Benutzer Diskussion:JWBE
Danke für die tolle Erweiterung des Artikels! --STBR – !? 00:02, 23. Jun. 2007 (CEST)
Aegidiikirche
Hallo WunschhoferJ!
Könntest du mal was auf Diskussion:Aegidiikirche (Münster) vorbeischauen und was zu meiner Frage sagen? Danke. --STBR – !? 19:17, 10. Okt. 2007 (CEST)
Hallo!
Was sagst du denn zu den vermeintlichen URV-Vorwürfen auf Diskussion:St.-Mauritz-Kirche (Münster)? Ich habe den Abschnitt jetzt erstmal komplett neu umgeschrieben, aber es wäre jetzt natürlich extrem schlecht, wenn da was dran wäre und auch andere Artikel betroffen wären. --STBR – !? 16:22, 20. Jan. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis und die Korrekturen. --WunschhoferJ 20:07, 20. Jan. 2008 (CET)
- Du hast aber sonst nicht in anderen Artikeln etwas 1:1 aus fremden Büchern übernommen, oder? --STBR – !? 20:27, 20. Jan. 2008 (CET)
Hallo, Wunschhofer, du hast dort leider nicht nur den Probst korrigiert, sondern auch alle vermeintlich falschen ss in ß umgewandelt. Bitte korrigier das zurück; es handelt sich um eine Seite mit primär schweizerischem Inhalt und für die gilt nach Wiki-Rechtschreibung, dass das ß hinwegfällt, vgl. hier:
"In der Schweiz wird normalerweise kein ß verwendet. Ein Schweizer wäre irritiert, schriebe man Küssnacht „Küßnacht“ (dies war mal im Artikel Wilhelm Tell der Fall, siehe dessen Versionsgeschichte). In auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogenen Artikeln, schweizerischen Ortsnamen, Eigennamen und Zitaten sollte kein ss in ß geändert werden. Auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogene Artikel können ganz oben mit markiert werden. Sie werden dann von Bots (hoffentlich) in Ruhe gelassen. „Das amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“ erwähnt auf §25 E2 folgendes: „In der Schweiz kann man immer ss schreiben." -- Quoth 13:51, 28. Jan. 2008 (CET)
- ß wieder auf ss gedreht. -- WunschhoferJ 14:02, 28. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank! Was hat es wohl mit dem Probst auf sich? Analogie zu Obst? -- Quoth 20:55, 28. Jan. 2008 (CET)
- Mit Obst hat das allerdings gar nichts zu tun. Propst ist abgeleitet von lat. "praepositus" (kirchlicher Kontext), falsche Schreibweise ist i.d.R. "Probst" (Ausnahme: Nachnamen oder Eigennamen). -- WunschhoferJ 20:59, 28. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank! Was hat es wohl mit dem Probst auf sich? Analogie zu Obst? -- Quoth 20:55, 28. Jan. 2008 (CET)
Hallo WunschhoferJ,
Du bist ja wohl noch am Bearbeiten des Artikels, wollte aber dezent darauf hinweisen, dass das im Artikel gezeigte Bild Xylenole (Dimethylphenole) zeigt und keine Dihydroxytoluole...Gruß Cvf-psDisk+/- 21:52, 15. Feb. 2008 (CET)
- Als Vorbild habe ich naheliegenderweise den Artikel Xylenole genommen, daher ist das Bild noch stehen geblieben, wird aber entfernt... Besten Dank und Gruß --WunschhoferJ 22:22, 15. Feb. 2008 (CET)
- Die Idee mit der Tabelle bei den Xylenolen (sieht übrigens sehr gut aus!) könnte auch im Dihydroxytoluole-Artikel Sinn machen, was meinst Du? Gruß Cvf-psDisk+/- 20:42, 17. Feb. 2008 (CET)
- Stimme voll zu, möchte aber den Entwicklungsprozess unter Xylenole noch etwas abwarten, damit eine möglichst einheitliche Entwicklungslinie entsteht. Bei den Xylidinen habe ich die Strukturformeln eingebaut. Viele Grüße --WunschhoferJ 20:46, 17. Feb. 2008 (CET)
- Die Idee mit der Tabelle bei den Xylenolen (sieht übrigens sehr gut aus!) könnte auch im Dihydroxytoluole-Artikel Sinn machen, was meinst Du? Gruß Cvf-psDisk+/- 20:42, 17. Feb. 2008 (CET)
Hallo WunschhoferJ,
eine kleine Bitte: der Einleitungstext der Sammelartikel sollte immer vor der Tabelle stehen, sonst ist ein Nicht-Chemiker, der sich nur kurz informieren möchte, erschlagen! Danke und Gruß Cvf-psDisk+/- 10:27, 24. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis; ich stimme Deiner Einschätzung zu und werde das bei den weiteren Bearbeitungen berücksichtigen. Viele Grüße. --WunschhoferJ 10:29, 24. Feb. 2008 (CET)
