Zum Inhalt springen

Benutzer:Hans Urian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2008 um 18:56 Uhr durch Hans Urian (Diskussion | Beiträge) (Sprachennavigation: Deutsch ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mittwoch, 6. August 2025 | 16:32 Uhr lokale Wikipedia-Zeit (MEZ/CET, MESZ/CEST) | 14:32 Uhr UTC/GMT

Willkommen auf meiner Benutzerseite

Ich bin seit dem 10. Juli 2007 schreibend hier. Hans Urian oder Die Geschichte einer Weltreise ist ein Kinderbuch von Lisa Tetzner aus den 20er-Jahren.

Auch die Arbeit in der Wikipedia ist eine Weltreise, eine kognitive Reise entlang der eigenen Interessenspfade und durch die Archäologien der eigenen Geschichte.

Andererseits ist Wikipedia besser als Fernsehen: auf den zahllosen Meta- und Diskussionsseiten spielen sich verschiedene Haupt- und Nebenstränge intellektuell-emotionaler Seifenopern ab, die genüsslich zu verfolgen sind ... die Gesichter dazu muss man sich halt in der eigenen Fantasie erfinden, und das Kopftheater ist perfekt ... ,-)

Was es zum Namen Hans noch zu sagen gäbe:

Ich habe einen Mann gekannt, der hieß Hans, und er war anders als alle anderen. Noch einen kannte ich, der war auch anders als alle anderen. Dann einen, der war ganz anders als alle anderen, und er hieß Hans.
Aus: Undine geht von Ingeborg Bachmann.

Was bisher geschah

Erstellt: Gianmaria Testa · Lucilla Galeazzi · Lavarone · Hans Urian oder Die Geschichte einer Weltreise · REDIAL · CEISAL · CSIC · Giovanna Marini · Neptunbrunnen (Trient) · Giongo (Fluss) · Giongo (Linguistik) · Giongo (Familienname) · Hawdala · Tertiärliteratur · Laaser Marmor · Calderón (Ecuador) · Colada morada · Katzelsdorf (Gemeinde Bernhardsthal) · JMW · Dymphna (Heilige) · Akiba Eisenberg · Palais Eskeles · Maria Veronika Rubatscher · Prosaskizze · Erica Lillegg · Cañón del Sumidero · Passatelli · Norman Hunter (Autor) · Synagoge Humboldtgasse · Misrachi · Deva Premal

Überarbeitet: Lisa Tetzner · Lateinamerika-Institut · Juchitán de Zaragoza · Lateinamerika · Taschlich · Südkegel · Laas (Südtirol) · Schüttelbrot · Andenländer · Milland (Brixen) · Grätzl · Jüdisches Museum Wien · St. Andrä (Brixen) · G'tt

Ergänzt: Gottesnamen im Judentum · Mesusa · Karlskirche Wien · Breitensee (Wien) · Bucharische Juden · Geschichte der Juden in Österreich · Notenwert · Israelitische Kultusgemeinde Wien

Bearbeitungen: Eigene Beiträge · Sichtungen

Fotografiert, „gemalt“, geschnippelt & eingestellt:


Palais Schlick

Lavarone (Italien)

Laaser Marmor

Weißwassersteinbruch

Calderón (Ecuador)

Bsamim

Andenländer

Dymphna

Katzelsdorf

Triolen

Triolenfeeling

Triolenfeeling

Triolenfeeling
Sprachennavigation

de Δ ε | it Δ ε | es Δ ε | en Δ ε | fr Δ ε
hu Δ | nl Δ | pl Δ | ru Δ | sv Δ | commons

Diese/r BenutzerIn ist ein Benutzer.
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hans_Urian

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.