Benutzer Diskussion:Rainer Zenz
NEUE BEITRÄGE BITTE UNTEN ANFÜGEN
Wenn ich auf einer anderen Benutzerseite eine Diskussion begonnen habe, bitte nicht hier sondern dort antworten. Umgekehrt antworte ich auf hier angefangene Diskussionen auch hier. Damit das ganze kein Ping-Pong-Spiel wird, dem niemand mehr folgen kann. Danke. Ältere Diskussionen finden sich hier.


WP:EW
Hi Rainer, gesehen? - Vielleicht hast du ja eine Meinung dazu. Gruß von --Rax post 04:43, 22. Feb. 2008 (CET)
- Ja. Und geäußert. Rainer Z ... 17:20, 22. Feb. 2008 (CET)
Hallo Rainer, könntest du bitte mal auf der Diskseite dieses Artikels vorbeischauen? Da versucht ein User nach meinem Eindruck gerade, die Existenz dieses Gerichtes wegzudiskutieren, weil er ein persönliches Problem damit hat, dass es irgendwo auf der Welt Menschen gibt, die Tierföten essen. Das tangiert eben einen Tabubereich, nicht nur bei Europäern. Aber dieses Phänomen gibt es, nicht nur bei Kutti pi. Ich glaube, dass das Thema etwas zu speziell für das Portal ist, das geht mehr in Richtung Nahrungstabu, deshalb spreche ich erst mal dich an. - Vielleicht kannst du dir auch mal kurz die jüngste IP-Änderung bei Hoden (Lebensmittel) ansehen. Ich weiß nicht, ob man das aus rechtlichen Gründen nicht ganz aus der Versionsgeschichte rausnehmen müsste, weil ein Name genannt wird. --Dinah 13:15, 22. Feb. 2008 (CET)
- Ob er damit ein persönliches Problem hat, würde ich für Spekulation halten. Das Video konnte ich mir noch nicht ansehen, weil ich erst ein passendes Plugin einbauen muss. Ich bin also erst mal neutral. Das andere sehe ich mir gleich an. Rainer Z ... 17:19, 22. Feb. 2008 (CET)
- könntest du jetzt doch bitte mal auf der Diskseite von Kutti pi vorbeischauen, auch wenn du das Video noch nicht gesehen hast? Bertram hat jetzt ohne Konsens eine "eigene" Version gebastelt, die IMHO ganz klar pov war und ein Meinungsbeitrag. Das sollte ja nun auf keinen Fall sein, ich vermeide im Artikel explizit jede eigene Meinung. Wer etwas als Erfindung der Medien bezeichnet, müsste für diese Behauptung ja eine Quelle angeben können. So ganz überraschend kommt diese Diskussion für mich jetzt aber auch wieder nicht, denn Anhänger der indischen Küche außerhalb Indiens verweisen ja meist darauf, dass sie rein vegetarisch sei - und dann sowas. Wobei es aber natürlich im Grunde nicht um "die indische Küche" geht und natürlich steht kutti pi nicht im Kochbuch. Es gibt sicher auch kein ausländisches chinesisches Kochbuch, das ein Rezept für Hundefleisch enthält --Dinah 21:54, 27. Feb. 2008 (CET)
Nürnberg-3
Überlegs dir doch noch mal! Wikipedia:3._Foto-Workshop. Wir haben noch nen Platz im Auto frei. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 02:02, 23. Feb. 2008 (CET)
- Hm. Warum ist das eigentlich ausgerechnet immer in Nürnberg? Rainer Z ... 02:05, 23. Feb. 2008 (CET)
- Weil die geniale Finanzierung (2 Nächte Hotel, Vollpension, Kursgebühren, Raummiete... für unter 100 Euro) nur übers bayerische Bildungsministerium möglich ist... Das machen Peter Lokk und -jha- hinter den Kulissen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 02:11, 23. Feb. 2008 (CET)
- Ja die Bayern wieder... :P --J. © RSX/RFF 13:59, 23. Feb. 2008 (CET)
- Weil die geniale Finanzierung (2 Nächte Hotel, Vollpension, Kursgebühren, Raummiete... für unter 100 Euro) nur übers bayerische Bildungsministerium möglich ist... Das machen Peter Lokk und -jha- hinter den Kulissen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 02:11, 23. Feb. 2008 (CET)
Becher usw.
Zum Thema Plastikbecher bzw. Kunststoffbecher ist mir der Artikel Plastiktüte aufgefallen. Obwohl auch erheblich reparaturbedürftig wäre es ein gutes Beispiel, wie der Artikel aussehen könnte, wobei sich die Frage stellt ob das Lemma dann auch nicht besser Kunststofftüte heissen sollte. Zu Joghurtbecher: Mir war so langweilig, da dachte ich ich schreibe mal über irgendeinen Kram - ich glaube ich sollte das zukünftig mal unterlassen... ;) --J. © RSX/RFF 13:57, 23. Feb. 2008 (CET)
- Och, ich kenne diese Neigung. Ich habe auch schon über Eierbecher, Entenpressen und Getränkedosen Artikel geschrieben. Problem ist da meistens, ob man vernünftige Informationen auftreiben kann – Alltagsgegenstände stehen ja nicht gerade im Zentrum der Geschichtsschreibung. Die Plastikbecher lohnen sich auf jeden Fall – die Welt ist schließlich voll davon. Rainer Z ... 14:06, 23. Feb. 2008 (CET)
Sperre von Benutzer:Hammbuerger
Was ist hier eigentlich los? Das sind ja mafiöse Verhältnisse. --89.51.63.212 21:50, 23. Feb. 2008 (CET)
- Du hast dich in deiner „Bewährungsfrist“ dämlich angestellt und die Quittung dafür bekommen. Das ist los. Da kann man dann nix mehr machen. Ich werde es jedenfalls nicht noch einmal für dich einsetzen. Rainer Z ... 22:08, 23. Feb. 2008 (CET)
Feigling! --89.51.63.242 00:28, 24. Feb. 2008 (CET)
- Jetzt hast du sechs Stunden Zeit, WP:KPA zu lesen. -- Martin Vogel 00:46, 24. Feb. 2008 (CET)
- Undank ist der Welt Lohn! Rainer Z ... 01:09, 24. Feb. 2008 (CET)
- Meinungsfreiheit gibt es hier nur wenn man zu den richtigen Seilschaften gehört. Jeder User mit guten Verbindungen zu einem oder mehreren Admins darf ungestraft andere User oder IPs beleidigen oder Beiträge löschen. Wenn man sich zur Wehr setzt wird man sofort von dieser Admin-Mafia gesperrt. So ein übles Vorgehen diskreditiert das Projekt Wikipedia endgültig. Gute Nacht... --89.51.59.110 00:58, 24. Feb. 2008 (CET)
- Wer sich diskreditiert hat, bist du. Ist doch seltsam, dass manche jahrelang hier ungesperrt aktiv sind, andere sich in ein paar Tagen gleich mehrere Sperren einfangen. Da müssen mafiöse Seilschaften im Spiel sein – wenn nicht schlimmeres. Ich z. B. strebe die Weltherrschaft an, traue mich aber nicht so richtig, das laut zu sagen. Mit dem Feigling hast du also recht. Drum versuche ich es hintenrum. Rainer Z ... 01:09, 24. Feb. 2008 (CET)
- Jaja, die pöhse Admin-Mafia mal wieder...--RalfR → BIENE braucht Hilfe 01:14, 24. Feb. 2008 (CET)
- Wer sich diskreditiert hat, bist du. Ist doch seltsam, dass manche jahrelang hier ungesperrt aktiv sind, andere sich in ein paar Tagen gleich mehrere Sperren einfangen. Da müssen mafiöse Seilschaften im Spiel sein – wenn nicht schlimmeres. Ich z. B. strebe die Weltherrschaft an, traue mich aber nicht so richtig, das laut zu sagen. Mit dem Feigling hast du also recht. Drum versuche ich es hintenrum. Rainer Z ... 01:09, 24. Feb. 2008 (CET)
Aus Rache habe ich den einen oder anderen gelöschten Sarcelles-Stub mit miesen Stubs wieder reingesetzt ... --Reiner Stoppok 23:22, 24. Feb. 2008 (CET)
- Du Schuft! Nicht dass ich wieder 200 Artikel löschen muss ... Bevor wieder ein Unglück geschieht: Bei solch kurzen Artikeln finde ich eine dicke Quellennennung ja unschön, aber in der Versionsgeschichte oder auf der Diskussionsseite geht das auch diskreter. Beim ollen Sarcelles war ja das Problem, dass er haufenweise Artikel rausgehauen hat, die nicht zu prüfen waren. Und bei dem war Misstrauen wirklich angemessen. Rainer Z ... 23:35, 24. Feb. 2008 (CET)
- Über "Schuft" muss ich jetzt mal sechs Stunden nachdenken ... --Reiner Stoppok 23:39, 24. Feb. 2008 (CET) PS: Manchmal nenne ich ja gern viele Quellen, damit andere weiter daraus abschreiben ...
- Warum sollte er? Das Zwillingsparadoxon gehört doch zu denen, die einen scheinbaren Widerspruch in sich tragen. Rainer Z ... 00:48, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde, hier ist etwas Zivilcourage gefragt. Als jemand, der Kunst zu seinem Fach gemacht hat, sollte man den Unterschied zwischen Sein und Schein kennen. Künstler haben immer schon die Sicht der Menschen erweitert. Man denke an Magritte, Picasso, Archipenko,... Sie sind Legion. Wer die großen Wandteppiche von Kandinsky gesehen hat, empfindet die Möglichkeiten der Raumverzerrung körperlich. Und kann so ein Gefühl entwickeln für Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie. Aber man muss von einem Menschen unabhängig von seiner fachlichen Ausrichtung erwarten, dass er Sprache versteht. Dieser ganze Artikel zum Zwillingsparadoxon ist ein recht konzentriertes Geschwurbel. Da wird hin und her argumentiert, dass sich einem die Sinne verbiegen. Ich habe für jeden nachvollziehbar dargestellt, was "falsche" Gedankenexperimente für Folgen haben an einem trivialen Beispiel. Der Witz ist: Das Zwillingsparadox ist ein solches Experiment, das davon ausgeht, dass "Jeder für sich in Anspruch nimmt, in Ruhe zu sein. Aufgrund der Relativitätstheorie. " Und genau hier liegt der Fehler. In der Physik darf man es eben nicht für sich in Anspruch nehmen. Die Physik kennt klare Regeln. Und ich frage mich, warum jemand, der einer Gilde zugehörig ist, die es schafft, nur über die Imagination anderen die Augen zu öffnen, sich durch die scheinbare Kompetenz einer Gilde von Diplomphysikern selbst die Augen zuschmieren zu lassen. Besteht darauf, dass die Facheliten ihr Wissen so darstellen, dass andere es verstehen. Solange ein Zweifel besteht, ist es nicht richtig erklärt. Verlangt, dass richtige Sätze existieren. Rax ist Deutschlehrer. Er sollte darauf bestehen, dass die Sätze nicht in sich widersprüchlich sind. kmk regt sich zu einem leichten Protest bei pjacobus. Noch sagt er "Trollant", aber möchte Grundsatzzweifel nicht unkommentiert lassen. Das gibt Hoffnung. Aber er hat bisher nur erkannt, dass eine Person, die er als Troll qualifiziert, Zweifel hat. Er hat aber den Grund des Zweifels noch nicht erkannt. Macht euch einfach mal die Mühe, euch von den Kleidern des Kaisers zu überzeugen. Es lohnt sich. Weit über zehn Jahre kenne ich schon die Lösung des Kondensatorparadoxons. Die angegebene Quelle erklärt es in einem Satz und braucht dann noch ein paar Seiten, um das Umfeld zu erklären. Das macht das ganze für Laien wieder unverständlich. Ich schaue mir das mal an und werde einen entsprechenden Artikel anlegen.87.179.247.21 07:59, 25. Feb. 2008 (CET)
Wie kompliziert das alles ist zeigt auch: Paradoxon ist halbgesperrt, man kann keinen Eintrag auf Kondensatorparadoxon machen. 87.179.247.21 08:13, 25. Feb. 2008 (CET)
"Mit 18 rannt ich in Düsseldorf rum"
Bist Du da nicht auch mal rumgerannt? Sagt Dir der Name Wuestler zufällig was? --Reiner Stoppok 14:54, 25. Feb. 2008 (CET) PS: Als ehemaliger Kölner Immi bin ich ja diesbezüglich immer noch vorbelastet ...
- Mit 18 rannte ich leider noch in Bielefeld rum ... Düsseldorf war ein paar Jahre später. Mit dem Link und dem Namen kann ich nichts rechtes anfangen. Worum soll es gehen? Rainer Z ... 17:32, 25. Feb. 2008 (CET)
- Der müsste so Ende der 20er Jahre ein Maler gewesen sein ... --Reiner Stoppok 18:13, 25. Feb. 2008 (CET) PS: Ist aber nicht so dringend.
BILLIG
intensive arbeit von etlichem aufwand bei bert hellinger einfach zu reverten: einfacher kannste dirs nich machen, woll? hast du dir die sachlich wichtigen angaben bes. in den anm. überhaupt eingehend angesehen und begriffen, was sie massives besagen? und: was soll das blabla von erst diskutieren? hab auf der diskussions-seite zum 'gegenlesen' und ggf. verbessern angeregt: wäre besser, da würdest du erst mal sachliches beitragen! hast wohl da nix zu sagen, will sagen, sachliches beizutragen? saure grüsse IWK 21:47, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe lediglich festellen müssen, dass der Artikel in wesentlichen Teilen – sagen wir mal – Hellinger-freundlich umgearbeitet wurde. Dazu stilistisch teilweise nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Der Mann ist obendrein ausgesprochen umstritten, da wird immer wieder mal versucht, vom neutralen Standpunkt abzuweichen. In solchen Fällen ist es hier gute Praxis, größere Artikeländerungen erst vorzuschlagen und zu diskutieren. Deshalb mein Revert. Gruß, Rainer Z ... 22:43, 25. Feb. 2008 (CET)
- da täuscht du dich, dass ich hellinger-freundlich formuliert hätte; ich habe lediglich eine unnötig aggressive formulierung wie 'äusserst umstritten', die als kampfformulierung in einer sachlichen enzyklopädie keinen platz haben sollte, umformuliert zu der 'steigerung', dass sein arbeiten 'beständig' - vielleicht hätte ich 'immer' schreiben sollen... 'umstrittener' wurde: war ja auch faktisch so - musste erst bekannt werden, was der für ein zeug macht! gab sich ja anfangs ganz schulenmäßig, wenn ich das richtig aufgeschnappt habe. und: von der geballten kritik weiter unten, die das ausführlichst entwickelt wird, hab ich kein jota verändert! hellinger-freundlich soll das sein?? - 'dramatisch-spektakulär' war dir dagegen anscheinend nicht deutlich oder schreiend genug?! fand das in seiner doppeldeutigkeit besonders treffend! hast du die erfasst? dass er da dramen auslöst... ??!!! spektakel veranstaltet???!!! - und dann der schlussakkord mit der kesselpauke: dass er ausserhalb jedes und jedes auch noch irgendwie kontrollierbaren verantwortungsbereichs arbeitet - UND: das auch noch explizit selbst kundtut!! das gegen ihn selbst zu wenden und ausdrücklich zu formulieren, wie verantwortungslos dieser sich 'weise' gebende und zum philosophen stilisierende mann da eigentlich hantiert und jongliert - dieser - wie ich dachte: geniale... - schlussschuss war dir 'hellinger-freundlich'? ich dachte, das wäre selbst für den flüchtigsten leser erkennbar ein glatter blattschuss! (und meine süffisante infragestellung seiner therapeutischen kompetenz in der anmerkung: hast du die überhaupt gelesen und wenn ja in ihren juristischen feinheiten verstanden? da hab ich wieder seine eigenen angaben gegen ihn gewendet!) das alles soll hellinger-freundlich sein? i glaabs net, naa, des ko net sei! dees glaab i net, bis... du mir weitere kostproben dieser art lieferst wie dieses sinnlose revert! IWK 23:19, 25. Feb. 2008 (CET)
- Diskutiere das alles nicht mit mir, sondern allgemein auf der Artikeldiskussionsseite. Und das bitte weniger aufgeregt. Mach dort Vorschläge, welche Passagen wie und warum zu ändern seien. Rainer Z ... 00:17, 26. Feb. 2008 (CET)
meenste, dafir hed ick ooch noch zeit? wat gloobste denn?! - eure bzw. deine sache, nachdem du dirs mit dem revert derart einfach gemacht hast. mein anteil ist online. ciao IWK 00:23, 26. Feb. 2008 (CET)
- Schöne Grüße auch. Rainer Z ... 00:27, 26. Feb. 2008 (CET)
Links
Moin. Eine Lappalie ... fz JaHn 09:48, 28. Feb. 2008 (CET)
- Hm, externe Links im Artikel selbst sollen eigentlich nicht sein. Rainer Z ... 14:13, 28. Feb. 2008 (CET)
- Find ich auch. :o| JaHn 16:55, 28. Feb. 2008 (CET) == Morgenabend...==
...Rainer. Wo war nochmal die Richtlinie dass solche Babels in der WP nicht wirklich erwünscht sind...? Gabs da nicht mal was...? --J. © RSX/RFF 21:53, 1. Mär. 2008 (CET)
- Leider nicht bzw. nicht daß ich wüßte. Babel-Unsinn darf bleiben, wenn man das Gleiche mit Worten auf der Benutzerseite darstellen darf. Der User disqualifiziert sich doch aber selbst durch die Nutzung. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:58, 1. Mär. 2008 (CET)
- Und nachdem Markus Schweiß ne Handvoll sinnloser Babels gelöscht hatte, wurde er derart angegriffen, daß er die WP verlassen hat. Das dient nicht der Erstellung der Enzyklopädie, aber wenn man sowas löscht, kommen gleich die bekannten Demokratie-Ritter, die meinen, daß man sagen darf: "ich liebe mein linkes Ohr". Solche Benutzer nehme ich einfach nicht für voll, die Verwendung derartiger Spielereien disqualifiziert ihn/sie (wer weiß?) als pupertierenden Spinner. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:13, 1. Mär. 2008 (CET)
- So eine schräge Darstellung des Falls Markus Schweiß würde ich ungern nochmal lesen, lieber Ralph. Ich denke, Du hast Verständnis. Grüsse Mutter Erde 78.52.106.121 20:04, 2. Mär. 2008 (CET)
- Und nachdem Markus Schweiß ne Handvoll sinnloser Babels gelöscht hatte, wurde er derart angegriffen, daß er die WP verlassen hat. Das dient nicht der Erstellung der Enzyklopädie, aber wenn man sowas löscht, kommen gleich die bekannten Demokratie-Ritter, die meinen, daß man sagen darf: "ich liebe mein linkes Ohr". Solche Benutzer nehme ich einfach nicht für voll, die Verwendung derartiger Spielereien disqualifiziert ihn/sie (wer weiß?) als pupertierenden Spinner. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:13, 1. Mär. 2008 (CET)
Da wurde mal irgendwas zu löschen beschlossen. Riesentheater. Das ist es nicht wert. Jeder blamiert sich, so gut er kann. Wer andere Babelbausteine benutzt als die für seine Sprachkompetenz, macht sich halt zum August. Rainer Z ... 22:51, 1. Mär. 2008 (CET)
Frage
@ rainer: das versteh ich irgendwie nicht. Ihr verlangt seriöse quellen. Ihr kriegt welche, aber diese sind nicht seriöse weil sie nicht eurer MEinung sind? Ich meine akademisch ist doch ein kriterium fuer die akzeptanz.. und jetzt plötzlich gilt das nicht mehr eben weil sie nicht eurer meinung sind? also sozusagen, jeder der eine seriöse ausbildung hätte disqualifiziert sich sobald er nicht die meinung der akademischen mehrheit hat.... ich verstehs nicht?! .. erklär mir das bitte .. --Marenz 23:57, 1. Mär. 2008 (CET)
siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Germanische_neue_Medizin#Wikipedia_.26_ARD_sachliche_Richtigstellung --Marenz 00:00, 2. Mär. 2008 (CET)
- Und worum geht es dir jetzt genau? Soll ich mir jetzt die olle Diskussion noch mal durchlesen und raten, was du meinst? Rainer Z ... 00:12, 2. Mär. 2008 (CET)
Benutzer:Rainer Zenz: „Husch, husch ins Körbchen! Du pfuschst wiederholt in anderer Leute Signaturen rum und beschwerst dich dann noch, dass die Diskussion deshalb notgedrungen gesperrt wurde? Wärst du angemeldeter Benutzer, wärst du jetzt längerfristig gesperrt. Ende der Durchsage.“
Hierzu stelle ich klar: IP 87.168.31.179 ist nicht mit IP 88.73.*.* zu verwechseln. Es wurde auch nicht in den Signaturen „gepfuscht“, wie aus Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainer_Wolf hervorgeht. --88.73.160.194 18:37, 2. Mär. 2008 (CET)
- Es ist wirklich empörend! Sag mal, hältst du den ganzen Quatsch wirklich für wichtig? Ich nicht. Und damit ist die Sache für mich beendet. Danke. Rainer Z ... 18:46, 2. Mär. 2008 (CET)
- Empörend ist deine Arroganz. --88.73.160.194 18:48, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ja, näh? Echt fies. Rainer Z ... 18:50, 2. Mär. 2008 (CET)
- Einfach nur dumm. --88.73.160.194 18:51, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ist mir auch recht. Rainer Z ... 18:53, 2. Mär. 2008 (CET)
Darf ich Euch hier einladen? --Die Barkarole 11:55, 3. Mär. 2008 (CET)
Parameter
Hallo Rainer,
Parameter (wie z.B. Links) kann man mit {{{1}}} in die Vorlage einbauen. Mit {{Testvorlage|Test}} wird "Test" dann anstelle von {{{1}}} eingesetzt. Wenn du dann {{{1}}} in [[]] setzt, wird auch gleich ein Link draus AFAIK. --DaB. 01:58, 3. Mär. 2008 (CET)
- Also in unserem Fall an passender Stelle [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/{{{1}}}]] einbauen? Und dann erscheint, wenn man {{Schiedsgerichtsanfrage|Sperrung von Benutzer mms}} angibt, an der Stelle der Link Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Sperrung von Benutzer mms? Rainer Z ... 16:08, 3. Mär. 2008 (CET)
Schon gesehen? Wurst Heil, --Asthma 15:40, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ja, habe ich. Mal sehen. Rainer Z ... 17:52, 4. Mär. 2008 (CET)
Charles-Valentin Alkan
Hallo Rainer, ich bin gerade dabei, den Artikel Charles-Valentin Alkan zu bearbeiten. Den Text habe ich schon einigermaßen erträglich gemacht. Nun warte ich auf die Literatur, um genaue Nachweise führen zu können (habe mich bisher meist nach MGG und Vorveröffentlichungen in google-bücher) gerichtet. Dabei habe ich bemerkt, dass wie in fast allen anderen WPs in diversen Sprachen das Lemma falsch ist; denn Alkan hieß Charles Valentin Alkan ohne Bindestrich. Das ist in der MGG und im neuen Standardwerk über Alkan so zu lesen (William Alexander Eddie: Charles Valentin Alkan. His Life ans His Music. 2007).
So, das nur zur Erläuterung für meine Bitte an dich: damit ich den Artikel zum richtigen Lemma verschieben kann, müsste die Weiterleitung von einem Admin (schnell-)gelöscht werden. Könntest du das übernehmen?
Beste Grüße --Dr. 91.41 19:36, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ist verschoben. Gruß, Rainer Z ... 19:40, 5. Mär. 2008 (CET)
- Mann, du bist ja noch schneller als Alkan Klavier spielen konnte (eines seiner Stücke heißt "Die Eisenbahn"). Herzlichen Dank! --Dr. 91.41 19:44, 5. Mär. 2008 (CET)
- Mich irritiert das immer, wenn ich was bearbeite und dann steht da „Du hast neue Nachrichten“. Rainer Z ... 19:50, 5. Mär. 2008 (CET)
Philosophie
Hi Rainer.. an dich als Foto-Profi mal eine philosophische Frage (ohne aktuellen thematischen Hintergrund): findest du, es ist besser, zu einem Thema ein schlechtes Bild zu haben, als gar kein Bild zu haben? Viele Grüße --Schmiddtchen 说 21:21, 5. Mär. 2008 (CET)
- Kommt drauf an. Wenn nur schlechte Bilder möglich sind und Bilder notwendig, dann sollte man sie nehmen. Andernfalls halte ich nichts von schlechten Bildern, genauso wie von schlechten Texten. Rainer Z ... 21:44, 5. Mär. 2008 (CET)
- Also hängts zum einen von der Beschaffenheit des "Zielobjektes" ab (z.B. Seltenheit oder extreme Dimensionen oder schlechte Auslösbarkeit und schliesslich noch Relevanz des Themas), und zum anderen von den Umständen, unter denen mans überhaupt vor die Linse bekommt (Unterwasser, Mond, nur im Sturm etcpp)? Für Alltägliches also möglichst nur gutes Material, und z.B. von seltenem, aber relevantem Material lieber was Unterdurchschnittliches als gar nix. Danke :) Viele Grüße und schönen Abend noch, wünsch ich dir. --Schmiddtchen 说 21:56, 5. Mär. 2008 (CET)
- Und was war der konkrete Anlass? Den gab es doch besimmt. Rainer Z ... 22:00, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ach.. alltägliche Essensfotografie.. ich fand die kulinarische Komposition (Wildschweingulasch mit schön dicker Soße, Semmelknödel, Schlachtekraut) toll - sah echt gut aus, aber weder vernünftige Technik noch Kraft derzeit am Start, dass ordentlich zu fotofieren.. und eigentlich auch kein passendes Lemma - wär also eher ein Schnappschuss fürs Familienalbum als für WP. Aber die Frage ist halt im Verbund aufgekommen und da dacht ich, ich frag mal die Instanz :) --Schmiddtchen 说 23:39, 5. Mär. 2008 (CET)
Käsenocken
Hallo Rainer! Ich hab Mist gebaut und recht unbedacht die leckeren Käsenocken in den Mülleimer gefegt. Kannst du das mal nachprüfen? In Sachen Relevanz und Inhalt verstehst Du von der Sache garantiert mehr als ich. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 11:00, 6. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Jonatan, ein furchtbar wichtiger Artikel war es sicher nicht, aber einer von der Sorte, die ich nicht gelöscht hätte (unabhängig davon, dass ich bei dem Thema engagiert bin). Ich halte allerdings die von Oliver genannten Fachlexika für eine taugliche Relevanzprobe, traditionelle Gerichte per se für relevant (weil über Jahrzehnte oder Jahrhunderte millionenfach zubereitet) und generell kurze Artikel, die ihren Gegenstand zutreffend beschreiben, für ausreichend. Mehr ist natürlich schön, aber in diesem Teil der Kulturgeschichte nicht immer leicht zu bekommen.
- Oliver hat auch recht, dass es in letzter Zeit eine Reihe von LAs gegen Essensartikel gegeben hat, die wirklich seltsam anmuteten. Teils von IPs, die vorher wiederholt in Essensartikeln vandaliert hatten, teils von Leuten, die bei diesem Themenbereich bisher nie aufgefallen waren. Die Leute, die beim Essens-Portal mitmachen, haben durchaus ein Bewusstsein davon, was in der Wikipedia angemessen ist und was nicht. Die LAs werden dagegen bisweilen eigenartig entschieden. Manchmal für Behalten, nur weil einige etwas total lecker finden und überaus wichtig, obwohl der Artikel quellenlos Banalitäten verbreitet, manchmal für Löschen, weil jemand „Wikipedi ist kein Kochbuch!“ gerufen hat. So haben wir einen gänzlich überflüssigen, teils falschen, nicht seriös belegten Artikel Consommé Lady Curzon, der durch die Behalten-Entscheidung erst mal nicht angefochten werden kann, und umgekehrt ist der sachlich richtige, aber knappe Artikel Käsenocken über ein verbreites Gericht perdu. Im Sinne der Qualitätssicherung in diesem Bereich sind das beides unerfreuliche Entscheidungen. Wobei ich damit keinen Vorwurf an die entscheidenden Admins verbinde – mir ist klar, dass man beim Abarbeiten nicht jedesmal in die Tiefen eines Themas einsteigen kann das wäre schlicht nicht zu leisten. Gruß, Rainer Z ... 17:04, 6. Mär. 2008 (CET)
- Sry, nur ein kurzer Einwand Jonathan, es wird immer Fälle geben, wo es zwar Bucheinträge dort gibt, aber die Themen einfach zu banal sind, bei 8500 Einträgen kein Wunder - und niemand will den Gorys abschreiben. Aber wenn man über die Relevanz entscheidet, sollten auch benannte exotische Fachbücher bei Randthemen für Admins gewichtige Argumente sein. Mag manchmal die Löschentscheidungen nicht, aber wenn diese auf bestehende Artikel verweisen, wo man Themen einarbeiten kann, ist es erklärender. Lassen wir die Nocken hier gelöscht, werde schauen, ob ich sie bei "Kasnocken" einarbeite. Bitte nur auf eine Benutzerseite verschieben, damit ich mir die Neuformulierung spar. Wenn jedoch die dort auch gelöscht werden, versteh ich die Welt nicht mehr^^.Oliver S.Y. 17:41, 6. Mär. 2008 (CET)
- Wären die Käsenocken nicht das bessere Lemma? Ich weiß es nicht. Rainer Z ... 17:47, 6. Mär. 2008 (CET)
- Natürlich, und vor allem allgemein verständlicher. Aber da ein bestimmter südlicher Benutzer wieder entsperrt wurde, halte ich mich da bei der Entscheidung zurück^^.Oliver S.Y. 18:00, 6. Mär. 2008 (CET)
- Wären die Käsenocken nicht das bessere Lemma? Ich weiß es nicht. Rainer Z ... 17:47, 6. Mär. 2008 (CET)
- Die Käsesocken haben auch noch keinen Artikel ... --Reiner Stoppok 17:35, 10. Mär. 2008 (CET)
Hier die Texte:
Käsenocken (frz. Diablotins) sind ein Zwischengericht der Deutschen Küche und Österreichischen Küche.
Für die Zubereitung wird ein Teig aus gekochten Kartoffeln, Brandteig und Parmesan hergestellt. Aus diesem sticht man mit Löffeln kleine Nocken ab, und kocht diese in Salzwasser. Anschließend gratiniert man sie mit Parmesan und Butter.
Alternativ wird ein Teig aus Butter, Eier und Mehl hergestellt. Davon bereitet man kleine Nocken zu. Vor dem Servieren übergießt man die Nocken mit Butter und bestreut sie mit geriebenen Käse.
Varianten
In Bayern bereitet man Kasnocken mit Weißlacker zu.
Kasnocken sind ein in Südbayern und Österreich verbreitetes Käsegericht.
Seinen Namen hat es von den bairischen Begriffen "Kas" (= Käse) und "Nocken". Für deren Herstellung benötigt man einen herzhaften Käse wie der in Bayern traditionell verwendete Weißlacker. Kasnocken sind eine herzhafte Speise (gerne Verzehr auf Almhütten), die man etwender mit oder ohne Beilage verzehren kann. Kasnocken wirken als sehr sättigend. Dieses Gericht wurde früher vermutlich so bevorzugt auf Almhütten gegegessen, da man für dessen Herstellung nur etwas Käse, mit Salz angereichertes Wasser und einige Gewürze benötigt und ein einfach zubereitendes Gericht war, wenn man den Winter auf der Alm zubrachte. Die Herstellungsweisen sind jedoch regional unterschiedlich, die sich jedoch in manchen Gemeinsamkeiten ähneln.
Leckeres Oma-Essen. Sind diese Links Nachweis genug, um vor den kritischen Augen des Küchenmeisters Z. die Relevanz zu begründen? --J. © RSX/RFF 11:23, 6. Mär. 2008 (CET) PS: Hol Dir mal einen Diskussionsbeitrags-Link.
- Google spinnt gerade. Ich werde nachsehen. Rainer Z ... 17:04, 6. Mär. 2008 (CET)PS: Was meinst du mit „ Diskussionsbeitrags-Link“?
- So. Google alleine ist natürlich etwas mager, aber es scheint ja eine österreichische Spezialität zu sein – offenbar zum Fasching beliebt. Grundsätzlich fände ich einen Artikel ok. Hat hier jemand ein österreichisches Standard-Kochbuch? Das Sacher vielleicht? Rainer Z ... 18:36, 6. Mär. 2008 (CET)
- also in Die gute Küche. Das österreichische Jahrhundertkochbuch von Wagner/Plachutta (das ist ein Standardkochbuch) kommt der Heringskäse nicht vor, nur "Wiener Heringssalat", bei Heinz Dieter Pohl in Die österreichische Küchensprache ebenfalls Fehlanzeige. Von daher würde ich die Relevanz mal zurückhaltend beurteilen. Sehr verbreitet scheint das nicht zu sein --Dinah 20:53, 6. Mär. 2008 (CET)
- Hallo, hab mir erlaubt, auch mal bissl die Links und die Bücher anzuschauen. Erscheint mir ähnlich willkürlich wie Matjes Hausfrauenart den wir auch nicht verewigen. Quark (Käse) scheint das Einzige einende zu sein. Dann fängts aber an Quark/Sauerrahm, Quark/Butter, Quark/Magarine als Basis, Zwiebel und Äpfel scheinen ja noch Konsens, aber ob Gurken oder Rote Beete wird schon kritischer. Dann - Salzhering oder Matjes, diesen fein würfeln, hacken oder sogar pürieren? Also wieder mal ein schmackhaftes Gericht ohne enz. greifbare Basis.Oliver S.Y. 21:02, 6. Mär. 2008 (CET)
Foto des Silbergrünen Bläulings
([1]) sag mal, wie kann man denn nun meine alte mit deiner überarbeiteten version überschreiben, ohne dass das probleme mit der auszeichnung macht? vielleicht kannst du mir da helfen. danke! -- KulacFragen? 12:22, 6. Mär. 2008 (CET)
- Hm. Vielleicht auf der Diskussionsseite nachfragen? Eine dramatische Bearbeitung war das ja nicht und du hattest die Bearbeitung befürwortet. Vielleicht das Bapperl einfach verschieben? Rainer Z ... 17:04, 6. Mär. 2008 (CET)
- jo, ging ja recht flott. ist nun überschrieben. lg, -- KulacFragen? 18:26, 6. Mär. 2008 (CET)
Altmodisch
Mensch Rainer, du bist vielleicht altmodisch [2] *lach*. Aber danke, dass du uns von solchem Unsinn bewahrst. Grüße --chrislb disk 22:49, 8. Mär. 2008 (CET)
- In gewissen Dingen bin ich vorsätzlich altmodisch. Kann das gegen mich verwendet werden? Rainer Z ... 22:59, 8. Mär. 2008 (CET)
- Ich werd doch auch immer älter, genauso wie meine Weltanschauung. ^_^ --chrislb disk 23:42, 8. Mär. 2008 (CET)
- Altmodisch war ich schon als Teenie. Eine linke, bildungsbürgerliche Pazifistensocke. Mit diesem Makel werde ich wohl noch gottlos ins Grab sinken. Der HErr möge mir dann beistehen. Rainer Z ... 23:59, 8. Mär. 2008 (CET)
Videofrage
Hallo Rainer, dürfen Videos in Artikeln als Fotos eingestellt werden? Siehe Artikel Sonnengruß --Dinah 19:44, 9. Mär. 2008 (CET)
- Als Filmstills? Wenn eine Erlaubnis des Urhebers vorliegt, ja. Urheberrechtlich das übliche. Rainer Z ... 19:49, 9. Mär. 2008 (CET)
- Yo, ich filme jetzt 20 Min meine Schwarzwälder Kirschtorte... :P --J. © RSX/RFF 10:55, 11. Mär. 2008 (CET)
- Rainer, wie ist denn das, wenn ich jetzt ein Video zum Artikel Wikipedia erstellen will, filme ich dann 10 Min die Recent Changes, würde das Sinn machen...? --J. © RSX/RFF 11:00, 11. Mär. 2008 (CET)
Verzerrte Darstellung
A) Meinst Du (drüben bei Orientalist) ernsthaft, ich sei der einzige, der zu den Unicode-Zeichen hier Artikel geschrieben hat? B) Willst Du sagen, Artikel zu Unicode-Zeichen sind umstritten? C) Meine Hauptaufgabe sehe ich nicht darin, "für diese Schriftzeichen Wikipedia-Artikel zu schreiben", sondern für alle Unicode-Zeichen hier neben der offiziellen englischen Bezeichnung auch einen deutschen Namen bereitzustellen. Und zwar einen mit Wiedererkennungswert. --Reiner Stoppok 02:46, 10. Mär. 2008 (CET) PS: Umstritten waren vor längerer Zeit lediglich ein paar Lemmanamen bzw. miese Stubs. - Das hat mit der jetzigen Sache aber überhaupt nichts zu tun!
- A) Sicher nicht, aber du bist doch einer von denen, die es tun. B) Ich hatte angesichts einiger LAs zu dem Thema den Eindruck gewonnen. C) Das ist naturgemäß eine heikle Sache, weil dadurch die Wikipedia Standards setzt, anstatt sie nur wiederzugeben.
- Aber ich will das gar nicht groß diskutieren, ich befasse mich mit dem Thema nicht direkt. Ich wollte nur Orientalist kurz erklären, worum es überhaupt geht. Das „umstritten“ war nur eine kleine Bemerkung am Rande. Gruß, Rainer Z ... 14:28, 10. Mär. 2008 (CET)
- Geht klar. Die Arbeit daran wurde inzwischen in dem Projekt Liste der Unicode-Zeichen kanalisiert. Schau mal auf die segensreiche Arbeit von Benutzer:Prince Kassad, Benutzer:Buncic, Benutzer:Gismatis und vielen vielen anderen: die Liste war der Ausgangspunkt für viele weitere wunderschöne Artikel zu den Sprachen und Schriftsystemen der ganzen Welt! Weil wir mit dieser Liste gerade in der WP:LP sind, habe ich auf die m.E. trotzdem überflüssige Anmerkung dort etwas unsanft reagiert. - Bei Dir hier ist das ja sonst nicht meine Art. Sorry! - Komm doch auch mal bitte rüber und erklär das mit den Standards auch denen im Portal:Mathematik. Da sitzt der Feind. --Reiner Stoppok 16:27, 10. Mär. 2008 (CET) PS: Die gute Absicht bei Orientalist weiss ich durchaus zu schätzen. Vielleicht solltest Du auch den Artikel selbst verständlicher machen.
Hallo Rainer
Auf unserer Auskunftseite läuft zurzeit ne absolut absurde Randale ab. Ich hatte den Herrn ja schon einigermaßen soweit beruhigt, aber dann kommt dieser Jazzmasta und zieht vom Leder, dass sich die Balken biegen. Glaube, dass man den (ist der ne Krawallsocke?) vielleicht mal ein wenig stoppen sollte :-), was meinst du? Gruß --Schlesinger schreib! 20:42, 10. Mär. 2008 (CET)
- Hatte ich ihm schon angedroht. Wenn danach noch was gekommen ist (sehe gleich nach), hat er Urlaub. Rainer Z ... 20:44, 10. Mär. 2008 (CET)
- Achso, hatte ich vergessen. Auf meiner Diskussionsseite zeigte sich der Verwandte des Obersten aus der Schweizergarde durchaus konstruktiv. Der hat offenbar Einblick in die Materie, aber leider nicht in die Struktur der Wikipedia. Wir müssen immer darauf achten, dass wir nicht so rabaukig sind, besonders geneüber völlig unbedarften Zaungästen. Könntest du da vielleichtein, äh EOD oder sowas, platzieren, denn die spulen sich immer weiter auf. Kommst du eigentlich nochmal zum Stammtisch? Schön wär's. Gruß --Schlesinger schreib! 21:24, 10. Mär. 2008 (CET)
- Das ist Musik in meinen Ohren, Schlesinger! --Reiner Stoppok 21:27, 10. Mär. 2008 (CET)
- Da ist sicher wieder mal was mit einem vermutlich älteren, unerfahrenen Benutzer schiefgelaufen. Und dann kommen garantiert so ein paar Volldeppen vorbei und verpassen so einem leichten Opfer die volle Packung. Ziemlich ekelhaft.
- Ja, beim nächsten Stammtisch komme ich vermutlich wieder vorbei. Rainer Z ... 21:30, 10. Mär. 2008 (CET)
- Ja, wäre gelegentlich hilfreich. Ich würde fast von „Anstand“ reden wollen. Rainer Z ... 21:41, 10. Mär. 2008 (CET)
Hallo Rainer,
wäre nett, wenn du dich kurz auf der Redundanz-Diskussionsseite äusserst und ggf. den Abschnitt als erledigt markierst, bevor du irgendwelche Bausteine entfernst.
Warum glaube ich, dass es hier Redundanz gibt:
- Pfaffenschnittchen oder -stückchen...
- Pfaffenstück...auch "Pfaffenschnitt"
Hört sich sehr ähnlich an und meint wohl in beiden Fällen das beste Stück vom Braten, nur das es im Artikel "Pfaffenschnittchen" genau definiert ist. Grüße--Herr Meier (Disk.) 21:55, 10. Mär. 2008 (CET)
- Danke für die Erklärung – hab den Abschnitt als erledigt markiert. Grüße, Herr Meier (Disk.) 23:38, 10. Mär. 2008 (CET)
essensphotographie
ein tutorial wäre ganz wundervoll. ich warte gespannt auf den ausbau deiner unterseite...--poupou review? 10:16, 11. Mär. 2008 (CET)
Bitte um Halbsperre
Moin! Es wäre nett, wenn du angesichts dieses Difflinks dem Artikel Holger Meins für eine längere Zeit eine Halbsperre verpassen würdest. Dann zoffen sich wenigstens nur die namentlich bekannten Untäter - darunter auch ich - um diesen Weblink. Zur Argumentation über die Sinnhaftigkeit von Weblinks zum MAO-Projekt siehe Diskussion:Holger_Meins#mehrwert_eines_links und besonders Diskussion:Petra_Schelm#MAO-projekt. Bei WP:VM fand meine Bitte leider kein Gehör. Gruß aus Hamburg. Hybscher 10:45, 11. Mär. 2008 (CET)
Ist erledigt. poupou war so frei, eine Vollsperre zu spendieren. Hybscher 11:28, 11. Mär. 2008 (CET)
Haushaltsgegenstände
Hallo Rainer, meine Anregung, eine Unterkategorie "Haushaltsgegenstand" anzulegen für Utensilien, die keine Küchengeräte sind, ist vorige Woche auf der Diskseite des Portals wohl irgendwie untergegangen. Ich wüsste schon gerne, was du dazu meinst, ehe ich da irgendwas (falsch) mache. Vielleicht gibt es ja auch noch einen passenderen Begriff --Dinah 13:28, 11. Mär. 2008 (CET)
- der Artikel Küchengerät ist leider ausgesprochen schlecht bzw. alles was nach dem ersten Absatz kommt, könnte man eigentlich löschen, das ist nur noch eine bebildeter Liste und die Liste gibt es ja schon: Liste der Küchengeräte. Auf der Diskseite herrscht auch Uneinigkeit darüber, ob Utensilien nun Küchengeräte sind oder nicht. Ist ein Topflappen nicht auch ein Küchenutensil? Das Problem besteht wohl darin, dass es im professionellen Küchenbetrieb andere Begrifflichkeiten gibt als im Handel, wo Töpfe und Besteck etc. nie in der Abteilung "Küchengeräte" zu finden sind, sondern bei "Haushaltswaren". Der Artikel Haushaltsgerät erklärt das auch überhaupt nicht, da werden zwar auch Löffel u.a. aufgelistet, die Rede ist dann aber immer nur von elektrischen Geräten. Da muss man ja durcheinanderkommen ;) --Dinah 12:15, 12. Mär. 2008 (CET)
Hohlhippe
Wegen dem Lizenzproblem würde ich Dich bitte, diesen Artikel zu löschen und den Text der Gottlieber Hüppen dahinzu verschieben [3]. Denke das eigentlich niemand etwas wirklich dagegen haben kann, besonders da die Relevanz dieser Marke nicht belegt wird, nur das sie existiert, und sicher einige Verbreitung hat.Oliver S.Y. 23:04, 11. Mär. 2008 (CET)
Schnitzel Cordon bleu
Dann war das wohl ein Missverständnis. -- Gammaflyer 09:59, 12. Mär. 2008 (CET)
Geheimtipp
Hallo Rainer mit a-i, hast Du vielleicht mal einen Tipp: Gibt es z.B. für die Dingbats von Hermann Zapf irgendwo eigentlich schon genaue deutsche Bezeichnungen? (vgl. Benutzer:Buncic/Unicode/Dingbats) Gruß --Reiner Stoppok 15:54, 16. Mär. 2008 (CET) PS: Dann könnte man sich die Übersetzung sparen ...
- Ich habe hier Craig Danuloff, Deke McClelland: Das Macintosh-Buch, Sybex 1990. Im Font-Kapitel ist der vollständige Zeichensatz mit ASCII-Code und deutschen Bezeichnungen aufgelistet. Ob das irgendwie verbindliche Bezeichnungen sind, weiß ich nicht. Rainer Z ... 16:21, 16. Mär. 2008 (CET)
- Ähäm, hust, räusper: Und wie bekommen wir die Bezeichnungen jetzt in die Unicode-Tabelle (Benutzer:Buncic/Unicode/Dingbats)? Ähäm, hust, räusper ... --Reiner Stoppok 16:41, 16. Mär. 2008 (CET) PS: SUB GÖ negativ Benutzer:Prince Kassad schreibt mir gerade: "http://unicode.org/versions/Unicode5.0.0/ch15.pdf#G12378]: „The Dingbats are derived from a well-established set of glyphs, the ITC Zapf Dingbats series 100.“" (Für diejenigen, die da was drunter verstehen können ...)
- Röchel, Stöhn! Indem du mich ganz lieb bittest, dir acht Seiten einzuscannen und zuzumailen? Wenn ich gute Laune habe, könnte ich mich dazu durchringen, auch wenn ich das Einscannen von acht Goya-Radierungen weit vergnüglicher finde. Ich erwarte im Gegenzug natürlich nie endende Dankbarkeit und den Ausbau des Artikels Chinesische Küche bis zur Exzellenz. Ist deine Yahoo-Adresse noch gültig? Rainer Z ... 17:31, 16. Mär. 2008 (CET)
- Wäre Abtippen/direkt Reintippen nicht schneller? Dann heisst es später einmal: Auch Rainer Zenz war an dem deutschen Unicode-Projekt beteiligt ... --Reiner Stoppok 17:54, 16. Mär. 2008 (CET) PS: Die Adresse ist noch gültig. Bezüglich der chinesischen Küche kann ich keine Versprechen machen (aber da gibts demnächst evtl. eine Neuigkeit, die Dir gefallen wird!!) - Hat Goya nicht noch mehr rumradiert? :-) - Ich war neulich dafür noch nach Bad Arolsen gefahren ... im Herzog-Anton-Ulrich-Museum in Braunschweig hatte ich mir die Caprichos so gegen Ende der Siebzger/Anfang der Achtziger betrachtet.
- Röchel, Stöhn! Indem du mich ganz lieb bittest, dir acht Seiten einzuscannen und zuzumailen? Wenn ich gute Laune habe, könnte ich mich dazu durchringen, auch wenn ich das Einscannen von acht Goya-Radierungen weit vergnüglicher finde. Ich erwarte im Gegenzug natürlich nie endende Dankbarkeit und den Ausbau des Artikels Chinesische Küche bis zur Exzellenz. Ist deine Yahoo-Adresse noch gültig? Rainer Z ... 17:31, 16. Mär. 2008 (CET)
- Abtippen werde ich das bestimmt nicht, ich hasse das. Scans kannste haben.
- Ja, Goya hat noch viel mehr rumradiert. Ich habe das Gesamtwerk sehr gut gedruckt da. Wäre aber eine Schweinearbeit. Und doch nie annähernd so gut wie vom Original gesannt.
- Rainer Z ... 18:11, 16. Mär. 2008 (CET)
- Nichts ist schlimmer als Goya-Radierungen auf Hochglanzpapier! --Reiner Stoppok 18:15, 16. Mär. 2008 (CET) PS: Danke im voraus! (Ich muß mir auch mal endlich so ein Alles-in-einem-Gerät kaufen ...)
- Sei beruhigt: Beide Bücher haben mattes Papier. Der Bringer wäre natürlich noch Kupfertiefdruck gewesen, aber der ist seit Jahrzehnten praktisch ausgestorben.
- Kaufen Sie das nicht, Herr Stoppok! Eierlegende Wollmilchsäue taugen nichts. Kauf dir einen ordentlichen Scanner für 100 Euro. Gibt es inzwischen. Bei Bildbänden bekommt man allerdings öfter ein Problem, weil übliche Scanner nur A4 können. A3-Scanner kosten mindestens das Zehnfache, vermutlich weil sie nur von Profis nachgefragt werden, die Stückzahlen entsprechen gering sind.
- Rainer Z ... 18:31, 16. Mär. 2008 (CET)
- Einige Caprichos Goyas und anderes von ihm in guter Qualität gibt es hier: http://www.wga.hu/index1.html --Dr. 91.41 19:27, 16. Mär. 2008 (CET)
- Und das "Italienische Konzert" als Verpackung (gegen den Grauschleier?) - hach, wie ästhetisch! --Reiner Stoppok 23:18, 16. Mär. 2008 (CET)
- Deinen Grauschleier bekommst du mit Augentropfen weg. ;-) "Meine" Caprichos sind von Kiepenheuer 1942 - empfehlenswert - , heutzutage billig im Antiquariat zu haben. --Dr. 91.41 08:28, 17. Mär. 2008 (CET)
- Und Capprici für 4,5 Euro bei Ebay ... --Reiner Stoppok 13:04, 17. Mär. 2008 (CET) PS: Hat Kiepenheuer die Desastres de la Guerra auch gedruckt, damals?
- Nein, zumindest mir nicht bekannt. (als Pianist spiele ich die Fassungen von Schumann und Liszt.) --Dr. 91.41 15:08, 17. Mär. 2008 (CET)
- Als Pfeife pfeife ich die immer im Original ... --Reiner Stoppok 17:56, 17. Mär. 2008 (CET)
- Siehe Hans Böhm (Pauker von Niklashausen). --Dr. 91.41 18:33, 17. Mär. 2008 (CET)
- Die Schumann- und Liszt-Bearbeitungen sind mir zu einfach. Die spiele ich deshalb immer einen halben Ton höher ... --Reiner Stoppok 20:04, 17. Mär. 2008 (CET)
- Was, nur eine halben Ton höher? Traust du dir nicht mehr zu? Oder hast du ein Klavier mit einer entsprechenden Verschiebung? (mal ohne Witz: mit so einem Ding habe ich tatsächlich vor 45 Jahren zu tun gehabt). --Dr. 91.41 21:04, 17. Mär. 2008 (CET)
- Als mir mein Klavierlehrer mal eine Platte zum Überspielen der Polonaisen von Frédéric Chopin ausgeliehen hatte, diese aber um ca. eine Minute zu lang für die Cassette war, hatte ich die Platte damals einfach etwas schneller abgespielt, damit es passte. - Ist das so was ähnliches? --Reiner Stoppok 21:36, 17. Mär. 2008 (CET)
- Was, nur eine halben Ton höher? Traust du dir nicht mehr zu? Oder hast du ein Klavier mit einer entsprechenden Verschiebung? (mal ohne Witz: mit so einem Ding habe ich tatsächlich vor 45 Jahren zu tun gehabt). --Dr. 91.41 21:04, 17. Mär. 2008 (CET)
- Die Schumann- und Liszt-Bearbeitungen sind mir zu einfach. Die spiele ich deshalb immer einen halben Ton höher ... --Reiner Stoppok 20:04, 17. Mär. 2008 (CET)
- Siehe Hans Böhm (Pauker von Niklashausen). --Dr. 91.41 18:33, 17. Mär. 2008 (CET)
- Als Pfeife pfeife ich die immer im Original ... --Reiner Stoppok 17:56, 17. Mär. 2008 (CET)
- Ist ja schön, dass ihr euch hier wohlfühlt, aber vielleicht besprecht ihr das im Musikzimmer weiter? Rainer Z ... 23:23, 17. Mär. 2008 (CET)
- Wieso? - Hier ist die Atmosphäre und die Bedienung (siehe unten) so gut ... :-) --Reiner Stoppok 00:46, 18. Mär. 2008 (CET)
- Na dann noch drei Bier und drei doppelte Wodka aufs Haus. Rainer Z ... 00:57, 18. Mär. 2008 (CET)
Empfehlenswert: Alfonso Pérez Sánches, Julián Gállego: Goya. Das druckgrafische Werk. Prestel 1995. Da ist alles drin, sehr gute Reproduktionen (kein Kunstdruckpapier!). Rainer Z ... 15:20, 17. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe mir immer mit dem Time-life-Band und dem Katalog von Konrad Renger und Gert Unverfehrt ausgeholfen: Francisco Goya. Radierungen. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 6. Februar bis 3. April 1977. Kunstsammlung der Georg- August Universität Göttingen 21. Mai-20 Juni 1976. --Reiner Stoppok 17:56, 17. Mär. 2008 (CET) PS: Dafür war ich aber in Bad Arolsen!
Zurück zu Zapf Dingbats: Die Seiten stehen jetzt unter [4] zum Download bereit. Sind 10 MB, die wollte ich nicht ungefragt als E-Mail-Anhang verschicken. Rainer Z ... 19:06, 17. Mär. 2008 (CET)
- Du bist ein Schatz! Danke! (werde ich demnächst einarbeiten) --Reiner Stoppok 19:50, 17. Mär. 2008 (CET)
Höllenmaschine
Passt so :D
Blut ! Wurst !
Hallo aus dem Elsass (z.Z. französisch...). Ich will mich nicht in Ihre Blutwurst mischen, aber Blutwurst in Frankreich (siehe franz. Wikipedia) ist 'boudin noir'. Boudin (solo) ist einfach eine unförmige Wurst (auch hell, +/- Kartoffelstückchen +/- Apfelstückchen ...) und in Teenager-Gebrauch einfach ein ... sagen wir mal ... unförmiges Mädchen. Also If Blut- then noir. --Grey Geezer 18:20, 18. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe mich auf meinen Langenscheidt verlassen. Da steht: „boudin Blut-, Rotwurst; ~ blanc Weißwurst“. Rainer Z ... 18:52, 18. Mär. 2008 (CET)
- ich glaube es stimmt beides. Boudin ist allgemein der Begriff für frz. Blutwurst, Boudin noir ist davon eine besonders dunkle Variante. Das lese ich jedenfalls aus den entsprechenden frz. WP-Artikeln auch so heraus: fr:Boudin (Cuisine) und fr:Boudin noir --Dinah 20:43, 18. Mär. 2008 (CET)
- Ich misch mich ja normalerweise nicht in Sachen ein, von denen ich nichts verstehe: Aber mein kleiner Küchenlarousse hat bei Boudin blanc kein Blut in der Zutatenliste. Duck und weg ... --Baba66 21:16, 18. Mär. 2008 (CET)
- Dit is ja ooch Weißwurst. Rainer Z ... 22:22, 18. Mär. 2008 (CET)
- Und die preußische Weißwurstkompetenz ... ;-) Na ja: Ich hab immer ein Kochbuch in Reichweite, weil z.B. Mädels wie Phili u.A. schon beim Eintippen des Rezeptnamens im Chat zerfließen und in Sekundenbruchteilen ein Kilo zunehmen. Ich genieße das. ;-)
- Zuletzt war es eben der „Petit Larousse de la Cuisine“ (die Italienischen haben sich als zu brutal erwiesen). Der kennt Boudin antillais (Blutwurst), Boudin blanc (Weißwurst). Beides sind Rezepte zur Wurstherstellung. Und „Boudin noir à la normande“, das ein Rezept mit Blutwurst ist. --Baba66 23:41, 18. Mär. 2008 (CET)
- Bei meiner Ehre, ich bin halber Bayer! Gebe aber zu, kein Französisch zu können. Mein Verdacht allerdings ist, das Boudin noir eben eine spezielle Form von Blutwurst ist. Siehe auch Dinahs Hinweis weiter oben. Rainer Z ... 23:51, 18. Mär. 2008 (CET)
- Ein Preuyer? Au waia! ;-) Boudin, Weißwurst, Blutwurst (eckige Klammern beachten). Stimmt mit der Verwendung im Larousse überein: Im Prinzip scheint boudin für Brühwürste verwendet zu werden. Sagt man nichts dazu, ist normalerweise eine Blutwurst gemeint (Bei Boudin noir steht z.B. in der Zutatenliste nur Boudin). --Baba66 19:07, 19. Mär. 2008 (CET)
- Schlimmer noch: ein Baylendeutscher! Rainer Z ... 19:22, 19. Mär. 2008 (CET)
- Danke für das Kompliment! Pierre Bayle! Irrte ich? Ein Bötchen! Besser? --81.62.166.197 19:49, 19. Mär. 2008 (CET)
- Kannitverstan. Rainer Z ... 19:54, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ach so. Wenn der Hugenotte Bayle nach Genf fliehen musste, gibt es gewisse Parallelen. Meine polendeutsche Mutter landete nach der Flucht in Bayern. Rainer Z ... 20:35, 19. Mär. 2008 (CET)
- Gut, meine Eltern waren auch nicht besser dran, ich wollte ein Missverständis aufklären, danke. --81.62.166.197 20:46, 19. Mär. 2008 (CET)
- So gebiert ein Missverständnis das nächste ... ;-) Gruß, Rainer Z ... 20:56, 19. Mär. 2008 (CET)
mein Französisch hat im Laufe der Jahre sehr nachgelassen, aber ich übersetze mal mit Hilfe eines Wörterbuchs den frz. Artikel zu Boudin (erster Teil): "Boudin ist eine Wurstware bestehend aus einem mit Blut und Schweinefett gefüllten Darm, üblicherweise gewürzt mit Knoblauch, Zwiebeln, Petersilie und Orangenblüte (?)." (Le boudin est une charcuterie constituée d'un boyau rempli de sang et de graisse de porc assaisonnés, généralement, d'ail, d'oignon, de persil et d'eau de fleur d'oranger.) Was ist das für eine Wurst? Keine Blutwurst? --Dinah 13:02, 19. Mär. 2008 (CET)
- Noch amal isch ... fon die Alsace ... (Haupt-)Boudin-Zeit ist der Herbst, wenn man auf gehaltvollere Mahlzeiten umsteigt. Ich mach' dann mal une petite photo von der Wursttheke bei uns im Ort, wo man alle boudins (von hellgrau bis violet-schwarz sehen kann. Es ist wohl ähnlich wie "Weisswurst" ein "generic term" ... aber zwischen der Münchner Weisswurst und der Schlesischen Weisswurst liegen halt Kulturen (und sowas hat Frankreich auch !). So ist es auch mit dem "boudin" (Il es boudiné dans sa veste = Er sieht in ... wie eine Presswurscht aus). Meine Tochter hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass man "Boudin" nicht nur für Mädchen, sondern auch für Jungen verwenden kann ... das sind die, die beim Felgaufschwung den Playstation-Hintern nicht hoch kriegen (... aber das steht wohl nicht im Langenscheid...). Hier noch etwas pour vous faire saliver
- http://delph.cuisineblog.fr/2887/Palette-de-boudin-noir-maison-au-Chocolat-Valrhona/
- Guten Appetit ! --Grey Geezer 17:17, 19. Mär. 2008 (CET)
- In Österreich nennt man etwas fülligeren Personen auch Blunzn :-), und bei dem Rezept mußte ich gleich an Blutsterz denken. --AM 20:01, 19. Mär. 2008 (CET)
Toastbilder ! Vorher - nachher !
Hallo aus dem schönen Münsterland.Ich sitze am Laptop und suche mir Bilder für mein Kochbuch zusammen. Bei den Toasts (vorher, nachher und halb-und-halb, siehe [5]) bin ich mir über die Copyrights nicht sicher. Mein Problem ist die fehlende Angabe des Autors bzw. der Quelle. Ihr Name steht "nur" als User drunter. Können Sie mir Auskunft geben wer der Autor ist? Oder vielleicht den fehlenden Baustein nachpflegen falls das Ihre Bilder sind? Danke von Nati! -- Nati aus Sythen 21:19, 18. Mär. 2008 (CET)
- Klar, die Bilder sind von mir gemacht. Lizenzbaustein ist doch auch drin. Rainer Z ... 22:20, 18. Mär. 2008 (CET)
- Prima, soweit so klar. Lizenzbaustein seh ich auch aber den CC-Teilbereich Attribution hab ich bisher so verstanden, das der Autor bei einer Weiterverwendung des Bildes genannt werden soll. User steht aber über Ihrem Namen in der Tabelle File history. Und User und Autor sind für mich zwei verschiedene Dinge. Vielleicht hab ich auch nicht den (vollen;-) Durchblick bei den Lizenzen? Gibt es bei dem Abschnitt Beschreibung nicht auch Bausteine, in denen der Autor, die Quelle, etc. genannt werden?
- Inzwischen schon, damals noch nicht. Könnte ich tatsächlich dann man nachtragen, wenn es so zu Unklarheiten führt. Rainer Z ... 22:59, 18. Mär. 2008 (CET)
- Wäre schön, keine Eile, ich weiß ja nun Bescheid. Danke und Gute Nacht! --Nati aus Sythen 23:05, 18. Mär. 2008 (CET)
- Inzwischen schon, damals noch nicht. Könnte ich tatsächlich dann man nachtragen, wenn es so zu Unklarheiten führt. Rainer Z ... 22:59, 18. Mär. 2008 (CET)
Basel
Und wie und wo soll ich mich gegen solchen Rufmord wehren? --AM 22:39, 19. Mär. 2008 (CET)
- Das ganze gehört jedenfalls nicht in die Bilderwerkstatt. Ich habe keine Ahnung, was da bei euch läuft. Für Benutzerkonflikte gibt es z. B. den Vermittlungsausschuss. Wir können das auch unter uns zu klären versuchen, dann müsst ihr mir erst mal hübsch nüchtern darlegen, woher dieser Streit kommt. Dieser kleine Editwar um die Bildversionen war ja offenbar nur der Auslöser. Rainer Z ... 22:45, 19. Mär. 2008 (CET)
- Das kam für mich etwas überraschend, zumal ich schon mehrere Bilder von W.S. bearbeitet habe, ohne daß es Anstände gab. Erzürnt hat mich der Stil seiner Reaktion. Ich hätte meine "miese Bearbeitung" "unterbringen" wollen unterstellt er mir. Sowas habe ich noch nie erlebt. Ich habe schon sehr viele Bilder bearbeitet und man kann Unverträglichkeiten auch in anständigem Ton erörtern. Mir geht der Ton von W.S. gegen den Strich und ich habe es mehrmals gewagt für andere user zu sprechen, die er mit Sätzen, so scharf wie ein Fallbeil, exekutiert hat. Seitdem stehe ich offensichtlich auf seiner Liste. Ich werde versuchen ihn zu meiden, aber alles muß ich mir doch wohl nicht gefallen lassen. "Dreck vor meiner Tür", das geht zu weit. Was bildet der Kerl sich ein? Ich gehe mit anderen Leuten anständig um und habe mir diesbezüglich nichts vorzuwerfen. --AM 23:01, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ich empfehle die bewährte Teemischung „Ruhig Blut“, in schweren Fällen sollte das Wasser zur Hälfte durch Rum ersetzt werden. Bei euch hat sich offenbar irgendwas hochgeschaukelt. Kommt vor, taugt aber nichts. Da empfiehlt sich neben dem Tee auch die direkte Kommunikation per Mail (oder bei Gelegenheit persönlich). Den idealen Zeitpunkt dafür habt ihr wohl verpasst, aber ihr solltet es dennoch versuchen. Hier öffentlich Porzellan zu zerschmeißen und mit dem Finger aufeinanderzuzeigen ist keine gute Idee. Ich habe jetzt beide Seiten gehört (Wladyslaw hat mir eine Mail geschickt) und nachdem, was ich daraus entnehme, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Da scheinen sich mal wieder zwei getroffen zu haben, die austeilen, aber nicht einstecken können. Kommt mir jetzt nicht mit Diff-Links zu einzelnen Entgleisungen oder sowas. Klärt den Scheiß außerhalb der Wikipedia und übt euch dann im gemeinsamen Über-den-Schatten-Springen. Rainer Z ... 00:52, 20. Mär. 2008 (CET)
- Was hier in den Kulissen der Wikipedia-Insider geschieht entzieht sich meiner Kenntnis. Ich werde Dir meinerseits auch keine Diffamierungs-Mail schicken. Ich möchte nur, daß man die grundlegenden Regeln des Umgangs beachtet. Man muß sich nicht mit jedem vestehen. Auch habe ich, wohl im Gegensatz zu W.S., wikipediamäßig keinerlei weiterreichende Ambitionen. --AM 10:06, 20. Mär. 2008 (CET)
- „Weitreichende Ambitionen“? <lol> Meine Ambition ist: gute Artikel schreiben und tolle Bilder spendieren. Weitere Ambitionen bestehen nicht. „Weitreichende Ambitionen“ verfolge ich in anderen Bereichen des realen Lebens. – Wladyslaw [Disk.] 10:32, 20. Mär. 2008 (CET)
- AM, damit kein falsches Bild entsteht: Wladyslaw hat mir nur eure Auseinandersetzung von seinem Standpunkt aus beschrieben. Da wars nichts diffamierendes dran. Nach dem, was ich bisher gesehen habe (ich habe euch nicht hinterhergeschnüffelt), verstehe ich wirklich nicht, warum ihr euch so hartnäckig angiftet. Ihr müsst ja nicht dicke Freunde werden, aber ein sachlicher Umgang sollte doch möglich sein. Rainer Z ... 18:02, 20. Mär. 2008 (CET)
- Danke für Dein Bemühen um Neutralität, aber ich sehe da schwarz. User W.S. schlittert wie gehabt von einer Konfrontation in die nächste und übernächste. Es ist ja nicht so, daß ich allein das so empfinde. --AM 23:26, 21. Mär. 2008 (CET)
Wann wurde die Diskussion abgeschlossen? Vgl. auch http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sauregurkenzeit&diff=42454029&oldid=38295787 --NeoUrfahraner 06:22, 20. Mär. 2008 (CET)
- Meinetwegen nenn sie eingeschlafen. Jedenfalls war sie vom vergangenen Juli, wenn ich mich richtig erinnere. Da kuckt eh keiner mehr hin.
- Zum Thema selbst: Beide Artikel behandeln mehr das Wort, den Wortgebrauch und die Herkunft. Das „Ding“, dass sie beschreiben, hat eigentlich keinen neutralen Namen. Warum soll man diese beiden Wortartikel ohne Not zusammenschmeißen?
- Rainer Z ... 18:07, 20. Mär. 2008 (CET)
- ab und zu arbeitet mal jemand die alten Redundanz-Listen ab. In der Diskussion wurde die Vermutung der Redundanz nicht erhärtet, die Artikelinhalte sind völlig andere und überschneiden sich nicht. Das Problem des Artikels Sommerloch war auch gar nicht die vermeintliche Redundanz, sondern das pov-Brainstorming, das ich jetzt mal entfernt habe --Dinah 20:12, 20. Mär. 2008 (CET)
- WP:Redundanz Sind die Artikel zwar nicht redundant, der Unterschied aber nicht augenfällig, versuche die Artikel so zu bearbeiten, dass die Unterschiede klarer heraustreten.. Könnt Ihr bitte die Artikel so bearbeiten, dass klar wird, was der Unterschied zwischen "Sauregurkenzeit" und "Sommerloch" ist? --NeoUrfahraner 21:33, 20. Mär. 2008 (CET)
- Wie gesagt: Die Artikel behandeln nicht das Ereignis „Nix los in den Sommerferien“, sondern die Begriffe „Sauregurkenzeit“ und „Sommerloch“. Artikelgegenstand ist jeweils das Wort, nicht das Ding. Rainer Z ... 21:42, 20. Mär. 2008 (CET)
- „Sauregurkenzeit“ und „Sommerloch“ sind offensichtlich zwei unterschiedliche Wörter - so weit sind wir uns einig. Sind sie Deiner Meinung nach auch zwei unterschiedliche Begriffe oder sind sie Synonyme? --NeoUrfahraner 22:05, 20. Mär. 2008 (CET)
- Soll ich schon mal anfangen Korinthen zu essen? Ich müsste noch welche im Haus haben. Rainer Z ... 22:09, 20. Mär. 2008 (CET)
- Ganz einfach: versuche die Artikel so zu bearbeiten, dass die Unterschiede klarer heraustreten. Ansonsten: Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden. Sind's zwei Begriffe, so gibt's zwei Artikel; sind's nur zwei Wörter, so gehören sie zu einem Artikel zusammengelegt. Ist das so schwierig zu verstehen? --NeoUrfahraner 22:34, 20. Mär. 2008 (CET)
- du hast ganz einfach das Problem, dass du die Begriffe nicht verstehst und zwar offensichtlich keinen von beiden und deshalb auch nicht die Unterschiede. Du glaubst offenbar, es ginge hier um Synonyme für "tote Hose", darum geht es aber gar nicht. Das sind keine Synonyme. Die Sauregurkenzeit ist ein Ausdruck für geringe Nachfrage im Handel, das Sommerloch ist eine Zeit, in der Politiker Urlaub machen und deshalb keine Presseerklärungen verfassen. Dein Verständnisproblem können wir hier aber nicht beheben, Rainer nicht und ich auch nicht --Dinah 22:49, 20. Mär. 2008 (CET)
- Doch, genau das ist der Punkt. Wenn's keine Synonyme sind, dann gehört der Artikel eben so bearbeitet, dass klar wird, dass es keine Synonyme sind und was die Unterschiede ausmachen. Wenn der Artikel das nicht macht, dann hat er eben den Wikipedia:Oma-Test nicht bestanden. --NeoUrfahraner 07:16, 21. Mär. 2008 (CET)
- Siehe Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch, dritter Absatz. Diese Regelung gilt nach einem ausführlich diskutierten Meinungsbild seit gut zwei Jahren. Finde ich gut, schließlich habe ich das selbst iniitiert. Sauregurkenzeit und Sommerloch sind in der Wikipedia zulässige „Wörterbucheinträge“. Zusammenlegen hätte allenfalls Sinn, wenn sie Synonyme eines allgemein bekannteren, sachlichen Begriffs wären, den es aber nicht gibt. So mögen sie denn einträchtig nebeneinanderstehen und freundlich aufeinander verweisen.
- Und jetzt suche ich die Korinthentüte. Hoffentlich sind die Küchenmotten noch nicht drüber hergefallen. Rainer Z ... 23:10, 20. Mär. 2008 (CET)
- Was hat das mit dem dritten Absatz zu tun? Die Zulässigkeit des Eintrags habe ich nie bezweifelt. Es geht um die Frage, ob sie synonym sind, deren Beantwortung Du Dich bisher durch Beschimpfung des Fragestellers entzogen hast. Schließlich ist die Anwort auf diese Frage der wesentliche Schritt bei der Entscheidung, ob die Artikel zusammengelegt gehören. Dann such statt der Korintentüte lieber eine Quellenneangabe, die sagt, ob sie jetzt synonym sind oder nicht. In Österreich werden sie meines Wissens synonym verwendet (z.B. http://www.webheimat.at/forum/Politik/Genosse-oder-nicht-Die-Saure-Gurken-Zeit-laesst-gruessen.html ) und laut http://www.wie-sagt-man-noch.de/synonyme/ sind sie synonym. --NeoUrfahraner 07:16, 21. Mär. 2008 (CET)
- Natürlich gibt es Leute, die Begriffe im falschen Kontext verwenden, das kommt im Alltag ständig vor. Die Begriffsherleitung ist jeweils eine völlig andere, der Kontext ist ein anderer und die ursprüngliche Bedeutung ist eine andere. Deshalb sind es keine Synonyme und deshalb sind es zwei Artikel und das ist auch regelkonform und gerechtfertigt. --Dinah 12:35, 21. Mär. 2008 (CET)
- Sehe ich ebenso. Meine Großmutter hat mir erklärt, daß das die Zeit war, in der man eingelegte und eingeweckte Waren gegessen hat, weil es nichts frisches gab, also der Spätwinter. So üblich in Pommern vor 1900. Konserven gab es noch nicht, allenfalls Kartoffenl wurden eingekellert. Ansonsten lebte man von konservierten Lebensmitteln, Gemüse wurde ebenso sauer eingelegt wie Fisch, Fleisch usw. Davon übriggeblieben ist Mixpickles, Utopency, saurer Hering - damals war das ausgesprochenes arme-Leute-Essen, die Herrschaften haben nichts saures gegessen. Mit dem Sommerloch der modernen Massenmedien hat das nichts zu tun. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:47, 21. Mär. 2008 (CET)
- Natürlich gibt es Leute, die Begriffe im falschen Kontext verwenden, das kommt im Alltag ständig vor. Die Begriffsherleitung ist jeweils eine völlig andere, der Kontext ist ein anderer und die ursprüngliche Bedeutung ist eine andere. Deshalb sind es keine Synonyme und deshalb sind es zwei Artikel und das ist auch regelkonform und gerechtfertigt. --Dinah 12:35, 21. Mär. 2008 (CET)
- Mir soll's auch recht sein, wenn es keine Synonyme sind; nur gehört das dann im Artikel entsprechend deutlich dazugesagt (von mir aus "wird oft fälschlicherweise synonym für Sommerloch verwendet"). Die Interwikis gehören natürlich auch angepasst. --NeoUrfahraner 13:10, 21. Mär. 2008 (CET)
Darf ich diesen Abschnitt zu http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Juli_2007#Sommerloch_-_Sauregurkenzeit verschieben? --NeoUrfahraner 09:04, 22. Mär. 2008 (CET)
Ich habs mal etwas überarbeitet und vor allem mit Quellen versehen. Ich denke, so ist das hinreichend deutlich :) --Henriette 13:52, 22. Mär. 2008 (CET)
- So richtig zufrieden mit der Abgrenzung der beiden Artikel bin ich immer noch nicht; aber wenn die Mehrheit der Meinung ist, dass es ausreichend ist, dann bin ich eben überstimmt. Sinnvoll wäre es aber dann wohl nicht, diese Diskussion zur Redundanzdiskussion zu verschieben oder kopieren, damit man die Sache wohldokumentiert abschließen kann. --NeoUrfahraner 16:29, 24. Mär. 2008 (CET)
"Bewerbungsmappe"
Juten Tag Rainer Zenz, ich wollte nur mal fragen, was aus der Idee der "Bewerbungsmappe" für euren Vorschlag der Umstrukturierung vor etwa einem Jahr geworden ist. Ich weiß, derzeit existiert diese Umfrage. Aber ist jemand jetzt mal mit diesem Konzept zu den Portal und Projekten gelaufen? Wenn nicht, besteht noch Bedarf? Allgemein: Wie steht die Lage? Grüße, --DL Humor? 14:48, 21. Mär. 2008 (CET)
- Jemineh, das gehört zu den eingeschlafenen Projekten. Ich weiß gar nicht mehr, wie der letzte Stand war. Sollten wir es wieder wachküssen? Rainer Z ... 14:53, 21. Mär. 2008 (CET)
- Sagen wir mal so, ich wär gerne bereit (: --DL Humor? 14:57, 21. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe mal unter Benutzer:Kaese90/Bewerbungsmappe einen groben Grundstein gelegt. Wenn wir das durchziehen, wäre aber eine gekürzte Fassung daneben angebracht. --DL Humor? 16:56, 21. Mär. 2008 (CET)
Mahlzeit!
en:Paleolithic-style diet :o) --Reiner Stoppok 14:00, 22. Mär. 2008 (CET)
- hamm wir hier auch: Steinzeiternährung --Dinah 14:57, 22. Mär. 2008 (CET)
Problembereich Lebensmittelrecht
Interessenhalber weise ich Dich auf Portal_Diskussion:Recht#Problembereich_Lebensmittelrecht hin. Frohe Ostern! --Berlin-Jurist 12:22, 23. Mär. 2008 (CET)
Einfach ein Gruß
...da lange nichts mehr gehört und - wenn auch etwas verspätet - schöne Feiertage ;) WTT 11:49, 24. Mär. 2008 (CET)
- dem Gruß schließe ich mich mal an. Ich hatte dir auch eine Mail geschickt, aber vielleicht ist sie einfach im virtuellen Orkus untergegangen --Dinah 13:04, 24. Mär. 2008 (CET)
Fachbegriffe bei der Speisezubereitung
Hallo Rainer! Kannst Dich vieleicht erinnern, daß wir vor einiger Zeit über die Begriffe Zubereitung, Vorbereitung und Nachbereitung diskutiert haben. Konnte damals nichts Fundiertes beibringen, aber nun hab ich das passende DDR-Lehrbuch dazu gefunden. Denn mir gehts hier um die Darstellung der verschiedenen Terminus Technicus nebeneinander, was ja auch in anderen Fachbereichen durchaus üblich ist. Hab mir nun die Mühe gemacht, und mal die gesamten Übersichten dort abgeschrieben, und verlinkt - Benutzer:-OS-/Zubereitungsverfahren. Hoffe, allein durch den Umfang des Systems wird deutlich, wie wichtig dieser Bereich genommen wurde. Will auch gar nicht sagen, daß dies ein eigenständiges System war, aber es erscheinen mehr Begriffe in dem Zusammenhang, als bislang bei WP erfasst und beschrieben werden. Schaue es Dir bitte mal im nächsten Monat an, und sag, was Du denkst. Würde ungern damit die "Fehlenden Artikel" damit fluten, besonders, wenn das Lehrbuch hier neben mir liegt. Was dann die andere Frage ist, ob für Stubs Quellen nötig sind, und wenn ja, ein offizielles Lehrbuch nicht ausreicht, um diese zu rechtfertigen.Oliver S.Y. 00:01, 25. Mär. 2008 (CET)
- Piep - hast mich hier übersehen?Oliver S.Y. 17:25, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Mähhh! Wa sstellst du dir den vor, was daraus werden soll? Ein Übersichtsartikel? Eie Liste der noch zu erstellenden Artikel? Rainer Z ... 17:30, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, bislang konnte ich meine Auffassung ja nicht belegen. Nun hab ich zumindest die Printquelle dafür. Das da ist mir erstmal Arbeitsliste für fehlende Artikel. Generell aber an Dich die Frage, wie man nun Vorbereitung und Nachbereitung bei WP einbindet. Denn wenn auch nicht mehr aktueller Lehrstoff, waren dies mal küchentechnisches Basiswissen. Ich würde je einen Artikel Vorbereitung und Nachbereitung vorschlagen, mit je einer kleinen Liste der Arbeitsmethoden, und die Kategorie Zubereitung für alle lassen, aber dort die Definition anpassen, was Zubereitung von Speisen umfasst.Oliver S.Y. 17:35, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Das klingt ganz überzeugend. Wobei die Begriffe Klammern brauchen – Vor- und Nachbereitungen gibt es nicht nur beim Kochen. Dann haben wir noch den unbefriedigenden Artikel Zubereitung. Könnte man Vor- und Nachbereitung als Schritte der Zubereitung in einem Artikel zusammenfassen? Rainer Z ... 17:40, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Also wir sind uns ja beide einig, daß dies hier gastronomische Fachbegriffe für größere Abläufe sind. Jede Hausfrau wird das Putzen von Gemüse/Kartoffeln, Schneiden von Fleisch, Braten, Kochen, auf nen Teller anrichten und der Familie servieren als Zubereitung begreifen. Wenn man zB. an diese großen Hotels in VAE denkt, die haben zig Vorbereitungsküchen für die Lebensmittel, die dann entsprechend an die Restaurants, Etagen- und Suiteküchen zur Zubereitung geliefert werden. Auch findet die Nachbereitung häufig erst vor dem Gast statt (aus diversen Wärmebehältern, Terrinen und von Vorlegeplatten). Ob nun durch Kellner, oder Koch ist eine Frage der Praxis, nicht der Theorie. So, das war meine Meinung, nun die Fachdefinition Lehrbuch:
- Im Teilprozess Zubereitungen finden chemische Umwandlungsvorgänge an dem Lebensmittel statt, die hauptsächlich durch Wärmeeinwirkung ausgelöst werden und zum Endprodukt "Speise" führen. Durch die Behandlung der Güter mittels verschiedener Garverfahren werden gezielt die Konsistenz verändert, Geschmack, Geruch und Aussehen beeinflußt, und unerwünschte Inhaltsstoffe beseitigt, gleichzeitig aber auch wesentliche Wirkstoffe (z.B. Vitamine) geschädigt.
- Hier wird dann zwischen thermischen Bearbeitungsverfahren (Garverfahren) und mechanischen Zubereitungsverfahren und biochemischen Zubereitungsverfahren unterschieden. Also in etwas das, was wir bei den Kategorien durch die Kategorie:Garmethode widergegeben haben. Aber zB. eben nicht Fisch filetieren und vorlegen, sondern nur säubern, säuern, salzen, braten.Oliver S.Y. 19:34, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Also wir sind uns ja beide einig, daß dies hier gastronomische Fachbegriffe für größere Abläufe sind. Jede Hausfrau wird das Putzen von Gemüse/Kartoffeln, Schneiden von Fleisch, Braten, Kochen, auf nen Teller anrichten und der Familie servieren als Zubereitung begreifen. Wenn man zB. an diese großen Hotels in VAE denkt, die haben zig Vorbereitungsküchen für die Lebensmittel, die dann entsprechend an die Restaurants, Etagen- und Suiteküchen zur Zubereitung geliefert werden. Auch findet die Nachbereitung häufig erst vor dem Gast statt (aus diversen Wärmebehältern, Terrinen und von Vorlegeplatten). Ob nun durch Kellner, oder Koch ist eine Frage der Praxis, nicht der Theorie. So, das war meine Meinung, nun die Fachdefinition Lehrbuch:
Hausmitteilung
Liebe Leute, ich wurde Karfreitag von einem scharöcklichen Virus niedergestreckt, doch leider blieb die Auferstehung am Sonntag aus. Wundert euch also nicht, wenn Antworten etwas länger auf sich warten lassen oder nur knapp ausfallen. Mit dem Denken habe ich es gerade nicht so. Rainer Z ... 22:32, 25. Mär. 2008 (CET)
- Gute Besserung! Und das Versprechen, daß ich nichts Neues anstelle, was Du dann abarbeiten müßtest ;) Oliver S.Y. 22:36, 25. Mär. 2008 (CET)
- Alles Gute! Ne kleine Pause kann auch manchmal hilfreich sein ;) --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:52, 26. Mär. 2008 (CET)
- ja, wenn man sie ihm denn mal gönnen würde ... am besten viel Tee trinken, viel schlafen und den PC auslassen ;) nochmal gute Besserung, so ne Grippe dauert halt selbst mit Antibiotika ihre Zeit --Dinah 15:00, 26. Mär. 2008 (CET)
- Morgen ist Zeit für einen Tee mit Rum und Hefezopf mit Butter und Honig. Gruß, --00:01, 30. Mär. 2008 (CET)
- also heute? Und für dich oder für Rainer? --Dinah 13:17, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Bist Du Rainers Alter Ego? --AM 21:41, 30. Mär. 2008 (CEST)
- also heute? Und für dich oder für Rainer? --Dinah 13:17, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Morgen ist Zeit für einen Tee mit Rum und Hefezopf mit Butter und Honig. Gruß, --00:01, 30. Mär. 2008 (CET)
- ja, wenn man sie ihm denn mal gönnen würde ... am besten viel Tee trinken, viel schlafen und den PC auslassen ;) nochmal gute Besserung, so ne Grippe dauert halt selbst mit Antibiotika ihre Zeit --Dinah 15:00, 26. Mär. 2008 (CET)
- Alles Gute! Ne kleine Pause kann auch manchmal hilfreich sein ;) --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:52, 26. Mär. 2008 (CET)
Terrorist
Hallo Rainer. Könntest du dir bitte mal diese Diskussion ansehen (es geht konkret um den Unterschied) und mir mitteilen, ob ich da völlig auf dem Holzweg bin? Danke und Grüße, j.budissin+/- 10:53, 27. Mär. 2008 (CET)
- das wird wohl ein paar Tage warten müssen, Rainer ist krank, siehe eins drüber --Dinah 12:42, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ach ok, das hab ich galant übersehen. Gute Besserung wünscht j.budissin+/- 16:10, 27. Mär. 2008 (CET)
Umgang
Lieber Rainer. Das ist jetzt schon das dritte mal, dass eine wohlueberlegte Aenderung an dem Artikel Veganismus von dir ohne sachliche Begruendung rueckgaengig gemacht wurde. Ich bin jedes mal kurz davor den revert rueckgaengig zu machen (Mit Kommentar „verbessert doch den artikel“ zu dem Kommentar „verbessert nicht den artikel“ oder „gehoert doch dahin“ zu „gehoert nicht dahin“). Ich kann mich bis jetzt aber zusammenreissen. Zu der Aenderung speziell: Es gab eine Diskussion zu dem Thema „Prominente“ an der du dich nicht vorher beteiligt hast. Ich habe ein bisschen rumgeguckt in der englischen Wikipedia, in der es eine Liste von Veganern gibt. Ich bin keine Freundin von Listen und finde die Kategorie-Loesung in dem Falle besser. Diese gibt es aber noch nicht. Die eleganteste Loesung schien mir, die zwei Prominenten in der Einleitung zu ergaenzen. Und zwar an der Stelle, in der es darum geht wer/wieviele vegan ist/sind. Es liegt mir wirklich nicht besonders viel an der Aenderung. Es geht mir nur um die Art des Umgangs.
- Rainer hat angemerkt, dass die Essgewohnheiten Prominenter - oder deren Angaben dazu - nicht in den Artikel gehören und da gebe ich ihm Recht. Was jemand isst, ist allein seine Privatsache, auch bei Promis, und hat daher keine enzyklopädische Relevanz. Sowas gehört deshalb also nicht in einen Enzyklopädieartikel, das ist mehr was für Gala oder People. Die englische Wikipedia ist in punkto Qualität leider nicht immer unbedingt ein leuchtendes Vorbild. Auch Listen zu Essgewohnheiten von Promis haben natürlich keinen enzyklopädietauglichen Charakter, das ist mehr die Rubrik "Klatsch und Tratsch aus dem Privatleben von Brangelina & Co" --Dinah 22:15, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ebenfalls Zustimmung, es geht sogar noch weiter: Man kann nicht ausschließen, daß solche Bemerkungen durch die Caroline-Urteile verboten sind. Und das ist Europäischer Gerichtshof. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:22, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ich gebe euch Recht. Obwohl ich nicht glaube, dass die Caroline-Urteile hier greifen, denn beide Prominente setzen sich fuer Tierrechte ein und machen selbst ihren Veganismus publik, um damit als Vorbild zu dienen. Es steht auch in den Wikipedia-Artikeln zu ihren Personen. Es ging mir aber hier nicht um die Aenderung, sondern um die Art und Weise, wie mit der Aenderung umgegangen wurde. Ist das denn ok, einfach ein revert zu machen mit einem nichtssagenden Kommentar ? Ist es nicht kooperativer, erst eine Diskussion darueber anzufangen, bzw. in der schon existierenden Diskussion mitzuwirken? (keine rhetorische Frage) --Annana 22:53, 29. Mär. 2008 (CET)
- Mir schien in dem Fall keine Diskussion notwendig, da solche Informationen seit Jahren in Artikeln nicht erwünscht sind. Und ganz besonders in der Einführung, haben solche Trivia wirklich nichts verloren. Rainer Z ... 23:58, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ihr seid doch so präzise Textarbeiter. Warum versteht Ihr meine Kritik nicht? Kommentare wie „Keine Verbesserung“ oder „Gehört nicht in den Artikel“ sind einfach nichtssagend und lassen die Änderung willkürlich erscheinen. Ich bitte nur darum das nächste mal präziser zu begründen, wenn schon nicht darüber diskutiert werden soll. Danke.--Annana 20:46, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Rainer hat seinen revert in der Zusammenfassung begründet, das war auch präzise. Über jeden einzelnen edit muss nun wirklich nicht diskutiert werden --Dinah 21:19, 30. Mär. 2008 (CEST)
Vegetarismus
Hallo Rainer, du hast am 5. April eine Korrektur, die ich im Vegetarismus-Artikel angebracht hatte , ohne Begründung revertiert. Es muß natürlich heißen "eine" und nicht "ein" Reductio ad Hitlerum (so steht es auch korrekt im Artikel Reductio ad Hitlerum). Lateinisch reductio feminin, analog auch deutsch die Reduktion. Und bei "Zu beachten ist ..." ist doch wohl auch nach neuer Rechtschreibung der Infinitiv klein, man schreibt ja auch nicht "Es gibt noch viel zu Tun". Warum revertierst du Korrekturen von Grammatikfehlern? Nwabueze 19:35, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Ich erinnere mich nicht, das bewusst geändert zu haben. Rainer Z ... 20:00, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe Fisch zu Speisefisch geändert bzw. ändern wollen. Irgend etwas ist da wohl schief gelaufen.
Kategorie für Notorisch?
Hallo Rainer Zenz, neulich beim Löschantrag auf Brachial habe ich gelesen, das Du einer der Väter dieser Art von WP-Einträgen bist. Daher eine Notorische Anfrage: was für eine Kat ist für Notorisch vernünftig? Ich würde ja eine Kategorie:Adjektiv plädieren, aber wenn das Konsens wäre, wäre es vermutlich schon angelegt. Ich bin ja eher skeptisch, was die Eignung von Adjektiven als Lemmata angeht (die meisten scheinen Redirects zu sein). Andere Fremdworte allerdings sollten schon enthalten sein. Grüße Cholo Aleman 19:52, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Wie man das kategorisieren soll, weiß ich nicht, interessiert mich auch nur am Rande. Ich bin halt nur Befürworter von gewissen Worterklärungen in der Wikipedia, egal, ob es um Substantive oder Adjektive geht. Rainer Z ... 20:14, 8. Apr. 2008 (CEST)
- @Cholo: Auf Grund gewisser notorischer Kategoriediskussionen im Portal Essen und Trinken sind ein paar von uns momentan etwas Kategorie-übersättigt sozusagen, ich kann das Wort auch schon nicht mehr hören ... Gute Worterklärungen finde ich mittlerweile auch gar nicht mehr so schlecht, aber das hier ist IMHO einfach nur eine BKL mit überflüssigen Beispielen. Ich würde die Beispiele rauswerfen, die ja nichts erklären und eine echte BKL daraus machen. Dann erledigt sich das mit der Kategorie auch ganz elegant von selbst ;) --Dinah 20:25, 8. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Rainer, vielleicht kannst du den Artikel pro forma mal mitbeobachten. Ich habe es gewagt, einen quellenlosen Essaybeitrag von Benutzer CFT aus dem Artikel zu entfernen, weil ich nicht erkennen kann, was der in einem Enzyklopädieartikel soll. Statt mit einer Sachdiskussion versucht CFT es jetzt mit persönlicher Verunglimpfung auf der Diskseite. Nach zwei Jahren bei Wikipedia muss ich etwas auf meine Blutdruckwerte achten ;) --Dinah 21:00, 9. Apr. 2008 (CEST)
Schiedsgericht/Anfragen
Guten Tag, Rainer Zenz,
ich bitte dringend um Aufschub für Lung. Erkläre ich (vielleicht) später. Gruß --Hardenacke 12:40, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Hardenacke, am besten schreibst du an die Mailingliste des Schiedsgerichts. Wenn Lung aus irgendwelchen Gründen verhindert ist, werden wir das natürlich berücksichtigen. Rainer Z ... 15:23, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich dachte, es reicht, wenn ich Dir das mitteile. Bitte um Verständnis, dass ich nicht mehr dazu sage. Empfehle jedenfalls „Verfahrenseinstellung“. Es handelt sich ohnehin um recht kleinkarierten Kram. --Hardenacke 17:32, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Das SG besteht aus 10 Leuten und wir alle müssen gemeinsam aufgrund uns allen vorliegender Tatsachen eine Entscheidung fällen. Ich fürchte deine doch sehr nebulösen Andeutungen erfüllen diese Voraussetzung nicht. --Henriette 18:25, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Richtig. Sei doch so nett und informiere uns etwas genauer. Es wird mit Sicherheit vertraulich behandelt. Dass ich die Fristsetzung veröffentlicht habe, war auch reiner Zufall, die war natürlich unter den Schiedsrichtern abgesprochen. Rainer Z ... 18:35, 13. Apr. 2008 (CEST)
Es dürfte vielleicht kein großes Problem sein - wie das zu Entscheidende selbst auch - eine Entscheidung aufzuschieben (oder einfach in seinem Sinne zu entscheiden, und gut). Gruß --Hardenacke 20:34, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Du sprichst in Rätseln. Damit kann ich nichts anfangen. Rainer Z ... 20:50, 13. Apr. 2008 (CEST)
Layoutideen
Hallo Rainer, wenn du mal Zeit hast schau doch bitte mal hierhin. Anknüpfend an die Diskussion hier hab ich mal ein paar Ideen durchgespielt wie das Layout denn verändert aussehen würde. Zum Einen den redundanten Begriff "Küche" überarbeitet, zum Anderen eine oder zwei Spalten über die ganze Seite laufen lassen und als Letztes den optischen Zusammenhang zwischen "Mithelfen: Artikel im Review" und dem Päckchen danach aufgelöst. Nichts, was aktuell gleich ins Portal übertragen werden sollte aber vielleicht liefert es ein paar Ideen? Dinah sagte, du wärst der Grafiker ihres Vertrauens;-). --Nati aus Sythen Diskussion 21:04, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe das nicht im Detail verglichen. Aufs ganze gesehen erkenne ich aber keine Verbesserung. Schlage das doch einfach mal im Portal vor. Ich bin nicht der Obermufti für die Portalseite, auch wenn das manchmal so dargestellt wird. Ich bin nur schon lange dabei und fühle mich entsprechend ziemlich verantwortlich für den Themenbereich. Alleine will ich es aber nicht sein. Rainer Z ... 16:18, 14. Apr. 2008 (CEST)
Hilfe! Da ändert jemand wild im Artikel rum --Dinah 23:29, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Habe mich da gemeldet. Rainer Z ... 16:29, 14. Apr. 2008 (CEST)
Artikel Tiefkühlkost
Hallo Rainer,
sorry, dass ich Dein Bild im Artikel Tiefkühlkost überschrieben hatte. War wikrlich keine Absicht, vielmehr Unwissenheit. Dennoch finde ich es schade, dass in Deinem sonst sehr gelungenen Beitrag zu Tiefkühlkost die Zahlen von 1975 bis 2005 erscheinen wo doch aktuelle Zahlen vorliegen. Der fünf-Jahres-Rhythmus muss bei einer Aktuallisierung ja nicht aufgegeben werden. Wie Du wahrscheinlich schon gesehen hast, habe ich die Zahlen im Fließtext angepasst. Nun würde ich Dir gerne eine Grafik vorschlagen, die ich mit den neuen Zahlen erstellt habe (http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:TK-Pro-Kopf-Verbrauch_1977-2007.png#filelinks). Wäre diese unter Umständen eine Alternative?
Schöne Grüße ProfKnowAbout
- Das Überschreiben ist längst vergessen – sowas kommt vor. Warum du aber so auf diesen aktuellen Zahlen für eine Übersicht über Jahrzehnte beharrst, verstehe ich nicht ganz. In der Tabelle natürlich, aber solche Grafiken muss man wirklich nicht jedes Jahr aktualisieren. Was deine Version angeht: Ich bin Grafiker. Die sieht ehrlich gesagt unschön aus. Dazu kommt noch, dass meine Tiefkühlgrafik zu einer Serie ghört, die einheitlich gestaltet ist und kombinierbar sein soll. Wo es wichtig ist, aktualisiere ich die gerne oder erstelle ergänzend neue. Für durch irgendwelche Programme automatisch erstellte Grafiken in schlechter Auflösung kann ich mich berufsbedingt aber wirklich nicht erwärmen. Sowas reicht vielleicht für eine der berüchtigten Powerpoint-Präsentationen, für mehr aber auch nicht. Meine Grafiken sind zwar bewusst schlicht, aber durchdacht und mit einem gewissen Aufwand hergestellt. Sie können guten Gewissens in einer Zeitung oder einem Buch in technisch einwandfreier Qualität widergegeben werden. Rainer Z ... 15:54, 14. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Rainer, gerne erkläre ich, warum mir an der Aktualisierung der Daten so viel liegt. Als Mitarbeiterin des Deutschen Tiefkühlinstituts habe ich großes Interesse daran, dass poduktneutral, sachlich und umfassend über Tiefkühlkost aufgeklärt wird. Durch Feedback wissen wir, das besonders Wikipedia dazu genutzt wird, solche Informationen über TK zu finden. Als neutrale Anlaufstelle bekommen wir außerdem häufig Anfragen von Journalisten, die einen Artikel über Tiefkühlkost schreiben möchten und zuvor schon Infos bei Wikipedia gesammelt haben, insbesondere durch Deinen Artikel zu Tiefkühlkost. Dabei werden wir immer wieder auf die nicht aktuelle Tabelle angesprochen. Also warum alte Zahlen in der Grafik verwenden, wenn doch ganz neue vorliegen? Du verstehst jetzt sicher meine Gründe und ich hoffe, dass sie Dich überzeugen konnten. Das Deutsche Tiefkühlinstitut würde sich auf jeden Fall sehr darüber freuen. Schöne Grüße ProfKnowAbout
- Journalisten beschweren sich ganz sicher nicht beim TK-Institut über nicht aktuelle Zahlen bei Wikipedia oder anderswo im Internet, sondern sie fragen dort nach, weil sie von dort aktuelle Zahlen haben möchten. Ständen die aktuellen Zahlen schon bei Wikipedia würde sich ganz einfach die Zahl der Journalisten-Anfragen beim TK-Institut stark reduzieren und damit der Arbeitsaufwand der Pressestelle. Das ist wohl der Hintergrund des Aktualisierungswunsches. Für eine Enzyklopädie sind aber auch Zahlen von 2006 noch prinzipiell aktuell --Dinah 12:38, 15. Apr. 2008 (CEST)
Sorry, aber das Argument kann ich echt nicht verstehen. Jeder, der eine wissenschaftliche Arbeit verfasst, würde immer die aktuellsten Zahlen verwenden, wenn sie ihm irgendwie zugänglich sind. Warum sollte dann eine Informationsplattform - wie Wikipedia eine ist - nicht diesen Anspruch haben? Schon aus eigenem Interesse an der Qualität der Informationen, und die ist meiner Meinung nach unter anderem auch durch ihre Aktualität geprägt! Und im übrigen habe ich nie behauptet, dass sich irgendjemand beschwert hätte!
- Noch mal zu meinem Standpunkt: Ich halte es natürlich für richtig, im Text bzw. in direkt editierbaren Tabellen aktuelle Zahlen einzupflegen. Die beiden Grafiken im Artikel spielen aber eine etwas andere Rolle. Die eine dokumentiert den bemerkenswerten und kontinuierlichen Anstieg des Konsums in Deutschland über 30 Jahre, die zweite (neu hinzugekommene) das Verhältnis des Konsum im Vergleich verschiedener Industrienationen zu einem Zeitpunkt. An den Kenraussagen dieser Grafiken ändert sich nichts durch jährliche Aktualisierungen, zumal die Angaben für die genannten Jahre sich naturgemäß im Nachhinein nicht mehr ändern. Ergänzend kommt das schlichte technische Problem hinzu, dass solche Grafiken – wenn sie denn etwas anspruchsvoller gestaltet sind – nicht mal eben auf die Schnelle aktualisiert werden können (und das SVG-Dateiformat, mit dem das ginge, noch seine Tücken hat). Zusammen genommen ergibt sich daraus ein nur gelegentlicher Akualisierungsbedarf der Grafiken. Für den Verbrauch in Deutschland z. b. 2010 mit einer Ergänzung der Entwicklung in Fünf-Jahres-Schritten.
- Bei der Gelegenheit, wo wir es mit einer Mitarbeiterin des TK-Instituts zu tun haben: Gibt es eigentlich auch Zahlen von vor 1975? Nach meiner Erinnerung begann die Verbreitung von TK-Kost und anderen Convenience-Produkten in nennenswertem Umfang erst in den frühen 70ern, vorher war das Angebot sehr beschränkt und selber kochen und einkochen war auch in Städten Standard. Eine Überarbeitung der Grafik Richtung „Startpunkt“ der TK-Kost fände ich durchaus interessant und aussagekräftiger als das Verschieben der Jahre mit ensprechenden Zahlenkorrekturen. Die ändern ja nichts an der auch jetzt deutlich erkennbaren Tendenz.
- Rainer Z ... 15:40, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ähm
Wo sind all die Dingenskirchenbats? Wo sind sie ge-blie-hä-bän? --Reiner Stoppok 15:06, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ich lasse die doch nicht ewig auf dem Server verschimmeln. Hast du sie nicht mehr? Wenn Not am Mann ist, kann ich das Zeug noch mal hochladen. Rainer Z ... 15:36, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn Du nichts dagegen hast, sage ich das mal so im Portal:Unicode. --Reiner Stoppok 15:49, 14. Apr. 2008 (CEST) PS: Mitleid mit Servern: bist Du Buddhist?
- Ich hab es noch mal hochgeladen. Alte Adresse: [6]. Ladet das bitte runter und macht den Rest unter euch aus. Rainer Z ... 16:09, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Bist ein Schatz! - Ich gebe das direkt weiter. --Reiner Stoppok 16:29, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Nur damit ich dich später besser fressen kann! Rainer Z ... 16:36, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Vorsicht! Ich gelte wie die Herkuleskeule als zäh und ungenießbar. --Reiner Stoppok 16:55, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Zerstoßen und zwölf Jahre fermentiert wird sich auch aus dir noch was genießbares machen lassen. Vielleich als Würzsauce? Rainer Z ... 17:00, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Neben Dir dann im Regal? --Reiner Stoppok 17:16, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ich wäre doch lieber eine Chilisauce. Nicht weil ich mich für so scharf halte, aber scharf mag ich nun mal gerne. Rainer Z ... 17:20, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ok: hier ein Kompromiß! --Reiner Stoppok 17:38, 14. Apr. 2008 (CEST)
Völkermord an den Armeniern
Lieber Rainer, der Ansturm auf Völkermord an den Armeniern in revisionistischer Absicht wird nicht nachlassen, sondern sich verstärken. Dort wird inzwischen sowohl im Artikel als auch in der Diskussion übel argumentiert. Nach WTTs Beleidigungen mir gegenüber (z. B. auch bei Makhmur, Diskussion:Makhmur und Benutzer_Diskussion:Westthrakientürke, was auch in den Kommentaren von WTTs Edits und Löschungen zu lesen ist) fühle ich mich dem weniger als je gewachsen. Da auch Koenraad nicht mehr voll, sondern eher weil er sich verpflichtet fühlt, ab und zu für den Artikel zur Verfügung steht, kehre ich dem Artikel und den gesamten "Türkeithemen" den Rücken. Sorry, aber meine Anstrengungen in diesem Bereich sind nur Tropfen auf einen heißen Stein. Beste Grüße --Dr. 91.41 06:50, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe das mit einem Auge verfolgt. Also auch schon einen partiellen Rückzug angetreten. Richtig ist das allerdings nicht, nur bin ich mangels fachlicher Qualifikation auch nicht in der Lage, substantiell tragfähige Argumente vorzubringen. Die Taktik WTTs und anderer Vertreter des türkischen Standpunkts missbillige ich sehr. Sie ist aus dem deutschen Geschichtsrevisionismus nur zu vertraut. Es wird im Kleinen an allen Ecken und Enden Zweifel gesäht, bis man das Große und Ganze in seiner Eindeutigkeit aus den Augen verliert. Das alles natürlich „streng wissenschaftlich“ und mit Quellen belegt.
- Deinen Rückzug würde ich sehr bedauern – überleg es dir noch einmal. Das Problem in diesem Bereich ist vor allem, dass zu wenige sich beteiligen. Da können besonders engagiert vertretene Minderheitsmeinungen ein unangemessen großes Gewicht bekommen. Was nicht gut für die Wikipedia ist.
- Gruß, Rainer Z ... 15:55, 15. Apr. 2008 (CEST)
Hi, mal grob entschwurbelt (vorige Version), kannst Du trotzdem bitte nochmal drüberschaun? Danke und Gruß --J. © RSX 16:45, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Also da bin ich eigentlich nicht vom Fach. Was mir auf die Schnelle aufgefallen ist: Es ist nur und selbstverständlich die Rede von Fertignahrung. Die gibt es aber erst ein paar Jahrzehnte und nur für den wohlhabenderen Teil der Menschheit. Ich bin noch mit selbstgekochter Babynahrung aufgewachsen. Rainer Z ... 16:51, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ich auch, wie können wir das am besten neutralisieren? Gekochte Nahrung einfügen oder Fertignahrung raus. Es fehlen auch Angaben für andere Kulturen und Nationen wie geschichtliches, dafür war ein ganzer Haufen Stillpropaganda in der vorherigen Version. Ich kenn mich da leider auch nicht so aus. --J. © RSX 17:21, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Eine sinnvolle Gliederung könnte grob so aussehen: 1) Grundlagen (Zusammensetzung usw.) 2) Zubereitungsmethoden 3) Fertigkost 4) Geschichte, andere Kulturen. Ich habe hier ein populärwissenschaftliches Buch (Hans-Ulrich Grimm, Annette Sabersky: Die Wahrheit über Käpt’n Iglo und die Fruchtzwerge), das einen ersten Einblick verschafft und eine längere Literaturliste hat. Falls du an dem Artikel weiterarbeiten willst, wäre das vielleicht ein Einstieg. Wieviel das taugt, kann ich aber nicht sagen, ist schon länger her, dass ich es gelesen habe. Mich irritierte jetzt beim Durchblättern, dass u. a. mit Biophotonen argumentiert wird, was einen ziemlich esoterischen Einschlag hat. Da werde ich immer misstrauisch. Vielleicht kannst du auch noch Dinah fragen. Rainer Z ... 18:11, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Großer Gott, hilfe! Fehlt nur noch Wasseradernsuchen unterm Kinderbett, ja an Dinah habe ich schon gedacht. --J. © RSX 18:19, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Keine Sorge, so im großen ganzen ist das kein Eso-Wälzer. Grimm ist Ex-Spiegel-Redakteur und ein ziemlicher Polemiker. Für ernsthafte Artikelarbeit dürfte die Literaturliste allerdings der nützlichste Teil sein. Wenn man einen Lesenswerten draus machen will, was das Thema durchaus verdient hätte.
- Die Sache mit der frühkindlichen Geschmacksprägung ist ja durchaus interessant und brisant – gerade im Hinblick darauf, dass die meisten Leute hierzulande nach der Muttermilch sofort Fertignahrung vorgesetzt bekommen. Das kann ja nicht gut gehen. Mit Schaudern erinnere ich mich auch an Geständnisse von Frauen (einen Zacken jünger als ich), sich zum Trost ausgerechnet Hipp-Gläschen reinzupfeifen. Wenn ich tröstende Kindheitserinnerungen brauche, gehe ich in die Küche und koche altmodische Sachen wie meine Mutter in den 60ern. Rainer Z ... 18:57, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ich ess Pizza und trink Bier... grosser Gott, was haben meine Eltern nur mit mir gemacht...?! --J. © RSX 19:02, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, jetzt erkennst du die bittere Wahrheit. Du solltest ihnen beim nächsten Besuch ein zünftiges „Ihr seid meine Eltern nicht mehr!“ entgegenschmettern. Rainer Z ... 19:14, 16. Apr. 2008 (CEST)
- BK. Nix dagegen, schmeckt gut (wenns 'ne anständige Pizza ist)! Aber wenn man jetzt von den Erwachsenenvorlieben auf die frühkindliche Fütterung rückschließen wollte, das wäre schon abenteuerlich. Das Thema ist interessant. Gibt es da Erkenntnisse wann eine Prägung in Bezug auf Eßbares beginnt? Ich jedenfalls habe keinerlei Erinnerungen an die erste Nahrung, außer daß ich Spinat scheußlich fand und bis heute nicht esse. ;-) --AM 19:21, 16. Apr. 2008 (CEST)
Die Prägung beginnt offenbar sehr früh. Schon Muttermilch soll je nachdem, was die Mutter gegessen hat, unterschiedlich schmecken. Es gibt auch später reproduzierte Versuche mit Kleinkindern aus den 20er Jahren, nach denen die beim Angebot einer Auswahl unvermischter und ungewürzter Lebensmittel die jeweils für sie richtigen auswählten. Das wird offenbar unbewusst über den Appetit gesteuert, wie bei anderen Tieren auch. Geruch und Geschmack geben dabei Hinweise auf die Inhaltsstoffe. Als Vorsichtsmaßnahme gibt es noch die Scheu vor unbekanntem Geschmack. Die wird nur durch Gewöhnung überwunden, vorausgesetzt, dieser Geschmack erweist sich als harmlos. Das Problem bei Fertigerichten ist, dass sie durch Täuschung des Geschmackempfindens diesen „Instinkt“ und diese Prägung fehlsteuern können. Rainer Z ... 20:03, 16. Apr. 2008 (CEST)
- ihr seid in der Diskussion ja schon recht weit fortgeschritten. Eine Spezialistin für Babynahrung bin ich bislang auch nicht unbedingt, aber mit der Geschmacksprägung habe ich mich schon mal befasst, dazu steht jetzt einiges im Artikel Geschmack (Sinneseindruck)#Geschmacksprägung, mit Quellen belegt, das könnte ich in diesen Artikel auch einbauen. Die Prägung beginnt bereits vor der Geburt im Mutterleib! Was die Geschichte der Babynahrung angeht, gebe ich dir Recht, das ist zum einen sehr eurozentristisch gesehen und zum anderen natürlich der aktuelle Stand, was jetzt im Artikel beschrieben wird, ist nur Babyfertignahrung. Ansonsten müsste man auf die Kulturgeschichte eingehen, wobei früher auch die Erwachsenen in den unteren Schichten viel Brei, Mus und Suppe gegessen haben, da war der Übergang zur Erwachsenenkost fließend. Bei uns fing das mit der Fertigkost vermutlich mit Milupa und Hipp Babynahrung an. Und hat wohl etwas mit der Herstellung von Milchpulver zu tun. Das wurde ja vor Jahrzehnten massenweise in Enwicklungsländern für Babys verteilt - mit teilweise negativen Folgen, weil man damals noch keine Ahnung von Laktoseintoleranz hatte. Soweit mal mein Brainstorming. Grimm befasst sich aber wohl eher mit Kinderlebensmitteln, also Produkten für Kinder jenseits des Babyalters --Dinah 21:05, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Das klingt wirklich sehr vielversprechend und könnte tatsächlich zu einem mind. lesenswerten Artikel gedeihen. Ich hab mal nachgesehen, was es bei uns im Bücherladen nebenan für Babynahrungsbücher gibt, aber das ist zumeist alles so Life-Style-Kram. Ich muss morgen in eine richtige Bücherei gehen. Die Literaturliste von Rainers Babybuch wäre natürlich in der Hinsicht sehr gut. --J. © RSX 21:17, 16. Apr. 2008 (CEST)
- zur Kulturgeschichte fällt mir spontan Ingeborg Weber-Kellermann ein, die hat ein Buch über die Geschichte der Kindheit geschrieben, das gibt es sogar bei uns in der Bücherei (habe ich auch schon mal gelesen, aber ich weiß nicht mehr so genau, was da alles drin vorkam) --Dinah 21:33, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Es wäre auch gut Positionen der Stillfraktion aufzuführen und die Propaganda damit zu neutralisieren. Meine Lieblingsautorin Eva Herman hat da auch ein tolles Buch geschrieben namens Vom Glück des Stillens. Inhaltlich geht der wissenschaftliche Nährwert gegen unter Null, aber die Argumente mit denen sie dort das Stillen propandandiert sind bemerkenswert und sind klassisch für diesen zurück zur Brust, am Besten bis zum Abitur- Slogan, den die Mutterkreuzler so mit sich führen. --J. © RSX 21:42, 16. Apr. 2008 (CEST)
- die Propaganda steht aber schon in Stillen, ob Eva Hermann an dem Artikel mitgewirkt hat, weiß ich nicht *g* Es würde ja eine ernährungsphysiologische Bewertung handelsüblicher Babynahrung reichen. Wobei die Aussage, dass Muttermilch das Immunsystem stärkt, wohl zutreffend ist, dazu müsste es medizinische Studien geben. Und dann halt die Geschmacksprägung --Dinah 22:20, 16. Apr. 2008 (CEST)
ich habe eine total interessante englische Seite gefunden: [7] --Dinah 14:04, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Der olle Grimm ist ein ziemlicher Rundumschlag. Da geht es auch um Stillen, Ersatzmilch, Babybrei und solche Sachen. Ich fands einerseits ganz interessantz wegen des damit verbundenen Überblicks, andererseits ist mir sein Stil auch schon in Die Suppe lügt unangenehm aufgefallen. Diese „Spiegel-Schreibe“ durch ein ganzes Buch ist unangenehm.
- Was das Milchpulver angeht: Das Problem war wohl weniger die Laktoseintoleranz (bei Kleinkindern ja noch kein Problem) als Armut und Hygiene. Da wurden Kleinkinder von Analphabetinnen mit zu stark verdünntem Milchpulver gefüttert und natürlich war das verwendete Wasser nicht abgekocht. Die Folgen kann man sich ausmalen. Da wurden europäische Milchseen auf Kosten der Gesundheit afrikanischer Kinder gewinnbringend abgebaut. Vielleicht nicht mal wissentlich, eher aus Ignoranz.
- Zum Brei fällt mir noch ein: Die ursprüngliche Babynahrung war sicher vorgekautes Essen, dürfte auch heute noch eine wichtige Rolle spielen. Da darf man dann auch zu Kuss verlinken. Die Sache mit dem Brei für Erwachsene würde ich in diesem Zusammenhang nicht für so wichtig halten. Den gab und gibt es aus vor allem ökonomischen Gründen. Für Getreidebrei braucht man keinen Ofen und nur einen Bruchteil des Brennstoffs, den man für Brot braucht.
- Rainer Z ... 16:48, 17. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe jetzt angefangen, den Artikel im Grunde komplett neu zu schreiben und neu aufzubauen und (nicht ganz unerwartet) es gibt bereits Ärger mit einem/einer energischen Stillbefürworter/in, die lieber einen Beratungstext für Mütter hätte als einen enzyklopädischen Artikel. Wäre schade, wenn es zu diesem Zeitpunkt zu einem edit-war und zur Artikelsperrung kommen würde, denn es fehlt natürlich noch eine Menge --Dinah 22:09, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ich finde es sehr bedauerlich, dass diese Diskussion hier versteckt stattgefunden hat. Mit "einem/einer energischen Stillbefürworter/in, die lieber einen Beratungstext für Mütter hätte als einen enzyklopädischen Artikel" bin wahrscheinlich ich gemeint. Traurig, denn ihr kennt mich überhaupt nicht. Und was in dieser Sache meine Motivation ist. Und was ich in dem Artikel überhaupt geschrieben habe. Hättet Ihr bereits im Vorfeld die Diskussion mit der angeblichen "Stillfraktion" gesucht, hättet Ihr feststellen können, dass der Artikel vor zwei Jahren eine 1:1-Abschrift von N***é-Werbung gewesen ist. Vielleicht war es auch H**p. Ich hab´s jedenfalls auf der entsprechenden Hersteller-Seite nachgelesen. Und dass immer wieder versucht wurde, die von anderen und mir eingefügten Hinweise zu löschen, dass der Normalfall das Stillen bis ca. vier bis sechs Monate (! übertrieben lange, nicht wahr?) sein sollte (man beachte den Konjunktiv). Vor dem Hintergrund, dass in der Realität oft schon nach zwei Monaten abgestillt wird. Ausnahmen? Selbstverständlich im Text nachzulesen gewesen. Stillpropaganda? Lächerlich! Die Weltgesundheitsorganisation und der deutsche Gesetzgeber vertreten sehr wohlbegründete Positionen dazu. Und nichts anderes stand im Artikel. Die entsprechenden Links habe ich in der Diskussion:Babynahrung hinterlegt. Das Säuglingsnahrungswerbegesetz ist nicht sehr lang, also ein Blick dorthinein kann nicht schaden. Die hier im Forum genannten Publikationen scheinen jedenfalls sehr fragwürdig. Mir wurde von Juliana sogar noch in meine Diskussion hinterhergetragen, ich möchte doch bitte vorab das Gespräch suchen und meine Behauptungen doch bitte belegen. Schade, dass Du nicht auf den Gedanken gekommen bist, vorher das gleiche zu tun. Stattdessen habt ihr hier herumgelästert und dann einfach drauflosgelöscht. Nicht sehr nett. Ich möchte weder einen edit-war noch mich mit Euch streiten. Ich habe mit der Rücksetzung sicher übertrieben und meiner vorschnellen Einschätzung, die Nahrungsmittelindustrie würde wieder zuschlagen falsch gelegen. Tut mir Leid. Der Artikel ist sicher überholungsbedürftig, keine Frage. Ich habe auch überhaupt keine Lust dazu, das zu machen. Daher warte ich ab, was daraus wird. Besten Gruß, --DrAlchemie 15:48, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Wir haben hier informell ein bisschen über das Thema diskutiert, na und? Die Diskussion wurde ja bald darauf auf der Artikeldiskussionsseite fortgesetzt und ich habe dich sogar auf diese hier hingewiesen. Schlage vor, wir belassen es bei einer sachlichen Diskussion direkt beim Artikel. Rainer Z ... 15:58, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Sorry, ich habe eben erst bemerkt, dass der letzte Eintrag hier vom 19.4. war. Mir dämmert, was einige mit Wikistress meinen... --DrAlchemie 16:28, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Keine Ursache, kommt in den besten Familien vor ;-) Ich habe den Artikel in den letzten Tagen nicht groß verfolgt, glaube aber, der wird schon. Lass dich nicht abschrecken, wenn etwas manchmal etwas rau klingt – diese Kommunikationsform hat das so an sich. Wir wollen alle nur spielen. Rainer Z ... 17:50, 26. Apr. 2008 (CEST)
Für Rainer (wir sprachen ja mal davon): [8] --Dinah 13:22, 27. Apr. 2008 (CEST)
Brühwürfel enthalten Glutamat ;-)
HAllo Rainer. Weisst du zufällig welcher aktive Administrator sich mit Sockenpuppen auseinandersetzt ? Best Richard--Makro Freak
- Das ist eigentlich kein besonderes Spezialgebiet, solange es nicht um Checkuserei geht. Gegebenenfalls ist so was auch ein Fall für die Vandaalismusmeldung. Worum gehts denn? Rainer Z ... 14:26, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hatte ein skuril-agressives Zusammentreffen mit der Sockenpuppe Schneetreiben vom User Axel.Mauruszat in der Diskussionsseite des Artikels Blässhuhn. Als ich mir die Benutzerbeiträge der Sockenpuppe einmal genauer angesehen hatte, stellte ich fest, dass 50% der Edits im Arbeitsbereich von Axel.Mauruszat stattfinden.
- Schneetreiben wird oft benutzt um Reverts in Artikeln zu bewerkstelligen an denen Axel.Mauruszat mitschreibt. Genauso im Blässhuhn Artikel um mein hervorragendes Bild zu reverten und ein Feindbild gegen mich aufzubauen ... und um meine initiierte Abstimmung mit allen Beteiligten des Artikels zu stören. Außerdem beendete die Sockenpuppe die bis dato unentschiedene Wahl zur Abstimmung des Titelbildes. Aber auch [bei Wahlen] für lesenswerte Artikel traten beide gleichzeitig auf. Wenn man die spärlichen Beiträge von Schneetreiben Punkt für Punkt durchgeht kann man massenweise Überdeckungen finden. --Makro Freak 18:13, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Tja, Glutamat verdirbt jedes Essen...--RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:22, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Intensive Sache dieses Glutamat --Makro Freak 18:57, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Die BILD hatte mal die Schlagzeile "Ostzonensuppenwürfel machen Krebs"; wurde dann naheliegender Weise von einer Band als Name benutzt. --Logo 19:03, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Welche Musikrichtung war das ? --Makro Freak 19:13, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Richtig geschrieben -Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs - findet sich die Band in einer bekannten Onlineenzyklopädie. --Logo 19:24, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Interessant dass es auf L'age d'or rauskam. Ich bekam von Carol in den 90ern immer Promopakete geschickt, aber die Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs haben die Hamburger mir wohl vorenthalten :-( --Makro Freak 19:31, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Richtig geschrieben -Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs - findet sich die Band in einer bekannten Onlineenzyklopädie. --Logo 19:24, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Welche Musikrichtung war das ? --Makro Freak 19:13, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Die BILD hatte mal die Schlagzeile "Ostzonensuppenwürfel machen Krebs"; wurde dann naheliegender Weise von einer Band als Name benutzt. --Logo 19:03, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Intensive Sache dieses Glutamat --Makro Freak 18:57, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Tja, Glutamat verdirbt jedes Essen...--RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:22, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Schneetreiben wird oft benutzt um Reverts in Artikeln zu bewerkstelligen an denen Axel.Mauruszat mitschreibt. Genauso im Blässhuhn Artikel um mein hervorragendes Bild zu reverten und ein Feindbild gegen mich aufzubauen ... und um meine initiierte Abstimmung mit allen Beteiligten des Artikels zu stören. Außerdem beendete die Sockenpuppe die bis dato unentschiedene Wahl zur Abstimmung des Titelbildes. Aber auch [bei Wahlen] für lesenswerte Artikel traten beide gleichzeitig auf. Wenn man die spärlichen Beiträge von Schneetreiben Punkt für Punkt durchgeht kann man massenweise Überdeckungen finden. --Makro Freak 18:13, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ein weiteres Indiz für meine Annahme dass Schneetreiben eine Sockenpuppe ist, ist die fast selbe Zusammenfassung beim Edit.
- Axel.Mauruszat schrieb in die History des Blässhuhn Artikels am 8. Jul. 2006 um 07:05:
- (Aktuell) (Vorherige) 07:05, 8. Jul. 2006 Axel.Mauruszat (Diskussion | Beiträge) (untypisches Foto ohne Kopfschild ausgetauscht. Nun auch gut die Schwimmlappen an den Zehen zu erkennen.) (rückgängig)
- Kommentar: Man merke sich den Fachbegriff Schmimmlappen.
- Schneetreiben schrieb bei seinem Revert in die History des Blässhuhn Artikels am 13. Feb. 2008 11:42
- (Aktuell) (Vorherige) 11:42, 13. Feb. 2008 Schneetreiben (Diskussion | Beiträge) (5.293 Bytes) (das alte Bild war allein wegen der gut sichtbaren Schwimmlappen deutlich besser) (rückgängig)
- Kommentar: Hier erneut der Hinweis auf die Dringlichkeit der Schmimmlappen und beide Zusammenfassungen fangen mit Kleinbuchstaben an --Makro Freak 19:13, 20. Apr. 2008 (CEST)
Mit deinem Ansinnen bist du auf WP:CU richtig aufgehoben. Die bloße Verwendung von Sockenpuppen ist nicht verboten, wenn es um Abstimmungen geht, sieht das anders aus. Ob so eine Mini-Abstimmung ausreichend ist, entscheiden die CU-Berechtigten. Dies wird meines Wissens nur bei schweren Verstößen durchgeführt, weil es datenschutztechnisch zumindest nicht unbedenklich ist. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:37, 20. Apr. 2008 (CEST)
Die Sockenpuppe wurde auch bei der Wahl von exzellenten Artikeln benutzt, gleichzeitig mit dem User bei der Abstimmung für Grand Theft Auto.Um eine Anfrage bei WP:CU zu machen fehlt mir ehrlich gesagt die Erfahrung sowas treffend zu formulieren. Ich bin Fotograf auf den Commons und leider für WP Diskussionen gänzlich ungeeignet. Ich bräuchte mal einen Mentor der mir das hier (WP) alles mal erklärt .. hab oft nicht durchgeblickt .. und dann einfach wegge(b)/(k)lickt ;-) --Makro Freak 19:54, 20. Apr. 2008 (CEST)- Ich habe das mal für dich eingetragen: Wikipedia:Checkuser/Anfragen#Benutzer:Axel.Mauruszat.2C_Benutzer:Schneetreiben --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:02, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Danke Ralf. Bei einer weiteren Wahl für lesenswerte Artikel, von Max Steinthal, verfasst von Axel.Mauruszat, [9], tritt die Sockenpuppe am 25. Feb. 2008 als Befürworter auf. --Makro Freak 02:06, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe das mal für dich eingetragen: Wikipedia:Checkuser/Anfragen#Benutzer:Axel.Mauruszat.2C_Benutzer:Schneetreiben --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:02, 21. Apr. 2008 (CEST)
Ok. Wie ich sehe, nimmt die Sache jetzt ihren Lauf. Rainer Z ... 13:57, 21. Apr. 2008 (CEST)
Diskussion zu The Memoirs of Naim Bey
Rainer Zenz, wertes Mitglied der Admin-Mafia, einfache Frage: Was ist schiefgelaufen in der Diskussion zum Artikel? Warum die Löschung der Diskussion? Ich komme da nicht nach. indra 23:25, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Ist wiederhergestellt. Raşit hat ein Langzitat, also eine fette Urheberrechtsverletzung hinterlassen. Ich habe versucht, das aus der Versionsgeschichte zu löschen, wozu die Seite erst komplett entsorgt werden muss. Dabei bin ich allerdings gescheitert. Ich mache das nicht oft und es ist extrem aufwändig. Irgendwie muss das aber noch beseitigt werden. Rainer Z ... 23:34, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Es handelt sich dabei mitnichten um eine Urheberrechtsverletzung, da der Text frei zugänglich ist und ausdrücklich verwendet werden darf. http://www.eraren.org/index.php?Lisan=en&Page=YayinIcerik&SayiNo=15--Raşit 23:49, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Wo finde ich das? Und wenn es so ist, hättest du das vermerken müssen. Oder sollen die Admins da hinterherforschen? Freie Zugänglichkeit bedeutet übrigens noch lange nicht Gemeinfreiheit, sie ist dafür irrelevant. Rainer Z ... 23:56, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe nicht das ganze Buch eingestellt, sondern nur einen längeren Abschnitt. Aber jetzt findet sich ja auch ein Link, daher muss ich es nicht erneut einstellen. Wenn es lediglich um die Länge geht, verstehe ich das. Das Ding ist aber frei zugänglich und steht auch unter Gemeinfreiheit. Schließlich verlinkt der Wikipedia Artikel sogar auf eine inoffizielle Version des Buches. Muss auf der Seite explizit stehen, dass das Ding für Wikipedia freigegeben ist?--Raşit 00:13, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Ist der Autor des betreffenden Textes seit 70 Jahren tot oder hat er eine entsprechende Nutzungslizenz erteilt? Rainer Z ... 00:19, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Orel ist tot und war ein türkischer Diplomat. Die Rechte liegen beim türkischen Staat/ Außenministerium. Diese geben Texte dieser Art natürlich frei. Man könnte erbitten, dass ein entsprechender Zusatz auf deren Internetseite erscheint aber die Sache ist rechtlich klar. Daher findest Du auch auf der Buchinnenseite kein Copyright Verbot. --Raşit 00:29, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Für uns ist nur von Belang, wann Orel und Yucca gestorben sind. Oder wenn sie persönlich eine Freigabe erteilt haben. Ist vielleicht etwas theoretisch. Aber du hast das Zeug ja kommentarlos reingepackt. Rainer Z ... 00:37, 22. Apr. 2008 (CEST)
Stürzende Linien
Hallo Rainer. Lynxxx hat den Sinan-Artikel gründlich erneuert. Und nun fallen mir dort die stürzenden Linien der Bilder besonders negativ auf. Ob man (du!) die Bilder bearbeiten kann? Denn bessere werden ja kaum zur Verfügung stehen. --Dr. 91.41 07:27, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Uiuiui! Das sind ja eine ganze Menge. Ich werde mal sehen, was sich machen lässt – so nach und nach. Rainer Z ... 14:14, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Eile mit Weile! Es müssen ja nicht gleich alle bilder bearbeitet werden. Sicherlich hat jeder Betrachter ein eigenes Gefühl für richtig und schön. Gibt es denn Digitalkameras, die Programme haben, mit denen man die stürzenden Linien schon bei der Aufnahme verhindern kann? Oder braucht man dazu auch wie früher ein Shift-Objektiv? --Dr. 91.41 15:19, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Dafür brauch man eine Balgenkamera oder ein Shift-Objektiv. Einer automatischen Software-Korrektur würde ich da auch nicht trauen. Rainer Z ... 15:27, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Was hältst du persönlich denn von digitalen Spiegelreflexkameras. Ich hantiere entweder mit meiner Canon A1 oder eben mit eher kleinen digitalen Kameras, die halt nur begrenzt eingesetzt werden können. --Dr. 91.41 15:34, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kenne mich da gar nicht so aus. Ich habe selbst nur eine bessere Knipskiste (Nikon Coolpix 7900). Richtig gute digitale SR-Kameras kosten ein verdammtes Schweinegeld und haben – anders als analoge – ein eingebautes Verfallsdatum. So eine A1 oder F3 sollte man schon in Ehren halten. Rainer Z ... 16:14, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Oh, da hat sich meine A1 aber über dein Urteil gefreut und es gleich der AE1 und der immer noch für schwarzweiße Bilder eingesetzten Elbaflex weitererzählt. Beste Grüße von den drei geliebten Kisten! --Dr. 91.41 17:03, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kenne mich da gar nicht so aus. Ich habe selbst nur eine bessere Knipskiste (Nikon Coolpix 7900). Richtig gute digitale SR-Kameras kosten ein verdammtes Schweinegeld und haben – anders als analoge – ein eingebautes Verfallsdatum. So eine A1 oder F3 sollte man schon in Ehren halten. Rainer Z ... 16:14, 23. Apr. 2008 (CEST)
Sperrung von The Memoirs of Naim Bey
Kannst Du zusammen mit Koenraad diese Seite sperren? Es muss eine gangbare, effiziente Redaktionslösung gefunden werden für den Artikel. indra 17:51, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin dagegen. Siehe Diskussionsseite (Naim Bey). Ich diskutiere alle Änderungen offen und weise sie nach. Ansonsten müssten alle Armenien Themen gesperrt werden. Das ist aber nicht akzeptabel.--Raşit 17:56, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Ob ihr dafür oder dagegen seid, ist uninteressant. So was wird von Admins nach Versionsgeschichte und Diskussionsverlauf entschieden. Rainer Z ... 17:58, 23. Apr. 2008 (CEST)
Königsberger Klopse
Hallo, freut mich, dass du dich für das leckere Essen interessierst. Wir können auf meiner Seite gerne weiterdiskutieren. Salzwasser ist nicht unbedingt die Basis, weil Salz wegen der salzigen Kapern oft weggelassen wird. Wichtig ist, dass die Klopse SAUER sind. Sonst schmeckt es keinem Ostpreußen! Kaukas 18:13, 23. Apr. 2008 (CEST)
- In meinen Quellen ist nicht von sauerer Kochflüssigkeit die Rede, allenfalls von Zitrone an der Sauce. Rainer Z ... 18:17, 23. Apr. 2008 (CEST)
Hast du ostpreußische Kochbücher? DAS ostpreußische Standardwerk:
- Doennig, E. und M.: Kochbuch, Gräfe und Unzer Königsberg 1938, Marburg 1950
- dann noch:
- Frauenreferat der Landsmannschaft Ostpreußen, Hamburg
- Haslinger, Margarete und Wagner, Ruth Maria: Von Beetenbartsch bis Schmandschinken, Rautenberg Leer 1972
- Ruff, Carola: Ostpreußen Kochbüchlein, BuchVerlag für die Frau, Leipzig 1999
Kaukas 18:26, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Ne, ostpreußische Kochbücher habe ich nicht. Bei Kochbüchern stellt sich auch immer die Frage, welche als zuverlässige Quellen taugen. Standardwerke kannst du in der Portal:Essen und Trinken/Literaturliste eintragen. Bei der Gelegenheit: Die Portal Diskussion:Essen und Trinken dürfte dich interessieren.
- Wichtige Referenz bei Gerichten ist Herings Lexikon der Küche.
- Rainer Z ... 18:59, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Dieses (1.) Königsberger Kochbuch würde mich ja mal interessieren... Darauf setze ich Cecil an, in Helsinki gibts prima Antiquariate, die ganze Regale voller deutscher Bücher haben, Schwerpunkt Memel, Estland, Ostpreußen. Ich habe schon einige Bau-Fachbücher dort organisiert :) --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:32, 23. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Rainer, könntest du dir den Artikel mal angucken und ganz grob formatieren und bearbeiten? Ich nehme an, dass du sowas (im Gegensatz zu mir) kennst und den Inhalt deshalb einschätzen kannst. Es könnte etwas pov drin sein --Dinah 21:05, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Schick! So einen Koffer hätte ich gerne. Ich werde mir das mal ansehen. Rainer Z ... 21:30, 23. Apr. 2008 (CEST)
Ich schon wieder, Probleme gibt es halt überall ... Der Hof an sich ist relevant, weil er auch ausbildet, aber der Hofladen ist ganz sicher nicht relevanter als andere Läden dieser Art und die Ausbreitung seines Angebots im Artikel ist in meinen Augen ganz klar Werbung. Ein neu angemeldeter Benutzer sieht das aber anders und versucht es gerade mit einem edit-war. Vielleicht kannst du mal gucken --Dinah 19:58, 27. Apr. 2008 (CEST)
Maggi
Das Schweizer Museum Alimentarium hat eine interessante Seite mit alten Bildern, u.a. zu Maggi: [10] Die Bilder sind auch zur Veröffentlichung freigegeben mit Quellenangabe, eine Zeitschrift dürfte sie jedenfalls so veröffentlichen, gilt das auch für Wikipedia oder müsste man da extra nachfragen wegen der Lizenz? --Dinah 23:08, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Alles was vor mindestens 100 Jahren entstanden ist, wird in der deutschen Wikipedia akzeptiert. Weil da das Urheberrecht sehr wahrscheinlich abgelaufen oder nicht mehr dingfest zu machen ist. Bei Commons ist man da strenger (auch weil diverse Rechte weltweit zu beachten sind). Von Copyrighthinweisen musst du dich nicht irritieren lassen – Copyright gibt es nach deutschem Recht nicht. Und Reproduktionen zweidimensionaler Vorlagen unterliegen mangels Schöpfungshöhe nicht dem Urheberrecht. Das tun nur die Vorlagen. Copyrighthinweise sind trotzdem immer wieder beliebt, weil sie anschreckend wirken. Zum Beispiel bei Verlagen, die Reproduktionen gemeinfreier Gemälde anbieten. Wirklich ärgerlich ist das, wenn staatliche Museen diesen Unsinn mitmachen, um Reproduktionen gemeinfreier und allen Bürgern gehörender Kunstwerke als Postkarten oder Poster exklusiv verkaufen zu können. Rainer Z ... 23:37, 27. Apr. 2008 (CEST)
Eh’häusl
HüSTeL ... ich hab mir den Text vor m Seite speichern übrigens mindestens zehnmal durchgelesen und in der Vorschau angekuckt, bis mir auffiel, daß das "e" an den "häusl"s fehl am Platze ist. Und hab s beim Lemma-Namen übersehen. Obwohl der doch nu ne Ecke größer ist als der Rest ... also, ich fänd einen WP-Online-Typographie-Kursus nicht schlecht. Wie sieht s aus? Ich würd mich bei drei anmelden. fz JaHn 21:05, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Warum versteckst du das denn in einer Uralt-Dislussion? Egal. Was den Kursus angeht: Ist der wirklich notwendig? Die Hauptfehler sind ja überschaubar. Bei den Lemmas ist das vor allem die Verwechslung von Akzent mit Apostroph. Dann gibt es natürlich auch noch Deppenleerzeichen, Bindestriche statt Gedankenstriche, falsche Anführungszeichen usw. Dafür haben wir aber mit Sicherheit schon eine Seite. Rainer Z ... 00:46, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, habt Ihr. Doch Typographie ist sicher mehr als das. Zudem lernt nicht jedes Gehirn auf die gleiche Weise. MaW: Lesen können genügt nicht immer und in jedem Fall, um etwas zu begreifen, zu verinnerlichen, zu verstehen. Gleichsam in Fleisch und Blut übergehen zu lassen. Jedenfalls hab ich da Probleme mit, allein durch Lesen von Texten zu lernen. Und ich nehme an, daß ich da kein Einzelfall bin. JaHn 09:05, 29. Apr. 2008 (CEST) PS Betrifft URALT-DISKUSSION. Mir ist keine passende Überschrift eingefallen. JaHn 09:06, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Kannste mir ma verklickern mit welcher Taste ich dieses >>> ’ <<< Ding daheim bei mir mit meiner Tastatur hinkriege ??? JaHn 00:58, 3. Mai 2008 (CEST)
- Siehe Apostroph. Beim Mac: Alt-Schift-#. Rainer Z ... 14:50, 3. Mai 2008 (CEST)
- Sehe gerade: Bei der Wikipedia ist das Aöostroph auch in der Sonderzeichenleiste drin. Rainer Z ... 14:51, 3. Mai 2008 (CEST)
- OK. Danke. Wenn ich diesbezüglich Fragen hab, werd ich mich weiterhin vertrauensvoll an Dich wenden. Vielleicht wird das ja doch noch mal was, das mit dem „Club der Typographisten“. Oder so. fz JaHn 19:51, 5. Mai 2008 (CEST)
Kriterienkatalog für den Foto-Workshop
Hallo Rainer,
vielleicht kannst du das ein oder andere Beispiel aus der Fotografie von Nahrungs- und Genußmitteln dem Kriterienkatalog beisteuern. Dabei dürfen die Beispiele ruhig quer durcheinander sein (von wenig Bearbeitung bis hin zur drastischen Bearbeitung, die schon Verfremdung sein kann). Wenn du zu anderen Themen gute Beispiele natürlich auch gerne. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:44, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Dir geht es um den Bearbeitungsgrad? Da müsste ich mal nachsehen. Rainer Z ... 15:59, 29. Apr. 2008 (CEST) PS: „Retouche“ schreibt man „Retusche“
- touché! Wohl zu viel französisch gelesen ;) Es geht mir vor allem um Bearbeitungen die über das Skalieren, Nachschärfen hinaus gehen. Entfernung von Dingen, die die Kamera aufgenommen hat, das „Aufhübschen“ von Oberflächen, etc. – Wladyslaw [Disk.] 16:19, 29. Apr. 2008 (CEST)
Entschuldigung
Du hast natürlich Recht. Mein Fehler. Shmuel haBalshan 19:25, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Der Typ ist aber auch !§%:-(X!!! Ich kann deine Reaktion durchaus verstehen. Aber so kriegt man derartige Überzeugungstäter nicht dran. Rainer Z ... 19:29, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, absolut. Eigentlich wollte ich ihn auch nur darauf hinweisen. Und dann läßt man sich doch provozieren. Dumm, dumm, dumm. Ich arbeite daran!!! Mea culpa, würde ich sagen, wenn ich ein Römling wäre ;-) Shmuel haBalshan 19:42, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Warten wir mal ab. Sehr dick ist das Eis ja nicht, auf dem er sich bewegt. Seine Mission ist klar und entspricht nicht gerade dem Bemühen um NPOV, der Ton umschifft persönliche Angriffe nur mit knapper Not und viel mehr als Diskussionsseiten aufmischen dürfte er auch noch nicht zustande gebracht haben (sagt mir meine NAse, geprüft habe ich das noch nicht). Bei diesen Themen versammeln sich aber auch immer Helden ... Es gibt ja noch genug andere Sorgenkinder unter den Beteiligten. Vielleicht sollten diese Artikel nur von Grön- und Feuerländern in der zwölften Generation bearbeitet werden. Rainer Z ... 20:12, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Na hör mal, die Verbrechen der dänischen Kolonialmacht an den äh, wie sagt man denn jetzt... ;-) Nene, Du hast schon Recht. Wäre vielleicht besser. Immerhin, die Türkei hat sich ja heute ziemlich bewegt. Andererseits ist es schon eigentümlich, daß eine Partei, die das Label "islamistisch" trägt, jetzt zum Hoffnungsträger für Demokratisierung wird - durchaus auch unter den anderen (religiösen) Minderheiten. Seltsame Welt, manchmal. Shmuel haBalshan 20:19, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Mist! Da habe ich wieder was weltgeschichtlich wesentliches vergessen. Aber Tschuktschen könnten den Artikel vielleicht überarbeiten.
- Die türkische Welt im speziellen ist sicher seltsam. Was da gerade gebraut wird, bin ich sehr gespannt. Da scheinen die Machtkämpfe gerade in vollem Gang.
- Rainer Z ... 20:43, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Tschuktschen? Weißt Du denn nicht, daß für die Russen die Tschuktschen etwa das sind, was bei uns die Ostfriesen sind??? Soll ich Dir mal ein paar Tschuktschenwitze erzählen? Allerdings klingen sie auf russisch besser... Liebe Grüße, Shmuel haBalshan 23:38, 30. Apr. 2008 (CEST)
Speiseeis
Hallo, Rainer Zenz, laut diesem Tool bist du der Hauptautor des Artikels Speiseeis. Ich möchte diesen Artikel zu den Kandidaten für lesenswerte Artikel einfügen, bzw. laut Regeln vorher ins Review einstellen. Gibt es noch irgendwelche gravierende Mängel, die du gerne beseitigen willst, bevor ich ihn einstelle? --Memorino in memoriam Dieter Eppler Lust, mitzuhelfen? 17:03, 4. Mai 2008 (CEST)
- Tatsache, ich habe da wirklich ziemlich viel dran geschrieben. Ganz vergessen. Für „Lesenswert“ müsst man ihn sicher etwas aufbügeln, u. a. waren damals ja noch Quellennennungen nicht zwingend. Rainer Z ... 18:28, 4. Mai 2008 (CEST)
- zur Geschichte kann ich sicher Quellen beisteuern bzw. raussuchen. - Hast du dir eigentlich den Oxford Companion gekauft? --Dinah 19:56, 4. Mai 2008 (CEST)
- Ne. Aber kann ja noch werden. Allerdings hapert es leider bei meinen Englischkenntnissen. Beim Speiseeis-Artikel war sich auch die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens von Paczensky im Spiel. Nach flüchtiger Übersicht der Versionsgeschichte habe ich vieles wohl auch nur umformuliert und umgeordnet. Der Artikel hatte vorher ja nicht mal einen Einleitungsabsatz. Rainer Z ... 14:06, 5. Mai 2008 (CEST)
- Also gut, dann stelle ich ihn nachher ins Review rein. --Memorino in memoriam Dieter Eppler Lust, mitzuhelfen? 16:29, 5. Mai 2008 (CEST)
Review beendet, Ergebnis siehe Diskussion:Speiseeis#Ergebnis des Reviews von 5. Mai - 26. Mai 2008. Gruß, --Memorino in memoriam Luigi Malerba Lust, mitzuhelfen? 19:38, 26. Mai 2008 (CEST)
Wikipedia ist echt was für Leute mit Humor - da besteht tatsächlich jemand darauf, ein verschwommenes Bild von einer Serviette in den Artikel einzubauen. Und er ist wohl durchaus bereit, dafür auch einen edit-war zu führen. Da fotografiere selbst ich besser (vor allem brauchbare Motive) --Dinah 20:49, 4. Mai 2008 (CEST)
Artikel Mohammed
Hi Rainer. Falls du Zeit hast würde ich dich - als Admin - darum bitten mal ein Auge auf [11] zu werfen, um den Konflikt beizulegen. Danke. --Devotus 22:19, 4. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe das mitbekommen. Seufz! Rainer Z ... 14:01, 5. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht ein ratschlag wie man den Konflikt lösen könnte? Wäre nett, Danke. --Devotus 19:38, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ehrlich gesagt nicht. Versuche in der Vergangenheit waren aufs ganze gesehen leider erfolglos. Es waren viele. Rainer Z ... 21:24, 5. Mai 2008 (CEST)
Schade, aber trotzdem Danke. Gruß: Devotus 21:26, 5. Mai 2008 (CEST)
dein Edit
Möchtest du mir bitte erkären, was du damit bezweckt hast?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:49, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ist die Seite wieder da? Als ich den Link gecheckt habe, kam ich auf eine Seite, die mitteilte, diese Domaine sei bereits vergeben. Nichts zum E’häusl. Rainer Z ... 13:58, 5. Mai 2008 (CEST)
- Sicher ist die wieder da. Webseiten haben es so an sich, daß sie gelegentlich ausfallen. Die Wikipedia ist doch ein Paradebeispiel dafür.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:27, 5. Mai 2008 (CEST)
- Hat sich sowieso erledigt. Es war allerdings keine Ausfallmeldung. Egal. Rainer Z ... 23:33, 5. Mai 2008 (CEST)
Steht bei Hering oder Gorys vielleicht etwas Konkretes zu dieser Fischsuppe? Irgendwie kommen wir in der Diskussion nicht zu Potte, jetzt geht es auch um die Zubereitung und darum, ob die Suppe beim Kochen nun reduziert wird oder nicht. So genau weiß ich das nicht --Dinah 22:13, 6. Mai 2008 (CEST)
- Ich schicke dir gleich ne Mail mit Hering, Gorys und zwei französischen Rezepten, die ich für authentisch halte. Zur Etymologie habe ich nichts, was im Gorys steht, ist in der Hinsicht nicht zuverlässig. Da du von Reduzieren sprichst: Das kommt in keinem Rezept vor, kann also kaum gemeint sein. Rainer Z ... 13:01, 7. Mai 2008 (CEST)
und den hier sollte wir wohl mal besonders im Auge behalten, am 5. Mai Account angelegt, direkt in zig Artikeln unqualifiziert rumgefuhrwerkt, erinnert mich ganz stark an GLGermann --Dinah 12:41, 7. Mai 2008 (CEST)
- Er ist mir gestern in der Diskussion zur GWUP zum ersten mal aufgefallen. Mal sehen. Rainer Z ... 13:01, 7. Mai 2008 (CEST)
- dann guck mal in die Versionsgeschichten von Babynahrung und Bouillabaisse ... Dinah 13:22, 7. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Rainer, bei Babynahrung habe ich um eine dritte Meinung gebeten, wenn du Dritter sein möchtest, von mir aus gerne. Bei der Fischsuppe ist eine Einigung eigentlich erzielt worden, es geht nur noch um Formalia, ob eine Literaturangabe die nicht refrenziert Literatur oder Quelle heißen soll. No big thing das letztere. Gruß Azidian 13:33, 7. Mai 2008 (CEST)
- Wie so oft: Kommt drauf an. Wenn ein Buch als Quelle für einen Artikel herangezogen wird, nicht für einzelne Aussagen oder Absätze, kann man es auch ohne Referenzierung als „Quelle“ bezeichnen. „Literatur“ würde auch ich als etwas weiterführendes betrachten. Aber das ist wirklich nix weltbewegendes. Rainer Z ... 13:49, 7. Mai 2008 (CEST)
- Joah, kleinigkeit. Frage ist also ob der Artikel aus dieser angelsächsischen Literatur abgeleitet wurde oder nicht bzw ob Teile des Artikels (noch) über die angelsächsische Literatur gedeckelt wurden. Ein Teil war ja durch diese englische Literatur abgedeckt, den hat Dinah dann aber doch entfernt weil sie wohl einsah, dass der englische Sprachgebrauch auf deutschsprachige Verhältnisse schwer oder gar nicht angewandt werden kann. Azidian 14:03, 7. Mai 2008 (CEST)
Ich hab so Hunger auf Fischsuppe bekommen 24.151.181.248
Hmm, wasn das? --Geos 23:52, 7. Mai 2008 (CEST)
- Die nötige Korrektur. Ist eben nur Schildkrötensuppe mit Sahnehaube, der Rest des Artikels ist nicht seriös belegt gewesen. Das wesentliche steht im Hauptartikel. „Consommé Lady Curzon“ steht übrigens nicht mal im Hering. Rainer Z ... 00:02, 8. Mai 2008 (CEST)
- Wenn ich mich recht erinnere war das dch in einer Löschdisku ausdiskutiert worden, kein so wirklich guter Stil jetzt auf dem kalten Weg Fakten schaffen zu wollen, oder? --Geos 00:06, 8. Mai 2008 (CEST)
- Wo willst du das jetzt diskutieren? Es gibt auch heute keinen Grund, diesen Artikel zu behalten. Alles gesicherte steht bereits unter Schildkrötensuppe. Rainer Z ... 00:18, 8. Mai 2008 (CEST)
vielleicht interessiert dich das --Dinah 12:26, 13. Mai 2008 (CEST)
Danke
fürs Runterbringen des Mülls. – Wladyslaw [Disk.] 16:16, 13. Mai 2008 (CEST)
- (BK, schneller, spitzer etc. als WS kann man nicht sein) Hallo Rainer, einen wie Dich bräuchten sie in Napoli. Du kannst diesen Beitrag hier auch gleich schnellentsorgen, aber ein wahrer Kern ist in meiner spitzen Bemerkung schon enthalten. Gruß, --AM 16:25, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, was ihr am Laufen habt und ich glaube, ich will das auch gar nicht wissen. Klärt das doch bitte außerhalb der Wikipedia. Dass sich Leute beim Völkermord an den Armeniern oder ähnlich heiklen Themen die Köpfe einschlagen, kann ich ja noch nachvollziehen. Diesen Umgangston muss man aber wirklich nicht zum Vorbild bei so friedlichen Themen wie der Bebilderung der Wikipedia nehmen. Da sollten wir uns um Farbgebungen, Bildausschnitte usw. streiten. Das ist produktiv. Rainer Z ... 16:43, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich sehe gerade, dass Du meine Änderungen zum Thema Karamellisieren und Maillard-Reaktion mehr oder weniger wieder rückgängig gemacht hast. Ich will hier jetzt keinen Edit-War anfangen, aber so wie Du es geschrieben hast, stimmt es eben nicht. Stärke kann nicht karamellisieren, das kann nur Zucker. Stärke ist zwar aus Zuckermolekülen aufgebaut, sie muß aber erst durch ein Enzym gespalten werden. Und Karamell, das so dunkel ist wie Punpernickel, also fast schwarz, schmeckt nicht mehr sehr angenehm sondern ziemlich bitter.
Die Bräunung beim Pumpernickel ist der gleiche Vorgang wie die Bräunung der Kruste beim normalen Brot, nur ins Extreme geführt. Und dafür ist nun mal die Maillard-Reaktion veranwortlich. Durch die extrem lange Backzeit kann sich das gesamte Innere verfärben, und wegen der niedrigen Temperatur bleibt das Brot trotzdem saftig. Und das funktioniert auch bei niedrigeren Temperaturen als den 140° im Wiki-Artikel, nur viel langsamer (siehe hier). Aber die lange Backzeit macht das möglich. Falls Du mir nicht glaubst, lies mal die Artikel über Karamell und die Maillard-Reaktion durch. Von Stärke ist da nirgendwo die Rede. Ich empfehle auch die Bücher von Hervé This über die wissenschaftlichen Grundlagen des Kochens. Falls Du eine Quelle für das "Stärke-Karamellisieren" haben solltest, lasse ich mich natürlich gerne eines Besseren belehren ;-) -- Okwiki 21:15, 14. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Okwiki, an den Artikeln Kramell und Pumpernickel habe ich ja mitgeatbeitet und den This habe ich immer neben der Tastatur liegen. Woher ich die Informationen zum Karamellisieren bei Pumpernickel habe, kann ich aber nicht mehr sagen. Im Artikel Karamell ist aber durchaus auch von Kohlenhydraten allgemein, nicht nur von Zucker die Rede. Am plausibelsten erscheint mir, dass Karamellisierung und Maillard-Reaktion eine Rolle spielen. Hast du eine Quelle, dass bei Pumpernickel keine Karamellisierung stattfinden, nur Maillard-Reaktionen? Gruß, Rainer Z ... 14:14, 15. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Rainer, ich habe auf die Schnelle jetzt keine Quelle gefunden, in der expizit erwähnt ist, dass bei Pumpernickel keine Karamellisierung im Spiel ist. Allerdings darf ich den Wikipedia-Artikel über das Karamellisieren zitieren, in dem es heißt: "Das eigentliche Karamellisieren, das Farbe und Geschmack verändert, setzt bei Temperaturen um 150 °C ein". Da Pumpernickel bei ca. 100° gebacken wird, kann es demmach keine Karamellisierung geben. Es sei denn, die Angabe im Karamell-Artikel wäre falsch, aber ich habe auch nichts gefunden, was ihr widerspricht. -- Okwiki 15:04, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Okwiki, verlegen wir das auf die Diskussionsseite des Artikels? Ich könnte mir übrigens gut vorstellen, dass die Sache noch gar nicht so richtig erforscht ist. Die Prozesse beim Kochen und Backen sind ja extrem komplex und andererseits nicht Hauptbeschäftigung von Chemikern. Rainer Z ... 15:15, 16. Mai 2008 (CEST)
Bevor ich es vergesse ...
Ich hoffe ich verpasse das nicht. Hab die synchronisierte Version der ersten Staffel gesehen und war begeistert. -- Achates You’re not at home ... 22:08, 14. Mai 2008 (CEST)
- Danke, klingt gut. Wo lief den die synchronisierte Fassung? Rainer Z ... 14:15, 15. Mai 2008 (CEST)
Lizenzfrage
Ich habe mal wieder eine Lizenzfrage: Gibt es für das Einscannen eines Buchcovers ein Urheberrecht? Wenn ich deine Erklärungen richtig verstanden habe, dann das Ergebnis keine eigene Schöpfungshöhe und es ist deshalb egal, wer das Cover ursprünglich eingescannt hat. Oder? --Dinah 22:51, 15. Mai 2008 (CEST)
- Das Einscannen hat keine Schöpfungshöhe, das Cover kann die aber sehr wohl haben. Du musst immer beides bedenken: Das Urheberrecht des abgebildeten Gegenstands und das Urheberrecht an der Abbildung. Wenn ich einen Holzschnitt von Dürer einscanne, erwerbe ich kein Recht an der Abbildung, das Recht von Dürers Erben ist verfallen. Also kein Problem. Mache ich das mit einem Picasso, gibt es noch Rechte der Erben. Einen Picasso darf ich also nur für Privatzwecke einscannen (egal ob vom Original oder von einer Reproduktion), nicht jedoch veröffentlichen. Umgekehrt ist es bei Fotos von dreidimensionalen Objekten: Scanne ich ein Foto einer antiken Statue ein, ist die Statue zwar gemeinfrei, das Foto aber erst 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen. Weitere lustige Komplikationen lasse ich jetzt mal weg.
- Was das Buchcover angeht: Um welches geht es? Ein schlicht typografisch gestaltetes Cover genießt wohl keine Schöpfungshöhe (auch wenn mich das als Grafiker schmerzt), bei einem mit Illustration kommt es drauf an.
- Falls du jetzt etwas verwirrt bist: Mach dir nichts draus. Das Thema ist ekelhaft kompliziert und die Rechtsprechung auch nicht einheitlich. Rainer Z ... 23:21, 15. Mai 2008 (CEST)
- es ist etwas verwirrend, ja. Im Zweifelsfall verzichte ich halt auf Cover-Scans. Wenn auf einem Kochbuch vorne nur "Kochbuch" drauf steht, kann man das Cover also nehmen - nur ist sowas halt total uninteressant normalerweise (sorry, für Grafiker natürlich nicht). Es geht in diesem Fall um ein Cover mit Illustration im Artikel Deutsche Küche in den Vereinigten Staaten#Historische Kochbücher, das werfe ich dann mal besser wieder raus --Dinah 13:36, 16. Mai 2008 (CEST)
- Das ist tatsächlich ein kritischer Fall. Wobei es da sicherlich nie einen Kläger geben wird und der Illustrator auch nicht herauszufinden sein dürfte. Dabei fällt mir noch ein: Wenn ein Urheber nicht oder nicht mit vertretbarem Aufwand zu ermitteln ist, erlischt das Urheberrecht (bis auf weiteres) 70 Jahre nach Veröffentlichung, nicht erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Wäre das Buch zehn Jahre älter, im Impressum wäre der Grafiker nicht genannt und der Verlag womöglich nicht mehr existent, hättest du das Recht auf deiner Seite. Rainer Z ... 13:55, 16. Mai 2008 (CEST)
Kondensmilch
Hallo Rainer, ich habe dein Revert bei "Kondensmilch" erst jetzt gesehen. Zu deinem Kommentar "warum löschen": Bei "Milchmädchen", das verlinkt ist, steht praktisch genau das gleiche. Außerdem hat mir der Text nicht so gefallen, da nicht so passend zu "K-Milch" und außerdem zu Kochbuchartig. --GiordanoBruno 15:00, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Rainer, ich gehe nicht davon aus, dass du deine Meinung geändert hast. Was sind deine Gründe für den Revert? Gruß --GiordanoBruno 08:53, 18. Mai 2008 (CEST)
Hallo Rainer magst Du Dir das mal ansehen? Die Literatur ist interessant, aber ich bezweifle, dass E. ein Phänomen des 19.Jhds ist. Grüße --J. © RSX 09:13, 18. Mai 2008 (CEST)
- ich habe es mir mal angesehen. Problematisch ist schon der Begriff, der von einigen Historiker abgelehnt wird, weil er pov ist und eher eine Meinung widerspiegelt als die historische Realität. Die angegebene Literatur steht da zwar, ist aber größtenteils garantiert nicht zur Kenntnis genommen worden, denn hier im Artikel steht im Grunde nicht wesentlich mehr als in Branntweinpest. Der aktuelle Forschungsstand ist jedenfalls wesentlich differenzierter als das hier dargestellt wird, das erinnert fast an den Spruch "Arbeit ist das Los der trinkenden Klassen" ... Alkoholismus war innerhalb der Arbeiterschaft im 19. Jh. wohl nicht so verbreitet, wie es die Abstinenzlerbewegung oft dargestellt hat, jedenfalls gab es ihn auch auf dem Land und hatte da nichts mit Industrialisierung zu tun --Dinah 14:49, 18. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Juliana, zu dem Thema dürfte Dinah besser informiert sein als ich. Das Phänomen an sich existierte allerdings schon und hing tatsächlich mit der Industrialisierung zusammen. Die damaligen sozialen Umwälzungen hatten ein Ausmaß, dass wir heute kaum nachvollziehen können. Da wurden in kurzer Zeit jahrhundertealte Strukturen zerstört, ohne das es bereits funktionsfähige neue gab. Auch (billiger) Schnaps war damals etwas neues.
- Sicher haben vorher die Menschen auch schon getrunken – für heutige Verhältnisse ziemlich viel sogar. Das waren aber im wesentlichen Bier und Wein. Und das hatte tatsächlich auch gesundheitliche Gründe, denn bis zum Aufkommen von Trinkwasserversorgung und Kanalisation war Wassertrinken vielerorst ein riskantes Unterfangen. Bier und Wein waren dagegen hygienisch weitgehend unbedenklich.
- Rainer Z ... 15:35, 18. Mai 2008 (CEST)
- ich habe einen Fachaufsatz von Tappe (wird in der Literaturliste mit aufgeführt), darin steht dass die so genannte Branntweinpest der Industrialisierung voranging, die gab es schon zu Beginn des 19. Jhs. Mit Elend hatte der Alkoholismus der unteren Schichten schon etwas zu tun, die Menschen waren chronisch unterernährt und haben versucht, dann wenigstens mit Hilfe von billigem Schnaps den Hunger zu verdrängen. Das Phänomen ist jedenfalls komplexer als es hier dargestellt wird, die Industrialisierung kam dann noch hinzu --Dinah 20:22, 18. Mai 2008 (CEST)
- ich habe gerade gesehen, dass ich auch noch einen Aufsatz von Gunther Hirschfelder habe mit dem Titel "Der Mythos vom Elendstrinken", den hatte ich irgendwie vom Hinterkopf. Ich werde mich demnächst mal mit dem Artikel beschäftigen --Dinah 20:32, 18. Mai 2008 (CEST)
- Da bin ich gespannt. Rainer Z ... 01:56, 19. Mai 2008 (CEST)
- wenn dich das interessiert, ich habe die Texte als pdf-Datei bei mir auf der Festplatte (ein Reader der Bundeszentrale für polit. Bildung zu mehren Themen mit dem Titel "Nahrungskultur"), ich kann dir das auch als Dateianhang mailen --Dinah 12:39, 19. Mai 2008 (CEST)
- Aber gerne! Rainer Z ... 14:22, 19. Mai 2008 (CEST)
- Was mich interessieren würde - ist das jetzt nur ein deutsches Phänomen? Wie sieht es aus in anderen Nationen, ich hatte jetzt div. TV-Berichte über Osteuropäische Länder im Zwischenbewusstsein, gerade Russland mit seiner "Wodkakultur". Und was das Elend angeht - auch hier in Berlin sind die Bänke voll mit Elendstrinkern, vielleicht ist es interessant zu hinterfragen wie sich Elend und Alkohilismus gegenseitig bedingen. Ich bin nach wie vor nicht überzeugt, dass da nur ein Phänomen des 19. Jhts war. Ich glaube es hängt sehr viel damit zusammen, dass die damalige sich entwickelne Presse und die beginnende Sensibilisierung für menschliches Elend (Marx, Engels...) Dinge in den Vordergrund gerückt haben, die immer schon da waren, seit es alkoholische Getränke gibt. Grüße J. © RSX 14:38, 19. Mai 2008 (CEST)
- Alkoholismus hat es natürlich schon immer gegeben, auch einen Zusammenhang mit schwer erträglichen Lebenssituationen. Im 19. Jahrhundert wurde in den entstehenden Industriestaaten wie England und Deutschland z. B. ein Großteil der Handwerker arbeitslos, soziale Systeme existierten nicht. Auch die Feudalwirtschaft löste sich auf. Um zu überleben mussten diese Leute in die Stadt und bildeten das „Proletariat“, das von schlecht bezahlten Industriearbeitsplätzen abhing oder betteln musste. Von der Selbstversorgung war es abgeschnitten. Das war eine völlig neue Situation und auf die reagierten auch Marx und Engels. Rainer Z ... 14:51, 19. Mai 2008 (CEST)
- zum Umgang mit Alkohol im Laufe der Geschichte verweise ich jetzt einfach mal auf meinen Artikel Trinkkultur in Europa, in dem es aber nicht um Alkoholismus geht, jedenfalls nicht schwerpunktmäßig. Vor dem 19. Jh. gab es den Begriff Alkoholismus auch gar nicht. Die Wahrnehmung des Alkoholproblems, das es schon real gab, wurde seitdem stark von der Abstinenzlerbewegung geprägt, die eben bürgerlich war und sich deshalb auf das "Proletariat" konzentriert hat (es gab auch bürgerliche Alkoholiker) --Dinah 20:19, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt auf einer Unterseite komplett neu geschrieben: Benutzer:Dinah/Elendsalkoholismus. Die jetzige Version wird auch durch die Literaturangaben überhaupt nicht gedeckt, in der relevanten Literatur steht etwas völlig anderes. Ich gehe mal davon aus, dass sie nur eingetragen, aber überhaupt nicht gelesen wurde. Ich denke, man kann diesen Begriff neutral nur so erläutern, indem man deutlich macht, dass es sich dabei um eine Theorie handelt und dass es auch andere Theorien dazu gibt --Dinah 14:34, 29. Mai 2008 (CEST)
Bitte um Hilfe in einem Artikel
Hallo! Es geht um den Artikel Griechisch-Türkischer Krieg und um die Diskussion. Ich möchte dich bitten, als neutraler Admin das ganze zu beurteilen und vielleicht entsprechend zu bearbeiten.
Streitpunkt ist vor allem der Satz "Allein am ersten Tag der Invasion wurden etwa tausend Zivilisten getötet", wie du auch der Diskussionsseite entnehmen kannst. Er steht ungefähr in der Mitte vom Absatz "Erster Weltkrieg und Besetzung des Osmanischen Reiches " Meiner Meinung nach ist dieser Satz nicht hilfreich, und steht nur dort um Emotionen auszulösen. Er stellt ein Ungleichgewicht her und soll Mitleid mit den türkischen Opfern wecken. Das wird noch deutlicher, wenn man nun auf den letzten Absatz des Artikels schaut, „Kleinasiatische Katastrophe“. Dort wiederum geht es um Leid, was der griechischen Bevölkerung passiert ist, (Verteibungen, Tötungen) und dort wird sehr sachlich, neutral und ohne Mitleid weckende Ausschweifungen berichtet. Ich frage nun: warum soll bei Unrecht, das der türkischen Bevölkerung widerfahren ist, lang und breit und emotional berichtet werden, während die Gegenseite im folgenden Absatz sehr knapp und sachlich dargestellt wird? Ich bin dafür, beide Darstellungen sachlich und emotionslos zu halten. Der Benutzer Westthrakientürke beharrt darauf, das Ungleichgewicht bestehen zu lassen.
Bitte schau dir den Artikel und die Diskussion an, es wäre schön wenn Du ein objektives Urteil fällen könntest. Danke! --Paskal T. 20:25, 23. Mai 2008 (CEST)
- Oh je! Du weißt schon, dass ich da nicht vom Fach bin? Ein objektives Urteil in der Sache kann ich nicht fällen. Ich werde aber mal vorbeisehen. Rainer Z ... 20:45, 23. Mai 2008 (CEST)
- Wenn du einen Admin weißt, der da besser geeignet ist, wäre ich dir da sehr dankbar! Ich will micht einfach auf ewig lange Diskussionen mit dem User einlassen, ich habe ein bißchen in Archiven rumgesucht und schon gesehen, dass dieser User vermehrt mit Nicht-objektivität in Verbindung gebracht wurde. Da ich aufgrund dieser Erkenntnisse auch nicht mehr total objektiv sein kann, will ich jemand drittes dabei haben damit ich mir nichts vorwerfen lassen kann. --Paskal T. 20:51, 23. Mai 2008 (CEST)
- Du kannst ergänzend noch Koenraad ansprechen. Rainer Z ... 21:04, 23. Mai 2008 (CEST)
Hallo Rainer, müssen diejenigen, die die Zulässigkeit bestätigten, dieses nach dem Stellen des Antrags noch einmal erneut tun? Und 2. Wie sieht deine Einschätzung aus: Braucht man bei dem Verfahren zwei oder fünf stimmberechtigte User für die Bestätigung? Ich brauche eine (zwei?) Fatwa(s)! Es dankt und grüßt--Koenraad Diskussion 08:57, 5. Jun. 2008 (CEST)
Pariser Schnitzel mit Pommes

Hallo Rainer! Sicher gibt es das Original des Bildes noch. Wie soll ich es dir zukommen lassen? Außerdem würde mich interessieren, warum das bild so "technisch unzureichend" ist. man will ja keinen Fehler zweimal machen :D --DonatelloXX 09:16, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Donatello, zwei Probleme im Besonderen: 1. Das Bild ist unscharf/verwackelt. Da kann man nur wenig machen. 2. Du hast offenbar bei Mischlicht fotografiert (Tages- plus Kunstlicht oder Leuchtstoff plus Glühlampe), wodurch die Farben verfälscht sind. Dann scheinst du noch am Bild manipuliert zu haben. Das beste wäre ein neues Foto mit Stativ bei einheitlicher Beleuchtung. Vielleicht kann man aber auch das Original noch verbessern. Du kannst es mir zuschicken unter mail at rainerzenz Punkt de. Gruß, Rainer Z ... 12:19, 5. Jun. 2008 (CEST)
Grundriss für Selimiye-Moschee_Edirne
Hi, ich habe mal vor, diesen winzigen Artikel zu erweitern, immerhin handelt es sich um eines der architektonisch raffiniertesten Moscheegebäude der Welt. Allerdings wäre es schön, wenn es dazu einen Grundriss gäbe und wollte dich fragen, ob du nicht Lust bzw. Zeit hast, eine gute Vorlage abzuzeichnen oder umzuwandeln, damit man es als WikiCommon nutzen könnte.
Hier gibt es unten auf der Seite drei hochauflösende Vorlagen, isometrisch, und nen Grundriss als eine CAD-Datei und als Drittes ein hochauflösendes jpg-Bild. Mir würde schon die Moschee selber als Grundriss reichen, nicht die umgebenden Gebäude. In der Fotogalerie auf dieser Seite gibt es noch weitere Scans aus Büchern, die aber nicht so hochauflösend sind, wie diese Grafiken. Ansonsten, falls du mir nicht weiterhelfen kannst, an wen sollte man sich wenden? Oder wie kann ich mittels Photoshop, etc. eine Grafik soweit umformen, dass ich es als Wikigrafik nutzen kann? Oder muss ich das Original als Ebene unter meiner Grafik legen, um dann Linie für Linie "durchzupausen"? Danke schön. LG, -- Lynxxx 11:46, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Ich frage mich gerade, ob ein Grundriss überhaupt eine schützenswerte Schöpfungshöhe hat. Zumindest beim Plan im JPG-Format (die anderen Bilder kann ich nicht öffnen) sehe ich das eigentlich nicht gegeben. Eine exakte Neuzeichnung anhand der Gebäudemaße wäre ja naturgemäß fast identisch. Aber du solltest zur Sicherheit noch Ralf Roletschek fragen, er kennt sich da besser aus als ich und ist auch mit CAD-Programmen vertraut. Ansonsten: Um so einen Plan zu zeichnen, ist Photoshop nicht das richtige. Das sollte man mit Vektorprogrammen machen. Rainer Z ... 12:07, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Gut, danke, ich frage ihn mal. Photoshop ist vielleicht nicht das richtige zum Zeichnen (logisch), aber vielleicht reicht es eben aus, mittels der zahlreichen Photoshop-Filter die Linien soweit zu verfremden, dass sie nix mehr mit der Dicke, Strichelung, usw. des Originals zu tun haben. Ansonsten, wenn auch die Bauzeichnungen kein Copyright (auch vor 70 Jahren) haben sollten, dann wundere ich mich immer mehr über die Wiki-Commons-Politik... Danke erstmal. :)-- Lynxxx 12:20, 7. Jun. 2008 (CEST)
Zahlen der Vegetarier
Hallo Rainer! Nachdem ich völlig überraschend eine Sperre bezogen habe (bei anderen Artikeln hätte ich schon mal eine erwartet, hier nicht), erst mal hier die Nachfrage, ob mein Gedankengang so völlig abweichend der WP-Norm ist. Ich verstehe WP-Belege so, daß umstrittene Passagen, an denen begründete Zweifel bestehen, erstmal aus dem Artikel genommen werden, und nicht erst wochenlang ausdiskutiert werden. Denn so sind die "Verteidiger" der umstrittenen Passagen im Vorteil, was aber gemäß WP:Belege Punkt 3 ja eigentlich nicht sein soll. Sie können die Diskussion einschlafen lassen, in die Länge ziehen oder zerreden. Fakten und Argumente - egal. Ist das wirklich so, oder warum sperrte mich Sebmol, und beließ die umstrittene Passage?Oliver S.Y. 20:19, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Nun, Sebmol hat dich und TheK wegen Editwars gesperrt. Von der Länge her als Warnschuss zu verstehen. Dabei spielen deine Gedankengänge erst mal überhaupt keine Rolle, es geht ja nicht darum, wer in der Sache recht hat.
- Nun zur „Sache“: Woran hast du denn begründete Zweifel? An den Zahlen vom Vegetarierbund oder an deren Richtigkeit? Das lässt sich auch und besser ohne Aktionismus klären. Ich empfinde die Löschung auch als unnötig.
- Gruß, Rainer Z ... 12:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Es geht um den Eindruck der dort entsteht. Wie ich es schon im Mai vermutet habe, werden dort völlig verschiedene Gruppen, Studien und Zahlen zusammengewürfelt. Und während es für die 1,6% Vegetarier ein nachvollziehbare Studie gibt, fehlt für die Angabe von 9% diese völlig. Hier werden selbst Quelle-Bausteine eingefügt, wenn Geburtstag und Geburtsort einer Person nicht belegt werden, und dort wird die Angabe des Fünffachen unwidersprochen akzeptiert, da ja der "Vebu" (wen vertritt der nun eigentlich genau?) dies behauptet. Wie auf der Artikeldiskussion bereits erklärt, schließt selbst Peta aus der selben Studie nur auf 6 Millionen Vegetariern, und wer nach dieser Studie Vegetarier ist, erklärt der Mitarbeiter des Instituts. Es steht also die Meinung des Vebu gegen die Nationale Studie, PETA und dem Institutmitarbeiter, dessen Studie nicht mal genau benannt werden kann. "Laut Vebu ernähren sich etwa 7,4 Millionen zumindest teilweise nach vegetarischen Grundsätzen" hätte eine ganz andere Aussage als "9% der Deutschen sind Vegetarier, und verzichten bei Ihrer Ernährung auf Produkte aus Fisch und Fleisch".Oliver S.Y. 13:32, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Zunächst mal geht es um einen unnötigen Editwar, an dem du beteiligt warst. Der Artikel ist bei solchen Sperren traditionell immer in der „falschen Version“. Klüger ist es, statt sich auf einen Editwar einzulassen der Sache nachzugehen oder präzisere Quellen einzufordern. Damit trägt man zur Artikelverbesserung bei. Es ist eine Frage der Methode. Für deine hast du dir halt eine Minisperre eingehandelt, die du dir nicht allzusehr zu Herzen nehmen solltest. Außer natürlich dahingehend, etwas weniger ungeduldig zu sein, seltener mit „Paragrafen“ zu wedeln und ein bisschen freundlicher zu agieren. Manchmal wirkst du ziemlich verbissen. Das kann durchaus auch am Medium liegen – was man in den Rechner tippt, kommt gelegentlich anders beim Leser an, als es das im Gespräch täte. In diesem Medium üben wir alle noch. Gruß, Rainer Z ... 14:45, 10. Jun. 2008 (CEST)
- ^^ Wirst es kaum glauben, aber seit dem Restebrotstreit nehm ich mich massiv zusammen, und lösche teilweise wieder das, was gerade ich gerade geschrieben haben. Beim Vegetarismus stören mich so viele Punkte, daß ich diesen einen Satz für wirklich nebensächlich in der Gesamtheit empfand. Gerade weil ich nun nach ein wenig Web-Recherche meine Auffassung zum Problem bestätigt sehe. Alles Positive aufblähen, alles Negative mildern oder verschweigen - so empfinde ich den Artikel, und das meist unbelegt oder durch Aussagen, welche nur durch Dritte oder wenig relevante Personen bestätigt werden. "Manche Vegetarier meinen" - da fällt mir nur Grumpf ein, denn damit kann man alles reinschreiben, Stop, damit können "manche" alles reinschreiben, denn was nicht ins Gut-Grüne-Vegi-Bild passt, wird entfernt. Naja, und klar, Frust ist auch dabei, wenn ich hier seh, wie mir Wichtiges untergeht und untergegangen wird, ähnliche Themen aber gepusht und geschützt werden. Hab nur keine Lust auf große Vermittlungsriten, wenn nichtmal VM und LP was taugen. Werde vieleicht auch mal gegen meine Grundsätze verstoßen, und einfach was schreiben, was mir so einfällt, gegen die "Paragrafen", Ergebnis wohl vorhersehbar.Oliver S.Y. 15:11, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Inhaltlich sind wir uns ja einig. Der Artikel ist parteiisch. Halt im wesentlichen von Vegetariern geschrieben. Rainer Z ... 15:15, 10. Jun. 2008 (CEST)
Bärlauchbild
Hallo Rainer,
für Bild:Baerlauch-etc.jpg hast du ja mittlerweile erfreulicherweise einen Urheber gefunden. Nur um sicher zu gehen: Zeichner ist Otto Wilhelm Thomé (1840–1925), und die Bilder sind aus seinem Werk Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz? Für das Maiglöckchen würde das passen, aber bei Bärlauch und Herbstzeitlose gibt es neben Übereinstimmungen auch Abweichungen. Handelt es sich evtl. um Bilder aus der zweiten, verbesserten Auflage um 1905, hast du da was rausgekriegt? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Der freundliche Herr Stueber vom Max-Planck-Institut schrieb mir folgendes (was ich wohl zitieren darf): Diese stammt aus dem Werk: Thome, Flora von Deutschland und der Schweiz von 1885. Dieses Werk ist urheberrechtlich frei und Sie koennen ALLE Abbildungen daraus auf meinen Webseiten finden und insbesondere fuer Wikipedia frei verwenden. Uebrigens auch die beiden anderen Pflanzen, die in Ihrer Abbildung vorkamen (Convallaria majalis und Colchicum autumnale). Einen Gesamtindex aller (zumeist freien) Pflanzenabbildungen finden Sie unter http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/library/species/species.html sortiert nach den lateinischen Namen. Das sollte genügen. Mein Bild in der Wikipedia ist deutlich bearbeitet (vor allem Hintergrund von Stockflecken bereinigt). Den Originalscan habe ich noch, wenn es der Wahrheitsfindung dient. Gruß, Rainer Z ... 02:30, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Der Originalscan bringt nichts, da sind ja bekanntermaßen keine Angaben zur Herkunft der Zeichungen dabei. Mir sind halt oben aufgeführte Unstimmigkeiten aufgefallen, aus denen ich geschlossen habe, dass entweder die Angaben zum Ursprungswerk nicht ganz stimmen oder die im Netz zu besichtigenden Abbildungen nicht aus diesem stammen. Vermutlich ersteres, denn der Name des Autors und des Werkes sind nicht ganz korrekt angegeben und scheinen mir aus dem Gedächtnis wiedergegeben worden zu sein. Gut möglich, dass dann auch das Jahr (und damit die Auflage) nicht stimmen. Und wenn man die Sache jetzt schon so weit verfolgt hat, fände ich Angaben sinnvoll, die korrekt sind und nicht nur so ungefähr stimmen. Wie das wiedergegebene Zitat zeigt, hast du wohl nur ungefähre Angaben bekommen. Vielleicht schaffe ich es, in absehbarer Zeit mal einen Blick in die Originalbände zu werfen und zu verifizieren, woraus die Illustrationen nun tatsächlich sind. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:50, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Der Originalscan zeigt alle drei Pflanzen auf einem stockfleckigen Bogen Papier. Auf Stuebers Website befinden sich offenbar nicht die direkten Vorlagen für die Abbildung der Berliner Zeitung. Aus denen könnte ich allerdings eine technisch bessere Variante des Bildes herstellen, weil es auch hochauflösende Versionen gibt und das Entrastern entfällt. Dann hätte das ganze Theater einen Sinn gehabt und die Quellenfrage wäre auch en détail geklärt ;-) Rainer Z ... 18:33, 11. Jun. 2008 (CEST)
Prost!
;-) --Reiner Stoppok 14:31, 12. Jun. 2008 (CEST)
Muss das jetzt archiviert werden und so. Ich weiß gar nicht, wie das geht. Erklärst du's mir? --Koenraad Diskussion 15:23, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Gott, da muss ich selbst nachsehen. Mein letzter Sperrantrag ist schon lange her. Wenn ich das richtig sehe, ist der irgendwie gar nicht ausgegangen. Kommt vor. Hast du eigentlich einen Plan B? Das Grundproblem ist ja nicht aus der Welt. Bei der Frage, ob das Schiedsgericht die richtige Adresse ist, schwanke ich mächtig. Drum habe ich mich beim Sperrverfahren auch rausgehalten. Rainer Z ... 15:46, 15. Jun. 2008 (CEST)
Kein Plan B. Im Moment werde ich das Schiedsgericht nicht anrufen. Die könnten natürlich kreativere Lösungen finden. Aber ich betrachte es nicht gerade als mein Problem, da die Gemeinschaft nun mal so entschieden hat, das zu dulden (warum auch immer). Ich werde das zugrundeliegende Verhalten weiter beobachten. That's all. Soll ich wegen der Archivierung und so mal auf Administratoren/Notizen fragen. Vielleicht ist einer so nett.... Oder wär' das zu frech? Es grüßt --Koenraad Diskussion 16:39, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Du kannst das ganze sowieso noch ein paar Tage stehen lassen. Ist ja heute erst beendet worden.
- Wenn ich eine kreativere Lösung wüsste ... Spannend wäre es sicherlich, die ganzen Kandidaten mal im wahren Leben zusammenzubringen. Da wäre ich gerne dabei. Rainer Z ... 17:23, 15. Jun. 2008 (CEST)
Wurde schon archiviert von einem netten Kollegen (es wurde immer weiter abgestimmt). Ich käme dann inkognito. Obwohl, den Holländer (1,99 m) sieht man mir auf drei Meilen an, auch bei Windstärke 12. Es grüßt Koenraad van der Sar alias --Koenraad Diskussion 17:26, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Du wurdest doch als Türke entlarvt! Glaub nicht, dass du mit blondgefärbtem Schnurrbart und Wohnwagen als Holländer durchgehst. Schon die Großpackung Lamm-Frikandeln lässt die Tarnung auffliegen. Rainer Z ... 17:30, 15. Jun. 2008 (CEST)
Koenraad und Kampfgenossen vor Wien (um Frikandeln zu kaufen). Ja Mist, diese Tarnung ist aufgeflogen. Diese Helal-Frikandeln sind aber auch zu lecker, insbesondere "speciaal" mit Zwiebeln, Majo und Curry-sauce. Dafür lohnt sich eine kleine Feldschlacht. --Koenraad Diskussion 18:09, 15. Jun. 2008 (CEST)
Anfrage ad-hoc-Expertengruppe Ulrike Meinhof
Liebe Anima, liebe Elian, liebe Henriette, lieber Benowar, lieber Fossa, lieber Rainer,
wir wenden uns an euch, weil wir Unterstützung und Entscheidung in einem langanhaltenden sachlichen Konflikt suchen. Seit Anfang Mai wird in Rote Armee Fraktion, vor allem aber in Ulrike Meinhof die Formulierung der Darstellung des Todes von Ulrike Meinhof in der Wikipedia kontrovers diskutiert. Wir sind nicht in der Lage, einen Kompromiss zu finden.
Schreibvieh hat, nachdem bereits Krakatau mehrfach das Einbeziehen anderer Kolleginnen und Kollegen vorgeschlagen hatte, daher hier: Diskussion:Ulrike Meinhof#Wie weiter einen lösungsvorschlag formuliert, mit dem wir uns alle Vier einverstanden erklärt haben. Ich zitiere der Einfachheit wegen: Machen wir uns nix vor: Wir werden hier zu keinem Kompromiss kommen und an ewigen Editwars etc. hat von uns allen auch keiner ein Interesse. Bevor wir jetzt durch Schiedgerichte, Vermittlungsausschüsse etc. traben möchte ich folgendes vorschlagen: Wir bitten eine neutrale, bisher mit dem Thema noch nicht befasste, ad-hoc-Expertengruppe zu entscheiden. Diese gruppe bekommt zwei klar formulierte Alternativen vorgelegt mit der Bitte, sich für eine von beiden zu entscheiden. Was haltet ihr davon? Am besten wäre eine Gruppe von 5 Mitgliedern, wobei "meine" Position zwei Leute benennt, "Eure" Position zwei Leute benennt und diese vier dann einen fünfte Person hinzuziehen. Einzige Bedingungen: Alle erklären vorher, den "Ratschluss" zu akzeptieren. Gute idee?
Die klar formulierte Alternative von Bunnyfrosch, Hybscher und Krakatau ist hier formuliert: Diskussion:Ulrike Meinhof#Formulierungsvorschläge. Wir gehen davon aus, daß Schreibvieh zu seiner Formulierungsalternative selbst etwas mitteilt.
Die erhoffte Entscheidung betrifft die Artikel
Die aktuelle Diskussion fand bisher statt in:
- Diskussion:Rote Armee Fraktion#Tod Ulrike Meinhof, Editwar
- Diskussion:Rote Armee Fraktion#Suizid-Zweifel: Lösungsvorschlag sollte akzeptiert werden
- Diskussion:Ulrike Meinhof#Zweifel am Suizid
- Diskussion:Ulrike Meinhof#Wer schreibt was
- Diskussion:Ulrike Meinhof#Forschungsstand
- Diskussion:Ulrike Meinhof#Zwischenüberschrift
- Diskussion:Ulrike Meinhof#Wie weiter
- Diskussion:Ulrike Meinhof#Formulierungsvorschläge
Die wesentlichen Argumente beider Seiten stehen dabei in Diskussion:Ulrike Meinhof. Außerdem fand der Konflikt auf diesen Benutzerseiten ein Echo:
- Benutzer Diskussion:Bunnyfrosch#Samsungdrucker
- Benutzer Diskussion:Bunnyfrosch#Ulrike Meinhof: Wie weiter?
- Benutzer Diskussion:Bunnyfrosch#Meinhof - vorschlag von schreibvieh
- Benutzer Diskussion:Hybscher#Rote Armee Fraktion
- Benutzer Diskussion:Hybscher#Meinhof - vorschlag von schreibvieh
- Benutzer Diskussion:Krakatau#Diskussion Rote Armee Fraktion
- Benutzer Diskussion:Schreibvieh#Ulrike Meinhof
- Benutzer Diskussion:Schreibvieh#Wie Weiter? Meinhof
Wir gehen davon aus, daß nicht jede oder jeder von euch sich, aus welchen Gründen auch immer, an dieser Entscheidung beteiligen möchte oder kann. Deshalb sprechen wir euch alle gleichzeitig an in der Hoffnung, daß zwei von euch sich bereit finden, sich auf diesen Weg der Konfliktlösung einzulassen. Wir sind uns im klaren darüber daß die bisherige Diskussion sehr umfangreich geraten ist und das ganze zusätzliche Zeit kostet oder Zeit von anderen Arbeitsfeldern wegnimmt. Auf der anderen Seite ist es gelungen, den Konflikt in einem von Form, Inhalt und Umgang zivilisierten Rahmen zu halten und an dem Punkt, an dem wir als "Streithähne" nicht mehr weiterkommen, uns auf einen Lösungsversuch außerhalb von uns zu einigen. Eine Entscheidung, wie auch immer sie ausfällt, dürfte dauerhaft den Artikel Ulrike Meinhof in dieser Frage spürbar beruhigen. Weil wir keine "Rangfolge" erstellen wollten, ist es wohl am einfachsten, wenn die beiden Kolleginnen oder Kollegen, die zuerst zusagen (sinnvoll wohl in Diskussion:Ulrike Meinhof#Formulierungsvorschläge) die von uns Benannten in der ad-hoc-Expertengruppe werden. Über eine positive Antwort freuen sich -- Krakatau 02:22, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Hybscher 02:55, 16. Jun. 2008 (CEST) Bunnyfrosch 14:54, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ts ts ts
Und was ist mit den Nachrückern? Sitten sind das hier... Minderbinder 18:35, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Pfeif ... Ich hab Gewohnheitsrecht, bringe immer was mit und wohne ganz in der Nähe. Außerdem bin ich Sichter, Admin und Schiri. Mir kann keener! Rainer Z ... 18:52, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Der Hausherr sieht das wohl anders. ;-) Reicht aber bestimmt trotzdem noch, und wenn nicht: So ein Trollschild steht dir bestimmt gut. Minderbinder 19:39, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Dann trage ich halt ein Trollschild und sperre ihn unbefristet. Die Jugend hat keinen Respekt mehr vor dem Alter. Rainer Z ... 19:43, 17. Jun. 2008 (CEST)
- "Troll Rainer"....hehe. Da freue ich mich schon drauf. --YourEyesOnly schreibstdu 19:45, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht sollte ich mir diesen Ehrentitel vorher noch redlich erwerben. Rainer Z ... 19:56, 17. Jun. 2008 (CEST)
Zürcher Geschnetzeltes
Hallo, bevor die Datei wegen URV wieder gelöscht wird, schaust es Dir mal an (wenn auch wohl als Abschrift). Kochlehrling hat [12] das Rezept der aktuellen Version dort als PDF hochgeladen. Problem für mich aber nun eher, daß ein und der selbe Verlag während den Zeiten seine Rezepte so massiv verändert, daß man kaum noch weiß, was Modern, Klassiker oder Standard ist. Für mich damit ziemliche Kratzer im Schweizer Lack^^.Oliver S.Y. 00:06, 18. Jun. 2008 (CEST)
Deine Bilder von der Himmelsscheibe von Nebra
Hallo Rainer,
was hältst Du davon, deine Bilder von Himmelsscheibe (verschiedene Bearbeitungsstände und waagerechte Haltung vorm Horizont) farblich zu verändern? Die grüne Patina ist ja erst über die Jahrtausende entstanden; Meller nimmt für das ursprüngliche Aussehen einen dunklenbraunen bis schwarzen Bronzeton an. Das betrifft Bild:Nebra-1.jpg bis Bild:Nebra-7.jpg, mit Ausnahme von Bild:Nebra-4.jpg, weil es den heutigen Zustand wiedergeben soll. (NB: Da mittlerweile das Foto von Dbachmann Bild:Nebra Scheibe.jpg im Artikel gezeigt wird, kann wohl die selbst erstellte Grafik raus...) Als farbliche Orientierung können diese Bilder http://www.lda-lsa.de/himmelsscheibe_von_nebra/die_phasen_der_himmelsscheibe/ (entsprechen der Abb. auf S. 29 in Der geschmiedete Himmel) dienen. Gruß, --Jonas kork 08:23, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, das könnte man machen. Ich bin damals so nah wie möglich am Originalfoto geblieben. So ein ungefährer Bronzeton dürfte dem ursprünglichen Ton wohl näherkommen. Würde aber die Grafiken von allen Phasen drin lassen, auch wenn die letzte natürlich im Foto zusehen ist. Gruß, Rainer Z ... 13:29, 19. Jun. 2008 (CEST)
Chickenpiccata
Hallo Rainer, kannst Dir bitte mal dieses Bild anschaun [13]. Sieht für mich eindeutig wie eine Wiener Panierung aus, und nicht wie mehlierte Putenbrust. Danke.Oliver S.Y. 12:01, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Da hast du völlig recht, das ist paniert. Mehliert sieht man nach dem Braten gar nicht mehr – oder höchstens erkennt man es mit geübtem Blick. Man könnte es noch als Piccata alla milanese durchgehen lassen, aber dafür ist das Putenschnitzel zu groß uund dick. Schlage vor, das Bild nach Panieren zu verschieben, denn die Panierung sieht man ganz schön (besser wäre dort noch eine Bilderfolge der Arbeitsschritte). Rainer Z ... 13:37, 19. Jun. 2008 (CEST) PS: Wer hat denn die dämliche Navigationsleiste angelegt?