Kategorien
Hallo WunschhoferJ. Ich verstehe diesen (unkommentierten) Edit nicht ganz. Mit Ausnahme von Kategorie:Farbstoff (Überkategorie zu Kategorie:Triphenylmethanfarbstoff) sehe ich keine Redundanzen in der Kategorisierung. --Leyo 20:24, 26. Feb. 2008 (CET)
- Ein freundliches Hallo zurück. Ob man Eosin z.B. noch in der Kategorie Phenol führen sollte, erscheint mir schon eher grenzwertig, ebenso die anderen drei gestrichenen. Oder ist etwa vorgesehen, dass man nun wirklich konsequent jede funktionelle Gruppe berücksichtigen sollte? Dann müsste man z.B. Phenolphthalein, Thymolphthalein und Fluorescein ebenso als Phenol aufnehmen, letzteres zusätzlich als Ether, womöglich alle drei auch als Carbonsäuren (wenn man von der offenen Form ausgeht). Man sollte da nun m.E. eine gewisse Verhältnismäßigkeit anlegen, ansonsten werden manche Kategorien überfrachtet; und man hat dann keine Lust mehr, sich durch eine Liste von hunderten Stoffen durchzuscrollen. Dass der Edit mit einem besseren Kommentar hätte versehen werden können, sehe ich allerdings ein. --WunschhoferJ 20:55, 26. Feb. 2008 (CET)
- Soviel ich weiss, ist das so vorgesehen. Wenn eine Kategorie zu gross wird, sollten Unterkategorien erstellt werden. Bei deinen Beispielen wäre IMHO Kategorie:Phenol (und ev. weitere) deutlich besser als Kategorie:Chemische Verbindung. Letztere ist nämlich total überfrachtet.
- Am besten würde man hierzu unsern „Oberkategorisierer“ Orci fragen, aber der ist gerade in den Ferien. --Leyo 21:13, 26. Feb. 2008 (CET)
- Stimme zu, dass dieses Orci dann letztlich entscheiden soll. --WunschhoferJ 21:26, 26. Feb. 2008 (CET)
- Meine Ansicht ist folgende: es werden erstmal alle funktionellen Gruppen berücksichtigt und kategoriesiert. Ebenso wird nach allen Elementen außer C, N, H, O kategoriesiert (bei einigen wie P, S oder Halogenen gibt es Organoelement-Kategorien, bei Na könnte man über eine Trennung anorganischer von organischen Na-Salzen nachdenken). Wenn es dann zu einer funktionellen Gruppe zu viele Artikel gibt (z.B. Alkohole) gibt es Unterkategorien zu spezielleren funktionellen Gruppen, die z.B. aus zwei oder drei anderen zusammengesetzt sind. Ein Beispiel ist die Kategorie:Phenol, die die sonst nötigen Kategorie:Aromat und Kategorie:Alkohol ersetzt. Zu diesem Beispiel: Da gehören IMO erstmal alle entfernten Kategorien rein (außer Alkohol wäre Phenol aber sinnvoller). Wenn es eine eine ausreichende Anzahl von Stoffen mit einer geeigneten größeren Gruppe gibt, kann man eine Unterkategorie aufmachen. Viele Grüße --Orci Disk 15:03, 4. Mär. 2008 (CET)
- Kategorien wieder passend eingefügt. --WunschhoferJ 21:08, 4. Mär. 2008 (CET)
- Noch was, da du die Kategorien alphabetisch ordnest: Wikipedia:Kategorien#Reihenfolge von Kategorien in Artikeln. --Leyo 21:35, 4. Mär. 2008 (CET)
- Kategorien wieder passend eingefügt. --WunschhoferJ 21:08, 4. Mär. 2008 (CET)
- Meine Ansicht ist folgende: es werden erstmal alle funktionellen Gruppen berücksichtigt und kategoriesiert. Ebenso wird nach allen Elementen außer C, N, H, O kategoriesiert (bei einigen wie P, S oder Halogenen gibt es Organoelement-Kategorien, bei Na könnte man über eine Trennung anorganischer von organischen Na-Salzen nachdenken). Wenn es dann zu einer funktionellen Gruppe zu viele Artikel gibt (z.B. Alkohole) gibt es Unterkategorien zu spezielleren funktionellen Gruppen, die z.B. aus zwei oder drei anderen zusammengesetzt sind. Ein Beispiel ist die Kategorie:Phenol, die die sonst nötigen Kategorie:Aromat und Kategorie:Alkohol ersetzt. Zu diesem Beispiel: Da gehören IMO erstmal alle entfernten Kategorien rein (außer Alkohol wäre Phenol aber sinnvoller). Wenn es eine eine ausreichende Anzahl von Stoffen mit einer geeigneten größeren Gruppe gibt, kann man eine Unterkategorie aufmachen. Viele Grüße --Orci Disk 15:03, 4. Mär. 2008 (CET)
