Wikipedia:Löschkandidaten/14. März 2005
6. März | 7. März | 8. März | 9. März | 10. März | 11. März | 12. März | 13. März | 14. März | 15. März |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Wikipedia ist kein Branchenbuch und kein Webverzeichnis. --Pjacobi 00:24, 14. Mär 2005 (CET)
- behalten - als Statiker finde ich diese Liste ausnahmsweise mal sinnvoll und hilfreich, ein paar einleitende Sätze aus dem FEM Artikel sollten allerdings rein, hab das mal getan. - Ralf
00:47, 14. Mär 2005 (CET)
- Äh, ja, die Liste ist hilfreich, aber ist sie nicht im falschen Projekt? Es gibt http://dmoz.org/Science/Technology/Software_for_Engineering/Finite_Element_Analysis/ --Pjacobi 00:58, 14. Mär 2005 (CET)
- Da hast du sicher Recht, nur ist nicht jeder des englischen mächtig (wie ich) und im deutschen ODP finde ich nichts, außerdem gibt es massenhaft 'Liste von...' in der WP, nur weil es eine entsprechende in der en-dmoz gibt, kann doch eine ähnliche hier stehen??? - warten wir mal andere Meinungen ab - Ralf
01:27, 14. Mär 2005 (CET)
- PS: ich bin prinzipiell gegen Listen als Artikel aber für Listen in Artikeln ;-) Ralf
01:29, 14. Mär 2005 (CET)
- Da hast du sicher Recht, nur ist nicht jeder des englischen mächtig (wie ich) und im deutschen ODP finde ich nichts, außerdem gibt es massenhaft 'Liste von...' in der WP, nur weil es eine entsprechende in der en-dmoz gibt, kann doch eine ähnliche hier stehen??? - warten wir mal andere Meinungen ab - Ralf
- Äh, ja, die Liste ist hilfreich, aber ist sie nicht im falschen Projekt? Es gibt http://dmoz.org/Science/Technology/Software_for_Engineering/Finite_Element_Analysis/ --Pjacobi 00:58, 14. Mär 2005 (CET)
- Ich bekenne, dass ich von der Materie nichts verstehe. Ich sehe hier aber eine lange Sammlung von Weblinks, die vielleicht doch besser in einem zugehörigen Artikel verlagert werden sollte. --ahz 08:22, 14. Mär 2005 (CET)
- behalten - als ehemaliger FEMler (Temperatur-/Phasenfeldberechnung) finde ich den Artikel sinnvoll. Allerdings ist es zwecklos, alle Software hier zu listen. Schöner wäre es die historische Entwicklung der Programme zu beschreiben, also die Meilensteine zu listen. --Marc van Woerkom 11:21, 14. Mär 2005 (CET)
- Sorry, aber das hat nun wirklich nichts in der Wikipedia zu suchen (Wikipedia ist kein Branchenbuch). Die Links passen zu dmoz.org, und wenn sie da noch nicht stehen, kann man sie vorschlagen. Hier löschen. --Skriptor ✉ 08:34, 14. Mär 2005 (CET)
- Löschen, Wikipedia ist eine Enzyklopedie und keine Sammlung für "Spezial-Handwerkszeug". Der Informationsgehalt für Nichtexperten tendiert gegen Null. Wer sich mit FEM beschäftigt, findet diese Informationen auch in der Fachliteratur. --Langohr 11:37, 14. Mär 2005 (CET)
Gegen Löschung entweder behalten oder in den Hauptartikel kopieren.--Dirk33 11:51, 14. Mär 2005 (CET)
Der Loeschgrund ist klar. Aber ein paar Bemerkungen zur Geschichte. Ich habe irgendwann entnervt alle Weblinks aus Finite-Elemente-Methode rausgeschmissen, weil es einfach immer mehr wurden. Daraufhin hat ein Benutzer diese Liste hier angelegt. Das klappt prima: jetzt wird der eigentliche Artikel nicht mehr zugemuellt. Prinzipiell halte ich es fuer sinnvoll, einige Links zu Finite-Elemente-Codes zu haben. Vielleicht habt ihr ein paar Ideen, wie man gezielt welche (3-5) auswaehlt und die dann in den Hauptartikel packt? Viele Gruesse --DaTroll 12:58, 14. Mär 2005 (CET)
Das ist keine Navigationsleisten sondern ein Themenkreis mit subjektiver Auswahl und nicht abschließbar. Zum sinnvollen navigieren zu umfangreich ist die Liste zudem. Löschen die ganze umfangreiche Liste ist schon in Heavy Metal drin, wen das wirklich interessieren sollte ist von jedem Artikel, auch ohne die Navleiste nur einen Click weg. -- Sansculotte - ? 02:27, 14. Mär 2005 (CET)
Die Auswahl besteht aus Kategorie:Metal, der Umfang entspricht der Hälfte des Inhaltes der Vorlage:Navigationsleiste Monde Jupiter. Im Vergleich hielt ich das für eine gute Hilfe.
