Zum Inhalt springen

Home Bias

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2008 um 21:42 Uhr durch Karsten11 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Home Bias ist die Tendenz von Investoren, Geldanlagen auf dem Heimatmarkt überproportional zu gewichten.

Hintergrund

Die Portfoliotheorie belegt, dass die Asset Allocation, also die Verteilung der Geldanlage auf verschiedene (von einander statistisch unabhängige) Anlageklassen zu einer Erhöhung der Rendite bei gleichen Risiko führt. Aus diesem Grund wäre theoretisch eine Verteilung der Anlagesumme im Portfolio auf eine Vielzahl von nationalen Märkten sinnvoll. In der Praxis beobachtet man jedoch, dass die Anleger ihre Anlagen weitaus überproportional auf dem jeweiligen Heimatmarkt anlegen. Diesen Effekt nennt man "Home Bias". Dieser effekt wurde erstmal durch French und Poterba (1991)[1] sowie Tesar und Werner (1995)[2] beschrieben.


Gründe

Als Gründe für den Home Bias werden im wesentlichen 3 Aspekte angeführt:

  • Transaktionskosten: Eine Geldanlage im Ausland ist mit höheren Transaktionskosten verbunden. Diese zu vermeiden erhöht die Rendite der Geldanlage
  • Informationsdefizite: Während der Anleger über die Unternehmen am Heimatmarkt relativ gut informiert ist und die Chancen und Risiken gut einschätzen kann, fehlen ihm diese Informationen bei Anlagen auf ausländischen Märkten
  • Wechselkursrisiken: Da die Rendite des Anlegers neben der Rendite der Anlage selbst durch die Änderung des Wechselkurses bestimmt wird, erscheint eine Anlage im gleichen Währungsraum risikofreier

Analoge Wirkungen

Analoge Wirkungen treten auch in anderen Bereichen auf. So ist im Bereich der Sportwetten festzustellen, dass die Heimatmanschaft jeweils optimistischer bewertet wird als die Gastmanschaft. Ein Deutscher, der bei einem Fußballspiel Deutschland-England auf Deutschland als Sieger setzt, wird bei einem deutschen Buchmacher typischerweise schlechtere Quoten bekommen, als bei einem britischen. Dieser Effekt wird durch Arbitrage vermindert.

Literatur

  • Dennis Huchzermeier: Home Bias bei privaten und institutionellen Investoren: Eine empirische Studie, 2007, ISBN 3836651661
  • Huchzermeier, Dennis: Home Bias bei privaten und institutionellen Investoren, 2007, ISBN 3836651661

Einzelnachweise

  1. French, Kenneth and James Poterba (1991), "Investor Diversification and International Equity Markets," American Economic Review: Papers and Proceedings 81, 222{226.
  2. Tesar, Linda and Ingrid Werner (1995), "Home Bias and High Turnover," Journal of International Money and Finance 14, 467-92.