Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Stechlin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2005 um 19:48 Uhr durch Stechlin (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:195.93.60.135 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Arnomane wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Lienhard Schulz in Abschnitt Askanier

Begrüßung

Hallo Stechlin, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Kiker99 17:49, 28. Feb 2004 (CET)

PS: Beginn deine Artikel besser, indem du den Titel nochmal erwähnst und ihn mit '''Stichwort''' fett schreibst. Also z.B.: Der Fregattenkapitän ist der tollste auf dem Schiff. ;)

Dienstgrade

Hallo Stechlin,
ich hab gerade gesehen, dass Du mit viel Mühe Artikel zu allen Dienstgraden der Marine anlegst. In den Fällen, wo noch nicht genug Inhalt für eigene Artikel vorhanden ist, fassen wir alles in der Regel in Listen zusammen. Hier würde z.B. ein Artikel Liste der Dienstgrade bei der Marine Sinn machen. Ich werde das mal vorbereiten. Neue Dienstgrade müssen dann nur noch den Befehl #REDIRECT [[Liste der Dienstgrade bei der Marine]] enthalten. Gruß Triebtäter 18:42, 28. Feb 2004 (CET)


Trugbildnerisches

Löschanträge

Hey Stechlin! Nimm's ein bisschen lockerer mit den Löschanträgen. Du schlägst Artikel vor, die noch nicht mal 2 Stunden alt sind!!! Findest Du das nicht ein bisschen übertrieben??? --Trugbild 12:07, 7. Apr 2004 (CEST)

Kommentar von Benutzer Trugbild

Dein Stil ist wirklich mehr als bedenklich. Anstatt neue Beiträge zu verfassen, machst Du lieber Jagd auf Artikel, die erst wenige Minuten alt sind und noch wenig Inhalt haben. Anstatt die zu kurzen Artikel zu überarbeiten, machst Du sie zu Löschkandidaten (schon nach wenigen Minuten ihrer Existenz - ich glaube Dein Rekord liegt bei 7 Minuten). Anstatt Dein Verhalten anderen Usern gegenüber zu erklären, versuchst Du Dich auf Deiner Benutzer-Seite über jene, die Dich kritisieren, lustig zu machen. So ein Verhalten bezeichnet man im allgemeinen als infantil. Aber lass das hier ruhig so stehen. Ein normaler Mensch sollte in der Lage sein, den Sachverhalt anhand dieser Benutzerseite zu erkennen --Trugbild 10:56, 8. Apr 2004 (CEST)

Tja, wenn Du's nötig hast... --Trugbild 12:48, 9. Apr 2004 (CEST)

Seit wann gibt es bei WP Leute, die ihre Benutzer-Seite dazu nutzen um zu versuchen, andere in den Dreck zu ziehen?


Kommentar

Moin Moin Stechlin es heißt nun mal killen wen es dir nicht passt mach was draus. Allzeit Gode Wind


Atlanta (Georgia)

Hi Stechlin,

ich sehe, dass du Löschanträge für Artikel (z. B. Atlanta (Georgia)) anglegst, die leer sind. So wie ich das wahrnehme, legst du neue Artikel an, die nur einen Löschantrag enthalten. Auch die Versionsgeschichte enthält nur deinen Eintrag, sonst nichts. Wenn ich z. B. A_(X) folge, sehe ich der Artikel enthält momentan keinen Text, obwohl der Artikel nicht existiert. Sollte das bei Dir der Fall sein, ist ein Löschantrag nicht nötig. Liebe Grüße Hubi 08:21, 31. Mär 2004 (CEST)



Gern geschehen

Danke für deine Nachricht. Ich nehme auch noch die württembergischen Landgerichte vor. --Andrsvoss 17:18, 3. Apr 2004 (CEST)


Bundestagsabgeordnete...

Hi, habe gerade deine Liste im normalen Space gesehen. Kennst du schon Benutzer:Mathias Schindler/MDBs14 und Benutzer:Mathias Schindler/MDBs beide alltime.

Grüße -- Mathias Schindler 09:31, 4. Apr 2004 (CEST)

Hmmm, also ich würde das Prioritäten setzen wollen. Wichtig sind derzeit erstmal die aktuellen Bundestagsabgeordneten des aktuellen Bundestages (es gibt ja in diesen vier Jahren durchaus Bewegung). Insofern ist die Liste der aktuellen Bundestagsabgeordneten durchaus berechtigt und etwas anderes als meine Listen. Hast du Lust, zu fehlenden Abgeordneten ein paar Stubs anzulegen? -- Mathias Schindler 09:48, 4. Apr 2004 (CEST)


Alle aktuellen MdBs sind per definitionem auf einer Liste der MdBs des 15.BT. Mit drei Leuten dürfte die Komplettierung in 2 Monaten zu schaffen sein, es fehlen ja nur noch knapp 550 oder so-- Mathias Schindler 10:10, 4. Apr 2004 (CEST)


Viel Spaß mit den Liberalen. Eigentlich musst du gar nichts in meinem Namensraum machen, denn ich habe ja nur die Links gesetzt und die Software macht die ja automatisch blau. Die Artikel selbst gehören ganz normal in den normalen Raum Vorname Nachname halt :) Vielen Dank! -- Mathias Schindler 10:22, 4. Apr 2004 (CEST)

MdBs

Hallo Stechlin,
ich habe gerade Deine Änderungen in der Liste der Bundestagsabgeordneten gesehen. Heute morgen hatte ich kurz mit Sansculotte die Problematik diskutiert, dass mit der momentan benutzen Systematik am Ende eine Liste mit über 8.000 Einträgen entstehen wird. Zudem gibt es auch noch eine ganze Reihe von MdBs, die während der Wahlperiode aus dem Bundestag ausscheiden und durch Nachrücker ersetzt werden.
Wir könnten uns vorstellen, dass im Dachartikel pro Wahlperiode ein Text kurz die Gesamtzahl der Abgeordneten nennt, Sitzverteilung, evtl. Präsidentschaft und ausscheidende/nachrückende MdBs und die Listen dann nurmehr in den Einzelartikeln geführt werden. Was hältst Du davon? -- Triebtäter 13:30, 5. Apr 2004 (CEST)


locker bleiben

Hi Stechlin - locker bleiben, Konflikte bitte nicht aufschaukeln, das artet gerade im Schriftlichen immer wieder unschön aus - trefft euch im Wikipedia:Chat, oder geht beide mal spazieren :-) -- Schusch 13:20, 9. Apr 2004 (CEST)


Hansik Gebert

sie finden den artikel reichlich obskur ?!?! stellen einen löschantrag ?????! obwohl sie ihren gedanken übers löschen sehr gezielten ausdruck verliehen haben, was wiederum obskur erscheint... sachkundig machen bevor man von obskuren eindrücken spricht.... HANSIK GEBERT ARCHIV



Steuer

Die Aussagen sind nachweisbar richtig. Warum ändern Sie das zurück?

Lieber Benutzer:NL, ich habe Ihre Fragen auf Ihrer Diskussionsseite beantwortet. Im Interesse der Überischtlichkeit dieser und anderer Seiten würde ich Sie bitten, Ihre Beiträge mit vier Tilden zu unterzeichnen. Danke. -- Stechlin 13:06, 26. Apr 2004 (CEST)


Hallo Stechlin,

ich habe den Inhalt des Artikels nun auf die Diskussionsseite kopiert. Damit hoffe ich die Diskussion zu erleichtern. Hier könnt ihr eine einvernehmliche Lösung suchen. -- tsor 16:33, 26. Apr 2004 (CEST)

Odersky

Danke für die Blumen, werde sehen was ich über die sonstigen BGH-Präsidenten so in Erfahrung bringe. --Andrsvoss 19:37, 28. Apr 2004 (CEST)

Admin-Vorschlag

Hallo Stechlin,
danke für Dein Vertrauen und den Vorschlag. Dass das exakt zwei Monate nach meinem Anfang bei der Wikipedia jemand vorschlägt, hätte ich nicht gedacht, aber wenn genügend Leute dafür sind, nehme ich die zusätzlichen Möglichkeiten gerne wahr - wobei ich versuchen werde, sie möglichst zurückhaltend, aber so energisch wie nötig einzusetzen. -- Perrak (Diskussion) 21:09, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Askanier

Hallo, herzlichen Glückwunsch zur knappen, dennoch glorreichen Änderung des Satzes hinsichtlich "Erstgeburtsrecht"; über den bislang seltsamen Satz war ich immer wieder gestolpert, hatte ihn aber mangels Ahnung nie verbessern können. Gruss--Lienhard Schulz 09:25, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Alberich

Hallo, die Kategorieen "Werk..." sind eigentlich für greifbare Werke gedacht. Das Nibelungenlied wäre Beispielsweise ein Werk. Alberich gehört in die Ecke "fiktive Person" oder "Mythologie". Aber wir sind da noch dran, das ganze mit den Werken/Biografien/Produkten nochmal umzustrukturieren. Das ist noch nicht sauber. Bitte also langsam angehen lassen, mit dem Kategorisieren. Uli 19:06, 9. Jun 2004 (CEST)

NL

Hallo, ich finde es gut, wenn Du Benutzer kontrollierst, die Dir nicht geheuer sind. Ich habe mir die beiden Änderungen von NL angesehen und keine problematischen Änderungen festgestellt. Solltest Du in Zukunft aber weitere Fragen zu Änderungen haben, kannst Du mich gerne ins Boot holen, da VWL sozusagen ein Steckenpferd von mir ist. Grüße Stern 21:35, 12. Jun 2004 (CEST)

Hallo Stechlin,
genau wie Du, hatte auch ich schon das zweifelhafte Vergnügen, mich mit NL auseinandersetzen zu müssen. Vielleicht hilft es Dir ja, zu wissen, wer er ist und welchen Theorien er anhängt. Seine Homepage (http://home.arcor.de/danneskjoeld/) ist da sehr aufschlussreich. Da er sich ja strikt weigert, seinen Standpunkt einmal klar und deutlich zu formulieren, habe ich mir die Freiheit genommen, auf mehreren Diskussionsseiten auf die Seite aufmerksam zu machen. Ich habe lange überlegt, ob dieses Vorgehen richtig ist, halte es aber angesichts von NLs Verhalten für vertretbar, zumal seine Seite im Netz öffentlich zugänglich ist.
Schöne Grüße und lass Dich nicht entmutigen Stefan Volk 22:20, 13. Jun 2004 (CEST)

Hallo Stechlin,
herzlichen Dank für Deine aufmunternden Worte. Als ich wegen meines Engagements in Sachen NL von Zeno angepfiffen wurde, habe ich wirklich fast die Lust an Wikipedia verloren. Aber auf NL war wie immer Verlass: In seiner unnachahmlichen Art hat er Zeno inzwischen selbst davon überzeugt, was für eine Pestbeule er ist.
Ich habe gelesen, was er mit Unscheinbar und Dir inzwischen schon wieder treibt und kann nur raten: Einfach auflaufen lassen! Jede Antwort an ihn - auch und gerade eine nicht-zustimmende - ist ihm doch eine Freude, weil er es wieder geschafft hat, ein Fass aufzumachen. Ich finde wir sollten jede Diskussion mit ihm in Zukunft verweigern. Dadurch würden wir ihn viel härter treffen, als ihm immer wieder Gelegenheiten für Streitereien zu geben, die sein Lebenselixier zu sein scheinen. Ansonsten: Brauchbares (so er es denn je zustand bringt) stehen lassen, Mist kommentarlos streichen und sich zu keiner Debatte mehr provozieren lassen, so lange er nicht lernt, sich gemeinverträglich zu benehmen. Ich werde ihn jedenfalls weiter im Auge behalten
Schönen Sonntag noch Stefan Volk 16:24, 20. Jun 2004 (CEST)

Löschanträge und Kategorien

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass du einen Löschantrag für Kategorie:Jura gestellt hast. Meiner Erfahrung nach reicht es aus, einfach den Inhalt der Kategorie komplett zu löschen. (Hab ich jetzt mal für Jura gemacht.) Dann taucht die Kategorie nicht mehr in der Kategorienkomplettliste auf. – Srittau 08:00, 14. Jun 2004 (CEST)

Hallo Stechlin! Vielen Dank für deine Anmerkungen zu den Löschantrag zu Berthold Maurenbrecher. Da ich so weit es ging versuchte, aus dem Vorhandenem einen brauchbaren Artikel zu machen und der Löschantrag immer noch so da steht, da hatte mich etwas der Gnatz übermannt und ich hatte deshalb in die Diskussionsseite zum Löschantrag hierzu einen mißbilligenden Satz geschrieben. Ist das vielleicht überzogen? Sollte ich den besser wieder wegnehmen? Benutzer: Mario todte, 12:09, 19. Januar 2005 (CEST)


Besten Dank! Benutzer: Mario todte, 14:01, 20. Januar 2005 (CEST)

Sperrung Marktversagen

Hallo Stechlin, habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. -- 240 Bytes (Diskussion) 20:25, 17. Jun 2004 (CEST)

Vorschlag Admin

Hallo Stechlin, besten Dank für den netten Vorschlag, aber das ist nix für mich. Ich habe gerade folgenden Text auf der Abstimmungsseite eingestellt, Gruß--Lienhard Schulz 21:15, 17. Jun 2004 (CEST):
Besten Dank für den Vorschlag, aber ich komme für diesen Job nicht in Frage. Seit ich mich ein Stück weit neben Necrophorus, Cornischong und anderen auf der Review-Seite und den Vorschlägen für die exz. Kandidaten engagiere (aus meiner Sicht eine 1a-Qualitätsarbeit, die hier dank der Initiative von Necrophorus geleistet wird) und nebenbei hin und wieder noch ein Auge auf das Portal Brandenburg habe, komme ich schon kaum noch zum Schreiben eigener Artikel. Da ich bereits jetzt zu viel Zeit hier investiere, will ich als leicht suchtanfälliger Zeitgenosse schon zum Selbstschutz darüber hinaus nichts machen. Dazu kommt, dass mir die Admin.-Tätigkeit nicht unbedingt läge und für mich dann in ein Stück Pflichterfüllung oder Zwang, Druck ausarten würde. Und ich will mir den Spaß an der Mitarbeit hier unbedingt bewahren. Weil sich die Gelegenheit gerade bietet: ich ziehe den Hut vor Leuten wie Uli und Katharina, die sich hier allzu oft ans Bein pinkeln lassen müssen bei ihrer Arbeit für uns alle und trotz allen Frustes ihren Weg gehen. Natürlich mögen sie das eine oder andere Mal über das Ziel hinausschießen, auch ich war schon betroffen - aber unter'm Strich: na und? Für mich nur allzu verständlich bei dem, was sie machen. Also freut Euch, die Abstimmmung über einen dritten "Katuliharina" bleibt Euch erspart -:).--Lienhard Schulz 21:15, 17. Jun 2004 (CEST)

England - Großbritannien

Hallo Stechlin, wie ich sehe verschiebst du die Könige von England nach Großbritannien. Wozu soll das gut sein? Das ist zwar schon mal besser als nur "England", aber richtig ist es immer noch nicht. Wenn schon, dann müßte es "Großbritannien und (Nord-)Irland" heißen. Oder "Vereinigtes Königreich". --Anathema 19:29, 18. Jun 2004 (CEST)

Herrscher von der Insel

Hi Stechlin, du bist ja arg fleissig beim Verschieben der britischen Königinnen und Könige. Nur aus Neugierde: Was machst Du da eigentlich?

