Wikipedia:Redaktion Medizin
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
Qualitätssicherung
Überarbeitungslisten
Sichten
- RM-Unterseite Sichten
- Medizin: Nach-/ Erstsichtung
- GesWes.: Nach-/ Erstsichtung
Weitere Arbeitslisten
Wünsche erfüllen
Projekte
Recherche
Hilfreiche Links
Die Redaktion Medizin (ehemals WikiProjekt Medizin) will den Bereich „Medizin“ in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich u. a. um medizinische Artikel in der Qualitätssicherung, Artikel im Review und Artikel, die kandidieren. Diese Seite dient der Besprechung von Problemen und Ideen sowie zur Beantwortung von Fragen. Die Unterseite Mitarbeit erleichtert den Einstieg in die Redaktionsarbeit.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Der Artikel bräuchte eine Überarbeitung und Belege, physiologische Prozesse werden nicht dargestellt, stattdessen eine "siehe auch"-Liste nach dem Motto, suche doch selbst. "Wir-Ansprache" ist nicht enzyklopädisch --Zaphiro Ansprache? 17:22, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: auch der Selbsthilfe-Absatz sowie die Weblinks sind nicht vom feinsten, ICD-10-Angaben bzw -Box fehlen--Zaphiro Ansprache? 17:25, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Eigentlich ein spannendes Thema. Wer hat Lust den Artikel zusammen mit mir mittelfristig lesenswert zu machen? Liebe Grüße --Marvin 21:46, 20. Mai 2008 (CEST)
- Ich würde schon helfen. Allerdings habe ich wahrscheinlich kaum Literatur dazu (wie sieht es bei dir aus?). Vielleicht können wir erstmal relevante Literatur sammeln. Gruß, Christian2003 23:46, 20. Mai 2008 (CEST)
- Ok, es gibt doch einige Reviews bei Pubmed, die frei zugänglich sind. Christian2003 01:13, 21. Mai 2008 (CEST)
- Hej, das ist schön (und das Thema ist sicher auch geeignet um vom Prüfungsstress abzulenken, oder?). Werde mich erstmal in die Leseecke zurückziehen und mich dann mal bei Dir melden. Liebe Grüße --Marvin 23:42, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ok, es gibt doch einige Reviews bei Pubmed, die frei zugänglich sind. Christian2003 01:13, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ich würde schon helfen. Allerdings habe ich wahrscheinlich kaum Literatur dazu (wie sieht es bei dir aus?). Vielleicht können wir erstmal relevante Literatur sammeln. Gruß, Christian2003 23:46, 20. Mai 2008 (CEST)
Spannendes, heißes Thema (also wär ich auch dabei) - aber: (1) Chronobiologie ist nicht sehr hilfreich (2) gehören da nicht eigentlich die TVTs auch dazu? Viele Grüße Redlinux→☺RM 00:36, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Habe mich jetzt mal eingebracht - vielleicht könnten wir drei daraus was "lesenswertes" bastelen, das Thema ist mE richtig spannend - was meint ihr? Redlinux→☺RM 20:25, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Hi Redlinux, ein prima Anfang. Muß mich gerade leider auf einen Kongress (inklusive Jetlag) vorbereiten und komme zu wenig Anderem.... Melatonin sollte vielleicht noch rein, die Hypothesen, warum es beim Flug nach Osten mit der Umstellung schwieriger ist und vielleicht noch dieser Themenkomplex (siehe auch PMID 17519328 (Volltext)) auf den ich erst durch die Ig-Nobelpreis-Verleihung aufmerksam wurde. Liebe Grüße --Marvin 00:08, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Marvin, danke für die Anregung, hab jetzt erstmal Deine Vorschläge umgesetzt. Viele Grüße Redlinux→☺RM 13:08, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Sorry, dass ich meine großen Ankündigungen nicht eingehalten habe. Ich habe im Moment für sowas keine Nerven :-( Ist ja schon ein toller Artikel geworden! Vielleicht schaffe ich die Woche mal ein Review. Grüße, Christian2003 11:56, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Christian, alles mit der Ruhe - laß Dir ruhig Zeit, der Review ist noch lang genug :-) Viele Grüße Redlinux→☺RM 23:58, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Sorry, dass ich meine großen Ankündigungen nicht eingehalten habe. Ich habe im Moment für sowas keine Nerven :-( Ist ja schon ein toller Artikel geworden! Vielleicht schaffe ich die Woche mal ein Review. Grüße, Christian2003 11:56, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Marvin, danke für die Anregung, hab jetzt erstmal Deine Vorschläge umgesetzt. Viele Grüße Redlinux→☺RM 13:08, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Hi Redlinux, ein prima Anfang. Muß mich gerade leider auf einen Kongress (inklusive Jetlag) vorbereiten und komme zu wenig Anderem.... Melatonin sollte vielleicht noch rein, die Hypothesen, warum es beim Flug nach Osten mit der Umstellung schwieriger ist und vielleicht noch dieser Themenkomplex (siehe auch PMID 17519328 (Volltext)) auf den ich erst durch die Ig-Nobelpreis-Verleihung aufmerksam wurde. Liebe Grüße --Marvin 00:08, 18. Jun. 2008 (CEST)
Hier sollte mal jmd. drüber schauen, ob das stimmig ist. --Gerbil 21:45, 22. Mai 2008 (CEST)
hab ich erstellt nach dimdi.de, rest WP-suche - bitte drüberschauen
- Adynamie - Antriebslosigkeit .. ist das nicht dasselbe?
