Benutzer Diskussion:Xario
Begrüssung
Hallo an alle
bisher ist die Diskussionsseite noch nicht so spannend, immerhin siehts hier jetzt halbwegs sauber aus :-)) Auf meiner Hauptseite hab ich angefangen, ein paar Ansichten und Tips zu sammeln. Darüber darf auch gerne diskutiert werden :-) Grüße und eine gute Zeit, --χario 17:24, 11. Okt. 2007 (CEST)
Testfläche für Signaturen
Xario
Xario
XARIO
XARIO
Xarιo
χarιo
χario
χario
χario
Xaяio XAяio
χario χario
χARIO XAяio
XAЯIO
χαrio
XAЯIO
XAЯIO
XAЯRIO
xAЯIO
xAЯIO
XARIO
XARIO XARIO
XARIO
XARIO
ΧARIO
XARIo
Xario
Für die gemäßigte Öffentlichkeit
Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --TrinityfoliumDisk.Bew. 08:45, 9. Jul. 2007 (CEST)
Box weggboxt
Moin, Xario. Diese Umrandung erzeugst Du, wenn Du eine Zeile mit einem Leerzeichen beginnst; umgekehrt entfernst Du sie, indem Du den ersten Textbuchstaben einfach um eins nach links setzt (Rücktaste):
Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:10, 14. Aug. 2007 (CEST)
bzw.
Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:10, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ja klasse, stimmt natürlich, wer hätte gedacht, dass so ein kleines unscheinbares Leezeichen so große Boxen macht. Das nehm ich doch bei Gelegenheit gleich in meine Tips auf. Dankeschön :-) --Xario 00:29, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Merci pour le mail - hatte ich aber auch hier schon gesehen. Zu dem Böxli noch mal kurz: in Artikeln und auf Wikipedia-Diskussionsseiten sollte man es überhaupt nicht verwenden; einige Administratoren verwenden es dort z.B. bei den Löschkandidaten lediglich, um ihren Erledigungsvermerk deutlich hervorzuheben. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:00, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, ist klar, ganz schlechtes Seitenlayout. Stoppt den Lesefluss und alles. Aber jetzt weiß ich ja wie ich sie entferne wenns jemand unsachgemäß benutzt. ;-) --Xario 02:32, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Merci pour le mail - hatte ich aber auch hier schon gesehen. Zu dem Böxli noch mal kurz: in Artikeln und auf Wikipedia-Diskussionsseiten sollte man es überhaupt nicht verwenden; einige Administratoren verwenden es dort z.B. bei den Löschkandidaten lediglich, um ihren Erledigungsvermerk deutlich hervorzuheben. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:00, 14. Aug. 2007 (CEST)
Hi, kannst Du noch mal in der Löschdiskussion zu Dofus vorbeischauen? Ich hatte auch noch nie davon gehört und den Artikel erst als Werbung eingestuft. In der Löschdiskussion sind jetzt einige Argumente (auch von mir;-) aufgetaucht, die Relevanz nahelegen. Gruß --Make 21:41, 17. Aug. 2007 (CEST) PS: Hab grad gesehen, dass Du Wikipedia-Neuling bist. Herzlich Willkommen auch von mir.
- Dankeschön :-) Hab meine Meinung auch revidiert. Scheint ein halbwegs interessantes (auch noch relativ kleines aber immerhin) Spiel zu sein. Hatte es nicht ordentlich genug recherchiert, fand auch den einen Weblink irreführend in der Qualitätseinstufung. --Xario 22:12, 17. Aug. 2007 (CEST)
Mathe
Hallo. Darf ich fragen, wo du denn Mathe machst? Und was das Machen denn heißt? Nur aus Interesse; es könnte ja sein, dass man sich aus dem RL kennt. :) --R. Möws 00:38, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Studieren und tutieren an der FUBerlin. Ich schreibe immer machen, weil ich
oftähauch in der Freizeitähh eigentlich immer Mathe mache. Das heißt ich es macht mir Spaß, überall zu versuchen, die innewohnende Struktur zu erkennen. - An der Uni mache ich hauptsächlich und gerne Funktionentheorie, Diskrete und eventuell für die Diplomarbeit tiefergehend algebraische Topologie. Nicht so gerne aber auch intensiv tutiere ich computerorientierte Mathematik (CoMa), die Einführungsveranstaltung für die Numerik.
- Wenn ich ehrlich bin, kenne ich glaub ich (noch) niemanden von der TU... :-/ --Xario 10:57, 27. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Was sagst du zu den Umformulierungen für glatte Funktionen? Jesi hat sich schon geäußert. Ich sag mal, wenn du auch dein Ok gibst, ersetz ich das nachundnach im richtigen Artikel.
- Dann kennst du jetzt jemanden an der TU. :) Ich schreibe grad an meiner Diplomarbeit bei den Funktionalanalytikern.
- Der Entwurf sieht gut aus. Ich habe nur 2 kleine Anmerkungen: Zum einen wird bei der Definition das n nicht weiter quantifiziert, weil jedem irgendwie klar ist, dass damit eine natürliche Zahl gemeint ist. Zum anderen ist für den pathologischen Fall (oder wenn D aus endlich vielen Punkten besteht) keiner der s unendlichdimensional. Mein Vorschlag für den ersten Satz: "Für eine offene, nichtleere Teilmenge D..." --R. Möws 20:46, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ich antworte morgen, bzw schaus mir genauer an. Hatte heute meine letzte, wirklich sehr weit rausgezögerte Vordiplomsprüfung, im Nebenfach Kunstgeschichte. Kann mich jetzt auch zum Diplom anmelden ;-) Und obwohl ich mich total verrückt gemacht hab (es war echt viel Stoff) lief's super. Geh jetzt feiern, bis morgen. --Xario 20:41, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ok, ich habe zu beiden Anmerkungen noch Fragen:
- Du meinst, in der Definition sollte das wegelassen werden? Verwirrt das denn oder macht es die Definiton gar falsch? Ich finde es gehört zum "guten mathematischen Ton" und egal ob man jetzt bei 0 oder 1 anfangen lässt, die Definition ist mit beidem sinnvoll.
- "Für eine offene, nichtleere Teilmenge D..." füge ich gleich ein. Sollte man dann noch einen Abschnitt machen á la "weitere Spezialfälle", wo einerseits erwähnt wird, dass im Normalfall D keine Randpunkte haben sollte (deswegen offen) und andererseits der Spezialfall D = endliche/diskrete Menge angerissen wird? Da hab ich nämlich noch gar nicht drangedacht gehabt (finds aber sehr cool) insbesondere |D| = d => . Allerdings macht diffbar auf einer aus einzelnen Punkten bestehenden Menge wenig Sinn, soweit ich das sehe, kann man dann gar nicht definieren, deswegen gehörts wohl eher zum Artikel Stetigkeit... Wie siehts denn mit ner Cantormenge aus? --Xario 15:11, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab's mal so editiert, wie ich's meinte.
- Willst du auf der Cantormenge differenzieren? Was braucht man denn für Struktur? Ist da irgendwas besonders?--R. Möws 22:51, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Jou, find ich ok so. Zu Cantormenge: Ich hatte gedacht, eventuell kann man auch auf der Cantormenge Differenzierbarkeit definieren, da sie dicht und überabzählbar in liegt. Allerdings ist sie total unzusammenhängend: jeder Punkt ist Randpunkt, deswegen glaub ich mittlerweile, dass es Quatsch ist und nicht sinnvoll definiert werden kann.
