1958
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er
1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - Thomas Holenstein wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - die Römischen Verträge zu Gründung der EU treten in Kraft
- 2. Januar - In Flensburg wird die deutsche Verkehrssünderkartei eingerichtet.
- 2. Januar - In Berlin beginnt das Bundeskartellamt mit seiner Arbeit.
- 6. Februar - Willy Brandt, Regierender Bürgermeister von Berlin fliegt für 14 Tage in die USA, nimmt die Ehrendoktorwürde der Universität Pennsylvania entgegen und trifft danach den amerikanischen Präsidenten Eisenhower.
- 23. Januar - Venezuela. Sturz des Diktators Pérez Jiménez
- 1. Februar - Ägypten und Syrien schließen sich zur Vereinigten Arabischen Republik zusammen.
- 17. Februar - Der polnische Außenminister Rapacki macht Vorschläge für eine Atomwaffenfreie Zone in Mitteleuropa. Verbot von Raketenbasen und Errichtung eines wirksamen Kontrollsystems.
- 11. April - Ghana wird Mitglied in der UNESCO.
- 14. April - Tunesien wird Mitglied in der Weltbank und im IWF
- 28. Mai - Abschaffung der Lebensmittelkarten in der DDR
- 16. Juni - Malaysia wird Mitglied in der UNESCO.
- 23. August - Abkommen auf dem Gebiet der Rechts- und Amtshilfe zwischen Luxemburg und Deutschland
- 1. Oktober - Tunesien und Marokko treten der Arabischen Liga bei.
- 2. Oktober - Guinea erlangt seine Unabhängigkeit von Frankreich. Sékou Touré wird Staatspräsident von Guinea
- 4. Oktober - Frankreich gibt sich eine neue Verfassung
- 16. Oktober - Albanien wird Mitglied in der UNESCO.
- 27. Oktober - General Muhammad Ayub Khan verhängt den Belagerungszustand über Pakistan und errichtet eine Militärdiktatur.
- 18. November - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Norwegen
- 27. November - Die Sowjetunion richtet sich mit dem Berlin-Ultimatum an die Westmächte.
- 4. Dezember - Dahomey, später Benin, wird autonome Republik
- 11. Dezember - Burkina Faso. Proklamation der Republik
- 12. Dezember - Guinea wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 18. Dezember - Ausrufung der Republik Niger
Katastrophen
- 6. Februar - Auf dem Flughafen München Riem verunglückte unter widrigen Wetterbedingungen eine Airspeed Ambassador AS 57 der BEA Britisch European Airways auf dem Wege von Belgrad, Jugoslawien nach Manchester, Großbritannien bei einer Zwischenlandung. 23 der 38 Passagiere und 6 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Unter den Insassen befanden sich auch die Mannschaft und Trainer Matt Busby von Manchester United, von denen 7 unter den Toten waren: Roger Byrne (Kapitän), Mark Jones, Eddie Colman, Tommy Taylor, Liam Whelan, David Pegg und Geoff Bent.
- 25. März - Miami, Florida, USA. Eine DC-7 der Braniff Airlines verunglückte, während sie umkehrte um wieder zu landen, da ein Motor Feuer gefangen hatte. 9 von den 24 an Bord befindlichen Personen starben.
- 21. April - Nähe Las Vegas, Nevada, USA. Eine DC-7 kollidierte in der Luft mit einer F-100F der U.S. Air Force. Alle 49 Personen in den zwei Flugzeugen starben.
- 18. Mai - Casablanca, Marokko. Absturz einer DC-6B der Sabena Airlines
- 2. Juni - Guadalajara, Mexiko. Eine Lockheed Constellation der Aeronavas prallte kurz nach dem Start gegen einen Berg. Alle 45 Personen starben.
- 14. August - Eine Super Constellation der holländischen KLM stürzte westlich von Irland in den Atlantik. Alle 99 Menschen an Bord starben.
- 17. Oktober - Kanash, Russland. Absturz einer Tupolev-104 der russischen Aeroflot.
Sport
- 29. Juni - Der Gastgeber Schweden unterliegt im Finale der Fußball-WM mit 2:5 gegen Brasilien. Der damals 17-jährige Pelé erzielte dabei zwei Tore.
