Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2005 um 02:09 Uhr durch Roger Zenner (Diskussion | Beiträge) ([[Mägo de Oz]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review und der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.


Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Diese Seite des Review wurde dabei speziell für den Wikipedia:Schreibwettbewerb geschaffen.

Alle nominierten Artikel werden zeitgleich zu Wikipedia:Schreibwettbewerb hier eingestellt. Auf dieser Seite können sich alle Wikipedianer kritisch zu den eingestellten Artikeln äußern und auf diese Weise den Autoren helfen, ihre Artikel noch besser zu machen. Natürlich sind im Einklang mit der Wiki-Idee auch alle dazu aufgefordert, selbst Hand anzulegen, wo es möglich ist. Der Schreibwettbewerb dient in erster Linie dem Vergnügen, im Sinne des Fair Play ist es natürlich ebenfalls erwünscht, wenn sich die "Konkurrenten" gegenseitig beim Ausbau der Texte helfen.

Die eingestellten Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Dabei sollte die Kritik konstruktiv den Artikelausbau unterstützen.

Diese Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Bleibt also nur noch, allen Beteiligten und vor allem ihren Texten ein gutes Gelingen, viel konstruktive Mitarbeit und eine Prise Glück zu gönnen.

Bisherige Wettbewerbe: 2004

Artikel im Review

und assoziierte Artikel (dabei wurde bewusst nur der zu Hoffmann gehörende Teil zur Planung und Erbauung geschrieben und die spätere Nutzung etc. nur angerissen): Kaiserin-Auguste-Viktoria-Säuglingsheim, Heilanstalten in Berlin-Buch, ...

Ich kann noch nicht versprechen, das ich wirklich dazu komme, da dieser Mann einen ziemlichen Brocken darstellt (zumal das gesamte Umfeld noch Wüste ist) und ich grad massig viel Zeit in den Wikipedia:WikiReader/Wale stecke. Ich bin aber einfach mal optimistisch. -- Achim Raschka 08:28, 1. Mär 2005 (CET)

Der Artikel hängt direkt mit Ludwig Hoffmann zusammen und bei ihm bin ich auch optimistisch was die Ferigstellung angeht. Aus dem Grunde nominiere ich ihn gleich ebenfalls. -- Achim Raschka 08:28, 1. Mär 2005 (CET)

Mal schauen, wie viel sich über diesen Indianer-Stamm finden lässt. --Napa 09:53, 1. Mär 2005 (CET)

Hi Napa, wenn Du nichts dagegen hast, steuere auch etwas dazu bei. Eine Abbildung und eine Ergänzung habe ich bereits vorgenommen. CU --Herrick 13:46, 1. Mär 2005 (CET)
Na klar doch, feel free! --Napa 14:06, 1. Mär 2005 (CET)
Cool, interessanter Artikel. Hab aber zwei Fragen. Ist es ein Sesshafter Stamm (gewesen) oder mit bestimmten Sommer und Winterlagern zwischen denen gependelt wurde? Und könnte Jemand mal ein Bild machen mit den damaligen Regionen erstellen, in denen sie angetroffen wurden? Montana ist recht gross, und da kann man sich schlecht noch dem Text vorstellen, wo sie dort genau waren. Wäre sehr nett :D, Grüße -- -ho- 15:18, 4. Mär 2005 (CET)

Kritik und Hilfe sind immer erwünscht. Autorenteam: Imo, Thiesi und ich ;). van Flamm 13:51, 1. Mär 2005 (CET)

Hai ihr, ich bin gerade dabei, den Inhalt eures Artikel mit dem des "Lexikon der Biologie" (Spektrum) zu vergleichen und komme an einigen Stellen irgendwie nicht auf einen Nenner. Hier eine kleine Liste von Punkten, die mir aufgefallen sind, wobei ihr mich bitte als Chemielaien sehen müsst (weshalb ich auch selbst nicht in den Text eingreifen möchte):
  • nach Spektrum sind die Anthocyanidine instabile Moleküle nach enzymatischer Abspaltung der Zuckerkomponente, bei euch fehlt mir dieser Zusammenhang irgendwie noch.
  • Die Anthocyanidine sind nach Spektrum ausserdem die eigentlichen Farbstoffkomponenten der Anthocyane, was vielleicht noch erwähnt werden sollte.
  • In der Substitutionstabelle sollte man vielleicht das Pelargonidin unter das Cyanidin und das Delphinidin stellen, damit die drei OH-tragenden Grundtypen beieinander stehen (war bereits mutig und habe das gemacht).
  • Die Gewinnung gehört imho auf jeden Fall viel weiter nach unten in den Text.
  • eher aus Interesse: Nach Spektrum ist das Grundgerüst ein Flavyliumkation, das ist gleichbedeutend mit dem Heterocyclus + Benzol?
  • Ansonsten habe ich vor allem im Abschnitt zur Biosynthese einiges eingebaut, was noch mal beschaut werden sollte, meines Erachtens ist der biologiesche Teil (Funktion) zwar extrem kurz, mehr konnte ich jedoch auch nicht finden.