Noch ne allgemeine Frage: Ich würde jetzt am WE den alten Artikel ersetzen - wie soll ich da am ehesten vorgehen: Die Abschnitte nach und nach (mit Zwischenspeichern) per Hand ersetzen oder gar per "Verschieben" bzw. Löschung des alten? Und sollte ich diese Seite hier in meinem Namensraum löschen lassen oder aufheben oder archivieren oder einfach vergessen? Und was ist mit der Diskussion? Soll ich die dann (geordnet) bei der Artikeldiskussion einfügen? --Xario 16:19, 31. Aug. 2007 (CEST)
Hab gerade deine Mail erhalten, klar beobachte ich das, hab auch schon wieder geantwortet. Gruß -- Jesi 14:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
Das sollte heißen: "Ohne Gewähr" (wikt:Knifte)--84.58.220.237 12:39, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Tja, Gewehr kannte ich nicht... --Xario 00:34, 27. Sep. 2007 (CEST)
habe den artikel gerade mal etwas neutraler formuliert. wäre nett, wenn du ihn mitbeobachten würdest, denn sicher werden sich jetzt einige fans zu wort melden. Ca$e 17:54, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Mach ich! Gefällt mir sehr viel besser jetzt. Die Relevanzfrage war geklärt?!? --Xario 19:32, 3. Okt. 2007 (CEST)
- hm welche relevanzfrage genau? da der mann sich eine enorme webpräsenz organisiert hat, dürfte er schon für wikipedia relevant sein. natürlich kann man sagen, objektiv betrachtet ist er als mathematiker irrelevant, aber auch wer so denkt dürfte damit einverstanden sein, dass man sich auf wikipedia über den status seiner werke informieren kann. meintest du das? grüße, Ca$e 19:37, 3. Okt. 2007 (CEST)
- äh...naja, hatte das mit Paradoxismus verwechselt. Das sollte immer noch gelöscht werden. F.S. ist mir zwar ziemlich unsympatisch, relevant dürfte er aber sein. Nur eben seine Geschwurbeltheorien nicht, da TF-verdächtig. ;-) --Xario 19:44, 3. Okt. 2007 (CEST)
- ah so. das sollte man in der tat löschen. sonst erstelle ich jetzt auch gleich noch ein paar dutzend artikel zu irgendwelchen eigenwilligen ausdrücken meiner lieblingsexoten... grüße, Ca$e 21:02, 3. Okt. 2007 (CEST)
- äh...naja, hatte das mit Paradoxismus verwechselt. Das sollte immer noch gelöscht werden. F.S. ist mir zwar ziemlich unsympatisch, relevant dürfte er aber sein. Nur eben seine Geschwurbeltheorien nicht, da TF-verdächtig. ;-) --Xario 19:44, 3. Okt. 2007 (CEST)
- hm welche relevanzfrage genau? da der mann sich eine enorme webpräsenz organisiert hat, dürfte er schon für wikipedia relevant sein. natürlich kann man sagen, objektiv betrachtet ist er als mathematiker irrelevant, aber auch wer so denkt dürfte damit einverstanden sein, dass man sich auf wikipedia über den status seiner werke informieren kann. meintest du das? grüße, Ca$e 19:37, 3. Okt. 2007 (CEST)
Valerie Frissen usw
Hey Xario!
Tut mir leid, das Geschwafel mit den Neigungen war unsubstantiiert (sowohl vom Inhalt als auch von der Grammatik desaströs). Peace! --Kalfatermann 13:52, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Hey, kein Problem. Hab ja ein dickes Fell. ;-) Aber danke für deine Nachricht hier. Find ich guten Stil. Bis bald, --χario 16:25, 13. Okt. 2007 (CEST)
Tool
Hi, kennst Du schon das nachfolgende Tool:
- Nee, kannte ich nicht, wie krass. Danke schön :-) Warum stehtn da Amphetamin im Such(t)fenster? ;-) --χario 22:28, 30. Okt. 2007 (CET)
علاءالدين عطا ملك جويني
Hallo Xario, da haben wir aber ein Fass aufgemacht mit der von mir angeregten Schnelllöschantrag, inzwischen in der Löschprüfung. Keine Sorge, aus diesem "War mal mutig (mein erster SLA, wow)" resultiert nichts. Wenn ich die Weiterleitung zuerst gesehen hätte, dann wäre meine SLA-Begründung gewesen "Falsche Sprache" und dann wär das Ding in wenigen Minuten weggewesen. Ich werde jetzt da auch nichts mehr in der Diskussion hinzufügen. Gruß --Update 22:36, 16. Nov. 2007 (CET)
- Merci! Aber ich bin ganz entspannt. Allerdings wäre es wirklich ganz nett, das Thema mal allgemein zu klären. Schade das das MB vorbei ist. Läuft denn dann die Diskussion da noch weiter in so einem nicht ganz eindeutigem Verlauf? --χario 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ich wundere mich, welche Energien inzwischen freigesetzt werden, Gruß --Update 00:37, 19. Nov. 2007 (CET)
Du hattest Megaminx so toll überarbeitet und vor dem Löschen bewahren können. Kannst du das auch bei Pyraminx machen? Im Moment ist der Artikel in der Qualitätssicherung, aber ich fürchte der Löschantrag wird nicht lange auf sich warten lassen, weil der Artikel auch kaum länger ist als Megaminx am Anfang. Bis zum Ende der QS bleiben ca. 14 Tage, Löschdiskussion 7 Tage: Wenn du also in den nächsten 20 Tagen die Zeit finden würdest, den Artikel ein bisschen zu erweitern, wäre das ganz toll. --Ephraim33 19:39, 17. Nov. 2007 (CET)
- werde jeden Tag ein bissi machen, sollte keine 20 Tage dauern :-) --χario 17:34, 18. Nov. 2007 (CET)
- Das ging ja schnell! Danke! --Ephraim33 08:50, 19. Nov. 2007 (CET)
Hallo, du hast ein paar Änderungen an obigem Lemma durchgeführt, die mir nicht so ganz klar sind. Dass man Einheitskugeln in metrischen Räumen definieren kann, ist durchaus spannend und ich denke, es wäre sogar sinnvoll, zu erklären, wie man das tut. (Läuft das auf Umgebungsbasen hinaus?) Du sagst, dass kein Nullvektor ausgezeichnet sein muss (völlig verständlich bei metrischen Räumen), und die Kugel leer sein kann, schreibst dann aber . Statten wir einfach einen Vektorraum mit der diskreten Metrik aus? Dann wäre wahrscheinlich , und richtig.
Hast du irgendwo ein Beispiel für die leeren Kugeln? Das wäre nämlich auch spannend.
Viele Grüße & gute Nacht --R. Möws 01:52, 12. Dez. 2007 (CET)
(Nur ein kleiner Nachtrag: Ich hatte Ende August nicht mehr geantwortet, weil ich deine Diskussion gar nicht beobachtet hatte. Sorry. R. Möws) Hehe, merci! Aber hatte sich ja auch irgendwie geklärt.
- Mit den Mengenklammern hast du natürlich recht (und ich gepennt) Der Abschnitt wird noch etwas sorgfältiger formuliert. Ich war von dem englischen Artikel inspiriert und da stand auch irgendwas von leerer Menge ...unit sphere may even be empty in some metric spaces.... Bei genauerer Betrachtung kann das aber nicht sein: Einen Punkt legen wir als Mittelpunkt fest und nennen ihn jetzt erstmal "0", dann muss die Kugel immer wenigstens die 0 enthalten, weil Metriken reflexiv sind (oder wie das heisst, d(x,x)=0 halt). D.h. der Satz ist Müll und fliegt raus. (In der en:WP auch ?!?)