- Überarbeitungsbedürftig ist die Navigationsleiste auf jeden Fall, wenn man sie mit der Liste in Heavy Metal vergleicht. Verschiedene Genres sind nicht in der Navileiste drin, statt dessen aber z b. Viking Metal, das aber als ein Subgenre des Black Metal gilt. Ich bin für behalten, wenn es jemand überarbeitet, der davon etwas versteht. Ich bevorzuge sanftere Klänge :) --ahz 08:16, 14. Mär 2005 (CET)
Vielleicht ist eine Überarbeitung noch möglich. Einzelne Personen oder Unternehmen, wenn sie eine gewisse Bedeutung haben und Material für einen Artikel abgeben, sind gern willkommen. Die Wikipedia ist für vieles offen, doch ist sie keine Genealogiesammlung. -- Simplicius ☺ 03:30, 14. Mär 2005 (CET)
- Einige Familienmitglieder waren recht bedeutend (z.B. ein Generalleutnant) - aber für einen eigenen Artikel bräuchte man wohl mehr Stoff. So bietet sich ein Sammelartikel an. (Ich nehme an, der Antragsteller hat - wie im Falle von Die gescheiterten Existenzen - den Artikel wieder mal überhaupt nicht gelesen.) Behalten AN 07:17, 14. Mär 2005 (CET)
- Behalten, die Familie hat einige Persönlichkeiten hervorgebracht. --ahz 07:56, 14. Mär 2005 (CET)
- Behalten aber Stammbaum in optisch übersichtlich Zeichnung umgestalten--217 09:20, 14. Mär 2005 (CET)
Unpassendes Lemma und fast nichts wird erklärt. --::Slomox:: >< 03:37, 14. Mär 2005 (CET)
- Mal vom Lemma abgesehen, ist das lediglich eine Stickpunktsammlung, mit der kaum etwas anzufangen ist, löschen. --ahz 07:59, 14. Mär 2005 (CET)
- Löschen. Zumal Komponente ein allgemeiner Begriff ist. Dort wird auch auf Softwarekomponente verwiesen. Auf jeden Fall ist das Lemma falsch, Inhalt sollte zu Java. --Uwe Gille - (Disk.) 12:10, 14. Mär 2005 (CET)
In diesem Artikel steht nicht, was Gesundheitspädagogik ist. Keine Definition, stattdessen der Lehrplan irgend einer Ausbildungsstätte im Detail. --lueggu 04:27, 14. Mär 2005 (CET)
- Wenn dieser Unsinn schnellgelöscht würde, wäre ich auch einverstanden. --ahz 08:00, 14. Mär 2005 (CET)
Das Thema wäre auf jeden Fall einen Eintrag wert, nur leider wird hier vor allem ein Internetforum beworben. --ahz 07:50, 14. Mär 2005 (CET)
Diese Liste ist nicht enzyklopädisch, da sie weder
- erklärt, was mit einer Rückkehr zu einer traditionellen oder auch klassischen Rechtschreibung (gut, letztere trägt immerhin einen Link) gemeint ist noch Klugschnacker 09:47, 14. Mär 2005 (CET)
- eben. daher Pseudoargument. --Bertram ! 09:28, 14. Mär 2005 (CET)
- verwertbare Aussagen enthält. Wozu ist diese Liste gut? Wer sucht unter diesem Lemma Informationen worüber und warum? Klugschnacker 09:47, 14. Mär 2005 (CET)
- ich, ich, ich! Werde sie demnächst mal meinen Kollegen unter die Nase halten. Ist ein gutes Argument um ggf. selbst zurückzukehren. --Bertram ! 09:27, 14. Mär 2005 (CET)
- Zudem ist es eine rote Liste mit teilweisem Grün, ein Ausbau der Links ist kaum zu erwarten (der Altöttinger Liebfrauenbote würde sicher auch gleich 'nen Löschantrag verpasst bekommen,oder???)
Klugschnacker 08:41, 14. Mär 2005 (CET)
Strikt dafür, daß wir das behalten. Bravo. Applaus! --Bertram ! 09:26, 14. Mär 2005 (CET)
- @Bertram: Durch direkte Antworten im Text des Löschantrages wird dieser nicht wirklich verständlicher; ich habe mal meine Unterschriften an den von dir gelassenen Absätzen gesetzt und hoffe, anderen Lesern bleibt der Zusammenhang erhalten. Klugschnacker 09:47, 14. Mär 2005 (CET)
- @klugschnacker - sorry, war hier unnötig, die Begeisterung ist mit mir durchgegangen. Gruß --Bertram ! 10:06, 14. Mär 2005 (CET)
- @Bertram: Durch direkte Antworten im Text des Löschantrages wird dieser nicht wirklich verständlicher; ich habe mal meine Unterschriften an den von dir gelassenen Absätzen gesetzt und hoffe, anderen Lesern bleibt der Zusammenhang erhalten. Klugschnacker 09:47, 14. Mär 2005 (CET)
- Die Liste ist ein Teil des Artikels Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 und wurde wegen der Größe aus diesem ausgelagert. Die Liste dokumentiert die Rückkehr von Medien und Verlagen zur klassischen Rechtschreibung nach dem Scheitern der Rechtschreibreform. Sie gibt damit Auskunft über ein kulturpolitisches Reformprojekt im deutschsprachigen Raum.
- Über den Sinn von Links wird bereits in der Artikel-Diskussion beraten. Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich mich um diesen Punkt kümmern - vielleicht findet sich aber auch eine helfende Hand.
- Was der Begriff "rote Liste" in diesem Zusammenhang soll ist mir unklar. Normalerweise wird in einer roten Liste etwas aufgeführt, das man vermeiden soll. Darum geht es hier aber nicht. Es ist - wie gesagt - eine Dokumentation der Rückkehrbewegung.
