eine exakte Angabe der Höhe kaum was bringt. Sie dient ja vielmehr dazu, dass der Leser sieht, auf welchen Abschnitten sich starke Steigungen sind und auf welchen die Strecke eher eben verläuft. -- Platte U.N.V.E.U. 21:54, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
So sehe ich das eben auch. Einen schönen Abned wünsche ich dir noch. --Rolf-Dresden 00:05, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Jo, wünsch ich dir auch. -- Platte U.N.V.E.U. 00:24, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kaffee?

Man könnte sich ja mal auf nen Kaffee treffen oder so... ^^ ich hab allerdings momentan viel um die Ohren und du hast mit BWL2 (gibts die Klausur beim Bachelor noch?) und mit Mathe (die gibt's garantiert noch! *gg*) auch genug zu tun. Also wäre mir nach den Prüfungen am liebsten.

PS: Du bist dir ganz sicher, dass Verkehrswirtschaft das richtige für dich ist...? Oder ich formulier es mal so: Verkehrsingenieurwesen würde dich nicht mehr interessieren? Die Erkenntnis ist mir nämlich nach 5 Semestern gekommen, aber da wollte ich nicht mehr wechseln... :)

VlG Daniel aka Adenosin

Joa, na ich muss mal endlich meinen inneren Schweinehund überwinden und wieder zur Uni gehen, das fällt einem nach einer Woche krank sein schon etwas schweer ^^. Und VWI bleib ich wahrscheinlich, mir liegen die Ingenieurswissenschaften nicht so, vor allem nachdem ich meine Physik-Abinote gesehen hab ^^. Hoff mal aber mal, ich schaff das 2. Semester xD. Kannst dich ja dann melden, wenn du Zeit hast. -- Platte U.N.V.E.U. 00:07, 24. Jun. 2008 (CEST) p.s.: BWL1 und 2 sowie Mathe haben wir noch ;)Beantworten

Löschdiskussion zu Linie 1 (Düsseldorf)

Hallo Platte! Take it easy! Im Grunde bist Du – auf Grund der derzeit empfohlenen Relevanzkriterien – ja im Recht. Es ist lediglich zu hinterfragen, ob diese RKen noch Sinn machen, oder nicht. Außerdem schadet es überhaupt nicht, verschiedenes nach einer bestimmten Zeit zu hinterfragen. Was gestern noch gültig war, kann heute schon überholt sein. Wesentlich ärger ist, was derzeit bei den Bahnhöfen abgeht. Die Diskussion dazu ist an Dir ja auch nicht spurlos vorbei gegangen (Du hast Dich aber dort sehr schnell wieder ausgeklinkt) und hier geht es um wirklich fundamentales. Hier sollen und werden Bahnhöfen Relevanzen zuerkannt, die nicht einmal Bahnhöfe sind, sondern nur einzelne Teile (beispielsweise Empfangsgebäuden) davon, oder überhaupt nur Haltepunkten. Trotz aller belegbaren Argumente bin ich vollkommen davon überzeugt, dass auch diese Diskussion kein fruchtbares Ergebnis zeitigen wird. Dazu ist Wikipedia einfach ein zu großer Haufen von Möchtegern-Experten, wozu noch kommt, dass einige offensichtlich diebische Freude daran haben, andere Benutzer zu provozieren. Wenn Du schreibst, dass auch andere in die Situation kommen, wo sie am liebsten das Handtuch schmeissen würden, so kann ich Dir nur beipflichten; ich war nämlich bereits in dieser Situation und ich weiß nicht, ob es überhaupt klug von mir, nochmals anzufangen. Warum ich es trotzdem getan habe, kann ich gar nicht einwandfrei beantworten. Jedenfalls habe ich mir vorgenommen, gewisse Sachen einfach zu ignorieren und mich nur dort einzumischen, wo mir wirklich etwas daran liegt; dort werde ich mir jedoch kein Blatt mehr vor dem Mund nehmen. – In diesem Sinne schöne Grüße und Kopf hoch! Steindy 21:20, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke nochmals für diese Worte, das beruhigt wenigstens etwas. Ich werd mich jetzt einfach damit abfinden und fertig ist. Im Grunde genommen schreib ich selber bestimmt auch einige Artikel, die andere nicht haben wollen. Aber nun gut, die Sache ist für mich gegessen und ich verdränge solche Themen am liebsten immer gleich sofort. -- Platte U.N.V.E.U. 14:42, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Infobox

