Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2005
| 3. März | 4. März | 5. März | 6. März | 7. März | 8. März | 9. März | 10. März | 11. März | 12. März |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Das Lemma ist falsch geschrieben und es handelt sich um einen Sackgassenartikel. Das Lemma ist zudem nicht sinnvoll; entsprechende Inhalte finden sich bereits unter Wirtschaftswachstum u. verwandten Lemmata. --Albrecht Conz 00:32, 11. Mär 2005 (CET)
- Meiner Meinung nach ist das Löschen nicht nötig. Behalten---Wanni20 09:25, 11. Mär 2005 (CET)
- Das Lemma ist offenbar zur Beantwortung einer Schülerfrage erstellt worden [1]. Ich bin auch der Meinung, dass der Begriff "Finanzkapitalwachstum" hier nicht passt, es geht ja wohl eher um Verzinsung und Rendite von Finanzanlagen. Ausserdem macht der Vergleich des Wachstums einer Volkswirtschaft und des "Wachstums einer Finanzanlage" grundsätzlich keinen Sinn. Und zuletzt frage ich mich, wer diesen Begriff wohl (selbst wenn er richtig geschrieben wäre) so sucht. Löschen --He3nry 10:11, 11. Mär 2005 (CET)
- Wirtschaftswachstum und Finanzkapitalwachstum sind unabhängig von einander. sagt doch eigentlich alles: Solche Einzelthemen sollten aus dem Hauptartikel Wirtschaftswachstum nur ausgegliedert werden, wenn der wirklich "überläuft", erst dann kann ich mir auch "Fachartikel" zu einzelnen "Fragestellungen" wie Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit und von mir aus auch Rocklängen als Konjunkturindikator vorstellen. ..., daher löschen ... Hafenbar 12:04, 11. Mär 2005 (CET)
- Das ist eine Verkürzung, die später ja auch wieder relativiert wird, Nochmals: ich bin nicht aus inhaltliche Gründen für löschen, sondern rein aus strukturellen Überlegungen ... Hafenbar 14:02, 11. Mär 2005 (CET)
- Löschen. Das sind zwei Lemmata in einem Artikel. --Friese 15:40, 11. Mär 2005 (CET)
Kaum Infos zum Lemma, dafür umso mehr Weblinks. So ist das IMHO nix. Wann ist das Spiel erschienen? Was war neu daran? Was hat es sonst ausgezeichnet? --Zinnmann d 03:49, 11. Mär 2005 (CET)
In der Wikipedia geht es primär nicht darum, Werbung für eine eher unbekannte Gemeinde zu machen, sondern die Gemeinde neutral zu erklären. Hinein gehört die Lage des Landkreises, die Postleitzahl, das Wappen (eventuell), Sehenswürdigkeiten und Geschichte. 217.187.7.223 - nachgetragen aus der Diskussionsseite Hecklingen von Geograv 07:55, 11. Mär 2005 (CET)
- Vielleicht kann ja jemand nachbessern, aber so wie er jetzt ist:
löschen--Quirin 08:45, 11. Mär 2005 (CET) - so wie es jetz ist, paßt's schon. behalten --Quirin 16:04, 11. Mär 2005 (CET)- Behalten, auch wenn die PLZ noch fehlt AN 09:33, 11. Mär 2005 (CET)
- die PLZ ist 39444 - ich weiß nur nicht, wo man die sinnvollerweise hinschreiben soll. -- Toolittle 09:51, 11. Mär 2005 (CET)
- Ich hab mal die Karte, Koordinaten, Postleitzahl, Kfz-Kennzeichen + Navileiste für den Landkreis spendiert ... mache ich übrigens fast immer, wenn ich durch Zufall mal auf "nackte" Gemeinden stoße. Mit den Tabellen anlegen hab ich es leider nicht so ... aber immer besser als nix, finde ich ;-) Erleichtert den "Tabellenbauern" dann auch die Arbeit .... --Gulp 12:46, 11. Mär 2005 (CET)
Falsche Nomenklatur j.e 08:24, 11. Mär 2005 (CET)
Diese Navigationsleiste erscheint in fast allen ostfriesischen Gemeindeartikeln (wie z.B. Südbrookmerland). Leiste ist redundant und überflüssig. Es gibt in Deutschland weit mehr kreisübergreifende historische Landschaften, bei denen wohlweislich darauf verzichtet wird, eine Extra-Leiste einzustellen (Münsterland, Franken, Rheinhessen, Holstein etc.). Darüber hinaus wird der ostfriesische Zusammenhang der Gemeinden im Portal Ostfriesland und in der Kategorie Ostfriesland bedient. (Da Langeoog Insel und Gemeinde ist, sind dort gar drei Leisten untergebracht) Geograv 08:37, 11. Mär 2005 (CET)
Autowellen (erledigt??)
