Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2008 um 01:11 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Ruhla). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVE

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.

Ich bitte alle Interessierten am Prozess mitzuarbeiten. Ziel ist es, den Artikel für die Kandidatur zum exzellenten Artikel vorzubereiten. Was fehlt dem Artikel noch, um die Kandidatur zu bestehen? Liebe Grüße, --Nérostrateur 19:43, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was mir aufgefallen ist:
  • Die Summe der Prozentzahlen der Ethnien ergibt selbst dann wenn man bei jedem Bereich die untere Grenze nimmt mehr als 100%. Es waere also gut, wenn es entweder eine Quelle dazu gaebe (irgendwoher müssen die Zahlen ja kommen), bzw. eine Erklaerung wieso da mehr als 100% herauskommt.
  • Im Bereich Soziales, wird eine Einwanderung von Aussiedlern aus Griechenland und dem Iran mit dem Fall des eisernen Vorhangs in Verbindung gebracht. Der kausale Zusammenhang ist nicht offensichtlich, da sich diese beiden Laender ja nicht hinter dem Vorhang befanden.
arved 20:27, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche hier mal einige Gedanken zur Verbesserung des Artikels nach und nach unsortiert zu formulieren. (fett markierte Passagen sollen nur der Übersichtlichkeit beim Diagonallesen dienen, und haben bei mir nie die Bedeutung von "Schreien", "nachdrückliches Insistieren", "Penetranz", usw.):

1. Für einen exzellenten Artikel würde ich es begrüßen, wenn alle Zahlen und Daten mit Fußnoten versehen werden, möglichst auf ein Standardwerk bezogen, z.B. Hütteroth, dann braucht man die Quellenangaben nicht weiter aufblähen. Es ist besonders im Falle des Türkei-Artikels wichtig, da dieses Thema immer wieder zu Diskussionen führt. (Nach meiner Meinung geht dabei bei den Zahlen Seriosität vor Aktualität.)
2. Im Einführungsabschnitt: "Seit dem 3. Oktober 2005 steht die Republik Türkei in..." das Wort "Republik" streichen, wurde schon mehrfach davor erwähnt. Ok
3. Was mir auffiel, ist, dass unter Musik die klass. europ. Musik und ihre türk. Interpreten u. Komponisten kaum eine Rolle spielen. Da gibt es einige hervorragende Solisten, die auch international Karriere machen, oder machten, wie z.B. Güher und Süher Pekinel, Fazil Say, usw. oder Cemâl Reşit Rey, den ich in jeder gut sortierten CD-Klassikabteilung finde. Ok
4. Mal einen Sprung: Türkei#Tourismus_und_Sehenswürdigkeiten: Wenn es keinen eigenen Artikel dafür gibt, dann sollte dieses noch erweitert werden, denn immerhin bietet die Türkei nach Italien die vielfältigsten, historisch bedeutendsten und umfangreichsten Kulturschätze Europas aus mehr als 4000 Jahren Geschichte, dazu eine landschaftliche Vielfalt und Fauna, die ihresgleichen sucht, und wohl die weiteste Diversität besitzt, wenn man von Deutschland aus im Radius blickt. In diesen Punkten wird der Artikel kaum gerecht.
5. Es werden hier einige Beispiele an Sightseeing-Highlights ausgewählt, doch nach welchen Kriterien? Ich nehme mal an, dass ein Kurdischstämmiger den Ishak Pasa Sarayi eingefügt hat? Dagegen ist nichts zu sagen, aber wenn dieses Bauwerk, warum dann nicht weltbekanntere, wie z.B. die Sultan-Ahmet-Moschee oder das Aspendos-Theater? Also mein Vorschlag, entweder man nimmt ein Highlight als Stadt oder Bauwerk aus jeder Epoche/Kultur, z.B. Karain-Höhle (Paläolithikum), Göbekli Tepe (Mesolithikum), Çatalhöyük (Neolithikum), Hacilar (Chalkolithikum), Eyüb (Araber), Karkemisch (Aramäer), Ahtamar (Armenier), Kanesch (Assyrer), Hagia Sophia (Byzantiner), Hippodrom Konstantinopels (Oströmer), Pessinus (Galater), Priene (Griechen), Pergamon (Hellenismus), Alaca Höyük (Hattier), Hattuscha (Hethiter), Labranda (Karer), Ishak-Pascha-Saray (u.a. Kurden), Mamure Kalesi/Anamur (u.a. Lateiner/Kreuzfahrer), Sardes (Lyder), Termessos (Lykier), Yeni Kale/Eski Kahta (Mamluken), Sultan-Ahmet-Moschee (Osmanen), Gordion (Phrygien), Ephesos (Römer), Konya (Seldschuken), Nemrut Dagi (Kommagene), Anit Kabir/Ankara (Türken), Van (Urartäer), (um mal einige der Top-Sehenswürdigkeiten der Epochen und Kulturen aufzuzählen)
oder man nimmt die meistbesuchten Sehenswürdigkeiten (oder Orte) der Türkei, dazu müsste man mal die Zahlen (beim Tourismusministerium?) recherchieren, und da fällt höchstwahrscheinlich auch der Ishak Pascha Palast weg, wenn ich mal daran denke, dass in den 6 Stunden meines Besuches dort, mir nur ein einziger Japaner über den Weg gelaufen ist (neben einem Ziegenhirten davor... ;-) ).
6. Man sollte auch vielleicht näher auf die Naturschutzgebiete und Nationalparks eingehen, immerhin steigt die Anzahl der Naturreisenden rapide an, und sicherlich auch der erste Informationsbedarf hier in der Wiki. Hier einige Fakten, die man einpflegen könnte, auch in den Bereich Flora und Fauna. Aus: Aygün Kasparek, Max Kasparek: Türkei. Reiseführer Natur. M;ünchen, Wien, Zürich 1990.:
Küstenlänge: 8333km
9000 Samenpflanzen, davon 3000 endemisch, Blütenpflanzen mit 145 Familien. Von der Gattung Tragant existieren alleine 400 Arten, von denen 230 endemisch. Gattung Königskerze mit 228 Arten, davon 180 endemisch.
125 Säugetierarten, Echtgazelle und Löwe schon im 19. Jh. ausgestorben, Biber, Tiger, Leopard und Kropfgazelle sind vor Jahrzehnten ausgestorben, bzw. stehen kurz davor (Stand: 1990). Luchs, Steppenluchs, Streifenhyäne keine neueren Angaben => wohl ausgestorben. "Exotische" Tiere der Türkei sind z.B. Stachelschwein, Manguste, Ägyptischer Flughund.
426 Vogelarten, davon brüten 240 mehr oder minder im Land. 91 Reptilienarten, darunter zwei Meeresschildkrötenarten. 2 Weichschildkröten im Land: Afrikanische Weichschildkröte und Euphrat-Weichschildkröte. 6 Geckoarten, 20 Eidechsenarten, 37 Schlangenarten. 20 Amphibienarten, 8 Lurche, 12 Frösche. Häufigster Frosch: Seefrosch. In Süßgewässern leben 191 Fischarten.
Miozäne Menschenaffen bei Bursa und Mugla gefunden: Ramapithecus und Sivapithecus.
häufigere Kulturpflanzen: Weizen, Ölbaum, Pistazie, Zitrusfrüchte, Opium, Trauben, Tabak, Baumwolle, Haselnuß, Tee.
Seit 1958 Nationalparks (Milli Park) - 19 Stück, dabei steht auch der Erholungsgedanke im Mittelpunkt, daher können etliche der Parks nicht die strengen internationalen Maßstäbe erfüllen. Seit 1987 Naturschutzgebiete (Tabiati Koruma Alani), 18 Gebiete, und diese entsprechen auch dem deutschen Naturschutzgebiet und dienen nur dem Schutz bedrohter Arten. Dann gibt es noch Sonderschutzgebiete (Çevre Özel Koruma Bölgesi), vor allem an den Küsten, wo Schutz und Tourismus kollidieren. 10 Gebiete, weitere in Planung (Stand 1990).

