Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt
Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden.
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!
Wasserrad, 28. Dezember
- Ich finde den Artikel sehr lesenswert und möchte ihn als Kandidat für die exzellenten Artikel eintragen. Kenne mich aber zu wenig aus. -- Bohr 19:13, 28. Dez 2004 (CET)
- Es fehlt noch sprachliche Glättung und Rechtschreibkontrolle. Ich vermisse auch noch etwas zu Mühlengräben- und Teichen. Hadhuey 19:32, 28. Dez 2004 (CET)
Die letzten 2 Sätze des Kapitels Geschichte wollen mir nicht so recht gefallen. Da sich der Begriff "Skalenerträge" nicht aus dem Kontext erschließt, muß man dort hin und lesen, um den Satz überhaupt zu verstehen. Ist die gewünschte Aussage nicht auch ohne dieses Fachwort formulierbar?
Einerseits ist die Aussage, dass Wasserräder durch Turbinen abgelöst werden. Andererseits steht im letzten Satz, dass der Austausch von Wasserrädern durch Turbinen nicht erfolgreich war. Das ist etwas verwirrend. Ich habe ein schwammige Ahnung, was wohl ausgesagt werden soll, aber bitte formuliere selbst.
Grundsätzlich frage ich mich, ob die 3 Turbinentypen wirklich in diesem Artikel genannt werden sollten oder nicht doch besser erst bei Turbine die verschiedenen Typen erwähnt und erklärt werden sollten. gruss --Dreiundvierzig 16:57, 5. Jan 2005 (CET)
- Die Turbinentypen sind raus und das mit dem Austausch der Wasserräder ist hoffentlich klarer. Ich brauche noch Hilfe bei der frühen Geschichte des Wasserrades (Daten, Verbreitung). Aussagekräftige Bilder sind meiner Meinung für einen exzellenten Artikel noch nötig. Das dritte Meyers-Bild passt imo nicht zum Text. Für mich ist das ein tiefschlächtiges Rad. Der angegebene Wirkungsgrad kann mit einem Rad, wie es gezeichnet ist, nicht erreicht werden. Wenn ich es aber raus nehme, fehlt eine Abbildung! --Ikiwaner 18:41, 5. Jan 2005 (CET)
Ich würde mir auch noch ein paar Grundlagen zur theoretischen Leistungsermittlung wünschen. im Geschichtsabschnitt fehlt der aktuelle Stand von Kleinwasserkraftwerken. Der aktuellste Literaturtipp ist von 1935.... Hadhuey 11:38, 1. Feb 2005 (CET)
- Im Abschnitt Geschichte habe ich den Link Transmission auf die technische Variante davon angepasst. Ich hoffe das war richtig. Der Begriff erschliesst sich Unwissenden nicht aus dem Text, man muss den Link zum Verständnis nutzen.
- Das oberschlächtige Wasserrad kann bis zu 10 m Gefälle und 0,7 Kubikmeter Wasser pro Sekunde eingesetzt werden. Woher ergeben sich diese Obergrenzen? Während ich es bei der Größe noch versteh (Räder mit 20 Metern im Durchmesser wären sehr unhandlich) verstehe ich es bei der Wassermenge nicht. Was spricht dagegen, breitere Räder mit größeren schaufeln zu machen, die entsprechend größere Wassermengen verarbeiten könnten?
- Gibt es eine typische Geschwindigkeit von Wasserrädern? Wovon hängt diese ab, von der Größe des Rades, der Last die am Rad hängt, der in Form von Wasser hineingesteckten Energie?
- Die Begriffe Zellenrad und Schaufelrad werden vor benutzung nicht erklärt, ich kann mir eine Bedeutung zusammenreimen, eine Erklärung wäre aber deutlich besser. Schaufelrad wird zudem (spät, nicht beim ersten Vorkommen) verlinkt, Zellenrad jedoch nicht.
- Unten bei der Literatur hat sich ein Bild hinverirrt, könnte das aus der Verbannung befreit werden? Bei dem Bild fällt mir noch etwas auf: Man sieht von den Schaufeln Wasser laufen. Verringert dieses mit angehobene Wasser nicht den Wirkungsgrad des unterschlächtigen Wasserrades, da hier eine der Drehrichtung entgegengesetzte Kraft ausgeübt wird? Resultiert daher der Unterschied im Wirkungsgrad zu den Oberschlächtigen Rädern? -- Dishayloo [ +] 20:23, 20. Feb 2005 (CET)
Sonografie, 23. Januar
Der Artikel könnte sicherlich noch etwas Schliff hinsichtlich Verständlichkeit und Lesbarkeit gebrauchen, ist aber ansonsten IMO recht vollständig. --Kalumet 12:29, 23. Jan 2005 (CET)
- Überwältigt von der bisherigen Resonanz bitte ich nochmals um ein 'Drüberschauen' und kritische Anmerkungen. --Kalumet 11:06, 1. Feb 2005 (CET)
Hier meine Stichpunkte:
- Impedanz-ist ein Wort, mit dem nur wenige Menschen etwas anfangen können-das sollte in einem Halbsatz erläutert werden.
- Was ist Ultraschall-kurze Begriffserklärung fehlt.
- Absatz echo-impuls-verfahren: wo werden die schallwellen gestreut oder reflektiert? Auch die dann folgende Formulierung ist zu komplex-ich mußte es mehrmals lesen.
- Moden: (heißte es nicht Modi?) Wie ware es mit "Betriebsarten"?
- echogen..ist das gut oder schlecht? Was ist ein Phased Array?
- Doppler-Effekt-gute Erklärung als Einführung!
- Axiale Ortsauflösung-was muß ich mir darunter vorstellen? Was ist ist ein Dopplershift?
- Geschichtsabriss ist sehr interessant und schön knackig formuliert-sollte weiter oben stehen. vielleicht sogar als erster Absatz.
- Statt "Zugänglichkeit von Organen" sollte dort besser "Anwendungsgebiete in der Medizin" oder sowas stehen.
- Die Tabelle muß noch formatiert werden
- Der Artikel ist auf die Untersuchung von Menschen zentriert. Andere Anwendungen kommen praktisch nicht zur Sprache. Die Untersuchung technischer Strukturen fehlt komplett. (Tiermedizin?, gibts noch andere Gebiete?)