Gruß -- Achim Raschka 21:13, 8. Mär 2005 (CET)

Der gute alte Kaiser Titus hat nur gut 1000 Zeichen, viel zu wenig. Für mich ein klarer Kandidat für den Schreibwettbewerb. Weitere Helfer sind natürlich willkommen. -- Carbidfischer 14:03, 1. Mär 2005 (CET)

Den politischen Hellenismus quasi in zwei Sätzen abzuhandeln ist schon etwas schwach. Deshalb nominiere ich die Diadochen, sie haben etwas Schreibarbeit bitter nötig. Wie immer sind Helfer gern gesehen. -- Carbidfischer 14:27, 1. Mär 2005 (CET)

Der Artikel nimmt nun langsam Gestalt an. In seiner endgültigen Form soll er einen Überblick über die Geschichte und die wichtigsten gesellschaftlichen Aspekte der Diadochenzeit (323-281 v. Chr.) bieten sowie ein kleines Panoptikum der wichtigsten Diadochen vorstellen. Benutzer:Captain Blood wird das Ganze mit zwei hübschen Karten verschönern. Benutzer:Menze hat sich v.a. um die Diadochenkriege verdient gemacht. Benutzer:Benowar schließlich nutzt sein großes Fachwissen und wird wohl einen gewichtigen Anteil des Textes verfassen. Ich selbst werde natürlich auch das eine oder andere beisteuern. -- Carbidfischer 08:12, 9. Mär 2005 (CET)

nominiert von Benutzer:southpark

nominiert von Benutzer:southpark

es beginnt gerade spannend zu werden. "Ihre" Firma hat zwar nur den Umsatz eines deutschen Mittelständlers, aber ein Finanzegebaren und eine Gesellschaftsstruktur, die an Finanzbetrüger in Millionenhöhe erinnert. Außerdem werden auch ab und an unerklärlicherweise bei ihnen Feuer gelegt. Wobei allerdings hoch unklar ist, ob ihr überhaupt was in der Fimra gehört oder nicht. Es gibt nur ein echtes Problem mit seriösen Quellen :-) -- southpark 18:18, 1. Mär 2005 (CET)
Ich bin extrem gespannt, was daraus wird und kann das Quellenproblem durchaus verstehen. Spannend wird sicher auch die Bebilderung *lechz* Gruß -- Achim Raschka 19:01, 1. Mär 2005 (CET)
es giht hoffnung. am 15. februar (!) ist eine ziemlich seriöse geschichte der us-pornoindustrie rausgekommen (the other hollywood), ausserdem habe ich schon XXX : 30 Porn-Star Portraits gefunden mit redaktionellen beiträgen von Gore Vidal, John Malkovich, Salman Rushdie oder Lou Reed. und wenn's literatur gibt, geht der rest auch. -- southpark 17:12, 2. Mär 2005 (CET)

na, DAS kann ja wirklich spannend werden - ich wünsche gutes Gelingen. Ein möglicherweise interessanter link in diesem Zusammenhang könnte rame.net sein, der unter Pornodarsteller gesetzt ist. Gruß --Rax dis 16:48, 5. Mär 2005 (CET)

danke für den link. aber nicht, dass ihr denkt, dass ich nichts mache. ich kämpfe mit dem stilproblem. "enzyklopädischer" stil zeichnet sich dadurch aus, dass er kalt, detailliert und emotionslos beschreibt. die spezifische ästhetik der pornographie ist es, dass sie kalt, detailliert und entemotionalisiert sexualität darstellt ... oder anders gesagt: wie beschreibt man pornographie ohne selbst ausversehen pornographischen text zu fabrizieren. -- southpark 23:36, 8. Mär 2005 (CET)

nominiert von Benutzer:southpark

nominiert von Benutzer:DaTroll Ein Pionier der Analysis, der in einer mathematisch und politisch spannenden Zeit lebte. Mitstreiter willkommen. Viele Gruesse --DaTroll 10:27, 2. Mär 2005 (CET)