- Stimme zu, dass dieses Orci dann letztlich entscheiden soll. --WunschhoferJ 21:26, 26. Feb. 2008 (CET)
Nachfrage
Wie definierst du in den nächsten Tagen? ;-) Spass beiseite. Es wäre schön, wenn du dies gelegentlich erledigen könntest. Ich habe gestern die schon lange bei den Knacknüssen angelangte Redundanz von Butylscopolaminiumbromid und Butylscopolamin beseitigt. --Leyo 21:51, 28. Feb. 2008 (CET)
- Du hast recht. Ist durch meine anderen Bearbeitungen unter die Räder geraten. Werde mich drum kümmern. --WunschhoferJ 21:54, 28. Feb. 2008 (CET)
Einzelnachweise
Hallo WunschhoferJ. Schon wieder ich. Mir ist aufgefallen, dass du die Einzelnachweise bei den CAS-Nummern platzierst (Beispiel). In der RC hatten wir hierzu mal eine Diskussion. IMHO würde mal die Einzelnachweise am besten bei der Gefahrstoffkennzeichnung platzierien. --Leyo 15:10, 1. Mär. 2008 (CET)
- In Unkenntnis dieser Diskussion habe ich die Referenz an die CAS-Nummer gesetzt, damit erkennbar wird, dass die folgenden Daten alle aus dieser Quelle stammen, wenn sie nicht im Einzelfall anders gekennzeichnet sind. --WunschhoferJ 15:55, 1. Mär. 2008 (CET)
Entdecker von Phenolphthalein
Ich habe nur deine Änderung des Artikels wieder rückgängig gemacht, da ich mir die Quelle von 84.169.95.125 angeschaut habe und der Entdecker dort als Thal vermerkt wurde. Wahrscheinlich könntest du mit der Namensbezeichnung recht haben, jedoch kann ja trotzdem der Entdecker jemand anderes sein (und das mit dem Namen ist Zufall). Das Problem ist das hier eine Quelle vorliegt die Thal als Entdecker angibt. Wobei natürlich gegen Thal die Googlesache spricht.
PS: Der VAND-Vorwurf ist ja wohl unnötig, wenn ich etwas aufgrund einer vertrauenswürdigen Quelle ändere, wobei das Alter ja unheimlich wichtig ist alle 4 Jahre wird ein Stoff ja neu entdeckt ;-)
PS2: 2 Änderungen von mir einmal zurück und einmal Rechtschreibung ... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Benzen (Diskussion • Beiträge) --WunschhoferJ 23:19, 1. Mär. 2008 (CET)
Ich hoffe es ist früh genug, wenns in spätestens 2 Wochen gemacht wird ?? --Moebius1 16:19, 8. Mär. 2008 (CET)
- Klar, kein Thema, mir kam es hier darauf an, dass zwei derart gleichartige Stoffe der Einfachheit halber aus gleicher Hand kommen --WunschhoferJ 23:14, 8. Mär. 2008 (CET)
Gefahrensymbole bei Arzneistoffen
Bitte entferne bei Arzneistoffen das „klein“ nicht aus {{Gefahrensymbole-klein| }}, siehe oben WP:FAS. --Leyo 21:29, 14. Mär. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis, den ich nicht kannte. Ich konnte jeweils nur feststellen, dass die Anzeige des Gefahrstoffsymbols nicht funktionierte, also fehlte. --WunschhoferJ 21:34, 14. Mär. 2008 (CET)
- Ich dachte mir schon, dass du es nicht wusstest. Daher habe ich dich auch möglichst schnell informieren wollen, und habe mich daher kurz gefasst. Die Anzeige funktioniert genau wie sie soll, bzw. zwischen den Redaktionen Chemie und Medizin ausgehandelt wurde. Wenn du Lust hast die Diskussion zu lesen, voilà. :-) Ich habe gesehen, dass du – nebst den vielen Formatierungkorrekturen (danke dafür) – auch Einheiten wie hPa entlinkt hast. Meines Erachtens sind die Wikilinks bei weniger geläufigen Einheiten aber durchaus sinnvoll. --Leyo 21:51, 14. Mär. 2008 (CET)
- Nicht zu vergessen, die Vordiskussionen ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:55, 14. Mär. 2008 (CET)
- Ich dachte mir schon, dass du es nicht wusstest. Daher habe ich dich auch möglichst schnell informieren wollen, und habe mich daher kurz gefasst. Die Anzeige funktioniert genau wie sie soll, bzw. zwischen den Redaktionen Chemie und Medizin ausgehandelt wurde. Wenn du Lust hast die Diskussion zu lesen, voilà. :-) Ich habe gesehen, dass du – nebst den vielen Formatierungkorrekturen (danke dafür) – auch Einheiten wie hPa entlinkt hast. Meines Erachtens sind die Wikilinks bei weniger geläufigen Einheiten aber durchaus sinnvoll. --Leyo 21:51, 14. Mär. 2008 (CET)
