Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2008 um 14:08 Uhr durch GregorHelms (Diskussion | Beiträge) (Historische Küstenverläufe der ostfriesischen Halbinsel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Auskunft/alt2/Intro

30. Juni 2008

Zwei Fragen zu Wappenfiguren

Liebe Leute,

Ortswappen von Lohnweiler

Was ist die Wappenfigur unten links? Sie erinnert an ein Pik, könnte aber auch eine stilisierte Tanne sein...

hier wird behauptet, dass es ein stilisiertes Werkzeug ist: The tool is described as a canting Lohnen, which is either a tool, or a part of a wagon-wheel. Grimm verweist von Lonse auf Lünse=Achsnagel, wofür man mundartlich Lunen findet.-- TheRunnerUp 21:41, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich hast du recht - Eine OT-Frage aus reiner Neugierde: Wie bist du auf den Schritt von "Lohnen" (denn diese englischsprachige Beschreibung oben habe ich gestern auch noch gefunden) auf die "Lonse" gekommen? - Bei mir gings (bei aller etymologischen Phantasie) nach dem "Lohnen" nicht weiter, außer zum bekannten "Lohn" sowie zur "Löhne"/"Lehne" (dem Ahorn) und diversen Städten bzw. Flüssen...? Bewundernd Joyborg 12:53, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie schon unten Beschrieben: zunächst das Dehnungs-h weggelassen und dann noch über G. nach Achsnagel gesucht, wo ich den Mundartausdruck gefunden habe. (Außerdem steht im WP-Artikel zum Ort: im Jahre 1361 Lonwilre (aber das habe ich auch erst jetzt gelesen)-- TheRunnerUp 19:14, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht für mich nach ner Maurerkelle aus. — 84.137.12.156 10:25, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gib mal lon beim Grimm ein, da wird dir dann Lonse angezeigt ;-). Mal im Ernst: wenn es ältere Wörter sind, bzw. um deren Etymologie geht, lohnt auch ein Blick in Wörterbücher, die ältere Sprachstufen erfassen, da auch der Grimm eben nicht alles als eigenständiges Stichwort erfaßt. Im Lexer kannst Du beispielsweise auch mal lon eingeben (ein Dehnungs-h gab es damals noch nicht!), dort findest Du dann auch einen entsprechenden Eintrag, der auf lun verweist. --IP-Los 17:01, 1. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten]
@TheRunnerUp & IP-Los: Da-h-nke, die Denung war´s... --Joyborg 20:47, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ortswappen von Kindenheim

Was hält die rechte Person (Kind?) in der Hand?

Danke, --84.56.33.176 20:01, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel ist das ein Sesel. Gruß --Poupée de chaussette mola mola? 20:22, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

2. Juli 2008

Flugzeugantrieb, Teuerung des Kerosins, Ende der Billigflieger

Mir ist gerade der Gedanke gekommen: Der Rohöhlpreis wird in 50 Jahren eine exobitanten Preis erreichen. Somit werden die Billigfluggesellschaften (im heutigen Sinne) aussterben, ferner wird dies einen in der Folge einen gewaltigen Rückgang bei Fernreisen nach sich zeihen --- außer, es wird ein sehr raffinierte neue Technik im Antrieb geben (also revolutionär in der Flugzeugtechnik. Meine Frage, was wäre das voraussichtlich für ein Antrieb (was ist realistisch bzw. sogar in der Entwicklung)? Ich spreche hier vom Massentourismus... --84.56.13.99 19:59, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwar wurde ich einst zum Propheten gesalbt, trotzdem bereitet mir die Vorhersage der Zukunft einige Schwierigkeiten... Es ist nicht sicher, dass in 50 Jahren Öl teurer sein wird als heute - vielleicht haben wir schon ihn zehn Jahren einen revolutionären Antrieb für Autos und die Preise für Erdöl sind im Keller... Auch ansonsten kann ich fünfzig Jahren einiges geschehen; behaupteten nicht vor etwa 70 Jahren noch namhafte Physiker, die Energiegewinnung durch Kernspaltung sei ausgeschlossen? --Aph 21:58, 2. Jul. 2008 (CEST)
Bedauerlicherweise gibt es in der Luftfahrt derzeit keine zündenden Ideen für alternative Antriebe, zumindest sind mir keine bekannt und ich kenne mich einigermaßen aus. Die aktuelle Forschung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Effizienzsteigerung der Strahltriebwerke. Wie wir in 50 Jahren reisen werden, ist eine hochinteressante Frage, die dir hier aber vermutlich niemand beantworten kann :-) -- BWesten 11:00, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
wir können doch wieder Sprit aus Kohle machen - übrigens wäre es nach dem rennommierten (wegen was eigentlich) Club of Rome gegangen, hätten wir schon seit Jahrzehneten kein Öl mehr. Diese Vorhersagen findet man im Netz aber nicht mehr.--Kino 11:06, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, diese Geschichten ala bis 2000 gibts kein Öl mehr, hat man uns schon in der Grundschule erzählt. Eine Alternative wäre Methan. Andere Alternative: Kernkraft ausbauen, Öl für Autos und Flugzeuge verwenden. Keine Alternative: Rapsöl, etc. (Treibt Lebensmittelpreise nach oben) Bekennendes Mitglied der Wikipedia-Kernkraft-Lobby. --Saint-Louis 11:22, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kernkraft ist die Antwort von Leuten die die Frage nicht verstanden haben. TheBug 16:05, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich beverzuge ja das Röhrensystem aus Futurama... -- Mankir 12:05, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube vielleicht an technischen und teilweise auch gesellschaftlichen Fortschritt, aber glaube überhaupt nicht, dass man da viel vorhersagen kann. Futurologie gibt's ja schon, aber wirklich überzeugend ist das nicht, wenn es um solche Zeiträume geht. Schau mal in die Jugendbücher der 60er-Jahre: haufenweise Mondhotels, aber kaum eine Wikipedia. Oder schau Dir Le Corbusiers Haus auf dem Weißenhof in Stuttgart an: kombiniertes Einraumwohnzimmer mit versenkbaren Betten und was noch alles (kam nie, wollte niemand haben), aber selbstverständlich ein Dienstbotenzimmer (das war dann 10 Jahre später schon ziemlich tiefes Mittelalter). --AndreasPraefcke ¿! 16:49, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In 200 Jahren tippe ich auf Segelschiffe als Transportmittel zum Urlaubsort. --91.61.14.210 19:43, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

3. Juli 2008

Frauenfeindlichkeit

Ist es Angebracht oder für Wiki-Enzyklopedia angemessen, wenn ein Autor in der Wikipedia ein eigenes Lemma Qrt bekommt, der wohl ein Beführworter der Frauenfeindlichkeit in seinen Aufzeichnungen und Veröffentlichungen war ? Eine Scheinehe gegen Bezahlung einging um sich einen Porsche zu kaufen, sich selbst dann durch Überdosis im jungen Alter von 31 Jahren das Leben nahm ?? Ist schon ein wenig für mich unverständlich. Was denkt ihr Frauen in der Wiki darüber? Gibt es eine Seite wo Frauen solche Lemma,s innerhalb der Wikipedia diskutieren ? --80.32.205.145 06:55, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier haben auch Massenmörder und Kriegsverbrecher Artikel, denn wir werten im Allgemeinen nicht, sondern schreiben über solche Themen, die in der Öffentlichkeit als über den Tag hinaus als bemerkenswert wahrgenommen werden. Wenn der Autor mehrere ordentliche Veröffentlichungen hat, ist er nach unseren Begriffen enzyklopädisch bemerkenswert. Wenn es zu seinem Werk kritische Stimmen gibt, können die problemlos quellenbelegt eingearbeitet werden. Was er privat macht, geht uns nichts an, und woran er gestorben ist, steht im Artikel und wird von uns nicht gewertet. Argumente können im übrigen in die laufende Löschdiskussion eingebracht werden. --elya 08:12, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
De mortuis nil nisi bene... Man kann (vielleicht?) voraussetzen, dass WP-Leser sich Gedanken machen, wenn sie die Artikel lesen und die (neutral präsentierten) Elemente für sich selber neural neu zusammenschrauben. Wenn ich den von Dir erwähnten Artikel lese, frage ich mich, ob der Bursche zu früh abgestillt wurde oder welche Töpfe in der Apotheke ohne Deckel herumstanden ... War er "frauenfeindlich"? Mir sagt sein Leben, dass er eher "männerfeindlich" war (so wie er mit sich selber umgegangen ist, oder?). Da steckt doch Stoff für einen Roman drin! DRINLASSEN... Gruss --Grey Geezer 09:55, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zunächst einmal ist die Relevanz entscheidend, denn sonst dürfte es auch keine Artikel über Hitler und Stalin geben. Daß die Ansichten einer Person umstritten sind/waren, kann ja (mit Belegen!) in den entsprechenden Artikel eingearbeitet werden. Ansonsten müßten wir Artikel über solche Personen von vornherein streichen, obwohl sie Einfluß auf andere wichtige Persönlichkeiten hatten (siehe z. B. Valerie Solanas, die müßte nach Deinen Kriterien ja dann auch gelöscht werden oder auch Paulus von Tarsus, der nicht gerade immer wohlwollend über Frauen geschrieben hat). --IP-Los 09:57, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Welt wird nicht besser wenn wir das Schlechte verschweigen. -- Hgulf Diskussion 11:12, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach der Logik der Thread-Eröffnerin dürfte es somit in der Wikipedia kein Lemma "Adolf Hitler" geben. Eine Enzyklopädie soll die Welt zeigen wie sie ist und nicht wie sie sein sollte. Wenn die Frauenfeindlichkeit von QRT nachgewiesen ist und dies enzyklopädisch relevant ist, kann die Thread-Eröffnerin dies ja im Artikl einarbeiten.--Henry II 12:31, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie bei Mme Tussauds :-) Aber im Ernst: Die persönlichen Moral- und Ethikvorstellungen sollten möglichst wenig in die Wikipedia-Artikel einflißen. Und Frauenfeindlichkeit taucht im gemeinten Artikel nicht auf, weils erstmal WP:Theoriefindung ist, ohne WP:Quellen. Der seltsame Lemm-name wurd ja auf der Disk schon diskutiert. --χario 19:25, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

LaTeX (mal wieder) - Überschriften nicht da, wo sie sein sollen

Hallo zusammen. Ich möchte gerne über eine Tabelle (longtable) eine stinknormale Kapitelüberschrift auf dem "paragraph"- Niveau setzen (also eine, die im Inhalt nicht mitgezählt wird). Das Problem: Die Überschrift steht unter der Tabelle anstatt drüber. Daran ändert's auch nicht, wenn ich eine Leerzeile vornedran einfüge oder sowas. Kennt jemand Abhilfe?

Die Syntax sieht im Moment so aus:

\paragraph {Schritt 1 -- Extraktion und Generalisierung der Themenrelevanten Paraphrasen}
\begin{longtable}{|l|l|p{8cm}|p{5.7cm}|}
\hline
Nr. & Zeile & Paraphrase & Generalisierung (Kat.)\\\hline
.....(viel Tabelle)
\end {longtable}

Und das "Schritt 1 -- Extraktion..." ist der Teil, der unter die Tabelle rutscht.

Kann mir jemand weiterhelfen, woran's liegt, und wie ich die Überschrift dahinkriege, wo ich sie gerne hätte? LG, ArtWorker 15:06, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Wenn sich jemand fragt "Warum geht der eigentlich nicht in ein LaTex-Forum" Der Umgangston in denen ist meistens so mies, dass man dagegen Wikipedia tatsächlich für das vielbeschworene Mädchenpensionat halten könnte ;-)

Nachtrag, nach langem rumprobieren: Wenn ich noch was zwischen Paragraph und Tabelle schreibe, steht's über der Tabelle, allerdings beginnt der Text in der Zeile mit der Überschrift anstatt darunter. "Einfach" mit \\ einen Zeilenumbruch herbeiführen geht nicht. Leicht verzweifelteG, ArtWorker 17:26, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das zweite Problem in deinem Nachtrag ist das normale Verhalten von \paragraph. Meist kommt man bei der Gliederung aber mit \section, \subsection und \subsubsection hin. Wenn du wirklich die Paragraphen-Ebene mit Zeilenumbruch haben willst, dann schau mal hier: [1] Das zweite Beispiel dort habe ich geraden ausprobiert, funktioniert. --GluonBall 21:59, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, dank' Dir, das klappt. Ich brauch die Ebene tatsächlich. An sich müsste ich schon mit "book" oder so arbeiten, damit ich mehr Ebenen habe, da kann ich aber die riesigen Überschriften nicht brauchen (Examensarbeiten in Sozialwissenschaften haben zum Teil sehr lange Überschriften, die gingen dann über 3 Zeilen), deshalb nehm ich "article". Das erste Problem hat sich insofern eigentlich erledigt, da ich unter die Überschrift eh noch ein bissl Text packe, falls trotzdem jemand ne Lösung weiß, immer her damit. LG, ArtWorker 00:06, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
\leavevmode gutes Forum, auch für LaTeX-Fragen: http://www.matheplanet.com/ --80.136.143.168 14:05, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch zu erwähnen ist das "Platzhalterzeichen" Tilde, was einem nbsp entspricht. Dann klappts nämlich auch mit dem Zeilenumbruch danach... -- Mankir 10:56, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dir auch vielen Dank, das is ja noch einfacher! Sieht zwar dann bei kurzen Überschriften im Quelltext dumm aus mit Stücker 20 Tilden, aber wayne interessiert das am Ende ;) LG, ArtWorker 15:51, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Todesfall

Wie handelt man, wenn jemand stirbt? Arzt rufen? Polizei wohl nicht, wenn es kein Mord ist! Oder was macht man?--84.63.128.17 15:51, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kommt darauf an wie er gestorben ist. --Dulciamus ??@??+/- 15:54, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlicher Tod, kein Mord, alterstod ganz allgemein einfach--84.63.128.17 15:56, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Notarzt über 112. Als Laie weißt Du in der Regel nicht, ob nach was zu machen ist. Und ein Arzt muss sowieso den Totenschein ausstellen. --Simon-Martin 15:57, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
*Kopf gegen Tischkante* Ja natürlich! Den Notarzt rufen! Ich bin aber auch ein wenig schwer von Begriff... --Dulciamus ??@??+/- 15:59, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK)