Hallo Platte,

hattest du nicht immer begeistert ;-) die Infobox Schienenfahrzeug bei den Baureihen eingesetzt? Bei der DB Baureihe 628 hat sich noch die alte Tabelle gehalten, magst du das umstellen? Bis später, Benedictus 23:57, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte die glaub ich bis jetzt dort stehen lassen, weil dort zum Teil Infos in der Tabelle stehen, die sonst verloren gingen (mitunter kann man dadrauf verzichten), andererseits verwundert mich die Angabe Gesamtgewicht und Eigengewicht mit 2/3 Vorräten (ist das erste die Masse zzgl. Fahrgäste?). Ich versuchs aber heut abend mal umzustellen. -- Platte U.N.V.E.U. 14:52, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Moin, Platte! Mit der Navileiste S-Bahn soll man ähnlich wie bei der Navileiste U-Bahn (Beispiel) von Bahnhof zu Bahnhof springen können. Ich hatte mit dem S-Bahnhof Lankwitz gerade die Lücke zwischen dem S-Bahnhof Südende und Lichterfelde Ost geschlossen. Da hätte die Leiste ohne Redlinks funktioniert. Ich hätte gerne meine Leiste wieder zurück. Geht das? Grüße! --Bukk 21:22, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ginge schon, allerdings ist es doch absehbar, dass nicht jeder Berliner S-Bahnhof mit einem eigenen Artikel versehen wird und die Leiste z.B. bei großen Umsteigebahnhöfen wie Ostkreuz einfach mal fehl am Platze wirkt. Du kannst sie erstmal einbinden, aber solltest vielleicht die Diskussion auf der Navileiste wieder anregen, sofern du weitere Verwendungen vorsiehst. -- Platte U.N.V.E.U. 21:41, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, gut; ich versuche mal herauszufinden, wie die das mit der Navileiste U-Bahn gemacht haben. Das gibt's ja auch große Umsteigebahnhöfe.
Zu den eigenständigen Artikeln: Wenn ein Bahnhof kein eigenes Lemma bekommt, kann man ja z.B. auf den Abschnitt im Artikel des Bezirks verlinken. Grüße! --Bukk 09:11, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bei der U-Bahn haben wir maximal vier Linien, das ist grad noch so grenzwertig. Bei der S-Bahn sinds bis zu neun auf einmal. Die Verlinkung auf den jeweiligen OT-Abschnitt ist ja auch gängig, nur selbst damit erreicht man keine Vollständigkeit (was bei der U-Bahn nicht der Fall ist), da wir solche tollen Beispiele wie Gehrenseestraße, Poelchaustraße oder Mehrower Allee haben, bei denen absehbar ist, dass ein möglicher Artikel gleich mit einem LA versehen wird. Die nach HSH oder Marzahn zu verlinken ist dort sinnlos. Wie gesagt, stell die Frage nochmal bei Vorlage Diskussion:Navileiste S-Bahn Berlin rein und dann sehen wir weiter. -- Platte U.N.V.E.U. 09:18, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ok. --Bukk 09:21, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nutzung deiner Bilder

Hey Platte,

ich habe eines deiner Bilder hier ( http://www.radiohamburg.de/index.html?webseiteID=1551&fotostoryID=51289&fsbid=92762 etwa Mitte des Videos, das Bild ist aus dem Artikel Hamburger Hochbahn AG) in einem Film bei "Radio Hamburg" entdeckt. Ohne Quellenangabe. Bevor sich da jemand wieder ohne lizenzkonforme Nutzung frei bedient...(nicht signierter Beitrag von 91.38.76.231 (Diskussion) 22:57, 1. Jul 2008 (CEST))