- Behalten --Linked 09:36, 14. Mär 2005 (CET)
- Ich wusste gar nicht, dass die Rechtschreibreform gescheitert ist - mein Sohn wird doch tatsächlich noch danach unterrichtet, was ich aber gleich heute abend auf der Elternversammlung ansprechen werde... Klugschnacker 09:48, 14. Mär 2005 (CET)
- Diese Problematik ist bekannt, aber es gibt derzeit keine Lösung dafür. Laut den letzten Umfragen gibt es etwa 10-15% Befürworter der Reform. Namhafte Politiker sprechen offen vom Scheitern der Reform und praktizieren selbst die klassische Rechtschreibung. Dennoch wird die in der Realität nicht stattfindende Reformschreibung per Erlaß an den Schulen gelehrt und bei manchen Behörden verwendet.
- Wie auch in Deinem Fall ist die Liste der zur traditionellen Rechtschreibung zurückgekehrten Druckmedien ein für viele überraschendes Dokument, das auch im Kontext der Wikipedia auf jeden Fall erhaltenswert ist.--Linked 10:04, 14. Mär 2005 (CET)
- Ich wusste gar nicht, dass die Rechtschreibreform gescheitert ist - mein Sohn wird doch tatsächlich noch danach unterrichtet, was ich aber gleich heute abend auf der Elternversammlung ansprechen werde... Klugschnacker 09:48, 14. Mär 2005 (CET)
- Von einer Dokumentation kann bei einer reinen Liste auch nicht die Rede sein: Wann kehrten die Gelisteten zurück und warum? Klugschnacker 09:48, 14. Mär 2005 (CET)
- Viele dieser Medien haben die Reformschreibung niemals angewendet. Andere sind früher oder später zurückgekehrt. Wer möchte, kann sich gerne die Mühe machen und beim einen oder anderen Medium nachfragen. Da es aber um die 200 Titel sind, ist das eine Menge Arbeit, die eine handvoll Leute kaum schaffen wird. Zudem ist die Frage, ob das nicht eher Aufgabe der Einzelartikel ist (wie z.B. bei der FAZ). --Linked 10:04, 14. Mär 2005 (CET)
- Von einer Dokumentation kann bei einer reinen Liste auch nicht die Rede sein: Wann kehrten die Gelisteten zurück und warum? Klugschnacker 09:48, 14. Mär 2005 (CET)
- Rote Liste ist möglicherweise wirklich irreführend, gemeint ist die lange Liste roter Links. Klugschnacker 09:48, 14. Mär 2005 (CET)
- Wieso rot? Bei mir sind die alle blau oder lila. --Linked 10:04, 14. Mär 2005 (CET)
- Rote Liste ist möglicherweise wirklich irreführend, gemeint ist die lange Liste roter Links. Klugschnacker 09:48, 14. Mär 2005 (CET)
- Löschen: In dieser Fom ist die Liste sinnfrei. Es fehlen, wie oben gesagt Hintergrundinformationen zu den einzelnen Publikationen. Außerdem ist sie mE nicht neutral, dazu müsste eine Liste der in neuer Rechtsschreibung veröffentlichten Zeitungen und Zeitschriften dazu, mindestens aber eine grobe Vergleichszahl, wie viele Publikationen in „neuer Rechtschreibung“ erscheinen. --jergen 11:15, 14. Mär 2005 (CET)
- Das ist insofern problematisch, als es nichts besonderes ist, mit dem Strom zu schwimmen. Beispielsweise gibt es auch eine Liste von bekannten Widerstandskämpfern, aber keine Liste mit bekannten Mitläufern. Konkret fallen mir auf Anhieb nur zwei Magazine ein, die sich ausdrücklich zur reformierten Rechtschreibung bekannt haben. Viele Medien schreiben reformiert, sind aber nicht glücklich damit und würden lieber wieder klassisch schreiben (z.B. die Süddeutsche Zeitung). --Linked 11:41, 14. Mär 2005 (CET)
Behalten Unter Umständen kommt auch einer Liste hoher informativer Gehalt zu. Besser wäre es allerdings, wenn noch Informationen zu den konkreten Begründungen der einzelnen Redaktionen und Verlage hinzugefügt würden. --Frank Schulenburg 11:28, 14. Mär 2005 (CET)
- Du bist herzlich eingeladen, einige dieser Begründungen nachzutragen. Vielleicht können das ein paar Leute für die wichtigsten Medien machen - allerdings bin ich der Meinung, daß diese Informationen dann in die Einzelartikel eingearbeitet werden sollten. Die Liste wird sonst überladen und unübersichtlich. --Linked 11:41, 14. Mär 2005 (CET)
behalten oder nach Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 kopieren.--Dirk33 11:53, 14. Mär 2005 (CET)
- von dort wurde es ausgelagert, weil die Liste zu mächtig ist. --Bertram ! 11:57, 14. Mär 2005 (CET)
Eine Enzyklopädie ist keine Mediendatenbank. Hier wird Information (übrigens mit geringer Halbwertszeit) gelistet. Da kann ich nachschauen, ob ich demnächst an meinem Reiseziel eine mit meinen Vorlieben konforme Tageszeitung vorfinden werde??? Warum, in welchem u.a. auch zeitlichen Kontext die das wohl machen??? Haben die das selbst entschieden (oder war das der Mutterverlag)??? Haben die Verlage oder die Autoren entschieden??? Zu einem Enzyklopädie-Eintrag gehört doch wohl Auswertung und Wissensaufbereitung, sowie eine kritische Einordnung, d.h. also ein Vergleich (zumindest welchen Anteil diese Irrungen oder Aufrechten ausmachen). So Löschen --He3nry 12:49, 14. Mär 2005 (CET)
Erklärt nicht die Preisanalyse sondern nur die Bedeutung des Wortes. --ahz 08:50, 14. Mär 2005 (CET)
- Auch das wohl nicht: "Die Preisanalyse ist ein Werkzeug zur Ermittlung der Preisuntergrenzen." => Löschen AN 09:19, 14. Mär 2005 (CET)
Behalten. Besser als nix. Hoffentlich wird es bald ausgebaut. --Bertram ! 09:29, 14. Mär 2005 (CET)
- Habe versucht, ein klein wenig zu erklären, worum es geht. Das wie habe ich dagegen nicht beschrieben. --Bertram ! 10:21, 14. Mär 2005 (CET)
- Behalten und ausbauen. --Frank Schulenburg 11:22, 14. Mär 2005 (CET)
Zentralschmieranlage (erledigt)
Im Rahmen des Wikipedia:Frühjahrsputzes (ja, Werbung muß sein!) für zu schlecht befunden.