Sowas in der Richtung konnte man ja von mir erwarten. Der Artikel ist so noch nicht fertig (inhaltlich nicht und sprachlich schon mal gar nicht), aber ich will ihn doch schon mal hier hineinstellen, denn schon jetzt kann wertvolle Kritik kommen. Feuer frei! --EBB (Diskussion) 15:53, 1. Mär 2005 (CET)

Moin! Sollen die Wortlaute der Landesverfassungen rein oder nicht? Was denkt ihr? Ich habe mir dazu noch keine abschließende Meinung gebildet, deshalb würde mich eure Ansicht interessieren. Gruß. --EBB (Diskussion) 19:19, 2. Mär 2005 (CET)
Also wenn der Wortlaut die Grundlage für das Votum ist, dann muss es imho rein. Handelt es sich dabei nur um die paar Zeilen am Artikelanfang $67 oder ist mehr gemeint? Wenn es längere Passagen sind könnte man natürlich einzelne Teile zitieren und kommentieren. -- Achim Raschka 19:26, 2. Mär 2005 (CET)
Da ich mal annehme, dass das jeweils nicht mehr als ein oder höchstens zwei sätze sind, und da der Länderteil ja eh schön ausführlich ist, wäre ich dafür. -- southpark 19:33, 2. Mär 2005 (CET)
Gut, dann setze ich die rein, sobald Fußball vorbei ist (oder morgen). Gruß. --EBB (Diskussion) 19:51, 2. Mär 2005 (CET)

Gibt es hier Verbesserungsvorschläge? --EBB (Diskussion) 22:04, 10. Mär 2005 (CET)

Die Vorgeschichte zum Votum '82 ist noch etwas knapp und die politischen Gründe werden nicht richtig klar - vor allem im Vergleich zur Darstellung des Votums '72. Auch im Abschnitt über Berlin müßte noch erklärt werden, dass und warum es einen Koalitionswechsel gab. Ansonsten: Sehr schön! Mwka 22:26, 10. Mär 2005 (CET)

nominiert von Pjacobi 17:03, 1. Mär 2005 (CET)

Die Idee ist es eine Art Zeitreise durch die Philosophie des Glücks zu schreiben in dem von möglichst vielen Philosophen deren Glücksphilosophie dargestellt wird. Dabei geht es weniger um die Definition von Glück wie im Artikel Glück, sondern um Wege zum Glück, die verschiedene Philosophen anbieten. Ich weiß nicht ob so ein Artikel gute Chancen in einem Schreibwettbewerb hat, da er sehr speziell ist, aber ich hatte eh schon länger vor, einige Philosophie des ... Artikel zu schreiben, der Schreibwettbewerb ist sicher auch Möglichkeit so ein Artikelkonzept einer Vielzahl von Wikipedianern vorzustellen, und Meinungen einzuholen. Philosophie des Glücks finde ich in diesem Kontext von besonderer Bedeutung, das Glück vielleicht doch der Wert ist, nach dem Menschen am stärksten streben. Nur soviel zur Einleitung.--Ixitixel 17:50, 1. Mär 2005 (CET)

Ich als Philosophiemuffel zumindest bin auf jeden Fall gespannt, wie ein solcher Artikel im Rahmen einer enzyklopädischen Darstellung aussieht. Also leg los und viel Glück dabei. -- Achim Raschka 17:32, 3. Mär 2005 (CET)

von Maj Sjöwall und Per Wahlöö. -- John N. Ф 17:56, 1. Mär 2005 (CET)

Das Buch habe ich ebenfalls gelesen und bin gespannt auf den Artikel. CU --Herrick 10:24, 2. Mär 2005 (CET)

Ist bis jetzt sehr dürftig, nix Historisches & keine Details --mf 21:29, 1. Mär 2005 (CET)

Habe jetzt eine erste große Erweiterung gebastelt und freue mich über Senf. --mf 12:45, 8. Mär 2005 (CET)
Der Text gefällt mir außerordentlich gut. Ich wollte eigentlich nur mal reinschauen, blieb aber angesichts der klaren Sprache, des gelungenen Aufbaus, der interessanten Darstellung und nicht zuletzt der wunderbaren Illustration fasziniert bis zum Schluss dabei. Das sagt nun nicht allzuviel aus, da ich auf diesem Gebiet absoluter Laie bin - aber immerhin gibt es die Information: für mich als Laien sehr verständlich geschrieben. Die Literaturangaben sollten unbedingt dem Wiki-Standard angepasst (möglichst auch noch ergänzt) werden - da sitzt mindestens einer in der Jury, bei dem die vorhandene Darstellung massive Abzüge in der "B-Note" brächte. Nochmal: zur Sache selbst, ob korrekt dargestellt, vollständig etc. kann ich nichts sagen. --Lienhard Schulz 13:11, 8. Mär 2005 (CET)