Danke für die Info. Ich glaube aber, dass eine Weiternutzung des Bildes unter der Lizenz, wie ich sie eingestellt hab, problemlos möglich sein sollte. Und wenn nicht, das wäre mir zuviel Aufhebens jetzt Radio Hamburg deswegen zu verklagen ;) Trotzdem danke nochmal für den Hinweis. -- Platte U.N.V.E.U. 23:06, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Größe der Liste der Bahnhöfe in Brandenburg

Ich will dir nicht die Motivation nehmen, aber die Vorlage vergrößert die Seite. Der Wiki-Quellcode ist zwar kleiner, der HTML-Quellcode aber größer. Daneben belastet die Version mit Vorlagen die Server stärker. Die aktuelle Version mit Vorlage ist 219.357 Bytes groß, die Version davor ohne Vorlage nur 198.835 Bytes. --Torsten Bätge 22:49, 8. Jul. 2008 (CEST)

Ist das nicht generell bei Vorlagen der Fall? Das Problem ist, dass ich bei den Spalten die Ausrichtung der Inhalte automatisch voreingestellt hab, daher der erhöhte Quellcode. Leider ist mir keine Möglichkeit bekannt, wie man beides runterdrücken könnte, ohne dass man auf Inhalte oder Verlinkungen verzichtet. Ggf. dachte zwischenzeitig auch daran, statt der x die Felder farbig zu unterlegen (was der Berliner Liste auch gut bekäme), allerdings wette ich, wird der Quellcode dadurch auch nicht viel geringer bzw. noch größer. Was ich mich allerdings auch frage ist, ob die 20 kB die jetzt mehr sind, angesichts der Tatsache, dass wird hier eh um die 200 kB bereits haben, nicht doch schon fast zu vernachlässigen sind, bzw. doch nicht so viel mehr an Serverbelastung ausmachen können.
Kann man nicht Platz sparen und den ganzen Sortierungskram rauswerfen? Es mag halbwegs sinnvoll sein, etwa *alle* Stationen nach der Strecke etc. zu sortieren. Aber da ist ja nun mal die Vorsortierung nach Buchstaben. Eine Sortierung nach Strecken nur der Stationen, die mit dem Buchstaben "B" beginnen, halte ich für wirklich *komplett* überflüssig.
Ach so, zur Berliner Liste: spricht irgendetwas dagegen, statt der "Mondphasen"-Grenzen ;-) nicht lieber wirklich die des alten Tarifgebietes zu nehmen, also Wensickendorf, Zühlsdorf, Wandlitz raus, Fangschleuse, Hangelsberg, Fürstenwalde und das vergessene Rüdersdorf rein? Oder lieber den Vermerk auf das Tarifgebiet ganz raus. Auch wenn geographisch innen, war ja auch neben der NME auch Altlandsberg nicht drin (sollte wenigstens gesagt werden) und die Umgehungsbahn nur sehr kurzzeitig. So wie es jetzt dort steht, ist es aber unstimmig. --Global Fish 11:33, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Sortierung, ich kann die Buchstabensortierung rausnehmen, dann sind die Leser zufriedener, es wird halt nur schwieriger, wenn man was an der Liste bearbeiten will. Dann kann die Sortierfunktion auch voll eingesetzt werden. Eine sortierung nach Strecken halte ich nicht für sinnvoll, dafür gibt's auch Streckenartikel.
Zur Berliner Liste: Ich hab mich an den Stationen orientiert, die quasi auf der Netzspinne zu sehen sind (bzw. zu sehen waren), egal ob nun im Vororttarif mit drin oder nicht (sonst müsste man z.B. die NME rausschmeißen). Das bringt allerdings jetzt noch ein paar Erweiterungen mit rein. Oder halt nur Vororttarif, dort besteht allerdings das Problem, dass die stillgelegten Brandenburger Bahnhöfe außerhalb des Vororttarifs rausgeschmissen werden müssten. -- Platte U.N.V.E.U. 13:18, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Sortierung: ich halte sie generell für Spielkram, aber wer's mag.... Ich meinte nur, parallel zur Buchstabenvorsortierung ist sie komplett ohne Sinn, und wenn sie Speicherplatz frisst (was ich nicht weiß), dann ist der Verzicht auf sie ein idealer Weg, der niemanden wirklich schaden würde.