Das Lemma wird nicht erklärt. Ich weiß jetzt was im Bausatz einer Z. enthalten ist, aber was es macht oder wofür es gut ist, oder was es eigentlich ist wird nicht erklärt. (Alternativvorschlag wäre Redirect auf Deutscher Bundestag...) ((o)) Bitte?!? 09:16, 14. Mär 2005 (CET)
- Ich habe eine Erklärung geschrieben-ich denke der LA kann raus. Hadhuey 10:14, 14. Mär 2005 (CET)
- Danke Hadhuey! Ich dachte zuerst auch dies sei ein Teil unseres Dampflokbausatzes... Erledigt! ((o)) Bitte?!? 10:28, 14. Mär 2005 (CET)
Hitlerkunstmuseum (erledigt)
Noch einer aus dem Wikipedia:Frühjahrsputz.
Brauchen wir denn Artikel über jeden Unsinn, den sich unser "geliebter Führer" (Vorsicht! Sarkasmus!) jemals ausgedacht hat? Und wenn ja, dann kann es doch bei Addi H. aus B. unter "Wirre Ideen" eingebaut werden. ((o)) Bitte?!? 09:22, 14. Mär 2005 (CET)
Nachtrag: der Löschvorschlag war von mir ... ich denke schon, das das Thema Beutekunst + "Führermuseum Linz" durchaus in einem eigenen Artikel abgehandelt werden könnten. Allerdings sind hier Lemma + Inhalt diesem Thema nicht angemessen ... Hafenbar 10:05, 14. Mär 2005 (CET)
- Behalten. Fast alles in Bezug auf Hitler ist enzyklopädiewürdig, auch wenn man Hitler nicht mag. --Bertram ! 10:08, 14. Mär 2005 (CET)
So es das wirklich gab: Bei Hitler einbauen oder auch einem ggf. vorhandenen Artikel zur Architektur des Dritten Reiches. Löschen. Klugschnacker 11:01, 14. Mär 2005 (CET)
- Nein, nicht bei Hitler, sondern bei "Entartete Kunst" unter "Nationalsozialistische Kunstpolitik". (Dort fehlt auch noch ein Abschnitt zu "NS-Kunst".) Dann löschen. --Jesusfreund 11:04, 14. Mär 2005 (CET)
- Hab´s getan. --Jesusfreund 11:22, 14. Mär 2005 (CET)
Das Thema mag ja viel Hintergrund haben - aber aus diesem Artikel geht für mein Verständnis praktisch nichts sinnvolles hervor. Deswegen wäre ich für Löschen oder massiv überarbeiten. --Hansele 09:34, 14. Mär 2005 (CET)
Das ist so wirr dass ich derzeit für löschen bin. Überarbeiten geht aber auch. --Bertram ! 10:22, 14. Mär 2005 (CET)
Redirect auf Dildo oder Vibrator (eine lesbische Freundin hat mir mal ihre Sammlung gezeigt...)? Oder habe ich was falsch verstanden? Der Text war leider sehr sehr wirr... oder Löschen... ((o)) Bitte?!? 10:35, 14. Mär 2005 (CET)
- Hier geht es um eine (wirre) Theoriefindung um nicht um die real existierenden Dildos => Löschen AN 10:42, 14. Mär 2005 (CET)
Zugegeben provokanter Begriff (soll ja wohl auch so sein). Finde den Artikel nicht unbedingt wirr (Die Theorie bzw. das Zitat schon eher). Man bekommt zumindest einen Anhaltspunkt, was mit dem Schlagwort gemeint ist. Deshalb für belassen. Erklärung kann aber sicher noch verbessert werden. --Langohr 12:20, 14. Mär 2005 (CET)
- Scheint mir etwas zu verschroben, zumal bei Lacan nichts von Phallustheorien steht, die "weiterentwickelt" werden könnten. In dieser Form Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 12:26, 14. Mär 2005 (CET)
Werbung? - Vielleicht. Relevanz? Sehe ich keine. ((o)) Bitte?!? 09:58, 14. Mär 2005 (CET)
- "CheeseTracker ist ein freies Musikprogramm vom Typ Tracker, geschrieben von Juan Linietsky (auch bekannt als Reduz). Es handelt sich um einen Clone des Shareware-Programms Impulse Tracker (...)" => Löschen AN 10:03, 14. Mär 2005 (CET)
Es ist erstaunlich wie viel Verwirrung sich beim Leser mit so wenigen Worten erzielen läßt. Verwaist, unverständlich, kein Nutzwert für den Leser. ((o)) Bitte?!? 10:13, 14. Mär 2005 (CET)
- Ein verwirrender Satz - geht es etwa um das Erben der Funktionen von den Klassen? So wie jetzt - löschen AN 10:18, 14. Mär 2005 (CET)
Ich ahne dunkel worum es gehen könnte. Wenn das nicht laienverständlich gesagt werden kann, dann besser löschen. --Bertram ! 10:25, 14. Mär 2005 (CET)
Wenn der Autor das meint, was ich glaube, dass er es meint, dann waere es schoen einen Artikel dazu zu haben. In dieser Form ist es allerdings wertlos. Aber vielleicht sollte sich jemand die Muehe machen, das verstaendlich umzuformulieren? Sonst loeschen -- Sparti 10:31, 14. Mär 2005 (CET)
