Benutzer Diskussion:Minderbinder/Versionsarchiv1
![]() | ||||
Archiv 2005 | Archiv 2006 | Archiv 2007 | Archiv 2008 | Archiv 2009 |
Notizen zu d12
Fehlende d12-Künstler mit hilfreichen Links:
- David Thorne - Whitney, artfacts
- Grete Stern - [1], artfacts, siehe auch Ellen Auerbach
- Maja Bajević - artfacts, moderna, Galerie
Wer mag, kann auch gern Infos / Links beisteuern, oder gleich den Artikel anlegen. Es fehlen in d12 noch ca. 70 Künstler-Artikel, da gibt es genug für alle zu tun. Minderbinder 15:18, 4. Apr. 2008 (CEST)
George Holland Sabine
Moin, danke für deine Mitarbeit in "meinem" Sabine-Artikel. Nur eine Frage hab ich da noch: Sollte er unter "George Sabine" oder unter "George Holland Sabine" stehen? Die derzeitige Lösung ist ja: Artikel unter "George Holland Sabine" und Redirect von "George Sabine". Benutzer:KristianOSI 18:55, 17. Apr. 2008
- Das würde ich so handhaben, wie er in der Library of Congress lemmatisiert ist. Also George Holland Sabine als Hauptlemma, und George Sabine als Redirect, so wie von dir vorgeschlagen. Minderbinder 19:58, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, ich denke auch. Dann sind wir uns ja einig und es bleibt so, wie es ist. Danke! Benutzer:KristianOSI 09:55, 18. Apr. 2008
Von Mentor zu Mentor
Moin Minderbinder. Wir hatten letzte Woche ja schon einmal kurz darüber geschrieben: Ich bin ab morgen früh bis Mittwoch abends unterwegs und kann in der Zeit vermutlich nicht in die Wikipedia schauen. Könntest du vielleicht in dieser Zeit einmal einen Blick auf die Diskussionsseiten meiner momentanen Mentees (Jfwagener, MirkoTiedemann, Valiant, Jakob Gokl) werfen um ihnen bei eventuellen Fragen kurz weiterzuhelfen? Ich denke wenn du am Dienstag einmal auf die vier Seiten schaust, dann sollte die Wartezeit erträglich bleiben :). Gerne kann ich das bei Bedarf auch für deine Mentees übernehmen, du musst nur kurz Bescheid sagen. Wünsche dir noch einen schönen Abend. --M.L 18:28, 8. Jun. 2008 (CEST)
- OK, wie besprochen angenommen. Minderbinder 20:00, 8. Jun. 2008 (CEST)
- OK, danke. Ich bin dann nun offline :) Gruß --M.L 23:30, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Und ich bin wieder online :) Vielen lieben Dank. --M.L 18:42, 11. Jun. 2008 (CEST)
- OK, war nix los. Sind ruhige Gesellen, deine Mentees. Wollen wir eine Default-Regelung als Co-Mentoren einführen? Haben wir doch bei Jens schon ganz gut eingeübt. Minderbinder 19:04, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Und ich bin wieder online :) Vielen lieben Dank. --M.L 18:42, 11. Jun. 2008 (CEST)
- OK, danke. Ich bin dann nun offline :) Gruß --M.L 23:30, 8. Jun. 2008 (CEST)
Können wir gerne machen. Hast du dabei mehr an eine Vertretung bei Abwesenheit und/oder an eine zweite Meinung gedacht? Ich denke mal die Hauptbetreuung sollte weiterhin immer eine Person übernommen werden. Ich sollte dich aber besser vorwarnen: Nächste Woche Mittwoch und Donnerstag bin ich vermutlich auch wieder an beiden Tagen unterwegs. Das ist aber vermutlich das letzte mal vor September und sollte auch ohne unerträgliche Wartezeiten ohne Co-Mentor funktionieren. Die Wartezeit würde ja bei maximal 48h liegen. Normalerweise kommen diese Reisen bei mir auch nicht vor, ist eher Zufall das diese beiden Termine so dicht zusammen fallen. Sollte ich mich noch entschließen in ein/zwei Monaten für ein/zwei Wochen in Urlaub zu fahren, dann werde ich meine Mentees wohl vorher noch aus dem MP entlassen, da sollte dir keine weitere Arbeit drohen ;-). Kannst ja nochmal kurz schreiben an was du dabei bei der Co-Mentorenschaft so gedacht hast. Würde mich über eine solche freuen. Gruß --M.L 20:58, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Du hast mich richtig verstanden, ich dachte an eine Vertretung bei Abwesenheit. Alles andere verwirrt die Mentees, und auch der Co-Mentor weiß nicht so recht, ob er bei offenen Fragen noch warten soll, bis sich der Hauptmentor meldet. Die potentielle "Urlaubsvertretung" sollte nach meiner Meinung im Begrüßungstext auf der Disk. des Neulkings erwähnt werden (dann wundert sich der Mentee nicht bei späterem Einspringen, und man kann sich lange Vorreden sparen), im Mentee-Banner auf der Benutzerseite jedoch eher nicht. Denke ich. Meine Mentees sind hier. Minderbinder 12:12, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Klingt sehr gut. Dann machen wir das so :) Wollen wir unsere jetzigen Mentees noch darüber informieren, oder wollen wir das machen wenn einer von uns einmal abwesend sein sollte? Gruß --M.L 23:03, 13. Jun. 2008 (CEST)