Zur Berliner Liste: die Grenzen, welche Stationen drin sind, ist eine Mondphasengrenze, wie jemand so nett in der Diskussion sagte. Das kann man von mir aus so machen Es steht aber die falsche Bemerkung drin, es sei eine Tarifgrenze. Entweder sollte der ganze Verweis auf "Tarif" raus, oder man orientiert das ganze an der Grenze des Tarifgebietes Berlin+Umland von 1997 (+NME + Altlandsberg) und passt die Grenzen entsprechend an. Oder man orientiert sich am jetzigen ABC (was nicht unpassend ist, da das ja wiederum direkten Bezug zur Stadtgrenze hat und relativ einfach, weil NME/Altlandsberg da denn eh mit drin sind). Mir alles egal, man sollte nur nicht - wie es jetzt der Fall ist - das eine machen und das andere schreiben.
Und Rüdersdorf muss auf jeden Fall mit rein, getan.
Und noch eins: gab es jemals einen Bahnhof, der "Alter Nordbahnhof" hieß? Finde ich Begriffsbildung. Da sollte man zur Unterscheidung ggf. "Nordbahnhof (Eberswalder Str.)" oder so etwas schreiben. Oder auf die ganz alten verzichten, fehlen ja von Kietz-Rummelsburg (östlich der Schlichtallee) bis Glienicke (an der Görlitzer Bahn) so manche. Und ob geplant gewesene Bahnhöfe wirklich rein sollen? ;-)--Global Fish 14:19, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, ich mach dann mal die Buchstabensortierung raus, wenn ich wieder zuhause bin. Ich würd sagen, wir könnten uns an den Bahnhöfen innerhalb der Netzspinne von 19xx orientieren, oder eben komplett die Bahnhöfe des Vororttarifes, heißt NME, Altlandsberg etc. wieder mit raus. Wenn wir das heutige ABC-Gebiet nehmen, besteht allerdings aus meiner Sicht so eine Art Widerspruch, wenn wir Bahnhöfe reinnehmen, die zu dem Zeitpunkt stillgelegt waren, aber heute in dem Gebiet sind. Achja zu Nordbahnhof: Kann man auch so ändern. -- Platte U.N.V.E.U. 14:30, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Den Widerspruch hast Du jetzt aber schon genauso, weil in der Liste auch Bahnhöfe drin sind, die weg waren, bevor es den Vororttarif gab. Im Gegenteil: heute sind ABC hat den Vorteil, dass sich C einigermaßen geographisch an den Stadtgrenzen orientiert und dass es heute jeder nachvollziehen kann. Und Altlandsberg und Mittenwalde sind auch drin (in die Liste sollten sie auf jeden Fall). Aber wie gesagt, es ist mir egal, es sollte nur konsistent sein, was es im Moment nicht so ganz ist.
Und Nordbahnhof: klar, kann ich leicht selbst korrigieren. Etwas schwerer, aber machbar, die fehlenden alten Bahnhöfe nachtragen. Ich wollte nur wissen, ob Du da ne bestimmte Absicht verfolgt hattest. :-) --Global Fish 14:52, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kaiserbahn

Moin! Kannst du bitte mal hier vorbeischauen? Gruß, NNW 11:32, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sassnitzer Bahn

Moin,

wie siehts aus mit nem ausbau vom Artikel? Ich steuere gerne Bilder bei!