- Hä?! Ich Informatiker, ich nix verstehn. Warum sind ausgerechnet so viele Informatikartikel so grauenhaft formuliert? Löschen. --Mussklprozz 12:55, 14. Mär 2005 (CET)
Dieser Artikel ist vielleicht auf den ersten Blick nicht direkt ein Löschkandidat, aber laut z.B. [1], [http.//www.strassel.com/srilanka/_20.htm] scheinen die Informationen in dem Artikel nicht richtig zu sein. Weder Ernährung noch Verhalten scheinen richtig beschrieben zu sein (oder geht es um zwei verschiedene Tiergruppen?!?). Ist das noch zu retten? (Und was ist "Grill"? Seit wann grillen Fische?!?) ((o)) Bitte?!? 10:19, 14. Mär 2005 (CET)
- Gemeint ist wohl Krill :-; --Frank Schulenburg 11:31, 14. Mär 2005 (CET)
und demnächst kommt die Liste aller Orte, die ein A enthalten --80.132.208.101 10:30, 14. Mär 2005 (CET)
- Was soll sowas bringen? Wer macht sowas? Wozu?!? Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:38, 14. Mär 2005 (CET)
- Wieso, das ist doch informativ. Ich plane als Nächstes eine Liste über Orte, die ein Schwein enthalten: Herisau, Eglisau ... Ja, löschen --Philipendula 10:44, 14. Mär 2005 (CET)
- Nur behalten , wenn mindestens orange, pink, violett und beige in Schweizer Dorfnamen nachgewiesen werden. Achja, und dann natürlich auch in Liechtenstein. Löschen. --Jesusfreund 10:55, 14. Mär 2005 (CET)
- Wieso, das ist doch informativ. Ich plane als Nächstes eine Liste über Orte, die ein Schwein enthalten: Herisau, Eglisau ... Ja, löschen --Philipendula 10:44, 14. Mär 2005 (CET)
Vielleicht für Forscher zu Ortsnamen interessant? Abwartend, aber tendenziell fürs löschen: Klugschnacker 10:57, 14. Mär 2005 (CET)
- Schnulli, Löschen! Krtek76 10:59, 14. Mär 2005 (CET)
- Löschen: Der Sinn der Liste erschließt sich mir nicht; zu den Tieren weiter unten. --jergen 11:06, 14. Mär 2005 (CET)
In Star Wars einarbeiten und umleiten. --Philipendula 10:33, 14. Mär 2005 (CET)
- Der Artikel ist noch nicht fertig, ich bitte einen Blick auf den englischen Artikel zu werfen, der gut zeigt, wo es hingehen soll. Auch führt der Artikel dazu, dass vielleicht mal unter Macht eine vernünftige Begriffsklärung entsteht. --Marc van Woerkom 10:48, 14. Mär 2005 (CET)
- Wie Meister Yoda sagen würde: Meiste das davon Fan-Spekulationen und Geschwurbel ist. Unfug einarbeiten nirgendwo, löschen - und Macht sei mit Euch... ;-) AN 10:37, 14. Mär 2005 (CET)
- Ich habe gerade einen kleinen Edit-War, weil ich genau Spekulation da raushalten will. Es soll bei einer Beschreibung des Films bleiben. Könntest Du mir daher bitte den Teil zitieren, den Du als Fan-Spekulation bzw. Geschwurbel charakterisierst? Ich finde den leider nicht. --Marc van Woerkom 10:46, 14. Mär 2005 (CET)
- "Die Mitochondrien werden als Quelle der Macht genannt. Dies sind sog. Organellen, die in den Körperzellen die Rolle von Kraftwerken spielen. Man vermutet, dass sie im Laufe der Evolution aus Mikroorganismen hervorgegangen sind, die mit den Zellen unseren Vorfahren eine Symbiose eingegangen sind." - Im Film (Episode I, II, IV, V, VI) soviel nicht gab. Stammen aus einem Trittbrettfahrer-SF-Magazin kann, selber ersonnen könnte sein auch. AN 11:07, 14. Mär 2005 (CET)
- Ich beziehe mich auf das Zitat von George Lucas: "Midi-chlorians are a loose depiction of mitochondria, which are necessary components for cells to divide. They probably had something--which will come out someday--to do with the beginnings of life and how one cell decided to become two cells with a little help from this other little creature who came in, without whom life couldn't exist.". Die Klärung, ob das jetzt authentisch ist, dürfte etwas Zeit erfordern. Ich denke mal es ist realistisch, das er mit Midi-clorians die Mitochondrien gemeint hat (sind ja wirklich Ort des Zitronensäurezyklus und mit eigener RNA ausgestattet und liefern ein tolles Beispiel). --Marc van Woerkom 11:14, 14. Mär 2005 (CET)
- Die Frage bleibt gültig, ob man wirklich jedes nebensächliche fiktive Detail am Rande im vollen Umfang beschreiben "muß". AN 11:19, 14. Mär 2005 (CET) (ein "Star Wars"-Fan a.D.)