Google findet, neben mechanischen Bauteilen, viele viele Wikimirrors und einen wissenschaftlichen Aufsatz über irgendwas aus der Halbleitertechnik. Im sehr unverständlichen Artikel ist aber von Zellmembranen und Energiezeugs die Rede. Ich frage mich, ob es ein Fake ist (es wurde nachträglich in Welle (Physik) ergänzt) oder eine eher esoterische Sache. Eine Anfrage bei den Physikern blieb leider erfolglos. Fake, Unsinn oder zu kompliziert formuliert? ((o)) Bitte?!? 10:42, 11. Mär 2005 (CET)
- Es gibt den Begriff autowave, der in Fachjournalen verwendet wird, fuer eben dieses hier beschriebene Phaenomen. Auf Autowelle gibt es nicht sehr viele Google-Treffer, denn dieser Begriff ist nicht sehr haeufig so uebersetzt worden (meiner Meinung nach nicht sehr passend). Es gibt also das Phaenomen (was man vielleicht als autokatalytische raumzeitliche Strukturbildung bezeichnen koennte), an dem Artikel sollte aber noch fachlich einiges passieren. Deshalb: behalten. Der Autor tritt uebrigens mit seinem Namen hier auf und ein wenig Recherche in Journalverzeichnissen zeigt, dass er weiss worueber er schreibt. --Proxima 13:45, 11. Mär 2005 (CET)
- Danke, das hoffte ich zu hören. Ich hatte halt Sorge, daß mal wieder ein wieselflinkter Journalist uns zu verarschen sucht. (siehe auch Hamstkraftwerk und BR) Erledigt. ((o)) Bitte?!? 15:47, 11. Mär 2005 (CET)
.... aber Halt! Das Ganze ist eine Dublette zu Autowelle (was aber IMO auch kein aussagekräftiger Begriff ist). Worums geht, findet man kurz in Synergetik erklärt oder im web am besten beim googlen nach "Belousov-Zhabotinsky-Reaktion": in einigen Medien wie zum Beispiel in oszillierenden chemische Reaktionen bilden sich ähnlich wie bei einem Waldbrand Fronten aus, in denen man wellenartige (räumliche oder auch zeitliche) Muster erkennen kann. Das lemma ist wirklich recht unglücklich gewählt, da diese Fronten sich in wesentlichen Punkten anders verhalten als Wellenpakete (Aber die "La Ola" oder ein modischer "Trend" wird ja ebenfalls als Welle bezeichnet) --Pik-Asso [ x ] 16:41, 11. Mär 2005 (CET)
Entweder Werbung für Lehrgänge einer großen Netwerkfirma oder aber mir entgeht die besondere Relevanz einer Person welche diesen Lehrgang abgeschlossen hat. Erschwerend kommt die ziemlich unverständliche Formulierung hinzu. (Der letzte LA für diesen Artikel wurde wegen einer leider ergebnislosen, da faktisch nicht vorhandenen, Diskussion nicht durchgeführt.) Zu diesem Artikel gehört auch noch ein Rudel von Zertifikaten über deren Stellenwert ich mir ebenfalls unschlüssig bin. ((o)) Bitte?!? 10:57, 11. Mär 2005 (CET)
- Das Rudel der weiteren Zertifikate auf Liste der IT-Zertifikate ist das eigentliche Problem. Die Zertifiakte existieren und sind m.E. grundsätzlich auch beachtenswert. Für jedes einzelne allerdings einen eigenen Artikel? ...bitte nicht. Allein bei Cisco sind in der Liste bereits sechs vorgesehen. Wenn behalten, dann zusammenfassen. --Lyzzy 11:28, 11. Mär 2005 (CET)