Guten Abend Herr Co-Mentor. Ich kann, wie ich bereits erwähnte, leider erst Donnerstag spät abends wieder einen Blick auf meine Mentees werfen. Es wäre daher nett wenn du morgen gegen Abend mal einen Blick riskieren würdest ;-). Vielen Dank für deine Mühe. Ich habe deine Mentees übrigens mittlerweile ebenfalls auf meiner Beobachtungsliste und lasse sie ebenfalls farblich per monobook.css hervorheben. Gruß --M.L 21:57, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Alles klar. PS: Irgendwann muss ich mir auch so ein Monobook anschaffen. Minderbinder 22:24, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Moin Minderbinder. Ich wollte mich nur kurz zurückmelden. Bin noch nicht dazu gekommen meine Beobachtungsliste wieder abzuarbeiten, aber habe kurz einen Blick auf meine Mentees geworfen. Ich arbeite den Rest morgen ab. Vielen Dank. --M.L 00:13, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Moin M.L, alles klar. Bin selber ab heute Nachmittag bis Sonntag abend weg. Könntest du besonders mal bei Catou und der Diskussion mit dem Portal Vor- und Frühgescichte schauen? PS: Ich denke, Jens braucht keinen Mentor mehr. --Minderbinder 07:12, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Habe mich da einmal eingelesen und werde bei Bedarf etwas zu schreiben. Auch auf deine anderen Mentees werde ich dieses Wochenende gerne ein Auge werfen. Bezüglich Jens: Hatte ich auch schon überlegt. Da aber immer wieder Relevanzfragen auftauchen wollte ich noch ein paar Tage warten, auch wenn ich denke er kann die meisten Fälle eigentlich selbst recht gut beurteilen. Gruß --M.L 21:14, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Moin M.L, alles klar. Bin selber ab heute Nachmittag bis Sonntag abend weg. Könntest du besonders mal bei Catou und der Diskussion mit dem Portal Vor- und Frühgescichte schauen? PS: Ich denke, Jens braucht keinen Mentor mehr. --Minderbinder 07:12, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Moin Minderbinder. Ich wollte mich nur kurz zurückmelden. Bin noch nicht dazu gekommen meine Beobachtungsliste wieder abzuarbeiten, aber habe kurz einen Blick auf meine Mentees geworfen. Ich arbeite den Rest morgen ab. Vielen Dank. --M.L 00:13, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Alles klar. PS: Irgendwann muss ich mir auch so ein Monobook anschaffen. Minderbinder 22:24, 17. Jun. 2008 (CEST)
Francois Collignon
sag mir mal eins: '"Onkel François" aus dem Fotoalbum der Margarete Collignon, geb. Hohmann, angeheiratete Enkelin' (sprich: meine Großmutter, Frau von Hans Xaver Colligonon) - wer kann das wohl sein (ein 2. Francois ist in der Collignon-Familie nicht bekannt...)?? und selbst, wenn "onkel francois" ein ganz anderer wäre, bliebe der lebenslauf des "francois xavier collignon" (also wäre allenfalls das bild zu löschen gewesen)! hier werden nur lauter "argumente" vorgeschützt... hat Dich Southpark vorgeschickt? oder sind hier viele versammelt, denen "mobbing" spaß macht? (ich hatte nie erfahren, was das ist. jetzt weiß ich's!) Du weißt genau, dass es von artikeln ohne JEDEN beleg bei wikipedia WIMMELT (gegen die nichts habe, denn ich sehe das ja, und bin dann vorsichtig...)! dagegen wird nichts unternommen... auch weiß man, dass leute das exzellenz-prädikat bekommen haben, die dies weit weniger verdienen, als der fc-artikel... (mein naiver fehler war, den exzellenz-antrag zu stellen. dadurch bin ich einer bestimmten truppe erst aufgefallen...) ihr spült wasser auf die mühlen von citizendium und unterspült euch! schade um die schöne, edle wikipedia-idee! (das einzige, was hier angemessen gewesen wäre, ist, den artikel mit dem üblichen "quellen fehlen... hilf bitte!" zu versehen (und zu warten, bis die weitere quellen kommen. oder das dokument hier bei mir zu prüfen!). statt dessen: gelöscht... (und damit auch die arbeit derer getilgt, die den artikel angelegt haben!) nun befriedigt...? na, gratuliere!--HilmarHansWerner 00:51, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe dazu in der Löschdiskussion alles gesagt. Wer als einzige Quellen eigene private Dokumente und Familienlegenden vorbringt, kann diesen Verstoß gegen WP:Q nur bei sehr großer Glaubwürdigkeit verteidigen. Diese Glaubwürdigkeit besitzt deine Quellenarbeit in meinen Augen nach der falschen Fotozuschreibung nicht mehr. Zum Rest deiner Ausführungen: ich kann deine Frustration ja verstehen, aber eine Konspirationstheorie ist dann doch etwas hoch gegriffen, oder? So, ich muss jetzt gehen, mir von Southpark neue Anweisungen holen. Minderbinder 07:17, 11. Jun. 2008 (CEST)
- zur überprüfung des hauptdokuments hat der "faker" dieses jetzt komplett als faksimile (pdf, webgerecht, d.h. leider qualitätsreduziert) ins netz gestellt, um damit die weitere entlarvung zu erleichtern...: [[2]] wer das dokument noch näher unter die lupe nehmen will, kann dies jederzeit auf anfrage tun! --HilmarHansWerner 02:23, 13. Jun. 2008 (CEST) PS: ist ein (exakt zum "privatdokument" passendes) grab, das die öffentliche hand unterhält, ein "privatdokument" und eine "familienlegende"?? (neiiiiin, ich vergaß, das grab ist ein "fake"! hat der komische guide schnell aus gips gebaut... und die ganzen mitglieder seiner obskuren familie hat er auch gebrainwasht... im ernst:) die sache mit dem photo wird weiter geprüft (aber ich schließe mittlerweile einen irrtum in diesem einen punkt nicht völlig aus...)!