- Weltrekorde:
- 28. April - Herb Elliott, Australien lief die 1.500 m der Herren in 03:36,0 min
- 4. Mai - Iolanda Balas, Rumänien erreichte im Hochsprung der Damen 1,82 m
- 13. Mai - Vera Krepkina, Russland lief die 100 m der Damen 11,3 s
- 1. Juni - Dana Zatopkova, Tschechoslowakei, erreichte im Speerwurf der Damen 55,73 m
- 2. Juni - Harold Connolly, USA erreichte im Hammerwerfen der Herren 68,68 m
- 18. Juni - Vasili Kuznyetsov, Russland erreichte im Zehnkampf der Herren 8.014 P.
- 18. Juni - Iolanda Balas, Rumänien erreichte im Hochsprung der Damen 1,83 m
- 22. Juni - Frank Foss, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 4,05 m
- 22. Juni - Iolanda Balas, Rumänien, sprang im Hochsprung der Damen 1,78 Meter m
- 7. Juli - Iolanda Balas, Rumänien erreichte im Hochsprung der Damen 1,80 m
- 14. Juli - Glenn Davis, USA lief die 400 m der Herren in 45,7 s
- 24. Juli - Anna Pazera, Australien erreichte im Speerwerfen der Damen 57, 40 m.
- 2. August - Jerzy Chromik, Polen lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:32,0 min
- 6. August - Glenn Davis, USA, lief die 400 Meter Hürden der Herren in 49,2 s
- 19. August - Oleg Rjahovsky, Russland erreichte im Dreisprung der Herren 16,59 m
- 24. August - Sergej Popow, Russland, lief den Marathon der Herren in 2:15:17 h
- 28. August - Herb Elliott, Australien, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:36,0 min
- 28. August - Rafer Johnson, USA erreichte im Zehnkampf der Herren 8.302 P.
- 31. August - Iolanda Balas, Rumänien erreichte im Hochsprung der Damen 1,81 m
- 5. September - Glenn Davis, USA lief die 400 m Hürden der Herren in 49,2 s
- 30. Oktober - Birute Zalogaityte, Russland erreichte im Speerwerfen der Damen 57, 49 m.
- 22. Oktober - Iolanda Balas, Rumänien erreichte im Hochsprung der Damen 1,80 m
- 23. Oktober - Sergey Popov, Russland lief den Marathon der Herren in 02:15:17 h
Wirtschaft
- 28. April - Die Wahnbachtalsperre wird vom Ministerpräsidenten Steinhoff in Betrieb genommen.
- 8. September - Gründung der Interflug
Wissenschaft und Technik
- 1. Januar - Die Schweiz nimmt die reguläre Fernsehausstrahlung auf.
- 7. Januar - Dwight D. Eisenhower gründet die zum Verteidigungsministerium gehörende Research Projects Agency (ARPA)
- 1. Februar - Die USA positionieren ihren ersten Satelliten mit Namen Explorer im All.
- 13. Juni - Jean Boulet, Frankreich erreichte mit seinem Hubschrauber die Höhe von 10.984 m. - Weltrekord
- 4. August - Das amerikanische Atom-U-Boot Nautilus unterquert den Nordpol.
- 14. September - Zwei Raketen des deutschen Konstrukteurs Ernst Mohr stoßen bei ihren Starts im Cuxhavener Wattengebiet als erste deutsche Flugkörper der Nachkriegszeit in die Hochatmosphäre vor
- 1. Oktober - Gründung der NASA
Kultur
- 18. April - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Großbritannien. In Kraft seit dem 17. April 1959
- 1. Oktober - Elvis Presley kommt als US - Soldat nach Deutschland.