Vielleicht schreibe ich mal zu einzelnen Nationalparks. Vielleicht leiht aber auch ein anderer z.B. obiges Buch aus, und schreibt was darüber... So, nun erstmal Fußball... ;-) LG, -- Lynxxx 17:34, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal was zu den Sehenswürdigkeiten. Wie Lynxxx schon sagt, ist die Auswahl absolut willkürlich, aber natürlich ist es bei der Fülle auch sehr schwer eine Auswahl zu treffen. Ich denke schon, dass hier ein eigener Artikel angebracht wäre. Außerdem ist die Überschrift des Abschnitts "Museen und historische Plätze" irreführend. Als Museen werden lediglich der Topkapi Serail und die Hagia Sophia angeführt, die ja beide keine Museen im ursprünglichen Sinne sind. Zumindest die Archäologischen Museen von Istanbul und vor allem Ankara hätten dringend eine Erwähnung verdient. Auch der Geschichtsabschnitt zeigt eine seltsame Auswahl. Es hat den Anschein, als wäre vor den Hethitern niemand dagewesen. Was ist mit Hattiern, Hurritern usw.? Die Armenier sind dort doch wohl etwas fehl am Platze. Außerdem sehe ich nichts von Phrygern, Lydern und anderen, oder fallen die alle unter Griechen?? Auch wenn ein eigener Artikel zur Geschichte existiert, kann man in einem exzellenten Artikel nicht große Teile der Geschichte unter den Tisch fallen lassen. Mit Grüßen --Kpisimon 15:43, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, zu den Sehenswürdigkeiten könnte man die nehmen, die am meisten besucht werden. Oder man kann natürlich auch eine subjektive Auswahl z.B. obiger Sehenswürdigkeiten nehmen, wenn man nicht alle Kulturen und Epochen abdecken möchte. Ich habe mal obige Liste von mir teilweise grün eingefärbt, als subjektiven Vorschlag, solltet ihr nicht alle aufzählen wollen. Kriterium ist der Bekanntheitsgrad und/oder die historische Relevanz gewesen. Bei der Geschichte müssen natürlich alle Kulturen wenigstens als Links erwähnt werden, mindestens die, welche relevante Spuren hinterlassen haben, siehe meine Liste oben, aber auch die, die historisch ein wenig bedeutender sind, also Perser beispielsweise, aber nicht unbedingt z.B. Weiße Hammel oder Schwarze Hammel, auch wenn da mal welche ganz im Osten gegrast haben... ;-) Hier gibt es eine Liste der einzelnen Fürstentümer, Eroberer von Städten, usw. : http://www.starnarcosis.net/obsidian/turkey.html Es fehlen darin noch folgende, die eine gewisse Rolle auf anatolischem Boden spielten, auch wenn sie ggf. (noch) keine archäologische Funde hinterlassen haben: Akkader, Araber, Assyrer, Georgier, Goten, (Proto-) Hattier, Hurriter, Karer und Leleger, Kimmerier, Kurden, Lateiner, Luwier, Makedonen, Mamluken, Mongolen, Parther, Perser und Meder, Skythen, Spartaner. Kann sein, dass einige doch auf der obigen Internetseite verzeichnet sind, und ich sie beim Diagonallesen nicht gefunden habe... <-- Inspiration war u.a. der Knaurs Kulturführer Türkei. Übrigens sind die Armenier nicht fehl am Platze, spielten sie doch in einigen Teilen Anatoliens eine Rolle, und haben auch einiges hinterlassen, was man heute noch besichtigen kann. Tja, diese Landbrücke hat schon viele Völker, Stämme, Krieger, etc. gesehen. Vielleicht war dort ein Kommen und Gehen, wie nur selten irgendwo anders auf der Welt? Wenn dem so ist, könnte man es im Artikel erwähnen, wenn nicht schon erwähnt. An Museen sind neben den von dir erwähnten noch eines der bedeutendsten und größten Mosaikenmuseen der Welt in Gaziantep (wegen Zeugma), in Bodrum das Unterwasserarchäologie-Museum und das Museum für Türkische und Islamische Kunst in Istanbul noch erwähnenswert, um mal ein paar richtige Museen von Weltrang zu erwähnen. Gute N8, LG -- Lynxxx 01:08, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pardon, mit den Armeniern hab ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte nicht, dass sie komplett überflüssig sind, sondern dass sie an der erwähnten Stelle, zwischen Hethitern un Griechen, falsch eingeordnet sind. Und wenn Du von Mosaikmuseen sprichst, muss Antakya auch noch erwähnt werden. Eine ganz andere Frage ist, wie man in dem nächsten Tourismus-Abschnitt "Badestrände und Landschaften" die Einwohner und Hotelbesitzer sämtlicher Orte mit mehr als 50 m Strand auf die Dauer davon abhalten kann, ihren jeweiligen Ort als sehr beliebten oder aufstrebenden Badeort einzutragen. Aber das gehört vermutlich nicht hierher. Grüße --Kpisimon 14:10, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für eure Mitarbeit :). Ich würde sagen, dass du Lynxx den osmanischen Geschichtsteil übernehmen könntest bzw. den gesamten, ich weiß nicht wo du dich überall auskennst ;). Kpisimon kennt sich mit den alten Völkern der Türkei aus? Dann solltest du Kpsisimon vl. den Teil bearbeiten. Zu den Sehenswürdigkeiten: Ein eigener Artikel ist berechtigt. Was die Auswahl betrifft so fällt es mir ebenfalls schwer die Auswahlkriterien zu bestimmen: Besucherzahl, Relevanz, Architektonische Epochen...usw. Wir sollten uns da ein etwas einigen. --Nérostrateur 14:29, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, Dich enttäuschen zu müssen, aber die Völker sind nicht mein Gebiet. Ich kann zwar Fehler entdecken, aber weiß selbst nicht allzu viel. Ich kanns trotzdem versuchen, müsste mich dann aber erst mal einarbeiten, würde also eine Weile dauern. Meine Sache wären eher die Sehenswürdigkeiten, aber da fällt natürlich wirklich die Auswahl verdammt schwer. Ich bin genau wie Du und Lynxxx der Ansicht, dass da ein eigener Artikel sehr hilfreich wäre, aber auch der stellt natürlich eine Herausforderung dar. Hier würde ich eher eine mehr oder weniger reine Aufzählung nehmen, sonst kann man sich nur verzetteln. Grüße --Kpisimon 15:53, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab mir mal den Knaur Kulturführer Türkei vorgenommen und einen Versuch für den ersten Abschnitt von "Geschichte" zusammengezimmert. Schaut es Euch mal an, wenns etwa ok ist, nehm ichs rüber , dann kann man noch Feinarbeiten dran vornehmen--Kpisimon 23:15, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt völlig was zum Kopftuchstreit. Es wäre auch wissenswert, inwiefern ein Verbot der AKP verfassungskonform ist. Was das angeht lückenhaft. --linveggie 23:57, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich meine, es kann ja nicht sein, dass eine demokratische Partei verboten wird. --linveggie 18:23, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt immer etwas, ist halt die Frage, was man von einer 9000jährigen Geschichte alles weglässt. Was in 50 Jahren noch relevant ist, oder nur ne Anekdote der Geschichte bleibt. (Gibt es nicht einen Artikel (Innen- und Aussen-)Politik der Türkei? Da wäre Platz für Details...) Kpisimon, ich habe mal Zeit gefunden, deinen "Versuch" durchzulesen: Neben ionischen und aiolischen Griechen, kannste auch die dorischen erwähnen, auch wenn da noch vieles im Dunkeln liegt, und diese nicht sehr zahlreich sein dürften. Oder meintest du das mit den mykenischen Funden? Kann man natürlich auch weglassen. Vielleicht statt Rückeroberung nur Eroberung (Alexanders) schreiben. Gut finde ich deine Auflistung der parallel zu den beschriebenen Reichen eine gewisse Rolle spielende Reiche. Einige von den oben schon genannten würde ich noch hinzufügen, z.B. die Lateiner, die Armenier, z.B. mit ihrem Kleinarmenien in Kilikien, Seldschuken, usw. Ansonsten: Super! Schon viel besser als das was war. LG, -- Lynxxx 01:13, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Außenpolitik der Republik Türkei --Nérostrateur 20:36, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lynxxx, ich habs einfach mal rübergeschoben, jetzt kann man weiter ausbauen. Die Dorer schreib ich noch rein, die anderen von Dir erwähnten - Lateiner, Armenier, Seldschuken usw. - sind zwar ion der TR vertreten, aber gehören nicht in den Abschnitt Vorgeschichte und Antike, sie haben sich ja alle erst weit nach Christi Geburt dort rumgetrieben bzw. geherrscht. Und die Zeit ist dann wirklich nicht mehr mein Fach. Grüße -- Kpisimon 12:16, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Achja, stimmt, hab ich gar nicht im Blick gehabt - ich Depp... ;-) Danke für deine Mitarbeit. LG, -- Lynxxx 12:58, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Abschnitt "Landschaftsbild" hab ich den Satz entdeckt Die beiden Landzungen sind bei Çanakkale mit bis zu 4 km am breitesten. Den versteh ich irgendwie nicht ganz. Was für zwei Landzungen? Oder geht es um die Breite der Meerenge? Dann sinds aber, glaube ich, weniger als 4 km. Außerdem ist Canakkale eine BKL. Grüße -- Kpisimon 15:26, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Abschnitt über die Wahlergebnisse muss mal jemand den Unterschied zwischen den beiden Tabellen erklären, ich komme nicht dahinter, warum die Zahlen so verschieden voneinander sind. -- Kpisimon 15:44, 11. Jun. 2008 (CEST) Ok--Nérostrateur 20:34, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Leider noch nicht ganz OK, Nerostrateur. Da steht, drei Parteien konnten ins Parlament einziehen. In der zweiten Tabelle sinds dann aber sieben Parteien, die Abgeordneten, die oben unter "unabhängige Kandidaten" stehen, scheinen auf zusätzliche Parteien aufgeteilt zu sein, nur noch vier sind "fraktionslos". Ich fürchte, das versteht kein Leser, und ich auch nicht! Verwirrte Grüße -- Kpisimon 19:28, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, jetzt weiß ich was du meinst. Ich werde mich darum kümmern.--Nérostrateur 20:54, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt zur Geschichte und dort besonders der Unterabschnitt über die Zeit des Osmanischen Reiches erscheint mir äußerst kurz, auch wenn ich eine starke Zusammenfassung aufgrund des Themenumfangs bei Länderartikeln verstehe. Aber das ist für eine Epoche von mehr als 500 Jahren doch einfach zu kurz. Die Jungtürken werden nicht erwähnt, die Deutschen Militärmissionen im Osmanischen Reich und die Bagdadbahn sollten meines Erachtens die starke Kooperation des zerfallenden Osmanischen Reiches mit dem deutschen Kaiserreich als Beispiele unterstreichen, denn die Tatsache, dass die Türkei auf Seiten der Mittelmächte kämpfte, hat eine sehr bedeutsame Vorgeschichte, die im Artikel leider nicht vorkommt: Kurz erwähnen, dass die hier genannten Projekte eine Annäherung zur Folge hatten und das Osm. Reich deshalb und so weiter und so fort. Gruß Suedwester93 21:25, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt "Sitten und Gebräuche" führt sehr willkürlich drei - bis auf das erste relativ unwichtige - Beispiele an für "typisch türkisches", oder was sich der Westeuropäer so darunter vorstellt. Ich denke entweder müsste der Abschnitt erheblich ausgebaut werden, was aber mit Sicherheit nur ein sehr subjektives Folklore-Bild ergeben kann, oder man sollte ihn ganz weglassen. Was mir, denke ich, besser gefallen würde. Ich meine, WP ist kein Reiseführer. Grüße -- Kpisimon 19:45, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke ebenfalls, dass wir diesen Teil weglassen können. LG, --Nérostrateur 00:29, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wurde gerade durch den Vorschlag, diesem Artikel das Prädikat „lesenswert“ abzuerkennen auf den aktuellen Zustand und das Review aufmerksam. Dabei fielen mir spontan beim Überfliegen des Artikels folgende Probleme auf:

  • Vieles ist leider völlig unbelegt. Es ist klar, dass dies wegen der späten Einführung der Referenzen noch keine Rolle spielte bei der letzten Lesenswert-Kandidatur. Aber jede erneute Kandidatur wird dies natürlich fordern. Ein Beispiel dafür ist der Abschnitt Flora und Fauna, der vollkommen unbelegt ist. Auch in der Literatur findet sich auf den ersten Blick absolut überhaupt nichts, was diesen Abschnitt untermauern könnte.
  • Wie bereits beim Abwahl-Antrag erwähnt, macht ein Abschnitt mit vier Klimadiagrammen ohne zugehörigen Text nicht viel Sinn.
  • Im Abschnitt über Religion heisst es dort: Die sunnitisch-islamischen Einrichtungen werden vom staatlichen Diyanet İşleri Başkanlığı, dem Präsidium für Religionsangelegenheiten, verwaltet. Das ist mit rund 800.000 Mitarbeitern eine der größten Behörden der Türkei. Nun klingt 800.000 Mitarbeiter nach extrem viel, so dass ich mir den Artikel Diyanet İşleri Başkanlığı daraufhin ansah, wo ich folgendes fand: Mittlerweile beschäftigt das Amt 100.000 Mitarbeiter.  Ok
  • Den Abschnitt über die Geschichte würde ich nicht mit einer langen Liste weiterer Artikel zur Geschichte der Türkei beginnen. Besser wäre es hier, nur auf den Hauptartikel Geschichte der Türkei zu verweisen. In den folgenden Einzelabschnitten könnten dann ggf. wiederum auf einzelne Hauptartikel verwiesen werden.
  • Wie bereits Marcus Cyron bei der Abwahl kommentierte, ist eine Formulierung Die Türkei ist seit der Altsteinzeit besiedelt schlicht nicht sinnvoll, weil es den Begriff der Türkei nicht in der Altsteinzeit gibt. Stattdessen wäre es passender, von der Besiedlung zur Altsteinzeit auf dem Gebiet der heutigen Türkei zu reden. Hier finde ich es auch schade, dass der Einfall der Seldschuken und damit die Besiedlung durch Türken viel weniger Raum einnimmt, als die Darstellung der Vorgeschichte dieses Territoriums.
(QUETSCH)Hab die Überschrift und den ersten Satz geändert, ich hoffe, damit sind Missverständnisse ausgeräumt. Die späteren Abschnitte werden zu gegebener Zeit sicherlich auch noch ausgebaut. -- Kpisimon 14:19, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Die Bilder über die Staatsbesuche im Weißen Haus sollten jeweils mindestens mit einer Jahresangabe versehen werden, besser noch das vollständige Datum.
  • Ausgiebige Listenkonstruktionen wie etwa die Mitgliedschaft der Türkei in internationalen Organisationen oder die Konfliktfelder mit Nachbarstaaten sollten eher vermieden werden.
  • Abschnitt Infrastruktur: Inwiefern die Türkei ein wichtiger internationaler Verkehrsknotenpunkt ist, sollte genauer belegt und ausgeführt werden. In welchem Umfang werden Güter durch die Türkei transportiert, die weder ihren Ursprung noch ihr Ziel in der Türkei haben?
  • Zum Schienenverkehr: Hinweise wie Gedruckte Fahrpläne gibt es schon seit zehn Jahren nicht mehr sind nicht sinnvoll, da völlig unklar bleibt, wann dieser Text geschrieben wurde.
  • Abschnitt Hochschulen: Angaben wie Diese werden von ca. 77.100 Lehrkräften unterrichtet und betreut sind erstens zu belegen und zweitens mit einer Jahreszahl zu versehen.  Ok
  • Wenn eine türkisch-deutsche Universität geplant ist (das erinnert mich an die German University Cairo), dann wäre es interessant zu wissen, welche deutschen Universitäten hier die Kooperationspartner sind. ( Ok(noch nicht bekannt-bitte Aktualisierung beachten))
  • Abschnitt Kultur. Solange der Hauptartikel Kultur der Türkei noch nicht existiert, erscheint es nicht sinnvoll, einen Hauptartikel-Verweis dazu stehen zu haben. Ähnliches gilt unmittelbar darunter beim Verweis auf den Literaturkanon der Türkei. Ok

Ich hoffe, dass das Euch weiterhilft und wünsche Euch viel Erfolg bei den weiteren Bemühungen um diesen wichtigen Artikel. --AFBorchert 11:59, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi, kurze Anmerkung zur Flora und Fauna: Sicherlich lässt sich dort einiges verbessern, "wilde Blumen", usw., ich habe oben aber schon unter Punkt 6 einiges dazu geschrieben mit Literaturangabe, so dass zumindest dieser Bereich recht schnell verbessert werden könnte. Zur Vorgeschichte noch: Dieser Bereich ist ausführlicher, als der der Seldschuken, weil KPisimon dankenswerterweise diesen Abschnitt schon überarbeitet und ausgebaut hat. Die anderen folgen sicherlich noch bald, sobald die User hier Zeit finden. LG, -- lynxxx 12:54, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Radebeuler Goldener Wagen ist die östliche der drei Einzelweinlagen der Großlage Lößnitz. Sie entspricht dem Stadtteil Oberlößnitz der Stadt Radebeul im Weinbaugebiet Sachsen. Der Goldene Wagen heißt nach einem Weinberg direkt nördlich der Hoflößnitz.

diese wie auch die beiden anderen weinbau-einzellagen der lößnitz sollen ins review, damit sie im vergleich zu den anderen weinbaulagen die chance bekommen, lesenswert zu werden. helft bitte mit, vielen dank für eure feedbacks. -- Jbergner 08:30, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht ein bisschen viel für einen einzelnen Weinberg? - Ist es! Um 2 Drittel kürzen, dann wird's in jedem Falle besser. --Decius 21:35, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

hallo decius, wenn du dir den artikel durchliest, stellst du fest, dass es sich um eine weinbaulage handelt, in der sich allein 5 steillagen-weinberge befinden, die zusammen 11 von 31 ha ausmachen. das heißt, es gibt noch 20 ha weinbergs-terrassen. welche formulierung, die ich gern ändere, bringt dich auf 1 einzelnen weinberg? vg -- Jbergner 21:46, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Radebeuler Goldener Wagen ist die östliche der drei Einzelweinlagen der Großlage Lößnitz. Sie entspricht dem Stadtteil Oberlößnitz der Stadt Radebeul im Weinbaugebiet Sachsen. Das würde bedeuten, dass der Goldene Wagen deckungsgleich mit Oberlößnitz wäre – das kann ja wohl nicht sein, sonst würden ja alle Häuser des Ortes in den Weinbergen stehen. Wenn dieser Satz geklärt ist, werde ich sprachliche Korrekturen durchführen, die ich für notwendig halte Schubbay 20:39, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

folgendermaßen umformuliert: Ihre Weinbauflächen liegen alle innerhalb des Stadtteils Oberlößnitz der Stadt Radebeul im Weinbaugebiet Sachsen. vg -- Jbergner 21:09, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte Senftenberg gern für lesenswert und später auch für exzellent kandidieren lassen. Ich hab den Artikel das erste mal am 11. November 2007 bearbeitet. Ab Febuar 2008 hab ich dann fast den gesamten Artikel neugeschrieben und die Listen mit Leben gefüllt, dabei ist er von unter 20.000 kb auf über 100.000 kb gewachsen. Nun bin ich betriebsblind und hab nix mehr zum ändern. Gibt es von euch noch Ergänzungen oder fallen Euch unverständliche oder mißverständliche Abschnitte auf? Danke schon mal an OnkelJohn, der ein Vorab-review durchgeführt hat (und mir auch viele Tipps und Hinweise gegeben hat). Karten fehlen noch, ich habe bereits die Kartenwerkstatt und Rauenstein gebeten, mir eine von Senftenberg und eine Lagekarte im Landkreis zu erstellen--Z thomas 11:22, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel nur mal kurz überflogen und finde ihn auf den ersten Blick sehr informativ und umfangreich. Auf der anderen Seite dürfte er m.E. nur noch ausgebaut werden, indem einzelne Teile ausgelagert werden, da der Artikel sonst zu unübersichtlich wird. Gut finde ich auch die vielen Quellenangaben. Ein Artikel zum Schloss wird demnächst wohl noch kommen? Eher weniger als mehr sollte dazu in den Artikel. Ansonsten könnte man den Artikel (oberflächlich betrachtet) nach dem Review direkt bei den Exzellenten kandidieren lassen. Vielleicht später mehr... Gruß, -- Thomy3k 11:35, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Z thomas. Du wolltest es so, hier also mein Senf(-tenberg, den konnt ich mir jetzt nicht verkneifen): dann hättest du aber Senf wenigstens verlinken können ;-)

  • Geologie
    • grob beschrieben unenzyklopädisch  Ok
  • Geschichte
    • Da die Burg, in deren Schutz sich die Stadt entwickelte, von den Sumpfgebieten Laugk und Haag umgeben war. da fehlt irgendetwas  Ok ist jetzt hoffentlich verständlicher
    • Gab es vor 1938 Juden in S. Sie werden in der Geschichte vorher nicht erwähnt.
hab in all meinen quellen nix zum jüdischen leben gefunden, außer die angaben, die ich bei religion angeführt habe und die ereignisse in der pogromnacht. daher vermute ich, dass es in sfb kein großes jüdisches leben gab, aber soll cih das nichtvorhandensein erwähnen?
Hmm, hab jetzt auf die Schnelle auch nichts gefunden. Waren wohl immer sehr wenige Juden in S.. Aber es gab wohl ne Ausstellung zu diesem Thema und ein Buch, dass zumindest die Lebenswege der in der Zeit des NS-Regimes umgekommenen aufzeichnet. da könnte auch was zur Geschichte drinstehen. Evtl mal bei den Leuten Nachhaken. Wenn es nichts gibt, kannst Du auch nichts erwähnen, so ist das nunmal. Lieben Gruß und Danke für die gute Zusammenarbeit Matthias Süßen ?!    +/- 12:51, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Einwohnerentwicklung  Ok ist beides verbessert worden
    • Um 1860 fand man erstmals Braunkohle. Unglücklicher Einleitungssatz
    • Durch die Gemeindereform stieg die Einwohnerzahl im Jahre 2001 gegen den Trend an. Ich weiß, was Du meinst, aber der Trend sollte ausformuliert werden
  • Senftenberger See  Ok
    • ausgezeichneten Wasserqualität entweder belegen oder umformulieren ist unenzyklopädisch

