Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.
Auf dieser Seite wird darüber diskutiert und abgestimmt, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile 3.014.350 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn einfach am unteren Ende der Abstimmungsliste ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen.
Wenn du der Meinung bist, dass ein als exzellent markierter Artikel nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, kannst ihn auch hier erneut zur Diskussion stellen. Auf keinen Fall sollte ein Artikel ohne Abstimmung als exzellenter Artikel markiert werden.
Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen. Auch wenn du der Meinung bist, dass ein "exzellenter" Artikel dieses Attribut nicht mehr verdient, solltest du ihn erst auf Wikipedia:Review/Wartung einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist, und so sein Niveau wieder anhebt.
Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.
Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.
Review des Tages
Die schottische Hochlandkleidung stellt ein einzigartiges kulturelles Erbe dar, das bis heute die nationale Identität Schottlands prägt. Diese traditionelle Tracht, deren bekanntestes Element das Kilt ist, reicht in ihren Ursprüngen mehrere Jahrhunderte zurück, wobei der älteste in Schottland gefundene echte Tartan auf das 16. Jahrhundert datiert werden konnte. Nach dem Jakobitenaufstand von 1745 wurde das Tragen von Hochlandkleidung durch den Dress Act von 1746 für 36 Jahre verboten, was ihr eine politische Dimension verlieh. Besonders durch die Unterstützung von König Georg IV. und später Königin Victoria erlebte die Hochlandkleidung im 19. Jahrhundert eine Renaissance und entwickelte sich zum nationalen Symbol. Neben dem Kilt umfasst die vollständige Tracht verschiedene Elemente wie spezielle Jacken (Argyll oder Prince Charlie), den Sporran (Tasche), Kniestrümpfe, Ghillie Brogues (Schuhe) und das Sgian Dubh (kleines Messer). Die charakteristischen Tartanmuster, die ursprünglich regionale Unterschiede widerspiegelten, werden heute mit bestimmten Clans assoziiert und symbolisieren Familienzugehörigkeit. In der Moderne wird die Hochlandkleidung sowohl bei feierlichen Anlässen als auch im militärischen Kontext getragen und hat sich zu einem weltweit erkennbaren Symbol schottischer Kultur entwickelt, das gleichzeitig Tradition bewahrt und sich durch neue Designinterpretationen kontinuierlich weiterentwickelt.
Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln
Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden. Inhalt
Sprache
Form
Verlinkung
Abbildungen
|
Abstimmungsmodalitäten
Review Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollten sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab. Zeitraum Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe Auswertung Kandidaten kenntlich machen
Abzuwählende oder wiederzuwählende Exzellente Artikel aus der Wartung kenntlich machen
Archiv |
Einfaches Muster für neue Vorschläge
=== [[Artikel]] Tag. Monat Jahr ===
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) -- ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... -- ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... -- ~~~~
Liste der Aspiranten
Bitte neue Vorschläge unten anfügen.
Abwahl/Wiederwahl Kartoffel, 20. Februar
Der Artikel war in der Wartung.
- Dagegen (also Abwahl): Der Artikel genügt nicht mehr aktuellen Ansprüchen. Form: Viele Überschriften enthalten nur einen kleinen Absatz. Das macht den Text unruhig. Das sollte besser sortiert werden und einige der Miniabschnitte könnten zusammengefasst werden (beispielsweise wirtschaftliche Verwertung). Das Wort Hungersnot fällt in dem Artikel gar nicht, aber die Kartoffel wurde in einigen Ländern durchgesetzt, um eben Hungersnöte zu vermeiden. Die Nahrungsversorgung in Europa wurde mithilfe der Kartoffel stabilisiert. Die anspruchslose Bodenfrucht ist heute nicht mehr die gleiche wie früher, wo sie praktisch überall gedeihen konnte. Was soll das bedeuten? In den folgenden Sätzen wird nicht auf diesen unverständlichen Satz eingegangen. Da der Artikel in der Wartung vernachlässigt wurde und nicht daran gearbeitet wurde, steht er jetzt hier. -- Dishayloo [ +] 23:27, 20. Feb 2005 (CET)
- contra: Ich setze einfach mal den Kommentar ein, mit dem ich den Artikel seinerzeit in die Wartung gestellt hatte: "Sicherlich nach wie vor ein guter Artikel, aber im Vergleich mit den anderen exzellenten Pflanzenartikeln finde ich diesen hier wegen der doch recht knappen bis fehlenden botanischen Informationen etwas zurückgeblieben. Auch zur Kartoffel in ihrem "natürlichen" Lebensraum in Südamerika findet sich gar nichts und das ist in meinen Augen ein bisschen wenig." Die Kartoffel ist ganz zweifellos eine sehr wichtige Nutzpflanze, umso besser sollte auch ihr Artikel sein - leider hält dieser gegenwärtig mit unseren anderen botanischen Artikeln nicht mehr mit. --mmr 00:18, 21. Feb 2005 (CET)
- contra - schließe mich den Vorrednern an, auch wenn es weh tut, einen Lebewesen-Artikel gehen zu sehen (obwohl: weh tut jeder) -- Achim Raschka 10:39, 9. Mär 2005 (CET)
- pro - Ein klarer landwirtschaftlicher Artikel. Die von Dishayloo bemängelten Dinge treffen zu, aber das könnte jeder der will innerhalb einer Stunde beheben. Man hätte sich auch nur ans Landwirtschaft-Portal wenden müssen und es wäre garantiert gemacht worden. Da der Text ansonsten ein Gewinn für den Leser ist, sollte er bei den exzellenten bleiben. --Zahnstein 07:52, 11. Mär 2005 (CET)
U-Boot, 1. Februar bzw. 21. Februar
Anmerkung: Der Artikel wurde heute aus der Abstimmung genommen, aber läuft im Artikel selbst noch "frei zur Abstimmung". Seit 1. Februar (erstmalige Einstellung) hat sich der Artikel allerdings extrem gewandelt und zahlreiche Einwende der Contra-Sager wurden inzwischen überarbeitet. Leider jedoch haben diese den Artikel offenbar nur einmal (nämlich damals) gelesen und seitdem nicht mehr, dennoch wurden ihre Contras alle noch gewertet, obschon sie behoben wurden. Habe grade auch noch mit Darkone drüber gesprochen. Also bitte, werft nochmals kurz 'nen Blick auf den Artikel und gegebenenfalls in die Diskussion Diskussion:U-Boot. Vielleicht kann man ja das pro- und contraVerfahren beschleunigen. Grüße Sonnenwind 14:53, 21. Feb 2005 (CET)
- Ich bleib nach wie vor bei pro! -- John N. Ф 16:20, 21. Feb 2005 (CET)
- neutral - Die Beschreibung der geschichtlichen Entwicklung, die Bebilderung (im Großen und Ganzen) und die technischen Beschreibungen finde ich sehr gut und interessant. Persönlich habe ich allerdings ein Problem mit der allzu neutralen Beschreibung militärischer Geräte. Aber das ist meine persönliche Ansicht, deshalb auch kein Grund für ein Contra. Merkwürdig erscheint mir aus diesem Grund z.B. das Kriegerdenkmal an so prominenter Stelle am Anfang des Artikels. Der Satz "Der Wunsch des Menschen, länger und tiefer als es die Atemluft zulässt zu tauchen, ist etwa genauso alt wie der Wunsch zu fliegen." erscheint mir eher essayistisch. Klingt zwar plausibel, lässt sich aber kaum verifizieren. Eine andere solche Formulierung ist "Dennoch hat die Idee, ein funktionstüchtiges Unterwasserfahrzeug zu bauen, inzwischen weltweit Tüftler motiviert", da im Artikel ausschließlich europäische und US-amerikanische "Tüftler" genannt werden. Gab es tatsächlich weltweit solche Bemühungen? Kann ich mir gut vorstellen. In China gab es beispielsweise auch sonst eine Reihe recht schlauer Tüftler und Erfinder. "Im Artikel U-Boot-Krieg finden sich dazu weitere interessante Informationen." - hoffentlich sind sie interessant für Leser, aber hier schwingt schon der Stolz des Autors mit?! Genannt werden die Opferzahlen unter den deutschen U-Bootbesatzungen des 2. Weltkriegs. Ich würde mir wünschen, dass neben den kurz erwähnten materiellen Verlusten der Gegenseite auch Zahlen über die durch U-Boot-Angriffe Getöteten angeführt würden. Die Literaturliste spiegelt auch ein wenig den Interessenschwerpunkt des Artikels: die deutschen Kriegs-U-Boote des zweiten Weltkriegs. Insgesamt ein wirklich interessanter Artikel, aber für einen exzellenten - in meinen Augen - noch da und dort verbesserungsfähig. --Tsui 22:25, 21. Feb 2005 (CET)
- Immer noch pro --Alkuin 08:38, 23. Feb 2005 (CET)
- contra Der Artikel ist m.E. zu einseitig auf die Technik fixiert und geht wenig bis gar nicht auf die militärischen und politischen Auswirkungen ein, die das Aufkommen der U-Boot-Waffe insbesondere im 1. Weltkrieg nach sich zog. Ein Artikel der im Kapitel über den 1. Weltkrieg nicht einmal den Begriff des "Uneingeschränkten U-Boot-Kriegs", geschweige denn seine enorme Bedeutung für den Verlauf dieses Konflikts erwähnt, kann nicht exzellent sein. Delos 12:08, 23. Feb 2005 (CET)
- Ist dafür nicht der Artikel U-Boot-Krieg zuständig? Sicher ist dieser techniklastig, denn darum geht es ja auch primär! Sonnenwind 12:18, 23. Feb 2005 (CET)
- Wenn der Artikel selbst eine Gliederung vornimmt die sich am Militärischen orientiert, was bei dem Thema ja auch Sinn macht, dann muss er wenigstens die wichtigsten militärischen und politischen Implikationen anschneiden. Für die ausführliche Behandlung ist natürlich der Artikel U-Boot-Krieg da. Aber sie völlig ignorieren? Das geht wirklich nicht. Delos 12:36, 23. Feb 2005 (CET)
- contra Ich habe mal den Artikel "quergelesen" und ich finde ihn recht solide. Die Geschichte, technische Beschreibung und die Bebilderung sind gut. Aber erstens sind da einige offene Fragen und zweitens sollte der Teil zu den militärischen U-Booten ausgebaut werden. Viele Staaten besitzen militärische U-Boote, genaue Daten über die Zahlen sind jedoch oft geheim. -> Also, das ist wirklich etwas zu wenig. Genaue Daten und Zahlen sind allgemein bekannt und wenn nicht, gibt es relativ gute Expertenschätzungen. Der Absatz "U-Boote der Bundeswehr" (Der selbst aber nicht präzise genug ist) sollte man auch für andere U-Boot-Nationen wie USA, Russland, Großbritannien, Frankreich, Schweden und China übernehmen. Der Leser hätte somit eine kurze und knappe Übersicht über die U-Boot Strategie (auch Änderung seit Ende des Kalten Krieges), Bestände, Einsätze, Art der U-Boote, zukünftige Erwerbungen, usw. Mich würde z.B. interessieren was aus den ganzen U-Booten der ehemaligen Sowjetunion geworden ist. Wieviele der einst mächtigen Flotte sind überhaupt einsatzfähig. Wie sieht es mit der Sicherheit aus, wenn aus Geldmangel alte Atom-U-Boote in Russland die ganze Zeit im Hafen "rumliegen"? Gut für den Artikel wäre eine Tabelle zu den wichtigsten U-Boot-Nationen mit Anzahl der U-Boote und Art der U-Boote. Welche Firmen produzieren denn militärische und zivile U-Boote? Können diese Firmen U-Boote auch an andere Nationen verkaufen? Gibt es sowas wie Technologietransfer vom Militärischen zum Zivilen? Wieviel kosten denn die U-Boote? Vor kurzem habe ich z.B. gelesen, dass der neueste Seawolf erstaunliche 3,2 Mrd $ gekostet hat! Im März 2004 wird das deutsche U-Boot U31 als modernstes U-Boot der Welt an die Deutsche Marine übergeben. U31 verfügt als erstes U-Boot über einen Hybridantrieb aus Elektro- und Brennstoffzellen-Antrieb und ermöglicht so monatelange Tauchfahrten mit einem deutlich reduzierten Sicherheitsrisiko gegenüber atomgetriebenen U-Booten. -> Abgesehen davon, dass März 2004 in der Vergangenheit liegt, ist mit dem Hybridantrieb das U31 tatsächlich das "modernste" U-Boot der Welt? Haben die Schweden eigentlich nicht schon was ähnliches gebaut? Ist das U31 damit moderner als z.B. ein Virginia oder ein Seawolf? Welche weitere technologischen Entwicklungen sind in der Zukunft zu erwarten? Werden auch militärische U-Boote für zivile Zwecke verwendet, z.B. für Forschung? Das wären schon mal ein paar der von mir offenen Fragen. --Kenneth 21:38, 23. Feb 2005 (CET)