P.S. Wenn Du viele Links zu ändern hast, frage mal bei Benutzer:Zwobot nach, aber bitte erst, wenn Du Dich für ein Benennungssystem entschieden hast. --Katharina 17:33, 19. Jun 2004 (CEST)

VWL

Du gehst mir keineswegs auf die Nerven, wir wollen ja beide Qualität. Mir ist nix falsches an der Änderung aufgefallen. Aber nur damit nicht der falsche Eindruck entsteht: VWL ist mein Schwerpunktfach im Studium, d. h. ich lerne ständig dazu. Besser kenne ich mich im Bereich von Informationssystemen aus. Da aber kaum VWLer in der WP aktiv sind, versuche ich die eine oder andere Korrektur auch im VWL-Bereich zu machen. Stern 16:45, 22. Jun 2004 (CEST)

Bilder-Vandalismus

Benutzer:217.85.228.77 setzt überall Bilder auf alte Versionen zurück. Ich schaffe es nicht, ihn zu sperren. Hilf mir bitte. --Jofi 18:11, 23. Jun 2004 (CEST)

Festspiele

Hallo Stechlin,

Wieviele Artikel zu wievielen verschiedenen Bayreuther Festspielen gibt es / erwartest du, dass sich dafür eine eigene kategorie anbietet? Habe auf Kategorie:Musikfestspiele geändert. --KatEgo 09:30, 25. Jun 2004 (CEST)

Ok, das Politikum Bayreuther Festspiele mag dann kategoriewürdig sein, die Einordnung dieser Unterkategorie als Musikfestspiel ist dann aber problematisch: sänger xy, Orchester soundso sind eben keine Musikfestspiele. Aber ich werde keinen Editwar anfangen, ich werde nur weiterhin die Kategorie-Strukturen abbilden als Diskussiongrundlage für andere... mfg --KatEgo 12:27, 25. Jun 2004 (CEST)

Lebewesen

Hallo Stechlin, wenn Du neue Lebewesen-Artikel schreibst, wäre es total nett sie im Portal_Lebewesen unter neue Artikel einzutragen. Das hilf bei der weiteren "Verarbeitung" enorm. Ich habe Deine Wels-Artikel, hoffentlich habe ich alle erwischt, vor einigen Tagen als neue Artikel eingetragen. -- Vic Fontaine 15:51, 27. Jun 2004 (CEST)

Kategorisierung Insolvenzrecht

Die Einordnung unter Zwangsvollstreckung war solange richtig, als im Konkurs lediglich die Gesamtvollstreckung an die Stelle der Einzelzwangsvollstreckung trat. Heute ist es deutlich komplizierter. Ich werde mal versuchen zu klären, wie das juristische Bibliotheken heute handhaben (fürchte natürlich, dass sie einfach des überkommene System fortschreiben, was ja immerhin das Arument der Kontinuität für sich hat). Ich hoffe ich weiß in ein paar Tagen mehr. --Andrsvoss 22:54, 28. Jun 2004 (CEST)

Ich würde vorschlagen, statt eine Kategorisierung von Konkursrecht doch lieber Insolvenzrecht kategorisieren. Mag ja sein, dass andere das als Geschichtsglitterung bezeichnen, wenn man einen Begriff auslöscht, aber üblich ist er keinesfalls und in juristischen Prüfungen fällt man durch, wenn der fehlerhafte Begriff des Konkurses statt der Insolvenz verwendet wird. --172.178.174.132

In Deutschland ist das zutreffend, aber die Kategorien sollten eigentlich etwas internationaler gefaßt sein. Wie auch immer: der ganze Bereich Zwangsvollstreckung-Konkurs/Insolvenz muß meines Erachtens sub specie der Kategorisierung neu durchdacht werden. -- Stechlin 18:40, 18. Aug 2004 (CEST)

Admin-Vorschlag 3

Hallo Stechlin, besten Dank für den Vorschlag, durch den ich mich sehr geehrt fühle. Aber wie ich inzwischen auf der Liste selbst vermerkt habe, bin ich dafür nicht der Richtige. Einmal fehlt mir die Zeit, und vor allem verlässt mich in Diskussionen mit gewissen Leuten (wir müssen keine Namen nennen ;-) allzu schnell die vornehme Zurückhaltung. Unter uns: Ich möchte mir wenigstens noch ein Zeitlang die Freiheit gönnen, einen Quatschkopf einen Quatschkopf nennen zu dürfen Schöne Grüße Stefan Volk 10:12, 29. Jun 2004 (CEST)

Korrektur

Herzlichen Dank für die prompte Korrektur im Artikel Mord. Ich komme gelegentlich zurück, wenn mein Providerwechsel vollzogen sein wird und die Leitung vernünftiges Arbeiten wieder zulässt.

MfG Simons.

Frage

Meinst du nicht auch, dass Anathemas stereotype "Therapeuten"-Provokation alles nur weiter anheizt und ebenso Polemik ist? Käme nicht mehr heraus, wenn man die gemachten Vorschläge aufgreift und sachlich diskutiert, anstatt (wie Stahlkocher und Anathema) wiederholt zu löschen und zu provozieren? Wenn man denn will, natürlich.

Nachtrag: Es sind vernünftige Vorschläge unterbreitet worden. Ich habe einige Benutzer auf ihren Diskusssionsseiten persönlich angesprochen und dort auf Antworten gewartet. Bisher habe ich Schweigen, Hohn oder unkommentierte Löschungen geerntet. Auch wenn ich anonym bin, habe ich schon seit mehreren Monaten an Artikeln mitgearbeitet und selbst welche geschrieben. Ich warte noch einige Tage ab. Wenn die Reaktionen allerdings weiter so bleiben, weiß ich mit meiner Zeit Sinnvolleres anzufangen. Wenn Anathema und andere den Sinn darin sehen, Spinner wie thomasx1 und "217....?" nicht nur zu bekämpfen, sondern gezielt immer weiter zu provozieren, sollen sie das tun. Wenn sie mich und andere kritische und konstruktive Mitarbeiter mit diesen aber in einen Topf werfen und als "Trolle" oder "Terroristen" verunglimpfen, liegt tatsächlich der Verdacht nahe, dass persönliche Eitelkeit und pubertäres Imponiergehabe ihr Interesse an der Sache übersteigen. Das muss ich mir nicht antun. Sollen sie die zwei "Terroristen" zur Strecke bringen, aber was dann? Es wird sich nichts ändern. Viele weitere Benutzer werden sich angewidert von solchem Gehabe abwenden. Wollen U.Fuchs, Anathema und ein paar andere die WP allein schreiben? Vermutlich werden sie erstmal weiter wild draufloslöschen und -sperren bis sie merken, dass sie nur noch unter sich sind und allenfalls wenige genauso verbohrte "Gegner" auf dem Niveau von thomasx1 übrig sind.
Welcher vernünftige Vorschlag zur Lösung welches realen Problems ist Deiner Ansicht nach nicht aufgegriffen worden, beziehungsweise sollte von mir bedacht und verfolgt werden? -- Stechlin 18:33, 1. Jul 2004 (CEST)
Gemeint war die Diskussion, deren Revert du unter der Zusammenfassung "Polemik widerum entfernt" vorgenommen hast. Es dürfte dir ja nicht entgangen sein, was du bei Wikipedia:Benutzersperrung geändert hast.
Ich habe einen zuvor bereits revertierten und erneut eingestellten Beitrag des anonymen Benutzers 83.242.61.124 entfernt, der eine nach Form und Inhalt widerliche Beschimpfung von Benutzer:Necrophorus enthielt. Derartiges ist weder eine Diskussion, noch beinhaltet es vernünftige Vorschläge. Eine Debatte hierüber erübrigt sich.
Ich hoffe, daß Du mit 83.242.61.124 nicht identisch bist, oder Dir seine Beiträge zu eigen machen möchtest. Solltest Du Dich mit 83.242.61.124 identifizieren, bitte ich von weiteren Beiträgen auf meiner Diskussionsseite verschont zu bleiben. -- Stechlin 18:49, 1. Jul 2004 (CEST)
Nein ,ich erschien dort unter "141...." Die IP ist dynamisch. Ich habe lediglich auf Henriettes Einwurf Vorschläge unterbreitet und auf die mehrmalige Löschung einer Antwort auf Idlers Bemerkung durch Anathema hingewiesen (was übrigens von selbigem schon wieder entfernt wurde).
Dann darf ich nochmals Fragen, welcher vernünftige Vorschlag zur Lösung welches realen Problems Deiner Ansicht nach nicht aufgegriffen wurde, beziehungsweise von mir bedacht und verfolgt werden sollte? -- Stechlin 18:59, 1. Jul 2004 (CEST)
Wenn ich statt des Angesprochenen antworten darf-er meinte wahrscheinlich das:
"*Nachfrage: Weiter oben lese ich: "Warum akzeptieren die Administratoren nicht einfach eine Wahl auf begrenzte Zeit ... Warum tun sie ihrerseits genau das, was sie anderen vorwerfen - einigen Nutzern rein spekulative Verschwörung unterstellen - und heizen damit die Debatten weiter an?" Ich interpretiere das doch korrekt, wenn ich es so verstehe, daß auch die "Admin-Verschwörung" eine ... rein spekulative... ist? Dann bin ich ja begeistert, daß wir das endlich mal geklärt haben und das Thema zu den Akten wandern kann. Vielen Dank! --Henriette 14:42, 1. Jul 2004 (CEST)
Eben! Womit allerdings die Fragen noch nicht beantwortet sind. Die zwischenzeitlichen Einwürfe von Anathema und die Versuche, unerwünschte Meinungen verschwinden zu lassen, sprechen für sich. Also konkreter Vorschalg: Offener Aufruf auf der Startseite an alle angemeldeten Benutzer, an einer vierwöchigen Adminwahl teilzunehemen. Vorschlagsrecht für jeden. Eindeutige und klare Regeln, festegelegte begrenzte "Amtszeit" für einige Monate, danach Pause bis zur nächsten Kandidatur, striktes Neutralitätsgebot für Admins und klare, automatisch ablaufende Maßnahmen bei Verstößen dagegen. Stimmrecht für alle angemeldeten Benutzer. Eindeutige und strikte Regeln für Abstimmungen (keine diffusen, beliebig auslegbaren Formulierungen wie "Meinungsbild"!), gut sichtbarer Hinweis auf laufende Abstimmungen und gleiche Rechte für alle, Abstimmungen zu starten. Regeln für Löschungen, Schnelllöschungen und Sperrungen/Blockaden präzisieren und durch geeignete Maßnahmen sicherstellen, dass sie auch strikt und objektiv eingehalten werden... Man kann gerne noch konstruktive Vorschläge hinzufügen. Aber mit der bisherigen Praxis werdet ihr unweigerlich scheitern."
und das:
"Das klingt hier alles wie der Sonntag-Abend-Streit in einer vergifteten Beziehung: Nur noch Vorwürfe, Unterstellungen, Beleidigungen.
Nur zur Erinnnerung - immerhin steht das jetzt schon ca. 15 Druckseiten weiter oben:
  • Bleibe immer sachlich, werde nicht persönlich oder gar beleidigend - atme erst mal durch, und schlafe eine Nacht drüber. Wer inhaltliche Auseinandersetzungen auf eine persönliche Ebene hebt, disqualifiziert sich selbst.
  • Zeige Respekt vor den Einstellungen und der Arbeit anderer.
  • Vergiss nicht: Auch andere Benutzer versuchen, die Wikipedia besser zu machen. Sie haben vielleicht andere Meinungen als Du, oder bevorzugen andere Methoden, aber deshalb wollen sie nichts Schlechtes.

Mein Vorschlag: Diese Seite sollte für 2-3 Tage gesperrt werden, bis das Adrenalin bei allen Beteiligten wieder auf Normalnull abgesunken ist. - Ich bleibe künftig dieser Seite aus Gesundheitsgründen fern. --Idler 15:16, 1. Jul 2004 (CEST..."

und das:

""----
Von Anathema gelöschter Eintrag zu Idlers Vorschlag:
"Den Kopf in den Sand stecken hilft nicht. Wegschauen bereinigt keine Konflikte. Und Anathemas immer erneute Provokationen um ihrer selbst willen lassen kein ehrliches Interesse an einer konstruktiven und sachlichen Diskussion erkennen. Damit werden auch gutwillige Benutzer vor den Kopf gestoßen, die nichts mit thomasx1 und dem anderen Benutzer (217.225.184.224 ?) zu tun haben."
Obigen Eintrag zu Stahlkocher und den letzten zu Anathema hat Stahlkocher ebenfalls eben gelöscht. Ist das euer Verständnis eines sachlichen Umgangs mit Konflikten? Ihr benehmt euch wie Bush, der zwar unter eineem gelogenen Vorwand (Massenvernichtungswaffe Trolle?) den hochstilisierten Überschurken (Saddam thomasx1?) neutralisiert hat, dabei aber ein ganzes Land (Wikirak?) ins Chaos gestürzt und Leid über ein ganzes Volk (Community) gebracht hat."

Vermutlich postet der Anonymus unter einem Anonymisiserungsdienst. Wenn ich den Verlauf solcher und ähnlicher Debatten verfolge, kann ich es ihm kaum verdenken. Nun, auch ich glaube, hier wird absichtlich von Anathema Co. provoziert. Auch das ist natürlich nur die Meinung eines nich angemeldeten. 217.233.189.151 21:16, 1. Jul 2004 (CEST)

Um diesen Punkt hoffentlich abschließend zu beantworten:
  1. Ich habe keine Veranlassung, das Verhalten von Benutzer:Anathema zu kritisieren, der in verantwortlicher Weise versucht, unfruchtbare Diskussionen wenigstens so weit kanalisieren, daß allzu unflätige Iniurien vermieden oder entfernt werden. Bezeichnungen wie Anathema & Co. bzw. Anathema, Tsor und Konsorten fallen auf diejenigen zurück, die sie verwenden und insgesamt die Geduld derjenigen, die hier sachlich an einer Enzyklopädie arbeiten wollen mit unsinnigen Debatten über nur scheinbare Probleme mißbrauchen.
  2. Auf den auf dieser Seite weiter oben erhobenen Vorwurf des anonymen Benutzers, er ernte auf seine Vorschläge nur Schweigen oder Hohn habe ich nachgefragt, in Bezug auf welchen konkreten Vorschlag er sich von mir ignoriert fühlt. Eine substantiierte Antwort habe ich nicht erhalten. Die Wiedergabe eines Auszugs der Diskussion unter Wikipedia:Benutzersperrung enthält allenfalls den Vorschlag einer formalisierteren "Wahl" der Administratoren und einer Begrenzung ihrer "Amtszeit". Beide Vorschläge wurden wiederholt, ausführlich und im Ergebnis zutreffend abschlägig diskutiert. Weiterer Erörterungsbedarf besteht hier nicht.
  3. Den bloßen Versuch, meine Diskussionsseite als weiteren Forum in der Auseinandersetzung um vermeintlichen Mißbrauch von Admin-Rechten zu verwenden, weise ich zurück. Weiteren Versuchen dieser Art werde ich dadurch begegnen, daß ich meine Diskussionsseite kommentarlos von derlei Geschwätz befreie. -- Stechlin 08:15, 2. Jul 2004 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

Hallo Stechlin, soweit deine Auflistung dem IST-Zustand entspricht, wäre es prima, wenn du das Inhaltsverzeichnis vervollständigen könntest, ist nämlich eine Menge Arbeit. Sinn des Verzeichnisses ist es, deutlich zu machen, wo noch Schwachpunkte liegen, langfristig sollte diese Seite mal von der Hauptseite aus verlinkt werden. - Gruß Bernhard55 14:34, 15. Jul 2004 (CEST)


Otto Palandt

Hallo Stechlin, ich habe gesehen, dass Du Otto Palandt unter Verwaltungsjurist eingeordnet hast. Ich halte das für falsch. Ich hatte das auch schon mal geändert. Zwar hat Palandt in der Justizverwaltung gearbeitet. Bekannt geworden ist er aber als Kommentator eines BGB Kommentars. Zu verwaltungsrechtlichen Fragen hat er sich meines Wissens nie groß geäußert (wenn doch sollte das auch in den Artikel). Unter Verwaltungsjurist sucht und findet man ihn daher nicht. Deshalb denke ich er sollte unter Jurist (allgemein) eingeordnet werden. --St.S 20:10, 17. Jul 2004 (CEST)