- mit Ermüdungssyndrom (F48.0) - Müdigkeitssyndrom (G93.3) - Fatigue-Syndrom - Chronisches Erschöpfungssyndrom komm ich nicht klar
Erschöpfung und Ermüdung durch/bei Witterungsunbilden (T73.2) → Wetterfühligkeit .. passt das?passt nicht Schäden durch Ausgesetztsein gegenüber Witterungsunbilden - ich lass es mal unverlinkt
gruß -- W!B: 06:29, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Kennt sich jemand von uns damit aus und kann helfen? Ich kann die Fragen leider auch nicht mit Sicherheit beantworten. --Christian2003 12:37, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Mit Sicherheit kann ich es leider auch nicht beantworten. Aber zumindest von der sachlichen Wortbedeutung sind Adynamie und Antriebslosigkeit meiner Meinung nach absolut identisch, wobei ich persönlich den Begriff Antriebslosigkeit bevorzuge (weil IMO verständlicher). --touch.and.go 13:52, 26. Jun. 2008 (CEST)
- In der Psychiatrie wird „Antriebslosigkeit“ schon recht speziell verwendet. Ich müßte aber auch nochmal bei Scharfetter gucken, ob diese Verwendung explizit auch von „Adynamie“ abgegrenzt wird (hab das Buch allerdings gerade leider nicht da). Fatigue, wie er z.B. bei der MS verwendet wird, ist auch nochmal etwas anderes als die normale Antriebslosigkeit. Mit der tumorbedingten Fatigue, wie sie vorwiegend in Fatigue-Syndrom behandelt wird (werden sollte), kenne ich mich leider auch nicht aus. CFS wiederum ist auch davon abzugrenzen (und bei WP ein leider völlig verunglückter POV-Artikel). --Mesenchym 14:33, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Mit Sicherheit kann ich es leider auch nicht beantworten. Aber zumindest von der sachlichen Wortbedeutung sind Adynamie und Antriebslosigkeit meiner Meinung nach absolut identisch, wobei ich persönlich den Begriff Antriebslosigkeit bevorzuge (weil IMO verständlicher). --touch.and.go 13:52, 26. Jun. 2008 (CEST)
Servus, könnte sich das mal jemand anschaun, ob da wirklich ein Fehler in dem Bild ist. Ich hab keine Ahnung davon und hoff, dass das bei euch richtig ist. Grüße jodo 23:41, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ist tatsächlich falsch, C-Fasern sind unmyelinisiert. Quelle: Physiologie des Menschen, R.Schmidt, F.Lang, G.Thews, 29. Auflage, Springer Verlag, S. 320 Gruß -- Jackwidu 11:51, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Wie könnte man das Bild verbessern? Also was soll ich konkret der Wikipedia:Grafikwerkstatt weitersagen? jodo 14:59, 18. Jun. 2008 (CEST)
- So wie ich das sehe: Entweder die C-Faser in A-Delta-Faser umbenennen (ist dann aber der seltenere Fall), oder die Myelinscheide ("Schwann-Zelle") verschwinden lassen.
- Und dann ist da, wie auf der Disk erwähnt, noch ein Rechtschreibfehler: Es müsste "Speicher-Vesikel" (mit Bindestrich) heißen. --Fridel 06:40, 3. Jul. 2008 (CEST)
- stimmt nicht, Speichervesikel ist schon richtig. --touch.and.go 13:33, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Nene, auf dem Bild steht "Speicher Vesikel" (2 Worte). "Speichervesikel" oder "Speicher-Vesikel" wäre dagegen richtig. --Fridel 18:00, 3. Jul. 2008 (CEST)
- stimmt nicht, Speichervesikel ist schon richtig. --touch.and.go 13:33, 3. Jul. 2008 (CEST)
- So wie ich das sehe: Entweder die C-Faser in A-Delta-Faser umbenennen (ist dann aber der seltenere Fall), oder die Myelinscheide ("Schwann-Zelle") verschwinden lassen.
- Wie könnte man das Bild verbessern? Also was soll ich konkret der Wikipedia:Grafikwerkstatt weitersagen? jodo 14:59, 18. Jun. 2008 (CEST)
Bei der Wikipedia-Academy habe ich diese Idee mal angesprochen. Der Vereinsvorstand würde das unterstützen wurde mir erstmal pauschal und unverbindlich gesagt. Der 106. DOG-Kongress ist vom 18. bis 21. September in Berlin. Gespräche mit den bei der Academy anwesenden Mathematik-Gelehrten haben gezeigt, daß außerhalb der Wikipedia zwar großes Interesse herrscht, aber ebenso große Unsicherheit, besonders hinsichtlich des Urheberrechts. Die anwesenden Profs scheuen sich bisher, ihre Arbeiten zur Verfügung zu stellen, weil sie Angst haben, ihre Rechte als Autor zu verlieren. Wenn hier aufgeklärt werden kann, könnten wir ev. wertvolle Mitarbeiter gewinnen. Wer sich jetzt zu Recht fragt, was ich hier in der Redaktion Medizin zu suchen habe ;) Ich habe hier durchaus schon editiert, allerdings ist das Ewigkeiten her und die Artikel hatten damals eine für heutige Verhältnisse doch eher inakzeptable Qualität. Was haltet ihr von der Idee? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 02:10, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Die Straße zur Hölle ist mit guten Ideen gepflastert ;-) Nein, im Ernst: Finde ich ganz ausgezeichnet. Viel Erfolg dabei. Trag Dich mal ein --MBq Disk Bew 09:08, 22. Jun. 2008 (CEST)
Schaut Euch mal im Artikel Schluckauf den folgenden Satz an: "Bei menschlichen Embryos verhindert der Reflex das Einatmen von Fruchtwasser." Das ist doch wohl Unsinn, da die Lunge beim Embryo mit Fruchtwasser gefüllt ist und die Atmung über die Nabelschnur geschieht. Oder sehe ich da was falsch? Hausmaus 17:36, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Richtig, das muss falsch sein. Hab ich auch so gelernt, dass die Lungen eines Feten mit Fruchtwasser gefüllt sind :). --Fridel 17:41, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, völlig Falsch: die Lunge von Feten ist mit gar nix gefüllt, sondern die Lunge entfaltet sich erst wenn das Baby zu Atmen beginnt, da sich der Widerstand im Pulmonalkreislauf ändert: (O2-Mangel und Atemantrieb mal by the way) siehe hier. Sonst würde jedes Baby Husten (Schutzreflexe) wenn es mit dem Atmen beginnt. Ergo: Erst Sammeln dann Stammeln... Gruß --Cestoda 01:03, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Huhu Cestoda. Ich kenne die Lösung immer noch nicht sicher, aber ich muss dir auf jeden Fall widersprechen ;). Die Lungen sind definitiv mit Fruchtwasser gefüllt (und zwar auch im letzten Schwangerschaftsmonat noch), denn das ermöglicht es ja, anhand einer Fruchtwasseruntersuchung festzustellen, ob genügend Surfactant vorhanden ist, um eine Geburt einzuleiten (Lecithin zu Sphingomyelin-Verhältnis („L/S Verhältnis“)). Das bedeutet ja nicht, dass sie prall gefüllt sind. Aber sicherlich sind sie nicht verschlossen oder gänzlich zusammengeschnurrt oder ähnliches. Und Luft ist ganz sicher auch keine drin. --Fridel 17:47, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Hi Friedel, die Alveolen sind bis zu Geburt nicht entfaltet (siehe den Link oben bei mir, bei Googlebooks ein Physiologiebuch), das heißt nicht, das etwas Fruchtwasser in der Lunge sich befinden kann (1% der Lunge mit Fruchtwasser gefüllt wurde schon ausreichen zur Untersuchung des Surfactants). Die Lungealveolen also das Parenchym der Lunge sind nicht komplett mit Fruchtwasser gefüllt (nicht mal zu 50%). Sollte das so sein nennt man das Ertrinken ;-)