- Ich habe keinerlei Ambitionen, mich als Historiker und Dokumentenprüfer zu betätigen, das wäre Primary Research. Das Dokument ist dem Anschein nach die Kopie eine Primärquelle mit unklarer Provenienz. Bring eine reputable Sekundärquelle bei, halte dich an WP:Q und WP:WWNI und gehe in die Löschprüfung. Dazu kannst du den Artikel im Benutzernamensraum neu anlegen, um die Einschätzung in der Löschprüfung zu ermöglichen. Es mag dir vielleicht so erscheinen, als sei hier eine konzertierte Aktion gegen dich im Gange, aber es gibt einfach Regeln, die sich die Gruppe der WP-Mitarbeiter gesetzt haben. Wenn man sich nicht an diese Regeln hält, und statt dessen von Zensur, Unterdrückung, Mischpoke, Mobbing und Adminproblemen schwadroniert, muss man sich über Gegenwind nicht wundern. Als letzten Punkt würde ich dich bitten, die Diskussion nicht über X verschiedene Seiten zu verstreuen. Daher möchte ich zu diesem Thema auf meiner Diskussionsseite keine Beträge mehr von dir lesen. War der letzte Satz klar genug? Danke. Minderbinder 14:48, 13. Jun. 2008 (CEST)
- zur überprüfung des hauptdokuments hat der "faker" dieses jetzt komplett als faksimile (pdf, webgerecht, d.h. leider qualitätsreduziert) ins netz gestellt, um damit die weitere entlarvung zu erleichtern...: [[2]] wer das dokument noch näher unter die lupe nehmen will, kann dies jederzeit auf anfrage tun! --HilmarHansWerner 02:23, 13. Jun. 2008 (CEST) PS: ist ein (exakt zum "privatdokument" passendes) grab, das die öffentliche hand unterhält, ein "privatdokument" und eine "familienlegende"?? (neiiiiin, ich vergaß, das grab ist ein "fake"! hat der komische guide schnell aus gips gebaut... und die ganzen mitglieder seiner obskuren familie hat er auch gebrainwasht... im ernst:) die sache mit dem photo wird weiter geprüft (aber ich schließe mittlerweile einen irrtum in diesem einen punkt nicht völlig aus...)!
Kommentar
Hallo Minderbinder, vielen Dank für deine Meinung beim Mentorprogramm. Ich habe dir dort geantwortet und sehe deine Bedenken wohl; hoffe aber sie zerstreuen zu können. Ich weiss, dass ich nicht oft zu sehen bin in der Metadiskussion RK oder Löschdiskussion aber ich gehe oft auf IP-Patrolle oder versuche (neuerdings) die ungesichteten Änderungen abzuarbeiten. Daneben schreibe ich kleine aber fundierte Artikel in Spezialthemen wie BLOSUM, Notch-Signalweg, Wnt-Signalweg, Hedgehog-Signalweg oder übersetze Artikel wie Sam Harris, Worcester Academy oder Paul Zachary Myers aus der englischen Wikipedia, arbeite z.B. an DNA oder an Charles Darwin, was immer gerade im Studium aktuell ist und wann immer ich dazu komme. Einige Artikel wie Biographien sind nun mal notgedrungen kurz, da wenig publiziertes Material vorhanden ist, andere sind Stubs die ich anstelle eines SLA auf eine mehr oder weniger annehmbare Form brachte. Ich wollte dich aber spezifisch zu deinem Vorwurf mit dem Umgang mit Quellen fragen, da ich das schwerwiegend finde und selber grossen Wert auf Belege lege - findest du, dass ich Allgemein schlecht mit Quellen umgehe oder ist dir einfach dieser Fall aufgefallen? In diesem Falle wollte ich nur die existierende Kritik überarbeiten, besser gliedern und leichter verständlich machen und habe keine neuen Fakten ausser Artemisinin eingefügt. Auch bei anderen Artikeln versuche ich relativ kritisch zu sein und nur belegtes Material einzufügen. Auch was die Astrologie angeht habe ich mich ja bereits erklärt. Die Diskussion auf meiner Disk-Seite ist mehrheitlich dort, weil die IP nicht auf der Disk-Seite von Astrologie diskutieren darf und ich fand den Satz in beiden Versionen mit und ohne korrekt durchgeführten gut belegt, denn die entsprechende Studie spricht von methodisch schlechten Studien, welche für die Astrologie sprechen. Ich habe ihn aber geändert, um Neutralität zu gewähren. Gruss --hroest Disk 08:21, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe nur ein paar deiner Artikeledits angesehen. Es ging mir bei dem verlinkten Edit vor allem um die Einfügung des Satzes Deshalb ist besonders in diesen Fällen von der TCM abzuraten. Das liegt zwar nahe, aber bei dem Thema ist es ohne Quellen einem guten Arbeitsklima nicht förderlich. Ich äußere mich noch auf MP-Disk. Minderbinder 13:37, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo, habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Vielen Dank. --hroest Disk 00:56, 16. Jun. 2008 (CEST)
Dalí