Es wird ein Totenschein benötigt. Bei einem Tod in der Wohnung muss der Hausarzt oder ein anderer Arzt, evtl. ein Notarzt benachrichtigt werden. Nach der Feststellung der Todesursache (Leichenschau) stellt dieser den Totenschein aus. Der Totenschein ist Grundlage der Sterbeurkunde, die die Angehörigen benötigen. Bei einem Unfall oder irgend welchen unnatürliche Ursachen, auch dem bloßen Verdacht darauf, muss die örtliche Polizei eingeschaltet werden. Gleiches auch, wenn ein Toter auf offener Straße, im Gelände o.ä. gefunden wird. Wenn jemand im Krankenhaus oder Altenheim stirbt, ist von den Angehörigen nichts zu machen; der dortige Arzt stellt den Totenschein aus. --RoswithaC | DISK 16:02, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man es gut kaschierst, ist es gut möglich, dass der Hausarzt des Vertrauens das Messer im Rücken nicht entdeckt. Das behaupten sie wenigstens immer wieder in pseudojournalistischen Sensationsreportagen im Fernsehen... --AndreasPraefcke ¿! 16:40, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Reinquetsch. Bei einer Visite in einem Krematorium erzählte mir der Leiter, dass es durchaus schon vorkam, dass bei der zweiten (zwingenden) Leichenschau vor der Verbrennung ein Messer in der Leiche gefunden worden ist, die Todesursache aber als natürlich angegeben worden ist. --217.82.176.42 20:02, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal unabhängig davon, ob es tatsächlich gehäuft solche Mordfälle gibt, die nicht weiter untersucht werden: Wenn ich einen Notarzt zu einer toten älteren Person (mit mittleren Vorerkrankungen) rufe und ihm sage, dass der Hausarzt gerade in Urlaub ist, dann bin ich mir ziemlich sicher, dass er bei der Leichenschau nicht den Blutzucker messen wird um festzustellen, dass die Insulindosis wohl extrem zu hoch gewesen sein muss, geschweige denn überlegt, ob das Insulin von der verstorbenen Person selbst verabreicht wurde oder ob die Person überhaupt (wie ich behaupte) Diabetes hatte...
Um auf die Frage zurück zu kommen: Wer in der Lage ist sichere Todeszeichen zu erkennen braucht den Notarzt nicht zu rufen sondern kann sich an den Hausarzt wenden, wer das nicht kann (oder möchte) sollte es aber auf jeden Fall tun. --Taxman¿Disk? 17:24, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Vollständigkeit hier noch ein Link über das Urteil des Landessozialgerichts vom Mai, auf das sich Taxman bezieht. Das Problem, das Deine Frage vielleicht ausgelöst hat, sind die entstehenden Kosten: Ein echter Notarzteinsatz kostet rund 500 Euro, die die Krankenkasse bei einer Leiche nicht bezahlen will (in der Logik, dass der Versicherte nach seinem Ableben ja nicht mehr versichert ist), die Todesfeststellung durch einen normalen Arzt dagegen weniger als 50 Euro (zahlt die Krankenkasse auch nicht, bei der Summe ist es aber eher egal). In der Praxis ist das aber tatsächlich nachrangig, weil die Rettungsleitstelle bei eindeutigen Todesfällen ohnehin einen Bereitschaftsarzt statt einen Notarzt schicken wird. Und bei unklaren Fällen hat eben das Gericht jetzt erfreuliche Klarheit geschaffen. -- Rudolph Buch 19:33, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
?? Ihr findet es nicht natürlich, dass man tot ist, wenn man ein Messer im Rücken hat? Yotwen 09:24, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo steht das? Es ging darum, dass das Messer als Todesursache nicht entdeckt wurde. --Darev 22:18, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Tipp: so etwas steht im Artikel Ironie... --AndreasPraefcke ¿! 23:14, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

4. Juli 2008

Kinderreim: Empompi Kolonie Kolonastik ...

Hallo, ich habe heute auf einem Flughafen im Ausland eine Familie (vermutlich aus Kroatien) beobachtet, die diesen Kinderreim mit Händeklatschen und so weiter aufgesagt haben. Vollständig geht der Reim etwa so: Empompi Kolonie Kolonastik, Empompi, Kolonie, Akademi, Akademi, Akademi, Puff, Puff - die zwei 'Spieler' stehen sich dabei gegenüber und klatschen nach einem bestimmten Schema ihrer Hände gegeneinander. Ich kenne diesen Reim aus meinen Kindertagen und dachte das sei eine Deutsche Erfindung. Offensichtlich ist er aber durchaus in Europa verbreitet. Ich habe breits bei Gooogle gesucht und konnte dort lediglich einige Varianten finden. Kann mir jemand sagen wo der Ursprung dieses Reims liegt? Haben die Worte womöglich einen Sinn? --84.59.111.118 00:43, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir Jungs haben da zwar eher nicht teilgenommen, aber war das nicht auch einer der Reime für Gummitwist? In welchselbem Artikel aber nur andere Reime stehen und nicht der. Sinn der Worte? Ich würde mal wagen, zu behaupten, eher nicht. Die einzelnen teilweise schon, exotisch und damit interessant. BerlinerSchule 01:29, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne diesen Reim ebenfalls als Klatschreim mit (in etwa) dem folgenden Text: em bam bi kolonie kolonasi, em bam bi, kolonie, akademi safari akademi bam bi. Über den Ursprung kann ich nichts sagen. -- Hey Teacher 09:18, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die Variante: empompi koloni kolonasi, empompi koloni kolona, akademi safari, akademi puff puff. Könnte sich ein solcher Reim nicht angesichts der Migrationsbewegungen in Europa grenzüberschreitend verbreitet haben? --Jossi 10:29, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau so kenn ich den auch. Ich war in den 80ern, was man jung nennt, und Ossi, Sachse (deshalb haben wir auch embambie gesagt). Ebenfalls um irgendwie verkreuzt zu zweit dazu zu klatschen. eryakaas 13:38, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Witzig, ich habe auch erst in den letzten Tagen über diesen Klatschreim nachgedacht und gegrübelt, ob das Kauderwelsch wohl eine Aneinanderreihung verballhornter Begriffe aus der Kolonialzeit darstellt. In "Empompie" klingt evtl. das (British) "Empire" an. Neitram 10:52, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weiter geht's m.W. mit "|:aramsamsam aramsamsam gulli gulli gulli gulli gulli ramsamsam:| arabi, arabi gulli gulli gulli gulli gulli ramsamsam." Boah, jetzt bin ich auch neugierig wo das herkommt. --Gnom 08:49, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alzheim / Alzheimer

Gibt es eine Verbindung zwischen dem Ortsnamen "Alzheim" und dem Familiennamen "Alzheimer". Im Wiki-Artikel Alzheim erfahre ich, dass der Ortsname erst seit 1969 existiert. Auf welchen Ort bezieht sich dann der Familienname Alzheimer? (Witze wie: "Es gibt eine Verbindung zwischen den Namen, aber ich hab sie vergessen!" hab ich mir übrigens grad schon selbst erzählt ;-) mfg,Gregor Helms 09:11, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man hier eine Karte zu dem Namen generieren lässt, gibt es eine Häufung, die aber ein wenig vom heutigen Alzheim entfernt ist... --Eike 10:14, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Rechtschreibung ist bei Namen Schall und Rauch. Alsheim wäre gerade so gut möglich. Noch wahrscheinlicher, weil halbwegs in der Nähe der Herkunftsregion (wo es auch eine Namenshäufung gibt), wäre Adelsheim. Reine Spekulation natürlich. Gruß T.a.k. 11:05, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf einer Untersite (http://christoph.stoepel.net/Labs/PhoneticGraph.aspx) findet man durch Alzheimer-Eingabe auch "Ulzheimer". Sieht man (wie oben) nach, wo DER vorkommt, ist es hauptsächlich der Landkreis, der sich an das "Alzheimer-Nest" anschliesst. Kann kein Zufall sein. Also statt NUR Alzheimer auch nach Orten Ulzheim, Olzheim, Elzheim etc. und deren Varianten suchen. Spannende Forschung! Gruss Grey Geezheimer 11:08, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

5. Juli 2008

Handy mit komfortabler Kalenderfunktion

Ich bin auf der Suche nach einem Handy der nicht allzu hohen Preisklasse, das eine einfach und schnell zu bedienende Kalenderfunktion aufweist (mein jetziges erfordert weit über 20 Klicks, um einen Termin zu speichern, was während eines Gespräches nervt). Sonstige Smartphone-Qualitäten sind nicht ausschlaggebend. Kann mir jemand einen Tipp geben? --KnightMove 01:38, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mit meinem Nokia Communicator 9300(i) sehr zufrieden und kann ihn nur weiterempfehlen! -- Mankir 10:50, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dritte Programme

Welche Landesrundfunkanstalten veranstalten mehr als ein Drittes Programm? --88.76.243.165 12:10, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn du die regionalen Differenzierungen meinst, bist du mit deinem Link schon am richtigen Weg: Anmerkungen in der Tabelle -- TheRunnerUp 13:37, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich meine damit, dass es nur ein MDR Fernsehen, aber sowohl ein SWR Fernsehen BW als auch ein SWR Fernsehen RP gibt. --88.76.235.39 15:13, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

MDR ist ebenso nach Bundesländern unterteilt wir SWR (zumindest haben wir hier MDR Thüringen eingestellt, da wird's die anderen wohl auch geben). Inwieweit sich das Programm da wirklich unterscheidet, weiß ich allerdings nicht. LG, ArtWorker 15:53, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
SWR BW, RP und Saarland haben bis auf die Regionalausgaben (Nachrichten) dasselbe Programm. Das ist bei MDR Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt genauso. Bei RBB gibt es extra Sendungen für Brandenburg und Berlin. Auch der NDR ist nach Bundesländern aufgeteilt. Der WDR teilt auch nach Regionen auf (Köln, Aachen, usw.). Für Hessen kenne ich keine Aufteilung. Bayern 3 teilt sich in Bayern Nord und Süd. Hierbei handelt es sich aber wie gesagt um Regionalstudios, die kein Vollprogramm betreiben, sondern einzelne regionalspezifische Sendungen. --IP-Los 16:16, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei die Differenzierung bei den SWR-Programmen im Gegensatz zu den anderen Programmen in der Praxis wohl noch etwas weiter geht und auch zu unterschiedlichen Programmabläufen führen kann (und nicht nur zur unterschiedlichen Bestückung eines einheitlich platzierten Regionalfensters). Siehe z. B. heute Abend: Programm bei TVTV. --Svencb 20:00, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut MDR-Staatsvertrag gibt es nur ein MDR Fernsehen, aber laut SWR-Staatsvertrag gibt es sowohl ein SWR Fernsehen BW als auch ein SWR Fernsehen RP. Meine Frage: Wie sieht es damit bei den anderen Landesrundfunkanstalten aus? --88.78.230.54 13:13, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum wandern eigentlich optische Mäuse immer nach oben links?

Zumindest ist das bei mir so, ich habe aber auch noch nie eine Maus nach unten oder rechts wandern sehen, allerhöchstens noch auf dem Fleck zittern. Könnte das vielleicht mit meinem glatten Tisch hier zu tun haben? --Rohieb 会話 +/- 14:41, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinst du, dass die Maus über deinen Tisch von allein nach oben links wandert? Das wäre dann sowas wie Tischerücken. Oder meinst du, dass der Zeiger nach oben links wandert? Mein Mauszeiger wandert auch ständig und dass bei drei verschiedenen optischen Mäusen. Allerdings recht unwillkürlich, oft nach oben rechts. (Passiert öfter mal beim Klicken, so dass ich ausversehen ein Fenster schließe). Woran das liegt weiß ich nicht, ich vermute aber Interferenzen durch andere Kabel, die parallel zum Mauskabel liegen. Allerdings müsste das bei mechanischen Mäusen dann ja auch so sein. --(Saint)-Louis 15:52, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö, von Interferenzen auf dem Kabel kommt das bestimmt nicht, denn die Übertragung der Daten von der Maus zum PC ist digital. Der Grund dürfte eher sein, dass die Elektronik in der Maus ein Problem mit der Mustererkennung hat (eine optische Maus arbeitet im Prinzip via Bilderkennung). Möglicherweise ist gerade kein geeignetes Muster auf dem Untergrund erkennbar. Deshalb verschwindet das Problem auch, wenn man die Maus nur ein ganz wenig bewegt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:57, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was für eine Unterlage ist denn geeignet? Ich habe momentan eine Schreibtischunterlage mit Weltkarte, glatte Plastikfolie drauf. --(Saint)-Louis 16:02, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine gute Frage, die wohl nicht so ganz einfach zu beantworten ist. Vermutlich wäre eine nichtspiegelnde, stark strukturierte Oberfläche am besten, also etwa eine schwarz-matte Mausmatte mit feinem Karomuster oder so. Die Oberfläche sollte auch nicht allzu glatt sein (ein Blatt Papier ist erfahrungsgemäss eher ungeeignet). Das kommt aber vermutlich auch auf das Modell der Maus an (die paar Franken mehr, die man für eine Logitech-Maus bezahlt, lohnen sich allemal). Ich verwende herkömmliche Mausmatten, wie man sie früher für mechanische Mäuse benutzt hat, und bin damit eigentlich sehr zufrieden, was aber nicht heisst, dass das Problem bei mir nie auftreten würde. Es ist aber wirklich selten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:34, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine ist eine Logitech-Maus ;-) Aber ja, ich meinte den Mauszeiger, und bisher hatte ich mir das auch mit fehlenden Mustern zum Erkennen erklärt. --Rohieb 会話 +/- 17:17, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht-reflektierende Unterlagen mit vielen Farben, je "feiner" das Muster, desto besser. Sehr gut eignen sich Mauspads aus Stoff (ohne Werbung machen zu wollen: [2]) MfG --GoldenHawk82 20:06, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mausmatte mit feinem Karomuster sind nicht optimal, da beginnt die Maus (bzw. der Zeiger am Bildschirm) dann zu springen, weil die Bilderkennung bei regelmäßigen, feinen Mustern nicht mehr richtig mitkommt.-- TheRunnerUp 20:24, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

<-(nach links)

Ha! Und ich dachte schon, das würde nur mir passieren. Ich habe mittlerweile ganz auf Mousepads verzichtet (die wurden irgendwann immer unpräktischer) un nehme nur noch ein weißes Blatt Kopierpapier, Format A4, funktioniert besser als alles vorherige. Bitte Lizenzgebühren für Nachahmer an mich ;-) Klugschnacker 22:43, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann naturgrauen Karton empfehlen! Wie er zum Beispiel die Rückseiten von College-Blocks ziert. Hat nämlich eine feine Struktur, und funktioniert prima. Wird er zu schmutzig, kann man einfach austauschen --Atreiju 00:50, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Manche Mauspads von früher sind ungeeignet für die optischen Mäuse von heute. Wenn es reflektiert und glänzt kommt es bei mir zu Zeigersprüngen. Mein Holztisch (mit Plastik Oberfläche, wie Laminat) ist super. Spezielle Game-Mauspads weisen nur weniger Reibung auf... – Metoc 03:07, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Guter Tipp: Kein Rot. Hatte in der Firma kurzzeitig ein Werbemauspad auf dem eine Zeichnung von einem Ascheplatz war. Genau an diesem Punkt ist der Mauszeiger auf Wanderschaft gegangen. Inzwischen benutze ich garkein Mauspad mehr sondern nur Tisch. Seit dem geht der Mauszeiger auch nicht mehr auf Wanderschaft. --84.135.103.203 12:06, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
wegen der blöden Rumspringerei der ach so exakten Lasermäuse, was grade beim Zeichnen oder so stört, bin ich wieder auf Kugelmaus umgestiegen. Find ich viel exakter. Und ich brauch mir keine Gedanken um meinen Untergrund machen, das gute alte Mauspad tuts immernoch-- Hareinhardt 16:53, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Netzwerk