Anfrage
Hallo, WunschhoferJ; wie wärs mit einer Mitarbeit in WP:RC? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:52, 16. Mär. 2008 (CET)
- Grundsätzlich ja, je nach Möglichkeiten: zeitlich (wg. berufstätig außerhalb der Chemie) und fachlich (v.a. OC). An der Gesamtentwicklung bin ich sehr interessiert, bin aber kein Freund überbordender Diskussionen --WunschhoferJ 20:40, 16. Mär. 2008 (CET)
- Wer hat schon Lust auf überbordende Diskussionen ;). Ich muss aber sagen, dass die Diskussionen in der Redaktion Chemie im Vergleich zu anderen Bereichen meist sehr zivilisiert und zielgerichtet sind. Wenn Du also Lust hast, uns auch "offiziell" zu unterstützen, trage Dich einfach mit deinen Interessen und Spezialgebieten unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Mitarbeiter ein. Es macht auch nichts, wenn man nicht jeden Tag Zeit hat, auch gelegentliche Unterstützung ist gerne gesehen. Viele Grüße --Orci Disk 20:49, 16. Mär. 2008 (CET)
- Eingetragen --WunschhoferJ 21:45, 16. Mär. 2008 (CET)
- Willkommen an Bord :) Viele Grüße --Orci Disk 21:50, 16. Mär. 2008 (CET)
- Eingetragen --WunschhoferJ 21:45, 16. Mär. 2008 (CET)
- Wer hat schon Lust auf überbordende Diskussionen ;). Ich muss aber sagen, dass die Diskussionen in der Redaktion Chemie im Vergleich zu anderen Bereichen meist sehr zivilisiert und zielgerichtet sind. Wenn Du also Lust hast, uns auch "offiziell" zu unterstützen, trage Dich einfach mit deinen Interessen und Spezialgebieten unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Mitarbeiter ein. Es macht auch nichts, wenn man nicht jeden Tag Zeit hat, auch gelegentliche Unterstützung ist gerne gesehen. Viele Grüße --Orci Disk 20:49, 16. Mär. 2008 (CET)
Treffen 04.04. in Münster
Hi WunschhoferJ, es gibt einen neuen Vorschlag für ein Treffen in Münster. Vielleicht magst du ja vorbeikommen? Lieben Gruß -- schwarze feder talk discr 14:06, 17. Mär. 2008 (CET)
Hallo WunschhoferJ, deine Änderungen waren sicher gut gemeint, aber unnötig. Ich habe sie daher wieder revertiert. Geschützte Leerzeichen sind nur vor Einheiten, nicht vor %-Zeichen nötig (da ist das schon automatisch mit drin, dies wurde auch erst im letzten Jahr irgendwann geändert und ist noch nicht so bekannt). Bei den Einzelnachweisen, die sich direkt auf eine Zahl beziehen, finde ich es besser, wenn sie direkt dahinter und nicht am Ende des Satzes stehen. Trotzdem Danke fürs durchlesen und dein "Pro". Viele Grüße --Orci Disk 23:47, 17. Mär. 2008 (CET)
- An einigen Orten sind die Änderungen von WunschhoferJ absolut berechtigt. Das ref-Tag gehört nur in Ausnahmefällen direkt vor den Punkt, nämlich wenn sich der Einzelnachweis nur auf die an letzter Stelle des Satzes stehende Zahl oder den Begriff bezieht. Beispielsweise bei „wurde das Produkt Nordhäuser Vitriol genannt“ bezieht sich der Einzelnachweis ja bestimmt nicht auf „genannt“, oder? ;-) --Leyo 23:57, 17. Mär. 2008 (CET)
- Stimmt, diese Änderungen hatte ich diff gar nicht gesehen. Ich schaue gleich noch mal danach. Meine Anmerkung bezog sich nur auf die beiden EN für die Viskositäten und den EN in der Klammer. Viele Grüße --Orci Disk 00:02, 18. Mär. 2008 (CET)
- Das Verschieben des Punktes sieht man in der Diff-Ansicht tatsächlich fast nicht. Gute Nacht allerseits. --Leyo 00:04, 18. Mär. 2008 (CET)
- Stimmt, diese Änderungen hatte ich diff gar nicht gesehen. Ich schaue gleich noch mal danach. Meine Anmerkung bezog sich nur auf die beiden EN für die Viskositäten und den EN in der Klammer. Viele Grüße --Orci Disk 00:02, 18. Mär. 2008 (CET)
Einzelnachweise für Gefahrenhinweise
