Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2008 um 19:45 Uhr durch Engie (Diskussion | Beiträge) (Revert-Begründung...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

21. Juni 2008

Suche nach einem bestimmten Lidl Markt

Gibt es einen Lidl Markt in einer Marie Luise Strasse ? Wenn ja in welchem Bezirk befindet sich diese Strasse? --77.132.241.0 23:09, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Über Google haben ich nur eine Filiale in der Luisenstraße in München-Maxvorstadt gefunden... --ChrisHH 23:13, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie, wir haben keine Liste der Lidl-Märkte in Deutschland? --Matthiasb 20:17, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Er sucht doch die Liste der Lidl-Märkte in einer Marie Luise Strasse --Nepenthes 20:20, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach so, muß aber irgendwo in der Schweiz liegen... wg. der Strasse --Matthiasb 20:25, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Muß muss aber muss heißen. Schubbay 14:13, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bindestriche gibts aber bei Lidl nicht zu kaufen. – viciarg 13:11, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und in der Schweiz gibts (noch) keine Lidls. Und in Unna und Berlin in der Marie-Luise-Str keine Lidl. --Port(u*o)s 13:55, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
In Tschechien gibt es zwar Lidls, aber keine Marie-Luise-Straßen. --Matthiasb 14:04, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beantworte doch kurz die Frage: Was war zuerst? Der Lidl oder die Marie-Luise-Straße? --micha Frage/Antwort 15:32, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Marie Luise? – viciarg 16:53, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

26. Juni 2008

Eine oder mehrere Wikipedia(e)

Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht, welche ich euch kurz zum Nachdenken präsentieren möchte.

Ich denke, es kann nicht die Meinung sein, dass es verschiedene Wikipediae gibt, Ziel sollte doh sein, das wir alle an einer WP arbeiten. Dass heisst, dass eigentlich alle Beschlüsse für alle WP gelten sollten. Sonst kommt KL:WP auf die Idee, seine Seiten rot zu unterlegen. (Siehe zum Beispiel auch wie eine französische Diskussionsseite aussieht oder ein Versionsvergleich.

Hinter jedem Titel steht bei uns "[bearbeiten]" - stört das nicht den Lesefluss noch vielmehr als Interna (selfref) zu unterst auf der Seite? (In EN:WP ist das m.E. sehr elegant gelöst ...)

So das wars von meiner Seite, nähme mich Wunder, wie ihr das seht. (Von diesen Denkanstössen soll nicht auf meine Meinungen geschlossen werden.) Gruss, Saippuakauppias  14:49, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, es kann nicht die Meinung sein, dass es verschiedene Wikipediae gibt, - Von diesen Denkanstössen soll nicht auf meine Meinungen geschlossen werden.: non sequitur?
Davon abgesehen: warum denkstdu, dass es nicht „die Meinung sein kann, dass es verschiedene Wikipediae gibt“? Welche konkreten Vor- und Nachteile siehst du in der individuellen oder einheitlichen Ausgestaltung? Ohne eine etwas tiefgründigere Erläuterung ist es schwierig, dir auf deinen Beitrag zu antworten. sebmol ? ! 14:56, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ihr seid ja Optimisten... ...in der italienischen WP kämpfen wir noch darum, endlich die Spoiler Warnings zu entfernen (Achtung, der nachfolgende Text kann Dir ungewollt die Handlung des Werkes verraten...). Aus den Artikel über die Tragödien von Sophokles und Euripides habe ich ihn persönlich entfernt... BerlinerSchule 15:12, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann bin ich dafür, hier als erstes den Beschluss der hebräischen und arabischen Wikipedia umzusetzen und von nun an von rechts nach links zu schreiben ;-) Oder im ernst: sinnvolle Ideen aus anderen Wikipedias zu übernehmen ist eine gute sache und wird auch schon praktiziert, von Automatismen halte ich dagegen wenig. --Elian Φ 15:17, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch nicht für "Automatismen", aber ich stimme Saippuakauppias zu: Mehr Einheitlichkeit fände ich auch wünschenswert. Aber wir bekommen das ja noch nichtmal innerhalb der deutschsprachigen hin. Ich sag nur: "Einzelnachweise/Quellen/etc." und das unterschiedliche Umgehen mit Literatur/Weblinks-Abschnitten (teilweise einzeln, teilweise gemischt unter einer Überschrift etc.) --APPER\☺☹ 19:09, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch hier mangelt es an einem Argument. Meinungsbekundungen sind sicher oft interessant zu lesen, aber ohne Argumente haben sie über den Moment hinaus kaum Wirkung. sebmol ? ! 19:56, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es mangelt an einem Argument? Was möchtest Du denn hören? Eine Begründung, wieso dass es besser wäre, es wäre einheitlich? - Apparet! - Einheitlichkeit bringt Klarheit, ich erinnere mich an ein Unisklript, in welchem jeder Titel in einer Anderen Schrift und Grösse war, und somit nichts mehr auffindbar. So weit kommt es hier zwar nicht, aber wollen wir alles geben, um eine Klarheit zu erschaffen.
Wegen dem <references \>
  • Quellen ist ausserfrage, wegen der Geschichte (Geschichtsquellen)
  • Einzelnachweise - habe ich noch nie ausserhalb der WP gehört, zudem werden mit Nachweise in der Chenmie die Nachweisreaktionen bezeichnet
  • Referenzen - Wort Lateinischen Ursprungs (von referre „auf etwas zurückführen“, „sich auf etwas beziehen“, „berichten“) in diversen Sprachen eingegangen (les références, the references) - Also das gesuchte Wort?
Was meint ihr? Gruss, Saippuakauppias  23:53, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Übrigens wird in wiktionary nur "Referenz" gebraucht ...
Also nur schon daher, um der ganzen deutschsprachigen Wikimediapräsenz ein einheitliches Erscheinungsbild zu geben, sollten wir uns einigen. :) Gruss, Saippuakauppias  07:18, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Finde ich eine gute Idee. Wir sollten nur noch an einer einzigen Version arbeiten und über ein Übersetzungstool den Inhalt in die jeweilige Sprache transformieren. Am besten nehmen wir Volapük als Ur-Wikipedia. Ich weiß nur nicht, ob es dafür schon die Übersetzungstools gibt. Ansonsten muß es halt englisch sein und über z.B. die Google-Übersetzung kann das dann für uns ins deutsche transformiert werden, hin und zurück. Das wäre auch viel effizienter! --Goldzahn 02:34, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also nur um mal meine Meinung loszuwerden, ich bin gegen Monokulturen. Ich finde sogar die Welt bräuchte noch ein zweites freies Enzyklopädieprojekt unabhängig von Wikipedia. -- southpark In memoriam Neue Revue 11:53, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Forks gibt es doch zur Genüge?! --KnightMove 12:08, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber keinen der wirklich funktioniert. -- southpark In memoriam Neue Revue 12:14, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wäre doch ein Thema für Wikipedia:Tellerrand, oder? --χario 15:36, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die konstruktiven Antworten. Hier noch ein paar Ausführungen, dann einige Vorschläge:
Ich sehe einfach, wie das mit der Mobilität von Artikel(stücke)n aussieht. Vorlagen und Bausteine tragen übersetzte Namen, die einfachsten Vorlagen übersetzen (z.B. Polytonisch (), die Franzosen haben wieder ihre eigene Namen ...) aber auch [[Image:Logo.jpg]] wird immer durch [[Bild:Logo.jpg]] ersetzt, dafür werden sogar Bots eingesetzt! - Nur - wer stört's und wer verstünde nicht die englische/französische Schreibweise? (Ja, wir sind stolz auf unsere Sprache ...)
Will man aber Deutsche Texte in andere WP exportieren macht es einem das Leben unnötig mühsam. (nein, antwortet nun nicht, dass diese 5 Sekunden egal seien, das wissen wir zugenüge, dass das nicht so ist) () Dabei sollten alle Deutschsprecher stolz sein, dass ihre WP die Zweitgrösste ist und auch daraus in andere WPs übersetzt wird. Nur muss der Übersetzer nicht nur den Text übersetzen, sondern auch noch die Vorlagennamen kennen. - Klar, geht da die Quote runter ...
Wenn ich dann einfach die selfref-Verweise (zu wikipediaspezifischen Inhalten) finden würde, wäre das ja einfach. (Will ich eine LaTeX Formel in WP darstellen, nach was suche ich da in DE:WP? - Da ziehe ich lieber die EN:WP kurz zur Seite - [[[en:LaTeX]], und voilà ). Wie suche ich das in DE:WP : Volltext, nur in "Hilfe" und "Wikipedia" - und dann? - "Autismus")
Vorschläge:
  • Da alle WP benutzer genügend Englisch verstehen, werden alle Vorlagen und [[Image: Auf Einheitssprache gesetzt. Sei es Englisch oder Volapük oder Latein. Jedoch hat sicher Englisch die hlöchste Erfolgsquote. Dabei sind viele Begriffe auf Englisch und Französisch gleich.
  • Die Sonderzeichenlisten wwerden vereinheitlicht, und in jedem Sprachgebiet dann nach der Relevanz sortiert.
  • Das Design der Seiten, Diskussionsseiten wird verglichen und danach einheitlich für alle Sprachen übernommen.
So das wär's für den Moment, was meint ihr dazu? Gruss, Saippuakauppias  23:53, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da Deutsch in einigen Jahren ohnehin ein Dialekt unter der englischen Sprache sein wird, wird die deutsche Wikipedia dann so überflüssig, wie heute die Niederdeutsche, Alemannisch-Schweizerdeutsche, usw. laßt uns also gleich auf Englisch umschwenken, statt Zeit auf einem absterbenden Ast zu vergeuden. -- Purodha Blissenbach 06:53, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine Aussage hat wenig mit drm oben angesprochenen Thema zu tun. Wie gesagt, die DE:WP ist die Zweitgrösste. Weshalb macnche Vorlagen international auf Deutsch sind, andere (Gemeindeinfoboxen) häufig in der Originalsprache. Das ergibt auch einen Sinn, da anzunehmen ist, dass jeder, der neue Artikel anlegt, Infoboxen kopieren kann (aber die spezifische Sprache nicht unbedingt 100% können muss - wenn er die Sprache kann, umso besser. Das war eigentlich die Idee. Zu Deiner These möchte ich mich nicht äussern. Gruss, Saippuakauppias  12:19, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