Warum will ich denn Wissen ob genug Surfactant da ist: wenn nicht genug Surfactant produziert wird, kann sich die Lunge nicht entfalten, da das Surfactant ein Tensid ist. Außerdem würden dann Neugeborene, wenn die Lunge komplett (oder auch nur zu Hälfte) gefüllt wäre, durch das einen schön schaumigen Mund haben (vergl. Lungenödem)...Ach ja und noch was, zur Untersuchung ob ein Neugeborenes geatmet hat oder nicht, kann die Schwimmprobe benutzt werden (wegen der nichtentfalteten Lunge und nicht weil die Lunge komplett mit Fruchwasser gefüllt ist). Genug der Tetrapilotomie Gruß --Cestoda 19:51, 26. Jun. 2008 (CEST)- Was mir hier total fehlt, ist der Sinn des Schluckaufs bei Feten. In der Uni habe ich dazu die, wie ich finde ziemlich plausible, These gehört, dass durch hierdurch dass Zwerchfell für die Zeit nach der Geburt trainiert werden soll. Es wird ja pränatal ansonsten gar nicht genutzt, soll aber ab der Geburt optimal funktionieren. Und damit das Baby bei diesen Atemübungen kein Fruchtwasser einatmet.. Viele Grüße -- Jackwidu 09:03, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Hi Friedel, die Alveolen sind bis zu Geburt nicht entfaltet (siehe den Link oben bei mir, bei Googlebooks ein Physiologiebuch), das heißt nicht, das etwas Fruchtwasser in der Lunge sich befinden kann (1% der Lunge mit Fruchtwasser gefüllt wurde schon ausreichen zur Untersuchung des Surfactants). Die Lungealveolen also das Parenchym der Lunge sind nicht komplett mit Fruchtwasser gefüllt (nicht mal zu 50%). Sollte das so sein nennt man das Ertrinken ;-)
- Huhu Cestoda. Ich kenne die Lösung immer noch nicht sicher, aber ich muss dir auf jeden Fall widersprechen ;). Die Lungen sind definitiv mit Fruchtwasser gefüllt (und zwar auch im letzten Schwangerschaftsmonat noch), denn das ermöglicht es ja, anhand einer Fruchtwasseruntersuchung festzustellen, ob genügend Surfactant vorhanden ist, um eine Geburt einzuleiten (Lecithin zu Sphingomyelin-Verhältnis („L/S Verhältnis“)). Das bedeutet ja nicht, dass sie prall gefüllt sind. Aber sicherlich sind sie nicht verschlossen oder gänzlich zusammengeschnurrt oder ähnliches. Und Luft ist ganz sicher auch keine drin. --Fridel 17:47, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, völlig Falsch: die Lunge von Feten ist mit gar nix gefüllt, sondern die Lunge entfaltet sich erst wenn das Baby zu Atmen beginnt, da sich der Widerstand im Pulmonalkreislauf ändert: (O2-Mangel und Atemantrieb mal by the way) siehe hier. Sonst würde jedes Baby Husten (Schutzreflexe) wenn es mit dem Atmen beginnt. Ergo: Erst Sammeln dann Stammeln... Gruß --Cestoda 01:03, 26. Jun. 2008 (CEST)
Niereninsuffizienz als Redirect?
Niereninsuffizienz ist eine Redirect auf Chronisches Nierenversagen! Das kann doch eigentlich nicht sein. Benutzer:Hdumann hat diese Weiterleitung 2006 mit der Begründung angelegt, es wäre ein veralteter Begriff. Das halte ich nicht für sinnvoll. Für diesen zentralen Begriff braucht es zumindest einen Übersichtsartikel, oder? Übrigens ist der Bereich Nephrologie insgesamt fast katastrophal. Hier hilft wohl nur ein Projekt Niere! Würde sich daran jmd. beteiligen? Grüße, Christian2003 18:35, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das wäre sicher mal ein lohnenswertes Projekt -- Uwe G. ¿⇔? RM 19:37, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ernstgemeinte Frage: Wir haben ein Projekt SD, wo es prinzipiell noch viel Arbeit gibt. Wir haben unsere Blockbuster, wo viele Artikel offensichtlich dringend überarbeitet werden sollten. Und wir haben die Liste bedeutender Mediziner und Ärzte, wo die weiteren Abstimmungen offensichtlich eingeschlafen sind (oder hab ich da was verpasst?), und wir haben die ganzen laufenden Tätigkeiten und den ganzen Kleinkram, von POV-Alternativmedizin-Artikeln über möchtegern-wichtige Orthopäden und Wunderheiler... Ich will niemand den Enthusiasmus nehmen, nur: Macht es da wirklich Sinn, ein weiteres Projekt zu beginnen? Vielleicht schon, da WP ja nicht morgen fertig sein muss... Oder wär's evtl. doch besser, erstmal SD abzuschließen? (Oder ist es gar nicht geplant, d.h. soll das einfach mal auf unbestimmte Zeit weiterlaufen?) Bei mir ist es nur so, dass ich an manchen Tagen kaum damit nachkomme, die Arzneistoff-Artikel, die ich beobachte, aktuell zu halten bzw. sie von immer wieder passierenden POV-Attacken frei zu halten. Will das alles nur mal zu Diskussion stellen. --touch.and.go 20:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wir können das ja alles am Montag mal im Chat überdenken. Prinzipiell hast du natürlich recht, dass es auch so genug zu tun gibt und wir eigentlich auch genug unfertige Projekte haben. Ich war einfach sehr erschrocken nachdem ich mir einzelne Artikel im Nephro-Bereich angeschaut habe. Gruß, Christian2003 20:48, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich stimme Touch.and.go zu (obwohl war da nicht was, das die Wikipedia zum 12. August 2010 fertig sein muss?), da ich am Montag nicht dabei sein kann würde ich an dieser Stelle schon mal vorschlagen erstmal ein Projekt zu beenden. Ein weiterer Vorschlag meinerseits wäre die Blockbuster in die QS der Redaktion zu integrieren und in absprache oder Lust und Laune mal dies abzuarbeiten. Gruß --Cestoda 22:13, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wir können das ja alles am Montag mal im Chat überdenken. Prinzipiell hast du natürlich recht, dass es auch so genug zu tun gibt und wir eigentlich auch genug unfertige Projekte haben. Ich war einfach sehr erschrocken nachdem ich mir einzelne Artikel im Nephro-Bereich angeschaut habe. Gruß, Christian2003 20:48, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ernstgemeinte Frage: Wir haben ein Projekt SD, wo es prinzipiell noch viel Arbeit gibt. Wir haben unsere Blockbuster, wo viele Artikel offensichtlich dringend überarbeitet werden sollten. Und wir haben die Liste bedeutender Mediziner und Ärzte, wo die weiteren Abstimmungen offensichtlich eingeschlafen sind (oder hab ich da was verpasst?), und wir haben die ganzen laufenden Tätigkeiten und den ganzen Kleinkram, von POV-Alternativmedizin-Artikeln über möchtegern-wichtige Orthopäden und Wunderheiler... Ich will niemand den Enthusiasmus nehmen, nur: Macht es da wirklich Sinn, ein weiteres Projekt zu beginnen? Vielleicht schon, da WP ja nicht morgen fertig sein muss... Oder wär's evtl. doch besser, erstmal SD abzuschließen? (Oder ist es gar nicht geplant, d.h. soll das einfach mal auf unbestimmte Zeit weiterlaufen?) Bei mir ist es nur so, dass ich an manchen Tagen kaum damit nachkomme, die Arzneistoff-Artikel, die ich beobachte, aktuell zu halten bzw. sie von immer wieder passierenden POV-Attacken frei zu halten. Will das alles nur mal zu Diskussion stellen. --touch.and.go 20:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