Vielen Dank für die Blumen, habe die Literatur jetzt wikifiziert. Ein Abschnitt (Von der Handschrift zum Computerdruck) kommt noch. Noch eine Frage: Ist der Text zu bunt, sprich, sind zuviele Verlinkungen drin? Ich persönlich liebe ja Wikilinks und setze überall, wo ich kann, aber vielleicht sehen das andere anders...--mf 00:01, 9. Mär 2005 (CET)

Die Links sind m.E. im Rahmen. Es gibt Artikel, da sind auch m.E. völlig blödsinnig Meter, Kilometer etc. verlinkt. Da hält sich das hier im Rahmen und bezieht sich überwiegend auf die Fachtermini. Ob man Schrift unbedingt verlinken muss, steht vielleicht dahin. Nochmal genau auf die "richtige" Verlinkung durchgehen - Vorzeichen z.B. verlinkt auf die Begriffserklärung und sollte auf Vorzeichen verweisen. --Lienhard Schulz 07:24, 9. Mär 2005 (CET)

Unglaublich, aber wahr: diesen Artikel gibts noch nicht --mf 21:29, 1. Mär 2005 (CET)

Der dritte Musikartikel im Bunde, der unbedingt erledigt gehört --mf 21:29, 1. Mär 2005 (CET)

Der Artikel basiert auf dem englischen Artikel, viele Passagen habe ich allerdings völlig neu geschrieben und einiges dazu eingefügt, was im englischen Artikel aus meiner Sicht fehlte. Die detaillierte Version, die ich beim Offline-erstellen des Artikels verwendet habe, werde ich noch auf der Diskussionsseite des Artikels angeben. --BS Thurner Hof 22:17, 1. Mär 2005 (CET)

Das Lemma klingt etwas unglücklich mitübersetzt. Wie wäre es mit Galveston-Hurrikan oder Galveston-Hurrikan (1900) (für den Fall, dass es mehrere Hurrikane dieses Namens gab)? --darina 22:05, 4. Mär 2005 (CET)

Mittlerweile bin ich auch zu der Überzeugung gekommen, dass Galveston Hurrikan (1900) das bessere Lemma ist. Artikel wird demnächst umgezogen.--BS Thurner Hof 18:43, 9. Mär 2005 (CET)

Beim „Umziehen“ bitte auch den Bindestrich nicht vergessen; das muss „Galveston-Hurrikan“ heißen, nicht „Galveston Hurrikan“ (vgl. Durchkopplung). Freundliche Grüße --Rosenzweig 19:43, 10. Mär 2005 (CET)

Bindestrich ist berücksichtigt (Danke für den Hinweis). Als nächstes werden noch ein paar mehr Bilder und Karten folgen sowie bessere Links unter den Weblinks.--BS Thurner Hof 20:53, 10. Mär 2005 (CET)

Ich habe zumindestens auf einer Nutzerseite etwas übermütig angekündigt, ich würde im Schreibwettbewerb mit drei Eulen-Artikel antreten. Das scheint mir aus Zeitgründen mittlerweile etwas vermessen. Das aber der Vogel des Jahres 2005 sich mit einem solchen Wiki-Artikelstumpf begnügen muß, empfinde ich als so schlimm, dass ich mich hiermit verpflichte, ihn so weit auszubauen, dass man vor Scham nicht mehr erröten muß. --BS Thurner Hof 22:28, 1. Mär 2005 (CET)

nominiert von Wofl nachgetragen von --finanzer 01:21, 2. Mär 2005 (CET)