Generell halte ich den Artikel ein bisschen Überverlinkt. Dinge wie Weinberg, Gericht, Bahnhof, Eisenbahn, Kanalisation, Omnibus... und Braunkohle brauchst Du nicht extra verlinken.  Okwird stück für stück erledigt Rote Links solltest Du mit Inhalt auffüllen. Das Inhaltsverzeichnis halte ich für etwas lang. Evtl. Geschichte auslagern und im Artikel nur einen Überblick gewähren. das habe ich befürtchtet ;-) Bin bisher nur bis zum See gekommen. dann warst du da bestimmt auch schon baden - ist ein supersee, besser als der cospudener ;-) Werde nachher weiterlesen. Ansonsten gefällt mir der Artikel sehr gut. Habe nur wenige Änderungen vorgenommen. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 10:47, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geschichte auslagern?! Nee, ich bin voll dagegen. Soviel ist es nun auch wieder nicht ;)--Gruß "John" 20:00, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
na, ich hab mir den geschichtsteil schon mal ausgedruckt, um ihn in der papiervorlage zusammenzustreichen. ich werd aber mal weitere meinungen abwarten... gruß --Z thomas 08:22, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir ist der Geschichtsteil nicht zu lang. Ich mag nur keine Ellenlangen Inhaltsverzeichnisse, die dafür sorgen, dass der eigentliche Artikel erst auf Bildschirmseite 4 beginnt. Das ganze betrifft auch andere Bereiche, so etwa Sehenswürdigkeiten. Auch hier könnte man sich auf ein Minimum beschränken und anderes auslagern. Ich hoffe, ihr versteht was ich meine, ist aber letztendlich Geschmackssache. Ich denke nur, dass die Artikel hier mit der Zeit einfach beginnen, den Rahmen zu sprengen. Niemand erwartet natürlich einen Zweizeiler zu Senftenberg und anderen Städten, wie er vllt. in einem Lexikon steht. Aber zwischen Lexikon und einem Buch (ich übertreibe mal) muss es noch etwas geben. Denke, dass der Leser manchmal erschlagen wird. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 10:17, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn es nur um die länge des inhaltsverzeichnis geht, könnte ich die unterpunkte bei geschichte komplett weglassen. einzelne zu streichen bringt nix, weil sie jedesmal zäsuren darstellen (zb. übergang an sachsen und preußen)
Komplett weglassen halte ich für keine gute Idee. Ich denke, das würde ziemlich schnell bei einer Kandidatur moniert werden, denn dafür ist die Geschichte zu lang. Bei Aurich haben wir sie ausgelagert und in den Artikel nur einen kurzen Abriss aufgenommen. Ist ja scheinbar auch nur meine Meinung und auch nur ein Vorschlag zur Verbesserung, dem nicht gefolgt werden muss. Meine Stimme hat der Artikel auch so. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 13:39, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bei den sehenswürdigkeiten hab ich noch keine idee, wie ich die anzahl der unterpunkte verändern soll
was haltet ihr davon, die vororte jüttendorf, thamm und neusorge doch auszulagern und als einen artikel jüttendorf anzulegen? dies würde den artikel und auch das inhaltsvzerzeichnis entschlacken
Ich finde den Vorschlag gut, zumal dafür ja genügend Inhalt da ist. --Matthias Süßen ?!    +/- 13:39, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jüttendorf, thamm und neusorge sind ausgelagert --Z thomas 16:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@john, die windrose werd ich wohl entfernen, denn wenn ich das inhaltsverzeichnis einklappe ,lagert sie sich in einem vollkommen fremden abschnitt an und ist teilweise vom bild der kirche überdeckt--Z thomas 11:03, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo zur Geschichte: ich fände es gut, wenn die Burg im Zusammenhang mit den anderen Elsterburgen gebracht werden könnte, gibt es da Material im Museum? meinst du mit elsterburgen die burgen Wahrenbrück, Liebenwerda, Würdenhain, Saathain, Mückenberg, Uebigau und Elsterwerda? wenn ich wieder in sfb bin (ende juni/anfang juli) werd ich noch mal im museum schauen.

ja die meine ich, aber es ist doch bemerkenswert, dass alle burgen entlang der Elster aus der selben Zeit stammen...? --LutzBruno 09:44, 14. Jun. 2008 (CEST) stimmt schon, aber sollte ich nicht diese information im noch zu schreibenden artikel über das senftenberger schloss verwerten. aber ich schau mal, was ich im museum finden kann. sind deine beiden anderen fragen geklärt? hussiten und raubnest gruß --Z thomas 10:35, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Zum Satz: Unter den Herren von Penzig und von Gorenz war Senftenberg zu Beginn des 15. Jahrhunderts ein Raubnest. Senftenberg oder die Burg? In der Regel waren die Ritter mit der Entwicklung und privilegisierung der Städte gezwungen Zölle oder gar Feden zu führen. Auch die Landesherren versuchten ihre Gebiete zu "homogenisieren" und kleinere Ritterfamilien zu vertreiben. Die Geschichte machte dann Raubritter aus ihnen... das raubnest wurde im zusammenhang mit der burg erwähnt.das werd ich auch noch mal überprüfen die burg, das werd ich klarstellen --Z thomas 09:05, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Der Satz Obwohl sich Hans von Polenz im Dienste des Kaisers Sigismund im Kampf gegen die Hussiten verdient gemacht hatte, blieb Senftenberg 1431 von Plünderungen durch die Hussiten verschont. Steht das wirklich in einem Zusammenhang, oder gab es da andere Gründe? legenden sagen, dass polenz schutzgeld gezahlt haben soll. diese legened ist auch im buch des museums genannt. manche quellen sagen auch, dass die burg von den hussiten geschleift wurde, aber der ort verschont blieb. wobei ich sagen, dass ich in diesem satz keinen direkten zusammenhang rauslesen kann. die aussage ist, dass polenz ein gegner der hussiten war, seine güter blieben jedoch von den kriegszügen der hussiten verschont.--Z thomas 09:05, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grüße --LutzBruno 21:23, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich werd deine fragen heut ncoh mal überprüfen und die sätze morgen oder am we hoffentlich klarstellen können, falls nicht muss das museum herhalten. danke und gruß --Z thomas 08:22, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke --LutzBruno 22:10, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liebe reviewer, vielen dank für eure bisherige hilfe! ich weiss nicht, ob ich die nächsten beiden wochen online sein kann, da ich dienstlich unterwegs bin. also bitte nicht wundern, falls ich nicht zeitnah eure fragen beantworte und notwenige änderungen vornehmen. seid weiterhin so fleißig. liebe grüße aus dreseden --Z thomas 16:18, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zurück zur Geschichte: Ich würde sie auslagern und auch Teile aus den Abschnitten Wirtschaft, Bildung und Behörden reinpacken. Dies würde auch den Artikel entschlacken. Wie schon oben steht, ist es persönliche Geschmackssache.... --Hjanko 20:52, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

hmm, da sitzt ich nun zwischen den stühlen. ich find's nicht zu lang und find die lösung mit den geschichtsteilen bei wirtschaft und behörden super ;-). John, der exzellente, würd's auch erstmal so lassen. ich warte noch auf weitere meinungen zum thema geschichte
So wie jetzt ist es gut. Wenn du den Artikel schlanker haben willst, wäre dies ein Teil zum Auslagern.... --Hjanko 18:13, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Folgendes ist mir aufgefallen:

  • Sehr viele "wurde" sind in den Sätzen enthalten. Könnte man teilweise umformulieren
hast recht, wird stück für stück ausgebessert
  • Die Einzelnachweise könnten zwei-spaltig sein (persönliche Geschmackssache)
hier in der Hilfe:Einzelnachweise steht, dass man einzelnachweise nicht zweispaltig schreiben sollte
Danke für den Hinweis, da muss ich in meinem Artikel noch was ändern.... --Hjanko 18:13, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Der Satz: "Aber auch die großen Kriege der damaligen Zeit gingen an Senftenberg nicht spurlos vorüber." -> Die Einleitung finde ich weniger gut. Mein Vorschlag: "Aber auch" weglassen!  Ok wurde geändert
  • Der Satz: "Durch den Rückgang der Braunkohleförderung und der damit verbundenen Industriezweige ist die Arbeitslosenquote (2008: etwa 22 Prozent) jedoch relativ hoch." Relativ zu was? (Ich kenne nur Österreich, und 7,8 % (Wien) ist die Höchste hier)  Ok wurde geändert
  • Schloss, Renaissancefestung, Garten und Museum sind in einem Komplex?? -> dies würde eine Auslagerung verdienen.
ja, das befindet sich alles im schloßpark. auslagern? da muss ich noch mal drüber schlafen. ;-) das schloss will ich aber später noch als eigenständigen artikel verfassen.
  • Sport: In welcher Ligaklasse spielt der küftige Fußballclub?  Ok wurde ergänzt
  • Geografie: Die Geologie ist sehr domianant in diesem Kapitel. Ich würde die Stadtgliederung erweitern, eine Beschreibung der Lage der Stadtteile (Eingemeindungen)
möchtest du, dass geologie gekürzt wird?
Geologie ist wichtig, da es den Reichtum der Stadt (Kohle) erklärt. Kürzen? - Ich würde es lassen --Hjanko 18:13, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
die lage der stadtteile werde ich ergänzen
  • Überschrift: "Neuere Zeit und Industrialisierung" -> finde nicht nicht gut gewählt - Mein Vorschlag: "Die Zeit nach dem Wiener Kongress und Industrialisierung"  Ok wurde geändert
  • Umgebungskarte: Ich habe gesehen, dass du auch eine Umgebungskarte in der Kartenwerkstatt beantragt hast. Ich habe mich selbst daran versucht, und nun ist meine Karte von den Wünschen zu den Bearbeitungen verschoben worden. Mein Versuch hat sich gelohnt....
hier muss ich geschehen, dass ich zum erstellen einer umgebungskarte nicht das notwendige technische verständnis und mittel habe
Ich hab mir dafür extra GIMP (OpenSource) installiert und herumgewerkt. Es ging halbwegs, nun darf die Kartenwerkstatt die Grafiken zu Freistadt verbessern --Hjanko 18:13, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel interessant und er hat durchaus das Zeugs zum Exzellenten! Ich werde ihn mir nochmals durchlesen.... Lg, --Hjanko 21:26, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

danke für deine hinweise. einiges hab ich schon umgesetzt, bei manchem bin ich noch in der selbstfindung und andere punkte (z.b. die vielen "wurde") sind in arbeit Gruß --Z thomas 15:59, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo liebe Wikipedianer. Ich wollte gerne diesen Artikel auf Vodermann bringen und wollte wissen was noch geändert werden könnte. Mir persönlich sind da zuviele Zwischenüberschriften. AUßerdem wollte ich noch ein Kapitel mit dem Titel "Die ARK und ihre Beziehung zur Türkei" einfügen. Ich hege die kleine Hoffnung, dass dieser Artikel eventuell sogar als Lesenwert eingestuft werden könnte. Das wäre für Themen, die die Kurden betreffen, ein echter Gewinn. Ich hoffe ich kann hier einige Anregungen bekommen.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:26, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Tipps zum Kurdistan Artikel