Hallo Minderbinder, Du wolltest die Fußnoten dort 2-spaltig anordnen, auf meinem PC erscheinen sie aber weiterhin einspaltig. Wie schaut es bei Dir aus? By the way, habe noch einiges im Artikel ergänzt. Falls Du Zeit und Lust hast, kannst Du ja noch einmal darüber schauen. Von weiteren Aktivitäten nehme ich ich im Moment jedoch Abstand. Gruß von --Alinea 14:05, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Alinea, bei mir erscheinen die Fußnoten zweispaltig, ich benutze Firefox. Ich komme im Moment nicht so recht zu der Zitat-Sache, vielleicht am Anfang nächster Woche. Minderbinder 15:04, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Dann liegt es wohl am Browser, ich habe IE. Ist aber nicht wichtig. Und Dalí hat ganz viel Zeit. --Alinea 15:09, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo ihr beiden, ich hab zufällig mitgelesen und komme mal zum „Mozilla miesmachen“ vorbei: ich wollte nur anmerken, dass ich dieses Feature auf Rückfrage bei FZW bereits im April wegen eben dieser Browserspezifität aus dem Artikel entfernt hatte. Der HTML-Tag beeinflusst nämlich nur Mozilla-basierte Browser wie Firefox und wird in anderen Produkten wie dem unseeligen IE (den ich persönlich überhaupt nicht empfehle) oder Apples Safari nicht dargestellt. Da dieses Feature also nicht plattformübergreifend ist, gehört es wegen „Wikipedia ist für alle da“ nicht in den ANR. Hugh, Dorflehrer Schulze hat gesprochen ;-) Grüße von Telrúnya 10:26, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Telrúnya, danke für den Hinweis. Streng und weise gesprochen. Andererseits scheint der Einsatz der zweispaltigen Auszeichnung ja die Nicht-Mozille-User nicht zu stören, ist also Pareto-besser. Ich würde bei meinen Artikeln mit vielen Fußnoten, z.B. Peter Friedl ungern 15 cm Scrollen hinzufügen. 15 cm * 30% Marktanteil Mozilla sind 5 cm. Na ja. Ein schönes Wochenende wünscht Minderbinder 10:31, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo ihr beiden, ich hab zufällig mitgelesen und komme mal zum „Mozilla miesmachen“ vorbei: ich wollte nur anmerken, dass ich dieses Feature auf Rückfrage bei FZW bereits im April wegen eben dieser Browserspezifität aus dem Artikel entfernt hatte. Der HTML-Tag beeinflusst nämlich nur Mozilla-basierte Browser wie Firefox und wird in anderen Produkten wie dem unseeligen IE (den ich persönlich überhaupt nicht empfehle) oder Apples Safari nicht dargestellt. Da dieses Feature also nicht plattformübergreifend ist, gehört es wegen „Wikipedia ist für alle da“ nicht in den ANR. Hugh, Dorflehrer Schulze hat gesprochen ;-) Grüße von Telrúnya 10:26, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Hi Minderbinder, klar, ich kenne die leidlichen endlosen Fußnoten nur zu gut ;-) Im Vertrauen darauf, dass es die anderen Browser (Benutzer) nicht stört (also ich hab bei Safari und Opera im Obstkörbchen (Apple) keine Probleme damit) – ist mir’s egal. Ich denke nur, dass es garantiert das nächste Kamel vom Amt wieder wegfrisst ;-) Grüße und auch schönes WE (<-wie, heute schon?;-) --Telrúnya 10:44, 20. Jun. 2008 (CEST)
- PS) Pareto-besser is' jut – das muss ich mir merken! ;-) --Telrúnya 10:49, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Dann liegt es wohl am Browser, ich habe IE. Ist aber nicht wichtig. Und Dalí hat ganz viel Zeit. --Alinea 15:09, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Hoffentlich bist Du nicht verärgert, dass ich den gelöschten Link akzeptiert habe, aber bei näherer Betrachtung fand ich ihn auch nicht angemessen. Gruß von -- Alinea 17:17, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Keineswegs, auch wenn die Bedenken der IP eher sachfremd waren. Viele Grüße von --Minderbinder 18:33, 25. Jun. 2008 (CEST)
Exzellenzwahl United States Army Special Forces Command (Airborne) (Green Berets)
Hallo, der PASKAL-„Retter“ fragt dich, ob du Lust hast, dir mein „KEA-Erstlingswerk“ anzusehen? Ich weiß, ist leider ziemlich lang geworden... Gruß. --MARK 13:25, 23. Jun. 2008 (CEST)
- So so, man betreibt Jury Rigging. ;-) Ich schau mal drauf, wenn ich Zeit habe. Ist ja noch mächtig viel Zeit. Minderbinder 13:34, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Wieder was gelernt. Jury Rigging, cooler Begriff. Spaß beiseite, es tut mir leid, wenn ich durch die PR-Aktion wp-Konventionen verletzt habe. Der Text lautet ja auch nicht: „Bitte gib mir ein pro“, sondern weist lediglich auf die KEA hin, mit der Bitte, den Text mal zu lesen. Das ist doch noch keine Beeinflußung, oder? Der Gau für mich ist, wenn Leute, die nicht regelmäßig die KEA- oder KLW-Seiten scannen, nacher sagen, „schade, hab ich irgendwie verpaßt“. Denn mir selbst gings auch schon so...
- Also nochmal, danke für den Hinweis, aber sei nicht böse, wenn ich deinen Eintrag auf meiner Seite lösche, ist mir einfach zu peinlich :-(
- Na, es geht mehr um die Vorauswahl der Leute, die an der Abstimmung teilnehmen. Aber No worries, sieh mal weiter oben, den Eintrag Masseneinträge. ;-) Minderbinder 17:30, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Also nochmal, danke für den Hinweis, aber sei nicht böse, wenn ich deinen Eintrag auf meiner Seite lösche, ist mir einfach zu peinlich :-(
Wie bitte?