Klingt gut, vor allem die Trennung zu den Imagines wird imho nicht ganz einfach. Imho gehört zu einer Tiergruppe wie den Ameisenjungfern ya auch die Larvalentwicklung, bin mal gespannt, wie du das lösen wirst. Gruß -- Achim Raschka 07:38, 2. Mär 2005 (CET)
Ein paar Überschneidungen mit den Ameisenjungfern lassen sich wohl nicht vermeiden, aber hier geht es dann vor allem um die Lebensweise der Larven (über Trichterbau gibt es einiges zu sagen) und kulturell-historische Aspekte (von Herodot bis Half-Life 2) und mit etwas Glück gibt es jetzt im März schon Gelegenheit für aktuelle Fotos. -- Wofl 22:00, 3. Mär 2005 (CET)

den Artikel habe ich neu gestartet und wenn ich besseres Englisch könnte, würde ich den auch meinen Stub dort erweitern. Die Bildmontagen stammen ebenfalls von mir. Leider habe ich keine guten Internetlinks. -- -ho- 01:11, 2. Mär 2005 (CET)

  • George Silk, neuseeländischer Fotograf, dessen Biographie-Artikel ich soeben gestartet habe. Im Oktober 2004 ist er als jüngst Verstorbener noch nicht einmal von der en:wp berücksichtigt worden. Das sollten wir ändern. Helfende Hände und Köpfe sind ausdrücklich willkommen. --Herrick 10:23, 2. Mär 2005 (CET)
Ich finde es klasse, dass zur Abwechselung mal ein Fotograf einen Artikel erhält. Nicht "enzyklopädisch" finde ich teilweise die Sprache insbesondere im ersten Absatz ("Selbstbewußt..."). Das würde ich mir etwas neutraler und sachlicher wünschen. Mehr Bilder fände ich natürlich toll, das wird aber wahrscheinlich wg. Bildrechten nicht gehen. --BS Thurner Hof 21:37, 8. Mär 2005 (CET)

Dieser Artikel ist mit 1701 Zeichen definitiv ausbaufähig und erfüllt, wie ich denke, sämtliche Kriterien, um am Schreibwettbewerb teilzunehmen. Nominiert von --Ilja Mack 12:50, 2. Mär 2005 (CET)

Gleich zu Anfang benutzt du mehrfach den Begriff Sinnfälligkeit ohne ihn zu erklären. Während ich weiß, was du womöglich damit zu sagen beabsichtigst, tappt insbesondere der jüngere Besucher der WP dabei im Dunklen.
Außerdem setzt du, wie es viele machen, den Beginn einer fabrikmäßigen Fertigung bei den Manufakturen des Merkantilismus an. Doch schon die Römer kannten fabrikähnliche Fertigungsprozesse und Arbeitsstätten zur massenhaften Herstellung von Genußwaren (garum), Luxusprodukten (Purpurfarbstoffe) oder einfach nur Getreide. Irgendwo habe ich einen passenden Artikel dazu, habe aber erst in der nächsten Woche Gelegenheit zur Auffindung. Sigune müsste in "ihrem" Artikel zu den Essgewohnheiten der Römer sich jedoch auch über die Fertigung des garum ausgelassen haben. --Herrick 19:35, 7. Mär 2005 (CET)

im en-Wiki ein "featured article", hier aber nur ein mickriger Dreizeilen-Stub. --Voyager 13:42, 2. Mär 2005 (CET)

Die Shinsengumi waren eine Art "Polizeitruppe" des bakufu in der Bakumatsu-Zeit (zwischen Meiji-Restauration und Edo-Zeit). Ich hab hier verschiedenste Buecher die das Thema am Rande aufgreifen, ein grosser Teil der Literatur wird aber wohl eher aus dem Netz kommen. --guenny (+) 16:45, 2. Mär 2005 (CET)

Anmerkungen, Kritik usw. erwünscht --Bradypus 10:09, 3. Mär 2005 (CET)

Wow, geschickter Schachzug. So kannst du dir denn auch gleich selbst ein Denkmal setzen, du Faultier ;O). Gruß -- Achim Raschka 10:16, 3. Mär 2005 (CET)

Den ersten Satz unter "Lebensweise" finde ich eigentlich etwas überflüssig. Das sie überwiegend kopfüber hängend leben taucht schon vorher auf; das sie einen niedrigen Stoffwechsel haben, wäre vielleicht besser als Einleitungssatz zur Ernährung...--BS Thurner Hof 21:06, 10. Mär 2005 (CET)

Gert Hoffmann ist der Oberbürgermeister Braunschweigs. Und von ihm gab's nicht einmal einen Stub. -- Vic Fontaine 00:43, 4. Mär 2005 (CET)

Hallo Vic. Das Geburtsjahr am Artikelanfang und in den Personendaten stimmt nicht überein.--Bradypus 09:36, 4. Mär 2005 (CET)
Danke. Ist korrigiert. Was mir fehlt ist ein Bild. -- Vic Fontaine 13:09, 4. Mär 2005 (CET)