- Oh Gott, diese Liste ist wahres Teufelszeug. Wenn alle diese Splitterchen angelegt werden...oh weh. Zusammenfassen, bevor es nur haufenweise Baustellenfälle setzt? ((o)) Bitte?!? 11:39, 11. Mär 2005 (CET)
- Ich versuch's mal heute abend, zunächst aber nur am Beispiel Cisco. --Lyzzy 12:14, 11. Mär 2005 (CET)
- So. Ich habe den Sammelartikel Zertifizierung (Cisco) erstellt und die Links der unsäglichen Liste darauf umgebogen. Jetzt würde ich gerne dem Artikel CCSI und den anderen Einzelartikeln des Cisco-Gedöns einen redirect verpassen. OK? --Lyzzy 17:51, 11. Mär 2005 (CET)
- Oh Gott, diese Liste ist wahres Teufelszeug. Wenn alle diese Splitterchen angelegt werden...oh weh. Zusammenfassen, bevor es nur haufenweise Baustellenfälle setzt? ((o)) Bitte?!? 11:39, 11. Mär 2005 (CET)
sowie der Redirect Neopets dorthin. Ist immer noch Werbung und zudem ein Wiedergänger. siehe hier Habe ich durch Zufall entdeckt... ((o)) Bitte?!? 11:00, 11. Mär 2005 (CET)
- ...und diese lange Auflistung fiktiver Rassen... *schreck* => Löschen AN 11:03, 11. Mär 2005 (CET)
- Gelöscht, da ident mit Neopets und das wurde auch schon gelöscht!--^°^ @ 11:07, 11. Mär 2005 (CET)
Ist das kapitalistische Propaganda (Werbung) - der Autor outet sich auf der Diskussionsseite selbst als Mitarbeiter der Firma - oder nicht? ((o)) Bitte?!? 11:10, 11. Mär 2005 (CET)
- Der Laden könnte groß sein (viele Niederlassungen im Ausland), die Beschreibung sollte aber auf keinen Fall "1:1" von der Firmenwebseite kopiert sein. Könnte der Mitarbeiter die Kollegenanzahl und den Umsatz nachliefern? AN 12:02, 11. Mär 2005 (CET)
- Bitte beachten: Es gab bereits einen Loeschantrag am 29. November 2004 wegen der Werbung durch den Mitarbeiter. Der Text wurde daraufhin [2] und der LA zurueckgenommen. Als Werbung wuerde ich den Artikel eigentlich nicht betrachten. Aber von mir eine Enhaltung. --Boris23 讨论 17:03, 11. Mär 2005 (CET)
Nichts was nicht in Kategorie:Rechnerarchitektur passt. Ansonsten keine Einträge, keine Oberkategorie angegeben. --213.54.216.10 12:34, 11. Mär 2005 (CET)
Kategorie:Straßenverkehrsopfer (erledigt)
Zitat aus der Diskussion um die Kategorie:Hingerichteter:
"Es ist nicht Aufgabe von Kategorien, alle Facetten des menschlichen Lebens abzubilden, sondern sie dienen dazu, Artikel zu kategorisieren." (Benutzer:Anathema)
Der Argumentation folgend bin ich der Meinung, das wir für die Facette "Todesart" keine Kategorie brauchen und diese Kategorie löschen sollten, bevor sich einer die Arbeit macht sie weiter zu füllen. --SteveK 12:36, 11. Mär 2005 (CET)
- Verdammt, ich wusste ich hab gestern was vergessen. Weg damit. --Ezrimerchant !?! 13:06, 11. Mär 2005 (CET)
- Wieso so makaber - was ist mit der Kategorie:Durch Kaiserschnitt Geborener, mit der Kategorie:Auf dem Küchentisch Gezeugter?... Löschen, da absurd AN 13:24, 11. Mär 2005 (CET)
