Benutzer Diskussion:Simon-Martin
Willkommen auf meiner Diskussionsseite!
Ältere Beiträge sind im Archiv.
Neue Beiträge bitte unten einfügen. --Simon-Martin 09:58, 5. Aug. 2007 (CEST)
Angeblicher Editwar um Elbvertiefung
Was ist denn das für eine merkwürdige Aktion, die Sache in WP:VM als "Editwar" einzutragen? Ohne das in der Artikel-Disk. zu veröffentlichen? Kein besonders guter Stil, oder? Und von wem das ausgeht, ist wohl offensichtlich: von Benutzer:Walter Rademacher, der sich nicht die Mühe macht Konventionen WPs zu lesen und zu befolgen, bzw. massiv den Artikel mit unbegründeten Änderungen, seinem POV und seiner TF überzieht. Ich hingegen habe jede Änderung mit WP-
Regeln begründet, bin offen für gute Mitarbeit (aber nicht für POV). Ich möchte einen ausgewogenen, neutralen, WP:NPOV genügenden Artikel schaffen. Das geht aber nicht, wenn dort ein ellenlanger Kritik-Abschnitt kurzen Einsprengseln der Befürworter gegenübersteht. Ich hoffe, Du stimmst mir da zu.
Was ich etwas enttäuschend finde: Vorneherum diskutierst Du - wie ich - sachbezogen und hintenrum läufst Du mit einer ungerechtfertigten (beidseitigen) Reklamation zweimal zur VM, anstelle klarzumachen, wer die zweifelhaften Aktionen tätigt. --Rmw 15:16, 9. Nov. 2007 (CET)
- OK, war spontan, als mich der nächsten Edit darüber nervte, ob das Gutachten nichts zum Tourismus aussagt. Hätte ich auf der Disk ansprechen müssen, hast Recht und werde ich mir merken.
- Ich hatte den Eindruck, dass das bei Euch noch X-Mal hin und her gehen würde. Und zwar ohne, dass Ihr aufeinander eingeht. Seit vorgestern morgen wurden 54 Versionen erstellt, davon 11 offen gekennzeichnete Reverts. Auf der Diskussionsseite konnte ich keinen inhaltlichen Fortschritt erkennen. Ich habe die Meldung mit der Bitte „Kann sich das mal bitte ein Unbeteiligter anschauen?“ versehen, weil ich eben keine Benutzersperrung oder ähnliches wollte, sondern tatsächlich ein paar möglicherweise deeskalierende Ansprachen von distanzierteren Personen.
- Wenn das "hintenrum" wirkt, war das keine Absicht und ich bitte um Entschuldigung. --Simon-Martin 18:53, 9. Nov. 2007 (CET)
Angenommen. :)--Rmw 20:47, 9. Nov. 2007 (CET)
- Also ich finde es nicht hintenrum und brauchst Dich dafür nicht zu entschuldigen. Mich nervt es auch, wobei ich Deine (Rmw) "Ich hingegen habe jede Änderung mit WP-Regeln begründet" also doch etwas Einseitig und als Ausrede für Dein Tun empfinde. Allerdings geht Herr Rademacher auch etwas zuweit, wobei ich dort eher den Neuling sehe und wenn Du (Rmw) in nicht mit Kürzeln bombardieren würdest sondern mit Erklärungen, ausführlich bitte, dann könntet Ihr wirklich zusammen arbeiten. So weit mir bekannt, ist Herr Rademacher Fachmann für Wasserbau, somit hat er von Haus aus mehr Ahnung als ein Politiker oder Manager. Ich würde so einem Fachmann mehr trauen, als ein wie auch immer geschriebenen Abhandlung ohne Quellen. So muß leider wieder los, Bis später --Ra Boe sach watt 19:19, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin inzwischen der Meinung, dass es besser von mir gewesen wäre, es auch auf der Artikeldisk anzusprechen. Ich bleibe dabei, dass es richtig war, mehrfaches Hin und Her ohne Fortschritt in Sache oder Disk auf der VM einzutragen, das könnte auch zukünftig passieren. Gerade auch weil ich weiss, dass ein Kommentar von bislang Unbeteiligten oft Wunder wirkt. --Simon-Martin 19:39, 9. Nov. 2007 (CET)
Ich habe Walter Rademacher etliche Male etliches erklärt, auch auf seiner Benutzer-Disk. Vielleicht war ich ab und an etwas direkt. Aber wenn sich irgendjemand so hartnäckig weigert, WP zu verstehen und die allgemeinen Regeln anzuerkennen und hier so offensiv auftritt, wird es schwierig. Beim dritten Link auf die TF kann man trotz Kürzel draufklicken und den Inhalt verstehen und sagen, okay, das klappt nicht, ich ändere mein Verhalten. Und zur Expertise: Wenn ich Fachmann für Wasserbau wäre, würde ich vielleicht an solchen Aspekten mitarbeiten und nicht auf dem Thema Arbeitsplätze herumhacken. --Rmw 20:47, 9. Nov. 2007 (CET)
- Das hier lese ich grade eben zum ersten mal. Es ist viel passiert in der Zwischenzeit und es gäbe viel dazu zu sagen. Es gab und gibt für mich keinen Anlass, Rmw's Erklärungen zu vertrauen, dafür weiß ich zuviel. Ich möchte aber damit nicht auf deine Disk gehen, aber wohin? Einerseits möchte ich mich an die Regeln halten und auch niemanden verprellen, andererseits empfinde ich Rmw's ständige falsche Beschuldigungen und sein Verhalten insgesamt als ungeheuerlich. Warum, das geht über das hinaus, was hier steht und ist daher hier wohl nicht richtig aufgehoben, aber wo dann? So kann es einfach nicht weiter gehen. --Walter Rademacher 00:07, 1. Feb. 2008 (CET)
realclimate.org
Hallo Simon-Martin,
es geht nicht darum, welches weblog besser ist, da gäbe es auch zu viele Kandidaten. Es geht nur darum , ein Thema wie "Klima" so objektiv wie möglich darzustellen.
Eine Reihe von Fragen, wie z. B. das Ausmaß der mittelalterlichen Warmzeit, der solare Einfluß aufs Klima, oder die Klimaabhängigkeit von Hurrikanen, sind nach wie vor Gegenstand der wissenschaftlichen Debatte. Gerade hierauf haben sich aber, vor allem in den U.S.A., eine Reihe von weblogs gestürzt, u. a. realclimate und climateaudit (letzteres übrigens Best science blog 2007 - immerhin!), und okkuppieren damit die öffentliche Debatte, mit steigender Temperatur.