Geboren
- 4. Januar - Marcel King, ist britischer Sänger
- 7. Januar - David Lee Murphy, Country-Sänger
- 9. Januar - Mehmet Ali Agca, türkischer Rechtsextremist
- 12. Januar - Matthias Döschner, deutscher Fußballer
- 25. Januar - Jürgen Hingsen, Zehnkämpfer der 1980er Jahre, dreimaliger Weltrekordhalter
- 26. Januar - Ellen DeGeneres, US-amerikanische Schauspielerin, Moderatorin und Komikerin
- 1. Februar - Sören Lerby, dänischer Fußballspieler und -trainer
- 3. Februar - Nicholas Gregory Mankiw, Professor für Volkswirtschaftslehre
- 10. Februar - Eduard Mainoni, ist österreichischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
- 10. Februar - Birgit Diezel, deutsche Politikerin
- 19. Februar - Helen Fielding, britische Schriftstellerin
- 21. Februar - Mary Chapin Carpenter, ist Country- und Folk-Sängerin
- 26. Februar - Michel Houellebecq, französischer Schriftsteller
- 28. Februar - Christina Lathan, deutsche Leichtathletin
- 1. März - Nik Kershaw, englischer Popmusiker
- 1. März - Bertrand Piccard, Schweizer Arzt, spezialisiert auf Psychiatrie und Wissenschaftler
- 10. März - Sharon Stone, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 15. März - Ralf Walter, deutscher SPD-Politiker
- 18. März - Andreas Wenzel, Skirennläufer aus Liechtenstein
- 20. März - Holly Hunter, us-amerikanische Schauspielerin
- 21. März - Gary Oldman, britischer Schauspieler
- 22. März - Janez Potočnik, slowenischer Politiker und EU – Kommissar
- 24. März - Roland Koch, Ministerpräsident des Landes Hessen
- 28. März - Heinz Hermann, schweizerischer Fußballspieler
- 3. April - Alec Baldwin, US-amerikanischer Schauspieler
- 7. April - Birgit Schrowange, deutsche TV-Moderatorin
- 21. April - Andie MacDowell, US-amerikanische Schauspielerin
- 26. April - Ingolf Lück, deutscher Schauspieler und Komiker
- 28. April - Doris de Agostini, Schweizer Skirennläuferin
- 29. April - Michelle Pfeiffer, US-amerikanische Schauspielerin
- 4. Mai - Keith Haring, US-amerikanischer Künstler († 1990)
- 5. Mai - Elke Ferner, deutscher Politiker
- 7. Mai - Christine Lieberknecht, deutsche Politikerin und Fraktionschefin
- 8. Mai - Dieter Vieweger, heute Chemnitz, deutscher Theologe (Alttestamentler)
- 23. Mai - Shelly West, einzige Tochter von Dottie West, Backup-Sängerin
- 23. Mai - Thomas Reiter, ist Offizier der Luftwaffe und Astronaut
- 23. Mai - Andreas Schlüter, deutscher Schriftsteller
- 29. Mai - Annette Bening, US-amerikanische Schauspielerin
- 30. Mai - Marie Fredriksson, Musikerin und Schauspielerin
- 3. Juni - Thierry Noir, französischer Maler, der seit 1982 in Berlin lebt
- 7. Juni - Prince, amerikanischer Popstar
- 10. Juni - Nikolaus Utermöhlen, deutscher Musiker und Künstler († 1996)
- 14. Juni - Olaf Scholz, deutscher Politiker und Mitglied der SPD
- 15. Juni - Eric Heiden, ehemaliger US-amerikanischer Eisschnellläufer
- 18. Juni - Gert Postel, deutscher Hochstapler
- 18. Juni - Peter Altmaier, deutscher Politiker
- 22. Juni - Bruce Campbell, US-amerikanischer Schauspieler
- 25. Juni - Oscar van Dillen, niederländischer Komponist
- 25. Juni - Harald Sicheritz, Produzent und Regisseur
- 29. Juni - Ralf Rangnick, Trainer in der Fußball-Bundesliga
- 29. Juni - Rosa Mota, ehemalige portugiesische Leichtathletin
- 29. Juni - Dieter Althaus, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen
- 3. Juli - Lisa De Leeuw, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 8. Juli - Kevin Bacon, US-amerikanischer Schauspieler
- 10. Juli - Bela Fleck, amerikanischer Bluegrass-Musiker
- 17. Juli - Robert Kaller, ist freischaffender bildender Künstler und Kunstpädagoge
- 17. Juli - Erika Goetz, deutsche Schlagersängerin
- 18. Juli - Bent Sørensen (Komponist), dänischer Komponist
- 23. Juli - Frank Mill, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 25. Juli - Karlheinz Förster, deutscher Fußballspieler