- Du hast vollkommen Recht, es sind alles berechtigte Einwände Deinerseits. Ich habe den Artikel also rausgenommen und werde ihn mal als Dissertationsthema vorschlagen, vielleicht kann das Thema so angemessen untersucht werden. Aber selbstverständlich gibt es bei diesem Thema sogar noch etliche Aspekte mehr zu behandeln, da gebe ich Dir vollkommen recht. Zum Beispiel fehlt gänzlich die Diskussion um U-Boot Exporte. Dürfen moderne U-Boote an Länder wie Südafrika oder Isreal exportiert werden. Wenn ja, warum an diese aber an Syrien oder Saudi Arabien nicht? Was sind die politischen Konsequenzen des U-Boot Exports? Sind Atom-U-Boote Erstschlagwaffen und wenn ja was bedeutet das für die strategische Positionierung einer Marine der betreffenden Länder? Sind die neuen Brennstoffzellen-U-Boote der Marine Verteigigungswaffen oder Angriffswaffen? Wer ist verantworltich für die technische Entwicklung eines U-Boots? Sind nur die bauenden Wertfen beteiligt oder handelt es sich um globale Joint Ventures? Sind die kosten von rund 500 Mio. Euro je neuer U-Boot-Klasse 212A bzw. 214 realistisch oder wurde im Bundeshaushalt geschummelt? Wer trägt die politische Verantwortung dafür? Wieviel U-Boote braucht eine Nation? Gibt es Kennzahlen, Größen Statistiken darüber wie sich die U-Boot-Tonnage prozentual zur Überwasserflotte verhält? Wirkt U-Boot-Fahren auf den menschlichen Organismus gesundheitsschädlich? Gibt es Langzeitstudien dazu wie es sie in der Luft- und Raumfahrt gibt? Ist die technologische Entwicklung der U-Boot Antriebe wirklich mit dem theoretischen Modell des MHA abgeschlossen? Über welche Technologien verfügt die chinesische Marine oder die japanische? Welche U-Boote besitzt Indonesien? Welche die Philippinen, welche Mikronesien?Einen Technologietransfer hat es niemals gegeben zwischen militärischen U-Booten und zivilen, das wird auch in dem Artikel sehr deutlich gemacht. Beide haben sich völlig isoliert voneinander parallel und autark entwickelt. Es mangelt auch deutlich an Informationen über die derzeit verwendete Abhör- und Ortungstechnick. Funktionsweise und -prinzip eines Sonargerätes reichen nicht aus, es fehlen Bedienungsanleitung, beschreibung der Unterschiede der Sonargeräte der einzelnen Nationen oder Militärblöcke und einige Codes sollten ebenfalls erwähnt werden. Was passiert wenn das Sonar ausfällt? Fährt ein U-Boot dann blind oder taub? Wie wird ein U-Boot gesteuert, da es sich ja in drei Dimensionen bewegt? Wer ist dafür verantwortlich? Ein Pilot oder drei für jede Dimension einer? Außerdem fehlt eine vollständige Liste der ca. 1200 U-Boote die Dtl. im 2. Weltkrieg gebaut und eingesetzt hat inklusive genauer Anzahl und Namen mit Dienstgrad der Besatzung. Ebenso betrifft dies die Kaiserliche Marine und die Bundeswehr, wenn schon von den Alliierten kaum Daten erhältlich sind. Gab es Unterschiede der U-Bootflotten während des Kaltenkrieges im Vergleich zu heute? Hat Polen eingene U-Boote? ;-)
- Du hast recht es ist ein grundsolider Artikel, den man am besten nur querlesen sollte, dann erfaßt man das unwesentliche. Lassen wir es daher einfach nur bei einem grundsoliden Artikel, und ich denke das ist allemal besser so. Nichts für ungut! Sonnenwind 09:22, 24. Feb 2005 (CET)
- weiterhin pro, Priwo 20:40, 28. Feb 2005 (CET)
- pro - --Zahnstein 00:20, 7. Mär 2005 (CET)
Abwahl Ferdinand Henry, 23. Februar
Als "Artikel des Tages" ist mir der Text letzte Woche erstmals aufgefallen. Offenbar handelt es sich um einen der ersten, die hier als exzellent bewertet wurden. Mittlerweile sind die Qualitätskriterien für diese Bewertung aber so weit gestiegen, dass dieser Artikel sie locker unterläuft: keine Gliederung, keine Literatur, kein Hinweis darauf, was möglicherweise die historische Bedeutung dieses sicher sehr kompetenten preußischen Militärbeamten gewesen sein könnte. Enzyklopädisch könnte so ein Erinnerungstext eines Nachfahren nur dann sein, wenn er seinen an sich nicht enzyklopädie-relevanten Gegenstand - sprich: das Leben Ferdinand Henrys - in einen größeren historischen Zusammenhang stellt, und z.B. erklärt, ob und wenn ja warum sein Leben exemplarisch für seine gesellschaftliche Schicht war. Also
Contra - Delos 12:30, 23. Feb 2005 (CET)
- contra Delos hat m.E. recht. --Lienhard Schulz 16:52, 26. Feb 2005 (CET)
- Contra. Genügt den heutigen Maßstäben nicht mehr. -- Carbidfischer 20:28, 26. Feb 2005 (CET)
- Contra: Mir war der ebenfalls als Artikel des Tages komisch aufgefallen. Ein erzsolider Artikel, leider nicht exzellent. Viele Gruesse --DaTroll 16:00, 9. Mär 2005 (CET)
Julian Apostata, 23. Februar
In den letzten Woche habe ich im Verbund mit Benutzer:Benowar, Kartenzeichner Benutzer:Captain Blood und vielen anderen Helfern Julian Apostata umfangreich erweitert und bearbeitet. Imho ist Julian nun tatsächlich bereit, ein exzellenter Artikel zu werden.
Die Diskussion aus dem Review steht unter Diskussion:Julian Apostata#Review. -- Carbidfischer 19:42, 23. Feb 2005 (CET)
- pro ich deklariere das mal als halbes Laienpro, da ich zwar etwas über diese Zeit weiß aber keine Detailkenntnisse habe. Der Artikel ist sehr gut und flüssig geschrieben, zeigt mir die damaligen Kämpfe rund um das noch junge Christentum detailliert aber neutral und nicht wertend auf und zeigt das Wirken und den Einfluss von Julian. Schlicht gesagt ein toller Artikel. Eine kleiner Wermutstropfen sind die paar roten Links, deren eventueller Inhalt mich noch interessiert hätte, aber das beeinflusst meine Wertung kaum bis gar nicht --finanzer 21:47, 23. Feb 2005 (CET)
- Zu den roten Links vielleicht als Teillösung die weniger bedeutenden wie antike Provinzstädte streichen und zu den wichtigeren einen kurzen Artikel verfassen. Mal schauen, was ich da selbst machen kann. -- Carbidfischer 17:54, 24. Feb 2005 (CET)
- noch abwartend Ein guter Artikel, bei dem die Überarbeitung mancher Schachtelsatzkonstruktionen wie z.B. Bedeutsam war seine Regierungszeit außer aufgrund dieser Verlagerung der Zentralmacht nach Osten vor allem deshalb, weil sie eine verstärkte Christianisierung des römischen Reiches einleitete, eine Entwicklung, die Julian später aufzuhalten versuchte. die Lesbarkeit verbessern könnte. --Bummler 10:24, 24. Feb 2005 (CET)
- Werde mir den Artikel nochmal ausdrucken und in der Hinsicht überprüfen, danke für den Hinweis. -- Carbidfischer 17:33, 24. Feb 2005 (CET)
- Das ist genau das Problem. Pardon, aber der Artikel ist IMHO nur lesbar, wenn man ihn ausdruckt. Sehr lang, wenig Übersicht und viele schwierige Satzkonstruktionen. Außerdem fängt der Artikel an mit einer Einleitung über den zeitliche Kontext und die Familie, in der Julian beinahe gar nicht vorkommt. Sicher exzellent für eine Druckausgabe, aber, ich meine, nicht so gut für eine Online-Enzyklopädie, die man eher am Bildschim liest und wo man leicht Hyperlinks nutzen kann. Daher (noch)
contraNopherox 12:28, 4. Mär 2005 (CET). Den Inhalt kann ich nicht bewerten.Wenn das alles stimmt, dannNopherox 12:28, 4. Mär 2005 (CET) ist das natürlich erstklassig recherchiert und zusammengestellt. Nopherox 18:01, 2. Mär 2005 (CET)- Über die Satzkonstruktionen kann man sicher streiten. Nur zwei Dinge: 1)die Einleitung soll einen Überblick über das Reich geben, in das Julian hineingeboren wurde. Nur wenn man versteht, was die konstantinische Wende bedeutete, kann man nach vollziehen, wie weitreichend Julians Absichten waren. Warum soll da Julian vorkommen? Es ist ja eine Verständnishilfe für den Artikel 2) Wieso falls es stimmt :-) Kannst ja die englische Kurzbiographie lesen - aber wir werden schon keine Falschinformationen eingebaut haben :-) --Gruß Benowar 18:13, 2. Mär 2005 (CET)
- Benowar, vielleicht können wir die Idee mit den Überblicksartikeln ausbauen und zB jeweils für 50 Jahre einen Überblick erstellen, auf den dann die zeitlich zugehörigen Artikel verlinkt sind. Das käme denen entgegen, die gleich in medias res gehen wollen. -- Carbidfischer 18:36, 2. Mär 2005 (CET)
- Nopherox, erstmal danke für dein Interesse und die wertvollen Anregungen. Zur Einleitung: Das war Benowars Idee (Anmerkung: das ist allerdings wahr :) --Benowar 18:50, 2. Mär 2005 (CET)). ;-) Trotzdem finde ich eine Einleitung gut, da ich nicht glaube, dass jeder sich die Hintergründe (die so bis jetzt auch nirgends stehen) zusammensuchen möchte, der den Artikel liest. Und wer schon Bescheid weiß, überspringt halt die Einleitung. Übermäßig lang ist Julian noch nicht, es gibt Längeres. Auch finde ich ihn durchaus angemessen gegliedert, wir haben es nicht mit ununterbrochenen Textwüsten zu tun. Zur Sprache: Was wäre die Alternative, eine Aneinanderreihung von kurzen Hauptsätzen? Etwas Sprachkultur muss schon sein. -- Carbidfischer 18:36, 2. Mär 2005 (CET)
- Also, vielen Dank für die Gelegenheit, dass ich mich mal mit dem Julian näher beschäftigen durfte, den ich bisher nur dem Namen nach und mit einem ziemlich miesen Image kannte. Entschuldigung für die Formulierung "wenn das stimmt". Außerdem ein großes Lob für die Neutralität des Artikels. Nach der Lektüre des Umfelds fiel mir nämlich auf, dass die Frage der Neutralität bei Themen, die das Christentum berühren, manchmal IMHO mindestens grenzwertig gesehen werden könnte. Schon deswegen jetzt ein starkes PRO. Problematische Satzkonstruktionen habt ihr offenbar in der Zwischenzeit weitgehend entschärft. Den Abschnitt über die Zeit finde ich auch gut, aber es gibt einen stilistischen Bruch zwischen diesem und dem Kapitel über das Leben, vielleicht weil von verschiedenen Autoren oder weil zeitlich teilweise überlappend. Die oben geäußerte Idee von Überblicksartikeln finde ich sehr gut. Ein Teil der Information steht schon woanders, zB bei Konstantin. Vielleicht wäre es eine Anregung einen Artikel über den ganzen Konstantinschen Clan zu erstellen, den man dann verlinken könnte. Auch ein graphischer Stammbaum wäre noch eine nette Ergänzung. Nur weiter so. Nopherox 12:28, 4. Mär 2005 (CET)
- Die Konstantinische Dynastie wird das nächste Projekt in Julians Umfeld, keine Sorge. Was den Stilbruch angeht - ich schau's mir mal an. Vielleicht liegt's daran, dass ich die Einführung ganz selbst geschrieben habe und bei der Kindheit auf Bestehendem aufgebaut habe. -- Carbidfischer 12:37, 4. Mär 2005 (CET)
- Über die Satzkonstruktionen kann man sicher streiten. Nur zwei Dinge: 1)die Einleitung soll einen Überblick über das Reich geben, in das Julian hineingeboren wurde. Nur wenn man versteht, was die konstantinische Wende bedeutete, kann man nach vollziehen, wie weitreichend Julians Absichten waren. Warum soll da Julian vorkommen? Es ist ja eine Verständnishilfe für den Artikel 2) Wieso falls es stimmt :-) Kannst ja die englische Kurzbiographie lesen - aber wir werden schon keine Falschinformationen eingebaut haben :-) --Gruß Benowar 18:13, 2. Mär 2005 (CET)
- Das ist genau das Problem. Pardon, aber der Artikel ist IMHO nur lesbar, wenn man ihn ausdruckt. Sehr lang, wenig Übersicht und viele schwierige Satzkonstruktionen. Außerdem fängt der Artikel an mit einer Einleitung über den zeitliche Kontext und die Familie, in der Julian beinahe gar nicht vorkommt. Sicher exzellent für eine Druckausgabe, aber, ich meine, nicht so gut für eine Online-Enzyklopädie, die man eher am Bildschim liest und wo man leicht Hyperlinks nutzen kann. Daher (noch)
- pro weil jetzt mit einleitung.