Hallo WunschhoferJ, es ist leider nicht möglich, Einzelnachweise unter "Quelle GefStKz" einzutragen, wenn dort "RL" steht. Wenn dies geschieht, wird anstatt dem korrektem "aus EU-RL..." nur "RL" mit dem Einzelnachweis angezeigt. Wenn ein zusätzlicher Einzelnachweis für die Gefahrenkennzeichnung nötig ist, muss dieser daher hinter das Gefahrensymbol eingefügt werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:04, 18. Mär. 2008 (CET)
Hallo WunschhoferJ. Ich habe die Strukturformeln (mit einem gewöhnlichen Bildbearbeitungsprogramm) transparent gemacht, weil sich sonst der weisse Hintergrund der Bilder von der Tabelle abhob. --Leyo 21:25, 19. Mär. 2008 (CET)
- Prima, sonst hätte ich an bekannter Stelle drei neue Formeln bestellt ... ;-) --WunschhoferJ 21:28, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ich denke, jetzt kann man darauf verzichten. Es gibt ja noch etliche Artikel ohne Strukturformel (siehe RC) oder mit einer unschönen. Nehmen wir also zuerst diese dran… ;-) --Leyo 21:34, 19. Mär. 2008 (CET)
Ricinin
Hallo WunschoferJ, was wurde durch deine letzte Änderung gewonnen? Gruß --HCass 22:20, 19. Mär. 2008 (CET)
- PubChem (Nutzung Infoboxfunktion), Entlinkungen, Formatkorrekturen --WunschhoferJ 22:24, 19. Mär. 2008 (CET)
- hi, aber warum werden Gramm und Grad Celsius entlinkt, nicht aber z. B. mol? Ich dachte, dass soll dort alles mit Link sein... Gruß, --Yikrazuul 15:49, 25. Mär. 2008 (CET)
Chromsäure
Hallo WunschhoferJ, aus Interesse: warum hast Du hier die HoWi-Literaturangabe (zugegeben eine recht alte Auflage, aber IMHO besser als keine Literatur-Angabe) gelöscht? Viele Grüße --Orci Disk 21:54, 29. Mär. 2008 (CET)
- Weil in diesem Fall das schon in der Anmerkung steckte, also redundant war. Außerdem sind in beiden Fällen keine Seitenangaben gemacht (mit Seitenangabe wäre m.E. idR besser). Viele Grüße --WunschhoferJ 22:00, 29. Mär. 2008 (CET)
- Naja, der Einzelnachweis gilt halt nur für die eine Zahl, während die Literaturangabe für den ganzen Artikel (oder zumindest einen Teil davon gilt. Die Seitenzahlen kann ich (wenn auch aus der aktuellen Ausgabe) nachtragen. Viele Grüße --Orci Disk 22:06, 29. Mär. 2008 (CET)
- Einverstanden --WunschhoferJ 22:08, 29. Mär. 2008 (CET)
- Naja, der Einzelnachweis gilt halt nur für die eine Zahl, während die Literaturangabe für den ganzen Artikel (oder zumindest einen Teil davon gilt. Die Seitenzahlen kann ich (wenn auch aus der aktuellen Ausgabe) nachtragen. Viele Grüße --Orci Disk 22:06, 29. Mär. 2008 (CET)
Weiterleitung
Bei Weiterleitungen bitte kein Blank zwischen '#' und 'REDIRECT', sonst funktioniert sie nicht. Die Divinylbenzole habe ich gerade berichtigt. Mit Gruß --Catrin 21:18, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Das war ein Tippfehler, danke für die Korrektur --WunschhoferJ 21:38, 31. Mär. 2008 (CEST)
Verschiedene Proben
Hallo WunschoferJ, ich möchte dich bitten, bei der Überarbeitung von Proben-ArtikelnWP:RLC#Versuchsbeschreibungen zu beachten. Insbesondere sollen in Artikeln keine expliziten Mengen oder Versuchsbeschreibungen erwähnt werden. Vielen Dank und viele Grüße --Orci Disk 20:11, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo WunschhoferJ! Auch wenn es verlockend und in den vorliegenden Fällen auch weder explosiv noch drogenrelevant ist: wir sollten konsequent bleiben und keinerlei Versuchsvorschriften in der WP unterbringen. Dies ist ja bereits ausdiskutiert und in unseren Richtlinien verankert worden. Ich habe daher deine Versuchsbeschreibungen in den Kohlenhydratnachweis-Artikeln Seliwanow-Probe, Dische-Probe, Bial-Probe und Molisch-Probe "entschärft". Gruß, --Dschanz → Bla 22:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Man neigt gelegentlich zu übermäßiger Genauigkeit, danke für die Korrekturen --WunschhoferJ 11:34, 6. Apr. 2008 (CEST)
HGW0601