Taxoboxen

Hallo Stechlin, achte doch bitte bei der Erstellung der Taxoboxen auf die Vorgaben in Wikipedia:Taxoboxen. Da wären z.B. die Farbe (#ffc0c0) oder die Zahl der übergeordneten Einheiten (fünf). Falls Du bei aktiven Lebewesen-Usern feststellst, dass bei den Taxoboxen etwas "schief läuft", weise sie bitte doch auch darauf hin. Hab' das auch schon bei einigen Usern gemacht. Ansonsten noch viel Spaß und Erfolg bei vielen neuen Taxoboxen oder natürlich neuen Artikeln. -- Vic Fontaine 14:51, 18. Jul 2004 (CEST)

Hi, aufgrund der bisherigen Diskussion habe ich mich zu einem Abstimmungsvorschlag durchgerungen: Es wäre gut, wenn Du Dir eine Stellungsnahme überlegst. CU --Herrick 16:26, 22. Jul 2004 (CEST)

Anfrage Adminkanditatur

Hallo Stechlin, herzlichen Dank für deine Anfrage. Nachdem ich nun eine Nacht darüber geschlafen habe, sage ich jetzt zu. Ja, du kannst mich gerne vorschlagen. -- carolus 06:15, 24. Jul 2004 (CEST)

Hallo Stechlin, warum schlägst du Benutzer:Karl-Henner als Admin vor und stimmst dann nicht für ihn ab? Ist noch früh? :-) -- Stahlkocher 09:59, 24. Jul 2004 (CEST)
.Jetzt geht es wieder? ;-) -- Stahlkocher 10:51, 24. Jul 2004 (CEST)


Falsche Schreibweisen

Hallo, Du schreibst in Löschdiskussion Havan(n)a Bar über falsche Schreibweisen und redirects. Da ich gerade an so etwas arbeite- s. Diskussion Peterlustig- Imbezi-l-ität ( weiss nicht, wie man das verlinkt): Imbezillität ( korrekt ) wird in etwa 1/3 der Fälle falsch geschrieben, mit nur einem l. Wahrscheinlich, weil das im englischen bereits die überwiegende Schreibweise ist. Wo finde ich die Diskussion über falsche Schreibweisen und redirects? Soll man einfach unerwähnt lassen? Suche nach Konsenslösung. Gruss Schirmer 15:33, 26. Jul 2004 (CEST) Könntest Du bitte meine letzte Version von Imbezilität anschauen un dann die Diskussion bei Peterlustig lesen? ich halte meine Lösug immer noch für die bessere und konsensnähere- will aber auch nicht besserwisserisch erscheinen, da Peterlustig seine Position so vehement vertritt. Schirmer 18:05, 26. Jul 2004 (CEST)

Danke für Deine Mühe. Ich finde Deine Lösung sprachlich sehr gelungen, mir missfällt aber, dass die Schreibung von I. eigentlich nichts mit Geistiger Behinderung zu tun hat. Warte daher noch die weitern Ergebnisse der Löschdiskussion Standart[1]ab.Da scheint sich ein neuer Konsens abzuzeichnen. Gruss Thomas Schirmer 19:36, 28. Jul 2004 (CEST)

Habe jetzt erst einmal Deine Verbesserungen übernommen- will mich nicht mit fremden Federn schmücken, ist jetzt aber passiert. Vielleicht schaust Du noch einmal drüber? Danke Thomas Schirmer 20:31, 28. Jul 2004 (CEST)

Danke für deine Nachricht. Der Begriff ist mir noch nie begegnet. Zweifellos heißt derogare aufheben (vgl. etwa lex specialis derogat legi generali, das speziellere Gesetz hebt das allgemeinere Gesetz auf). Aber auch google findet zu derogativ und Gesetz nicht wirklich einschlägiges. Einen Löschantrag würde ich unterstützen. --Andrsvoss 19:34, 26. Jul 2004 (CEST)

Den Löschantrag gabs schon. Wir waren zu langsam. Ich hab deinen Antrag zu dem schon vorhandenen verschoben. --Andrsvoss 19:50, 26. Jul 2004 (CEST)

Warnung

Sie haben meine Frage "Wozu gibt es Admins?" - statt zu beantworten - gelöscht. Bitte nehmen sie dazu Stellung.

Sollten sie dazu keine ausreichende Bergündung haben, erfolgt eine Beschwerde über sie.

(Aktuell) (Letzte) 19:05, 26. Jul 2004 Stechlin (Nabelschau gelöscht: Diese Seite dient der Beantwortung von Verständnisfragen. Der siebente Aufguss der immergleichen WW-Diskussion gehört nicht hierher und verwirrt den Neulinge mit echten Fragen.) --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 01:34, 27. Jul 2004 (CEST)


Kopernikanisches Weltbild

Der Beitrag Kopernikanisches Weltbild ist gegenwärtig ein Redirect auf Heliozentrisches Weltbild. Daneben existiert noch ein Beitrag Kopernikanisches Weltbild (Philosophie), in dem ich einen Hinweis auf den Artikel Heliozentrisches Weltbild angebracht habe. Wäre ein Admin so freundlich, den Redirect löschen, damit der Artikel Kopernikanisches Weltbild (Philosophie) nach Kopernikanisches Weltbild verschoben werden kann? -- Stechlin 16:38, 30. Jul 2004 (CEST)

Habe das alles erledigt, incl. Verschiebung und Löschung von Kopernikanisches Weltbild (Philosophie) ... Die entsprechenden Links hatte ich vorher alle auf Kopernikanisches Weltbild umgebogen ... Schau Dir aber alles nochmal an ... Gruß Hafenbar 22:33, 31. Jul 2004 (CEST)

Sonnenralle

Servus Stechlin! Hab ich da ein gewisses Ungehaltensein herausgehört? Die Sache ist aber leicht erklärt. Die Familie Eurypygidae besteht nur aus einer einzigen Art, der Sonnenralle. In diesem Fall gibt's natürlich keine zwei getrennten Artikel für Familie und Art, sondern nur einen einzigen. Der behandelt die Art, enthält einen Hinweis, dass das die einzige Art einer eigenen Familie ist, und hat einen Titel im Singular - vgl. Kagu, Sekretär (Vogel). In der Zwischenzeit hab ich den Artikel ein wenig ausgebaut. Schade, dass ich kein Foto zustande gebracht habe, als ich dem Vogel in Nicaragua begegnet bin. Die Distanz hätte gepasst und Zeit wäre auch gewesen, aber vor lauter Schauen hab ich es verpasst. Grüße --Franz Xaver 21:21, 4. Aug 2004 (CEST)

Terramedizin

Ich habe das ganze grundlegend überlegt und bitte um sofortige und vollständige Lösung. Wikipedia ist nicht der richtige Ort für sehr wenig gebräuchliche Fachbegriffe und Disziplinen - auch wenn Sie selbst eine Vielzahl von ungebräuchlichen Begriffen beschreiben. (vgl. mein Diskussionbeitrag).

Dreiliterautor

Kleiner Scherz am Rande... Der Link, den Du im Artikel Volkswagen nicht entfernt hast ist dieser hier:

http://www.jamiri.com/jamiri/home/cms_content/site/comics_dot.php?dotcom=endlich ;-)) --punxsutawney-phil 02:28, 13. Aug 2004 (CEST)

Admin

Hallo und herzlichen Glückwunsch zur gewonnen Wahl. Falls du Fragen zu den neuen Funktionen haben solltest, kannst du dich gerne an mich oder jeden anderen Administratror wenden! -- da didi | Diskussion 19:52, 14. Aug 2004 (CEST)


Ungefragt eingeworfen

na, dann mein apell, besonnen zu bleiben und nicht zu sperren aus persönlichen motiven! wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Admin Stahlkocher - Kommentarlose Sperrung sowie vorsätzliches Löschen - "Mobbing" -- grussLinum 18:54, 15. Aug 2004 (CEST)

Sperre

Hallo Stechlin,

könntest Du bitte die Sperre auf meiner Benutzer- und Diskussionsseite aufheben ?

Danke und Grüße --Sharkxtrem 18:44, 15. Aug 2004 (CEST)


Hi! Findest du nciht auch, dass es überflüßig ist zwei Artikel zu einem Thema zu haben (Severikirche & Severikirche (Erfurt))? Zumal der letztere deutlich umfangreicher ist. Ich hatte den Inhalt von Severikirche in die Diskussions von Severikirche (Erfurt) verschoben um dann beides nach Severikirche zu verschieben. Was soll also der Aufstand? Sind keine Daten verloren gegangen... Sollte nur etwas Ordnung und Übersicht geschaffen werden. BTW: Eineweiterleitung von Severikirche (Erfurt) zu Severikirche sollte es natürlich geben, wenn Severikirche (Erfurt) verschoben wurde. BEIDE Artikel sind aber überfüssig. --¡0-8-15! 13:45, 17. Aug 2004 (CEST)


Dazu kenne ichmich mit der Materie nicht genug aus. Da würde ich lieber anderen überlassen... Wo ist das Problem, wenn die Versionsgeschichte verloren geht? waren eh nur 2 oder 3 Änderungen, das macht den Kohl nicht fett, zumal ich denke, das das alles unter Severikirche (Erfurt) schon genannt wurde, der Artikel ist ziemlich groß und meines Erachtens auch gut. --¡0-8-15! 13:48, 17. Aug 2004 (CEST)
Hallo ihr beiden (die Sache dürfte sich ja inzwischen durch Stechlins Kommentar geklärt haben). Hier ist ein klarer Fall, wo man als Admin nicht den Revert-Button benutzen sollte, sondern ein normales Wiederherstellen, wo man einen Kommentar in die Zusammenfassung hätte schreiben können, der diesen Moment der Frustration verhindert hätte. Ich hab mich auch grade sehr gewundert, was das sollte. --Elian Φ 13:50, 17. Aug 2004 (CEST)
Nochmal abschließend:
Ich habe die Informationen nicht gecheckt, ich wollte nur nichts "ausversehen" löschen. Ich (persönlich) denke, dass der Artikel nichts nennswertes enthält (sowohl Text, als auch Versionsgeschichte). Es handelt sich um einen Ersteller und eine Bearbeitung. Das ist keine Versionsgeschichte. Das ist zum Vergleich mit Severikirche (Erfurt) einfach nur lachhaft. Ich denke folgende Möglichkeiten sind rellevant:
Sofort verschieben MIT Zusammenführung der Versionsgeschichte (belassen des Textes in der Dikussion)
sofort Verschieben OHNE Zusammenführung der Versionsgeschichte (belassen des Textes in der Dikussion)
--¡0-8-15! 13:57, 17. Aug 2004 (CEST)
Ich habe als Hauptautor des längeren Artikels Severikirche (Erfurt) einige kurze Teile aus Severikirche übernommen und die Einleitung etwas umgestellt. Die übrigen Informationen waren schon enthalten, meistens sogar etwas ausführlicher. Möglichkeit 1: den Artikel dicht machen und Redirect auf den langen Arbeit. Ist meines Erachtens aber unglücklich, da es auch in anderen Städten Severikirchen gibt, z.B. in Fulda. Deshalb 2: Ich werde mal eine Liste der Severikirchen anfangen Krtek76 15:05, 17. Aug 2004 (CEST).

Manfred O. Ruge

Und wa sist das? Ein Redirect, den keiner so eingeben würde und der auch nicht verlinkt ist, da wäre es sinnvoller einen unter Manfred Ruge anzulegen, falls es da keinen Artikel gibt...Selbst ich als Erfurter wußte die Mittelnamen-Abkürzung nicht. Das wird nicht vorkommen, dass das jemand von Hand eingibt, glaub mir. --¡0-8-15! 14:05, 17. Aug 2004 (CEST)

Ich weiß zwar nicht um was es geht, aber der REDIRECT ist entstanden als ich den Kerl verschoben habe. Ich habe ihn stehenlassen weil er unter Erfurt so verlinkt war (habe ich danach geändert) und ich deahalb angenommen habe das es gebräuchlich ist. Nur zur Erklärung wo ich es hier grade sehe. -guety 03:18, 23. Aug 2004 (CEST)

Bartwickelmaschine

Hallo Stechlin,

hatte Bartwickelmaschine deswegen zum Schnelllöschen vorgeschlagen, da das gestern schon mal schnellgelöscht wurde. Grüße --Sharkxtrem 18:48, 18. Aug 2004 (CEST)

Kein Grund sich zu entschuldigen :) --Sharkxtrem 18:55, 18. Aug 2004 (CEST)

Kategorie:Straftatbestand

Hallo Stechlin, ich bin über die von dir eingeführe Kategorie:Straftatbestand gestolpert. Ich finde die Kategorien von Strafrecht abwärts für sehr problematisch, da sie vermutlich nur die Situation in einem bestimmten Staat (Deutschland?) beschreiben. Die Kategorien sollten entfernt oder zumindest umbenannt werden. Bei allen landesspezifischen Artikeln sollte der Eindruck der Allgemeingültigkeit peinlichst vermieden werden. grüße, --stefan 18:35, 23. Aug 2004 (CEST)

Weitere EditWars

Hallo Stechlin, da Du gerade am Sperren von Anarchokapitalismus warst sei hier gleich auf zwei weitere Artikel verwiesen, die Benutzer:NL gerade torpediert: Libertarismus und Boehringer Ingelheim. Vielleicht auch gleich sperren? --Unscheinbar 19:52, 25. Aug 2004 (CEST)

Kandidatur

Hallo Stechlin, danke der freundlichen Nachfrage, ob ich für eine Admin-Kandidatur bereit stünde. Nein, nicht so gerne. Ich denke, dass ich aus meiner jetzigen "Stellung" den Admins gut zuarbeiten kann, und ausserdem traue ich mir gelegentlich selbst nicht so recht über den Weg. Wahrscheinlich ist es klüger, den Status zu lassen, wie er ist. Aber, wie bereits gesagt, Danke der Nachfrage. Schmeichelt meiner Eitelkeit... :-D

Freundliche Grüße vom Unscheinbar 15:16, 28. Aug 2004 (CEST)

Noch mal herzlichen Dank, werde ich ggf. machen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit gering. Stahlkocher hatte mich schon vor einiger Zeit angesprochen, und bisher hat sich meine damals gefasste Meinung eher gefestigt als dass sie aufgeweicht wurde. Aber, wie gesagt, herzlichen Dank. Der Unscheinbar 15:23, 28. Aug 2004 (CEST)

Asserty

Du, Stechlin, kannst Du vielleicht mal nachprüfen, ob zufällig der Benutzer:Asserty eine IP des gesperrten Users AshSert nutzt? Ich mache mir da so meine Gedanken...

Gruß, der Unscheinbar 23:33, 28. Aug 2004 (CEST)

Ich bin mir inzwischen sicher, dass Asserty mit AshSert identisch ist. Bitte schau dazu einfach mal in die Diskussion:Arbeitslosigkeit. Wortwahl, Themenwahl, Art der Diskussion (per Edit-War), auch die Argumente sind exakt die selben wie bei AshSert. Auf der angegebenen Diskussionsseite habe ich ihn inzwischen bereits so angesprochen und keinen Widerspruch geerntet...
Gruß vom Unscheinbar 12:32, 29. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: das Thema Asserty hat sich erledigt: Stern hat ihn gerade gesperrt. Bin gespannt, unter welchem Namen AshSert als Nächstes auftritt. Und noch ein Gruß vom Unscheinbar 12:45, 29. Aug 2004 (CEST)
Du hast völlig recht: Karikaturen sind per se POV und gehören nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Ich werde sie heraus nehmen. Danke für den Hinweis. Gruß vom Unscheinbar 12:57, 29. Aug 2004 (CEST)

IP und Benutzer

Hallo!