Fazit: Fachlich soweit ich das mit meinen Maschinenbau-Wissen beurteilen kann äußerst kompetent. Insgesamt wird ein fachlicher Hintergrund erwartet, einige Formulierungen und Begriffe sollten auf Allgemeinverständlichkeit geprüft werden. Das gilt jedoch nur für die jeweils einleitenen erklärenden Sätze der Abschnitte, im Rest ist die Verwdenung der Fachworte sehr angebracht. Wenn die fehlende Bilder eingefügt werden, und der Artikel auf die menschlich/medizinische Anwendung abgegrenzt wird auf jeden Fall ein Kandidat. Hadhuey 20:36, 2. Feb 2005 (CET)
- Hallo Hadhuey, vielen Dank für die Kommentare; soweit es mir möglich ist, werde ich die Sachen mal angehen. Dennoch 3 Anmerkungen:
- Hinsichtlich der Untersuchung technischer Strukturen bin ich ziemlich überfordert (wäre das nicht eher das Gebiet eines Maschinenbauers ;o) ?) Ich finde auch, das sowas noch fehlt, bin über den Umfang dieses Themas aber völlig ahnungslos.
- Tabelle formatieren? Wie geht denn sowas?
- Sämtliche Bilder des Artikels mit Ausnahme der Baby-Bilder stammen übrigens von Tieren. Abgesehen von den meistens etwas einfacheren (weil preisgünstigeren) Sonografiegeräten unterscheidet sich die Untersuchung von Mensch und Tier nur in ihrem Ablauf (i.d.R. muß z.B. bei Menschen nicht der Bauch geschoren werden), aber nette Idee, werde ich was anmerken. Vielen Dank und gx--Kalumet 23:27, 2. Feb 2005 (CET)
- Ich komme mit meinem Grundwissen aus der Werkstofftechnikvorlesung nicht an die fachliche Tiefe des Artikels ran ;-). Wenn man auf dieses Thema eingehen wollte wird der Artikel auch doppelt so lang. Das ist eine Wissenschaft für sich. Eine Abgrenzung auf die Medizin oder Biologie ist daher auch erstmal sinnvoll. Ich würde einfach einen Verweis auf technische Anwendungen (Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Ultraschallprüfung) machen und gut. In der Technik werden normalerweise kaum dynamischen Prozesse betrachtet. Das meiste wird im "A-Mode" gemacht, wobei vor allem die genaue Größe und Lage der Fehlstellen interessant ist.
- Wikipedia:Tabellen-am besten du "klaust" dir eine aus einem anderen Artikel und baust sie um. Grüße Hadhuey 00:04, 3. Feb 2005 (CET)
Zur Formatierung: Ich finde es ungünstig, wenn komplette Sätze oder sogar Absätze in Stichpunktlisten verarbeitet werden. Dies trifft auf die Abschnitte 'Moden' und 'Die Verfahren im Einzelnen' zu. Weiterhin wurden Stichpunkte als Überschriftenersatz unter Schallphänomene verwendet. Dort sollten lieber echte Überschriften Verwendung finden. -- Dishayloo [ +] 21:15, 20. Feb 2005 (CET)
- Entschuldigt, dass ich etwas nur entfernt zum Review gehörenden hier einstreue: Es gibt einige neue Artikel über spezielle Varianten von Ultraschalluntersuchungen: Feinultraschall, 3D-Ultraschall, 4D-Ultraschall. Vielleicht können die Experten für eine geschickte Aufteilung des Stoffs sorgen? Sind die kleinen Artikel sinnvoll? Oder kann umgekehrt material in die kleinen Artikel ausgelagert werden? --Pjacobi 02:01, 3. Mär 2005 (CET)
als medizinstudent finde ich den artikel recht wneig von der anwendung aufzeigend, was aber davon auf jedenfall wichtig waere, dass nicht nur knochen den schall schlecht leitet, sondern auch fett und luft. also wenn jemand viel luft im bauch hat ("blaehungen") oder wenn jemand recht dick ist ist sonographie nur erschwert moeglich. die bedeutung geht ueber krebserkennung hinaus, es ist das wichtigste verfahren zb bei gallensteinen oder bei beurteilungen von gefaessen und deren durchlaessigkeit (uvm). --130.208.165.5 17:12, 5. Mär 2005 (CET)
- Hallo Medizinstudent, ich habe den größten Teil meiner Kenntnisse aus den in der Literatur genannten Büchern, und die behandeln eher die technische und physikalische Seite. Ich hab mal "Anwendungsgebiete in der Medizin" hinzugefügt (danke Hadhuey), und Du könntest dort vielleicht dein Wissen über die Anwendungen einbringen? Was auch gut wäre: ein Foto aus der Klinik, auf dem eine Untersuchung gezeigt wird (und nicht nur ein Sonogramm). Ist Fett schlecht schallbar? Physikalisch sollte es sich ja, was Schallausbreitung betrifft, ähnlich wie Wasser oder Muskeln verhalten. Aber das Experiment ist der Richter aller Theorie. Danke für die Anregungen (an alle), gruß --Gluon 02:33, 7. Mär 2005 (CET)
Europäische Sumpfschildkröte, 2. Feb.
- Imho bereits richtig weit und vor allem mit Eigenaufnahmen des Autors. Ich denke, so wahnsinnig viel fehlt dem Artikel nicht mehr, was meint ihr. Gewöhnungsbedürftig ist die Großschrift der Autoren, die bislang hier nicht oder nur selten üblich war, aber es ist vertretbar. Bei einigen Forschern fehlt der Vorname, aber das wird wohl ein schwierigeres Unterfangen. Eine Verbreitungskarte würde ich gern machen, aber wenn ich mir diese Karte anschaue nehme ich davon eher Abstand. Mal schauen, was ich noch ergänzen kann (wird nicht viel sein da der Autor bereits sehr viel geleistet hat). Gruß -- Achim Raschka 23:26, 2. Feb 2005 (CET)
- Super Artikel. Was mir fehlt ist -na klar- etwas mehr zu Gefährdung (Ursachen und Schutzmöglichkeiten, Schutzstatus (FFH - Anhang ?, was ist zu tun?)). Dass sie fast ausgerottet ist, ist noch ein wenig lapidar abgetan "nur noch sporadisch" und die beiden Stellen in Ostdeutschland. Die Gefährdungsursachen stehen unter "Feinde" (stimmt ja eigentlich, aber da verumtet man sie nicht). --Brutus Brummfuß 18:52, 3. Feb 2005 (CET)
- Gefällt mir sehr gut, obwohl Schildkröten kein Chlorophyll haben ;) - Wenn er aber exzellent werden soll, dann muss IMHO die Systematik auch vervollständigt werden, lapidare Literaturverweise sind da ungenügend. Und 13 Unterarten in 5 Gruppen kann man doch darstellen oder ? Normalerweise würde ich das selber machen, aber man kann sich da zu rasch als Ahnungsloser vergreifen, darum hier zwei entsprechende Links: http://www.home.datacomm.ch/fritz.wuethrich/schildkroeten/emys/unterarten.html und http://www.clemmys.de/frames/emys/emys02.html Denisoliver 01:08, 4. Feb 2005 (CET)
- So, habe mal angefangen. Die Bearbeitung hat sich durch die ungewollte Abstinenz etwas hingezogen. Die Unterarten sind imho ausführlich genug drin, Die Merkmalsbeschreibung sollte auch ausreichen. Ich werde als nächstes mal versuchen, den Bereich Lebensraum und Systematik aufzustocken. -- Achim Raschka 16:30, 16. Feb 2005 (CET)
- Sehr schöner Artikel, die Verwendung der Großbuchstaben für die Beschreiber empfinde ich allerdings als sehr störend. --BS Thurner Hof 00:28, 7. Mär 2005 (CET)
MacRobertson Luftrennen 7. Feb.
