Wikipedia:Löschprüfung/alt2
24. Juni 2008
Grazia Equity (erl.)
Bitte „Grazia Equity“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von mir überarbeitet und sollte jetzt den Kriterien entsprechen
--Ullfi1 10:06, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kann nach wie vor keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennen und werde nicht wiederherstellen. --AT talk 10:39, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Dem ist zuzustimmen, SLA für die Benutzerunterseite gestellt. --He3nry Disk. 17:35, 25. Jun. 2008 (CEST)
Es tut mir Leid, aber wie kann es dann sein, dass Einträge wie 3i, Wellington Partners oder Apax zugelassen werden? Im Rahmen der Gleichbehandlung bitte ich um Aufnahme des Artikels. Anderenfalls müssten die anderen Einträge doch ebenfalls gesperrt werden. Wenn ich mir den Eintrag zu den Seiten in der Kategorie „Private-Equity-Unternehmen“ anschaue wurden hier noch viel mehr ähnliche Unternehmen aufgenommen. Wieso also nicht die Grazia Equity?--Ullfi1 08:46, 27. Jun. 2008 (CEST)
- 3i - gilt somit als der älteste noch aktive Finanzinvestor. und In den letzten zehn Jahren hat 3i mehr als 150 Börsengänge (...) durchgeführt; Apax Partners betreut weltweit ca. 20 Milliarden US-Dollar an Einlagen und hat einige ziemlich bekannte Namen unter den Beteiligungen stehen; auch Wellington scheint in einer anderen Liga zu spielen als Grazia Equity, zumindest ging aus dem Artikel zu Grazia nichts relevanzstiftendes hervor.-- feba disk 12:30, 30. Jun. 2008 (CEST)
26. Juni 2008
Meton-Periode
[[]]Bitte „Meton-Periode“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist zwischen Periode als (Zeit-)Dauer und Zyklus zu unterscheiden. In den 3 Artikeln zum Meton-Zyklus wird dieser Sachverhalt nicht klar. Periodische Wiederholungen eines Ereignisses bilden einen (Ereignis-)Zyklus. Diese Unterscheidung wird demzufolge bei Finsternissen auch eingehalten. Eine Periode ist "neutral", Die Dauer eines Zyklus (Zahl der Ereignisse) ist wegen astronomischer Inkommensurabilitäten begrenzt. Es gibt die Artikel Sarosperiode und Finsternisperioden. Der Artikel Meton-Periode (oder "Metonperiode") gehört in diese Reihe. Die aus der zitierten Quelle angegebenen Begriffe für die Dauer/Meton-Periode sind "Neunzehn-Jahr-Periode" und "Grosser Tag", was in den 3 Artikeln zum Meton-Zyklus nicht erwähnt ist. Von der Sache her erscheinen selbstverständlich im vorliegenden Artikel Details aus den 3 anderen. Ich habe aber in der Diskussion gesagt, dass diese 3 Artikel zu überarbeiten sind; verlinkt sind sie z.Z. in der momentanen Fassung. Den vorliegenden Artikel habe ich auch deshalb angelegt, um erst einmal nicht in " fremden Gärten zu grasen". Meine Diskussion im Artikel Meton-Zyklus (Astronomie) (sogar als Fragen eines potenziellen Lesers formuliert) fiel von Anfang an auf unfruchtbaren Boden. Der Löschantragsteller hat bereits meinen allerersten Beitrag (IP, Diskussion, nicht Bearbeitung! ) "kurzerhand gelöscht" (Revert), weil meine Deutung nicht "stimmig" sei. --Analemma 12:12, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hatte den SL-Antrag gestellt, da fast der gesamte Textinhalt von "Meton-Periode" aus bestehenden Artikeln entnommen wurde. Es gibt auch keine "Meton-Periode", es sei denn Analemma bezieht sich auf Finsternisperioden. Somit bleiben letztendlich nur ein oder zwei Zusatzsätze, die man auch getrost in den bestehenden Artikeln unterbringen könnte. Aber auch dies ist schon geschehen. Es ist schon drollig: Zuerst revertiert die Erwähnung einer Meton-Periode bezügliche der Finsternis-Zyklen; nach Wiedereinstellung gehts kurze Zeit später in den "neu erstellten Artikel Meton-Periode". Der Antragsteller möge doch einmal explizit den Unterschied erklären, der einen eigenen Artikel rechtfertigt, zumal er ja selbst sagt: Der Artikel Meton-Periode (oder "Metonperiode") gehört in diese Reihe (Finsternisperioden/Sarosperioden). Wenn denn die "Meton-Periode" in die "Finsternis/Sarosperioden" gehört, dann wäre er sogar im Meton-Zyklus völlig fehl am Platz. Aber wie erklärt: Die ältere Literaturbezeichnung (heute nur noch selten anzutreffen) nennt den Meton-Zyklus noch "Meton-Priode". Periode = Zyklus. Aus Sicht der Wissenschaftler sind "Periode" und "Zyklus" deckungsgleich. Die neue Bezeichnung von Analemma "Meton-Periode" bezüglich der Sonnenfinsternisse meint, dass sich eine Sonnenfinsternis im Durchschnitt jeweils nach einem Meton-Zyklus wiederholt und eine "Meton-Serie" von 4-5 Wiederholungen eintritt. Wenn der Antragsteller diese "Sonnenfinsternis-Periode" mit "Meton-Periode" gleichsetzt, kommt dies WP:TF gleich, da, wie erwähnt, "Meton-Periode" der gleichgesetzte ältere Asudruck für "Meton-Zyklus" ist. Nun denn, ich harre interessiert der Begründungsantwort.--NebMaatRe 20:26, 26. Jun. 2008 (CEST)
Der Titel des Artikels beruht auf der darin zitierten Quelle, wonach die fragliche Periode (eine Zeit-Dauer) in (sehr) alten Zeiten (ancient times) üblicherweise Neunzehn-Jahr-Periode, manchmal Grosses Jahr oder Jahr des Meton = Meton-Jahr (year of Meton) genannt wurde, in modernen Zeiten oft Metonischer Zyklus genannt wird. Die modernen Zeiten haben also das Problem gebracht, dass nicht erkennbar ist, wann es um die 19 Jahre und wann es um die zyklischen Ereignisse geht. Das Problem wurde indirekt in den 3 Artikeln Meton-Zyklus (+ 1 Begriffsklärung) durch Meton-Zyklus (Astronomie) und Meton-Zyklus (Kalender) zu lösen versucht. Ich hatte den Löschantragsteller schon am Anfang (IP) darauf aufmerksam gemacht, dass das WP:TF ist, was dieser zugab. Es gibt in der Literatur nirgends diese Formulierungen, weder so, noch mit Adjektiven wie etwa astronomischer oder kalendarischer Meton-Zyklus. Der Versuch ist deshalb indirekt, weil nämlich nirgends expressis verbis auf das zu Unterscheidende eingegangen wird. Dafür stehen nur zweimal die warnenden Sätze, dass es sich um Verschiedenes handle, dass beides unterschiedlich berechnet würde. Meine Kritik daran war sinngemäss, dass unterschiedliches Berechnen erst dann zu erfolgen hat, wenn der Unterschied ohne Mathematik erklärt ist (wenn nicht erklärt sei, wie sich Äpfel und Birnen unterscheiden, nütze die Warnung, man solle beides nicht zusammenzählen, nichts). Diesen Diskussionsbeitrag hat der Löschantragsteller gelöscht. Infolge dieser und weiterer (Nicht-) Diskussion seitens des Löschantragstellers hörte ich auf, "in fremden Gärten zu grasen", verlegte aber "meinen Garten" nicht weit genug weg. Der Artikel Sarosperiode, in dem Periode und Zyklus klar angewendet werden (was ihre Unterscheidung voraussetzt und in seriösen, etwa wissenschaftlichen Äusserungen stets stattfindet) hatte mich ermuntert, die Klärung in "meinem Garten", d.h. mit dem vorliegenden Artikel vorzubereiten. Auf eine Gesamtlösung hoffte ich zu dieser Zeit (mein Hinweis auf der Diskussionsseite).