Hallo WunschhoferJ! Danke für die Hinweise....mittlerweile hab ich schon Möglichkeiten zum Formelzeichnen und Hochladen selber entdeckt. Auch die Stilistik zum Verfassen der Artikel durchblick ich schön langsam. Danke jedenfalls für die Infos. Werde versuchen, die übrigen Lücken in der Organochemie beizeiten irgendwie füllen zu können...eine Frage: gibt es eigentlich auch speziell was Redaktionelles für PC? Liebe Grüße....--HGW0601 15:12, 10. Apr. 2008 (CEST)
Literaturformatierung in 2-Naphthylamin
Hallo WunschhoferJ,
zurerst mal Danke für die Korrekturen im Artikel [1]. Beachte aber bitte die Vorgaben aus Wikipedia:Literatur: Autor u. a.: ''Titel. Untertitel''. In: ''Zeitschrift''. Bd./Jg., Nr. X, Jahr, {{ISSN|0000-0000}}, S. X–Y ([http:// PDF; 1,1 MB])., an die ich mich auch erst mühsam gewöhnen musste.
Gruß --Kuebi 08:20, 11. Apr. 2008 (CEST)
Aufgrund der Aufforderung habe ich mich mal damit befasst und einiges in die dortige Diskussionsseite geschrieben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:34, 12. Mai 2008 (CEST)
Denk doch auch an die Versionsgeschichte, wenn die Artikel integrierst (s. WP:AZ). Habe die mal nachgetragen. Gruß -- @xqt 06:19, 16. Mai 2008 (CEST)
Hallo WunschhoferJ. Dort steht folgendes: „Titel sind stets kursiv und werden mit einem „. “ (Punkt) abgeschlossen.“. Dieser Edit steht dazu teilweise im Widerspruch. --Leyo 10:22, 21. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Hier werde ich wohl erstmals eine deutlichere Diskussion in Gang setzen müssen (nicht in der Redaktion Chemie). Als Redakteur einer Zeitschrift habe ich zahlreiche eigene Erfahrungen und stehe auch in Kontakt mit anderen Kollegen. In der WP ist das Literaturformat an einigen Stellen (vorsichtig gesagt) nicht akzeptabel (!) und auch längst nicht völlig durchdacht. Viele Grüße --WunschhoferJ 10:31, 21. Mai 2008 (CEST)
- Für Bücher finde ich's eigentlich ganz OK. Beim Zitieren von Papers aus wissenschaftlichen Zeitschriften herrscht IMHO jedoch ein Wildwuchs. --Leyo 10:45, 21. Mai 2008 (CEST)
- Bei Büchern sehe ich allerdings keinen Grund, weshalb Punkt und Komma verwendet werden sollten. Eine einheitliche Verwendung des Kommas ist stringenter. --WunschhoferJ 10:48, 21. Mai 2008 (CEST)
- Für Bücher finde ich's eigentlich ganz OK. Beim Zitieren von Papers aus wissenschaftlichen Zeitschriften herrscht IMHO jedoch ein Wildwuchs. --Leyo 10:45, 21. Mai 2008 (CEST)
Curium- und ähnliche Physik
Hallo,
Du schriebst in der Curium-Diskussion: Wenn demnächst ein weiteres Review anstehen sollte, dann wünsche ich mir seitens der Physiker eine zielerfüllende Mitarbeit. Die meisten Physiker fühlen sich für Chemisches i.A. nicht kompetent, sind daran auch nicht sehr interessiert und suchen daher nicht von sich aus nach solchen Reviews. Deshalb würde ich empfehlen, in Fällen wie Curium (d. h. immer, wenn ein chemischer Artikel relativ viel Physikalisches enthält) das Lemma in Portal:Physik/Qualitätssicherung einzutragen, damit Physiker auf ihn aufmerksam werden. Gruß, UvM 22:07, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Das hatte ich auch schon angedacht und werde dies dann gerne tun. Auch bei den anderen Elementen der 7. Periode beginnend ab Francium, sämtlichen Actinoiden und Transactinoiden wäre die Mithilfe der Physiker aus meiner Sicht sehr willkommen. Vielen Dank und Grüße --WunschhoferJ 22:13, 9. Jun. 2008 (CEST)
Nickelocen
Hallo WunschhoferJ, warum hast Du den in Nickelocen 3D-Bilder in die Infobox eingefügt? Wir sind uns doch schon lange einig, dass diese nicht in die Box sollen. Ich habe sie jedenfalls wieder entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 20:35, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Habe das im Überschwang der Bearbeitung von Uranocen nicht so präsent gehabt. --WunschhoferJ 10:17, 22. Jun. 2008 (CEST)
Kategorie:Uranylverbindung ???