Ist nicht von mir, aber gefällt mir, vielleicht bekommt der Artikel hier noch etwas Schliff Hadhuey 15:06, 7. Feb 2005 (CET)
- Bei einer Zwischenlandung in Aleppo berichtet Roelof Jan Domenie, Passagier auf der Uiver, davon, dass die Mollisons in ihrer Black Magic unbeliebt seien, was ihnen ein Engländer dort auch nochmals bestätigte. Warum erläutert er jedoch nicht. Ähm, der Satz wirkt an der Stelle ohne weitere Erklärung seltsam. Welcher Engländer?
- Insgesamt habe ich auch zuviele Flüchtigkeitsfehler aus dem Artikel beseitigt. Da sollte vor einer Kandidatur unbedingt nochmal jemand gegenlesen, um die Fehler zu finden, die ich übersehen habe. -- Dishayloo [ +] 21:29, 25. Feb 2005 (CET)
Habe den Satz mit den Mollisons in den Abschnitt "Teilnehmer" gezogen und überarbeitet. Das ganze klingt nun etwas runder und stößt hoffentlich auf Wohlgefallen. Zusätzlich wurden noch einige Rechtschreib- und Tippfehler rausgenommen und ein Link (Kupang) korrigiert. Ich hoffe jedoch, dass noch einige andere Autoren den Text nach Fehlern absuchen und vielleicht an der ein oder anderen Stelle etwas feilen können.--DouglasDC10 10:44, 27. Feb 2005 (CET)
Solange ein Artikel kein grammatikalisch korrektes Lemma besitzt, ist er eigentlich gar nicht diskussionswürdig. Also bitte verschieben nach MacRobertson-Luftrennen oder einem anderen in deutscher Sprache verfassten Artikellemma verschieben.
Zum Artikel selbst fällt v.a. die etwas schwärzliche Übersichtskarte auf, kann man sich da etwas einfallen lassen? -- Carbidfischer 12:40, 27. Feb 2005 (CET)
Feuersalamander 7. Feb.
- Ich ergänze den mal hier und werde mich in den nächsten Tagen in eine Bearbeitung stürzen. Bislang haben wir noch keine Amphibien in den Exzellenten. Meine Hauptproblem aktuell: Die lange Litliste und die fehlende Internationalität. -- Achim Raschka 22:58, 7. Feb 2005 (CET)
- Ich finde den Artikel inzwischen sehr weit gediehen; was mich vor allem stört sind die langen weißen Absätze aufgrund der Bildeinfügung. Wenn ich die Seite im Büro aufrufe, wird das ganze sogar noch schlimmer (da ist der Bildschirm nämlich weitaus größer)...--BS Thurner Hof 17:12, 24. Feb 2005 (CET)
- Dabei habe ich bislang nichtmal Hand angelegt, meine Zeit ist im Moment vor allem durch die Arbeit am WikiReader Wale extrem gebunden. Da der Hauptautor an dem Artikel sehr intensiv arbeitet würde eine Einmischung im Moment wohl auch eher störend sein. Beim Layout werde ich mal schauen, inhaltlich hänge ich da aktuell nicht dahinter. Gruß -- Achim Raschka 17:27, 24. Feb 2005 (CET)
- Also ich kann weder im monobook- noch im KLassikskin irgendwelche langen weißen Bereiche entdecken. Gruß -- Achim Raschka 13:56, 25. Feb 2005 (CET)
- Ohne irgendwas von monobook oder skins zu verstehen (ich bin computermäßig eine absolute Niete), sehe ich auch einen langen weißen Bereich, und zwar im Kapitel Merkmale und Lebensweise nach dem Absatz "Hautgifte", wo rechts die Samandarin-Grafik steht. Inhaltlich habe ich ihn derweil nur überscrollt, soweit gefällt er mir. Ich frage mich nur, ob die Listen mit den wissenschaftlichen Synonymen und den Namen des Tieres in anderen Sprachen drinstehen müssen. mfg--Bradypus 14:26, 25. Feb 2005 (CET)
- Mmh, wie gesagt habe ich das Problem nicht, kann also auch nix dagegen tun. Zu den Listen: Ich finde sie nicht notwendig und imho könnten sie auch raus, ich finde sie jedoch auch nicht störend und würde sie aus Respekt zum Autor entsprechend lieber drinlassen. -- Achim Raschka 15:06, 27. Feb 2005 (CET)
- Ohne irgendwas von monobook oder skins zu verstehen (ich bin computermäßig eine absolute Niete), sehe ich auch einen langen weißen Bereich, und zwar im Kapitel Merkmale und Lebensweise nach dem Absatz "Hautgifte", wo rechts die Samandarin-Grafik steht. Inhaltlich habe ich ihn derweil nur überscrollt, soweit gefällt er mir. Ich frage mich nur, ob die Listen mit den wissenschaftlichen Synonymen und den Namen des Tieres in anderen Sprachen drinstehen müssen. mfg--Bradypus 14:26, 25. Feb 2005 (CET)
- Layout immer noch katastrophal, was die Bildverteilung angeht. Wo sind die Experten, die die Bilder passend verteilen können? -- Carbidfischer 18:57, 27. Feb 2005 (CET)
MKF-6 10.02.
ein sehr gut geschriebener artikel, der gleichzeitig die entwicklung der DDR-kosmosfererkundung mit der der kamera verknüpft. ich halte den artikel für sehr gelungen. --Dirk 13:34, 10. Feb 2005 (CET)
- Man sollte mal ein paar Ueberschriten einfuegen.
- Welche 6 verschiedenen Lichtwellenbereiche. Zahlen !!
- Wie hoch war das hohes räumliches Auflösungsvermögen
- Ein Foto waere auch nicht schlecht und ein paar Worte wie so ein Ding Funktioniert.