Wer nicht will, daß Wikipedia-Artikel auf ähnliche Weise "verheizt" werden, sollte sich strikt an die etwas kühlere wissenschaftliche Fachliteratur halten - ganz gemäß der Regeln für Weblinks.
Ich würde dich also freundlichst bitten, den Verweis auf realclimate.org fortan herauszulassen.
--Muhali 10:29, 1. Feb. 2008 (CET)
- Entweder das, oder zu jedem Link auf realclimate.org kommt auch ein Link auf climateaudit.org dazu (mit derselben Begründung: wissenschaftliche Website (best sciencblog 2007), fundierte Artikel...). -- ~ğħŵ ₫ 10:48, 1. Feb. 2008 (CET)
- Bin nach wie vor der Ansicht, dass www.relaclimate.org im Gegensatz zu Climateaudit eine sehr informative Webseite ist.
- Immer wieder interessant, wozu hier Accounts eröffnet werden. --Simon-Martin 11:06, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin immer noch der Ansicht, dass climateaudit im Gegensatz zu relaclimate die wissenschafltich fundiertere Site ist, auf der zudem auch keine Zenssur herrscht. (spannend, nicht?) -- ~ğħŵ ₫ 11:41, 1. Feb. 2008 (CET)
- <ironie> Zensur !
- Schon gemein, dass der anti-öko-POV hier nicht in Reinform gelebt werden kann. Als Deutscher könntest Du jetzt Dein Grundrecht auf freie Entfaltung Deiner Persönlichkeit einklagen. Vielleicht hilft Dir der europäische Gerichtshof für Menschrechte? </ironie>
- Mal im Ernst: Könntest Du bitte wenigstens zur Kenntnis nehmen, dass es eine sehr eindeutige wissenschaftliche Mehrheitsmeinung zur globalen Erwärmung gibt, die Deiner Überzeugung nicht völlig entspricht? Du kannst dazu denken was Du willst und dazu schreiben was Du willst, aber Du wirst damit leben müssen, dass ich (und viele andere) das auch tun. Wenn Du das für Zensur hältst, tust Du mir leid. --Simon-Martin 11:56, 1. Feb. 2008 (CET)
- Hallo! Aufwachen! Der Zensur-Vorwurf richtet sich an das Hockey-Team und die site realclimate (tut aber nicht wirklich was zur Sache). -- ~ğħŵ ₫ 12:44, 1. Feb. 2008 (CET)
- Was ist z.B. die wissensch. Mehrheitsmeinung zu Hurrikan-Frage? --Muhali 14:30, 1. Feb. 2008 (CET)
- Accounts sind hilfreich beim Verbessern von Artikeln, oder? --Muhali 14:30, 1. Feb. 2008 (CET)
- Was immer man unter verbessern versteht ;-)
- Quizfrage: Aus welchen Blogs stmmen die folgenden Zitate:
- 1:Thus, we can conclude that both a natural cycle (the AMO) and anthropogenic forcing could have made roughly equally large contributions to the warming of the tropical Atlantic over the past decades, with an exact attribution impossible so far.
- 2:... that the number of hurricane-days in 1933 actually exceeded the number of hurricane-days in 2005. However, the 2005 PDI was significantly higher than 1933 PDI, which indicates fairly trivially that hurricane speeds in 2005 were estimated to be higher than 1933. So here is a histogram of 1933 compared to 2005 wind-speed counts in 5 knot increments - first a 1933 histogram, then a 2005 histogram and then the same data side-by-side. Obviously the 2005 distribution is skewed towards higher wind speeds.
- Soweit zur Hurricane-Frage. Nur um die ging es ursprünglich nicht. --Simon-Martin 15:32, 1. Feb. 2008 (CET)
Hinweis zu "HST"
Fremde Diskussionsbeiträge werden grundsätzlich nicht verändert, weder inhaltlich noch sprachlich! Dies wird als Vandalismus aufgefaßt! --RockDJ04 11:56, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ja. Michael hatte ihn in die zeitliche Reihenfolge eingereiht und beantwortet, Du hast seine Antwort einfach gelöscht. Letzteres finde ich im Zweifel schlimmer. --Simon-Martin 12:04, 8. Feb. 2008 (CET)
- Es wird nicht einfach mitten zwischen alte Diskussionsbeiträge rumgeschmiert und ja, meine Antworten werden auch nicht gelöscht und es werden hier auch nicht im patzigen Ton andere Leute angeschrieben, ansonsten bewegst du dich auf eine Verwarnung und/oder Sperre zu. --Michael S. °_° 14:14, 8. Feb. 2008 (CET)
Luxemburger Nordstrecke
Bist du so gut und wirfst mal nen Blick nach da? Gruß vom Ratheimer 16:11, 9. Feb. 2008 (CET)
- Oh ja, den Blick habe ich geworfen. Leider ist Luxemburg einer der Staaten, in denen ich noch nie gewesen bin. Vielleicht kann ich ein wenig übersetzen, fühle mich da mangels eigener Kenntnisse aber unsicher. Grüße --Simon-Martin 20:00, 9. Feb. 2008 (CET)
Archimedes
>>>aber wäre nicht BKL Typ 2 angemessener BKL Typ 2<<<
Ich poste das mal hier. Was meinst du damit? --Eusterw 11:29, 12. Feb. 2008 (CET)
- Damit meinte ich Wikipedia:Begriffsklärung#Modell 2: Stichwort führt auf den geläufigsten Sachartikel (BKL II). Ich würde stark behaupten, dass die meisten, die Archimedes eintippen, zum alten Sizilianer wollen. Daher halte ich es für sinnvoller, den zurück zu verschieben und oben hinein einen Hinweis auf den nicht ganz so alten Rechner zu setzen. --Simon-Martin 11:34, 12. Feb. 2008 (CET)
Zur Verschiebung etc. gelöscht.--Kriddl Disk... 13:34, 12. Feb. 2008 (CET)
Danke! --Simon-Martin 13:35, 12. Feb. 2008 (CET)
- So, A. von Syrakus ist wieder in der Heimat. Die BKL-Seite habe ich gelassen, weil es nach kurzem Gugelblick ("Archimedes -Syrakus") noch diverse andere Projekt- und Markennamen "Archimedes" gibt, von denen vermutlich noch einzelne relevant sind. --Simon-Martin 14:12, 12. Feb. 2008 (CET)
Einsatz des Darrieus-Rotors unter Wasser