Kann man zwei Computer auf denen einmal das Betriebssyatem XP und einmal Vista läuft miteinander vernetzen?Wenn ja wie soll das genau gehen. --78.52.242.188 14:50, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Rechner mit einem gekreuzten Kabel verbinden und dann zwei unterschiedliche IPs statisch im selben Subnetz vergeben. (Zum Beispiel 192.168.1.1 und 192.168.1.2) Conny 14:53, 5. Jul. 2008 (CEST).[Beantworten]
Ansonsten kann man natürlich auch nen Switch oder Router dazwischen hängen, aber bei 2 PCs ist das nicht nötig, siehe Conny. Falls es um die Kompatibilität zwischen XP und Vista geht, das sollte kein Problem sein. -- Jonathan Haas 18:25, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder (nur bei Geeks sinnvoll), man schenkt sich IPv4 und nutzt die IPv6-link-local-Adressen, die gehen wesentlich einfacher. 93.104.124.154 23:17, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Worden & Wurden

Wann benutzt man worden, wann wurden? --89.246.215.88 18:19, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er ist befreit worden.
Er wurde befreit.
Das erste müsste Perfekt Passiv sein, das zweite Präteritum Passiv. Keine Ahnung, ob man das so pauschal sagen kann, aber ich würde schon sagen, dass worden bei Perfekt und wurden eben bei Präteritum benutzt wird. Aber um sicher zu sein, ist meine Schulzeit schon zu lange her. --Dunni 19:54, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie sagte meine Deutschlehrerin immer "Würde ist würdelos." (Nur mal so am Rande) --Dulciamus ??@??+/- 19:58, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schön find' ich: Gutes Deutsch ist eine "würde"-lose Sprache. --Eike 21:24, 6. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten]
wurden: Präteritum: Sie wurden acht.
worden: Das gibt's so nur in Dialekten: Sei sünd acht worden. geworden: Partizip II (damit werden Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II gebildet). In einigen Fällen, d. h. wenn werden als Hilfsverb fungiert, wird das ge jedoch weggelassen (u. a. beim Perfekt des Vorgangspassiv, siehe Beipiel oben). Empfehlenswerte Literatur: Helbig, Gerhard; Buscha, Joachim: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Berlin [u. a.] 2001, dort S. 40.--IP-Los 20:02, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht noch ein kleines Beispiel: Ich wurde geschlagen. – Präteritum; Ich bin geschlagen worden. – Partizip II bei Verwendung als Passivhilfsverb -- heuler06 20:18, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Computerweitergabe für Reparatur legal?

Ist es legal, seinen PC jemanden so zu geben, wie man ihn verwendet, damit er ihn repariert bzw. nach Fehlern sucht, oder muss man da vorher alle Festplatten ausbauen wegen Urheberrecht? --Constructor 23:45, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das PC-weg-geben ist natürlich völlig legal, auch mit Platte. Dagegen wäre es höchst illegal, wenn sich der Reparateur an den Daten seines Kunden bedient! Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht,... Kurz: ER darf die Daten nicht verwenden. Es wäre eine Rechtsverletzung seitens des Reparateurs, nicht des Kunden! Hast du Angst davor, jemand könnte die Daten trotzdem anschauen: Vor Reparatur Festplatte ausbauen, evtl. eine neu formatierte rein, falls der Reparateur sich sonst nicht zu helfen weiß... --Atreiju 00:55, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke! Wird aber wohl noch dauern, bis ich ihn zur Reparatur bringe (derzeit läuft er stabil, wenn der Lüfter auf 100 Prozent arbeitet - früher auch bei einem Lüfter auf 44 Prozent, aber da stürzt er seit einiger Zeit ab). --Constructor 01:23, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise ist der Kühler verstaubt? Eine Reinigung mit Dosen-Luft wirkt da manchmal Wunder... aber vielleicht ist auch der Sommer einfach zu warm ;-) --Atreiju 01:48, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kühler wurde abgesaugt und es trat im Sommer davor auch nicht auf. Jedenfalls liegt es ziemlich sicher an der Kühlung (Windows-Neuinstallation hat nichts gebracht, tritt auch auf dem Windows-Desktop auf, aber nie bei hoher Kühlerleistung). --Constructor 02:15, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi =) Wie wäre es dann mit 1 bis 2 Gehäuselüftern? Gute (mit bekannten Markennamen, die ich hier mal weglasse) gibt es schon ab drei Euro aufwärts. Wenn deine CPU wegen Überhitzung irgendwann endgültig den Geist aufgibt kommt das teurer als ein zusätzlicher Lüfter ;) MfG --GoldenHawk82 02:28, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab doch zwei. Oder kann man vier haben? --Constructor 03:38, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Anzahl der Gehäuselüfter wird eigentlich nur begrenzt durch den Platz im Gehäuse. Allerdings hat das Mainboard meist nur 2 Stromanschlüsse für Lüfter und man bräuchte einen Adapter zur Stromversorgung via Netzteil. Es ist auch fraglich ob überhaupt noch Platz für eine sinnvolle Monatge vorhanden ist. Aber wenn du bereits 2 Lüfter eingebaut hast sollte das reichen. Trotzdem gilt: wenn der PC aufgrund der Temperatur abstürzt ist das für gewöhnlich ein Zeichen, dass die CPU temporär überhitzt - und das macht der Prozessor nicht sehr lange mit. Andere Möglichkeit: nicht die CPU sondern das Netzteil wird zu warm. Generell ziehen Abstürze, egal welcher Art, die ganze Hardware in Mitleidenschaft, z.B.: RAM-Riegel können beschädigt werden, Festplatten die gerade in den MBR schreiben können nutzlos werden (ist erst neulich einem Bekannten durch Stromausfall passiert, selbst CHKDSK wollte die Platte nicht mehr lesen), ... Aber wenn dein PC nicht abstürzt, solange der Kühler auf 100% läuft sollte das reichen um den Sommer zu "überstehen" ;) MfG --GoldenHawk82 03:57, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie alt ist der Rechner? Es kann auch schon mal mit der Zeit vorkommen, dass die CPU ihre Wärme nicht mehr wegbringt, weil der CPU-Kühler nicht mehr richtig sitzt. Wenn die Federn locker werden oder die Wärmeleitpaste alt wird, kann die CPU überhitzen. Bei den meisten Boards gibt es ein Tool, das einem die CPU-Temperatur anzeigt, diese solltest Du mal etwas überwachen. Wenn die Kerntemperatur im Leerlauf regelmässig deutlich über etwa 60° steigt, stimmt etwas mit dem Prozessorkühler nicht. Das solltest Du aber nur dann selber reparieren, wenn Du genau weisst, was Du tust. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:26, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab SpeedFan. Hier die Daten im stabilen Betrieb: AMD K8 (sollte die CPU sein) ist bei 35 Grad und die Grafikkarte schwankt je nach Betrieb zwischen 56 (Desktop) und 67 Grad (anspruchsvolle Grafik, z.B. GTA: SA). Dann hats noch Ambient (31 Grad), Remote1 (22 Grad) und Remote 2 (31 Grad), alle drei SMSC H/M Block. ACPI ist bei 48 Grad. Die Festplatten sind bei 35 bzw. 38 Grad und laufen laut S.M.A.R.T. noch perfekt (Fitness und Performance voll). --Constructor 15:05, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, sorry, vergessen: Den PC habe ich seit Oktober 2006 und das Problem (Absturz bei den voreingestellten 44 Prozent Lüfterleistung) tritt seit März oder April 2008 auf. --Constructor 15:08, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
das sind ganz normale Daten, da ist nix überhitzt würd ich sagen --schlendrian •λ• 15:38, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sag doch, im stabilen Betrieb (mit Lüfter auf 100 Prozent). --Constructor 16:21, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Yep, diese Temperaturen sind sogar ziemlich tief, erst recht für eine AMD-CPU (die typischerweise etwas heisser werden als Intel-Modelle). Kannst Du beobachten, dass sich einer der Werte deutlich ändert, wenn Du den Lüfter mal kurzzeitig herunterregelst? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:22, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

6. Juli 2008

Die Liste ist lange.

Hallo, da Sprachfragen hier immer wunderbar abgehandelt werden, hoffe ich auf eine kompetente Antwort. – Immer wieder und, wie es scheint, auch immer öfter, begegnen mir Formulierungen wie die oben genannte. Z.B. Die Kandidatenliste ist lange., das war auf eurosport.de, es ging um einen der ganzen Fußballvereine und -Landesverbände, die gerade einen neuen Trainer suchen. Von früher kenne ich "lange" ausschließlich als Zeitbegriff, während "lang" eine Strecke beschreibt. Ist es nun schlicht falsch (bezogen auf das Standarddeutsch), eine regionale Variante (ich bin Ossi, lebe seit bald 2 Jahren im Westen) oder gibt's einen anderen Grund, der mir grade nicht einfällt? Wobei ich jetzt gar nicht sagen kann, ob ich das auch schon gehört oder nur gelesen habe. Vielen Dank, --eryakaas 02:28, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist lang das Adjektiv (Die Reise war ziemlich lang.), während lange das Adverb kennzeichnet (Die Reise dauerte ziemlich lange.). Dementsprechend ist die Liste lang (das Adjektiv wird hier prädikativ gebraucht). Diese Unterschiedung zwischen Adjektiv und Adverb gab es noch im Mittelhochdeutschen (schœne - schone, lanc - lange, groz - groze), ist heute aber nur bei wenigen Wörtern erhalten geblieben. --IP-Los 03:28, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Huch, ich hatte natürlich mit einer Antwort von dir gerechnet, aber nicht um die Zeit :-o Hm, jetzt fällt mir selbst auf, dass es wohl nichts mit der Bedeutung Zeit oder Strecke zu tun hat. Ob ich nun sage, die Reise, die Strecke oder die Zeit war lang, ist sprachlich offenbar egal. Hingegen ein analoges Beispiel zu dauerte lange zu bilden, was eine Strecke beschreibt, gelingt nicht, wohl weil es kein Wort mit einer solchen adverbialen Konstruktion gibt? erstrecken hab ich probiert – geht nicht. eryakaas 04:26, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, und wie kommen nun die Leute drauf, es falsch zu sagen? eryakaas 11:34, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Privatfernsehen sollte man sich nicht über sprachliche Fehler wundern, sondern eher über deren gelegentliches Ausbleiben. BerlinerSchule 15:00, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man den Fehler benennen will, ist's entweder eine falsche Analogiebildung ("ist lange" wie "dauert lange") oder ein Hyperkorrektismus (weil der Deutschlehrer einem eingebleut hat, die Schluss-e nicht wegzulassen, wie in "ich bin müd'"). Ob am Ende gar ein Berlinismus in Frage kommt, weil die dort so gern unmotiviert ein e anhängen? Gruß T.a.k. 16:09, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz aktuell: Sebastian Vettel hat heute gesagt: "Das Rennen ist lange" (Berliner ist der nicht). Und T.a.k.'s Links, besonders die Analogiebildung, scheinen zu passen. "ist" war kürzer als "dauert", gleichzeitig hat er sich wohl während des Satzes überlegt, doch eher die lange Zeit zu meinen. – Man möge mir bitte nicht mit Privatfernsehen kommen oder gar der Intelligenz von Formel-1-Fahrern, der Junge hat ansonsten ganz normal geredet. Auch "Fehler" entstehen aus irgendeinem Anlass, werden zur Gewohnheit und vielleicht irgendwann zu Regel ... und wenns lange genug her ist, schwärmt man davon, wie toll es doch war. Ich finds spannend, live dabei zu sein, auch wenn ich in diesem Fall nicht mitmache. Danke euch! eryakaas 17:50, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Werte bestimmen die Leistung eines Autos?

Hallo! Ich finde zwar Erklärungen zu den einzelnen Begriffen, aber nicht was sie im Zusammenhang bedeuten oder welche Aussagekraft sie haben. Was sagt PS/KW, Hubraum, NM Drehmoment oder Zylinderzahl über die Leistung eines Autos aus? Ist KW wirklich das was auf der Straße ankommt, oder muss man davon erst noch Klimaanlage, etc. und Gewicht abziehn? Wie wird sowas gemessen?

Spielen Hubraum und Zylinderzahl überhaupt eine Rolle? Kommt es nicht letztendlich auf die Leistung in KW an?

Beschleunigt ein Auto mit mehr KW oder Drehmoment auch besser? Haben diese Werte überhaupt noch eine Bedeutung? Oder kommt es auf das gesamte Auto an, sodass ein Vergleich nur schwer möglich ist?

Viele Grüße! Vielleicht hat jemand einen guten Link oder kann es mir zu erklären.