27. Juni 2008

Servus,
wie genau kann ich externe Links in der monobook.css ansprechen? "a.external{...}" und "a.external text{...}" funktionieren irgendwie nicht, und die für "a{...}" definierten Attribute werden auch nicht übernommen. --Wok lok 12:42, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach meinem Verständnis sind ausCSS-Sicht“ alle Links sozusagen extern. Ein paar Beispiele:
a[href$="Benutzer:Wok_lok"]
    { background-color:#FBDDDD !important }
/* oder */
a[href~="/wiki/Benutzer:Wok_lok"],
a[href~="/wiki/Benutzer_Diskussion:Wok_lok"],
    { background-color:#FFFFAA !important; padding:0 2px 0 2px !important; }
So geht's z.B.:
  • .external { background-color:#DDFBDD !important }
--ParaDox 18:58 – 19:18, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falschschreibe-Redirects auf Personennamen

Jemand hat auf den Artikel Carolin Golubytskyi mehrere Redirects mit Schreibvarianten erstellt.

Carolin Golubytzkyi, Carolin Golubitsky, Carolin Golubitzky, Caroline Golubytskyi, Caroline Golubytzkyi, Caroline Golubitsky, Caroline Golubitzky

Ich habe Schnelllöschanträge gestellt, weil es eine Zeit gab wo dies nicht erwünscht war (siehe auch Wikipedia:Weiterleitung#Falschschreibungen). Die SLA wurden ohne Kommentar entfernt. Wenn man solche Redirects behalten will, dann fehlen noch:

Carolin Golubytsky, Carolin Golubytzky, Carolin Golubyzky, Carolin Golubyzkyi, Carolin Golubitskyi, Carolin Golubitzkyi, Carolin Golubizky, Carolin Golubizkyi, Caroline Golubytsky, Caroline Golubytzky, Caroline Golubyzky, Caroline Golubyzkyi, Caroline Golubitskyi, Caroline Golubitzkyi, Caroline Golubizky, Caroline Golubizkyi.

Und mit K könnte man Karolin auch noch schreiben... Was gilt nun? Löschen oder die restlichen auch noch erstellen? - Bernaner 23:05, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist, ob das „echte“ Falschschreibungen sind, oder alternative Namen. --Church of emacs 23:32, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
den richtigen Namen findet Google ein paar tausendmal. Die falschen Schreibweisen so 2-9 mal (ja ich weiss, Google zählt nicht richtig, aber so etwa zeigt es etwas...) - Bernaner 23:47, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Alternative Namen?" Nun, sie ist keine Schauspielerin, sondern Sportlerin, da benutzt man, wenn man nicht gerade aus Brasilien kommt, nur selten Pseudonyme. Sicherlich ist die Sache mit dem Nachnamen grenzwertig, weil er offenbar aus dem Russischen transkribiert ist und sich deshalb mehrere Schreibweisen anbieten. Die Redirs mit dem Vornamen Caroline sind aber Unfug. Wir haben schließlich auch keinen Stephan Effenberg, und das aus gutem Grund. --Scooter Sprich! 23:51, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Frau Golubytskyi ist Deutsche. Bei ihrem Namen stellt sich also keine Frage der Transkription, sondern auf ihren Papieren steht in lateinischen Buchstaben Golubytskyi. - Bernaner 00:31, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja-ha. Ich weiß das doch, ist das selbe wie mit Michail Kozhevnikov, der für mein Empfinden hier sogar auf dem falschen Lemma liegt. Ich wollte doch auch nur ausdrücken, dass aufgrund des aus dem Russischen stammenden Namens andere Transkriptionen nachvollziehbar wären und ein solcher Redir nicht zwingend als Falschschreibung anzusehen sein müsste. Was den Vornamen angeht, bin ich ja auch völlig mit Dir einer Meinung, dass es für diese Redirs keinen Ansatz gibt. --Scooter Sprich! 00:35, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Alternativschreibweisen finden sich aber nicht irgendwo - sondern zum Teil auf wichtigen Webseiten. Deshalb wird die Frau sicher auch unter diesen Namen gesucht werden. Beispielsweise läuft sie unter einer der Falschschreibungen bei ihrem Verein, mit einer anderen beim offiziellen Olympiaaufgebot. Zudem wissen wir nicht, was in ihren Papieren steht. Und selbst wenn - sie ist mit einem ukrainer verheiratet. Wenn dessen Name unterschiedlich transkribiert wird, wird automatisch auch ihr Name immer wieder falsch mitgenannt. Ergo - die Links sind schlichtweg nötig. Die anderen Links eben nicht. Darum sind sie auch rot. Marcus Cyron 00:43, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich das jetzt richtig, dass wir gar nicht den wirklichen Namen kennen und das momentane Lemma eine Vermutung ist? Spannend. --Scooter Sprich! 01:00, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
es ist schon der richtige Name. Die Links auf der Seite und Google (4500:10) und MetaGer bestätigen dies 92.106.91.155 01:18, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich war der, der die SLAs wieder rausgenommen hat. Im ersten Moment wollte ich sie auch löschen, weil es mir einfach zu viele waren (den Ersten habe ich auch gelöscht und dann wieder hergestellt). Nach kurzer Recherche hat sich aber herausgestellt, dass die Dame unter genau den von Marcus erstellten Redirects in nationalen und internationalen offiziellen Listen geführt wird. Darum habe ich die SLAs herausgenommen. Auch wenn es schwer fällt - behalten im Sinne der Leser und Sucher. --peter200 09:29, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
also wo sie bei ihrem Verein [1] unter welcher Falschschreibweise geführt wird, würde mich interessieren. Google findet einen Treffer oK. Aber auf der Seite selbst, finde ich den korrekten Namen, wie er im Lemma steht. Und wo steht er falsch internationalen offiziellen Listen (nicht eine Fundstelle in einer Presseseite)? Ich tippe auf, da stand er mal falsch und Google findet das noch. Und wir helfen jetzt tüchtig mit, dass Google auch zukünftig viele Falschschreibungen findet. Toller Service. -- Bernaner 11:43, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenn überhaupt eine der Varianten häufig bzw. auf wichtigen Seiten falsch verwendet wird, erfordert dies keinen Redirect, sondern eine Falschreibungsvorlage. Aber meine Stichproben (bezogen auf das E im Vornamen) ergaben bisher kein Ergebnis, das eine solche Vorlage rechtfertigen würde. Beim Nachnamen mag das anders sein. Ansonsten stimme ich Bernaner zu. --Fritz @ 16:51, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Die CarolinE Redirects sind nun gelöscht. Ich erlaubte mir alle nicht existierenden Links nun zu entlinken. - Bernaner 16:48, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab die von mir gelöschten wiederhergestellt, weil ich jetzt erst auf diese Disk gestoßen bin und ich keine Lust auf wie auch immer geartete Wheelwars habe. Bitte abschließend klären. Ansonsten hat Fritz aber recht, dafür gibts die Falschschreibungsvorlage. --Tafkas hmm?! +/- 16:56, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Allgemeiner

Wenn ich die bisherige Diskussion richtig interpretiert habe, sind sogar die offiziellen Stellen uneins über die richtige Namensschreibweise. In diesem Falle könnte man die allgemeinere Frage stellen, wer Relevanz begründet für "seine" Falschschreibung. Wenn das Olympische Komitee o. ä. eine solche Schreibweise verwendet, sollte dann bei uns eine Falschschreibungsseite dazu angelegt werden? --KnightMove 01:11, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

28. Juni 2008

Personendaten - aktuelles Alter

kann auf Seiten über Personen nicht grundsätzlich eine automatische Funktion eingebaut werden die aus dem Geburtsdatum und dem aktuellen Jahr das aktuelle Alter der Person berechnet und anzeigt? Das ist ja oft doch mal ganz interessant und umständlich wenn man da erst manuell zurückrechnen muss.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 78.53.82.215 (DiskussionBeiträge) 12:25, 28. Jun. 2008 (CEST)) [Beantworten]

in der englischen Wikipedia gibt es das en:Template:Birth date and age. -- HAL 9000 12:47, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist das wirklich notwendig? Das erschwert nur den Export von Artikeln und vermindert die Haltbarkeit des Artikels (Eine Enzyklopädie sollte zeitlich möglichst unabhängig sein; deswegen gehören Formulierungen wie „Aktuell ist XY“ in Artikel einfach nicht rein).
Und wenn man sich eine solche Vorlage bastelt, dann steht im Artikel: „Sokrates ist dieses Jahr 2477 Jahre alt geworden“? Tut mir leid, sowas ist unenzyklopädisch und schlichtweg unnötig. --Church of emacs 13:24, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Belastung für den Server ist entweder gross weil entweder die Server jeden Tag das Alter nachrechnen müssen und dann die Seite neuaufbauen müssen oder das angezeigte Datum stimmt nicht.
Zum Sokrates Problem: Der ist seit ... Jahren tot und wurde ... Jahre alt. Also sobald ein Todesdatum angeben ist, würde berechnet wie lange Tot ist und wie lange erlebte. Aber das nur Theoretisch.
-- MichaelFrey 13:50, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, es sei Konsens, dass wir sowas hier nicht machen, weil unenzyklopädisch. --Gnom 14:33, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich fände das höchst praktisch und Leserfreundlich. Bei Gestorbenen ist das Alter sowieso statisch. Also: Karl der Große (* 747; † 814; 67 J.) oder so... --Markus 18:04, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
66 J.! Er ist im April geboren im Januar gestorben. -- HAL 9000 19:47, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein bisschen Kopfrechnen soll nicht schaden. Was bitte ist an so einer einfachen Rechnung umständlich? Rainer Z ... 16:17, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Revert

Wird dieser Begriff auch anders als im WP: Index zu lesen ist, verwendet? Ich wurde gleich bei meinen ersten fragenden und deutenden Worten (ist der Inhalt eines Artikels vielleicht so gemeint?), die ich überhaupt an Wikipedia schrieb (Dikussionsseite) , wie folgt abgefertigt:

Revert des Vorschlages von ... (IP): ... habe alles mal kurzerhand gelöscht ( Vorschlag ist nicht stimmig)

Nächster Versuch, wobei ich ganz klar nur Fragen stellte, überhaupt keine eigene Idee äusserte, die aber auch verschwanden:

Erneuter Revert heute. Bitte: Nicht immer wieder völlig falsche Texte einstellen.

Was könnte da wiederhergestellt worden sein? Analemma 15:11, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nenn mal Ross und Reiter - wir sind alle keine Hellseher... Ansonsten: Na klar heisst "revert" in aller Regel "löschen des Beitrags" - oder was war die Frage? --Reinhard Kraasch 17:31, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Analemma führt gerade einen kleinen "Feldzug" gegen mich...bei allen möglichen Benutzern. Seine technischen und fachlichen Unzulänglichkeiten sowie mangelnde Quellennachweise und fachlich falsche Darstellungen veranlassten mich, seine Beiträge teilweise zu revertieren. Seither habe ich ihn "an meinem Hacken" bzw. "am Hacken anderer Nutzer" (wie auch hier)....als Beispiel die letzte aktuelle Aktion: Nachträgliche Veränderung von meinem eigenen Diskussionsbeitrag...na danke auch ;-)... Es grüßt --NebMaatRe 18:13, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber Benutzer:Reinhard Kraasch, so habe ich doch richtig vermutet, dass der WP: Index die Verwendung des Begriffs nicht umfassend angibt. Du bist für mich der zweite nach dem Reiter (oder das Ross?), der sich inzwischen selbst gemeldet hat, der darunter "löschen" versteht. Verstehst Du darunter auch definitives Löschen eines Diskussions-Beitrages (wie macht man das eigentlich?), nicht nur rückgängig machbares Löschen eines Artikels zu Gunsten der vorherigen Version? mfG Analemma 20:17, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frage die zu allgemein gestellt ohne den konkreten Anlass zu nennen sind einfach nicht zu beantworten. Dann ist es klar das sich dann nur die melden die schon mit dem Thema befasst sind. Auf Diskussionsseiten können Sachfremde Texte gelöscht werden. Das scheint mir in deinem Fall so gewesen zu sein. so lange du nicht mehr sagst kann man auch nicht mehr dazu sagen. -- HAL 9000 22:24, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und, ja klar, wenn man den vorherigen Zustand herstellt, löscht man halt die Änderung - also den Diskussionsbeitrag. Insofern ist ein Revert eigentlich fast immer eine Löschung - er kann natürlich auch die Rücknahme einer Löschung sein. Aber das ist doch eigentlich selbsterklärend. Und ansonsten solltest du wirklich nicht in anderer Leute Diskussionsbeiträgen herumwerkeln (hab ich zwar oben auch gemacht, aber nur, weil ich nicht möchte, dass mein Name unter den fehlenden Artikeln auftaucht). --Reinhard Kraasch 21:35, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Baustellenfoto

Datei:Rheinbrueckenbaustelle-hamm-1869.jpg
Rheinbrückenbaustelle in Hamm am Rhein, Mauerwerk der Senkglocken

Ich habe da ein Foto gefunden, werde mich an Senkglocke wohl oder übel selbst dranmachen müssen. Kann mir jemand sagen, welche Brücken das sind? --RalfRDOG 2008 22:43, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorsicht, gibt's womöglich schon unter anderem Namen (also ggf. einen Redirect dazu): Caisson. --PeterFrankfurt 23:27, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also im Studium habe ich nur den deutschen Begriff gelernt, aber der Artikel gibts wieder... Wieder was gelernt. --RalfRDOG 2008 01:57, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so ist, empfehle ich, den Artikel zu verschieben. Gismatis 02:38, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es zum deutschen Begriff verschoben. Weiß vielleicht noch jemand, welche Brücke das ist? --RalfRDOG 2008 10:27, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Immer dieser Aktionismus! Caisson ist - für mich - absolut gängig; siehe auch http://www.bauwerk-verlag.de/baulexikon/index.shtml?CAISSON.HTM oder der Begriff "Caisson-Krankheit". Könnte es sein, daß die Fachsprache Deutsch-Ost sich anders entwickelt hat als Deutsch-West? Zu der Brücke: 1869 waren Rheinbrücken noch sehr selten! Im Leben ist das nicht in der Pampa Hamm am Rhein nach Gernsheim; ich tippe auf die Hammer Eisenbahnbrücke in Düsseldorf. 84.172.42.118 19:06, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Laut google gibt es in Hamm am Rhein gar keine Brücke über den Rhein. Wenn die nicht im Krieg zerstört wurde, würde das ebenfalls für Düsseldorf sprechen... --Radschläger 11:06, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag zur Guete

Die WP ist ja mal wieder unglaublich schoen in den letzten Tagen. So friedlich und so. Koennte nicht mal einer mit den entsprechenden befugnissen die datenbank ein paar tage auf read-only stellen, um diesen schoenen zustand zu konservieren? *eigentlich grinsen will aber nur ein kopfschuetteln hinkrieg* -- TheWolf tell me judge meLG aus Costa Rica 22:50, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ironie? [ ] Ja, [ ] Nein. Zutreffendes bitte ankreuzen. Oder wo finden denn gerade die besonders schlimmen Grabenkämpfe statt? -- Novil Ariandis 00:35, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, die WP:VM war heute gestern eher ein Kindergarten und ein ganz großer Sturm im Wasserglas dreht sich um die Benutzerzahlenstatistik. Was war nochmal die Eingangsfrage? --χario 04:31, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man ungefähr die normalen Werte (also die durchschnittlichen Bearbeitungszahlen verschiedener Seiten) kennt, kann man Akas Recent-Changes-Tool gut als "Hot Spot Detector" nutzen... -- X-'Weinzar 17:33, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

29. Juni 2008

Das Gesichtet-Bapperl überdeckt das Lemma. Ist das eine Verbesserung möglich? --Hans Koberger 11:04, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Browser/Betriebssystem/Bildschirmauflösungkombi haste denn? Bei mir läuft bei 1024er unter Vista mit IE 8 beta, FF 3 alles rund. sугсго 12:26, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tritt auf/verschwindet wieder, wenn man bei FF2 mittels strg+Plus oder strg+Minus die Schriftgröße ändert. --Erell 14:08, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab den Artikel bearbeitet und dann kam beim Speichern, da ich kein Sichter bin, das lange Nicht-Gesichtet-Bapperl drauf, sodass das lange Bapperl einen Teil des Lemmas überdeckte. In der Zwischenzeit wurde der Artikel aber wieder gesichtet und man kann die Situation nicht mehr nachvollziehen (außer man verkleinert das Fenster etwas, dann sieht man den Effekt auch mit dem kurzen Gesichtet-Bapperl). XP, FF 2.0.0.14, Auflösung 1280px. --Hans Koberger 18:10, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chronist für Berlin - Spandau gesucht

Ich suche einen Chronist für Berlin Spandau Vom Ursprung bis zur Gegenwart. E-Mail: xxxxxxxxxxxx@xxxxxxxxx.xx --80.142.57.41 13:32, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

wie schaut das Anfangsgehalt aus, dann überleg ichs mir vielleicht, trotz Spandau...--Janneman 13:53, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragen werden nur hier beantwortet, nicht per E-Mail. *E-Mail-Adresse im Interesse des Fragestellers unkenntlich gemacht* --Darev 17:31, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit meiner Navigationsleiste

Vorlage:Navigationsleiste Platons Werke - das klappt bei mir nicht so richtig. Obwohl ich im Quelltext viel mehr stehen habe, wird es nicht angezeigt. Wer kann mir das bitte reparieren. --ILA-boy 19:11, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

die | sind in Tabellen als Trenner definiert. Wenn du die Zeichen einsetzen willst musst du & #124; verwenden --schlendrian •λ• 20:13, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ortsartikelverschiebung Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstrasse nach Verbandsgemeinde Schweich an der Roemischen Weinstrasse (erl.)

Ich wäre dankbar wenn sich jemand zu diesem Punkt auf Diskussion:Verbandsgemeinde Schweich an der Roemischen Weinstrasse äußern würde. Biete mich an, die Gemeinde baldmöglichst anzusprechen. --Blaufisch 19:36, 29. Jun. 2008 (CEST)

Wiki für interkulturelles Projekt "trait d'union" möglich?

Hallo, als Projektmanager der internationalen Schülerzeitung trait d'union möchte ich gerne wissen, ob bzw. wie wir für dieses Projekt ein Wiki aufbauen können. Ich habe gesehen, dass es schon Fan-Wikis gibt, wie z.B. die Perrypedia. Für unsere Zwecke - Sammlung von Kategorien bzw. Konventionen der interkulturellen Kommunikation und Kooperation als Basis für den Lehrplan eines zertifizierten Wahlfachs "Interkulturelle Kompetenzen", das in internationaler Zusammenarbeit unterrichtet werden soll - wäre die kommunikative Stuktur einer freien Enzyklopädie ideal. Falls es möglich wäre,

  • kann man dann von der "großen" Wikipedia eine leere Wiki-Website zur Verfügung gestellt bekommen, die teilweise noch modifizierbar wäre?
  • oder müsste man sich die selbst programmieren?
  • wie könnte man dann die abgestufte Vergabe von Administratoren-/Benutzerrechten regeln?

Woher das Interesse an einem eigenen Wiki? Für unsere spezifischen Zwecke ist eventuell eine Artikelstruktur sinnvoll, die nicht unbedingt den Wikipedia-Prinzipien entspricht. Diese könnte etwa wie folgt aussehen:

  • Thema
  • Konvention (Norm der interkulturellen Kommunikation und Kooperation)
  • Anlass (v.a. Probleme bzw. positive Erfahrungen im Rahmen der internationalen Projektarbeit von "trait d'union" auf www.intranet.traitdunion.de) für die Reflexion über das spezielle Thema
  • Erfahrungen mit der praktischen Anwendung der Konvention

Natürlich würden wir Artikel von allgemeinerem Interesse auch gerne in die "große" Wikipedia setzen. Danke im Voraus für hilfreiche Informationen! Lothar Thiel 20:07, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es wirklich um die Mitarbeit in Wikipedia geht, kannst du Unterseiten in deinem Benutzernamensraum - also z.B. so etwas wie Benutzer:Lothar Thiel/Baustelle verwenden. Für andere Zwecke, also Dinge, die mit Wikipedia nichts zu tun haben, solltet ihr euch ein eigenes Wiki einrichten - ein möglicher Anbieter ist Wikia, aber es gibt auch diverse andere. Wie es mit der Benutzerstruktur etc. aussieht, hängt dann von der gewählten Software und Umgebung ab. Auch hier gibt es andere Software neben Mediawiki, ich empfehle den Artikel Wiki als Einstieg. HTH Reinhard Kraasch 21:43, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tabellen

Wie kann man bei Tabellen, wie sie etwa hier verwendet werden, ein Bild in der Mitte anbringen. Beim Spiel Niederlande – Italien hat jemand ein Bild eingebaut, und es funktioniert. Ich habe versucht, beim Spiel Rumänien – Frankreich ein Bild der Aufstellung auf gleiche Weise einzubauen, aber es geht selbst im „besten Fall“ nicht ohne Fehler (Version). Bei den anderen Spielen schaffte ich es nie, das Bild zentriert hinzubekommen. Ich habe schon den ganzen Quelltext verglichen. Alles was mir auffiel, war das rowspan="6" manchmal 4 oder 5 ist, aber auch wenn ich das änderte, passierte nicht viel. --Jarlhelm 20:28, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Aktionsanzahl limitiert"

*gnarf* --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 20:54, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frage zum Chat

Hallo. Ich wollte mich als "verus" im wiki-chat anmelden und das ging nicht. Bei "Benutzer:Verus" hieß ich dann nur "Benutzer", was ja auch doof ist. Wie kann ich unter meinem wikinamen chatten?--Lucius Verus cοm 21:27, 29. Jun. 2008 (CEST) PS: wie ist der Chat so? Wird da auch mal blöd gequatscht oder nur fachliches?--Lucius Verus cοm 21:28, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So wie ich es gesehen habe, blödelt man auch gerne herum. Nur zu, Hallo! --Stetigkeit 23:00, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Nickname „versus“ wird im gesamten Freenode-Netzwerk wohl nicht nur von einer Person beansprucht. Bei populären Namen hat man da keine Chance. „Benutzer:Versus“ geht vermutlich nicht, weil der Doppelpunkt im Name nicht erlaubt ist. Versuche es mal mit „Versus_WP“ oder „Versus_Wikipedia“, das machen andere Wikipedianer auch, wenn ihr Nickname vergeben ist --Church of emacs 23:21, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gilt die GFDL nur bei Schöpfungshöhe?

Hintergrund: Benutzer:Demona/Baustelle beinhaltet Teile der Versionsgeschichte von Summoner, wennauch keine großartigen Änderungen durch fremde Benutzer.--141.84.69.20 21:47, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte an WP:Urheberrechtsfragen wenden. Aber ich als Laie würde sagen, ohne Schöpfungshöhe gibt es kein Urheberrecht und somit greift auch die GFDL nicht. -- Rosentod 10:26, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hilfe bei Tabelle

Hallo, Ob mir jemand kurz etwas erklären könnte bzw. es schnell für mich "repariert"?

Artikel KTM Duke Technische Daten > Tabelle SuperDuke > Nennleistung.

97Kw (132PS) bei 10000 1/min - 102Nm bei 8000 1/min soll unter SuperDukeR (2008) erscheinen. Beim "Federweg Hinten" ist die Tabelle richtig


Danke! --Lutzeputz 22:30, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Xls hat es wohl schon erledigt. --Farino 00:14, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Umlaut ü :: u mit Trema (erl.)

Anlässlich von Daniel Güiza habe ich gerade durch c+p zwischen deutscher und spanischer Wikipedia festgestellt, dass der Umlaut ü und das spanische u mit Trema in Wikipedia dasselbe Zeichen sind. Ja, dasselbe, nicht das gleiche!
Aber ist das möglich? Auch das isländische Ð und das serbische Đ sind verschiedene Zeichen mit verschiedenem Unicode, auch wenn sie gleich aussehen; oder das lateinische e und das kyrillische е. Also müsste das doch auch für die beiden ü gelten?!--KnightMove 23:31, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ü ist ein im Spanischen sehr selten benutztes Zeichen und mir wäre keine anderer Unicode als das allseits bekannte U+00FC (LATIN SMALL LETTER U WITH DIAERESIS) dafür bekannt. --Farino 00:10, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich übersah, es steht eh im Artikel: "Die meisten Standards für Zeichensätze, darunter Unicode, unterscheiden nicht zwischen Umlaut und Trema." Danke. --KnightMove 01:02, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdigkeit in der History

Ich bin gerade etwas irritiert. Im Artikel Türkische Fußballnationalmannschaft habe ich einen unpassenden Edit revertiert. Als ich etwas später in meine eigenen Beiträge schaute, stellte ich fest, dass dieser Edit nicht mehr der aktuellste in besagtem Artikel war. Ich dachte, die IP hätte wieder etwas hinzugefügt, stellte fest, dass ich in der Versionsgeschichte nach wie vor ganz oben stehe. Schaut man sich dann aber den Diff an, stellt man fest, dass es einen "nächsten Versionsunterschied" gibt - diesen nämlich. Obwohl Texec das eine Minute (bzw. in der Minute) vor mir zurückgesetzt hat, taucht sein Edit hier nach mir auf. Ich weiß, ob das irgendwie was Beunruhigendes ist, aber ich wollte es nur mal erwähnt haben. --Scooter Sprich! 23:34, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eure beiden Speicherungen lagen nur 6 Sekunden außereinander. Du hast per "Zurücksetzen" gearbeitet, dort wird direkt gespeichert und anscheind wurde keine BK ausgelöst und eine Version erzeugt. Ist in letzter Zeit aber auch schonmal öfters passiert. Könnte damit zusammenhängen, das die Server etwas sehr ausgelastet sind. Der Umherirrende 12:17, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

30. Juni 2008

Ganz eigenartig. Ich habe den Artikel überarbeitet. Auf der Bearbeitungsseite ist er vollständig. Nach dem Abspeichern bricht er jedoch nach dem Abschnitt Bauwerke ab. Trotz mehrerer Versuche, auch mit verschiedenen Browsern, ist es mir nicht gelungen, den gesamten Artikel abzuspeichern, so dass er jetzt als Fragment besteht. --Schubbay 00:29, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich vermute es war ein fehlendes </ref>--tox Bewerte mich! 00:47, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es waren sogar 2 ;) --Erell 00:49, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Mir ist der Zusammenhang zwar schleierhaft, denn ich habe die </ref> nicht entfernt, soviel ich weiß. Aber ich bin sehr froh, dass der Artikel wieder komplett ist. Schubbay 00:58, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

MICHAEL TRIPPEL Torwart-Fussballtrainer und Jugendkoordinator SV Wehen Wiesbaden

Michael Trippel geb.:01.09.1978 ist Torwarttrainer der Deutschen Fussballnationalmannschaft DBS und ehemaliger Torwart(u.a. FSV Frankfurt,Kickers Offenbach,SV Darmstadt 98 und Sachsen Leipzig) Trippel ist seit einem schweren Autounfall Sportinvalide und nun beim 2 Bundesligist SV Wehen Wiesbaden Koordinator im Nachwuchsleistungszentrum.

Und was ist die Frage? --RalfRDOG 2008 03:05, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es da etwas genaueres zum Nachlesen bei Wikipedia? [E-Mail-Adresse aus Datenschutzgründen entfernt]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Reinhard Kraasch 15:38, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frage zur Suchbox

Sorry hatte eben die Überschrift vergessen.

In meiner Suchbpox steht anstatt ARTIKEL und VOLLTEXT das:

SEITE und SUCHEN

Wo bitte kann ich das ändern?

Vielen Dank !

Frank

--213.183.88.50 09:28, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist sicherlich keine Frage zur Wikipedia, sondern zu MediaWiki, der verwendeten Software. Ich nehme an, du möchtest das in einen eigenen Wiki ändern? Dafür musst du die Systemnachrichten MediaWiki:Searchbutton und MediaWiki:Searcharticle anpassen. Der Umherirrende 12:10, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lernvideo

Hallo,

gibt es irgendwo so etwas wie ein Einführungs- oder Lernvideo für Mediawiki?

Danke und Gruß

Frank

--213.183.88.50 09:44, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

MediaWiki hat ein ein eigenes Wiki, vielleicht findest du dort hilfreiches. Der Umherirrende 12:12, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mini-Umfrage - "Einzelnachweise"

Hallo Freunde der Volksmusik, irgendwo im FzW Archiv schwirrt noch mein Hinweis zum Sinn und Unsinn des "Bearbeiten" Links bei Einzelnachweisen. Ich hab nun die Vorlage:Referenzen erstellt, welche dann im Artikel z.B. so aussieht:

Meinungen dazu? --Meisterkoch 11:27, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leider gehöre ich nicht zur Zielgruppe, da kein Freund der Volksmusik. :) Aber ernsthaft: Grundsätzlich gut, Schrift könnte ein bisschen größer sein, wenn nur eine Referenz da ist, gibt es keinen Pfeil hinauf. --FrancescoA 11:34, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade, das wurde schon geändert. --FrancescoA 11:45, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK, aber ernsthaft) Wenn es gestattet ist: Unpassend. Schrift zu klein und warum gerade die Einzelnachweise in einem extra Kasten (als nächstes kommen Weblinks, Literatur usw., womöglich noch mit leicht abweichender Hintergrundfarbe?). Stört meiner Meinung nach das Gesamtbild des Artikels deutlich. -- Jesi 11:35, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finds gut, nur die Schrift ist mir zu klein --RalfRDOG 2008 11:40, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Schriftgrösse kann man ja ohne weiteres ändern. Einzelnachweise als Überschrift macht ja keinen Sinn (insbesondere der Bearbeiten Link dort auch nicht) und Einzelnachweise befinden sich normalerweise bei jeder wissenschaftlichen Publikation am Ende. Weblinks und Literatur als Überschriften macht ja Sinn, da dort hinzugefügt und gelöscht werden kann. --Meisterkoch 11:41, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Alpha Centauri habe ich zwischen Anmerkungen und Einzelnachweise getrennt. Würde das mit der neuen Vorlage auch funktionieren? --FrancescoA 11:45, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Einzelnachweise ja, die Zusammenführung von gruppierten Referenzen noch nicht. --Meisterkoch 11:58, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(wieder BK) Klar kann man die Schrift ändern. Unpassend finde ich den hervorgehobenen Kasten mit andersfarbigem Hintergrund. Man beachte auch, dass mitunter diese Rubrik nicht die Überschrift "Einzelnachweise" trägt, sondern je nach Sachlage "Anmerkungen", "Quellen" usw (gab es ja auch schon viele Diskussionen dazu), also müsste auf jeden Fall ein Parameter eingeführt werden. Was die Stellung am Ende betrifft, so wird das durch die Vorlage auch nicht gelöst (ist übrigens nicht bei allen wissenschaftlichen Publikationen so, oft ist auch Literatur hinten, aber das soll ja nun nicht das Thema sein). Der einzige "Vorteil" besteht in der Vermeidung des "Bearbeiten"-Buttons, ob es sich dafür lohnt? -- Jesi
Naja, da kann man ja als Standard {{Referenzen}}, haben und Parameter für {{Referenzen|<Einzelnachweise und Anmerkungen> (o.ä. einfach Text hier ersetzen)}} als parameter machen. --Meisterkoch 12:34, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Sehr irritierend. Wenn im Inhaltsverzeichnis eine Überschrift auftaucht, muss diese mMn mit demselben Wortlaut und derselben Wertigkeit auch im Artikel zu finden sein. Dass ich momentan von einer Überschrift der zweiten Ebene "Referenzen" im Inhaltsverzeichnis auf einen Kasten mit einer Überschrift der vierten oder fünften Ebene "Einzelnachweise" springe, ist völlig unverständlich. --jergen ? 12:07, 30. Jun. 2008 (CEST) erledigtErledigt--Meisterkoch 12:19, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch eine praktische Frage: Ich weiß nicht, in wie vielen Artikeln jetzt schon "Einzelnachweise" o.ä. enthalten sind. Was ist mit denen? Alle ändern, Botlauf starten, nach und nach ändern (wäre für manchen Editcount gut), all das wurde in analogen Diskussionen immer als unsinnige "Arbeitsbeschaffungsmaßnahme" charakterisiert, die von der eigentlichen Artikelarbeit abhält. Oder Wp mehr und mehr in Teile mit unterschiedlichen Layouts gliedern (ich weiß, es kann nicht alles einheitlich sein ...)? -- Jesi 12:05, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

naja, ein botlauf ist wohl sicher keine grosse ABM, aber serverbelastung evtl., aber muss ja auch nicht unbedingt per bot geändert werden. Deswegen würd ich ja auch gern wisssen, was ihr so davon haltet. Grüsse --Meisterkoch 12:40, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also der Bearbeitenlink, den ich nie als störend empfand (vor allem wenn Einzelnachweise der letzte Abschnitt mit Kats etc. ist), als Grund für so eine Änderung ist mir zu nichtig. Zumal ich an das jetzige Erscheinungsbils gewöhnt bin und das neue Design irgendwie irritierend wirkt und im Kontrast zum weiteren Artikel steht. Meiner Meinung nach ist die ganze Überlegung eine ABM angesichts schwerwiegenderer Probleme an allen Ecken und Enden. Julius1990 Disk. 12:50, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
das kats-argument ist ja wohl hinfällig, siehe hier, die anderen schwewiegenden Probleme an allen Ecken und Enden hab ich jetzt noch nicht gesehen? Die wären welche? --Meisterkoch 12:59, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Botlauf ist bestimmt kein Problem. Die Frage ist nur ob das Layout besser ist oder nicht. Schönen Gruß --Heiko 12:54, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mich würde an dieser Vorlage primär stören, dass die entsprechende Überschrift „Einzelnachweise“ lautet und nicht änderbar ist. Vielfach sind „Anmerkungen“ passender, weil es nicht selten ist, dass eine kurze Diskussion der Einzelnachweise zu einem Punkt hinzukommt oder genauer erläutert werden muss, wie der Beleg im genauen Zusammenhang zum Text steht. --AFBorchert 13:03, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben, das kann ich schnell durch nen Parameter und erklärung auf der Vorlagendisk ändern. Ich will aber hier nicht unnötig Arbeit machen, wenn alle Leute es "Sche..." finden. --Meisterkoch 13:07, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt Habe es jetzt geändert, man kann natürlich noch ein default parameter machen, aber mit {{Referenzen|"blubb"}} erhält man nun die gewünschte Überschrift "blubb". --Meisterkoch 13:17, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Meisterkoch. Wenn jetzt noch die Gestaltung jeder durch sein monobook beeinflussen kann, dann dürften alle glücklich werden. Grundsätzlich finde ich die Delegation von Gestaltungsfragen in Vorlagen gut, wenn diese flexibel genug ist, dass jeder das wieder nach seinem eigenen Geschmack konfigurieren kann. Wie hier leicht zu sehen ist, dürfte es schwerfallen, eine für alle befriedigende Gestaltungslösung zu finden. Viele Grüße, AFBorchert 15:47, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es gut, weil es kürzer ist {{Referenzen}} zu schreiben statt == Einzelnachweise == <references />. Vorteil an Vorlagen ist natürlich generell auch, dass das Layout global änderbar ist; per eigenem Monobook.css auch für jeden Benutzer einzeln. Den nicht vorhandenen Bearbeiten-Link finde ich auch prima. Also von mir ein Pro. Schönen Gruß --Heiko 13:13, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 --Begw 13:17, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi Meisterkoch, hm ... nö ... Sch.... find ich es nicht, sondern auch nur störend. Es gibt in den meisten Artikeln schon eine Menge Kästchen und Boxen die sich auf die reine Textbetrachtung störend auswirken. Jetzt auch noch die Nachweise in eine Box zu nehmen, setzt die eigentliche Information, sprich den Fließtext, anschaulich noch weiter ins "Unbedeutende" zurück. In wissenschaftlichen Arbeiten wurden die Nachweise als Fußnoten unter einem Horizontalstrich gesammelt. Das sieht neutraler aus. Die bisherige Lösung mit der extra Überschrift komm dem schon näher. Und der "Bearbeiten" Knopp stört nun wirklich nicht. -- Gustavf (Verbum peto!) 13:19, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

reinquetsch, naja, nachdem die box ganz unten bei einem artikel steht, kann man nicht wirklich sagen, dass sie den fliesstext ins unbedeutende setzt. --Meisterkoch 13:31, 30. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
+1. Vollste Zustimmung. Hier wird wieder eine völlig überzogene lösung für ein nicht vorhandenes Problem gebastelt, die die Handhabung verkompliziert und zudem noch (sorry) scheiße aussieht. --Felix fragen! 13:21, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Komplizierter kann ich nicht erkennen. Über Layout kann man natürlich verschiedenster Meinung sein. Schönen Gruß --Heiko 13:24, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Layout, Farben etc. können wir gerne ändern, da hab ich überhaupt kein Problem mit, aber völlig überzogene Lösung? Ich weiss nicht, wenn ich mir == Einzelnachweise == <references /> anschau im Vergleich zu einer Vorlage? Naja, jedem seine Meinung. --Meisterkoch 13:26, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vom Layout im einzelnen abgesehen, halte ich ein Absetzen des Anhangs für sinnvoll. Aber bitte ganz schlicht und für den gesamten Anhang. Also vielleicht eine dünne Linie und darunter einen Schriftgrad kleiner als der Artikel Literatur, Quellen/Einzelnachweise, Fußnoten und Weblinks. Rainer Z ... 13:31, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö, gefällt mir nicht. Wozu auch der große Abstand nach oben (was aber änderbar ist). Ich finde einfach die Heraushebung im Kasten unnötig. Übrig bleibt, dass die Mehrzahl der Autoren hier das sowieso jetzt schon per Knöpfchen machen und nix schreiben. Wozu gibts das Monobook. Viel Wirbel um wenig, finde ich. --Hubertl 13:36, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dazu kommt noch die Position. Im zweiten Artikel ist es hinter den Personendaten, was meiner Meinung nach völlig falsch ist. Auch wenn es andere vielleicht so wollen, aber Referenzen gehören noch unmittelbar zum Artikelbereich, danach die Ext. Weblinks, dann das Personenkasterl. --Hubertl 13:43, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe darin keinen Mehrwert. --Goldzahn 13:42, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Halte die „Vorlage:Referenzen“-Idee für eine vollkommen überflüssige Spielerei, und spätestens wo <ref group="">-Einzelnachweise auftauchen wird sie störend bis unbrauchbar und/oder macht eine wesentlich kompliziertere Vorlage nötig.--ParaDox 14:34, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da schließ ich mich an, sorry, ich halt's auch für überflüssig und tendentiell störend. --NoCultureIcons 14:45, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@ParaDox...was aber locker machbar wäre. Im Übrigen gibt es gerade für ref group bis heute keine vorlage, die die manuelle gruppierungsauflistung unter references automatisch auflistet, dies wäre im Übrigen ein weiterer Vorteil, nur mal so nebenbei angemerkt --Meisterkoch 14:56, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder nochmals auf deutsch: So würde das Schreiben und Einfügen von <references group="A" />, <references group="B", <references group="C", <references group="D" etc... überflüssig werden. --Meisterkoch 15:00, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich sehe den Sinn nicht. Warum die Server mit einer Vorlage belasten, wenn die manuelle Version es genauso tut. {{Referenzen|Einzelnachweise}} ist nicht weniger zu tippen als ==Einzelnachweise== <references />. Du schreibst oben, dass es dir drum geht, den Bearbeiten-Link wegzukriegen. Bloß blöd, dass ich jetzt den Absatz über der letzten Überschrift bearbeiten muss, um alles unter den EN, also die Kats, interwikis usw, ändern will. Das ist doch total benutzerunfreundlich. --schlendrian •λ• 15:05, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
vielleicht erstmal die ganze disk lesen und dann senf schreiben. --Meisterkoch 15:35, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht verwenden und löschen. --Asthma 15:10, 30. Jun. 2008 (CEST) PS: Wieso hat dieser Abschnitt hier keinen Bearbeiten-Link? Aha.[Beantworten]

Weil eine IP die Formatierung umgeändert hat. Habs wieder rückgängig gemacht.--Traeumer 15:12, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
? --Asthma 18:19, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


SLA gestellt. Für mich erledigt. tschüss --Meisterkoch 15:13, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Idee einer Vorlage grundsätzlich gut.
Man könnte darin auch grundsätzlich die zweispaltige Darstellung verankern.
Bevor man gruppiert, sollte man das mit den Einzelnachweisen, Quellen, Literatur, Weblinks aber auch mal grundsätzlich überdenken, da sich das dann ja als Gelegenheit zum Überdenken anbietet. – Simplicius 2004-2008 15:57, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Meisterkoch (14:56, 30. Jun. 2008) „was aber locker machbar wäre“ : Zwischen sich eine „Gruppierungsauflistung mittels Vorlage“ ganz locker vorstellen und tatsächlich „locker mittels Vorlage machbar sein“ stecken diverse tückische Details, die mMn letztendlich darauf hinauslaufen würden/werden, dass dann doch entweder eine JavaScript-Sonderlösung (welche nicht für alle funktionieren würde) oder eine MediaWiki-Erweiterung nötig werden würde.--ParaDox 16:26, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

FIAP Fédération Internationale de l'Art Photographique

In den Lemmata (Diskussion) der en:WP wie der de:WP erreiche ich scheinbar niemanden, vielleicht ja hier. Falls jemand der hier Lesenden in der en:WP angemeldet ist, bitte dort das falsche Lemma (Fédération Internationale d'Art Photographique) verschieben auf die richtig geschriebene Version (Fédération Internationale de l'Art Photographique). Bitte auch im Text richtigstellen. Danke. -- Хрюша ?? 12:47, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für en:wp erledigt. —DerHexer (Disk.Bew.) 13:44, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Hexer: Ich hatte auch mal geschaut, weil ich einen en. Account habe, den ich zwar so gut wie nie nutze aber schon lange angemeldet habe. Es war aber kein Move -Reiter da - liegt das an zu wenig contribs? In der diesbezüglichen en.-Hilfe ist auch nur die 4-Tage-Klausel erwähnt-- Coatilex 13:49, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für de:wp erledigt.--RalfRDOG 2008 13:50, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(reinquetsch) Uuups Ralf, habe ich da etwas nicht deutlich genug geschrieben? Es ging mir nur um die Verschiebung in en:WP, weil dort das Lemma falsch war =0[. Aber passt ja auch so =0]. Danke an DerHexer. -- Хрюша ?? 15:28, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
In en.wp brauchst du auch 10 Edits, siehe en:Wikipedia:Established users, um autoconfirmed zu werden und damit auch verschieben darfst. Der Umherirrende 13:57, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ahh, danke für die Erleuchtung. So was in der Art hatte ich mir schon gedacht, konnte es aber nicht finden.-- Coatilex 13:59, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entsichtungsvandalismus

Wenn jemand, der es besser kann, 15.000 Artikel (nach eigenen Angaben) auf einen Schlag entsichtet, grenzt das m.E. fast schon an Vandalismus. Stimmen hierzu? --Farino 17:39, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich sehe dein Problem nicht ganz? --schlendrian •λ• 17:44, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Rauenstein hat aus Protest keinen Sichterstatus, und hat auch angekündigt, ab und zu als IP zu editieren, dass man ihm nicht so leicht hinterhersichten kann, wie in diesem Fall Du. --Farino 17:50, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ah, das wäre als Einstiegsinfo ganz gut gewesen ;). Wir können niemanden zwingen, den Sichterstaus zu halten, solange wir das als Versuch durchführen, ich finde das auch nervig. Aber auch wenn er als IP arbeitet: Die paar Edits zusätzlich muss das System verkraften, wenn es sich durchsetzen will. Und da man mittels Vorlagensichtung mittlerweile ja auch nicht mehr alle Artikel manuell nachsichten muss, ist das auch kein Vandalismus. Aber ich habe die Vorlage gerade trotzdem halbgesperrt, über 2000 mal eingebunden, da kann das nicht schaden --schlendrian •λ• 17:58, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na ich hoffe, Obersachse freut sich über Deine Sperrung so sehr wie Rauenstein. --Farino 18:13, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
auch Obersachse kann die Vorlage weiter bearbeiten, ist ja nur halbgesperrt --schlendrian •λ• 18:30, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich gucke nächstes mal besser hin ;-) --Farino 18:39, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das möchte ich auch stark hoffen. Gute Genesung noch. Rauenstein 18:06, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichtungstest-Ende?

Wann ist der Test eigentlich zu Ende? --Asthma 18:18, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zeit wäre es. Die Sache hat sich doch ganz gut bewährt, wenn man keine falschen Vorstellung von Gesichtet-Status hat. Und dann das Gesichtet-Bapperl in den Orkus, weil es nur den Normalzustand signalisiert, nicht „Geprüft und für toll befunden“. Rainer Z ... 18:26, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Die Sache hat sich doch ganz gut bewährt, wenn man keine falschen Vorstellung von Gesichtet-Status hat." - Deine Meinung in allen Ehren, aber ich würde lieber die Community in Gänze drüber abstimmen lassen. Oder was war nochmal der Sinn des Tests? --Asthma 19:46, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein nein. Der Sinn des Tests war es, ohne detaillierte Angaben von Testzielen das System als Test getarnt hinterrücks ohne hinreichende Unterstützung durch die Community einzuführen, indem einfach so lange gewartet wird, bis unendlich viel Ressourcen, Zeit und Mühen investiert wurden, dass man das Argument, dass schon so viel investiert wurde einfach nicht mehr widerlegen kann und das MB bezüglich der Einführung in ein MB bezüglich einer Abschaltung verkehrt wird, wo es wahrscheinlicher ist, dass die 2/3-Mehrheit pro Abschaltung nicht erreicht wird anstelle einer eigentlich notwendingen 2/3-Mehrheit pro Einführung. Ist doch ganz einfach, oder? --STBR!? 19:54, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mMn einzig faire und vernünftige wäre mittlerweile, statt einer 2/3-Mehrheit eine einfache 50%+Mehrheit, egal ob pro oder contra „Sichtung“.--ParaDox 23:43, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man kann's auch einfach so abschalten und gut ist. --Complex 23:51, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, aber wohl eher nur theoretisch. --ParaDox 09:06, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum? Seit wann reichen für tiefgreifende Änderungen an bisherigen Verfahren und Regelungen eine einfache Mehrheit? --STBR!? 08:38, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht (wenn wie hier eine besondere Situation vorliegt)? Und so richtig nennenswert „tiefgreifend“ ist die „Sichterei“ mMn sowieso nicht. --ParaDox 09:07, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir wäre das Mehrheitserfordernis ziemlich schnurz, wenn das MB denn nun endlich stattfinden würde. Von Test ist jedenfalls inzwischen nirgendwo mehr die Rede. --ThePeter 09:08, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: Benutzer_Diskussion:P._Birken#Sichtungstest. Ob in dem Vortrag erwähnt werden wird, dass die große Mehrheit der Mitarbeiter gegen das Feature ist? --Asthma 09:16, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

„die große Mehrheit“ in der von dir verlinkten nicht repräsentativen Umfrage ist zu einem schwer einzuschätzendem Anteil durch multiple Stimmabgaben zustandegekommen.--ParaDox 09:47, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist das nur bei der von Asthma „verlinkten nicht repräsentativen Umfrage“ so? JaHn 10:11, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Andere Umfragen (bzw. Umfragen an sich) sind hier nicht das Thema. --ParaDox 11:08, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ParaDox, selbst wenn es mehrfache Stimmabgaben gibt, so fällt diese Zahl seitens des großen Verhältnisses von 2:1 contra Gesichtete Versionen kaum ins Gewicht (toll, wenn man rechnen kann *lol*) und gemäß der zugrundeliegenden statistischen Verteilung wird es auch bei den Befürwortern Mehrfachabstimmer geben, so dass das Verhältnis letztendlich im Wesentlichen konstant ist. --STBR!? 10:22, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich würde ohnehin diese Umfrage nicht allzu ernst nehmen bezüglich des Ergebnisses. Wer etwas gut findet hatte vermutlich weniger Lust in x Umfragen das auch anzugeben, während es bei den contras natürlich handfeste Gründe gab, das auch zu kommunizieren. Mgwl. bringt ein Meinungsbild mit vorgefasstem Ziel da ein anderes Verhältnis --schlendrian •λ• 10:47, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach STBR (10:22, 1. Jul. 2008), „so dass das Verhältnis letztendlich im Wesentlichen konstant ist“ trifft mMn nur zu, wenn Mensch die Zusammenhänge ohne aufrichtigem Wunsch nach maximaler Annäherung an Wahrheit betrachtet, und psychologische Wahrscheinlichkeiten dabei auch noch außer acht lässt. Eine gute (Ein-)Schätzung kann mit vorherrschender Oberflächlichkeit und/oder Voreingenommenheit wohl kaum realisiert/artikuliert werden.--ParaDox 10:59, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendiwe süß, wie Ihr hier über den möglichen Ausgang eines noch nicht stattgefundenen MBs spekultiert. Ich hätte da so eine Idee, wie man an validere Daten kommen könnte... --SCPS 11:07, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Reden. Hier kann man sich an der Vorbereitung beteiligen (wobei ich es schade finde, dort noch nicht P. Birken zu finden). --Asthma 11:11, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wird dort denn überhaupt noch was gemacht? Immerhin liegt der Schwarze Peter bei den Befürwortern/Projektverantwortlichen der Sichtungsfraktion, mal ein Meinungsbild über die Einführung an den Start zu bringen. Die wollen das haben, also sollen die sich auch mal darum bemühen. Und wenn nicht, ist der Test als Konsequenz daraus zu beenden und das Feature wieder abzuschalten, bis sich etwas anderes ergibt. ParaDox? ;) --STBR!? 16:06, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
LOL ;-))   netter „Versuch“ mich „in die Pflicht zu nehmen“, aber für das Initiieren eines WP-Meinungsbildes zur „Sichterei“ fühle ich mich absolut nicht zuständig(er als sonstwer), und daran wird sich auch nichts ändern. Insgesamt werde ich in Sachen „Sichterei“ (gerne?) missverstanden bzw. falsch dargestellt, denn mir geht es vor allem um wie sachlich und wirklichkeitsnah über die „Sichterei“ diskutiert und evtl. entschieden wird, und ziemlich wenig in welche Richtung. Dass seitens der Gegner+innen die Unsachlichkeit bis nicht selten „Schweinereien“ sehr deutlich mehr vorkommen habe ich nicht zu verantworten. Wenn das nicht so „schmutzig“ gelaufen wäre, wüsste ich noch ein paar Anti-Argumente, welche der deutlich mehr zur Polemik und viel eher zu persönlichen Angriffen/Diskreditierungen neigenden „Anti-Fraktion“ noch gar nicht eingefallen sind. Anyway, als großen (persönlichen) Verlust werde/würde ich das Abschalten der „Sichterei“ mit Sicherheit nicht empfinden, und wenn die „Anti-Fraktion“ insgesamt „sauberer“ gehandelt hätte, wäre ich eher geneigt gewesen zu erklären warum.ParaDox 17:21, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Augenscheinlich bringt Gequatsche hier garnix, weil nur Diskussionen auf der Mailingliste relevant zu sein scheinen. --Asthma 11:38, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Augenscheinlich bringt Gequatsche hier garnix – ja, wobei ich es eher gebashe nennen würde. Seit Wochen wird aus jeder kleinen Frage zur Sichtung gleich eine Grundsatzdiskussion gemacht. Vielleicht können wir uns mal wieder auf die Fragen zur Wikipedia konzentrieren. Gruß, der etwas gelangweilte Church of emacs 18:37, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

liste mit selbsterstellten artikeln

moinsen. ich glaube mich zu erinnern, dass es mal ein tool gab, womit man sich alle artikel anzeigen lassen konnte, die man selbst initiiert hat, also erster autor ist. kann mir jemand sagen, ob ich da ganz irre oder mir einen link auf betreffendes tool geben? DANKE --Dirk <°°> ID 30601 20:28, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das müsste es sein: http://tools.wikimedia.de/~escaladix/larticles/ Julius1990 Disk. 20:30, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
das ist es, danke! Dirk <°°> ID 30601 20:32, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

komische Darstellung auf der Seite von JC

[2] - hat da jemand ne Erklärung? --RalfRDOG 2008 23:35, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das im FF 2 unter WinXP regelmaßig auf verschiedenen Seiten im Web. Es gab dazu auch schonmal ne Anfrage bei WP:AU, aber IIRC keine Antwort. --87.181.233.235 23:50, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil jemand dem Tischbein sein </span> geklaut hat. Grüße -- kh80 •?!• 00:07, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. Juli 2008

Versionsgeschichte

Bei Übersetzungen aus ausländischen Wikipedias muss ja die Versionsgeschichte übertragen werden. Nun kommt es ja vor, dass ein kleiner deutscher Artikel, entscheidend durch Fakten aus ausländischen Artikeln erweitert wird, so dass eigentlich der Hauptteil des Artikels eine andere versionsgeschichte hat. Wie gehe ich damit um ? --Joschkajaeger 09:15, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fakten unterliegen nicht dem Urheberrecht. Du musst aber dran denken, das Wikipedia keine belastungsfähige Quelle ist.--tox Bewerte mich! 10:08, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mehr Connections für IP-Patrol