Simon-Martin, ich weiß jetzt nicht, ob Du den Review von Darrieus-Rotor noch verfolgst, jedenfalls habe ich dort die Löschung eines Absatzes über die Nutzung von Darrieus-Rotoren unter Wasser durch Versusray zur Sprache gebracht. Er begründet seine Löschung mit fehlenden Quellhinweisen und schlechtem enzyklopedischem Stil. Einen Quellhinweis zu einer Nutzung des Darrieus unter Wasser als Weblink habe ich vorgeschlagen, am Stil wäre vielleicht auszusetzen gewesen, dass ich eine bisher wenig bekannte Anwendung unter Wasser als Denkansatz dargestellt hatte. Er löscht im Zweifelsfall einfach erstmal alles weg, ob da etwas Brauchbares in den Details stecken mag oder nicht. Da Versusray garnicht erst versucht, einen Baustein wegen fehlender Quellen zu setzen oder sonstwie anders als durch Löschung zu verbessern oder zu diskutieren, bin ich davon überzeugt, dass er den respektvollen Umgang mit anderen Nutzern erst noch lernen muss. Er hat ja auch ohne Redundanzbaustein den Artikel H-Darrieus-Rotor mit Darrieus-Rotor zusammengelegt ohne dabei Rücksicht auf etwaige Argumente anderer Autoren dieser Artikel zu nehmen. Zugleich weise ich darauf hin, dass ich von ihm schon einmal in einem anderen Artikel von mir betrollt wurde, es handelt sich um den Artikel: Kreisbahnlagerung. Dort hatte er auf die gleiche Weise einen ganzen Abschnitt gelöscht, auch wegen angeblich fehlender Quellangaben. Seit ich ihn dort eindeutig widerlegen konnte, begründet er die Löschungen in von mir bearbeiteten Artikeln damit, dass Diskussionen mit mir keinen Zweck haben(siehe Disk im Artikel Darrieus-Rotor). Bei der Kreisbahnlagerung hat er seinen Fehler zwar zugegeben, seine durch ihn verursachten Schäden zu beheben überläßt er dann jedoch lieber den betroffenen Urhebern der betrollten Edit's. Im Grunde vermute ich, das er in Wikipedia auch noch Gutes tun kann und auch schon getan hat, jedoch stört sein etwas übereifriges Verhalten auch eine harmonische Zusammenarbeit, und deshalb bitte ich Dich, regulierend auf ihn einzuwirken. Eine Beschwerde wegen Trollerei oder gar verstecktem Vandalismus ist eine ernste Sache, und ich will nicht gleich das schwerste Geschütz gegen ihn auffahren. --Carl von Canstein 09:46, 13. Feb. 2008 (CET)
- Habe mal im Review meinen Senf zu zwei Sachpunkten dazu gegeben. Ich wollte euch beiden gerade den Tipp geben, mal ein paar Tage durchzuatmen, aber laut Versionsgeschichte tut Ihr das bereits.
- So, da treffen wohl zwei aufeinander, die diese Technik (warum auch immer) sehr unterschiedlich einschätzen. Wenn ich das richtig sehe, warst Du an der Entwicklung von H-Darrieus-Mashinen beteiligt und hast oft genug miterlebt, dass diese Technik zuverlässig funktioniert (ich weiß das nur von glaubwürdigen Erzählungen). Versusray ist da deutlich skeptischer; angesichts der Tatsache, dass in der WP immer wieder versucht wird, irgendwelche Erfindungen und Theorien zu spammen, kann ich ihm das erst einmal nicht übel nehmen. Trotzdem sieht die Versionsgeschichte schon so aus, als wenn da mittlerweile auch einiges Persönliches mitschwingt. Zum Beispiel sollte ein Layoutproblem eigentlich nicht zu einem heftigen Streit führen. Und wenn zwei mit so etwas auf der Vandalenmeldung auflaufen, bekommen sie meist noch ein paar unfreundliche Kommentare obendrauf.
- Zur Sache: Dass daran geforscht wird, ist m. E. ein belegter Fakt. Bei den Eigenschaften sollte dazu, dass sie von den Entwicklern erwartet werden - so wie ich das sehe, sind die noch nicht experimentell bewiesen. Ich hätte intuitiv die besonders turbulente Wasseroberfläche gemieden und wäre ein paar Meter nach unten gegangen, wo die Strömumg etwas gleichmäßiger sein sollte - aber das ist jetzt nur Bauchgefühl.
- Also erst einmal beruhigen - die WP ist trotz mancher Medienmeldungen weiterhin ein Hobbyprojekt und hat gefälligst Spaß zu machen. Danach würde ich an Deiner Stelle auf einer der Diskussionen einen kurzen Textentwurf präsentieren, in dem (so läuft das hier im Streitfall leider) jeder Satz belegt ist. Ich schaue mir das auch noch einmal an, denn den englischen bericht habe ich noch nicht voll erfasst. Vielleicht setze ich dann noch etwas in die Review-Diskussion. --Simon-Martin 11:48, 13. Feb. 2008 (CET)
Deine Mühe bringt uns schon ein gutes Stück weiter! Natürlich hat sich die Situation etwas aufgeheizt, das mit der Layout-Geschichte hätte ich normalerweise nur dann vorgeschlagen, wenn der Artikel dringend in eine "Lesenswert oder gar Exellenz - Kandidatur" gewollt hätte. Zugegebenerweise diente mir dieser Punkt mit der Zeichnung als Kontergewicht gegen die doch etwas willkürlichen Löschvorgänge und Artikelzusammenführungen ohne Diskussion mit den Hauptautoren. Ich bin ebenso wie Du der Meinung, das Wikipedia vor allem Spass machen muß und dies verteidige ich auch oft in Diskussionen. Den Textentwurf werde ich machen und Deinen Rat, etwas Zeit verstreichen zu lassen annehmen. Danke erstmal für Deine Hilfe! --Carl von Canstein 12:36, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich sehe gerade, dass Du das "mit der Zeichnung nach oben verschieben" umgesetzt hast und finde, das ist so eine gute Lösung. Dass das Bild des H-Darrieus-Modells nun etwas nach unten in einen nächsten Abschnitt hineinragt, ist kein Problem, da der Abschnitt H-Darrieus mit aller Wahrscheinlichkeit noch ausgebaut wird und so auf Bildgröße anwachsen wird. Alles OK so! --Carl von Canstein 12:47, 13. Feb. 2008 (CET)
Hallo Simon! Auf der Disk des Artikels Darrieus-Rotor habe ich jetzt einen Satz zu Darrieusrotoren unter Wasser geschrieben, mit dem Link der englischen Universität. Ich denke mal, das kann man so in den Abschnitt Weiterentwicklung einfügen, ohne dass es gleich wieder Streit gibt.
