Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Nopherox

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2005 um 22:31 Uhr durch Filzstift (Diskussion | Beiträge) (Weine, Schweizer, Schweizer Weine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Nopherox, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne. Mein Tipp und der Tipp vieler anderer Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig! Hilfreich für Dich könnte vielleicht auch ein Wikipedia-Editor sein: Benutzer:PeerBr/WPro.

--[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo ]] 20:49, 30. Nov 2004 (CET)

P.S.: Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst Du mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.

Wein, Wünsche, Weiterungen und so Weinter.. ;-).

Hallo Nopherox, herzlich willkommen, und danke! für die freundliche Einschätzung, ich könne noch mehr zu Wein beitragen.

Gliedere doch mal, wo Du Begriffe zu Wein vielleicht aufgebohrt, verbessert sehen möchtest, oder welche Sitchworte Dir fehlen. Eine phantastische Quelle ist zu Wein auch die prämierte WebSite WEIN-PLUS.DE von Utz Graafmann in Erlangen, und dort das Lexikon von Norbert Tischelmayer. (Nur sollte man Texte immer selbst formulieren, oder um-formulieren, um mit den Urheberrechten nicht in Kollision zu geraten.)

Freundlichen Gruß BerndB

== Hallo Nopherox, hört sich irgendwie ägyptisch an. Du bist also schon alt genug, um bei einem Glas Wein sitzend, über Söhne, Energie und Unordnung nachzudenken. Gut! Wikipedia ist so ein Netz, dass man nur schwer einen Einblick bekommen kann. Trotzdem habe ich Deine Bemerkungen zur Entropie gelesen, nochmal ein bisschen hin und hergeschaut und hoffe nun, dass mal wieder jemand denkt, bevor er schreibt. Ich habe keine alten Quellen. Entropie habe ich gelernt und geschickt wieder verdrängt. Es gab Interessanteres. Heute habe ich den Eindruck, die anderen machen das auch alle so, und nicht nur für die Entropie. Kroneckerdeltas ausgenommen. Das Aufblitzen wirklich verfolgbare Gedankengänge in der Wikipedia lässt mich auch an die Quantenfluktuationen des Vakuums glauben. Hast Du mal meine Bemerkungen zur Entropie angeschaut? Oder meine sonstigen, größtenteils frustrierten Beiträge? Kann man was draus machen? Ich alleine lasse die Karawane ziehen. RaiNa 10:42, 15. Feb 2005 (CET)

Danke für die aufmunternden Worte. Ich bin allerdings auch immer wieder zurückgekommen. Was ich halt im Laufe meines Lebens feststellen musste ist, dass man um des schnellen Ergebnisses willen vieles einfach laufen lässt. Und jeder Fehler, der nicht beseitigt wird, pflanzt sich halt fort und fort. Was mich aber besonders ärgert ist die Arroganz der Wissenden, die sich einfach für was besseres halten und, ganz besonders, wenn man in seinem Willen, Wissen zu demokratisieren nicht ernst genommen, sondern noch verunglimpft wird. Es ärgert mich, es entmutigt mich nicht. Dafür kenne ich zuviele Lebenswege wirklich gescheit(ert)er Können, von deren Arbeit heute bewusst oder unbewusst gezehrt wird und denen wir wirklich viel zu danken haben. Und gehts doch gut. RaiNa 21:41, 15. Feb 2005 (CET)

Weine, Schweizer, Schweizer Weine

Die Schweizer sagen ja immer, "dass die Deutschen Bier trinken" (in der Schweiz ist es in Restaurant wie zu Hause Usus dass man zu einem feinen Essen Wein trinkt).

Pro Kopf produzieren und trinken die Schweizer mehr Wein. Produktion D Falls es dich interessiert: Schweizer trinken 43 Liter im Jahr, während es in D bei 22,8 Liter (1998) ist. Einzig in Italien, Frankreich (am meisten mit 60 Liter) und Spanien wird noch mehr getrunken... Also schon ein richtiges Weinland. --Filzstift 21:31, 8. Mär 2005 (CET)