Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schnargel/Archiv 2005 1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2005 um 05:23 Uhr durch Schnargel (Diskussion | Beiträge) (Oregon-Himbeere, Links der Oregon Raspberry Commission). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Willkommen

Neue Anmerkungen, Fragen und Antworten bitte unten anfügen.
Ich werde hier antworten. Ist eine Antwort auf einer anderen Seite erwünscht, bitte entsprechend angeben.
Alte Beiträge sind im Archiv.

Absorber

Hallo, bin neu bei Diskussionen, darum gleich mal Entschuldigung für formale Fehler Absorber ist auch ein Gartenschlauch im Sommer oder ein Auto in der Sonne (physikalisch gesehen). Siehst Du das mehr technisch?? Gruß AOL irgendwas nn.nnn.nnn.nnnnn

Nein, ich sehe das schon allgemein, aber wenn ein Artikel den Titel Absorber (Solartechnik) hat, sollte man auch ruhig von einem Absorber, und nicht allgemein von einem „Gegenstand“ sprechen, besonders wenn im selben Satz noch von einer schwarzen Platte die Rede ist, die ein Gartenschlauch ja nicht hat. Wenn Du allgemeiner über die Grundlagen schreiben möchtest, wäre der Artikel Absorption vielleicht geeignet. Aber lass Dich nicht davon abhalten hier Sachen zu verbessern, Du musst bloß halt damit rechnen, dass andere auch mit anderen Sichtweisen kommen. (Diese schicken Diskussionsunterschriften erzeugt man mit -- ~~~~.) -- Gruß zurück -- Schnargel 04:09, 7. Jan 2005 (CET)

externhinweis

Hallo Schnargel, wir hatten IMHO gerade einen Edit-Konflikt auf Ich bracuhe Hilfe. Hab' deinen text entfernt, weil ich sowieso gerade einen Hinweis eingestellt habe. Wenn du möchtest, kannst du ihn gerne wieder einfügen, ich wollt' nur nicht, dass es doppelt da steht. --DaB. 19:59, 7. Jan 2005 (CET)

Ah kein Problem, aber ich schreib doch noch eine kurze Erläuterung für den eiligen Leser dazu. -- Schnargel 20:06, 7. Jan 2005 (CET)

Hallo

Hallo Schnargel, gerade habe ich erkannt, dass auch Du ein Gegner rigider Löschpraxis bist. Momentan wird versucht, die Liste verbotener Bücher in einer Zeitlöschdiskussion nach nur 8 Wochen endgültig zu kippen. Es wäre nett, wenn du mal dort hinschaust und dich ggf. an der Löschdiskussion beteiligst. Gruß --Bertram 11:12, 10. Jan 2005 (CET) ((P.S. Du bist nicht der einzige, den ich mit diesen Worten um Hilfe bitte))

Hallo Bertram. Manche mögen solche Rundschreibaktionen ja nicht und es wäre wohl nicht im Sinne des Erfinders, wenn zur Unterstützung oder Abwehr von Löschanträgen auf diese Weise öfters Stimmen gesammelt werden. Aber ausnahmsweise und da ich bei der ersten Löschdiskussion schon etwas beigetragen habe, schreib ich nochmal was dazu. Gruß -- Schnargel 12:25, 10. Jan 2005 (CET)

Danke

für die schnelle Hilfe zur Lösung meines Anfängerproblems.--Anima 11:29, 18. Jan 2005 (CET)

Gern geschehen. Es freut mich wenn ich helfen konnte. Gruß -- Schnargel 01:54, 19. Jan 2005 (CET)

Ich möchte mich anschließen: Danke für die schnelle, instruktive und konkrete Hilfe. --Schachtelsatz 14:44, 1. Feb 2005 (CET)

Auch für Dich gern geschehen. Hättest auch gerne einen neuen Abschnitt unten anfügen dürfen, nicht weil ich Abschnitte sammle, sondern weil neue Beiträge dann einfacher zu finden sind. Gruß -- Schnargel 19:39, 1. Feb 2005 (CET)

Vorlage Zeichenkodierung

Hallo,

das mit den Browsern wußte ich nicht. Allerdings wäre es m. E. dennoch sinnvoll, den Unicode-Namen irgendwie einfügen zu lassen. Hast Du zufällig eine Ahnung, ob man irgendwie die Existenz eines Parameters testen kann?--glglgl 09:20, 27. Jan 2005 (CET)

Hallo, schön dass Du Dich angemeldet hast. Parameter testen geht so nicht glaub ich. Man kann zwar mehr angeben, aber bei weniger zeigt es dann das {{{3}}} an. Ob der unicode-Name noch eine andere Bedeutung hat als ein Zeichen auf einer Unicode-Liste zu benennen bezweifle ich, daher denke ich der auf deutsch verwendete Name ist Benennung genug. Die Zeichenkodierung ist auch nur eine kleine Zusatzinformation und der Kasten sollte nicht zu groß werden. Die Bedeutung der Buchstaben und Zeichen soll in dem technischen Kram auch nicht untergehen, und wer sie wirklich als Wert eingibt hat in der Regel sowieso eine Tabelle zur Hand. -- Schnargel 09:27, 27. Jan 2005 (CET)
Das ist richtig, aber als zusätzliche Information finde ich persönlich es auch im Ernstfall wichtig. Und anhand einer Zeile geht keine Information unter. Ich werde in der nächsten Zeit, so ich dazu komme, bei allen Seiten, die diese Vorlage verwenden, mindestens ein | anfügen (wenn nicht sogar direkt den korrekten Bezeichner), dann kann man ja immer noch überlegen, ob man ihn jetzt reinholt oder nicht... --glglgl 09:36, 27. Jan 2005 (CET)
Ernstfall? Na, so ernst wirds hoffentlich nicht werden und für den Ernstfall fielen mir noch mehr Zeichensatzinfos ein und nochmal „Hebräischer Buchstabe Aleph“ reinzuschreiben macht irgendwie keinen Sinn. Im Moment ist die Box noch schön kompakt und nicht zu breit. Aber ein | mehr kann nichts schaden. -- Schnargel 09:45, 27. Jan 2005 (CET)