Bei der ,,Größe der Region,, steht das das Kirkuk referendum ende des Jahres 2007 stattfinden soll, obwohl wir schon im Jahr 2008 sind.

Bei ,,Aktuellen Ereignissen,, steht das die Peschmerga auf 110.000 beziffert wird, obwohl sie mittlerweile aus 180.000 Soldaten besteht. Diese zwei sachen muss du unbedingt ändern.

Du könntest auch eine Karte von der Autonomen Region Kurdistan einfügen, das z.B. http://ku.wikipedia.org/wiki/W%C3%AAne:Kurdistan-basur-mezin.png und vieleicht findest du noch eine Karte der Autonomen Region Kurdistan mit den beanspruchten Gebieten, wie das z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Die_derzeitige_Demarkationslinie_Kurdische_Autonome_Region.jpg

Kirkuk Referendum

Wan genau soll das Referendum den stattfinden, Im Englischen steht das das Referendum auf Mitte 2008 verschoben wurde http://en.wikipedia.org/wiki/Kirkuk_status_referendum,_2007, aber wir sind schon in Mitte 2008. Man sollte mindestens ein Jahr dort hinschreiben in dem das Referendum verschoben wurde.

Ostheim ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk. Bis zum 19. Jahrhundert war Ostheim eine kleine landwirtschaftlich geprägte Ortschaft des Kirchspiels Merheim. Während der Industrialisierung der Städte Kalk und Mülheim am Rhein entwickelte sich Ostheim zum Wohngebiet für die Arbeiter der dortigen Fabriken. Mit der Eingemeindung der Bürgermeisterei Merheim am 1. April 1914 wurde Ostheim zum eigenständigen Stadtteil von Köln.

Der Artikel ist vor einigen Wochen eindeutig lesenswert geworden. Was fehlt noch zur Exzellenz? -- Rolf H. 09:56, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freistadt ist eine oberösterreichische Kleinstadt im Unteren Mühlviertel und seit 1849 Verwaltungssitz des Bezirkes Freistadt. Die Stadt liegt rund 38 km nordöstlich der Landeshauptstadt Linz und rund 17 km südlich der Staatsgrenze zu Tschechien. Freistadt wurde ab 1220 planmäßig angelegt und erlebte seine Blütezeit zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert. Mit rund 7.500 Einwohnern ist Freistadt das schulische, kulturelle, medizinische und wirtschaftliche Zentrum des gleichnamigen Bezirks. Freistadt ist eine der wenigen Städte in Österreich, deren Befestigungsanlagen fast vollständig erhalten sind.

Ich möchte diesen Artikel zu einem Exzellenten ausbauen, dies wäre somit die erste Stadt aus Österreich, die die Exzellenz Kriterien erfüllen würde. Der Artikel wurde bereits vom User Geiserich77 einem Review unterzogen. Die Punkte wurden zum größten Teil abgearbeitet, daher stelle ich den Artikel nun ins allgemeine Review. Es fehlt noch die Umgebungskarte - ich habe sie mal bei den Kartenwünschen deponiert, vielleicht versuche ich mich auch selbst daran. Ich freue mich schon auf eure Verbesserungsvorschläge.... --Hjanko 16:43, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hjanko, der artikel ist gut. folgende vorschläge und fragen habe ich aber noch.

  • eingangsbild größer
  • Das Paradebeispiel hierfür ist die Liebfrauenkirche. – paradebeispiel=pov -
  • ein Spitzenwert im Bezirk – pov?
  • Somit ist die Stadt ein regionaler Kaufkraftmagnet und kann mehr Kaufkraft aus den umliegenden Gemeinden absaugen als vergleichbare Bezirksstädte – „absaugen“ kein schönes wort für ein enzyklädie?
  • bildungseinrichtungen einen gliederungspunkt höher
  • sport: Seit 2001 verfügt der ASKÖ wieder über eine wiederbelebte, erfolgreiche Volleyball- und Beachvolleyball-Sektion – die Powervolleys Freistadt, die in der Spielzeit 2007/08 erneut Landesmeister der Herren wurden. – „erneut“?
  • sport: ich würde den ötb als ersten verein nennen, da er der älteste verein ist (ist aber geschmackssache
  • Als Bürgermeister wurde 2003 Josef Mühlbachler (ÖVP) mit 56,9 % wieder gewählt. Im Jahr 2007 trat Josef Mühlbachler als Freistädter Bürgermeister zurück und Christian Jachs (ÖVP) ist seitdem der aktuelle Bürgermeister der Stadt. – wurde jachs gewählt oder hat er das amt kommissarisch übernommen?
  • Die Frömmigkeit der Freistädter Bürger war für österreichische Verhältnisse überdurchschnittlich ausgeprägt. – „überdurchschnittlich“ klingt wie pov oder einzelnachweis
  • Gotisierung, barockisiert, Profanisierung usw. - gibt’s diese wörter (substantivierung)
  • weiters wurde die Schließung der Molkerei Freistadt mit Ende 2007 vom Eigentümer Gmundner Molkerei angedacht. – und wie ist der stand jetzt? mir gefällt das wort „angedacht“ nicht und es bedeutet doch, dass es noch nicht geplant ist - gelöscht. Es ist nicht passiert, da die Molkerei positiv gewirtschaftet hat --Hjanko 18:41, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • sehenswürdigkeiten in der gliederung nach vorn verschieben
Alle oben genannte Punkte erledigtErledigt - Danke für die Hinweise! --Hjanko 18:41, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • mehr bilder!
Ich muss zuerst wieder mal nach Freistadt fahren und ein paar Fotos machen - meine Eltern (in FR wohnhaft) sind nicht gut dafür geeignet ;-) Als Erstes habe ich 3 Bilder fürs Erste hinzugefügt, bei der Umgebungsgrafik bin ich schon sehr weit, die Beschriftung fehlt noch --Hjanko 18:41, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
das problem mit den fotos kenn ich ;-)
  • ich hab es schon teilweise geändert aber tausenderpunkte bei vierstelligen zahlen weglassen und einheiten ausschreiben
Warum? Lt. Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen sollten Zahlen Tausenderpunkte haben - ansonsten könnte man diese mit Jahreszahlen verwechseln. Sollten wir dies nicht wieder rückgängig machen? (oder ein gekürztes Leerzeichen einfügen) --Hjanko 18:41, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
aber hier Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Dezimal-_und_Tausender-Trennzeichen steht doch im zweiten absatz, dass erst am der fünfziffrigen zahlen der punkt gesetzt werden soll, es sei denn im selben abschnitt tauchen vier- und fünfziffrige zahlen auf. oder lese ich das vollkommen falsch?
das habe ich übersehen. Dann ist deine Variante besser --Hjanko 20:29, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • schulgeschichte aus dem bereich geschichte zur bildung verschieben – ist aber geschmackssache
ich würde es so lassen, gefällt mir besser (Da es auch im Hauptartikel Geschichte enthalten ist) --Hjanko 18:41, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ok, wie gesagt geschmackssache und ich kann damit leben - auch bei der abstimmung ;-)
  • Freistadt beherbergt 29 denkmalgeschützte Bauwerke (Stand: 1. Juli 2003) – gibt es einen aktuellen stand?
Leider nein. Das Bundesdenkmalamt wird erst Ende 2009 alle Denkmäler in Österreich zu 100% erfasst hat. Daher will ich warten, bis das BDA fertig ist. --Hjanko 18:41, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ok, aber schade
  • den derzeitigen punkt 7 neugliedern, sehenswürdigkeiten ist zu sehr mit anderen sachen vermischt wie sportvereine und veranstaltungen
Sehenswürdigkeiten: Auch bei neuen Exzellenten Artikel wie Memmingen, Lörrach oder Elsterwerda stehen Veranstaltungen und Sport in diesem Kapitel. Man könnte dies auch komplett ändern und mit Freistadt eine neue Struktur einführen? --Hjanko 18:41, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich hab's bei Senftenberg auch in einem abschnitt. ich meinte nur, dass du erst die sehenswürdigkeiten aufführst und dann die feste und sportvereine, also das museum innerhalb des abschnitts etwas höher. --Z thomas 19:31, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ok, deine Variante ist besser -> geändert. --Hjanko 20:29, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

abschließend noch: tolles klimadiagramm ;-) gruß --Z thomas 14:59, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klimadiagramm: dies hat mittlerweile auch Einzug in die Artikel Memmingen und Senftenberg erhalten. Ist hier - Benutzer_Diskussion:Hjanko#Klimadiagramm - für alle verfügbar!
apropos klimadiagramm, wenn's schon im senftenberg-artikel einzug gehalten hat, kannst ja auch mal im review über den artikel schauen ;-) gruß --Z thomas 19:31, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mache ich ab Morgen Montag.... --Hjanko 20:29, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Umgebungskarte: Die Karte wurde heute hinzugefügt - Verbesserungen lasse ich lieber von der Kartenwerkstatt machen (die können es besser) --Hjanko 10:49, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Markt in Schwerin (auch: Altstädtischer Markt) ist ein rechteckiger historischer Marktplatz in der Schweriner Altstadt, dessen Geschichte bis auf die Stadtgründung im Jahr 1160 zurückgeht. Er befindet sich südlich des Doms. Vier den Platz umrahmende Gebäude befinden sich auf der Denkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Schon sehr hübscher Artikel, aber vor der Kandiatur sollte man nochmal drüberschauen. --Alma 17:04, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Tat schon ein sehr hübscher Artikel.

  • Eine Kleinigkeit, die mir auffiel: Bei dem Satz Der Marktplatz wurde bereits mit Gründung der Stadt für den Handel und als Standort für Jahrmärkte angelegt.4 belegt die angegebene Quelle den Sachverhalt aber nicht. (ich denke, jetzt  Ok)
  • Vielleicht könnte man den Artikel noch mit einem Plan aufwerten, möglichst mit Hausnummern etc. zur Orientierung. Z.B. stolperte ich gerade zum zweiten Mal über die Formulierung Das Kaufhaus Kychenthal am Markt 5 und in der Schusterstraße 1, weil ich mir nicht gleich vergegenwärtigte, dass es sich wohl um die Nutzung zweier über Eck stehender Häuser an einer Straßeneinmündung handeln muss. (Plan  Ok, Formulierung  Ok)
  • Das Neue Gebäude würde ich konsequent so nennen und nicht auf Säulengebäude ausweichen.  Ok
  • Der Satz Die drei Gebäude entstanden 1975, nachdem man im Zuge der Umgestaltung des Altstädtischen Marktes, Anfang 1975 die Vorgängerbauten auf Grund eines schlechten baulichen Zustands abriss und neue Häuser errichtete mit seiner Wiederholung der Jahreszahl ist noch ein wenig ungelenk. Da müsste man noch einmal ran.  Ok
  • Abschnitt „Bürgerhaus mit Barockgiebel“: Der Eingangssatz konfrontiert den Leser mit einem Sachverhalt aus der Gebäudegeschichte, der ihn erst einmal überrumpelt. Vielleicht doch vorher etwas zum Haus selbst schreiben.  Ok
  • Nach der Wende wurde der Platz um 1997 neu geflastert Na, das weiß man doch bestimmt genauer. Bei so Neupflasterungen nach der Wende gibt es auch immer interessante Aspekte hinsichtlich der Herkunft des (meist wiederverwandten) Pflastermaterials. Gibt es hier für Schwerin etwas zu erwähnen? dazu weiß ich nichts, es ist normales Kopfsteinpflaster, wahrscheinlich wiederverwendet --Niteshift 14:30, 28. Jun. 2008 (CEST)

Grüße, --Tusculum 14:48, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mir auch eine kleine Karte mit Straßennamen und wichtigen Gebäuden wünschen; eventuell in Verbindung mit einer Übersichtskarte zur Lage des Markts in der Innenstadt. -- Rosentod 14:00, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

An einer Karte mit den umliegenden Gebäuden bin ich dran, wobei ich mich damit etwas schwer tue, zumal die Hausnummerierung auf der westlichen Seite wohl nur sporadisch erfolgte, laut Luftbild abenteuerliche Hausgrundrisse vorliegen und dann spielt natürlich auch der zeitliche Faktor eine Rolle. Da also nicht zuviel erwarten. Es gibt auch keine Karten, an denen man sich grob orientieren könnte, es sind überall nur Häuserblöcke eingezeichnet. Es ist alles Freihand zu zeichnen (rechtlich sowieso nicht anders möglich). Eine Innenstadtkarte werde ich mit Sicherheit nicht erstellen. Da könnte ich mir maximal eine Modifizierung bereits vorhandener Karten vorstellen, also bspw. einen roten Punkt in in einem Kartenausschnitt.
Gedacht habe ich auch schon an ein Panorama mit Bildunterschriften. Dieses müsste man am besten Sonntagmorgen um sieben knipsen, wenn der Menschenauflauf nicht so groß ist. Außerdem müsste dazu die Fläche frei von irgendwelchen Großveranstaltungsaufbauten (derzeit Public Viewing Aera) sein :).
Hast du, Rosentod, vielleicht ein Foto aus dem Dom geschossen, bei dem auch die Westseite besser mit drauf ist? --Niteshift 14:30, 28. Jun. 2008 (CEST)
Du meinst die Dächer am Markt? Leider nein. Ich habe leider keine Zeit, dass selbst mit CAD zu zeichnen, aber wenn Du eine vernünftige Vorlage hast, wäre das doch ein Fall für die Kartenwerkstatt. -- Rosentod 15:15, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Säulengebäude wird im Volksmund nur so genannt, manche wissen den anderen, offiziellen Namen nicht, dehalb immer beide Namen nennen.--Roland Kutzki 15:22, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht zuletzt wird es sogar in der Denkmalliste "Säulengebäude" genannt. Aber das könnte man mit der Ersterwähnung im Text und bei der Gebäudebeschreibung einmal erwähnen und dann nur vom "Neuem Gebäude" schreiben. Das kriege ich schon hin. --Niteshift 15:51, 28. Jun. 2008 (CEST)
Das Pflaster stammt meiner Erinnerung nicht vom Platz, sondern wurde mit dem von der Friedrichstraße getauscht wegen des höheren Rotanteiles, aber ich weiß dass nicht mehr so genau. Die Granit-Bürgersteigplatten sind aus China oder Indien, aber das ist nicht erwähnenswert. Ein Plan wäre sinnvoll, aber woher? --Roland Kutzki 15:22, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ein paar Kontakte zu Architekten und Stadtplanern. Ich werde mal fragen, bin aber skeptisch bzgl. des Erfolgs. Ansonsten vielleicht mal bei Behörden (Baubehörde, Fremdenverkehrsamt, ...) anfragen? -- Rosentod 15:30, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Plan versuche ich zu erstellen, danach sehen wir weiter. Pflaster: zur Not weglassen, was man nicht genau weiß. Behörden: wäre eine Möglichkeit, Antworten gibt es ja eher selten, vielleicht hat jemand einen heißen Draht. --Niteshift 15:51, 28. Jun. 2008 (CEST)

Die Sankt-Martin-Kirche in Memmingen ist eine der ältesten Kirchen der Region. Heute ist sie Sitz des evangelisch-lutherischen Dekanats Memmingen und eine der vier evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden der Stadt. Hier trat im 18. Jahrhundert die letzte verurteilte Hexe Deutschlands (Anna Schwegelin) zum evangelischen Glauben über. Nach Vollendung war und ist sie die größte Stadtkirche zwischen Bodensee und Lech und die zweitgrößte Ziegelbasilika in bayerisch Schwaben.

Der Artikel wurde von mir erstellt und soll irgendwann mal Lesenswert oder Exzellent werden. Was fehlt noch? Was sollte verbessert werden? Danke für Eure Mithilfe! --Grüße aus Memmingen 18:14, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Lageplan: Als Ortsunkundiger wäre gut, wenn ich weiß, wo in Memmingen diese Kirche liegt. Beim Artikel zu Memmingen sind tolle Karten enthalten, einfach eine davon nehmen und hier samt der eingezeichneten Lage der Kirche einfügen. (Den Text muss ich mir erstmal durchlesen) --Hjanko 08:18, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich hab angefangen, mir den artikel durchzulesen, er ist bisher gut, umfangreich und ausführlihc. bisher folgende anmerkung:

  • mir fehlen höhen- und größenangaben
  • ausbau zur got. basilika - welche politische unruhe meinst du?
  • zeit conrad von amberg - ggf. chronologie beachten 1407 vor 1409

mehr hab ich erstmal nicht, ich mach morgen weiter - ich trink ein bierchen auf dich und deinen guten artikel mit ;-) gruß--Z thomas 19:28, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, wird morgen (heut schau ich mir estmal das Spiel an) reingeschrieben! PS: Danke für´s Bier, nachdem ich heute und morgen schaffen durfte/muß kann ich es mir heute leider nicht erlauben :o( --Grüße aus Memmingen 18:46, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ach du armer - ich muss auch schaffen - an deinem artikel ;-) also weiter geht's

  • in der einleitung schreibst du "region", vielleicht solltest du auch ncoh sagen, welche "region" gemeint ist
  • renovierung hab ich aufgelöst und verschoben
  • wurde mm mehrfach im 30-jährien krieg durch die kaiserlichen beschossen, text sagt 1632 und 1647
  • glocken, mir fehlen erklärungen, warum die glocken die namen tragen, auch wenn's teilweise selbsterklärend ist. mieser ist das ein glockengießer oder ein schreibfehler - ich kenn das wort nicht
  • abschnitt turmuhr find ich etwas verwirrend
1537...wurde diese malerei durch ursus wendelin überarbeitet - dass es sich um malerei handelt, wurde vorher noch nicht ausdrücklich gesagt
heutige malerei zeigt die erste bildliche darstellung memmingens - die beidne jahreszahlen verwirren mich, gibt die jahreszahl das jahr der darstellung und die andere das jahr der bilderstellung an?
herausragendster künstler - pov?
kartusche aus dem oder mit dem doppeladler?
  • kunstwerke in der kirche - malte Hans Striegel d.Ä. auch die kreuzigung jesu? das klingt in dem einleitungssatz so.
  • im bereich kunstwerke klingen viele aussagen wie pov - herausragend, kläglicher rest usw. das würde ich umformulieren oder mit einzelnachweis belegen.
  • propheten und heilige würde ich verlinken, soweit möglihc - geschmackssache ich verlinke gern ;-)

wenn ich mir das so anschaue, glaub ich, dass ich heut und gestern irgendwie auf der leitung stand, weil ich viele sachen nicht verstanden hab, ich hätte vielleicht nicht nach dem biertrinken weiterlesen sollen ;-) soll ich für dich heute beim fussball wieder ein bier mittrinken?--Z thomas 18:53, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wär super, bei der WM hab ich auch was getrunken und dann ham ma ja verloren. Mieser könnte Schreibfehler sein, könnte aber auch ein Synonym für das Wort "schlechter" sein. Werd mir´s morgen mal zu gemüte führen ;-). Danke für Deine Arbeit mit mir --Grüße aus Memmingen 19:00, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Sie zeugen vom Kommen des Messias in Christus - stimmt das so? ist christus hier die richtige bezeichnung? ich habe nur rudimentäre kenntnisse auf diesem gebiet
  • turmuhr: Der darauf abgebildete Königskopf wurde allerdings seitens der Bevölkerung nicht als solcher erkannt, sondern wird als Haupt der Heiligen Hildegard angesehen. Dadurch wurde diese Malerei auch eines der sieben Memminger Wahrzeichen. das ist für mich nciht kausal.