Offtopic Beitragszahlen
Kleiner Hinweis, für die, die es noch nicht mitbekommen haben. Wer zukünftig auf der Liste WP:Beitragszahlen erscheinen will, sollte sich hier eintragen. Viele Grüße, Christian2003 23:09, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Berücksichtigt werden dabei alle Benutzerkonten mit mindestens 5000 Bearbeitungen. → Somit wohl nur für die absoluten Veteranen unter uns interessant bzw. verfügbar. --touch.and.go 11:40, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Vorher Wikipedia Diskussion:Beitragszahlen lesen (> 200 kB!). Interessante Abwägung zwischen Persönlichkeitsrechten und Transparenz IMHO. --MBq Disk Bew 14:56, 29. Jun. 2008 (CEST)
- @touch.and.go Die Beschränkung auf mehr als 5000 Bearbeitungen ist nicht strikt. Ende 2007 gab es bspw. eine Sonderausgabe, in der alle Benutzer mit mindestens 500 Bearbeitungen berücksichtigt wurden. Das ist also nicht nur für die Veteranen von Interesse ;-) Gruß, Christian2003 15:07, 29. Jun. 2008 (CEST)

Ist der "Kurze Fuß" als Übung in der Physiotherapie so bekannt/verbreitet/wichtig, dass er einen eigenen Artikel braucht? Aus dem Text geht das leider nicht hervor. -- Nina 18:01, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, in den einschlägigen Lehrbüchern enthalten. Habe noch eine Quelle zugefügt. --MBq Disk Bew 17:22, 2. Jul. 2008 (CEST)

Fassungslos..
..bin ich, wenn ich mir angucke, was in den letzten Tagen beim Artikel Germanische Neue Medizin passiert ist. Eine längere POV-Attacke, die recht schnell wieder entfernt wurde, dann ein Fossa/Nina-Editwar, zwischendurch eine Verschiebung, wobei die Diskussionsseite nicht mitkam (wie schafft man das?), X Änderungen an der Einleitung, parallel ein Antrag zur Entsperrung und Auslagerung des Artikels Ryke Geerd Hamer und zuletzt einen BNS-LA auf das ganze. Das ganze als Kindergarten zu bezeichnen wäre noch ein großer Euphemismus, dieses Treiben, das offensichtlich in diesen Themenbereichen inzwischen zum Selbstzweck geworden ist, schadet der Reputation unseres Projektes einfach nur noch. Ich werd den Teufel tun und da mitmachen, obwohl ich den Artikel in der jetztigen Form zu verantworten habe (bessere Quellen als die im Artikel gibts schlicht nicht).. --Andante ¿! WP:RM 00:43, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, ich schüttele darüber auch schon seit langem nur noch den Kopf. POV-Pusher, Esoteriker und Fachfremde bearbeiten medizinische Artikel, bringen ihren POV ein oder löschen systematisch selektiv ihnen unangenehme Passagen aus den Artikeln. Trolle läßt man gewähren oder belohnt sie sogar. Die Vernünftigen halten sich aus Selbstschutz und Unlust aus diesem Thema heraus. Ob das aber der beste Weg ist, um damit umzugehen? Keine Ahnung, ich glaube eher nicht. Jedenfalls macht das so echt keinen Spaß mehr... --Mesenchym 02:54, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ich nehm' beide Artikel mal auf Beobachtung. Bisher war das alles an mir vorbeigegangen. Gruß, --Drahreg·01RM 05:47, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht liegt es daran, wenn der Benutzername mitnen "a" aufhört... *wegduck* --> --χario 07:44, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Aus Wikipedia:Editwar: In Extremfällen können ein oder mehrere „Krieger“ vorübergehend gesperrt werden, so dass sie keine Wikipedia-Artikel mehr bearbeiten können. Bei Leuten die regelmäßig, beinahe täglich an Editwars beteiligt sind sehe ich nur noch die Möglichkeit ebenso regelmäßig zeitnahe Vandalismusmeldungen zu machen. Hoffentlich wird dann erkannt, dass dieses Verhalten dem Projekt einfach nur noch schadet. Gruß, --Christian2003 11:55, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht liegt es daran, wenn der Benutzername mitnen "a" aufhört... *wegduck* --> --χario 07:44, 30. Jun. 2008 (CEST)
Es geht hier um den allseits beliebten GWUP-WP:NPOV-Streit zwischen Nina und Fossa, der sich mittlerweile auf die Alternativmedizin verschoben hat. Wunderbare Schlammschlachten, Editwars und alles was dazu gehört. Also es lohnt sich :-). -- Widescreen ® 08:20, 30. Jun. 2008 (CEST)
- „bessere Quellen als die im Artikel gibts schlicht nicht --Andante“ - Deshalb gibt es auch keine besseren Artikel, bzw. wird ein Artikel immer schlechter je länger er wird. Das POV-Pushen geht in diesen Fällen Hand-in-Hand mit dem Ausbauen von unbelegten Artikeln. Das die Leute von Esowatch reine Man-on-the-Mission Leute sind und Nina genau von dort die aktuelle Phrase „pseudomedizinische Außenseiterlehre“ spricht ja für sich. Ich setze jetzt einen Quellenbaustein in den Artikel und alles was von Quackwatches, Wikis und Blogs kommt oder unbelegt ist wird in ein paar Tagen oder Wochen regelgerecht entsorgt. --Gamma ɣ 13:58, 30. Jun. 2008 (CEST)
- wenn du dir die Quellen mal anschaust, wirst du sehen, dass die von dir genannten dort nicht auftauchen. --Andante ¿! WP:RM 17:02, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Hochachtung vor jedem, der es wagt, sich ins Minenfeld zwischen Nina und Fossa zu begeben. Mein Beileid ;) --RalfR → DOG 2008 14:10, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Es wäre schön, wenn sich Fachkundige von hier trotz der „Schlammschlacht“ einmischen würden. Dieser unsägliche Konflikt zieht immer größere Kreise und wird bewusst geschürt. Dem muss man was entgegensetzen. Rainer Z ... 14:28, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Fürs Protokoll: Die Phrase "Pseudomedizinische Außenseiterlehre" stammt nicht von mir, auch wenn Gamma das gerne suggerieren möchte. Das stand da seit fast eineinhalb Jahren drin. Ich bin an dem Artikel praktisch nicht beteiligt, und habe nur diesen Edit von Fossa gesehen, die ich für einen seiner üblichen BNS-Aktionen gehalten und deshalb revertiert habe- dass er da vorher schon was geändert hatte hatte ich nicht gesehen. Die von Fossa eingesetzte Formulierung "medizinisch unwirksame Behandlungsideologie" halt ich dagegen für zu unklar bzw. falsch, was ich im Zusammenfassungskommentar auch so begründet habe. Einen echten Editwar gab es ansonsten nicht, da ich Fossas andere Änderungen nicht zurückgesetzt habe. Fossa hat übrigens gerade den LA wieder reingesetzt. -- Nina 14:51, 30. Jun. 2008 (CEST)
- "medizinisch unwirksame Behandlungsideologie" ist natürlich totaler Quatsch. Welche Ideologie ist denn medizinisch wirksam? Ich meine keine.