Wenn nun die moderne Literatur mit ihrem einzigen Begriff nicht hilft, die Folgen (lunisolare Kalender, Oster-Rechnung u.a.) der Sache deutlich erklären zu können, warum dann nicht einen ancient-times-Begriff verwenden und damit WP:TF sicher zu vermeiden ? Meton-Jahr wäre zweifelsfrei, Meton-Periode wäre angesichts der Saros-Periode sinngemäss richtig und tolerierbar. --Analemma 00:26, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Viel Mühe und Beschreibungen, aber nicht "des Pudels Kern" genannt: 1) Ich verzichte mal auf eine Antwort auf "deine ersten Aktionen", da sie nichts mit Meton-Priode zu tun hatten, 2) Der Artikel wurde damals von "Meton-Kalender/Metonkalender" in "Meton-Zyklus (Kalender)" umbenannt, um die Begriffsabgrenzung zu "Meton-Zyklus (Astronomie)" als Berechnungsgröße kenntlich zu machen. Auch dieser Punkt hat nichts mit der Thematik "Meton-Periode" zu tun. Da diese Punkte inhaltlich nichts mit dieser Diskussion zu tun haben, schließe ich hierzu die Argumentation (ich verzichte auch auf Erwiderungen "der fremden Gärten", da hier wohl ein Produkt der Fantasie vorliegt). Im nächsten Abschnitt dann zum eigentlichen Thema.--NebMaatRe 16:01, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Und hier nun "des Pudels Kern": "Meton-Periode" (alte/veraltete Bezeichnung) = "Meton-Zyklus" (neue Bezeichnung/umgangssprachlich neu). In Worten: Zwei Begriffe für selbigen Inhalt. Einen neuen Artikel über "Meton-Periode" zu schreiben (um die veralteten Begriffe zu verwenden) bringt nichts, da Unsinn. Rein theoretisch ließe sich das "Problem" durch Verschiebung von "Meton-Zyklus" auf "Meton-Periode" ebenso erledigen. Um den Leser jedoch optimal zu informieren, kann der Zusatz (früher auch Meton-Periode) eingeschoben werden. Mit diesem winzigen Halbsatz wäre das vom Antragsteller hier geschilderte Problem behoben. --NebMaatRe 16:10, 28. Jun. 2008 (CEST)
Schafferieren (erl.)
Bitte „Schafferieren“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Kasandro 15:42, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ich selber bin ein Beamter und es ist Tatsache, dass dieser Begriff "Schafferieren" im internen Gebrauch Verwendung an Beamten findet, welche für die öffentliche Ordnung und Sicherheit in Österreich zuständig sind.
Nur wer eine solche Planstelle inne hat, kann es passieren, dass er "schafferiert"
- Ohne einen Beleg ist das nicht haltbar. Bislang ist es kaum mehr als "hörensagen". Marcus Cyron 15:44, 26. Jun. 2008 (CEST)
- ACK Marcus - in der Form ist der Text sehr weit von einem Artikel für eine Enzyklopädie entfernt. Ohne Belege geht hier leider gar nichts, siehe dazu auch Keine Theoriefindung. --Andibrunt 15:47, 26. Jun. 2008 (CEST)
Wie soll ich einen Wortgebrauch der einer Beamtensprache gleichkommt belegen. Dieser Begriff ist in den österreichischen Behörden bereits eingelebt.
- Dann wird er auch irgendwo auftauchen. Marcus Cyron 15:52, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ganz didaktisch: Wir haben es hier mit einem Artikel über ein Wort zu tun und ein Wortartikel sollte zunächst mal schön ordentlich erklären, was das für ein Wort ist, woher es kommt, wie lange es schon im Gebrauch ist, was es bedeutet und wer es benutzt. Das bitte belegt aus historischen und aktuellen Wörterbüchern oder Publikationen zur Sprachgeschichte (es gibt Österreichische Wörterbücher: Wenn dort „schafferieren“ drinsteht, dann wär das schon mal ein Anfang). Ganz falsch ist es, wenn man einen Wortartikel mit „Schafferieren ist eine menschliche Eigenschaft eines österreichischen Beamten. Es bezeichnet seine Arbeitseinstellung.“ beginnt (das mag im internen Sprachgebrauch der österreichischen Beamtenschaft zutreffen, aber wir schreiben hier eine Enzyklopädie und in so einem Falle passt es eben nicht). --Henriette 16:11, 26. Jun. 2008 (CEST)
Da kein Einspruch mehr kam und ich die Einwände der Kollegen Marcus und Andibrunt (neben meinen eigenen) für überzeugend halte, kennzeichne ich das mal als erledigt. --Henriette 16:00, 29. Jun. 2008 (CEST)
27. Juni 2008
ATI-Radeon-Treiber (erl)
Bitte „ATI-Radeon-Treiber“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschdikussion. Der Artikel ATI Radeon enthält kaum Informationen zu den Treibern, der OpenSource-Treiber wird überhaupt nicht erwähnt. Es ist nicht möglich sich ein Bild davon zu machen, welche Betriebssysteme mit ATI-Radeon-Grafikkarten genutzt werden können. Die Treiber sind für den betrieb der Hardware elementar. --Gorp 02:59, 27. Jun. 2008 (CEST) (Nachgetragen)
- Eben, dann packs doch in den Hardwareartikel. --Taxman¿Disk? 09:49, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Hätte ich nichts gegen einzuwenden. Könntet ihr mir den Artikel auf Benutzer:Gorp/ ATI-Radeon-Treiber wiederherstellen, damit ich die relevanten Inhalte übernehmen kann? --Gorp 17:22, 27. Jun. 2008 (CEST)
- gemacht. --tsor 17:53, 27. Jun. 2008 (CEST)
Rinecker-Medaille
Bitte „Rinecker-Medaille“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Alle Benutzer haben für behalten votiert. Der Löschgrund wurde vom Admin selbst genannt und ging nicht aus der Lösch-Diskussion hervor. Diese Entscheidung geben die RK mE nicht her, die Diskussion sollte berücksichtigt werden. Ich beantrage daher Wiederherstellung des Artikels und Einstellung des Löschkommentars als Diskussionsbeitrag. Der Admin hat der Löschprüfung auf seiner disk zugestimmt. --7Pinguine 13:21, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist eine wissenschaftlich vollkommen unbedeutende Auszeichnung, nahezu jede Fakultät hat so eine Ehrung im Programm, manche sogar mehrere. Bei traditionsreichen Fakultäten werden sie eben auch schon länger verliehen, das hat auf die Güte des Preises keinen Einfluss. In diesem Sinne hat sich auch der LA-Steller geäußert. Die Gegenargumente der anderen Diskussionsteilnehmer haben mich nicht überzeugt. Eine Erwähnung beim Namensgeber, eventuell bei der Fakultät/Universität reicht imho vollkommen aus, wo es auch geschieht. Der Preis wird außerhalb der Uni Würzburg nicht zur Kenntnis genommen und ist eher uni-interne Nabelschau. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:45, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Eine völlig subjektive Darstellung von Uwe Gille, ohne jeden Nachweis seiner Begründung sollte nicht zum Anlass genommen werden, diesen Preis, der zahlreiche prominente Träger aufweist, unter den Teppich zu kehren. Und NUR weil andere das auch haben, heißt noch lange nicht, dass diese hier unbedeutend wäre. Analog könnte man ansonsten behaupten, in anderen Städte stehen auch Türme, da kann der Eiffelturm getrost bei Paris kurz erwähnt werden. Wiederherstellen. -- nfu-peng Diskuss 13:09, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Wiederherstellen - klares Votum und Argumentation in der Löschdiskussion. --Tarantelle 15:38, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Der Eiffelturm wurde gelöscht!? - ach nein, nur ein Strohmann-Argument von Peng... Ich war aber nicht mit der hier unterstellten Sandstrahler durch die Kategorie:Wissenschaftspreis gegangen, sondern hatte die m. E. irrelevanten drei Preise herausgezogen. In Ermangelung von speziellen Relevanzkriterien für solche Auszeichnungen gelten die allgemeinen: entweder historisches Überdauern oder überregionale Bekanntheit. Name dropping macht dagegen nicht bedeutsam. --MBq Disk Bew 22:57, 28. Jun. 2008 (CEST)
Uwe G. bleibt weiter im Allgemeinen und ist entweder nicht in der Lage oder nicht gewillt, andere Fakultäten, die derartige Auszeichnungen verleihen, namentlich zu nennen. Wissenschaftlichen Standards entspricht das nicht: wissenschaftlich vollkommen unbedeutende Auszeichnung bedürfte doch eines Nachweises. -- Enzian44 01:56, 29. Jun. 2008 (CEST)
„Wenn ich mich in der LD geäußert hätte, dann hätte ich den LA nicht abarbeiten dürfen.“ – Klasse Idee, das mach ich ab sofort auch: Wenn ich keine Chance hab, in der LD durch meine Argumente zu überzeugen, lass ich's einfach bleiben und setze meine Meinung stattdessen per Löschknopf durch … Die Löschdiskussion war eindeutig. Wenn man die RK für Literaturpreise analog anwendet, kommt man ebenfalls zu dem Ergebnis, dass der Preis relevant ist. Wiederherstellen. -- kh80 •?!• 02:29, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Und warum in aller Welt sollte man die Literaturpreiskriterien anwenden? --MBq Disk Bew 08:41, 29. Jun. 2008 (CEST) "Eindeutig" war in der Löschdiskussion nur der beleidigende Ton: Halbgötter in Weiß ? Wenn sie selbst keine Medaille abgreifen konnten, soll man am besten nichts von deren Existenz wissen dürfen...
- Bitte korrekt bleiben, auch wenns schwer fällt: Der angeblich beleidigende Ton, kam nicht IN der LD, sondern NACH. -- nfu-peng Diskuss 11:56, 30. Jun. 2008 (CEST)
- .So ein Schmarrn, ein Admin darf keine LD entscheiden an der er beteiligt war, so ist nunmal der Grundsatz. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:56, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ein Literaturpreis ist laut WP:RK relevant, wenn er von einer renommierten Institution verliehen wird oder wenn er von mehreren besonders renommierten Persönlichkeiten angenommen wurde. Warum sollten diese Grundsätze nicht auch für andere Auszeichnungen gelten? Ich sehe hier durchaus eine vergleichbar Interessenlage. -- kh80 •?!• 09:20, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Und jetzt noch zehn Minuten gesucht: Große Universitätsmedaille, Heidelberg, Medaille der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, "Bene Merenti", Würzburg, Martin Warnke-Medaille, Hamburg, Caspar-Borner-Medaille Leipzig, Ehrenring Graz, Ehrenbürger Uni Heidelberg, Ehrenbürger Uni Wuppertal, Johann Joseph Ritter von Prechtl-Medaille TU Wien Pro-Meritis-Medaille Graz, Ehrenzeichen der Veterinärmedizinischen Universität Wien --MBq Disk Bew 09:00, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Quetschung: Da haben wir ja noch viel zu tun.-- nfu-peng Diskuss 11:56, 30. Jun. 2008 (CEST)
- An meiner Ex-Fakultät (Vet.-med. Uni Leipzig) heißt sie Oskar-Röder-Plakette. Uwe G. ¿⇔? RM 08:56, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn sich R. Koch mal irgendwo öffentlich mit dieser Auszeichnung geschmückt hat, wäre ich ja bereit meine Entscheidung zu revidieren. In keiner Bio der Empfänger ist diese Auszeichnung erwähnt. Natürlich lehnt kaum einer eine Ehrung ab, also gibt es auch mal prominente Empfänger. Uwe G. ¿⇔? RM 08:56, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Oh hat er, ich kanns nur nicht belegen. Koch hatte sie im Muhimbili National Hospital in Daressalam dabei und schenkte sie einem eifrigen afrikanischen Helfer. ;-) Mal nen Vorschlag zur Güte: Mir gehts drum, die wenigen Infos , die in diesem Artikel zu finden waren, nicht verloren gehen zu lassen. Wie wär s, wenn wir sie in Rinecker einbauten und dann die Medaille redirecten ? -- nfu-peng Diskuss 11:56, 30. Jun. 2008 (CEST)
Nermin Uçar (erl.)
Bitte „Nermin Uçar“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Auszug aus den vorhandenen Relevanzkriterien, die auf Theaterschauspieler auslegbar sind:
Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die (...) in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Schauspieler, Autor, Produzent) an einem professionell aufgeführten Theaterstück oder Musical mitwirkten.
Das hat der von mir eingestellte kurze Artikel bereits ausgesagt. Damit ist der hier angegebene Schnelllöschgrund "Eine Relevanz ist nach WP:RK nicht erkennbar und wird auch nicht nachzuweisen sein" gar nicht vorhanden gewesen. Bitte um Wiederherstellung, damit ich weiter daran arbeiten kann (gern auch erstmal in meinem Benutzernamensraum, gestern musste ich meine Arbeit daran nämlich unerwartet unterbrechen und hatte keine Möglichkeit mehr umzudisponieren). Nachweise für die wesentliche Rolle in der Uraufführung (mit so einer kommt der Schauspielerin noch eine über der RK hinausgehende theaterhistorische Bedeutung zu!) von Schwarze Jungfrauen finden sich im bereits auch im Wikipediaartikel zum Stück sowie auch in Theater heute, Nr. 5 Mai 2006, einer Quelle der man in Bezug auf zeitgenössisches Theater der letzten Jahrzehnte seine Kompetenz nicht absprechen kann. Auf der genannten Ausgabe befindet sich die gelöschte Schauspielerin sogar auf dem Titel, siehe [1] Löschender Admin Benutzer:Wo st 01 wurde angesprochen.--Davud 13:24, 27. Jun. 2008 (CEST)
WoSt hat das zur regulären LD wiederhergestellt. Hier daher erledigt.--Kriddl Disk... 09:15, 29. Jun. 2008 (CEST)
Wiederherstellen bzw. auf Diskussionsseite verschieben. (erl.)