--– Metoc 03:01, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hubraum/Zylinderzahl sagt in etwa, wieviel Sprit verbrannt wird pro Zündzyklus. Wenn mehr verbrannt wird (mehr Zylinder und oder mehr Hubraum) kommt am ende auch mehr Energie heraus. Und die äußert sich in Leistung in der Einheit KW, genauso wie in Kraft in der Einheit Drehmoment. Der Witz bei der Sache ist der: die Maximalleistung, die bei einem Auto angegeben wird, wird erst bei sehr hohen Drehzahlen erreicht, bei dehnen kein Auto im Normalbetrieb läuft. Das maximale Drehmoment wird meist schon bei geringerer Drehzahl erreicht.
noch eins: Autos mit kleinem Hubraum und hoher Leistung haben meist Zusatzeinichtungen, wie Turbolader oder so. Das schlägt sich zwar auch wieder ordentlich auf den Spritverbrauch durch, rückt aber die Maximalleistung in Richtung niederer Drehzahlen, oder anders gesagt, auch bei geringeren Drehzahlen steht mehr Leistung zur Verfügung als bei einem Fahrzeug mit gleicher Maximalleistung aber mehr Hubraum. Nicht ganz so einfach, weil alles zusammenhängt. -- Hareinhardt 12:17, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau das: Es hängt alles zusammen. Aus einem gegebenen Hubraum haufenweise PS herauszukitzeln, ist möglich, wie man an Renn- und Motorradmotoren leicht sieht. Darunter leidet die Alltagstauglichkeit, denn man erwartet von den Antrieben ja mehr als ein paar tausend Kilometer Laufleistung, und eine Maximalleistung, die nur zwischen 17.000 und 18.000 Umdrehungen pro Minute zur Verfügung steht, ist für ein Gebrauchsauto offensichtlich absurd. Das alte Manta-Mantra lautete immer: "Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen, außer durch Hubraum." Da ist insofern etwas dran, als sich mit Hubraum Mehrleistung sozusagen "gemütlich" erreichen lässt, ohne störanfällige Zusatzaggregate und "nervöse" Motorauslegung. Freilich liegen die Nachteile auf der Hand: Gewicht und Verbrauch. Für den Alltag will man einen ausgewogenen Motor, bei dem u. a. die Faktoren Verbrauch, Größe/Gewicht, Störanfälligkeit/Haltbarkeit, Leistungscharakteristik und natürlich Kosten aufeinander abgestimmt sind. Zylinderzahl ist wieder etwas anderes: Man kann 2 Liter auf einen oder acht Zylinder verteilen. Im ersten Extremfall wird der Motor die Laufruhe eines alten Traktors haben, wenn man nicht mit komplizierten, schweren und teuren Ausgleichsmechanismen arbeitet. Prinzipiell bringen mehr Zylinder mehr Laufruhe, aber wenn man die zwei Liter auf acht verteilt, hat jeder Zylinder wieder die Leistungscharakteristik eines Leichtkraftrades. Also nimmt man meistens vier, wenn's ein wenig teurer, aber eleganter sein darf, auch sechs. Zu deiner anderen Frage: Es gibt tatsächlich verschiedene Normen, die die Leistung mit Nebenaggregaten bzw. ohne diese messen. Nach DIN werden sie mitgemessen. Gruß T.a.k. 13:52, 6. Jul. 2008 (CEST) Ich hatte mein Schlusswort vergessen, nämlich, was man mit den ganzen Angaben jetzt anfangen soll: Wenn also ein Hersteller mit niedrigem Preis, geringem Verbrauch (natürlich bei geringsten Emissionen), hoher Leistung über einen großen Drehzahlbereich, hohem Drehmoment schon "ganz unten", 6 Zylindern und 200.000 Kilometer Garantie wirbt und die Testberichte dem Motor angenehmes Laufverhalten attestieren, dann kann man beim Kauf nicht viel verkehrt machen... ;) Gruß T.a.k. 14:19, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Drehmoment sagt dabei viel darüber aus, wie das Auto 'zieht'. Maximales Drehmoment wird bei Benzinern in mittleren und leicht gehobenen Drehzahlbereichen erreicht, bei Dieseln in tiefen Bereichen. Kann man sehr schön mal ausprobieren, indem man (unter Beachtung von §1 StVO natürlich) beim Anfahren an der Ampel vom zweiten Gang aus Vollgas gibt (nicht bei kaltem Motor bitte): Bei Benzinern passiert erstmal nicht viel, ab ca. 2000 oder 2500 U/min tritt dann ein meist deutlicher Kick ein, der den Beginn der stark anziehenden sog. Leistung-Drehzahl-Kurve (oder einfach Drehmoment-Kurve) darstellt, der über einen gewissen Bereich anhält und in einem scheinbar einschlafenden Motor endet, lang bevor die maximale Motorendrehzahl erreicht ist. Die Charakteristik dieser Kurve ist dabei Hauptgegenstand von professionellem Tuning, z.B. an Rallye-Autos. Hier ein (extremes, aber anschauliches) Beispiel. VG, Schmiddtchen auf 77.7.243.99 14:48, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Interessant ist auch Leistungsgewicht. --Wolli 10:57, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gleichberechtigung von Mann und Frau in der EU

Muss in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union eine Gleichberechtigung von Mann und Frau herrschen? --79.239.245.86 14:29, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip ja, aber nur für Frauen. --Aph 14:54, 6. Jul. 2008 (CEST)
De jure tut sie das, de facto reden wir in ein paar Jahrzehnten noch mal darüber. BerlinerSchule 14:57, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vgl. hier --> "Gemeinschaftsrecht" Joyborg 15:02, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit der Gleichberechtigung ist das so eine Sache. Wenn ein Mann im Abendkleid auf einen Nobelball geht und abgewiesen wird, wird er mit einer Klage wegen Diskiminierung wenig Chancen haben... --KnightMove 21:16, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Gleichbehandlungsrichtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen - nachzulesen in Gleichstellungspolitik der Europäischen Union und Gleichberechtigung von Mann und Frau --W!B: 21:25, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

An schönen Worten scheint es also nicht zu mangeln... --Aph 21:29, 6. Jul. 2008 (CEST)
Nein - Der Vatikan gehört zwar de jure nicht zur EU, hat aber alle Rechte, die via Italien gelten. Und Frauen haben da höchstens im Pinguin-Kostüm was zu sagen. Yotwen 18:34, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Norwegisch-Sprecher gesucht

Hallo! Es geht um diesen Dagbladet-Artikel, der als Quelle im Artikel Varg Vikernes benutzt wurde. Meine Frage: Ist Vikernes wirklich ausm Knast entlassen worden oder ist er nur im offenen Vollzug und soll erst in ein paar Monaten auf Bewährung entlassen werden? Danke, viciarg 16:01, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er ist im offenen Vollzug. Sein dritter Antrag auf Bewährungsentlassung wurde gerade abgelehnt, dagegen hat sein Anwalt Klage erhoben. Eine vorzeitige Entlassung wird von der Kriminalomsorge generell abgelehnt, deshalb muss er wahrscheinlich den Rest einer Strafe absitzen, d.h. bis 2015. --jergen ? 18:09, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke :) – viciarg 18:25, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kolonnade mit Pfeilern?

Sowohl bei Kolonnade als auch bei Stoa (Architektur) ist nur von Säulen die Rede. Weiß jemand, ob einer der Begriffe auch auf Umgänge mit Pfeilern wie diesen angewendet werden kann? Danke, -- Hela 16:44, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Streng genommen sicher nicht. Eine Kolonnade ist durch Säulen (italienisch collone), flaches Gebälk und flache Decke definiert. Eine Arkade ist es auch nicht, dazu fehlen die Bögen (archi). Ich wüsste nicht, dass so etwas einen bestimmten Namen hat. „Pfeilergang“ wäre aber nicht falsch. Rainer Z ... 18:40, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Säulen auf Italienisch besser nicht "collone", sondern möglichst "colonne" (Plural von "colonna"); übrigens war dieses Doppel ganz früher mal ein "mn", wie man an der wohl (fast) direkt aus dem Lateinischen stammenden "Kolumne" sieht, einer Textsäule, einem säulenförmigen Text. Ach, und das Photo: ein porticato ist das allemal, auf Deutsch vielleicht ein Portikus? Aber schöner sind die alten runden wirklich... BerlinerSchule 00:19, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Colonnaden haben übrigens auch weder flaches Gebälk noch eine flache Decke... --Concord 16:41, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • patsch* Auf Pfeilergang hätt ich selber kommen können. So richtig glücklich bin ich mit dem Portikus leider nicht, ist das nicht eher nur für den Eingang? Auf den Bildern kann man es nicht gut erkennen, aber dieser überdachte Weg geht an allen vier Seiten des Gebäudes entlang. Danke jedenfalls für die Erklärungen. -- Hela 19:54, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Video-Konverter

Hallo, kennt jemand ein gutes und kostenloses Programm zum Konvertieren von Video-Files in andere Formate? Danke und Gruß --85.178.92.195 17:14, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche hast du denn bisher getestet ? --GoldenHawk82 17:17, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welche Video-Formate hast du und welche willst du? --Constructor 17:38, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich könnte FLV → MP4 gebrauchen, hab da bisher nur Shareware gefunden ;) --GoldenHawk82 17:46, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sollte laut Artikel von Avidemux unterstützt werden. Ich verwende dieses, jedoch nur um von DVDs auf MP3 zu kommen. -- TheRunnerUp 18:57, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
SUPER ist ein gutes Programm. Damit kannst du fast alles in alles umwandeln. Ist kostenlos – Metoc 19:00, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

virtual dub -- Mankir 23:26, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Free FLV Converter (Google Suche erstes Ergebnis) --Dulciamus ??@??+/- 14:28, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel gibt es ein Beispiel. Das versuche ich nachzuvollziehen. Ich habe nun die beiden Matrizen Q und D. Wie komme ich zum nächsten Schritt, vor allem woher ist das ? Vielen Dank schonmal jodo 17:54, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch die in der Ausgangsgleichung enthaltene Linearform, im Beispiel , muss ins „neue“ Koordinatensystem transformiert, also der Vektor als Linearkombination von dargestellt werden. -- 84.161.226.132 19:56, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dumme Frage, wie mach ich das? Indem ich die (2,2,2) von links mit der transformierten Drehmatrix und von rechts mit der Drehmatrix multipliziere? jodo 21:02, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Abschnitt Drehung stehts:
Wichtig ist das hier aus der Mitte obiger Formel:
Rechne mal b^T*Q aus, dann weißt du, woher das kommt. --rdb ? 23:09, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bezahlung für Drehortnutzung

Wieviel kann man für die Nutzung eines Einfamilienhauses (Fachwerk, 19. Jh.) mit 1000qm gut angelegtem Gartengrundstück als Drehort für Außenaufnahmen (evtl. Kamerainstallation im Obergeschoß) verlangen? --(Saint)-Louis 20:47, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

hängt davon ab welcher fernsehsender bzw. filmproduzent es ist und was es für ein typ von film ist...bei pro7 würde ich zB mehr zulangen als bei nem kleinen regionalsender oder so...93.104.124.154 22:53, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, es ist ein Spielfilm, Kinderfilm. Was das für ein Sender hinter dem Produzent steckt oder ob er unabhängig produziert, ist noch unklar. Wäre für ungefähre Angaben dankbar. --(Saint)-Louis 22:59, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schau Dich mal in einer Locations-Datenbank um: für Deutschland oder Österreich. Gibt bestimmt noch viel mehr im Netz. Da sind einige drin, die Preise nennen. Weiterhin ist ganz wichtig zu wissen, was in dem Mietpreis inbegriffen ist. Gehe bitte davon aus, dass Dein Haus während der Arbeiten nicht nutzbar und danach auch kaum wiederzuerkennen sein wird. Es muss unbedingt geklärt sein, wer welche Kosten trägt (für Verschmutzung, Verlust und Schäden genauso wie die vermutlich enormen Nebenkosten für Strom etc.), wer danach das Haus in seinen Ursprungszustand zurück versetzt und wo die Crew sich überall bewegen darf. Schriftlichen, detaillierten Vertrag schließen! Wir haben vor rund 25 Jahren ganz bereitwillig und irgendwie geehrt 2 Räume unseres 10-Zimmer-Büros in München für Filmarbeiten ("Der Alte") zur Verfügung gestellt und uns damals tierisch gefreut, dass man uns für 2 Drehtage DM 2.000 anbot, die wir "natürlich" sofort annahmen. Allerdings war das Ergebnis, dass im gesamten Büro in dieser Zeit kein Arbeiten möglich war, allein schon wegen gefühlter tausend Mitarbeiter, die beständig kamen und gingen, überall herumlungerten und riesiger dicker Kabel, die überall verliefen und unglaublich viel Equipment, das im gesamten Büro verstreut wurde. Außerdem wurden die Räumen umdekoriert, Unterlagen und Möbel ohne Rücksprache irgendwo hingepackt, einiges kaputt gemacht und verschmutzt, ungefragt Räume als Garderobe benutzt und zugesperrt (!), unser Kühlschrank und Getränkevorrat bis aufs Letzte geplündert und bei Abzug der Crew auch nicht etwa aufgeräumt oder saubergemacht. Stromkosten waren damals noch kein Thema - aber ich frage mich heute, was die ganze Beleuchtung etc. kostet. Wir haben eher drauf gezahlt und viele Stunden selbst mit angepackt, um alles wieder in seinen früheren Stand zu versetzen. Im Eingangsbereich mussten wir sogar den Teppichboden ersetzen, der war unrettbar kaputt. Ich würde das nicht mehr für viel Geld und gute Worte wiederholen. --RoswithaC | DISK 23:58, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Links. Wie gesagt, geht es hier um Außenaufnahmen. Herzlichen Dank für die Bewertung von Film-Team-Arbeiten, auch im Außenbereich gibt es ja genug zu zerstören. --(Saint)-Louis 00:00, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bedenke auch, daß sich Nachbarn gestört fühlen können. Die beschweren sich dann bei dir und nicht beim Kamerateam. Da oft Krananlage oder ähnliches mit Kameras verwendet werden, könnten sich Anwohner in der Privatsphäre verletzt fühlen, selbst wenn sie nicht gefilmt werden. --RalfRDOG 2008 00:10, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Location-Datenbanken beinhalten doch auch Außenbereiche. Wenn die beispielhaft genannten nichts hergeben, einfach mit "Location-Datenbank" googlen. Da Du von Kamerainstallation im Obergeschoss sprichst, gehe ich davon aus, dass die Crew zum Haus Zugang benötigt und erhält. --RoswithaC | DISK 00:13, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt noch mal länger gesucht, aber leider keine einzige Preisangabe gefunden. --(Saint)-Louis 11:44, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dort gibt es unten auf der Seite Adressen von Leuten, die sowas wissen. -- Kerbel 12:21, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Undercut

Hat ein Undercut einen speziellen Namen, wenn die längeren Haare hinten zu einem Zöpfchen oder Knopf zusammengebunden werden? --KnightMove 21:00, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Uppercut? --91.64.22.199 22:11, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Tieback Undercut". --85.180.155.212 21:29, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schlechte Cover-Bands bei YouTube

Hallo, ich bin bei YouTube auf ziemlich schlechte, jedoch irgendwie amüsante Coverversionen von bekannten Songs gestoßen:

Ich möchte gerne weitere derartige suboptimale Coverbands gucken. Gibt es eine Website oder ein Portal/Blog, wo solche Clips gesammelt sind?