--Matthy 19:21, 19. Feb 2005 (CET)
Fernsehbeweis, 15. Februar
Halte ich schon für ganz gut, kann man ihn schon als exzellenten vorschlagen?--Nussbaum 20:20, 15. Feb 2005 (CET)
- Hallo Nussbaum, insgesamt schon ein interessanter Artikel, aber ein bisschen Arbeit braucht er schon noch. Ich bin kein Fussball-Experte, aber meines Wissens wird der Fernsehbeweis doch schon seit längerer Zeit diskutiert oder? Im Artikel liest es sich aber so, als ob er eine Erfindung dieses oder des letzten Jahres sei. Außerdem sollte der Artikel besser "Fernsehbeweis (Fußball)" heißen, oder? Denn Fernsehbeweise gibts meines Wissens auch bei anderen Sportarten. Letztlich fände ich einen vergleichenden Artikel zum Thema (also unter Betrachtung aller relevanten Sportarten) relevanter, aber das wäre natürlich nochmal erheblich mehr Arbeit. Weitere Punkte
- Redundanz, zum Beispiel wird Joseph Blatters Ansicht mehrfach erwähnt. Welcher Zusammenhang besteht zwischen seiner Ansicht, dass es einen Videobeweis nicht geben werde und der Absicht der Fussballliga ihn einzuführen?
- Gibt es einen Unterschied zwischen Fernseh- und Videobeweis? Wenn nicht, sollte der entsprechende Abschnitt der Einheitlichkeit halber umbenannt werden, wenn ja, muss der Unterschied erklärt werden.
- Der Abschnitt Kritik enthält nur im ersten Absatz eigentliche Kritik, danach geht es um die konkrete Umsetzung des Fernsehbeweises.
- Stil: Bitte keine rhetorischen Fragen wie: "Was wäre die Voraussetzung, eine Fehlentscheidung als krass zu bezeichnen?" oder ähnliche eher journalistische Stilmittel. Die entsprechenden Stellen sollten in diesem Teil überall in Aussageform umgeschrieben werden.
- Unklare Beispiele, zu flapsige Ausdrucksweise:"Beispielsweise wenn der Sarpei statt des bereits verwarnten Quiroga Gelb erhält" - huch, was soll mir das sagen? Auch der nächste Absatz ist für Nicht-Kenner nicht aussagekräftig.
- Bitte Schiedsrichter statt "Schiri". Und was war das "intensive Spiel Bremen gegen Gladbach"?
- Ìst die einzige Literatur zum Thema der angegebene Kicker-Weblink? Ich würde mir ja doch denken, dass es dazu Positionspapiere von der DFL oder der FIFA geben muss, oder?
- Der Zusammenhang des Abschnitts Technisierung des Fußballs mit dem Artikelthema ist nicht unbedingt ersichtlich - geht es hier nur um den Fernsehbeweis, oder nicht vielmehr um andere Dinge?
- Wieder Redundanz:"Ein im Ball eingebauter Mikrochip soll ... über "Tor oder nicht Tor" Entscheidungshilfe geben." und "Um zu erkennen, ob der Ball die Torlinie überschritten hat oder nicht, sollen bald neue Technologien eingeführt werden."
- etwas weiter unten, selber Abschnitt: "wenn sie uns weiterbringen" - wenn sie wen weiterbringen? Wir beide sind wohl nicht gemeint...
Summa summarum: ein guter Anfang ist gemacht, aber gerade stilistisch und hinsichtlich der Gliederung muss noch Arbeit in den Artikel gesteckt werden. Gruß --mmr 20:18, 16. Feb 2005 (CET)
Warum ist das eigentlich so auf Fussball eingeschränkt gibt es das in anderen Sportarten nicht? --Morray 23:47, 2. Mär 2005 (CET)
Sehr gute geschriebene Artikel, die ich mal gesammelt hier einstelle. Schaut mal drüber. Ich glaube da fehlt nicht mehr viel. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:18, 16. Feb 2005 (CET)
Ultraleichtflugzeug, 16. Februar
Steht auf der Hauptseite. -- Dishayloo [ +] 20:19, 16. Feb 2005 (CET)
Evolutionäre Psychologie, 17. Februar
Ich hab den Artikel aus en: als Grundlage genommen und ihn mit Informationen aus dem Buch von David Buss aufgebessert. Darf ich um ein paar Anregungen bitten? Gibt es Lücken, Fehler, Unklarheiten? Viele Grüße, Kurt seebauer 01:46, 17. Feb 2005 (CET)
Continuous_Query_Language, 17. Februar
von Benutzer:JakobVoss auf Wikipedia:Review eingetragen. --Kurt seebauer 12:54, 17. Feb 2005 (CET)
Datenstrom, 17. Februar
von Benutzer:JakobVoss auf Wikipedia:Review eingetragen. --Kurt seebauer 12:54, 17. Feb 2005 (CET)
- Meine Kritik an dem RSS-Beispiel ist noch nicht berücksichtigt. Sicherlich kann man aus regelmäßiger Beobachtung der Änderungen einer RSS-Datei einen Datenstrom machen. Dies kann man aber auch aus der Beobachtung der Veränderungen einer Datenbank machen, für jede Änderung wird ein neuer Eintrag in den Datenstrom geschrieben. Sind jetzt klassische relationale Datenbanken auch ein Datenstrom? Ein klassisches Beispiel für Datenströme (wenn ich die Definition richtig verstanden habe) ist ein Log. Dort werden immer wieder neue Einträge angefügt. Um dies bei textuellen Log-Dateien kontinuierlich beobachten zu können hat der Befehl 'tail' ja extra die Option '-f'. -- Dishayloo [ +] 23:57, 20. Feb 2005 (CET)
Wasseraffen-Theorie, 20. Februar
Ich beobachte diesen Artikel schon einige Monate, und er hat sich in dieser Zeit stark verändert. Ich glaube, man kann ihn jetzt als "exzellent" einstufen, auch ohne Illustrationen. --Mecker 12:46, 20. Feb 2005 (CET)
- Als Laie erscheint mir nach einem kurzem Recherche-Versuch im Web, diese Theorie nicht unbeding die Hauptalternative des heutigen Stands der Fachwissenschaft zu sein. Das sollte dann irgendwie im Artikel zum Ausdruck kommen. Aber bitte nicht in "Argument-Gegenargument-Gegengegenargument-.."-Form, wie im englischem Artikel. --Pjacobi 14:28, 20. Feb 2005 (CET)