Bitte „TSV Uetersen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte diesen Atikel wieder herstellen (war Löschkandidat 8. Februar 2008#TSV Uetersen (schnellgelöscht)), dieser Artikel wurde gelöscht obwohl der Verein auf der Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland steht. Siehe auch Hamburg-Liga (Fußball) (Sieger 1956/57 TSV Uetersen) und Helmut Faeder, Spiel Deutsche Amateurmeisterschaft 1954 gegen TSV Uetersen. Somit müste doch der Verein genug Relevanz haben. Leider hab ich diesen Artikel nicht lesen können, da er schnellgelöscht wurde. Daher möchte ich euch bitten diesen Artikel wieder herzustellen und ihn auf meine Diskussionsseite zu verschieben damit ich ihn dort weiter ausbauen bzw. so ändern kann das er den Wikipedia Relevanzkriterien voll und ganz entspricht.
Gruß--Huhu 14:23, 27. Jun. 2008 (CEST)
- das Wort "Fußball" kam in dem "Artikel" nicht vor, der vermutlich von einem Mitglied der Handball-Jugendmannschaft des Vereins geschrieben worden war. Auch enthielt dieser Artikel keinerlei konkrete Fakten, von einer Aufzählung der Sportarten mal abgesehen - Neuschreiben ist wohl eher angesagt.-- feba disk 14:46, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Jep, wie in der Löschbegründung schon genannt, sprachlich bestenfalls Kreisliga, Neuanlage ist da am sinnvollsten. Gruß --Ureinwohner uff 14:48, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die Infos. Gruß--Huhu 14:54, 27. Jun. 2008 (CEST)
King.com
Bitte „King.com“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Auszug des Schnelllöschantrag:
Hallo, ich habe gemäß der Regeln einen Schnelllöschantrag auf deinen Artikel King.com gestellt, da ich die enzyklopädische Irrelevanz als gegeben ansehe, und der Artikel noch dazu Werbung für einen Glückspspielanbieter ist. Bitte entferne den Löschantragstext nicht selbst aus dem Artikel. Wenn der Link auf King.com rot geworden ist, so wurde dem Löschantrag stattgegeben. --Minderbinder 22:40, 26. Jun. 2008 (CEST)
Dies stimmt keines wegs! King.com ist eine Geschicklichkeitsplattform und Geschicklichkeitsspiele um Geld sind in Deutschland erlaubt. Auf King.com werden keineswegs Glücksspiele angeboten, die man um Geld spielen kann! Somit bitte ich den Löschantrag zurückzunehmen!
Hier noch ein Zitat: "Dem gegenüber hat es beim - straflosen - Geschicklichkeitsspiel der Durchschnitt der Teilnehmer mit zumindest hälftiger Wahrscheinlichkeit in der Hand, durch Geschicklichkeit den Ausgang des Spiels zu bestimmen. Dass dabei vereinzelten Spielern die Geschicklichkeit fehlt, ist unerheblich. Es entscheidet der Durchschnitt, so dass der Charakter des Spiels nur einheitlich beurteilt werden kann(Tröndle/Fischer, § 284 Rn 5, AG Karlsruhe-Durlach NStZ 01, 254) (LG Bochum aaO)."
Somit wurde der Artikel sowohl auch die Seite King.com mit falschen Anschuldigungen gelöscht. Die Fakten über den Artikel stammten ausschließlich aus den Pressemitteilungen.[2] (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wolfgang5352 (Diskussion • Beiträge) 14:35, 27. Jun. 2008 (CEST))
Fußball EM 2008 (erl.)
Bitte „Fußball EM 2008“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Weiterleitung wurde einfach ohne Grund schnellgelöscht. Einen validen Grund für Schnelllöschung konnte der Admin auch nicht nachliefern, aber besteht trotzdem auf die Löschung, ohne die Weiterleitung wiederherzustellen und einen richtigen Löschantrag zu stellen. Für die Löschung allgemein gibt es auch keine guten Gründe, wohl aber dagegen. Er unterstellt mir fälschlicherweise, ich hätte einfach nur zufällig irgendwelche Assoziationen eingegeben (aber sogar vor mir hat jemand mal diesen Redirect erstellt). Man siehe nur mal "Fußball EM 2008". Wer dennoch denkt, dass der Redirect den Suchenden nicht behilflich sein könnte, kann ja einen legitimen Löschantrag stellen. NightBeAsT 14:37, 27. Jun. 2008 (CEST)
- ähm - die englischsprachige WP hat eine ganze Menge anderer Regeln als die deutsche, also helfen deine Links da nun nicht so wirklich weiter.-- feba disk 14:41, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Es handelt sich um eine Falschschreibweiterleitung (Bindesstrich fehlt), die nicht erwünscht – und damit schnelllöschfähig – ist. Grüße -- kh80 •?!• 14:45, 27. Jun. 2008 (CEST)
Löschung von Task Control Center (erl.)
Bitte „Task Control Center“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,
mein Beitrag zum Task Control Center wurde nach 2 Stunden Diskussion gelöscht. Das finde ich sehr Schade, da wie ich in der Diskussion ziemlich zeitgleich zur Löschung geschrieben habe, der Artikel lediglich eine Ergänzung zum Artikel Ticketsystem war. Wenn der Beitrag zu Task Control Center gelöscht wird, müßte man auch alle anderen unter Ticketsysteme aufgeführten Beiträge zu Ticketsystemen/Produkten löschen.
Ich habe den Beitrag geschrieben, da das Task Control Center in der Liste fehlte. Ich habe nichts mit dem Hersteller der Software zu tun.
Schade. --7of42 18:13, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo. Das Hauptproblem war der dünne Inhalt. Wer stellt die Sofware her? Seit wann? Wie weit verbreitet? Wird die Sache in großen Computerzeitschriften beschrieben? etc. - Wenn Du das alles reinschreibst, wirst Du zumindest eine 7tägige Diskussion bekommen, falls die Relevanz bezweifelt wird. Zur Bearbeitung in aller Ruhe schiebe ich das Material auf Benutzer:7of42/TCC. - Gruß --Logo 18:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
Sarah Brandner (hier erledigt, wenn relevant, bitte neuen Artikel schreiben)
Bitte „Sarah Brandner“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo
mag sein dass der Artikel zu Sarah Brandner Anfang Juni noch nicht relevant war, die Löschung damals gerechtfertigt - inzwischen jedoch ist sie meiner Einschätzung nach eine Person der Zeitgeschichte - über keine deutsche Spielerfrau wurde laut Medienranking soviel berichtet wie über Brandner. Die berichtenden Medien waren große Tageszeitungen, keineswegs nur Boulevardmagazine. ( http://www.focus.de/panorama/boulevard/medienlieblinge-miss-schweinsteiger-ist-die-nr-1_aid_314201.html ) Auch das Nutzer-interesse an ihr im Netz ist nach den Übertragungen der EM-Spiele explodiert. (siehe Google Trends-Analyse des Monats Juni, http://www.google.de/trends?q=sarah+brandner&ctab=0&geo=all&date=mtd&sort=0 ) Deswegen hatte ich den Artikel komplett neu angelegt. Bleibt die Frage, ob großes Nutzerinteresse allein einen Artikel rechtfertigt - ich würde diese Frage im Zweifel aber immer mit Ja beantworten. Zweite Löschung von heute abend, 27.6 rückgängig?