neutral eigentlich ein sehr überzeugtes laienpro. aber könntet ihr den lesefaulen bzw. denen, die einfach keinen nachmittag zeit um den artikel zu lesen noch eine etwas ausführlichere einleitung mit den wichtigsten punkten gönnen?-- southpark 16:15, 24. Feb 2005 (CET)
- Weil du es bist :-) So in etwa? Übrigens: Keine Wertung meinerseits, da teilweise daran beteiligt. --Benowar 16:34, 24. Feb 2005 (CET)
- Danke für deine Nachbesserungarbeiten und die kurze Einleitung. Zum Thema Vordringen nach Osten: Würdest du als Kompromiss "kein römischer Kaiser drang mehr so weit nach Osten vor" akzeptieren? Die Situation des Herakleios war ja doch eine etwas andere. -- Carbidfischer 17:33, 24. Feb 2005 (CET)
- Schon viel besser. Denkt doch an die Kinder! -- southpark 18:46, 24. Feb 2005 (CET)
- Doch, schon, nur drang auch Herakleios bis nach Ktesiphon vor, auch wenn die militärstrategische Situtation eine andere war. --Benowar 17:48, 24. Feb 2005 (CET)
- Wenn du darauf bestehst... nur würde ich haarspaltenderweise Herakleios als Byzantiner einschätzen und damit auf meiner Version beharren. -- Carbidfischer 17:52, 24. Feb 2005 (CET)
- Doch, schon, nur drang auch Herakleios bis nach Ktesiphon vor, auch wenn die militärstrategische Situtation eine andere war. --Benowar 17:48, 24. Feb 2005 (CET)
- pro Nach Korrektur einiger unbedeutender Tippos u.ä. finde ich keinen Fehl an diesem Artikel. Besonders zu loben: umfassend, solide Informationen, gut lesbar, strukturiert, differenziert und NPOV (bei dem guten Julian auch nach 1600 Jahren nicht selbstverständlich) Edit: Ich vergaß die genial schöne Karte zu erwähnen. Eine Kleinigkeit: Es heißt bei der modernen Beurteilung, positiv sei sein Charakter zu werten. Das ist etwas vage; welche Charakterzüge sind nun gut, welche nicht? Ist er zum Beispiel insgesamt als tolerant zu bewerten (nur so ergibt die Fortführung des Satzes einen Sinn)? Oder ist er in vieler Hinsicht ein vorbildlicher Mensch, aber intolerant? T.a.k. 19:13, 24. Feb 2005 (CET)
- Das ist etwas schwierig. Ich werde versuchen, den Satz zu "versinnvollen". Julian war in der Tat in vielerlei Hinsicht vorbildlich und auch tolerant ggü. vielen Religíonen und Kulten, nur eben nicht ggü. dem Christentum mit seinem Alleinseligmachungsanspruch. -- Carbidfischer 12:35, 25. Feb 2005 (CET)
- Gemeint war (verunstaltet durch viele Änderungen :-)), dass Julian, der charakterlich oft als vorbildlich beschrieben wurde und Toleranz predigte, diese ebn nur sehr bedingt aufbrachte. Es ging übrigens nicht alleine um den Ausschließlichkeitsanspruch des Christentums (diesen Anspruch vertrat damals auch das Judentum), sondern um den Autoritätsverlust der heidnischen Kulte, die ja teilweise Staatscharakter hatten. Es gibt ein schönes Buch von Rowland Smith: "Julian´s Gods" - und dazu sollte man dann mal Bowersock lesen, der diese ganze Euphorie um Julian relativiert und deutlich macht, dass er auch nicht mal unbedingt bei allen Heiden Zustimmung fand. --Benowar 16:51, 25. Feb 2005 (CET)
- Schön gesagt, Benowar. Dein Formulierungsvorschlag unter Berücksichtung der Literatur zum Thema für unseren Problemsatz? -- Carbidfischer 10:02, 26. Feb 2005 (CET)
- Ich hätte den Satz eigentlich so stehen gelassen - aber wie wäre: "Positiv an Julian waren ohne Zweifel seine Intelligenz und Bildung. Auch Charakterzüge wie Toleranz wurden gepriesen, wobei ihm diese im religiösen Bereich gegenüber dem Christentum allerdings abhanden kam." Ist aber nur ein Vorschlag... --Benowar 13:59, 26. Feb 2005 (CET)
- Schön gesagt, Benowar. Dein Formulierungsvorschlag unter Berücksichtung der Literatur zum Thema für unseren Problemsatz? -- Carbidfischer 10:02, 26. Feb 2005 (CET)
- Gemeint war (verunstaltet durch viele Änderungen :-)), dass Julian, der charakterlich oft als vorbildlich beschrieben wurde und Toleranz predigte, diese ebn nur sehr bedingt aufbrachte. Es ging übrigens nicht alleine um den Ausschließlichkeitsanspruch des Christentums (diesen Anspruch vertrat damals auch das Judentum), sondern um den Autoritätsverlust der heidnischen Kulte, die ja teilweise Staatscharakter hatten. Es gibt ein schönes Buch von Rowland Smith: "Julian´s Gods" - und dazu sollte man dann mal Bowersock lesen, der diese ganze Euphorie um Julian relativiert und deutlich macht, dass er auch nicht mal unbedingt bei allen Heiden Zustimmung fand. --Benowar 16:51, 25. Feb 2005 (CET)
- Das hört sich irgendwie an wie "Huch, wo is den meine Toleranz hingekommen, gerade hatte ich sie noch". ;-) Behalten wir den Satz zumindest vorläufig in der alten Form bei, würde ich sagen. -- Carbidfischer 14:19, 26. Feb 2005 (CET)
- "Abhanden kam" klingt in meinen Ohren auch etwas flapsig. Wie wär's mit "... wobei man argumentieren kann, dass er wenigstens im Verhältnis zu den Christen diesem Anspruch nicht gerecht wurde."? T.a.k. 14:56, 26. Feb 2005 (CET)
- Sowas in der Art, vielleicht ohne das "argumentieren", also etwa: "wobei er gegenüber dem Christentum diesem Anspruch nicht gerecht wurde". Ich habe den Satz jetzt mal so erweitert: Positiv an Julian waren ohne Zweifel seine Intelligenz und seine Bildung. Auch gilt er als bescheidener und arbeitsamer Mensch, der auch zur Selbstironie fähig war (vgl. seinen Misopogon). Seine vielgerühmte Toleranz erstreckte sich jedoch nicht auf Christen. -- Carbidfischer 15:59, 26. Feb 2005 (CET)
- Pro. Ich frage mich immer gerne: gibt es irgendwo eine Enzyklopädie, der ich einen besseren allgemeinverständlichen Artikel zum Thema zutraue? Antwort wieder einmal: ganz klar nein. --AndreasPraefcke ¿! 17:50, 2. Mär 2005 (CET)
- Danke für die Blumen, AndreasPraefcke. Noch Anregungen oder Kritikpunkte? EDIT: Ebenfalls danke für Umstellungen in den Bedrohungen von außen. -- Carbidfischer 18:36, 2. Mär 2005 (CET)
- Bitte bitte, diesen Abschnitt fand ich nämlich auf Anhieb etwas unverständlich (ich glaube, kaum ein Nicht-Historiker hat eine so genaue Idee der Grenzen des römischen Reiches zu genau dieser Zeit im Kopf, und auch der verlinkte Artikel Gallien half eigentlich nicht weiter. Dass Germania superior zu der Zeit gar nicht mehr römich war, hab ich z. B. erst nachschlagen müssen. Daher hab ich die Rheingrenze präzisiert: es ging ja tatsächlich um ein recht großes Gebiet vom heutigen Elsass bis an den Niederrhein). Der Link auf die BKL Silvanus hat mich gestört und ich habe daher einen rudimentären Artikel Silvanus (Gegenkaiser) angelegt, der aber in keiner Weise genügen dürfte. Den dürftest Du Dir bitte auch mal gerne anschauen... Der Artikel Usurpation (nicht von mir) ist übrigens auch ein Artikel, der mal einer Überabrietung bedürfte. :-) --AndreasPraefcke ¿! 18:15, 3. Mär 2005 (CET)
- Danke nochmal. Werde mal schauen, was ich zu Silvanus noch finde. Wo hast du deine Informationen her? Literatur- und oder Quellenangaben wären noch schön. Wichtig in Sachen "Satellitenartikel" zu Julian wäre noch die Säuberung von 337, die ich heute Abend endlích mal in Angriff nehmen werde. -- Carbidfischer 18:25, 3. Mär 2005 (CET)
- pro - mir als geschichtlichem Laien gefällt der Artikel sehr gut. -- Achim Raschka 21:01, 2. Mär 2005 (CET)
Stockholm, 24. Februar
Nach zwei Reviews und tollen Verbesserungen ist der Artikel für mich nun super. Würde mich freuen, wenn Ihr das auch so seht oder aber weitere Verbesserungen anregt. Stern !? 12:16, 24. Feb 2005 (CET)
- "Bild nicht gefunden Blick auf Stockholm aus der Luft" war da mal wieder Benutzer:Paddy am Werk? --Kurt seebauer 17:05, 24. Feb 2005 (CET)
- pro nachdem der artikel im review lange und ausführlich getriezt wurde, ist er mE mittlerweile exzellent. -- southpark 16:54, 25. Feb 2005 (CET) P.S. Das Superlativ "Sie ... zählt zu den schönsten Städten der Welt" würde ich aber trotzdem rausnehmen. Die Wertung ist wohl arg subjektiv und ich fürchte da käme jeder mit einer ganz eigenen Liste an. -- southpark 17:25, 25. Feb 2005 (CET)
- contra - eine detaillierte und nett illustrierte Fleißarbeit ohne Tiefgang. Liest sich für mich wie eine verbalisierte Aufzählung von Fakten und Fakten und nochmal Fakten ... da, wo man auf Präzision hofft, bleibt sie aus, wie beispielsweise bei Sehenswürdigkeiten, wo ich mich vergeblich freute, etwas über den Stil in der Architektur zu erfahren:
- Das Stockholmer Stadtbild und seine Architektur ist geprägt von der besonderen Lage der Stadt an den Ufern des von Westen nach Osten verlaufenden Ausflusses des Mälarsees, dem in nord-südlicher Richtung verlaufenden Höhenrücken der Gletschermoräne und der zentralen Stadtinsel mitten im Strom.
- Im Stadtgebiet finden sich zahlreiche kleine Parks.
- ... das war's zur Architektur - ich erfahre also eigentlich nichts dazu. Der Stil ist oft abgehackt, holprig oder überarbeitungsbedürftig: Stockholm ... wurde zum ersten Mal 1252 als Ausstellungsort in zwei Urkunden des Jarls Birger Magnusson erwähnt, der manchmal als Gründer der Stadt erwähnt wird. --Lienhard Schulz 16:45, 26. Feb 2005 (CET)
- neutral - Die Bilder sind wirklich toll. Der Text ist eher ein Sachtext als ein Stück Prosa, was ich schade finde. Etwas mehr Werbung für die Stadt hätte es schon sein können, auch wenn das hier eine Enzyklopädie ist. --Zahnstein 08:07, 11. Mär 2005 (CET)
Mensur (Studentenverbindung), 25. Februar
Nach monatelanger polemisierung dieses hervorragenden Artikels möchte ich nicht das er all zu lange in der "Revisionsaservatenkammer" vor sich hindümpelt. Insbesondere der Bereich der Klientelbildung durch die schlagenden Verbindungen wurde kritisch und ausführlich ergänzt. Also bitte meinen Vorschlag nicht wieder umgehend löschen. Ich habe gleichwertige Berichte mit einem Icon ( Bepperl ) gesehen. Allerdings waren die über Tiere und die schlagen sich auch nicht mit blankem geschliffenem Stahl anne Köppe.--Ekkenekepen 11:37, 25. Feb 2005 (CET)
- contra - Artikel ist zu sehr umstritten und es wurde schon ausführlich darüber diskutiert. Er hat sich seit der letzten Anstimmung (erst vor 2 Wochen!!!) nicht entscheident geändert. @Ekkenekepen: Du solltest erstmal abwarten, ob der Artikel durch das Review verbessert und dadurch mehrheitfähig wird. --pandat 20:03, 25. Feb 2005 (CET)
Worum geht es hier also ???? Dass der Artikel umstritten sit, hat nix mit seiner Qualität zu tun: Wollen wir hier aus pseudopolitischen Gründen vor unserer Verantwortug davon laufen:Ich bezeichne die letzte Phase als Revisionsphase: Bitte macht euch mal die Mühe und schaut euch die Veränderungen während der Kritikphase an: Da brauch ich nicht noch eine Reviephase: Das ist ja fast wi in der Politik, wird es unangenehm, wird es halt geradiert oder weggelobt. Dai ist doch echt zum Kot... hier--Ekkenekepen 12:30, 26. Feb 2005 (CET)
- pro: Ich finde den Artikel exzellent. Das Thema wurde genau erfasst, gut gegliedert und in nachvollziehbarer Sprache wiedergegeben. Die Komik, die sich hinter mancher unueblicher Wortwahl verbirgt, zeugt von Kreativitaet und erfrischt das Auge des Lesers. Ich bin begeistert!