Liste der Vorsilben für Maßeinheiten

Hallo, vielleicht liegt die Differenz daran, dass ich mit einer Bildschirmauflösung von 800X600 arbeite und dabei sieht die Tabelle wirklich schlecht aus. Also habe ich die Zeichen nach meiner Meinung noch akzeptabel verkleinert und die Leerzeichen entfernt. Dann kommt es bei dieser Auflösung zu keinen häßlichen Umbrüchen mehr. Gibt es eine Absichtserklärung auf welche Bildschirmauflösung Wikipedia optimiert werden sollte? --Von-Putzi 19:51, 27. Jan 2005 (CET)

Hallo Von-Putzi. Die generelle, unausgesprochene Vorgabe ist, dass natürlich alle Bildschirmgrößen ein gutes Resultat liefern sollen, aber auch, dass der Text einheitlich sein soll, also möglichst in einer Größe. Da gibt es natürlich immer wieder Probleme mit Tabellen und „ASCII-Grafiken“ und es wird immer jemanden geben, der mit seiner Fenstergröße, aber auch mit dem verwendeten Zeichensatz und der Schriftgröße an Grenzen stößt. Die Leerzeichen machen einfach die Tabelle besser lesbar, indem die Zeichen ein wenig vom Rahmen getrennt werden. Ich habe jetzt versucht noch ein wenig Platz mit weniger „Cellspacing“ und kürzeren Abkürzungen zu sparen. Wenns für Dich immer noch nicht langt, überleg doch mal, ob es da nicht Alternativen für diese langen Zahlen (0,000 000 000 000 000 000 000 001) gibt, die in der Länge eigentlich niemanden mehr interessieren, da könnte man die längsten wohl abkürzen oder weglassen. Oder zur Not versuch wieder eine kleinere Schriftgröße, das ist dann aber nicht so schön. Wenn Du die Absicht Deiner Änderungen in „Zusammenfassung und Quelle“ angibst, können andere auch nachvollziehen warum Du das änderst. Grüße -- Schnargel 21:19, 27. Jan 2005 (CET)
Hallo Schnargel, mal der Reihe nach: Natürlich sollte der einheitlichen Schriftgröße der Vorzug gegeben werden. Aber hier "klemmt" es eben bei 800X600 und man könnte es etwas hochtrabend als "soziale Komponente" bezeichnen, wenn die Auflösung der PCs von gestern unterstützt bleibt. Die Zeichen hart am Rahmen haben mich nicht gestört! Dafür immer ein ganzes Leerzeichen zu spendieren finde ich übertrieben. Wenn die Wickisoftware es so macht und es als störend empfunden wird, sollte nicht eher ein Vorstoß zur Änderung der Darstellung um das eine oder andere Pixel mehr Abstand gestartet werden, als alle selbst erstellten Tabellen mit einer beachtlichen Menge Steuerzeichen zu vergrößern? Irgendwo zählt doch auch der Speicherplatz, den ein Artikel verbraucht. Die Tabelle ist geringfügig besser geworden. (Kannste das nicht selbst bei einer kurzen Umschaltung auf 800X600 sehen?) Bei den langen Zahlen habe ich auch keine Idee. Auf jeden Fall sollte man nicht innerhalb der Tabelle wechseln, weil das dann auch schlecht aussieht. Bei „Zusammenfassung und Quelle“ bleibe ich lieber wortkarg: 1) Fast jede Formulierung könnte der Vorautor als unberechtigte Kritik einstufen. 2) Es gibt einige peinliche Selbstdarstellungen mit ausufernden Text für nix. Da bleibe ich lieber knapp bis zu gar nichts. 3) Irgendwo zählt doch auch der Speicherplatz. --Von-Putzi 22:16, 27. Jan 2005 (CET)
Ja, wie gesagt, es ist nicht nur die Fenstergröße, es ist auch der verwendete Zeichensatz, die eingestellte Schriftgröße, in geringem Maße auch der verwendete Browser und dann auch die Skineinstellung der Benutzer, also kann ich das nur dann „wie Du“ sehen, wenn ich das alles genauso mache, da genügt halt eine kurze Umschaltung bei mir nicht. Das HTML-Konzept ist ja, dass der Browser eine auflösungsunabhängige Darstellung generieren soll, abhängig von den Layoutvorgaben. Die Zeiten, wo Webseiten für bestimmte Browser und Bildschirmgrößen „optimiert“ wurden sind glücklicherweise vorbei. Natürlich kann man über eine Abwägung streiten, ob eine gute Darstellung für viele oder eine passendere Darstellung für wenige bevorzuzugen sei, aber dann stellt irgendwann auch jemand die Frage nach der Unterstützung der 640x480-Auflösung von vorgestern. Immerhin gibt es ja auch horizontale Scrollbalken für genau solche Fälle. Wenn Du ein wenig in der Wikipedia blätterst wirst Du noch mehr breite Tabellen finden, die teilweise auch nicht in eine 1024-er Breite passen (zum Beispiel Funkalphabet). Die Wiki-Software macht eine ganz normale HTML-Tabelle die eben diesen Nachteil hat. Man kann das mit zusätzlichen Leerzeichen oder einer CSS-Anweisung erledigen. Der Speicherplatz ist da kein Kriterium, diese Extra-Zeichen in den Tabellen machen da nichts aus. Wenn Du mehr Meinungen zu dem Thema hören möchtest, frag doch mal in Wikipedia:Ich brauche Hilfe. Gruß -- Schnargel 22:46, 27. Jan 2005 (CET)
Nö, letzteres wäre der Sache nicht angemessen. Ich lasse es so und beobachte mal die Entwicklung. Tschüß --Von-Putzi 23:05, 27. Jan 2005 (CET)
Datei:IE5.5 800X600 21.19,27.Jan2005.jpg
So sehe ich das Aktuelle
Datei:IE5.5 800X600 23.44,26.Jan2005.jpg
So hatte ich es geändert