- Was dir nebensächlich erscheint, muss keineswegs nebensächlich sein. Es ist ja auch nich nebensächlich, ob man auf wikipedia mit rechtlichen Schritten drohen darf, gell. --Bertram ! 11:22, 14. Mär 2005 (CET)
- Ich beziehe mich auf das Zitat von George Lucas: "Midi-chlorians are a loose depiction of mitochondria, which are necessary components for cells to divide. They probably had something--which will come out someday--to do with the beginnings of life and how one cell decided to become two cells with a little help from this other little creature who came in, without whom life couldn't exist.". Die Klärung, ob das jetzt authentisch ist, dürfte etwas Zeit erfordern. Ich denke mal es ist realistisch, das er mit Midi-clorians die Mitochondrien gemeint hat (sind ja wirklich Ort des Zitronensäurezyklus und mit eigener RNA ausgestattet und liefern ein tolles Beispiel). --Marc van Woerkom 11:14, 14. Mär 2005 (CET)
- Was ist an dem Geschwurbel keine Spekulation? Es geht um eine irreale Sache. Ein Phantasiegebilde, welches nur Fans ernst nehmen könne. (siehe Frage unten) ((o)) Bitte?!? 10:54, 14. Mär 2005 (CET)
- @Dicki: Wenn du die Macht als irreale Sache ohne entsprechung in der wirklichen Welt ansiehst, was in unserer - vermeintlich? - rationellen Zeit dem Zeitgeist entspricht, dann geh hin, Dickbauch und stelle einen Löschantragt gegen die aus deiner Sicht dann auch irreale Sache Heiliger Geist. Denn das Phantasiegebilde Heiliger Geist können dann nur Fans der Kirchen ernst nehmen. --Bertram !
- @Berti: Ich hoffe Du hast das Augenzwinkern meiner Ausführungen bemerkt! Und meinst Du es ist sinnvoll einen Aspekt einer Weltreligion mit einer Serie von Kinofilmen zu vergleichen? Ich bin ja ein Heide und somit eher vorsichtig solchen Religionssachen gegenüber und ich sehe auch das Argument, daß die Anhänger-(bzw. Fan)-zahlen ähnlich sein dürften und kann daher nur auf die Läge der Tradition dieser beiden Aberglauben hinweisen. ((o)) Bitte?!? 11:36, 14. Mär 2005 (CET)
- @Dicki: Wenn du die Macht als irreale Sache ohne entsprechung in der wirklichen Welt ansiehst, was in unserer - vermeintlich? - rationellen Zeit dem Zeitgeist entspricht, dann geh hin, Dickbauch und stelle einen Löschantragt gegen die aus deiner Sicht dann auch irreale Sache Heiliger Geist. Denn das Phantasiegebilde Heiliger Geist können dann nur Fans der Kirchen ernst nehmen. --Bertram !
- "Die Mitochondrien werden als Quelle der Macht genannt. Dies sind sog. Organellen, die in den Körperzellen die Rolle von Kraftwerken spielen. Man vermutet, dass sie im Laufe der Evolution aus Mikroorganismen hervorgegangen sind, die mit den Zellen unseren Vorfahren eine Symbiose eingegangen sind." - Im Film (Episode I, II, IV, V, VI) soviel nicht gab. Stammen aus einem Trittbrettfahrer-SF-Magazin kann, selber ersonnen könnte sein auch. AN 11:07, 14. Mär 2005 (CET)
- Ich habe gerade einen kleinen Edit-War, weil ich genau Spekulation da raushalten will. Es soll bei einer Beschreibung des Films bleiben. Könntest Du mir daher bitte den Teil zitieren, den Du als Fan-Spekulation bzw. Geschwurbel charakterisierst? Ich finde den leider nicht. --Marc van Woerkom 10:46, 14. Mär 2005 (CET)
- Star Wars ist ein prominentes fiktionales Werk. Die Macht spielt da eine wichtige Rolle. Der Teil verdient durchaus eine Beschreibung. Man muss die feine Linie beachten, zwischen Filmbeschreibung und den Versuchen dann wirklich Physik bzw. Biologie zu betreiben. Da hört es dann auf. --Marc van Woerkom 10:57, 14. Mär 2005 (CET)
- Wenigstens weiss ich jetzt, was Geschwurbel heisst. --Marc van Woerkom 12:08, 14. Mär 2005 (CET) :-)
Behalten. Der Grund den ich gleich nenne, ist, das stimmt, exotisch. Marco Bischoff greift in seinem Buch über Tachyonen genau diesen Aspekt der Macht auf und zeigt, dass es nichts anderes ist als die gute alte Odkraft, das polynesische Mana, die Summe allen Pranas etc oder - wenn ihr so wollt - sogar der Zugriff auf das Hagion Pneuma. Die Macht die in Starwars beschrieben wird ist eine fantasymäßig verbrämtes, aber sehr stark okkultes Thema. Es ist ein eigenständiges Thema. Daher: behalten --Bertram ! 10:43, 14. Mär 2005 (CET)
- Drum höre Du belesener Schüler Bertram auf die weisen Worte des Meister AN, denn die Macht ist wahrlich stark in ihm. =;o)
- Die Aussage zur ersten Filmtrilogie ist ja noch halbwegs richtig und stimmt mit den Büchern grob überein. Die Aussage zu den neuen Filmen ist schlicht falsch und beruht wohl auf einer falschen Übersetzung aus dem Englischen. Das hat mit "Mitochondrien" nix zu tun, sondern in den Filmen (und Büchern dazu) ist von Symbionten die Rede, welche im Körper der Jedi leben und ähnlich heißen.