Biowasserstoff
Hallo! Ich habe gesehen, dass du am Artikel Biowasserstoff mitarbeitest. Ich würde daher gerne eine Diskussion anstoßen inwieweit der Artikel sich mit den Lemmas Wasserstoffbioreaktor und Photobioreaktor überschneidet: Der Begriff Wasserstoffbioreaktor ist meiner Meinung nach nicht sehr glücklich gewählt. Da zur biologischen Wasserstoffproduktion nicht grundsätzlich ein "Wasserstoffbioreaktor" in Form eines Photobioreaktors zum Einsatz kommt. Wie im Artikel Biowasserstoff beschrieben, gibt es neben der phototrophen auch noch die heterotrophe H2-Herstellung. Auch Google findet für diesen Begriff fast ausschliesslich Wikipedia bzw. Webseiten die Wikipedia mehr oder weniger zitieren. Mein Vorschlag wäre daher folgender: Den Artikel Wasserstoffbioreaktor zu entfernen und die Informationen entweder in ein neues Lemma Biologische Wasserstoffproduktion einzubringen oder auf die Artikel Photobioreaktor und Biowasserstoff aufzuteilen. Was denkst darüber? Gruß, --Esuroon 21:44, 21. Feb. 2008 (CET)
- Ja, ist aber nicht ganz einfach. Der ganze Bereich rund um "Wasserstoff als Energieträger" ist leider in sehr viele einzelne Artikel gesplittet. Ein Artikel weniger wäre vermutlich nicht verkehrt. Andererseits kann man bei jedem größeren Umbau gleich einen neuen Editwar zwischen H-Fans und Gegnern einplanen.
- Schau dir bitte auch Wasserstoffherstellung, Wasserstoffgesellschaft, Solare Wasserstoffwirtschaft und Biomasse an, um da die Redundanzen nicht noch größer zu machen. --Simon-Martin 10:03, 22. Feb. 2008 (CET)
- Das ist ja schrecklich! Würde es denn Sinn machen einen Artikel Biologische Wasserstoffproduktion zu erstellen und alle technischen Informationen über diese Verfahrensweise dort zu bündeln? Die Abgrenzung zum Lemma Biowasserstoff könnte dabei nach technischen Gesichtspunkten erfolgen. Soll heissen das Lemma Biowasserstoff konzentriert sich auf die Vor- und Nachteile, stellt eine Übersicht der Verfahren dar und vergleicht diese mit nichtbiologischen Verfahren. Das zweite Lemma Biologische Wasserstoffproduktion konzentriert sich dagegen auf die spezifischen Verfahren. Wäre demnach mehr technisch und biologisch ausgerichtet. Was auch immer Ende herauskommt, der Artikel Wasserstoffbioreaktor ist zur Zeit nicht mehr als eine Ansammlung von Kommentaren und benötigt eine Überarbeitung. --Esuroon 15:35, 22. Feb. 2008 (CET)
Geestebahn
Hallo, der eingefügte Link in Bremerhaven ist sicherlich korrekt, aber führte 1862 diese Linie nicht den Namen Geestebahn? --Roland Kutzki 21:39, 28. Feb. 2008 (CET)
- Die Bezeichnung gab es zumindest umgangssprachlich, sie ist aber wegen der Bahnstrecke Bremerhaven–Buxtehude, die zeitweilig auch so genannt wurde, nicht eindeutig. Den Namen von 1862 kenne ich nicht, damals waren aber Bennenungen nach den Ländern oder ihren Herrschern üblich. Auch unter Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen wird sie nur als „Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven“ bezeichnet. So, wie ich die Bezeichnung eingefügt habe, ist sie zumindest nicht falsch.
- Hm, Also der Brockhaus von 1911 bezeichnet die Strecke nach Bremen auch als Geestebahn: http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/K/brockh-1911-011-0652.png
- Und die Bremervörder Strecke finde ich bei Gugel kaum ... OK, möglicherweise ist „Geestebahn“ doch eindeutiger, als ich dachte. --Simon-Martin 22:09, 28. Feb. 2008 (CET)
Exzellenzkandidatur Versauerung der Meere
Hallo Simon-Martin, hast Du Lust, die jetzt anstehende Exzellenz-Kandidatur für Versauerung der Meere zu betreuen? Ich denke, der Artikel hat das Potenzial dazu. Leider habe ich nicht die Zeit, um besonders die technischeren/chemiebezogenen Anmerkungen, die sicherlich kommen werden, nachzurecherchieren und einzubauen. Dir traue ich das auf jeden Fall zu, und ich werde auch dabei sein. Nur würde es mich entlasten wenn ich wüsste, jemand anders fühlt sich dafür besonders zuständig. Lieben Gruß, Nils Simon T/\LK? 10:12, 1. Mär. 2008 (CET)
- Grundsätzlich ja. Müsste mir noch die Lesenswert-Diskussion und die chemischen Abschnitte ein paarmal genauer anschauen. Was hältst du von der Frage nach der miderung der globalen Erwärmung, die in der Diskussion gestellt wurde? --Simon-Martin 18:54, 1. Mär. 2008 (CET)
- Ich finde, das ist mit der Quantifizierung der CO2-Aufnahme eigentlich weitgehend genug beschrieben. Nils Simon T/\LK? 08:34, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich habe jetzt einfach mal die Initiative ergriffen. Die Kandidatur dauert ja drei Wochen, da habe ich dann auch etwas Zeit das eine oder andere nachzuschlagen. Nils Simon T/\LK? 11:14, 3. Mär. 2008 (CET)
- Jo, Wird schon gutgehen! --Simon-Martin 11:16, 3. Mär. 2008 (CET)
Hi Simon-Martin, Dir auch danke für Dein Engagement für den Artikel, das jetzt belohnt wurde! Danke! Frohe Ostern wünscht --IqRS 12:05, 24. Mär. 2008 (CET)
- Oh ja, bitte. Habe zwischenzeitlich auch nicht mehr daran geglaubt und mich wohl auch etwas zu sehr aufgeregt. Aber so ist schon klasse. --Simon-Martin 12:07, 24. Mär. 2008 (CET)
- Am Anfang sah es ja nicht so gut aus und gestern dann noch die etwa voreilige Auszählung. Schön, dass doch noch die Wende eingetreten ist ;-) --IqRS 12:10, 24. Mär. 2008 (CET)
- PS:Schau mal hier. Viellicht kennst Du noch einen passenden Tag, wo der Artikel "Artikel des Tages" werden könnte?