- Ich muß mich allerdings hier doch etwas über die werten Kollegen wundern, wenn sie Sperrlogbücher posten. Und den Abschnitt mit "Fassungslos" überschreiben. Ich halte das für höcht unsachlich. Schließlich gibt es Logbücher anderer Nutzer, die sicher nicht das Störpotential widerspiegeln, das von diesen Nutzern ausgeht. Also sind solche Postings per se ungeeignet.--Heinz-A.Woerding 15:30, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ein <°)))>< für Heinz. --Drahreg·01RM 15:51, 30. Jun. 2008 (CEST)
- +1 Siehe auch: hier --Mesenchym 16:06, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ja nun, wenn ihr meint, dass das die Sachlichkeit fördert,...(ich schau übrigens ganz gerne lustige Videos, aber noch lieber solche, die ich noch nicht kenne: die Unterhaltungsperformance könnte also -auch und gerade in solch überflüssigen Beiträgen- verbessert werden) --Heinz-A.Woerding 16:15, 30. Jun. 2008 (CEST)
- +1 Siehe auch: hier --Mesenchym 16:06, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ein <°)))>< für Heinz. --Drahreg·01RM 15:51, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Es wäre schön, wenn sich Fachkundige von hier trotz der „Schlammschlacht“ einmischen würden. Dieser unsägliche Konflikt zieht immer größere Kreise und wird bewusst geschürt. Dem muss man was entgegensetzen. Rainer Z ... 14:28, 30. Jun. 2008 (CEST)
Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Fossa --MBq Disk Bew 17:25, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Was ich sehr merkwürdig finde ist, dass Nina die RM bisher so gar nicht beschäftigt? -- Widescreen ® 21:50, 30. Jun. 2008 (CEST)
- du meinst, nina beschäftigt sich nicht mit der RM, oder die RM nicht mir ihr? --touch.and.go 21:53, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Was ich sehr merkwürdig finde ist, dass Nina die RM bisher so gar nicht beschäftigt? -- Widescreen ® 21:50, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ich frage mich, warum Ninas extrem skeptische Artikelbeiträge die RM bislang nicht beschäftigt hat. Derartige Neubildungen (kleiner Scherz) entsprechen nicht unbedingt dem medizinischen Understatement, und Ärzte würden sich eher neutral wissenschaftlich positionieren, dachte ich zumindest. -- Widescreen ® 22:30, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Dachte ich auch. "Fassungslos" könnte man das getrost überschreiben. Aber zum Glück gibts ja gute Verbindungen (mE unschwer zu erkennen), die die Fassungslosigkeit relativieren.--Heinz-A.Woerding 23:02, 30. Jun. 2008 (CEST)
- @Heinz: Wenn ich diesem Abschnitt die Überschrift Fassungslos gebe, beziehe ich mich auf die chaotischen Abläufe, deren Absurdität ich nicht nachvollziehen kann. Eine Positionierung inhaltlicher Natur (die du unterstellst) ist da erstmal nicht enthalten. Jedenfalls halte ich den Bereich Alternativmedizin/Esoterik etc. in der WP für nicht mehr zu retten und werden da keine weitere Minute investieren, die Artikel sind alle von meiner BL runter. --Andante ¿! WP:RM 00:06, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist allerdings TRAURIG, wenn altgediente fachlich kompetente bis hochkompetente Medizinredakteure vor (einer Masse an[?]) Pseudemedizin-Fans kapitulieren, die wirkungslose bis schädliche Therapien promoten. Immerhin sind in der RM ja einige Fachärzte/Oberärzte unterwegs, die sich hier (selbstverständlich) völlig freiwillig engagieren. Frage mich, ob es in der Redaktion Wirtschaft auch so viele hochqualifizierte Manager gibt, die solche Gutmenschen sind und hier für die Allgemeinheit ihre Zeit widmen. Was höre ich da? Ach, es gibt gar keine Redaktion Wirtschaft.
- Mich nervt das wirklich. Da muss man man gegenüber der durchschnittlichen schönredenden Pharmaindustrie ja fast schon einen Kniefall machen, wenn man sich anschaut, was zum Teil für Schwachsinn durch die WP geistert UND auch noch immer wieder von manchen verteidigt wird. Wundert mich gar nicht, dass da manchen die Lust vergeht. Frage mich manchmal, ob sich das Projekt WP langfristig eigentlich funktionieren kann, oder ob diverse Spinner mit Außenseitermeinungen es beharrlich vermiesen werden. Wenn's nach mir gehen würde, gehören "User", die das Projekt einfach nur stören, samt ihrer Sockenpuppen gesperrt. --touch.and.go 12:02, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Da hast Du aber durch und durch recht.--Heinz-A.Woerding 13:37, 1. Jul. 2008 (CEST)
- @Heinz: Wenn ich diesem Abschnitt die Überschrift Fassungslos gebe, beziehe ich mich auf die chaotischen Abläufe, deren Absurdität ich nicht nachvollziehen kann. Eine Positionierung inhaltlicher Natur (die du unterstellst) ist da erstmal nicht enthalten. Jedenfalls halte ich den Bereich Alternativmedizin/Esoterik etc. in der WP für nicht mehr zu retten und werden da keine weitere Minute investieren, die Artikel sind alle von meiner BL runter. --Andante ¿! WP:RM 00:06, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Wo individuelle wirtschaftliche Interessen tangiert und - noch provozierender - Glaube und Reputation in Frage gestellt werden, wird es in der Tat immer Zeit und Nerven raubende Kämpfe geben, wenn, wie nach dem Wiki-Prinzip, jeder editieren darf. (Stephen Barrett, der Mann hinter Quackwatch, bekommt wohl regelmäßig die Aggressivität der A-Szene zu spüren, aber Quackwatch ist halt kein Wiki. Im deutschsprachigen Web gab es früher vergleichbar das "Onlinelexikon Paramedizin", das hat inzwischen dichtgemacht. Begründung: Drohungen und Anfeindungen.) - Fossas Aktion war allerdings anders motiviert. Nach meinem Eindruck ging es da um die praktische Umsetzung eines Missverständnisses des Inhaltes von WP:Q und anderer WP-Richtlinien, oder? Der über die VM befindende Admin hat gerade die Chance verpasst, Fossa beizubringen, dass solche undurchdachten und in der Sache unbegründeten Überfälle auf den Artikelraum (es ging ja hier um weit mehr als den einen Artikel) Vandalismuscharakter haben. --TrueBlue 15:51, 1. Jul. 2008 (CEST)
@touch.and.go: Bei allem Verständnis für den Ärger, den die Alternativmedizin verursacht, ist hier trotzdem der neutrale Standpunkt zu wahren. Das ist nämlich letztendlich der Unterschied, den seriöse gegenüber unseriösen Usern ausmachen. Gibt man den Alt.medizinern zuviel Raum schreiben sie nur mist, gibt man den Skeptikern zuviel Raum, schreiben sie ebenfalls nur Mist. Wenn man aus Gründen der Bequemlichkeit - der skeptische Standpunkt ist zwar nicht richtig aber noch eher vertretbar - die Skeptiker walten lässt, tauscht man Not gegen Elend ein. Das ist eher ein grundsätzliches Problem hier. Schließlich ist nicht nur die die RM betroffen sondern alle Benutzer, die hier neutral agieren wollen. Das ist ein Problem das Alternative wie Skeptiker verursachen nur das Skeptiker glaubhafter behaupten, die Wissenschaft auf ihrer Seite zu haben. Ich denke hier eine allzu einseitige Sicht walten zu lassen wird der Thematik nicht gerecht.