Nein, es ist nicht möglich rauszufinden, welche IP ein Benutzer hat. Vielleicht kann ein Entwickler das aus den Logs rauslesen, aber für uns Admins ist das nicht möglich. (Über einen Feature-request würde ich mich aber freuen :)) -- da didi | Diskussion 12:58, 29. Aug 2004 (CEST)

Schnelllöschung

Drei Vorbemerkungen: dass ich dich angesprochen habe, liegt einfach am vorgefundenen Anlass, du bist mir als besonnener Zeitgenosse in der Wiki bekannt (was so selbstverständlich ja nicht ist), und das gilt auch unverändert. Und: es geht mir nicht darum, Prozeduren unnötig zu komplizieren oder das Instrument der Löschung unhandhabbar zu machen. Schließlich: ich reite nicht prinzipiell auf der Einhaltung von Regeln herum, sondern lege nur dort Wert darauf, wo die Transparenz von Vorgängen leidet und ein schiefer Eindruck entstehen kann, und da hat es ja nun wahrlich schon genug Theater gegeben. Besonders bei der Handhabung von Instrumenten, die der Allgemeinheit der Benutzer nicht zur Verfügung stehen, halte ich das für wichtig.

Ich denke mit gutem Grund wird in den Löschregeln betont, dass ein Löschantrag als letzte Möglichkeit, auf einen (schlechten) Artikel zu reagieren angesehen werden sollte. Das wichtigste Kapital, das ein Projekt wie dieses hat, sind die Menschen, die daran arbeiten. Naturgemäß werden vor allem neue Benutzer schlechte/unbrauchbare Artikel liefern. Wenn sie mit einem Löschantrag konfrontiert werden, ist die Gefahr groß, dass sie nicht weitermachen, umso wichtiger ist, dass - wenn denn schon ein Löschantrag gestellt wurde, üblicherweise ja meist, ohne vorher irgendeine Diskussion mit dem Autor gesucht zu haben - dann sachlich, ohne abwertende Formulierungen und konstruktiv diskutiert wird. Insofern ist die Zeit und Mühe an dieser Stelle durchaus nicht verschwendet. Was den konkreten Artikel (Hundeherr) betrifft, so zeigt sich ja, dass die Meinungen auseinandergehen, ob das "ideologisch verquerer Unsinn" ist oder nicht, schon deshalb wäre hier eine Schnelllöschung nicht angebracht gewesen. Ich stimme dir zu, dass dieser Artikel so nicht geht und auch nicht gerettet werden kann, halte ihn (als Hundebesitzer) aber doch nicht für so absolut unsinnig und bin deshalb der Meinung, dass der Autor eine Reaktion (statt einer Schnelllöschung) verdient hatte.

In der Schnelllöschung sehe ich ein notwendiges Übel, mit gleichmäßiger Betonung auf beiden Worten. Sie sollte auf Fälle beschränkt bleiben, in denen es nichts zu diskutieren gibt - wie sie in den Regeln aufgeführt werden. Artikel, bei denen eine inhaltliche Diskussion denkbar ist, gehören hier nicht her, deshalb halte ich auch gar nichts von einer "Unsinn-Lösch-Regel". Es werden ohnehin schon zu viele Artikel zu Unrecht schnellgelöscht, ich kann auch mit Beispielen dienen. (Daher würde ich es auch begrüßen, wenn die Forderung ernst genommen würde, dass derjenige, der einen Löschantrag stellt, die Löschung nicht selbst durchführen soll.)

Zu deiner Ergänzung der Löschregeln: wie gesagt, sehe ich in diesem Fall kein Problem, eine zweiwöchige Debatte in den Meinungsbildern wäre sicher übertrieben, aber eine Notiz auf der aktuellen Löschkandidatenseite wäre vielleicht gut gewesen; nicht jeder hat die Schnelllöschregeln auf der Beobachtungsliste. Die Schwierigkeit begänne, wenn jetzt jeder, der gerade etwas schnelllöschen will, sich dann die passende Regel dazu schreibt.

Ich hoffe, dass jetzt die Motivation meiner Anmerkungen deutlicher wird, diese Ausführungen hätten den Rahmen des Anlasses ja gesprengt.

Beste Grüße Toolittle 11:45, 31. Aug 2004 (CEST)

Benutzersperrung

Hallo Stechlin, herzlichen Dank (ehrlich) für die Sperrung des Vandalen. Allerdings mache ich mir, wie Du selbst, keinerlei Hoffnung, dass er dadurch ruhiger wird. Es ist aber sehr beruhigen, auf diese Weise darin bestätigt zu werden, dass ich nicht allzu sehr daneben liege mit meinen Aktionen. Es grüßt Dich freundlich der Unscheinbar 18:46, 1. Sep 2004 (CEST)

Anarchokapitalismus

Ich bitte um eine sachliche Begründung für den Revert. --NL 12:18, 5. Sep 2004 (CEST)

Winston Churchill

Du hast recht. Ich hatte mit einigem Entsetzen die Änderungen von John1401 gesehen und daraufhin zu der Version vor seinem Eingriff revertiert. Bitte sei so freundlich und stelle die Version von Stefan wieder her. Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 13:33, 5. Sep 2004 (CEST)

81.173.165.191

Danke für die Sperrung. Ich mag es wirkich nicht, wenn meine Benutzerseite mit Pöberleien vollgeschmiert wird.

Heute ist wieder einer dieser Tage: eigentlich wollte ich nur ein paar Artikel zusammen führen...

Freundliche Grüße vom Unscheinbar 14:28, 5. Sep 2004 (CEST)

Nachtrag: in Bezug auf das WTC reagiere ich ziemlich empfindlich, wie ich zugebe: meine Frau hat dort 2 Verwandte verloren. Unscheinbar 14:30, 5. Sep 2004 (CEST)

Kanzlei

Hallo! Du hast in dem Artikel Kanzlei einen Hinweis Begriffserklärung angebracht. Bin mir noch nicht sicher, ob der hier sinnvoll ist. Noch werden auf der Seite ja keine unterschiedlichen Begriffe erklärt! Die Bedeutung für Anwaltskanzlei und Behörde hat den gleichen Ursprung. Ich denke, daß in dem Artikel noch einiges geschichtliches dazukommt. Grüße --Würfel 08:47, 8. Sep 2004 (CEST)

Macht nichts, ich bin diesen Monat sowieso selten online. Die Änderung werde ich dann vornehmen, falls ich noch mehr Material zum Artikel zusammentrage. Grüße -Würfel 17:34, 14. Sep 2004 (CEST)

Recht

Hallo Stechlin, du hast im Artikel Recht den Verweis auf Englisch:Law gelöscht. Ich bin der Meinung, dass es sehr wohl sinnvoll ist, sowohl auf "Law" als auch auf "Right" zu verweisen. Keiner der Begriffe deckt sich voll mit dem deutschen "Recht". Right entspricht mehr dem subjektiven Recht, Law mehr dem objektiven Recht (private law, criminal law, procedural law = Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht). Ich halte es daher für zweckmäßig, beide englischen Begriffe zu verlinken, da beide unmittelbare Entsprechungen des deutschen Begriffs sind. Bist Du einverstanden? Beste Grüße --wau 17:46, 9. Sep 2004 (CEST) -- Ich denke, es irritiert nicht allzu sehr. Wenn man mit dem Mauszeiger über den Link geht, sieht man im Browser (jedenfalls bei meiner Einstellung), wohin der Link genau geht. Ich werde mal en:Law wieder hinzufügen. --wau 20:01, 9. Sep 2004 (CEST)

Hallo Stechlin, Du hast bei Bilanzsuizid die Kategorie Recht zu Straftatbestand umgesetzt. Zwar diskutiert der Artikel (momentan nur) die strafrechtlichen Auswirkungen eines Bilanzsuizides, aber er kommt im Ergebnis dazu, daß eben keine Straftat vollendet würde - damit suggeriert die Bezeichnung der Kategorie etwas anderes, als im Ergebnis herauskommt. Wäre daher dafür, wieder auf Kategorie Recht umzuändern. --TobiasEgg 07:54, 11. Sep 2004 (CEST)

Hallo - schreiben wir uns kreuz und quer oder nur hier oder nur bei mir?
Jedenfalls: Ein Suizid wirft (neben den strafrechtlichen Fragen) auch versicherungsrechtliche (Lebensversicherung) und zivilrechtliche (Haftungsrecht, z.B. Schäden bei der Bahn durch Suizid durch überrollen) Fragen auf. Die erbrechtlichen Ansprüche sind i. A. relativ einfach geklärt - schwieriger ist da schon die Frage, die sich der ursprüngliche Schreiber nicht gestellt hat: Wie ist die strafrechtliche Situation wenn eine Patientenverfügung vorliegt. Dann kann sehr schnell eine gefährliche Körperverletzung verübt werden. Insofern kommt man auch recht schnell in den Bereich des Medizinrechts. Und damit bleibt's wohl doch bei "Recht" als Kategorie... --TobiasEgg 12:38, 11. Sep 2004 (CEST)
Na, dann kreuz und quer - dadurch bekommt man wenigstens einfach mit, wenn ein neuer Kommentar da steht.
Ich habe die Rechtsfrage beim Suizid etwas ausgeweitet und würde vorschlagen, die gesamte Rechtsdiskussion beim Bilanzsuizid (siehe auch die Diskussion dort) zu streichen und stattdessen auf die Rechtslage beim Suizid zu verweisen. Damit wäre die unsägliche Kategorisierung auch vom Tisch. --TobiasEgg 09:25, 13. Sep 2004 (CEST)

Okay. Bitte um Entschudigung. Ich habe ziemlich überreagiert und nehme betreffenden Satz weg. Die Worte Diktum und Diktat bereiten mir gerade weil sie umgangssprachlich gebräuchlich, aber wenig begriffsgeschichtlich erläutert sind etwas Probleme, weshalb ich die mal angehe. Auch für den geschichtswissenschaftlichen Bereich sind sie ja so bedeutungslos nicht. Benutzer: Mario todte

Danke für Deine Nachricht. Ich weis nicht so recht mit den historischen Bespielen für Diktat wegen NPOV Der Vertrag von Versailles 1922 oder die bedingungslose Kapitulation Hitlerdeutschlands 1945 sind zwar an sie gute Beispiele, aber wegen der neutralen Sicht erregen sie Unbehagen. Gibt es "unverfänglichere" ? Benutzer: Mario todte

Das ist echt eine Idee. Vielen Dank. Ich werde aber erst kommende Woche dazukommen. Diese einzusetzen. Vielleicht fallen mir noch andere brauchbare ein. Aber die müßten hierfür an und für sich ausreichen. Benutzer: mario todte

Gaius Cassius Longinus

Antwort zu: planst Du noch einen Beitrag zu einem anderen Gaius Cassius Longinus, oder weswegen hast Du den Klammerzusatz in den Titel integriert? Ggf. würde ich eine Verschiebung nach Gaius Cassius Longinus anregen. Beste Grüße -- Stechlin 16:49, 11. Sep 2004 (CEST)

Gaius Cassius Longinus ist der Cäsarmörder Cassius - und dem gebührt m.E. der Originalname. Der Jurist ist dahinter nachrangig, und deswegen auch die Klammer (wie bei den Kollegen en:). Br 16:54, 11. Sep 2004 (CEST)

kekulé

Hallo Stechlin, warum hast du denn jetzt den Kekulé aus der Kategorie "Jurist" entfernt? Gibts die nicht mehr? --Anathema <°))))>< 14:32, 12. Sep 2004 (CEST)

Unscheinbar

Herzlichen Dank für die Restaurierung meiner vandalierten Benutzerseite. Freundlicher Gruß vom Unscheinbar 13:35, 14. Sep 2004 (CEST)

Hierher verschoben:

GETROFFENE HUNDE BELLEN! SOLANGE MAN MICH IM CHURCHILL_FORUM ALS RECHTSEXTREMIST VERUNGLIMPFEN DARF, WERDE ICH CONTRA GEBEN. John1401 19:18, 15. Sep 2004 (CEST)

Wikistress

Hallo Stechlin, ich habe durch Zufall Deinen Beitrag auf Ulis Benutzerseite mitbekommen und wollte nur kurz meiner Hoffnung Ausdruck geben, dass Du uns erhalten bleibst. Ich zumindest schätze Deine Beiträge sehr und würde gerne sehen, dass Du dabei bleibst! Liebe Grüße --mmr 20:07, 16. Sep 2004 (CEST)

Hallo Stechlin, da ist mir Aglarech ja zuvorgekommen. Die von Dir bemängelten Umgangsformen beobachte ich "nur" bei einer Minderheit. Sicherlich ist das ärgerlich, und Ulis Bemerkung ist völlig daneben. Bitte versuche einfach, den Nörglern und Querulanten aus dem Weg zu gehen. Manchmal hilft bei zu viel Stress und Ärger auch mal eine Pause von ein paar Tagen. Auf jeden Fall wäre es ein Verlust für die WP, wenn Du gehen würdest. Ich hoffe das wird nicht passieren. -- Gruss tsor 21:46, 18. Sep 2004 (CEST)

Friedrich Feustel

Hallo Stechlin, du hast den Artikel Friedrich Feustel geschrieben u.a. geboren in Kaltenbrunn. Ich weiß jedoch nicht in welchem Kaltenbrunn Friedr. Ferstel geboren ist, kannst du bitte den Link ausbessern und bei Kaltenbrunn erg. danke und Gruß K@rl 11:10, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich werde mich darum kümmern, muß das aber erst noch einmal nachprüfen, was einige Zeit dauern kann. -- Stechlin 13:18, 22. Sep 2004 (CEST)

Serie Judentum Diskussion

Hallo, guten Tag und Schalom!

Die Diskussion um die Vorlage:Serie Judentum wurde teils emotional teils sachlich und in anderer Weise geführt. Indess, sie geht weiter. Vielleicht sind Sie/ bist Du weiterhin an einer Diskussion interessiert. Argumenten, weniger Gefühlsausbrüchen oder Comicblasen-Texten, eher konstruktiven Vorstellungen und argunmentativen Reaktionen soll weiterhin Raum gegeben werden!

Wir laden Sie/Dich ein zur Diskussion!

P.S. Die Vorlage:Serie Judentum ist bderzeit noch eine Version, die, weil in und zur Diskussion gestellt, nur einen Eindruck vermitteln soll. Die jeweils aktuelle Version ist eher als Beispiel zu verstehen, denn als redaktionelles Endprodukt!

Verteilt an: Benutzer:Shannon Benutzer:Mordechai Benutzer:Ulrich.fuchs Benutzer:AlexR Benutzer:Timt Benutzer:Necrophorus Benutzer:Triebtäter Benutzer:Hafenbar Benutzer:Ilja Lorek Benutzer:Generator Benutzer:Rainer Zenz Benutzer:Stefan h Benutzer:Herrick Benutzer:Adornix Benutzer:Stechlin Benutzer:Medicluster Benutzer:Martin-vogel


--Chilian 18:48, 22. Sep 2004 (CEST)

Heyho Stechlin,

welchen Hintergrund hat die Kategorisierung der Kategorie Sozialdemokratische Partei Deutschlands? Wir haben doch den Artikel Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands in der Kategorie Kategorie:Deutsche_Partei als Artikel - dies sollte reichen.

Danke dir für deine Meinung, Grüße, Conny...

Hey Stechlin,
der Gedanke, das die Kategorie Deutsche Partei mit den Daten von der Kategorie Sozialdemokratische Partei Deutschlands überlastet wäre, sehe ich genauso. Ich denke jedoch das wir die Kategorie Deutsche Partei ebenfalls in der Hinsicht übersichtlich halten, dass wir jede Partei einmal darin als Artikel aufnehmen, jedoch keine Partei (wie in dem Falle durch Unterkategorie) doppelt nennen und somit wieder Unübersichtlichkeit schaffen.
Deshalb löschte ich damals alle Unterkategorien jeglicher Parteien aus der Kategorie Deutsche Partei. Die Vernetzung SPD-Mitglied, Bundesvorsitzender der SPD und die anderen Artikel in der Kategorie Sozialdemokratische Partei Deutschlands bleiben uns ja erhalten.
Wir können ja im Artikel SPD den Link auf die Kategorie Sozialdemokratische Partei Deutschlands setzen und somit die Übersicht über weitere relevante Inhalte zur SPD fördern. Danke dir, bis bald, Conny 17:46, 28. Sep 2004 (CEST).