Siehe auch geht ja gar nicht in einem LA - so lautete Deine Revertbegründung. Leider verstehe ich sie nicht. -- Clemens 15:09, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Sorry für die unverständliche Kommentierung meines Reverts. LA steht hier für Lesenswerter Artikel, oft hilft bei solchen Wikipedia-Abkürzungen ein Blick in das Glossar. Der Dalí-Artikel ist lesenswert, wird also als besonders gelungen angesehen. Ein Siehe auch Link sollte daher unbedingt in den Fließtext integriert werden. Da der Artikel schon recht lang ist, und auch der Bezug der Wüste zu Dalí von Dalís Biographie aus gesehen gering ist, würde ich diese Information raushalten. Sonst könnte man ja auch alle Dalí-Straßen und -Plätze der Welt dort aufführen. Minderbinder 15:25, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Einverstanden. Der Artikel über die Wüste hat nämlich vor ein paar Tagen einen Löschantrag überstanden (und das verstehe ich eigentlich unter der Abkürzung LA) und dachte, dass es Dir vielleicht darum geht. Aber für Leben und Werk von Dalí ist die Bedeutung der Wüste wirklich eher gering - die Information muss wirklich nicht so dringend dort hinein. -- Clemens 15:29, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Diese Namensgleichheit LA / LA ist mir beim Verlinken des Glossars auch aufgefallen. Man wollte also ein geographisches Objekt löschen? Ts ts ts. Minderbinder 15:31, 23. Jun. 2008 (CEST)
Benutzer:Friedenslandl
Weißt Du, ob man das nun auch zur Löschung beantragen kann/soll/muss/darf?--Politics 15:42, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Du wirst lachen, aber ich habe vor ein paar Minuten schon den SLA gestellt. --Minderbinder 15:43, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Zwei Dumme, ein Gedanke. Nichts für Ungut und "Landl" sei mit Dir ;)--Politics 15:45, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Zumindest habe ich aus Anlass der LD einen neuen Artikel verfasst, Hanlons Rasiermesser, das ist doch auch was. ;-) --Minderbinder 15:56, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Zwei Dumme, ein Gedanke. Nichts für Ungut und "Landl" sei mit Dir ;)--Politics 15:45, 24. Jun. 2008 (CEST)
HCI Hammonia Shipping
Hallo, ich würde den Link zur Deutschen Börse bei dem Artikel rausnehmen, bei anderen Unternehmens-Artikeln gibt es den ja normalerweise auch nicht, vgl. z. B. die Artikel der DAX-Unternehmen. So weit ich das sehe, gibt es hier auch keine Besonderheit, welche den Link zur Deutschen Börse ausnahmsweise rechtfertigen würde. Siehe auch diese Diskussion zur automatischen Verlinkung der ISINs. --Jadadoo 11:19, 25. Jun. 2008 (CEST)
- OK, diese Disk. kannte ich nicht. Nach meiner Meinung entspricht der Link in allen Belangen WP:WEB, aber wenn du denkst, dies sei gene den Konsens, nimm ihn raus. --Minderbinder 11:21, 25. Jun. 2008 (CEST)
Pityriasis alba
Lieber Minderbinder, ich besitze den Pschyrembel (257. Auflage 1994), der ein achtzeiliges Lemma zu Pityriasis alba enthält. Aus Gründen, die der Leibhaftige alleine kennt, funktioniert mein Scanner nicht, aber wenn du mir deine Adresse schickst, kannst du die Kopie per Snail Mail kriegen. Beste Grüße, --Φ 22:07, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Phi, danke für dein Angebot. Ich schaue am Wochenende noch mal in der Stabi in ein bis zwei Bücher, der Pschyrembel ist dort im Handbibliotheksbereich, du brauchst also die Schnecken nicht behelligen. Vielen Gruß von Minderbinder 13:47, 1. Jul. 2008 (CEST)
LeasePlan
Lieber Minderbinder, ich würde gerne den Artikel zur " LeasePlan Leasinggesellschaft" so umschreiben, dass er für wikipedia zulässig ist. Allerdings kann ich mir unter "unstandardmäßige Formatierungen" leider doch eher wenig bis gar nichts vorstellen. Könntest du (oder ein anderer Kundiger) mir vielleicht sagen, wo ich was konkret verändern soll? leider bin ich mir auch immer noch nicht im Klaren darüber, welche Teile des Artikels nach wikipedia-Standards als Werbung zu werten sind. Kannst du mir da vielleicht weiterhelfen?
Viele Grüße und ebenso vielen Dank von KatrinCross 16:41, 1.Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, ich liste mal ein aar konkrete Verbesserungsvorschläge:
- Mit nicht-standardmäßige Formatierungen meine ich zum Beispiel die hässliche Tabelle aus dem Abschnitt LeasePlan#Geschäftszahlen. Nimm doch die Standardtabelle hierher.
- Viel wichtiger ist aber das Umschreiben des Artikels dergestalt, dass er den ganzen LeasePLan-Konzern beschreibt, nicht nur die deutsche Tochter. Die wäre nämlich allein nicht relevant genug, und würde gelöscht werden.
- Die Infobox sollte voll aufgefüllt werden, siehe Vorlage
- Ansonsten schau dir mal die Artikel in Kategorie:Leasinggesellschaft an.