Mache doch nochmal einen Versuch. Du sagst: "es gibt horizontale Scrollbalken", "eine andere Auflösung kann nicht leicht nachvollzogen werden" und "Speicherplatz ist nicht das Thema". Dann traue ich mich einfach mal dir zu zeigen was ich sehe. Es scheint einen Übergangsbereich zu geben, bei dem noch kein Horizontal-Scrollbalken entsteht. Das Funkalphabet hat bei mir Scrollbalken und ist somit völlig unauffällig. Habe ich eine Fehleinstellung im Browser oder gibt es vielleicht einen Steuerbefehl, der in die Tabelle aufgenommen werden könnte, um das Stauchen der Tabelle zu verhindern? --Von-Putzi 19:22, 28. Jan 2005 (CET)

Ja, jetzt verstehe ich Dich besser, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Was da passiert ist, dass der Browser versucht, die Tabelle dadurch noch in der vorhandenen Fensterbreite darzustellen, dass er gut gemeinter Weise an Leerzeichen und Bindestrichen (Minuszeichen) die Zeilen umbricht. Das soll da natürlich nicht sein und läßt sich durch ein „nowrap“ im td-Tag (veraltet), ersetzen der Leerzeichen und Striche durch feste Leerzeichen und Striche oder mit einer einfachen CSS-Anweisung erreichen. Das hab ich mal versucht und noch doppelte Leerzeichen an einigen Rändern entfernt. Ich hoffe, dein IE kommt mit dem „white-space: nowrap“ klar. Ist es jetzt besser für Dich? Gruß -- Schnargel 20:05, 28. Jan 2005 (CET)
Leider nicht besser geworden. Habe jetzt mal einen PC mit großer Auflösung benutzt. Wenn ich von Vollbild auf zoombares Browserfenster umschalte und es von nahe Vollbild kontinuierlich kleiner schiebe, passiert folgendes: Beim Funkalphabet entsteht der Horizontal-Scrollbalken, sobald er nötig wird, ohne jeden Stauchversuch. Bei den Vorsilben wird gestaucht und gestaucht bis es im Auge schmerzt. Wenn das bei dir nicht passiert, pfuscht wohl mein Browser. Wenn du es jedoch auch siehst, liegt es an der Tabelle. Wie macht man den überhaupt solche Tabellen effektiv und schnell? --Von-Putzi 21:07, 28. Jan 2005 (CET)
Mit der letzten Änderung erscheint bei mir der Scrollbalken genau dann, wenn beim verkleinern des Fensters die Tabelle am rechten Rand rausrutscht. Vielleicht kannst Du ja mal Firefox von hier probieren. Ansonsten bleibt noch entweder für die Zellendefinitionen ein „nowrap“ reinzuschreiben oder alle 000 000 durch 000 000 zu ersetzen.
Kleine Tabellen kann man mit der Wiki-Syntax recht schnell schnell eintippen (Wikipedia:Tabellen), bei größeren wirds dann, wenn mans nicht gewohnt ist erst ein bisschen unübersichtlich, aber das gibt sich im Laufe der Zeit. -- Schnargel 21:26, 28. Jan 2005 (CET)
Jetzt haben wir es wohl. So kommen bei mir die Scrollbalken sofort und es ist nichts umgebrochen. Habe nur im jeweils längsten Eintrag einer Spalte die   eingetragen. Hoffe, dass es bei dir auch brauchbar aussieht! --Von-Putzi 22:10, 28. Jan 2005 (CET)
Ja, so ists fein. Auch die   für die Ränder braucht man eigentlich nur bei den längsten Einträgen. Wenn Du übrigens wenigstens in Diskussionsunterschriften mit kleinem v erscheinen willst, kannst Du das in den Benutzereinstellungen eintragen. Gruß -- Schnargel 22:19, 28. Jan 2005 (CET)
Prima! Muss jetzt noch einer was zum Löschen der beiden Hardcopys unternehmen oder soll das hier vollständig dokumentiert bleiben? Danke für den Hinweis! Erfolg gleich hier: -- von-Putzi 22:44, 28. Jan 2005 (CET)
Schreib {{Löschen}} und eine kurze Begründung rein, dann sollten sie über kurz oder lang verschwinden, oder lass sie da, wie Du willst. Schönen Abend noch -- Schnargel 22:48, 28. Jan 2005 (CET)

thermalbäder

schnargel, ich habe die gallery aufgelöst und die bilder wieder revertet, da nur so die bilder bei "normalem" 1024x768 passend zum text stehen. Denisoliver 02:10, 2. Feb 2005 (CET)