Nein :) . Ich möchte nur diese letzte Änderung von dir Rückgängig machen. Erkennst du nun was ich meine? Grüße, Conny 20:14, 28. Sep 2004 (CEST).

Kleinkatzen

Hallo Stechlin, bin gerade über die Kleinkatzen gestolpert und hätte ene Frage: Welches ist den genau das Schwestertaxon: Die Großkatzen, de Geparde oder beide zusammen? Wäre scön, wenn du das etwas konkretisieren könntest, danke, -- Necrophorus 22:01, 29. Sep 2004 (CEST)

Hi Stechlin, wenn ich das aufdröseln könnte, hätte ich es sicher getan (mir ging es weiß Gott nict darum, dir einen Fehler nachzuweisen), nur bin ich mit den Felltieren überhaupt nicht firm. Das Problem ist, daß beim Gepard steht, dass sein nächster Verwandter mit ziemlicher Sicherheit der Puma und der Jaguarundi sein dürften und damit müsste der Gepard ja eigentlich in die Kleinkatzen eingeordnet werden und Katzen#Moderne_Systematiken gibt weitere Alternativen. Ich werde einfach mal den Begrif Schwestertaxa entfernen, denn der ist offensichtlich falsch an der Stelle. -- Necrophorus 08:43, 30. Sep 2004 (CEST)

Sperrung

Danke! --Unscheinbar 15:18, 1. Okt 2004 (CEST)

Sperrung des Artikels Judentum

Hallo Benutzer Stechlin!

bezüglich: "..Wegen des entstandenen Edit-Wars habe ich den Artikel zunächst gesperrt. Auf der Diskussionsseite können und sollten wir versuchen, das Problem gemeinsam zu lösen. -- Stechlin 16:35, 1. Okt 2004 (CEST).."

Ich hoffe, dass Du dich an der Diskussion beteiligen wirst. Eine Kultur der Diskussion ist bezüglich des Artikels mehr als angebracht, da wir uns besonders der impertinent zu nennenden Vehemenz, Diskussionsaufrufe auf den betreffenden zuständigen Seiten , die vorher existieren, zu ignorieren und mit undiskutierten "reverts" zu imponieren, des Benutzers Ulrich.fuchs, ausgesetzt sehen. Einige mehr kultivierte Leute sind hier mehr als nötig, auch wenn das Projekt Serie_Judentum scheitern sollte (inhärenz der Wiki-Enzyklopädie). Wenn Du also generell Menschen, auch aus dem Administrator-Board kennst, die sich für die Grundsatzdiskussion zu Navigationsboxen, Serien-Boxen und Fussleisten-Boxen interessieren, bitte mache sie auf die von dir angeregte Diskussion aufmerksam, und erwäge bitte, die Diskussion bezüglich der Boxen/Vorlagen publik zu machen.

Mit herzlichem Dank --Chilian 17:01, 1. Okt 2004 (CEST)

Hauptseite

Ich habe gerade gehört, dass Du von der Idee "Hauptseite/Meinungsbild" nicht so überzeugt bist, Vielleicht kannst Du dort auf der Diskussionsseite Deine Gründe mal kurz schildern. Stern !? 13:01, 2. Okt 2004 (CEST)

Fletschern

Ich habe heute den letzten Absatz überarbeitet, "Siehe auch" und "Weblinks gesetzt und einen Kommentar in "Löschkandidaten 3.10.04" geschrieben

Danke!

- uli

Anarchokapitalismus

Erneut droht auf Anarchokapitalismus ein Edit-War. Daher habe ich die Seite wieder gesperrt. Möchtest Du als einer der Beteiligten auf Diskussion:Anarchokapitalismus noch einmal zu den strittigen Punkten Stellung nehmen? -- tsor 17:56, 16. Okt 2004 (CEST)

Löschung eines Diskussionsbeitrags in Wikiprojekt Selbstreflexion

Du hast auf der Seite einen kritischen Beitrag zum Thema herrschaftsfreie Kommunikation gelöscht Wikipedia:WikiProjekt Selbstreflexion der Wikipedia/Diskussionsseite Kommunikation. Deine Kurzbegründung auf der Versionsseite war "Beleidigung". Diese Behauptung erschließt sich einem unvoreingenommenen Leser nicht so ohne Weiteres. Eine Beleidigung ist nicht erkennbar. Vielmehr handelt es sich um eine kritische Fragestellung mit dokumentarischem Anhang von Zitaten, die überprüfbar sind.

Beweis: Kopie des gelöschten Inhalts

Würden Sie im realen Leben folgenden Herren das Wissen dieser Welt anvertrauen?

(Zitat von) Uli:

  • Rrrs Seiten da oben sind eine dieser Ecken, die wir einfach mal langsam ausjäten sollten.
  • Ich will, dass Deppen wie Rrr in Zukunft schnellstmöglich rausfliegen.

(Zitat von) Anathema:

  • Kriech zurück in dein Loch!

(Zitat von) tsor:

  • Hier geht es darum, dass Rrr an allen Ecken rumdiskutiert.

(Zitat von) Herrick:

  • Benutzer:Rrr/Sinnverhältnisse wurde gelöscht (Politische Hetze eines dauerhaft blockierten Users)
@Anonymus: Gute Frage! Wo beginnt das wirkliche Leben? -- Quellnymphe 10:52, 16. Okt 2004 (CEST)

Würdest du bitte gemäß den bekannten "ws" der Publizistik uns erläutern "wann, wo, wer, warum, wodurch (wie)" der Text eine Beleidigung ausgesprochen haben soll, und wer der Beleidiger gewesen sein soll, damit wir nachvollziehen können, was du nun konkret meinst, wenn du einen kritischen Beitrag zur Frage der herrschaftsfreien Kommunikation in dem Projekt verhinderst. (Die von mir angesprochenen "ws" sind keineswegs eine von mir ausgedachte Schikane, sondern gehören zu den anerkannten Grundsätzen der Publizistik.) Vielen Dank und mit freundlichen Grüssen. -- 145.254.70.165 11:28, 17. Okt 2004 (CEST)

Ich bezweifle, daß ich mich von einem anonymen Mitarbeiter zur Rechtfertigung auffordern lassen muß, auch wenn dieser von sich im pluralis maiestatis spricht ("damit wir nachvollziehen können"). Die Frage geht im übrigen am Thema vorbei: wer und wann ergeben sich aus der Versionsgeschichte warum verlangt eine Spekulation über die Motvie des Autors, die ich mir nicht antun möchte und wie ist in dem zitierten Text wiedergegeben. Nur um Mißverständnissen vorzubeugen: Neben den unangemessenen Verweis auf Ergüsse eines mittlerweile gesperrten Benutzers stellt es meines Erachtens durchaus eine Beleidigung dar, das Wirken konstruktiver Mitarbeiter auf einzelne Zitate zu verengen und dies mit der Überschrift Würden Sie im realen Leben folgenden Herren das Wissen dieser Welt anvertrauen? zu publizieren. Dies möge genügen. Für eine weitere Diskussion hierzu stehe ich jedenfalls anonymen Autoren nicht zur Verfügung. -- Stechlin 11:41, 17. Okt 2004 (CEST)
@ "Konstruktive Mitarbeiter": Was die Verdienste der Administratoren Herrick, Anathema und tsor betrifft, kann man geteilter Meinung sein. Das von ihnen unterstützte Sperrverfahen gegen Benutzer:Rrr war eine erbärmliche Niederträchtigkeit und das Ergebenis schreiend ungerecht. Viel mehr als in Wikipedia ungefragt herumzustänkern, ist ihnen nicht gegeben. Eigenes Wissen, das sie in den letzten zwei Monaten für Wikipedia eingebracht haben, ist erschreckend dürftig, Inhaltsbeiträge zumeist von kosmetischer Natur. Man sollte mal ein intensives Aufklärungsprojekt über einige besonders destruktive Admins starten. -- 149.225.160.213 13:32, 19. Okt 2004 (CEST)
Ich nehme zur Kenntnis, dass du die Fragestellung und Perspektive des von dir inkriminierten Textautors mißbilligst. Diese Meinung ist sicher beachtenswert, und es scheint mir durchaus angemessen, wenn du in einem offenen Disput deine Gegenmeinung artikulierst. Keineswegs aber ist es deine Aufgabe als Benutzer oder Administrator, die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer im Rahmen eines Projekts "Selbstreflexion - herrschaftsfreie Kommunikation" zu löschen, weil dir die Ansichten und dort gestellten Fragen nicht zusagen. Du störst damit die Kommunikation innerhalb des Projekts und unterminierst die freie Rede zu dem dort behandelten Thema. Auch hast du dich nicht dadurch ausgezeichnet, an dem dortigen Projekt konstruktiv mitgearbeitet zu haben. Deine nichtkommunikative Intervention erscheint darum unangemessen. Eine Beleidigung aber hast du uns (den am Projekt Interessierten) nicht plausibel machen können. Darum möchte ich dich bitten, deine Störmanöver künftig zu unterlassen. Weder das kritische Stellen von Fragen zu einem Wikipedia-Problem, noch das Zitieren tatsächlicher Äußerungen Dritter erfüllt den Tatbestand der Beleidigung.
Im übrigen möchte ich dich darauf aufmerksam machen, dass auch IPs gleichwertige Mitarbeiter am Projekt Wikipedia sind, ihre Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht. Deine Herabsetzung von IPs erscheint in diesem Lichte einer Fehlhaltung zu unterliegen. Die willkürliche Löschung eines Diskussionsbeitrags bedarf der Gesamtheit der Benutzer gegenüber, somit auch IPs gegenüber, einer Rechtfertigung. Es ist nämlich nicht deine Aufgabe Inhaltszensur zu üben. Das Infragestellen eines zweifelhaften Verhaltens von Administratoren beinhaltet nämlich noch lange nicht den Tatbestand der Majestätsbeleidigung wie zu Kaisers Zeiten. -- 217.184.19.11 00:01, 18. Okt 2004 (CEST)

(Diskussionsbeitrag gelöscht - siehe Versionsanmerkung) -- Quellnymphe 11:09, 20. Okt 2004 (CEST)

Verlinken von Gattungen

Dir scheint das Verlinken der wissenschaftlichen Gattungsnamen in Waldböcke sehr wichtig zu sein - warum denn eigentlich? Da kann doch höchstens ein Drei-Wort-Stub herauskommen. Ich verlinke solche Begriffe bewusst nicht. Was will man über "Boselaphus" schreiben, eine Gattung, zu der nur die Nilgauantilope als einzige Art gehört? Was will man mit so einem Artikel? Das Verlinken sollte nur dann geschehen, wenn der zugehörige Artikel ein gewisses Potenzial hat und ein Mindestmaß an Sinn ergibt. Sonst können wir auch jedes Wort im Satz verlinken. -- Baldhur 12:07, 17. Okt 2004 (CEST)

Amorphophallus

Servus! Ich hab das gestern in Diskussion:Portal Lebewesen begründet und auch gleich durchgeführt: "Titanenwurz" ist der Name von A. titanum, die Gattung Amorphophallus hat, soviel ich weiß, keinen deutschen Namen. Längst nicht alle Arten sind solche Giganten. Grüße --Franz Xaver 12:45, 17. Okt 2004 (CEST)

Hallo Stechlin,

auf meiner Diskussionsseite findest Du eine ausführliche Antwort.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 14:25, 17. Okt 2004 (CEST)

Abstimmung

Lucent1 wollte sich in Erinnerung bringen !

(ist ein Eintrag des Verschiebevandalen) --Filzstift 07:29, 20. Okt 2004 (CEST)


Vielen Dank, daß Du die Änderung eines Anonymus rückgängig gemacht hast. Das ist eigenscheinlicher Vandalismus. Die Auflistungen, die Aristeas zu seinen Werken machte, ist allein viel wert. Davon hat dieser mit Sicherheit keinen Schimmer. Nur macht mit ihre Position gewisse Schwierigkeiten. Dieser Wikibaustein ist auch nicht gerade eine Hilfe. Ich habe aber auch keine Lösung. Ich habe mich hauptsächlich um dessen Nachwirkungen gekümmert. Benutzer: Mario todte 14:19, 22. Oktober 2004 (CEST)

Vielen Dank für Deine Mitteilung. Prinzipiell ist das richtig. Nur muß aber hier schon vor die Wirkungen ein Abschnitt gesetzt werden, der summarisch sein Werk vorwegnimmt. Aber über den Kopf von hierfür Berufeneren als mich möchte ich das aber nicht machen. Benutzer: Mario todte

Moin Stechlin, die Systematik der beiden Fische passt nicht. Gruß Vic Fontaine 14:09, 30. Okt 2004 (CEST)

Ich hab' die Taxoboxen "berichtigt". Wie ich gerade bemerkt hab' waren nur die deutschen Bezeichnungen nicht immer passig. Angepasst ist es jetzt in Rotfeuerfisch, Skorpionfische, Panzerwangen und Groppe. Den Redirect Drachenkopf (Fisch) hab' ich nach Drachenköpfe verschoben und einen Schnelllöschantrag gestellt. Die Links auch berichtigt, es gibt nur noch einen von der Bouillabaisse. Einwände? Es gibt unter der Begriffserklärung Drachenkopf noch einen Verweis zum Fisch. Gibt es überhaupt eine Art die Drachenkopf heißt? Oder vielleicht nur Fische, deren Name Drachenkopf beinhaltet? Soviel Fisch am Nachmittag reicht jetzt aber;-) Gruß Vic Fontaine 15:34, 30. Okt 2004 (CEST)

Leider muss ich zur Kenntnis nehmen, dass man mich als Erzeuger von "Schwachfuk" (recte: Schwachfug) und "absolutem Humbug" entlarvt und auch sonst gemerkt hat, dass ich hier offensichtlich falsch bin: [2]

Da ich von niemandem erwarten kann, mit einem so inkompetenten Gesprächspartner wie mir zu kommunizieren, habe ich diese Diskussionsseite gelöscht. Ich bedanke mich für die mir bislang erwiesene Geduld.

Stechlin 20:44, 30. Okt 2004 (CEST)

Entschuldige wenn ich dich beleidigt habe. Es ist eigentlich nicht meine Art mit derartigen Vokabeln um mich zu schmeißen. Natürlich sehe ich dich nicht gleich mit Uli, nur in dem Moment (ich habe mal zwei Tage die Diskussion nicht verfollgt) kochte es in mir - und du hattest agumentativ in die gleiche Kerbe gehauen wie Uli. Die Verbalataken waren aber als Returkutsche gegen Uli (der für mich einfach nur ein Ungehobleter Trampel ist) gedacht - und mussten einfach raus. Uli muss so etwas einstecken können - er selber teilt viel härter aus. Bei dir möchte ich mich ausdrücklich entschuldigen. Ich verfolge seit 4 Wochen die Diskussion intensiever, und solangsam kann ich verstehen, dass man kapituliert. Da machen sich etliche jede Menge gute Gedanken und die werden mit dem Argument der unwissenschaftlichkeit und dem Verweis auf juristische Schriften weggewischt. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 22:30, 30. Okt 2004 (CEST)
Sollte ich Dir dann in welcher Diskussion oder welchem Beitrag auch immer wieder begegnen, werde ich mich darüber freuen ...Mich würde es ebenfalls freuen... und wünsche dir einen erholsamen Wiki-Urlaub. --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 17:16, 31. Okt 2004 (CET)

Sexuelle Handung

Hallo Stechlin,

ich habe den Artikel Sexuelle Handlung bearbeitet und dort § 184c in § 184f (seit 1.4.04) geändert. Ganz hervorragender Artikel, Respekt. Im Übrigen habe ich es bisher immer vermieden an den sexuellen Kindesmissbrauch zu gehen. Das ist kein Feld für seriöse Arbeit, so wichtig er vielleicht wäre, aber das Diskutieren mit den Laien/Betroffenen/Halbwissenden dort bringt gar nichts, weil sich kaum jemand mit der Wirklichkeit (juristischer Würdigung und empirischen Erkenntnissen, ich äußere mich da absichtlich schwammig) auseinander setzen will. Im Prinzip ist es aber erstaunlich, dass gerade bei den juristischen Themen so wenige Edit-Wars ausbrechen. --130.75.128.107 11:20, 31. Okt 2004 (CET)

Ach ja, Sonntag. Feiertag, Arbeitstag. Gerade habe ich hier 'ne Akte mit sexuellem Missbrauch vorliegen. Mal ohne Körperkontakt. Ein Blick in die Wikipedia, ein Blick in die Akte; manchmal hilft nur Achselzucken. --130.75.128.107 11:27, 31. Okt 2004 (CET)

Deine Unterbrechung

Hi Stechlin, ich hoffe doch deine Unterbrechung ist nur auf Zeit. Wir haben in den letzten Wochen so viele gute Leute veloren, das ich langsam Angst um das Projekt habe.