- Bei meinen Arbeiten zu den Primaten ist mir diese Theorie nie untergekommen. Daher kann ich wenig zu den Argumenten sagen, obwohl mir einige an den Haaren herbeigezogen vorkommen. (Der schlechte Geruchssinn ist typisch für alle Trockennasenaffen, wo haben Menschenhände gegenüber Schimpansenhänden Schwimmhäute?, Gibt es Untersuchungen, die klar zeigen, dass nichtmenschliche Menschenaffen keinen Tauchreflex besitzen? usw). Außerdem ist mir nicht klar, in welchem Stadium der Menschwerdung die Wasserphase gewesen sein soll? Der obere Teil dürfte davon ausgehen, dass es erst nach der Trennung Mensch-Schimpanse soweit war (Menschen sollen Schwimmhäute haben, Schimpansen nicht), der untere Teil spricht von Versuchen mit Menschenaffen, die die Theorie bestätigen sollen? Was jetzt? Offensichtlich gibt es auch mehrere Abstufungen (zwischen Wasseraffen-Theorie und Wat-Affen-Modell), was nicht klar wird. Ich denke, da ist noch viel Arbeit nötig.--Bradypus 22:30, 20. Feb 2005 (CET)
- Ich habe von dieser Theorie schon mal in einem Fernsehbericht gehört und in einer Zeitschrift gelesen (bitte nicht fragen welche, ist schon sehr lange her). Dabei wurde die Embryonal-Entwicklung als Beweis aufgeführt. Für einen exzellenten Artikel fehlt mir da aber einiges an Hintergrundinfo. Gruß --Viki 16:08, 21. Feb 2005 (CET)
- Hi, ich werde den Artikel demnächst aml einen einen meiner alten Professoren schicken (Carsten Niemitz, steht in der LIteraturliste), der sich sehr intensiv mit der Wasseraffentheorie und der Wat-Affen-Theorie auseinandergesetzt hat und soweit ich mich erinnern kann, die Wataffen den Savannenaffen vorzieht. Vielleicht mag er uns ja helfen. Ich selbst habe den Artikel noch nicht gelesen, beim ersten Scrollen sehe ich allerdings keinen Grund zu der Annahmen, dass es als "Hauptalternative " rüberkommt. Gruß -- Achim Raschka 16:18, 21. Feb 2005 (CET)
Geschichte der Berliner U-Bahn, 23. Februar
Endlich bin ich mit der Geschichte fertig, nun würde ich gerne euere Kritik an diesem Artikel hören. Was könnte man noch machen/korrigieren? Ich trau' mich nicht Fotos von der Eröffnung der U-Bahn einzustellen, da bin ich mit den Bildrechten nicht ganz so firm. --Jcornelius 16:41, 23. Feb 2005 (CET)
Im Abschnitt "Endausbau der Linie 9" steht, dass 1km 78.000 DM gekostet hätte und das dies ein exorbitanter Preis sei. Mir kommen 78.000DM für einen Kilometer U-Bahn recht billig vor. Kannst du dies noch einmal überprüfen? Eberstaedter 10:51, 4. Mär 2005 (CET)
- Oh, stimmt. Habe ich korrigiert, da fehlten 3 Nullen *lach*. --Jcornelius
01:08, 6. Mär 2005 (CET)
Sperbereule, 24. Februar
Das ist die vierte Eule nach Schleiereule, Sperlingskauz und Raufußkauz, die gerne das "Bapperl" hätte. Aus meiner Sicht fehlt noch etwas im Kapitel "Fortpflanzung", was ich Offline während des Wochenendes erarbeiten werde; eine Verbreitungskarte wäre toll (das kann ich aber leider nicht)... und dann wäre der Artikel aus meiner Sicht fertig. --BS Thurner Hof 17:09, 24. Feb 2005 (CET)
kleine bemerkungen
in deinem, im vergleich zu den vielen faunistischen beiträgen, die sich in letzter zeit in die wp drängen, sehr guten beitrag, sind mir folgende punkte aufgefallen, die eventuell einer änderung bzw. überarbeitung bedürfen:
- die sperbereule ist mit fast sumpfohreulengröße keine verhältnismäßig kleine eule. da würde ich bei der wendung mittelgroß bleiben, die du im regest verwendest.
- mittlerweile korrigiert
- du erwähnst zwar die vagilität der art, doch kommt die erwähnung zu kurz und müsste auch prominenter platziert werden, da sie ein wesentliches verhaltenscharakteristikum dieser art darstellt, das neben den wanderungen selbst, ja auch revierverhalten und brutintervalle bestimmt.
- Ich habe "Vagilität" erst mal als schreibfehler gelesen und was zur generellen "Agilität" der Eule geschrieben (agil ist sie nach meinen Beobachten nämlich sehr). Mittlerweile kommen mir aber Zweifel, ob es nicht doch um die "Vagilität" geht -- trotzdem weiß ich immer noch nicht, was das ist)
- auch die tatsache, dass die sperbereule weitgehend tagaktiv ist und selbst in sehr hellen nächten kaum jagt, müsste deutlicher erwähnt werden; wie gelingt ihr mit so einem aktivitätsprofil die nahrungsbeschaffung während der noch immer sehr kurzen vorfrühlingstage, in der die art schon mit der brut beginnen kann?
- du erwähnst richtig, dass selten beutetiere geschlagen werden, deren masse mehr als 70g beträgt. wie hängt diese angabe mit haselhuhn (bis über 400g) und schneehuhn (alpenschneehuhn oft über 500g) zusammen? hier müsste erwähnt werden, dass die art recht große und schwere tiere schlagen kann - wenn dies auch selten vorkommt.
was die artbezeichnung schneehuhn anbelangt hab ich auch ein kleines problem, welche sind gemeint, denn das schneehuhn als art kenn ich nicht. - nicht ganz geglückt find ich die formulierung ...Der Anteil, den Schneehühner, Haselhühner sowie Drosseln und andere Kleinvögel ausmachen..., da könnte einer ja glauben, Schneehühner und Haselhühner würden zu den Kleinvögel zählen.
- wanderungs-und territorialverhalten von schneeeule, sperbereule, sumpfohreule und schleiereule zeigen so große unterschiede, dass man sie nicht in einem atemzug oder mit einem oberbegriff überlebenswanderer nennen kann. bei der schleiereule ist sowieso einiges anders, ich glaub mich erinnern zu können, dir dazu einmal literatur geschickt zu haben.
auch wenn das jetzt vielleicht wie eine harsche kritik ausschaut - mach weiter: ich lese deine beiträge gerne! Scops 17:08, 28. Feb 2005 (CET)
- mit so konstruktiver Kritik kann ich gut leben, Umsetzung wird sich teilweise etwas hinziehen.--BS Thurner Hof 00:42, 5. Mär 2005 (CET)
- gut, das freut mich: vagilität ist kein schreibfehler. im weitesten sinne versteht man darunter die möglichkeit von lebewesen zur aktiven fortbewegung - in der ornithologie spricht man dann von vagilen tieren, wenn ihre brutortstreue wenig ausgeprägt ist, wenn sie nahrungs- und witterungsabhängig umherstreifen; Schneeeule oder Rauhfußbussard wären da gute beispiele, von den singvögel zum beispiel der Fichtenkreuzschnabel oder die Beutelmeise. aber auch die sperbereule ist ziemlich vagil. aber mit 'agil' lagst du ohnehin nicht so schlecht.