WENN DU JETZT AUCH NOCH UNTERZEICHNET HÄTTEST SÄHE DAS JA NACH EINER EIGENEN MEINUNG AUS; SO WIRD MIR VON EINIGEN ( AUCH ADMINS ) UNTERSTELLT ICH HÄTTE MICH ANDERS EINGELOGGT UND SELBST EINE POSITIVE BEWERTUNG GESCHRIEBEN: AM MEISTEN BESCHÄHMEND IST DIE SCHNEIDLOSIGKEIT--Ekkenekepen 12:30, 26. Feb 2005 (CET)
- Es ist eben nicht das ganze Leben eine Mensur... ;-) --Geo-Loge 17:34, 26. Feb 2005 (CET)
- contra - Der Artikel schwankt im Ton zwischen Werbebröschüre, Handbuch und Pamphlet (Man wirft den Paukanten damit vor, Menschen zu ähneln, die dazu zu neigen, ihre Angst zu unterdrücken, keine vielfältigen Möglichkeiten der Verarbeitung und Bewältigung von Konflikten zu besitzen, wenig Selbstvertrauen zu haben und in einem gestörten Verhältnis zu ihren Emotionen zu stehen.). Lexikalisch ist er zwischendurch auch, aber eher selten. Vom Thema her interessant, wie andere folkloristische Themen auch, aber offensichtlich sehr schwierig, in eine lexikalische, NPOV-Form zu bringen. Manches müßte auch einfach gekürzt werden. --Schachtelsatz 13:28, 26. Feb 2005 (CET)
@Ekkenekepen, wann wirst Du verstehen, dass der Artikel sehr schlechte Karten hat, um als Exzellenter durchzugehen? Ist es denn nicht egal ob er Exzellent ist oder nicht? Mir ist das völlig latte. Denk Dir doch einfach er sei es. Was interessiert Dich, was andere darüber denken? --Paddy 13:51, 26. Feb 2005 (CET)
- contra: Mir fehlt ein Vergleich/eine Abgrenzung zum Fechtsport, der ja wahrscheinlich (auch) aus dieser Art des Fechtens hervorgegangen ist (?). Auch sollten die Kritikpunkte mal zusammengefasst werden. Es wäre schon ganz gut, wenn der gesamte Artikel etwas mehr historisch formuliert würde; zumindest nicht gerade so, als ob das heute noch zig tausende jeden Nachmittag ausführen würden. Es sei den, es wäre wirklich so... --Geo-Loge 17:34, 26. Feb 2005 (CET)
- contra: Der Umgang mit der Kritik an der Mensur ist ein Witz. --nemonand 19:04, 26. Feb 2005 (CET)
- contra: unnötige Neueinstellung eines POV-Artikels --Historiograf 18:05, 27. Feb 2005 (CET)
- contra: was soll das werden? überzeugung durch wiederholung des ewigselben? Ich habe ja hoffnung, dass wir den artikel hier mal als exzellenten kriegen. aber da ist er noch lange nicht. und die methode trägt auch nicht dazu bei, die diskussion zu entspannen und sachlich zu gestalten. -- southpark 18:22, 27. Feb 2005 (CET)
- pro, damit die Diskussion nicht gleich wieder beendet wird - die letzte hat richtig Spaß gemacht, v.a. weil einige User den Artikel nur deshalb verrissen haben, weil er nicht in ihr Weltbild paßt. Mal schaun, was diesmal noch alles kommt ;-) -- srb ♋ 18:49, 3. Mär 2005 (CET)
- Contra Bereits der erste Satz Das Mensurfechten ist weder Sport noch Duell, hat aber mit beiden Formen menschlichen Kräftemessens Gemeinsamkeiten. stößt unangenehm auf. Ein Duell, wie es hier verstanden wird, ist keine Form menschlichen Kräftemessens sondern eine fatale Ausgeburt falsch verstandenen Ehrgefühls.--nfu-peng 22:37, 4. Mär 2005 (CET)
- Contra meine Kritikpunkte aus der vorhergehenden Kandidatur wurde nicht ausgeräumt. Hadhuey 22:44, 4. Mär 2005 (CET)
- pro, Der Artikel ist gut und sollte in die Exzellenten --Zahnstein 00:23, 7. Mär 2005 (CET)
- Contra
aufgrund der Schreierei von [[Benutzer:Ekkenekepen|Ekkenekepen] s.o.Der Artikel ist zu umstritten--Florian K 13:46, 7. Mär 2005 (CET)- Ich empfinde das Geschrei auch nicht toll. Hier geht es um inhaltliche Fragen und nicht um Sympathie oder die Bewertung eines Benutzers oder gar dessen Verhaltens. Bitte lese den Artikel gib Deine Bewertung ab und beschwere Dich über Ekkenekepen auf seiner Diskussionsseite oder an anderer entsprechender Stelle. Hier ist nicht der Ort. Vielen Dank! --Paddy 02:22, 7. Mär 2005 (CET)Du hast echt die Pfanne heiß
Ich wollte ein nüchternes Resultat.
Und das wäre ein Bepperl für Mensur gewesen. Was die anderen für eine emotionale Scheisse geschrieben haben dafür bin ich nicht verantwortlich.
Aber das Ergebniss würde über einen Bericht über Vale Tudo in derselben Qualität doch genauso ausfallen. Und das wollte ich schon klar stellen.--Ekkenekepen 11:17, 8. Mär 2005 (CET)
- contra: insgesamt zu lang; stellenweise redundante Informationen; zuviele Fachbegriffe; sehr POV; Kritik kurz und wenig fundiert; psychologische Aspekte: "ungenügend" oder fehlend; in der Einleitung keinerlei sachlich kritische Information Hirschi 13:42, 7. Mär 2005 (CET)
Marcus Tullius Cicero, 25. Februar
Der Artikel enthält eine Menge wertvoller Informationen. Auch ist er übersichtlich, was bei seinem Schrifttum nicht gerade als leichte Aufgabe anzusehen ist. Benutzer: Mario todte, 15:08, 25. Februar 2005 (CEST)
- Schwierig, schwierig. Erstmal contra. Teilweise sehr NurListe, Biografie wenig ausführlich, aber auch nicht direkt unexzellent. Da könnte man noch mehr draus machen. -- Carbidfischer 16:11, 25. Feb 2005 (CET)
- Leider ebenfalls erstmal contra. Der politische Cicero kommt viel zu kurz. Die Rezeption wird recht gut dargestellt (wohl dank Benutzer: Mario todte), wenn auch ein wenig zu sehr auf den Humanismus bezogen. Wenn man aus den langen Werklisten Fließtext machen könnte, wäre das ein Mammutartikel (vielleicht sollte man zumindest die Reden chronologisch sortieren).--StefanC 19:43, 25. Feb 2005 (CET)
- Contra. Zu Ciceros Herkunft (Stand, Familie) sollte am Anfang wenigstens ein Satz stehen. - Daß die Reden in Listenform erscheinen, finde ich nicht unpassend; anders wird man wohl schwerlich mit ihnen fertig. Aber die rhetorischen und philosophischen Werke können nicht so im Telegrammstil abgehandelt werden. Immerhin haben viele von ihnen enorme Wirkung im Mittelalter und in der Renaisscance gehabt. Der problematischste Teil des Artikels ist aber die Wirkung. Das ist in Wirklichkeit eine hierher verirrte Abhandlung über die Begriffsgeschichte von "Humanismus", die mit Cicero in weiten Teilen überhaupt nichts mehr zu tun hat und außerdem ein ziemlich veraltetes Bild von der Epochenschwelle zeichnet. Die Wirkung Ciceros in der Literaturgeschichte wird dagegen kaum angeschnitten. --Sigune 19:52, 25. Feb 2005 (CET)
- Die Gegenargumente lassen sich wohl nicht ignorieren. Ich habe mich hierzu entschlossen, den Antrag überhaupt zu stellen, weil hier in den Artikel doch von vielen Händen substantielle Arbeit drinsteckt. Man schätze bloß mal allein die Auflistung von Ciceros Reden schon mal nicht so gering, ohne Recherchen geht das nicht. Ich würde aber meiner Seite nach nicht auf dem Beibehalten auf der Kanditatenliste beharren und vielleicht das Ganze in einen Reviewprozess überführen lassen. Fände dieses Gegenliebe? Benutzer: Mario todte, 15:09, 28. Februar 2005 (CEST)
- Ins Review damit, ganz meine Meinung. -- Carbidfischer 15:46, 28. Feb 2005 (CET)
Bundesrat (Deutschland), 26. Februar
aus dem Wikipedia: Review
Nach sehr intensiver Diskussion mit Benutzer: Manu im Review hier der Kandidat. Ein Bild vom Bundesratsgebäude in Bonn kommt noch (Dank an Benutzer: Micgot für den Hinweis und besonders an Benutzer: Qualle, der sich schon bereit erklärt hat, das Bild zu machen). Bild vom Bundesratsgebäude in Bonn ist jetzt da (Dank an Benutzer: Qualle). Bitte, bitte, bitte nicht die Tabellenlastigkeit bemängeln; die Darstellung der Mehrheitsverhältnisse ist im Internet (wie in gedruckten Daten) relativ selten, außerdem ist sie Manus (und inzwischen auch mein) Herzensanliegen. Außerdem hat die Arbeit, die sie verursacht hat, dazu geführt, dass ich meine gute Kinderstube fast vergessen und Manu einen Quälgeist genannt habe. Ich hoffe aber natürlich weiterhin auf konstruktive Kritik und die weitere Verbesserung des Artikels. Gruß. --EBB (Diskussion) 14:11, 26. Feb 2005 (CET) und 21:58, 10. Mär 2005 (CET)
- pro - Ich bin beeindruckt! Was sofort auffällt: Dieser Artikel hat richtig viel Zeit gekostet. Sowohl der Inhalt (es bleibt kaum eine Frage offen) als auch die Sprache (exzellent) - alles passt zusammen. Einzig die Antwort auf eine kleine Frage erschließt sich mir nicht direkt: Im Artikel steht "[Geheime abstimmung] wäre auch praktisch nicht ohne Probleme umsetzbar" - warum ist das so? Vielleicht könnte da noch ein Halbsatz zu rein. Aber sonst: Respekt. --King 00:55, 27. Feb 2005 (CET)
- pro - Die Diskussion um die Mehrheitsverhältnisse inclusive deren Einfliessen habe ich bereits im Review aufmerksam verfolgt, manchmal tut es einem Artikel doch richtig gut, wenn es Quälgeister gibt. Wen die Tabellen stören, der liest sich den Teil einfach nicht durch, ich als Laie zumindest bin (mal wieder) begeistert. -- Achim Raschka 14:35, 27. Feb 2005 (CET)
- pro - macht einen guten Eindruck, und die Tabellen kann man ggf. tatsächlich überspringen. Mwka 16:48, 3. Mär 2005 (CET)
- proIst zwar schon fast zu lang, aber ich glaube es gehört alles rein, und es ist alles drin was reingehört, außerdem ist der Artikel schön gegliedert.--G 18:09, 8. Mär 2005 (CET)
Euro, 27. Februar
aus dem Wikipedia: Review
Der Euro war ja schon vor einiger Zeit "Gast" auf dieser Seite und ist vor allem auf Grund der nicht geklärten Urheberrechtssituation bezüglich der Währungsabbildungen gescheitert. Das sollte jetzt geklärt sein. Weitere Kritikpunkte wurden in der Zwischenzeit größtenteils - auch im Review - umgesetzt. Deswegen also jetzt ein neuer Anlauf, auf dass es ein exzellenter werde. --King 00:39, 27. Feb 2005 (CET)
- pro wie schon beim letzten Mal. Auch wenn es gewöhnungsbedürftig aussieht, dass die Bilder der Euroscheine und der Euromünze doppelt auftauchen. --Leipnizkeks 00:50, 27. Feb 2005 (CET)
- pro Immer noch pro. Allerdings gibt es immer noch den Widerspruch zwischen Text (Allzeittief 26.10.00) und Chart (Tiefststand im Juli 2001). Wenn keiner eine korrekte Grafik erstellen mag, sollte man sie vielleicht ersatzlos streichen. --Bernd Untiedt 23:02, 28. Feb 2005 (CET)
- dagegen. Der Artikel hat sich zwar gegenüber der früheren Einstellung sehr löblich entwickelt. Es wurden auch einige Kritikpunkte aus der damaligen Einstellung bearbeitet. Nach wie vor kann ich aber einige Informationen nicht finden, die mMn unbedingt in den Artikel hineingehörten:
- Konvergenzkriterien: sind zwar verlinkt, der Link führt aber zu einer Begriffsklärung. Im Artikel (oder in einem sinnvollen Unterartikel) sollte stehen, wofür die gebraucht werden, welche Kriterien konkret notwendig waren, und welche Massnahmen teils notwendig waren, um diese Kriterien zu erfüllen.
- Konvergenzriterien sind jetzt korrekt verlinkt --Schachtelsatz 19:24, 1. Mär 2005 (CET)
- Entwicklung des Wechselkurses: Nach wie vor nur zum US-$, EER nicht berücksichtigt (bereits früher bekrittelt)
- der dollar ist (noch) die weltleitwährung. aus diesem Grund ist es auch vernünftig, üblich und übersichtlich, die Wert einer Währung am Dollar zu messen, war auch schon bei der Mark so. Kurse zu anderen Währungen würden m.E. den Artikel hier zu sehr aufblähen. Wikipedia ist nicht n-tv :) --Schachtelsatz 19:24, 1. Mär 2005 (CET)
- Warum die einfache Darstellung des EUR-$-Wechselkurses nicht aussagekräftig genug ist, hat Southpark bei der vorigen Kandidatur dargestellt und das muss hier nicht wiederholt werden - bitte auf der Disk-Seite nachlesen. -- Herr Klugbeisser 02:43, 2. Mär 2005 (CET)
- Mögliche Grösse des Euroraumes: ebenfalls schon früher bekrittelt.
- Die Begriffe Eurozone und Euroland führen zu Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, was nicht dasselbe ist
- Europäische Wirtschafts- und Währungsunion erklärt aber imho ganz gut, was die Eurozone ist, ist aber sicher ausbaufähig--Schachtelsatz 19:24, 1. Mär 2005 (CET)
- Was war dafür verantwortlich, dass einige Länder grosse Anstrengungen unternahmen, um sich für die Euro-Teilnahme zu qualifizieren.