Darüber hinaus ist es nicht die Aufgabe der Wikipedia GWUP-Standpunkte zu verbreiten, was auch bedeutet, dass diese kleine Gemeinschaft hier nicht als Quelle dienen kann, obwohl es natürlich sehr praktisch wäre, da sie ja über jeden ESO-Unsinn etwas schreiben. Für die Verbreitung ihrer Thesen müssen die GWUPler und ihrer Sympathisanten schon selber sorgen. Dies ist nicht das geeignete "Medium". -- Widescreen ® 14:04, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ich beobachte nur wenige Artikel aus dem Bereich Alternativmedizin und sehe vermutlich deshalb nicht so schwarz wie einige Kollegen. Ich finde jedenfalls in WP neben kaum getarnter, gelegentlich dummer Werbung oft informativere und kritischere Artikel als anderswo. Wenn in der RM einschlägige Probleme benannt werden, findet sich auch bei schwierigeren Fällen irgendwann jemand, der den Artikel unter die Fittiche nimmt (für Homöopathie hoffentlich bald Taxman, für die "Germanische Nicht Medizin" aktuell Rainer Z.) Die genannten Admins sind keine Mediziner; das ist aber gar nicht nur schlecht in dem Minenfeld. Bei der GNM funktioniert es jedenfalls; einige Mediziner halten parallel ihre Augen drauf.
- In der Einschätzung, wer "das Projekt einfach nur stört", sind wir Mediziner uns ja selbst nicht immer einig. User-Sperren mögen stundenweise sinnvoll sein, wenn jemand nicht selbst auf die Idee einer Pause kommt. Darüber hinaus sind sie m.E. nur ausnahmsweise wirksam. --RainerSti ?! 14:33, 1. Jul. 2008 (CEST)
Embryologie
Nachdem ich den gesamten Bewegungsapparat gesichtet habe, der sicher erweiterbar, aber zumindest in einem fachlich korrekten Zustand ist, bin ich bei der Sichtung der Kategorie: Embryologie auf größtenteils erbärmliche Artikel gestoßen. Das wäre mal ein lohneswertes Projekt für einen engagierten Mitarbeiter. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:46, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Die Frage stellte ich mir schon lange, wagte aber bisher nicht sie hier zu stellen:
- Wollen wir systematisch und gemeinsam alle medizinischen Artikel sichten?
- Können wir ja heute abend im Chat besprechen.
- Viele Grüße, --Drahreg·01RM 16:08, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Uwe und ich sind heute Abend auf dem Halle-Stammtisch und daher wahrscheinlich nicht im Chat. Viele Artikel sind ja auch bereits gesichtet, oder? Grüße, --Christian2003 16:15, 30. Jun. 2008 (CEST)
Zur Kenntnisnahme
In den Artikeln Antibabypille und Nidation möchten zwei Benutzer : Benutzer:MartinMedDoc (man on a mission?) bzw. Benutzer:LinStattWin den Begriff dort einbauen. Bei 8 Googletreffern („Embryonenvernichtung Pille“) ist das nicht zielführend. --Cestoda 16:44, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Es geht nicht um den Begriff, sondern um die nidationshemmende Wirkung der Pille. Ich wäre dankbar, wenn sich fachkundige User fänden, die ein wenig Licht in die Sache brächten. Ein Nutzer lehnt die vorgebrachte Quelle (mit der sehr abenteuerlichen Begründung, sie sei französischsprachig) ab, ohne jedoch andere Quellen zu nennen, die seine Position bekräftigen. --Saint-Louis 16:47, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Nun ja, französischsprachige Quellen halte ich aber in der Tat für ungünstig. Wenn die Sache, um die es geht, Hand und Fuß hat, dann muss es auch eine englischsprachige Quelle geben, vielleicht sogar eine deutschsprachige. Eine englische Quelle ist einer französischen logischerweise vorzuziehen, da (a) weit mehr WP-User Englisch sprechen als Französisch und (b) die Sprache der Medizin sowieso Englisch ist. --touch.and.go 16:54, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Es geht um eine Detailfrage, nämlich die nidationshemmende Wirkung der Pille. Dazu liegt bisher nur diese Arbeit vor. Wenn englischsprachige Informationen vorliegen, können diese ja bevorzugt behandelt werden (wobei mir eine solche Bevorzugung irgendwie schleierhaft ist). Frage also nochmal: Gibt es weitere Quellen über die nidationshemmende Wirkung der Pille(n)? --Saint-Louis 17:03, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Was soll daran denn schleierhaft sein? Das hier ist ein deutschsprachiger Wiki für OMAs und sonstige Laien, der für jedermann so transparent wie möglich sein sollte. Ergo sollte nach Möglichkeit selbstverständlich deutschsprachigen Quellen Vorzug gegeben werden. Ganz nebenbei: wichtige medizinische Erkenntnisse werden - wie du sicherlich weißt - höchst selten in französischen (oder maltesischen, italienischen, spanischen etc.) Fachzeitschriften veröffentlicht. --touch.and.go 17:44, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Es geht ja nicht um die Erweiterung der Literaturliste des Artikels, sondern um die wissenschaftliche Klärung der nidationhemmenden (Neben-)Wirkung der Pille(n). Dieser Nachweis muss nicht oma-tauglich sein, oma-tauglich muss bloss der Artikeltext sein. --Saint-Louis 17:51, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Logischerweise sollte auch der Nachweis so sein, dass zumindest der Durchschnittsmediziner was damit anfangen kann (es geht ja immerhin um einen medizinisches Thema), wovon du bei einem französischen text nicht ausgehen kannst. Ist das wirklich sooo schwer zu begreifen?? Da ich deinen medizinischen Hintergrund nicht kenne nochmal: Wichtige Ergebnisse erscheinen in der Medizin niemals ausschließlich auf französisch ODER finden sehr schnell Resonanz in der englischen (und in weiterer Folge auch in der deutschen) wissenschaftlichen Literatur. Somit ist das Theoriefindung (KEIN etabliertes Fachwissen), wenn du auch langfristig keine englische Quelle findest. --touch.and.go 18:06, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, bin nicht vom Fach. Gibt es denn niemanden hier, der etwas zur wissenschaftlichen Klärung der Frage beisteuern kann. Habe vorhin wieder mit einer Freundin gesprochen, die Ärztin ist, und das Thema angesprochen. Sie meint, das wäre Allgemeinwissen. Literatur konnte sie mir keine liefern. *augenroll* --Saint-Louis 23:10, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Eine Reihe deutschsprachiger Zitate findet sich auf [1] Merkwürdiges "Impressum" auf der Seite... --RainerSti ?! 23:38, 1. Jul. 2008 (CEST)