so und jetzt bin ich wirklich weg. ;-) wegen der arbeit - gern geschehen. kannst ja auch mal an senftenberg schaffen. zum wohl!--Z thomas 19:17, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke! Siehe Erläuterungen unten: *mir fehlen höhen- und größenangaben --> wurden ergänzt (beim jeweiligen Unterabschnitt  Ok Glocken, mir fehlen erklärungen, warum die glocken die namen tragen, auch wenn's teilweise selbsterklärend ist. mieser ist das ein glockengießer oder ein schreibfehler - ich kenn das wort nicht --> sollte Meister heißen, wurde geändert  Ok

  • abschnitt turmuhr find ich etwas verwirrend

::1537...wurde diese malerei durch ursus wendelin überarbeitet - dass es sich um malerei handelt, wurde vorher noch nicht ausdrücklich gesagt  Ok ::heutige malerei zeigt die erste bildliche darstellung memmingens - die beiden jahreszahlen verwirren mich, gibt die jahreszahl das jahr der darstellung und die andere das jahr der bilderstellung an? -->Die Überarbeitung steht oben bereits, kann daher unten komplett entfallen  Ok ::herausragendster künstler - pov? --> Bernhard Strigel war und ist der herausragendste Künstler der Stadt (in mehreren Büchern nachzulesen). Seine Klasse wurde nie mehr erreicht. In Deutschland ist er eher unbekannt, im Ausland wird er hoch "verehrt", so z. B. in der Spanischen Nationalgallerie, dort hängt er neben Albrecht Dürer. Daher denk ich mal, kann das durchaus drin bleiben  Ok ::kartusche aus dem oder mit dem doppeladler? --> mit dem  Ok *wurde mm mehrfach im 30-jährien krieg durch die kaiserlichen beschossen, text sagt 1632 und 1647 --> Ja, die Kaiserlichen, die Schweden, etc..... doch recht häufig, da wir einfach auch damals schon zu zentral lagen (Salzstr., Italienstraße) *turmuhr: Der darauf abgebildete Königskopf wurde allerdings seitens der Bevölkerung nicht als solcher erkannt, sondern wird als Haupt der Heiligen Hildegard angesehen. Dadurch wurde diese Malerei auch eines der sieben Memminger Wahrzeichen. das ist für mich nciht kausal. --> Umgeschrieben und verdeutlicht  Ok --Grüße aus Memmingen 13:13, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

weil es Tusculum angesprochen hat, die trennung kirche und turm find ich auch ungünstig, ich wollte aber erstmal den artikel zu ende lesen und verständnisfehler aufschreiben. stilistische fehler sind mir keine aufgefallen (aber das hat nix zu sagen ;-) ). mal sehen was tusculum damit meint. --Z thomas 13:17, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein kurzes Statement, um späteren Frust bei einer voreiligen Kandidatur zu vermeiden.
Zunächst das Positive: Der Umfang an Informationen ist schon recht schön, die Bebilderung ist für den Innenraum ausreichend. Vom Außenbau gibt es jedoch gar keine Abbildung außer Bild Nr. 1. Gut, bereits auf diesem Bild kann man erkennen, dass die Kirche sehr eingebaut ist, freie Aufnahmen vermutlich kaum zu machen sind. Aber vielleicht gibt es ja freie ältere Bilder und zumindest auf Commons liegen je bereits ein paar Detailaufnahmen (vermutlich des Autors). Der angekündigte Grundriss ist ein absolutes Muss.

Zum Negativen: Die Struktur ist nicht überzeugend. Es gibt ein Kapitel „Baugeschichte“, das sich nur auf die Kirche bezieht, gefolgt von einem Kapitel „Turm“ auf gleicher Gliederungsebene, das wiederum ein Kapitel „Baugeschichte“ enthält. Der Turm gehört aber ja nun eigentlich zur Kirche, seine Extrastellunge scheint mir nicht gerechtfertigt. Da er sie aber nun hat, folgt ein Kapitel „Kirchenschiffe“ auf gleichberechtigter Ebene. Das ist alles nicht logisch. Nun gibt es sicher verschiedene Möglichkeiten Kirchenartikel zu strukturieren, der hier gewählte ist aber der denkbar ungeeignetste. Klassisch wäre: 1. Baugeschichte; 2. Baubeschreibung mit 2.1 Grundriss, 2.2 Außenbau, 2.3 Innenraum; 3. Ausstattung mit den unter „Kunstwerke in der Kathedrale“ folgenden Inhalten und Unterpunkten. 4. Orgel oder sonstiges wie Glocken. Für weitere Möglichkeiten verweise ich auf die Listen Lesenswerte und Exzellente Artikel, die einige Kirchenbauten umfassen.

Sprachlich ist der Artikel unbedingt überarbeitungsbedürftig, sowohl hinsichtlich Orthographie als auch Stil. Ich kann das gerne mal in Angriff nehmen, allerdings würde dies die Umstrukturierung voraussetzen. Was im Moment gänzlich fehlt ist die Beschreibung des Chores (Länge, Art des Abschlusses, Bodenniveaus). Auch die Beschreibung der Pfeiler könnte ausführlicher sein (Achteckpfeiler) und in dem Zusammenhang die Gründe, die zur Annahme von Spolienverwendung für (die östlichsten) Pfeiler sprechen (ich nehme mal an, es handelt sich um die Pfeiler mit den angebarbeiteten Diensten/Rundstäben), genannt werden. Verlinkung zu Fachbegriffen ist im Moment sehr dürftig. Die Einleitung ist zu kurz, es fehlen Kerninformationen zur Zeitstellung, der Hinweis auf die Hexe ist hingegen als anekdotisch verzichtbar. Soweit auf die Schnelle. --Tusculum 12:57, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für Deine Anmerkungen. Ganz schön umfangreich, was mich da erwartet ;o). Werd´s mal in Angriff nehmen und zur Not Dich ncohmals direkt ansprechen. Bei den Umformulierungen bitte ich Dich nach der Umstellung/Umstrukturierung auf jeden Fall mit anzupacken, da ich´s einfach nicht wirklich besser hinkrieg. Erst mal danke und ich mach mich dann mal an die Arbeit :o). --Grüße aus Memmingen 13:13, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Um meine Sprachkritik nicht ohne Konkretisierung im Raum/im Post stehen zu lassen, mal eine kleine in 15 Minuten zusammengestellte Sammlung von Blüten:

  • Sie bildet durch ihre Bauweise und Ausmaße einen starken städtebaulichen Aspekt Gemeint ist wohl Akzent.  Ok
  • Der erste Kirchenbau kann an dieser Stelle nicht mehr genau datiert werden. Gemeint ist wohl: „Der erste Kirchenbau an dieser Stelle kann nicht mehr genau datiert werden.“  Ok
  • Ende des 14. Jahrhunderts entstand der Chor und der Turm. entstanden.  Ok
  • Zur Nachvollziehung der Baugeschichte aus dieser Zeit können lediglich chronalische Nachrichten herangezogen werden. Statt: „Um die Baugeschichte dieser Zeit nachzuvollziehen, können lediglich Chroniken herangezogen werden.“ oder noch besser: „Lediglich anhand von Chroniken kann die Baugeschichte dieser Zeit nachvollzogen werden.“  Ok
  • Unter dem Schweizer Prediger Christoph Schappeler entwickelte sich in Memmingen ab 1524 die Reformation. Hmm, die Entwicklung der Reformation, wenn man das so überhaupt sagen kann, habe ich bislang nicht mit Memmingen in Verbindung gebracht. In Memmingen entwickelte sich die Reformation durchaus, wenn auch anders, als z. B. in Eisleben oder Wittenberg mit Luther. Schappeler nahm die Ideen vor allem von den Schweizern Zwingli und Calvin auf und lehrte diese in Memmingen. Man kann daher durchaus sagen entwickelte sich in Memmingen...
  • ..., das Confessio Tetrapolitana. Die Confessio Tetrapolitana ist Femininum.  Ok
  • Um 1300 wurde an der heutigen Stelle ein Turm nachgewiesen. Vor 700 Jahren waren da schon Bauforscher zugange?  Ok
  • Der heutige Turm wurde im untersten Geschoss um 1325 erbaut. Statt: „Das unterste Geschoss des heutigen Turms wurde um 1325 erbaut.“  Ok
  • Am 15. September 1537 wurde der heutige Achteckbau auf den Turmstumpf aufgesetzt. Mit einem Kran, oder was? An einem einzigen Tag den ganzen Turm gemauert?  Ok
  • Durch die Natursteinarmut in Oberschwaben, konnte nur Ziegel verwendet werden, was einer Hochgotik im Wege stand. Mal von der falschen Interpunktion abgesehen, stand die Natursteinarmut bestimmt nicht „einer“ Hochgotik im Wege, bestenfalls einer Ausführung in hochgotischem Stil.  Ok
  • Bekrönt wird das Nordschiff von einem unbemalten, lediglich weiß getünchtem gotischen Kreuzrippengewölbe. Bekrönt wird es bestimmt nicht, es wird vielleicht nach oben abgeschlossen, eigentlich wurde es eingewölbt, und zwar mit einem ....  Ok
  • Die ältesten Malereien stammen aus dem frühen 13. Jahrhundert, die neuesten aus dem 18. Jahrhundert. Das Gegensatzpaar heißt „ältesten – jüngsten“  Ok
  • Der Abt des Antonierklosters, für den bisher immer eine Figur gehalten wurde, kann mit großer Wahrscheinlichkeit nicht als solcher identifiziert werden. Das ergibt eigentlich keinen Sinn. Gemeint ist wohl: „Eine bislang als Abt des Antonierklosters gedeutete Figur kann mit großer Wahrscheinlichkeit nicht als solcher identifiziert werden“ oder „Obwohl eine der Figuren bislang als Abt des Antonierklosters identifziert wurde, kann diese Zuweisung mit großer Wahrschienlichkeit nicht stimmen“ oder oder oder...  Ok

Darüber hinaus sollte das immer mal wieder - meist in ähnlichen Zusammenhängen, nämlich den Renovierungen des 19. Jh. - auftauchende historische Präsens beseitigt werden. Grüße, --Tusculum 14:45, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel jetzt mal unter meinem Benutzernamensraum nochmals eingestellt und werde die große Umbauarbeit an diesem Musterartikel vollziehen, bis es passt. Danke nochmals für die Stilblüten, teilweise musste ich selbst grinsen ;o) --Grüße aus Memmingen 20:54, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die meisten Bilder von Fresken und Fenstern sind aus recht ungünstiger Perspektive aufgenommen und wirken deshalb recht krumm und schief. Die meisten besseren Graphiprogramme (z.B. auch das freie GIMP) bieten Tools, mit denen derartige Verzerrungen wieder korrigiert werden können und die Bilder so aussehen, als wäre der Photograph am unerreichbaren Idealstandplatz gestanden. --HelgeRieder 11:28, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist mir durchaus bewusst, allerdings müsste dann immer auch noch Teile vom Bild geopfert werden, durch dass wieder gerade schneiden. Finde das eigentlich wichtiger das Gesamtwerk zu sehen als ein 100% gerades Bild zu haben. Aber die Meinung ist natürlich Subjektiv. Bei welchen Bildern meinst du genau? --Mrilabs 12:03, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt den Artikel mit der verbesserten Struktur wieder im Original drin. Ab jetzt kann wieder dort gewerkelt werden ;o) --Grüße aus Memmingen 13:33, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder entzerren: Ich mach mal einen Versuch und stelle ihn in Commons rein. Allerdings bin ich für so etwas nicht gerade der Profi. Im Abschnitt über die Orgel wird die Kirche als Kathedrale bezeichnet. Find ich nicht so glücklich, da Kathedrale nach meinem Sprachverständnis eine Bischofskirche ist. Ich kann mich ganz dunkel erinnern mal in einem Buch Bilder von der Orgelflügeln der Schwalbennestorgel gesehen zu haben. Oder vielleicht erlauben die Besitzer ja sie zu photographieren. Wäre schön wenn man den Artikel um eine Abbildung dieser ergänzen könnte. Die Geschichte mit der Anna Schwegelin gleich in der Einleitung zu bringen erscheint mir etwas überbetont. Es fehlt ein Abschnitt über die Geschichte der Kirchengemeinde. Hier könnte dann auch die Gesciche der Anna Schwegelin eingefügt werden. --HelgeRieder 19:26, 29. Jun. 2008 (CEST) Ich habe jetzt 4 Bilder (Turmuhr, Eingangsfresko, Passionsfresko, Sichelbeinbild) zu entzerren versucht und das Ergebnis auf den Commons-File zu den anderen Bildern hochgeladen. Meine Bilder enden mit -hr.jpg. Kannst ja mal anschauen, was Du davon hältst. --HelgeRieder 22:07, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Bemühungen. Aber denke die Bilder kann man so eher weniger lassen da sie verzerrt und überhellt sind. Die Qualität ist auch schlechter geworden. Werde mich allerdings morgen, wenn ich wieder an meinem eigenem Rechner hocke, drannmachen und die Bilder noch ein wenig bearbeiten. Mir wird da schon was einfallen :) --Mrilabs 23:19, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Glasenbachklamm ist eine Klamm im Gemeindegebiet von Elsbethen, einem südlichen Vorort der Stadt Salzburg in Österreich. Sie ist ein beliebtes Wandergebiet für die Bewohner der Stadt und des Umlands. Die Glasenbachklamm ist bekannt für die fossilen Funde wie zum Beispiel den Fischsauriers, der im Haus der Natur ausgestellt ist. Eine weitere Besonderheit sind die durch den Gebirgsbach freigelegten 200 Millionen Jahre alten Felsformationen, die zurück in die Jurazeit des Erdmittelalters führen. Dadurch kann die Entstehungsgeschichte der Alpen vom einstigen Meeresboden bis zum heutigen Gebirge ausschnittsweise betrachtet werden.

Dieser Artikel wurde von mir erstellt und soll irgendwann einmal Lesenswert werden. Habe den Artikel vor kurzen mal Überarbeitet und möchte jetzt nun fragen was noch zu verbessern wäre bzw. ob noch etwas unklar ist. Ich freue mich schon auf eure Verbesserungsvorschläge -- Viva La Ren 08:01, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Bebilderung ist noch entwicklungsfähig. Gerade die Photos aus der Schlucht selbst leiden oft unter ungünstigen Lichtverhältnissen, Gegenlich etc. und man erkennt nicht so recht, was auf dem Bild nun das Beachtenswerte ist. Nun ist kaum etwas schwieriger zu photographieren als so eine Schlucht, aber bei manchen Stellen kann eine andere Tageszeit oder eine andere Jahreszeit ohne das störende Grünzeug links und rechts der Felsen weiterhelfen. --HelgeRieder 16:59, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bern ist die Bundesstadt der Schweiz und Hauptort des Kantons Bern. Mit 128'000 Einwohnern ist Bern nach Zürich, Genf und Basel die viertgrösste Schweizer Stadt. Die 1191 gegründete Zähringerstadt, seit 1218 Freie Reichsstadt, trat 1353 als achter Ort der Eidgenossenschaft bei. Nach dem grossen Brand von 1405 wurde die Altstadt neu in Sandstein im Stil der Renaissance errichtet. Dieses Stadtensemble mit den stiltypischen Arkaden ist weitgehend in seiner ursprünglichen Form erhalten und seit 1983 UNESCO-Welterbe. Bern gilt heute vom äusseren wie vom inneren Ortsbild her als eines der grossartigsten Beispiele mittelalterlichen Städtebaus in Europa.

Der Artikel ist leider (noch) ziemlich schlecht für eine "Hauptstadt" eines solchen Landes. Nicht unzurecht sagte ja schon Johann Wolfgang von Goethe "Bern ist die schönste Stadt der Welt", warum sollte der Arikel nicht ebenso schön werden? Ich denke, es ist kein grosses Problem diesen Artikel auf Lesenswert-Niveau zu bringen.

Hauptkritikpunkte:

  • Zu JEDEM Abschnitt gibt es einiges mehr zu schreiben (Auch sehr interessante Themen)
  • Der Geschichtsteil muss dringend verbessert und erweitert werden
  • Der Arikel ist ja fast nur eine Liste -> Fliesstext draus machen
  • Ein Abschnitt über die Politik fehlt komplett
  • Quelle, Quellen, Quellen
  • Die Einleitung ist spätestens nach dem 3. Abschnitt ein graus
  • ...

Tipp nebenbei: Dies ist eine grandiose Quelle um den Artikel zu verbessern (Nein, dass soll keine Werbung sein). --amstuzmarco 15:00, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel über die thüringer Kleinstadt war schon einmal im Review-Prozess, die Vorschläge wurden auch eingearbeitet - allerdings sind für viele Informationen keine Quellen zugänglich. Was kann man noch ausbauen und belegen?? -- Bølle 20:16, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus gegebener Veranlassung bezweifle ich, dass alle unter Söhne und Töchter aufgeführten Personen in Ruhla geboren sind. Ich bitte dies zu überprüfen und ggf. zu berichtigen. Schubbay 01:11, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Kleckerdorf hier um die Ecke, allerdings mit interessanter Geschichte. Irgendwie komme ich damit nicht mehr weiter. Nach 1945 ist hier quasi nix passiert :( Was kann/soll ich noch machen? Auf Bildrechte braucht niemand gucken, Fotos sind entweder alt genug oder von mir. --RalfRDOG 2008 21:56, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal nur in Bezug auf die Zeit nach 1945:
  1. Die Lebensbedingungen der Bauern verbesserten sich anfangs stark.
    Das äußerte sich wie? Sind die Bauern der LPG freudestrahlend gleich zu Anfang beigetreten oder waren die Lebensbedingungen anfangs so gut, dass sie 1960 im sozialistischem Frühling zu ihrem Glück in der LPG gezwungen werden mussten?
  2. Wie in der gesamten DDR stagnierte diese Entwicklung aber ab den 70er Jahren.
    Arg allgemein und durchaus genauer darstellbar.
  3. In der Nachwendezeit hat sich in Hohenfinow nicht viel Nennenswertes ereignet.
    Größere Baumaßnahmen (Gebäude, Infrastruktur), Objektschließungen, Renaturierung, … Irgendetwas wird es sicher gegeben haben.
Braunkohleförderung: Das Kürzel für Tonnen ist t. Kann aber ruhig ausgeschrieben werden.
Bevölkerungsangaben fehlen. Das Statistische Landesamt Brandenburg hatte für jeden Kreis ein PDF mit Angaben von 1875 bis 2005 herausgegeben, in dem die Angaben für die Gemeinden ziemlich gut dargestellt sind (vgl. Jämlitz#Bevölkerungsentwicklung). Angaben vor dieser Zeit, die die Bevölkerungsstruktur wiedergeben, wären auch toll (wenngleich häufig schwerer beschaffbar). --32X 22:14, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok Danke, da setze ich mal an. Baumaßnahmen gab es nach 45 nicht (wirklich!) Nur ein paar Eigenheime nach 1990... Die Bevölkerungszahlen der letzten 800 Jahre bekomme ich raus. --RalfRDOG 2008 23:45, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Absatz zur Einwohnerentwicklung ist drin. Die Werte vor 1652 werden aber schwierig...--RalfRDOG 2008 14:32, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]