- Ach, btw: Guter Einsatz, die voreilige Auszählung einfach rückgängig zu machen :) Nils Simon T/\LK? 12:22, 24. Mär. 2008 (CET)
- Das war IqRS, dem Lob schließe ich mich an. --Simon-Martin 12:36, 24. Mär. 2008 (CET)
- Danke euch! --IqRS 12:46, 24. Mär. 2008 (CET)
"Zurückhaltende Verlinkung im Fließtext"
Lieber Simon-Martin! Dein Zitat ist nach meiner Auffassung eine nicht ganz fassbare Wertung. In Deinem Handeln (=Löschen eines Link) hat sie jedoch abwertenden Charakter entfaltet. Warum darf in 2 aufeinander folgenden Sätzen nicht jeweils ein Link stehen? Oder stört es Dich, dass in beiden Sätzen von 2 verschiedenen Projekten der gleichen Firma die Rede ist? Ich bin mit Jenni nicht verbunden, ich habe ihn auf 2 Vorträgen erlebt und finde das Klasse, was er macht. Ich habe den vorhandenen Eintrag präzisiert und den 2. Satz ergänzt. Was soll daran verwerflich sein? Die Leute sollen wissen, was heute schon , und ohne 'Schnickschnack' oder 'Fördermillionen', machbar ist. Grusz --RolandS 23:41, 25. Mär. 2008 (CET)
- Hallo, erst einmal sollten gar keine externen Links im Fließtext auftauchen, siehe WP:WEB.
- „Verwerflich“ ist hier zum Glück wenig, die Frage ist, ob es um eine Information geht, die so bedeutend ist, dass sie in den Übersichtsartikel Sonnenenergie gehört, oder ob das nicht eher etwas für die detaillierteren Artikel Solarthermie oder Nullenergiehaus ist. --Simon-Martin 08:15, 26. Mär. 2008 (CET)
Hallo Somon-Martin! Da bin ich doch schon mal froh, dass ich Glück habe und nur wenig "verwerflich" ist. Die Sache mit den externen Links ist natürlich eine bedenkliche Sache, aber das war vorher noch kein Thema in unserer Diskussion. Ich finde die Sachen, die Jenni macht, teilweise richtig extrem im positiven Sinne und möchte das gut - aber auch ordentlich - rüberbringen. Wenn wir das MFH im Übersichtsartikel nicht erwähnen, fehlt eine wichtige Sache, weil er meines Wissens bisher der Einzige ist, der das so realistisch macht und auch noch im Netz zu finden ist. Manche teuren hochwissenschaftlichen Gebäude wurden nie richtig bewohnt, nach dem Projektende umgebaut, umgewidmet oder abgerissen. Dieses Haus wird ganz normal genutzt. Wie können wir es machen, dass es den Wikiregeln entspricht, aber trotzdem möglichst prominent - und kurz - erscheint? Grusz --RolandS 11:55, 26. Mär. 2008 (CET)
- Naja, ich glaube zwar immer noch, dass das eher ein Randthema ist, aber ich habe es wieder herein gesetzt. Grüße --Simon-Martin 13:40, 26. Mär. 2008 (CET)
Danke. Ich werde versuchen in nächster Zeit Deine Anregungen zum Einbau in die anderen Artikel aufzugreifen, falls das nicht schon erledigt ist. Grusz --RolandS 00:27, 27. Mär. 2008 (CET)
LA:Abstellgleis
Sorry ... da war ich wohl zu schnell *rotwerd* ... Gruß -- Frank Murmann 11:29, 28. Mär. 2008 (CET)
- Womit jetzt? Der Artikel geht bislang kaum über einen Wörterbucheintrag hinaus, lässt sich aber wohl retten. Den SLA habe ich nicht ganz verstanden. --Simon-Martin 11:32, 28. Mär. 2008 (CET)
- Mit dem Eintrag auf der LA-Seite ... Meiner Meinung nach gehört der Artikel in die QS-Bahn und nicht in den Papierkorb. -- Frank Murmann 11:40, 28. Mär. 2008 (CET)
- Das Bahnportal sollte es jetzt wissen. Wundert mich, dass es den Artikel noch nicht gab ... --Simon-Martin 11:44, 28. Mär. 2008 (CET)
- Mit ist es auch nur augefallen, weil der Begriff im Artikel Gleisharfe rot war. BTW: Kennst Du zufällig die KoRil, in der die 30 km/h für das Stumpfgleis festgelegt ist? -- Frank Murmann 11:54, 28. Mär. 2008 (CET)
- Das Bahnportal sollte es jetzt wissen. Wundert mich, dass es den Artikel noch nicht gab ... --Simon-Martin 11:44, 28. Mär. 2008 (CET)
- Nein, ich habe keinen Zugang zu Bahnunterlagen. Bin nur interessierter Laie und Vielfahrer (als Kunde). Vielleicht einmal in der Portaldiskussion oder bei Drehscheibe-onlie.de nachfragen? --Simon-Martin 14:27, 28. Mär. 2008 (CET)
- Schade. Wäre gut gewesen, wenn man das mit der Geschwindigkeitsbegrenzung noch belegen könnte. Wie auch immer. Schönes WE! -- Frank Murmann 14:32, 28. Mär. 2008 (CET)
- Hast Du einmal nachgeguckt, ob das in der EBO stehen könnte? --Simon-Martin 12:47, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Hab ich. Es gibt zwar nen Paragrafen (§40) über Geschwindigkeiten, aber über die für das Befahren eines Stumpfgleises steht nichts drin :( -- Frank Murmann 13:24, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ich habe die Vorschrift inzwischen gefunden. DB AG KoRil 408. -- Frank Murmann 14:29, 31. Mär. 2008 (CEST)
Löschung der Naturstrom AG
Hallo Simon-Martin,
ich bitte Dich um Hilfe bei folgendem Fall:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Naturstrom_AG ist gelöscht worden, die Löschung punktgenau zum 10 Jährigen Jubiläum des Unternehmens ist wohl von Menschen initiert und durchgeführt worden, die Ökostrom eher kritisch gegenüberstehen.
Kann man ja auch so sehen, aber außgerechnet die Naturstrom AG als einer der vier unabhängigen ernsthaften Ökostromer und als ein Unternehmen, das in der Aktion "Atomausstieg-selber-machen" von allen großen deutschen Umweltverbänden empfohlen wurde zu löschen, ist absurd.
Die Löschdiskussion ist hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._M%C3%A4rz_2008#Naturstrom_AG_.28gel.C3.B6scht.29 . Deiner Benutzerseite entnehme ich ein reges Interesse an regenerativer Energien und hoffe deshalb auf Deine Unterstützung.