Wenn es nur eine Pause ist, dann wünsche ich dir eine gute Erholung. Wenn du vorhast nicht wieder zu kommen möchte ich dich wirklich darum bitten es dir doch nochmal zu überlegen. Es gibt nämlich immer noch Leute denen die WP am Herzen liegt, auch wenn man daran momentan zweifeln kann. -- Freundliche Grüße Peter Lustig 14:32, 14. Nov 2004 (CET)

Rückzug

Hallo Stechlin, danke für deine "Rückrufaktion" ;-) auf meiner Diskussionsseite. Aber ohne dich habe ich schon überhaupt keine Lust mehr. Gruß,Anathema <°))))>< 21:27, 15. Nov 2004 (CET)

Verschiedenes

Auch wenn ich Dir jetzt Deine gerade geleerte Diskussionsseite wieder vollschreibe, will ich doch kurz meiner Hoffnung Ausdruck geben, Dich bald wieder in der Wikipedia aktiv sehen zu dürfen. Ich habe ja damals schon einmal kurz geschrieben, dass ich Deine Beiträge immer sehr geschätzt habe - das gilt natürlich immer noch. Deswegen fände ich es schön, wenn Deine Abwesenheit, für die Du sicher gute Gründe hast, nur temporär ist. Liebe Grüße --mmr 03:16, 23. Nov 2004 (CET)

Dem möchte ich mich anschließen. -- da didi | Diskussion 22:38, 23. Nov 2004 (CET)
Muß man dem was zufügen? -- Necrophorus 13:46, 24. Nov 2004 (CET)

Adonissalmler & Handtuch

Hallo Stechlin. Komm bitte nicht auf die Idee, der Spaß, den sich einige inclusive ich bei der Exzellenten-Diskussion mit Deinem Adonissalmler leisten, hätte irgendetwas mit dem Artikel zu tun. Der ist zwar kurz, aber völlig ok. Der Spaß bezieht sich allein auf die nun wirklich abstruse Idee irgendeiner Nr., diesen kurzen Beitrag als "Exzellenten" vorzuschlagen. Immerhin hat das auch sein Gutes, weil ich über diese Diskussion mitbekommen habe, dass Du hier das Handtuch geworfen hast/werfen willst. Ich fände das sehr schade, weil ich Deine zurückhaltende Art als sehr wohltuend empfinde und Deine produktive Arbeit hier schätze. Gruß --Lienhard Schulz 10:21, 28. Nov 2004 (CET)

:-)

denn Spruch mit den Stechlingen von Th. Fontane habe ich vermisst. Schön dass du wieder da bist. --Aineias &copy 21:23, 1. Dez 2004 (CET)

Es wird Zeit, dass ich den Roman mal wieder lese. Aber ich warte immer noch auf das Erscheinen in der Brandenburger Ausgabe. Gruß, Anathema <°))))>< 22:03, 1. Dez 2004 (CET)

(-:

Schön, wieder von Dir zu lesen! - Eine Bitte, würdest Du Dir mal Kategorie Diskussion:Verwaltungsverfahrensrecht ansehen? --wau 11:39, 2. Dez 2004 (CET)

Libertarismus

Schau Dir mal http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=138.232.1.229 an. Ich kenne mich mit dem Thema nur in bestimmten ökonomischen Aspekten aus. Stern !? 13:19, 2. Dez 2004 (CET)

Hallo, du hast die Kategorie: Jurist aus dem o. g. Artikel entfenrt. Ich sehe schon ein, dass die von mir gewählte Kategorie in diesem Fall etwas sonderbar erscheint, aber wo soll man denn einen der bedeutendsten Entwickler des frühen Kirchenrechts einordnen? Wenigstens eine Unterkategorie zu "Jurist", wo man wichtige Kirchenrechtler einordnen könnte, wäre doch ganz schön. Ich habe allerdings keine finden können, wie überhaupt das Kirchenrecht anscheinend noch recht dürftig in der Wikipedia vertreten ist. Ich kenne mich mit den jur. utr. aber nicht genug aus, um hier in irgendeiner Weise tätig werden zu können und zu wollen. Herzlichen Gruss --AndreasPraefcke ¿! 20:58, 2. Dez 2004 (CET)

Danke für die Antwort. Ich habe schon mal zwei weitere frühe Kirchenrechtler in die neue Kategorie Kirchenrechtler eingefügt, damit Ivo dort nicht so alleine ist :-) --AndreasPraefcke ¿! 22:34, 2. Dez 2004 (CET)

Rechtsanwalt

Hallo Stechlin, wenn du Thilo Weichert in die Kategorie Rechtsanwalt einordnest, weil er eine zeitlang als Rechtsanwalt tätig war, dann müsstest du ihn konsequenterweise auch in die Kategorie Politiker einordnen. Schließlich saß er eine Zeit lang für die Grünen im Landtag.

Übrigens sind sehr viele Juristen, egal ob sie heute Politiker, Richter, Staatsanwälte oder Verwaltungsjuristen sind, irgendwann einmal Rechtsanwalt gewesen. Und alle (westdeutschen) Rechtsanwälte waren einmal Referendare und damit auch Beamte (auf Widerruf). Man kann die Kategorisierung also beliebig weit fortsetzen. Ich meine deshalb, dass man nur die Personen in die Kategorie Rechtsanwalt einordnen sollte, wenn sie in diesem Beruf eine gewisse Bekanntheit erreicht haben und/oder den Beruf als Hauptberuf ausüben.

BTW: Ich fände es schön, wenn du deine Änderungen kurz begründest. Ich hab's ja auch getan. :-) Gruß --Forevermore 15:44, 4. Dez 2004 (CET)

Hallo Stechlin, mit so einer schnellen, höflichen und umfangreichen Antwort hatte ich nicht gerechnet! Danke dafür. Inhaltlich stimme ich dir hundertprozentig zu. --Forevermore 16:03, 4. Dez 2004 (CET)

Hallo Stechlin, der Justizverwaltungsakt-Artikel ist ganz hervorragend. Ich vermisse lediglich den einstweiligen Rechtsschutz (m.W. § 80 / § 123 VwGO analog). -- 130.75.128.107 18:43, 4. Dez 2004 (CET)


Gibt es einen Grund, wieso Beiträge auf obiger Seite gelöscht werden? Diskussionen sollten doch so geführt werden, dass jeder seine Meinung sagen kann, dazu sind Diskussionsseiten doch da oder? Übrigens ein ganz wesentlicher Weg zur Wahrheitheitsfindung (u.a. auch vor Gericht) Thomas7 Der gerade wieder vom Benutzer:Skriptor gemobbt wird. Disput 19:38, 6. Dez 2004 (CET)

Ein aufrichtiges Danke

für Deine Arbeit, die ich mir anlässlich Deiner Verbesserung am Artikel Vollstreckungsgericht mal intensiver angesehen habe. Gruß --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo ]] 20:31, 6. Dez 2004 (CET)

Benutzersperrung

Hallo, hast du ein Problem mit der Seite oder warum machst du sowas? --Knud Klotz 10:11, 7. Dez 2004 (CET)

Entweder ein Benutzer beschimpft mich als Vandalen [3], oder er sucht das Gespräch mit mir auf den Diskussionsseiten. Beides geht nicht. Eine Debatte mit Benutzer:Knud Klotz lehne ich daher ab. -- Stechlin 19:19, 7. Dez 2004 (CET)
Ich habe dich nicht beschimpft (siehe [4]).
Ich habe dich auf deinen Fehler hingewiesen.
Eine Debatte hierzu braucht's nicht--Knud Klotz 07:57, 8. Dez 2004 (CET)
PS Keine Legendenbildung bitte.Durchstreichung von mir vorgenommen. Wie ausgeführt stehe ich Benutzer:Knud Klotz für Diskussionen nicht zur Verfügung. -- Stechlin 09:09, 8. Dez 2004 (CET)

Hi Stechlin! Die Änderungen in der Kategorie hat schon ArtMechanic vorgenommen und jetzt befindet sich Herr Mosebach - der mir bis dato ehrlich gesagt auch nicht bekannt war - in guter Gesellschaft der Kategorie:Libretto und Kategorie:Drama (wobei nach meinem Geschmack auch eine der beiden Kats. genügt hätte... aber über solchen Dingen verderbe ich mir nicht den Tag ;). Gruß und Dank' für den Hinweis --Henriette 12:36, 8. Dez 2004 (CET)

Hallo Stechlin, ich habe deinen Löschantrag durch einen neuen Text ersetzt. Schaust du bitte nochmals vorbei, ob es jetzt zu einem stub reicht oder ob du noch immer für Löschen bist -- Robert 19:44, 10. Dez 2004 (CET)

Kategorie:Vertrag

Hallo Stechlin, nun, ich habe an Deinem Vorgehen formal nichts auszusetzen, passt schon, aber gerade die Tatsache, dass Du eine Kategorie:Völkerrechtlicher Vertrag einführst, bedeutet doch, dass es eine Überkategorie Vertrag geben muss. Eine Unterkategorie Kategorie:Rechtsgeschäftslehre muss ich ablehnen - welcher Normalbenutzer kommt auf die Idee, dieses wenn auch noch so bedeutsame und sinnvolle Wort in seinem persönlichen Wortschatz zu suchen, wo er mit dem Begriff selbst vermutlich in aller Regel nicht einmal dann etwas anfangen kann, wenn er darauf gestoßen wird? Insofern muss es wohl eine Begriffsbildung geben können, die sich nicht dem Vorwuf ausgesetzt sieht, zwar korrekt aber doch abgehoben und unverständlich zu sein.

Versteh mich bitte nicht falsch: Ich wollte diese zwischenstaatlichen Abkommen (Kultur und Doppelbesteuerung) aus den Tagesbeiträgen schaffen, um mehr ist es mir gar nicht gegangen. Mit der Kategorie:Völkerrechtlicher Vertrag kann ich wunderbar leben, nur muss diese - tut mir leid! - logisch konsequent eine Unterkategorie von Vertrag sein, so wie eine "Schöne Frau" rein bedeutungshierarchisch eine Unterkategorie von "Frau" ist, immer vorausgesagt, "so etwas" "darf man" sagen. Meine Juristen-Freunde sind momentan nicht zu erreichen - kann schon sein, dass die das anders sehen.... Das mal als Antwort. -- Robodoc ± 20:35, 15. Dez 2004 (CET)

Siehe meine Diskussionsseite (plus-minus), lg, Robodoc ± 14:23, 18. Dez 2004 (CET)

Siehe Benutzer_Diskussion:Robodoc#Kategorie:_Vertrag - ich werde denken, denken, denken -- lg, Robodoc ± 12:09, 19. Dez 2004 (CET)

Triben der Meerkatzenartigen

Hallo Stechlin. Glaubst du dass es sinnvoll ist, kurzes zu den Triben zu verfassen oder genügt das was unter Meerkatzenartige steht? Ich meine, außer einer Gattungsliste, einem Stammbaum und eventuell dem Verbreitungsgebiet gibts nicht viel Neues; die Punkte Beschreibung, Lebensweise, Nahrung und Fortpflanzung kann man 1:1 von den Meerkatzenartigen kopieren, aber ob das sinnvoll ist? mfg--Bradypus 14:51, 17. Dez 2004 (CET)

Hallo Stechlin. Ich stimme dir zu, dass der Tribus auf jeden Fall in die Taxobox reingehört. Ob er auch verlinkt sein soll, ist eine andere Frage. Ich werd zuhause mal schauen, was meine Bücher hergeben. Das Problem bei solchen Aufteilungen ist, dass die Unterschiede oft in Details liegen, die den Laien kaum interessieren (z.B. Merkmale im Schädelbau oder in den Zähnen, z.B. Anzahl der Höcker auf den Backenzähnen) oder sich ohne Fachvokabular kaum befriedigend beschreiben lassen. Mit deiner Erlaubnis möchte ich es davon abhängig machen, ob ich was Brauchbares finde und ansonsten den Tribus unverlinkt in der Taxobox lassen. M.E. muss nicht jede Verästelung einen eigenen Artikel haben, bevor man schwafelt oder nur wiederholt, ist kein Artikel (oder gegebenenfalls ein Ausbau der Meerkatzenartigen) sinnvoller. Liebe Grüße --Bradypus 16:45, 17. Dez 2004 (CET)

Verletzung der Unterhaltspflicht

Hallo Stechlin, ich habe den Text auf neue Rechtschreibung getrimmt. Daneben habe ich mich aber gefragt, ob es tatsächlich konsequent ist, das deutsche StGB dStGB abzukürzen. Gewiss besteht eine Verwechselung mit dem öStGB, aber müsste dann nicht auch die Strafprozessordnung dStPO abgekürzt werden? Eine Verwechselungsgefahr mit den Vorschriften der Schweiz sehe ich nun nicht, weil dort das StGB nach Artikeln aufgebaut ist. Ferner findet sich im ersten Satz "...deutschem Strafrecht..."; ist insofern überhaupt die Abkürzung dStGB angeraten? -- 130.75.128.107 17:45, 18. Dez 2004 (CET)

Hi Stechlin, ich hatte mich in der Diskussion wirklich nicht gut ausgedrückt: was ich meine ist, daß die Navigation wie sie schon vorhanden ist, nämlich daß man in den jeweiligen Artikeln jeweils den Vorgänger, den Nachfolger und die "Liste aller" verlinkt hat, supi und flexi ist (und das mal nicht ironisch) und völlig ausreicht und im Gegensatz zu einer riesigen Navigationsleiste nicht so hässlich ist. Viele Gruesse --DaTroll 18:12, 19. Dez 2004 (CET)

Löschungen aus der Seite Wikipedia:Benutzersperrung

Hallo, warum hast Du eigentlich den Absatz über die Sperrung von Quellnymphe aus der Seite Wikipedia:Benutzersperrung gelöscht? Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:12, 22. Dez 2004 (CET)

Verbecher

Hallo Stechlin, wir sind uns noch nicht begegnet, deshalb auch von mir ein herzliches Willkommen in unserem sachlich argumentierenden und andere Meinungen akzeptierenden, NPOV beachtenden und wichtige Beiträge leistenden Zirkel :-)
Danke für Deine Bemerkungen zu den [[Kategorie:Verbrecher|Verbrechern]], die [[Kategorie:Krimineller|Kriminellen]] habe ich nicht finden können, trotz - vielleicht zu kurzer - Bemühung. Aus meiner Sicht können beide zusammenfallen und es bleibt bei Krimineller, auch wenn dieser Begriff auf Cartouche noch nicht gepaßt haben mag. Wenn Du die Zeit aufbringen kannst, ändere die Kategorien entsprechend. Danke. --มีชา disk. 14:32, 22. Dez 2004 (CET)

Zensor

Ich möchte um eine ausführliche Begründung bitten, wieso sich Benutzer Stechlin hinsichtlich meines Umgangstons in der Wikipedia einmischt. Ich nehme für mich in Anspruch, Kritik üben zu dürfen und zwar in einem Ton, den ich für angemessen halte, solange dieser nicht beleidigend ist. Wenn Stechlin seine Maßstäbe von Angemessenheit verallgemeinerst, missbraucht er seine Stellung als Admin. Ich werde Zensurversuche nicht akzeptieren. --Historiograf 19:45, 26. Dez 2004 (CET)

Achung. Übler Nachrede duch Kriminelle wie Herrn Sauer

Werden Teile eines Artikels verändert, so ist der Abschnitt 4 der GFDL zu beachten. Insbesondere muss Folgendes gegeben sein:

Die veränderte Version oder das neue Werk muss wieder unter der GFDL lizenziert sein. Es muss auf die Urheberschaft des Originals hingewiesen werden. Es muss Zugang zu einer "transparent copy" gewährt werden (im Falle eines Artikels der Wikipedia sein Text in Wikisyntax, HTML oder einem anderen maschinenlesbaren Format, dessen Spezifikationen frei verfügbar sind).