Anfrage an Admin Kulac: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kulac#L.C3.B6schung_Sarah_brandner
--145.253.3.223 23:08, 27. Jun. 2008 (CEST)
- "Zudem schwenkte während der Fernsehübertragungen der deutschen EM-Spiele die Kamera des öfteren auf sie." Das spricht nicht für Relevanz, im gelöschten Artikel stand jedenfalls nichts, was eine Relevanz begründen würde. Gibt es neues zu berichten, dann sollte ein neuer Artikel angelegt werden, eine Wiederherstellung des alten erscheint nicht zweckmäßig. -- Perrak 11:02, 28. Jun. 2008 (CEST)
Haltepunkt Loxstedt
Bitte die Behaltenentscheidung für „Haltepunkt Loxstedt“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde nach Löschdiskussion vom 9. Juni 2008 per Adminentscheidung durch Southpark behalten. Der Löschantragsteller argumentierte, dass die Relevanz dieses Haltepunkts/Bahnhofs nicht aus den RK hervorgeht. Fünf Nutzer schlossen sich dieser Argumentation an, sie konnten auch nichts besonderes an dem Haltepunkt erkennen. Ein Nutzer sprach sich für Behalten aus, allerdings nur mit dem vermeintlichen Argument, es handele sich um einen Trollantrag. Da der Antrag jedoch in Bezug auf die RK für Bahnhöfe gestellt wurde, ist davon nicht auszugehen. Inhaltlich wollte sich dieser Nutzer nicht mit den Argumenten des Antragstellers auseinandersetzen. Schließlich meldete sich noch ein Nutzer, der neutral war, da er vermutete, es könnte sich früher um einen Fernverkehrshalt gehandelt haben, womit ein Relevanzkriterium erfüllt wäre. Er war jedoch auch der Meinung, dass der Artikel diesen Relevanzgrund auch erwähnen müsste. Da es sich um eine bloße Vermutung eines Nutzers handelt und keine Quelle für Fernverkehr vorliegt, ist Fernverkehr auch nicht als relevanzstiftend zu werten.
Admin Southpark entschied trotz des eindeutigen Diskussionsverlaufs auf behalten. Als Grund gab er Qualität („relativ guter Artikel“) und vermeintliche Relevanz („Relevanz verfliegt nicht“) an. Qualität ist jedoch bei der Relevanzfrage eigentlich völlig außen vor. Man kann qualitativ hochwertige Artikel über völlig belanglose Dinge schreiben. Ferner stellt sich die Frage, woher die nicht verfliegende Relevanz dieses Haltepunkts gekommen sein soll? Die Diskussion war wie schon erwähnt eindeutig. Auf seiner Diskussionsseite gab Southpark nun nachträglich und abweichend von seinem Argument der nicht verfliegenden Relevanz nur noch die Qualität als Grund an, mit dem Hinweis, dass weniger relevante Themen in qualitativ hochwertigeren Artikeln behandelt werden müssten, um der Löschung zu entgehen. Aus meiner Sicht erlauben die RK es ja durchaus, Artikel zu schreiben, die keines der explizit genannten Kriterien erfüllen. Dafür sollte jedoch zumindest irgendeine andere Besonderheit vorhanden sein, was bei Loxstedt nicht der Fall ist. Es spricht auch wegen der Länge des Artikels nichts gegen einen Einbau der Informationen in einen anderen Artikel, wie es die RK besagen. Eine besondere Qualität dieses Artikels ist außerdem gar nicht gegeben. Er enthält lediglich Standardinformationen, wobei noch nicht einmal gesagt wird, wohin die Züge fahren, die dort halten. --Gamba 23:39, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn manche so viel Aufwand auf das Verbessern und Erstellen von Artikeln verwenden würden, wie sie es für das Durchdrücken von Löschungen tun, wäre die Wikipedia schon ein ganzes Stück weiter. Ich persönlich spreche mich gegen jede weitere Provokation der Bahn-Schreiber und -Leser aus und bitte darum, wenigstens die entsprechenden Admin-Entscheidungen in diesen Fällen zu respektieren. --0815ArtDirector 18:14, 28. Jun. 2008 (CEST)
Naja, das ist weder eine besondere Qualität, noch geht irgendetwas zur Relevanz des Haltepunkts aus dem Artikel hervor - demzufolge wäre der historische Bahnhof Loxstedt durchaus relevant, aber zu dem stehen da lediglich zwei Sätze-- feba disk 21:30, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Wäre der historische Bahnhof Loxstedt relevant, so wäre das ein Argument fürs Behalten. Relevanz verjährt nicht. Er war es aber zu keinem Zeitpunkt seines Bestehens! Er hat weder eine besondere Geschichte noch war er jemals Knotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt.
@0815ArtDirector: Ich persönlich spreche mich gegen jede weitere Provokation der Bahn-Schreiber und -Leser aus - ganz meine Rede! Und deswegen meine dringende Bitte: akzeptiere bitte endlich in diesen LD, dass die RK so sind wie sind sind. Wenn Du sie ändern willst, dann an passender Stelle, aber bitte nicht hier! Und den Wunsch, dass bestimmte Regeln der Community eingehalten werden, als "Provokation" zu bezeichnen, finde ich doch eine nicht so passende Formulierung.
Verbessern und Erstellen von Artikeln - oh, das tue ich und viele andere hier im Bahnbereich durchaus, um das mal ganz unbescheiden zu sagen. Aber meine Lust sinkt gegen Null, wenn ein Gutteil hier irgendwelche Artikel voller Redundanzen und Triviliatäten zu Bahnhöfen ist, zu denen es nur wenig Handfestes zu sagen gibt. (Und das Handfeste kann immer noch in Sammel- oder Streckenartikeln untergebracht werden, genau das empfehlen die RK und genau das ist auch hier problemlos möglich).--Global Fish 23:44, 28. Jun. 2008 (CEST)
28. Juni 2008
Leergasschalter
wurde schnellgelöscht, kann mir jemand den Artikel auf meine Benutzerseiten stellen.Benutzer:Alfaomega/LGS Werde versuchen in aufzumöbeln. Denn Schalter gibt es tatsächlich und gehört zur Motorensteuerung. zB: Bosch-Rep.Anleitung: Leergasschalter (am Saugrohr) überprüfen. Prüflampe im Leerlauf mit Leergasschalter und Masse verbinden. Lampe muß ab ca. 1.200 U/Min erlöschen. Danke --Alfa 06:40, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Inhalt "Der Leergasschalter zeigt an, ob das Gaspedal sich in der Leerlaufstellung befindet. Der Leergasschalter wird zur Plausibilisierung des elektronischen Gaspedals verwendet." Autor: IP 217.7.104.66. Mehr war da nicht. —YourEyesOnly schreibstdu 07:11, 28. Jun. 2008 (CEST)
- @YourEyesOnly, danke, für die Info habe Leergasschalter mal neu eingestellt mit etwas mehr Inhalt, sollte aber ein Experte mal anschauen. Gruß --Alfa 12:06, 28. Jun. 2008 (CEST)
Arzmittel (erl.)