- ganz wichtig erschiene mir eine revidierung des punktes überlebenswanderer. ich hab den zusammenbruch und das erlöschen der oststeirischen schleiereulebestände in den kältewintern 1962/63 und später miterlebt. vor zwei wochen sah ich eine schleiereule im Pfrunger Ried bei minus 9° und 30 cm schneedecke am helllichten tag jagen und weiß was das heißt und warum sie es tut - adulte schleiereulen sind eben leider keine überlebenswanderer; sie verharren viel zu lange in ihrem angestammten revier und wenn sie es einmal verlassen, sind sie in der regel schon so geschwächt, dass die aktion meist nichts mehr nützt. bei jungvögel ist die sache etwas anders, aber insgesamt auch nicht viel besser. grüße Scops 14:45, 7. Mär 2005 (CET)
Monsun, 25. Februar
Der Artikel ist schon recht umfangreich, aber auch nicht unproblematisch. Zunächst, es sind keinesfalls nur Meteorologen gebraucht. Geographie, Kulturgeschichte und auch Physik sind neben dem Lesen durch Laien und dem besorgen von Bildmaterial relevant. Probleme:
- Das Bildmaterial ist oft nicht spezifisch genug für den Artikel, es wurde nur Material von anderen Seiten entnommen um etwas freundlicher zu erscheinen.
- Der Text stammt fast volständig aus einem Guß von mir und ich selbst bin auch kein Experte, kritsches Lesen und Kontrolle sind also bitter nötig.
- Der Text soll sowohl für eine schnelle Informationssuche als auch eine gründliche und schrittweise Heranführung an das Thema von Laien optimal sein. Hierfür habe ich eine Zweiteilung in ein kürzeres Zusammenfassungskapitel am Anfang des Artikels und eine lange Erklärung zum Ende hin entschieden. Beides sollte aber noch zu verbessern sein und auf zu große Lücken oder zu ausführliche Darstellungen abgetrommelt werden.
- Da durch den Monsun große Erdteile geprägt wurden und er auch nicht erst seit Gestern existiert kann man sehr viel anführen (Bedeutung für die Menschen, regionale Besonderheiten, kulturgeschichtliche Bedeutung u. a. im Rahmen des Seehandels), wozu jedoch die Kenntnisse eines Einzelnen nicht ausreichen.
Es müsste also noch mehr Text verfasst werden und es sollten hier möglichst viele Bereiche abgedeckt werden, um auch jedem Leserkreis etwas spezifisch Interessantes bieten zu können. Auch die Eingliederung in das Klimageschehen und die Bedingungen für eine starke oder schwache Ausprägung des Monsuns (bspw. El Niño) kommen noch zu kurz. Vielleicht fallen ja euch noch ein paar gute Ideen ein, für mich war das Thema bisher sehr interessant, auch als Nichtmeteorologe. --Saperaud 16:12, 25. Feb 2005 (CET)
ATLAS, 26. Februar
Meiner Meinung nach ein schöner Übersichtsarktikel --Morray 14:28, 26. Feb 2005 (CET)
- Sicher nicht schlecht, aber auch noch nicht wirklich ausgereift. Erstmal zu dem, was da ist:
- Der Artikel beginnt ohne Definition: "ATLAS steht für: A Toroidal LHC AparatuS" ist gar kein guter Einleitungssatz, weil das dem Laien erstmal nicht sonderlich viel sagt. Erst dem zweiten Satz kann man dann indirekt entnehmen, dass es sich um einen Detektor handelt, leider erfährt man aber auch jetzt noch nicht, was denn nun gerade detektiert werden soll. Stattdessen wird mit dem Large Hadron Collider gleich das nächste Objekt in den Raum geworfen, ohne dass der uninformierte Leser erkennt, dass es sich hier um einen Teilchenbeschleuniger handelt. Der nächste Satz berichtet, dass ATLAS mit CMS (wer ist nun das schon wieder?) einen redundanter Partner erhält - aber was ist der "Partner" eines Detektors und warum ist er redundant? Anscheinend verfolgt er physikalisch "einen anderen Ansatz" (wir wissen aber noch gar nicht, welchen Ansatz ATLAS verfolgt) "zum Nachweis derselben Fragestellungen" (von denen bis her leider noch keine Rede war). Der nächste Satz spricht auf einmal vom ATLAS-Experiment (eben war es noch ein Detektor). Ich hoffe, es ist deutlich geworden, dass die Einleitung doch noch einer Überarbeitung bedarf, damit man als Leser erstmal grundlegend erfährt, worum es überhaupt geht.
- Der Aufbau-Abschnitt sagt dann: "ATLAS ist ein ... 7000 Tonnen-Koloss." - das hilft allerdings auf der Suche danach, was ATLAS denn nun ist auch nicht sonderlich weiter - die 7000 Tonnen sind ja durchaus interessant, aber das Wort Koloss ist nichtssagend. Danach kommt eine unkommentierte Aufzählung von lauter Fremdwörtern, die Oma leider verzweifeln lassen, und auch mir ist bei aller naturwissenschaftlichen Grundbildung nicht bekannt, was ein "Endkappen Toroid" oder ein "Barrel Toroid" ist. Hier sollte auf jeden Fall ein kleiner Unterabschnitt zu jedem Einzelmodul hin, der kurz und präzise erklärt, welche Funktion die Einzelelemente haben und wie sie sich in das große Ganze (das dann allerdings vorher beschrieben werden müsste) einfügen. Danach wird es etwas klarer, aber jetzt wäre wirklich eine Schemazeichnung zum Aufbau sehr hilfreich; für den, der sowas noch nicht gesehen hat, ist es wahrscheinlich etwas schwierig, die Beschreibung nachzuvollziehen. "Neutrinos können aber dennoch aus dem fehlenden Transversalimpuls erschlossen werden." ist wieder nur für Physiker nachvollziehbar. Insgesamt würde der Abschnitt von einer kurzen Einführung profitieren, in der nachzulesen ist, welche Teilchen bei der Kollision entstehen und welche Eigenschaften man nutzt, um sie nachzuweisen.
- Der Ziele-Abschnitt sieht ziemlich gut aus, würde aber auch von ein paar Hintergrundinformationen profitieren. Zumindest eine Zusammenfassung dieses Abschnitts sollte in die Artikel-Einleitung hinein. Was mir außerdem noch fehlt, ist eine Verknüpfung der Detail-Informationen des Aufbau-Abschnitts mit den allgemeiner gehaltenen Aussagen des Ziel-Abschnitts - inwiefern hilft jetzt genau der ATLAS-Detektor dabei, die genannten Ziele zu erreichen?