--Heiko Heine 17:04, 29. Mär. 2008 (CET)
- Trotz einer viel zu langen Beobachtungsliste ist mir das nicht rechtzeitig aufgefallen. Ich schaue mir das einmal an, aber viel Hoffnung kann ich da nicht machen. --Simon-Martin 12:51, 30. Mär. 2008 (CEST)
Elbe
Wieso wird ein Link in den Text gedrückt, der folgendes Ergebnis zeigt: (?) Not Found The requested URL /BfS/index.htm was not found on this server. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 07:37, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Weil er zu dem Zeitpunkt funktioniert hat. Jetzt übrigens auch. Scheint ein zeitweiliges Problem zu sein. --Simon-Martin 07:52, 23. Apr. 2008 (CEST)
Holm-Troll
wird er? glaub ich nicht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.64.91.22 (Diskussion • Beiträge) 11:21, 24. Apr. 2008) --Simon-Martin 12:03, 24. Apr. 2008 (CEST)
- So schnell wird meine Bedingung [1] wohl nicht eintreten. Wenn Du wirklich etwas an der Situation oder dem Artikel ändern willst, schreibe es sachlich auf die Disk. Sonst regeln wir das gut hamburgisch - schnell putzen und nicht mal ignorieren. --Simon-Martin 12:03, 24. Apr. 2008 (CEST)
Portal Bahn
Hallo! Eine Frage zum Portal Bahn: Da Du meinen Eintrag auf die Schienen Control GmbH mit der Bemerkung "nur WP" gelöscht hast würde mich interessieren, warum aber in der Zellen daneben (Weblinks) jede Menge externe Links sind. Ich bin davon ausgegangen, dass umfassende Information vermittelt werden soll, mein Irrtum? --Moschitz 08:32, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Du meinst vermutlich das hier. Die Portalseite soll einen Überblick über die in der WP enthaltenen Artikel liefern, alle Links in der Liste, in die Du Schiene-Control eingebaut hast, sind intern. Die 12 externen Links stehen ausdrücklich in einem Extraabschnitt und sind sehr allgemein.
- Ich würde vorschlagen, einen Artikel Schienen-Control zu erstellen und zu verlinken. --Simon-Martin 09:07, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Artikel existiert jetzt. --Simon-Martin 11:34, 2. Mai 2008 (CEST)
Zitate sind keine URV!
Lieber Simon-Martin, Dein Revert ohne handfeste Gründe und ohne Diskussion, obwohl Du auf dem Artikel neu bist, habe ich ebenfalls revertiert. Bevor Du Schaden anrichtest, mach Dich doch schlau, bitte. Zitate sind keine URV. --7Pinguine 21:24, 1. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Simon-Martin, Deinen Revert und seine Gründe kann ich nicht beurteilen, aber auch meine Änderungen, in Bezug auf die Datumskonventionen gleich mit wegzuwischen, ist nicht in Ordnung! Schönen Gruß --Orwlska 00:48, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe exakt das getan, was man tun soll, wenn man eine (aus meiner Sicht klare) Urheberrechtsverletzung sieht. Siehe noch einmal: Wikipedia:Versionslöschungen, in der Einleitung unter „Verfahren“. --Simon-Martin 09:02, 2. Mai 2008 (CEST)
- Klar ist die Formulierung, dass Zitate prinzipiell erlaubt sind, und damit keine URV darstellen. Wenn Du das nicht einsiehst, können wir gerne vor ein Schiedsverfahren einberufen. --7Pinguine 10:20, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe exakt das getan, was man tun soll, wenn man eine (aus meiner Sicht klare) Urheberrechtsverletzung sieht. Siehe noch einmal: Wikipedia:Versionslöschungen, in der Einleitung unter „Verfahren“. --Simon-Martin 09:02, 2. Mai 2008 (CEST)
- Du glaubst wirklich, es sei jede Textübernahme erlaubt, wenn man sie Zitat nennt? Ich warte einmal ab, was die Experten bei den Wikipedia:Urheberrechtsfragen dazu sagen. --Simon-Martin 10:26, 2. Mai 2008 (CEST)
- Abgesehen davon, dass es hier nicht um Glauben geht: Presseveröffentlichungen sich nicht x-belibeige Texte, und abgesehen auch davon, ja. So steht es dort. Damit in WP aber nicht ganze Artikel nur aus zitierten abgeschriebenen Texten besteht, gibt es den Hinweis auf die Verhältnismäßigkeit der verwendeten Zitate. --7Pinguine 13:47, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe nach diesem Beitrag Deinerseits [2] (siehe auch WP:KPA nicht den Eindruck, dass wir das hier klären können. Für mich ist diese Diskussion hier beendet, weiteres auf der Artikeldisku. --Simon-Martin 16:25, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ergebnis der Prüfung: zum Nachlesen: "Verwendet gemäß Wikipedia:Zitate, keine URV erkennbar. --lyzzy 18:11, 11. Mai 2008 (CEST)"
- Bitte bei eigener Unsicherheit/Unkenntnis das nächste Mal vor dem Löschen ERST die Profis fragen. --7Pinguine 09:33, 12. Mai 2008 (CEST)
- Halte diese Entscheidung für grenzwertig bis falsch. Nun gut, werden wir den Artikel auf dieser Basis weiter bearbeiten. --Simon-Martin 10:03, 12. Mai 2008 (CEST)
- Mit der Einstellung solltest Du Dich aus dem Projekt verabschieden, denn Du scheinst 1. die Regeln entweder nicht zu verstehen oder verstehen zu wollen und 2. lässt Du Dich auch nicht aufklären. Frag' doch mal bei WP:Urheberrechtsfragen nach. --7Pinguine 01:40, 13. Mai 2008 (CEST)
- Aber sonst geht es noch? --19:19, 12. Mai 2008 (CEST)
- Deine "eigenwillige" Meinung zum Thema Zitate/URV kennen wir. Vielleicht solltest du deine Interpretation überdenken, bevor du wieder wo aneckst? -- ~ğħŵ ₫ 00:11, 13. Mai 2008 (CEST)
- Rührend, wie Du (wer ist "wir"?) Dich um mich kümmerst. --Simon-Martin 10:16, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ich musste mir auch ne Träne verkneifen. Nils Simon T/\LK? 10:52, 13. Mai 2008 (CEST)
Danke dir!
Moin! Danke dir, für die Tips. Ich werde trotzdem weiter machen! Das Bahnportal kannte ich bisher noch nicht - auch dafür vielen Dank.
Hi, Super, dass Du Dir die Arbeit gemacht hast, den Artikel über Fred Singer zu übersetzen :-)))
-- Hg6996 10:45, 1. Jun. 2008 (CEST)
Fachmann!!??
Moin Benutzer:Simon-Martin, ich denke mal Du bist der richtige für eine Frage, die mir angetragen wurde. Es sollte eine thermische Solaranlage in Deutschland angeboten werden, mit der man nicht nur warmes Wasser sondern mittels eines Stirlingmotor oder ähnlichem Strom produzieren kann. Mir kommt der Gedanke bekannt vor, habe aber nicht wirklich eine Idee, daher diese Nachricht. Ach ja, das ganze soll schon auf einem Einfamilienhauses gehen und sich rechnen. Es soll aus den neuen Bundesländer (Sachsen) geplant und angeboten werden. Ist Du Dir das mal untergekommen? Tschüß --Ra Boe sach watt 00:44, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ja, solche Anlagen gibt es, allerdings meines Wissens eher im Bereich Forschung/Basler (hier), bei Gugel findet man diverse Kleinbausätze. Eine Firma, die das im kW-Maßstab anbietet, ist mir nicht bekannt.