Basil Poledouris, als einer der bekanntesten amerikanischen Filmkomponisten, hat sicherlich einen Eintrag verdient - und hier hat er ihn. Eigenvorschlag, ca. 6000 Zeichen bisher (kompletter Artikel) --Roger Zenner -!- 01:24, 4. Mär 2005 (CET)

Da gerade in diesem Teil der Welt Geschichte geschrieben wird, wuerde ich gerne mehr ueber bisherige Regierungen, Wahlen dort etc. lernen. Werde vielleicht auch selbst mal zum Editiern vorbeischauen. --Bernburgerin

Mmh, ich fürchte, du hast diese Veranstaltung falsch verstanden. Hier werden Artikel nominiert. für die sich bereits zu Beginn jemand verantwortlich fühlt und nicht Artikel, die irgendjemand schreiben soll. Falls dies also eine echte Nominierung ist, solltest du dichselbst mit dem Thema befassen, mit gelegentlichem Vorbeischauen wird der Artikel wahrscheinlich nichtmal entstehen. Ich persönlich habe allerdings auch ein Problem mit dem Lemma, da ich denke, dass die politische Entwicklung des Staates Libanon im Artikel Libanon integriert werden sollte. Gruß -- Achim Raschka 14:00, 4. Mär 2005 (CET)
Das Lemma wäre analog zu anderen Artikel, die wir schon haben Politisches System des Libanon; und da wäre ne Menge interessantes und spannendes zu holen. Nur müsste es halt jemand machen :-) -- southpark 18:23, 4. Mär 2005 (CET)

Soll ein zusammenfassender Artikel sein, der die Geschichte in groben Zügen darstellt und eine Verzweigung zu Spezialartikeln darstellt.
Gleichzeitig möchte ich ähnliche Artikel (Geschichte des Christentums in Deutschland, Geschichte des Christentums in der Schweiz über andere Länder bzw. andere Religionen) anregen. (Für Deutschland, Schweiz usw. fehlen mir das Wissen und die Literatur.)
Derzeit bin ich noch unschlüssig, wie dieser Artikel z. B. nach der Reformation fortgeführt werden soll. Denkbar wäre eine Aufspaltung in Geschichte der Katholischen Kirche in Österreich, Geschichte der Protestantischen Kirche in Österreich usw. oder die Einarbeitung der verschiedenen Glaubensgemeinschaften in einen Artikel. Entsprechende Vorschläge bitte hier oder auf Diskussion:Geschichte des Christentums in Österreich. --Hreid 21:16, 4. Mär 2005 (CET)

nominiert von Benutzer:Richardfabi -- Achim Raschka 16:52, 5. Mär 2005 (CET)

ok. da war ich jetzt mal etwas dran bzgl. struktur (ist sicher noch nicht ideal) und einer kleinen erweiterung. ich kann noch etwas beitragen zum innenraum und den kuppelfresken und die bronzeportale kann ich erheblich erweitern. aber es fehlt mindestens: eine detaillierte schilderung der struktur (es handelt sich um einen "zweischaligen aufbau", aber was ist das genau) und eine ausführliche beschreibung der fassade. auch zur entstehungsgeschichte sollte noch was zu sagen sein. Denisoliver 02:24, 7. Mär 2005 (CET)

Hallo Denisoliver, Toll, dass du schonmal ein paar Erweiterungen vorgenommen hast. Zur Entstehungsgeschichte werde ich auf jedenfall noch etwas Schreiben. Zur gestaltung der Bronzeportale wurde ein Wttbewerb ausgerufen. Das sollte Beschrieben werden. Auch die Alternativen portalgestaltungen die nicht gewonnen haben sollten Beschrieben werden. Das kann ich auch machen. Ich werde vom 12. bis zum 19. März nach Florenz fahren. Da kann ich Fotos von den Alternativen Portalen machen, aber auch non den Bonzetüren und anderen Deteils. Den Aufbau und die Architektur könnte ich eventuell auch ganauer Beschreiben. Innenraum, Kuppelfresken und Bronzeportale fände ich gut, wenn du noch was dazu schreibst. Ein Abschnitt sollte auf jedenafll der Marstempellegende gewidmet werden, da gibt es ein tolles Buch drüber. Hier ist übrigens auch eine falsche Information drin. Der Chronist [[Giovanni Villani] hat im frühen 14. Jahrhundert die Marstempelthese erfunden hat, Dante wird sie oft fälschlicherweise zugeschrieben. Ich werde dass im laufe der nächsten Tage korrigieren. Wenn du zu dem Artikel bestimmte Bilderwünsch hast, kannst du mir das in die meine Diskussionsseite schreiben. Richardfabi 13:40, 7. Mär 2005 (CET)

nominiert von Benutzer:Esperantisto -- Achim Raschka 16:52, 5. Mär 2005 (CET)