Worauf man darüberhinaus noch eingehen könnte (und wozu der Artikel noch gar nichts sagt) ist die Planungsphase des Projekts - warum hat man sich letztlich für ATLAS entschieden und wie fügt sich ATLAS in die weitere Planung um den LHC ein? So, das war es erstmal, ich hoffe, ich habe jetzt niemanden entmutigt, ein solider Grundstock ist ja durchaus vorhanden. Gruß --mmr 00:53, 3. Mär 2005 (CET)
- Leider muss ich jetzt weg aber ich werde mir deine Anregungen zu Herzen nehmen und wen ich wieder da bin (Montag) versuchen sie einfließen zu lassen. Zur Shemazeichnung muss ich sagen, dass ich sie zwar auch sehr hilfreich finde aber Leider keine besitze die die richtigen Lizenzen hat. Vielleicht kann da ja jemand mal was zeichnen. Oder sind vielleicht Bilder des CERNs allgemein PD??? --Morray 10:43, 3. Mär 2005 (CET)
Sodala hab mal die meisten Anmerkungen einfließen lassen wie sieht das mit den Bildern aus hat da jemand welche? was gibt es noch für Vorschläge? --Morray 14:34, 8. Mär 2005 (CET)
Dies Bild wäre ja z.B. nicht schlecht. Allerdings ist halt copyright drauf. wenn jemand soeins als PD hätte wär cool. --Morray 14:34, 8. Mär 2005 (CET)
Apple iSight, 01. März
Ich finde den Artikel (ausreichend) umfangreich und technisch fundiert. Die Einbindung in die Wikipedia erachte ich als gelungen. -- Maestro alubia 11:19, 1. Mär 2005 (CET)
- Mmh, ich finde den Artikel eigentlich weniger gelunge. Er erscheint mir phasenweise wie eine technische Beschreibung in einem Werbeprospekt. Ein wenig mehr Gliederung könnte er bereits jetzt gebrauchen (Technik, Anwendung), ausserdem fände ich einen Teil über die Entwicklung / Geschichte (Seit wann gibt es das Ding überhaupt?) sowie über die Marklage (Verkaufszahlen, Konkurrenz etc) wichtig. Literatur wirds wohl nicht geben? Ist halt einer der vielen mittelmäßig umfangreichen und mittelmäßig gelungenen Artikel in der Wikipedia und hebt sich durch nichts aus dem Rest hervor. "Ausreichend" triffts ziemlich genau, mehr aber nicht. Gruß -- Achim Raschka 11:37, 1. Mär 2005 (CET)
- OK, danke erst mal für deine Bewertung, ich bin wirklich dankbar, dass du mir wirklich eine klare Meinung gibst, da ich noch nicht so erfahren bin. Ich werde versuchen, die von dir angesprochenen Kritikpunkte zu verbessern und die werbeartige Beschreibung möglichst zu versachlichen. Mit der Gliederung hast du natürlich eindeutig Recht, zu den weiteren Themen muss ich mich noch mehr informieren. Übrigends habe ich nicht gesagt, dass ich den Artikel gelungen finde! (bitte genau lesen) -- Maestro alubia 12:08, 1. Mär 2005 (CET)
- Habe nun ein paar Veränderungen vorgenommen und hoffe damit, deinen Vorstellungen (und denen der meisten Wikipedianer) ein bischen näher gekommen zu sein. Ich muss dazu sagen, dass ich noch nicht alle Ideen umgesetzt habe und besonders im Bereich Technik noch einen besseren Stil schaffen sollte. Zudem möchte ich deinem Tipp zufolge auch noch alternative Produkte ansprechen und evtl. auf die Marktlage eingehen. Grüße -- Maestro alubia 13:07, 1. Mär 2005 (CET)
- Sieht schon nicht schlecht aus. Zwei inhaltliche Mängel habe ich: Die Wörter "Wissenswertes" und "mittlerweile" sind nicht sehr glücklich gewählt, da sie immer relativ sind. Anstatt "mittlerweile" würde ich lieber das Datum angeben, an dem das Update erschienen ist. Weiterhin würde mich als Leser interessieren, was diese Webcam von anderen unterscheidet. Hast du dazu Informationen? --Leipnizkeks 13:45, 1. Mär 2005 (CET)
- Danke für die Tipps, ich habe die beiden kritischen Wörter bereits ersetzt. Den Vergleich mit anderen Webcams werde ich noch irgendwann (evtl. heute) hinzufügen, dazu muss ich aber noch zusätzliche Informationen einholen -- Maestro alubia 14:23, 1. Mär 2005 (CET)
- Na, sieht doch schon viel besser aus, bin mal gespannt, wies weitergeht und ab wann ich technisch aussteige ;O) Gruß -- Achim Raschka 13:58, 1. Mär 2005 (CET)
- Sieht schon nicht schlecht aus. Zwei inhaltliche Mängel habe ich: Die Wörter "Wissenswertes" und "mittlerweile" sind nicht sehr glücklich gewählt, da sie immer relativ sind. Anstatt "mittlerweile" würde ich lieber das Datum angeben, an dem das Update erschienen ist. Weiterhin würde mich als Leser interessieren, was diese Webcam von anderen unterscheidet. Hast du dazu Informationen? --Leipnizkeks 13:45, 1. Mär 2005 (CET)
Darf ich mal nachfragen, ob dieses Gerät tatsächlich enzyklopädiewürdig ist? Bei Produkten, die Geschichte gemacht haben, wie der C64 oder Tin Lizzy ist das ja klar, dass sie in die Wikipedia müssen, aber was ist an dieser Webcam besonders? Soll der Artikel jetzt bei jedem Firmware-Update aktualisiert werden? Sollen die Konkurrenzprodukte ebenfalls Artikel bekommen, in denen dann auch Kabelfarbe und Kabellänge dokumentiert werden? Ich persönlich finde, dass der PC-Markt (inklusive Peripherie) zu kurzlebig ist, als dass man einzelne Produkte aufnehmen kann. Grundlagenartikel über die Funktionsweise finde ich wesentlich sinnvoller. Weitere Meinungen hierzu? --Asdert 15:20, 1. Mär 2005 (CET)
- Lieber Asdert, ich fürchte, du hast diese Seite falsch verstanden. Wenn du die Enzyklopädiewürdigkeit in Frage stellst bist du hier schlicht verkehrt, dann musst du einen Löschantrag stellen und das dort diskutieren. -- Achim Raschka 15:26, 1. Mär 2005 (CET)