Bitte „Arzmittel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Ich möchte den Inhalt des Artikels wiederhergestellt haben, damit daran weiterarbeiten kann. Am besten als Unterseite zu meiner Benuterseite --Gewa13 09:00, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Wende Dich bitte zunächst an den löschenden Admin Benutzer:Ahellwig. - --Logo 09:12, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Seite liegt jetzt unter Benutzer:Gewa13/Parkinsonmittel. Was sollte das Lemma "Arzmittel" eigentlich bedeuten? In der Form ist der Artikel jedenfalls unbrauchbar. -- Perrak 11:11, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Laut Ahellwig ist das "c&p aus Antidiabetikum" und damit URV. - Gruß --Logo 11:14, 28. Jun. 2008 (CEST)
Freetz (Linux Firmware für avm Router)
Bitte „Freetz (Linux)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hi, ich habe heute nach "Freetz" gesucht, weil ich in der aktuellen Ausgabe des Computermagazins c't (Ausgabe 14/08) einen Artikel darüber gelesen habe. Ich hätte gerne gewusst worin die zusätzlichen Features dieser alternativen Firmware für Router der Fa. avm besteht. Es handelt sich bei den Fritzboxen nicht nur um Router, sondern um multifunktionale Geräte, die teilweise auch Wlan Acesspoints und Telefonanlagen beinhalten. Ausserdem kann man neuere Geräte als Multimedia Streming-Server, Fax- -sender, -Emfänger und -Router verwenden. Darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit als Anrufbeantworter zu fungieren. Bei Freetz handelt es sich meines Wissens und nach meiner weiteren Recherche um einen Hack des auf den Fritzboxen befindlichen (linux) Betriebsystems Busybox, dass dort enthaltene (linux) Features freischaltet und ausserdem neue Features hinzufügt. So sind mehrere Server Deamons enthalten, man kann z.B. einen eigenen SSH-Server zuschalten.
Der Verzicht auf Artikel wie z.B. Freetz schmälert den Informationsgehalt von Wikipedia. Freetz ist aus DS Mod hervorgegangen, das schon seit mehreren Jahren existiert. Auf der Diskussionsseite sind keine Argumente enthalten.
Die Löschung ist IMHO auf Unkenntnis der Bedeutung solcher alternativen Firmwares entstanden. Ich gehe davon aus, dass Freetz wesentlich an der Entwicklung der avm eigenen Firmare beigetragen hat, da etliche Features zuerst auf Freetz liefen und dann von avm als Firmware-Updates zur Verfügung gestellt worden sind. Andere ähnliche Projekte sind ebenfalls aufgenommen und sind sehr ausführlich, z.B. der Artikel über OpenWRT. Es ist für mich nicht ersichtlich, warum Freetz nicht ebenfalls in Wikipedia sein sollte. --Micthi 09:26, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist nach Löschdiskussion erst einmal im Benutzernamensraum geparkt worden, wo er weiter bearbeitet werden kann und sicher wieder in den Artikelnamensraum eingestellt wird, sobald er den Anforderungen an einen guten Artikel genügt. Die Löschung im Artikelnamensraum wurde ausdrücklich nicht mit fehlender Relevanz begründet. Es besteht also Hoffnung für den Artikel. Also dann: viel Spaß beim Weiterbasteln! Grüße --Dundak ☎ 09:36, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ayleen Ryan (erl.)
Bitte „Ayleen Ryan“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Starmagazine122 13:13, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich möchte das diese Seite wieder hergestellt wird.
- Nenn mal bitte Quellen für die Angaben im Artikel und ergänze dessen Inhalt um Informationen, mit denen ersichtlich wird, dass die Wikipedia:Relevanzkriterien für Schauspieler und/oder Sänger erfüllt werden. 85.1.145.65 13:21, 28. Jun. 2008 (CEST)
- "ich möchte" reicht als Begründung nicht aus. Die Dame ist offensichtlich (noch) völlig unbekannt und erfüllt damit die Relevanzkriterien nicht - mag sein, dass sich das ändert, aber bis dahin wäre ein Artikel unsinnig. -- Perrak 16:46, 29. Jun. 2008 (CEST)
Daldorf (erl., kein LP-Fall)
Bitte „Daldorf“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Was soll das denn jetzt wieder sein.
1. Die Webseite daldorf.info ist keine Seite einer Partei, Interessengemeinschaft, Wählergemeinschaft oder ähnlichem.
Es ist zur Zeit noch meine eigene, von mir finanzierte, vor der Gründung der Wählergemeinschaft entwickelte Webseite, da die Gemeinde zur Zeit ca. 700.000 EUR Schulden hat, noch ca. 180.000 EUR Schulden im laufenden Jahr dazukommen werden.
Ich könnte diese Seite sicher einfach zur Gemeindeseite in der Gemeindevertretung machen, allerdings verschenke ich sie nicht. Der Verkauf und die monatliche Pflege gegen Honorar ist vom Amt auch schon vorgeschlagen worden.
Da ich aber als Vorsitzender des Bau-, Finanz- und Wirtschafts-Ausschusses auf die Finanzen achten will und muss, wird dieses erstmal zurgestellt werden müssen.
Aber die Gemeinde braucht dringend eine Aussendarstellung und als solches auch hier in Wikipedia einen entsprechenden Link auf eine nicht kommerzielle, nicht parteiliche (neben der DIG steht auch die CDU drauf) Seite. Und wie ja richtig festgestellt, gibt es seit einem halben Jahr unter Amt-Rickling.de keine Startseite mehr (da das Amt sich dem Amt Boostedt angeschlossen hat und die Wahlen abwarten wollte, um dann mal eine neue gemeinsame Seite auszuschreiben...).
2. Weshalb ist eine frühere Information unter Politik nun wieder ganz rausgeflogen. "Seit 2008 gibt es eine neue Wählergemeinschaft mit dem Namen DALDORFer Interessen Gemeinschaft DIG". Wählergemeinschaften haben wahlrechtlich den gleichen Status wie auch Parteien. Und diese CDU stand als solche mit Querverweis bislang auch immer drin.
3. Weshalb ist die aktuelle, wichtige Information "Bei der Kommunalwahl am 25.05.2008 erlangte die DIG 49,8% und die CDU 40,4%. Es sind alle fünf Direktkandidaten der DIG sowie vier Listenkandidaten der CDU in die neue Gemeindevertretung gewählt worden." rausgeflogen. Steht im krassen Gegensatz zu der Kommentierung zum Thema Sierksdorf.