Kannst Du mir dann mal bitte erläutern wie das passend zum Text stehend aussieht, weil es hier irgendwie nicht passt? Ich denke übrigens dass die Artikel in allen Auflösungen gut aussehen sollen und halte weder 1024x768 noch eine andere Auflösung für den Normalfall der bevorzugt werden sollte. Abgesehen davon, dass man dann auch eine Normalschriftart und -größe definieren müsste, ebenso wie die Normalskin und den Normalbrowser. Gruß -- Schnargel 03:03, 2. Feb 2005 (CET)
Passend ist: Rudasbadfoto nah an Rudasbad, Kiralybadfoto nah an Kiralybad etc.. Ich denke übrigens auch, dass die Artikel in allen Auflösungen gut aussehen sollten. Sie tun es aber nicht, was HTML-Beschränkungen ebenso wie der wiki-software geschuldet ist. Das führt manchmal halt zu Konzessionen. 1024x768 ist ein definitiver Normalfall, schau dir bitte mal Serverstatistiken an (unsere geben sowas leider nicht her) und du wirst finden, das gut 50% aller Surfer mit 1024 unterwegs ist, je 10-20% bevorzugen 800 bzw. 1280. Die Seite ist damit von mir getestet worden, alle bilder sind relativ nah am zugehörigen Text. Diese klobige gallery ist fürn arm und sehr nutzerunfreundlich. Sie spaltet den Text und ist in keiner Weise sachbezogen in den Text integriert. Realisier es anders und ich bin dabei. Denisoliver 03:34, 2. Feb 2005 (CET)
Dass Browser ohne Verwendung von Javascript ihre Auflösung an den Server weitergeben wäre mir neu, hast Du mal ein Beispiel? -- Und wie der Artikel bei mir zur Zeit aussieht ist: ==Bedeutende Budapester Bäder==, dann eine Reihe mit 4 Bildern, dann eins, dann fängt der Abschnitt ===Rudas-Bad=== sehr schmal an mit 3 Bildern daneben. Aber ich kann damit auch leben, wenn ich dafür nicht normal sein muss. Gruß -- Schnargel 03:40, 2. Feb 2005 (CET)

Vielleicht machst Du noch mal einen Screenshot für Denisoliver, damit auch er in den Genuss der merkwürdigen Bilderanordnung kommt ;-) --:Bdk: 07:33, 4. Feb 2005 (CET)

Herzlichen Glückwunsch, Admin

Moin Schnargel, ganz früh am Morgen aber dafür auf die Minute pünktlich (wenn das Speichern jetzt nicht zu lange dauert ;-) meinen Glückwunsch zu den vielen Stimmen, die Vertrauen in Dich setzen. Da hab ich also wirklich nicht daneben gelegen mit meinem Vorschlag, freut mich. Leider werd ich Dir beim ersten Knöpfe-Ausprobieren nicht über die Schulter blinzeln, aber Du weißt ja, wo Du - sollte es überhaupt nötig sein - guten Rat findest :-) Ach ja, und ein weiterhin glückliches Händchen beim Vermitteln wünsch ich Dir natürlich auch. Alles Gute wünscht :Bdk: 07:33, 4. Feb 2005 (CET)

Danke, pünktliche Bdk. Der Glühstrumpf freut mich ganz besonders. Da muss ich aber nochmal überlegen ob Du das wegen einer Erleuchtung, der Strahlung oder nur so gemeint hast. So... wo drück ich denn mal zuerst drauf... ;-) -- Schnargel 18:50, 4. Feb 2005 (CET)

Admin

Hi Schnargel,

da du gerade im Chat nicht reagierst: Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Wahl, bei Fragen kannst du dich an mich oder jeden aderen Admin wenden! -- da didi | Diskussion 13:41, 4. Feb 2005 (CET)

Herzlichen Glückwunsch auch von --Bubo 16:57, 4. Feb 2005 (CET)
Danke auch Euch beiden, für die „Mühe“ und die Glückwünsche. -- Schnargel 18:50, 4. Feb 2005 (CET)

E-Mail

Hallo Schnargel, erstmal herzlichen Glückwunsch zu deiner Wahl. Ich hoffe, du weißt, worauf du dich einläßt ;-/

Deine Mail habe ich leider nicht bekommen, da scheint irgendwas zu klemmen. Du kannst mir aber manuell an thot@hotmail.de schreiben. --Skriptor 18:01, 6. Feb 2005 (CET)

Danke für die Glückwünsche, der Stressfaktor hat sich auch etwas erhöht, weiss nicht ob das so auch passiert wäre, aber ich denke, das ist nur temporär. Gruß -- Schnargel 18:06, 6. Feb 2005 (CET)

Gunung Bromo ...