- doch, doch, zur fachlichen Klärung der frage können wir schon beitragen, dazu ist die RM ja da. Stimmt, das ist auch mehr oder weniger medizinisches Allgemeinwissen, dass die Pille nicht nur ein Ovulationshemmer sondern auch ein Nidationshemmer ist, wenn ich mich richtig an Gynäkologie erinnere. wichtiger ist sicherlich die Ovulationshemmung. ich wollte ja nur den hinweis machen, dass französische Literatur nicht sonderlich geeignet ist, worauf du dich mMn gleich "aufgehängt" hast. also zur Sache: schau mal in den abschnitt Wirkmechanismus (mechanism of action) des artikels der englischen WP, der findest du references auf gut zitierbare arbeiten. Ich kann zwar mit Anit-Pillen-Polemik, die in diese Richtung geht, nicht viel anfangen, aber dennoch: viel erfolg beim Literatur-finden. grüße --touch.and.go 23:49, 1. Jul. 2008 (CEST) p.s. man ist mir zuvorgekommen.
- Vielen Dank! Quantitative Aussagen finden sich wohl nicht mehr. Den entsprechenden Abschnitt im Artikel sollte man etwas erweitern, da fehlt mir allerdings die Fachkenntnis dazu. Zur ethischen Bewertung der Nidationshemmer möchte ich allerdings versuchen, demnächst etwas beizusteuern. Das beträfe vor allem die Artikel Nidation, Nidationshemmer sowie Interzeption (Gynäkologie). Auf dem Artikel zur Anti-Baby-Pille muss man das nicht breit austreten, sondern nur auf die Debatte verweisen. Ich würde mich dann wieder hier melden, wenn ich die Literatur zusammengestellt habe.
- Dann noch was anderes: ist der Abschnitt "Auswirkungen auf das Ökosystem" fachlich korrekt (im Sinne von Übersichtsarbeiten)? --Saint-Louis 00:13, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, bin nicht vom Fach. Gibt es denn niemanden hier, der etwas zur wissenschaftlichen Klärung der Frage beisteuern kann. Habe vorhin wieder mit einer Freundin gesprochen, die Ärztin ist, und das Thema angesprochen. Sie meint, das wäre Allgemeinwissen. Literatur konnte sie mir keine liefern. *augenroll* --Saint-Louis 23:10, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Logischerweise sollte auch der Nachweis so sein, dass zumindest der Durchschnittsmediziner was damit anfangen kann (es geht ja immerhin um einen medizinisches Thema), wovon du bei einem französischen text nicht ausgehen kannst. Ist das wirklich sooo schwer zu begreifen?? Da ich deinen medizinischen Hintergrund nicht kenne nochmal: Wichtige Ergebnisse erscheinen in der Medizin niemals ausschließlich auf französisch ODER finden sehr schnell Resonanz in der englischen (und in weiterer Folge auch in der deutschen) wissenschaftlichen Literatur. Somit ist das Theoriefindung (KEIN etabliertes Fachwissen), wenn du auch langfristig keine englische Quelle findest. --touch.and.go 18:06, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Es geht ja nicht um die Erweiterung der Literaturliste des Artikels, sondern um die wissenschaftliche Klärung der nidationhemmenden (Neben-)Wirkung der Pille(n). Dieser Nachweis muss nicht oma-tauglich sein, oma-tauglich muss bloss der Artikeltext sein. --Saint-Louis 17:51, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Was soll daran denn schleierhaft sein? Das hier ist ein deutschsprachiger Wiki für OMAs und sonstige Laien, der für jedermann so transparent wie möglich sein sollte. Ergo sollte nach Möglichkeit selbstverständlich deutschsprachigen Quellen Vorzug gegeben werden. Ganz nebenbei: wichtige medizinische Erkenntnisse werden - wie du sicherlich weißt - höchst selten in französischen (oder maltesischen, italienischen, spanischen etc.) Fachzeitschriften veröffentlicht. --touch.and.go 17:44, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Es geht um eine Detailfrage, nämlich die nidationshemmende Wirkung der Pille. Dazu liegt bisher nur diese Arbeit vor. Wenn englischsprachige Informationen vorliegen, können diese ja bevorzugt behandelt werden (wobei mir eine solche Bevorzugung irgendwie schleierhaft ist). Frage also nochmal: Gibt es weitere Quellen über die nidationshemmende Wirkung der Pille(n)? --Saint-Louis 17:03, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Nun ja, französischsprachige Quellen halte ich aber in der Tat für ungünstig. Wenn die Sache, um die es geht, Hand und Fuß hat, dann muss es auch eine englischsprachige Quelle geben, vielleicht sogar eine deutschsprachige. Eine englische Quelle ist einer französischen logischerweise vorzuziehen, da (a) weit mehr WP-User Englisch sprechen als Französisch und (b) die Sprache der Medizin sowieso Englisch ist. --touch.and.go 16:54, 1. Jul. 2008 (CEST)
Daß die Pille (und hier v.a. niedrigdosierte Progesteron-Präparate) möglicherweise eine nidationshemmende Wirkung hat, steht ja schon im Artikel. Es geht den Benutzern darum, die Zahl der „vernichteten Embryos“ genauer anzugeben. Danke an touch.and.go für den Hinweis auf den englischen Artikel. Hieraus zwei Abstracts: PMID 10561657 und PMID 10693729. Ich werde einige von Benutzer:LinStattWin bearbeitete Artikel sowie einige weitere Artikel aus diesem Bereich in der QS eintragen. Gruß, --Mesenchym 00:14, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Fürs Protokoll: Habe die Nidationshemmer revertiert. Der ganze Artikel ist jedoch immer noch unbelegte Wieselei. --Andante ¿! WP:RM 01:03, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Hatte ich auch schon gesehen, vollkommen richtig der Revert. Irgendwie erinnert mich das Ganze an Gerriet... :( --Mesenchym 01:09, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Scheint schlich und ergreifend wieder mal so zu sein, daß Leute, die keine Ahnung haben ihre Ideologie (Stichwort "Man on a mission") einbringen wollen. - Unfug muß raus, ohne Frage. Viele Grüße Redlinux→☺RM 12:58, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Hatte ich auch schon gesehen, vollkommen richtig der Revert. Irgendwie erinnert mich das Ganze an Gerriet... :( --Mesenchym 01:09, 2. Jul. 2008 (CEST)