--91.64.22.199 21:06, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

[3], [4] oder [5] *scnr* (dürfte dem aber traurigerweise wirklich nahe kommen). --StYxXx 22:14, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, das sind keine Coverbands. --91.64.22.199 22:24, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
91.64.22.199, erkennst du die Ironie in StYxXx' Aussage nicht? ;-). Heutzutage ist fast alles in den Charts gecovert. --ChrisHH 22:25, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber ich bin doch auf der Suche nach Coverbands, die nicht in den Hitparaden stehen. So wie in meinen beiden Beispielen oben. ;-( --91.64.22.199 22:34, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann solltest du die Suchfunktion der diversen Videoportale nutzen. --GoldenHawk82 22:46, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha? Und welche Suchbegriffe soll ich da eingeben, damit ich auch das erhalte, wonach ich suche? --91.64.22.199 23:04, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kombinationen von horrible, terrible, worst, cover, band, awful, music, school band, ... Das erste YouTube video, das du verlinkt hast, hat solche Tags. MfG --GoldenHawk82 23:54, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Still Alive - mE jedoch eines der besten Covers. Vielleicht Cover als Tag benutzen? --Constructor 00:05, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hey, DAS hatte ich auch mal!! --χario 02:42, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@GoldenHawk82: Ich weiß eigentlich recht genau, wie eine Suchmaschine zu bedienen ist. Das hier kommt bei den Suchbegriffen horrible, cover, school, band raus, das Ergebnis ist sehr mager. Darum hab ich hier ja auch gefragt, ob jemand eine Website oder ein Portal/Blog konnt, wo solche Clips gesammelt sind. --91.64.22.199 18:39, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ferien

Vielleicht sind ja auch solche hier Autoren?

Mich brennt es auf dem Nagel! Haben Lehrer in den Ferien auch frei? Ist das dann nicht einbisschen viel frei? oder müssen die dann sich fortbilden? --84.62.190.16 21:37, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lehrer haben genausoviele Urlaubstage im Jahr, wie andere Beamte/Angestellte etc. auch. In der übrigen Zeit besuchen sie Seminare zur Fortbildung oder bereiten die kommenden Unterrichtswochen vor. (Du könntest deine Lehrer übrigens auch einfach fragen. ;) ) --Thogo BüroSofa 21:50, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was das Berufsleben eines Lehrers tatsächlich von dem vieler Arbeiter und Angestellten unterscheidet, ist die Abwesenheit einer Stechuhr. Man muss seinen Jahresurlaub in den Ferien nehmen, so viel ist vorgeschrieben. Man muss sich weiterbilden, man muss seinen Unterricht vorbereiten, in den "kleinen" Ferien korrigiert man zudem Hefte und, in den Osterferien, Abiturarbeiten. In der letzten Woche der Sommerferien stehen, je nach Bundesland, Nachprüfungen und Konferenzen an. Hat man eine Funktionsstelle, bastelt man z.B. noch einige Wochen am Stundenplan. Letztlich muss man eben seine Arbeit irgendwann machen, nur dass es einem in gewissem Maße selbst überlassen ist, sie einzuteilen. Die übliche (in Untersuchungen verifizierte) Wochenarbeitszeit geht während der Unterrichtszeit weit über die üblichen 38 bis 42 Stunden hinaus. Das alles gesagt, gibt es natürlich, wie fast überall, auch bei den Lehrern einige wenige solche, die eher nicht so viel arbeiten wie andere. Die können dann in der Tat in den Ferien zuhause oder am Strand faulenzen statt im Büro. Gruß T.a.k. 22:02, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei es (so hat mir ein Lehrer gesagt) verschiedene Studien gibt, die zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen, von ziemlich wenig bis ziemlich viel Arbeitszeit, kommen. Ich hatte auch einen Lehrer, der über mindestens zehn Jahre exakt dieselben Tafelbilder produziert hat - ich bezweifle, dass der viel Zeit zur Unterrichtsvorbereitung benötigt hat. --Eike 22:13, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Solche Lehrer hatten wir alle mal, und die bleiben eher im Gedächtnis als all die, die mehr oder minder unauffällig einen sauberen Job gemacht haben. Ist halt wie überall, sage ich ja. Persönlich habe ich definitiv nicht zu viel Freizeit, das bitte ich dich einfach mal zu glauben. ;) T.a.k. 22:19, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerade so noch: ~5.500 Beiträge in ~3.66 Jahren lasse ich noch durchgehen. --Chin tin tin 22:46, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
*Grins* Im nächsten Leben mache ich alles richtig, unterrichte Sport und Erdkunde, übe mich in Schwellenvorbereitung und komme unter die Top 500 Wikipedianer!!! T.a.k. 22:58, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das hängt stark von den Unterrichtsfächern ab. Während es in Geschichte oder Sport kaum Änderungen gibt, müssen sich Informatiker ständig weiterbilden. Ich behaupte einfach mal, daß jeder durchschnittliche Lehrer weitaus mehr Zeit neben dem Unterricht für Vor- und Nachbereitung investieren muß als jeder auch noch so fleißige Schüler für seine Hausaufgaben. --RalfRDOG 2008 00:05, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was mag den Schwellenvorbereitung sein?!? --χario 02:38, 7. Jul. 2008 (CEST) reinquetsch: man überlegt sich erst an der Schwelle des Klassenzimmers, was man jetzt dann so macht...--195.200.70.23 09:38, 7. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten]
Der Gerechtigkeit halber: Ich hatte auch einen Physik-Referendar, der hatte für den Basiskurs Experimente vorbereitet, die wir im Profilkurs in zwei Stunden nicht nachgebaut bekommen haben. --Eike 09:26, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seien wir, ehrlich, es ist ein herrlicher Job:

  • Morgens hat der Lehrer recht.
  • Nachmittags hat der Lehrer frei.
  • Die 6 Wochen auf den Malediven im Sommer setzt der Pauker locker als Fortbildung ab.
  • Die schwere Tasche trägt ein kräftiger junger Schüler durch die Schule.
  • Hübsche Schülerinnen halten die Türen auf.
  • Die Verwaltungsarbeit macht der Klassensprecher.
  • Die Unterrichtsvorbereitung wird durch Auto-, Klinken- oder Hammerpädagogik zum Kinderspiel.

Warum hier einige derart verstört sind, etwas anderes als Lehramt zu studieren, kann nur als Vollpfostenverpeilung erklärt werden. Da habe ich wirklich keinerlei Mitleid.

mfg --Mbdortmund 16:46, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schule in UT2004 mappen => Schulverweis?

moin,

wenn zwei kumpels von mir und ich unsere schule in ut2004 nachbauen und die map dann irgendwie verbreiten, können wir dann von der schule fliegen? angeblicherweise sollen an ner anderen schule mal welche wegen ner CS:S map geflogen sein, aber das glaube ich irgendwie nicht...

93.104.124.154 22:51, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

An der Carl-von-Ossietzky Schule in Wiesbaden gab es das mal in einer Projektwoche, allerdings vor den massenhaften Anschlägen. Vielleicht fragt Ihr einfach mal bei der Schulleitung nach, wenn die ihr OK geben sollte es kein Problem sein. -- Mankir 23:18, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
hehe, so inkompetent wie die ist (*würgs*) würde es mich nicht wundern wenn wir allein für den gedanken nen verweis kriegen...93.104.124.154 23:46, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass Schulen optisch gute Environments abgeben. Mach stattdessen irgendwelche Standardtexturen und fast niemand wird es erkennen. Wenn doch, Pech gehabt. ;-) --Constructor 23:52, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde ja eher davon abraten, man könnte euch mit dem Amokläufer vergleichen, der vor seiner Tat seine Schule in Counterstike nachgebaut haben soll. Zudem haben Schulen Gameplaymäßig meist nicht viel zu bieten, da die meist so groß sind, dass da locker mindestens 200 Spieler reinpassen. Dann müsste man noch Urheberrechtlich klären, ob Ihr überhaupt die Gebäusegeometrie kopieren dürft. Ich würds einfach lassen, es gibt wohl viel bessere Motive für eine Map. -- Jonathan Haas 13:11, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Kanzleramt, das nächstliegende Finanzamt, Schäubles Wirkungsstätte, das Weiße Haus? -- Smial 16:44, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@jonathan haas: unsere schule hat schon was zu bieten, zumindestens der rohbau ohne texturen^^
@constructor: wir wollen die map ja unter uns schülern releasen, daher die frage^^
93.104.112.22 17:33, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rhetorische Frage: Wie alt ist denn der Jüngste von euch? Kann ein schuldunfähiges Kind von der Schule verwiesen werden? --Chin tin tin 18:05, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hört sich cool an was ihr wollt. Etwas zu cool. Und wenn ihr dann noch eure Schulleitung für „würgsmäßig“ inkompetent haltet, geht für euch die Sache garantiert nach hinten los. Tja. --Schlesinger schreib! 18:41, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin ich jetzt ungebildet, wenn ich nicht weiß, was UT2004 ist und was "mappen" bedeutet? --RalfRDOG 2008 19:01, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Er will die Schule in UT2004 abbilden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:04, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
nachbauen trifft es besser ^^ 62.216.210.10 19:17, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@ chin tin tin: 15,16,16 sind wir 3 alt, also damit wirds leider nix^^ 62.216.210.10 19:17, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Achso, ein Ballerspiel erfahre ich, wenn ich mich bis Ego-Shooter durchgeklickt habe. Warum steht das eigentlich nicht im Artikel? Da steht sehr viel, aber nicht, was das Lemma eigentlich bedeutet. --RalfRDOG 2008 19:24, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Unreal Tournament 2004, auch UT2004 oder kurz UT2K4 ist ein futuristischer Ego-Shooter, ..." ^^ 19:28, 7. Jul. 2008 (CEST)

Also Urheberrecht dürfte an öffentlichen Plätzen doch kein Problem sein, oder? Gameplay-mäßig haben Schulen bestimmt etwas zu bieten und wenn Ihr es gut macht, könnte das durchaus auch positive Publicity für die Schule bringen (online begehbare Schule). -- Mankir 22:51, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist überhaupt der entscheidende Hinweis - es geht nie darum, was man macht, sondern wie man es anderen zu verkaufen vermag. Mit anderen Worten: baut es halt mit der UT2k4-Engine aber präsentiert es dem Kollegium mit einem "friedlichen" Mod - ich hab keine Ahnung was konkret, aber ich wette, dass es UT-mods gibt, die weit davon entfernt sind, als Ego-Shooter erkennbar zu sein. (Wenn es kein passendes gibt, müsst ihr halt selbst eins bauen, da kommt dann wenigstens lerntechnisch noch was mit rum.) Dann könnt ihr es wenigstens offiziell als 'virtuell begehbare Schule' verkaufen. Keine Garantie, dass ihr nicht trotzdem an den Pranger kommt. Ich versprech aber, den entsprechenden Zeitungsartikel auszuschneiden und aufzuheben.. VG, --Schmiddtchen 12:04, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besser als eine Nutzung der Schule in einem virtuellen Ballerspiel wäre mehr Einsatz dafür, diese Ballerspiele endlich abzuschaffen. Einsatz, der mit dem Schulgebäude zu tun hat, kann man auch in der realen Welt zeigen. Wir haben zum Beispiel mal unsere Klasse frisch gestrichen. Und ein anderes Mal eine Art Wandbild (so um die 4 mal 8 Meter) in die Eingangshalle gezaubert; allerdings mit unserem Kunstlehrer. BerlinerSchule 19:49, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

7. Juli 2008

An die Sprachtheoretiker: Was heißt denn hier halblang (in dem o. g. Artikel)? Heißt das halb so lang wie normal, quasi die Hälfte von normallang, also kurz? Oder heißt das halb so viel länger wie ganz lang, also etwas länger als normal, aber nicht so lang, wie bei richtigem lang, quasi ein bisschen (=halb) verlängert gesprochen?

Sollte man in dem Artikel echt mal kurz ergänzen.

Danke für die Auskunft. —Markus Prokott 01:16, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was meinst Du denn mit "normal"? Laute sind kurz oder lang, diejenigen dazwischen sind halblang: mit [kurzes /i/]- Mutti [halblanges /i/] - wie [langes /i/]. --IP-Los 02:06, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach so, Tschuldigung, mit normal meinte ich wohl kurz. Aber du hast ja meine Frage beantwortet: halblang heißt: ein bisschen lang.
Danke –Markus Prokott 03:50, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nichts zu danken. Unter Liste der IPA-Zeichen#Diakritika und Suprasegmentalia kannst Du das annähernd auch wiederfinden, dort fehlt nur "kurz" (also Dein "normal"), weil für diese Laute keine Kennzeichnung erforderlich ist. --IP-Los 09:50, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
→ ***Reingequetscht*** Genau dadurch bin ich ja zum o. g. Artikel gelangt. Weil dort halblang weder genau erklärt noch verlinkt ist. —Markus Prokott 15:16, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mach mal halblang. Gibt es denn eine Sprache, in der es drei vokalische Phoneme gibt, die sich nur durch ihre Länge (lang, halblang, kurz) als distinktives Merkmal voneinander unterscheiden? Ich kenne keine. Wenn ich Recht haben sollte, wäre "halblang" nur eine phonetische (und dabei sehr ungenaue) Aussage zur Vokalrealisation. Es gibt ja auch Sprachen, bei denen die Vokallänge kein distinktives Merkmal ist, z.B. Spanisch. Da wäre es aber ziemlich unangebracht, bei den Vokalen von "halblang" zu sprechen.--Rabe! 10:04, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast Du Dir die Tabelle angeschaut, da stehen doch die Beispiele! Im Deutschen gibt es mindestens lang und kurz, die distinktiv sind, sonst könntest Du Wall und Wal gar nicht unterscheiden! Mutti hingegen hat weder ein langes /i/ noch ein kurzes, auch das erste /i/ von Pionier ist weder kurz noch lang (jedenfalls in meiner Aussprache). Dagegen ist das in Muttis lang. Diese Längen mußt Du irgendwie kennzeichnen können. Wir reden hier also über das phonetische Alphabet, dort geht es lediglich um die Lautrealisierungen. Ob diese distinktiv sind oder nicht, spielt keine Rolle. Das ist lediglich in der Phonologie entscheidend (Stichwort Minimalpaare). Zudem geht es ja nicht darum, eine bestimmte Sprache erfassen können, sondern das IPA soll ja möglichst alle Lautrealisierungen in allen Sprachen kennzeichnen (auch wenn das relativ schwierig ist); so wird beispielsweise im Deutschen nicht zwischen /r/ und /ɾ/ wie im Spanischen unterschieden, vielmehr sind die in Gebrauch befindlichen r-Laute Allophone, d. h. ob Du nun das /r/ in Regen rollst oder mit dem Zäpfchen realisierst, spielt keine Rolle, aber das zu erfassen ist es dann schon noch wichtig, da dadurch das Phoneminventar bestimmt werden kann. Und das spielt dann auch bei Längen und Kürzen eine Rolle, besonders für diejenigen, die die Sprache lernen wollen, da sind solcherlei Angaben dann wichtig (head - hat - had, beat - seat - seed, usw.) --IP-Los 11:42, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich versuch's mal mit einem praktischen Beispiel: Ein (erwachsener) deutscher Muttersprachler lernt Italienisch. Da er von klein auf daran gewöhnt ist, manche Vokale lang und andere kurz auszusprechen, versucht er diesen Unterschied (unbewusst) auch im Italienischen beizubehalten. Und orientiert sich dabei an Buchstabenkombinationen, die im Deutschen eine bestimmte der beiden Vokalquantitäten anzeigen. Das funktioniert im Italienischen natürlich nicht bzw. ergibt einen ganz wesentlichen Anteil an dem typischen "deutschen Akzent" des Italienischlerners. Der lernen muss, dass alle Vokale (gleichlang) halblang sind. BerlinerSchule 13:43, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wird behauptet, dass das Finnische drei verschiedene distinktive Vokallängen hat. --Thogo BüroSofa 16:41, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne nur zwei. Steht auch im Artikel nicht anders. --Jossi 20:18, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

IRC Chat einbinden

Ich möchte einen IRC Chat der bei irc.de.euirc.net gehostet ist in meine Seite einbinden. Allerdings möchte ich kein Java-Applet verwenden.