Huhu .. Grundsätzlich bin ich dafür ein Redirect einzurichten - zu behalten etc., aber in diesem Fall denke ich, dass es auf lange Sicht falsch ist, weil a) Gunung vielleicht ein Woerterbucheintrag ist - ich bin gerade dabei, dass mit Benutzer:Slomox zu diskutieren [1] und b) ich weiss nicht wegen der NK - wir sagen ja auch nicht "Vulkan Sowieso" - du kannst dich ja unter [2] gerne an der Diskussion beteiligen ! ... Schönen Gruss --Lofor 11:27, 9. Feb 2005 (CET)

Danke, wir können das dann in Diskussion:Gunung weiterdiskutieren. Gruß -- Schnargel 18:20, 9. Feb 2005 (CET)

SLA Wappen

Hallo Schnargel. War ein Testballon. Für das von Bellenberg erübrigt sich jeder Kommentar - es wurde aus der "http://www.ngw.nl/" übernommen. Das Procedere über LA dauert viel zu lange und bindet jede Menge Leute, die sich damit befassen. Wenn eine IP solch ein Wappen einstellt, gehört es einfach schnellgelöscht, worüber soll da noch diskutiert werden? Ich stelle TÄGLICH zehn bis zwanzig Wappen unter die Rubrik {{Bild-Lizenz-unbekannt}}, das ist sehr ermüdend, man hätte fast alle davon schnellöschen können. Aber durch unsere Vorlagen ("Wappen fehlt") laden wir ja jeden geradezu ein, die Wappen herunterzuziehen. Was die nach einer Löschung übrigbleibenden Verweise, dass es das Wappen nicht mehr gibt betrifft: auch da habe ich gerade aufgeräumt (Navileisten Landkreis Peine, Hildesheim, Goslar, Greiz usw.). Will damit sagen, dass nach "normalen" Löschungen sich nur wenige um die Restlinks kümmern. gruss Geograv 02:22, 10. Feb 2005 (CET)

Ja, die Wappen-fehlt-Vorlage ist ein bisschen zu einladend. Die Schnelllöschung von URV-Bildern wird kontrovers diskutiert, es gibt sicher Fälle wo es angebracht ist und andere wo nicht. Ein paar Worte über das Warum erleichtern aber immer die Arbeit und machen wohl nicht zuviel Mühe. Die zu löschenden Links findet man leichter vor der Löschung und so werden sie auch nicht so einfach vergessen.
Da ich zu den Leuten gehöre, die es bevorzugen, auf eine Diskussion immer da zu antworten wo der letzte Beitrag steht hätte ich Deine Antwort auch auf Deiner Diskussionsseite gefunden, ich hoffe, Du findest meine Antwort hier. Viel Spass beim weiteren putzen -- Schnargel 03:17, 10. Feb 2005 (CET)
Kommt eben immer darauf an, welcher Admin die SLA-Einträge gerade checkt, manchmal geht es, manchmal nicht. Normalerweise begründe ich sie eher zu ausführlich. Ich suche übrigens nicht gezielt nach Wappen, die fallen eher beiläufig bei zu bearbeitenden Ortsartikeln auf. Eine neue Masche, die seit einigen Wochen läuft, ist das Versehen der Wappen mit dem PD- oder GNU-FDL-Etikett (ohne dass erkennbar wäre, wo wer eine Erlaubnis dazu erteilt hat), sodass sie bei Abfragen nicht mehr gelistet werden. gruss Geograv 03:43, 10. Feb 2005 (CET)
Ja, das stimmt, jeder ist verschieden. Es kommt auch bei „normalen“ Bildern vor, dass sie mit falschen Lizenzangaben versehen werden und es ist gut, wenn ein paar Leute Spezial:Imagelist oder Spezial:Newimages für neue Bilder kontrollieren. Oft hilft dann aber ein entsprechender Hinweis auf der Benutzerseite des Hochladers. Grüsse -- Schnargel 03:49, 10. Feb 2005 (CET)

Wikt-Vorlage

Hallo Schnargel, das habe ich bewußt so gemacht. Auch die Interprojekt-Links sollen unten als abschließende Leiste integriert werden (was ich so mitbekommen habe). Das Design der anderen Vorlagen wäre hier auch etwas störend, da oft {Wiktionary} und {Commons} und vielleicht noch {Wikiquote} oder {Wikibooks} aufeinander treffen. Und dann kommt es zu, teils massiven, Abstandsproblemen. Die Vorlage enthält zwar kein Bild, dafür ist sie aber leicht eingefärbt. --- Würde es dir eher andersherum passen? --- Schöne Grüße, MelancholieDiskussion 04:40, 15. Feb 2005 (CET)