- Daher mein Urteil -> Es handelt sich um falsches Geschwurbel über einer irreale Sache. Blos Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:50, 14. Mär 2005 (CET)
- Das ist nicht korrekt. Schau mal bitte in den angegeben Link rein, dort findest Du ein Zitat von George Lucas dazu, wo er explizit auf Mitochondrien verweist. Bitte nicht so schlunzen. --Marc van Woerkom 11:07, 14. Mär 2005 (CET)
- Also entweder geht es hier um die Macht in Star Wars. Dann ist die Sache ganz klar: Loeschen und in den Hauptartikel einarbeiten, wie wir das mit allen Fiktiven Sachen tun oder es geht hier nicht um die Macht in Star Wars, dann sind Text und Inhalt falsch. Auch dann loeschen --DaTroll 10:53, 14. Mär 2005 (CET)
- Könntest Du die Policy dahinter bitte erläutern? (Was wird wird weswegen mit allen fiktiven Sachen gemacht?) Warum ist das in der englischen Wikipedia kein Problem, hier einen eigenen Artikel abzufassen? Wird Gretchen bei Faust eingearbeitet? Mir ist nicht klar, ob das jetzt eine persönliche Geschmacksfrage ist, oder ob es ein halbwegs klares Kriterium dafür gibt. --Marc van Woerkom 11:05, 14. Mär 2005 (CET)
- Also: wir sind nicht die englische Wikipedia, wie die ihre Inhalte organisieren ist also egal. Bei uns wird Gretchen bei Faust eingearbeitet und dann ein Redirect von Gretchen auf Faust gemacht. Die Scheibenweltcharaktere haben einen Sammelartikel, die Harry-Potter-Figuren ebenfalls etc. Die einzelnen Figuren bzw. Themen haben eben keine eigenen Artikel, sondern maximal Redirects. Direkt im Artikel Star Wars waere Dein Text ueber die Macht denke ich gut platziert. Viele Gruesse --DaTroll 12:50, 14. Mär 2005 (CET)
- Könntest Du die Policy dahinter bitte erläutern? (Was wird wird weswegen mit allen fiktiven Sachen gemacht?) Warum ist das in der englischen Wikipedia kein Problem, hier einen eigenen Artikel abzufassen? Wird Gretchen bei Faust eingearbeitet? Mir ist nicht klar, ob das jetzt eine persönliche Geschmacksfrage ist, oder ob es ein halbwegs klares Kriterium dafür gibt. --Marc van Woerkom 11:05, 14. Mär 2005 (CET)
Wir wollen ja (hoffentlich) alle hier bessere Artikel verfassen, daher bitte ich, doch mal mehr auf die formalen Aspekte hier (wie soll der Stoff in der Wikipedia gegliedert werden) einzugehen, die Fan-Diskussion können wir im Anschluss regeln. --Marc van Woerkom 11:26, 14. Mär 2005 (CET)
- Ich bin eh dagegen die fiktiven Welten umfangreich zu beschreiben - und auf keinen Fall etwas, was nicht im Buch/Film selber steht, sondern irgend jemand nachträglich woanders der Fan-Gemeinde verkündet hat. AN 11:31, 14. Mär 2005 (CET)
- Lieber Marc,
- baue es doch einfach in Dinge und Orte aus dem Star-Wars Unviersum, oder wie der passende Sammelartikel immer heißen mag, ein und mache einen Redirect aus unserem Löschkandidaten. Ich habe ja offensichtlich das Buch falsch verstanden, was an der Realitätsferne der Themas liegen mag.
- So haben wir es hier auch mit Sachen aus der Scheibenwelt und aus Entenhausen gehalten.
- Wie gesagt: Ziel ist eine Enzyklopädie und kein Fanzine! Danke. ((o)) Bitte?!? 11:36, 14. Mär 2005 (CET)
- Jetzt haben wir deine persönliche subjektive Meinung gehört. Thanx for that. --Bertram ! 11:35, 14. Mär 2005 (CET)
- Ich habe doch nur diese eine kleine bescheidene subjektive Meinung. Was soll ich denn machen? Mir eine Zweitmeinung zulegen? Wäre das nicht inkonsequent?!?
- Sorry, sorry, sorry, gemeint war AN und ein anderer beim Abspeicher schneller.