- Ich habe die Kategorie geleert. Sie kann jetzt schnellgelöscht werden denke ich. ((o)) Bitte?!? 13:46, 11. Mär 2005 (CET)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Dieser Artikel scheint ein Wörterbucheintrag zu sein. Es dürfte sich um eine Worterklärung statt um eine Sacherklärung handeln. (noch dazu nicht ganz richtig, meiner Meinung nach; daher löschen statt verschieben) -- Wuzel 12:48, 11. Mär 2005 (CET)
- Also ob die Motivation in der Mathematik speziell waere. Loeschen --DaTroll 13:03, 11. Mär 2005 (CET)
- Casus Ihre gestrige Schnelllöschung: Tilgen Sie diesen einen knappen Satz ("In der Mathematik wird der Anlass einer Aufgabe fachbegrifflich Motivation genannt.") wech, dann verteidige ich es durch sämtliche Instanzen... :-) AN 13:08, 11. Mär 2005 (CET)
Ich halte das fuer komplett unenzyklopaedisch. Viele Gruesse --DaTroll 13:02, 11. Mär 2005 (CET)
- ".ppt ist das Dateiformat der Präsentationssoftware "Microsoft Powerpoint"." => Dasselbe wie oben AN 13:10, 11. Mär 2005 (CET)
- Tonne, oder wollen wir auch noch .pif, .386, .??? etc. haben?!? ((o)) Bitte?!? 13:15, 11. Mär 2005 (CET)
- <ironie>Wie wär's denn wenn wir eine Liste bekannter Dateiendungen anlegen und .ppt, .pif, .386 usw. als redirect dorthin anlegen?</ironie> Löschen! -chris 論 14:16, 11. Mär 2005 (CET)
- Zum Teil gibt es eine solche Liste bereits: Liste der Dateiformate - und hier vollständiger: Liste der Dateiendungen AN 14:54, 11. Mär 2005 (CET)
- <ironie>Wie wär's denn wenn wir eine Liste bekannter Dateiendungen anlegen und .ppt, .pif, .386 usw. als redirect dorthin anlegen?</ironie> Löschen! -chris 論 14:16, 11. Mär 2005 (CET)
- drinlassen (genauso wie jede Grundschule, jeden Ortsfeuerwehrverein etc. und im Jahr 2050 zählen, wovon es mehr gibt) - ist übrigens auch ironisch gemeint Siggi 14:59, 11. Mär 2005 (CET)
löschen obwohl es auch Artikel über dateiformate gibt: Drawing Interchange Format - Ralf
15:04, 11. Mär 2005 (CET)
REDIRECT auf Microdoof Pauerpoint ;.) Lang Lebe OpenOffice.org! --Adomnan 16:10, 11. Mär 2005 (CET)
Zu wenig für einen Ortsstub: Adamklissi (rumänisch: Adamclisi) ist ein Dorf in der Dorobuscha in Rumänien --Zinnmann d 14:50, 11. Mär 2005 (CET)
Hatte ich gestern vergessen einzutragen. Siehe bitte auch den passenden LA von gestern von mir hinsichtlich der Kategorie. Beides sollte gemeinsam entsorgt werden. ((o)) Bitte?!? 15:44, 11. Mär 2005 (CET)
- behalten - für mich der sinnvollste Baustein - Ralf
15:48, 11. Mär 2005 (CET) - Im Gegensatz zur Kategorie kann ich hier durchaus einen Sinn erkennen. Neutral bezüglich behalten oder löschen. --Mussklprozz 15:54, 11. Mär 2005 (CET)
- halte ich prinzipiell schon für sinnvoll - behalten --Quirin 16:01, 11. Mär 2005 (CET)
Jetz mal langsam für mich dicken dummen Benutzer: in einem Artikel sind zu viele Baustellenschilder, also stelle ich flugs noch eines dazu, statt die überflüssigen zu entfernen. (Arbeitszeit jeweils fast identisch.) Ok, wer findet den Fehler in dieser Logik?!? ((o)) Bitte?!? 16:06, 11. Mär 2005 (CET)