(Hätte mir nichts ausgemacht, wenn Du auf Deiner Seite geantwortet hättest, aber nun musst Du hier gucken.) -- Es geht mir eigentlich weniger um die Art der Hervorhebung, sondern mehr darum, dass es schön wäre, wenn da eine gewisse Einheitlichkeit besteht. Die anderen Vorlagen sind recht auffällig und zu groß, wenn da mehr als eine aufeinander treffen. Eine gewisse Einheitlichkeit wäre aber auch schön. Leider sind die Logos vom Wiktionary und von Wikisource nicht so geeignet, davon kleinere Versionen in der Höhe einer oder zwei Zeilen herzustellen. Hast Du denn da konkrete Vorstellungen oder wo findet eine Diskussion statt von der Du „was mitbekommen“ hast? Es wäre auch wünschenswert, dass von den Vorlage:Wiktionary und Vorlage:Wort, die sich nur durch die Angabe eines Parameters unterscheiden, die eine die andere benutzt. Gruß -- Schnargel 04:55, 15. Feb 2005 (CET)
Eine Diskussion gibt es bisher nicht dazu. Die abschließende Leiste finde ich aber einfach besser, da sie nicht stört (schlimm ist es z.B. auch wenn mehrere dieser Vorlagen ({Commons}, etc.) unter "Weblinks" aufeinandertreffen, aber z.B. nur ein Weblink vorhanden ist. Dann ist rechts ein riesiger Haufen ;-). Zu deinem letzten Satz: Inwiefern ist das besser? So wird wenigstens nur eine Vorlage geladen (stelle mir das für den Server besser vor (?)). Vorlage:Wort wird aber eh nur in Ausnahmefällen verwendet. --- Schöne Grüße, MelancholieDiskussion 15:55, 15. Feb 2005 (CET)
Andere Textbausteine sind auch verschachtelt, da würde einer mehr auch nicht viel ausmachen (und statt „Wort“ für der Ausnahmefall der häufiger benutzt wird als der andere ;-) wäre ein Name wie „Wiktionary1“ einfacher zu erinnern). Und die Leiste sollte immer ganz unten verwendet werden? Über oder unter Navigationsleisten? Das sollte dann am besten bei Wikipedia:Textbausteine erklärt werden und dafür der „Inter-Project-Links“-Hinweis weg, da es fraglich ist, ob das überhaupt kommt und kaum jemand weiss, was damit gemeint ist. Sollten die Kästen, wenn mehrere aufeiandertreffen, wie in Erdbeben, vielleicht besser so formatiert werden, dass sie dicht aufeinanderliegen? Wenn Du meinst, eine größere Diskussion über diese Schwesterwiki-Textbausteine wäre sinnvoll, können wir auch gerne irgendwo eine anfangen. Grüße -- Schnargel 20:31, 15. Feb 2005 (CET)

Auf Vorlage:Wort verweisen deshalb mehr, weil bisher nur diese Vorlage verwendet wurde. Ich habe ja erst gestern die Vorlage:Wiktionary umgebaut. Die restlichen Links biege ich von Zeit zu Zeit um (eilt ja nicht). Was ich dann mit Vorlage Wort mache weiß ich noch nicht (vielleicht zwei Parameter rein, oder noch flexibler machen; somit wäre nurmehr eine Leiste in [Erdbeben]). Die genaue Position würde ich nicht vorschreiben! Manchmal passt es da, manchmal da besser ;-)
Man könnte allerdings auch eine abschließende Leiste machen, in der dann Links zu allen anderen Wiki-Projekten gesammelt unter dem Artikel zu finden wären (falls kein Artikel bei Wikibooks, dann einfach leer lassen). Eine Tabelle mit x Zellen (je für ein Projekt). Die Leiste kann dann auch etwas größer ausfallen und mit den Bildern ausgestattet sein. Weißt du in etwa was ich meine? --- Schöne Grüße, MelancholieDiskussion 20:57, 15. Feb 2005 (CET)

So eine Leiste quer durch mitten im Text passt wohl nur selten, da wären dann die kurzen, dicken Kästen besser. ;-)
Meinst Du mit einer abschließenden Leiste das Aussehen etwa so:
Das kann man natürlich schöner machen, ich habs jetzt recht umständlich aus Teilen von Navigationsleisten zusammengesetzt. Aber auf diese Weise kann man beliebig viele solcher Kästen untereinandersetzen. Ich habe aber noch keine Idee, wie man am besten Parameter angeben würde, um eine beliebige Zahl von Links in einen Kasten erscheinen zu lassen. Grüße -- Schnargel 22:01, 15. Feb 2005 (CET)

Abschließende Leiste

Mit abschließende Leiste meine ich eine Leiste ganz unten unter dem Artikel. So wie die Kategorien-Leiste (nur ist die Vorlage aber noch darüber). Denn das wird wohl am ehesten auch der Platz für die zukünftigen Interprojekt-Links sein, denke ich (unter "Andere Sprachen" ist ja kein Platz mehr)

Dachte da aber eher an sowas (mit Parametern gelöst, wie in Vorlage:Personendaten; und mit Bildern, die ich mir jetzt mal spare ;-):

Wörterbuch Mediensammlung Bücher Zitate Wikisource Wikispecies
[Deutsch] [Deutsch] [Deutsche_Sprache] [Deutsch] [Deutsche_Sprache] [Deutsche_Sprache]

Das müsste aber einen breiten Konsens finden! Und man sollte auch wissen, ob die Interprojekt-Links bald implementiert werden sollen (dann brauchen wir uns die Arbeit nämlich nicht machen) --- MfG, MelancholieDiskussion 22:33, 15. Feb 2005 (CET)

Sieht mit sechs Einträgen auf jeden Fall schöner aus, die vertikale Anordung nutzt den Platz besser aus. Wenn da für einige Schwesterprojekte kein Inhalt ist, soll die Tabellenspalte dann wegfallen oder leer sein? Wie sähe die Leiste dann mit zum Beispiel nur einem Wiktionary-Link aus? Oder mit Zwei Wiktionary- und Drei Commons-Links?
Ich glaube nicht, dass solche Interprojekt-Links bald kommen, weil es schwierig ist, die nötige Flexibilität da einzubauen und solche Extra-Lösungen wie diese jederzeit angepasst werden können. Und einen breiten Konsens können wir ja herstellen. Grüße -- Schnargel 22:54, 15. Feb 2005 (CET)