- Ne Umgebungsbasis kriegen wir dadurch nicht, aber ich bin mir sehr sicher, auch dass in metrischen Zusammenhängen von Einheitskugeln gesprochen wird, da ist die Mittelpunkt-Fixierung halt nicht so relevant, sondern "Abstand kleinergleich 1". --χario 02:29, 12. Dez. 2007 (CET)
Mathematikwerkstatt
- Hallo Xario,
vielen Dank für Deine Nachricht auf meiner Diskussionseite! Ich muss Dir leider mitteilen, dass ich nicht der Hauptautor des Artikels "Mathematikwerkstatt " bin, sondern nur das "Drumherum" verbessert habe. (Kannst du unter Versionen nachvollziehen). Reingestellt wurde das ganze von einer IP. Da ich mich mit dem Thema nicht weiter auseinandergesetzt habe (war vielleicht ein Fehler *g) kann ich auch nichts näheres beitragen, bezüglich Mathmatikum in Gießen, etc. Sollte sich der Artikel als heiße Luft herausstellen, wäre ich selbstverständlich auch für löschen! --Moonwalker74 10:39, 15.1.2008 (CEST)
- Ja hatte ich wohl nicht ordentlich nachvollzogen....dann wirds wohl ein LA... :-) --χario 16:34, 15. Jan. 2008 (CET)
Hallo. Warum wurde meine Änderung zu diesem Artikel revertiert? MySpace läuft langsam, dafür gibts nicht direkt eine Quelle aber du kannst nachschauen. Rugal was is? 21:29, 24. Jan. 2008 (CET)
- Die Information war nicht für die Wikipedia geeignet, weil Selbsterfahrung hier möglichst wenig Platz einnehmen sollen. Nur die Gedanken, Beurteilungen und Kritiken, die igendwelche Experten schon mal über etwas haben fallen lassen, sollten hier auftauchen, Wikipedia ist eine Tertiär-Literatur.
- Außerdem ist der Satz Bei MySpace muss man lange warten subjektiv: was heißt lange, bei was genau (Seitenaufbau? Vielleicht liegts an deinem DSL?) Oder bei der Anmeldung oder Anfragen? Wenn das als bekanntes Problem bei MySpace irgendwo seriös diskutiert wird, dann solls gern in den Artikel. Sonst eher nicht. Zufriedenstellende Antwort?!? ;-) PS: Herzlich willkommen beim organisierten Chaos! --χario 21:37, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ich werde dementsprechend auch die Quelle finden, nur muss ich etwas durchstöbern. Bitte tut mir den Gefallen und gebt zukünftig den Grund gleich in die Quelle ein sonst muss ich jeden einzelnen Benutzer nachfragen und das ist mir zu stressig. Rugal was is? 21:40, 24. Jan. 2008 (CET)
- Wer fragt bekommt Antworten :-) Will sagen, ich stehe gerne für Fragen zur Verfügung. Lies dir einfach nach und nach den Kram bei Hilfe:Tutorial durch, und den Rest erfrag oder lass dich drauf hinweisen. -- χario 21:54, 24. Jan. 2008 (CET)
- OK, danke für den Hinweis. :) Rugal was is? 21:54, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ich werde dementsprechend auch die Quelle finden, nur muss ich etwas durchstöbern. Bitte tut mir den Gefallen und gebt zukünftig den Grund gleich in die Quelle ein sonst muss ich jeden einzelnen Benutzer nachfragen und das ist mir zu stressig. Rugal was is? 21:40, 24. Jan. 2008 (CET)
Die Sache mit den Blutspenden
Da die andere Diskussion wirklich etwas vom Thema abwich, antworte ich dir einfach mal hier :).
Die Sache mit den HIV-Tests ist die, dass es ein sogenanntes "diagnostisches Fenster" gibt, in dem man eine Infektion noch nicht nachweisen kann. Früher konnte man nur die Antikörper, nicht aber die Viren selbst nachweisen. Und unser Immunsystem ist in Sachen Antikörper nicht so fix, darum konnte man es erst 3 Monate später halbwegs sicher diagnostizieren. Darum kam man darauf, Risikogruppen ganz auszuschließen.
Mittlerweile gibt es aber deutlich genauere Tests, die schon nach 10-15 Tagen das Virus sehr sicher nachweisen können. Und die werden auch standardmäßig bei Blutkonserven durchgeführt. D.h. man könnte z.B. abfragen, ob man in den letzten 15 Tagen einem Infektionsrisiko ausgesetzt war. Wird die Frage verneint, kann man das Blut testen und verwenden.
Noch obskurer wird es beim Blutplasma: Da das keine Zellen mehr enthält (die bei Minustemperaturen platzen), friert man es für ein halbes Jahr ein, der Spender kommt dann nochmal vorbei, man macht einen HIV-Test und wenn der negativ ist, wird es freigegeben. Da spielen die Risikofaktoren also wirklich langsam keine Rolle mehr.
Übrigens: Organe darf man spenden. Da wird zwar ein HIV-Test durchgeführt, aber wenn die Infektion z.B. am selben Tag wie der Tod war, würde das auch nicht zwingend erkannt werden.
Naja, wie gesagt: Alles reichlich bescheuert. Aber da scheint sich in Deutschland auch nicht viel zu tun. Ich habe mal an das Robert-Koch-Institut geschrieben und eine Standard-Antwort bekommen, in der sie die jetzige Regelung felsenfest verteidigen und auf oben genannte Argumente nicht eingehen. Das Traurige für mich ist wirklich, ich würde sofort Blut, Plasma und Knochenmark hergeben; das fände ich selbstverständlich. Und ich würde das nie tun, wenn der Verdacht bestünde, ich könnte damit jemanden gefährden. Aber man lässt mich ja nicht ;-). -- Fridel 00:26, 28. Jan. 2008 (CET)
- Aber seit dem Antidiskriminierungsgesetz kann man diese Regelung auch erst fundiert angreifen, oder? Vielleich wäre das mal einen Leserbrief an die Siegessäule (Zeitschrift) wert... --χario 18:27, 28. Jan. 2008 (CET)
- Stimmt, ist ne Idee. Ich kann es mir gut vorstellen, mich auf dem Gebiet zu mehr engagieren, allerdings lässt das im Moment meine Zeit nicht zu. Wird mindestens noch einen Monat dauern, bevor ich sowas mache :). -- Fridel 18:52, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ja, ich hab mich auch noch nie bei sowas engagiert, aber hier würde es irgendwie passen. Ich mach mir in den nächsten Tagen mal weiter Gedanken dazu. --χario 19:08, 28. Jan. 2008 (CET)