- Er hat eine sinnvolle Frage gestellt und ich habe versucht sie an zwei Beispielen zu beantworten. (Und ja ich bin zu faul den Sammelartikel zu suchen...) Des weiteren habe ich einen Fehler zugegeben. Warum so böse? ((o)) Bitte?!? 11:49, 14. Mär 2005 (CET)
- Ich habe doch nur diese eine kleine bescheidene subjektive Meinung. Was soll ich denn machen? Mir eine Zweitmeinung zulegen? Wäre das nicht inkonsequent?!?
- Jetzt haben wir deine persönliche subjektive Meinung gehört. Thanx for that. --Bertram ! 11:35, 14. Mär 2005 (CET)
Armin Heinrich Degen (erledigt, schnellgelöscht)
laut Google unbekannt -- aka • 10:50, 14. Mär 2005 (CET)
- uns sein angeblicher Kollege Sven Dehner ist auch unbekannt. Wahrscheinlich ein fake. Der Einsteller hat im übrigen eifrig in Artikeln Nekrolog, Armin und Degen diesen Typen verlinkt. Ich habs schnellgelöscht. --Nocturne 10:54, 14. Mär 2005 (CET)
Die oben geforderte Liste gibts schon... Sie verfolgt keine sinnvoll nachvollziehbaren Kriterien, insbesondere keine sprachwissenschaftlichen, ihr Sinn erschließt sich dem Leser nicht. --jergen 11:04, 14. Mär 2005 (CET)
- Jaja, die besten Satiren schreibt das Leben. --Philipendula 11:47, 14. Mär 2005 (CET)
Na wenigstens hat Muhen nichts mit Tieren zu tun. Löschen und Info an den Autor, bevor er (sie?) noch weitere Zeit opfert! Klugschnacker 11:22, 14. Mär 2005 (CET)
Benutzer:Schnupfborki weiß jetzt Bescheid. Hoffentlich habe ich die richtigen Worte gefunden... ((o)) Bitte?!? 11:44, 14. Mär 2005 (CET)
Seit meinem LA vom November hat sich dieser Artikel (der noch viel älter ist) keinen Deut gebessert (ja, ich weiß, daß es unfein ist erneut LAs zu stellen, aber damals haben nur zwei von mir sehr geschätze Benutzer mitdiskutiert und ich stolpere immer beim putzen über dieses unselige Ding).
Im Rahmen der gänzlichen Unverständlichkeit sehe ich einfach keinen Mehrwert für den Leser. Erschwerend kommt hinzu, daß ein Basismedium z.B. in der Chemie wohl was gänzlich anderes ist... ((o)) Bitte?!? 11:12, 14. Mär 2005 (CET)
Esoterisches Geschwurbel, das Thema wird in Geschichte von Maßen und Gewichten gut behandelt. Außerdem eventuell URV. --jergen 11:47, 14. Mär 2005 (CET)
- URV kann ich nicht finden, nur afa/projekte/rottl/herkunft.html das hier. Artikel ist grauenhaft. "Im Sechsten Jahrtausend" - ich dachte immer wir hätten gerade das Dritte begonnen... löschen. ((o)) Bitte?!? 12:02, 14. Mär 2005 (CET)
Nicht enzyklopädierelevant. Der Film ist nicht in der IMDb verzeichnet, es gibt keine Infos über den Film bei Google. Es scheint sich um ein reines Fanprojekt zu handeln.--Tim 11:56, 14. Mär 2005 (CET)
- Bei einer Länge von 15 Minuten kein Wunder. Bereits die Auflistung sämtlicher Statisten mit roten Links ist besorgniserregend - löschen AN 12:44, 14. Mär 2005 (CET)
Im Artikel Marmaris steht der Werbetext einer kommerziellen Seite. --Cjlpa 11:57, 14. Mär 2005 (CET)
- Im Artikel bitte noch {{Subst:Löschantrag}}Begründung ~~~~ nachtragen, danke. Und ja, es ist ein Werbetext, den uns jemand zur Verfügung gestellt hat. Löschen, um weiterer Tourismuswerbung vorzubeugen...(hatte die Werbung im letzten Satz zunächst überlesen) ((o)) Bitte?!? 12:12, 14. Mär 2005 (CET)
T&S und Technik und Sicherheit (textgleich)
Kapitalistische Propaganda. Werbung.((o)) Bitte?!? 12:31, 14. Mär 2005 (CET)
- Löschen, die 1:1-Kopie unter Technik und Sicherheit auch. Eine Probe: "(...) Wir Sind ist ein Fachdienst des Roten Kreuzes. Bei uns dreht sich alles um die Technik. Wir bieten mit unseren speziell ausgebildeten Helfern Unterstützung an, wenn es heißt z.B. fachgerecht Zelte zu errichten und für Strom, Beleuchtung, Heizung und Wasser zu sorgen. (...)" AN 12:34, 14. Mär 2005 (CET)
Interessant, aber leider Theoriefindung statt -darstellung (siehe auch Diskussion zum Artikel), und für eine Enzyklopädie bei weitem zu essayistisch. --AndreasPraefcke ¿! 12:46, 14. Mär 2005 (CET)
Wikipedia ist kein Wörterbuch. --::Slomox:: >< 12:52, 14. Mär 2005 (CET)
- Redirect auf Selbstbewußtsein? Oder gleich löschen? ((o)) Bitte?!? 12:59, 14. Mär 2005 (CET)