Wenn wir nur eine einzige Vorlage haben wollen, dann müssen wir es so machen, dass die Zellen leer sind (die Zellen sollten aber eh irgendwann einmal alle voll sein, denke und hoffe ich ;-). Ob man dann auch zwei Links eintragen können soll ist fraglich. Erstens ist das selten, und wenn, dann kann man ja auf der dortigen Seite darauf hinweisen, dass es noch eine verwandte Seite gibt. Natürlich müssten wir da gewisse Kompromisse eingehen, aber dann wäre das ganze eine saubere Angelegenheit. Man kann die Vorlage aber auch flexibel lassen (man muss dann aber immer [[b:bla|bla]] angeben, was nicht sehr toll wäre, da sehr umständlich). Dann sähe das aber in etwa so aus:

Wörterbuch Mediensammlung Bücher Zitate Wikisource Wikispecies
Deutsch
deutsch
Deutsche_Sprache Deutsche_Sprache
Hm, dass für alle Begriffe alle Zellen mal voll sind wird wohl nicht passieren. Städte dürften kaum in Wikispecies auftauchen, technische Begriffe nur selten in Wikiquote, Jahreszahlen nicht im Wiktionary und Abkürzungen nicht auf Commons. Schön wäre eine saubere Lösung mit nur einer Vorlage, die die nicht vorhandenen Zellen ganz weglässt. Das könnte man vielleicht mit verschachtelten Vorlagen erreichen, wenn man die Gesamttabelle nur einzeilig anlegt, so dass pro Eintrag eine neue Zelle erzeugt wird, in der dann übereinander zum Beispiel Wörterbuch/Deutsch steht. Über die Leiste selber könnte man noch etwas wie „Begriff in Schwesterprojekten“ setzen, damit auch jemand der sich nicht so gut auskennt sieht, wofür der Kasten da ist. -- Schnargel 23:42, 15. Feb 2005 (CET)
Hmm, da ist die Frage, wie das realisierbar ist! Das mit der Verschachtelung ist mir klar, nur wie schafft man es, dass nicht gebrauchtes ausgeblendet wird? Und wenn es dann nur einen Link zum Wiktionary gibt, dann ist ja nur ganz links (oder mitte wenn "center") eine kurze Leiste. Meintest du das so? Wenn wir nur eine Vorlage verwenden wollen, geht das glaube ich nicht. --- MfG, MelancholieDiskussion 01:38, 16. Feb 2005 (CET)
Schwesterprojekte
Wörterbuch Mediensammlung Lehrbücher Zitate Quellensammlung Artenverzeichnis
[[wikt:{{{WIKTIONARY}}}]] [[commons:{{{COMMONS}}}]] [[b:{{{WIKIBOOKS}}}]] [[q:{{{WIKIQUOTE}}}]] [[source:{{{WIKISOURCE}}}]] [[species:{{{WIKISPECIES}}}]]

Wie sieht die aus? Bilder sind leider nur sehr schwer unterzubringen! Die Vorlage könnte dann "Vorlage:InterProjekt" oder "Vorlage:InterProjekt-Links" heißen. --- MfG, MelancholieDiskussion 03:15, 16. Feb 2005 (CET)

Wird immer besser. :-) Ich dachte, dass man die Vorlage(n) etwa so anwendet:
{{Interprojekt|{{Ipwikt|Begriff}}|{{Ipcomm|Begriff}}|{{Ipbooks|Begriff}}|...}}
Wobei dann die inneren Vorlagen jeweils eine neue Spalte erzeugen, dann braucht man keine vorhandenen auszublenden. Ich denke die Namen sollten einheitlich klein geschrieben weden, das merkt sich leichter (fast würd ichs „Schwestern“ nennen). Ich probier jetzt mal solche Vorlagen zu erstellen. Löschen oder umbenennen kann man sie ja immer noch. Grüße -- Schnargel 09:23, 16. Feb 2005 (CET)
Es scheint, dass man Vorlagen keine andere Vorlagen als Parameter übergeben kann. Das macht die Sache nicht so einfach, wie ich gedacht hatte. Vielleicht gehts aber so ähnlich:
Wörterbuch
[[:wikt:{{{1}}}|{{{2}}}]]
Bilder
[[:commons:{{{1}}}|{{{2}}}]]
Wörterbuch
[[:wikt:{{{1}}}|{{{2}}}]]
Bilder
[[:commons:{{{1}}}|{{{2}}}]]
 
Die Vorlagen sind einstweilen nur für wikt und commons zum ausprobieren, dafür beliebig aneinanderreihbar. (die 2 in ipwikt2 steht für 2 Parameter angeben.) Nachteilig ist im Moment, dass man die Ende-Vorlage, die nötig ist, vergessen kann. Und im Moment gibts keine gemeinsame Überschrift oder einen gemeinsamen Rahmen. Ändere da gerne drin rum, wenn Du mehr Ideen hast. Grüße -- Schnargel 14:40, 16. Feb 2005 (CET)
Naja, das wäre zwar eine Möglichkeit, nur wird das ganze dann aber nicht wieder recht komplex? Wenn noch "Schwesterprojekte" drüber soll, dann bräuchten wir auch noch {ipanfang}. Dann hätten wir mehr Vorlagen als jetzt! Da eine solche Leiste aber eine saubere Angelegenheit wäre, sollten wir vielleicht auch andere in diese Diskussion mit einbeziehen!? --- MfG, MelancholieDiskussion 16:25, 16. Feb 2005 (CET)
Die Vorlagen wären zwar nicht weniger, aber wenn man mehrere verwendet siehts besser aus. Aber Du hast recht und andere haben da ja vielleicht auch noch Ideen. Möchtest Du die relevanten Punkte von hier zu einem geeigneten Ort wie Wikipedia_Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte (mir fällt jetzt nichts passenderes ein) kopieren? -- Schnargel 21:36, 16. Feb 2005 (CET)