Kann sich das mal jemand angucken. Ich weiß irgendwie nicht was ich davon halten soll. Jedenfalls trägt eine IP seit Monaten auf der Diskussionsseite irgendwelche kommentierten Quellen ein. Es sind inzwischen schon an die 20000 Bytes. --Christian2003 21:38, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Die IP scheint die Diskussionsseite als privates Webarchiv für eine Stoffsammlung zu nutzen. Grenzwertig. -RainerSti ?! 21:59, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für die Nachricht auf der Diskussionsseite. Warten wir mal ab ... vorerst erl.? Christian2003 00:22, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht muss da doch jemand zusätzlich gucken. Ich nehme den "erledigt"-Kasten vorerst mal wieder heraus. --RainerSti ?! 18:14, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für die Nachricht auf der Diskussionsseite. Warten wir mal ab ... vorerst erl.? Christian2003 00:22, 3. Jul. 2008 (CEST)
Sinnvoll oder Klickibunti? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 23:56, 1. Jul. 2008 (CEST)
- imho überflüssig und schwerer zu pflegen -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:34, 2. Jul. 2008 (CEST)
- auch schwerer zu lesen (ganz subjektiv). --RainerSti ?! 08:57, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Ok, ok. Hab's revertiert. --Drahreg·01RM 09:31, 2. Jul. 2008 (CEST)

Liste bedeutender Mediziner und Ärzte - erledigt?
Wollte mich mal wg. dem weiteren Vorgehen bei dieser Liste erkundigen. Ist das redaktionsinterne Meinungsbild abgeschlossen, oder fehlen noch Mediziner/Epochen, die zu diskutieren wären? (Hab das irgendwie aus den Augen verloren) Zum Artikel bzw. zur Liste: Ist Dr. House relevant?? Muss wohl ein Scherz gewesen sein. Ich würde fiktive Ärzte ja lieber aus dem Spiel lassen. Sonst müssen wir Dr. Frankenstein auch aufnehmen. Beste Grüße, --touch.and.go 10:57, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin dafür, das Meinungsbild einschlafen zu lassen. Es gibt wichtigeres zu pflegen. Letztlich waren die Entscheidungen bei der geringen Beteiligung doch sehr zufällig (Beispiel: Gustav von Bergmann: abgelehnt). Fiktive Kollegen natürlich aus dem Spiel lassen. Gruß, --RainerSti ?! 12:30, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Nö, würde ich nicht abschließen - Ihr findet mein Votum bei fast jeder gefragten Person; wer sagt, dann, daß das Meinungsbild im Hau-Ruck- Verfahren ablaufen muß - es gibt doch letztzlich kein Zeitlimit für sowas - und wenn mal wieder wer Zeit und Lust hat, dann macht er eben eine andere Epoche - no problem, oder? Viele Grüße Redlinux→☺RM 13:16, 2. Jul. 2008 (CEST)
Ein engagierter junger Kollege meint einen Link zur KV-Hessen wiederholt hinausrevertieren zu müssen und beruft sich dabei auf eine Diskussion, in der er etwas alleine dasteht. Könnte ihn bitte mal ein Kollege unterstützen oder zurückpfeifen.--Heinz-A.Woerding 16:57, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Wurde inzwischen dank Hilfe geklärt Diskussion:Antidepressivum.--Heinz-A.Woerding 09:46, 3. Jul. 2008 (CEST)

Nachricht von Andreas
Andreas Werle teilt mir mit, dass er aktuell wegen Computer-Problemen nicht editieren kann und nicht per Wiki-Mail erreichbar ist. Er hofft in vier Wochen wieder dabei zu sein. Ich freue mich drauf.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 19:52, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Da benutzt er bestimmt Windows und Telekom ;-) -- Uwe G. ¿⇔? RM 20:38, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Nö, garantiert 1&1, Sauladen.. --Andante ¿! WP:RM 21:28, 2. Jul. 2008 (CEST)
Hinweis
Ich werde die nächste hier Zeit etwas kürzer treten. Wenn irgendwas ist, meine Diskussionsseite beobachte ich weiterhin und den ein oder anderen Edit mache ich auch noch. Ansonsten freue ich mich, ein paar von hier am Samstag in Berlin wiederzusehen, bis dann. Viel Spaß euch weiterhin und liebe Grüße, --Christian2003 02:01, 3. Jul. 2008 (CEST)
Referenzen zum Thema Histamin-Intloleranz
Hallo. Vor einiger Zeit habe ich mich hier schon einmal gemeldet mit der Fragestellung, was von bestimmten Aussagen zum Histaminstoffwechsel beim atopischen Ekzem zu halten ist (siehe Archiv. Nun bin ich über weitere Rudimente solcher Aussagen gestolpert und habe bereits im Artikel Flatulenz diese Textlöschung vorgenommen (Siehe auch dortige Disk). Jetzt finde ich aber in diversen Artikeln teilweise fast identische Formulierungen:
Im Artikel Reisekrankheit finde ich zudem folgenden Satz: „Von dem Wiener Allergologen Reinhart Jarisch stammt die Hypothese, dass das biogene Amin Histamin bei der Reisekrankheit eine Rolle spielt. Jarisch propagiert für Betroffene die vorbeugende Einnahme von Vitamin C. Wissenschaftliche Studien hat er dazu bislang nicht vorgelegt.“ Meine Laienmeinung dazu ist, dass das ganze ja wohl keine gesichterte Erkenntnis ist und eher Theorienfindung bzw. gute Werbung für das überall Referenzierte Buch. Da das ganze meinen nicht vorhandenen fachlichen Horizont übersteigt, frage ich vor lieber hier bei euch mal nach.-- Arneb 16:00, 3. Jul. 2008 (CEST)