Kleiner Artikel ergänzend zu Per Anhalter durch die Galaxis Stachelschwein 17:13, 6. Mär 2005 (CET)

... der sich wahrscheinlich ziemlich schnell einen Löschantrag einhandeln wird, da diktive Themen wie diese in der Wikipedia mit wenigen Ausnahmen unerwünscht sind (nicht zwingend meine Meinung). Ein kleiner Blick in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ist da sehr erhellend. Gruß -- Achim Raschka 17:28, 6. Mär 2005 (CET)

als Ergänzung zum nicht-elektronischen CRM, --FelixKaiser 22:48, 6. Mär 2005 (CET)

  • Mmh, ich bin mal drübergeflogen und habe irgendwie gar nciht verstanden worum es dabei geht. Wie bei allen Artikel ist es auch hier sinnvol, mit einer Einleitung a la "Das Electronic Customer Relationship Management ist eine Form der Verwaltung von Kundenbeziehungen, die durch die Nutzung von Informationstechnologien unterstützt wird." Ansonsten fallen mir zu oft die Abkührzungen E-CRM und CRM, was nicht gerade zum lesen einlädt. Gruß -- Achim Raschka 22:29, 9. Mär 2005 (CET)

Das Lemma gab es interessanterweise noch nicht. Ich habe jetzt eine Rohfassung angelegt, die wir in den nächsten Wochen erweitern können.--Rabe! 09:27, 7. Mär 2005 (CET)

Hallo Rabe, Rohfassung? Du bist aber bescheiden. Die kleine Pferde-Logos habe ich des Umbruchs wegen in einer Tabelle formatiert. Gruß --Roy 10:28, 10. Mär 2005 (CET)
Hm, kannst Du mir vielleicht erklären, warum du das Layout einfach wieder revertiert hast? So sieht der Umbruch [1] bescheiden aus. --Roy 11:11, 10. Mär 2005 (CET)

Wenn man in der Bildklammer das "thumb" wegmacht, dann gibt es im Text nachher keine Bildunterschrift. Die wollte ich aber beim Stuttgarter Wappen gern haben. Nur wenn im Bild schon Text ist, wie beim Herzogtum Lauenburg, bei Porsche oder Ferrari bräuchte man das nicht so dringend. Due Tabellenformatierung habe ich gelassen, die hat den Unterschied nicht ausgemacht.--Rabe! 12:36, 10. Mär 2005 (CET)

nominiert von Benutzer:Roger Zenner -- Achim Raschka 16:37, 8. Mär 2005 (CET)

  • Wieder ein Artikel, wo ich das Ergebnis sehnsüchtig erwarte, da wir imho bislang keinen vorzeigbaren Artikel über eine Heavy-Metal-Band haben. Gruß -- Achim Raschka 16:37, 8. Mär 2005 (CET) (ehemaliger "Guide für Heavy Metal beim clickfish-Portal)

nominiert von --RoseB 19:00, 8. Mär 2005 (CET)

Ich weiß nicht, ob es gut ist, hier auf eine bestimmte Inszenierung einzugehen; das Stück wird seit über 90 Jahren gespielt, da hat es sicherlich Hunderte Inszenierungen gegeben, und nur wenn die in Bonn wirklich so revolutionär und umwerfend war bzw. ist, dass sie alle bisherigen Woyzeck-Interpretationen über den Haufen wirft, sollte sie erwähnt werden, aber nicht so umfangreich und schon gar nicht mit einem extra Kasten, der sämtliche Darsteller auflistet. --slg 19:11, 8. Mär 2005 (CET)
Ist doch interessant zu sehen, wie Büchner heute gespielt wird. Warum muss es eine "revolutionäre" Inszenierung sein? Woyzeck läuft auch in anderen Städten - wie sieht dort die Inszenierung aus? Gibt es ähnliche Tendenzen wie in Bonn?--RoseB 17:44, 9. Mär 2005 (CET)
Zum Abschnitt Offenes Drama: Ich glaube nicht, dass Büchner diese Form so konzipiert hat, er ist nur einfach früher gestorben. Vielleicht sollte man diesen Absatz vorsichtiger formulieren und auch auf die Verantwortung eingehen, die jeder Regisseur mit der Entscheidung für eine bestimmte Reihenfolge der Szenen tragen muss, dass aber gerade diese Freiheit es wohl ist, die die Theatermacher so am Woyzeck reizt. Aber vielleicht hat die eigentliche Arbeit am Artikel ja noch gar nicht begonnen? --mf 20:58, 8. Mär 2005 (CET)