Welche Möglichkeiten gibt es da? --87.176.83.242 07:14, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Serverseitig z.B. CGI:IRC.--LKD 09:51, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Provider ist allinkl und die erlauben keine serverseitige Installation von IRC
mibbit.com hat ein javascript widget, das ist echt cool 93.104.112.22 17:34, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Denazifizierung,demilitarisierung usw.

Auf welcher KOnferenz wurden die begriffe denaziefizierung,demilitarisierung,demokratisierung und demontagen festgelegt? --84.146.246.185 09:27, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon einmal den Artikel Entnazifizierung gelesen? --Mikano 09:31, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin da mal nicht so knausrig: Du suchst vermutlich Potsdamer_Abkommen#Grunds.C3.A4tze_f.C3.BCr_die_Besetzung_und_Reparationen. Demzufolge sind es fünf D's. Aber pass bitte auf deine Wortwahl (und auch die Rechtschreibung) auf, jedenfalls wurden dort nicht die "Begriffe" festgelegt, damit man sie sich so schön merken kann. --141.76.178.12 16:14, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorben

Warum wurde die Übersichtskarte mit dem Siedlungs- und Trachtengebiet der Sorben entfernt?

--217.246.35.14 10:27, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Änderung meinst du? Conny 10:41, 7. Jul. 2008 (CEST).[Beantworten]

Bis vor kurzem war bei der Seite Sorben eine Karte (von unserem Verein Sorbischer Kulturtourismus - Wolfgang Kotissek - zur Verfügung gestellt)veröffentlicht, die auch in hoher Auflösung zum Herunterladen freigegeben war. Wir empfehlen vielen Personen und Einrichtungen die Nutzung dieser Karte für Veröffenlichungen und Wissenszuwachs.

--217.246.36.8 11:18, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dazu solltest du dich an Benutzer:J budissin wenden, denn er hat die Karte mit dem Hinweis „fehlerhafte karte vorerst ausgetauscht“ aus dem Artikel genommen. --Mikano 11:31, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch die momentan untersten beiden Abschnitte auf der Artikeldiskussion. -- Arcimboldo 11:44, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Historische Küstenverläufe der ostfriesischen Halbinsel

Gibt es irgendwo im WWW rekonstruierte historische Küstenverläufe der ostfriesischen Halbinsel? Gesucht werden nicht die meist ungenauen historischen Karten. mfg,Gregor Helms 11:23, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist vielleicht dies etwas für dich? --Schlesinger schreib! 13:24, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Hochinteressant (habs mir gleich runtergeladen ;-)! Was allerdings im Buch fehlt, sind Bilder von historischen Küstenverläufen (zB Leybucht, Harlebucht, [[Jadebusen] etc). Vielleicht gibts ja noch weitere Hinweise!? mfg,Gregor Helms 14:08, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ALG 2 und Wohnung

Darf man als Arbeitslosengeld 2 Bezieher auch eine größere Wohnung beziehen, als vom Amt erlaubt, wenn man die Differenz selber bezahlt oder von Eltern/Freunden bezahlt bekommt? --87.161.91.182 12:29, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell ja. Du musst allerdings damit rechnen, dass die ARGE nachfragt, wo du das überflüssige Geld herhast, und nachprüft, ob Eltern/Freunde dich nicht selber unterhalten könnten. Bezahlt wird dann der "Maximalbetrag" und meines Wissens werden Umzugskosten auch nicht übernommen.--88.77.40.73 22:57, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Drachen-Windfahne

Wir suchen seit ewigen Zeiten für unser Hausdach eine Windfahne bzw. Wetterfahne, die einen Drachen darstellt. "Von der Stange" habe ich bisher genau zwei gefunden, und beide sind total kitschig, einer ist giftgrün und der andere aus teurem Kupfer sieht aus wie ein armes Pummel, das man durchbohrt hat. Ansonsten gibt es bei Windfahnen fast jedes Motiv in reicher Auswahl, nur komischerweise keine Drachen, obwohl die neben den Hähnen ("Wetterhahn") früher sehr häufig vorkamen. Da es also nichts fertig gibt, wollte ich eine anfertigen lassen. Aber ich finde auch wieder einfach keinen Spengler oder sonstwie Berufenen, der das machen könnte oder wollte und relativ in unserer Nähe - zwischen Oldenburg und Osnabrück - ist, um die Fahne selbst auf unserem Dach anbringen zu können. Unsere Sonderwünsche sind nicht weltbewegend, das Material soll schwarz pulverbeschichtetes Stahlblech sein und das Motiv möchten wir vorgeben (am liebsten wäre uns der walisische Drache, wir haben aber auch zahlreiche andere Beispiele). Nicht einmal bei My Hammer wurde ich bislang fündig. Hat jemand eine Idee? Oder liest das gar jemand, der uns eine solche Fahne herstellen könnte? --RoswithaC | DISK 13:24, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man könnte bei der Handwerkskammer nachfragen, ob die einen Betrieb mit diesen Fähigkeiten nennen können. Vielleicht auch bei einer Kirchengemeinde, wer da entsprechende Aufträge (die Wetterhähne dürften auch Einzelanfertigung sein) übernimmt. --Simon-Martin 13:30, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Tipp: Kauf dir eine Wetterfahne mit einem beliebigen Motiv. Dann das falsche Teil abmontieren und genau dieses in einer blechverarbeitenden Firma auslasern und verpulvern lassen. Alternativ kann man sicher auch mit Zinkspray und und schwarzer Dosenfarbe arbeiten. Wenn du ein fertiges Motiv schon hast, ist das recht einfach und auch nicht super teuer. Die nehmen dann das Bild und wandeln die Datei, in ein für den Laser lesbares Programm um. Materialkosten kann man hier vollkommen vernachlässigen. Die liegen unter 5€. Es dürfte nur bei Privatleuten etwas dauern mit der Anfertigung. Aber mit 20€ (plus Wetterfahne) hat man eine sehr individuelles Stück. Solche Firmen gibt es übrigens bei uns wie Sand am Meer. Wenn du Adressen brauchst, kann ich dir welche besorgen. Gruß --FirestormMD ♫♪♫♪ 13:47, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Google => weather vane dragon welsh = 197000 Sites mit Drachen aller Art (so um 150 Euro). Gruss --Grey Geezer 14:01, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mensch, super, ganz herzlichen Dank! Unglaublich, dass ich selbst nicht auf die Idee kam, mal auf englisch zu googlen. Der berühmte Tunnelblick! Nun muss ich sehen, ob ich eine Firma finde, die auch außerhalb der Insel versendet bzw. mir einen mitbringen lassen. Oder ich mache es, wie Firestorm vorschlägt. Ihr habt mir wirklich sehr geholfen! --RoswithaC | DISK 15:06, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kaufland

Seit langem grübele ich, warum die Kaufland-Kassierer/-innen erstmal die Seriennummer meines Einkaufswagens eintippen, bevor sie mit dem Kassieren anfangen. Was für eine gewinnbringend auswertbare Statistik lässt sich damit gewinnen? Fragt sich --Janneman 14:06, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht interessante empirische Erkenntniss über die dauerhaft Gleichverteilung oder Ungleichverteilung der Einkaufswagennutzung in Abhängigkeit der Anzahl und Länge der Abstellketten? Oder Einkaufswagendiebstahlstatistiken? Ansonsten weeß ick ooch nich. -- Arcimboldo 14:20, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Seriennummer des Einkaufswagens? Steht die da so gut lesbar drauf oder wie? Vielleicht sollen sie die Kunden ja auch nach der Postleitzahl fragen, sind dafür jedoch zu faul und tippen einfach irgendwas ein ;-) --Stefan »Στέφανος«  14:24, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Hauptgrund dürfte wohl sein, dass die Kassiererin dadurch aufstehen und in den Wagen schauen muß (warum wäre die Nummer sonst so dämlich weit unten angebracht?), und so sieht, ob sich darin vergessene oder "vergessene" Ware befindet. Andere Supermärkte haben dafür diese tollen Spiegel, da muß die Kassiererin aber dran denken, bei Kaufland wird sie quasi dazu genötigt. --85.180.52.153 14:26, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.s.: Ich hatte zwar wild geraten, aber offenbar richtig: Antwort von Kaufland --85.180.52.153 14:34, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ah, danke. Darauf wäre ich selbst gar nicht gekommen, ich glaube nunmal noch gelegentlich an das Gute im Menschen. --Janneman 14:38, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Arcimboldo: Einkaufswagendiebstahl? Du meinst, man dürfe den Wagen nicht mitnehmen? Wo man doch Pfand dafür - also nee, wenn ich eine Pfandflasche nicht zurückbringe, sondern irgendwie weiterbenutze (oder kaputtgemacht habe), dann sagt doch auch keiner - also, das Pfand geben die mir dann natürlich nicht zurück... Übrigens das mit dem Hinschauen ist es nicht; wenn jemand die Nummer ansagt, reicht das der Kassiererin... BerlinerSchule 14:43, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Diese Verfahrensweise hat sich in der Vergangenheit bewährt und ist für unsere Mitarbeiter eine Arbeitserleichterung." - Wenn ich da an die Klagen mir bekannter Kauflandkassierer denke, die anscheinend vor allem deswegen Rückenschmerzen haben, frage ich mich, für wen das eine Erleichterung sein soll. Und ich habe auch schon erlebt, dass die Nummer mehrmals geprüft wurde, wenn man den Einkauf teilt (weil zb zwei Personen den gleichen Wagen nutzen). Sie scheinen also selbst nicht immer zu wissen, warum sie das machen. --StYxXx 14:58, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Würd wahrscheinlich alles zu schnell gehen, wenn sie's nicht mehr machen müssten...Auf Ideen kommen manche Firmen...unglaublich. --χario 22:34, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die tippen auch irgendwas ein, wenn man ohne Wagen einkauft. Ob sich das System unterwandern ließe, wenn sie einfach auch die Wagenbenutzer als Nichtwagenbenutzer registrieren würden? --Xocolatl 22:38, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte mir vorstellen, dass das System den Anteil der Nichtwagenbenutzer nach Verkäufer erfasst und unplausibel hohe Anteile schnell erkannt würden. -- Arcimboldo 00:26, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern und wie sollte denn das "Erfinden" von nichtwagenbenutzenden Kunden - oder überhaupt von Kunden - von Kassierern oder Kassiererinnen zu Betrugszwecken verwendet werden? BerlinerSchule 01:32, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Betrug wohl eher nicht, aber eine Verletzung der Arbeitsanweisung und der mit dem Ablesen der Wagennummer einhergehenden Kontrollpflicht seitens der Kassier(er)(inn)en. -- Arcimboldo 08:40, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, so meinte ich's, eben Vermeidung des Aufstehens und Sichüberdasbandbeugens. In meinem Stamm-Handelshof sind die Kunden übrigens großenteils längst so gut erzogen, dass sie die Wagennummer automatisch an der Kasse sagen. So wird die Absicht natürlich auch unterlaufen;-) --Xocolatl 08:50, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mich doch oben schon als so ein gut erzogener Kunde geoutet... BerlinerSchule 09:41, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Studie: Geistiges vs. körperliches Training am Beispiel Korbwürfe

Ich las vor einiger Zeit von einer Studie, in der eine Gruppe Basketballspieler Korbwürfe übte, die andere Gruppe die gleiche Zeit darauf verwendete, der Korbwurf im Kopf durchzugehen. Am Ende war die zweite Gruppe kaum schlechter (vielleicht sogar besser?) als die erste. Weiß jemand, wo man genaueres über die Studie finden kann? Habe nichts ergoogeln können, vermutlich waren meine Suchbegriffe falsch. Gruß, --SNAFU @@@ 15:14, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Google => basketball mental training = cleveres Schema, um solchen *bleep*, die den Korb nicht treffen, dennoch das Geld aus der Nase/Tasche/etc. zu ziehen. Ich zitiere "work on the muscles of your brain". Jesus!! Gruss --Grey Geezer 15:23, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Fliegen" oder "große Mücken" die alle 7 Jahre aus der Erde kommen

Hallo Ihr lieben, ich habe vor Wochen einen Bericht im Fernsehen gesehen da kamen große mücken oder sowas aus der Erde und das ganze spielt sich wohl alle 7 Jahre ab(das muß wohl in Amerika oder Asien sich abspielen). Wer kann mir einen Hinweis (Antwort) geben? Jobst MzH --77.134.30.34 17:19, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zikaden der Gattung Magicicada kommen in Nordamerika alle 13 oder 17 Jahre aus dem Boden. --Chin tin tin 17:49, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frage zu veränderter Sinuskurve im Wechselstromnetz (jetzt Trapezkurve ?)

Hallo,

vor einer längerer Zeit als wir noch die Wechselspannung von 220 V hatten, konnte man auf dem Osziloslop schöne saubere Sinuskurve sehen. Als ich vor ein paar Tagen den Ausgang eines Netztrafos prüfte, habe es auch an einen Osziloskop angschlossen. Doch was ich gesehen habe war nicht eine Sinuskurve, sondern eine Trapezkurve.

Hat sich Wechselstrowelle nur deswegen verändert, weil die Spannung um ca. 4,5 % auf 230 V umgestellt wurde? Gibt es andere Gründe? Uns den Kunden hat die Erhöhung der Spannung nichts positives gebracht, nur eine kleine Erhöhung des Stromverbrauchs! Und alle Motoren werden auch etwas wärmer! Sonst hat es auf Funktionalität der Verbraucher keinen Einfluss.

Falls Sie jedoch meine Frage nicht beantworten können, bitte teilen Sie mir eine andere Adresse mit, wo ich mich erkundigen könnte.