Hallo,

Warning: mysql_connect() [function.mysql-connect]: User 'apper' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 15) in /home/apper/db.inc.php on line 3 database connection failed: User 'apper' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 15)

Kann man nicht für apper mehr erlauben? Ist ja nervig, obiges bei jeder dritten Kontrolle zu bekommen. Curtis Newton 12:40, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, da solltest du APPER direkt ansprechen, vielleicht kann er das für das Tool hochsetzen oder er muss bei den Toolserveradmins anfragen, ob die da etwas für ihn machen können, hier wird dir keiner helfen können. Der Umherirrende 12:43, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hauptseite

Warum ist jetzt meine Hauptseite fliederfarbend? Was habe ich verstellt? Wie kann ich das rückgängig machen (sieht häßlich aus)? Ron (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.135.229.166 (DiskussionBeiträge) 14:46, 1. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Die Hauptseite wurde in den Wikipedianamensraum verschoben, dort haben alle Seiten einen nicht-weißen Hintergrund. Wenn der Hintergrund der Hauptseite die gleiche Farbe wie diese Seite hat, hast du nichts verkehrt gemacht. Der Umherirrende 14:52, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia Diskussion:Hauptseite#Nach Verschiebung Design zerschossen? --Der Umherirrende 15:00, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum wurde die Seite in den ANR verschoben? Hee Haw Waylon Diskussion 15:05, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die Seite verschoben habe, wie kann ich das wieder rückgängig machen? Ron
Umgekehrt, sie war vorher im Artikelnamensraum und wurde jetzt von dort weg verschoben, weil die Seite kein wirklicher Artikel ist und deshalb nichts im ANR zu suchen hat. Was mich viel mehr interessiert, wie muss ich meine monobook anpassen, damit dieser lästige Farbton raus ist. Geht das auch, dass nur die Hauptseite wieder weiß ist und die restlichen Wikipedia:Seiten hellblau bleiben?--Ticketautomat 15:17, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum können wir es einfach nicht dabie belassen, dass die Hauptseite im ANR ist? Das hat vorher wirklick keinen gestört und würde es auch inZukunft nicht tun. Außerdem haben alle anderen Wiki-Projekte und Wikipedias (oder Wikipedien?) ihre Hauptseite im ANR. Hee Haw Waylon Diskussion 15:21, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo wurde das eigentlich im Voraus diskutiert? Meiner Meinung nach war das mit Kanonen auf Spatzen geschossen, wenn's bei der Hauptseite Probleme mit der Sichterei gibt, kann man auch einfach die flagged revisions abschaffen und kann sich das Verschieben dann sparen. --NoCultureIcons 15:25, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wer beschließt, dass die Hauptseite verschoben wird? Das hat Codeispoetry sicherlich doch nicht einfacj alleine und ohne Vorwarnung vollbracht? Hee Haw Waylon Diskussion 15:33, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Zaphiro: Das würd ich lieber nicht ändern, da wahrscheinlich viele Leute die Adresse mit Hauptseite in ihren Favoriten gespeichert haben. @Ticketautomat: Auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite steht wie man die Hauptseite einzeln im monobook anpassen kann. -- Wickie37 15:36, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, jetzt kann man es sich wieder ansehen. Jetzt müsste ich nur noch irgendwie dieses "Wikipedia:" loswerden und es wär wieder wie früher :)--Ticketautomat 16:05, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Endlich ist die Hauptseite nicht mehr im Artikelnamensraum. Dort hat sie überhaupt nichts verloren. Danke für diese höchstfällige Verschiebung! --Thogo BüroSofa 16:51, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Update: Um 17:11 Uhr wurde das ganze wieder zurückverschoben :P --GoldenHawk82 17:31, 1. Jul. 2008 (CEST) PS: Es kann also wieder ausprobiert werden, wie oft man auf "Zufälliger Artikel" klicken muss, um auf der Hauptseite zu landen ^^[Beantworten]

Die Hauptseite hat im ANR gar nichts, aber auch wirklich gar nichts zu suchen. Meta-Seiten im ANR sind ein historisches Relikt von Zeiten, als es noch keine Namensräume gab. Übrigens berichtet auch der Wikipedia:Kurier über die ganze Verschiebeaktion (der auch nicht unter Kurier zu finden ist ;-)) --Church of emacs 17:51, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann jemand mir faulem Stück, das keine Lust hat, sich durch Archive zu wühlen, kurz und bündig erklären, inwiefern die Frage, in welchem NR die HS liegt, von Bedeutung ist? --SCPS 17:54, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat im ANR nichts zu suchen? Tausende Links scheinen anderer Meinung zu sein.
Mal abgesehen davon, hier eine Reihe von Fragen:
  1. Welche Nachteile entstehen durch die Hauptseite im Artikelnamensraum?
  2. Welche Möglichkeiten gibt es, diese Nachteile zu beseitigen?
  3. Mit welchen Vor- und Nachteilen sind diese Lösungsmöglichkeiten versehen?
  4. Warum ist die Verschiebung der Seite die beste dieser Lösungsmöglichkeiten?
Wenn solche Fragen unbeantwortet bleiben, ist nicht nachvollziehbar, warum eine Verschiebung stattfinden sollte. Reine Verweise auf das Gefühl und einen hochentwickelten Ordnungssinn helfen nicht wirklich. sebmol ? ! 17:58, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Hauptseite ist im ANR sicher um mehrere 100k-mal irgendwo verbookmarkt oder verlinkt. Wenn also verschoben wird, muss immer noch ein Redir dableiben. Wo der Vorteil eines Redirs durch die Namensräume (aus ANR in LaberNR) gegenüber einer Hauptseite in falschen Namensraum besteht, will sich mir nicht offenbaren. sугсго 18:05, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach einer Verschiebung werden keine neuen "falschen" Bookmarks mehr gesetzt. Man kann also davon ausgehen, dass die Anzahl der falschen Bookmarks mit der Zeit kleiner wird (Rechner/Benutzerkonten werden irgendwann stillgelegt). Nach einer Zeit (ca. 1 Jahr) kann man eine Warnung anbringen: "Bitte aktualisieren Sie ihre Links/Bookmarks". Nach weiterer Zeit (noch 1 Jahr) kann man die Adresse anders verwenden ohne "redirect". Schönen Gruß --Heiko 18:14, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Woher weißt du, dass sich die Anzahl der Links verringern wird? Welche Schwelle wäre für dich akzeptabel, ab der die Warnung geesetzt werden könnte? Und wieso wird es ein Jahr dauern, bis diese Schwelle erreicht ist? sebmol ? ! 18:19, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe tatsächlich drei Browser in Benutzung (teils nur für WP-Monobook-Tests, aber auch zum aurfen, die in der deutschen Sprachvariante die Hauptseite in der voreingestellten Schnellzugriffsliste einbinden. Und so oft wechselt man seinen Browser dann doch nicht. sугсго (mit WP-freien russischem FF 3 getippt) 18:21, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von einer baldigen Abschaltung des Redirects Hauptseite halte ich nichts. Es gibt einfach noch zu viele Seiten, die auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite verlinken, und das wird sich auch in den nächsten fünf Jahren nicht ändern. Also: Verschiebung beibehalten, aber Redirect nicht löschen --Church of emacs 18:32, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Grund, warum unenzyklopädischer Inhalt (und dazu gehört die Hauptseite) im Artikelnamensraum nicht erwünscht ist, ist ganz einfach: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, und in eine Enzyklopädie gehören Enzyklopädieartikel und keine Meta-Seiten. Siehe auch WP:ASR. Frage: Würdest du, wenn du im Brockhaus „Vorwort“ nachschlägst, das Vorwort zum Brockhaus erwarten? Ich nicht. --Church of emacs 18:29, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschung eines Benutzer-Accounts

Diese Anfrage [3] ist irrtümlicherweise auf meiner Diskseite gelandet. Könnte sich ein Admin mal dem Wunsch von Benutzer:Cebote-9907 annehmen? Danke und Gruß --Times 19:26, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Accounts können nicht gelöscht werden. -- Chaddy - DÜP 19:28, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe Hilfe:Benutzerkonto stilllegen --Church of emacs 19:29, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Revert-Begründung...

Problem bei gesichteter Fassung: eine IP macht eine Änderung – diese steht im Entwurf – ich revertiere, habe aber dabei kein Fenster, um eine Begründung für meine Änderung geben zu können – für eine banale Änderung will ich die Disku nicht belasten – so aber bleibt die IP ohne Erklärung frustriert zurück...
Konkretes Beispiel: In KZ Dachau: eine IP ändert in einem zeitgenössischen Zitat die dortigeAbkürzung „KL“ in „KZ“ – mein Kommentar wäre gewesen: KL im Zitat korrekt – KZ ist spätere, heute übliche Abk.
Frage: Gibt es einen guten Lösungsvorschlag?

--Holgerjan 19:40, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Button "rückgängig" statt "zurücksetzen" benutzen --schlendrian •λ• 19:41, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Wikipedia:Monobook von Benutzer:PDD, da gibt es einen Revert-Button mit Möglichkeit einer Begründungsangabe. Grüße --Engie 19:45, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]