- Ich fürchte, dass das beim heutigen Stand der Technik zwar problemlos funktioniert, aber ökonomisch noch jenseits der Photovoltaik (derzeit EEG-Förderung ab 35 ct/kWh aufwärts) liegen dürfte. Die derzeit üblichen Solarthermieanlagen zielen auf Warmwasser und Heizung (beziehungsweise Heizungsunterstützung) und sind auf Temperaturen zwischen 40 und 80 °C ausgelegt. Für höhere Temperaturen muss man einen niedrigeren Wirkungsgrad inkaufnehmen oder teurere Kollektoren verwenden (Vakuumröhrenkollektoren). Bei heutigen Wärmekraftmaschinen ist man gerade im kW-Leistungsbereich (Maximale Einstrahlung: Etwa 1 kW pro m²) froh, wenn man über den halben Carnot-Wirkungsgrad kommt, dann kombinieren sich die ca. 70 % Kollektorwirkungsgrad und die etwa 10 % Wirkungsgrad der Wärmekraftmaschine (Rest muss irgendwie abgeführt werden) zu um 7 % Gesamtwirkungsgrad. Das wäre nicht schlimm, da die Strahlung umsonst ist, aber schränkt das Potential schon ein. Grob geschätzte Ertrag: 50 m² Dachfläche * 1000 kWh Einstrahlung/(m²*a) * 0,07 = 3500 kWh/a - das würde eine Durchschnittsfamile schon gut versorgen (Speicherproblematik ignoriert), davon müsste dann aber die komplette Anlage bezahlt werden.
- Es gibt die Solar-Stirling-Anlagen, die auf den Zwischenschritt mit klassischer Solarthermie verzichten, da sitzt der Stirlingmotor direkt im Fokus. Die großen Sonnenwärmekraftwerke verwenden konzentrierende Parabolrinnen-Kollektoren und sind derzeit an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit, aber nur in Gegenden mit hoher Direkteinstrahlung und mit Leistungen im oberen zweistelligen Megawattbereich. Bis das zu vernünftigen Kosten auf Einfamilienhaus-Maßstab herunter ist, wird es wohl noch dauern. --Simon-Martin 20:38, 28. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Infos, jetzt wo Du es so schreibst kommt auch die Erinnerung wieder ;-). Auf der letzten Hochzeit erzählte mir einer der Tischnachbarn genau diese, also Vakuumröhrenkollektoren mit Wärmekraftmaschine (o.ä. für 45.000 Euro) sehr große Dachfläche und Speicher aber die ersten Testinstallationen in Sachsen sollen sehr gut laufen und Gewinn versprechen, da der Preis für ÖL und Gas so schnell steigt, sprich Eigenversorgung und Abzahlung der Anlage. Leider habe wir uns aus den Augen verloren, war zu oft auf der Tanzfläche, ohne weiter nachhacken zu könnten. Aber nach den Aussagen, es hörte sich so an als wenn er direkt mit zum Planungsstab gehörte, wäre alles kein Problem mehr. Im Internet konnte ich aber nichts finden, nun da werde ich mal weiter abwarten.
- den Solar-Stirling habe ich auch mal an der Stuttgarter Uni gesehen, war von 15 Jahren bei einer Vorlesung des Entwickler, hoch interessant auch das Strömungswindkraftwerk und viele Ideen der Vergangenheit. Zumindest der Spiegel hat ca. 15 Jahre gehalten, der Sterling wurde nach einigen Jahren wieder abgebaut. War neulich gerade wieder da und da war er abgebaut. Also Danke erst mal für die vielen Infos. Tschüß Ra Boe sach watt 22:42, 28. Mai 2008 (CEST)
- Habe wegen dieser Disku "stirling solar Österreich" gegoogelt. Solltest einmal ansehen. Es gab vor einigen Wochen einen Bericht in einem öst. Magazin über ein öst. Start-Up, das diese Kombination anbietet oder anbieten will. Habe es jetzt auf die schnelle, aber nicht gefunden. Werde nochmal suchen. -- Moschitz 23:08, 28. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe jetzt auf die Schnelle nichts gefunden, aber das will nichts heißen. Wenn die eine Idee haben, so etwas preisgünstig hinzukriegen, wäre das ein deutlicher Fortschritt. --Simon-Martin 19:50, 29. Mai 2008 (CEST)
Bahnstrecke Holzminden–Scherfede
Schade das mein Beitrag gelöscht hast. Begründung keine Bestätigung. Ich habe die Dinger da gefunden und gemeldet,sowie unzählige Patronen,soviel hab ich bis jetzt hier in keiner anderen gegen gefunden. deswegen kann ich sagen das das Stimmt,was die genau dort gemacht das kann ich allerdings nicht sagen,dachte nur das es vll. jemanden interessiert hätte.
Mit Freundlichen Gruß der Fritz (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.128.118.192 (Diskussion • Beiträge) 19:14, 14. Jun. 2008) --Simon-Martin 19:47, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kann mich nicht erinnern, etwas aus Bahnstrecke Holzminden–Scherfede gelöscht zu haben? Hier habe ich die Rechtschreibung korrigiert, hier hat Benutzer:Nolispanmo das Ganze wieder entfernt.