Trotzdem: Schöner Artikel, aber exzellent finde ich ihn noch nicht. -- Herr Klugbeisser 06:22, 1. Mär 2005 (CET)
- Noch dazu fällt mir heute auf: die Literaturliste enthält zwei Werke, die eigentlich in Euromünzen und Eurobanknoten verschoben werden müssten. Nichts zu irgendwelchen wirtschaftlichen oder politischen Hintergründen. Das muss unbedingt noch nachgeholt werden. -- Herr Klugbeisser 02:43, 2. Mär 2005 (CET)
- pro. Ich hatte schon vieles zum Euro gelesen, da mich die Geschichte dieser Währung interessiert, aber dieser Artikel faßt das nicht nur hervorragend zusammen, sondern hat mir auch noch einiges an Neuem vermittelt. -- KaiannEntar 18:06, 1. Mär 2005 (CET)
- pro. Sieht soweit durchaus vollständig aus. Mwka 20:51, 7. Mär 2005 (CET)
- contra Wer es für absolut nebensächlich hält, die Frage, ob ein Rechtsschutz bei der Abbildung von Münzen besteht, im Artikel zu erwähnen, braucht mit einem pro von mir nicht zu rechnen. --Historiograf 00:33, 10. Mär 2005 (CET)
Rötelmaus, 27. Februar
aus dem Wikipedia: Review
Nach einiger Zeit im Review, erhoffe ich mir hier noch ein paar Tipps für den Feinschliff und etwas Feedback, wie Euch der Artikel gefällt. -- soebe (?!*) 12:13, 27. Feb 2005 (CET)
- Vor allem aus zwei Gründen noch abwartend. Zum einen noch kleinere Mängel bei Rechtschreibung und Interpunktion, zum anderen lässt sich das Layout des ersten Teils noch etwas verbessern, ich selbst konnte es nur "verschlimmbessern", vielleicht fällt euch da noch was ein. -- Carbidfischer 12:46, 27. Feb 2005 (CET)
- pro - nachdem ich auf der Suche nach weiterführenden Informationen zum Verhalten selbst nicht weitergekommen bin und schlußendlich glaube, dass die Viecher sich ausser fressen und vögeln gar nicht verhalten. Wenn man ganz viel Zeit und LUst hat könnte man noch was zur Populationsdynamik und der Konkurrenz zur Gelbhalsmaus ergänzen, da wird wohl relativ intensiv geforscht, aber das wäre wohl tatsächlich ein wenig zu speziell. Ich habe ein paar Zeilen zur Systematik ergänzt, die Ergebnisse an der Stelle sind aber tatsächlich unbefriedigend und ein Cladogramm (Rötelmaus bildet Schwesterart zu einer Clade beider amerikanischen Rötelmäuse) habe ich mir dann gespart. Schön, -- Achim Raschka 14:29, 27. Feb 2005 (CET)
- pro - ich finde den Artikel so umfassend genug. --BS Thurner Hof 21:46, 27. Feb 2005 (CET)
- erstmal noch abwartend: Der Artikel bietet schon eine gute Grundlage und ist schon recht informativ, aber alleine die verlinkte Website des Animal Diversity Web bietet noch zahlreiche Informationen etwa zum Sozial- und Fortpflanzungsverhalten der Art, die man durchaus noch ohne großen Aufwand einarbeiten könnte. Daneben bin ich über die Menopause gestolpert - Menopause bei Rötelmäusen? Fände ich ja ziemlich revolutionär, normalerweise gibt es sowas bei Wildtieren nicht; deswegen würde ich schon gerne wissen, wo diese Information herkommt. --mmr 23:35, 27. Feb 2005 (CET)
- Moin Aglarech, der Hinweis auf die Menopause findet sich zum einen hier ("Fortpflanzung" letzter Absatz). Auch steht im Handbuch der Säugetiere Europas: "Beide Geschlechter können bis zum Alter von mehr als zwei Jahren fortpflanzungsfähig bleiben." Der überwiegende Teil der Tiere erreicht ein solches Alter nicht. Aber die Weibchen, die älter werden, werden dann unfruchtbar. Warum sollte die Menopause nicht bei Wildtieren vorkommen können? Ok die meisten werden nicht alt genug dafür. Der Hinweis sollte vielleicht umformuliert werden. Ich danke Dir für Deine Anregungen, ich werde mal anfangen einige im Artikel einfliessen zu lassen. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:16, 28. Feb 2005 (CET)
- Steht im Handbuch der Säugetiere explizit was von "Menopause"? Der zitierte Satz lässt das nicht erkennen. Wie Du schon geschrieben hast, werden die meisten Wildtiere erst gar nicht alt genug, als dass sich eine wesentliche Verminderung der Fruchtbarkeit zeigen könnte. Aber selbst bei Zootieren kommt es meist einfach nur zu einem allmählichen Nachlassen der Fertilität, ähnlich wie sie sich ja auch bei Männern findet. Eine richtige Menopause, die ja wesentlich mehr ist als einfach nur eine gleichmäßige Fruchtbarkeitsverminderung, ist das nicht, deswegen meine Frage. --mmr 15:56, 1. Mär 2005 (CET)
- Nein, im Handbuch der Säugetiere wird das Wort Menopause nicht erwähnt. Dieser Begriff stammt vom Weblink und ist daher auch zu recht in Frage zu stellen. Daher meine ich auch, dass der Teil umformuliert werden sollte. Allerdings stellt sich für mich auch die Frage, ob die Menopause eine rein antroplogisches Phänomen ist. Aber diese Diskussion gehört nicht hier her und sollte anderen Orts fortgeführt werden. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 23:21, 1. Mär 2005 (CET)
- Steht im Handbuch der Säugetiere explizit was von "Menopause"? Der zitierte Satz lässt das nicht erkennen. Wie Du schon geschrieben hast, werden die meisten Wildtiere erst gar nicht alt genug, als dass sich eine wesentliche Verminderung der Fruchtbarkeit zeigen könnte. Aber selbst bei Zootieren kommt es meist einfach nur zu einem allmählichen Nachlassen der Fertilität, ähnlich wie sie sich ja auch bei Männern findet. Eine richtige Menopause, die ja wesentlich mehr ist als einfach nur eine gleichmäßige Fruchtbarkeitsverminderung, ist das nicht, deswegen meine Frage. --mmr 15:56, 1. Mär 2005 (CET)
- Moin Aglarech, der Hinweis auf die Menopause findet sich zum einen hier ("Fortpflanzung" letzter Absatz). Auch steht im Handbuch der Säugetiere Europas: "Beide Geschlechter können bis zum Alter von mehr als zwei Jahren fortpflanzungsfähig bleiben." Der überwiegende Teil der Tiere erreicht ein solches Alter nicht. Aber die Weibchen, die älter werden, werden dann unfruchtbar. Warum sollte die Menopause nicht bei Wildtieren vorkommen können? Ok die meisten werden nicht alt genug dafür. Der Hinweis sollte vielleicht umformuliert werden. Ich danke Dir für Deine Anregungen, ich werde mal anfangen einige im Artikel einfliessen zu lassen. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:16, 28. Feb 2005 (CET)
- pro mit dem Vorbehalt bzw. der Bitte um eine etwas ausführlichere Darstellung des Kap. Lebensraum. Von einer Menopause ist in der Fachliteratur bislang nichts bekannt. Die Art ist generell sehr erfolgreich und kann bei günstiger Witterung bis in den Dezember für Nachwuchs sorgen. --Michael Linnenbach 09:54, 7. Mär 2005 (CET)
Motiv (Musik), 2. März
Vorschlag reingesetzt von --Boris Fernbacher 20:50, 2. Mär 2005 (CET)
Bitte um Pro und Contra!
- contra Da nicht Fachmann, mache ich mein Votum an der Verständlichkeit fest. Schon der 4. Absatz ist mir zu wenig klar. Auch wird Sequenz auf 2 verschiedene Weisen definiert. Gibts keine guten Weblinks? Bei einem Artikel aus dem Bereich der urheberrechtsfreien älteren Musik erwarte ich mindestens 1-2 Klangbeispiele (und sei es nur selbstgespielte auf dem Klavier) --Historiograf 01:37, 3. Mär 2005 (CET)
- pro, mir gefällt der Artikel und ich finde ihn hervorragend illustriert. Ich würde mir allerdings das Inhaltsverzeichnis nach dem ersten Abschnitt wünschen. Ein Klangbeispiel wäre natürlich toll, für mich aber für "exzellent" nicht entscheidend. --BS Thurner Hof 23:58, 9. Mär 2005 (CET)
- Was bitteschön soll ein exzellenter Artikel aus dem Bereich der Musik ohne Klangbeispiel sein? Würde ein Stadtartikel ohne irgendein Bild heute noch exzellent bewertet? Was ist so schwierig daran, einen netten Musiklehrer zu finden, der ein paar Takte klimpert, wenn man es selber nicht kann? --Historiograf 00:23, 10. Mär 2005 (CET)
- Jetzt sind ein paar Midi-Beispiele drin. Eines ist etwas leiser als die anderen (spiel ich nochmal neu ein). Es kommen noch ein zwei Beispiele dazu. Links ins Web zu richtigen Musikaufnahmen sind jetzt zwei drin. Weblinks zu Artikeln zu Motiv (Musik) ist etwas ausgebaut. --Boris Fernbacher 04:09, 11. Mär 2005 (CET)
Der Artikel hat das Potential für Exzellenz, auch wenn vielleicht vorher ein kleiner Review angesagt gewesen wäre. Die Notenbeispiele sind gut, die Hörbeispiele auch, die Darstellung ist überwiegend klar und verständlich (finde ich, aber ich bin beteiligt und kein "Laie"), und was noch fehlt, lässt sich ja nachtragen. Man könnte z.B. die Einleitung auf die Definition begrenzen und "motivische Arbeit" weiter unten erläutern, wo die verschiedenen Musikepochen ohnehin vorkommen. Dort sollte man auch noch ein bisschen Ordnung reinbringen, z.B. nicht Mittelaltermusik nach Musik des 20. Jahrhunderts bringen. Aber tendenziell: Pro. --Jesusfreund 04:19, 11. Mär 2005 (CET)
- pro - ich habe vom Thema zwar keine Ahnung, finde aber dass der Artikel genau die zu vermitteln vermag. Die Bebilderung und ganz besonders die Ausstattung mit Hörbeispielen ist klasse. Prima -- Achim Raschka 11:50, 11. Mär 2005 (CET)
Abwahl/Wiederwahl Tschüs, 3. März
Abwahl/Wiederwahl Moin, 3. März
- Dagegen: War in der Wartung ohne Resonanz. Ist etwas mehr als Tschüs. Allerdings finde ich bedenklich, dass tagelang ein großer Teil des Artikels fehlerhafterweise auskommentiert war, ohne das das jemand merkte. Hat den Artikel niemand auf seiner Beobachtungsliste? Die Werner-Geschichte wird auf der Diskussionsseite angezweifelt. Dieser Trend entwickelt sich leider auch nach Südostfriesland Hat der wertende Begriff leider etwas in einer Enzyklopädie zu suchen? -- Dishayloo [ +] 00:13, 3. Mär 2005 (CET)
Bessarabien, 3. März
War bei den Kandidaten und war durchgefallen. Eine 2-monatige Bearbeitung hat sich angeschlossen, der ein kurzes Review folgte. Als Mitautor finde ich den Text, der eine historische Landschaft im Osten Europas beschreibt, recht interessant und schlage ihn deshalb als Exzellenten vor. --Zahnstein 01:23, 3. Mär 2005 (CET)
- contra Sprachlich hätte mehr gefeilt werden müssen: In Saharna (Kreis Soroca) findet sich ein Kloster welches Bebauungsspuren bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. aufweist, von wo aus die Wasserfälle beobachtet werden können. Neben diesen alten Einrichtungen gibt es weitere aus der tartarischen Zeit im 14. Jahrhundert. Die Bilder finde ich zu unanschaulich, auch wenn es um eine historische Landschaft geht, würde ich mir ein typisches Landschafts- oder Ortsbild wünschen. In den Weblinks und in der LIT dominieren die Titel zu den im Artikel selbst nicht im Vordergrund stehenden Bessarabiendeutschen. --Historiograf 01:52, 3. Mär 2005 (CET)
- neutral vom Verfasser: Es wurde nochmal versucht die beanstandeten Punkte zu tilgen: Sprachliche Verbesserung, insbesondere die Stelle mit dem Kloster, typisches Landschaft- bzw Ortsbild eingefügt, Herausnahme von bessarabiendeutschen Weblinks. In der Literatur dominiert aber nicht das Deutsche, da nur --eine-- Nennung mit dem Buch Die Deutschen aus Bessarabien. Die Literaturstelle zum 2. Weltkrieg in Bessarabien befasst sich mit dem ganzen Gebiet, ebenso wie die Beschreibung im Artikeltext (die Bessarabiendeutschen waren zu diesem Zeitpunkt seit einem Jahr nicht mehr im Land). Der Beitrag ist (dummerweise) in einem Jahrbuch der Bess. Dt. abgedruckt worden. --Benutzer:Axel Hindemith 19:46, 3. Mär 2005 (CET)
- Abwartend. Guter Artikel, aber noch etwas zuviele suboptimale Kleinigkeiten. Z.B. bei den Weblinks: "englisch, wie alle folgenden" - und dann geht's daneben weiter. Wer folgt denn nun und wer nicht? -- Carbidfischer 13:59, 5. Mär 2005 (CET)
- Eine Kennzeichnung, was englisch ist, wäre trotzdem gut. Englische Sprachkenntnisse sind trotz allem nicht selbstverständlich. -- Carbidfischer 16:29, 10. Mär 2005 (CET)
- pro Viel gibt es nicht zu sagen - der Artikel ist ausführlich, interessant geschrieben, es hat sogar sehr eindrückliche Bilder aus dieser Zeit. Für mich ein exzellenter Artikel. -- Perconte 01:29, 8. Mär 2005 (CET)
- pro Ich bin es leid zuzusehen müssen, wie dieser exzellente Artikel übergangen wird. Ich habe auf den Portalen, die diesen Artikel listen auf die Abstimmung hingewiesen, aber nur Perconte hat sich der Mühe unterzogen den Text zu lesen. Wenn ich dann noch hinzu nehme, dass die zwei weiteren Stimmen, nur die jetzt behobenen formalen Mängel zur Bewertung herangezogen haben, dann bin ich es Leid den "Gentleman" zu spielen und auf mein Recht abzustimmen zu verzichten. In den Regeln steht: "von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen", was ganz klar macht, dass das Quorúm so hoch gesetzt wurde, da man seinerzeit davon ausging, dass die Autoren mitstimmen. Ich werde auch noch Axel Hindemith dazu bewegen mit abzustimmen und dann ist dieser Artikel, dabei. Hoffentlich nehmen sich das die anderen Autoren zum Vorbild, die nicht Römer- oder Lebewesenartikel schreiben und endlich wird dann die Liste der exzellenten Artikel thematisch breiter. --Zahnstein 11:58, 10. Mär 2005 (CET)
- Mit dieser Nörgelei wirbst du nicht für sondern gegen den Artikel. Wenn er nicht exzellent wird, trägt er trotzdem seinen Wert in sich. --Historiograf 16:54, 10. Mär 2005 (CET)
- Lieber Zahnstein, ich weiß nicht ganz genau, was dein Problem ist. Die Abstimmung über diesen Artikel dauert noch bis zum 23. März an, das sind noch 13 (!) Tage, in denen sich bei der Beurteilung einiges tun kann.Ich selbst habe den Artikel tatsächlich noch nicht gelesen, weil ich einfach keine Zeit dazu hatte bzw. seit 1 1/2 Wochen mit ner Bronchitis und Fieber durch die Gegend kreple (aus dem Grund (+ WikiReader Wale habe ich mich in den letzten Wochen sowohl hier als auch im Review eher rar gemacht und es noch nichtmal geschafft, mit den Arbeiten an meinen Schreibwettbewerbsartikeln zu beginnen).