- Gruß von Minderbinder 17:00, 1. Jul. 2008 (CEST)
Artikel QRT
Hallo Benutzer Minderbinder, Sie haben einen schönen Satz in der Löschdiskussion QRT geschrieben: Bücher aus Merve-Verlag sind nicht jedermanns Sache … da stimme ich Ihnen als Ausländerin (bin in der spanischen Wiki aktiv) zu. Muss ja auch nicht unbedingt gelesen werden. Was mich als Frau jedoch mehr überrascht ist mit welchen Mitteln hier in der deutschen Wikipedia einem Textverfasser eine Plattform geboten wird, der Löschantrag in wenigen Stunden verschwunden ist und sich einige Benutzer mit allen Mitteln gegen die Löschung einsetzten. Fakt ist und da hat wohl der Benutzer Alfa besser recherchiert als anderen zu vor, dass eben genau dieser Qrt zahlreiche frauenfeindliche Schriften verfasst hatte geht nicht nur aus den Presseartikeln hervor, von den Schriften mal ganz zu schweigen. Quellen siehe hier: [3] und auch der Richtung, “Schädel und Silhouette im Nahkampfschnitt, Combat-Boots, BuWe-Overall in Nato-Oliv, + Neonaziveranstaltungen“ nicht ab getan war. Quelle: Taz-Berlin [4] und [5]. Da ich als Leserin ja keine Möglichkeit habe Löschanträge zu stellen bleibt mir nur der Weg über die Presse auf solche Artikel in der Wikipedia aufmerksam zu machen. Leider …--77.208.101.180 09:50, 3. Jul. 2008 (CEST) (mein Eintrag kam auf der Löschseite leider zu spät)
- Hola, Señora 77.208.101.180, ich kannte den Autor QRT vor dieser Löschdiskussion nicht. Meine Entfernung des Löschantrags war insofern formal begründet - die Relevanzkriterien sind Positivkriterien, wenn ein Artikelgegenstand diese erfüllt, ist eine Löschung nur wegen grober inhaltlicher Mängel zulässig. Diese liegen nicht vor, die Informationen im Artikel sind durch Quellen belegt und neutral geschrieben. Wenn in dem Artikel kritische Stimmen fehlen, so kann man diese einfügen - It's a wiki. --Minderbinder 09:58, 3. Jul. 2008 (CEST)
Speed Badminton
Hi Minderbinder! Ich halte diesen Artikel für Schleichwerbung. Wir hatten letztes einen ähnlichen Fall in der Löschdiskussion. Ein Strandspiel namens Bossaball. Wurde von Emes und Feba gelöscht. Was denkst du? Ciao --Jens 14:01, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Mentee Graduate. ;-) Zum Artikel: Tja. Wenn es relevant ist, dann geht es nur darum, den Artikel vom POV zu befreien. Für die Relevanz spricht zum Beispiel, dass eine Reihe von Unis und FHs dies als Hochschulsport anbieten, z.B.: Humboldt-Uni, Uni Marburg, Uni Hamburg, FHTW Berlin, Uni Magdeburg. Das kam man von Bossaball sicher nicht sagen. LA würde ich nicht setzen, max. Neutralitätsbaustein und QS. Besser ist aber selbst überarbeiten. --Minderbinder 14:52, 3. Jul. 2008 (CEST)
Entfernte Links
Guten Tag, Sie haben einige meiner Links wieder gelöscht. Die Begründung lautet Eingefügter Link auf eine Gedichtinterpretation EINES va Hoddis-Gedichtes durch eine anonyme Studentin entspricht nicht WP:WEB. Welcher Punkt widerspricht genau den Richtlinien? Weil es nur eines der Werke eines Autoren behandelt oder weil die Autorin der Quelle anonym bleiben möchte? Gruß --Plantexchen 15:43, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Beide Begründungen tragen, aber vor allem gehört die Interpretation EINES Gedichts nicht als Link zum Autor, denn ein Gedicht ist immer nur ein Teilaspekt des Werks, und im Artikel geht es um den Dichter UND das GESAMTE Werk. Zitat aus WP:WEB:
- Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht, wie andersrum im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt.
- Über die Güte einer Besprechung durch eine anonyme Studentin oder eine Gymnasiastin kann man schlecht streiten - so lange kein anderer Link auf eine echte Literaturzeitschrift daneben steht, wäre das wohl besser als keine zusätzlichen Infos. Daher habe ich den Link in Mondnacht auch drin gelassen, da das Lemma ein einzelnes Werk beschreibt, und die anderen Links auch nicht besser sind. ("vom feinsten".) PS: Wir duzen uns hier in der Wikipedia. --Minderbinder 17:05, 6. Jul. 2008 (CEST)
Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH
Hallo Minderbinder, wie hätten wir denn diesen Eintrag machen müssen, damit es zugelassen wird? MfG AB
- Hallo AB, es ging nicht so sehr um die Art der Abfassung des Textes (auch wenn der recht werbend wirkte), sondern um die enzyklopädische Relevanz. Das wird bei Unternehmen recht restriktiv gehandhabt, wenn keines der Kriterien in WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erfüllt ist, sieht es schlecht aus. --Minderbinder 16:49, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Zum Punkt "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)"
- Im Bereich der Spitzenzündung (anerkanntes Schweißverfahren) liefert Soyer gemäß den jährlichen Umsatzstatistiken die meisten Geräte weltweit. Somit ist in diesem Bereich die marktbeherrschende Stellung gegeben. Zu dem verweist Soyer gerne auf zahlreiche Patente wie z. B. das Patent-Nr. 102004051389.9 für das Bolzenschweißen im radialsymmetrischen Magnetfeld (SRM) was z. B. eine Anwendung wie Mutternschweißen erlaubt. mfg
Zum Punkt "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)"
Im Bereich der Spitzenzündung (anerkanntes Schweißverfahren) liefert Soyer gemäß den jährlichen Umsatzstatistiken die meisten Geräte weltweit. Somit ist in diesem Bereich die marktbeherrschende Stellung gegeben. Zu dem verweist Soyer gerne auf zahlreiche Patente wie z. B. das Patent-Nr. 102004051389.9 für das Bolzenschweißen im radialsymmetrischen Magnetfeld (SRM) was z. B. eine Anwendung wie Mutternschweißen erlaubt.