Zum Layout: Noch recht viele überschüssige Leerzeilen. Zur Inszenierung: Titel etwas entschärfen, zB Beispiel einer Inszenierung, Aktuelle Inszenierung oder sowas in der Art. Zur Offenen Form des Theaters: Stimme Mezzofortist zu, das ist wohl eine spätere Erfindung und nur zum Teil Büchners Idee. Sehr vorsichtig formulieren. -- Carbidfischer 14:53, 10. Mär 2005 (CET)

Habe versucht, eure Kritik/ Anregungen aufzunehmen! Gelungen???--Leonce49 19:09, 10. Mär 2005 (CET)

nominiert von --BS Thurner Hof 21:33, 8. Mär 2005 (CET)

Ich habe zwar Eulen versprochen, aber nachdem ich am Wochenende so viele m.E. gelungene Fotos von Eiderenten machen konnte, ist der nächste nomierte Artikel jetzt eine Ente :-)). (Und da sie gerade so nett balzen, werden im Mai hoffentlich noch ein paar Kükenfotos dazukommen) BS Thurner Hof 21:33, 8. Mär 2005 (CET)

Bin vor ein paar Tagen über den Artikel gestolpert - da war's ein Stub, der mehr falsch als richtig war. Da auch der englische Artikel dazu nicht unbedingt das Gelbe vom Ei ist, sollte man da mal was machen. Ich hoffe, bis Sonntag steht das Grundgerüst für den Artikel. -- srb  21:54, 8. Mär 2005 (CET)

Nominiert von Nutzer Einar Moses Wohltun

Wie oft darf man sich eigentlich selbst nominieren? Aber der Ansporn ist zu hoch, diesmal der Artikel über die Familie der "Gryllotalpidae". Bisher fast 12000 Zeichen, wird aber noch wachsen (wie meine anderen beiden hoffentlich). --Roger Zenner -!- 19:37, 9. Mär 2005 (CET) Jetzt auch mit Schemazeichnung. Könnte mal ein Biologe drüberlesen? :) --Roger Zenner -!- 20:57, 9. Mär 2005 (CET) Stand: komplett etwa 16.000 Zeichen --Roger Zenner -!- 19:35, 10. Mär 2005 (CET)

Zum Abschnitt "Arten": Diese Baumstruktur haben wir immer für Kladogramme gewählt. Für eine Darstellung der klassischen Systematik von Gattungen und Arten solltest du der wikipedia-internen Einheitlichkeit wegen eine Aufzählung machen. Den Unterschied kannst du im Artikel Krokodile#Systematik der Krokodile sehen - oben klassische, unten phylogenetische Systematik.
Ich würde ja noch mehr Anmerkungen geben, aber ich fürchte, das muss warten, bis ich definitiv weiß, dass ich nicht in die Jury nachrücken werde... -- Baldhur 12:47, 10. Mär 2005 (CET)
Danke für den Tipp :) Werde ihn sogleich umsetzen - "und wieder ein wenig schlauer auf dem Weg der Erkenntnis" --Roger Zenner -!- 14:51, 10. Mär 2005 (CET)
Schöner Artikel und schön illustriert - besser finde ich es allerdings, wenn alle Aufzählungen eher gegen Ende des Artikels erscheinen, damit der Lesefluss möglichst wenig gestört ist. Das ist m.E. zum Beispiel im Artikel Phalaenopsis gut gelöst...--BS Thurner Hof 20:50, 10. Mär 2005 (CET)
Dankesehr erstmal, und zur Erklärung: Bei dem Artikel wollte ich Listen "schnell" abhandeln, das heißt, am Anfang platzieren mit Links zum Text (ich nehme an, du spielst auf die Systematik an, andre Tabellen werden nach Möglichkeit noch versprachlicht). Nur zur Einführung ist es in diesem Fall denke ich relevant, zu wissen "wovon gesprochen wird". Layout ist vermutlich noch nicht abgeschlossen. --Roger Zenner -!- 23:07, 10. Mär 2005 (CET)