Ich bin der ehemlige Wikipediannutzer "observer".

Ich habe einen Artikel zu Gothic Chess, einer Abwandlung des Schachspiels, gschrieben. Bei Wikipedia "Gothic Chess". Das Spiel hat in Deutschland bereits 14 Spieler, das war Anlaß für einen eigenen Beitrag, es ist auch zusätzlich unter Schachvarianten erwähnt. Okay, etwas anmaßend ist ein eigener Beitrag schon, aber ich wußte ja nicht, daß man nur auf copy cats und Spielerhasser trifft. Das ist nicht das Thema.

Das Spiel ist patentiert und auch für Schachspieler oft ein rotes Tuch. Der Artikel wurde zu 99% von Gegnern des Spiels besucht, die sich gegenseitig herbeikarrten.

Eine wie ich es empfinde kriminelle Minderheit dieser Nutzer bediente sich nicht nur ohnne zu fragen Inhalten der Deutschen Gothic Chess Federation Webseite und vefälschte als Nonplayer Inhalte, nein, diese Kriminellen

bezichigen mich im *Diskussionsvelauf* des Themas und darüber hinaus über weitere wikipediainterne Links permanent vom *Diskussionsverlauf* aus der üblen Nachrede, was von der Mehrzahl der Adminisraoren ausdrücklich gebillig wurde. Auch Beiräge wurden immer wieder gefälscht, ich bedroht und aufgefordert meine Homepage abzuschalten. Dabei sollte lieber das Thema bei Wikipedia abgeschaltet werden.

Ich finde das alles hochgradig kriminell. Ich fordere die Löschung des Diskussionsverlaufs zu "Gothic Chess", weil darin üble Nachrede und beleidignde Links enhalten sind. Ich werde sogar als Vandale beschimpft und eine internetpoliische Bande iniiiert ein sogenantes "Sperrverfahren".

Ich lasse mir das aber auf keinen Fall bieten, daß ich von einer Horde Krimineller als schlechtes Mitglied verunglimpft werde.

Bitte löschen Sie also umgehend den Diskussionsverlauf, um krimminelle Eenergie vom Server zu entfernen.

Ich bedanke mich.

Hallo Stechlin. Daß Du den Bausein drangehängt hast, ist völlig in Ordnung. Ich habe den Artikel mal angefangen, weil der zum Militärwesen nun einmal auch gehört, auch wenn ich hierbei nicht allzuviel Dunst davon habe. Frage: könntest Du Dir mal den Artikel Lazarett ansehen, den ich als Stub vor langer Zeit mal ergänzte. Siehe dabei bitte auch auf die dortige Diskussionsseite. Benutzer: Mario todte, 17:57, 6. Januar 2005 (CEST)

Vielen Dank. Auch diese kleine Ergänzung ist was wert. Benutzer: Mario todte

Gehilfe oder Komplize?

1.Verstehe ich dich richtig, dass auch du der Meinung bist, dass Komplize nicht auf Gehilfe weitergeleitet gehört? Dann müsste ein neuer Artikel daraus entstehen, hm. 2. Zitat "Der Artikel behandelt keinen strafrechtlichen Inhalt, sondern grenzt gegen diesen ab." meinst du. Nun, im Strafrecht geht es um Komplizenschaft, ergo um strafrechtlichen Inhalt. Bitte mach mir deine Logik verständlich oder gib zu, dass es hier nicht zutrifft. Alles etwas zu hektisch rückgängig gemacht, nicht wahr? An überzeugenden Begründungen bin ich indes immer interessiert. Temistokles 21:00, 7. Jan 2005 (CET)

Ich habe auf Deiner Seite geantwortet. -- Stechlin 18:02, 8. Jan 2005 (CET)
Vielen Dank für die ausführliche und inhaltlich überzeugende Beantwortung. Bemerkenswert die Eloquenz! Ich bin zu der Auffassung gelangt, dass "Komplizenschaft" wirklich daraus entfernt gehört. Werde zumindest erstmal den Redirekt auf Beihilfe umleiten, da mir andere Artikel zunächst wichtiger sind. Ob Wiktionary? - schaun mer mal.
"Hektik" nehme ich ausdrücklich zurück. Indes zwei wikipedia-bezogene Einwände bleiben m. E.:
  • Die bei vielen Juristen und auch bei Dir vorfindliche Einschätzung, dass "Fachchinesisch" wie Gehilfe ein geläufigeres Lemma als das im Alltagssprachgebrauch häufigere "Komplize" sei, teile ich nach wie vor nicht. Es lässt sich auch objektiv widerlegen anhand dieser Online-Datenbank der Gesellschaft für deutsche Sprache, die den objektiven empirischen Sprachgebrauch nachweist. Leider habe ich die Webadresse ad hoc nicht parat.
  • Mit Gehilfe ist im allgemeinen Sprachgebrauch jedweger Assistent ob Assistenzarzt oder Arzthelfer/in gemeint, auch wenn das Wort selbst so altmodisch obsolet geworden ist, dass man es eher in älterer Literatur findet.
Gruß, Temistokles 19:18, 8. Jan 2005 (CET)

Unser gemeinsamer Freund

will Dich wohl ein wenig ärgern: [5]. -- tsor 20:37, 18. Jan 2005 (CET)

Rekordversuch

Danke für Deine Mithlfe beim Rekordversuch von Thomas7 auf meiner Diskussionsseite. Du hast den Revert Nr. 25 innerhalb von 2 Stunden gemacht! Ist mir bei Gelegenheit ein Bierchen oder so wer. Liebe Grüße vom Unscheinbar 20:24, 23. Jan 2005 (CET)

Mensur (Studentenverbindung)

Hiebfolge und Deine Verbesserungen fand ich sehr gut. Hiebfolge hatte ich vollkommen vergessen, war für mich selbstverständlich ;-) --Paddy 19:49, 24. Jan 2005 (CET)

Das mit der Sekond habe ich aus dem PDF. Vielleicht sollte man dort eine Verbindung anrufen ob dies noch aktuell der Fall ist? Aber Spicker finde ich widerlicher ;-) Ich kümmere mich darum. --Paddy 20:14, 24. Jan 2005 (CET)
Corps Montania zu Aachen angerufen. Aachen ist reiner Hochcomment. Damit wäre das geklärt. --Paddy 20:32, 24. Jan 2005 (CET)
Gleich von Anfang an mit dem rechten Arm das Pauken erlehrnen ;-) Es ist eine so unnatürliche Bewegung da ist es i.d.R egal. In meiner ehemaligen Verbindung konnten die Linkshänder mit beiden Armen pauken (verstärkt mit rechts wegen Kontrapauken). Und haben sich dann, nach einer Aushandlung mit einem anderen Linkshänder, links versätkt eingepaukt. --Paddy 18:07, 25. Jan 2005 (CET)

Rechtsmedizin für Juristen

Hi Stechlin,
an einigen Unis gibt es Vorlesungen in Rechtsmedizin für Juristen. Sollte man das auch in die Kategorie "Grundlagen des Rechts" einordnen? --C.Löser 22:06, 27. Jan 2005 (CET)

Heißen die Vorlesungen nicht "gerichtliche Medizin für Juristen"? "Rechtsmedizin" war immer die Vorlesung für die Mediziner. --172.177.63.214 22:34, 27. Jan 2005 (CET)
Also zumindest in Greifswald und Mainz heißt es Rechtsmedizin für Juristen. Vielleicht hätte ich das oben deutlicher hervorheben sollen. In diesem Sinne: sollte der Artikel "Rechtsmedizin" nicht irgendwie unter dem Namen "Rechtsmedizin für Juristen" in die Kat Grundlagen des Rechts eingeordnet werden ? --C.Löser 23:00, 27. Jan 2005 (CET)

Kategorie:Jurist in nichtjuristischem Beruf

Zur Information: der Bot von Jakob Voss hat diese Kategorie aus Artikeln entfernt, ich hab's zufällig bei Sebastian Haffner entdeckt. Da der in seinem Werk die Situation am Reichsgericht zur "Machtübernahme" eindrucksvoll schildert und ja tatsächlich als Jurist tätig war, gehört aber unbedingt eine Juristen-Kat. wieder rein, finde ich. Weisst Du, ob es da eigentlich eine Diskussion gab vor dieser Löschung durch den Bot? --AndreasPraefcke ¿! 11:04, 29. Jan 2005 (CET)

Hallo Stechlin! Eine Begründung für die Löschung der Kategorie habe ich nicht für notwendig erachtet, da sie bei allen Anwesenden der Tagging-Party nur Kopfschütteln hervorgerufen hat. Konkret ist nicht die lange Bezeichnung störend, sondern dass viel zu detailierte Eigenschaften in Kombination als Herausstellungsmerkmal für eine Kategorie verwendet werden. Dass jemand als Jurist tätig war, muss nicht unbedingt in einer Kategorie stehen. Bei Haffner steht auch nicht "Kategorie:Schrieb für die Londoner Sonntagszeitung The Observer" oder "Kategorie:Emigrant, der später eigene Fernsehkollumne hatte". Falls ihr das Merkmal, als Jurist zu arbeiten, so wichtig haltet, könnte man vielleicht eine Kategorie "Als Jurist tätig" anlegen, aber bitte nicht in Kombination mit weiteren Merkmalen in einer Kategorie. Bitte tretet mal bei der Kategorisierung einen Schritt zurück und schaut, welches die wesentlichen und weniger wesentlichen Kategorien sind.

Gruß -- Nichtich 15:36, 30. Jan 2005 (CET)

Hallo Stechlin, wie stehst Du als (IMO auch) Rechtskategorien-Experte zum Löschantrag? Und wo sollen ggf. die eingeordneten Artikel hin? Gruß --Bubo 20:04, 31. Jan 2005 (CET)

Jetzt habe ich erst auf Kategorie Diskussion:Recht gesehen, dass Du Dich aus dem Thema künftig raushalten möchtest. Bitte nicht! Gruß --Bubo 20:42, 1. Feb 2005 (CET)
Hallo Stechlin, danke für Deine freundlichen Eingangsworte und Deine Stimmabgabe beim Meinungsbild. Vor allem aber für die ausführliche Darstellung der Kategorien-Problematik. Gerade wegen der Schwierigkeit, Schubladen halbwegs sinnvoll zu beschriften, sie mit den richtigen Dingen zu be- und möglichst nicht zu überfüllen, werde ich Deine Arbeit sicher nicht fortsetzen können. Nachdem JakobVoss heute auf der von Dir angesprochenen Diskussionsseite noch einmal etwas geschrieben hat, würde ich mich freuen, wenn Deine Rückzugsentscheidung nicht endgültig wäre. Gruß --Bubo 18:06, 2. Feb 2005 (CET) (Weil es mir wichtig ist: Vorsorglich kopiert von meiner Diskussionsseite. --Bubo 22:48, 3. Feb 2005 (CET))
Künftige Mithilfe im Rahmen meiner (eher bescheidenen) Möglichkeiten sage ich gern zu. Gruß --Bubo 22:48, 3. Feb 2005 (CET)

Semitische Schriften

Was war denn im schnellgelöschten "Semitische Schriften" drin? Vielleicht kann ich den Anfang benutzen, wenn's kein "wirres Zeug" war. --Pjacobi 16:09, 4. Feb 2005 (CET)

Jaromir Mundy

Hallo Stechlin,

welchen Grund hatte es den Artikel Jaromir Mundy zu löschen, nicht das ich ihn vermisse, aber wenn ich schon Arbeit in etwas investiere und er doch gelöscht wird, wäre ich über eine Begründung glücklich.

Mit freundlichem Gruß

Dominik

-- dom 19:18, 4. Feb 2005 (CET)

Entschuldige bitte, das ich nochmal störe, ich war da mir auch nicht ganz sicher, ob alle Änderungen die ich machte, gesichert wurden, auch hätte es zwischenzeitlich berechtigte Gründe gegeben haben können (wegen dem langsamen und fast garnicht mehr möglichen Zugriff auf die Wikipedia habe ich dies auch nicht verfolgen können). Jedenfalls sind uns in einem einig, die Software bzw. der Datenbankabgleich bereitet letzter Zeit eine Menge Probleme. Danke und mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 19:39, 4. Feb 2005 (CET)

Kategorie:Corpsstudent

Hallo Stechlin, wie ich leider erst jetzt erfahre, hast du am 3. 12. einen Vorstoß unternommen, die Kategorie "Corpsstudent" zu löschen. Ich hatte das vor ein paar Tagen auch versucht, wußte aber nicht, dass da schon ein Löschverfahren lief. Jedenfalls gibt es erwartunmgsgemäß Widerstand von den Befürwortern. Da ich diese Kategorie un die mit ihr zusammenhängenden Artikelzusätze für nicht sachgerecht halte, bin ich fest entschlossen, den Kampf gegen den Corpsverbindungsspam (nicht gegen die Corpsstudenten!) noch einmal aufzunehmen. Was hälst du davon? Gruß, Anathema <°))))>< 10:11, 7. Feb 2005 (CET)

Danke für deine sehr ausführliche Stellungnahme und deine Bereitschaft zur Mitarbeit an der "Qualitätsoffensive Kategorien" ;-) Ich möchte noch auf ein paar Punkte aus deinem Beitrag antworten, die aber mit dem eigentlichen Kategorienproblem nichts zu tun haben, auch wenn's um Kategorien geht.
Ich finde die Kategoriebezeichnung "Rechtslexikon" auch nicht besonders glücklich gewählt. In so einer Kategorie stelle ich mir Artikel über Rechtslexika vor (gibts sowas überhaupt?), also eine Subkategorie zu "Juristische Literatur". Wenn ich die Intention dieser Kategorie richtig verstanden habe - und wenn nicht, erklärs mir bitte nochmal - , dann sollen dort alle Artikel über juristische Fachbegriffe/Fachsprache gesammelt werden. Wenn das so ist, dann würde ich auch die Kategorie "Juristischer Fachbegriff" nennen. Das ist einfach zu verstehen und unmißverständlich.
Das es da eine Affaire um eine Kategorie "Jurist in nichtjuristischem Beruf" gab, ist an mir vollkommen vorbeigegangen. Du mußt mich anpingen, wenns irgendwo rund geht und du Unterstützung brauchst. Allerdings glaube ich, dass ich in dieser Sache auch nicht deiner Meinung gewesen wäre - jedenfalls vermute ich das aus der Betitelung der Kategorie. Da ich aber nichts darüber weiß, ist es gut möglich, dass ich ziemlich weit daneben liege. ;-) Ich vermute dort Leute, die zwar Jura studiert haben, aber dann nicht Richter oder Rechtsanwalt geworden sind, sondern Vorstandsvorsitzender, Atomphysiker oder Müller. Wenn das so ist, halte ich auch hier eine Kategorie für das falsche Instrument. Ich habe mal etwas Ähnliches für Mediziner angelegt, aber als Bestandteil einer Liste: Liste bedeutender Mediziner und Ärzte (ganz unten unter dem Untertitel "Mediziner und Ärzte, deren Bedeutung nicht auf medizinischem Gebiet liegt"). Vielleicht wäre das eine Lösung? Eine solche Liste hätte immerhin den Vorteil, dass man sie kommentieren kann.
Zu den Themenkomplexen Streit um die Kategorien Literatur, Ordensgemeinschaften und Militärpersonen hätte ich einiges zu sagen und könnte auch einiges erklären, möchte das aber nicht öffentlich tun. Ich hoffe, du verstehst das.
Zum eigentlichen Problem später mehr. Gruß, Anathema <°))))>< 20:37, 7. Feb 2005 (CET)

Hallo Stechlin, ich befasse mich zunehmend auch mit den Kategorien. Unmittelbarer Anlass ist das Wikipedia:WikiProjekt Bürgerliches Gesetzbuch, wobei jede Arbeit mit einem Rechtsgebiet eine Erfassung der dazugehörenden Beiträge voraussetzt. Dabei habe ich auch zahlreiche Kategorien nachgetragen. Bei der Arbeit treffe ich immer wieder auf Artikel, die zu den verschiedensten Teilgebieten des Bereichs "Recht" gehören und nicht kategorisiert sind, ja oft auch nicht im Stichwortverzeichnis im Portal Recht oder sonstwo erfasst sind. Nachdem jede vernünftige Qualitätskontrolle voraussetzt, dass die Artikel eines Sachgebiets mit vertretbarem Aufwand erfassbar sind, hielte ich es für sinnvoll, bei jedem Auffinden eines noch nicht erfassten Artikels diesen "einzufangen". Die Schwierigkeit ist dabei, dass man sich nicht mit allen rechtlichen Fachgebieten und den dort eingerichteten Kategorien auskennt, und auch, wenn man ein bestimmtes Thema bearbeitet, nicht unbedingt allzuviel Zeit mit der Kategorisierung investieren kann. Ich hielte es daher für den besten Weg, eine Kategorie zu haben, ich nenne sie mal jetzt "Auffangkategorie des Fachgebiets Recht", wohin man jeglichen zugehörigen zufällig gefundenen Artikel sogleich zuordnen könnte. Von dort aus könnte man dann, wenn man dafür Zeit hat, oder könnten andere mit entsprechenden Fachkenntnissen in dem betreffenden Spezialgebiet die Feinsortierung weiter betreiben.