- Stimmt, ist ne Idee. Ich kann es mir gut vorstellen, mich auf dem Gebiet zu mehr engagieren, allerdings lässt das im Moment meine Zeit nicht zu. Wird mindestens noch einen Monat dauern, bevor ich sowas mache :). -- Fridel 18:52, 28. Jan. 2008 (CET)
LD von Milosevo
Hallo Xario Vielen Dank dafür das du dich in die LD mit moderaten Tönen eingemischt hast. Im Moment ist das nämlich ganz schön anstrengend da als Neutraler mitzumischen. Ich würde mich sehr freuen wenn du dich dort weiter engagieren würdest. Mit freundlichen Grüßen --cartinal (sagt nein zu Bertelsmanns Verfälschung der Wikipedia und dem Ausverkauf derer Ideale) 16:01, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ja, mach ich so nebenbei. Ich hol mal das Popcorn. --χario 16:50, 7. Mai 2008 (CEST)
- Das stimmt unterhaltsam ists auf jeden Fall :))) --cartinal (sagt nein zu Bertelsmanns Verfälschung der Wikipedia und dem Ausverkauf derer Ideale) 17:00, 7. Mai 2008 (CEST)
- Oh nein, jetzt breitet sich die politische Meinungsäußerung langsam aber sicher aus [1]... ob er das auch jedem erzählt wenn er einkaufen geht? --χario 18:05, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich befürchts fast hoffentlich treff ich ihn nicht beim einkaufen --cartinal (sagt nein zu Bertelsmanns Verfälschung der Wikipedia und dem Ausverkauf derer Ideale) 20:41, 7. Mai 2008 (CEST)P.S. Noch ein Schmankerl der Gegenseite Benutzer Diskussion:KosovaEqinSerbin
- Oh nein, jetzt breitet sich die politische Meinungsäußerung langsam aber sicher aus [1]... ob er das auch jedem erzählt wenn er einkaufen geht? --χario 18:05, 7. Mai 2008 (CEST)
- Das stimmt unterhaltsam ists auf jeden Fall :))) --cartinal (sagt nein zu Bertelsmanns Verfälschung der Wikipedia und dem Ausverkauf derer Ideale) 17:00, 7. Mai 2008 (CEST)
Ohnen Spielverderber sein zu wollen, aber ich hab der malnen SLA verpasst ;-) --χario 21:49, 7. Mai 2008 (CEST) PS: Ist schon wech :-)--χario 21:57, 7. Mai 2008 (CEST)
Ich wollt dir nur ne Freude machen --cartinal (sagt nein zu Bertelsmanns Verfälschung der Wikipedia und dem Ausverkauf derer Ideale) 21:01, 8. Mai 2008 (CEST)
- Aber haste doch: Ich verteile gerne gerechtfertigte SLAs :) Oder wolltest du selbst? Oder wolltest dus aufheben? --χario 21:06, 8. Mai 2008 (CEST)
- Wenn ichs selbst hät erlegen wollen hät ich erst SLA und dann dir verlinkt ;-)--cartinal (sagt nein zu Bertelsmanns Verfälschung der Wikipedia und dem Ausverkauf derer Ideale) 21:09, 8. Mai 2008 (CEST)
- In diesem Sinne also: Merci! Ich hab damit hoffentlich nicht für Missstimmung (ndR!) deinerseits gesorgt?! --χario 21:14, 8. Mai 2008 (CEST)
- Wie könntest du? Nein passt alles--cartinal (sagt nein zu Bertelsmanns Verfälschung der Wikipedia und dem Ausverkauf derer Ideale) 21:17, 8. Mai 2008 (CEST)
- Dann ist ja gut. Im Moment ist die Wikipedia ganz schön buggy... Markieren geht irgendwie nicht, gespeicherter Artikel nicht mehr sichtbar... --χario 21:22, 8. Mai 2008 (CEST)
- Vor just demselben Problem stand ich gerade auch ich werde mich jetzt in meine wohl verdiente Wiki-Pause verabschieden (sporatisch werd ich immer mal wieder nach dem Rechten sehn)--cartinal (sagt nein zu Bertelsmanns Verfälschung der Wikipedia und dem Ausverkauf derer Ideale) 21:26, 8. Mai 2008 (CEST)
- Das hört sich an wie nach einem Abschied für mehrere Wochen :-) Oder doch nur für den Abend? --χario 21:29, 8. Mai 2008 (CEST)
- Anfang Juni (wenn ichs durchalt) --cartinal (sagt nein zu Bertelsmanns Verfälschung der Wikipedia und dem Ausverkauf derer Ideale) 21:30, 8. Mai 2008 (CEST)
- Das hört sich an wie nach einem Abschied für mehrere Wochen :-) Oder doch nur für den Abend? --χario 21:29, 8. Mai 2008 (CEST)
- Vor just demselben Problem stand ich gerade auch ich werde mich jetzt in meine wohl verdiente Wiki-Pause verabschieden (sporatisch werd ich immer mal wieder nach dem Rechten sehn)--cartinal (sagt nein zu Bertelsmanns Verfälschung der Wikipedia und dem Ausverkauf derer Ideale) 21:26, 8. Mai 2008 (CEST)
- Dann ist ja gut. Im Moment ist die Wikipedia ganz schön buggy... Markieren geht irgendwie nicht, gespeicherter Artikel nicht mehr sichtbar... --χario 21:22, 8. Mai 2008 (CEST)
- Wie könntest du? Nein passt alles--cartinal (sagt nein zu Bertelsmanns Verfälschung der Wikipedia und dem Ausverkauf derer Ideale) 21:17, 8. Mai 2008 (CEST)
Na dann noch zum Abschluss: Milosevo hat sich sperren lassen (nach POV in Serbien und VM und 3TageSperrung). Damit hat Fritz jetzt auch die Disk beendet und die BS gelöscht :-) schöner Abschluss einer Telenovela. Machs gut und bis demnägst ;-) --χario 21:39, 8. Mai 2008 (CEST)
Danke für den SLA; die Unterseite hatte ich vergessen! Gruß, Fritz @ 21:53, 8. Mai 2008 (CEST)
- Ja, da sind noch einige, könnt ihr die alle auf einmal löschen oder brauchen die alle nen SLA? --χario 21:56, 8. Mai 2008 (CEST)
- Die lösche ich bei Gelegenheit; im Moment bin ich im Real Life eingespannt. --Fritz @ 21:57, 8. Mai 2008 (CEST)
- PS: Erledigt. --Fritz @ 03:18, 9. Mai 2008 (CEST)
- Die lösche ich bei Gelegenheit; im Moment bin ich im Real Life eingespannt. --Fritz @ 21:57, 8. Mai 2008 (CEST)
Sorry, guckst du noch mal in die LKs vom 4.Mai? Da wollte jemand ein paar der Unterseiten für das Projekt Serbien haben, vielleicht kannst du die wieder herstellen/verschieben. Ansonsten gute N8 :-) --χario 03:37, 9. Mai 2008 (CEST)
Hallo Xario!