mfg(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von AlexanderBuschel (Diskussion • Beiträge) 17:05, 7. Jul. 2008 (CEST))
- Ich hatte diese Antwort fast erwartet. Am Ende entscheide ich das nicht selbst, das machen die Admins. Aber ich habe einige Erfahrung in diesen Löschdiskussionen zub Unternehmen, und ich räume dem Artikel keine guten Chancen ein. Die Marktdefinition ist zu eng, es sollte dann schon metallische Verbindungstechnik allgemein sein. Aber wenn du unbedingt willst, dann wende dich an die Löschprüfung. --Minderbinder 17:11, 7. Jul. 2008 (CEST)
Klickibunti
Hallo. Du hast mir auf meiner Diskussionsseite ein Kommentar zu meiner Begrüßung hinterlassen. Natürlich muss ich dir zustimmen, es ist viel Text (ich weiß, man sollte nicht zu viel Text bei der Begrüßung schrieben), und der blaue Hintergrund kann behindert sein (werde das gleich ändern). Aber bei dem Text ist es so, dass er viele nützliche Links beinhaltet, die schon hilfreich sein können, bevor Neulinge anderen Benutzern fragen stellen. Mir ist es jedenfalls so gegangen, dass ich ständig am suchen war nach Antworten auf meine Fragen, dieses Suchen wollte ich anderen ersparen… OK, vielleicht kann ich den Text ja etwas kürzen und nur die allerwichtigsten Links unterbringen… Aber schaue dir mal folgendes an: [6] und [7] Beim ersten gibt es ebenfalls so ein „Klickibunti“ von Tilla (so wurde ich inspiriert) und Beim zweiten gibt es bedeutend mehr Links als bei meinen Text (daher habe ich noch einige Ideen her)… Das wollte ich nur mal gesagt haben… Aber wie gesagt, du hast ja im Grunde genommen Recht, ich werde es ändern, Danke für den Hinweis… Lieben Gruß, --Stevenbary 17:01, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Kein Problem, war nicht böse gemeint, und ist nur meine Meinung. Und ja, andere verwenden auch bunte Kästen. Wenn du dich bei der Betreuung von Neulingen längerfristig engagieren willst, dann schau doch beizeiten mal im Mentorenprogramm vorbei. Im Moment hast du wahrscheinlich noch zu wenig Edits / selbst angelegte Artikel, um Mentor zu werden, aber was nicht ist, kann ja noch werden. --Minderbinder 17:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, ich habe schon mal überlegt beim Mentorenprogramm mitzumachen. Aber wie du sagst, zurzeit habe ich sicher noch nicht genügend Erfahrung. Ich bin ja selber noch fast im Einarbeiten… Und dann ist es ja auch sicherlich so, dass Mentor sein schon manchmal anstrengend sein kann, aber das wirst du ja bestimmt besser beurteilen können… OK, mal sehen wie sich alles entwickelt… Man sieht sich… --Stevenbary 17:43, 7. Jul. 2008 (CEST)
Problem
So schnell kann es gehen… Entschuldigung, dass ich dich wieder belästige, aber da du dich ja sicher mit den Richtlinien der Wikipedia sehr gut auskennst, habe ich mal eine Frage zu Bildern. Und zwar sehe ich gerade Artikel durch und überprüfe diese auf Fehler. Da ist mir dieser Artikel aufgefallen: Rhönblick. Und zwar finden sich dort einige Bilder, die aber, meiner Meinung nach, überhaupt nicht für den Artikel relevant sind. Also erstens sollten es ja nicht zu viele Bilder sein und wenn es Bilder gibt, dann sollten diese doch auch den Artikelinhalt unterstützen… Nur leider finde ich hier kein brauchbares Bild vom Ort und daher wollte ich dich fragen, ob ich die Bilder entfernen kann… Was meinst du? Vielen Dank im voraus für deine Bemühungen. Lieben Gruß, --Stevenbary 19:02, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Stevenbary, kein Problem. Du hast recht, vier der sechs Bilder haben mit Rhönblick nur im sehr weiten Sinne etwas zu tun. Die Bilder
- Bild:Rhoen-1999.jpg
- Bild:Rhoenlandschaft-2004-04-12.jpg
- Bild:Geba-2004-04-12.jpg
- Bild:Silberdistel-aus-der-Rh%C3%B6n.jpg
- sollten aus dem Artikel genommen werden, zumal die ersten beiden Bilder auch noch eine eher mäßige Bildqualität haben. Nun sind alle vier Bilder von einem Benutzer gemacht, hochgeladen und im Artikel eingebunden worden. Du könntest die Bilder natürlich alle vier selbst aus dem Artikel entfernen, natürlich mit Begründung im Edit-Kommentar, besser noch auf der Artikel-Disk. Besser wäre es aber, du sprichst erst den Benutzer mit höflichen Worten auf seiner Disk an. Bilder machen und einbinden ist viel Arbeit, da sollte man etwas diplomatisch agieren und die Anstrengung würdigen. --Minderbinder 20:16, 7. Jul. 2008 (CEST)
- OK, ich werde es so machen... Vielen Dank für deine Tipps. --Stevenbary 20:32, 7. Jul. 2008 (CEST)
Merci
zur schnellen Unterschrift! :-) Herzliche Grüße --MrsMyer 20:54, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Pas de problème! --Minderbinder 16:47, 8. Jul. 2008 (CEST)
Carsten Nicolai
hallo minderbinder, ich bin als assistent von carsten nicolai gerade dabei, die seite auf vordermann zu bringen!!! texte und infos stammen aus erster hand, und nicht etwa von artfacts (die haben das von uns!) also bitte laß mich machen! sonst ist das alles hier ein wenig mühsam!
vielen dank und schönen gruß daniel = derschatter (nicht signierter Beitrag von Derschatter (Diskussion | Beiträge) 16:36, 8. Jul. 2008) Hierher verschoben von der falschen Seite. --Minderbinder 16:47, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Daniel, so was ähnliches habe ich mir schon gedacht. Hilft aber nichts, dann müssen wir durch den Freigabeprozess durch, sonst gilt das als Urheberrechtsverletzung (auch URV genannt). Es könnte ja schließlich jeder daherkommen, und behaupten, díe Rechte an irgendwelchen Texten oder Bildern zu haben. Du solltest dich per Mail an das Support-Team wenden (früher OTRS genannt). Dort folge den Hinweisen unter Bild- und Textfreigaben. Wäre es da bei so einem kurzen Textabschnitt nicht einfacher, den Text neu zu verfassen? Man kann auch ein Zitat nehmen, und solches entsprechend auszeichnen, das ist natürlich keine URV. Ich kann dir dabei gern helfen. Was eigentlich viel spannender wäre, wenn du so dicht an der Quelle sitzt, wäre eine Freigabe für eine graphische Arbeit von Nicolai. Wie sieht es damit aus? --Minderbinder 16:47, 8. Jul. 2008 (CEST)
- hallo minderbinder, danke für die nachricht! das mit dem text ändern wir dann einfach in einen neu verfaßten, macht aber alles endlos arbeit :-( wollte dich aber auch noch fragen, ob ich meine umformatierungen der einzel- und gruppenausstellungen bitte in neuer version aufspielen dürfte!? carsten hat da seinen eigenen geschmack, was formatierungen angeht, weshalb das in der neuen version alles etwas straffer wirkt und überflüssige angaben gestrichen wurden! wegen der bilder: da kümmere ich mich auch noch drum, wird aber noch ein paar tage dauern, habe ja auch noch anderes zu tun :-) -- Derschatter 16:58, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, ich habe mir nun extra Mühe gemacht, die Einzel- und Gruppenausstellungen den Wikipedia-Regeln entsprechend zu formatieren. Zum Teil habe ich auch Fußnoten hinzugefügt. Generell gilt folgendes, und das war vorher nicht der Fall:
- Groß- und Kleinschreibung entsprechend den Regeln der deutschen Rechtschreibung, mit Ausnahme von Eigennamen
- Bei Eigennamen von Ausstellungen gilt, was auf der Website der ausstellenden Institution steht, bzw. im Katalogtitel.
- In der deutschen Wikipedia wird deutsch geschrieben, d.h. Ortsangaben wie zurich, switzerland gehen nicht.
- Bei der Auswahl der Ausstellungen besteht Gestaltungsraum, doch ist Ziel eines solchen Abschnitts nicht, eine komplette Ausstellungsliste darzustellen. Fokus sollte auf Einzelausstellungen in renommierten nicht-kommerziellen Häusern sein.
- Ansonsten - welche Änderungen schlägst du denn konkret von der jetzigen Version ausgehend vor? --17:08, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, ich habe mir nun extra Mühe gemacht, die Einzel- und Gruppenausstellungen den Wikipedia-Regeln entsprechend zu formatieren. Zum Teil habe ich auch Fußnoten hinzugefügt. Generell gilt folgendes, und das war vorher nicht der Fall:
- hallo minderbinder, hier meine anmerkungen dazu!
- Groß- und Kleinschreibung entsprechend den Regeln der deutschen Rechtschreibung, mit Ausnahme von Eigennamen
- > da carsten seine werk-, bzw. ausstellungstitel seit ca. 1993 generell in kleinbuchstaben schreibt, bitte ich dich, da keine zwanghafte Wiki-Norm anzuwenden
- Bei Eigennamen von Ausstellungen gilt, was auf der Website der ausstellenden Institution steht, bzw. im Katalogtitel.
- > da z.B. anti reflex im katalog auch klein geschrieben wird, bitte ich auch hier generell unsere schreibweise zuzulassen! die institutionswebsiten unterliegen manchmal eben auch den grafischen gestaltungsrichtlinien der einzelnen häuser und sind deshalb auch nicht immer verbindlich!
- In der deutschen Wikipedia wird deutsch geschrieben, d.h. Ortsangaben wie zurich, switzerland gehen nicht.
- >klar, das werde ich korrigieren
- Bei der Auswahl der Ausstellungen besteht Gestaltungsraum, doch ist Ziel eines solchen Abschnitts nicht, eine komplette Ausstellungsliste darzustellen. Fokus sollte auf Einzelausstellungen in renommierten nicht-kommerziellen Häusern sein.
- > bei carsten sind seine beiden galerien eigen+art und pacewildenstein allerdings obligatorisch!
- ich würde sagen, ich mache jetzt einfach mal eine neue version und du gibst mir entsprechend feedback! ok? Derschatter 17:29, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Groß- und Kleinschreibung - ich will ja nicht zwanghaft sein, also bei Einzelausstellungen äwr das wohl OK.
- Auswahl der Ausstellungen - ich weiß, dass EIGEN+ART und PaceWildenstein sehr angesehene Galerien sind, ich war auch in beiden Galerien schon mehrfach. ;-) Trotzdem sollten gerade mit den Ausstellungen in der kommerziellen Galerie, die den betreffenden Künstler vertritt, die Liste nicht überfrachtet werden - der mehrwert für den Leser ist doch gering. Ich würde vorschlagen, die erste Ausstellung bei der betreffenden Galerie reinzumehmen (soviel ich weiß, habe ich das für EIGEN+ART getan), und die Galerien aufzuführen, so sie eine Ausstellung zusammen mit einem Museum machen (wie bei static fades). Ansonsten habe ich schon vor Tagen bei Weblinks EIGEN+ART verlinkt, dort könnte auch PaceWildenstein hin. --Minderbinder 17:38, 8. Jul. 2008 (CEST)
- hallo minderbinder, ich find's inzwischen ehrlich gesagt etwas nervig, daß du dich hier als letzte instanz der informationen über carsten nicolai bei wikipedia siehst. wenn carsten es für essentiell ansieht, daß die ausstellungen bei eigen+art und pace wildenstein in seiner ausstellungsliste aufgeführt sind, dann solltest du das nicht unterbinden. ich werde gerne die rotlinks bei einigen institutionen entfernen, aber für das gros der informationen bitte ich um freigabe!!! sonst hat das ganze getue von wegen authentizität bei wikipedia seinen sinn verfehlt! das hat ja schon was von zensur! herzliche grüße Derschatter 17:56, 8. Jul. 2008 (CEST)