- Zu deinem Zitat: was ganz klar macht, dass das Quorúm so hoch gesetzt wurde, da man seinerzeit davon ausging, dass die Autoren mitstimmen. Ist das so klar? Als ich das damals reingeschrieben hatte, hatte es sich bereits weitestgehend etabliert, dass die Autoren nicht mitstimmen, verboten hats Ihnen aber auch niemand. Der Vorschlagende ist allerdings nicht zwangsläufig der Hauptautor und mit dem Ausschluß des Vorschlagenedn bei der Abzählung zum verfrühten Abbruch (denn nur da steht soetwas) sollte vermieden werden, dass hier Artikelschwemmungen ideologischer, trollhafter oder anderer Natur durch Einzelpersonen die Abstimmungen für 20 Tage verstopfen und unbrauchbar machen. Das war meine Intention, alles andere ist deine Interpretation. Gruß -- Achim Raschka 17:14, 10. Mär 2005 (CET)
Neuabstimmung über Winston Churchill, 3. März
Der Artikel ist dauergesperrt und enthält eine höchst umstrittene Brisanz und unkritische Darstellung.
- contra für mich ganz klar. Propagandaqualität. --Henshoff 20:08, 3. Mär 2005 (CET)
- Imho besteht kein Grund zur Abwahl, also behalten -- Achim Raschka 20:27, 3. Mär 2005 (CET)
- Selbstverständlich behalten. Die Begründung des Abwahlantrags spricht hier für sich. Dieser Tonfall kommt mir irgendwie bekannt vor, dazu ein roter Benutzername mit 20 Edits - naja lassen wir das. Aufsperren könnte man den Artikel aber schon langsam mal wieder. --Bernd Untiedt 00:40, 4. Mär 2005 (CET) Nachtrag: Interessant ist auch der Beitrag von Henshoff auf der Diskussionsseite zum Churchillartikel.
- Nachtrag II: Fast noch interessanter ist der folgende Link [1]
- pro ebenjenes contra-argument ist seit dem letzten mal nicht überzeugender geworden. -- southpark 01:05, 4. Mär 2005 (CET)
- behalten. Dass der Artikel in das Weltbild gewisser Personengruppen nicht hineinpasst, ist mir klar, aber das macht ihn nicht schlechter. Ich bin auch gegen entsperren. Wer an dem Artikel was konstruktives beitragen will, der soll einen Admin um vorübergehende Entsperrung bitten oder einen Vorschlag auf die Disk.-Seite schreiben. Durch die Sperrung ersparen wir uns einen Haufen unnötiger Arbeit. -- Herr Klugbeisser 02:39, 4. Mär 2005 (CET)
- Behalten Churchill ist eine kontroverse persönlichkeit. Wenn man bei ihm anfängt, kann der nächste user selbst bei Abraham Lincoln nach den schwarzen flecken auf der weißen weste suchen. --Nito 12:53, 4. Mär 2005 (CET)
- Ganz klar contra. Da brauche ich gar nicht mit dem Inhalt anfangen: Verteilung der Bilder, Bildunterschriften, Layout, eher was für den Review als für die Exzellenz. -- Carbidfischer 18:17, 4. Mär 2005 (CET)
- Behalten Die Begründung ist doch ziemlich fadenscheinig. Krtek76 19:10, 4. Mär 2005 (CET)
- Behalten So weit kommt es noch, dass die Fraktion der ewig Gestrigen die Auswahl der exzellenten Artikel bestimmt. -- Baldhur 20:19, 4. Mär 2005 (CET)
- contra aus dem gleichen Grund --NL 20:03, 8. Mär 2005 (CET)
- Behalten In dem Artikel steckt viel gute Arbeit, die man durch Pseudoargumente nicht entkräften kann. Allerdings könnte dem Artikel eine Überarbeitung in Teilen (z.B. überschneiden sich tw. Text und Bild, anstatt es zum umfließen) gut tun. --Roy 10:07, 10. Mär 2005 (CET)
- Der Text müsste schon etwas umgeschrieben werden, diese Kritik [2] sollte Eingang finden. Solange das nicht geschieht: contra --Der Eberswalder 15:29, 10. Mär 2005 (CET)
- pro --Zahnstein 10:58, 11. Mär 2005 (CET)
Notruf, 4. März
Ich bin durch Zufall auf diesen Artikel gestossen und habe ergo nicht daran mitgewirkt. Er war wohl letztes Jahr schon mal im Review, aber anscheinend noch nie Kandidat. Also, ich finde ihn sehr gelungen. Kompliment! --Schwalbe 11:40, 4. Mär 2005 (CET)
- contra: Was soll denn an diesen endlosen Telefonnummerlisten exzellent sein? Woppi 12:08, 4. Mär 2005 (CET)
- contra - Die Liste mit den Numjmern finde ich o.k., die Tabelle ist sogar ganz nett gemacht. Mir fehlt allerdings das Drumrum wie Geschichte des Notrufs, wirtschaftliche Betrachtung (wer finanziert, wie groß ist das Aufkommen?, Wo gibt´s Probleme?) -- Achim Raschka 18:18, 4. Mär 2005 (CET)
- Contra. Auch wenn die blauen Kästchen ganz witzig sind. -- Carbidfischer 18:22, 4. Mär 2005 (CET)
- Contra da muß noch Arbeit investiert werden. Auf den ersten Blick sieht der Artikel etwas unordentlich aus. Einen Absatz Sonstiges finde ich auch nicht gerade gelungen. Hadhuey 22:48, 4. Mär 2005 (CET)
- contra: Ein eher durchschnittlicher Artikel. Von den Beiträgen aus der Serie Rettungswesen (von A wie Feuerwehr bis Z wie Nottransporthubschrauber und ähnlichem) ist er zwar noch der beste, weil , soweit ich sehen konnte schwülstige Kameradenepos, Verherrlichungen und Schlimmeres zu fehlen scheinen. Der Beitrag ist ausufernd lang (auch das eine Eigenschaft, die er mit seinen "Kameraden" aus dem Rettungsbereich teilt). --83.176.39.162 18:58, 5. Mär 2005 (CET)
TM-Spiele, 5. März
Hat im Wikipedia:Review noch den letzten Feinschliff bekommen und ist meines Erachtens reif für dei Kandidaten. -- southpark 19:25, 5. Mär 2005 (CET)
- pro kleiner aber feiner Artikel zu einem in der Öffentlichkeit eher vernachlässigten Thema. -- southpark 19:25, 5. Mär 2005 (CET)
- pro - Ich denke, viel mehr kann man über einen Kleinverlag gar nicht herausbekommen, es sei denn jemand kontaktiert die Initiatoren (und dann sollte man vor allem Wirtschftsdaten erfragen). Der KOntakt wäre auch eine Möglichkeit, gemeinfreie Fotos der Personen und Spiele zu bekommen, das jetzige finde ich leider eher suboptimal (Ich habs etwas weiter runter drappiert, damit es nicht an der Box klebt. Die benannte Box halte ich allerdings für überflüssig, die Daten stehen größtenteils im Text oder könnten da integriert werden. -- Achim Raschka 21:10, 6. Mär 2005 (CET)
Volxtheaterkarawane, 5. März
Das Potenzial des Wikipedia:Reviews scheint ausgereizt, meines Erachtens ist er schon exzellent. -- southpark 19:25, 5. Mär 2005 (CET)
- pro siehe oben. -- southpark 19:25, 5. Mär 2005 (CET)
- contra ich sehe nix exzellentes an diesem Artikel. Vor allem eine Auflistung von Aktivitäten und Weblinks, gewürzt mit relativ langen Zitaten. Unklar, weil nicht weiter ausgeführt, bleibt die Feststellung, dass man versuche, sich basisdemokratisch zu organisieren. --zeno 18:35, 6. Mär 2005 (CET)
- pro sicherlich einer der inhaltlich umfassensten artikel zum thema volxtheaterkarawane in netz. ich verstehe nicht ganz, was an dem oben angeführten satz unklar sein soll und bitte um erläuterung, damit wir es gegebenenfalls verbessern können. --Rafl 21:05, 6. Mär 2005 (CET)
- Es wird lediglich das Stichwort "basisdemokratisch" verwendet, aber nicht gesat, was konkret darunter zu verstehen ist. --zeno 22:31, 7. Mär 2005 (CET)
- das wort basisdemokratisch linkt auf den entsprechenden artikel. dort wird erklärt was konkret draunter zu verstehen ist. das im artikel volxtheaterkarawe noch mal zu erklären, wenn es ohnhin einen eigenen artikel gibt, würde den artikel nur mit infos die sowieso im angegebenen link zu finden sind vollstopfen. --Rafl 14:09, 8. Mär 2005 (CET)
- Es wird lediglich das Stichwort "basisdemokratisch" verwendet, aber nicht gesat, was konkret darunter zu verstehen ist. --zeno 22:31, 7. Mär 2005 (CET)
- pro - ich finde den Artikel ebenfalls prima, alle Kritiken aus dem Review wurden berücksichtigt.Die ehemals vorhandenen Bilder mussten als nicht gemeinfrei gelöscht werden, vielleicht sollte mal jemand die Initiatoren der Karawane um GFDL-konformes Bildmaterial bitten. -- Achim Raschka 10:09, 7. Mär 2005 (CET)
- pro - ein wirklich exzellenter Artikel. Man erfährt alles wissenswerte über die Aktivitäten der Gruppe, bekommt einen guten Einblick in die Projekte und erfährt Hintergründe zur Gründung. --Lotta 18:26, 7. Mär 2005 (CET)
- contra - Mir wird zumindest beim ersten Lesen die Relevanz noch gar nicht klar. Was hat dieses Projekt erreicht, wie viele Menschen haben sich beteiligt, wer hat darüber berichtet? - das müßte meines Erachtens noch alles im 1. Abschnitt erklärt werden. Abgesehen davon fehlen Bilder - hat etwa niemand Fotos von diesen Aktionen gemacht? Mwka 18:35, 7. Mär 2005 (CET)
- Contra. Ohne Bilder beim besten Willen keine Exzellenz, aber auch sonst ist mir nicht ganz klar, was den Artikel so herausragend macht. Und auch wenn es kein festes Ensemble gibt, wäre es schön, wenn ein paar mehr Mitwirkende genannt würden, so wirkt das Ganze reichlich anonym. -- Carbidfischer 19:03, 7. Mär 2005 (CET)
- Contra Ein Werbeprospekt für eine nicht unbedingt relevante Gruppe. Und von NPoV gar nicht zu reden: Zitat "Nach der Verhaftung kam es zu Mißhandlungen durch die italienische Polizei". Die italienische Polizei behauptet aber die Mishandlungen sind erfunden.... Schon seltsam hier.. Bei der Mensur wird wie wild um einen neutralen Artikel gerungen und der hier kommt so durch. Keine unabhängigen links (vielleicht gibts es keine weil die Gruppe nicht relevant ist?), keine tote Baum Literatur.. 128.97.70.87 19:13, 7. Mär 2005 (CET)
- contra: weit von enzyklopädischer Neutralität und Stringenz entfernt. Vom R-Wort ganz zu schweigen.--Janneman 21:49, 9. Mär 2005 (CET)
- pro - Bilder wären noch schön, sind aber kein Hinderungsgrund für ein Pro. Insgesamt eine sehr gute Darstellung der Idee und der Projekte. Frage an die Contra-Stimmer: Wo genau ist der Text nicht neutral? Was sind "unabhängige" Links? Die im Artikel genannten sind ja nicht abhängig von der Volxtheaterkarawane. Es gab übrigens in praktisch allen österreichischen Zeitungen Berichte, ein paar willkürliche Beispiele: Der Standard [3], [4], ein Gastkommentar der mittlerweile Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek: [5], Die Presse [6] usw. Was die Relevanz betrifft: die Volxtheaterkarawane mag in Deutschland nicht allgemein bekannt sein, in Österreich ist sie es spätestens seit Genua (und später dem Präsidentschaftswahlkampf). Was die Mißhandlungen durch Carabiniere in Genua betrifft: mittlerweile gibt es Urteile - betreffend Mißhandlungen, Fälschung von Beweismitteln (Molotowcocktails die von den Polizisten mitgebracht und Demonstranten untergeschoben wurden [7]). Die Verhandlung mit/gegen die Volxtheaterkarawane hat meines Wissens noch nicht stattgefunden, da gibt es also noch keinen Richterspruch. Allerdings würde sich ein Untersuchungsrichter wohl nicht für Übergriffe entschuldigen, hätte es solche nicht gegeben (heise: [8]). --Tsui 22:59, 9. Mär 2005 (CET)
Doppelkopf, 5. März
Mehr über dieses Thema geht nicht. Dauid
- contra literatur fehlt ebenso wie alles außer den regeln. -- southpark 14:16, 6. Mär 2005 (CET)