- Da ich nicht die einzige Person bin, die an diesem Artikel mitgearbeitet hat, kann ich schon mal annehmen, dass zumindest für einige Leute dieser Artikel interessant und Wikipedia-würdig ist. Wie du schon richtig angemerkt hast, sind Enzyklopädie-Einträge für historisch bedeutetende Produkte sinnvoll. Nur, jetzt frage ich mich, wo da die Grenze zu ziehen ist. Für eine "normale" Enzyklopädie, besonders in Buchform, würde ich dir wohl Recht geben, da dort sowohl der Platz begrenzt ist, als auch die Ressourcen - sprich Redakteure. Da wir es hier aber mit einem Produkt zu tun haben, dessen Faszination nicht ganz unbedeutetend ist und die Verfasser der Artikel nunmal existieren, halte ich diesen Artikel für sinnvoll. Ich bin sehrwohl der Auffassung, dass ein Interesse an dem Artikel besteht und er deshalb auch bestehen sollte, auch wenn die paar KB vielleicht besser genutzt werden könnten. Wen stört die Existenz eines solchen Artikels denn nun wirklich? Auf deine Fragen: Ja, ich bin gerne bereit, bei jeder Firware-Aktualisierung - falls denn noch eine kommen sollte - den Artikel zu aktualisieren und wünsche mir auch Artikel zu anderen Webcams. Die Kabelfarbe mag vielleicht nicht ganz so wichtig sein, aber zumindest die Kabellänge ist bei einer Kaufabwägung nicht ganz uninteressant. Und wenn ich mich schon in der Wikipedia objektiv über Produkte informieren kann, dann ist es doch nur sinnvoll, wenn dort auch alle möglicherweise relevanten Daten enthalten sind. Ich kann dich ja verstehen, aber ich bin da anderer Meinung. Grüße -- Maestro alubia 16:04, 1. Mär 2005 (CET)
- Richtig. Meiner Meinung nach kann fast jedes Thema einen exzellenten Artikel bekommen, und dieser hier ist bereits besser als 99% aller Technik-Artikel! --Leipnizkeks 16:16, 1. Mär 2005 (CET)
- Dazu gibt es ja auch schon Diskussionen wie Sand am Meer und nicht wenige frustierte Aussteiger. Für die Sinnhaftigkeit des Artikels ist dies wirklich hier der falsche Ort und auch der falsche Zeitpunkt, wenn man beispielsweise mal einen Blick auf Apple wirft. --Saperaud 16:20, 1. Mär 2005 (CET)
- Stimmt, meine Frage war hier eigentlich nicht an der richtigen Stelle, sorry. Und wenn es genügend Leute gibt, um solche Artikel zu aktualisieren, soll es mir recht sein. Der Artikel selbst stört mich nicht, mich würde höchstens ein Artikel stören, der vor einigen Jahren brandaktuell war und dann vernachlässigt wurde. Und dass Wikipedia als Hilfe bei einer Kaufentscheidung dienen könnte, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Da würde ich persönlich eher in Verbraucherportalen suchen, wo bewusst kein neutraler Standpunkt vertreten wird, sondern auch persönliche Erfahrungsberichte einfliessen können. Aber ihr habt recht, diese Diskussion gehört nicht hierher. Möge jeder bei Wikipedia dort mitarbeiten, wo er Spaß daran hat, sein Wissen mit anderen zu teilen. Viel Spaß noch beim Schreiben und Editieren dieser und ähnlicher Artikel. Nix für ungut. --Asdert 10:18, 2. Mär 2005 (CET)
- Dazu gibt es ja auch schon Diskussionen wie Sand am Meer und nicht wenige frustierte Aussteiger. Für die Sinnhaftigkeit des Artikels ist dies wirklich hier der falsche Ort und auch der falsche Zeitpunkt, wenn man beispielsweise mal einen Blick auf Apple wirft. --Saperaud 16:20, 1. Mär 2005 (CET)
- Richtig. Meiner Meinung nach kann fast jedes Thema einen exzellenten Artikel bekommen, und dieser hier ist bereits besser als 99% aller Technik-Artikel! --Leipnizkeks 16:16, 1. Mär 2005 (CET)
Seit dem letzten Review ist der Artikel stark überarbeitet worden, vielleicht könnten jetzt noch mal ein paar Leute darüberschauen, meiner Meinung nach wäre der ansonsten durchaus vollständig. Mwka 17:35, 3. Mär 2005 (CET)
- Der Artikel ist umfassend und gut geschrieben, wesentlich besser als UMTS. Ich werde bei Gelegenheit einige kleine Fehler korrigieren. Was mir noch auffällt:
- Bei "Mobility Management" wird behauptet, dass eine Location Area ungefähr die Größe eines Landkreises hat. Das ist so nicht richtig. Die Netzbetreiber haben hier unterschiedliche Ansätze. Der eine hat sehr kleine LAs, der andere sehr große. Im Mittel mag das hierzulande stimmen. Soll man das erwähnen? Wenn ja: wie?
- In "Lokalisierung" könnte man auch noch darauf hinweisen, dass in manchen Ländern (USA, Kanada, noch weitere?) bei der Wahl der Notrufnummer die Position des Teilnehmers bestimmt und übermittelt wird.
- Aber insgesamt ist der Artikel schon sehr gut. --Asdert 11:58, 4. Mär 2005 (CET)
- Habe die beiden Unklarheiten soeben korrigiert. Mwka 16:03, 8. Mär 2005 (CET)
Extremwert, 6. März
Dieser Artikel nennt die geläufigen hinreichenden Kriterien für Extremwerte einer Funktion f: R -> R. Gunther bringt nun einige Gegenbeispiele dafür, nämlich verschiedene Funktionen der Art , die er bei x=0 stetig fortsetzt. Es wäre schön, wenn sich das mal ein paar Mathematiker angucken könnten. Ich als Informatiker habe leider keine vollwertige Analysis-Ausbildung genossen :-( Aber ich will mich gerne an einer Überarbeitung des Artikels beteiligen, denn die ist ohnehin nötig. --Langec ☎ 15:14, 6. Mär 2005 (CET)
- Ist das nicht auf dem Portal Mathematik besser aufgehoben? Hier sollte ein Artikel eher hin, wenn die Autoren alleine nicht mehr weiterkoennen, was da glaube ich nicht der Fall ist. Viele Gruesse --DaTroll 10:56, 7. Mär 2005 (CET)
Unordnung, 6. März
Hier muss unbedingt ein Physiker/Philosoph ran. Dieser Artikel ist bei genauerem Hinsehen gar nicht mal so unrelevant für die Wikipedia! Schaengel89 @me 22:07, 6. Mär 2005 (CET)
- Aus meiner Sicht eher ein Löschkandidat, auf jeden Fall aber kein Fall für die Reviewseite; hier sollten eigentlich keine Artikel abgeladen werden, die "dringend überarbeitet werden müssen". Gruß --mmr 23:07, 6. Mär 2005 (CET)
- Der Meinung bin ich auch, nur ist der Artikel kein Fall für die Löschkandidaten sondern eher ein Fall für jemanden, der sich mit dem Thema auskennt und Lust zum Ausbauen hat (Schreibwettbewerb?) --Leipnizkeks 21:05, 8. Mär 2005 (CET)