Vielen Dank für die Begrüßung! Sie machen scheinbar mehr als nur 'Daumen 'runter oder 'rauf. Erlauben Sie mir ein paar Fragen, der Übersicht halber in Aufzählungsform 1.) Ich finde leider nichts in den Relevanzkriterien über ein Museum, geschweige denn über ein Oldtimer- Museum. 2.) Ist es nicht relevant, wenn man z.B. die Firmengeschichte eines ehemaligen Fahrzeugherstellers in großen Teilen anhand von seltenen Fahrzeugen und Mehr dokumentieren kann? 3.) Wenn jedes Nachschlagewerk als Kriterium das existieren eines Artikels in einem anderen Nachschlagewerk voraussetzt, dann ...? 4.) Wie kann man 'von fachlicher Seite' bestätigen lassen? Ich kenne keinen 'Museumsgutachter'. 5.) Das Museum wird in den Kultur- Prospekten der Stadt Greding aufgelistet (ist Das 'was?), lediglich auf den Onlineseiten nicht, was korrigiert wird. Sollten Sie 'mal zufällig mit dem Admin 'wangen' in Kontakt kommen: Ich habe mich auf der Diskussionsseite von oldtimer-just für das versehentliche überschreiben des von ihm editierten Artikels entschuldigt. Für weitere Tips wäre ich sehr dankbar gewesen. Aber wie schon 'mal erwähnt: Ein paar Minuten, nachdem der erste Artikel online war, war er in der QS, noch ein paar Minuten später war der Löschantrag da. So lernt man dazu. Ich war der Meinung, ich fang' einfach 'mal an (die Museumsbesitzer wußten nichts davon). Machen Sie sich keinen Streß mit der eventuellen Beantwortung meiner Fragen. Habe übrigens bei der Anmeldung eine Emailadresse hinterlegt aber noch nicht gecheckt, wie man in Wikipedia jemanden per mail 'anspricht' Guten Umzug! Hinweis: 3 mal umziehen ist wie 1 mal abgebrannt --noblelion 17:04, 13. Mai 2008 (CEST)
- Hui...na dann will ich mal nach bestem Wissen antworten. Übrigens bin ich ein Duzer :-)
Ad 1: Stimmt, Museen hab ich jetzt auch nicht da gefunden da. So was Blödes. Also: Bei staatlichem oder vergleichbarem Träger, ist jedes Museum relevant für die WP. Bei Privatträgern ist das so eine Sache: Wikipedia dient nicht dazu, Dinge bekannter zu machen oder zu etablieren, sondern sollte als Tertiär"literatur" auf Sekundärliteratur zurückgreifen. Das heißt, wenn es nicht schon in mehreren unabhängigen Reiseführern, Kritiken und sonstigem Erwähnung findet, sieht es erstmal nicht nachnem ordentlichen Artikel für die WP aus.
Ad 2: Das ist eine andere Nutzung des Wortes relevant: Da hier jeder alles reinschreiben kann und nahezu jeder überzeugt ist, dass sein Ding wichtig ist, brauchen wir möglichst objektive Kriterien, die "Unwichtiges" aussieben. Das gipfelt in die Wikipedia:Relevanzkriterien, die aber ständig (weiter) diskutiert werden (müssen).
Ad 3: Wie gesagt, Wikipedia ist Tertiärliteratur. Ohne Quellen und Belege gehts nicht. Dass diesem Standart längst nicht alle Artikel folgen, ist zwar nicht gut, aber kein Argument für weitere unbelegte Behauptungen. Selbsterlebtes zählt übrigens nicht :-)
Ad 4: Wenn das Museum toll und berühmt ist, hat auch schon jemand drüber geschrieben. Wenn nicht oder wenns zu neu ist, dann kein Eintrag in der Wikipedia.
Ad 5: Greding ist ja nicht sooo ne große Metropole. Ich würde sagen, dass die Erwähnung noch nicht ausreicht. Aber das wäre ein Anfang.
Ad 6: Wir schreiben hier halt alle gemeinsam, manchmal ist jemand voreilig oder es kommt zu Missverständnissen. Neue Artikel werden halt beobachtet und verarztet. Benutzer:Wangen freut sich bestimmt über ein kleines Sorry auf seiner Diskussion (wenns wirklich so arg war). Das kannste aber selber ;-)
Ad 7: Mailkontakt nur in Ausnahmefällen, auf einer fremden Benutzerseite müsste jeweils links ein Link dazu sein, wenn derjenige es freigeschaltet hat. Für 99,9% der Fälle reicht die Disk-Seite.
Extra: Bin schon fast fertig mitm Umzug. Sollte jetzt was für die Uni tun, nächste Antwort kommt erst heute Nacht :-) Wenn du überzeugt bist, dass das Museum (Wieso eigentlich Oltimer-just? Heißt es wirklich so? Komischer Name) nach gesundem Menschenverstand in die WP gehört und du das auch belegen kannst, ist die Wikipedia:Löschprüfung der richtige Ort. Übrigens hab ich eigentlich weder Ahnung von Museumskunde, Oltimern oder Greding. Das sind alles nur allgemeine Ratschläge, wie das hier in der WP abläuft. Der Kontakt zwischen alteingesessenen Wikipedianern und Neueinsteigern ist oft etwas holprig. Hoffe geholfen haben zu können (oderso ;-)) --χario 17:55, 13. Mai 2008 (CEST)
Danke für die schnellen Antworten! Die Haken habe ich jetzt auch gemacht. Ich muß mir das Alles 'mal auf der Zunge zergehen lassen. Selbst wenn es den Aufwand wert ist oder wäre, weiß ich momentan nicht, ob ich mir das überhaupt antue, den Artikel neu zu schreiben. Wenn's nix ausmacht, melde ich mich 'mal wieder. Muß mich jetzt seelisch-moralisch auf die Nachtschicht im real live vorbereiten. Viele Grüße aus Bayern! --noblelion 19:11, 13. Mai 2008 (CEST)
- (ich lass mich zu gerne ablenken) Muss nicht neugeschrieben werden, alles was gelöscht wurde kann wieder hergestellt werden. Wird aber halt nicht auf Gutdünken gemacht, sondern nach Beleg-Lage. Ansonsten gibts ja vielleicht auch andere Themen, die dich interessieren, wir können jeden Mitarbeiter gebrauchen. Frohes Schaffen und bis denne aus Berlin, --χario 19:19, 13. Mai 2008 (CEST)
Hi Xario! Wegen Artikel neu schreiben: Es waren nur ein paar Zeilen, mir geht's darum, ob ich mir das antue mich mit dem Kreis der Elitären auseinanderzusetzen. Meiner Meinung nach gehört ein Eintrag über dieses Museum 'rein, weil es ein Museum und keine Autowerkstatt ist. Das der Artikel noch nicht professionell genug war, sehe ich ein. Das Museum übrigens heißt Oldtimer Just, weil die Besitzer so heißen (also Just und nicht dschassd). Die QS in der aktuellen Form überlegt nach meinem Empfinden: "Mit welchen Argumenten (aus welcher Schublade) kann ich den Artikel löschen" und nicht, "wie kann ich mithelfen, den Artikel zu verbessern." Keiner kann mir sagen, welche fachlichen Personen es sein müssen, die sich damit auseinandergesetzt haben, obwohl jemand, der den Artikel löscht, sich diese Gedanken eigentlich schon 'mal gemacht haben muß. Da mir dadurch auch eine Löschprüfung erschwert wird, habe ich eher den Eindruck, das die Wikipedianer lieber unter sich bleiben und nicht, wie Du schreibst, jeder MA gebraucht wird. Gibt's eine Möglichkeit, ohne großes TamTam an den letzten Text zu kommen? Keine Angst, ich werde Dich nicht weiter stressen. Das ist so nicht das Wikipedia, das ich mir vorgestellt habe. Geht ein Haufen Zeit d'rauf. Was macht die Studiererei? Ich habe vor ein paar Jahren 'ne Weiterbildung in Teilzeit gemacht. Wahrscheinlich aus Angst vor der Prüfung habe ich mich mit dem Bau von PCs von der Realität abgelenkt. Ging aber gut aus. Viele Grüße! --noblelion 13:34, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ja, und denen, die hier länger dabei sind, kommt es so vor, als dass jeder "sein Ding" hier in der Wikipedia drin stehen haben möchte. Das sind halt die beiden Pole zwischen denen wir uns bewegen :-) Ich versuchs mal mit nem Vergleich: In Lich hat ein Bekannter von mir eine sehr große und bei manchen Herstellern lückenlose Sammlung von Waschmaschinen. (Ich dachte das passt als Beispiel: große Maschinen bei denen sich was dreht, aber ohne Glamour-Charakter). Wie könnte ich dir und allen anderen klar machen, dass die Sammlung hier reingehört? Bestimmt nicht, nur weil ICH es sagt, meine Meinung ist nämlich auch irrelevant...