- contra Als alter Doppelkopfspieler habe ich einige Einwände. Als erstes mal: der Text liest sich unstrukturiert und obwohl ich seit 30 Jahren DK spiele wüßte ich nach dem Llesen nicht wie denn nun eigentlich gespielt wird. M.E. sollten die offiziellen Verbandsregeln als übergeordnete Regeln gelten und auch entsprechend dargestellt werden, und DANN in einem Extraabschnitt können einige der bekanntesten Varianten beschrieben werden. So aber werden in fast jedem Abschnitt offizielle Regeln mit einigen Variante erklärt oder diese sogar als "allgemein üblich" beschrieben. Doch, WAS ist denn allgemein? In Hamburg sind andere Spielregeln "allgemein" wie in München. Auß diesem Zweck bietet es sich eben an hier die Verbandsregeln als gemeinsamen Nenner zu nehmen. Im Artikel wird z.B. das Spielen mit "Dullen" als Variante dargestellt. Ich habe niemals gesehen oder erlebt, daß das eine Variante ist, ich kenne lediglich das Spielen ohne Dullen oder "zweite-sticht-erste" kenne ich als Varianten. Außerdem könnte man mehr zu den Wahrscheinlichkeiten sagen. Wenn man schon schreibt "Gleichzeitig fehlen die Dullen natürlich in der Farbe Herz, weshalb die Wahrscheinlichkeit, dass die Herz rumgeht (also nicht gestochen wird), deutlich sinkt" Für sowas gibt es Wahsschneinlichkeitswerte (in diesem spez. Falle liegt die durchschnittliche Wahrscheinlichkeit zwischen 50% und 60%, daß Herz-As läuft - natürlich in Abhängikeit vond er Herz-Verteilung)! DK ist ein ausgesprochen komplexes Spiel, welches ja gerade erst durch die vielen Kombinationsmöglichkeiten seinen eigentlichen Reiz entwickelt. Und es entwickelt sich ständig weiter! Auch eine Erklärung warum die Contra-Partei beim einem Sieg 1 Punkte "mehr" erhält satt die Re-Partei sollte man damit erklären, daß es empirisch erwiesen ist, daß die Re-Partei zu ca. 80% alle Spiele gewinnt. Was ist mit "stillen Abfragen", die fehlen völlig! Was ist mit den Koventionen! Dazu kann man stehen wie man will, sie aber einfach zu negieren, bedeutet so zu tun als gäbe es sie nicht, und trotzdem werden diese inzwischen hoch-professionell angewendet. Die beschriebenen Abrechungsverfahren sind völlig durcheinander und am Schluß weiß selbst ich nicht mehr wie man denn Doppelkopf nun "richtig" abrechnen bzw. zählen sollte. "Klopfen", "Bock", "Ramsch", "Schmeißen", "Armut" u.v.a.m. sind alles verwirrende Begrifflichkeiten bzw. Varianten - ab in einen eigenen Abschnitt. Fazit: so wie der Artikel also im Augenblick dasteht gewiß kein exzellent. Sonnenwind 14:57, 6. Mär 2005 (CET)
- contra - zwar eine Fleißarbeit und schon überwältigend hinsichtlich der Informationsfülle. Aus Profisicht wurde sicher das Sachlich-Wesentliche zuvor angemerkt. Mir als DK-Laien, der hin und wieder mit großer Lust spielt, fehlt die Darstellung des eigentlichen Reizes von Doppelkopf. Es wird zwar mehrfach und auch einleitend erwähnt, dass sich gelegentlich erst im Laufe des Spiels herausstellt, wer mit wem spielt. Welcher Reiz mit all den Blöffmöglichkeiten über die reine Profirechnerei hinaus darin steckt und wie sich DK gerade dadurch vom vergleichsweise trockenen weil berechenbareren Skat (Skatspieler, bitte nicht gleich einen Sperrantrag stellen, tief Luft holen und fröhlich weiter rechnen) unterscheidet, muss m.E. unbedingt griffig formuliert werden und möglichst schon in der Einleitung dargestellt werden. Erst dann kann sich auch der Laie ein ansatzweises Bild von dem Spiel machen. Diese trockenen, sachlich sicher richtigen Darstellungen und Aufzählungen alleine sagen ihm erst einmal wenig. --Lienhard Schulz 15:21, 6. Mär 2005 (CET)
- contra - Als ursprünglicher Autor fände ich das zwar schön, aber nachdem die Schwafel- und Designtruppe anfing unsinnigerweise erst die Farben vom deutschen Blatt aufs französische Umzustellen und dabei haufenweise Text durch Tabellen ersetzt hat und zudem die ursprünglich einheitliche Notation und Bezeichnung zu missachten, so dass die Regeln nun wirklich nicht mehr verständlich sind, kann ich da keine Exzellenz erkennen. Ich empfehle das Studium älterer Versionen, die noch mehr Text und weniger Tabellen enthalten. Das sollte sich ja eigentlich wieder einarbeiten lassen, aber vermutlich muss man sich jetzt erstmal wieder von vorne nach hinten durcharbeiten, um wenigstens die Notation zu vereinheitlichen. Außerdem ist der Artikel prinzipell für die Exzellenten ungeeignet, weil ständig die haarstreubensten Sonderregeln von Neulingen eingearbeitet werden (man beachte dazu die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite). --Coma 17:00, 6. Mär 2005 (CET)
- Contra. Nur Regeln in etwas konfuser Weise ausbreiten reicht nicht. -- Carbidfischer 18:58, 7. Mär 2005 (CET)
Briefmarke, 7. März
Meiner Meinung nach ist dieser Artikel nach einer kurzen Zeit im Review bereit sich der Wahl zum exzellenten Artikel zu stellen. Als Hauptautor enthalte ich mich natürlich meiner Stimme, drücke aber die Daumen. -- Peterwuttke 22:10, 7. Mär 2005 (CET)
- pro Sieht auf den ersten Blick sehr gut aus, vor allem der Verweis auf die einzelnen Unterthemen macht Sinn. Eine Kleinigkeit: Im Abschnitt "Briefmarken als Propagandamittel" wird sehr viel über Fälschungen und nur sehr wenig über tatsächliche Propaganda (wie im Bild) gesagt - das müßte man noch mal überarbeiten. Mwka 23:11, 7. Mär 2005 (CET)
- Ich werde versuchen diesen Verbesserungsvorschlag aufzugreifen und umzusetzten. Ich habe leider im Moment wenig Zeit, kann bis zum Wochende dauern - soll ja nicht nicht überhastet wirken. -- Peterwuttke 23:12, 8. Mär 2005 (CET)
- pro Sollte unbedingt dabei sein. --Zahnstein 07:58, 8. Mär 2005 (CET)
- pro Ich habe zwar auch ein wenig Zeit darin investiert, denke aber, dass ich trotzdem mit abstimmen darf. Eine hervorragende Arbeit (Kompliment an Peterwuttke), nur kleine Verbesserungen im Review - und siehe da: Ein Highlight der Wikipedia. Klugschnacker 09:13, 8. Mär 2005 (CET)
- pro Gutes Layout, schön bebildert, sprachlich einwandfrei, in der Darstellung aus einem Guß. Das ist ein prima Artikel. --Sigune 18:47, 8. Mär 2005 (CET)
- pro - einfach gut. Vielleicht noch: Beispiele für Auflagenzahlen? Ich hätte da übrigens etwas zum Tauschen ... :-) --Lienhard Schulz 19:01, 8. Mär 2005 (CET)
- Ich werde auch versuchen das sinnvoll umzusetzten - möchte den Artikel jedoch nicht durch zu viele Zahlen unleserlich machen. -- Peterwuttke 23:12, 8. Mär 2005 (CET)
- pro - sehr guter Artikel. Einziger Kritikpunkt: Die Bilder "kleben" alle am rechten Rand. Bitte zwei oder drei auf die linke Seite verschieben, um das Layout ein wenig aufzulockern. --Voyager 21:27, 8. Mär 2005 (CET)
- Genau das fand ich eigentlich besonders gut; es gibt dem Artikel eine ruhige und seriöse Wirkung. Letztlich aber eine Geschmackssache. --Sigune 22:37, 8. Mär 2005 (CET)
- pro - mir gefällt, dass alles "nicht allgemein interessante" in Hauptartikel verpackt ist und der Artikel eben dennoch viel mehr als ein Portal ist, sondern sowohl opa- als auch enkelkompatibel (hier wahrscheinlich beides besonders wichtig) und dennoch nicht trivial oder gönnerisch formuliert. Das sollten wir auch für viele andere Einsteigsartikel in bereits ausführlicher in der WP vorhandene Themengebiete anstreben, die oft recht lang, aber durch die spezifische Wiki-Arbeitsweise weder in der quantitativen noch qualitativen Gewichtung der Themen ideal sind. Ich hab mir bei den Marken noch ein spätes sprachliches Review erlaubt und außerdem den Absatz "Vorläufer", die mir spontan sehr nach "Legende" aussah, versucht zu verifizieren und dann auch umgearbeitet. Da ich sonst an dem Artikel nichts geschrieben habe, gebe ich jetzt gerne ein pro. So, wer will jetzt mein Briefmarkenalbum sehen? (alle gerade auch exotischen Marken mit Theatergebäuden drauf nimmt gerne entgegen: --AndreasPraefcke ¿! 22:30, 8. Mär 2005 (CET) :-)
- Pro. Ganz klar. V.a. die Bebilderung ist klasse. Wer hat denn da seine Briefmarkensammlung durch den Scanner gejagt? ;-) -- Carbidfischer 13:54, 9. Mär 2005 (CET)
- A propos: Das Bild von dem französischen Satz halte ich für nicht so geglückt. Den PD-Status halte ich zumindest für fraglich (allerdings ist die Schöpfungshöhe der Marke selbst wohl wirklich minimal, aber wohl ausreichend für ein Urheberrecht, die abgebildeten Gemälde dürften allerdings PD-alt sein). Aber ausgerechnet so eine Abbildung von alten Gemälden auf einer Marke mit etwas liebloser Beschriftung als "schöner Briefmarkensatz" und Einstieg in das Thema... ich weiß nicht so recht. Dann vielleicht doch lieber die Färöer-Marke Bild:Hestur.jpg, die da vorher stand, anscheinend rechtlich OK ist und meiner laienhaften Meinung nach eher ein gutes Briefmarken-Design darstellt. Oder die Penny Black, die eh zu weit hinten vorkommt (m. E. gehört die mindestens zu "Entstehung der ersten Briefmarken", da sie dort angesprochen wird und als Illustration sehr willkommen wäre). --AndreasPraefcke ¿! 14:13, 9. Mär 2005 (CET)
- pro, sehr schöner ARtikel, den ich toll illustriert finde. MIt seinen Hinweisen zur Einstiegsbebilderung muß ich AndreasPraefcke allerdings recht geben. --BS Thurner Hof 00:03, 10. Mär 2005 (CET)
contraabwartend Nach dem neuen Rechsgutachten sind Briefmarken urheberrechtlich geschützt. Der Artikel lässt bei dem ersten Bildbeispiel nicht erkennen, dass die Problematik deutlich geworden ist. Es fehlt demzufolge auch eine wenn auch kurze Erörterung der Frage des Urheberrechtsschutzes von Briefmarken im Artikel und das ist keineswegs ein nebensächlicher Aspekt. --Historiograf 00:29, 10. Mär 2005 (CET)
- Ich habe das erste Bild aus dem Artikel wieder entfernt und die alte Variante wieder eingefügt. Außerdem habe ich den Artikel um einen kleinen Absatz zum Thema Urheberrecht erweitert. -- Peterwuttke 14:57, 10. Mär 2005 (CET)
- Danke. Die sprachliche Durchdringung der Hinzufügungen befriedigt noch nicht, hier ist erhebliches Glätten angesagt (so lange statt solange u.a.m.). --Historiograf 16:47, 10. Mär 2005 (CET)
- Ich habe das erste Bild aus dem Artikel wieder entfernt und die alte Variante wieder eingefügt. Außerdem habe ich den Artikel um einen kleinen Absatz zum Thema Urheberrecht erweitert. -- Peterwuttke 14:57, 10. Mär 2005 (CET)
- Ich habe versucht den Absatz noch einmal zu überarbeiten. -- Peterwuttke 19:44, 10. Mär 2005 (CET)
- pro: Ein sehr guter Artikel, insbesondere Inhalt, Bebilderung und Verweise auf Unterartikel. Eine Sache noch: Die roten Links sollten reduziert werden oder sogar ganz verschwinden und mit Artikeln versehen werden. Das gilt besonders für Wertzeichen in der Einleitung (rote Links in der Einleitung sollten möglichst vermieden werden) und für die berühmten Briefmarken, wie die Inverted Jenny. --Kenneth 11:44, 11. Mär 2005 (CET)
Microsoft, 8. März
Ein guter, sehr informativer und neutraler Artikel, wie ich finde. --TheGolem 14:40, 8. Mär 2005 (CET)
- contra na da fehlt noch einiges zur exzellenz: bilder(!!!); logo(?); wenig literatur; hässliche tabelle am anfang, tabelle unvollständig; inhalt von "positionierung" finde ich unglücklich als anfangspunkt gewählt; klingt anfangs wie werbung (zig auszeichnungen, bla, bla); zu den kritikpunkten bei positionierung existieren noch weit mehr informationen -> links fehlen, bzw. längere ausführung; der letzte Satz bei positionierung is ja schwachfug; insgesamt sehr POV; Infomationen stellenweise fehlerbehaftet und sehr häufig lückenhaft; nachdem ich die ersten absätze gelesen habe, höre ich jetzt lieber mit den contra-punkten auf; sieht insgesamt wie ne lückenhafte übersetzung des englischen originals aus; --Hirschi 17:36 (CET) 8. Mär 2005 Unterschrift nachgertragen --Jcornelius
23:00, 8. Mär 2005 (CET)
Wiesbaden, 8. März
Ich versuche es noch einmal, die Sache mit dem Wappen sollte ja nun ausgestanden sein. Für inhaltliche Kritik bin ich offen. --Leipnizkeks 15:29, 8. Mär 2005 (CET)
- contra Schon weil es schlechter Stil ist, einen Artikel der in der Exzellenz-Diskussion gescheitert ist - wenn auch nur knapp - unmittelbar nach der Abwahl erneut aufzustellen. Außerdem halte ich den Artikel nach wie vor nicht für exzellent. Ulme 19:42, 8. Mär 2005 (CET)