Würdest Du dem zustimmen? Theoretisch könnte man die Kategorie Rechtslexikon dafür verwenden, allerdings finde ich die Bezeichnung dafür nicht gerade günstig, und angesichts der Löschdiskussion und der angekündigten Leerung der Kategorie wäre es vielleicht keine gute Idee. Sollte man nicht eine neue Kategorie zu dem Zweck einrichten mit besserer Bezeichnung, dann könnt man auch die Artikel aus "Rechtslexikon" dort einordnen? Vorschläge: "Sonstige juristische Beiträge" oder "Recht (vorläufig)".

Im übrigen wäre sinnvoll, wenn bei möglichst allen Kategorien, wo nicht völlig auf der Hand leigt, was hineingehört, im Kategorieartikel eine Erläuterung erfolgt, wie Du es wohl bei etlichen schon getan hast. Ferner wäre sinnvoll, einen Überblick über das jeweils aktuelle Kategoriesystem zugänglich zu machen. Gibt es das schon irgendwo?

Ich denke, es wäre wichtig, die Rechtskategorien vermehrt unter Juristen abzustimmen und einsehbar zu beschreiben, umso weniger besteht die Gefahr, dass Fachfremde Schwierigkeiten verursachen. --wau 20:00, 8. Feb 2005 (CET)

Hallo Stechlin, danke für dein Brieferl.

  1. Das mit dem "Einfangen" von Artikeln geht leichter über die Kategorien. Ich schau eine Menge Artikel durch, wenn ich einen finde, ist schnell eine Kategorie reingeschreiben und weiter geht’s. Den Artikel erst woanders eintragen, ist aufwendiger, auf einen Zettel schreiben und später nachtragen, auch. Also wäre ich dafür, Sachen, die man nicht sofort endgültig kategorisieren kann, in die Kategorie:Recht reinzustellen (ich meine besser nicht in mehrere wie Strafrecht/Verfahrensrecht/Privatrecht/Öffentliches Recht, sonst muss man nur umso mehr wieder aufräumen).
  2. Was letztlich noch bleibt, ist die Liste der Rechtsthemen, eintragen dort ist ganz schön aufwendig. Wäre es im Computerzeitalter nicht machbar, Artikel, die in Kategorie:Recht und den Unterkategorien stehen, dort automatisch einzutragen?
  3. Weil wir gerade beim Computerzeitalter sind: Die Übersichtlichkeit über die Kategorien ist noch nicht befriedigend gelöst. Könnten die Programmierer nicht mal was machen, dass man zu jeder Kategorie alle Unterkategorien (bis in die unterste Ebene) angezeigt bekommen kann? Bis dahin sollten wir noch an einer Übersicht arbeiten. Sie als Unterseite ins Portal Recht einzustellen und laufend auf dem aktuellen Stand zu halten, fände ich gut.
  4. Über das Aktivieren des Portals Recht denke ich weiter nach. Ich finde, da ist momentan wenig Leben drin.

Beste Grüße für heute --wau 21:18, 9. Feb 2005 (CET)

Hab mal die (mit einer Ausnahme) aktuellen Rechtskategorien hier zusammengestellt. --wau 10:42, 10. Feb 2005 (CET). Siehe auch Wikipedia:Portal Recht. Gruß wau 19:34, 10. Feb 2005 (CET)

Anonyme Anfrage

Hallo Stechlin. Du hast im Artikel E-Justice die Kategorie von Recht auf Rechtsinformatik geändert. Dies mag ich noch akzeptieren können, auch wenn ich finde, dass damit der Fokus zu sehr auf die Informatik gelenkt wird. Zumindest ist mir aufgefallen, dass Rechtsinformatik zwar eine Unter-Unterkategorie von Recht ist. Allerdings gehört sie zum Stamm "Grundlagen des Rechts", der folgendermaßen beschrieben ist: "In Abgrenzung zu der Kategorie:Rechtssystem, in deren Unterkategorien Artikel Aufnahme finden sollen, die der Darstellung des geltenden Rechts dienen, sind die Unterkategorien dieser Kategorie zur Aufnahme derjenigen Beiträge bestimmt, die sich mit den sogenannten Grundlagenfächern wie Methodenlehre, Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie usf. beschäftigen." Damit hat der Artikel nun rein gar nichts zu tun, da er sich gerade mit der aktuellen Rechts- und Anwendungslage beschäftigt. Irgendwie ist dieses ganze Kategoriensystem "Recht" Murks. Was hälst du von einer (zusätzlichen) Einteilung in die Kategorie "Gerichtsverfahren"? DLindloff

Was den Artikel angeht, hast Du recht, ich habe die Kategoriesierung korrigiert. Daß das ganze System Murks sei, kann ich nicht finden. Die Probleme der Recht-Kategorien werden zur Zeit an verschiedenen Orten diskutiert - für konstruktive Vorschläge wäre ich dankbar. -- Stechlin 19:02, 16. Feb 2005 (CET)
Okay. -- DLindloff 20:28, 16. Feb 2005 (CET)

Basisdaten Gesetze

Darf ich Dich bitten, hier auch Deine Meinung zu äußern? Gruß --Bubo 23:09, 12. Feb 2005 (CET)

Hallo Stechlin, ich würde mich freuen, wenn Du hier noch einmal vorbeischauen könntest. Gruß --Bubo 18:33, 24. Feb 2005 (CET)

Hallo Stechlin, siehe Artikel und [6]. Ich habe ihm als Zivi das Frühstück gebracht, und die Mutter einer Bekannten hat bei ihm studiert. So klein ist die Welt.


Hallo Stechlin! auf einen Löschantrag hin habe ich auch mal einen kurzen Kommentar drangesetzt. Ich muß aber auch nicht überall meine Finger hineinhängen. Ich hielt es hier für besser auf einen Punkt dezent hinzuweisen, dem der Autor vielleicht gar nicht berücksichtigt hat. Benutzer: Mario todte, 14:07, 23. Februar 2005 (CEST)


Danke für Deine Nachricht zu Fehlurteil. Wegen Johann Joachim Winckelmann, der ja nun einmal für die Klassische Altertumswissenschaft von Bedeutung war, hatte ich den Artikel zu seinem Mörder angelegt. Ist das hier vielleicht etwas zu stark. Der Mordfall und der Tod Winckelmanns nach den Akten hat fast schon etwas von einem Heldenepos. Benutzer: Mario todte, 18:43, 23. Febrar 2005 (CEST)


Admin-Kandidaturen

Hallo Stechlin,
bei den Abstimmungen für die Admin-Kandidaturen hast Du mit „Pro“ für mich gestimmt, es ergibt sich aber keine Mehrheit für mich. Da auch ohne Admin-Rechte sinnvolle Arbeit in Wikipedia geleistet werden kann, akzeptiere ich dies. Jedoch bedanke ich mich herzlich für Deine Stimmabgabe. Gerade weil sie von Dir kommt und ich Dich zusammen mit anderen hoch schätze, ermutigt mich das! Ich freue mich auf weitere konstruktive Zusammenarbeit. Besten Gruß -- WHell 12:24, 27. Feb 2005 (CET)

Vertragstheorie

Hallo Stechlin, ich bräuchte mal die Hilfe eines erfahreneren Wikipedianers und Admins: Die Artikel Vertragstheorie und Gesellschaftsvertrag behandeln dasselbe Thema. Ich habe daher (wie auf der Diskussionsseite beschrieben) alle relevanten Daten aus dem Artikel Gesellschaftsvertrag übernommen und in Vertragstheorie eingebaut. Der Artikel Gesellschaftsvertrag könnte daher theoretisch gelöscht werden, zumindest in Bezg auf das Thema Vertragstheorien. Da er ja aber eigentlich Gesellschaftsverträge im Sinne von GmbH-Gesellschafterverträgen usw. behandeln sollte, habe ich ihn nicht zur Löschung vorgeschlagen, habe aber andererseits momentan auch nicht vor, diesen Artikel selbst mit dem korrekten Thema zu füllen. Sollte der Artikel doch erstmal gelöscht oder zumindest "geleert" werden? Soweit zum ersten Problem.
Das zweite Problem ist, dass eine Unmenge von Artikeln auf Gesellschaftsvertrag verweist, einige davon sollten dann auf Vertragstheorie bzw. Vertragstheorien (siehe unten) umgeändert werden. Ich habe aber nicht die Muße, das jetz zu tun. Wäre das ein Problem das erstmal so zu belassen?
Das dritte Problem schließlich liegt darin, dass der Artikel Vertragstheorie nicht unter Vertragstheorie in der Wikipedia stehen sollte. Besser wäre der Plural Vertragstheorien, wie in der deutschen Literatur im Gegensatz zur wörtlichen Übersetzung der engl. und frz. Bezeichnung des Themas (Gesellschaftsvertragstheorien) wohl vorherrschend. Könntest du den Artikel verschieben? Ich würde mich dann um die Redirects kümmern.
Vielen Dank schonmal,
Gruß -- C.Löser 17:58, 27. Feb 2005 (CET)

Danke für die schnelle Antwort!
Die Singularregel war mir unbekannt, ich habe kein Problem damit. Ich habe grade alle Links berichtigt, bei denen ich mir sicher war, dass Gesellschaftsvertrag im staatstheoretischen Sinne gemeint war. Wikipedia:Ausgewählte Jahrestage/Dezember zeigt sich aber noch bockig. Ich habe den einzigen Link den ich finden konnte schon geändert, trotzdem wird er noch in der Linkliste von Gesellschaftsvertrag aufgeführt. Wahlweise war ich blind oder zu faul der Sache auf den Grund zu gehen ;-). Auch die Benutzerseiten habe ich erstmal ausgelassen.
Für Vertragstheorien, Gesellschaftsvertragstheorie und Gesellschaftsvertragstheorien habe ich jetzt auch Redirects auf Vertragstheorie gesetzt.
Wenn du noch bei Gesellschaftsvertrag Vorbemerkung sowie Stub zum privatrechtlichen Gesellschaftsvertrag einstellen könntest würde ich mich freuen. Ich denke für Vorbeikommende stellt ein bereits vorhandener Stub eine Senkung der Hemmschwelle dar, den Artikel zu erweitern.
Wünsche noch einen schönen Abend! -- C.Löser 20:24, 27. Feb 2005 (CET)

re: Gouverneur

Hey, danke, war schon ganz schön "durch den Wind"!
Ich bitte Dich, an der Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:HMS_Bounty mitzuwirken oder sie zumindest zu beobachten? Liebe Grüße, Wolfgang --w. 19:50, 1. Mär 2005 (CET)

tsors Spinnereien

Schaust Du gelegentlich bitte mal hier vorbei? -- tsor 16:23, 5. Mär 2005 (CET)

Abwesenheit

Hast Du den Artikel noch im Visier ? Ansonsten würde ich bis auf weiteres den ÜH entfernen, Aktion Frühjahrsputz... Grüße --MMozart 12:00, 9. Mär 2005 (CET)

Danke

Hallo Stechlin. Verzeih, dass ich dich damit auf deiner Diskuseite noch damit belege, aber ich wollte dir dafür danke sagen, dass du deine Stimme nun doch für das Meinungsbild über den Umgang mit Bildern gegeben hast. Deinen Vorbehalt verstehe ich voll und ganz.

Ein paar Worte zum Hintergrund:

Das Meinungsbild ist gestern, ohne dass es von den Initiatoren beabsichtigt war, in einem Zustand einfach losgegangen, den wir so nie zur Abstimmung vorlegen wollten. Alternative 1 und 3 waren zwar soweit korrekt formuliert, aber diese unsägliche Alternative 7 wollten wir eigentlich gestern vor der Abstimmung rausschmeißen. Uns klar war, dass es zu soetwas kommen würde, wie es Achim getan hat. Wir hatten sie nur in der Vorbereitung drin gelassen (genau wie Alternative 4, die wir auch ablehnen und die wie 7 von einer Einzelperson eingebracht wurde), damit wir die zwei sachargumentresistenten Trolle Wikibär und Suspekt vorerst ihre Spielwiese lassen und ansonsten alles andere zuende formulieren und vorbereiten. Es gab davor einen heftigen Editwar in dem ich diese Alternative in anderer Form immer wieder wohlbegründet X-mal rausgeworfen habe und dann nochmal, als ich wenigstens diesen Fair-Use-Schwachsinn nicht sehen wollte.

Tja und dann hat Wikibär am 13.3. einfach kurz nach 0 Uhr angefangen abzustimmen für die 7 und und ich fiel am Sonntag Mittag als ich wieder online war aus allen Wolken, weil ich eigentlich vorhatte das Meinungsbild erst heute starten zu lassen... Naja nun es ist halt eine Wikiwahl, Probleme sind an der Tagesordnung.

Das Problem war: Hätte ich Alternative 4 und 7 vorher konsequent weiter rausgeworfen, dann hätte ich mir Zensur und Wahlfälschung noch und nöcher anhören lassen dürfen, so aber lief nun die Wahl und ich dachte "Nun ja so kannst du wenigstens in der Wahl ihnen zeigen, dass sie keine Chance mit ihren Ideen haben" und habe deswegen nur darauf geachtet den Vandalismus auf der Seite einzudämmen und alle zu informieren und ansonsten die Abstimmung laufen zu lassen.

Gerade deswegen, weil offensichtlich war, dass es nicht meine Schuld war, hat mich Achims und Anathemas brüske Ablehnung gestern Abend so tief getroffen, weil unsere ganze Arbeit von den Vollidioten Wikibär und Suspekt so in Misskredit gezogen wurde.

Aber gottseidank läuft die Wahl ja nun vom momentanen Abstimmungsstand genauso wie ich es vermutet habe. Alternative 1 führt gefolgt von 3 und alles andere spielt keine Rolle. Für mich ist dieses Meinungsbild die Demonstration unseres Selbstverständnisses für die die es nicht glauben wollen und für alle anderen Klarheit. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Viele Grüße, Arnomane 14:19, 14. Mär 2005 (CET)