Vielen Dank im Voraus

mit freundlichen Grüßen

ibys 07.07.08(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.168.119.67 (DiskussionBeiträge) 19:57, 7. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Das was der Generator im Kraftwerk erzeugt ist Sinusförmig. Ich würde darauf tippen das irgendwo im Traffo, vielleicht durch Sättigung, oder durch eine Zener-Diode die Spitze des Sinus abgeschnitten wird. -- HAL 9000 21:30, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte eine Erhöhung der Spannung den Stromverbrauch (kWh) erhöhen? Bei gleichbleibender Leistung (W) reduziert sich die Stromaufnahme (in A) dafür ja entsprechend. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:27, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei gleichbleibender Leistung, ja. In vielen Fällen bleibt die aber nicht gleich. -- Smial 07:59, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Freund hat mir mal erzählt, das liege daran, daß wir im Allgemeinen keine konventionellen Trafo-Netzteile mehr verwenden, sondern elektronische Spannungswandler (für Handys etc.), die die Sinusform "zerhacken", um die Spannung zu transformieren. Und damit verändere sich auch der Verlauf der Wechselspannung im Netz. Vielleicht gibt's dazu ja was unter Netzteil oder Schaltnetzteil? Hans Urian | d 09:06, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Last einen so hohen Strom zieht, dass die Kurve abgeschnitten wird, würde auf jeden Fall die Sicherung rausfliegen. Die Schaltnetzteile erzeugen auch nur Schwingungen im hohen Kilohertzbereich, deren Einstreuungen im Netz würde man bestenfalls als Rauschen sehen. Ich tippe auf Meß- oder Schaltfehler.--Thuringius 13:59, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Amoklaufendes Touchpad

moin,

ich hab in meinem notepad (compal fl90) ein elantech touchpad verbaut. os ist win xp home sp2, der treiber ist auf aktuellem stand. der bug ist: aus dem nichts wird auf einmal ein dauerhafter rechtsklick simuliert, sowohl beim tappen als auch ohne tappen wenn ich nur die tasten benutze. woran könnte das liegen? --93.104.116.243 21:31, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde auf einen mechanischen Defekt tippen. Bitte mal von einer Linux-Live-CD booten und schauen, ob der Fehler hier auch auftritt. Tut er es, hat das Pad ne Macke, tut er es nicht, ist es ein SW-Problem. --Schmiddtchen 15:38, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist das?

Kreisberegnung im Satellitenbild: Mais, Hirse, Weizen und Brachflächen in unterschiedlichen Farben

Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:39_21_N_100_36_W_type:landmark_region:DE-BE_dim:150, 2:Nachrichten an Ausserirdische? Ich würde auf Bewässerungsanlagen tippen, aber warum dann die unterschiedlichen Farben der Tortenstücke? Gruss --Nightflyer 22:00, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da wo es dunkeler ist, sind die Pflanzen grüner, weil da mehr wasser hingekommen ist

Der rest ist entweder noch nciht so weit entwickelt oder reif, tot, oder verdörrt --Oceancetaceen 22:28, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die bisherigen Antworten sind unbefriedigend. Zumindest bei uns dreht sich so eine Mechanik nicht wöchentlich, sprich: am Tag bekommt jede Pflanze genug Wasser. Sollte dies in den USA anders sein? Gruss --Nightflyer 00:10, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unterschiedlich starke Bewässerung - man sieht z.B. Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:39.43692_N_100.59551_W, 2:hier sehr schön, dass ein Kreissektor ausgespart wird, weil sich Gebäude darin befinden -, unterschiedliche Bepflanzung und Unregelmäßigkeiten im Untergrund. --08-15 01:30, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier habe ich noch was dazu gefunden: . Und hier gibts viele schöne Bilder. --77.57.74.57 02:20, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aussprache französisch

Wie ist die frz. Aussprache von "chat"(im Internet)? --91.7.252.3 22:06, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gilt die englische Aussprache [tʃæt]. Siehe hierzu den ersten Abschnitt: [6]. MfG --GoldenHawk82 22:20, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Chat" (sprisch: Schahh) 'eisst "Kater" auf fransösisch. Die Katz' (chatte; 'eisst auch was ganz anderes...)) c'est "Schatt". Des'alb sprischt man "Chat" (von die chatten) aus wie "Tschatt". Gruss von die France! --Grey Geezer 11:21, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Kommentar für die oben: Man sagt nich' "Tschät", man sag' auch nich' "Mäc Donalds", man sagt "MacDo", sprisch: "MaggDo". Wenn zitieren fransösische Wiki, lesen weiter unten tchat...

8. Juli 2008

Lot auf Gerade

Hallo,

ich habe leider leider gerade ein Brett vor dem Kopf. Ich habe einen Punkt P (einfachhalber mal alles in 2D). Und eine Gerade, gegeben durch zwei Punkte A und B. Ich suche nun den Lotfusspunkt von P auf AB. Okay. Den Vektor bekomme ich ja locker mit . Der gesuchte Punkte liegt ja dann auf . Ich suche also das passende . Wie komme ich da ran?

Danke. Curtis Newton 08:15, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Damit zwei Geraden senkrecht aufeinander stehen, muss das Skalarprodukt 0 ergeben. Die eine Gerade ist durch A und B eindeutig definiert, die Andere muss durch P gehen. Wo liegt das Problem? -- Mankir 10:33, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay. Ich muss also das Skalarprodukt bestimmen zwischen und den Vektor zwischen P und dem Lotfusspunkt LP: . LP liegt auf . Also habe ich zwei Gleichungen mit zwei Variablen s und t. Richtig? Also geht die Gleichung so:
entspricht, da
Richtig? Uiuiu, das bekomme ich ja nie ausmultipliziert, ohne mich zu verhaspeln... Curtis Newton 10:51, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zerleg das Problem in zwei Schritte. Für die Richtung (also den Winkel) sind die Punkte A, B und P (sowie LP) erst mal egal. Die brauchst du erst beim Gleichsetzen der Geradengleichungen um den Schnittpunkt zu bestimmen. In 2D ist eine senkrechte sowieso äußerst trivial zu bestimmen, man muss nur beide Komponenten des Vektors vertauschen und eine negieren. In 3D gibt es aber unendlich mögliche Geraden, die senkrecht auf eine Andere stehen, da muss man dann noch den kürzesten Abstand zwischen P und der Geraden bestimmen. -- Mankir 11:52, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
*Patsch* Klar, so gehts. Danke! Curtis Newton 13:41, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Volksschule - Volkschule

Was für die Deutschspezialisten: Sprache verändert sich, ich bin unsicher geworden. Ist die

Volkschule schon eine alternative Schreibweise (Redirect) zur 
Volksschule, oder ist es eine häufige Falschschreibung,

der wir den entsprechendne Eintrag geben sollten und in WP ausbessern sollten [7]? (Achtung vielleicht bei historischen Bezeichnungen, Originalschreibungen.) Duden kennt nur mit "s". Wahring aus etwa 1980 kennt alle Wörter der Kategorie nur mit "Volks~" (~aufstand, ~bank, ~befragung, ~begehren, ~bibliothek). Google stimmt auch für die Volksschule (3 Mio) statt der Volkschule (35.000, Volksschule als Vorschlag). Bei dieser Bilderstrecke (Nr. 7) gibt es ein offizielles Schild ohne s (war auch Auslöser der Anfrage). http://www.vs-fiss.tsn.at/ hat es in der Kopfzeile und eine Verbesserung auf der Frontseite. Hier gibt es beides: [8], [9], [10], (Browser-Titelzeile). Anscheinend Leute die mit Fremdsprachen zu tun haben, schreiben es eher ohne: [11], [12] da aber nicht die Schule selbst [13]. Jetzt mach ich mal interessehalber einen Google-Ländervergleich, da ja ein Fugen-s (ist das hier eines?) in Österreich öfter vorkommt als in Deutschland:

Land Volksschule Volkschule Ratio
Österreich 1.950.000 52.500 37:1
Österreich gv.at 129.000 94 1.372:1
Deutschland 1.010.000 13.700 73:1
Schweiz 292'000 2'170 134:1
Liechtenstein 811 6 135:1
Italien 8.760 339 26:1
Belgien 2.370 115 20:1
Luxenburg 1.420 6 236:1

Im Ländervergleich also eher das Gegenteil, bis auf die .gv.at-Seiten. :-) --Franz (Fg68at) 16:09, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich lehne mich jetzt mal weit, weit, weit aus dem Fenster und behaupte, das sind Rechtschreibfehler. So etwas passiert gerade bei solchen Wörtern häufig (mir beispielsweise ständig). Der Grimm kennt auch nur Volksschule. In einigen Dialekten und der Umgangssprache können solche /s/ auch verschluckt werden, so z. B. beim Königsschuß, der im Mecklenburgischen zum Königschuß wird. Besonders gut zu erkennen ist das auch anhand Deiner Tabelle, dort hält die Variante ohne Fugen-s eigentlich nur geringe Anteile (genauso wie die Schreibung Luxenburg eher selten vorkommen dürfte ;-) SCNR) --IP-Los 16:33, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

...und dass das fehlerfreie Beherrschen der Schriftsprache in den Ländern (Italien, Belgien...), in denen Deutsch nur von einer Minderheit gesprochen wird, die außerdem (mindestens) eine weitere Landessprache perfekt beherrschen muss, nicht so verbreitet ist, ist auch keine neue Erkenntnis. Dazu kommt, dass diese Minderheit (Sprachgruppe) einen deutschen Dialekt spricht. BerlinerSchule 16:39, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ACK IP-Los und BerlinerSchule. Deine Google-Ergebnisse sind doch ziemlich eindeutig. Und Rechtschreibfehler sollen gelegentlich auch auf offiziellen Schildern vorkommen... --Jossi 12:02, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

seltsamer Maßnahmenkatalog

Heute bin ich auf einen Artikel gestoßen der so unmöglich stimmen kann. Quelle Spiegel [14] Zitat: Schon eine vermeintlich harmlose Wortäußerung könne Anzeichen für eine potentiell rassistische Einstellung sein, warnt das NCB. Reagiere ein Dreijähriges Kind mit "Igitt" oder "Bäh", wenn ihm fremdartiges, scharf gewürztes Essen vorgesetzt werde, könne dies als rassistisch geprägter Vorfall gewertet werden, heißt es laut "Telegraph" in dem NCB-Papier. Ich gehe mal davon aus das hier ein Stiller Post Effekt eingetreten ist der die Nachricht bis zum absurden verzerrt hat. Oder die üblichen Übersetzungsfehler die gerne mal für seltsame Nachrichten verantwortlich sind. Weiss jemand wo man den im Artikel angesprochenen Maßnahmenkatalog im Orginal einsehen kann? --81.200.198.20 17:27, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

darüber bin ich heute auch schon gestolpert, der Telegraph-Artikel zumindest ist einsehbar, und es gibt endlos Google-Treffer für "national children's bureau" racism. Den Report mit immerhin 366 Seiten würde ich allerdings auch gerne mal sehen. --elya 18:01, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
scheint nicht zum Download verfügbar zu sein: Young Children and Racial Justice, mit 23,99 Pfund sind wir dabei. --elya 18:12, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
<Ironie>So fördert man die Falschinformation... Zuerst teure Studien machen und dann den Report teuer verkaufen, damit in den Medien die Information bestimmt auch nur auszugsweise, einseitig und unvollständig wiedergegeben werden kann. Siehe auch WP:NPOV und WP:Q </ironie> -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:22, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah dort steht es ja deutlich auf der Seite. Das ist also kein Maßnahmenkatalog den die britischen Regierung herausgegeben hat sondern nur ein Buch das über Buchläden vertrieben wird. :) The book is being funded from book sales alone – and not from government funding or from any grants, as has been reported. Hat also nur die Spiegelabteilung für Halbwahrheiten wiedermal einen Artikel publiziert. Die haben nur das Wort governed als government interpretiert und schon wars ein Regierungsmaßnahmenkatalog. Spiegel halt, die BILD der Mittelschicht. --85.180.138.141 20:52, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Umknicken eines 105 kg schweren Fahrers mit seinen Inline-Skates, kann man die seitlichen Kräfte berechnen?

Der Hersteller hat die Belastungen in Längstrichtung an den Inline-Skates berechnet, die beim Fahren auftreten können. Nur die seitlichen Belastungen sollen sehr schwer zu berechnen sein und werden oft von Prüfinstituten auch nur geschätzt. Kann man die seitlichen Belastungen nicht ausrechnen, wenn so ein schwerer Fahrer mit seinem Fuß umknickt und sich dabei verletzt? Für eine kurze Antwort meinen besten Dank. Erno --78.54.161.216 19:34, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die von Dir beschriebene Situation hängt neben dem Gewicht ganz wesentlich von der Beschleunigung ab, in die wiederum die Beschaffenheit der Schuhsolen, der Brettoberfläche, des Untergrunds und vieles mehr eingeht, so dass in der Tat nur eine grobe Abschätzung gemacht werden kann. --Farino 20:26, 8. Jul. 2008 (CEST)"DANKE sehr"[Beantworten]

Badass or Bad ass

Schreibt man das Wort "Badass (Bad ass)" zusammen oder getrennt? Fritz Fantom 20:38, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut merriam-webster.com und en.wiktionary.org schreibt man es zusammen. --Mikano 21:06, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Legierungen

Hallo! Mal eine blöde Frage: Sind bei einer Legierung die Metalle molekülisch (Hab kein anderes Wort gefunden ;-) auch verbunden? Ist Bronze dann also CuSn? Ich hab beim Überfliegen des Artikels "Legierung" nix gelesen. Wisst ihr das vielleicht? Dankeschön für eure Antworten! :-) Gruß, --Quark48 20:54, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, Legierungen sind, wie der Artikel auch sagt, Gemenge. Die beiden Stoffe bilden zusammen ein strukturiertes Metallgitter, aber sie sind nach wie vor als Reinstoffe vorhanden. Gruß T.a.k. 21:13, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal, es ist ein Mix.
Eine chemische Verbindung entsteht ja eben durch Mengen in einer genauen, bestimmten Relation.
Eine Legierung dürfte sich beim Erhitzen vielleicht sogar in Schichten wieder absetzen und trennen lassen. – Simplicius 2004-2008 21:12, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Messing wird aber schon eine Kristallstruktur angegeben. Ich denk, das hängt auch vom stöchiometrischen Verhältniss ab. -- Hareinhardt 21:17, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stoffe aus mehreren Metallen sind ein ganz schwieriger Brocken, was die Bindungsverhältnisse betrifft. Allgemein kannst Du bei Legierungen davon ausgehen, dass zwischen den Atomen metallische Bindungen existieren, bei denen die unterschiedlichen Elementatomrümpfe im Rahmen des Metallgitters statistisch verteilt sind. Das tritt vor Allem bei den sog. Festen Lösungen auf. Daneben gibt es aber auch eine Reihe von Stoffen mit Phasenbreite , bei denen die Zusammensetzung also etwas in der Art Cu0.2-0.4Sn0.6-0.8 ist oder auch stöchiometrisch eindeutige intermetallische Verbindungen, die dann tatsächlich Cu3Sn haben können. Da ich wohl in absehbarer Zeit nicht dazu kommen werde, meinen Artikel dazu fertig zu stellen wirst, Du dich, wenns dich wirklich interessiert, mit der dort verlinkten Vorlesung meiner Professorin begnügen müssen (Achtung! absolut nicht OMA-tauglich...) --Taxman¿Disk? 22:33, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Programm mit Virus schadlos ausführen