- Hm, also, in einem Artikel ist ein kleiner Fehler oder es fehlt noch eine Kleinigkeit, also stelle ich flugs ein Schild hin, das Jeden der es wissen will und alle Anderen auch auf den Fehler oder die Kleinigkeit hinweist, in der Hoffnung, irgendjemand erbarmt sich irgendwann dazu. Logikfehler? Da aber das arbeiten an der Enzyklopädie zugunsten von Schilderaufstellen bei Einigen zunehmend in den Hintergrund tritt und auch das Schilder abbauen gerne vergessen wird, ist es halt erforderlich, mit dem wohl probaten Mittel, dem Schild, auf das Problem hinzuweisen. -- Sansculotte - ? 16:11, 11. Mär 2005 (CET)
- Dieses Schild ist jedenfalls selbstreferentiell und damit ein intellektueller saurer Drop(s?). Was, wenn hinter einem kurzen Artikel nur dieser Baustein steht? Und – weiter gedacht –: was, wenn dieser Baustein genau der ist, der das Bausteinfässchen zum Überlaufen bringt? — Daniel FR ⇔ 16:23, 11. Mär 2005 (CET)
- Die Behalten-Stimmen sind ein Scherz oder? --DaTroll 17:15, 11. Mär 2005 (CET)
Kategorie "Freie Software" reicht völlig aus. Benutzer werden zwischen diesen Kategorien nicht klar unterscheiden können, so dass die Artikel auseinandergerissen werden. Gegen den einzigen bislang enthaltenen Artikel Open Source J2EE Container läuft ebenfalls ein LA. --Mkleine 12:50, 11. Mär 2005 (CET) nachgetragen --213.54.216.10 17:18, 11. Mär 2005 (CET)
Aus dem Artikel geht nicht hervor, worum es eigentlich geht und worin sein enzyklopädischer Wert besteht. --Dundak ✍ 17:23, 11. Mär 2005 (CET)
- Scheint irgendein Spiele-Clan zu sein, d.h. eine Selbstdarstellung. Wert tendiert gegen Null - hinfort --Quirin 17:52, 11. Mär 2005 (CET)
Zu wenig. So ist das nicht mehr als eine Worterklärung. --Zinnmann d 17:32, 11. Mär 2005 (CET)
In dieser Form gehört das in eine Formelsammlung, nicht in eine Enzyklopädie. --Zinnmann d 17:37, 11. Mär 2005 (CET)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Für 2 Bahnhöfe bedarf es keiner eigenen Kategorie. Löschgrund: Diese Mikro-Kategorie behindert den geneigtem Wiki-Nutzer in einer schnellen Suche und ist somit schädlich. Die Artikel wurden inzwischen wieder Kategorie:Bahnhof (Deutschland) zugeordnet, wo sie auch hingehören. --Gulp 17:41, 11. Mär 2005 (CET)
Ein Kristallgitter besteht nur aus mathematischen Punkten und enthält keine Atome, Moleküle oder Ionen. Der Begriff Ionengitter sollte nicht verwendet werden. Martinl 17:46, 11. Mär 2005 (CET)
Ein Kristallgitter besteht nur aus mathematischen Punkten und enthält keine Atome, Moleküle oder Ionen. Der Begriff Natriumchlorid-Gitter sollte nicht verwendet werden. Wenn man den Inhalt des Artikels erhalten möchte, sollte er unter dem korrekten Begriff Natriumchloridstruktur oder Natriumchlorid-Strukturtyp eingetragen werden. Martinl 17:49, 11. Mär 2005 (CET)