Ich stell mal eine Adminanfrage, dass du deinen Text wiederbekommst. --χario 18:35, 15. Mai 2008 (CEST)
- PS: Da ist er schon: Du hast jetzt eine neue Unterseite: Benutzer:Noblelion/oldtimer. Die Anfrage hatte ich hier gestellt. Dies ist sozusagen dein privater Parkplatz, da der aber auch öffentlich einsehbar ist, sollte sich da so, ich sag mal innerhalb eines Monats, schon was dran tun, bzw. sonst wird er auch da wieder gelöscht. Und du hast recht: Wikipedia nimmt ne Menge Zeit in Anspruch, die meisten sind entweder sehr schnell genervt oder werden süchtig :-). Uns treibt im Grunde alle das Gleiche an: Die Wikipedia weiter zu verbessern. Bleib entspannt und pberleg dir mal was zu meinem obigen Vergleich. Grüße, --χario 18:55, 15. Mai 2008 (CEST)
Hi Xario! Danke für den Text, ist schon abgespeichert. Bin zur Zeit ein wenig im Stress. Habe mich diese Tage 'mal mit einem guten Freund (schlau, Relarivitätstheorie rechnen u.s.w.) ausgetauscht. Wir kamen zu dem Schluß, das das Wikipedia in dieser Form nicht unseren Vorstellungen entspricht. Neulich stand auf der Startseite: "Wir beglückwünschen die Wikipedia Polen zum 500.000sten Artikel!" -HaHa! Haben die auch eine 'gute deutsche' Qualitätskontrolle? :-) Wenn man die Rubriken durchforstet, kommt unter Museen noch 'Auto' und das war's. Keine Rubrik 'Motorrad', nix mit privaten Museen, und auch keine Rubrik '(besondere) Sammlungen', wo Deine besagten Waschmaschinen hingehören. Ich habe aber auch Verständnis. Ist schon blöd, wenn Einer eine wissenschaftliche Arbeit ins Netz stellt und dann käme da so ein Proll mit 3 Sätzen über ein popeliges Museum daher. Ich habe vor einem halben Jahr schon 'mal daran gedacht, einen Eintrag über eine Speise zu machen, die es in einem Nachbarland zu Weihnachten gibt. Aber warum soll ich mir alleine die Arbeit machen, um zuzuschauen, wie der Artikel nach 7 Tagen gelöscht wird? Vielleicht schreibe ich 'mal wieder 'was oder recherchiere bei Gelegenheit museumstechnisch nochmal nach, momentan allerdings fehlt mir nicht nur die Motivation, sondern vor Allem die Zeit. Ich bedanke mich recht herzlich für Deine Mühen! Du hast mir wirklich sehr geholfen! Viel Erfolg bei Deinen Zielen! --noblelion 15:48, 19. Mai 2008 (CEST)
- Jut, Recherche sollte immer am Anfang stehen. Ich seh das als Zeichen, dass deine Unterseite wieder gelöscht werden kann. Bei weiteren Fragen weisste ja, wo ich zu erreichen bin :-) --χario 22:12, 19. Mai 2008 (CEST)
Auswahlfunktion
Xario, Du hast wieder einen meiner Edits rückgängig gemacht. Ich rede von dieser Stelle:
Beispielsweise ist es nicht allgemein möglich, für eine beliebige Menge von Teilmengen eine
Auswahlfunktion explizit anzugeben.
Für welche der überabzählbar vielen Mengen von Teilmengen der reellen Zahlen gibt es denn nun angeblich keine Auswahlfunktion? Für manche gibt es ja eine. Soll der Leser raten? Ich habe die nebulöse Andeutung durch eine verbindliche klare Aussage ersetzt: Die Potenzmenge ohne die leere Menge (also der größte Kandidat) ist ein Beispiel. Ich halte das für eine ganz deutliche Verbesserung der Qualität der Aussage. Was bitte soll daran unverständlich sein?--AlfonsGeser 21:58, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde die Aussage die oben inner Box zitiert ist sehr viel stärker als ein Beispiel. Zusätzlich finde ich das Potenzmengenbeispiel als solches nicht schlecht, es hat aber einige Schwierigkeiten: Die Potenzmenge (auch ohne leere Menge) ist echt größer als IR, liegt der Mangel der Auswahlfunktion etwa daran? Warum ohne leere Menge? Was wäre der Unterschied wenn man die dabei hätte? Und schließlich fällt kein Licht auf die überabzählbarvielen Auswahlen von Teilmengen von R, die man niemals in in endlich vielen Worten überhaupt charakterisieren könnte.
- Aber nichts spricht gegen eine sinnvolle Einarbeitung in den Artikel. Falls du hierdrauf antworten willst, kopier diese Diskussion bitte auf die vom Artikel, damit auch andere Interessierte (wenn es denn welche gibt) ihre Meinung abgeben können. --χario 22:11, 28. Mai 2008 (CEST)
Löschanfrage
Hallo, ich wollte wissen ob man sich hier auch irgendwie wieder abmelden kann, da meine Benutzer-Seite jedesmal wieder gelöscht wird wegen Link-Spam... Naja wenn ich mir hier so andere Seiten anschaue dort sind auch genug Links dabei aber egal... ich möchte mich deswegen wieder abmelden...--Bruder Chuk 21:39, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, wir schreiben hauptsächlich eine Enzyklopädie. Abmelden gibts nicht wirklich, lies mal Hilfe:Benutzerkonto stilllegen. --χario 21:46, 4. Jun. 2008 (CEST)
Link auf deiner Benutzerseite
Hallo Xario, der Link zu deinen Beiträgen auf deiner Benutzerseite funktioniert nicht, wahrscheinlich meinst du Spezial:Beiträge/Xario. Herzliche Grüße -- Jesi 00:37, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Hui, das war ja fix und sehr freundlich - Dankeschön, den Typo hätte ich zweifellos selbst nicht so schnell bemerkt :-) --χario 00:43, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Alles klar, du weißt ja .... -- Jesi 00:48, 12. Jun. 2008 (CEST)
Bertelsmann
Die Aussage "Bertelsmann wird wohl kaum unter GFDL veröffentlichen" war eigentlich schon von der Art der Formulierung nur eine reine Mutmaßung. Zu den Szenarien bzgl einer "Übernahme durch die Hintertür": Hast du die einzelnen Bildungspolitischen Statements des Bertelsmann-Konzerns oder die Kommentare und Analysen dazu nicht gelesen? Daraus leite ich sehr wohl "feindliche Absichten" ab. Das Argument "Ich finde es weder bedenklich noch mysteriös, wenn ein neuer Arbeitsplatz neue Kooperationen hervorbringt." drückt die Mutmaßungen großer Teile der Gemeinde aus. Wer sagt denn tatsächlich, dass der Vorsitzende für seine Einwilligung nicht mit dem Posten "bezahlt" wurde? Im übrigen haben grundsätzliche Entscheidungen über die Wikipedia nicht im beruflichen Umfeld einzelner Vereinsmitglieder zu erfolgen. Und schon gar nicht in dieser schiefen Optik.--Helmut Gründlinger Keine Kooperation mit Bertelsmann 08:16, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Irgendwann werde ich das ganze noch überarbeiten, aber ich habe nicht zu allem Zeit. --Helmut Gründlinger Keine Kooperation mit Bertelsmann 08:26, 19. Jun. 2008 (CEST)
[[2]]. Lesetip. Eine Zusammenfassung der Bertelsmannschen Bildungspolitischen Konzepte. Mit freiem Wissen hat das nichts zu tuen. --Helmut Gründlinger Keine Kooperation mit Bertelsmann 08:29, 19. Jun. 2008 (CEST)
- [3] Bitte auch Lesen. --Helmut Gründlinger Keine Kooperation mit Bertelsmann 08:35, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich werd mir die Links inner nächsten Zeit mal zu Gemüte führen, danke fürs posten hier, wir diskutieren danach weiter :-) --χario 14:16, 19. Jun. 2008 (CEST)
Polstelle vs Definitionslücke
Die "Begriffe" nicht definiert und Definitionslücke sind unpräzise und sollten besser weitgehend vermieden werden. nicht definiert geht überhaupt nicht, weil wer legt fest ob etwas nicht definiert ist oder nicht? Es kann jedenfalls nicht vom Wissensstand des Schreibers abhängig sein. Ein krasses Gegenbeispiel ist die Argumentation, wenn beim Auflösen einer quadratischen Gleichung mittels Lösungsformel eine negative Zahl unter der Quadratwurzel steht und daraus geschlossen wird, dass die Gleichung dann keine reelle Lösung hat. Das geht nicht, weil aus etwas was man nicht defiert hat oder nicht definieren möchte, darf absolut nichts gefolgert werden. Beim casus irreducibilis einer kubischen Gleichung wird man eines besseren belehrt: hier kommen trotz negativer Zahl unter der Quadratwurzel sogar drei verschiedene reelle Werte heraus. Der Begriff nicht definiert macht also überhaupt keinen Sinn. Das gute: er ist vollkommen überflüssig. Solche "Begriffe" werden in der guten Fachliteratur auch konsequent vermieden.