Bitte also entsprchend um Wiederherstellung meiner Version vom 09:42, 24. Jun. 2008(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Officer Pedia (Diskussion • Beiträge) 22:08, 24. Jun. 2008 (CEST))
Moin. daldorf.info wirbt ganz offen, via Link auf der ersten Seite für die DIG. Ja, das ist deine eigene private Website und kann es auch bleiben. Nein, diese Website ist nicht die offizielle der Gemeinde oder der Amtsverwaltung. Daraus folgt, dass sie in der Infobox nichts zu suchen hat. Durch den direkten Link zur DIG auf der ersten Seite, kann sie aber auch nicht unter Weblinks widergegeben werden. Die WP verlinkt auch nicht zu den Ortsvereinen der CDU oder der SPD. Wenn die Gemeinde eine dringend Außendarstellung benötigt, dann kann sie gerne eine Website einrichten. Diese wird dann gerne in die Infobox aufgenommen. Die WP ist aber kein Ort für die Selbstdarstellung einer Gemeinde, und dass die Gemeinde kein Geld für eine Website hat, ist nicht das Problem der Wikipedia. Welchen Querverweis auf die CDU bzw. auf die DIG meinst du? Das Wahlergebnis ist en detail irrelevant. Die Sitzverteilung hatte ich überlesen und nun eingepflegt. --ClausG 16:43, 25. Jun. 2008 (CEST)
Moin zurück. Auf daldorf.info gibt es sehrwohl schon seit Anfang an einen Verweis auf den Ortsverein der CDU Daldorf unter http://www.daldorf er.info/index.php?article_id=49 - Danke für den Hinweis mit der CDU, die nun auch einen Hauptnavigationspunkt hat - Inhalte wollte diese jedoch bisher nicht veröffentlichen, wie man auch an der Seite http://www.cdu-daldorf.de/808301--_de_Partei_vorstand_vorstand.html.
Beitrag stammt von Officer Pedia (Diskussion • Beiträge) 12:12, 28. Jun. 2008 (CEST)) --Officer Pedia 13:19, 28. Jun. 2008 (CEST)
Es liegt keine Artikellöschung vor. Bitte erst einmal das Intro dieser Seite hier lesen und vielleicht die Prinzipien der Wikipedia verstehen lernen, bevor man sich hier wie die Axt im Walde verhält. --Scooter Sprich! 13:23, 28. Jun. 2008 (CEST)
- (BK) Benutzer:Scooter hat deine Änderung zurückgesetzt [3]. Dies ist kein Fall für eine Löschprüfung. Hier wird über die Löschung oder Wiederherstellung von Artikel diskutiert.
- Nebenbei: Deine Änderung war schlampig, der Name gehört in der Form in Klammern und bitte die reguläre Groß-/Kleinschreibung verwenden. Ob ein Lemma für (und damit auch ein Verweis auf) die Wählergemeinschaft sinnvoll ist, ist fraglich. --chrislb 13:27, 28. Jun. 2008 (CEST)
Wählergruppe (erl., kein LP-Fall)
Bitte „Wählergruppe“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Scooter
WAS SOLL DAS, WIRD HIER VOR DER LÖSCHUNG NOCH MAL NACHGEDACHT UND QUERGESCHAUT - die Relevanz des Artikelverweises DALDORFer Interessen Gemeinschaft ist genauso wie die der Parteipolitisch Unabhängige Gemeinschaft (P.U.G.) - ALSO BITTE UM SOFORTIGE WIEDERHERSTELLUNG ODER LÖSCHUNG EBENFALLS DER Parteipolitisch Unabhängige Gemeinschaft (P.U.G.) und weitere mindestens 22222 anderer Artikel
- Merkbefreit? Schau mal in unsere Relevanzkriterien zu Parteien --chrislb 13:29, 28. Jun. 2008 (CEST)
DALDORFer_Interessen_Gemeinschaft (erl.)
Bitte „DALDORFer Interessen Gemeinschaft“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
12:46, 28. Jun. 2008 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „DALDORFer Interessen Gemeinschaft“ gelöscht (Alter Inhalt: '{löschen} lediglich in einem einzelnen Dorf tätige Gruppierung, daher klar irrelevant nach WP:RK -- Andreas König 12:43, 28. Jun. 2008 (CEST) Die DALDORFer Interessen Gemeinschaft (kurz DIG) ist eine ...')
WAS SOLL DAS, WIRD HIER VOR DER LÖSCHUNG NOCH MAL NACHGEDACHT UND QUERGESCHAUT - die Relevanz des Artikels DALDORFer Interessen Gemeinschaft ist genauso wie die der Parteipolitisch Unabhängige Gemeinschaft (P.U.G.) - ALSO BITTE UM SOFORTIGE WIEDERHERSTELLUNG ODER LÖSCHUNG EBENFALLS DER Parteipolitisch Unabhängige Gemeinschaft (P.U.G.) und weitere mindestens 22222 anderer Artikel (nicht signierter Beitrag von Officer Pedia (Diskussion | Beiträge) --Scooter)
- Wählergemeinschaft in einer 700-Einwohner-Gemeinde. Korrekte Löschung, dürfte sich damit erledigt haben. --Scooter Sprich! 13:52, 28. Jun. 2008 (CEST)
- 1. Wer schreit, hat unrecht.
- 2. Wer schreit, kann sich nicht benehmen.
- 3. Laut den WP:RK#Parteien werden Parteien auf kommunaler Ebene nur dann aufgenommen, wenn sie in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern vertreten sind. Da Daldorf deutlich weniger als 100.000 Einwohner hat, ist die DIG nicht relevant.
- 4. Die P.U.G. ist in der Großstadt Wolfsburg mit 120.000 Einwohnern vertreten, eine Diskussion über die Relevanz dieser Gruppierung ist also nicht ntowendig. Die 22222 anderen Artikel werden hier nicht diskutiert.
- 5. Beiträge bitte unterschreiben.
- 6. Fall ist somit erledigt. --Andibrunt 13:57, 28. Jun. 2008 (CEST)
TurboDOS (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --85.183.11.2 13:35, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, dass ein OS, welches unter diesem Begriff bekannt wurde und durchaus auch eine Geschichte hat, nicht aus dem Archiv gelöscht werden soll. Eine Vielzahl von Usern kennen die Mehrplatzlösung von CP/M ausschließlich als TurboDOS
- Bitteschön:
ñ
- Das ist alles, was 2006 in dem "Artikel" TurboDOS enthalten war. Wer also etwas sinnvolles zu dem Thema beitragen will, kann völlig unbelastet einen neuen Versuch starten. --Andibrunt 13:49, 28. Jun. 2008 (CEST)
MC Winkel (erl.)