VG --Ratheimer 13:14, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Joa...ich hoff mal, dass ich neben dem Lernen dazu komme. Vielleicht eine Woche oder so. -- Platte U.N.V.E.U. 13:17, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal Wittenberge–Strasbourg

Nachdem ich auf meiner Disk nochmal geantwortet hatte, bin ich mir nicht sicher, ob Du da noch liest. Also bei Dir: 1. habs gelesen, es ist ziemlich lang, zumal ja noch einiges fehlt. Hatten wir schon. Aber egal. 2. wie wollen wirs denn machen? Willst Du die mehr oder weniger so erstmal in den ANR reinstellen (ist ja schon viel mehr als ein Stub) oder soll ich bei Dir auf der Baustelle nochmal drüber gehen. 3. das Bild aus Pritzwalk zeigt nen Zug nach Putlitz. Nicht schlimm, aber wenn ich Putlitz–Suckow ergänze, klau ich es Dir mal. ;-) --Global Fish 00:28, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habs noch gelesen...mir wär's lieber, wenn du den hier noch ausbauen könnest, also im BNR, ich mag sone halbfertigen Sachen eher weniger...Joa und das Pritzwalk-Bild wollte ich eigentlich auch wieder rausnehmen, bis auf den Bahnhof hat's ja nichts mit der Strecke gemeinsam....gibt nur leider so wenige Fotos von der Strecke (zumindest auf Commons bzw. Flickr). -- Platte U.N.V.E.U. 00:45, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, ich schau denn die Tage mal drauf und ergänze (und klau mir das Bild ;-)) Ach, was waren das für Zeiten, gar nicht so lange her, als man noch in Heiligengrabe Kreuzungen von West-Schienenbus mit Ost-Ferkeltaxe fotografieren konnte. (Nein, ich habs nicht..) --Global Fish 01:15, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab's aber auch schon gesehen ^^ nur schade, wenn die Fotografen keinen Text dazu hatten. -- Platte U.N.V.E.U. 01:16, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Strausberger Eisenbahn

Hallo Platte. Kannst Du mal auf Diskussion:Strausberger_Eisenbahn#Streckengrafik vorbeischauen? Mich würde Deine Meinung zu diesem Fall interessieren. Danke und viele Grüße --axel 14:32, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habs gesehen und gleich ma kommentiert. Danke für den Hinweis. Gruß aus DD. -- Platte U.N.V.E.U. 16:49, 15. Jul. 2008 (CEST) Achja, ich geh im August wahrscheinlich dann ins Verkehrsmuseum und mach dann, wenn auch etwas verspätet, dein eines Foto, was du haben wolltest.Beantworten

Liste der Städte mit U-Bahnen

Bzgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4dte_mit_U-Bahnen&diff=48510520&oldid=48510163 , dann sollte Frankfurt entweder aus der U-Bahn-Leiste raus oder in die Liste der Städte mit U-Bahnen rein. So ist das jedenfalls nicht einheitlich und wirkt eher nach Subjektivität in der Auswahl. --Highpriority 16:26, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Joa, schau mal am besten auf die Disk der Vorlage, ganz unten kam der Vorschlag schon auf, dort könntest du ihn nochmal aktualisieren und dann dürften wir das in einer Woche geklärt haben, ob nun so oder so. Geht das in Ordnung? Sonst haben wir wahrscheinlich einen Editwar am Hals... -- Platte U.N.V.E.U. 16:37, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Habe das nun dort angemerkt. Du kannst dort ja auch Stellung beziehen. --Highpriority 16:45, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich klink mich erstmal aus, es gab zwischen jcornelius und magadan da bereits eine endlos lange Diskussion, ob nun Ffm als U-Bahn aufgenommen werden sollte, ich meinerseits jedenfalls seh Frankfurt weiterhin als stinknormale Stadtbahn an und versuch das auch so weit es geht zu publizieren. Hier allerdings bei der Leiste hab ich das ignoriert um etwaige Editwars zu verhindern. Ich hör mir erstmal an, was die anderen sagen. -- Platte U.N.V.E.U. 16:48, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

U-Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz

Hallo Platte, vielleicht kannst du da etwas draufsetzen, im jetzigen Zustand ist der Artikel irgendwie verzichtbar. Gruß --S[1] 20:28, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten