Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/10. März 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2005 um 11:43 Uhr durch Klugschnacker (Diskussion | Beiträge) ([[Anna Heesch]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. März 3. März 4. März 5. März 6. März 7. März 8. März 9. März 10. März 11. März

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.


Ein "Deckel" und ein Lied, fertig ist die "Schülerverbindung" (andere Artikel (Melk) reden auch von einer "Studentenverbindung") ... sollte uns das reichen ? Bei der auf Diskussion:Nibelungia Melk dokumentierten Grundsatzdiskussion neige ich mehr der Position von Benutzer:ALE! zu .... Hafenbar 00:53, 10. Mär 2005 (CET)

Hier reicht es nicht mal zu Deckel und Lied ... Hafenbar 00:55, 10. Mär 2005 (CET)

Ohne Deckel, aber mit Lied ... Hafenbar 00:57, 10. Mär 2005 (CET)

Inhalt ist in Feuerwehrgruppe bzw. Feuerwehreinheiten bzw. Feuerwehrfahrzeuge enthalten. -- Tilo 02:04, 10. Mär 2005 (CET)

Inhalt ist in Feuerwehrgruppe bzw. Feuerwehreinheiten bzw. Feuerwehrfahrzeuge enthalten. redirect ist unnötigt, da so unüblich. -- Tilo 02:11, 10. Mär 2005 (CET)

Bei diesem Stummel, dessen Relevanmz mir nicht ersichtlich wird, hat sich seit Anfang Januar nichts getan. Löschen --Albrecht Conz 04:19, 10. Mär 2005 (CET)

Wohl eher erfolglose Hobbymusiker (?). Keine R. Löschen. ((o)) Bitte?!? 09:01, 10. Mär 2005 (CET)

Ein verwaiseter Artikel, der zudem unverständlich ist. Definiert wird das Lemma wie folgt: "Die Randelementmethode (engl.: Boundary Element Method (BEM)) ist ein weiteres Diskretisierungsverfahren zur Berechnung von Anfangs-/Randwertproblemen. Im Gegensatz zur FEM wird nur die Oberfläche der betrachteten Struktur diskretisiert, nicht jedoch deren Volumen. Die BEM nutzt die zusammenhänge aus den Integralsätzen nach Green Gauss und Stokes." - ??? - Löschen. --Albrecht Conz 04:23, 10. Mär 2005 (CET)

Hmm, der Artikel enthält zumindest Informationen zu dieser Methode. Da ich auch kein Mathe-Genie bin, verstehe ich die eigentliche Bedeutung auch nicht. Aber vielleicht könnte jemand aus dem Portal Mathematik den Inhalt so formulieren, dass er auch für die Allgemeinheit verständlich wird--daher erstmal behalten. --MsChaos 09:42, 10. Mär 2005 (CET)
Doublette zu Randelementmethode. --213.54.207.154 10:14, 10. Mär 2005 (CET)
Huch, das hab ich übersehen, wobei Randelementmethode wohl die bessere Version ist. Unter diesen Umständen natürlich löschen --MsChaos 10:19, 10. Mär 2005 (CET)

Verwaist und Relevanz nicht zu erkennen. --Albrecht Conz 04:30, 10. Mär 2005 (CET)

Dass ich den Begriff nie gehört habe mag mit meinem Geburtsjahrgang und meinem Vaterland zu tun haben. Dass in dem Artikel die Geschwindigkeit in mph angegeben wird lässt mich vermuten, es handele sich hier um eine Übersetzung aus anderen Wikis. Meinetwegen löschen, da solche Motorräder sicher von Region zu Region unterschiedlich genannt wurden. Vielleicht bei Motorrad oder 1960er Jahre-Kult unterbringen. Klugschnacker 10:29, 10. Mär 2005 (CET)

Was da steht ist ein wenig blumig formuliert und leider auch etwas Datenarm. Es ist aber kein Unsinn. Nur werden auch heute noch Café-Racer gebaut. Und die heißen so, weil die vor dem Café in dem Mann oder Frau sitzt schön aussehen sollten. Relevanz sicherlich gegeben, da eine recht verbreitete Bauart von Moppeds mit langer Tradition. Artikel eher trivial. Ich bin da neutral. @Klugschnacker: Die Moppeds heißen auch in Frankreich oder im Rest der Welt (sogar in Japan) so. Die Entwicklung stammt aus Großbritannien, genauer aus dem Umfeld des "Ace Café" und hat sich dann verbreitet. Vor allem wegen der Erfolge bei der TT auf der Isle of Man. ((o)) Bitte?!? 10:38, 10. Mär 2005 (CET)

Man kann zwar ungefähr nachvollziehen, worum es in diesem Text geht. Nur, woher kommt das Lemma? Zitat aus der Definition: "Der China-Boom, manchmal auch mit warnendem Unterton China-Euphorie, ist die Bezeichnung eines Phänomens des beginnenden 21. Jahrhunderts." - OK. - Nur wessen Bezeichnung ist das, wo, außer anekdotisch in der Presse vielleicht, wird der Begriff verwendet? - Ich kann keine Relevanz erkennen. Kommt mir wie eine Privattheorie vor. Löschen. --Albrecht Conz 04:38, 10. Mär 2005 (CET)

Ich verfolge die eine oder andere Nachrichtenquelle, aber dieser Begriff ist mir fremd. Zudem kann das Land sicherlich bei Boom ausgetauscht werden. Tigerstaaten z.B. ist da eher geläufig. Dass die Wirtschaft Chinas boomt ist unbestritten, aber ein eigener Begriff ist China-Boom m.E. nicht. Löschen, Inhalt in Festland-China ergänzen Klugschnacker 10:34, 10. Mär 2005 (CET)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Nur für Personen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderen Bedeutung sollten Biographien angelegt werden. Das sehe ich hier nicht als gegeben. -- Quirin 07:20, 10. Mär 2005 (CET)

Könnten wir eine TV-Moderatorin erst dann löschen, wenn sämtliche Big-Brother-"Stars" (z.B. Aleksandra Bechtel, Alida Kurras usw.) entsorgt werden? Die scheinen mir nämlich kaum bedeutender zu sein. AN 09:24, 10. Mär 2005 (CET)
Das stimmt - die scheinen auch mir genauso unbedeutend, da werde ich gelegentlich auch mal Löschanträge stellen. Diesen Artikel würde ich aber dennoch löschen. --Quirin 09:31, 10. Mär 2005 (CET)
Es gibt ja bekanntlich A-Promis, B-Promis, C-Promis etc. Für die Relevanz eine Moderatorin beim Anrufsender 9-Live müßten wir noch Buchstaben ans Alphabet anhängen. Löschen und die Containerinasassen aus gleichem Grunde direkt mit. (Für mich sind die so irrelevant wie eine Pornostarlet-Eintagsfliege ohne bedeutenden Preis.) ((o)) Bitte?!? 10:15, 10. Mär 2005 (CET)

Löschen, da der Artikel außer den Geburtsdaten keine wirklich wichtigen Angaben enthält. Modeln, Astrologie und Hamburger Regionalsender - mich hätte nur interessiert, ob sie es war, der der Carsten Spengemann die Klunkern geklaut hat/haben soll? Klugschnacker 10:43, 10. Mär 2005 (CET)

Über die nicht kategorisierten Artikel bin ich auf diesen vier Tage alten Artikel gestoßen, der allem Anschein nach nicht bedingt zum Begriff passt. Google [1] findet übrigens nur zwei Erwähnungen, wobei es sich in einem Fall um ein Stipendium-Anreizprogramm [2] handelt. Mit unten stehender Aussage könnte man den Artikel wahrscheinlich direkt Löschen. --Roy 08:08, 10. Mär 2005 (CET)

Wirr. Erklärt so richtig nichts. Zu bedenken wäre auch, daß auch AAA=Anti Aircraft Artillery, AAA=American Automobilist Association etc. sind. Ich dachte bei dem Lemma jetzt spontan an einen Werzeugkoffer ("gelber Engel") oder Flak-Granaten. Löschen. ((o)) Bitte?!? 08:58, 10. Mär 2005 (CET)

Benutzer:Chef fragt sich, ob dieser Mensch relevant genug für eine Enzyklopädie ist. Diese Frage stelle ich mir auch und denke eher nicht. Was meint ihr? ((o)) Bitte?!? 08:54, 10. Mär 2005 (CET)

Ein sehr merkwürdiger Artikel, der zunächst wie die Lobpreisung eines verdienten Bibliothekars der Bib Bielefeld daherkommt), um sich dann über die Nebenbemerkung (Freimaurer) und seine Publikation in ein potenzielles Michel Friedman-Zielobjekt zu wandeln: "Bieberstein versucht darin anhand von jüdischen Vorfahren von Bolschewiki einen maßgeblichen jüdischen Einfluss von Juden auf den Bolschewismus zu konstruieren. Und wenn es keine Vorfahren gab, dann findet er einen jüdischen Ehepartner. Am Schluss des Buches macht er aber nach mehreren hundert Seiten, auf denen er nach Ansicht des Bielefelder Soziologen Lutz Hoffmann "Judenriecherei" betreibt, eine Kehrtwendung, die auch Hohmann nachvollzog: "Die Vergleichbarkeit der Haltung vieler Juden zum Bolschewismus mit der Haltung vieler Deutscher zum Nationalsozialismus liegt auf der Hand." Also, entweder versucht man, ihm hier was anzudichten oder der gute Mann hat Probleme mit seiner Argumentationslinie. Überarbeitungswürdig --Roy 09:16, 10. Mär 2005 (CET)
Oder ist es schlicht ein Fake? Das habe ich mich auch schon mal gefragt... ((o)) Bitte?!? 09:23, 10. Mär 2005 (CET)
Nö, ein fake scheint er [3] mit über 1.100 Treffern bei google wirklich nicht zu sein. Hier findet man unter einschlägigen Antifa-Themen auch dessen Thesen beschrieben. Irgendwelche Bielefelder oder Bibliothekare an Bord, die den Herren kennen? --Roy 09:39, 10. Mär 2005 (CET)

Die Listen: Liste von Motorradherstellern und Themenliste Motorradhersteller wurden unter Motorradhersteller zusammengefasst. Benutzer:I92.I68.I.I 09:19, 10. Mär 2005 (CET)

Die Listen: Liste von Motorradherstellern und Themenliste Motorradhersteller wurden unter Motorradhersteller zusammengefasst. Benutzer:I92.I68.I.I 09:19, 10. Mär 2005 (CET)


Manche PornodarstellerInnen können hier erwähnt werden. Aber der Einleitungssatz ist ein Witz in sich und zeigt bereits deutlich, worum es dem Schreiber gehen könnte: "entsprechendem Aussehen und Silikonbusen." Leider würde hier selbst der {{Neutralität}}-Baustein nichts mehr retten können. Außerdem scheint sich der anonyme Schreiberling ja mächtig in Sydnees Kopf auszukennen: "Sydnee Steele dreht auch gerne Fetisch- und Bondage-Produktionen, weil diese ihren persönlichen Vorlieben entsprechen." Und bevor wir wieder gleich die Frontenstellung präsentieren, sollten wir einmal überdenken, was alles "wirklich" erwähnenswert innerhalb dieses Artikels ist. --Roy 09:35, 10. Mär 2005 (CET)

1. Artikel ist schon mal an sich nicht verkehrt
2. biographische Daten vorhanden
3. sie hat nicht unwichtige Preise erhalten
4. sie scheint keine "Eintagsfliege" zu sein. -> behalten und ein wenig neutraler formulieren. Berichte über solche Leute enthalten nun mal themenbedingt auch etwas "pikantere" Details, welche aber sprachlich angemessen behandelt werden sollten. ((o)) Bitte?!? 09:52, 10. Mär 2005 (CET)
ad 1: da habe ich aufgrund der vielen "schmackhaften" Kennerdetails (s.o.) so meine Zweifel
ad 2: ok.
ad 3: wichtig wofür?
ad 4: von Eintagsfliege möchte ich bei ihr auch nicht sprechen, aber "ein wenig neutraler" ist noch dezent ausgedrückt. Wer einen im Ton vergleichbaren Artikel über einen Künstler, Schriftsteller oder Sportler präsentiert, bekommt entweder den Neutralitäts- oder Löschenbaustein draufgepappt. --Roy 10:13, 10. Mär 2005 (CET)
zu 1. Es sind immerhin ganze Sätze in deutscher Sprache und biographische Daten sind vorhanden, man wird bescheiden. zu 3. Dieser Preis für den Science Fiction scheint schon ne etwas größere Nummer zu sein. Die Preise werden nun mal von der "Fachwelt" vergeben. zu 4. jep da muß schwer gebügelt und gedampft werden, aber das durfte bei mir auch nie ein Löschgrund sein. Magst Du? ((o)) Bitte?!? 10:22, 10. Mär 2005 (CET)
Hmm, lieber nicht. Southpark meinte schon im Review, dass er angesichts seines Jill Kelly-Projekts sprachliche Probleme bekommen würde. (Zitat: "kalte, emotionslose Sprache" einer Enzyklopädie versus "kalte, emotionslose Darstellung" von Sexualität). Anderer Vorschlag: Warum wandelt man das ganze nicht durch Überarbeiten bzw. Neutralitätsbaustein um, damit der eigentliche Ersteller sich selbst daran begibt. Frei nach dem Motto "Wer sich selbst die Suppe einbrockt, darf sie auch wieder auslöffeln". Andererseits zweifle ich daran, dass dieser sich an gewisse Vorgaben halten würde. Habe schon mal etwas herausgenommen [4]--Roy 10:37, 10. Mär 2005 (CET)
Zustimmung zu den Bausteinen, vielleicht mag Mutti Erde ja noch nachbessern. Der LA ist so imho nicht gegeben. Erledigt? ((o)) Bitte?!? 10:40, 10. Mär 2005 (CET)

Auch nach mehrmaligem konzentriertem lesen konnte ich dem Beitrag keinen nennenswerten Wissensgewinn, außer dem Hinweis auf die Existenz dieser Sache, abringen. Bin ich zu blöd, oder ist das zu schlecht?!? ((o)) Bitte?!? 09:37, 10. Mär 2005 (CET)

Ein Kulturverein, wie es mehrere hundert allein in Deutschland gibt. In Freising einarbeiten? Ach - da stand der Werbelink ja auch schon. --jergen 09:57, 10. Mär 2005 (CET)

Eine echte Knacknuss. Google kennt nur einen 3-Exzesscode außerhalb unserer Mirrors. Dieser scheint aber etwas ziemlich anderes zu sein, da die Formeln verschieden sind. Ich tippe daher auf einen Fake, und weil ein Fehler wie 2^4 = 8 ist einfach zu elementar. 2^4 ist bei mir 16. Somit wäre das ganze Konstrukt in sich falsch, oder wie? ((o)) Bitte?!? 10:00, 10. Mär 2005 (CET)