Hallo Kollege, da ich nun den Artikel Uranylchlorid beinahe fertig habe und in wenigen Minuten online stellen werde, habe ich gedacht, ich sollte vielleicht eine eigene Kategorie "Uranylverbindung" dazu erstellen. Soll ich die jetzt schon erstellen oder brauche ich dazu erst mehrere fertige Artikel, damit die Kategorie ein Existenzrecht bekommt? Ich denke mir nämlich, wenn ich jetzt gleich von Anfang an die Dinger in die Kategorie einstellen würde, nachdem sie erstellt sind, erspare ich mir viel Sucharbeit und Zeit. Was meinst du?
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 01:49, 22. Jun. 2008 (CEST)
PS: Sorry, wenn du zwei Edits auf deiner Uranocenseite findest. Hab aus versehen nen falschen Knopf gedrückt. Wollte das Ding nur auf der Beobachtungsliste haben, um zu sehen, ob diese Kugelmodell-Bilder wieder reinkommen oder nicht (weil ich finde die schon relevant und interessant, werde mich aber in die Entscheidung nicht einmischen). Da hab ich dann leider auf der ursprünglichen Version und nicht auf der aktuellen von Orci den Speichern-Knopf gedrückt. ^^ --Kaugummimann (disk, mail) 04:45, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Die Kategorie bespreche am besten mit dem Kollegen Orci. Viele Grüße --WunschhoferJ 10:13, 22. Jun. 2008 (CEST)
Okay, danke, mach ich. --Kaugummimann (disk, mail) 12:33, 22. Jun. 2008 (CEST)
Danke...
...für das Eintragen der Americiumverbindungen auf meine zu-erledigen-Seite. Wenn die Uranylverbindungen fertig sind, kommen die Americiumartikel dran. Danach folgen die Thoriumartikel.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 16:54, 26. Jun. 2008 (CEST)
Formatierung von Literaturzitaten
Vielen Dank für die weiteren Hinweise und Verbesserungen. Ein Punkt ist mir jedoch unklar, wie sollen Literaturzitate formatiert werden sollen. Ist "'Synthetic Communications 1994, 24 1381–1387" (wie von Dir vorgeschlagen) korrekt? Ich habe da bei Wikipedia schon eine ganz weite Spanne und wenig Einheitlichkeit entdeckt. Gruß --Jü 22:40, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, dass ist tatsächlich ein Problem. Es gibt zwar ein WIKI-Hauptformat, m.E. ist es aber z.T. veraltet, stammt wahrscheinlich aus Händen von Nicht-Naturwissenschaftlern, Indizien sind der Vorzug der Bandzählung vor dem Jahrgang und das ". In: ". Zum Teil wird in der Redaktion Chemie nach Chemiker-Notation verfahren, ist aber derzeit nicht so ein großes Thema. Als Redakteur einer wissenschaftlichen Zeitschrift und auch bei meinen beiden Lektoren ist das ". In: " out ;-). Es gibt aber auch die Vorlage {{Literatur}}. Viele Grüße --WunschhoferJ 22:48, 30. Jun. 2008 (CEST)
Triphenylmethanfarbstoffe
Hallo Wunschhofer, Ich hab für die restlichen Triphenylmethanfarbstoffe noch Artikel angelegt. Viele Informationen konnte ich nicht zusammentragen. Könntest Du noch mal drüberschauen, ob ich mich irgendwo vertan habe ? Bei Brenzcatechinviolett war ich mir auserdem nicht sicher, wie die korrekte deutsche Entsprechung von Sulfobenzoic acid ist. Vielleicht könntest Du das ja noch eintragen ? Übrgens habe ich in der englischen Wikipedia noch en:Bromsulphthalein gefunden. Viele Grüssße, Rjh 18:04, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Rjh, die deutsche Entsprechung von "Sulfobenzoic acid" ist "Sulfobenzoesäure" HOOC–C6H4–SO3H. Davon gibt es drei Isomere (ortho, meta und para). Ein schönes WE wünscht --Jü 18:32, 5. Jul. 2008 (CEST)
- PS: Danke für den Hinweis ...