- 27. Juli - Peter Schneider (Politiker), deutscher Politiker
- 27. Juli - Barbara Rudnik, deutsche Schauspielerin
- 30. Juli - Kate Bush, englische Sängerin, Pianistin und Songwriterin
- 4. August - Andrea Dombois, deutsche Politikerin
- 5. August - Ulla Salzgeber, deutsche Dressurreiterin
- 8. August - Nigel Mansell, britischer Rennfahrer
- 11. August - Conrad Seidl, ist politischer Redakteur und Buchautor
- 16. August - Madonna, US-amerikanische Popsängerin
- 16. August - Angela Bassett, US-amerikanische Schauspielerin
- 17. August - Belinda Carlisle, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 19. August - Brendan Nelson, australischer Politiker
- 21. August - Steve Case, Gründer von America Online (AOL)
- 25. August - Tim Burton, US-amerikanischer Autor, Produzent und Filmregisseur
- 29. August - Michael Jackson, US-amerikanischer Pop-Sänger
- 6. September - Amelie Fried, ist Moderatorin und Schriftstellerin
- 10. September - Wolfgang M. Heckl, ist Biophysiker
- 10. September - Gerd Truntschka, deutscher Eishockeyspieler
- 10. September - Dan Castellaneta, US-amerikanischer Schauspieler
- 11. September - Scott Patterson, US-amerikanischer Schauspieler
- 17. September - Andrea Eckert, österreichische Schauspielerin und Dokumentarfilmerin
- 20. September - Norbert Meier, deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer
- 22. September - Joan Jett, amerikanische Rock-Sängerin und Gitarristin
- 22. September - Andrea Bocelli, italienischer Sänger (Tenor)
- 26. September - Rudi Cerne, war Profi-Eiskunstläufer und TV-Moderator
- 8. Oktober - Ursula von der Leyen, deutsche Politikerin
- 14. Oktober - Klaas Huizing, ist Ordinarius am Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Universität Würzburg
- 14. Oktober - Peter Kloeppel, deutscher Fernsehmoderator
- 15. Oktober - Michaele Hustedt, deutscher Politiker
- 16. Oktober - Tim Robbins, USA-amerikanischer Schauspieler
- 17. Oktober - Alan Jackson, Country-Musiker
- 20. Oktober - Viggo Mortensen, US-amerikanischer Schauspieler, Fotograf, Dichter, Maler und Musiker
- 21. Oktober - Julio Médem, spanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 25. Oktober - Kornelia Ender, frühere Schwimmerin
- 26. Oktober - Walter Junghans, ehemaliger Fußballspieler
- 29. Oktober - Nicolette Kressl, deutscher Politiker
- 8. November - Don Byron, US-amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist, Komponist)
- 9. November - Eva Herman, Fernsehmoderatorin beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg
- 10. November - Hans-Uwe Pilz, deutscher Fußballspieler
- 11. November - Bernd Pfarr, deutscher Maler und Cartoonist († 2004)
- 14. November - Therezija Stoisits, österreichische Politikerin
- 23. November - Ronald Schill, Richter, Parteigründer
- 1. Dezember - Charlene Tilton, US-amerikanische Schauspielerin
- 1. Dezember - Alberto Cova, ehemaliger italienischer Leichtathlet
- 3. Dezember - Otto Becker, deutscher Springreiter
- 4. Dezember - Wolfgang Schäfer, ehemaliger Fußballspieler
- 6. Dezember - Nick Park, britischer Trickfilmer
- 10. Dezember - Cornelia Funke, deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin
- 19. Dezember - Limahl, britischer Popsänger
- 21. Dezember - Jürgen Domian, deutscher Moderator
- 27. Dezember - Florian Martens, deutscher Schauspieler
- - Oliver Jordan, deutscher Künstler
- - Julian Opie, englischer Künstler
Gestorben
- 8. Januar - Viktor Geramb, österreichischer Volkskundler (* 1884)
- 22. Januar - Josef Brönner, deutscher Politiker der CDU (* 1884)
- 30. Januar - Remshalden, deutscher Ingenieur und Luftfahrtpionier (* 1888)
- 30. Januar - Ernst Heinkel, deutscher Ingenieur (* 1888)
- 1. Februar - Clinton Davisson, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1881)
- 4. Februar - Henry Kuttner, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1915)
- 11. Februar - Ernest Jones, britischer Psychoanalytiker (* 1879)
- 12. Februar - Douglas Rayner Hartree, britischer Physiker (* 1897)
- 17. Februar - Wilhelm Bahlburg, deutscher Politiker der DP (* 1888)
- 1. März - Giacomo Balla, italienischer Maler (* 1871)
- 3. März - Wilhelm Zaisser, war Funktionär in der KPD und der KPdSU, Spanienkämpfer und Minister für Staatssicherheit in der DDR (* 1893)
- 4. April - Franz Eccard von Bentivegni, deutscher General und Kriegsverbrecher (* 1896)
- 6. April - Reinhold Schneider, deutscher Schriftsteller (* 1903)
- 11. April - Marcel Pilet-Golaz, Schweizer Politiker (* 1889)
- 16. April - Rosalind Franklin, englische Biochemikerin (*1920)
- 20. April - Adolf Scheibe, ist der Entwickler der Quarzuhr in Deutschland (* 1895)
- 25. April - Charles-Victor Mauguin, war Professor für Mineralogie (* 1878)
- 2. Mai - Alfred Weber, deutscher Soziologe und Nationalökonom, Bruder von Max Weber (* 1868)
- 16. Mai - Lisa Albrecht, deutsche Politikerin (* 1896)
- 19. Mai - Wilhelm Mellies, deutscher Politiker der SPD (* 1899)
- 21. Mai - Erich Langer, deutscher Politiker (FDP, später WAV) (* 1905)
- 7. Juni - Walter Freitag, deutscher Politiker der SPD (* 1889)
- 16. Juni - Imre Nagy, war ungarischer Politiker und Agrarökonom (* 1896)
- 20. Juni - Kurt Alder, deutscher Chemiker
- 29. Juni - Karl Arnold, deutscher Politiker (Zentrumspartei, später CDU) (* 1901)
- 30. Juni - Walther Schreiber, deutscher Politiker (* 1884)
- 6. Juli - Luigi Musso, italienischer Rennfahrer (* 1924)
- 22. Juli - Michail Soschtschenko, russischer Schriftsteller (* 1894)
- 28. Juli - Jeanne Berta Semmig, deutsche Schriftstellerin (* 1867)
- 3. August - Peter Collins, englischer Rennfahrer (* 1930)
- 14. August - Frédéric Joliot-Curie, französischer Physiker (* 1900)
- 23. August - Roger Martin du Gard, französischer Schriftsteller (* 1881)
- 26. August - Ralph Vaughan Williams, englischer Komponist (* 1872)
- 27. August - Ernest O. Lawrence, amerikanischer Atomphysiker (* 1901)
- 31. August - Hans Ehrenberg, deutscher Theologe (* 1883)
- 9. September - Cas Ruffelse, niederländischer Fußballspieler (* 1888)
- 15. September - Constant Feith, niederländischer Fußballspieler (* 1884)
- 21. September - Peter Whitehead, englischer Rennfahrer (* 1914)
- 25. September - John B. Watson, amerikanischer Psychologe, der die psychologische Schule des Behaviorismus begründete (* 1878)
- 25. September - Viktor Schauberger, österreichischer Förster, Forscher und Erfinder (* 1885)
- 3. Oktober - George Bell, britischer Theologe (* 1883)
- 9. Oktober - Pius XII., Papst seit 1939 (* 1876)
- 11. Oktober - Johannes R. Becher, deutscher Schriftsteller (* 1891)
- 14. Oktober - Douglas Mawson, britisch-australischer Antarktisforscher
- 23. Oktober - Erich Köhler, deutscher Politiker (* 1892)
- 27. Oktober - Simon Le Bon, Sänger der Gruppe Duran Duran
- 3. November - Markus Feldmann, Schweizer Politiker (* 1897)
- 15. November - Tyrone Power, amerikanischer Film- und Theaterschauspieler (* 1914)
- 2. Dezember - Jan Kok, niederländischer Fußballspieler (* 1880)
- 12. Dezember - Milutin Milankovitch, serbischer Astrophysiker (* 1879)
- 15. Dezember - Wolfgang Pauli, österreichischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1900)
- 21. Dezember - Lion Feuchtwanger, deutscher Schriftsteller (* 1884)
Nobelpreise
- Physik - Pawel Alexsejewitsch Tscherenkow, Ilja Michailowitsch Frank und Igor Jewgenjewitsch Tamm
- Chemie - Frederick Sanger
- Medizin - George Wells Beadle, Edward Lawrie Tatum und Joshua Lederberg
- Literatur - Boris Pasternak
- Friedensnobelpreis - Georges Henri Pire
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1958/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)