Der Kehrwert einer holomorphen Funktion f hat ein klar definiertes Verhalten an den Nullstellen von f. Man muß dies klar Abgrenzen von echten Definitionslücken, wie z.B. bei der Funktion
die bei x=0 eine Definitionslücke hat.
Ich glaube der Begriff "nicht definiert" stammt aus der Grundschule im Sinne eines didaktischen Hilfsmittels, wo man den Schülern mit viel Mühe beibringt, "das es verboten ist durch 0 zu teilen". Vom Sandpunkt der komplexen Funktionentheorie sind solche rudimentären Überlegungen nicht hilfreich. Ein berühmter Funktionentheoretiker sagte damals in der Vorlesung mit erhobenem Finger: "die Polstellen dürfen Sie nicht meiden, da stecken reichhaltige Informationen drinnen". In der Tat lehrt dies auch der Residuensatz. Also, die Funktion hat keine Definitionslücke, sondern bei z=0 eine Polstelle.--Skraemer 00:17, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Öhh, so viel hatte ich gar nicht überlegt, aber Definitionslücke bed. schlicht "liegt nicht im Def.-Bereich der Funktion" (ohne jetzt Verhalten in der Nähe einzugehen.) Innerhalb eines Zahlenbereichs kann passender Funktionswert für einen Pol eben "nicht definiert" werden - erst wenn man zur Kompaktifizierung übergeht (Riemannsche Zahlenkugel). Das ist auch toll und wichtig! Nichtsdestotrotz ist es erstmal eine Definitionslücke.
Deine Unterscheidungen betreffen alle nur das Verhalten in der Nähe, trotzdem sind stetig behebbare Definitionslücken, Polstellen und wesentliche Singularitäten alles Definitionslücken der Funktion. Klar kann dein Signum-Beispiel in Null fortgesetzt werden - nur halt nicht stetig. Wie man mit der Lücke umgeht ist ne ganz andere (und sehr interessante) Frage, die eben genau vom Umgebungsverhalten abhängt.
Die Formulierung im Artikel "dort auch nicht holomorph" hat einen Grund: Im reellen sagt man lasch: "1/x ist differenzierbar" und jeder weiß, außer in 0. Bei der komplexen Funktion 1/z führt die gleiche Formulierung zu gravierenden Gedankenfehlern, dadurch dass sie an einem Punkt eben nicht holomorph ist, gelten viele Sachen nicht mehr oder anders. --χario 00:54, 2. Jul. 2008 (CEST)
Du, der Satz im Artikel meromorph
- Dies liegt daran, dass der Kehrwert einer holomorphen Funktion an einer Nullstelle von eine Definitionslücke hat und somit dort auch nicht holomorph ist.
geht wirklich nicht, weil du mit dem Wort somit eine Folgerung ausdrücken möchtest. Aber wie ich oben anhand des casus irreducibilis gezeigt habe, darf aus einem "nicht definiert" überhaupt nichts gefolgert werden. In der Mathematik darf nur aus wahren Aussagen etwas gefolgert werden. Aus dem Vorhandensein einer Polstelle folgt dagegen vollkommen klar, daß die Funktion dort nicht holomorph ist. Vielleicht kannst du das wieder ändern.
Polstellen müssen über entsprechende Kriterien nachgewiesen werden, der Nachweis kann nicht aus einem "nicht definiert" erbracht werden. Schau bitte mal in die Lehrbücher der Funktionentheorie z.B. Remmert, er vermeidet konsequent dieses blöde "nicht definiert". Aus diesem Grunde wurden ja die entsprechenden Fachbegriffe eingeführt. Das f(z)=1/z bei z=0 keinen Funktionswert hat, folgt aus der dortigen Polstelle.
Die Funktion ist bei z=0 holomorph, da . Ob der Betrachter bei z=0 eine "Definitionslücke" sieht oder nicht, hängt nur von seinem Wissenstand ab. Die Funktion interessiert das aber überhaupt nicht, für sie gilt f(0)=1.
Mir scheint das Wort auch überflüssig zu sein, oder was willst Du damit ausdrücken?