- Gibt es dazu irgendwo etwas Veröffentlichtes? --Simon-Martin 19:47, 15. Jun. 2008 (CEST)
Kirchenbilder
Hallo Simon-Martin, du hast ein sehr gutes Bild von der Göttinger Godehardskirche hochgeladen - könntest du für "meine" Commons-Kategorie Churches in the diocese of Hildesheim vielleicht noch ein oder zwei schöne Bilder von St. Paulus machen? Gruß, --Rabanus Flavus 09:37, 17. Jun. 2008 (CEST)
- So stolz war ich auf das Godehardbild gar nicht, die Ampeln und die Perspektive ... Das mit Paulus müsste sich in den nächsten Wochen machen lassen, kurzfristig leider nicht. --Simon-Martin 10:10, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Keine Eile, ich hoffe, die Kirche bleibt vorläufig erhalten... Vom Godehard-Bild hab ich spaßeshalber mal die Ampeln wegretouchiert, siehe hier. Wenn du einverstanden bist, ersetze ich dein Originalbild durch diese Version, oder ich lade sie als Zweitversion hoch. --Rabanus Flavus 21:39, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Schön! Als Zweitversion gerne, da aber bei jeder Bearbeitung etwas verloren geht, sollte die Ursprungsversion erhalten bleiben. Ist Dir schon der Artikel St. Godehard (Göttingen) begegnet? --Simon-Martin 12:28, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, ist mein Werk :) War mal wieder unangemeldet... Rabanus Flavus 12:51, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Ach so. Und wenn Du Kirchen aus dem Bistum Hildesheim sammelst, habe ich noch diese im Angebot. Soll aber wohl aufgegeben werden :-( --Simon-Martin 13:04, 18. Jun. 2008 (CEST)
Bahnstrecke Holzminden–Scherfede
Leider nein,hab es der Polizei aus Höxter gemeldet die sich dan mit der Polizei aus Holzminden dort getroffen hatte da die nicht genau wussten wenn sein Einsatzgebiet es ist wegen NRW und NI,die haben es dan den Kampfmittelräumdienst gemeldet ich hab Bilder von der besagten Stelle auch Bilder von den Fundobjekten der Umgebung und sogar von den Gleisen mit Herstellungsjahr sowie alten Schützenlöchern :). Falls interesse hast könnt ich dir die zusenden um mein Bericht zu bestätigen.
- Das hilft nicht so viel, da man mir hier auch nicht alles glaubt. Wir brauchen dafür schon etwas, was prinzipiell jeder nachprüfen kann. Gab es Pressemeldungen? Hat sich ein Lokalhistoriker damit befasst? --Simon-Martin 12:34, 18. Jun. 2008 (CEST)
Naturschutzgebiet Stoteler Moor - A 22
Hallo, der Trassen-Verlauf der A 22 südlich vom Stoteler See durch das Naturschutzgebiet ist "Wunschdenken des Gemeinderats der Gemeinde Loxstedt". Es ist technisch schwer möglich, da das FFH-Gebiet den Schutz-Status aufgeben müsste und bei Anschneiden des Spülfelds das gesamte Spülfeld trocken gelegt werden müsste, erst dann könnte man Grenz-Dämme setzen. Es würde die Zerstörung des gesamten Feucht-Biotops nach sich ziehen. Das bedeutet eine Flächen-Entschädigung von ca 1 - 20.
Als weitere Probleme ist der Untergrund zu nennen mit einer Moormächtigkeit von ca 30 m. Das Verteiler-Kreuz wäre eine ewige Baustelle. -Vom Niedersächsischem Landesamt für Straßenbau und Verkehr wird diese Variante abgelehnt, sie wäre nur dann als umsetzbar angesehen, wenn 2/3 der Ortschaft Holte überbaut würde. Beim Bau einer Autobahn ist als engster Kurven-Ausbau ein Radius von 300 m einzuhalten. - Beim NLSV hat dieser Vorschlag keine besondere Bedeutung.
Bei dieser Version wird sich - nach Ansicht des NLSV - der LKW-Verkehr ab Beverstedt weiter auf der B 71 bewegen . Das wird man jedenfalls zu verhindern wissen.
Die Vorzugs-Variante ist immer noch aktuell - Anschluss Bremerhaven-Süd.
Da es sich hier um eine Vermutung handelt, sollte man es nicht in diesem Bericht bringen.
Helmut Schwarting
- Quer durch das NSG ist wohl wirklich nicht zu erwarten. Wenn man jedoch die bisherige A 27 lässt, wo sie ist, und westlich des NSG ein Autobahndreieck baut, wird es eng. Sowohl die Fahrbahn Bremen - Wesertunnel wird nach rechts aus der vorhandenen Trasse Bremen - Cuxhaven ausgefädelt (links ist die Gegenfahrbahn im Weg) als auch die Richtung Wesertunnel - Bremerhaven/Stade von rechts eingeführt. Viel Platz bleibt da nicht mehr, zumal dann ja auch noch Lärmschutzwälle usw hinzu kommen. --Simon-Martin 21:52, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, bezüglich Deines dortigen herausnehmens der Kat. Marburg wollte ich nocheinmal nachfragen. Die Strecke ist in Klammer bis nach Marburg angegeben, daher hatte ich sie auch dort eingeordnet. Was soll mir der Inhalt der Klammer denn dann sagen, wenn nicht, daß der Zug wohl auch mal dorthin fährt? Schöne Grüße --Radschläger 09:44, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Zwei Probleme: Einerseits sollten Wikipedia:Kategorien so organisiert sein, dass Artikel nicht gleichzeitig in einer Kategorie (hier Kategorie:Verkehr (Marburg)) und deren Überkategorie (Kategorie:Verkehr (Mittelhessen)) einsortiert werden (s. Hinweis Nr. 4 bei WP:Kategorien). Sonst wird das nämlich sehr schnell sehr unübersichtlich. Schlimmstenfalls müsste man die Bundesautobahn 7 in die Kategorien sämtlicher berührter Orte einsortieren … Und da die Kurhessenbahn eine Bedeutung weit über Marburg hinaus hat, habe ich mich für die umfassendere Kategorie entschieden. Oh, ich sehe gerade Kategorie:Verkehr (Hessen), da muss ich wohl noch einmal 'ran ;-)
- Zum anderen ist das besondere an der Kurhessenbahn ja die gemeinsame Bewirtschaftung von Infrastruktur und Betrieb. Diese Besonderheit endet in Cölbe (nicht Sarnau, sorry). --Simon-Martin 10:13, 25. Jun. 2008 (CEST)
Feinstaub --> Wirkung auf die Gesundheit
Hallo Simon-Martin,
da ich gesehen habe, das Du obengenannten Artikel bearbeitet hast, frage ich einfach mal Dich. Und zwar ist es für mich wichtig zu wissen auf welche Quellenangabe sich folgender Textauszug bezieht:
Wirkungen auf die Gesundheit:
..Durch diese geringe Größe der Feinstaub-Partikel und der daraus resultierenden langen Verweilzeit in der Atmosphäre (Tage bis Wochen) und der atmosphärischen Transportdistanz von bis zu 1.000 km ist PM2,5 auch von internationaler Relevanz..
Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Feinstaub#Wirkungen_auf_die_Gesundheit
Es wäre dringend. Vielleicht könntest Du mir kurzfristig antworten (oder mail an the_firefox@web.de) ?
Vielen Dank!!!
(25.06.2008)
- Die Formulierung ist plausibel, aber stammt nicht von mir. Vielleicht findet sich etwas beim Umweltbundesamt [4] ? --Simon-Martin 11:37, 25. Jun. 2008 (CEST)
- [5] zum Beispiel auf S. 18 --Simon-Martin 11:41, 25. Jun. 2008 (CEST)