- @Rjh: Ich werde gerne über die neuen Artikel schauen, um sie mit den vorhandenen abzugleichen. Den neu gefundenen Stoff kannst Du gerne auch noch aus dem Englischen übersetzen. Ich trage ihn dann in die Tabelle auf der linken Seite nach, da dass Kerngerüst zu den Phthaleinen gehört. Eine neue Formel kannst am besten beim Kollegen NEURO bestellen, denn der hat auch die anderen Formeln in der Tabelle erstellt und hat gewissermaßen das "Muster" vorrätig. Vielleicht hast Du bei der Gelegenheit noch Lust, einen Gruppenartikel Sulfobenzoesäuren anzulegen ;-). Viele Grüße --WunschhoferJ 18:46, 5. Jul. 2008 (CEST)
- So, den Artikel hab ich fertig (soweit ich dazu was wusste). Sind das dann eigentlich genauer Arensulfonsäure ? Rjh 20:00, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Gleich noch 'ne Frage hintendran. Sag mal, wäre theoretisch auch eine Drehung des Namens möglich ? Also Benzoesulfonsäure, weil bei Benzolsulfonsäure is' es ja genau anders herum ? Grü
ssße. Rjh 07:48, 9. Jul. 2008 (CEST)- Mir nicht bekannt, der C-COOH-Bindung wird wohl der Vorzug gegeben, daher also Benzoesäure und der Sulfonsäureteil als Substituent. Viele Grüße --WunschhoferJ 09:47, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Gleich noch 'ne Frage hintendran. Sag mal, wäre theoretisch auch eine Drehung des Namens möglich ? Also Benzoesulfonsäure, weil bei Benzolsulfonsäure is' es ja genau anders herum ? Grü
- So, den Artikel hab ich fertig (soweit ich dazu was wusste). Sind das dann eigentlich genauer Arensulfonsäure ? Rjh 20:00, 7. Jul. 2008 (CEST)
- @Rjh: Ich werde gerne über die neuen Artikel schauen, um sie mit den vorhandenen abzugleichen. Den neu gefundenen Stoff kannst Du gerne auch noch aus dem Englischen übersetzen. Ich trage ihn dann in die Tabelle auf der linken Seite nach, da dass Kerngerüst zu den Phthaleinen gehört. Eine neue Formel kannst am besten beim Kollegen NEURO bestellen, denn der hat auch die anderen Formeln in der Tabelle erstellt und hat gewissermaßen das "Muster" vorrätig. Vielleicht hast Du bei der Gelegenheit noch Lust, einen Gruppenartikel Sulfobenzoesäuren anzulegen ;-). Viele Grüße --WunschhoferJ 18:46, 5. Jul. 2008 (CEST)
Chelatometrie
Hallo WunschhoferJ,
ich hatte die Tabelle gelöscht, da diese eigentlich nach Chelatligand gehört. Das war vielleicht nicht ganz klar. Siehst du das anders? Grüße -- cwbm 20:34, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Es wäre natürlich besser gewesen, zuerst die Tabelle zum Ziel zu kopieren und dann im Quellartikel zu löschen (mit jeweiligen Einträgen in den Kommentarzeilen), und das am besten zeitlich möglichst aufeinander folgend. Das wäre dann OK gewsen und so mache ich es inzwischen in der Regel auch. Aber hier konkret: mache es so wie angedacht. Viele Grüße --WunschhoferJ 20:42, 6. Jul. 2008 (CEST)
Sterochemie bei Aminosäuren mit > 1 stereogenen Zentrum
Moin, moin, WunschhoferJ, beim Threonin hast Du die Formeln der vier Stereoisomeren aus der Chemiebox entfernt und dafür einen gesonderten Abschnitt im Text eingerichtet. Das ist ne' interessante Alternative. Beim Hydroxyprolin und Isoleucin sind die jeweils vier Stereoformeln noch in der Chemiebox, sollte das so bleiben? Ich bin unentschieden, welche der beiden Alternativen besser ist. Eine Vereinheitlichung der stereochemischen Darstellung für die drei genannten Aminosäuren wäre sicher wünschendwert. Was meinen andere Experten? Viele Grüße --Jü 11:35, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Bei den dreien halte ich das auf jeden Fall für sinnvoll und der Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit für erforderlich. Damit erzeugt man logischerweise wiederum einen Unterschied zu denjenigen Aminosäuren, die nur zwei Stereoisomere aufwesien, die dann auch beide noch in den Chemieboxen auftauchen. Hierfür kann ich im Moment noch keine Lösung anbieten. Viele Grüße --WunschhoferJ 11:49, 12. Jul. 2008 (CEST)
Münster Stammtisch
Hi WunschhoferJ
könntest du statt Freitag auch Mittwoch oder Samstag? Es äußerte jemand einen Wunsch, dass wir uns an einem anderen Tag treffen.
Lieben Gruß -- schwarze feder talk discr 23:32, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Mittwoch ja, an Samstagen bin ich i.d.R. nicht in Münster. Viele Grüße --WunschhoferJ 00:12, 12. Jul. 2008 (CEST)