Einen schönen guten Abend. Hat irgendjemand von euch ne Idee, wie man ein Programm, das einen Virus enthält, in einer "Quarantäne-Umgebung" oder sowas ausführen kann, so das zwar das Programm läuft, aber der Virus keinen Unsinn machen kann? Und ja, ich weiß schon, ist alles auf eigene Gefahr ;) --Hareinhardt 21:00, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du müsstest den Rechner auf jeden Fall vom Netz fernhalten, falls es sich um einen Wurm handelt, der das Mailprogramm infiziert oder ein eigenes Mailprogramm enthält.
Du müsstest ferner ein Image von der Festplatte ziehen, damit du den alten Stand ggf. zurücksichern kannst.
Mit einem Virenscanner müsstest du mal schauen, wieviele Dateien insgesamt schon befallen sind, bevor du das Programm mal startest.
Es gibt aber auch eine Reihe von Virenlexika, die wesentlich besser das beschreiben, was ein Virus genau veranstaltet, als du es vermutlich selbst feststellen kannst. – Simplicius 2004-2008 21:09, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du kannst versuchen, einen Benutzeraccount einzurichten, der sozusagen keine Rechte hat (also nirgends ausser in einem einzigen Ordner schreiben, keine privaten Daten lesen etc.) Wenn du das Programm unter diesem Account ausführst, kann es nicht mehr viel anrichten. Hilft aber sicher, vorher Simplicius' Rat zu befolgen und herauszufinden, was für ein Virus das wirklich ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:13, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Image hab ich, hab ja schon ne ganze Weile rumprobiert. Daten sind da keine weiter drauf. Benutzeraccout ohne Rechte währe ne Idee, allerdings dachte ich eher an eine Software, die vorher schon läuft, und dann sämtliche ungewollten Aktionen meines Programms blockt. Sowas wie ne Firewall, aber schon vor den Netzwerkports. Das Problem is nämlich, dass der gute dann doch ans Netz soll. Habs bis jetz mit der Avira-Quarantäne in Verbindung mit der Zone-Alarm-Firewall probiert und da alles mögliche eingestellt, aber irgendwie schaffts das Ding doch immerwieder Unsinn nachzuladen. Vielleicht schmeiss ichs auch weg, wenns net geht... Hareinhardt 21:37, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Virtuelle_Maschine. Es ist unsozial, bewußt mit einem infizierten Rechner online zu gehen. --chh 22:28, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
sieht vielversprechend aus. Bei den Siehe auchs sollte doch was dabei sein. Wenn das dann alles mal so läuft wie ich mir das vorstell, isses eigentlich nur dem Virus gegenüber unsozial, der dann net mehr tun kann, wasser will. -- Hareinhardt 23:03, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um welchen Virus handelt es sich, wenn man mal fragen darf? – Simplicius 2004-2008 23:41, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das gesuchte Prinzip nennt sich Sandbox. Manche Virenprogramme haben eine solche. VMs sind im engeren Sinne auch welche, sofern sie nicht über native Schnittstellen Falltüren bieten. --Schmiddtchen 01:07, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Northon (nicht aktuellste Version) sagt W32.Gobot.A. Nach einiger Zeit am Netz werdens bedeutend mehr. Also, das ganze ist für ne chinesische Freundin, die hier in Deutschland über ein seltsammes chinesisches (fileshare?) Programm chinesische Filme guggen möchte. Das Problem war bis jetzt immer, das nach einer Woche jedes mal der Computer nicht mehr ging, weil der sich mit Viren nur so vollgesaugt hat (da hat sie dann halt immer wieder das back-up drauf gespielt...). Und von dem Ding ist ihr nicht abzuraten. Und unvervirte Version gibts entweder nicht oder sie findse nicht. Und ich ja gleich garne. Ich glaub, ich sollts doch lieber aufgeben... -- Hareinhardt 01:19, 9. Jul. 2008 (CEST) Achso, danke, die Sandbox gugg ich mir morgen mal in Ruhe an[Beantworten]
Wichtig wäre bei diesem Trojaner/Backdoor, dass er keinen Internetzugang erhält, da dies die Grundlage seiner Hauptfunktion ist. Bedrohungsbeschreibung. Es ist allerdings wahrscheinlich, dass dann das Wirtsprogramm auch keinen Nutzen mehr hat. --Schmiddtchen 01:52, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Statt mit einer veralteten Antiviren-Software zu arbeiten, besser das kostenlose Antivir von Avira installieren. Sonst ist noch Spybot-S&D zu empfehlen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:53, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laien-Opernsänger in Talentshow

In einer englischsprachigen Talentshow trat vor etwa zwei Jahre ein kleiner, dickerer Mann mit schiefen Zähnen auf, über den anfangs gewitzelt wurde, der dann aber alle durch seine tolle Stimme begeisterte; er sang ein Opernstück. Er taucht jetzt auch in der aktuellen Telekomwerbung auf (Motto: Alles ist möglich). Weiß jemand, wie der gesuchte Laiensänger heißt? --Srobor 21:41, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Paul Potts --Buchling 21:57, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, den hab ich zufällig auch grad gesucht. :) --Schmiddtchen 01:46, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inline-Skates:Ist eine Berechnung der seitlich auftretenden Belastungen möglich?

Ein 105 kg schwerer Inline-Skater ist mit seinem Fuß beim Laufen umgeknickt, die Nieten sind herausgerissen und der Läufer ist gestürzt. Die Belastungen in Längstrichtung sind vom Hersteller berechnet worden und sind auch in DIN - Normen erfasst.Die seitlichen Belastungen an den Nieten, die die Rolle am Frame halten sollen, sollen sehr schwer zu berechnen sein sind sicherlich wegen der Schwere der Berechnungen nicht in den DIN - Normen erfasst. Kann jemand helfen, ob man diese seitlichen Belastungen doch berechnen kann? Ob jemand strauchelt, mit den Skates geht statt läuft oder wie stark das Kunststoffmaterial ist, das ist doch alles sehr kompliziert. Vielen Dank für eine Antwort. Erno --78.54.161.216 23:01, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was genau ist, wenn man fragen darf, der Unterschied zur ersten Instanz deiner Frage? --Schmiddtchen 01:09, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

9. Juli 2008

Wie verhält sich Edelstahl 1.4301 zu Ve- Wasser?Wird es angegriffen bzw.Korossion,und wie ist die Leitfähigkeit,ob sich da auch was verändert?

Biodiesel zum Heizen?

Kann man Biodiesel als Heizölersatz verwenden. Wenn ja, welche Änderungen am Brenner? --91.33.106.78 09:08, 9. Jul. 2008 (CEST)99Hans[Beantworten]

Kannst du verwenden, wenn dein Brenner nicht von anno dunnemals ist. Aber wieso überhaupt Biodiesel für die Heizung? Ist doch viel teurer als normales Heizöl. Es kann passieren, dass die Verbrennung rußt (Papier am Prüfloch des „Ofenrohrs“ wird dunkel), dann kannst du den Zündstock des Brenners etwas in den Brennraum verschieben. Zu beachten ist allerdings, dass eine Ölleitung aus Kupfer auf die Dauer angeätzt wird, außerdem werden alte Ablagerungen (im Filter) gelöst und können die Düse zerstören. Gruß --Schlesinger schreib! 09:38, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Altertümelndes Englisch

Ich bin auf der Suche nach Informationen über die Sprache, von der ich in der Schule gelernt habe, sie heiße Church English (Kirchenenglisch). Das ist die Sprache, in der es noch ein englisches "du" ("thou") gibt, in der "dich" "thee" heißt und "dein" "thy" (attributiv) bzw. "thine" (prädikativ), in der "er kommt" "he cometh" bedeutet und in der Verneinungen existieren wie "Lead us not into temptation" (statt "Don't lead us ..."). Im Artikel Englische Sprache steht nichts, auch nicht in der englischen Wikipedia. Da das gesamte englische Vaterunser in dieser Sprache aufgesagt wird (jedenfalls in traditionellen Übersetzungen), habe ich mal im englischen Vaterunser-Artikel geschaut. Dort wird diese Sprache zwar verwendet, aber nicht erklärt oder benannt. Sogar Google versagt bei "Church English" und "Kirchenenglisch" völlig. Was mache ich falsch?--Rabe! 09:36, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Thou shalt look here => (Engl. WP) Old English language => Comparison with other historical forms of English unde taketh anuther look here => http://en.wikipedia.org/wiki/Early_Modern_English
Die drüben nennen es Shakespeare-English oder King-James-Bible-English. Walketh in Peace, Raven ! --Grey Geezer 09:58, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel en:Early Modern English wird wenigstens noch Bezug genommen auf die Unterschiede zwischen dem modernen Englisch und dieser altertümelnden Variante, was die Tatsache reflektiert, dass es sich dabei ja nicht nur um eine historische Entwicklungsstufe des Englischen handelt, sondern um eine Variante, die heute noch in bestimmten Kontexten (z.B. Kirchenpredigten) aktiv verwendet wird. Ich habe kürzlich einen englischen Märchenfilm in Originalsprache gesehen, da sprach auch eine (einzige!) Figur in dieser Sprache, das sollte vornehm-altertümlich-traditionell sein. Im deutschen Artikel Frühneuenglisch werden hauptsächlich die Veränderungen thematisiert, die beim Wechsel vom Mittelenglischen zum Frühneuenglischen aufgetreten sind. Für die Beschäftigung mit der englischen Sprache (und ihren manchmal seltsamen Varianten) wäre wohl hilfreich, die Unterschiede zwischen dem modernen Englisch und dieser altertümelnden Variante, die ja offensichtlich heute noch aktiv verwendet wird, zu erläutern. Zumindest sollte man im Artikel Englische Sprache dem Leser klarmachen, dass (und in welchen Kontexten) er mit so was heute noch rechnen muss.--Rabe! 10:23, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier noch etwas mehr => http://en.wikipedia.org/wiki/Authorized_King_James_Version Ich vermute, dass es eher der Einfluss der Verbreitung der Bibel (und deren Lesung) war, der diese Sprache so "eingefroren" hat. Heute dürfte (ausserhalb der Kirche) dies nur noch stilistischen Wert haben (altertümlich, geheimnisvoll, bedeutend, ...). Ich gehe davon aus, dass es sich bei der Märchenfigur um eine "weise" Figur handelte. Gruss --Grey Geezer 10:42, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tolkien verwendet solcherlei Sprachformen, wenn "hochgestellte" Personen miteinander quasseln. -- Smial 11:04, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wundert das Euer Merkwürden? Ähnlicherdings schwatzt manch häsische Person zu Cartoon-Time. Yotwen 11:28, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte anregen, dass sich jemand, der sich berufen fühlt (ein Anglist oder so), mal entsprechende Ergänzungen im Artikel Englische Sprache macht. Hier wird nämlich nicht auf den modernen Gebrauch dieser historischen Sprachstufe verwiesen. Ich bin vermutlich nicht der einzige, der sowas sucht. Und wer sucht schon bei Frühspätmittelüberneuenglisch. --Rabe! 13:10, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist doch alles schon da, vgl. Geschichte_der_englischen_Sprache. --(Saint)-Louis 13:17, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

D945GCLF komplett

Hallo,

geht jemand einen Anbieter, der ein komplettes System (also mit RAM+HD usw.) mit dem Intel D945GCLF Board anbietet?

Curtis Newton 09:46, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder als Anhänge empfangen mit Lotus Notes?

Ich habe jemandem Bilder als Anhänge an einer Mail geschickt. Die Mail ist mit Thunderbird 2 verfasst und keine HTML-Mail (das Häkchen in den Einstellungen ist jedenfalls deaktiviert). Auf der Empfängerseite wird das Programm Lotus Notes eingesetzt und bei diesem Programm werden die Bilder direkt unterhalb des Mailtextes dargestellt - angeblich ohne jede Möglichkeit, sie ganz normal als Datei zu speichern. Eine kleine Google-Recherche hat zutage geführt, dass dieses Problem mit Notes wohl bekannt ist, einen Lösungsvorschlag habe ich auf die Schnelle in keinem Beitrag gefunden. Ich kenne Lotus Notes nicht, kann mir jemand sagen, was die Gegenseite in den Notes-Einstellungen ändern muss, damit Bilder als normale Anhänge behandelt werden? Grüße, -- Zef 10:40, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sendeverbot in Israel am Jom Kippur

Sind in Israel am Jom Kippur Rundfunkausstrahlungen verboten? --88.78.232.150 12:55, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offenbar schalten nur die staatlichen Rundfunk- und Fernsehstationen ab, Kabel-TV sendet weiter. Das ist der Tenor verschiedener Google-Treffer zum Thema.-- Arcimboldo 13:36, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blitze am Nordpol?

Guten Tag. Meine Frage betrifft das Vorkommen von Blitzen am Nordpol, aber auch am Südpol. Eine nicht ganz wissenschaftliche Quelle (nämlich: Eine Folge von Der kleine Eisbär) behauptete, dass Lars' Freunde keine Blitze kennen würden, da diese am Nordpol nicht vorkämen. Ist dem so? Und wenn ja: Warum? Und wenn nein: Wie sieht die Einschlagstelle eines Blitzes im Eis aus? Letzteres kann auch gern hypothetisch beantwortet werden: Wie sähe sie aus= Wie viel Meter in der Umgebung sollte man Abstand halten? *verwundert* Klugschnacker 13:09, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut Google gibt es Gewitter in der Arktis, aber noch nicht lange. Schuld daran ist Al Gore. Das heißt natürlich nicht, dass es Gewitter am Nordpol gibt, dort fehlt dann wohl doch die warme Luft. Bei einem Einschlag in Eis sollte an der direkten Einschlagstelle Wasser explosionsartig verdampfen, so dass Wasser und Eisstücke wegfliegen. Wie es mit der Gefährdung durch Spannung aussieht, kann ich nicht mal hypothetisch sagen, vermutlich ist kaum vorherzusehen, wo der Strom abfließt.--Thuringius 14:06, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]