Erledigt! Die anderen darauf aufmerksam zu machen überlasse ich dir ;-) Wo macht man das am besten? Bei ich brauche Hilfe? --- MfG, MelancholieDiskussion 23:03, 16. Feb 2005 (CET)

Ja, Ich brauche Hilfe ist da am besten, ich mach das jetzt mal. Grüße -- Schnargel 23:15, 16. Feb 2005 (CET)

Arnold Böcklin Font

Hi there, I saw your example of Arnold Böcklin on commons and was wondering if you could send me a copy of this font, it looks very interesting! Nickshanks 01:57, 18. Feb 2005 (CET)

You could get it just from here (file freefonts-0.10.tar.gz, it's called boecklin in the archive) for example, or if that doesn't work for you tell me where to send it and I'll be happy to do so. -- Schnargel 02:19, 18. Feb 2005 (CET)

Der Text, Vorschlag und die Auführung stammt von Duesentrieb. Ich weiß nicht, was "Vernünftige Version wiederhergestellt" zu heißen hat? Hat Duesentrieb etwas unvernünftiges geschrieben? Ich bitte Dich die alte Version wiederherzustellen. mfg --Paddy 10:32, 2. Mär 2005 (CET)

Paddy, da sind einige Punkte, die die andere Version nicht unvernünftig, aber doch nicht so gelungen formuliert erscheinen läßt. Wir hatten vor einiger Zeit ein Meinungsbild, in dem sich eine große Mehrheit dafür aussprach, die Benutzer zu duzen. In dem neuen Text war wieder von einer „freien Lizenz“ die Rede, dieses Konzept war offensichtlich nicht allgemein akzeptiert. Ein Rahmen um den ganzen Text als Stilelement zu verwenden ist irgendwie überflüssig und sonst nicht üblich. Die einzelnen Punkte der Aufzählung sollten zum besseren Verständnis grammatisch gleich gebaut sein. Vier der Fünf Aufzählungspunkte befassen sich allein damit, den Benutzer aufzufordern, Quelle und Lizenz anzugeben, das ist logisch-semantisch nur ein Punkt. Die Schlussformulierung, sinngemäß etwa „Ergänze so viele Informationen wie möglich und wenn es nicht reicht wird das Bild wieder gelöscht“, ist als Zusatz zu den Forderungen in den Punkten darüber derart ungenau, dass sie mehr verunsichert als Klarheit schafft. Dazu ist nützliche Information, die in den Vorversionen vorhanden war, verlorengegangen.
Aber wir können ja gerne was passenderes finden. Welche konkrete Formulierung fehlt Dir oder Duesentrieb denn in der alten Version? Gruß -- Schnargel 10:56, 2. Mär 2005 (CET)

Hallo Salzgraf, kannst Du Dir bitte, wenn Du Vorlagen änderst, auch mal das Ergebnis ansehen, und auch einmal beachten, wo die sonst noch verwendet werden [3]? Vorlage:TOC wird an fast 500 Artikeln verwendet, da ausgerechnet die Buchstaben Å, Ä und Ö hinzuzufügen macht sie nicht gerade universell verwendbar. Bitte kopiere den Inhalt der Vorlage in einen entsprechenden Artikel und erweitere ihn da wenn nötig oder lege eine Vorlage:TOC skandinavisch an, wenn ein solches Inhaltsverzeichnis öfters benötigt wird. Ich mache Deine Änderung mal wieder rückgängig. Gruß -- Schnargel 15:56, 6. Mär 2005 (CET)

Hallo Schnargel, bin zerknirscht und gelobe Besserung. Danke für den Hinweis. Gruß--Salzgraf 19:00, 6. Mär 2005 (CET)
Na, entknirsch Dich mal wieder, es gibt schlimmeres. Schönen Abend noch -- Schnargel 19:05, 6. Mär 2005 (CET)

Hallo Schnargel, Gruess Dich,

Die Links wollte ich nicht direkt in den Text setzen, wo sie eigentlich hingehoerten(Es wird gesagt wie andere Rubusarten auch-aber hier wird speziell aufgefuehrt welche Rubusarten welche Inhaltsstoffe haben. Gruss ins kalte Germanien Himbeer-Imo 8.52 pm. Tepoz 6.3.2005

Ja Imo, das Problem mit dem Link ist, dass die Seite auf englisch ist und dass man erstmal den Zusammenhang herstellen muss wenn man das liest (ausserdem ist da erst von caneberries die Rede). Eine bessere Vorgehensweise wäre da, die Information über die ganze Gesundheitsforschung zusammenzufassen und in einen neuen Artikel zu schreiben, dann dort die Links anzugeben und dann von dem Himbeer-Artikel (und womöglich anderen) auf den neuen Artikel zu linken, so hat man die Information nicht doppelt und alles zusammen und gut erklärt, denn es macht ja nicht viel Sinn bei zehn Rubus-Arten das gleiche zu schreiben. (Du kannst zum "Unterschreiben" die Zeichenfolge -- ~~~~ benutzen, das fügt dann automatisch die Zeit und Deinen Namen ein, allerdings vermutlich nicht mit Deiner richtigen Zeit.) Gruß -- Schnargel 04:23, 7. Mär 2005 (CET)