Bitte „MC Winkel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wieder herstellen, da inzwischen genug Relevankriterien vorhanden: Top30-Blogger, Musiker (Musik gibt es bei iTunes und musicload zu kaufen, Album kommt im August), Entertainer und Video-Kolumnist neben Ulrich Wickert (uvm.) bei zoomer.de (http://www.zoomer.de/news/uebersicht/meinungsmacher/alpha/#principal-mc-winkel) --89.27.219.102 14:44, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Wo hast Du die (zahlreichen!) löschenden Admins angesprochen? --Wwwurm Mien Klönschnack 14:49, 28. Jun. 2008 (CEST)
Welche Admins? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.27.219.102 (Diskussion • Beiträge) 14:59, 28. Jun. 2008 (CEST))
- Gemäß den Löschregeln musst du erst einen der hier aufgeführten Admins ansprechen, bevor du eine Löschprüfung beantragst. --ChrisHH 15:02, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ich verzichte auf eine Ansprache, den Fall hatten wir ja nun schon zur Genüge... --Ureinwohner uff 15:03, 28. Jun. 2008 (CEST)
Es ist ja wieder einmal unglaublich, wie arrogant und überheblich die Admins sich hier aufführen. Ich bin MC Winkel-Fan seit Stunde EINS, der Mann verdient nun endlich mal seinen Wiki-Artikel. Was muss den noch geschehen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.27.219.102 (Diskussion • Beiträge) 15:14, 28. Jun. 2008 (CEST))
- Was muss den noch geschehen? Vielleicht ein Album mit 5000 Verkäfen, eine Chartnotierung oder sonstwas relevantes. --blunt? 16:06, 28. Jun. 2008 (CEST)
Das scheint erledigt zu sein. --AT talk 10:41, 30. Jun. 2008 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Ryke Geerd Hamer“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Mehrfacher Wiedergänger laut Logbuch und Loeschdisku. Eine oft unbequellte Biographie nimmt ca. 50% des Artikels Germanische Neue Medizin#Ryke_Geerd_Hamer ein. Das kann's ja wohl nicht sein. Entweder ist der Knilch relevant, dann gehoert die Biographie in sein Lemma oder eben nicht, dann gehoert sie auch nicht unter Etikettenschwindel in ein andres Lemma. --Fossa?! ± 19:14, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Willst du jetzt die Weiterleitung gelöscht haben oder den Artikel Germanische Neue Medizin gekürzt oder was genau? --Gamma ɣ 19:19, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Is mir egal: Entweder ist der Typ relevant, dann gehoert seine Biographie in sein Lemma, oder er ist es nicht, dann loesche ich seine Biographie inkl. Raeuberpistole ueber seinen Sohn aus dem Quacksalberei-Artikel. Ansonsten isses ne Mogelpackung, ein Wiedergaenger unter neuem Lemma. Fossa?! ± 19:25, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ahh, zusammen mit dem da ergibt es langsam Sinn... :-) --Gamma ɣ 19:22, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Nein. Die Zwischenvariante ist durchaus sinnvoll, wir haben dutzende Artikel, für die ein eigenes Lemma nicht gerechtfertigt ist, und die in einem anderen Artikel nebenbei kurz miterwähnt werden. Entweder der Redirect und der Inhalt bleiben in GNM, oder Hamer kriegt einen eigenen Artikel. -- Nina 19:50, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Neutral. Jemand sollte sich aber mal die Diskussionen zur GNM ansehen. Die alte wurde leider nicht mitverschoben und jetzt haben wir zwei parallele zum gleichen Lemma, eine mit "neue" und eine mit "Neue". Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:01, 28. Jun. 2008 (CEST)
Der Zwangsredirekt ist eine politische Altlast Fossa. Derartige Zwangsredirects nach Admingutdünken findest du oft, z.B. in Ostjuden. Ich kann dir auf den Schlag ein halbes Dutzend extrem hässlicher Redirects ohne Communityentscheidung zeigen. Songcontest Konstantinopel 09:09, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Gesperrt hatte Nina. - Die gesperrte Weiterleitung soll Fancruft der GNM-Anhänger verhindern; nach der ersten Löschung [4] gab es 4 oder 5 Neuanlagen in kurzer Folge. Die biographischen Angaben im GNM-Artikel sind tatsächlich fragwürdig, da im ersten Abschnitt nur auf Hamers eigener Erzählung beruhend. Man könnte alles rauskürzen bis zum aktenkundigen Approbationsentzug. Das gehört natürlich alles auf Diskussion:Germanische Neue Medizin besprochen. --MBq Disk Bew 09:22, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Er ist sicher einer der umstrittensten Figuren der neueren Medizingeschichte, im NGM-Artikel halte ich die Bio für sehr schlecht aufgehoben, so eine Figur gehört beleuchtet. Entweder man löscht den gesamten NGM-Artikel oder man billigt HAmer auch einen Personenartikel zu, alles andere ist inkonsequent. Ich wäre für letzteres. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:07, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ditto − ein Personenartikel ist das einzig Richtige, vor allem beim Bekanntheitsgrad. Das einzige Problem dabei dürfte die Neutralität bzw. die Gefahr möglicher Editwars sein. --Mark Nowiasz 09:13, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Aufgrund des Bekanntheitsgrades und der (wenn auch negativen) Bedeutung der Person in der neueren Medizingeschichte sollte der Artikel unbedingt wiederhergestellt werden. --Brickages 13:32, 30. Jun. 2008 (CEST)
29. Juni 2008
Badoo
Bitte „Badoo“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --82.88.122.128 13:40, 29. Jun. 2008 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Juni_2007#Badoo_.28gel.C3.B6scht.29
Laut verschiedener Quellen wird Badoo von 12 Millionen registrierten Nutzern besucht. Dies allein ist ein guter Grund, den Artikel wiederherzustellen, da Menschen die Möglichkeit gegeben sein sollte, sich via Wikipedia darüber zu informieren, was Badoo ist. Meine Wenigkeit selbst hat durch Zufall von der Seite gehört, wollte sich anschließend per Wikipedia informieren, um was es sich dabei überhaupt handelt, und fiel ins Informationsloch, das durch die Löschung geschaffen wurde. Bitte wiederherstellen.
- Ob nun 9 oder 12 Millionen, ich sehe in der Löschentscheidung keinen Fehler. --RalfR → DOG 2008 13:50, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ich finde es relevant, auch wenn nur 100.000 Menschen einen Service regelmässig benutzen. Ich möchte etwas über Geschichte und spezifische Struktur dieses Portals erfahren und ganau das erwarte ich von Wikipedia. Eine Übersichtsdarstellung ähnlicher Portale ( wie z.B. Hi5 ecc.) wäre angebracht. Bis diese erstellt wird, bitte Löschung widerrufen!
- Jetzt haben sie schon 14 Millionen Nutzer, von denen angeblich knapp 100.000 aus D kommen, da hat ja de:Wikipedia mehr. --blunt? 15:33, 29. Jun. 2008 (CEST)
30. Juni 2008
Friedrich Dönges (erl.)
Bitte „Friedrich Dönges“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach Forschung im Internet, ist der Herr Millionär und Geschäftsführer einer führenden Spedition in Deutschland. Relevant ist er ganz sicher. Wie mir von Kollegen erzählt wurde, wurde dieser Artikel aufgrund von einer Desrelevant gelöscht. Bitte Bearbeitungsfenster setzten --91.67.14.78 00:13, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Magst du dir mal WP:ART durchlesen. Und vor einem eventuellen Neuanfang dann noch WP:WSIGA und WP:RK. Der eine Satz, der auch noch eine Frage war, macht jedenfalls keinen Artikel. Es soll einige Communitys geben, in denen du direkte Antworten auf deine Fragen erhälst, Wikipedia zählt aber nicht zu den Frage-Antworten-Communitys. Gruß --Ureinwohner uff 00:17, 30. Jun. 2008 (CEST)
??? (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --89.50.39.217 10:24, 30. Jun. 2008 (CEST)
suche nach bildern zu einer gsx 400 s und nun ist da nichts. und ob ich onlineidiot das hier richtig mache weiß ich auch nicht. ärgerlich ist`s jedenfalls und kostet mein minutenonlinegeld.
mfg-
Nicht ersichtlich was wiederhergestellt werden soll, wahrscheinlich gehts um nen Motorad von Suzuki... --Ureinwohner uff 10:57, 30. Jun. 2008 (CEST)