In der Löschdiskussion geht es auch darum, ob der Artikel eine URV darstellt. Ich traue mir kein Urteil zu. Du? --Koenraad Diskussion 14:02, 22. Jun. 2008 (CEST)
Foto eines Teppichs
Hi Rainer, ist ein Foto eines Wirkteppichs genauso gemeinfrei wie das eines Gemäldes? Siehe http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/kultur/symbole/aristoteles/ar01.htm --Dr. 91.41 16:00, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Habe inzwischen nach Vergleichsfällen geschaut und werde infolgedessen das Bild zu Commons hochladen. --Dr. 91.41 18:15, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Du bist mir zuvorgekommen. Wir sind uns einig. Rainer Z ... 19:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
Schaust du mal in der LA-Diskussion vorbei? Ist das ein gängiger Begriff, der bei Hering u.ä. vorkommt? --Dinah 20:03, 22. Jun. 2008 (CEST)
"akut lebensbedrohliche Situation"
Guckstu bitte hier und hier. Gruß, --Asthma 21:12, 22. Jun. 2008 (CEST)
Evangelienschlüssel
Danke für Deine Beurteilung der Schöpfungshöhe zu obig genanntem Artikel....Grüsse....--Bene16 21:24, 22. Jun. 2008 (CEST)
Konnopke's
... also falls du wieder einkürzen willst, nur zu - und ich schau dir auf die Tastatur, dass du nicht (aus meiner eingeschränkten Sicht) interessante Infos/Belege zuviel rausnimmst ;) Gruß - und nix für ungut - --Rax post 23:57, 23. Jun. 2008 (CEST)
Staubsauger
Rainer, You made my day ;o). -- Uwe 10:12, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Lieber Rainer, ich hatte dir hier doch schon ausführlich erklärt was man tun muss, wenn man die Wirkungsweise der Homöopathie verstehen will. Offensichtlich hast du dich noch nicht damit beschäftigt. Willst du also die Wirkungsweise der Homöopathie nicht verstehen? Das wäre o.k., aber mache das dann auch bitte in deinen Beiträgen deutlich, damit der Leser ihren Wert besser einschätzen kann. Zumindest solange es sich um reine Glaubens- und Meinungsbeiträge handelt. Danke und viele Grüße, --Gamma ɣ 14:41, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Rainer, auch ich finde Deinen Text genial. Vor allem das hier...
- Studien hätten bereits bewiesen, dass die Benutzung des stromlosen Staubsaugers größere Zufriedenheit hervorruft als das bloße Betrachten des Teppichs.
- ..trifft sowas von ins Schwarze. Viele Grüße, --RW 14:47, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Gamma, ich will schon verstehen. Nach meinem Verständnis wirkt Homöopathie bis zum Beweis des Gegenteils ausschließlich über psychische Kräfte – also die Gesamtheit des Behandlungsrituals, nicht jedoch durch die Verabreichung von Substanzen. Noch besser wirken würde sicher ein vergleichbares Ritual in Kombination mit wirksamen Medikamenten. Rainer Z ... 15:21, 24. Jun. 2008 (CEST)
poupou hat in den Artikel jetzt eine Bildergalerie eingebaut, was ich nicht wirklich gut finde, weil es für mich im Widerspruch steht zu der Regel Wikipedia ist kein Kochbuch. Ob man die Anleitung in Textform gibt oder in Bildform kommt ja eigentlich auf dasselbe raus. Was meinst du dazu? --Dinah 14:05, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Bei den Regeln sehe ich die Sache ja eher locker ... Sonderlich nützlich scheint mir die Galerie aber nicht zu sein, denn die Zubereitung ist ja denkbar einfach. Rainer Z ... 14:09, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ähnliche Bilder mit Kochanleitung gabs mal bei Smial oder Jom, ich hab das dann nach Wikibooks verschoben oder kopiert, ich such die mal. --RalfR → DOG 2008 14:11, 24. Jun. 2008 (CEST) hier - kam mir doch bekannt vor ;)
Bruckfleisch
Hallo! Könntest du mal evtl in der Diskussion:Bruckfleisch erläutern, wie du dareuf kommst, dass der Tresen des Fleischhauers als Bruck bezeichnet wurde. Besten Dank! --Die Fackel 14:54, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ist zu lange her. Ausgedacht habe ich es mir jedenfalls nicht. Wenn du eine solide Quelle hast, dann ändere es. Rainer Z ... 15:07, 24. Jun. 2008 (CEST)
- man sollte es so lassen, die Erklärung stimmt nämlich wohl, jedenfalls steht das auch bei Heinz-Dieter Pohl in Die österreichische Küchensprache. Es gibt auch Quellen im Internet, z.B. [14] --Dinah 13:46, 25. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Rainer! Gerade hast du meine Änderung (bei "Gleiches Wort, andere Süßspeise") mit dem Kommentar "Das passt nicht." wieder rückgängig gemacht. Ich habe meinen Kommentar jedoch nicht "ins Blaue hinein" gemacht und muss dir deshalb wiedersprechen (auch, wenns vllt. was 'albern' klingt ;): meine Oma aus Mecklenburg hat diese Schwarzbrotspeise immer als Ambrosia bezeichnet (und macht sie immer noch). Als ich dann den Hinweis bei Götterspeise gefunden habe erschloss sich mir dann auch auf einmal die Bedeutung. - Ich würde vorschlagen, ich schreibe es wieder rein, solange du (oder jmd. anderes) keine andere Bezeichnung dafür (die Schwarzbrot-Süßspeise) hat... Grüße, Sokai 15:48, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Hast du mehr Quellen als deine Oma? Und bis du dem Link mal gefolgt? Dass Ambrosia mit Götterspeise übersetzt werden kann, ist mir bekannt. Aber wo wird die Süßspeise Götterspeise Ambrosia genannt? Außer von deiner Großmutter, die das möglicherweise scherzhaft meint. Rainer Z ... 16:30, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Es scheint wohl an den Quellen zu scheitern... :( - Das Netz hat (natürlich) nichts (sonst hätte es ja wahrsch. auch schon jmd. geschrieben) und mein Schatz an alten Kochbüchern ist arg schmal... Ich werde es demnach akzeptieren! ;) Danke & Grüße! Sokai 20:12, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Die Quellenlage zu Götterspeise ist auch mau. Wie der Artikel – viel Geschwätz, wenig Substanz. Und Grüße unbekannterweise an deine Großmutter. Wer Schwarzbrotpudding für seine Enkel macht und ihn Ambrosia nennt, muss ein netter Mensch sein. Rainer Z ... 20:30, 27. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, sry, wenn ich mich einmische, aber so Blau ist die Idee nicht. "Mathilde Erhardt" hat 1904 in ihrem Kochbuch nur ein Rezept als "Götterspeise" beschrieben. Es handelt sich dabei in der Grundform um ein Parfait aus Sahne
- Sahne und Zucker aufschlagen, mit aufgelöster "Hausenblase" (Gelantine?) vermengen
- Geriebenes Pumpernickel unterheben und auf Eis zum erkalten/frosten stellen
- als Garnierung Bisquits oder Makronen anrichten, mit Kompott servieren
Der Scheibler kennt das aber schon wieder nicht, obwohl um Jahrhundertwende geschrieben. Scheibler aber in Leipzig, Erhardt in Berlin. Wenn die Schweizer Variante erwähnt wird, sollte die "Norddeutsche" nicht fehlen.Oliver S.Y. 20:34, 27. Jun. 2008 (CEST)
- An der Schwarzbort-Götterspeise zweifelt ja niemand. Der Wackelpudding kam natürlich später. Nur der Name „Ambrosia“ ist so eine Sache. Rainer Z ... 20:39, 27. Jun. 2008 (CEST)
- aus Schwarzbrot/Pumpernickel hat man früher auch Pudding gemacht, der korrekte Name dafür ist Schwarzbrot-Pudding (Rezept zum Beispiel bei Henriette Davidis) --Dinah 22:10, 27. Jun. 2008 (CEST)
Kuttelsuppe
Hallo Rainer, ein Stück weeit hast du recht mit der Layoutverschlechterung. Je nachdem trifft das aber nicht für alle Bildschirmaulösungen zu. Die Änderung, die ich wegen Barrierefreiheit durchgeführt habe hat eien Hintergrund den ich zwar im Hinterkopf habe, für den ich aber jetzt keine Belegstellen gefunden habe. Sinngemäß hat es damit zu tun, dass ein Artikel, der per Screenreader vorgelesen wird, besser gegliedert ist wenn zuerst ein zwei einleitende Sätze kommen und dann erst die Bilder. Wenn mir genaueres dazu über den Weg läuft, reiche ich es gerne nach. --Vux 14:56, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Das wäre nett. Im Moment ist zwar das Layout sowieso durch die Gesichtet-Bapperl zerschossen (was sich noch ändern soll), aber die meisten bebilderten Artikel fangen mit einem Bild ganz oben an, weil das schlicht am saubersten aussieht (besonders bei kurzen Artikeln). Wenn das bei Screenreadern zu kleineren Problemen führt (die lesen vermutlich in etwa so vor, wie der Quelltext aussieht), wäre vielleicht eine allgemeine Lösung zu finden, die Layout wie Barrierefreiheit zufriedenstellend berücksichtigt. Gruß, Rainer Z ... 15:03, 28. Jun. 2008 (CEST)
Straußenfleisch
Kennst du das schon? Ich nicht, ich könnte zum Sa. ein paar Steaks oder Grillwürste von der Farm nebenan mitbringen. --RalfR → DOG 2008 18:56, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Nö, ich auch nur vom Hörensagen. Lag ja mal schwer im Trend in Neufünfland – so zu Gabis erster Banane (duck und wegrenn). Soll ja nicht übel sein. Aber ich würde Steaks vorziehen, damit ich den Eigengeschmack besser erkennen kann. Ich könnte dazu Kochbananen mitbringen (soll jetzt kein Witz sein), nur übe ich noch bei der Zubereitung. Ich kenne die Dinger gebraten aus Kuba und habe sie in guter Erinnerung. Neulich hat um die Ecke ein afrikanischer Laden aufgemacht, doch mein erster Versuch war enttäuschend. Mehlig, hart und fad. Eine liegt noch rum und ist nachgereift. Vielleicht war es das. Rainer Z ... 19:11, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ok, dann werde ich mal ein paar Steaks besorgen. Mit Kochbananen hatte ich schon zu tun, ein Student aus Mosambique hat die zu DDR-Zeiten "irgendwie" besorgt und als Kartoffel-Ersatz benutzt. Das Schlimmste war das Schälen, das war ne Quälerei. Der Geschmack war dann quasi wie Kartoffel. So ::::::::::recht überzeugt war ich von dem Aufwand nie, er bestand aber darauf, daß die unbedingt nötig sind. Gegessen haben wir dann prinzipiell mit der Hand alle aus einem Topf. --RalfR → DOG 2008 19:44, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ich muss eben noch forschen. Grün lassen sich die miserabel schälen und schmecken mir auch nicht. Was ich in Erinnerung habe, ist leicht süßlich, außen knusprig und innen eher weich. Wobei mich die Erinnerung täuschen kann. Wir waren schon froh, wenn es nicht nur zu lange gebratenes Schweineschnitzel, Reis und schwarze Bohnen ohne Gewürze gab. Wobei sich selbst das Kubaner nur selten leisten können. Rainer Z ... 19:54, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Moin Rainer, ist es vielleicht möglich, dass die kubanischen Kochbananen garnicht gekocht waren, sondern frittiert? Ich glaube, ich habe sowas, wie Du es beschreibst in Venezuela gegessen, und da haben die alles, was nicht irgendwie Huhn mit Reis, oder Reis mit Huhn war, frittiert (zumindest im Hinterland). Grüße Geoz 23:49, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, die waren frittiert oder in Fett gebraten. Wie alles in Kuba, was nicht bei drei bis fünf auf den Bäumen ist. Ich werde das morgen mal mit der reifen Kochbanane versuchen und berichten. Rainer Z ... 00:25, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Oje! So weit sind die schon im Kommunismus, dass die Leute da auf Bushmeat angewiesen sind? (Der Bushmeat-Artikel ist übrigens ziemlich einseitig auf Afrika und Menschenaffenfleisch ausgerichtet, wie ich gerade sehe...) Geoz 16:57, 29. Jun. 2008 (CEST)
- So war das nun nicht gemeint. Es wurden halt Schwein, Huhn und auch prächtige Meerestiere in die Pfanne gehauen und kräftig durchgebraten. Dazu Reis und schwarze Bohnen. Rainer Z ... 17:26, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ah, Gottseidank. Der Bushmeat-Artikel ist aber trotzdem suboptimal. Da hört es sich so an, als ob das die Einheimischen den Touristen als lokale Spezialität andrehen wollten. Wo ich das gesehen habe, da galt das aber auch bei den Einheimischen nur als notwendiges Übel. Könntest Du dir vorstellen, dass es zu dem Thema vernünftige Literatur geben könnte? Geoz 18:48, 29. Jun. 2008 (CEST)
- der Begriff Bushmeat wird wirklich nur auf Afrika angewandt, in Australien spricht man von bushtucker oder Bush-Food, das habe ich in den Artikel zur Australischen Küche eingebaut, um die Aborigines da nicht auszugrenzen --Dinah 20:21, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist das schön-scheußliche an der Wikipedia: Man redet übers Wetter und entdeckt dabei nebenbei drölf dringend verbesserungswürdige Artikel. Bei Buschfleisch vermute ich schwer, dass Dinah die richtige Kandidatin für eine Überarbeitung ist ... und schon ist sie da ;-) Wer hat eigentlich „bushmeat“ zu „Buschfleisch“ eingedeutscht? Strengenommen gehört das alle in den Artikel Wildbret, der bisher auch mit Scheuklappen geschrieben ist. Rainer Z ... 20:29, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Jetzt wurde ich schon zum 3. Mal angerufen, für welche Mannschaft ich heute bin. Da der letzte Anruf aus Maracaibo kam, habe ich gleich mal nach den Bananen gefragt. Kommentar: sowas essen doch nur Indianer und Alt-Europäer, der zivilisierte Venezulaner holt sich das nicht in die Küche. --RalfR → DOG 2008 20:32, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist das schön-scheußliche an der Wikipedia: Man redet übers Wetter und entdeckt dabei nebenbei drölf dringend verbesserungswürdige Artikel. Bei Buschfleisch vermute ich schwer, dass Dinah die richtige Kandidatin für eine Überarbeitung ist ... und schon ist sie da ;-) Wer hat eigentlich „bushmeat“ zu „Buschfleisch“ eingedeutscht? Strengenommen gehört das alle in den Artikel Wildbret, der bisher auch mit Scheuklappen geschrieben ist. Rainer Z ... 20:29, 29. Jun. 2008 (CEST)
- @Rainer: Ich bin ja auch gegen zu starke thematische Aufsplitterungen, aber ich würde die Küche der Aborigines ("Bush-Food" genannt) und auch die traditionelle afrikanische Küche (als Teil davon Bushmeat) jetzt nicht einfach in den Artikel Wildbret packen, da geht es ja auch um Kulturgeschichte und Regionalküchen. Wildbret ist für mich ein europäischer Küchenbegriff, während Bush-Food eine Küche selbst bezeichnet, Bushmeat scheint mir so ein Zwischending zu sein. Mal sehen, ob ich dazu Literatur finde. Ich würde Bushmeat dann aber lieber in einen afrikanischen Küchenartikel einbauen --Dinah 13:12, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, hier stimme ich Dinah zu. Nach Lektüre des gehaltvolleren englischen Artikels glaube ich auch die spezifisch afrikanische Besonderheit des Begriffs zu sehen: nämlich den anscheinend umfangreichen Handel mit dem Fleisch. (Der Artikel hat dafür aber andere Mängel: scheint mir sehr NGO-lastig, befasst sich nur mit den äußeren Vorbedingungen, wie Straßenbau für Holzeinschlag, aber kaum mit den Bewegründen der Jäger.) In Venezuela dient die Jagd ausschließlich der Selbstversorgung. Da käme wohl niemand auf die Idee, das Fleisch in den Städten auf dem Markt anzubieten. Andererseits sind die Jäger aber größtenteils keine Ureinwohner, wie in Australien, sondern eher Leute, die im "zivilisierten" Venezuela durchs soziale Netz gefallen sind. In der Regel kommen sie als Gold- oder Diamantensucher, und wenn sie nichts finden, fangen sie an zu jagen. Natürlich habe ich für das alles keine Literatur, aber Dinah kann diese Hinweise bei einer eventuellen Lit.-Recherche ja vielleicht im Hinterkopf behalten. Grüße Geoz 13:36, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Muss man überlegen. Nüchtern betrachtet ist Bushmeat auch nur Wildfleisch. Die Zusammenlegung war aber erst mal nur ein Gedankenspiel. Rainer Z ... 13:20, 30. Jun. 2008 (CEST)
- im Prinzip hast Du da schon Recht. Was im Artikel Bushmeat problematisiert wird und was auch ein reales Problem in Afrika und teilweise auch in Asien darstellt, ist die Kommerzialisierung der Jagd und der Vermarktung dieses Wildfleisches seit einigen Jahrzehnten, wodurch einige Tierarten wohl mittlerweile kurz vor der Ausrottung stehen. Es wäre deshalb vielleicht sinnvoll, das Lemma entsprechend zu ändern in Bushmeat-Handel oder Bushmeat-Vermarktung. Dieses Thema passt jedenfalls nicht in den Artikel Wildbret, in den ja auch keine Aussagen über Abschusszahlen bei Rot- und Schwarzwild hineingehören oder irgendwelche Umweltschutzaspekte. Ein paar Angaben über den Verzehr von Wildfleisch außerhalb Europas könnte man dann schon in dem Artikel unterbringen --Dinah 20:44, 30. Jun. 2008 (CEST)
- gibt es dazu irgendwelche Meinungen? Der Begriff Bushmeat ist ein speziell afrikanischer Begriff, wenn es um andere Kontinente geht, wird international der Begriff wild meat verwendet, der englische Küchenbegriff ist allerdings game. Das Problem der Ausrottung von Tierarten durch extensive Jagd in Afrika wird international offiziell als Bushmeat crisis bezeichnet, aber ich weiß nicht, ob "Bushmeat-Krise" ein gutes Lemma wäre --Dinah 14:19, 1. Jul. 2008 (CEST)
Nee, lieber Bushmeat als Lemma (nicht die Zwangseindeutschung „Buschfleisch“), beschreiben, worum es sich handelt und dann auch die Problematik darstellen. Problematisch ist ja auch weniger der Verzehr dieser Viecherl an sich (auch wenn Europäern beim Anblick gebratener Affen der Appetit vergeht), sondern die Resourcenverknappung – sowohl beim Lebensraum der Tiere als auch beim Nahrungsangebot der Menschen. Rainer Z ... 16:39, 1. Jul. 2008 (CEST)
- guckst du dir den Artikel mal an? Ich habe ihn jetzt komplett neu geschrieben, ich denke in einer neutralen Fassung --Dinah 21:30, 2. Jul. 2008 (CEST)
- WOW! Madame Dinah, ihr gebührt mein Lob! Mögen Sie nicht doch erwägen, per Billigticket zum Sa. nach Baumschulenweg zu kommen? Dann könnte ich meine Hochachtung persönlich vortragen. --RalfR → DOG 2008 21:41, 2. Jul. 2008 (CEST)
Abwahl des Türkei-Artikels
Hallo Rainer, Benutzer:Fossa hat einen Antrag auf Abwahl des Türkei-Artikels auf der Liste der lesenswerten Artikel gestellt. Das Problem: Dies tat er ohne die Autoren auf der Diskussionsseite auf etwaige Mängel aufmerksam zu machen bzw. selbst Hand anzulegen. Denn laut Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel heißt es: „Bitte versuche aber zuvor, den Artikel selbst zu verbessern, Änderungen auf der Diskussionsseite anzuregen oder die Hauptautoren auf Mängel hinzuweisen.“ Was das ganze noch unglaublicher macht, ist die Tatsache, dass er der Artikel im Review-Prozess ist und sich Benutzer Fossa auch dort nicht zu Wort gemeldet hat. All diese Tatsachen machen es einem schwer nicht zu glauben, dass der Antrag andere Gründe hat. Liebe Grüße, --Nérostrateur 22:10, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Das Fossa sein besonderes Spielchen spielt, wissen wir doch seit langem. Rainer Z ... 23:33, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Deshalb sollte dieses Verfahren abgelehnt werden, da es die Voraussetzungen nicht erfüllt. Während einige Benutzer an der Verbesserung arbeiten (Lynxx, Kpsimon, ich, etc..) stellt er einfach den Artikel zur Abwahl. --Nérostrateur 14:16, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Man sollte vor allem nicht über jedes Stöckchen springen, dass einem Fossa hinhält. Auch wenn es schwerfällt und ich mich da auch nicht immer dran gehalten habe. Rainer Z ... 22:15, 1. Jul. 2008 (CEST)
Babynahrung II
Hallo Räni, wie sieht es aus mit Lesenswert-Kandidatur? Grüße --J. © RSX 13:48, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Julionka, von mir aus bekommt er das Bapperl auf jeden Fall. Rainer Z ... 14:10, 1. Jul. 2008 (CEST)
- wir hatten da noch die Frage der Gliederung und der Kapitelüberschriften offen gelassen, also ob noch was geändert werden soll. Wie sieht es mit Fotos aus, ist der Artikel ausreichend bebildert? Zu anderen Kulturen hätte ich gerne noch ein Foto --Dinah 14:14, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Man kann da sicher noch was verbessern. Mir ist die Einleitung für einen so langen Artikel z. B. zu kurz, die sollte das ganze schon knapp zusammenfassen. Gliederung müsste man sehen und bei den Bildern müsste man sehen. Ausreichend ist die allemal. Wie treffsicher, müsste ich mir genauer ansehen und mache Bilder sollten noch nachbearbeitet werden. Aber es geht ja um „Lesenswert“, das ist er in meinen Augen schon jetzt. Rainer Z ... 14:56, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe ich auch so. Für exzellent können wir ja immer noch weiterarbeiten. Ich würde den Artikel einfach jetzt in die Runde werfen, wenn nichts dagegensteht. Grüße --J. © RSX 15:04, 1. Jul. 2008 (CEST)
- RalfR → DOG 2008 15:50, 1. Jul. 2008 (CEST) Kontra Flickr-Bilder, teilweise von einem Bot hochgeladen und kein Wort zum Recht am eigenen Bild? Das geht nicht. Ich würde vorschlagen, jemand von uns macht am Sa. ein neues für den Artikel. --
- Das hatte ich mir noch nicht angesehen. Muss natürlich geklärt werden, aber der Text ist sicher kandidaturwürdig. Rainer Z ... 16:32, 1. Jul. 2008 (CEST)
- ich weiß nicht, was Flickr-Bilder sind, tut mir leid. Ansonsten würde ich den Text vor einer Kandidatur gern noch mal komplett Korrektur lesen wegen typos u.ä., soviel Zeit sollte sein. Ich glaube nicht, dass das schon jemand gemacht hat --Dinah 21:23, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Dann mal ab ins WP:Review. Grüße --J. © RSX 21:25, 1. Jul. 2008 (CEST)
- nein auf keinen Fall, dagegen lege ich als Autorin ganz entschieden mein Veto ein! Ich habe mit Reviews meine Erfahrungen, das ist reines Brainstorming. Die Hälfte der Vorschläge und Forderungen sind nicht sinnvoll und der Rest ist nicht umsetzbar. Wenn Rainer und ein anderer Testleser meines Vertrauens den Text für gut befunden hat, dann ist die Qualität okay so. Damit bin ich bislang bei allen Kandidaturen bestens gefahren und daran werde ich auch nichts ändern, einmal Review hat mir gereicht --Dinah 21:33, 1. Jul. 2008 (CEST)
Vorschlag: Ralf hat offenbar die Bilder gecheckt, vielleicht kann er die fragwürdigen benennen. Er und ich sollten in der Lage sein, den Teil zu erledigen – sowohl was die Lizenzen als auch was die Qualität angeht. Im Review wird das – da gebe ich Dinah recht – sicher nicht geschehen. Rainer Z ... 22:21, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe ich ebenso, der Review bringt nur selten was. Nun zu den Bildern:
- Bild:Baby with bib.jpg - haben beide Erziehungsberechtigten zugestimmt? Wir haben in Europa (entgegen USA) die Caroline-Urteile, welche Kindern "besonderen Schutz" gewähren. Dieses Foto ist nicht akzeptabel in .de, solange keine ausdrückliche Freigabe beider Eltern vorliegt. Warum nicht am Sonnabend ein nettes Bild vom Baby von div. Wikipedianern? natürlich nur, wenn sie auch zustimmen.
- Bild:Zanzibar 31.JPG und Bild:Turkana Woman with Baby 1979.jpg - es gibt keine Freigabe gem. Recht am eigenen Bild, was aber gemäß Schutzlandprinzip gefordert ist, wir können diese Bilder auch nicht nutzen.
- Die Texte finde ich schon sehr gut, daran habe ich eigentlich nichts auszusetzen. --RalfR → DOG 2008 23:50, 1. Jul. 2008 (CEST)
- dürfte man aus diesem Artikel en:History of breastfeeding das obere Bild verwenden, das ist eine historische Aufnahme? --Dinah 13:29, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Das fällt knapp nicht unter die 100-Jahre Regel und 1923 ist nicht anwendbar, dazu wissen wir zu wenig. Ich weiß jetzt, daß Bedarf besteht. Gib mir ein paar Tage Zeit. --RalfR → DOG 2008 13:41, 2. Jul. 2008 (CEST)
- dürfte man aus diesem Artikel en:History of breastfeeding das obere Bild verwenden, das ist eine historische Aufnahme? --Dinah 13:29, 2. Jul. 2008 (CEST)
FAO Grafik
Welche Zahlen brauchst du genau? Ich kann schauen, was ich finde.Für einen Anfang ist das nicht schlecht. Ansonsten wäre es nicht schlecht, wenn du anhand der existierenden Zahlen im Diagramm schon einen Entwurf vorlegen könntest, damit wir nachvollziehen können, über welche Art Diagramm wir uns eigentlich unterhalten. --Goiken 23:34, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Gibt es auch als Exceldatei. Quelle ist das Jahrbuch--Goiken 23:38, 1. Jul. 2008 (CEST)