Contra. Trotz guter Ansätze noch nicht exzellent.(s.u.) Ansonsten schließe ich mich der Ulme an. -- Carbidfischer 20:41, 8. Mär 2005 (CET)
- Wird hier mein „Verhalten“ oder der Artikel bewertet? Ich warte immer noch auf inhaltliche Verbesserungsvorschläge, die man auch umsetzen kann. Was bräuchte der Artikel noch zur Exzellenz? So sind eure Argumente haltlos. --Leipnizkeks 20:53, 8. Mär 2005 (CET)
- Es liegt mir fern, Leipnizkeks, den ich sehr schätze, hier einen Denkzettel zu verpassen. Wiesbaden ist zwar gut, aber noch nicht ganz exzellent. Was mir noch nicht gefällt, ist z.B. die Stadtgliederung in Form einer Art Bildunterschrift und die Einpassung der Bilder in den Text allgemein. Auch stehen die Statistiken recht unkommentiert im Raum, es kann ja nicht so schwer sein, sich da was aus den Fingern zu saugen. -- Carbidfischer 08:52, 9. Mär 2005 (CET)
- Danke schonmal. Werde mich nachher bemühen, noch ein bißchen dran rum zu werkeln und deine Vorschläge einzupflegen. Was genau meinst du mit „Stadtgliederung in Form einer Art Bildunterschrift“ - Meinst du damit eine Legende zur Karte die ich erstellt habe? --Leipnizkeks 14:02, 9. Mär 2005 (CET)
- Ich meine die Legende zur Karte der Stadtteile relativ am Anfang des Artikels. -- Carbidfischer 14:31, 9. Mär 2005 (CET)
- Eine Legende findet sich auf der Bildbeschreibungsseite, die Aufteilung der Stadt wird in "Stadtgliederung" beschrieben, oder meinen wir etwas anderes? Die Einwohnerentwicklung habe ich soeben kommentiert. Fehlt noch was? --Leipnizkeks 15:45, 9. Mär 2005 (CET)
- Wiesbaden#Nachbargemeinden ist es, was mir noch nicht gefällt. Sonst schon recht gut, die kleine Erweiterung bei der Einwohnerentwicklung passt soweit. -- Carbidfischer 15:59, 9. Mär 2005 (CET)
- Was fehlt dort deiner Meinung nach? --Leipnizkeks 16:15, 9. Mär 2005 (CET)
- Das hier
Taunusstein und Niedernhausen (beide im Rheingau-Taunus-Kreis), Eppstein, Hofheim am Taunus und Hochheim am Main (alle im Main-Taunus-Kreis), Ginsheim-Gustavsburg (Kreis Groß-Gerau), Mainz (kreisfreie Stadt) und Budenheim (Landkreis Mainz-Bingen) - beide jenseits des Rheins in Rheinland-Pfalz - sowie Walluf, Eltville am Rhein und Schlangenbad (alle Rheingau-Taunus-Kreis)
könnte man noch besser ausbreiten, so ist es eigentlich eine versteckte Liste. Also entweder echte Liste oder Volltext. -- Carbidfischer 16:25, 9. Mär 2005 (CET)
- Das hier
- Ich würde es in eine Liste stecken, wenn das genehm ist. Mehr Informationen über die Städte braucht es nicht, es ist schließlich ein Artikel über Wiesbaden. OK so? --Leipnizkeks 16:28, 9. Mär 2005 (CET)
- Mach's so. Dann bin ich schon mal abwartend, vielleicht wird's ja noch ein pro. -- Carbidfischer 16:36, 9. Mär 2005 (CET)
- Wird hier mein „Verhalten“ oder der Artikel bewertet? Ich warte immer noch auf inhaltliche Verbesserungsvorschläge, die man auch umsetzen kann. Was bräuchte der Artikel noch zur Exzellenz? So sind eure Argumente haltlos. --Leipnizkeks 20:53, 8. Mär 2005 (CET)
Contra-siehe ulme-soll ja keine Denkzettel-Wahl werden, jetzt pro Florian K 21:58, 8. Mär 2005 (CET)
- Pro Ich finde den Artikel wirklich ausgezeichnet - um nicht zu sagen exzellent! Soweit ich sehe wurden alle Kritikpunkte verarbeitet. Ich habe mir die vergangene Wahl noch mal angeschaut, tatsächlich wäre der Artikel mit vorhandenem Wappen locker durchgekommen - deswegen sehe ich eigentlich noch nicht einmal die Notwendigkeit zu einer neuen Wahl. Meine drei Vorredner: Bitte überdenkt euer Urteil...Wäre schade einen wirklich exzellenten Artikel zu "verschwenden" um dem Hauptautor (?) einen Denkzettel zu verpassen. Lg,--King 23:18, 8. Mär 2005 (CET)
- pro - daran hat sich nix geändert. Disqualifiziert hat sich allerdings nicht der Einsteller sondern die Kritiker, die ihre Kritik auf Verhalten und nciht auf Inhalt aufbauen. Ich zumindest sehe wenig Grund, eine solche Kritik ernstzunehmen. -- Achim Raschka 10:49, 9. Mär 2005 (CET)
- pro - gefällt mir sehr gut. Evtl. könnte noch eine Bildergalerie auf commons eingerichtet werden? --ST ○ 10:53, 9. Mär 2005 (CET)
- Pro Wie beim letzten mal. Wozu soll es denn gut sein die Ansprüche in den Himmel zu schrauben? Der Text soll korrekt, umfassend und vorzeigbar sein. Das ist er, auch wenn mir einiges trotzdem nicht gefällt. --Zahnstein 16:10, 9. Mär 2005 (CET)
- Abwartend. Da Leipnizkeks so gut auf meine Vorschläge eingegangen ist, jetzt schonmal abwartend. Wenn mir bis zum Wochenende nichts mehr zum Verbessern einfällt, wird ein Pro draus. :-) -- Carbidfischer 17:01, 9. Mär 2005 (CET)
- contra Der Artikel ist eine Fleißarbeit, hält aber wiss. Maßstäben eines Historikers nicht stand. Es geht schlicht und einfach nicht an, dass aus dem Hauptartikel zur Geschichte (der ist eher schlecht) zwischen Im Jahre 828/830 erwähnte Einhard, der Biograf Karls des Großen erstmals den Namen Wisibada (das Bad in den Wiesen). und 1744 wurde das Schloss Biebrich Hauptresidenz des Hauses Nassau nichts übernommen wurde (nichts, aber auch gar nichts über die Stadtgründung!). Die Literaturangaben sind schlechtes Hobbyniveau, auch wenn in hunderten von Artikeln das Deutsche Städtebuch angeführt wird, das hat heute keine Relevanz mehr. An einer Stelle fiel mir das wechselnde Tempus auf, Indiz mangelnder Durcharbeitung. --Historiograf 00:19, 10. Mär 2005 (CET)
- Habe noch was aus dem Hauptartikel "Geschichte" eingearbeitet. Wegen dem Tempuswechsel schau ich morgen noch mal. Gruß, --Leipnizkeks 00:43, 10. Mär 2005 (CET)
- Abwartend aber durchaus zu einem Pro neigend. Generell finde ich hier einige Kritiken und eine hier ab und an zu Tage tretende Anspruchshaltung überzogen. "Trotz-Contras" sind einfach nur lächerlich, die gnadenlose Forderung nach "hochwissenschaftlichen" Inhalten von Anderen in einem Bereich wie Städteartikel führt nur dazu, das ein Großteil der Mitarbeitenden hier die Lust zur weiteren Mitarbeit verlieren wird. Inhaltlich korrekt, sauber layoutet und gegliedert und (auch für Nichtwissenschaftler!) klar verständlich - das stelle ich mir unter der inhaltichen Arbeit bei Wikipedia vor. Mein Eindruck ist aber manchmal, das es hier Leute gibt, die Wikipedia reichlich verbissen angehen....
- Zum Text: Einige Verbesserungsvorschläge hätte ich noch.
- 1) Einige Bilder sind m.E.wenig aussagekräftig und könnten herausgenommen oder zumindest ersetzt werden. Beispielsweise das Bild des Waterloo-Denkmals (wenn dann bitte ganz, so wenig interessant), die Fussgängerzone (sieht verdächtig der von Wanne-Eickel ähnlich *g*...würde ich rausnehmen weil nicht besonders aussagekräftig bzw. den Artikel bereichernd), dito für den ESWE-Bus und - in geringerem Maß - auch für das Bild der Reisinger-Grünanlage oder der Eingangstür der Rhein-Main-Halle. Etwas irritierend wirkt auch das Bild der Wiesbaden Army Airfield da schwarz/weiß. Ansonsten sind die Abbildungen IMHO sehr gut und bereichern den Artikel, ebenso die Übersichtskarte.
- 2) Bei Einwohnerentwicklung/Eingemeindungen ist die Raumaufteilung aufgrund großer Lücken sehr unbefriedigend. Evtl. die beiden topics zusammenfassen, die beiden großen Grafiken nebeneinander und die kleinere (Bevölkerungsentwicklung) darunter? So auf jeden Fall nicht sehr schön gegeliedert.
- 3) Einige Kleinigkeiten:
- - reichlich Absätze beim Abschnitt Wappen (würde ich zusammenziehen)
- - bei "Kurbetrieb und Thermalquellen" könnte ich mir ein Bild des Kochbrunnen vorstellen (als Mainzer bin ich da nicht kundig aber
- - ich glaube, das ist eines der Wiesbadener Wahrzeichen in der Stadt, oder?)
- - Die Aussage "Das kulturelle und vor allem das gastronomische Leben in Wiesbaden wird von Wein und Sekt mitgeprägt, was die Stadt
- - in dieser Hinsicht von anderen Großstädten abhebt." ist sehr vollmundig, da würde ich noch mehr Informationen erwarten.
- - Die Überschriften "Sonstige Innenstadt" und "Außerhalb der Innenstadt" finde ich sprachlich etwas holprig
- - dito bei Linkbezeichnung "Eine gut gemachte private Seite", warum nicht "Wiesbadenonline.de" o.ä.
- Wie gesagt, insgesamt fand ich den Artikel wirklich gut und das Ganze oben möge man bitte als konstruktive Kritik verstehen. Gruss -- Martin Bahmann 09:20, 11. Mär 2005 (CET)
Violoncello, 9.März
Nachdem der Artikel ohnehin nicht schlecht war, hat Deastar sehr umfangreiche Änderungen hinzugefügt. Diese wurde teilweise ausgelagert, zusammengefasst und der Hauptartikel wurde auf eine sinnvolle Länge und Struktur gebracht. Ich finde den fertigen Artikel hervorragend. Richardfabi 01:55, 9. Mär 2005 (CET)
- Nach Lektüre des halben Artikels noch abwartend. Es finden sich in manchen Absätzen noch zuviele schlampig gebaute Sätze wie: Als wichtigste Grundlage für eine perfekte saubere Intonation innerhalb der Lagen ist das Bewusstsein der Tonabstände. - Seit etwa 1730 überwog die heute übliche Besaitung C G d a, so wie sie auch Stradivari baute. (Kann man eine Besaitung bauen?) - Spielte man bis in die 30-er Jahre vornehmlich mit dem starren (mit dem starren was?). Überhaupt scheinen ist und es gibt die häufigsten Verben. Das macht den Stil unelegant. Auch Kommas fehlen noch reichlich ;-) --Sigune 04:26, 9. Mär 2005 (CET)
- Nachtrag: Das ganz lange, schmale Bild eines Bogens ist ein toller Layout-Einfall. Sehr schön. Sigune 04:32, 9. Mär 2005 (CET)#
- Als alter Cellospieler ebenfalls abwartend. Schön bebildert und mit einigen guten Einfällen, aber noch textliche und layouttechnische Ungereimtheiten, z.B. verwandte Instrumente mit Kleinbuchstabe am Anfang. Trotzdem würde ich das Cello gerne exzellent sehen und da lässt sich imho in 20 Tagen auch noch einiges machen. -- Carbidfischer 09:00, 9. Mär 2005 (CET)
- pro - Es sind dennoch einige Arbeiten noch zu machen. So sind zu viele "auch" als Füllworter im Text. --Zahnstein 10:19, 9. Mär 2005 (CET)
Südschleswigscher Wählerverband, 10. März
aus dem Review:
- Dafür: Aus meiner Sicht ist alles Wichtige erwähnt. -- Dishayloo [ +] 23:19, 10. Mär 2005 (CET)
- pro gefällt --Leipnizkeks 23:33, 10. Mär 2005 (CET)
Continuous Query Language, 11. März
aus dem Review:
Datenstrom, 11. März
aus dem Review:
Abwahl/Wiederwahl Esslingen am Neckar, 11. März
aus der Wartung:
- Abwahl: Leider, ich reduziere ungern die Anzahl unserer Exzellenten, wir haben viel zu wenige davon. Aber dieser Artikel genügt nicht mehr aktuellen Ansprüchen. Die Geschichte hat viele Miniabschnitte mit nur einem Absatz Inhalt. Zudem ist die Geschichte stark chronologisch ausgeführt, teilweise fast listenhaft. Besonders auffällig ist dies gegen Ende des Geschichtsabschnitts. Zur Bevölkerungsentwicklung wünsche ich mir mehr als ein paar Zahlen, Erklärungen wären gut. Beispielsweise könnte man die Gründe für das Bevölkerungswachstum in bestimmten Phasen erklären. Der Listenanteil ist insgesamt im Artikel etwas zu hoch. -- Dishayloo [ +] 01:09, 11. Mär 2005 (CET)
Abwahl/Wiederwahl Türkenkriege, 11. März
aus der Wartung
- Abwahl: Noch ein Artikel aus der "guten alten Zeit, als alles ya noch qualitativ so hochwertig war". Kommentare kann ich mir eigentlich sparen, es fehjlt einfach an allen Enden. -- Achim Raschka 10:28, 11. Mär 2005 (CET)
- Behalten: Zweifelsohne Überarbeitungswürdig, dennoch ein sehr guter Artikel.--Martin 10:32, 11. Mär 2005 (CET)