Und nun wollen wir noch den Hasen mit der Nase in den Pfeffer tauchen: Was machen wir bei der Funktion im Bereich der rationalen Zahlen? Hat die bei x=2 eine "Definitionslücke", nur weil der Betrachter Schwierigkeiten hat die Wurzeln auszuziehen? Es gilt nämlich f(2)=2 (jetzt aber nicht in den Taschenrechner eintippen, weil aus der Display-Anzeige kann nicht f(2)=2 gefolgert werden ;-)
Du siehst: der Begriff der "Definitionslücke" ist mathematisch völliger Unsinn!--Skraemer 02:22, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde du betreibst hier ein bissi Theoriefindung. Bei der Angabe einer Funktion MUSS der Def.-Bereich immer angegeben werden. Dann kann man über Def-Lücken sprechen. Da das aber alles zu Artikel gehört, kopiere ich das jetzt auf die Disk von meromorph. Weitere Antwort Disk da. --χario 12:07, 2. Jul. 2008 (CEST)
Löschung Stempelzahlen
Hallo Xario, hab gesehen, dass der Artikel Stempelzahlen gelöscht wurde. Muss auch sagen endlich. Ich hatte das viel früher erwartet und schon lange nicht mehr nachgesehen, ob sich noch was tut. Ich bin kein Mathematiker und diese Zahlen waren eine kleine lustige Idee, eigentlich nur eine komplizierte Formulierung des Siebs des Eratosthenes. Ich hatte gedacht, es gäbe für diese Zahlen einen Namen und man könnte ihn so finden (richtig Erstrecherche). Die Zahl 977 als Gegenbeweis für die Formulierung der äquivalenten Beschreibung der 1. Stempelzahlvermutung verstehe ich nicht. 977+32 =1009 Also sind beide Primzahlen durch eine Zweierpotenz von anderen her erreichbar. Warum ich dies schreibe: Du schreibst "Die schärfere (imho nicht äquivalente) Formulierung der ersten "Stempelzahlvermutungen" ist definitiv falsch, 977 ist ein nichttriviales Gegenbeispiel. Ich schreib das in Anführungszeichen, da das altbekannte Vermutungen sind, die ohne Stempelzahlen auskommen." Als Laie hätten mich gerade Infos zu diesen altbekannten Vermutungen interessiert. Wie heißen die und wo kann ich die bei Wikipedia oder woanders finden? Zur Äquivalenz: Wenn es zu jedem Beginn einen Nachfolger gibt, dann ist jede Primzahl entweder Beginn (+) oder Nachfolger (-) oder beides (+/-) oder übersehe ich da noch eine weitere Möglichkeit. Viele Grüße --HH 22:52, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Hi, ich hab die erste Vermutung so im Kopf, dass jede Primzahl Summe (also +) einer 2er-Potenz und einer anderen Primzahl wäre, und das ist falsch. Von minus stand da meine ich nix, ist auch eher unüblich bei solchen Vermutungen. An den Rest erinnere ich mich nicht mehr, sorry :-) Schau mal in Fastprimzahl, da steht nochn bissi was dazu. Ansonsten machte der Artikel einen sehr kruden Eindruck auf mich, du weißt schon dass wir uns hier in der Wikipedia nix ausdenken sollten, oder? :-/ Ich schreib grade den Artikel Primfaktorzerlegung neu, da werden auch noch ein paar interessante Sachen auftauchen (Quelle steht schon drin :)) ist wahrscheinlich aber erst Sonntag Abend fertig. --χario 18:39, 3. Jul. 2008 (CEST)
Löschprüfung
Ich habe deinen Antrag dort als erledigt markiert [4], weil nicht klar erkennbar war, was du erreichen wolltest. Soweit ich es überblicken kann, will momentan niemand die Vorlage:Cite book komplett löschen, es geht lediglich die Tendenz dahin, sie zu ersetzen - damit ist das aber kein Fall für die Löschprüfung. Zweites Problem ist die relativ starke Nutzung der Vorlage, sie könnte erst dann gelöscht werden, wenn sie nicht mehr eingebunden ist.
Was die Ersetzung der Vorlage angeht, bin ich neutral. Solange dies nicht mit einem Bot passiert, dürft ihr gerne daran arbeiten. --jergen ? 14:30, 4. Jul. 2008 (CEST)
Periode
Lieber Xario, kannst Du mir auf die Sprünge helfen? Du hast WP:BKL sicher schon im Kopf, ich müsste mich erst einlesen. mfG Analemma 00:50, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Stichpunkte: sparsam verlinken, genau zielen, wirklich nur auf Sachen, die genauso heißen, nicht mehr als einen Halbsatz an Erklärung, nix weiterführendes, Links nicht verdecken sondern offen das Lemma anzeigen.
- "Ganzzahlige Vielfache von Umlaufbahnen" oder so ähnlich fand ich eine nicht zielführende Ergänzung und Finsternisperioden höchstens unter siehe auch. Lies dir den Link mal durch bei Gelegenheit, mich hat es am Anfang auch voll gestört, dass man bei Begriffsklärungen eben nicht erklären soll, sondern nur klären. Der Grund ist die Übersichtlichkeit, ein Leser soll sich nicht das ganze Ding durchlesen müssen, sondern möglichst schnell das finden, was er eigentlich wollte. Aber danke für deine Rückfrage, bei weiteren immer gerne :-) --χario 01:00, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Ach ja, und möglichst wenig frei assozieren in Begriffsklärungen, hab ich oben vergessen ;-) --χario 01:03, 5. Jul. 2008 (CEST)
die leidige Indizierung
Hallo Xario! Ich möchte Dich bitten, den von Dir eingebrachten Passus über Indizierungs-Beginn von Folgen wieder herauszunehmen.
- Als ich vor einiger Zeit die aktuelle Version der Einleitung zum Folge-Kapitel einbrachte, hatte ich noch nicht über Indizierungs-Beginn bei Folgen recherchiert. Dies habe ich inzwischen nachgeholt und feststellen müssen, dass über Indizierung, insbesondere über Indizierungs-Beginn, in der Fachliteratur meistens keine, oftmals auch widersprüchliche Aussagen zu finden sind.
- Um Theoriefindung zu vermeiden, schlug ich jetzt vor, den Passus über Indizierungs-Beginn herauszunehmen, und erst im weiteren Verlauf des Artikels anhand von Beispielen Indizierungs-Beginn intuitiv erkennen zu lassen, ohne dass, außer im Kapitel Formale Definition, expressis verbis darauf eingegangen wird.
- In der Mathematik werden meistens unendliche Folgen als Funktionen mit der Menge der natürlichen Zahlen {1,2,3,...} und endliche Folgen als Funktionen mit endlichen Abschnitten dieser Menge als Urbildmenge definiert (Z.B: Encyclopaedia of Mathematics/sequences ; Encyclopaedia of Mathematics/tuple ; Larry J. Gerstein: INTRODUCTION TO MATHEMATICAL STRUCTURES AND PROOFS, Springer-Verlag 1996). Mir ist wiederholt schon eine Folge-Definition begegnet (leider kann ich nicht mehr sagen wo), welche auch die Menge aller ganzen Zahlen als Urbildmenge zulässt und diese Folgen beidseitig unendlich nennt. (Xario, Du sprichst in diesem Zusammenhang von zusammengeklebten Folgen; ich kann mir nicht vorstellen, wie das definiert ist). Auch gibt es eine rekursive Definition des Folge-Begriffs, die dem umgangssprachlichem Wortsinn von "Folge" näher steht: Eine Folge der Länge 0 ist die leere Menge; eine Folge der Länge n>0 ist die Menge {f,{x}}, wobei f eine Folge der Länge n-1 ist (Encyclopaedia of Mathematics/tuple/comments). Wie dies bei unendlichen Folgen aussieht, möchte ich, um Dich nicht übermäßig zu strapazieren, an dieser Stelle nicht explizieren.
- Glied-Indizierung ist kein Bestandteil einer Folge, sie ist nur ein Werkzeug, um Aussagen über Folgen formulieren zu können. So sind z.B. und Darstellungen derselben Folge, einmal mit Indizierungs-Beginn 1, andermal mit 0. In Abhängigkeit der Bedürfnisse in einem mathematischen Kontext wird eine geeignete Art der Indizierung gewählt.
- Ausführlich auf mathematische Definitionen sollte m.E. im Kapitel Formale Definition eingegangen und das Problem der Indizierung behandelt werden.
Sei gegrüßt --Lothario Hederich 19:23, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Dito :-) Hab mir erlaubt, das auf Diskussion:Folge (Mathematik) zu kopieren (was solln wa das hier bequatschen :-)) und dort auch geantwortet. --χario 20:19, 17. Jul. 2008 (CEST)
Übersetzung
Habe Bedenken wegen TF?--Goiken 00:40, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Jain. Übersetzen traut man uns generell schon zu, besser wären natürlich WP:Quellen mitner Übersetzung. Aber du hast ja Sprachskills :-) Fürnen guten Artikel bräuchts meiner Meinung nach noch ich eine Einordnung in Poes Werk und eine (kurze) Analyse. (Die Nutzung von shadow scheint wichtig zu sein). Statt der Übersetzung (oder zuzüglich, jenachdem) könnte man die Zusammenfassung noch erweitern. Und bei Edgar Allan Poe könnts auch noch verlinkt werden. --χario 00:48, 18. Jul. 2008 (CEST)